DE102004005606B3 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004005606B3
DE102004005606B3 DE102004005606A DE102004005606A DE102004005606B3 DE 102004005606 B3 DE102004005606 B3 DE 102004005606B3 DE 102004005606 A DE102004005606 A DE 102004005606A DE 102004005606 A DE102004005606 A DE 102004005606A DE 102004005606 B3 DE102004005606 B3 DE 102004005606B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
pressure
series
parallel
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102004005606A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Anton Thiry
Alois Hoffmann
Harald BÄR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Fluidtechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Fluidtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Fluidtechnik GmbH filed Critical Hydac Fluidtechnik GmbH
Priority to DE102004005606A priority Critical patent/DE102004005606B3/de
Priority to DE502004007371T priority patent/DE502004007371D1/de
Priority to PCT/EP2004/013927 priority patent/WO2005075833A1/de
Priority to AT04801211T priority patent/ATE398240T1/de
Priority to US10/580,197 priority patent/US7426884B2/en
Priority to JP2006551735A priority patent/JP4777910B2/ja
Priority to EP04801211A priority patent/EP1711714B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005606B3 publication Critical patent/DE102004005606B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/3055In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einem Load-Sensing-System (LS), bei der einzelne Verbraucher (10, 14) sowohl in Reihe unter Bildung einer Reihensektion als auch parallel unter Bildung einer Parallelsektion zueinander angeordnet in einem hydraulischen Versorgungskreis (12) mit mindestens einer Versorgungspumpe (P) und einem Rücklauf (16) für Fluid geschaltet sind, wobei das Load-Sensing-System (LS) den jeweils höchsten Lastdruck bei der Reihen- und Parallelsektion ermittelt. Dadurch, dass der jeweils höchste Lastdruck als Steuerdruck an eine Ventileinheit (18) derart weitergeleitet wird, dass, sofern der Lastdruck der Parallelsektion höher liegt als der Lastdruck der Reihensektion, die Ventileinheit den Rücklauf (16) für Fluid so stark androsselt, bis der Druck der Versorgungspumpe (P) auf oder über den in der Parallelsektion benötigten Druck ansteigt, ist gewährleistet, dass die Verbraucher der Parallelsektion unabhängig vom Druckniveau der Verbraucher der Reihensektion betätigbar sind. Dadurch ist es möglich, unabhängig von der Anzahl der Verbraucher in der Reihensektion genügend Fluiddruck für den jeweiligen Verbraucher in der Parallelsektion sicherzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einem Load-Sensing-System, bei der einzelne Verbraucher sowohl in Reihe unter Bildung einer Reihensektion als auch parallel unter Bildung einer Parallelsektion zueinander angeordnet in einen hydraulischen Versorgungskreis mit mindestens einer Versorgungspumpe und einem Rücklauf für Fluid geschaltet sind, wobei das Load-Sensing-System den jeweils höchsten Lastdruck bei der Reihen- und Parallelsektion ermittelt.
  • Als Synonym für Load-Sensing-System findet auch der Begriff Lastdruck – Meldesystem Anwendung, wobei es sich bei dem genannten System um ein hydraulisches Steuerungssystem mit Druck- und Volumenstromanpassung handelt, und zwar an die momentanen Anforderungen eines oder mehrerer Verbraucher. Dahingehende Load-Sensing-Systeme, die marktüblich sind, lassen sich sowohl mit einer Konstantpumpe als auch mit einer Verstellpumpe realisieren.
  • Ferner können in hydraulischen Systemen und Steuerungen die jeweiligen Verbraucher prinzipiell in Reihe und/oder parallel zueinander im Versorgungskreis angeordnet sein.
  • Bei der üblichen Reihenschaltung werden die Verbraucher vom gleichen Flüssigkeitsstrom durchflossen und die Drücke addieren sich. Der Rücklauf des einen Verbrauchers bildet den Zulauf des nächsten Verbrauchers, so dass jedem Verbraucher der gesamte Volumenstrom in Hintereinanderabfolge zur Verfügung steht. Die Reihenschaltung kommt insbesondere dort zur Anwendung, wo Verbraucher mit geringen Lastdrücken vorhanden sind.
  • Die Geschwindigkeit der Verbraucher wird vorzugsweise über Proportionalstromregler, bestehend aus Proportional-Drosselventil und Bypass-Druckwaage, lastdruckunabhängig geregelt. Bei dieser Anordnung können die Geschwindigkeiten beider Verbraucher unabhängig voneinander eingestellt werden, was für eine Vielzahl von Anwendungsfällen sinnvoll ist.
  • Parallel geschaltete Verbraucher unterliegen hingegen alle dem gleichen Eingangsdruck und die Volumenströme addieren sich. Um alle Verbraucher gleichzeitig mit maximaler Geschwindigkeit zu betreiben, muß die Versorgungspumpe dann entsprechend groß dimensioniert sein, was bei der Reihenschaltung, wie dargelegt, nicht notwendig ist.
  • In einem Load-Sensing-System der genannten Art wird der höchste Lastdruck ermittelt und der Pumpendruck um einen bestimmten Betrag über diesen Lastdruck angehoben, beispielsweise mittels einer Umlauf-Druckwaage. In einem System, das aus einer Kombination aus Parallel- und oben beschriebener Reihenschaltung besteht, kann sich jedoch kein höherer Druck aufbauen, als für die Reihenschaltungs-Sektion erforderlich ist, da dort das überschüssige Fluid (Öl) über die Bypass-Druckwaagen zum Tank geführt wird. Dies ist insbesondere dann unerwünscht, wenn in der Parallelsektion höhere Drücke benötigt werden, beispielsweise um die Funktion einer Arbeitsmaschine und deren Teile dahingehend sicherstellen zu können.
  • Durch die DE 102 14 089 A1 ist ein hydraulisches Steuersystem für eine Baumaschine, insbesondere einen Hydraulikbagger bekannt. Das bekannte Steuersystem weist eine variable Pumpe auf sowie eine erste Vielzahl von Umschaltventilen auf, die mit einer Lastmessungsfunktion ausgebildet sind. Eine zweite Vielzahl von Umschaltventilen sind ohne Lastmessungsfunktion ausgebildet und ferner ist ein druckausgleichendes Mengenregelungsmittel vorhanden. Die Umschaltventile der ersten Art sind an einer ersten Auslaßleitung angeschlossen, die von einer Auslaßleitung der variablen Pumpe abzweigt. Die Umschaltventile der zweiten Art sind über das druckausgleichende Mengenregelungsmittel an einer zweiten Auslaßleitung angeschlossen, die wiederum von der Auslaßleitung der variablen Pumpe abzweigt, so dass die Durchlaßmenge des druckausgleichenden Mengenregelungsmittels durch Steuerung der Umschaltventile der zweiten Art eingestellt wird. Zwar bietet hierdurch das hydraulische Steuersystem dem Bediener auch gefühlsmäßig bessere Steuerbarkeit; allein die bekannte Lösung baut bereits aufgrund der Vielzahl der eingesetzten Ventile kompliziert auf und ist teuer in der Hersellung.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehalten der Vorteile die bekannten Schaltungsanordnungen mit Load-Sensing-System dahingehend weiter zu verbessern, dass Verbraucher der Parallelsektion unabhängig vom Druckniveau der Verbraucher der Reihensektion betätigbar sind und dass in der Parallelsektion für die dortigen Verbraucher höhere Drücke zur Verfügung stehen, sofern diese benötigt werden. Ferner stellt sich die Erfindung die Aufgabe eine kostentgünstige Lösung mit wenig Baukomponenten zur Verfügung zu stellen. Die dahingehenden Aufgabenstellungen löst eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 der jeweils höchste Lastdruck als Steuerdruck an eine Ventileinheit derart weitergeleitet ist, dass, sofern der Lastdruck der Parallelsektion höher liegt als der Lastdruck der Reihensektion, die Ventileinheit den Rücklauf für Fluid so stark androsselt, bis der Druck der Versorgungspumpe auf oder über den in der Parallelsektion benötigten Druck ansteigt, ist gewährleistet, dass die Verbraucher der Parallelsektion unabhängig vom Druckniveau der Verbraucher der Reihensektion betätigbar sind. Insoweit ist es auch möglich, unabhängig von der Anzahl der Verbraucher in der Reihensektion genügend Fluiddruck für den jeweiligen Verbraucher in der Parallelsektion sicherzustellen. Die genannte Schaltungsanordnung arbeitet energiesparend, da der Pumpendruck lastdruckabhängig immer nur insoweit angehoben wird, wie erforderlich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist die Ventileinheit aus einem hydraulisch steuerbaren Proportionalschieberventil, vorzugsweise einem 2-Wege- Proportionalschieberventil gebildet. Aufgrund des Proportionalschieberventils ist es möglich, den Pumpendruck der Versorgungspumpe nur so weit anzuheben, wie erforderlich, was dem energiesparenden Betrieb des Gesamtsystems und somit der Schaltungsanordnung zugute kommt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist zwischen der Versorgungspumpe und dem Rücklauf eine Umlauf-Druckwaage in den Versorgungskreislauf geschaltet, an der insgesamt der höchste Lastdruck anliegt. Wenn somit kein Verbraucher aktiv ist oder benötigt wird, kann das Fluid (Öl) mit geringem Druckverlust über die Umlauf-Druckwaage zum Tank rückgeführt werden, was wiederum einem energiesparenden Betrieb zugute kommt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur in der Art einer Schaltplandarstellung die wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist mit einem Load-Sensing-System ausgestattet, das in dem Schaltplan mit LS bezeichnet ist. Die Schaltungsanordnung ist des weiteren dadurch charakterisiert, dass einzelne Verbraucher 10 als Reihenverbraucher einer Reihensektion in Fluidströmungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Neben den Reihenverbrauchern 10 und parallel zu diesen sowie unter Bildung einer Parallelsektion ist in den hydraulischen Versorgungskreis 12 ein Parallelverbraucher 14 geschal tet. Die Reihenverbraucher 10 sind aus einzelnen hydraulischen Motoren gebildet und der Parallelverbraucher 14 aus einem üblichen hydraulisch arbeitenden Arbeitszylinder. Der genannte hydraulische Versorgungskreis 12 mündet an seinen freien Enden in eine Versorgungspumpe P sowie in einen Tank T. Die an den Tank T angeschlossene Leitung des Versorgungskreises 12 bildet den sog. Rücklauf 16 der Schaltungsanordnung.
  • Mittels des Load-Sensing-Systems LS ist es möglich, den jeweils höchsten Lastdruck bei der Reihen- und der Parallelsektion zu ermitteln, was in dem Schaltplan mit LS-Reihe und LS-Parallel wiedergegeben ist. Der jeweils höchste Lastdruck, sei es von der Reihen- oder der Parallelsektion, wird als Steuerdruck an eine Ventileinheit 18 zu deren Ansteuerung weitergeleitet. Liegt dann beispielsweise der Lastdruck der Parallelsektion mit den Parallelverbrauchern 14 höher als der Lastdruck der Reihensektion mit den Reihenverbrauchern 10, wird die Ventileinheit 18 bezogen auf den Rücklauf 16 für Fluid so stark angedrosselt, bis der Druck der Versorgungspumpe P auf oder über den in der Parallelsektion benötigten Druck für diesen Verbraucher 14 ansteigt. Somit ist es möglich, den Parallelverbraucher 14 unabhängig vom Druckniveau der Reihenverbraucher 10 zu betätigen und dergestalt anzusteuern, was mit den bisher bekannten Schaltungsanordnungen mit Load-Sensing-System nicht möglich war.
  • Die Reihen- oder Parallelsektion besteht mindestens aus einem Verbraucher 10, 14, wobei vorzugsweise zwei in Reihe geschaltete Verbraucher 10 der Reihensektion in Fluidströmungsrichtung vor der Parallelsektion mit einem Parallelverbraucher 14 angeordnet sind. Es sind hier aber auch andere Verbrauchergestaltungen denkbar, beispielsweise nur ein Verbraucher 10 für die Reihensektion und zwei oder mehr Verbraucher für die Parallelsektion (nicht dargestellt). Die vorstehend erwähnte Ventileinheit 18, die die Steu erdrücke des Load-Sensing-Systems verarbeitet, besteht aus einem hydraulisch steuerbaren Proportionalschieberventil, vorzugsweise aus einem 2-Wege-Proportionalschieberventil. Des weiteren ist jedem Verbraucher 10 der Reihensektion eine Bypass-Druckwaage 20, 22 zugeordnet.
  • Die eine Steuerdruckleitung für die Ventileinheit 18 ist an ein Wechselventil 24 der Reihensektion angeschlossen und die andere Steuerdruckleitung an ein Wechselventil 26 der Parallelsektion sowie an ein Wechselventil 28 des Load-Sensing-Systems LS. Wie die Verschaltung im einzelnen vorgenommen ist, ergibt sich unmittelbar aus der Schaltungsanordnung nach der Figur. Ferner sind die Steuereingänge der jeweiligen Bypass-Druckwaagen 20, 22 der Reihensektion jeweils an den zugeordneten Ausgang des der Reihensektion zugeordneten Wechselventils 24 angeschlossen. Wie sich des weiteren aus der Schaltplandarstellung ergibt, ist der Ausgang der Druckwaage 20 fluidführend mit dem Eingang der Druckwaage 22 verbunden und der Ausgang der Druckwaage 22 mündet in die Rücklaufleitung 16, die eingangsseitig an die Ventileinheit 18 angeschlossen ist.
  • In Fluidströmungsrichtung vor der Druckwaage 20 erfolgt in einem Abzweig zu der Reihensektion der Anschluß des ersten Verbrauchers 10 an den Versorgungskreis 12, wobei die dahingehende Versorgung über ein Proportional-Drosselventil 30 absperrbar ist. Der Ausgang des in Reihe ersten Verbrauchers 10 mündet auf die Eingangsseite eines weiteren Proportional-Drosselventils 32, an den der zweite Verbraucher 10 ausgangsseitig angeschlossen ist. Der jeweilige Ausgang des Verbrauchers 10 ist über ein Rückschlagventil 34 abgesichert. Des weiteren ist der Eingang des Proportional-Drosselventils 32 fluidführend an die Verbindungsleitung 36 zwischen den beiden Druckwaagen 20,22 angeschlossen. Der anstehende Fluiddruck an der Ausgangsseite der beiden Proportional-Drosselventile 30, 32 wird als Steuerdruck sowohl auf die jeweils einen Seiten der Druckwaagen 20, 22 geführt als auch zum Wechselventil 24. Auf der gegenüberliegenden Seite der Druckwaagen 20, 22 liegt als Steuerdruck der eingangsseitige Fluiddruck bei den genannten Druckwaagen 20, 22 an.
  • Zwischen der Versorgungspumpe P und dem Rücklauf 16 ist in den Versorgungskreis 12 eine Umlauf-Druckwaage 38 geschaltet. Die Steuerdrücke für diese Umlauf-Druckwaage 38 sind wiederum auf der einen Seite über das Load-Sensing-System LS gebildet und auf der anderen Seite über den Eingangsdruck an der Druckwaage 38 selbst. Der Ausgang der Druckwaage 38 ist fluidführend mit dem Rücklauf 16 verbunden und die Eingangsseite mit der Versorgungspumpe P. Der dahingehende Pumpenversorgungsdruck steht auch über die Leitung 40 am Eingang eines 4/3-Wege-Ventils 42 an. Das Load-Sensing-System LS ist über ein Druckbegrenzungsventil 44 abgesichert und ist über eine Drossel oder Blende 46 mit der LS – Gesamtseite des Wechselventils 28 verbunden.
  • Die Ausgangsseite des 4/3-Wege-Ventils 42 mündet in zwei parallelen Strängen in das Wechselventil 26 ein sowie in zwei gegenseitig entsperrbare Rückschlagventile 48, die ausgangsseitig wiederum an dem Kolben- und Stangenraum des Arbeitszylinders als Parallelverbraucher 14 angeschlossen sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ventilanordnung mit einem Load-Sensing-System sind die Verbraucher 10, 14 sowohl in Reihe als auch parallel zueinander angeordnet. Alle Reihenverbraucher 10 sind, wie dargelegt, mit einer Bypass-Druckwaage 20,22 ausgestattet. Der jeweils höchste Lastdruck in der Reihensektion und der Parallelsektion werden getrennt voneinander ermittelt und als Steuerdrücke, wie beschrieben, an ein hydraulisch gesteu ertes 2-Wege-Proportionalschieberventil 18 gemeldet. Liegt der Druck der Parallelverbraucher 14 über dem der Reihenverbraucher 10, so drosselt dieses Ventil 18 den Rücklauf 16 der Reihensektion so stark an, bis der Pumpendruck der Versorgungspumpe P über den in der Parallelsektion benötigten Druck ansteigt. Der insgesamt höchste Lastdruck liegt dabei immer an der Umlauf-Druckwaage 38 an. Die genannte Schaltungsanordnung arbeitet energiesparend, da der Pumpendruck lastdruckabhängig immer nur so weit angehoben wird, wie erforderlich. Zusammenfassend lassen sich die Vorteile wie folgt beschreiben:
    • – Parallelverbraucher 14 können unabhängig vom Druckniveau der Reihenverbraucher 10 betätigt werden,
    • – der Pumpendruck der Versorgungspumpe P wird durch das 2-Wege-Proportionalschieberventil 18 nur so weit angehoben wie erforderlich,
    • – wenn kein Verbraucher 10, 14 aktiv ist, wird das Fluid mit geringem Druckverlust über die Umlauf-Druckwaage 38 zum Tank T geführt.

Claims (11)

  1. Schaltungsanordnung mit einem Load-Sensing-System (LS), bei der einzelne Verbraucher (10, 14) sowohl in Reihe unter Bildung einer Reihensektion als auch parallel unter Bildung einer Parallelsektion zueinander angeordnet in einen hydraulischen Versorgungskreis (12) mit mindestens einer Versorgungspumpe (P) und einem Rücklauf (16) für Fluid geschaltet sind, wobei das Load-Sensing-System (LS) den jeweils höchsten Lastdruck bei der Reihen- und Parallelsektion ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils höchste Lastdruck als Steuerdruck an eine Ventileinheit (18) derart weitergeleitet ist, dass, sofern der Lastdruck der Parallelsektion höher liegt als der Lastdruck der Reihensektion, die Ventileinheit den Rücklauf (16) für Fluid so stark androsselt, bis der Druck der Versorgungspumpe (P) auf oder über den in der Parallelsektion benötigten Druck ansteigt.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen- oder die Parallelsektion mindestens aus einem Verbraucher (10, 14) besteht und dass zwei in Reihe geschaltete Verbraucher (10) der Reihensektion in Fluidströmungsrichtung vor der Parallelsektion mit einem Parallelverbraucher (14) angeordnet sind.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (18) aus einem hydraulisch steuerbaren Proportionalschieberventil gebildet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Proportionalschieberventil ein 2-Wege-Proportionalschieberventil ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Verbraucher (10) der Reihensektion eine Bypass-Druckwaage (20, 22) zugeordnet ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Steuerdruckleitung für die Ventileinheit (18) an ein Wechselventil (24) der Reihensektion angeschlossen ist und die andere Steuerdruckleitung an mindestens ein Wechselventil (26) der Parallelsektion und an mindestens ein Wechselventil (28) des Load-Sensing-Systems (LS).
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereingänge der jeweiligen Bypass-Druckwaage (20, 22) der Reihensektion jeweils an den Ausgang des der Reihensektion zugeordneten Wechselventils (24) angeschlossen sind.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Versorgungspumpe (P) und dem Rücklauf (16) eine Umlauf-Druckwaage (38) in den Versorgungskreis (12) geschaltet ist, an der insgesamt der höchste Lastdruck anliegt.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem in Fluidströmungsrichtung ersten Verbraucher (10) der Reihensektion und der Versorgungspumpe (P) ein Proportional-Drosselventil (30) angeordnet ist, ebenso wie ein weiteres Proportional-Drosselventil (32) zwischen dem jeweils vorangehenden und dem jeweils nachfolgenden Verbraucher (10) einer Reihensektion.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wechselventil (26) der Parallelsektion und dem zugeordneten Verbraucher (14) gegenseitig entsperrbare Rückschlagventile (48) angeordnet sind.
  11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Verbraucher (10) der Reihensektion ein hydraulischer Motor und der Verbraucher (14) der Parallelsektion ein hydraulischer Arbeitszylinder ist.
DE102004005606A 2004-02-05 2004-02-05 Schaltungsanordnung Withdrawn - After Issue DE102004005606B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005606A DE102004005606B3 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Schaltungsanordnung
DE502004007371T DE502004007371D1 (de) 2004-02-05 2004-12-08 Schaltungsanordnung
PCT/EP2004/013927 WO2005075833A1 (de) 2004-02-05 2004-12-08 Schaltungsanordnung
AT04801211T ATE398240T1 (de) 2004-02-05 2004-12-08 Schaltungsanordnung
US10/580,197 US7426884B2 (en) 2004-02-05 2004-12-08 Circuit arrangement
JP2006551735A JP4777910B2 (ja) 2004-02-05 2004-12-08 回路装置
EP04801211A EP1711714B1 (de) 2004-02-05 2004-12-08 Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005606A DE102004005606B3 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005606B3 true DE102004005606B3 (de) 2005-10-06

Family

ID=34832524

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005606A Withdrawn - After Issue DE102004005606B3 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Schaltungsanordnung
DE502004007371T Active DE502004007371D1 (de) 2004-02-05 2004-12-08 Schaltungsanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004007371T Active DE502004007371D1 (de) 2004-02-05 2004-12-08 Schaltungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7426884B2 (de)
EP (1) EP1711714B1 (de)
JP (1) JP4777910B2 (de)
AT (1) ATE398240T1 (de)
DE (2) DE102004005606B3 (de)
WO (1) WO2005075833A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7305821B2 (en) 2004-12-28 2007-12-11 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Hydraulic control apparatus
DE102006060335B3 (de) * 2006-12-20 2008-08-21 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
DE102007014550A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-09 Hydac Filtertechnik Gmbh Ventilanordnung
WO2018224370A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Hydac Systems & Services Gmbh Druckversorgungsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037631A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Hydac Fluidtechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung
DE102009028816A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
DE102009052077A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung mit über ein LS-Ventil veränderbarem Regeldruckgefälle
US8596417B2 (en) * 2011-07-05 2013-12-03 Honeywell International Inc. Lubrication systems with nozzle blockage detection systems
CN103398034B (zh) * 2013-08-15 2015-08-26 中机美诺科技股份有限公司 一种用于马铃薯播种机的液压控制系统
DE102014004932B3 (de) * 2014-04-05 2015-05-13 Hydac Fluidtechnik Gmbh Schaltungsanordnung
DE102014110007B4 (de) * 2014-07-16 2016-02-04 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Spanneinheit und Spannfuttereinheit einer Spannvorrichtung sowie Verfahren zur Ausführung einer Spann- oder Lösebewegung zum Einspannen oder Lösen eines Werkstücks
SG10201704185YA (en) * 2017-05-23 2018-12-28 Hock Hai Low Method of aligning a flat or profiled metal sheet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214089A1 (de) * 2001-03-29 2002-11-14 Toshiba Machine Co Ltd Hydraulisches Steuersystem für eine Baumaschine, insbesondere einen Hydraulikbagger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221852A3 (de) * 1985-11-07 1988-11-23 Fritz Haug AG Vorrichtung zum Bearbeiten von relativ harten Baustoffen
JPS63115903A (ja) * 1986-11-05 1988-05-20 Kobe Steel Ltd 油圧制御装置
FR2754571B1 (fr) * 1996-10-16 1998-12-24 Rexroth Sigma Dispositif de distribution hydraulique multiple

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214089A1 (de) * 2001-03-29 2002-11-14 Toshiba Machine Co Ltd Hydraulisches Steuersystem für eine Baumaschine, insbesondere einen Hydraulikbagger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7305821B2 (en) 2004-12-28 2007-12-11 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Hydraulic control apparatus
DE102005062798B4 (de) * 2004-12-28 2008-07-31 Toshiba Kikai K.K. Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102006060335B3 (de) * 2006-12-20 2008-08-21 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
DE102007014550A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-09 Hydac Filtertechnik Gmbh Ventilanordnung
US8479636B2 (en) 2007-03-27 2013-07-09 Hydac Filtertechnik Gmbh Valve arrangement
WO2018224370A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Hydac Systems & Services Gmbh Druckversorgungsvorrichtung
DE102017005479A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Hydac Systems & Services Gmbh Druckversorgungsvorrichtung
US11614102B2 (en) 2017-06-08 2023-03-28 Hydac Systems & Services Gmbh Pressure supply device

Also Published As

Publication number Publication date
US20070137192A1 (en) 2007-06-21
US7426884B2 (en) 2008-09-23
ATE398240T1 (de) 2008-07-15
WO2005075833A8 (de) 2005-11-17
EP1711714B1 (de) 2008-06-11
WO2005075833A1 (de) 2005-08-18
EP1711714A1 (de) 2006-10-18
DE502004007371D1 (de) 2008-07-24
JP4777910B2 (ja) 2011-09-21
JP2007520674A (ja) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092095B2 (de) Hydraulische schaltung
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE10319484B4 (de) Hydrauliksteuersystem
DE60105849T2 (de) Hydraulisches wegeventilsystem mit druckwaagen
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102004005606B3 (de) Schaltungsanordnung
DE3422165C2 (de)
DE112018005686T5 (de) Hydraulischer steuerkreis für eine baumaschine
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP2171289A1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe
DE3011088A1 (de) Hydraulische antriebsschaltung
DE4141492C2 (de) Hydraulische Anordnung für Arbeitsmaschinen
DE102018114495A1 (de) Lastsignalsteuerung einer Arbeitshydraulik eines Anbaugeräts
DE2804045C2 (de)
DE102009047035A1 (de) Steuerungssystem mit aufgelösten Steuerkanten
AT406408B (de) Hydraulisches system
EP2062848B1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
AT516181B1 (de) Hydraulikaggregat
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
AT396618B (de) Hydraulisches dreiwege-stetigventil für blockeinbau
EP2466153A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP3135924A1 (de) Hydrauliksteuerung
EP0823559A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10114042B4 (de) Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen
DE102015203404A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation