DE10308289A1 - LS-Wegeventilblock - Google Patents

LS-Wegeventilblock Download PDF

Info

Publication number
DE10308289A1
DE10308289A1 DE2003108289 DE10308289A DE10308289A1 DE 10308289 A1 DE10308289 A1 DE 10308289A1 DE 2003108289 DE2003108289 DE 2003108289 DE 10308289 A DE10308289 A DE 10308289A DE 10308289 A1 DE10308289 A1 DE 10308289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
pump
control valve
valve block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003108289
Other languages
English (en)
Other versions
DE10308289B4 (de
Inventor
Gottfried Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE2003108289 priority Critical patent/DE10308289B4/de
Publication of DE10308289A1 publication Critical patent/DE10308289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10308289B4 publication Critical patent/DE10308289B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/611Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/632Electronic controllers using input signals representing a flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart sind ein LS-Wegeventilblock sowie ein Verfahren zu dessen Ansteuerung. Der Wegeventilblock hat zumindest ein ansteuerbares Regelventil, über das ein Verbraucher mit Druckmittel versorgbar ist. Die Ansteuerung der Regelventilanordnung erfolgt mittels einer Steuereinheit, von der in Abhängigkeit von der Regeldruckdifferenz an der Regelventilanordnung im Fall einer Untersättigung ein Signal zur Zurückstellung der Regelventilanordnung oder zur Ansteuerung der Pumpe derart abgegeben wird, dass aufgrund des verringerten Summendruckmittelbedarfs der Verbraucher ein Abgleich mit dem Förderstromangebot der Pumpe erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen LS-Wegeventilblock und ein Verfahren zu dessen Ansteuerung.
  • Derartige LS-Wegeventilblöcke werden beispielsweise zur Ansteuerung der Verbraucher von mobilen Arbeitsgeräten, beispielsweise von Ackerschleppern, Baustellenfahrzeugen, etc. verwendet.
  • Die bekannten LS-Wegeventilblöcke oder – anordnungen haben einen Vielzahl von elektrisch oder mechanisch ansteuerbaren Proportionalventilen mit einem Richtungsteil und einem Geschwindigkeitsteil, wobei dem Geschwindigkeitsteil eine LS-Druckwaage vor – oder nachgeschaltet ist. Über diese LS-Druckwaage wird der Druckabfall über der durch das Geschwindigkeitsteil gebildeten Messblende lastdruckunabhängig konstant gehalten. Die Druckmittelversorgung kann bei derartigen LS-System mittels einer Konstantpumpe oder einer Verstellpumpe erfolgen.
  • Problematisch bei derartigen LS-Systemen ist, dass in dem Fall, in dem zur Ansteuerung der Verbraucher mehr Druckmittel benötigt wird, als die Pumpe fördern kann (Untersättigung) derjenige Verbraucher mit dem höchsten Lastdruck nur noch unzureichend mit Druckmittel versorgt wird oder gar stehen bleibt, so dass eine ordnungsgemäße Funktion des Verbrauchers oder der Verbraucher nicht mehr gewährleistet ist. Um eine derartige Untersättigung oder Unterversorgung auszugleichen, sind im Stand der Technik eine Reihe von Maßnahmen bekannt.
  • In der US 5,394,696 ist ein LS-Wegeventilblock offenbart, bei dem die tatsächliche Pumpenförderleistung erfasst wird und bei Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes die den Verbrauchern zugeordneten Wegeventile zurückgestellt werden, so dass der Summendruckmittelbedarf der Verbraucher verringert ist.
  • In der US 6,282,891 B1 ist eine Steuerung für einen LS-Wegeventilblock offenbart, bei dem die Ansteuerung der Wegeventile im Fall einer Untersättigung in Abhängigkeit von der erfassten Position des Verbrauchers (Hub eines Zylinders) und in Abhängigkeit vom aktuell zum Verbraucher geführten Volumenstrom erfolgt.
  • Ein gemeinsamer Nachteil dieser Lösungen ist, dass zur Erfassung der Pumpenfördermenge ( US 5,394,696 ) bzw. der Zylinderposition der individuellen Verbrauchervolumenströme ( US 6,282,891 B1 ) ein erheblicher vorrichtungs- und regelungstechnischer Aufwand erforderlich ist.
  • In der US 3,987,622 wird ein LS-Wegeventilblock beschrieben, bei dem die den Verbrauchern zugeordneten Regelventile hydraulisch über Pilotventile angesteuert werden. Der maximale Steuer- oder Pilotdruck wird über eine Pilotpumpe aufgebracht. Der bekannte LS-Wegeventilblock hat ein Steuerventil, das in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck und vom Pumpendruck angesteuert wird. Im Fall einer Untersättigung wird über dieses Steuerventil der höchste Pilotdruck abgesenkt und entsprechend diejenigen Regelventile zurückgestellt, die mit diesem maximalen Steuerdruck beaufschlagt sind. Ein Nachteil dieser Lösung ist, dass ein hoher vorrichtungstechnischer Aufwand für das Steuerventil betrieben werden muss und diese Lösung des Weiteren nur bei hydraulisch angesteuerten Regelventilen einsetzbar ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wegeventilblock und ein Verfahren zu dessen Ansteuerung zu schaffen, das auch im Falle einer Unterversorgung eine hinreichende Versorgung von Verbrauchern mit minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des Wegeventilblocks durch die Merkmale des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die Druckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und dem höchsten, an den Verbrauchern anliegenden Lastdruck erfasst und in Abhängigkeit von dieser Regeldruckdifferenz ein elektrisches Signal generiert, über das elektrische Regelventile zur Ansteuerung der Verbraucher so weit zurückgestellt werden, dass das Förderstromangebot einer Pumpe mit dem Summendruckmittelbedarf der Verbraucher abgeglichen ist.
  • Die Ermittlung des elektrischen Signals zur Ansteuerung der elektrischen Regelventile kann mittels eines Rechenverfahrens oder durch Iterationsschritte geschehen, bei denen eine neue, zurückgestellte Einstellung der Regelventile vorgegeben und anschließend geprüft wird, ob der neue, reduzierte Summendruckmittelbedarf mit dem Förderstromangebot der Pumpe ausgeglichen ist. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Iteration mit einem neuen, optimierten Stellwert wiederholt, bis der Ausgleich herbeigeführt ist.
  • Aus Gründen der Betriebssicherheit wird es bevorzugt, wenn das System mit einer Sicherheitsverriegelung arbeitet, gemäß der selbst dann, wenn eines der Regelventile im Untersättigungsmodus bewusst zurückgestellt wird, die anderen Regelventile in ihrer Position verbleiben, bis auch diese gezielt angesteuert werden. Ruf diese Weise wird verhindert, dass ein Verbraucher aufgrund der frei werdenden Druckmittelmenge unkontrolliert anläuft.
  • Die Steuerelektronik des Wegeventilblocks ist so ausgelegt, dass entweder aller Verbraucher, denen ein elektrisches Regelventil zugeordnet ist parallel und in gleichem Maß zurückgestellt werden oder aber bestimmte Prioritätsverbraucher unverändert bleiben, während nur die einigen untergeordneten Verbrauchern zugeordneten Regelventile zurückgestellt werden. Auf diese Weise ist eine Versorgung der Prioritätsverbraucher gewährleistet, wobei der vorrichtungstechnische Aufwand gegenüber herkömmlichen Lösungen wesentlich verringert ist, da bei diesen ein eigenes Prioritätsventil mit der entsprechenden Kanalführung erforderlich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und dem höchsten Lastdruck generierte Steuersignal auch zur Ansteuerung einer Verstellpumpe genutzt.
  • In dem Fall, in dem sowohl mechanische als auch elektrische Regelventile vorhanden sind, werden nur die elektrischen Regelventile zurückgestellt, die Einstellungen der mechanischen Ventile verbleiben unverändert.
  • Das Abgreifen der vorgenannten Regeldruckdifferenz erfolgt mittels eines elektrischen oder elektrohydraulischen Sensors, wobei derzeit aufgrund der höheren erzielbaren Genauigkeit elektro-hydraulische Sensoren bevorzugt werden.
  • Ein derartiger Sensor kann beispielsweise als Druckwaage ausgebildet werden, die einerseits vom Pumpendruck und andererseits vom höchsten Lastdruck beaufschlagt ist, wobei die Verschiebung des Druckwaagenkolbens erfasst und ein vom Hub abhängiges Signal als Maß für die Druckdifferenz abgegeben wird (elektrischer Positionsausgang). Zur Vermeidung von Signalschwankungen kann der Druckwaagenkolben beidseitig gedämpft werden.
  • Diese Dämpfung wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch Spaltdrosseln im Zulauf zu den mit dem Pumpendruck bzw. dem höchsten Lastdruck beaufschlagten Steuerräumen bewirkt.
  • Bei besonderen Anforderungen kann ein Prioritätsventil zur bevorzugten Druckmittelversorgung eines oder mehrerer Verbraucher zusätzlich vorgesehen werden.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schaltplan eines hydraulischen Kreises eines mobilen Arbeitsgeräts mit einem erfindungsgemäßen Wegeventilblock;
  • 2 ein Nomogramm zur Erläuterung der Funktion des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens;
  • 3 eine Detaildarstellung eines Schaltplans eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 4 einen Sensor, der in der Schaltung gemäß 3 verwendet ist und
  • 5 eine Teildarstellung eines Schaltplans zur Erläuterung mehrerer Schaltungsvarianten.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Schaltplans zur Ansteuerung eines mobilen Arbeitsgerätes, beispielsweise eines Ackerschleppers.
  • Die hydraulische Schaltung hat einen LS-Wegeventilblock 1, mit einer Vielzahl von Arbeitsanschlüssen A, B, an die die Verbraucher des Ackerschleppers, beispielsweise ein Hubwerk, ein Mähwerk, etc. anschließbar sind. Die Druckmittelversorgung des Wegeventilblocks 1 erfolgt mittels einer Pumpe 2, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Konstantpumpe ausgeführt ist. Die Pumpe 2 ist an einen Druckanschluss P des Wegeventilblocks 1 angeschlossen. Das rücklaufende Druckmittel wird über einen Rücklaufanschluss R und einen Filter zu einem Tank T geführt.
  • Der LS-Wegeventilblock 1 ist in Plattenbauweise ausgeführt und hat mehrere Platten WV1 bis WV4, in denen jeweils eine Regelventilanordnung zur Ansteuerung der Verbraucher vorgesehen ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten die Platten WV3, WV4 elektrisch betätigbare Regelventilanordnungen 4, 6, während die beiden Platten WV1, WV2 mechanisch betätigbare Regelventilanordnungen 8, 10 enthalten.
  • Der Wegeventilblock 1 hat eine Endplatte EP, in der ein elektrisch betätigbares Druckminderventil 12 vorgesehen ist, über das in bekannter Weise sichergestellt ist, dass ein an die Regelventilanordnungen 4, 6 abgegebener Steuerdruck ein vorbestimmtes Niveau (beispielsweise 18 bar) hält. Der wegeventilblock 1 hat des Weiteren eine Anschlussplatte AP, an der die genannten Anschlüsse P, R sowie Zusatzanschlüsse W1, W2 und ein zusätzlicher Rücklaufanschluss RE sowie Steueranschlüsse ausgebildet sind.
  • Die Arbeitsanschlüsse A, B sind mit Kupplungen 14 versehen, an die die zu den Verbrauchern führenden Arbeitsleitungen (Hydraulikschläuche) angeschlossen werden können.
  • Die LS-Regelventilanordnungen 4, 6, 8, 10 haben einen an sich bekannten Aufbau, so dass hier nur die Grundfunktion erläutert wird. Jede der Regelventilanordnungen 4, 6, 8, 10 hat ein stetig verstellbares Regelventil 16, 18, 20, 22 mit einem Richtungsteil und einem Geschwindigkeitsteil, wobei der Geschwindigkeitsteil eine stetig verstellbare Messblende ausbildet. Die beiden Regelventile 16, 18, sind mit elektrisch betätigbaren Vorsteuerventilen 24, 26 ausgeführt, über die ein Ventilschieber der Regelventile 16, 18 in die mit (1), (2) und (F) bezeichneten Regelpositionen verfahrbar ist. In den mit (1) und (2) bezeichneten Positionen wird der wirksame Querschnitt der Messblende eingestellt und somit Richtung und Geschwindigkeit des Druckmittelstroms zum bzw. vom Verbraucher vorgegeben. Die Position (F) kennzeichnet eine Schwimmstellung, in der die Arbeitsanschlüsse mit dem Rücklaufanschluss R verbunden sind.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist den Messblenden der Regelventile 16, 18 jeweils eine Druckwaage 24 vorgeschaltet, die in Schließrichtung von dem Druck stromaufwärts der Messblende, d.h. im Wesentlichen vom Pumpendruck und in Öffnungsrichtung durch die Kraft einer Druckwaagenfeder und dem höchsten wirksamen Lastdruck beaufschlagt ist. Bei Ansteuerung eines Verbrauchers stellt sich die Druckwaage 24 in ihrer Regelposition so ein, dass der Druckabfall über der Messblende des Regelventils 16, 18 konstant bleibt und somit ein lastdruckunabhängiger Druckmittelvolumenstrom zum Verbraucher geführt werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der höchste, an den Verbrauchern anliegende Lastdruck über eine Wechselventilanordnung abgegriffen und zu der in Öffnungrichtung wirksamen Steuerfläche der Druckwaagen 24 geführt.
  • Die mechanisch verstellbaren Regelventilanordnungen 8, 10 haben jeweils einen nahezu identischen Aufbau mit dem Unterschied, dass die Ansteuerung nicht mittels elektrischer Signale sondern beispielsweise von Hand erfolgt. Auch bei diesen Regelventilanordnungen 8, 10 wird durch die Regelventile 20, 22 ein Geschwindigkeitsteil und ein Richtungsteil ausgebildet, wobei der Druckabfall über der Messblende des Geschwindigkeitsteils jeweils durch eine Druckwaage lastdruckunabhängig konstant gehalten wird.
  • Weitere Erläuterungen der Regelventilanordnungen sind entbehrlich, da der Grundaufbau derartiger LS-Regelventilanordnungen aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus dem eingangs diskutierten Stand der Technik bekannt ist.
  • In der Anschlussplatte AP ist eine Pumpendruckwaage 26 vorgesehen, über die in bekannter Weise der Druckmittelstrom von der Konstantpumpe zu den Regelventilanordnungen 4, 6, 8, 10 geregelt wird.
  • Über diese Pumpendruckwaage 26 ist eine den Pumpendruck führende Pumpenleitung 28 mit einer den Tankdruck führenden Tankleitung 30 verbindbar, so dass der Druck bei nicht aktivierten Verbrauchern beispielsweise auf ein Minimum von 4 bar eingeregelt ist und entsprechend bei Aktivieren der Verbraucher erhöht wird. Die Pumpendruckwaage 26 ist in Schließrichtung von der Kraft einer Feder und von dem über die Wechselventilanordnung abgegriffenen höchsten Lastdruck und in Öffnungsrichtung vom Druck in der Pumpenleitung 28 beaufschlagt, d.h., die Druckwaage wird mit dem Regeldruckgefälle beaufschlagt, das bei aktivierten Verbrauchern auch an den Messblenden der Regelventilanordnungen anliegt.
  • Erfindungsgemäß hat die Wegeventilanordnung 1 – im konkret vorliegenden Fall die Anschlussplatte AP – eine elektrische Sensoranordnung 32, über die der Druck in der Pumpenleitung 28 und der in einer Lastdruckleitung 34 anliegende höchste Lastdruck gemessen werden können. Das heißt, über die Sensoranordnung 32 wird die Regeldruckdifferenz (Pumpendruck minus höchster Lastdruck) erfasst, und ein in Abhängigkeit von diesen erfassten werten generiertes elektrisches Signal über eine Signalmeldeleitung 36 an eine elektronische Steuereinheit 38 abgegeben. Diese elektronische Steuereinheit 38, dient zumindest zur Ansteuerung der elektrisch betätigbaren Ventilgruppen, beispielsweise des Druckminderventils 12 und der Regelventilanordnungen 4, 6. Das in der Sensoranordnung 32 generierte elektrische Signal wird dann in der Steuereinheit 38 nach vorgegebenen Protokollen verarbeitet und über die Signalleitung 40 entsprechende Steuersignale an die elektrisch angesteuerten Baugruppen 24, 26 abgegeben. Erfindungsgemäß ist die Software der Steuereinheit 38 so ausgelegt, dass im Fall einer Unterversorgung, d.h. in dem Fall, in dem der von der Pumpe zur Verfügung gestellte Druckmittelvolumenstrom nicht ausreicht, um alle Verbraucher hinreichend mit Druckmittel zu versorgen, die elektrisch angesteuerten Regelventilanordnungen 16, 18 in Abhängigkeit von dem mittels der elektrischen Sensoranordnung 34 gemessenen Regeldruckgefälle so zurückgestellt werden, dass das Förderstromangebot der Pumpe mit dem Summendruckmittelbedarf der Verbraucher abgeglichen ist. Diese erfindungsgemäße Steuerphilosophie sei anhand des Nomogramms in 2 erläutert. Der Einfachheit halber ist in 2 lediglich die Ansteuerung eines Ventils erläutert. Die Ansteuerung der anderen Ventile erfolgt entsprechend.
  • Es sei angenommen, dass das angesprochene Ventil, beispielsweise die Regelventilanordnung 4 voll ausgesteuert ist, d.h., das elektrische Vorsteuerventil 24 oder 26 ist mit dem maximalen Strom Imax angesteuert. Die sich an der Messblende einstellende Regeldruckdifferenz ergibt sich gemäß 2 aus dem Schnittpunkt zwischen der fett eingezeichneten ΔP-Kennlinie und der Imax-Kennlinie. Das heißt, bei voll ausgesteuertem Ventil beträgt der Druckmittelvolumenstrom Q 100% und das Regeldruckgefälle beispielsweise 11 bar.
  • Tritt nun eine Unterversorgung ein, d.h. der Summendruckmittelbedarf der Verbraucher ist größer als das Förderstromangebot der Pumpe, so wird sich das Druckmittel den Weg des geringsten Widerstandes suchen, so dass die Verbraucher mit dem geringsten Lastdruck versorgt werden. Der Verbraucher- mit dem höchsten Lastdruck wird dann nicht mehr mit dem vorbestimmten Druckmittelvolumenstrom versorgt, so dass dieser langsamer fährt oder gar stehenbleibt. Das heißt, die Bewegungen dieses Verbrauchers können nicht mehr kontrolliert ausgeführt werden.
  • Aufgrund des verringerten Druckmittelvolumenstroms zu diesem Verbraucher mit dem höchsten Lastdruck fällt das Regeldruckgefälle an der Messblende dieses Verbrauchers entlang der Imax-Kennlinie auf einen niedrigeren Wert, beispielsweise 9 bar, ab.
  • Diese Verhältnisse sind in 2 im ersten Quadranten (rechts oben) dargestellt. Der Druckmittelvolumenstrom Q zu diesem Verbraucher beträgt dann nur noch 80% des Maximalwertes.
  • Dieses verringerte Regeldruckgefälle (9 bar anstelle 11 bar) wird von der Sensoranordnung 32 gemessen und über die Signalmeldeleitung 36 ein Signal an die Steuereinheit 38 abgegeben. Über diese Steureinheit 38 wird dann in Abhängigkeit von der gemessenen Regeldruckdifferenz eine neue, zurückgestellte Ventileinstellung berechnet, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel 70% des ursprünglich eingestellten Maximalwertes beträgt. An die Vorsteuerung des Regelventils wird dann ein entsprechend reduzierter Magnetstrom Imag oder ein entsprechendes Stellsignal weitergegeben, so dass das Ventil entsprechend der Berechnung zurückgestellt wird. Im Anschluss daran wird wieder das sich einstellende Regeldruckgefälle gemessen. Dieses Regeldruckgefälle müsste dann gemäß der Kennlinie im ersten Quadranten etwa 11 bar betragen. Für den Fall, dass das sich einstellende neue Regeldruckgefälle weiter unterhalb dieses Wertes liegt, muss eine neue Iterationsschleife durchlaufen werden. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die Regeldruckdifferenz bei 11 bar oder nur geringfügig darunter liegt – erst dann ist das Förderstromangebot der Pumpe in Bezug zum reduzierten Summendruckmittelbedarf der Verbraucher ausgeglichen.
  • Es ist sinnvoll, in der Software der Steuereinheit 38 zur Berechnung der Neueinstellung die Kennlinie der elektrisch verstellbaren Regelventile (Druckmittelstrom über Magnetstrom) abzulegen, und die Druckmittelanpassung in Fall der Unterversorgung in Abhängigkeit von dieser Kennlinie einzustellen.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Regelventilanordnungen 4,6 in der 2 dargestellten weise angesteuert und bei Unterversorgung zurückgestellt. Die beiden mechanischen Regelventilanordnungen 8, 10 verbleiben in ihren voreingestellten Positionen, d. h., bei gemischten Systemen (mechanische Regelventilanordnungen, elektrische Regelventilanordnungen) erfolgt der Abgleich des Summendruckmittelbedarfes über die elektrisch angesteuerten Regelventilanordnungen. Die Steuereinheit 38 kann dabei so ausgelegt werden, dass im Falle einer Unterversorgung alle elektrischen Regelventilanordnungen um den gleichen Faktor zurückfahren; alternativ können einige Prioritätsverbraucher unverändert bleiben und die Regelventilanordnungen untergeordneter Verbraucher entsprechend weiter zurückgestellt werden.
  • Die Steuereinheit 38 ist desweiteren so programmiert, dass die Ansteuerung der elektrischen Regelventilanordnung 4, 6 solange auf ihrem neu eingestellten, zurückgestellten Ansteuerungswert verbleibt, bis diese Regelventilanordnung bewusst durch eine Änderung des Sollwertes (beispielsweise über einen Joystick) verstellt werden. Das heisst, auch dann, wenn einer der Verbraucher auf Null oder einem geringen Wert zurückgestellt wird und somit wieder genügend Druckmittel zur Verfügung steht, verbleiben die Regelventilanordnungen der anderen Verbraucher auf ihrem korrigierten Ansteuerungswert. Dies ist aus Sicherheitsgründen sinnvoll, da durch dieses Druckmittelmanagement sichergestellt ist, dass bei Zurückstellen eines Verbrauchers die anderen Verbraucher nicht plötzlich unkontrolliert schneller laufen.
  • Da die vorgeschriebene Druckmittelstromausregelung immer beim höchsten Lastdruck einsetzt, bleibt ausreichend Druck für die Steuerölversorgung der hydraulischen Ventilvorsteuerung erhalten. Dies gilt auch dann, wenn durch dynamische Effekte kurzzeitig ein Druckeinbruch erfolgen sollte.
  • Der wesentliche Vorteil der vorbeschriebenen Druckmittelmanagementstrategie besteht darin, dass nicht – wie bei den eingangs beschriebenen Systemen – die korrekte Kenntnis der momentanen Förderleistung der Pumpe und die tatsächlichen Verbraucher-Druckmittelströme oder komplexe Ventilanordnungen erforderlich sind.
  • Die bisherige Beschreibung galt für bremsende Lastbedingungen, das heisst, die Last wirkt beispielsweise der Ausfahrbewegung eines Hubzylinders entgegen. Wenn nun an einem der betätigten Zylinder eine antreibende Last anliegt (ziehender Zylinder), arbeitet das System in der gleich Art. Eine antreibende Last bedeutet immer, dass auch der eingangsseitige Druck absinkt. Aus der Vielzahl der anliegenden Lastdrücke wird über die vorbeschriebene wechselventilanordnung aber immer derjenige Verbraucher mit dem höchsten Lastdruck zur Regelung des Systems herangezogen. Das bedeutet, dass derjenige Zylinder mit antreibender Last ein so niedriges Lastdruckniveau hat, dass dieses nicht der bestimmende Wert für die vorgeschriebene Regelung ist. Im Falle einer Unterversorgung sinkt aber auch der maximale Lastdruck ab, so dass die Regelung in der vorbeschriebenen Weise erfolgt. Im Falle einer Solobetätigung eines Verbrauchers mit antreibender Last gelten die bekannten laststützenden Maßnahmen als Voraussetzung für die Kontrolle der Zylinderbewegung (Lasthalteventil, geregeltes Sperrventil, lastseitige Druckwaagen etc.). Dadurch ist gewährleistet, dass ein eingangsseitiger Druck erhalten bleibt und auch bei Ansteuerung eines Verbrauchers und Unterversorgung die Regelung gemäss 2 durchführbar ist.
  • Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind elektrische Sensoren zur Messung des Pumpendrucks und des höchsten Lastdrucks verwendet. Ein Problem derartiger Sensoren ist, dass diese bis heute nicht mit der nötigen Genauigkeit arbeiten. Ein elektrischer Druckaufnehmer mit der hohen Genauigkeitsklasse von 1 % und einem Messbereich von beispielsweise 300 bar würde einen maximalen Messfehler von 3 bar aufweisen. Bei zwei getrennten Druckaufnehmern wären diese im ungünstigsten Fall 6 bar. Diese Ungenauigkeit ist zu gross, um derartige elektrische Sensoren in der vorbeschriebenen Regelung einsetzen zu können.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird zur Beseitigung dieses Nachteils anstelle von elektrischen Druckaufnehmern ein hydraulisch-elektrischer Sensor 42 verwendet. Wie anhand von 4 näher erläutert wird, arbeitet dieser ähnlich einer Druckwaage und hat einen Kolben 44, der einerseits vom Druck in der Pumpenleitung 28 und andererseits vom in der Lastdruckleitung 34 anliegenden höchsten Lastdruck beaufschlagt ist. Die Verschiebung des Kolbens ΔS aufgrund einer Veränderung der Regeldruckdifferenz wird dann als elektrisches Signal an die Steuereinheit 38 abgegeben und die vorbeschriebene Berechnung zur Zurückstellung der Regelventilanordnungen im Fall einer Unterversorgung in Abhängigkeit von diesem Signal durchgeführt.
  • 4 zeigt einen hydraulisch-elektrischen Sensor 42, wie er bei Schaltung gemäss 3 eingesetzt werden kann. Der Sensor 42 hat ein Gehäuse 46 mit einer Sacklochbohrung 48, in der ein Druckwaagenkolben 50 axial verschiebbar geführt ist. Dieser hat einen tassenförmigen Aufbau, wobei in seinen Innenraum eine Feder 52 eintaucht, die am Boden des Druckwaagenkolbens 44 angreift. Die Feder ist an der Stirnfläche der Sacklockbohrung 48 abgestützt, so dass der Druckwaagenkolben 44 gegen einen Anschlagring 56 in eine Grundposition vorgespannt ist. An der Stirnseite der Sacklochbohrung 48 (rechts in 4) ist ein Druckanschluss P ausgebildet, der mit der Pumpenleitung 28 verbunden ist. Im Gehäuse 46 ist desweiteren ein Steuerkanal 58 ausgebildet, der einen Steueranschluss Y mit einem Federraum 60 verbindet. Der Steueranschluss Y ist an die Lastdruckleitung 34 angeschlossen. Das heisst, die Rückseite des Kolbens 44 ist vom höchsten Lastdruck und von der Kraft der Feder 52 und die Stirnfläche des Druckwaagenkolbens 44 vom Pumpendruck beaufschlagt.
  • Zur Bedämpfung des Druckwaagenkolbens 44 sind im Steuerkanal 58 und im Bereich des stirnseitigen Druckanschlusses P Drosselspalte 62, 64 vorgesehen, so dass kleinere, hochfrequente Druckschwankungen nicht in einer Axialverschiebung des Druckwaagenkolbens 44 resultieren. Bei dem dargestellten Ausführunsbeispiel wird der druckanschlussseitige Drosselspalt 64 in einem Einsatzstück 66 ausgebildet, über das der Druckanschluss P mit der Sacklochbohrung 48 verbunden ist.
  • Bei einer vollständigen Aufsteuerung eines Verbrauchers und dem damit einhergehenden maximalen Regeldruckgefälle (beispielsweise 11 bar) ist der Druckwaagenkolben 44 gegenüber der Grundposition in 4 nach links verschoben. Eine Absenkung des Regeldruckgefälles im Falle einer Untersättigung führt zu einer Axialverschiebung des Druckwaagenkolbens 44. Diese wird mittels einer Spulenanordnung 68 erfasst, wobei aufgrund der durch die Induktion veränderten Spannung ein elektrisches Signal abgegriffen werden kann, das die aktuelle Position des Druckwaagenkolbens 44 wiedergibt. Dieses Positionssignal ΔS wird dann in der vorgeschriebenen Weise in der Steuereinheit 38 verarbeitet.
  • Bei dem vorgeschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine Konstantpumpe mit zugeordneter Pumpendruckwaage 26 für die Druckmittelversorgung eingesetzt. Wie in 5 angedeutet, kann anstelle einer Konstantpumpe eine Verstellpumpe 2 mit einem zugeordneten, in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck angesteuerten Pumpenregelventil 70 verwendet werden. Das heisst, über das Pumpenregelventil 70 wird die Fördermenge der Verstellpumpe 2 in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck geregelt. Die elektrische Verstellung der Regelpumpe 3 ist somit auch bei einem Block mit mechanischen Wegeventilen in Abhängigkeit vom Signal des elektrischen Sensors 42 (oder dergleichen) möglich, so dass eine sehr praxisnahe Ausführung eines elektrischen LS-Pumpenregelkreises ermöglicht wird, die bestehenden Lösungen überlegen ist.
  • Die Anmelderin behält sich vor, auf diese Ansteuerung der Verstellpumpe 3 mittels des Sensors 42 (oder dergleichen) einen eigenen Anspruch zu richten.
  • Wie in 5 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, kann anstelle der Regelung über das Pumpenregelventil 70 ein von der Steuereinheit 38 in Abhängigkeit vom Signal des elektrischen oder hydraulisch-elektrischen Sensors 32, 42 abgegebenes Steuersignal über eine Pumpensignalleitung abgegriffen und zur Verstelleinrichtung der Verstellpumpe geführt werden. Diese Variante ist besonders bei großen Leitungslängen vorteilhaft.
  • Für den Fall, dass ein weiterer Verbraucher mit einem Konstantdruck, von beispielsweise 18 bar, zu versorgen ist, kann in der Ansschlussplatte AP ein Prioritätsventil 74 vorgesehen werden, über das ein Prioritätsanschluss PC mit Druckmittel versorgbar sind. Das Prioritätsventil 74 arbeitet in bekannter Weise so, dass die anderen, nachgeordneten Verbraucher nur dann mit Druckmittel versorgt werden, wenn eine hinreichende Versorgung des Prioritätsverbrauchers gewährleistet ist. Das heisst, in der Grundposition des Prioritätsventils 74 wird der Prioritätsverbraucher über den Anschluss PC mit Druckmittel versorgt, die Druckmittelversorgung zu den nachgeordneten Verbrauchern ist unterbrochen. Bei hinreichender Versorgung des Prioritätsverbrauchers (18 bar) wird das Prioritätsventil 74 in seine mit 1 bezeichnete Position verschoben, in der auch die untergeordneten Verbraucher mit Druckmittel versorgbar sind. An die Anschlüsse W1, W2 lassen sich zusätzliche Verbraucher anschliessen. Selbstverständlich ist ein derartiges Prioritätsventil 74 auch bei einer Schaltung mit Konstantpumpe 2 gemäss 1, 3 einsetzbar.
  • Offenbart sind ein LS-Vegeventilblock sowie ein Verfahren zu dessen Ansteuerung. Der Wegeventilblock hat zumindest ein ansteuerbares Regelventil, über das ein Verbraucher mit Druckmittel versorgbar ist. Die Ansteuerung der Regelventilanordnung erfolgt mittels einer Steuereinheit, von der in Abhängigkeit von der Regeldruckdifferenz an der Regelventilanordnung im Fall einer Untersättigung ein Signal zur Zurückstellung der Regelventilanordnung oder zur Ansteuerung der Pumpe derart abgegeben wird, dass aufgrund des verringerten Summendruckmittelbedarfs der Verbraucher ein Abgleich mit dem Förderstromangebot der Pumpe erfolgt.
  • 1
    Wegeventilblock
    2
    Pumpe
    3
    Regelpumpe
    4
    Regelventilanordnung
    6
    Regelventilanordnung
    8
    Regelventilanordnung
    10
    Regelventilanordnung
    12
    Druckminderventil
    14
    Kupplung
    16
    Regelventil
    18
    Regelventil
    20
    Regelventil
    22
    Regelventil
    24
    Druckwaage
    26
    Pumpendruckwaage
    28
    Pumpenleitung
    30
    Tankleitung
    32
    Sensoranordnung
    34
    Lastdruckleitung
    36
    Signalmeldeleitung
    38
    Steuereinheit
    40
    Signalleitung
    42
    elektrischer Sensor
    44
    Kolben
    46
    Gehäuse
    48
    Sacklochbohrung
    52
    Feder
    54
    Stirnfläche
    56
    Anschlagring
    58
    Steuerkanal
    60
    Federraum
    62
    Drosselspalt
    64
    Drosselspalt
    66
    Einsatzstück
    68
    Spulenanordnung
    70
    Pumpenregelventil
    72
    Pumpensignalleitung
    74
    Prioritätsventil

Claims (13)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines LS-Wegeventilblocks (1) mit zumindest einer elektrisch angesteuerten LS-Regelventilanordnung (4), (6), (8), (10) zur Ansteuerung jeweils eines Verbrauchers oder einer Pumpe (3), wobei der höchste, an den Verbrauchern anliegende Lastdruck abgegriffen und zur Regelung des von einer Pumpe geförderten Druckmittelvolumenstroms verwendbar ist, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Erfassen der Regeldruckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und dem höchsten Lastdruck; b) im Fall einer Druckmittelunterversorgung: Erfassen der sich einstellenden abgesenkten Regeldruckdifferenz oder der Regeldruckdifferenzänderung; c) Abgabe eines elektrischen Signals an eine Steuereinheit (38) in Abhängigkeit von der neuen Regeldruckdifferenz und d) Ansteuerung des oder der elektrischen Regelventilanordnungen (4), (6) oder der Pumpe (3) in Abhängigkeit von der veränderten Regeldruckdifferenz oder der Regeldruckänderung derart, dass das Förderstromangebot der Pumpe (2), (3) mit dem Summendruckmittelbedarf der Verbraucher (4), (6), (8), (10) ausgeglichen ist.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei der Abgleich des Summendruckmittelbedarfs mit dem Förderstromangebot der Pumpe vorzugsweise rechnerisch über hinterlegte Kennlinien oder mittels Iterationsschritten erfolgt;
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei alle Regelventilanordnungen um den gleichen Faktor zurückgestellt werden oder eine oder mehrere Regelventilanordnungen bevorzugter Verbraucher bevorzugt versorgt bleiben, während die Regelventilanordnungen (4), (6) nachgeordneter Verbraucher nachrangig versorgt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei nach einem automatischen Zurückfahren eines Verbrauchers die den anderen Verbrauchern zugeordneten Regelventilanordnungen (4), (6) erst zurückstellbar sind, wenn deren Sollwert willkürlich verändert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Pumpe eine Verstellpumpe (3) ist und deren Ansteuerung in Abhängigkeit vom erfassten Regeldruckgefälle hydraulisch oder elektrisch erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der LS-Wegeventilblock (1) elektrisch betätigbare Regelventilanordnungen (4), (6) und mechanisch betätigbare Regelventilanordnungen (8), (10) hat, wobei im Fall einer Unterversorgung die Einstellung der mechanisch betätigbaren Regelventilanordnungen (8), (10) unverändert bleibt.
  7. LS-Wegeventilblock mit mehreren elektrisch verstellbaren LS-Regelventilanordnungen (4), (6) zur lastdruckunabhängigen Ansteuerung von Verbrauchern gekennzeichnet durch eine Sensoranordnung (32), (42) zur Erfassung der Regeldruckdifferenz (Pumpendruck – höchster Lastdruck) und eine Steuereinheit (38) zur Zurückstellung zumindest einer LS-Regelventilanordnung (4), (6) derart, dass der Summendruckmittelbedarf der Verbraucher an das Förderstromangebot der Pumpe (2), (3) angepasst ist.
  8. Wegeventilblock nach Patentanspruch 7, wobei die Sensoranordnung (34) als elektrischer oder hydraulisch-elektrischer Sensor (34), (42) ausgebildet ist.
  9. Wegeventilblock nach Patentanspruch 8, zweite Alternative, wobei der hydraulisch-elektrische Sensor (42) eine Druckwaage hat, deren Druckwaagenkolben (44) einerseits vom Pumpendruck und andererseits vom höchsten Lastdruck beaufschlagt ist, wobei die Verschiebung (ΔS) des Druckwaagenkolbens (44) erfasst und in ein vom Hub abhängiges elektrisches Signal als Maß für die Regeldruckdifferenz umsetzbar ist.
  10. Wegeventilblock nach Patentanspruch 9, wobei der Druckwaagenkolben (44) bedämpft ist.
  11. Wegeventilblock nach Patentanspruch 10, wobei die Dämpfung durch Drosselspalte (62), (64) im Zulauf zu den mit dem Pumpendruck bzw. dem höchsten Lastdruck beaufschlagten Steuerräumen erfolgt.
  12. Wegeventilblock nach einem der Patentansprüche 7 bis 11, wobei sowohl elektrische Regelventilanordnungen (4), (6) als auch mechanische Regelventilanordnungen (8), (10) vorgesehen sind.
  13. Wegeventilblock nach einem der Patentansprüche 7 bis 12, mit einem Prioritätsventil (74) zur bevorzugten Versorgung zumindest eines Prioritätsverbrauchers.
DE2003108289 2003-02-26 2003-02-26 LS-Wegeventilblock Expired - Fee Related DE10308289B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108289 DE10308289B4 (de) 2003-02-26 2003-02-26 LS-Wegeventilblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108289 DE10308289B4 (de) 2003-02-26 2003-02-26 LS-Wegeventilblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10308289A1 true DE10308289A1 (de) 2004-09-09
DE10308289B4 DE10308289B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=32841919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003108289 Expired - Fee Related DE10308289B4 (de) 2003-02-26 2003-02-26 LS-Wegeventilblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10308289B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1635072A1 (de) 2004-09-08 2006-03-15 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102006060334A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
DE102006060335B3 (de) * 2006-12-20 2008-08-21 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
DE102009028816A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
EP2875268B1 (de) 2012-07-19 2019-02-20 HYDAC Systems & Services GmbH Hydrauliksystem mit einer druckwaage in form eines ventils, insbesondere eines stetigventils
EP3311035B1 (de) 2015-06-18 2020-07-22 Väderstad Holding AB Landwirtschaftliche arbeitsmaschine und verfahren zur lieferung von hydraulischer kraft an die landwirtschaftliche arbeitsmaschine
CN114033775A (zh) * 2021-11-23 2022-02-11 武汉船用机械有限责任公司 一种多功能大流量液压系统及其控制方法
WO2022179971A1 (de) * 2021-02-24 2022-09-01 Arburg Gmbh + Co Kg Hydraulikeinrichtung sowie verfahren zur regelung einer hydraulikeinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212556A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung mit Pumpendruckwaage und Vorsteuerdruckwaage
CN108270697B (zh) * 2016-12-31 2021-11-30 中国移动通信集团湖北有限公司 一种流量配额的调整方法、装置及服务器

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987622A (en) * 1976-02-02 1976-10-26 Caterpillar Tractor Co. Load controlled fluid system having parallel work elements
DE3605649A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung mit einer von einer drehzahlgeregelten antriebsmaschine angetriebenen pumpe
US4747335A (en) * 1986-12-22 1988-05-31 Caterpillar Inc. Load sensing circuit of load compensated direction control valve
EP0326150A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-02 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Steuersystem für einen hydraulisch lastdruckkompensierten Kreislauf
DE3821416C2 (de) * 1988-06-24 1993-09-02 Mannesmann Rexroth Gmbh, 97816 Lohr, De
US5394696A (en) * 1990-12-15 1995-03-07 Barmag Ag Hydraulic system
EP0462589B1 (de) * 1990-06-19 1995-04-12 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Steuervorrichtung für einen lastdruckkompensierten, hydraulischen Antrieb
DE19818111A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Lenksystem für ein Fahrzeug, insbesondere für eine mobile Arbeitsmaschine
DE19538649C2 (de) * 1995-10-17 2000-05-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungsregelung mit Load-Sensing
US6282891B1 (en) * 1999-10-19 2001-09-04 Caterpillar Inc. Method and system for controlling fluid flow in an electrohydraulic system having multiple hydraulic circuits

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987622A (en) * 1976-02-02 1976-10-26 Caterpillar Tractor Co. Load controlled fluid system having parallel work elements
DE3605649A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung mit einer von einer drehzahlgeregelten antriebsmaschine angetriebenen pumpe
US4747335A (en) * 1986-12-22 1988-05-31 Caterpillar Inc. Load sensing circuit of load compensated direction control valve
EP0326150A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-02 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Steuersystem für einen hydraulisch lastdruckkompensierten Kreislauf
DE3821416C2 (de) * 1988-06-24 1993-09-02 Mannesmann Rexroth Gmbh, 97816 Lohr, De
EP0462589B1 (de) * 1990-06-19 1995-04-12 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Steuervorrichtung für einen lastdruckkompensierten, hydraulischen Antrieb
US5394696A (en) * 1990-12-15 1995-03-07 Barmag Ag Hydraulic system
DE19538649C2 (de) * 1995-10-17 2000-05-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungsregelung mit Load-Sensing
DE19818111A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Lenksystem für ein Fahrzeug, insbesondere für eine mobile Arbeitsmaschine
US6282891B1 (en) * 1999-10-19 2001-09-04 Caterpillar Inc. Method and system for controlling fluid flow in an electrohydraulic system having multiple hydraulic circuits

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1635072A1 (de) 2004-09-08 2006-03-15 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102006060334A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
DE102006060335B3 (de) * 2006-12-20 2008-08-21 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
DE102006060334B4 (de) * 2006-12-20 2011-08-25 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
US8020583B2 (en) 2006-12-20 2011-09-20 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic valve arrangement
CN101225838B (zh) * 2006-12-20 2013-03-27 索尔-丹佛斯公司 液压阀装置
DE102009028816A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
EP2875268B1 (de) 2012-07-19 2019-02-20 HYDAC Systems & Services GmbH Hydrauliksystem mit einer druckwaage in form eines ventils, insbesondere eines stetigventils
EP3311035B1 (de) 2015-06-18 2020-07-22 Väderstad Holding AB Landwirtschaftliche arbeitsmaschine und verfahren zur lieferung von hydraulischer kraft an die landwirtschaftliche arbeitsmaschine
WO2022179971A1 (de) * 2021-02-24 2022-09-01 Arburg Gmbh + Co Kg Hydraulikeinrichtung sowie verfahren zur regelung einer hydraulikeinrichtung
CN114033775A (zh) * 2021-11-23 2022-02-11 武汉船用机械有限责任公司 一种多功能大流量液压系统及其控制方法
CN114033775B (zh) * 2021-11-23 2023-06-23 武汉船用机械有限责任公司 一种多功能大流量液压系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10308289B4 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1664551B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
DE69306738T2 (de) Hydraulisches antriebsystem
EP2541072B1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP1644643B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern
DE3546336C2 (de)
DE102014103932B3 (de) Steuereinrichtung für eine hydraulische Arbeitsmaschine, hydraulisches System sowie Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Systems
EP2524585A2 (de) Hubwerk
WO1997014889A1 (de) Leistungsregelung mit load-sensing
EP1989450B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE10308289A1 (de) LS-Wegeventilblock
DE19615593A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP2304515B1 (de) Steueranordnung mit einem druckbegrenzungsventil
DE102018114495A1 (de) Lastsignalsteuerung einer Arbeitshydraulik eines Anbaugeräts
EP0515639B1 (de) Hydrauliksystem
DE102004048684A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP2176556B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
DE102012210799A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit Volumenstromsensor für jedes Stellglied
DE10340505B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
DE4308004C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
EP2853752B1 (de) Regelungssystem
DE102009020111A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines hydrostatischen Antriebssystems
DE112004002768B4 (de) Hydraulisches Steuersystem
DE10340506B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebes
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
EP1831573B1 (de) Hydraulische steueranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902