EP2466153A1 - Elektrohydraulische Steuervorrichtung - Google Patents

Elektrohydraulische Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2466153A1
EP2466153A1 EP10195694A EP10195694A EP2466153A1 EP 2466153 A1 EP2466153 A1 EP 2466153A1 EP 10195694 A EP10195694 A EP 10195694A EP 10195694 A EP10195694 A EP 10195694A EP 2466153 A1 EP2466153 A1 EP 2466153A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
pressure
valve
line
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10195694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2466153B1 (de
Inventor
Martin Heusser
Recep Macit
Christoph Stönner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to EP20100195694 priority Critical patent/EP2466153B1/de
Publication of EP2466153A1 publication Critical patent/EP2466153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2466153B1 publication Critical patent/EP2466153B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to an electro-hydraulic control device specified in the preamble of claim no. 1 Art.
  • the two working flow 2/2-Druckregelsitz valves hold in the closed state, the load and are applied according to the desired control functions in opening direction Druckvortician 11, with a control pressure in the second and third positions of a control pressure supply for the two proportional pressure pilot controls the four-position Wegeschieberventils is tapped via the way slide valve.
  • Four-position multi-way slide valves are structurally complex and expensive. The response to a readjustment is hesitant.
  • the energy balance of the electro-hydraulic control device is unfavorable.
  • a linkage of the electro-hydraulic control device for example with a central computer, for example via a CAN bus system, is not readily possible.
  • the invention has for its object to provide an electro-hydraulic control device of the type mentioned, which is structurally simple, quick response and universally suitable for different control tasks of double-acting hydraulic motors.
  • the floating position in the neutral position is adjustable by simultaneously energizing both proportional pressure pilot controls, a cost-effective and quickly responding three-position slide valve with a neutral position open to the tank is sufficient in order nevertheless to be able to perform all required control functions.
  • both proportional pressure pilot controls is easy to control on the control side to be able to adjust the floating position without fourth position of the three-position directional spool valve.
  • a black / white magnetic switching valve is additionally provided in the control circuit of the two working flow 2/2-Druckregelsitzventile over which the floating position is indirectly adjustable with twice applied control pressure from the control pressure supply.
  • each of two belonging to the control circuit of the two working flow 2/2 Druckregelsitzventile control line is connected to a provided on the three-position directional control valve tap a proportional pressure pilot.
  • a proportional pressure pilot About the tap of the derived from the proportional pressure pilot control from the pressure level of the control pressure supply actual control pressure for individually operating the working flow 2/2 Druckregelsitzventile be used, and also to adjust the floating position.
  • the three-position directional spool valve is of conventional design, for example, type PSL (for a constant-pressure pump as a pressure source) or PSV (for a control pump as a pressure source) of the applicant in other fields of technology, for example crane hydraulics and the like.
  • PSL constant-pressure pump as a pressure source
  • PSV for a control pump as a pressure source
  • the only modification to the common types is to provide a tap each to a channel or control chamber in which a pressure-reducing valve actuated by a proportional solenoid proportionally generates the actual slide actuating pressure from the pressure level of the control pressure supply.
  • a short-circuit line with two opposing check valves is provided between the two control lines, branches off from the between the check valves to one of the control lines, a branch line containing a hydraulically releasable check valve.
  • the unlock line of the check valve is then connected to the other control line.
  • each of the control line leading to the opening direction pressure pilot control of a normally-open 2/2 pressure control poppet valve includes a shuttle valve. From each shuttle valve performs an auxiliary control line to that working line in which the other working current 2/2-Druckregelsitzventil is arranged so that, for example, the two working flow 2/2-Druckregelsitzventile for setting the floating position on their reverse direction Druckvorticianungen cross pressure relieved and / or are also controllable.
  • common black / white magnetic switching valve is between the two acted upon in the floating position with control pressure from the control pressure supply working current 2/2-Druckregelsitzventilen one with a connection with the black / White solenoid valve and with another connection connected to the tank, pressure-controlled 3/4-pressure control valve provided.
  • This pressure control valve has a central position in which it shuts off the tank and connects control line branches to the working flow 2/2 pressure regulating seat valves.
  • solenoid valve is between the two, with adjusted floating position with control pressure from one of the taps acted upon working current 2/2-Druckregelsitzventilen a via a hydraulic pilot-operated check valve with a tap and with a further connection to the tank connected, pressure-controlled 3/4-pressure control valve provided.
  • This pressure control valve has a central position, in which control line branches are connected to the two working flow 2/2-Druckregelsitzventilen each other and via a throttle with the tank.
  • the unlock line of the check valve is connected to the other control line to unlock the check valve with tapped off at the other tap control pressure.
  • a short-circuit connection with a shuttle valve is provided between the two working current 2/2-Druckregelsitzventilen.
  • the shuttle valve is centrally connected to a load pressure signal circuit, which is relieved in the neutral position of the three-position directional spool valve via a throttle to the tank so that the opening direction Druckvortician, if not by simultaneous energization of both proportional pressure pilot controls the float position is set via the load pressure signal circuit to the tank be relieved.
  • electrohydraulic control devices can be used, for example, for working machines, agricultural machines or the like, which can be equipped with hydraulically operated tools, a hoist and / or a hydro-pneumatic axle suspension, and in which a floating position of the hydraulic motor is required, in which the hydraulic motor is passive and with connected to the tank.
  • a multi-line distributor function block 1 includes a three-position directional spool valve W with a feed regulator 13, a tank line 12 to a tank R, a pressure line 11 to a pressure source P, control lines 7, 8 (control pressures Pst) to a control pressure supply 6 in the block 5, and a load pressure signal circuit 14 for a load pressure signal LS.
  • the block 2 for example, is placed on top of the block 1, contains in each embodiment of Fig. 1 to 5 in working lines 9, 10 for double-acting or acted upon hydraulic motor M respectively a working flow 2/2-Druckregelsitzventil 3, 4 (a kind of pressure-controlled load-holding valve with leak-free blocking position) for controlling indicated at A, B working currents.
  • the block 5 illustrates a possible design of a control pressure supply 6, in which from the pressure line 11 via a pressure reducing valve, a substantially constant pressure level in the control lines 7, 8 (control pressure Pst) is adjustable.
  • the control pressure supply 6 could alternatively have its own pressure source, or draw pressure from elsewhere.
  • a control pressure of about 30-40 bar is generated via the control pressure supply 6 from a working pressure of up to 300 bar, which serves primarily to actuate the three-position directional spool valve W proportionally.
  • the three-position directional spool valve W is formed with a neutral position O, in which both working lines 9, 10 are connected to each other and to the tank line 12, wherein in the neutral position O and the load pressure signal circuit 14 may be relieved to the tank line 12.
  • the neutral position O is set, for example via a spring assembly 17 which engages a spool, not shown.
  • the three-position directional spool valve W has two proportional pressure controls 15, 16, each with a proportional solenoid 18, 20 and, for example, a pressure reducing valve 19, 21, and a tap 22, 23 per proportional pressure pilot 15, 16, at which the actual of the Proportional pressure pilot control 15, 16 for the spool piston Actuating pressure (Pst1, Pst2) via one of two control lines 24, 25 in the block 2 is transferable.
  • each working flow 2/2 pressure regulating seat valve 3, 4 has a blocking direction pressure pilot 26 with a pilot line branching from a working line 9, 10 and an opening direction pressure pilot 27, 28 (acting against a control spring).
  • Opening direction Druckvortician 27, 28 extends a short-circuit line 29, in which two opposing check valves 30 are arranged, each of which locks in the direction of a connected therebetween branch line 31 leading to the control line 24 and includes a pilot operated check valve 32.
  • An unlock line 33 of the check valve 32 is connected to the other control line 25.
  • the embodiment of the electro-hydraulic control devices in Fig. 2 is different from that of Fig. 1 by a different equipment of the block 2.
  • the two control lines 24, 25 of the taps 22, 23 each connected to a shuttle valve 34, 35.
  • Each shuttle valve 34, 35 is centrally connected to an opening direction pressure pilot 27, 28 of the two working current 2/2 Druckregelsitzventile 3, 4.
  • the embodiment of the electro-hydraulic control device in Fig. 3 is different from those of Fig. 1 and 2 by other features of the blocks 1, 2.
  • block 2 is the opening direction pressure pilot controls 27, 28 of the two working flow 2/2 Druckregelsitzventile 3, 4 together assigned a 3/4 pressure control valve 42, the two sides of the control lines 24, 25th is pressure-controlled.
  • the opening direction pressure pilot controls 27, 28 are connected to each other and to an output of a black / white solenoid switching valve 40 included in an auxiliary control line 38.
  • the auxiliary control line 38 leads, for example, to a control line 8 in block 1 and is thus connected to the control pressure supply 6.
  • a connection connected to a tank line 41 is blocked in the 3/4-pressure control valve.
  • a second input of the black / white magnetic switching valve 40 is also connected to the tank line 41.
  • the tank line 41 and the auxiliary control line 38 is provided.
  • the black / white solenoid switching valve has two inputs connected to the auxiliary control line 38 and the tank line 41.
  • the embodiment of the electro-hydraulic control device H in Fig. 4 is the of Fig. 3 Similarly, that is, the block 2 includes a two pilot control lines 24, 25 each pressure-controlled 3/4-pressure control valve 43 which is formed with a center position in which a connection to the tank line 41 via a throttle 44 is continuous. To another port of the 3/4-pressure control valve, a branch line 45 is connected, which branches off from the control line 25 and contains the pilot-operated check valve 32, the unlock line 46 is connected to the control line 24.
  • the embodiment of the electro-hydraulic control device H in Fig. 5 is the of Fig. 1 similar.
  • an auxiliary control line 48 is provided, which branches off via a shuttle valve 47 from the load pressure signal circuit 14 and leads to a shuttle valve 49 in the block 2, which is arranged in the short-circuit line 29 between the two opening direction Druckvortician 27, 28.
  • the load pressure signal circuit 14 is relieved via a throttle 50 in the neutral position O of the three-position directional spool valve W to the tank line 12.
  • both proportional pressure pilot controls 15, 16 are de-energized and the neutral position O is set.
  • the load of the hydraulic motor M is held by the blocking working flow 2/2-Druckregelsitz valves 3, 4, since the control lines 24, 25 are depressurized.
  • the proportional magnet 18 is energized (PE01), so that the second position b is set, which connects the pressure line 11 with the working line 9.
  • the working line 10 is then connected to the tank R.
  • the actual control pressure Pst1 which transmits the control line 24 to the opening direction pressure pilot 27 of the working flow 2/2-Druckregelsitzventils 3 so that it assumes a proportional open position.
  • the opening direction pressure pilot control 28 of the other working flow 2/2 pressure regulating seat valve 4 is isolated via the left check valve 30. Also, the check valve 32 holds its blocking position, since in the Entsperr Arthur 33 and the control line 25 no control pressure is applied.
  • the proportional solenoid 20 is energized to adjust the first position a, in which the pressure line 11 is connected to the working line 10, whereas the working line 9 with the Tank R.
  • the actual control pressure Pst2 tapped in the control line 25 via the tap 23 is transmitted to the opening direction pressure pilot control 28 of the working flow 2/2 pressure regulating seat valve 4, which is proportionally turned on.
  • the check valve 32 is unlocked via the unlock line 33.
  • the opening direction pressure pilot 27 remains over the in Fig. 1 right non-return valve 30 isolated.
  • both proportional solenoids 18, 20 are energized simultaneously and similarly, so that the three-position directional spool valve W occupies either the neutral position O or is held therein, but in both control lines 24, 25 equal control pressures are fed (Pst1, Pst2) acting on both opening-direction pressure pilot controls 27, 28 and driving both working-current 2/2 pressure-regulating poppet valves so that both sides of the hydraulic motor M are connected to each other and to the tank R.
  • Pst1, Pst2 both opening-direction pressure pilot controls 27, 28
  • the control pressure Pst1, Pst2 can be proportionally controlled in each control line 24, 25, for example at a control pressure level of about 30-40 bar in the control lines 7, 8 with about 3 bar to 25 bar.
  • the energization of the proportional solenoid 18, 20 for adjusting the floating position is the same, but can be individually stronger or weaker to make the switching of the working flow 2/2-Druckregelsitzventile 3, 4 harder or softer as desired.
  • control pressures Pst1 and Pst2 in the control lines 24, 25 from the taps 22, 23 are also used for pressure precontrol of the 3/4 pressure control valve 42.
  • the control pressure Pst2 In the position a with energization of the proportional solenoid 20 of the three-position directional spool valve W is in the control line 25, the control pressure Pst2, so that the 3/4 pressure control valve 42 is brought into a position in which the opening direction pressure pilot control 28 is applied to the control pressure Pst2 is and alsêtt the working flow 2/2-Druckregelsitzventil 4, so that via the working line 10 hydraulic medium is fed into the hydraulic motor M.
  • both proportional solenoids 18, 20 are energized similarly, so that the control pressures Pst1 and Pst2 hold the 3/4 pressure control valve 42 in the middle position shown, in which case first the opening direction pressure pilot controls 27, 28 via the Black / white magnetic switching valve 39 (black / white magnet 40 without current) to the tank line 41 are relieved.
  • the floating position can be adjusted without energization of the two proportional solenoids 18, 20 only via the operation of the black / white magnetic switching valve 39 from the control pressure supply 6, since the 3/4 pressure control valve 42 at unpressurized control lines 24, 25 by springs in the middle position is held.
  • the actuation of the opening direction pressure pilot controls 27, 28 via the proportional solenoids 18, 20 or 18 or 20 may be proportionally controlled using the pressure regulating function of the 3/4 pressure control valve 42, that is, for example between sharp and mild.
  • a 3/4 pressure control valve 43 is provided with spring-centered position, in the middle position both opening direction pressure pilot controls 27, 28 are connected to each other and via a throttle 44 to the tank line 41 and thus relieved.
  • the pilot-operated check valve 32 is in the blocking position, so then possibly in the control line 25 adjacent control pressure Pst2 is not transmitted to the left port of the 3/4 pressure control valve 43, but the 3/4 Pressure control valve 43 is proportionally set to a position in which the control line 25 is connected to the opening direction pressure pilot control 28 of the working flow 2/2-Druckregelsitzventils 4 and auf Strukturt this.
  • the opening direction pressure pilot 27 is further depressurized, so that the working flow 2/2-Druckregelsitzventil 3 keeps its blocking position.
  • the reverse control function results when only the control line 24 contains control pressure Pst1, although then the check valve 32 is unlocked via the unlock line 46. Only the left working flow 2/2 pressure regulating seat valve 3 is opened proportionally.
  • both proportional solenoids 18, 20 are energized in a similar manner, so that control voltages Pst1 and Pst2 are present in both control lines 24, 25 and the check valve 32 is opened.
  • the 3/4 pressure control valve 43 retains its center position shown.
  • Both opening direction pressure pilot controls 27, 28 are acted upon by the control pressure Pst2, so that both working flow 2/2-Druckregelsitz valves 3, 4 are controlled proportionally.
  • the pilot-operated check valve 32 is suitably provided with an unlock-pre-discharge function (not shown) to achieve a favorable duty ratio, for example, up to 1:30 or less (for example, between the release pressure and the lock pressure).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

In einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung (H) eines doppeltwirkenden Hydromotors (M) mit einem Mehrstellungs-Mehrwege-Schieberventil mit zwei Proportional-Druckvorsteuerungen (15, 16) und je einem Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventil (3, 4) in jeder Arbeitsleitung (9, 10), das in Sperrrichtung aus der Arbeitsleitung und in Öffnungsrichtung aus einem Steuerkreis hydraulisch druckvorgesteuert ist, ist eine Steuerleitung des Steuerkreises bei Bestromen einer Proportional-Druckvorsteuerung (15, 16) mit einem aus einer Steuerdruckversorgung (6) abgeleiteten Steuerdruck (Pst1, Pst2) beaufschlagbar und über das Mehrstellungs-Mehrwege-Schieberventil eine mit dem Tank (R) kommunizierende Schwimmstellung des Hydromotors (M) einstellbar, wofür ein Dreistellungs-Schieberventil (W) mit zum Tank (R) offener Neutralstellung (O) vorgesehen und die Schwimmstellung direkt oder indirekt in der Neutralstellung (O) durch gleichzeitiges Bestromen beider Proportional-Druckvorsteuerungen (15, 16) einstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Steuervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs Nr. 1 angegebenen Art.
  • Bei aus EP 1 281 872 A , DE 10 2005 005 314 A und EP 2 031 256 A bekannten, elektrohydraulischen Steuervorrichtungen eines doppeltwirkenden Verbrauchers ist jeweils ein Proportional-Vierstellungs-Vierwegeschieberventil vorgesehen, das eine die Arbeitsleitungen von der Tank/Druckquellen-Anordnung trennende Neutralstellung, zweite und dritte Stellungen zum wechselweisen Verbinden einer Arbeitsleitung mit der Druckquelle bzw. dem Tank, sowie eine vierte Stellung zum Einstellen einer Schwimmstellung des Hydroverbrauchers aufweist. In der vierten Stellung sind beide Arbeitsleitungen miteinander und mit dem Tank verbunden. Die beiden Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventile halten in geschlossenem Zustand die Last und werden entsprechend den gewünschten Steuerfunktionen in Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen mit einem Steuerdruck beaufschlagt, der in den zweiten und dritten Stellungen aus einer Steuerdruckversorgung auch für die beiden Proportional-Druckvorsteuerungen des Vierstellungs-Wegeschieberventils über das Wegeschieberventil abgegriffen wird. Vierstellungs-Mehrwege-Schieberventile sind baulich aufwändig und teuer. Das Ansprechverhalten bei einer Nachregelung ist zögerlich. Die Energiebilanz der elektrohydraulischen Steuervorrichtung ist ungünstig. Eine Verknüpfung der elektrohydraulischen Steuervorrichtung beispielsweise mit einem Zentralrechner, zum Beispiel über ein CAN-Bussystem, ist nicht ohne weiteres möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrohydraulische Steuervorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die baulich einfacher, schnell ansprechend und universell für unterschiedliche Steueraufgaben von doppeltwirkenden Hydromotoren geeignet ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Da erfindungsgemäß die Schwimmstellung in der Neutralstellung durch gleichzeitiges Bestromen beider Proportional-Druckvorsteuerungen einstellbar ist, genügt ein kostengünstiges und schnell ansprechendes Dreistellungs-Schieberventil mit zum Tank offener Neutralstellung, um dennoch alle erforderlichen Steuerfunktionen durchführen zu können.
  • Die gleichzeitige Bestromung, zweckmäßig mit gleichem Stromwert, beider Proportional-Druckvorsteuerungen ist steuerungsseitig einfach beherrschbar, um ohne vierte Stellung des Dreistellungs-Wegeschieberventils die Schwimmstellung einstellen zu können.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist zusätzlich im Steuerkreis der beiden Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventile ein Schwarz/Weiß-Magnetschaltventil vorgesehen, über das die Schwimmstellung indirekt mit zweifach aufgebrachtem Steuerdruck aus der Steuerdruckversorgung einstellbar ist. Die gleichzeitige Bestromung beider Proportional-Druckvorsteuerungen und des Magnetschaltventils steuert für die Schwimmstellung beide Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventile auf und verbindet somit beide Arbeitsleitungen mit dem Tank.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist jede von zwei zum Steuerkreis der beiden Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventile gehörende Steuerleitung an eine am Dreistellungs-Wegeschieberventil vorgesehene Anzapfung einer Proportional-Druckvorsteuerung angeschlossen. Über die Anzapfung kann der von der Proportional-Druckvorsteuerung aus dem Druckniveau der Steuerdruckversorgung abgeleitete tatsächliche Steuerdruck zum individuellen Betätigen der Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventile eingesetzt werden, und auch zur Einstellung der Schwimmstellung.
  • Das Dreistellungs-Wegeschieberventil ist von auf anderen Gebieten der Technik, zum Beispiel Kranhydraulik und dergleichen, üblicher Ausbildung, beispielweise der Typ PSL (für eine Konstantpumpe als Druckquelle) oder PSV (für eine Regelpumpe als Druckquelle) der Anmelderin. Die einzige Modifikation gegenüber den gängigen Typen besteht darin, jeweils eine Anzapfung zu einem Kanal oder einer Steuerkammer vorzusehen, in welchem bzw. welcher ein von einem Proportionalmagneten betätigtes Druckminderventil den tatsächlichen Schieber-Betätigungsdruck aus dem Druckniveau der Steuerdruckversorgung proportional generiert. Auf diese Weise ist eine proportionale Betätigung der Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventile allein über die Proportionalmagneten der Proportional-Druckvorsteuerungen des Dreistellungs-Wegeschieberventils möglich, was besonders günstig ist, wenn die elektrohydraulische Steuervorrichtung beispielsweise in ein CAN-Bussystem eingegliedert ist. Die Modifikation der gängigen Typen der Dreistelllungs-Wegeschieberventile ist baulich einfach. Die Anzapfungen können, falls nicht benötigt, durch Stopfen verschlossen werden.
  • Zweckmäßig wird somit zum direkten Einstellen der Schwimmstellung mittels der Steuerdrücke von beiden gleichzeitig bestromten Proportional-Druckvorsteuerungen jede Steuerleitung von der Anzapfung direkt an die Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerung eines Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventils angeschlossen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist zwischen beiden Steuerleitungen eine Kurzschlussleitung mit zwei gegensinnigen Rückschlagventilen vorgesehen, von der zwischen den Rückschlagventilen zu einer der Steuerleitungen eine Zweigleitung abzweigt, die ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil enthält. Die Entsperrleitung des Rückschlagventils wird dann an die andere Steuerleitung angeschlossen. Auf diese Weise lässt sich sicher stellen, dass die beiden Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen der Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventile zum Einstellen zumindest der Schwimmstellung exakt gleich druckbeaufschlagt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform enthält eine jede der zur Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerung ein Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventils führende Steuerleitung ein Wechselventil. Von jedem Wechselventil führt eine Hilfssteuerleitung zu derjenigen Arbeitsleitung, in der das andere Arbeitstrom-2/2-Druckregelsitzventil angeordnet ist, sodass beispielsweise die beiden Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventile für die Einstellung der Schwimmstellung an ihren Sperrrichtungs-Druckvorsteuerungen überkreuz druckentlastbar und/oder auch steuerbar sind.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform mit dem den beiden Arbeitstrom-2/2-Druckregelsitzventilen gemeinsamen Schwarz/Weiß-Magnetschaltventil ist zwischen den beiden, in der Schwimmstellung mit Steuerdruck aus der Steuerdruckversorgung beaufschlagbaren Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventilen ein mit einem Anschluss mit dem Schwarz/Weiß-Magnetschaltventil und mit einem anderen Anschluss mit dem Tank verbundenes, druckvorgesteuertes 3/4-Druckregelventil vorgesehen. Dieses Druckregelventil weist eine Mittelstellung auf, in der es zum Tank absperrt und Steuerleitungszweige zu den Arbeitstrom-2/2-Druckregelsitzventilen verbindet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante ohne gemeinsames Schwarz/Weiß-Magnetschaltventil ist zwischen den beiden, bei eingestellter Schwimmstellung mit Steuerdruck aus einer der Anzapfungen beaufschlagten Arbeitstrom-2/2-Druckregelsitzventilen ein über ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil mit der einen Anzapfung und mit einem weiteren Anschluss mit dem Tank verbundenes, druckvorgesteuertes 3/4-Druckregelventil vorgesehen. Dieses Druckregelventil weist eine Mittelstellung auf, in welcher Steuerleitungszweige zu den beiden Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventilen miteinander und über eine Drossel auch mit dem Tank verbunden sind. Die Entsperrleitung des Rückschlagventils ist an die jeweils andere Steuerleitung angeschlossen, um das Rückschlagventil mit an der anderen Anzapfung abgegriffenem Steuerdruck zu entsperren.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist zwischen den beiden Arbeitstrom-2/2-Druckregelsitzventilen eine Kurzschlussverbindung mit einem Wechselventil vorgesehen. Das Wechselventil ist mittig an einen Lastdrucksignalkreis angeschlossen, der in der Neutralstellung des Dreistellungs-Wegeschieberventils über eine Drossel zum Tank entlastet ist, sodass die Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen, falls nicht durch gleichzeitige Bestromung beider Proportional-Druckvorsteuerungen die Schwimmstellung eingestellt ist, über den Lastdrucksignalkreis zum Tank entlastet werden.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung für einen doppeltwirkenden Hydromotor,
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 3
    ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 4
    ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform, und
    Fig. 5
    ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform.
  • Die nachfolgend erläuterten elektrohydraulischen Steuervorrichtungen sind beispielsweise für Arbeitsmaschinen, Landmaschinen oder dergleichen verwendbar, die mit hydraulisch betätigten Werkzeugen, einem Hubwerk und/oder einer hydropneumatischen Achsfederung ausgestatten seien können, und bei denen eine Schwimmstellung des Hydromotors benötigt wird, in welcher der Hydromotor passiv und mit dem Tank verbunden ist.
  • Die in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsformen der elektrohydraulischen Steuervorrichtungen H können beispielsweise von einer elektronischen Steuereinrichtung betätigt und/oder überwacht werden, beispielsweise innerhalb eines CAN-Bussystems mit einer Zentralrecheneinheit (nicht gezeigt).
  • In der Ausführungsform in Fig. 1 ist die elektrohydraulische Steuervorrichtung H aus drei Blöcken 1, 2 und 5 in einem Blockaufbau zusammengesetzt, wobei für weitere Funktionen oder andere Hydroverbraucher weitere, nicht gezeigte Blöcke in den Blockaufbau eingegliedert werden können. Ein eine Verteilerfunktion für mehrere Leitungen erfüllender Block 1 enthält ein Dreistelllungs-Wegeschieberventil W mit einem Zulaufregler 13, eine Tankleitung 12 zu einem Tank R, eine Druckleitung 11 zu einer Druckquelle P, Steuerleitungen 7, 8 (Steuerdrücke Pst) zu einer Steuerdruckversorgung 6 im Block 5, und einen Lastdrucksignalkreis 14 für ein Lastdrucksignal LS.
  • Der Block 2, der z.B. oben auf den Block 1 aufgesetzt ist, enthält in jeder Ausführungsform der Fig. 1 bis 5 in Arbeitsleitungen 9, 10 zum doppelseitig wirkenden oder beaufschlagbaren Hydromotor M jeweils ein Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventil 3, 4 (eine Art druckvorgesteuertes Lasthalterventil mit leckagefreier Sperrstellung) zum Steuern von bei A, B angedeuteten Arbeitströmen.
  • Der Block 5 verdeutlicht eine mögliche Bauweise einer Steuerdruckversorgung 6, bei der aus der Druckleitung 11 über ein Druckreduzierventil ein weitgehend konstantes Druckniveau in den Steuerleitungen 7, 8 (Steuerdruck Pst) einstellbar ist. Die Steuerdruckversorgung 6 könnte alternativ eine eigene Druckquelle aufweisen, oder Druck von anderer Stelle beziehen. Beispielweise wird über die Steuerdruckversorgung 6 aus einem Arbeitsdruck von bis zu 300 bar ein Steuerdruck von etwa 30 ― 40 bar erzeugt, der primär dazu dient, dass Dreistellungs-Wegeschieberventil W proportional zu betätigen.
  • Das Dreistellungs-Wegeschieberventil W ist mit einer Neutralstellung O ausgebildet, in der beide Arbeitsleitungen 9, 10 miteinander und mit der Tankleitung 12 verbunden sind, wobei in der Neutralstellung O auch der Lastdrucksignalkreis 14 zur Tankleitung 12 entlastet sein kann. Die Neutralstellung O wird beispielweise über eine Federanordnung 17 eingestellt, die an einem nicht gezeigten Schieberkolben angreift. Das Dreistellungs-Wegeschieberventil W weist zwei Proportional-Drucksteuerungen 15, 16, jeweils mit einem Proportionalmagneten 18, 20 und beispielsweise einem Druckminderventil 19, 21 auf, sowie eine Anzapfung 22, 23 pro Proportional-Druckvorsteuerung 15, 16, an der der tatsächlich von der Proportional-Druckvorsteuerung 15, 16 für den Schieberkolben eingesteuerte Betätigungsdruck (Pst1, Pst2) über je eine von zwei Steuerleitungen 24, 25 in den Block 2 übertragbar ist.
  • Im Block 2 weist jedes Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventil 3, 4 eine Sperrrichtungs-Druckvorsteuerung 26 mit einer von einer Arbeitsleitung 9, 10 abzweigenden Vorsteuerleitung sowie eine Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerung 27, 28 (gegen eine Regelfeder wirkend) auf. Zwischen Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen 27, 28 verläuft eine Kurzschlussleitung 29, in der zwei gegensinnige Rückschlagventile 30 angeordnet sind, deren jedes in Richtung zu einer dazwischen angeschlossenen Zweigleitung 31 sperrt, die zu der Steuerleitung 24 führt und ein entsperrbares Rückschlagventil 32 enthält. Eine Entsperrleitung 33 des Rückschlagventils 32 ist an die andere Steuerleitung 25 angeschlossen.
  • Die Ausführungsform der elektrohydraulischen Steuervorrichtungen in Fig. 2 unterscheidet sich von der der Fig. 1 durch eine andere Ausstattung des Blocks 2. Im Block 2 sind die beiden Steuerleitungen 24, 25 von den Anzapfungen 22, 23 jeweils an ein Wechselventil 34, 35 angeschlossen. Jedes Wechselventil 34, 35 ist mittig mit einer Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerung 27, 28 der beiden Arbeitstrom-2/2-Druckregelsitzventile 3, 4 verbunden. Ferner führt von jeder Arbeitsleitung 9, 10 eine Hilfssteuerleitung 36 bzw. 37 zu einem der beiden Wechselventile 34, 35 (Überkreuz-Verschaltung).
  • Die Ausführungsform der elektrohydraulischen Steuervorrichtung in Fig. 3 unterscheidet sich von denen der Fig. 1 und 2 durch andere Ausstattungen der Blöcke 1, 2. Im Block 2 ist den Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen 27, 28 der beiden Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventile 3, 4 gemeinsam ein 3/4-Druckregelventil 42 zugeordnet, das beidseitig aus den Steuerleitungen 24, 25 druckvorgesteuert ist. In einer Mittelstellung des 3/4-Druckregelventils sind die Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen 27, 28 miteinander und mit einem Ausgang eines in einer Hilfssteuerleitung 38 enthaltenen Schwarz/Weiß-Magnetschaltventils 40 verbunden. Die Hilfssteuerleitung 38 führt beispielsweise zur einen Steuerleitung 8 im Block 1 und, ist somit an die Steuerdruckversorgung 6 angeschlossen. In der Mittelstellung ist im 3/4-Druckregelventil ein mit einer Tankleitung 41 verbundener Anschluss blockiert. Ein zweiter Eingang des Schwarz/Weiß-Magnetschaltventils 40 ist ebenfalls an die Tankleitung 41 angeschlossen. Im Block 1 sind in Abänderung zu den vorhergehenden Ausführungsformen zusätzlich die Tankleitung 41 und die Hilfssteuerleitung 38 vorgesehen. Das Schwarz/Weiß-Magnetschaltventil hat zwei Eingänge, die mit der Hilfssteuerleitung 38 und der Tankleitung 41 verbunden sind.
  • Die Ausführungsform der elektrohydraulischen Steuervorrichtung H in Fig. 4 ist der von Fig. 3 ähnlich, das heißt, der Block 2 enthält ein aus beiden Steuerleitungen 24, 25 jeweils druckvorgesteuertes 3/4-Druckregelventil 43, das mit einer Mittelstellung ausgebildet ist, in der ein Anschluss zur Tankleitung 41 über eine Drossel 44 durchgängig ist. An einen anderen Anschluss des 3/4-Druckregelventils ist eine Zweigleitung 45 angeschlossen, die von der Steuerleitung 25 abzweigt und das entsperrbare Rückschlagventil 32 enthält, dessen Entsperrleitung 46 an die Steuerleitung 24 angeschlossen ist.
  • Die Ausführungsform der elektrohydraulischen Steuervorrichtung H in Fig. 5 ist der von Fig. 1 ähnlich. Allerdings ist in den Blöcken 1, 2 eine Hilfssteuerleitung 48 vorgesehen, die über ein Wechselventil 47 vom Lastdrucksignalkreis 14 abzweigt und zu einem Wechselventil 49 im Block 2 führt, das in der Kurzschlussleitung 29 zwischen den beiden Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen 27, 28 angeordnet ist. Der Lastdrucksignalkreis 14 ist im Übrigen über eine Drossel 50 in der Neutralstellung O des Dreistellungs-Wegeschieberventils W zur Tankleitung 12 entlastet.
  • Funktionen:
  • In der in Fig. 1 gezeigten Kondition der elektrohydraulischen Steuervorrichtung H sind beide Proportional-Druckvorsteuerungen 15, 16 unbestromt und ist die Neutralstellung O eingestellt. Die Last des Hydromotors M wird von den sperrenden Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventilen 3, 4 gehalten, da die Steuerleitungen 24, 25 drucklos sind. Um in die Arbeitsleitung 9 zum Hydromotor M Hydraulikmedium einzuspeisen, wird der Proportionalmagnet 18 bestromt (PE01), so dass die zweite Stellung b eingestellt wird, die die Druckleitung 11 mit der Arbeitsleitung 9 verbindet. Die Arbeitsleitung 10 ist dann mit dem Tank R verbunden. Aufgrund der Bestromung des Proportionalmagneten 18 liegt an der Anzapfung 22 der tatsächliche Steuerdruck Pst1 an, den die Steuerleitung 24 zur Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerung 27 des Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventils 3 überträgt, so dass dieses eine proportionale Offenstellung einnimmt. Die Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerung 28 des anderen Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventils 4 ist über das linke Rückschlagventil 30 isoliert. Auch das Rückschlagventil 32 hält seine Sperrstellung, da in der Entsperrleitung 33 und der Steuerleitung 25 kein Steuerdruck anliegt.
  • Um über die Arbeitsleitung 10 Hydraulikmedium in den Hydromotor M einzuspeisen, wird, ausgehend von der Neutralstellung O, der Proportionalmagnet 20 bestromt, um die erste Stellung a einzustellen, in der die Druckleitung 11 mit der Arbeitsleitung 10 verbunden ist, hingegen die Arbeitsleitung 9 mit dem Tank R. Der in der Steuerleitung 25 über die Anzapfung 23 abgegriffene, tatsächliche Steuerdruck Pst2 wird an die Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerung 28 des Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventils 4 übertragen, das proportional aufgesteuert wird. Über die Entsperrleitung 33 wird zwar das Rückschlagventil 32 entsperrt. Da jedoch die Steuerleitung 24 keinen Steuerdruck enthält, bleibt die Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerung 27 über das in Fig. 1 rechte Rückschlagventil 30 isoliert.
  • Um die Schwimmstellung des Hydromotors M einzustellen, werden beide Proportionalmagneten 18, 20 gleichzeitig und gleichartig bestromt, sodass das Dreistellungs-Wegeschieberventil W entweder die Neutralstellung O einnimmt oder in dieser gehalten wird, jedoch in beiden Steuerleitungen 24, 25 gleiche Steuerdrücke eingespeist werden (Pst1, Pst2), die an beiden Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen 27, 28 wirken und beide Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventile aufsteuern, sodass beide Seiten des Hydromotors M miteinander und mit dem Tank R verbunden sind. Über die Entsperrleitung 33 wird auch das Rückschlagventil 23 entsperrt, so dass sich zusätzlich der Steuerdruck in der Steuerleitung 24 über die beiden dann öffnenden Rückschlagventile 30 aus der Zweigleitung 31 gleichmäßig verteilt.
  • Der Steuerdruck Pst1, Pst2 kann in jeder Steuerleitung 24, 25 proportional eingesteuert werden, beispielsweise bei einem Steuerdruckniveau von etwa 30 ― 40 bar in den Steuerleitungen 7, 8 mit etwa 3 bar bis 25 bar. Die Bestromung der Proportionalmagneten, 18, 20 zum Einstellen der Schwimmstellung ist zwar gleich, kann aber individuell stärker oder schwächer gewählt werden, um die Umschaltung der Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventile 3, 4 nach Wunsch härter oder weicher vorzunehmen.
  • Bei der Ausführungsform in Fig. 2 werden bei Druckbeaufschlagung nur einer Steuerleitung 24, 25 über die Anzapfung 22 oder 23 dennoch beide Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventile 3, 4 aufgesteuert, da in der ersten oder zweiten Stellung a oder b der Druck in der Arbeitsleitung 9 oder 10 über die Hilfssteuerleitung 36 oder 37 zur gegenüberliegenden Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerung 27 oder 28 gebracht wird. Darüber hinaus lassen sich die gleichen Funktionen steuern wie sie anhand Fig. 1 erläutert wurden.
  • In der Ausführungsform in Fig. 3 werden die Steuerdrücke Pst1 bzw. Pst2 in den Steuerleitungen 24, 25 aus den Anzapfungen 22, 23 auch zur Druckvorsteuerung des 3/4-Druckregelventils 42 verwendet. In der Stellung a mit Bestromung des Proportionalmagneten 20 des Dreistellungs-Wegeschieberventils W liegt in der Steuerleitung 25 der Steuerdruck Pst2 an, sodass das 3/4-Druckregelventil 42 in eine Stellung gebracht wird, in der die Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerung 28 mit dem Steuerdruck Pst2 beaufschlagt wird und das Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventil 4 aufsteuert, sodass über die Arbeitsleitung 10 Hydraulikmedium in den Hydromotor M eingespeist wird. Die Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerung 27 des anderen Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventils 3 wird hingegen zur Tankleitung 41 entlastet, so dass zwar die Arbeitsleitung 9 im Dreistellungs-Wegeschieberventil W mit dem Tank verbunden ist, jedoch das Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventil 3 die Last des Hydromotors hält. Diese Steuerfunktion wird umgekehrt in der Stellung b bei Bestromung des anderen Proportionalmagneten 18 und Steuerdruck Pst1 in der Steuerleitung 24 aus der Anzapfung 22.
  • Um die Schwimmstellung für den Hydromotor M einzustellen, werden beide Proportionalmagneten 18, 20 gleichartig bestromt, so dass die Steuerdrücke Pst1 und Pst2 das 3/4-Druckregelventil 42 in der gezeigten Mittelstellung halten, wobei hier zunächst die Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen 27, 28 über das Schwarz/Weiß-Magnetschaltventil 39 (Schwarz/Weiß-Magnet 40 unbestromt) zur Tankleitung 41 entlastet sind. Erst wenn der Schwarz/Weiß-Magnet 40 bestromt wird und das Magnetschaltventil 39 in die andere Stellung umschaltet, wird die Verbindung zur Tankleitung 41 blockiert und wird gleichzeitig die Steuerleitung 38 über den linken Eingang des Magnetschaltventils 39 mit beiden Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen 27, 28 verbunden, so dass beide Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventile 3, 4 mittels des Steuerdrucks Pst der Steuerdruckversorgung 6 aufgesteuert werden und beide Arbeitsleitungen 9, 10 im Dreistellungs-Wegeschieberventil W miteinander und mit dem Tank R verbunden sind (Schwimmstellung). Bei dieser Ausführungsform kann ferner die Schwimmstellung ohne Bestromung der beiden Proportionalmagneten 18, 20 nur über die Betätigung des Schwarz/Weiß-Magnetschaltventils 39 aus der Steuerdruckversorgung 6 eingestellt werden, da das 3/4-Druckregelventil 42 bei drucklosen Steuerleitungen 24, 25 durch Federn in der Mittelstellung gehalten ist. Ferner lässt sich die Beaufschlagung der Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen 27, 28 über die Proportionalmagneten 18, 20 oder 18 oder 20 unter Nutzen der Druckregelfunktion des 3/4-Druckregelventils 42 proportional steuern, das heißt, zum Beispiel zwischen scharf und mild variieren.
  • In der Ausführungsform der elektrohydraulischen Steuervorrichtung H in Fig. 4 ist ebenfalls ein 3/4-Druckregelventil 43 mit federzentrierter Mittelstellung vorgesehen, wobei in der Mittelstellung beide Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen 27, 28 miteinander und über eine Drossel 44 auch mit der Tankleitung 41 verbunden und somit entlastet sind. Solange in der Steuerleitung 24 kein Steuerdruck Pst1 anliegt, ist das entsperrbare Rückschlagventil 32 in der Sperrstellung, sodass dann ggf. in der Steuerleitung 25 anliegender Steuerdruck Pst2 nicht an den linken Anschluss des 3/4-Druckregelventils 43 übertragen wird, sondern das 3/4-Druckregelventil 43 proportional in eine Stellung gebracht wird, in der die Steuerleitung 25 mit der Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerung 28 des Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventils 4 verbunden ist und dieses aufsteuert. Die Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerung 27 ist weiterhin drucklos, so dass das Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventil 3 seine Sperrstellung hält. Die umgekehrte Steuerfunktion ergibt sich, wenn nur die Steuerleitung 24 Steuerdruck Pst1 enthält, obwohl dann das Rückschlagventil 32 über die Entsperrleitung 46 entsperrt wird. Nur das linke Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventil 3 wird proportional aufgesteuert. Um die Schwimmstellung einzustellen, werden beide Proportionalmagneten 18, 20 gleichartig bestromt, so dass in beiden Steuerleitungen 24, 25 Steuerdrücke Pst1 und Pst2 anliegen und das Rückschlagventil 32 aufgesteuert wird. Das 3/4-Druckregelventil 43 behält seine gezeigte Mittelstellung. Beide Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen 27, 28 werden mit dem Steuerdruck Pst2 beaufschlagt, so dass beide Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventile 3, 4 proportional aufgesteuert werden.
  • In der Ausführungsform in Fig. 5 wird in jeder Stellung a, b des Dreistellungs-Wegeschieberventils W (Bestromung eines Proportionalmagneten 18, 20; PE01, oder PE02) nur eine Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerung 27 oder 28 beaufschlagt und dieses Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventil 3 oder 4 aufgesteuert, wobei gleichzeitig die Aufsteuerung durch den Druck eines Lastdrucksignals über die Hilfssteuerleitung 48 und das Wechselventil 47 aus dem Lastdrucksignalkreis 14 unterstützt wird. Das Wechselventil 49 schaltet selbsttätig druckabhängig um. Um die Schwimmstellung einzustellen, werden beide Proportionalmagneten 18, 20 gleichartig bestromt und über die Steuerleitungen 24, 25 beide Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen 27, 28 beaufschlagt, so dass beide Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventile 3, 4 gleich und proportional aufgesteuert werden. Da dies in der Neutralstellung O des Dreistellungs-Wegeschieberventils W erfolgt und die Drossel 50 zum Tank R wirksam ist, werden die Steuerdrücke Pst1 und Pst2 an den Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen 27, 28 nicht nennenswert gemindert. Erst wenn die Proportionalmagneten 18, 20 nicht mehr bestromt sind, werden beide Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen 27, 28 allmählich über die Drossel 50 druckentlastet, so dass beide Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventile 3, 4 wieder die gezeigte Sperrstellung unter Rückstellfederkraft einnehmen, selbst wenn keinen andere Stellung a oder b im Dreistellungs-Wegeschieberventil W eingestellt wird.
  • In den Ausführungsformen der Fig. 1 und 4 ist das entsperrbare Rückschlagventil 32 zweckmäßig mit einer Entsperr-Vorentlastungsfunktion ausgebildet (nicht gezeigt), um ein günstiges Aufsteuerverhältnis zu erzielen, beispielsweise bis zu 1:30 oder weniger (Verhältnis zum Beispiel zwischen dem Entsperrdruck und dem Sperrdruck).

Claims (10)

  1. Elektrohydraulische Steuervorrichtung (H) eines doppeltwirkenden Hydromotors (M), mit einem zwischen einer Druckquellen/Tank-Anordnung (P, R) und Arbeitsleitungen (9, 10) des Hydromotors (M) angeordneten Mehrstellungs-Mehrwege-Schieberventil mit zwei Proportional-Druckvorsteuerungen (15, 16) und einem Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventil (3, 4) in jeder Arbeitsleitung (9, 10), das in Sperrrichtung aus der Arbeitsleitung (9 oder 10) in einem Steuerkreis hydraulisch druckvorgesteuert ist, wobei der Steuerkreis zwei Steuerleitungen (24, 25) aufweist, von denen jede bei Bestromung (PE01, PE02) zumindest einer Proportional-Druckvorsteuerung (15, 16) mit einem aus einer Steuerdruckversorgung (6) für die Proportional-Druckvorsteuerungen abgeleiteten Steuerdruck (Pst1, Pst2) beaufschlagbar und über das Mehrstellungs-Mehrwege-Schieberventil eine mit dem Tank (R) kommunizierende Schwimmstellung des Hydromotors (M) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrstellungs-Mehrwege-Schieberventil ein Dreistellungs-Schieberventil (W) mit zum Tank (R) offener Neutralstellung (O) ist, und dass die Schwimmstellung in der Neutralstellung (O) des Mehrstellungs-Mehrwege-Schieberventils (W) durch gleichzeitiges Bestromen beider Proportional-Druckvorsteuerungen (15, 16) direkt oder indirekt einstellbar ist.
  2. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuerkreis der beiden Arbeitsstrom-2/2-Wegedruckregelsitzventile (3, 4) ein Schwarz/Weiß-Magnetschaltventil (31) vorgesehen ist, über das die Schwimmstellung indirekt mit Steuerdruck (Pst) aus der Steuerdruckversorgung (6) einstellbar ist.
  3. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steuerleitung (24, 25) an eine am Mehrstellungs-Mehrwege-Schieberventil (W) vorgesehene Anzapfung (22, 23) einer Proportional-Druckvorsteuerung (15, 16) angeschlossen ist.
  4. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzapfung (22, 23) zu einem Kanal oder einer Steuerkammer des Mehrstellungs-Mehrwege-Schieberventils (W) führt, in welchem bzw. welcher ein vom jeweiligen Proportionalmagneten (18, 20) betätigtes Druckminderventil (19, 23) einen tatsächlichen, aus dem Druckniveau (Pst) der Steuerdruckversorgung (6) proportional gesteuerten Schieber-Betätigungsdruck (Pst1, Pst2) generiert, der als der Steuerdruck in die jeweilige Steuerleitung (24, 25) einspeisbar ist.
  5. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steuerleitung (24, 25) zum direkten Einstellen der Schwimmstellung an die Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerung (27, 28) eines Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventils (3, 4) angeschlossen ist.
  6. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadruch gekennzeichnet, dass zwischen beiden Steuerleitungen (24, 25) eine Kurzschlussleitung (29) mit zwei gegensinnigen Rückschlagventilen (30) vorgesehen ist, von der zu einer Steuerleitung (24) eine Zweigleitung (31) abzweigt, die ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil (32) enthält, dessen Entsperrleitung (33) an die andere Steuerleitung (25) angeschlossen ist.
  7. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede zur Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerung (27, 28) eines Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventils (3, 4) führende Steuerleitung (24, 25) ein Wechselventil (34, 35) enthält, und dass von jedem Wechselventil (34, 35) eine Hilfssteuerleitung (36, 37) zu derjenigen Arbeitsleitung (9, 10) führt, in der das jeweils andere Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventil (3, 4) angeordnet ist.
  8. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden, in der indirekt einstellbaren Schwimmstellung mit Steuerdruck (Pst) aus der Steuerdruckversorgung (6) an den Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen (27, 28) beaufschlagbaren Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventilen (3, 4) ein mit einem Anschluss an eine das Schwarz/Weiß-Magnetschaltventil (40) enthaltende Steuerleitung (38) zur Steuerdruckversorgung (6) und eine Tankleitung (41) angeschlossenes, druckvorgesteuertes 3/4-Druckregelventil (42) vorgesehen ist, das in einer Mittelstellung zur Tankleitung (41) absperrt und Steuerleitungszweige zu den Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen (27, 28) beider Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventile (3, 4) verbindet.
  9. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden, in der direkt einstellbaren Schwimmstellung an ihren Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen (27, 28) mit dem Steuerdruck (Pst2) aus der Anzapfung (23) beaufschlagbaren Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventilen (3, 4) ein über ein hydraulisch entsperrbarres Rückschlagventil (32) mit der einen Steuerleitung (25) und davon getrennt mit einer Tankleitung (41) verbundenes, druckvorgesteuertes 3/4-Druckregelventil (43) vorgesehen ist, das in einer Mittelstellung die Öffnungsrichtungs-Druckvorsteuerungen (27, 28) der beiden Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventile (3, 4) miteinander und über eine Drossel (44) mit der Tankleitung (41) verbindet, und dass die Entsperrleitung (46) das Rückschlagventils (32) an die jeweils andere Steuerleitung (24) angeschlossen ist.
  10. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Arbeitsstrom-2/2-Druckregelsitzventilen (3, 4) eine Kurzschlussverbindung (29) mit einem Wechselventil (49) vorgesehen ist, und dass das Wechselventil (49) mittig an einen in der Neutralstellung (O) des Mehrstellungs-Mehrwege-Schieberventils (W) über eine Drossel (50) zum Tank (R) entlastbaren Lastdrucksignalkreis (14) angeschlossen ist.
EP20100195694 2010-12-17 2010-12-17 Elektrohydraulische Steuervorrichtung Not-in-force EP2466153B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100195694 EP2466153B1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Elektrohydraulische Steuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100195694 EP2466153B1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Elektrohydraulische Steuervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2466153A1 true EP2466153A1 (de) 2012-06-20
EP2466153B1 EP2466153B1 (de) 2013-08-14

Family

ID=43902983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100195694 Not-in-force EP2466153B1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Elektrohydraulische Steuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2466153B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2696080A1 (de) 2012-08-09 2014-02-12 HAWE Hydraulik SE Elektrohydrauliksteuerung
EP2799722A1 (de) 2013-05-03 2014-11-05 HAWE Hydraulik SE Hydrauliksteuerung und Logikelement
US10900562B2 (en) * 2015-12-07 2021-01-26 Kubota Corporation Hydraulic system of work machine and work machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281872A1 (de) 2001-08-04 2003-02-05 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Motors
DE10340506A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Sauer-Danfoss Aps Ventilanordnung und Hydraulikantrieb
DE102005005314A1 (de) 2004-12-20 2006-06-22 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers
WO2007019712A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Bucher Hydraulics Ag Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP2031256A2 (de) 2007-08-29 2009-03-04 Robert Bosch GmbH Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerkes
EP2071195A2 (de) * 2007-12-10 2009-06-17 Volvo Construction Equipment Holding Sweden AB Hydraulische Schaltung mit durch externen Steuerdruck angesteuerten Lasthalteventilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281872A1 (de) 2001-08-04 2003-02-05 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Motors
DE10340506A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Sauer-Danfoss Aps Ventilanordnung und Hydraulikantrieb
DE102005005314A1 (de) 2004-12-20 2006-06-22 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers
WO2007019712A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Bucher Hydraulics Ag Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP2031256A2 (de) 2007-08-29 2009-03-04 Robert Bosch GmbH Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerkes
EP2071195A2 (de) * 2007-12-10 2009-06-17 Volvo Construction Equipment Holding Sweden AB Hydraulische Schaltung mit durch externen Steuerdruck angesteuerten Lasthalteventilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2696080A1 (de) 2012-08-09 2014-02-12 HAWE Hydraulik SE Elektrohydrauliksteuerung
EP2799722A1 (de) 2013-05-03 2014-11-05 HAWE Hydraulik SE Hydrauliksteuerung und Logikelement
US10900562B2 (en) * 2015-12-07 2021-01-26 Kubota Corporation Hydraulic system of work machine and work machine
US11644098B2 (en) 2015-12-07 2023-05-09 Kubota Corporation Hydraulic system of work machine and work machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2466153B1 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP3584450B1 (de) Land- oder bauwirtschaftlich nutzbare arbeitsmaschine mit einer lastsignalsteuerung einer arbeitshydraulik eines anbaugeräts
DE10138389A1 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Motors
WO2019214887A1 (de) Ventilanordnung zur druckmittelversorgung eines hydraulischen verbrauchers
EP3018364B1 (de) Steuervorrichtung mit Schieberkolben
EP2320094A2 (de) Ventilbaugruppe
EP2466153B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102004025322A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP2268927A1 (de) Steueranordnung zur ansteuerung eines wegeventils
EP0115590A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP2466154B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2597209B1 (de) Elektronisch-hydraulisches Hubwerksregelsystem
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
EP3398418A1 (de) Hydrauliksystem einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
EP2896839B1 (de) Vorrichtung zum Sperren und zum Druckanpassen
AT396618B (de) Hydraulisches dreiwege-stetigventil für blockeinbau
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
EP2597210B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP4130493B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1574720A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STOENNER, CHRISTOPH

Inventor name: MACIT, RECEP

Inventor name: HEUSSER, MARTIN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 627029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004347

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE

Effective date: 20131231

26N No opposition filed

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004347

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131217

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131114

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004347

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 627029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004347

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004347

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, 81673 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181212

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004347

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523