DE102006060334A1 - Hydraulische Ventilanordnung - Google Patents

Hydraulische Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006060334A1
DE102006060334A1 DE200610060334 DE102006060334A DE102006060334A1 DE 102006060334 A1 DE102006060334 A1 DE 102006060334A1 DE 200610060334 DE200610060334 DE 200610060334 DE 102006060334 A DE102006060334 A DE 102006060334A DE 102006060334 A1 DE102006060334 A1 DE 102006060334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
load
sensing
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610060334
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060334B4 (de
Inventor
Thorkild Christensen
Siegfried Zenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss ApS filed Critical Sauer Danfoss ApS
Priority to DE102006060334A priority Critical patent/DE102006060334B4/de
Priority to ZA200710750A priority patent/ZA200710750B/xx
Priority to US11/956,770 priority patent/US8020583B2/en
Priority to AU2007249078A priority patent/AU2007249078A1/en
Priority to RU2007146577A priority patent/RU2353827C1/ru
Priority to GB0724637A priority patent/GB2445096A/en
Priority to BRPI0705016-0A priority patent/BRPI0705016A/pt
Priority to IT000917A priority patent/ITTO20070917A1/it
Priority to CN2007101646779A priority patent/CN101225838B/zh
Priority to FR0760057A priority patent/FR2910565A1/fr
Publication of DE102006060334A1 publication Critical patent/DE102006060334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060334B4 publication Critical patent/DE102006060334B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • F15B2211/652Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being different from the load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Es wird eine hydraulische Ventilanordnung (1) angegeben mit mindestens zwei Ventilmodulen (2-6), von denen jedes eine Versorgungskanalanordnung mit einem Hochdruckkanal (9) und einem Niederdruckkanal (15), eine Arbeitsanschlußanordnung mit mindestens einem Arbeitsanschluß (A, B), eine Richtungsventileinrichtung (16) zwischen der Versorgungskanalanordnung (9, 15) und der Arbeitsanschlußanordnung (A, B) und eine Kompensationseinrichtung (19), die durch einen Druck in einer Lastfühleinrichtung beaufschlagt ist, aufweist. Man möchte die Steuerungsmöglichkeiten erweitern. Hierzu ist vorgesehen, daß die Lastfühleinrichtung mindestens eines Ventilmoduls (2-6) eine Druckbeeinflussungseinrichtung (25-29) aufweist, die sich von einer Druckbeeinflussungseinrichtung (25-29) einer Lastfühleinrichtung eines anderen Ventilmoduls (2-6) unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventilanordnung mit mindestens zwei Ventilmodulen, von denen jedes eine Versorgungskanalanordnung mit einem Hochdruckkanal und einem Niederdruckkanal, eine Arbeitsanschlußanordnung mit mindestens einem Arbeitsanschluß, eine Richtungsventileinrichtung zwischen der Versorgungskanalanordnung und der Arbeitsanschlußanordnung und eine Kompensationseinrichtung, die durch einen Druck in einer Lastfühleinrichtung beaufschlagt ist, aufweist.
  • Eine derartige hydraulische Ventilanordnung wird in Fahrzeugen, Arbeitsmaschinen, Anlagen oder dergleichen verwendet, in denen man mehrere hydraulische Aktuatoren oder Antriebe steuern möchte. Jedes Ventilmodul ist dabei einem Antrieb zugeordnet. Um die Versorgung zu vereinfachen, werden die Ventilmodule üblicherweise aneinander geflanscht, so daß die Versorgungskanalanordnung einen durch alle Ventilmodule durchgehenden Hochdruck kanal und einen ebenfalls durch alle Ventilmodule durchgehenden Niederdruckkanal aufweist. Jedes Ventilmodul weist dann in Abhängigkeit von dem verwendeten Antrieb einen oder zwei Arbeitsanschlüsse auf, die durch die Richtungsventileinrichtung angesteuert werden. In vielen Fällen bewirkt die Richtungsventileinrichtung auch eine Mengensteuerung der den Arbeitsanschlüssen zugeführten Hydraulikflüssigkeit. Um diese Mengensteuerung zu vereinfachen, ist die Kompensationseinrichtung vorgesehen, die dafür sorgt, daß der Druck über die Richtungsventileinrichtung, genauer gesagt eine Meßblende in oder an der Richtungsventileinrichtung, konstant bleibt. Man benötigt einen Arbeitsanschluß, wenn man einen einfach wirkenden Antrieb verwendet, der beispielsweise eine Last nur anheben kann. Man benötigt zwei Arbeitsanschlüsse, wenn man einen doppelseitig wirkenden Antrieb verwendet.
  • Ein Beispiel einer Kompensationseinrichtung wird durch eine Druckwaage gebildet, die in Öffnungsrichtung durch die Kraft einer Feder und den Druck in einer Lastfühlleitung und in Schließrichtung vom Druck hinter der Druckwaage beaufschlagt ist.
  • In manchen Fällen besteht der Wunsch, den maximalen Öffnungsdruck für diese Druckwaage und damit den maximalen Druck am Arbeitsanschluß zu begrenzen. Hierfür wird dann vielfach ein Druckbegrenzungsventil verwendet, das bei einem zu hohen Druck öffnet und so lange Hydraulikflüssigkeit abfließen läßt, bis der gewünschte Druck eingestellt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Steuerungsmöglichkeiten bei einer hydraulischen Ventilanordnung zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer hydraulischen Ventilanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Lastfühleinrichtung mindestens eines Ventilmoduls eine Druckbeeinflussungseinrichtung aufweist, die sich von einer Druckbeeinflussungseinrichtung einer Lastfühleinrichtung eines anderen Ventilmoduls unterscheidet.
  • Mit dieser Ausgestaltung kann man dann gezielter Einfluß nehmen auf die Druckeinstellung der Kompensationseinrichtung. Man muß nicht alle Ventilmodule auf die gleiche Art steuern. Dabei geht es nicht oder nicht nur um einen Druckwert, der durch die Kompensationseinrichtung eingestellt werden kann. Dieser Druck kann beispielsweise dadurch verändert werden, daß die Kompensationseinrichtungen unterschiedliche Federkräfte aufweisen. Es geht vielmehr um die Ansteuerung der Kompensationseinrichtungen. Auch hier kann man durch unterschiedliche Ansteuerungen Anforderungen Rechnung tragen, die sich bei bestimmten Antrieben stellen.
  • Vorzugsweise weist die Druckbeeinflussungseinrichtung eines Ventilmoduls ein allen Ventilmodulen gemeinsames Druckbegrenzungsventil auf, das mit einer durch alle Ventilmodule geführten Lastfühlhauptleitung verbunden ist. In diesem Fall kann man den höchsten Lastfühldruck auf einen vorbestimmten Wert einstellen, der letztendlich dann verantwortlich ist für die Ansteuerung der Kompensationseinrichtung.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß das Druckbegrenzungsventil in einem Eingangsmodul angeordnet ist. Das Eingangsmodul ist in vielen Fällen ohnehin vorhanden, um einen Druckanschluß zur Verfügung zu stellen, aus dem heraus der Hochdruckkanal versorgt wird. Die Anordnung des Druckbegrenzungsventils in dem Eingangsmodul ist also eine relativ einfache Maßnahme, um es für alle Ventilmodule verfügbar zu halten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß in einem Ventilmodul mit zwei Arbeitsanschlüssen jedem Arbeitsanschluß ein Lastfühlleitungsabschnitt zugeordnet ist und die Druckbeeinflussungseinrichtung in diesem Ventilmodul jeweils ein Druckbegrenzungsventil in jedem Lastfühlleitungsabschnitt aufweist. In diesem Fall kann man die Kompensationseinrichtung sogar abhängig vom Druck in den jeweiligen Arbeitsanschlüssen betreiben. Dies kann von Vorteil sein beispielsweise bei einem Greifer, der in Greifrichtung mit einem geringeren maximalen Druck arbeiten soll als in die entgegengesetzte Richtung, um ein zu ergreifendes Gut nicht zu beschädigen. Andere Antriebe, die an die gleiche Ventilanordnung angeschlossen sind, sollen beispielsweise mit einem höheren oder niedrigeren Maximaldruck arbeiten können. Dies wird durch die individuelle Einstellbarkeit der Lastfühldrücke in den jeweiligen Arbeitsanschlüssen möglich.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Kompensationseinrichtung mit einem Ausgang eines Wechselventils verbunden ist, dessen Eingänge jeweils mit den Druckbegrenzungsventilen verbunden sind. Das Wechselventil leitet dann den höheren der beiden durch die Druckbeeinflussungsventile eingestellten Drücke an die Kompensationseinrichtung weiter.
  • Vorzugsweise ist in einem Ventilmodul mit jeweils zwei Arbeitsanschlüssen jedem Arbeitsanschluß ein Lastfühlleitungsabschnitt zugeordnet und die Lastfühlleitungsabschnitte sind über ein Wechselventil mit der Kompensationseinrichtung verbunden, wobei die Druckbeeinflussungseinrichtung ein Druckbegrenzungsventil aufweist, das aus einer Leitung vom Ausgang des Wechselventils abzweigt. In diesem Fall wird die Kompensationseinrichtung durch den höheren der beiden Lastdrücke an den Arbeitsanschlüssen beaufschlagt, der wiederum durch die Druckbeeinflussungseinrichtung auf einen bestimmten Wert begrenzt werden kann. Allerdings kann man dann den Druck-Grenzwert für dieses Ventilmodul unabhängig von einem Druck-Grenzwert in einem anderen Ventilmodul einstellen.
  • Vorzugsweise ist in einem Ventilmodul die Kompensationseinrichtung mit einem Lastfühlleitungsabschnitt verbunden und die Druckbeeinflussungseinrichtung weist ein Druckbegrenzungsventil auf, das aus der Lastfühlhauptleitung abzweigt. In diesem Fall kann die Kompensationseinrichtung auch durch einen Lastfühldruck in einem anderen Ventilmodul gesteuert werden. Damit lassen sich Abhängigkeiten zwischen unterschiedlichen Antrieben erzeugen, die durch die Ventilmodule gesteuert werden.
  • Vorzugsweise weist die Lastfühlhauptleitung für jedes Ventilmodul ein Wechselventil auf, das den jeweils höchsten Druck von entweder dem Ventilmodul oder einem benachbarten Ventilmodul an die Lastfühlhauptleitung weitergibt, wobei das Druckbegrenzungsventil hinter dem Ausgang des Wechselventils abzweigt. In diesem Fall kann man dafür Sorge tragen, daß ab einer bestimmten Position in der Lastfühlhauptleitung die Kompensationsventile aller nachfolgenden Ventilmodule durch das Druckbegrenzungsventil gesteuert werden.
  • Dies gilt vor allem dann, wenn die Druckbegrenzungseinrichtung eines Ventilmoduls das aus der Lastfühlhauptleitung abzweigende Druckbegrenzungsventil eines anderen Ventilmoduls aufweist, das in einer Wechselventilkaskade in der Lastfühlhauptleitung weiter unten angeordnet ist. In diesem Fall benötigt man für eine Mehrzahl von Ventilmodulen nur noch ein einziges Druckbegrenzungsventil. Dieses Druckbegrenzungsventil setzt den höchsten in der Kaskade vorkommenden Druck auf einen vorbestimmten Wert herab. Nur dieser herabgesetzte Wert kann dann noch die Kompensationseinrichtung steuern.
  • Die Aufgabe wird bei einer Ventilanordnung der eingangs genannten Art auch dadurch gelöst, daß die Druckbeeinflussungseinrichtung eines Ventilmoduls ein aus der Lastfühlhauptleitung abzweigendes Druckbegrenzungsventil eines anderen Ventilmoduls aufweist, das in einer Wechselventilkaskade in der Lastfühlhauptleitung weiter unten angeordnet ist. In diesem Fall kann eine Gruppe von Ventilmodulen durch das in der Wechselventilkaskade weiter unten angeordnete Druckbegrenzungsventil verwendet werden, um den Druck für die Kompensationseinrichtungen aller in der Gruppe enthaltenen Ventilmodule zu steuern.
  • Die Aufgabe kann bei einer Ventilanordnung der eingangs genannten Art auch dadurch gelöst werden, daß in einem Ventilmodul mit zwei Arbeitsanschlüssen jedem Arbeitsanschluß ein Lastfühlleitungsabschnitt zugeordnet ist und die Lastfühlleitungsabschnitte über ein Wechselventil mit der Kompensationseinrichtung verbunden sind, wobei die Druckbeeinflussungseinrichtung ein Druckbegrenzungsventil aufweist, das aus einer Leitung vom Ausgang des Wechselventils abzweigt. In diesem Fall kann man an beiden Arbeitsanschlüssen die gleiche Druckbegrenzung vorsehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt die einzige Fig. eine schematische Darstellung einer hydraulischen Ventilanordnung.
  • Eine hydraulische Ventilanordnung 1 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel fünf Ventilmodule 26 auf, die zu einem Block zusammengeflanscht sind. Mit anderen Wort liegen die Ventilmodule 26 Seite an Seite nebeneinander. Ihre Anschlußbilder in den aneinander anliegenden Seiten entsprechen sich.
  • An den Block ist an einer Seite ein Eingangsmodul 7 angeflanscht und an der anderen Seite ein Endmodul 8. Das Eingangsmodul 7 weist einen Hochdruckanschluß P auf, der mit einem Hochdruckkanal 9 verbunden ist, der sich durch alle Ventilmodule 26 hindurch erstreckt.
  • Ferner weist das Eingangsmodul 7 einen Lastfühlanschluß LS auf, der mit einer Lastfühlhauptleitung 10 verbunden ist, die sich ebenfalls durch alle Ventilmodule 26 und auch durch das Endmodul 8 hindurch erstreckt. In der Lastfühlhauptleitung ist eine Kaskade aus Wechselventilen 11 angeordnet. Die Lastfühlhauptleitung 10 ist dabei mit dem Ausgang und jeweils einem Eingang eines jeden Wechselventils 11 verbunden. Der jeweils andere Eingang des Wechselventils 11 ist mit einer Leitung 12a12e verbunden, die in den Ventilmodulen 26 unterschiedlich ausgebildet sein kann. In der Kaskade befindet sich das Eingangsmodul 7 "unten" und das Endmodul 8 "oben".
  • Die Lastfühlhauptleitung 10 ist durch das Endmodul 8 hindurch mit einer T0-Leitung 13 verbunden, die mit einem T0-Anschluß T0 im Eingangsmodul 7 verbunden ist. Die T0-Leitung 13 ist über ein Rückschlagventil 14 mit einer Niederdruckleitung 15 verbunden, die zu einem Niederdruckanschluß T im Endmodul 8 führt. Am Hochdruckanschluß P kann man beispielsweise eine Pumpe oder eine andere Druckquelle anschließen. Am Niederdruckanschluß T kann man einen Tank oder einen anderen Behälter anschließen.
  • Die Ventilmodule 26 haben insofern einen übereinstimmenden Aufbau, als jedes Ventilmodul eine Richtungsventileinrichtung 16 mit einem Schieber 17 aufweist, der in der dargestellten Neutralstellung eine Verbindung zwischen dem Hochdruckkanal 9 und dem Niederdruckkanal 15 einerseits und zwei Arbeitsanschlüssen A, B andererseits unterbricht. In dieser Neutralstellung ist die Leitung 12a12e über ein Wechselventil 18 mit der T0- Leitung verbunden, so daß in der Neutralstellung in den Leitungen 12a12e praktisch der Druck am Niederdruckanschluß T oder T0 herrscht.
  • Der Schieber 17 kann in zwei Arbeitsstellungen verschoben werden, wobei über ein Kompensationsventil 19 in einer Arbeitsstellung der Arbeitsanschluß A mit dem Hochdruckkanal 9 und der Arbeitsanschluß B mit dem Niederdruckkanal 15 verbunden ist, während in der anderen Arbeitsstellung der Arbeitsanschluß B mit dem Hochdruckkanal 9 und der Arbeitsanschluß A mit dem Niederdruckkanal 15 verbunden ist.
  • Das Kompensationsventil 19 weist einen Kompensationsschieber 20 auf, der in Öffnungsrichtung von einer Feder 21 und dem Druck in der jeweiligen Leitung 12a12e und in Schließrichtung vom Druck in einem Leitungsabschnitt 22 beaufschlagt ist, der zwischen dem Kompensationsventil 19 und einem Eingang der Richtungsventileinrichtung 16 angeordnet ist. Der Eingang des Kompensationsventils 19 ist mit dem Hochdruckkanal 9 verbunden.
  • Das Kompensationsventil 19 stellt sicher, daß ein Druckabfall über die Richtungsventileinrichtung 16, genauer gesagt über eine Meßblendenanordnung in der Richtungsventileinrichtung 16, so groß ist, daß er der Kraft der Feder 21 entspricht. Dies gilt jedenfalls solange, wie bestimmte Druckverhältnisse eingehalten werden.
  • Das Kompensationsventil 19 arbeitet kurz gesagt wie folgt:
    Solange die Richtungsventileinrichtung 16 sich in der Neutralstellung befindet, ist sowohl die Leitung 12a12e als auch der Leitungsabschnitt 22 drucklos. Der Kompensationsschieber 20 wird durch die Feder 21 in die Öffnungsstellung bewegt und stellt sich dann so ein, daß der Druck im Leitungsabschnitt 22 der Kraft der Feder 21 entspricht.
  • Wenn die Richtungsventileinrichtung 16 betätigt wird, dann steigt der Druck an einem der Arbeitsanschlüsse A, B und damit auch der Druck in einem Lastfühlleitungsabschnitt 23a23e, 24a24e. Dieser Druck wird nun auf unterschiedliche Weise ausgenutzt und modifiziert, um das Kompensationsventil 19 zu betätigen.
  • Im Ventilmodul 2 gelangt der höhere der beiden Drücke in den Lastfühlleitungsabschnitten 23a, 24a über das Wechselventil 18 unmittelbar in die Leitung 12a und von dort in Öffnungsrichtung auf den Ventilschieber 20, so daß das Kompensationsventil 19 öffnet. Es gibt eine Druckbegrenzung dadurch, daß von der Lastfühlhauptleitung im Eingangsmodul 7 ein Druckbegrenzungsventil 25 abzweigt, das den Druck in der Lastfühlhauptleitung 10 auf einen vorbestimmten Wert begrenzt. Damit wird auch der Druck begrenzt, mit dem der Kompensationsschieber 20 in Öffnungsrichtung verschoben werden kann und es ergibt sich damit automatisch eine Druckbegrenzung an den Arbeitsanschlüssen A, B des Ventilmoduls 2.
  • Dies ist eine erste Möglichkeit, das Kompensationsventil 19 eines Ventilmoduls so zu beeinflussen, daß ein vorbestimmter Druck an den Arbeitsanschlüssen A, B nicht überschritten wird.
  • Im Ventilmodul 3 ist eine andere Möglichkeit gewählt. Hier weist jeder Lastfühlleitungsabschnitt 23b, 24b ein Druckbegrenzungsventil 26, 27 auf, so daß der an den Eingängen des Wechselventils 18 anstehende maximale Druck in Abhängigkeit von der Richtung begrenzt werden kann, in der der an die Arbeitsanschlüsse A, B angeschlossene Motor betätigt wird. Wenn man beispielsweise einen Greifer an die Arbeitsanschlüsse A, B des Ventilmoduls 3 anschließt, dann kann man dafür sorgen, daß der Greifer in Schließrichtung mit einem geringeren maximalen Druck betrieben werden kann als in Öffnungsrichtung.
  • Wenn der Druck im Lastfühlleitungsabschnitt 23b, 24b den vom Druckbegrenzungsventil 26 oder 27 vorgegebenen Wert überschreitet, dann begrenzt das Druckbegrenzungsventil 26, 27 diesen Druck, so daß nur dieser begrenzte Druck zum Öffnen des Kompensationsventils 19 verwendet werden kann. Dementsprechend wird auch der Druck in den beiden Arbeitsanschlüssen A, B individuell begrenzt. Das Ventilmodul 3 weist also eine individuelle Druckbegrenzung auf.
  • Beim Ventilmodul 4 wird das Kompensationsventil 19 auf ähnliche Weise beaufschlagt. Allerdings ist hier nur ein Druckbegrenzungsventil 28 vorgesehen, das aus der Leitung 12c abzweigt. Die Leitung 12c führt über das Wechselventil 18 den höchsten der beiden Drücke in den Lastfühlleitungsabschnitten 23c, 24c. Damit ist es möglich, in beiden Arbeitsanschlüssen A, B den gleichen maximalen Druck einzustellen.
  • Beim Ventilmodul 5 wird das Kompensationsventil 19 ebenfalls durch den Druck in der Leitung 12d gesteuert, die mit dem Wechselventil 18 verbunden ist, das den höheren der beiden Drücke aus den Lastfühlleitungsabschnitten 23d, 24d empfängt. Allerdings ist hier ein Druckbegrenzungsventil 29 mit der Lastfühlhauptleitung 10 verbunden und begrenzt den Druck in der Lastfühlhauptleitung dieses Ventilmoduls 5. Durch Absenken des Drucks in der Lastfühlhauptleitung 10 wird der Druck über das Wechselventil 11 auch in der Leitung 12d abgesenkt, so daß das Kompensationsventil 19 entsprechend weniger stark in Öffnungsrichtung aufgesteuert wird.
  • Diese Druckabsenkung pflanzt sich auch über das Wechselventil 11 des Ventilmoduls 5 in das weiter oben in der Wechselventilkaskade der Wechselventile 11 angeschlossene Ventilmodul 6 fort, so daß auch in der Leitung 12e des Ventilmoduls 6 ein entsprechend verminderter Druck herrscht. In den in der Wechselventilkaskade der Wechselventile 11 weiter unten angeordneten Modulen 24 hat die Druckabsenkung in der Lastfühlhauptleitung 10 hingegen keine Auswirkung.
  • Im Ausführungsbeispiel, das in der Zeichnung dargestellt ist, weist die Ventilanordnung also mehrere Ventilmodule 26 auf, die alle unterschiedliche Druckbeeinflussungseinrichtungen aufweisen, um die Kompensationsventile 19 so anzusteuern, daß sich auf unterschiedliche Weise eine Druckbegrenzung ergibt.
  • Es ist jedoch auch möglich, nicht alle Ventilmodule 26 unterschiedlich auszubilden, sondern beispielsweise nur zwei unterschiedliche Arten von Ventilmodulen in einer Ventilanordnung 1 zusammenzubauen.
  • Man kann auch nur Ventilmodule 4 zusammenbauen, die ein gemeinsames Druckbegrenzungsventil 28 für beide Arbeitsanschlüsse A, B aufweisen.
  • Auch ist es möglich, nur Ventilmodule 5, 6 zusammenzubauen, wobei man im Ventilmodul 5 eine Druckbeeinflussungseinrichtung durch das Druckbegrenzungsventil 29 zur Verfügung stellt, die sich auf die in der Wechselventilkaskade höher angesiedelten Ventilmodule auswirkt.
  • In allen Fällen kann man dafür sorgen, daß im Grunde wenig Flüssigkeit von den Arbeitsanschlüssen A, B verloren geht, wenn man die Kompensationsventile 19 ansteuert, weil man die entsprechenden Drücke nur als Signaldrücke aus Lastfühlleitungen abzweigt, nicht jedoch aus Arbeitsleitungen.
  • Alle Ventilmodule 26 sind hier mit zwei Arbeitsanschlüssen A, B dargestellt. In manchen Fällen, in denen nur ein einseitig wirkender hydraulischer Antrieb an ein Ventilmodul 26 angeschlossen ist, wird unter Umständen auch ein Arbeitsanschluß ausreichen oder es reicht aus, nur einen Arbeitsanschluß anzusteuern, während der andere Arbeitsanschluß einfach mit der Niederdruckleitung 15 verbunden ist. Dies richtet sich nach den verwendeten hydraulischen Antrieben.

Claims (11)

  1. Hydraulische Ventilanordnung mit mindestens zwei Ventilmodulen, von denen jedes eine Versorgungskanalanordnung mit einem Hochdruckkanal und einem Niederdruckkanal, eine Arbeitsanschlußanordnung mit mindestens einem Arbeitsanschluß, eine Richtungsventileinrichtung zwischen der Versorgungskanalanordnung und der Arbeitsanschlußanordnung und eine Kompensationseinrichtung, die durch einen Druck in einer Lastfühleinrichtung beaufschlagt ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastfühleinrichtung mindestens eines Ventilmoduls (26) eine Druckbeeinflussungseinrichtung (2529) aufweist, die sich von einer Druckbeeinflussungseinrichtung (2529) einer Lastfühleinrichtung eines anderen Ventilmoduls (26) unterscheidet.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeeinflussungseinrichtung eines Ventilmoduls (2) ein allen Ventilmodulen (26) gemeinsames Druckbegrenzungsventil (25) aufweist, das mit einer durch alle Ventilmodule (26) geführten Lastfühlhauptleitung (10) verbunden ist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (25) in einem Eingangsmodul (7) angeordnet ist.
  4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Ventilmodul (3) mit zwei Arbeitsanschlüssen (A, B) jedem Arbeitsanschluß (A, B) ein Lastfühlleitungsabschnitt (23b, 24b) zugeordnet ist und die Druckbeeinflussungseinrichtung in diesem Ventilmodul (3) jeweils ein Druckbegrenzungsventil (26, 27) in jedem Lastfühlleitungsabschnitt (23b, 24b) aufweist.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung (19) mit einem Ausgang eines Wechselventils (18) verbunden ist, dessen Eingänge jeweils mit den Druckbegrenzungsventilen (26, 27) verbunden sind.
  6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Ventilmodul (4) mit jeweils zwei Arbeitsanschlüssen (A, B) jedem Arbeitsanschluß (A, B) ein Lastfühlleitungsabschnitt (23c, 24c) zugeordnet ist und die Lastfühlleitungsabschnitte (23c, 24c) über ein Wechselventil (18) mit der Kompensationseinrichtung (19) verbunden sind, wobei die Druckbeeinflussungseinrichtung ein Druckbegrenzungsventil (28) aufweist, das aus einer Leitung vom Ausgang des Wechselventils (18) abzweigt.
  7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Ventilmodul (5) die Kompensationseinrichtung mit einem Lastfühlleitungsabschnitt (12d) verbunden ist und die Druckbeeinflussungseinrichtung ein Druckbegrenzungsventil aufweist, das aus der Lastfühlhauptleitung (10) abzweigt.
  8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastfühlhauptleitung (10) für jedes Ventilmodul (26) ein Wechselventil (11) aufweist, das den jeweils höchsten Druck von entweder dem Ventilmodul (26) oder einem benachbarten Ventilmodul an die Lastfühlhauptleitung (10) weitergibt, wobei das Druckbegrenzungsventil (29) hinter dem Ausgang des Wechselventils (11) abzweigt.
  9. Ventilanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbegrenzungseinrichtung eines Ventilmoduls (6) das aus der Lastfühlhauptleitung (10) abzweigende Druckbegrenzungsventil (29) eines anderen Ventilmoduls (5) aufweist, das in einer Wechselventilkaskade in der Lastfühlhauptleitung (10) weiter unten angeordnet ist.
  10. Ventilanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeeinflussungseinrichtung eines Ventilmoduls (6) ein aus der Lastfühlhauptleitung (10) abzweigendes Druckbegrenzungsventil (29) eines anderen Ventilmoduls (5) aufweist, das in einer Wechselventilkaskade in der Lastfühlhauptleitung (10) weiter unten angeordnet ist.
  11. Ventilanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Ventilmodul (4) mit zwei Arbeitsanschlüssen (A, B) jedem Arbeitsanschluß (A, B) ein Lastfühlleitungsabschnitt (23c, 24c) zugeordnet ist und die Lastfühlleitungsabschnitte (23c, 24c) über ein Wechselventil (18) mit der Kompensationseinrichtung (19) verbunden sind, wobei die Druckbeeinflussungseinrichtung ein Druckbegrenzungsventil (28) aufweist, das aus einer Leitung (12c) vom Ausgang des Wechselventils (18) abzweigt.
DE102006060334A 2006-12-20 2006-12-20 Hydraulische Ventilanordnung Active DE102006060334B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060334A DE102006060334B4 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Hydraulische Ventilanordnung
ZA200710750A ZA200710750B (en) 2006-12-20 2007-12-11 Hydraulic valve arrangement
US11/956,770 US8020583B2 (en) 2006-12-20 2007-12-14 Hydraulic valve arrangement
RU2007146577A RU2353827C1 (ru) 2006-12-20 2007-12-18 Гидравлическое вентильное устройство
GB0724637A GB2445096A (en) 2006-12-20 2007-12-18 Hydraulic valve arrangement
AU2007249078A AU2007249078A1 (en) 2006-12-20 2007-12-18 Hydraulic valve arrangement
BRPI0705016-0A BRPI0705016A (pt) 2006-12-20 2007-12-19 arranjo de válvula hidráulica
IT000917A ITTO20070917A1 (it) 2006-12-20 2007-12-19 Disposizione valvolare idraulica.
CN2007101646779A CN101225838B (zh) 2006-12-20 2007-12-20 液压阀装置
FR0760057A FR2910565A1 (fr) 2006-12-20 2007-12-20 Agencement de soupapes a commande hydraulique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060334A DE102006060334B4 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Hydraulische Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060334A1 true DE102006060334A1 (de) 2008-06-26
DE102006060334B4 DE102006060334B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=39048265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060334A Active DE102006060334B4 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Hydraulische Ventilanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8020583B2 (de)
CN (1) CN101225838B (de)
AU (1) AU2007249078A1 (de)
BR (1) BRPI0705016A (de)
DE (1) DE102006060334B4 (de)
FR (1) FR2910565A1 (de)
GB (1) GB2445096A (de)
IT (1) ITTO20070917A1 (de)
RU (1) RU2353827C1 (de)
ZA (1) ZA200710750B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060326B4 (de) * 2006-12-20 2008-11-27 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
US9139982B2 (en) 2011-06-28 2015-09-22 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having swing energy recovery
US8776511B2 (en) 2011-06-28 2014-07-15 Caterpillar Inc. Energy recovery system having accumulator and variable relief
US8919113B2 (en) 2011-06-28 2014-12-30 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having energy recovery kit
US8850806B2 (en) 2011-06-28 2014-10-07 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having swing motor energy recovery
US9068575B2 (en) 2011-06-28 2015-06-30 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having swing motor energy recovery
US9328744B2 (en) 2012-08-31 2016-05-03 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having swing energy recovery
US9187878B2 (en) 2012-08-31 2015-11-17 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having swing oscillation dampening
US9145660B2 (en) 2012-08-31 2015-09-29 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having over-pressure protection
US9388829B2 (en) 2012-08-31 2016-07-12 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having swing motor energy recovery
US9086081B2 (en) 2012-08-31 2015-07-21 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having swing motor recovery
US9388828B2 (en) 2012-08-31 2016-07-12 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having swing motor energy recovery
US9091286B2 (en) 2012-08-31 2015-07-28 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having electronic flow limiting
DE102012220445A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung für einen Antrieb mit mehreren hydraulischen Aktoren
CN102966612B (zh) * 2012-11-30 2014-12-10 中煤科工集团重庆研究院有限公司 矿用全液压坑道钻机液压控制系统
CN103047208B (zh) * 2012-12-27 2015-02-18 徐工集团工程机械股份有限公司江苏徐州工程机械研究院 一种负载敏感电液比例多路阀
US9752597B2 (en) * 2015-09-15 2017-09-05 Husco International, Inc. Metered fluid source connection to downstream functions in PCLS systems
CN107285012A (zh) * 2017-07-03 2017-10-24 张连杰 一种可视型双轨便夹装卸设备
JP7049213B2 (ja) * 2018-08-10 2022-04-06 川崎重工業株式会社 建設機械の油圧回路
CN113464514B (zh) * 2021-07-30 2023-06-02 湖南三一中型起重机械有限公司 集成式电控多路阀及起重机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841507C1 (de) * 1988-01-22 1989-06-29 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE4243973C1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung
DE10308289A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Bosch Rexroth Ag LS-Wegeventilblock
DE69822109T2 (de) * 1997-12-17 2005-01-05 Husco International Inc., Waukesha Hydraulisches Regelventilsystem mit Lastmeldung und Vorrang

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982469A (en) * 1976-01-23 1976-09-28 Caterpillar Tractor Co. Apparatus for controlling work element operating pressures in a fluid system
US4779419A (en) 1985-11-12 1988-10-25 Caterpillar Inc. Adjustable flow limiting pressure compensated flow control
US5077972A (en) 1990-07-03 1992-01-07 Caterpillar Inc. Load pressure duplicating circuit
SE501289C2 (sv) 1993-06-24 1995-01-09 Voac Hydraulics Boraas Ab Styrorgan för en hydraulisk motor
DE4443462A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Danfoss As Zusatzeinrichtung für eine hydraulische Steuervorrichtung
FR2744497B1 (fr) 1996-02-07 1998-04-03 Rexroth Sigma Dispositif de distribution hydraulique multiple
US6094911A (en) 1998-12-18 2000-08-01 Caterpillar Inc. Load sensing hydraulic system with high pressure cut-off bypass
US7080663B2 (en) * 2002-03-04 2006-07-25 Bosch Rēxroth AG Valve assembly
DE10219717B3 (de) * 2002-05-02 2004-02-05 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Ventilanordnung
DE10258517B3 (de) * 2002-12-14 2004-06-03 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Ventilanordnung
DE102004028437B3 (de) * 2004-06-14 2006-03-02 Sauer-Danfoss Aps Ventilanordnung
DE102004063044B4 (de) * 2004-12-22 2006-12-21 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Steuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841507C1 (de) * 1988-01-22 1989-06-29 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE4243973C1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung
DE69822109T2 (de) * 1997-12-17 2005-01-05 Husco International Inc., Waukesha Hydraulisches Regelventilsystem mit Lastmeldung und Vorrang
DE10308289A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Bosch Rexroth Ag LS-Wegeventilblock

Also Published As

Publication number Publication date
CN101225838A (zh) 2008-07-23
GB2445096A (en) 2008-06-25
ZA200710750B (en) 2008-09-25
AU2007249078A1 (en) 2008-07-10
DE102006060334B4 (de) 2011-08-25
ITTO20070917A1 (it) 2008-06-21
BRPI0705016A (pt) 2008-08-12
CN101225838B (zh) 2013-03-27
US20080223456A1 (en) 2008-09-18
US8020583B2 (en) 2011-09-20
RU2353827C1 (ru) 2009-04-27
FR2910565A1 (fr) 2008-06-27
GB0724637D0 (en) 2008-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060334B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP1598560B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102006060326B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102006060333B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE2514624B2 (de) Steuereinrichtung für mindestens einen hydraulisch betriebenen doppeltwirkenden Verbraucher
EP1710446A2 (de) Hydraulische Steueranordnung und Steuerblock
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
DE19831595B4 (de) Hydraulische Schaltung
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102015216737A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für zwei Pumpen und mehrere Aktuatoren
EP1643138B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE3340676A1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel
EP2871370B1 (de) Ventilanordnung
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
EP2062848B1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
DE19646427A1 (de) Ventilanordnung
DE2800814A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE2653190A1 (de) Lastgesteuerte stroemungsmittelsystemanordnung
DE10114042B4 (de) Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen
EP2891805A2 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
DE102015203404A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111126

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE