DE19651504A1 - Flüssigkeitsregeneriervorrichtung für Baufahrzeuge - Google Patents

Flüssigkeitsregeneriervorrichtung für Baufahrzeuge

Info

Publication number
DE19651504A1
DE19651504A1 DE19651504A DE19651504A DE19651504A1 DE 19651504 A1 DE19651504 A1 DE 19651504A1 DE 19651504 A DE19651504 A DE 19651504A DE 19651504 A DE19651504 A DE 19651504A DE 19651504 A1 DE19651504 A1 DE 19651504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
return
liquid
arm
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651504A
Other languages
English (en)
Inventor
Tae Seung Chung
Yang Goo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Construction Equipment AB
Original Assignee
Samsung Heavy Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Heavy Industries Co Ltd filed Critical Samsung Heavy Industries Co Ltd
Publication of DE19651504A1 publication Critical patent/DE19651504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • F15B2011/0243Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits the regenerative circuit being activated or deactivated automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3133Regenerative position connecting the working ports or connecting the working ports to the pump, e.g. for high-speed approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/365Directional control combined with flow control and pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/56Control of an upstream pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Rücklaufflüssigkeitsregeneriervorrichtung, die in einem Hydraulikkreis von Baufahrzeugen benutzt wird, und, mehr ins­ besondere, auf eine Regeneriervorrichtung, die bei einem Zy­ linderstellantrieb wie dem Ausleger-, Arm- oder Eimerzylinder eines Motorbaggers benutzt wird, um einen Gegendruck in einer Flüssigkeitsrückleitung zu erzeugen, durch den die Bewegungs­ geschwindigkeit des Stellantriebs reguliert wird, während gleichzeitig die Erzeugung von hohem Druck in einer Flüssig­ keitsversorgungsleitung, die sich zu dem Stellantrieb er­ streckt, verhindert wird.
In einem Hydraulikkreis von Baufahrzeugen wie Motorbaggern be­ deutet die "Regenerierung von Flüssigkeit", daß eine Rücklauf­ flüssigkeit in einer Flüssigkeitsrückleitung, welche sich von einem Stellantrieb aus erstreckt, zu einer Flüssigkeitsversor­ gungsleitung zurückgefördert wird, die sich zu dem Stellan­ trieb erstreckt, um dadurch die Erzeugung von Kavitation in der Flüssigkeitsversorgungsleitung aufgrund eines Mangels an Druckflüssigkeit in der Flüssigkeitsversorgungsleitung zu ver­ hindern und die Bewegungsgeschwindigkeit des Stellantriebs zu regulieren.
Um die Rücklaufflüssigkeit aus einem Stellantrieb in dem Hydraulikkreis eines Baufahrzeuges zu regenerieren, muß es möglich sein, den Stellantrieb durch das Gewicht eines zu­ geordneten Arbeitsteils wahlweise zu betätigen, statt durch Druckflüssigkeit, die von einer Hydraulikpumpe geliefert wird. Zum Beispiel wird bei dem Betrieb eine Motorbagger­ rücklaufflüssigkeit, die unter hohem Druck steht, durch das Gewicht eines Auslegers während einer Ausleger-Ab-Bewegung er­ zielt und ihrerseits in einer Ausleger-Auf-Bewegung benutzt.
Fig. 1 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Wegeventils oder Armsteuerventils zeigt, das zum Steuern der Fließrichtung von Flüssigkeit für einen Armzylinder benutzt wird und einen typi­ schen Regenerierkreis hat. Fig. 2 ist ein Schaltbild, das den Aufbau eines Hydraulikkreises zeigt, der mit dem Armsteuerven­ til nach Fig. 1 versehen ist. Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2 ist der Armzylinder ARM mit einer Hydraulikpumpe P über eine erste und eine zweite Flüssigkeitsleitung 101a und 101b verbunden, wobei das Armsteuerventil CV in den Leitungen 101a und 101b angebracht ist. In dem Armsteuerventil CV bewegt sich ein Schieber in einem Ventilblock aufgrund eines durch eine Bedienungsperson gelieferten Steuersignals 100, 101 li­ near, wodurch die internen Leitungen des Ventils CV umgeschal­ tet werden und die Fließrichtung von Flüssigkeit gesteuert wird, welche aus der Pumpe P dem Armzylinder ARM zugeführt wird.
Das Armsteuerventil CV startet oder stoppt so den Armzylinder ARM und steuert die Bewegungsrichtung des Zylinders ARM.
Das heißt, wenn das Ventil CV in die neutrale Position ge­ schaltet wird, werden die internen Leitungen mit Ausnahme der mittleren Bypassleitung 103 geschlossen, so daß die Druckflüs­ sigkeit, die von der Pumpe P abgegeben wird, nicht zu dem Arm­ zylinder ARM fließt, sondern über die Bypassleitung 103 in den Tank T zurückkehrt. Wenn das Ventil CV in die erste Position I geschaltet wird, geht die Druckflüssigkeit aus der Pumpe P durch die Ausgangsflüssigkeitsleitung 102, die versorgungssei­ tige interne Leitung 104 des Ventils CV und die erste Flüssig­ keitsleitung 101a hindurch und wird so der großen Kammer des Armzylinders ARM zugeführt. In diesem Fall kehrt die Flüssig­ keit in der kleinen Kammer des Armzylinders ARM zu dem Tank T über die zweite Fluidleitung 101b und die rücklaufseitige in­ terne Leitung 107 des Ventils CV zurück. Der Armzylinder ARM wird in dem obigen Zustand in eine Kolbenstangenzurückziehbe­ wegung gebracht und führt dadurch eine Armeinwärtsbewegung aus. Mittlerweile geht, wenn das Ventil CV in die zweite Position II umgeschaltet wird, die Druckflüssigkeit aus der Pumpe P durch die interne Leitung des Ventils CV und die zweite Lei­ tung 101b hindurch und wird so der kleinen Kammer des Armzy­ linders ARM zugeführt. In diesem Fall kehrt die Flüssigkeit in der großen Kammer des Armzylinders ARM in den Tank T über die erste Flüssigkeitsleitung 101a und die interne Leitung des Ventils CV zurück. Der Armzylinder ARM wird in dem obigen Zu­ stand in eine Kolbenstangenausfahrbewegung gebracht und führt dadurch eine Armauswärtsbewegung aus.
Wenn das Armsteuerventil CV in die erste Position I umge­ schaltet wird, wodurch eine Armeinwärtsbewegung ausgeführt wird, wird ein Gegendruck in der rücklaufseitigen internen Leitung 107 des Ventils CV aufgrund einer Drosselstelle 108 erzeugt. Wenn der Gegendruck innerhalb der Leitung 107 höher als ein voreingestellter Druck einer Ventilfeder 106a eines Rückschlagventils 106 ist, wird die Rücklaufflüssigkeit, die durch die Leitung 107 des Ventils CV hindurchgeht, teilweise zu der versorgungsseitigen internen Leitung 104 über eine Re­ generierleitung 105 zurückgeleitet, die von der rücklaufseiti­ gen internen Leitung 107 abzweigt. Die Rücklaufflüssigkeit in der Leitung 107 wird so teilweise regeneriert. In der versor­ gungsseitigen internen Leitung 104 wird die regenerierte Rück­ laufflüssigkeit mit der Druckflüssigkeit vermischt, die von der Pumpe P abgegeben wird, und wird wiederum in die große Kammer des Armzylinders ARM über die erste Fluidleitung 101a gefördert.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen RV ein Entlastungs­ ventil. T bezeichnet einen Tankdurchlaß, und P bezeichnet einen Pumpendurchlaß.
Bei dem obigen Regenerierkreis gibt es jedoch die folgenden Probleme. Erstens, es ist nicht notwendig, einen hohen Be­ triebsdruck in der Flüssigkeitsversorgungsleitung für dem Arm­ zylinder ARM zu erzeugen, wenn sich der Arm in einem last­ freien Zustand bewegt.
Die Rücklaufflüssigkeit, die in der rücklaufseitigen internen Leitung 107 fließt, wird jedoch aufgrund des Gewichts des Arms immer teilweise regeneriert und übt dadurch unnötigerweise einen hohen Betriebsdruck auf die Flüssigkeits­ versorgungsleitung in dem obigen Zustand aus.
Zweitens, die Rücklaufflüssigkeit, welche die Bewegungsge­ schwindigkeit des Armzylinders ARM bestimmt, fließt durch die Drosselstelle 108 und das Rückschlagventil 106 der Re­ generierleitung 105.
Deshalb wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Arms weitgehend durch die Durchflußleistung der regenerierten Rück­ laufflüssigkeit beeinflußt, wodurch bewirkt wird, daß die Be­ wegungsgeschwindigkeit des Armzylinders ARM in Übereinstimmung mit der Last, die auf den Arm ausgeübt wird, weitgehend geän­ dert wird. In dem obigen Fall kann die Bewe­ gungsgeschwindigkeit des Armzylinders ARM nicht durch die Querschnittsfläche der Drosselstelle bestimmt werden, die in dem Armsteuerventil CV gebildet ist, und wird durch die Bewe­ gung des Schiebers innerhalb des Ventilblockes gesteuert. Des­ halb gelingt es nicht, den Armzylinder ARM aufgrund eines von einer Bedienungsperson gelieferten Steuersignals präzise zu bewegen, so daß es fast unmöglich ist, die Bewegung des Arms präzise zu steuern.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Rück­ laufflüssigkeitsregeneriervorrichtung eines Hydraulikkreises für Baufahrzeuge zu schaffen, mit der die obigen Probleme überwunden werden können und die einen Gegendruck in der Rück­ leitung eines Stellantriebs aufbaut und dadurch verhindert, daß Rücklaufflüssigkeit des Stellantriebs schnell aus der Rückleitung in die Versorgungsleitung fließt, und dadurch die Bewegungsgeschwindigkeit des Stellantriebs reguliert, während sie gleichzeitig die Erzeugung von hohem Druck in der Versor­ gungsleitung aufgrund der regenerierten Rücklaufflüssigkeit verhindert.
Zum Erreichen des obigen Ziels schafft die vorliegende Er­ findung eine Regeneriervorrichtung zum Zurückleiten von Rück­ laufflüssigkeit zu einer Flüssigkeitsversorgungsleitung für einen Stellantrieb, der durch das Gewicht eines zugeordneten Arbeitsteils eines Baufahrzeuges betätigbar ist, wodurch die Rücklaufflüssigkeit regeneriert wird.
Die Vorrichtung hat eine Drosselstelle, die in einer rück­ laufseitigen internen Leitung eines Wegeventils des Stell­ antriebs vorgesehen ist. Eine Regenerierleitung ist zwischen der rücklaufseitigen internen Leitung und einer Rückleitung angeordnet, die sich zu einem Rücklauftank erstreckt, und wird wahlweise mit der rücklaufseitigen internen Leitung während einer Gewichtsbetätigung des Stellantriebs verbunden. Eine Re­ generierzweigleitung zweigt von der rücklaufseitigen internen Leitung in einer Position hinter der Drosselstelle ab und ist mit einer versorgungsseitigen internen Leitung des Steuerven­ tils verbunden, so daß die Rücklaufflüssigkeit wahlweise aus der rücklaufseitigen internen Leitung zu der versorgungsseiti­ gen internen Leitung gefördert und dadurch die Rücklaufflüs­ sigkeit regeneriert wird.
In der bevorzugten Ausführungsform ist ein erstes Rück­ schlagventil in der Regenerierleitung vorgesehen, um wahlweise einen Gegendruck in der Regenerierleitung aufzubauen.
Darüber hinaus ist ein zweites Rückschlagventil in der Re­ generierzweigleitung vorgesehen, um das Zurückfließen von Flüssigkeit aus der versorgungsseitigen internen Leitung zu der rücklaufseitigen internen Leitung zu verhindern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht, die den Aufbau eines Armsteuerventils zeigt, das zum Steuern der Fließrichtung von Flüssigkeit für einen Armzylinder benutzt wird und einen typischen Regenerierkreis hat;
Fig. 2 ein Schaltbild, das den Aufbau des Hydraulikkreises zeigt, der mit dem Armsteuerventil nach Fig. 1 versehen ist;
Fig. 3 eine Ansicht, die den Aufbau eines Armsteuerventils zeigt, das eine Regeneriervorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung hat; und
Fig. 4 ein Schaltbild, das den Aufbau des Hydraulikkreises zeigt, der mit dem Armsteuerventil nach Fig. 3 versehen ist.
In der folgenden Beschreibung wird die Regeneriervorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beispiels­ halber in einem Armsteuerventil eines Motorbaggers benutzt. Es ist jedoch klar, daß die Regeneriervorrichtung in einem Ausle­ gersteuerventil, einem Eimersteuerventil oder einem anderen Wegeventil benutzt werden kann.
Fig. 3 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Armsteuerventils zeigt, das mit der Regeneriervorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist. Fig. 4 ist ein Schaltbild, das den Hydraulikkreis zeigt, der mit dem Armsteuerventil nach Fig. 3 versehen ist.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 3 und 4 ist der Armzylinder ARM mit einer Hydraulikpumpe P über eine erste und eine zweite Flüssigkeitsleitung 1a und 1b verbunden, wobei das Armsteuer­ ventil CV in den Flüssigkeitsleitungen 1a und 1b angeordnet ist. Der Aufbau und die Arbeitsweise des Hydraulikkreises, der das Armsteuerventil CV aufweist, wurden im einzelnen für die bekannte Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 beschrieben, weshalb eine weitere Erläuterung für nicht notwendig erachtet wird.
Die Regeneriervorrichtung nach der Erfindung hat eine rück­ laufseitige interne Leitung 7, die in dem Armsteuerventil CV vorgesehen ist und wahlweise mit der zweiten Leitung 1b des Armzylinders ARM verbunden wird, wenn der Schieber des Ventils CV aufgrund eines Steuersignals 100, das eine Bedienungsperson liefert, in die erste Position I geschaltet wird. Eine Dros­ selstelle oder -bohrung 8 ist in der rücklaufseitigen internen Leitung 7 des Ventils CV vorgesehen. Die Regeneriervorrichtung hat außerdem eine Regenerierleitung 11, die sich von der rück­ laufseitigen internen Leitung 7 aus zu einer Rückleitung 9 er­ streckt, welche sich zu einem Rücklauftank T erstreckt. Die Regenerierleitung 11 wird wahlweise mit der rücklaufseitigen internen Leitung 7 verbunden, während der Armzylinder ARM den Arm betätigt, um den Arm in eine Armeinwärtsbewegung zu ver­ setzen. Ein federvorgespanntes erstes Rückschlagventil 12 ist in der Regenerierleitung 11 vorgesehen. Das erste Rückschlag­ ventil 12 ist durch eine Ventilfeder 13 mit einem voreinge­ stellten Druck elastisch vorgespannt. Die Drosselstelle 8 baut einen Gegendruck in der Rückleitung 1b des Armzylinders ARM auf, wodurch verhindert wird, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Armzylinders ARM aufgrund schnellen Fließens der Rück­ laufflüssigkeit aus der Leitung 7 in die versorgungsseitige interne Leitung 4 während einer belastungslosen Bewegung des Arms erhöht wird.
Die Bewegungsgeschwindigkeit des Armzylinders ARM kann deshalb durch lineare Bewegung des Schiebers in dem Ventilblock des Armsteuerventils CV aufgrund des Steuersignals der Bedienungs­ person präzise gesteuert werden. Eine Regenerierzweigleitung 5 zweigt von der rücklaufseitigen internen Leitung 7 in einer Position hinter der Drosselstelle 8 ab und ist mit der versor­ gungsseitigen internen Leitung 4 des Steuerventils CV verbun­ den. Ein federvorgespanntes zweites Rückschlagventil 6 ist in der Regenerierzweigleitung 5 vorgesehen. Das zweite Rück­ schlagventil 6 ist durch eine Ventilfeder 6a mit einem vorein­ gestellten Druck elastisch vorgespannt, so daß das Ventil 6 das umgekehrte Fließen von Druckflüssigkeit aus der versor­ gungsseitigen internen Leitung 4 zu der rücklaufseitigen in­ ternen Leitung 7 verhindert, wenn die Regenerierzweigleitung 5 geöffnet ist.
Die Arbeitsweise der obigen Regeneriervorrichtung wird im fol­ genden beschrieben.
Wenn das Armsteuerventil CV in die erste Position I aufgrund eines Steuersignals 100 der Bedienungsperson umgeschaltet wird, geht die Druckflüssigkeit aus der Pumpe P durch die Aus­ gangsflüssigkeitsleitung 2, die versorgungsseitige interne Leitung 4 des Ventils CV und die erste Flüssigkeitsleitung 1a hindurch und wird so der großen Kammer des Armzylinders ARM zugeführt. In diesem Fall fließt die Flüssigkeit in der klei­ nen Kammer des Armzylinders ARM durch die zweite Flüssigkeits­ leitung 1b, die rücklaufseitige interne Leitung 7 des Ventils CV, die Drosselstelle 8, die Regenerierleitung 11, das erste Rückschlagventil 12 und die Rückleitung 9 und kehrt so zu dem Tank T zurück. Der Armzylinder ARM wird in dem obigen Zustand in eine Kolbenstangenzurückziehbewegung versetzt und bewirkt dadurch eine Armeinwärtsbewegung.
Wenn die Menge an Rücklaufflüssigkeit aus der kleinen Kammer des Zylinders ARM aufgrund des Gewichts des Arms während einer belastungslosen Bewegung des Arms schnell erhöht wird, baut die Drosselstelle 8 einen Gegendruck in der ersten Flüssig­ keitsleitung 1a auf, wodurch ein schneller Anstieg der Menge der Flüssigkeit innerhalb der Leitung 7 in einer Position hin­ ter der Drosselstelle 8 verhindert wird. Die Drosselstelle 8 verhindert so in dem obigen Zustand einen Anstieg der Menge an regenerierter Rücklaufflüssigkeit und verhindert dadurch die Erzeugung von hohem Druck in der ersten Flüssigkeitsleitung 1a des Armzylinders ARM.
Wenn ein Gegendruck in der Regenerierleitung 12 durch die Ven­ tilfeder 13 des ersten Rückschlagventils 12 aufgebaut wird, öffnet die Rücklaufflüssigkeit, die in der rücklaufseitigen internen Leitung 7 fließt, das zweite Rückschlagventil 6 der Regenerierzweigleitung 5, während sie den voreingestellten Druck überwindet, der durch die Ventilfeder 6a verursacht wird. Die Rücklaufflüssigkeit wird so teilweise zu der versor­ gungsseitigen internen Leitung 4 des Armsteuerventils CV über die Regenerierzweigleitung 5 zurückgeleitet, wodurch sie mit der Druckflüssigkeit aus der Pumpe P vermischt wird. Die Rück­ laufflüssigkeit wird so teilweise regeneriert.
Die vorliegende Erfindung schafft, wie oben beschrieben, eine Rücklaufflüssigkeitsregeneriervorrichtung eines Hydraulikkrei­ ses für Baufahrzeuge. Die Regeneriervorrichtung hat eine Dros­ selstelle, die in einer rücklaufseitigen internen Leitung ei­ nes Wegeventils des Stellantriebs vorgesehen ist. Eine Regene­ rierleitung ist zwischen der rücklaufseitigen internen Leitung und einer Rückleitung angeordnet, die sich zu einem Rücklauf­ tank erstreckt, und wird wahlweise mit der rücklaufseitigen internen Leitung während einer Gewichtsbetätigung des Stellan­ triebs verbunden. Eine Regenerierzweigleitung zweigt von der rücklaufseitigen internen Leitung in einer Position hinter der Drosselstelle ab und ist mit einer versorgungsseitigen inter­ nen Leitung des Steuerventils verbunden, so daß wahlweise die Rücklaufflüssigkeit aus der rücklaufseitigen internen Leitung der versorgungsseitigen internen Leitung zugeführt und dadurch die Rücklaufflüssigkeit regeneriert oder zurückgewonnen wird. Die Regeneriervorrichtung nach der Erfindung reguliert die Be­ wegungsgeschwindigkeit des Stellantriebs. Die Vorrichtung baut außerdem einen Gegendruck in der Regenerierleitung durch die unter hohem Druck stehende Rücklaufflüssigkeit auf, die wäh­ rend einer Gewichtsbetätigung des Stellantriebs gewonnen wird, und verhindert dadurch wirksam die Erzeugung von hohem Druck in der Flüssigkeitsversorgungsleitung. Die Vorrichtung verhin­ dert so die Erzeugung von unnötig hohem Druck in der Flüssigkeitsversorgungsleitung. Ein weiterer Vorteil der Rege­ neriervorrichtung besteht darin, daß die Vorrichtung einen konstanten Druck in der Regenerierleitung erzeugt und so die Erzeugung von Kavitation in dem Stellantrieb verhindert.

Claims (3)

1. Regeniervorrichtung zum Zurückleiten von Rücklaufflüs­ sigkeit zu einer Flüssigkeitsversorgungsleitung für einen Stellantrieb, der durch das Gewicht eines zugeordneten Ar­ beitsteils eines Baufahrzeuges betätigbar ist, wodurch die Rücklaufflüssigkeit teilweise regeneriert wird, mit:
einer Drosselstelle (8), die in einer rücklaufseitigen in­ ternen Leitung (7) eines Wegeventils (CV) des Stellantriebs vorgesehen ist;
einer Regenerierleitung (11), die zwischen der rücklaufsei­ tigen internen Leitung (7) und einer Rückleitung (9) ange­ ordnet ist, welche sich zu einem Rücklauftank (T) erstreckt und wahlweise mit der rücklaufseitigen internen Leitung (7) während einer Gewichtsbetätigung des Stellantriebs verbunden wird; und einer Regenerierzweigleitung (5), die von der rück­ laufseitigen internen Leitung (7) in einer Position hinter der Drosselstelle (8) abzweigt und mit einer versorgungsseitigen internen Leitung (4) des Steuerventils (CV) verbunden ist und so wahlweise die Rücklaufflüssigkeit aus der rücklaufseitigen internen Leitung (7) zu der versorgungsseitigen internen Lei­ tung (4) leitet und dadurch die Rücklaufflüssigkeit regene­ riert.
2. Regeneriervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein erstes Rückschlagventil (12), das in der Regenerierleitung (11) vorgesehen ist, um wahlweise einen Gegendruck in der Re­ generierleitung (11) aufzubauen.
3. Regeneriervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekenn­ zeichnet durch ein zweites Rückschlagventil (6), das in der Regenerierzweigleitung (5) vorgesehen ist, um den Rückfluß der Flüssigkeit aus der versorgungsseitigen internen Leitung (4) zu der rücklaufseitigen internen Leitung (7) zu verhindern.
DE19651504A 1996-05-25 1996-12-11 Flüssigkeitsregeneriervorrichtung für Baufahrzeuge Withdrawn DE19651504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960017894A KR100305742B1 (ko) 1996-05-25 1996-05-25 중장비의재생장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19651504A1 true DE19651504A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=19459756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651504A Withdrawn DE19651504A1 (de) 1996-05-25 1996-12-11 Flüssigkeitsregeneriervorrichtung für Baufahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5791226A (de)
JP (1) JPH09317704A (de)
KR (1) KR100305742B1 (de)
CN (1) CN1082116C (de)
DE (1) DE19651504A1 (de)
GB (1) GB2313412A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004905C2 (de) * 2000-02-04 2002-10-24 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267041B1 (en) 1999-12-15 2001-07-31 Caterpillar Inc. Fluid regeneration circuit for hydraulic cylinders
AT408331B (de) * 2000-02-17 2001-10-25 Hoerbiger Hydraulik Betätigungsanordnung für bewegte teile an fahrzeugen, insbesondere heckdeckel, verdeckklappen, motorhauben od.dgl.
JP4454131B2 (ja) * 2000-09-26 2010-04-21 日立建機株式会社 建設機械の油圧再生装置及び建設機械
US6892535B2 (en) * 2002-06-14 2005-05-17 Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab Hydraulic circuit for boom cylinder combination having float function
US6996982B2 (en) * 2003-12-09 2006-02-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Method and device for switching hydraulic fluid supplies, such as for a hydraulic pump/motor
KR100611713B1 (ko) * 2004-10-14 2006-08-11 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 재생기능을 구비한 유압제어밸브
JP4762022B2 (ja) * 2006-03-27 2011-08-31 カヤバ工業株式会社 エネルギー変換装置
KR101421727B1 (ko) * 2007-11-01 2014-07-24 두산인프라코어 주식회사 건설 기계의 버켓 급락 방지장치
US7913491B2 (en) * 2007-11-30 2011-03-29 Caterpillar Inc. Hydraulic flow control system and method
US20100122528A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 Beschorner Matthew J Hydraulic system having regeneration and supplemental flow
KR100985814B1 (ko) * 2010-02-18 2010-10-08 파카코리아 주식회사 캐비테이션 방지장치가 구비된 더블 파일롯 체크밸브
CN102864798B (zh) * 2012-10-22 2015-01-14 三一重机有限公司 一种斗杆再生结构及挖掘机
WO2014112668A1 (ko) * 2013-01-18 2014-07-24 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설기계의 유량 제어장치 및 제어방법
US10047769B2 (en) 2014-04-29 2018-08-14 Volvo Construction Equipment Ab Flow control valve for construction equipment
JP6292037B2 (ja) * 2014-06-06 2018-03-14 コベルコ建機株式会社 建設機械
KR101942638B1 (ko) * 2017-02-09 2019-04-11 맥스엔지니어링(주) 3 방향 2 위치 내충격성 고유량 재생 밸브 조립체
JP6991752B2 (ja) * 2017-06-30 2022-01-13 ナブテスコ株式会社 アンチキャビテーション油圧回路
JP7208701B2 (ja) * 2018-12-13 2023-01-19 キャタピラー エス エー アール エル 建設機械の油圧制御回路
JP7387574B2 (ja) * 2020-10-13 2023-11-28 株式会社クボタ 作業機の油圧システム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1207907B (it) * 1979-07-11 1989-06-01 Oil Control Spa Valvola perfezionata a sbloccaggiooleodinamico bilanciata in particolare per consentire comandi in serie ad elevata pressione a piu azionatori idraulici
US4359931A (en) * 1981-01-19 1982-11-23 The Warner & Swasey Company Regenerative and anticavitation hydraulic system for an excavator
US4723476A (en) * 1982-02-22 1988-02-09 The Cessna Aircraft Company Regenerative valve
EP0197467B1 (de) * 1985-04-11 1992-01-29 Beringer-Hydraulik AG Leckfreies Brems-Sperrventil
US4836088A (en) * 1985-08-21 1989-06-06 Rome Industries, Inc. Directional control valve and regeneration valve
JPH0276905A (ja) * 1988-09-12 1990-03-16 Kayaba Ind Co Ltd 液圧シリンダの制御回路
JPH081202B2 (ja) * 1989-04-03 1996-01-10 株式会社豊田自動織機製作所 単動式油圧シリンダの作動回路
US5400816A (en) * 1990-10-05 1995-03-28 Dana Corporation Pilot actuated override mechanism for holding valve
DE4107776A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Heilmeier & Weinlein Hydraulische steuervorrichtung
US5220862A (en) * 1992-05-15 1993-06-22 Caterpillar Inc. Fluid regeneration circuit
US5237916A (en) * 1992-06-18 1993-08-24 John T. Hepburn, Limited Regenerative hydraulic cylinders with internal flow paths
EP0629781B1 (de) * 1992-12-04 1996-03-27 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulischer regenerator
US5370038A (en) * 1992-12-21 1994-12-06 Caterpillar Inc. Regeneration circuit for a hydraulic system
US5415076A (en) * 1994-04-18 1995-05-16 Caterpillar Inc. Hydraulic system having a combined meter-out and regeneration valve assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004905C2 (de) * 2000-02-04 2002-10-24 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2313412A (en) 1997-11-26
CN1166559A (zh) 1997-12-03
GB9625701D0 (en) 1997-01-29
KR100305742B1 (ko) 2001-11-30
KR970075391A (ko) 1997-12-10
CN1082116C (zh) 2002-04-03
US5791226A (en) 1998-08-11
JPH09317704A (ja) 1997-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651504A1 (de) Flüssigkeitsregeneriervorrichtung für Baufahrzeuge
DE60304292T2 (de) Steuersystem und -verfahren einer hydraulischen Arbeitsmaschine
DE19650798B4 (de) Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge
DE60120545T2 (de) Baumaschine mit gleichzeitigen Dreh- und Auslegerbetrieb
DE102006007963B4 (de) Hydrauliksystem mit variabler Rückdrucksteuerung
DE69838700T2 (de) Hydraulisches Kreislaufsystem für eine hydraulische Arbeitsmaschine
DE19932948B4 (de) Gesteuerte Schwebeschaltung für eine Betätigungsvorrichtung
DE69727209T2 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE112011101827T5 (de) Hydrauliksystem mit Flussaustausch zwischen Werkzeug und Lenkung
DE112012003474B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE19651510A1 (de) Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge
DE10319484A1 (de) Hydrauliksteuersystem
DE4438899C1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung
DE2502672A1 (de) Hydraulischer arbeitskreis
DE112013005316T5 (de) Steuersystem für ein Hybridbaugerät
DE112006001391T5 (de) Hydromechanisches Mehrbereichsgetriebe und Betriebsverfahren
DE112013001032T5 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE112017000037B4 (de) Steuersystem, arbeitsmaschine und steuerverfahren
DE112013003659T5 (de) Steuersystem für eine Baumaschine
DE3105246A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der kraftstoffzufuhr eines motors einer baumaschine
DE112012001450T5 (de) Hydrauliksystem für hydraulische Arbeitsmaschine
DE10122672A1 (de) Verfahren und System zur Auswahl des erwünschten Ansprechens eines elektronisch gesteuerten Untersystems
DE10163066A1 (de) Verfahren zur aktiven Schwingungsdämpfung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102004005606B3 (de) Schaltungsanordnung
DE4016752A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT KOREA CO., LTD., CHAN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT HOLDING SWEDEN AB, ES

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER, 89522 HEIDENHEIM

8139 Disposal/non-payment of the annual fee