DE102006060335B3 - Hydraulische Ventilanordnung - Google Patents

Hydraulische Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006060335B3
DE102006060335B3 DE200610060335 DE102006060335A DE102006060335B3 DE 102006060335 B3 DE102006060335 B3 DE 102006060335B3 DE 200610060335 DE200610060335 DE 200610060335 DE 102006060335 A DE102006060335 A DE 102006060335A DE 102006060335 B3 DE102006060335 B3 DE 102006060335B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
modules
channel
module
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610060335
Other languages
English (en)
Inventor
Thorkild Christensen
Siegfried Zenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss ApS filed Critical Sauer Danfoss ApS
Priority to DE200610060335 priority Critical patent/DE102006060335B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060335B3 publication Critical patent/DE102006060335B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30555Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31529Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/513Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine hydraulische Ventilanordnung (1) angegeben mit mindestens zwei miteinander verbundenen Ventilmodulen (2-4), von denen jedes eine Versorgungskanalanordnung mit einem Hochdruckkanal (7) und einem Niederdruckkanal (8), mindestens einen Arbeitsanschluss (A, B) und ein Steuerventil (9) mit einer Kompensationseinrichtung (10) zwischen der Versorgungskanalanordnung und dem Arbeitsanschluss (A, B) aufweist, wobei sich die Versorgungskanalanordnung eines Ventilmoduls (2-4) im benachbarten Ventilmodul (2-4) fortsetzt.
Man möchte bei einer derartigen Ventilanordnung die Kosten niedrig halten.
Hierzu ist vorgesehen, dass zusätzlich ein durchgehender Hilfsversorgungskanal (21) durch die Ventilmodule (2-4) geführt ist, an den mindestens ein Zusatzventilmodul (28-31) angeschlossen ist, das einen Aufbau ohne Kompensationseinrichtung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventilanordnung mit mindestens zwei miteinander verbundenen Ventilmodulen, von denen jedes eine Versorgungskanalanordnung mit einem Hochdruckkanal und einem Niederdruckkanal, mindestens einen Arbeitsanschluß und ein Steuerventil mit einer Kompensationseinrichtung zwischen der Versorgungskanalanordnung und dem Arbeitsanschluß aufweist, wobei sich die Versorgungskanalanordnung eines Ventilmoduls im benachbarten Ventilmodul fortsetzt.
  • Eine derartige Ventilanordnung ist beispielsweise aus DE 103 08 289 A1 bekannt. Eine als Druckwaage ausgebildete Kompensationseinrichtung ist jedem Steuerventil vorgeschaltet.
  • Eine weitere Ventilanordnung ist aus DE 10 2004 005 606 B3 bekannt. Hier weist ein Ventilmodul Anschlüsse für zwei Motoren auf, die allerdings nur in eine Richtung betätigt werden können.
  • Viele Arbeitsmaschinen, die hydraulisch betätigte Motoren aufweisen, haben mehrere derartiger hydraulischer Motoren. Beispielsweise weist ein auf einem LKW montierter Ladekran in der Regel einen als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildeten Motor auf, um einen Baum zu verschwenken, und einen weiteren, ebenfalls als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildeten Motor, um einen Arm gegenüber dem Baum zu verschwenken. Man sieht daher für jeden Motor ein Ventilmodul vor. Die Versorgung der Ventilmodule erfolgt dann über eine gemeinsame Leitung, die durch alle Ventilmodule hindurchgeführt wird. Auch die Abfuhr des aus den Motoren zurückfließenden Öls (oder einer anderen Hydraulikflüssigkeit) erfolgt über eine Leitung, die durch alle Ventilmodule geführt ist.
  • Bei vielen Arbeitsmaschinen, Fahrzeugen oder Geräten gibt es höchst unterschiedliche Aufgaben, die mit hydraulischen Antrieben bewältigt werden. In dem oben genannten Beispiel eines LKW mit Ladekran ist es vielfach erforderlich, vor dem Betätigen des Ladekranes seitliche Stützen auszufahren, um dem LKW eine erhöhte Stabilität zu geben. Auch für die Betätigung der Antriebe für diese Stützen benötigt man Ventile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kosten einer hydraulischen Ventilanordnung niedrig zu halten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer hydraulischen Ventilanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zusätzlich ein durchgehender Hilfsversorgungskanal durch die Ventilmodule geführt ist, an den mindestens ein Zusatzventilmodul angeschlossen ist, das einen Aufbau ohne Kompensationseinrichtung aufweist.
  • Das Zusatzventilmodul weist daher einen einfacheren Aufbau als die Ventilmodule auf. Mit Hilfe des Zusatzventilmoduls kann man dann Funktionen von hydraulischen Antrieben steuern, für die ein geringerer Ventilaufwand erforderlich ist. Beispielsweise können die obengenannten Stützen des LKW mit Ladekran einfach aus- und eingefahren werden, ohne daß man eine präzise Steuerung der Bewegung benötigt. Im Grunde reicht es aus, eine Ein- oder Ausfahrbewegung der Stützen ein- oder auszuschalten. Dementsprechend kann man das Zusatzventilmodul wesentlich einfacher aufbauen als die Ventilmodule, die zur Steuerung des Ladekranes erforderlich sind. Da man einen Hilfsversorgungskanal verwendet, müssen die Zusatzventilmodule auch nicht unmittelbar an die Hochdruckversorgung der Ventilmodule angeschlossen werden, was den Aufbau weiter vereinfacht. Man kann den Hilfsversorgungskanal mit einem anderen Druck beaufschlagen, der im Grunde nur ausreichen muß, um die an das Zusatzventilmodul angeschlossenen Motoren, Einheiten oder Aggregate zu betätigen. Da man den Hilfsversorgungskanal durch die Ventilmodule durchführt, ist eine externe Leitung entbehrlich, was die Kosten zum Anschließen des mindestens einen Zusatzventilmoduls weiter vermindert. Man muß das Zusatzventilmodul nur an den Block anflanschen, in dem die Ventilmodule zusammengefaßt sind.
  • Vorzugsweise weist der Hilfsversorgungskanal ein Druckbegrenzungsventil auf, vor dem ein Speisekanal des Zusatzventilmoduls abzweigt. Das Druckbegrenzungsventil begrenzt den hydraulischen Druck, der im Zusatzventilmodul herrschen kann. Dementsprechend kann man auch bei höheren Versorgungsdrücken die Kosten für das Zusatzventilmodul niedrig halten, weil man die dort herrschenden Drücke auf einen vorgegebenen niedrigen Wert einstellen kann.
  • Vorzugsweise sind mehrere Zusatzventilmodule vorgesehen und das Druckbegrenzungsventil ist für mehrere Zusatzventilmodule gemeinsam vorgesehen. Auch dies senkt die Kosten. Man kann dann zwar den Druck nur für mehrere oder sogar für alle Zusatzventilmodule gemeinsam einstellen. Dies ist aber in der Regel völlig ausreichend. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Zusatzventilmodule gleichartige hydraulische Antriebe steuern, beispielsweise im obengenannten Beispiel des LKW mit Ladekran Antriebe für zwei oder vier ausfahrbare seitliche Stützen.
  • Vorteilhafterweise weist die Ventilanordnung ein Eingangsmodul mit einer Druckeinstelleinrichtung auf, die einen mit dem Hochdruckkanal verbundenen Versorgungsausgang und einen Überdruck-Ablaßausgang aufweist, der mit dem Hilfsversorgungskanal verbunden ist. In der Regel benötigt man zwischen der Pumpe oder einer anderen Druckquelle und den Ventilmodulen noch eine Möglichkeit, den Druck der Hydraulikflüssigkeit so einzustellen, daß er für die Ventilmodule geeignet ist. Dabei fällt in der Regel etwas "Abfallflüssigkeit" an, also Flüssigkeit, die zum Absenken des Drucks über den Überdruck-Ablaßausgang abgelassen wird. Man kann nun diese "Abfallflüssigkeit" verwenden, um das oder die Zusatzventilmodule zu speisen. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn man die Zusatzventilmodule nur dann betätigt, wenn die Ventilmodule noch nicht betätigt werden können. In diesem Fall wird praktisch die gesamte der Druckeinstelleinrichtung zugeführte Hydraulikflüssigkeit abgelassen, weil die Ventilmodule keine Hydraulikflüssigkeit abnehmen. Beispielsweise kann man in dem obengenannten Beispiel des LKW mit Ladekran und Stützen zunächst die Stützen ausfahren, um den LKW zu stabilisieren. Erst danach dürfen überhaupt die Ventilmodule betätigt werden, um den Ladekran zu betätigen. Man kann also zunächst die Hydrau likflüssigkeit verwenden, um die Stützen auszufahren, weil die Hydraulikflüssigkeit für die Betätigung des Ladekranes noch nicht verwendbar ist. Wenn danach der Ladekran betätigt wird, steht zwar nur wenig oder keine Flüssigkeitsmenge mehr zum Ausfahren der Stützen zur Verfügung. Dies ist aber auch nicht erforderlich, weil die Stützen bei der Betätigung des Ladekranes nicht bewegt werden sollten.
  • Vorzugsweise weist die Druckeinstelleinrichtung eine Druckwaage auf. Die Druckwaage kann auch als Kompensationsventil bezeichnet werden. Sie sorgt dafür, daß der Druck, der über den Ventilmodulen insgesamt anliegt, immer konstant gehalten wird. Dies ist eine besonders einfache Ausgestaltung für die Druckeinstellung.
  • Vorzugsweise weist das Zusatzventilmodul ein Richtungsventil auf, das in seiner Neutralstellung den Hilfsversorgungskanal mit dem Niederdruckkanal verbindet. Wenn mehrere Zusatzventilmodule vorgesehen sind, dann gilt diese Bedingung für alle Zusatzventilmodule, d. h. in der Neutralstellung der Richtungsventile der Zusatzventilmodule ist der Hilfsversorgungskanal mit dem Niederdruckkanal verbunden. Damit wird eine unzulässige Beeinflussung der Druckwaage ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise ist das Richtungsventil über ein zum Richtungsventil hin öffnendes Rückschlagventil mit dem Hilfsversorgungskanal verbunden. Damit kann man dafür sorgen, daß von einem Antrieb, der an ein Zusatzventilmodul angeschlossen ist, keine negative Rückwirkung auf den Hilfsversorgungskanal ausgehen kann. Dies gilt ins besondere dann, wenn auf den Antrieb äußere Kräfte wirken können.
  • Vorzugsweise ist bei mehreren Zusatzventilmodulen der Hilfsversorgungskanal mit einem Versorgungsabschnitt verbunden, der durch alle Zusatzventilmodule hindurchgeführt ist und von dem die Rückschlagventile zu den Richtungsventilen abzweigen. Jedes Zusatzventilmodul ist also unabhängig von einem anderen Zusatzventilmodul versorgt, so daß alle Zusatzventilmodule einen zugeordneten Antrieb gleichzeitig ansteuern können.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß bei mehreren Zusatzventilmodulen ein durch alle Zusatzventilmodule durchgehender Speisekanal vorgesehen ist, der in jedem Zusatzventilmodul durch das Richtungsventil unterbrechbar ist und von dem aus in jedem Zusatzventilmodul das Rückschlagventil vor dem Richtungsventil zum Richtungsventil hin abzweigt. In diesem Fall kann man immer nur einen Antrieb durch jeweils ein Zusatzventilmodul gleichzeitig steuern. Dadurch wird aber die Belastung des Hilfsversorgungskanals klein gehalten und man kann davon ausgehen, daß die Kapazität, die über den Hilfsversorgungskanal bereitgehalten wird, ausreicht.
  • Vorzugsweise weist jedes Zusatzventilmodul außer einem Ventilelement des Richtungsventils und gegebenenfalls einem Ventilelement des Rückschlagventils keine beweglichen Teile auf. Dadurch können die Kosten für die Herstellung und den Betrieb der Zusatzventilmodule klein gehalten werden.
  • Die Zusatzventilmodule können auch in einem Monoblock zusammengefaßt sein. Dies erspart zusätzlichen Aufwand bei der Montage.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt
  • 1 eine erste Ausgestaltung einer hydraulischen Ventilanordnung und
  • 2 eine alternative Gruppe von Zusatzventilmodulen.
  • 1 zeigt eine hydraulische Ventilanordnung 1, die drei Ventilmodule 24 aufweist, die zu einem Block zusammengeflanscht sind. Die Ventilanordnung 1 weist an einer Seite ein Eingangsmodul 5 und an der anderen Seite ein Endmodul 6 auf.
  • Die Ventilmodule 24 sind im vorliegenden Fall gleich aufgebaut. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Jedes Ventilmodul 24 weist eine Versorgungskanalanordnung mit einem Hochdruckkanal 7 und einem Niederdruckkanal 8 auf. Die Kanäle 7, 8 sind so angeordnet, daß sie durch alle Ventilmodule 24 durchgehen. Dementsprechend weisen die Ventilmodule 24 Flanschbilder auf, in denen der Hochdruckkanal 7 und der Niederdruckkanal 8 jeweils mit dem des Nachbarmoduls übereinstimmt.
  • Jedes Ventilmodul 24 weist ein Richtungsventil 9 auf, das eine Verbindung vom Hochdruckkanal 7 zu einem Arbeitsanschluß A, B und vom anderen Arbeitsanschluß B, A zum Niederdruckkanal 8 herstellt. Wenn man ein anderes Ventilmodul verwendet, dann kann dieses Ventilmodul auch nur einen Arbeitsanschluß aufweisen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn dieses Ventilmodul einen einseitig wirkenden Antrieb betätigt.
  • Zusätzlich weist jedes Ventilmodul ein Kompensationsventil 10 auf, das so arbeitet, daß es einen Druck über eine Meßblende 11, die auch in das Richtungsventil 9 integriert sein kann, konstant hält, unabhängig von dem Volumenstrom, der dem einen der Arbeitsanschlüsse A, B zugeführt wird. Damit ist es auf einfache Weise möglich, das Richtungsventil 9 als Proportionalventil auszubilden, bei dem die Größe des Volumenstroms nur von der Stellung eines Ventilelements des Richtungsventils 9 abhängt.
  • Das Kompensationsventil 10 wird von einem Druck im Hochdruckkanal 7 in Schließrichtung und vom Druck hinter der Meßblende 11 und der Kraft einer Feder 12 in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Damit ist das Ventilmodul 24 ein pre-kompensiertes Ventilmodul. Man kann auch post-kompensierte Ventilmodule verwenden.
  • Das Eingangsmodul weist einen Hochdruckanschluß P auf, der mit einer Druckquelle, beispielsweise einer Pumpe, verbunden werden kann. Der Hochdruckanschluß P steht mit der Hochdruckleitung 7 in Verbindung. Von der Hochdruckleitung 7 zweigt eine Stichleitung 13 zu einer Eingangs-Druckwaage 14 ab, die in Schließrichtung von der Kraft einer Feder 15 und dem Druck einer Lastfühlleitung 16, die den höchsten in den Ventilmodulen 24 herrschenden Lastdruck führt, beaufschlagt wird. In Öffnungsrichtung ist die Eingangs-Druckwaage 14 über eine Steuerleitung 17 vom Druck am Hochdruckanschluß P beaufschlagt. Die Druckwaage 14 stellt den Druck in der Hochdruckleitung 7 so ein, daß er um einen Druck über dem höchst vorkommenden Lastdruck liegt, der der Kraft der Feder 15 entspricht. Dementsprechend wird bei einem höheren Druck am Druckanschluß P und einem niedrigeren Druck in der Lastfühlleitung LS ein Teil der Hydraulikflüssigkeit an einen Überdruck-Ablaßausgang 18 abgegeben. Die Eingangs-Druckwaage 14 bildet also einen Teil einer Druckeinstelleinrichtung 19, deren Versorgungsausgang 20 mit dem Hochdruckkanal 7 und dessen Überdruck-Ablaßausgang 18 mit einem Hilfsversorgungskanal 21 verbunden ist, der durch alle Ventilmodule 24 geführt ist.
  • Neben dem Richtungsventil 9 und dem Kompensationsventil 10 kann jedes der Ventilmodule 24 noch weitere Ventile aufweisen, beispielsweise aufsteuerbare Rückschlagventile 22, 23, die der Leckagesicherheit dienen, Thermo-Druckbegrenzer 24, 25, ein Entlastungsventil 26 oder ein weiteres Rückschlagventil 27 zwischen dem Ausgang des Kompensationsventils 10 und dem Eingang des Richtungsventils 9. Die Ventilmodule 24 können also in Abhängigkeit von ihrer gewünschten Verwendung einen teilweise erheblichen Konstruktionsumfang haben, der natürlich mit einem erhöhten Fertigungsaufwand und damit auch mit erhöhten Kosten verbunden ist.
  • Dieser Aufwand ist nicht für alle Antriebe erforderlich. Bei manchen Antrieben reicht es beispielsweise aus, einen Ölstrom unter einem gewissen Druck hinfließen oder zurückfließen zu lassen. Eine proportionale Steuerung oder dergleichen ist hingegen nicht erforderlich. Ein Beispiel hierfür ist ein LKW mit einem Ladekran. Während der Ladekran mit mehreren Aktuatoren versehen ist, die man möglichst feinfühlig steuern können möchte, beispielsweise einem Aktuator zum Neigen eines Baumes gegenüber dem Chassis, einem Aktuator zum Neigen eines Armes gegenüber dem Baum und einem Aktuator zum Drehen des Baumes gegenüber dem Chassis, reichen sehr viel einfachere Antriebe aus, um beispielsweise Stützen auszufahren, mit denen der LKW bei Betätigung des Kranes auf dem Untergrund abgestützt werden muß. Die Stützen müssen nur ein- und ausgefahren werden, ohne daß es auf eine feinfühlige Bewegungssteuerung ankommt.
  • Aus diesem Grund hat man Zusatzventilmodule 2831 vorgesehen, die ebenfalls zu einem Block zusammengeflanscht sind. Am Ende dieses Blocks ist noch ein Abschlußelement 32 angeordnet, das weiter unten erläutert wird. Der Block aus den Zusatzventilmodulen 2831 ist mit dem Block aus den Ventilmodulen 24 über das Endmodul 6 verbunden.
  • Das Endmodul 6 weist ein Überdruckventil 33 auf, das den Hilfsversorgungskanal 21 mit dem Niederdruckkanal 7 verbindet und öffnet, wenn der Druck im Hilfsversorgungskanal 21 einen vorbestimmten Wert überschreitet, der durch die Kraft einer Feder 34 bestimmt ist. Die Feder 34 ist in ihrer Wirkung einstellbar, wie durch einen Pfeil angedeutet ist.
  • Die Zusatzventilmodule 2831 weisen jeweils ein Richtungsventil 35 auf. Jedes Richtungsventil 35 bildet in der Neutralstellung einen Speisekanal 36, über den der Hilfsversorgungskanal 21 über das Abschlußelement 32 mit dem Niederdruckkanal 8 verbunden ist. Das Abschlußelement 32 weist dafür einen Verbindungskanal 37 auf. Solange also die Richtungsventile 35 der Zusatzventilmodule 2831 nicht betätigt werden, "sieht" die Eingangs-Druckwaage 14 der Druckeinstelleinrichtung 19 keinen Unterschied zu einer Situation, in der der Überdruck-Ablaßausgang 18 direkt mit dem Niederdruckanschluß 8 verbunden wäre.
  • Der Hilfsversorgungskanal 21 in den Ventilmodulen 24, der durch alle Ventilmodule 24 als interne Leitung durchgeführt ist, ist mit einem Versorgungsabschnitt 38 verbunden, der durch alle Zusatzventilmodule 2831 hindurchgeführt ist. Aus diesem Versorgungsabschnitt 38 zweigt in jedem Zusatzventilmodul 2831 ein Rückschlagventil 39 ab, das zu einem Eingang 40 des Rückschlagventils 35 hin öffnet. In Abhängigkeit von der Stellung des Richtungsventils 35 wird der Eingang 40 dann entweder mit einem Arbeitsanschluß C oder mit einem anderen Arbeitsanschluß D verbunden. Der jeweils nicht mit dem Eingang 40 verbundene Arbeitsanschluß D, C wird dann mit dem Niederdruckkanal 8 verbunden.
  • Durch den dargestellten Aufbau und das Zusammenwirken zwischen dem Block aus den Zusatzventilmodulen 2831 und den Ventilmodulen 24 ergibt sich die Situation, daß die Zusatzventilmodule 2831 im Grunde nur dann sicher sein können, ausreichend mit Flüssigkeit versorgt zu werden, wenn die Ventilmodule 24 keine Flüssigkeit benötigen.
  • Die Zusatzventilmodule 2831 haben einen sehr einfachen Aufbau. Sie enthalten jeweils nur zwei bewegte Elemente, nämlich das Ventilelement des Richtungsventils 35 und das Ventilelement des Rückschlagventils 39.
  • 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Zusatzventilmodule 2831. Das Rückschlagventil 39 zweigt hier von dem Speisekanal 36 ab und zwar vor jedem Richtungsventil 35. Dementsprechend kann immer nur ein Zusatzventilmodul 2831 gleichzeitig betätigt werden. Sobald ein Zusatzventilmodul 2831 betätigt worden ist, wird die Flüssigkeitszufuhr zu allen nachfolgenden Zusatzventilmodulen unterbrochen.

Claims (11)

  1. Hydraulische Ventilanordnung (1) mit mindestens zwei miteinander verbundenen Ventilmodulen (24), von denen jedes eine Versorgungskanalanordnung mit einem Hochdruckkanal (7) und einem Niederdruckkanal (8), mindestens einen Arbeitsanschluß (A, B) und ein Steuerventil (9) mit einer Kompensationseinrichtung (10) zwischen der Versorgungskanalanordnung und dem Arbeitsanschluß (A, B) aufweist, wobei sich die Versorgungskanalanordnung eines Ventilmoduls (24) im benachbarten Ventilmodul (24) fortsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein durchgehender Hilfsversorgungskanal (21) durch die Ventilmodule (24) geführt ist, an den mindestens ein Zusatzventilmodul (2831) angeschlossen ist, das einen Aufbau ohne Kompensationseinrichtung aufweist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsversorgungskanal (21) ein Druckbegrenzungsventil (33) aufweist, vor dem ein Speisekanal (36) des Zusatzventilmoduls (2831) abzweigt.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zusatzventilmodule (2831) vorgesehen sind und das Druckbegrenzungsventil (33) für mehrere Zusatzventilmodule (2831) gemeinsam vorgesehen ist.
  4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (1) ein Eingangsmodul (5) mit einer Druckeinstelleinrichtung (19) aufweist, die einen mit dem Hochdruckkanal (7) verbundenen Versorgungsausgang (20) und einen Überdruck-Ablaßausgang (18) aufweist, der mit dem Hilfsversorgungskanal (21) verbunden ist.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinstelleinrichtung (19) eine Druckwaage (14) aufweist.
  6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzventilmodul (2831) ein Richtungsventil (35) aufweist, das in seiner Neutralstellung den Hilfsversorgungskanal (21) mit dem Niederdruckkanal (8) verbindet.
  7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtungsventil (35) über ein zum Richtungsventil (35) hin öffnendes Rückschlagventil (39) mit dem Hilfsversorgungskanal (21) verbunden ist.
  8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Zusatzventilmodulen (2831) der Hilfsversorgungskanal (21) mit einem Versorgungsabschnitt (38) verbunden ist, der durch alle Zusatzventilmodule (2831) hindurchgeführt ist und von dem die Rückschlagventile (39) zu den Richtungsventilen (35) abzweigen.
  9. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Zusatzventilmodulen (2831) ein durch alle Zusatzventilmodule (2831) durchgehender Speisekanal (36) vorgesehen ist, der in jedem Zusatzventilmodul (2831) durch das Richtungsventil (35) unterbrechbar ist und von dem aus in jedem Zusatzventilmodul (2831) das Rückschlagventil (39) vor dem Richtungsventil (35) zum Richtungsventil (35) hin abzweigt.
  10. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zusatzventilmodul (2831) außer einem Ventilelement eines Richtungsventils (35) und gegebenenfalls einem Ventil element eines Rückschlagventils (39) keine beweglichen Teile aufweist.
  11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zusatzventilmodule (2831) zu einem Monoblock zusammengefaßt sind.
DE200610060335 2006-12-20 2006-12-20 Hydraulische Ventilanordnung Active DE102006060335B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060335 DE102006060335B3 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Hydraulische Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060335 DE102006060335B3 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Hydraulische Ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060335B3 true DE102006060335B3 (de) 2008-08-21

Family

ID=39628382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610060335 Active DE102006060335B3 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Hydraulische Ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060335B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308289A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Bosch Rexroth Ag LS-Wegeventilblock
DE102004005606B3 (de) * 2004-02-05 2005-10-06 Hydac Fluidtechnik Gmbh Schaltungsanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308289A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Bosch Rexroth Ag LS-Wegeventilblock
DE102004005606B3 (de) * 2004-02-05 2005-10-06 Hydac Fluidtechnik Gmbh Schaltungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE102006060334B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP1092095B2 (de) Hydraulische schaltung
EP2855945B2 (de) Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems
EP1450048A1 (de) Ventilanordnung
EP3058236B1 (de) Steuervorrichtung
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE102017219942A1 (de) Ventilanordung für Hubwerkssteuerung mit einer Druckregelvorrichtung
CH700344B1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische Antriebe.
DE102015216737A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für zwei Pumpen und mehrere Aktuatoren
DE3340676A1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel
DE10219718B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
AT406408B (de) Hydraulisches system
EP3012463A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102006060335B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP0563514B1 (de) Lastdruckunabhängige, hydraulische Antriebsvorrichtung für Arbeitsgeräte an Baumaschinen
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE10216119A1 (de) Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik
EP3398418A1 (de) Hydrauliksystem einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
WO2005093263A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE2800814A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP3002462A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE19719745B4 (de) Druckschaltventilanordnung mit Überlastsicherungsfunktion für einen hydraulischen Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE