EP0197467B1 - Leckfreies Brems-Sperrventil - Google Patents

Leckfreies Brems-Sperrventil Download PDF

Info

Publication number
EP0197467B1
EP0197467B1 EP19860104323 EP86104323A EP0197467B1 EP 0197467 B1 EP0197467 B1 EP 0197467B1 EP 19860104323 EP19860104323 EP 19860104323 EP 86104323 A EP86104323 A EP 86104323A EP 0197467 B1 EP0197467 B1 EP 0197467B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
valve
piston
terminal
control piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860104323
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0197467A2 (de
EP0197467A3 (en
Inventor
Hubert Häussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beringer-Hydraulik AG
Original Assignee
Beringer-Hydraulik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853514007 external-priority patent/DE3514007A1/de
Application filed by Beringer-Hydraulik AG filed Critical Beringer-Hydraulik AG
Publication of EP0197467A2 publication Critical patent/EP0197467A2/de
Publication of EP0197467A3 publication Critical patent/EP0197467A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0197467B1 publication Critical patent/EP0197467B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7772One head and seat carried by head of another
    • Y10T137/7774Supporting valve spring carried by supporting valve

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically controllable, leak-free brake check valve according to the preamble of claim 1.
  • Such a valve is known. It is used in particular for line break protection and is preferably flanged directly to a working cylinder. Safety valves of this type are prescribed in accordance with DIN 24093 when hydraulic excavators are used for hoisting, so that, for example, the boom or the like does not drop uncontrollably in the event of a line break. So that the line breakage protection works automatically, the brake check valve has a check valve that closes the flow connection between the working cylinder and a switching valve, through which the working cylinder can be connected to a hydraulic pump and a storage tank for the hydraulic medium, in lifting and lowering operation. The hydraulic control of such a brake check valve and its function is described for example in CH-A-543 028 (Beb 72/3).
  • a known further brake shut-off valve has a hollow control slide, which is axially displaceably mounted in a valve housing and in which the check valve is arranged, and a second closing element connected in parallel, which can be actuated by the plunger of a pilot piston.
  • the control piston and the second control piston connected in series in the flow path are acted upon by the same control pressure of a pilot control device.
  • the brake check valve known from DE-A-32 39 930 which has a second pilot-operated closing element for leak-free sealing of the flow bores in the valve housing, requires a high level of structural complexity for the leak-free sealing of the hydraulic medium from the consumer connection due to the additional functional elements and control lines. which is also reflected in an increased space requirement for accommodating the components.
  • a brake check valve described in FR-A-2 214 848 shows a construction in which all valve functions are provided in a valve which is closed on one side by the inserted valve cone and on the other side by a stopper and is provided with radial openings over the entire length Throttle tube are installed, which controls the valve flow in both directions.
  • the leak-free brake check valve according to the invention is characterized in particular by the fact that the seat function and the control function are integrated in the control piston, while it is ensured that the control spring effecting the sealing is sufficient to counteract the hydraulic piston acting on the valve cone To close forces, but on the other hand can be designed weak enough to be overcome by the pressure forces acting on the control face of the control piston.
  • Experts had a prejudice against a design of the controlled check valve, in which the control piston performs the function of the leak-free seat valve in addition to its throttling function, which is why several valves with the various functions are generally connected in series (e.g. DE-A-3239 930).
  • the annular surface of the closing member for example valve cone on the control piston, is designed large enough that on the one hand large surface pressures and jamming or jamming of the control piston in the longitudinal bore of the valve housing are avoided.
  • the ring area is so small that the spring force is greater than the hydraulic force on the ring area even at the maximum permissible load pressure, so that there is always a sufficient closing force for leak-free closing.
  • the spring force is in turn limited by the maximum control force that can be applied by the control pressure to the effective control piston surface.
  • the diameter difference on the annular surface of the valve cone is therefore preferably 0.2 to 0.5 mm.
  • the spring acting on the control piston and clamped in the spring chamber is designed so that the hydraulic axial force is smaller than that on the control piston even at the maximum permissible pressure on the annular surface of the control piston acting, opposite spring force.
  • the control piston remains pressed in the closed position even at the maximum permissible pressure and the flow connection remains shut off.
  • the load pressure on the consumer can be controlled in a controlled manner by applying the control pressure to the control piston to a desired lower value.
  • the measure according to claim 3 can be achieved in a particularly advantageous manner that the valve seat, for which a hardenable material is generally preferably used, can be formed in a socket made of a suitable, surface-hardenable material, which can be exchanged in the corresponding bore of the valve housing used, in particular screwed.
  • the bushing is not divided and includes all functional elements of the valve including the spring chamber connected to the control piston in a cartridge design and is sealingly inserted into the valve housing as a whole unit. This avoids that the entire valve housing is made of a suitable hardenable material or that other precautions have to be taken to provide a hardened valve seat in the valve housing.
  • the brake check valve is further developed in an advantageous manner by the features specified in the further dependent claims. Attention is drawn in particular to claims 8 and 9, the features of which achieve an additional securing function in the event of a spring break.
  • the special nature of the helical spring according to claim 9 prevents the spring windings adjacent to the breaking point from being pushed into one another when one of the springs breaks. Since it can be assumed that a simultaneous breakage of two or more springs is not to be feared, it can be achieved by the proposed measure that if a single spring breaks, a predeterminable force is retained which prevents the control piston, the flow connection on the control piston suddenly to release. This predeterminable force should preferably be greater than the hydraulic force effective at the maximum load pressure on the ring surface.
  • the spring chamber can be hermetically sealed by a stopper screwed into the bushing or the valve housing and, if necessary, can be at a lower pressure than atmospheric pressure. In this case, it must be ensured that the control piston is absolutely leak-free in its longitudinal bore relative to the spring chamber. This is achieved by at least one radial seal, preferably a twin seal according to claim 10.
  • the spring chamber is under atmospheric pressure and has a corresponding vent hole. In this case, it is proposed to produce the functional elements arranged in the spring chamber from a corrosion-resistant material, since, under the corresponding operating conditions of the brake check valve, moisture precipitation in the spring chamber cannot be ruled out.
  • An air filter is expediently provided in the area of the ventilation hole in order to prevent contaminants from penetrating into the spring chamber.
  • the hermetically sealed spring chamber to the directional valve connection, by means of a Channel that runs in the valve housing and in the socket, so that, depending on the switching of the valve, the spring chamber is connected to the pressure source or the tank.
  • the spring chamber can also be connected to the reservoir for the pressure medium via a separate line. This avoids that pressure medium entering the spring chamber due to leakage leads to the build-up of a dynamic pressure which makes the behavior of the brake shut-off valve dependent on the respective operating state, in particular flow. The leak oil is immediately drained into the unpressurized tank.
  • the brake shut-off valve 1 shown in the drawing in longitudinal section consists of a valve housing 2 with a blind hole 3, which is stepped several times in diameter, into which transverse bores 4 and 5, preferably at right angles, open at an axial distance, to which the hydraulic consumer 46 (FIG. 3) on the one hand and a directional valve 43 (FIG. 3) on the other hand.
  • the valve housing 2 is constructed in such a way that it can be connected directly to a hydraulic working cylinder or the like with its consumer connection 4, while the transverse bore 5 leads through pipe or hose line to a directional valve through which the brake check valve 1 can either be connected to a hydraulic pressure source, for example a pump 41 (FIG. 3) or the like, or to a reservoir 40 (FIG.
  • control connection 6 At the bottom of the blind bore 3 there is another cross bore (control connection) 6 with a diameter, into which a filter element 7 is inserted.
  • the transverse bore 6 is provided for the connection of a control line 50 (FIG. 3) for the purpose of applying a control pressure to the end face of the control piston 8 of the brake check valve 1.
  • a connecting plug 9 with a sealing ring is inserted in a circumferential groove and on its end face facing the control connection 6.
  • This connector plug 9 has two axial pressure medium passages, one of which is provided for a specific flow direction and is blocked for flow directions in the opposite direction by an associated check valve 10a / b.
  • a throttle 11a / b for damping vibrations.
  • Axially supported on the plug 9 is screwed into the blind hole 3, a correspondingly graduated, non-divided bushing 12 with thread 13, in which all the essential functional elements of the brake check valve 1 are received in a cartridge-like manner.
  • the socket 12 is axially closed at its end protruding from the valve housing 2 by a locking screw 15 locked with a nut 14.
  • an annular channel 16 is provided in the area of the consumer connection 4 and is connected to an annular channel 18 on the inner circumferential surface of the socket 12 to create a flow connection through a transverse bore 17.
  • a corresponding flow connection is made in the area of the directional valve connection 5, but here there is a ring channel 16 Corresponding ring channel 19 through the reduction in diameter of the bush 12 and the axially offset, radial step 20 of the blind hole 3 of the valve housing 2.
  • the ring channels 16 and 19 are against each other and against the thread 13 and the connecting plug 9 by unspecified and by in with an axial distance arranged radial grooves used radial seals hydraulically separated.
  • the bushing 12 also has several stages of its longitudinal bore 21a to 21b on its inner lateral surface in the axial direction, the spring chamber 22 being formed in the region 21a with the largest inside and outside diameter of the bushing 12.
  • the control springs 23 are preferably helical springs which are wound from spring wire with a rectangular or square cross section in cross section, so that in the event of a spring breakage it is prevented that the windings are pushed into one another at the breaking point.
  • the springs 23 are biased by axial adjustment on the screw plug 15 so that the spring force at maximum pressure permitted at the consumer port 4 outweighs the hydraulic axial force that occurs on the annular surface 8.1 of the valve seat for the control piston 8.
  • the control piston 8 is axially displaceably mounted in the longitudinal bores 21c and 21d. This is designed as a stepped piston and is equipped at its step according to the invention with the preferably conical ring surface 8.1, which interacts with a corresponding valve seat on the bushing 12.
  • the control piston 8 is made on its outer surface with a narrow manufacturing tolerance compared to the longitudinal bore 21. The surface is ground and hardened at least in the area of the ring surface 8.1 because of its function and construction as a closing member, in particular surface hardened.
  • the control piston 8 is equipped with a blind hole 25, which is connected to the outer circumferential surface of the control piston by a plurality of axially spaced transverse bores 26 and 27 and 28 to 30.
  • the transverse bore 26 lies in the area of the ring channels 16 and 18 of the bushing 12 and in the area of the consumer connection 4 of the valve housing.
  • the transverse bore 27 lies in the area of the annular channel 19 and the directional valve connection 5.
  • the remaining transverse bores 28 to 30 lie in the axial direction between the transverse bores 26 and 27 and have different flow cross sections, namely with increasing distance from the valve annular surface 8.1 of the control piston 8 larger cross sections.
  • the blind hole 25 in the interior of the control piston 8 is stepped in diameter and forms at its step a seat 31 for the closing member 32 of a check valve, which is pressed against its seat 31 by a closing spring 33.
  • the closing spring 33 is biased by a support screw 34 which is screwed into the axially open end face of the control piston 8.
  • the spring plate 24 with the spherical body 35 mounted on the end face rests against a dome-shaped recess in the end face of the support screw 34 and is pressed by the spring force of the control springs 23a / b.
  • the closing member 32 has a transverse bore 36 so that its interior is acted upon by the pressure at the consumer connection 4 of the valve housing 2.
  • a radial seal 37 designed as a twin seal is inserted between the annular space 18 on the inner circumference of the bushing 12 and the region 21b of the longitudinal bore 21. This prevents the passage of pressure medium into the spring chamber and in this a pressure build-up which makes the behavior of the valve dependent on the respective operating state, in particular dependent on the flow.
  • FIG. 2 shows a hydraulic circuit diagram of the brake lock valve according to FIG. 1.
  • Fig. 3 shows the brake check valve 1 in a highly schematic representation with the hydraulic consumer 46, in particular a cylinder-piston unit on an excavator, a hydraulic elevator or the like. And a suitable control circuit for actuating the consumer 46 Brake check valve 1 is used for similar components of FIG. 1 corresponding reference numerals.
  • the spring chamber 22 is ventilated and vented here through the vent hole 38 in the sealing plug 15 of the valve housing 2.
  • a filter 39 is arranged in the connected line to the tank 40.
  • the lowering line 45 is attached, at the lower connection the lifting line 47, 48 with the interposition of the brake check valve 1.
  • the line section 47 of the lifting line is of course omitted.
  • Lowering line 45 and lifting line 48 are connected to the hydraulic pump 41 via a four-way valve 43 and to the tank 40 by means of a return line 49, the entire system being secured against overloading by an adjustable pressure relief valve 42.
  • the control line 50 which leads to the control connection 6 of the brake lock valve, is branched off from the lower line 45 at a node. In the neutral position of the four-way valve 43, the pump line and the tank line 49 are connected internally by line 44, so that a pressure-free circulation takes place.
  • the brake check valve 1 With regard to the function of the brake check valve 1, it should be mentioned that when a sufficiently high pressure is applied to the directional valve connection 5 (directional valve 43 shifted to the right), the hydraulic force lifts the check valve 31 to 33 from the seat surface 31 and the way to the transverse bore 26 of the control piston 8 or to the working cylinder 46 connected to the consumer connection 4 directly or through a double screw nipple. In the opposite direction of flow, the check valve acts in the shut-off direction and closes the flow through the axial bore or the interior 25 of the control piston 8.
  • the brake check valve 1 is controlled via the control line 50 and control connection 6 are acted upon by a control pressure (pump pressure) which acts on the end face of the control piston 8 and axially displaces it against the force of the control spring (s) 23 to such an extent that its valve cone 8.1 is lifted off its valve seat (shown in greatly enlarged form) .
  • a control pressure pump pressure
  • the control piston 8 is axially displaced, and via the transverse bores 28 to 30 and the axial bore 25, the connection to the directional valve connection 5 and via this to the reservoir for the pressure medium is made, so that the load on the consumer 46 with the desired Working speed is reduced.
  • a pipe rupture in line 45 causes the control pressure in line 50 to drop and thus the brake shut-off valve 1 on valve plug 8.1 and its seat to be closed by spring 23.
  • a pipe rupture in line 48 causes hydraulic medium to flow out in the return to the unpressurized tank 40 without increasing the rate of descent.
  • the control piston is therefore designed as a stepped piston. It has an axial region with a large cross section and a large diameter and an axial region with a smaller cross section and a smaller diameter. Both areas of the control piston are sealingly guided in correspondingly designed areas of the cylinder. As a result of the difference in diameter, a step is created on the piston and cylinder between the area with a large diameter and correspondingly large cross section and the area with a smaller diameter and correspondingly smaller cross section. This step forms ring faces 8.1 on the piston and on the cylinder, each pointing in the axial direction. According to the invention, these ring surfaces are designed as seat valves.
  • the annular surface of the cylinder lies on the lower edge of the annular channel 18, which faces the directional valve connection 5 of the cylinder.
  • the appropriately designed annular surface on the control piston 8 is in the closed position as a seat valve on the annular surface of the cylinder.
  • the difference between the large diameter of the control piston and the small diameter of the control piston is very small. In practice, the difference is less than 1/10 of the small diameter.
  • the hydraulically effective annular surface 8.1, which is created on the control piston 8 in the region of the annular channel 18, is smaller than 1/20 of the control surface 51 of the control piston 8, which is pressurized via control line 50.
  • the difference is the hydraulically effective ring surface between the piston cross section with a large diameter (large piston step) and the piston cross section with a small diameter (small piston step).
  • the piston cross-section with a small diameter is equal to the control surface 51 of the piston. The following is thereby achieved: When the consumer 46 is lowered, the lowering line 45 is pressurized by connection to the pump 41. The valve seat 8.1 on the control piston 8 remains closed until the pressure forces on the control surface 51 of the control piston 8, on which the pressure of the lower line 45 acts via control line 50, outweighs the spring force 23.
  • control piston 8 If the pressure forces outweigh the spring force, the control piston 8 is raised and through the transverse bores 28, 29 of the control piston and the interior of the piston a connection between the stroke line 47 with consumer connection 4 and the stroke line 48 with directional valve connection 5 is established.
  • the control piston 8 thus controls the passage of the stroke line 47, 48 during the lowering operation as a function of the pressure in the lowering line 45. If the lowering operation is now terminated, it must be ensured that the consumer 46 does not drop unintentionally and uncontrollably as a result of leakages. This is achieved in that the spring 23 presses the control piston 8 against the valve seat 8.1. However, one has to bear in mind that the consumer pressure, which is proportional to the load of the consumer 46, is still present in the lifting line 47.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisch steuerbares, leckfreies Brems-Sperrventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Ventil ist bekannt. Es wird insbesondere zur Leitungsbruchsicherung verwandt und vorzugsweise direkt an einen Arbeitszylinder angeflanscht. Derartige Sicherheitsventile sind nach DIN 24093 beim Hebezeugbetrieb von Hydraulikbaggern vorgeschrieben, damit beispielsweise bei einem Leitungsbruch kein unkontrolliertes Absinken des Auslegers oder dgl. eintritt. Damit die Leitungsbruchsicherung selbsttätig wirkt, besitzt das Brems-Sperrventil ein Rückschlagventil, das die Durchflußverbindung zwischen dem Arbeitszylinder und einem Schaltventil, durch welches der Arbeitszylinder mit einer Hydraulikpumpe und einem Vorratstank für das Hydraulikmedium verbindbar ist, im Hub- und Senkbetrieb sofort schließt.
    Die hydraulische Steuerung eines solchen Brems-Sperrventils und dessen Funktion ist beispielsweise in der CH-A-543 028 (Beb 72/3) beschrieben.
  • Ein bekanntes weiteres Brems-Sperrventil besitzt einen in einem Ventilgehäuse axial verschiebbar gelagerten hohlen Steuerschieber, in dem das Rückschlagventil angeordnet ist, sowie ein parallel geschaltetes zweites Schließglied, welches durch den Stößel eines Vorsteuerkolbens betätigbar ist. Bei der bekannten Anordnung werden der Steuerkolben und der zweite, im Strömungsweg hintereinander geschaltete Steuerkolben durch den gleichen Steuerdruck einer Vorsteuereinrichtung beaufschlagt.
  • Das aus der DE-A-32 39 930, bekannte Brems-Sperrventil, das zur leckfreien Abdichtung der Durchflußbohrungen im Ventilgehäuse ein zweites vorgesteuertes Schließglied aufweist, benötigt zum leckfreien Abdichten des Hydraulikmediums vom Verbraucheranschluß her infolge der zusätzlichen Funktionselemente und Steuerleitungen einen hohen baulichen Aufwand, der sich auch in einem erhöhten Platzbedarf für die Unterbringung der Bauteile niederschlägt.
  • Wesentliche Funktionen eines hydraulisch steuerbaren Brems-Sperrventils sind somit:
    • a) durch ein im Strömungsweg angeordnetes Rückschlagventil im Hub- oder Aufwärtsbetrieb das Abfallen der Last bei einem Rohrbruch zu verhindern;
    • b) durch ein hydraulisch steuerbares Drosselventil im Senk- oder Abwärtsbetrieb auch bei einem Rohrbruch eine kontrollierte Abwärtsfahrt zu ermöglichen;
    • c) durch ein leckfreies Sperrventil ein langsames, unkontrolliertes Absenken der Last im Stillstand zu verhindern.
  • Durch die EP-A-7 712 wurde ein Brems-Sperrventil mit nur einem Steuerkolben bekannt, bei dem Drosselung und Absperrung in einem Sitzventil zusammengefaßt sind. Der der Ventilfeder entgegengerichtete Lastdruck macht eine starke Ventilfeder erforderlich, um das Sitzventil gegen den maximalen Lastdruck sicher schließen zu können. Bei Federbruch muß die Last ungebremst absacken. Die vorgesehene Einbeziehung der Federkammer in die Ventilfunktion macht das Verhalten des Brems-Sperrventils von dem jeweiligen Betriebszustand abhängig.
  • Ein in der FR-A-2 214 848 beschriebenes Brems-Sperrventil zeigt einen Aufbau, bei dem alle Ventilfunktionen in ein an der einen Seite durch den eingesetzten Ventilkegel und auf der anderen Seite durch einen Stopfen verschlossenes, auf der ganzen Länge mit radialen Öffnungen versehenes Drosselrohr verlegt sind, das den Ventildurchfluß in beiden Fließrichtungen steuert. Dadurch wird zwar ein bei Hubbetrieb wirksames Rückschlagventil überflüssig, dafür wird Jedoch für die Lastabsenkung ein besonderer Betätigungskolben erforderlich. Da er bei Lastabsenken das Ventil gegen den Lastdruck und die Kraft der Ventilfeder aufsteuert, weist er eine erhebliche Größe auf.
  • Bei dem geschilderten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein hydraulisch steuerbares Brems-Sperrventil in kompakter Bauweise zu schaffen, bei dem unter Vermeidung der dem Stand der Technik eigenen Mängel die zuvor aufgeführten Funktionen in nur einem Steuerkolben integriert sind, bei dem die absolut leckfreie Abdichtung der Durchlaßverbindungen gewährleistet ist und welches durch eine geringe Anzahl von Funktionselementen baulich derart einfach gestaltet ist, daß es sich zum unmittelbaren Einbau in oder Anbau an den Verbraucher eignet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebene Merkmalskombination gelöst. Dabei zeichnet sich das leckfreie Brems-Sperrventil nach der Erfindung insbesondere dadurch aus, daß die Sitzfunktion und die Steuerfunktion in den Steuerkolben integriert ist, wobei gewährleistet bleibt, daß die die Abdichtung bewirkende Steuerfeder ausreicht, um den Steuerkolben gegen die an dem Ventilkegel wirkenden, hydraulischen Kräfte zu schließen, andererseits aber schwach genug ausgelegt werden kann, um durch die auf der Steuerstirnfläche des Steuerkolbens wirksamen Druckkräfte überwunden zu werden. Gegen eine Bauweise des gesteuerten Rückschlagventils, bei dem der Steuerkolben die Funktion des leckfreien Sitzventils zusätzlich zu seiner Drosselfunktion ausübt, bestand in der Fachwelt ein Vorurteil, weshalb im allgemeinen mehrere Ventile mit den verschiedenen Funktionen in Serie hintereinander geschaltet wurden (z.B. DE-A-3239 930).
  • Die Ringfläche des Schließgliedes, beispielsweise Ventilkegels am Steuerkolben ist groß genug ausgelegt, daß einerseits große Flächenpressungen und ein Verklemmen oder Verkanten des Steuerkolbens in der Längsbohrung des Ventilgehäuses vermieden werden. Andererseits ist die Ringfläche so klein, daß auch bei maximal zulässigem Lastdruck die Federkraft größer als die hydraulische Kraft an der Ringfläche ist, so daß stets eine für das leckagefreie Schließen ausreichende Schließkraft übrig bleibt. Die Federkraft wiederum ist nach oben begrenzt durch die maximal aufbringbare Steuerkraft, die der Steuerdruck auf die wirksame Steuerkolbenfläche ausübt. Die Durchmesserdifferenz an der Ringfläche des Ventilkegels beträgt daher vorzugsweise 0,2 bis 0,5 mm. Die auf den Steuerkolben wirkende, im Federraum eingespannte Feder ist so ausgelegt, daß selbst bei maximal zulässigem Druck an der Ringfläche des Steuerkolbens die hydraulische Axialkraft kleiner ist als die am Steuerkolben wirkende, entgegengerichtete Federkraft. Hierdurch bleibt selbst bei dem zulässigen Höchstdruck der Steuerkolben in der Schließstellung angedrückt und die Durchflußverbindung bleibt abgesperrt. Dagegen läßt sich der Lastdruck am Verbraucher durch Beaufschlagung des Steuerkolbens mit dem Steuerdruck auf einen gewünschten niedrigeren Wert kontrolliert absteuern.
  • Durch die Maßnahme nach Anspruch 3 kann in besonders vorteilhafter Weise erreicht werden, daß der Ventilsitz, für den im allgemeinen bevorzugt ein härtbarer Werkstoff verwendet wird, in einer Buchse aus einem geeigneten, oberflächenhärtbaren Werkstoff ausgebildet werden kann, welche in die entsprechende Bohrung des Ventilgehäuses auswechselbar eingesetzt, insbesondere eingeschraubt wird. Die Buchse ist dabei nicht geteilt und schließt sämtliche Funktionselemente des Ventils einschließlich des an den Steuerkolben angeschlossenen Federraumes in Patronenbauweise ein und wird als gesamte Baueinheit dichtend in das Ventilgehäuse eingebracht. Hierdurch wird vermieden, daß das gesamte Ventilgehäuse aus einem entsprechenden härtbaren Werkstoff hergestellt werden oder andere Vorkehrungen getroffen werden müssen, um einen gehärteten Ventilsitz im Ventilgehäuse vorzusehen.
  • Es sei erwähnt, daß es alternativ auch möglich ist, die Ringfläche des Schließgliedes am Steuerkolben zu härten und die Buchse und den Ventilsitz aus weicherem Werkstoff herzustellen.
  • Das Brems-Sperrventil wird durch die in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale in vorteilhafter Weise fortgebildet. Dabei wird insbesondere auf Anspruch 8 und 9 hingewiesen, durch deren Merkmale eine zusätzliche Sicherungsfunktion bei einem Federbruch erreicht wird.
  • Durch die besondere Art der Schraubenfeder gemäß Anspruch 9 wird vermieden, daß beim Bruch einer der Federn die der Bruchstelle benachbarten Federwindungen ineinander geschoben werden. Da davon auszugehen ist, daß ein gleichzeitiger Bruch von zwei oder mehreren Federn nicht zu befürchten ist, kann durch die vorgeschlagene Maßnahme erreicht werden, daß beim Bruch einer einzelnen Feder noch eine vorbestimmbare Kraft erhalten bleibt, die den Steuerkolben hindert, die Durchflußverbindung am Steuerkolben plötzlich freizugeben. Diese vorbestimmbare Kraft sollte vorzugsweise größer sein als die bei maximalem Lastdruck an der Ringfläche wirksame hydraulische Kraft.
  • Hinsichtlich der Entlastung des Federraumes bestehen verschiedene Möglichkeiten:
    Der Federraum kann durch einen in die Buchse oder das Ventilgehäuse eingeschraubten und gesicherten Stopfen hermetisch abgeschlossen sein und ggf. unter einem geringeren Druck als der Atmosphärendruck stehen. Für diesen Fall muß sichergestellt werden, daß der Steuerkolben in seiner Längsbohrung absolut leckfrei gegenüber dem Federraum geführt ist. Dies wird durch mindestens eine Radialdichtung, vorzugsweise Zwillingsdichtung nach Anspruch 10 erreicht. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Federraum unter Atmosphärendruck steht und eine entsprechende Entlüftungsbohrung aufweist. Für diesen Fall wird vorgeschlagen, die im Federraum angeordneten Funktionselemente aus einem korrosionsfesten Werkstoff herzustellen, da bei entsprechenden Einsatzbedingungen des Brems-Sperrventils ein Feuchtigkeitsniederschlag im Federraum nicht auszuschließen ist. Zweckmäßigerweise wird dabei im Beieich der Entlüftungsbohrung ein Luftfilter vorgesehen, um das Eindringen von Verunreinigungen in den Federraum zu verhindern. Schließlich ist es auch möglich, den hermetisch verschlossenen Federraum mit dem Wegeventilanschluß zu verbinden, und zwar durch einen Kanal, der im Ventilgehäuse und in der Buchse verläuft, so daß je nach Schaltung des Ventils der Federraum mit der Druckquelle oder dem Tank verbunden ist. Endlich kann der Federraum auch über eine separate Leitung an dem Vorratsbehälter für das Druckmittel angeschlossen sein. Hierdurch wird vermieden, daß durch Leckage in den Federraum gelangendes Druckmittel zum Aufbau eines Staudruckes führt, der das Verhalten des Brems-Sperrventils von dem jeweiligen Betriebszustand, insbesondere Durchfluß abhängig macht. Das Lecköl wird dabei sofort in den drucklosen Tank abgeleitet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Längsschnitt eines Brems-Sperrventils gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    das hydraulische Schaltbild des Ventils nach Fig. 1;
    Fig. 3
    ein schematisch dargestelltes Brems-Sperrventil mit angeschlossenem Verbraucher, die in eine Steuerschaltung eingeschlossen sind.
  • Das in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellte Brems-Sperrventil 1 nach dieser Erfindung besteht aus einem Ventilgehäuse 2 mit einer im Durchmesser mehrfach abgestuften Sacklochbohrung 3, in welche in axialem Abstand Querbohrungen 4 und 5, vorzugsweise im rechten Winkel, einmünden, an die der hydraulische Verbraucher 46 (Fig. 3) einerseits und ein Wegeventil 43 (Fig. 3) andererseits angeschlossen werden. Das Ventilgehäuse 2 ist so aufgebaut, daß es mit seinem Verbraucheranschluß 4 unmittelbar an einen hydraulischen Arbeitszylinder oder dgl. anschließbar ist, während die Querbohrung 5 durch Rohr- oder Schlauchleitung zu einem Wegeventil führt, durch welches das Brems-Sperrventil 1 entweder mit einer hydraulischen Druckquelle, beispielsweise einer Pumpe 41 (Fig. 3) oder dgl., oder mit einem Vorratsbehälter 40 (Fig. 3) verbindbar ist. Am Grund der Sacklochbohrung 3 mündet dazu noch eine weitere, im Durchmesser abgesetzte Querbohrung (Steueranschluß) 6, in welche ein Filterelement 7 eingeschoben ist. Die Querbohrung 6 ist für den Anschluß einer Steuerleitung 50 (Fig. 3) zur Aufgabe eines Steuerdruckes auf die Stirnseite des Steuerkolbens 8 des Brems-Sperrventils 1 vorgesehen.
  • In die Sacklochbohrung 3 des Ventilgehäuses ist ein Anschlußstopfen 9 mit einem nicht näher bezeichneten Dichtring in einer Umfangsnut und auf seiner dem Steueranschluß 6 zugewandten Stirnseite eingesetzt. Dieser Anschlußstopfen 9 hat zwei axiale Druckmitteldurchgänge, von denen jeweils einer für eine bestimmte Strömungsrichtung vorgesehen sind und durch ein zugeordnetes Rückschlagventil 10a/b für entgegengesetzte Strömungsrichtungen gesperrt ist. Vor den Rückschlagventilen 10a/b befindet sich jeweils eine Drossel 11a/b zur Dämpfung von Schwingungen.
  • Axial am Anschlußstopfen 9 abgestützt ist in die Sacklochbohrung 3 eine im Durchmesser entsprechend abgestufte, nicht geteilte Buchse 12 mit Gewinde 13 eingeschraubt, in der alle wesentlichen Funktionselemente des Brems-Sperrventils 1 patronenförmig aufgenommen sind. Die Buchse 12 ist an ihrem aus dem Ventilgehäuse 2 herausragenden Ende durch eine mit einer Mutter 14 gekonterten Verschlußschraube 15 axial verschlossen.
    Auf der äußeren Mantelfläche der Buchse 12 ist im Bereich des Verbraucheranschlusses 4 ein Ringkanal 16 vorgesehen, der zur Schaffung einer Durchflußverbindung durch eine Querbohrung 17 mit einem Ringkanal 18 auf der inneren Mantelfläche der Buchse 12 verbunden ist. Im Bereich des Wegeventilanschlusses 5 ist eine entsprechende Durchflußverbindung hergestellt, jedoch ergibt sich hier ein dem Ringkanal 16 entsprechender Ringkanal 19 durch die Durchmesserverringerung der Buchse 12 und die axial versetzte, radiale Stufe 20 der Sacklochbohrung 3 des Ventilgehäuses 2. Die Ringkanäle 16 und 19 sind gegeneinander sowie gegen das Gewinde 13 und den Anschlußstopfen 9 durch nicht näher bezeichnete und durch in mit axialem Abstand angeordnete Ringnuten eingesetzte Radialdichtungen hydraulisch getrennt.
  • Die Buchse 12 hat auf ihrer inneren Mantelfläche in axialer Richtung ebenfalls mehrere Stufen ihrer Längsbohrung 21a bis 21b, wobei im Bereich 21a mit dem größten Innen- und Außendurchmesser der Buchse 12 der Federraum 22 ausgebildet ist. In dem Federraum 22 sind zwei koaxial ineinander angeordnete Steuerfedern 23a und 23b zwischen einem Federteller 24 und der Verschlußschraube 15 eingespannt. Die Steuerfedern 23 sind vorzugsweise Schraubenfedern, die aus Federdraht mit im Querschnitt rechteckigem oder quadratischem Querschnitt gewickelt sind, damit bei einem eventuellen Federbruch verhindert wird, daß die Windungen an der Bruchstelle ineinandergeschoben werden. Die Federn 23 sind durch axiale Einstellung an der Verschlußschraube 15 so vorgespannt, daß die Federkraft bei maximal zugelassenem Druck am Verbraucheranschluß 4 die hydraulische Axialkraft überwiegt, die an der Ringfläche 8.1 des Ventilsitzes für den Steuerkolben 8 auftritt. In den Längsbohrungen 21c und 21d ist der Steuerkolben 8 axial verschieblich gelagert. Dieser ist als Stufenkolben ausgebildet und ist an seiner Stufe erfindungsgemäß mit der vorzugsweise konischen Ringfläche 8.1 ausgestattet, die mit einem entsprechenden Ventilsitz an der Buchse 12 zusammenwirkt.
    Der Steuerkolben 8 ist auf seiner Außenmantelfläche mit gegenüber der Längsbohrung 21 enger Fertigungstoleranz hergestellt. Die Oberfläche ist geschliffen und mindestens im Bereich der Ringfläche 8.1 wegen seiner Funktion und konstruktiven Ausbildung als Schließglied gehärtet, insbesondere oberflächengehärtet.
  • In seinem Inneren ist der Steuerkolben 8 mit einer Sacklochbohrung 25 ausgestattet, die durch mehrere in axialem Abstand angeordnete Querbohrungen 26 und 27 sowie 28 bis 30 mit der äußeren Mantelfläche des Steuerkolbens verbunden ist. Dabei liegt die Querbohrung 26 im Bereich der Ringkanäle 16 und 18 der Buchse 12 und im Bereich des Verbraucheranschlusses 4 des Ventilgehäuses. Entsprechend liegt die Querbohrung 27 im Bereich des Ringkanals 19 und des Wegeventilanschlusses 5. Die übrigen Querbohrungen 28 bis 30 liegen in axialer Richtung zwischen den Querbohrungen 26 und 27 und haben unterschiedliche Durchflußquerschnitte, und zwar mit wachsendem Abstand von der Ventil-Ringfläche 8.1 des Steuerkolbens 8 größere Querschnitte.
  • Die Sacklochbohrung 25 im Inneren des Steuerkolbens 8 ist im Durchmesser abgesetzt und bildet an ihrer Stufe eine Sitzfläche 31 für das Schließglied 32 eines Rückschlagventils, das durch eine Schließfeder 33 gegen seine Sitzfläche 31 angepreßt wird. Die Schließfeder 33 ist durch eine Stützschraube 34 vorgespannt, die in die axial offene Stirnseite des Steuerkolbens 8 eingeschraubt ist. Gegen eine kalottenförmige Ausnehmung in der Stirnfläche der Stützschraube 34 liegt der Federteller 24 mit dem darin stirnseitig angebrachten Kugelkörper 35 an und wird durch die Federkraft der Steuerfedern 23a/b angepreßt. Das Schließglied 32 hat eine Querbohrung 36, so daß sein Innenraum vom Druck am Verbraucheranschluß 4 des Ventilgehäuses 2 beaufschlagt ist.
  • Zur Vermeidung von Leckagen zwischen dem Umfang des Steuerkolbens 8 und dem Federraum 22 ist zwischen dem Ringraum 18 am Innenumfang der Buchse 12 und dem Bereich 21b der Längsbohrung 21 eine als Zwillingsdichtung ausgebildete Radialdichtung 37 eingesetzt. Diese verhindert den Durchtritt von Druckmittel in den Federraum und in diesem einen Druckaufbau, der das Verhalten des Ventils von dem jeweiligen Betriebszustand, insbesondere durchflußabhängig macht.
  • In Fig. 2 ist ein hydraulisches Schaltbild des Brems-Sperrventils gemäß Fig. 1 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt das Brems-Sperrventil 1 in stark schematisierter Darstellung mit dem hydraulischen Verbraucher 46, insbesondere einer Zylinder-Kolben-Einheit an einem Bagger, einem hydraulischen Aufzug oder dgl. und eine geeignete Steuerschaltung zur Betätigung des Verbrauchers 46. Dabei wurden bei dem Brems-Sperrventil 1 für gleichartige Bauteile der Fig. 1 entsprechende Bezugsziffern verwendet. Neben den bereits beschriebenen Funktionselementen ist hier der Federraum 22 durch Entlüftungsbohrung 38 im Verschlußstopfen 15 des Ventilgehäuses 2 be- und entlüftet. In der angeschlossenen Leitung zum Tank 40 ist ein Filter 39 angeordnet.
  • An dem oberen Anschluß des Verbrauchers 46 ist die Senkleitung 45, am unteren Anschluß die Hubleitung 47, 48 unter Zwischenschaltung des Brems-Sperrventils 1 befestigt. Bei direktem Anschluß des Verbraucheranschlusses 4 am Verbraucher 46 entfällt selbstverständlich der Leitungsabschnitt 47 der Hubleitung. Senkleitung 45 und Hubleitung 48 sind über ein Vierwegeventil 43 mit der Hydraulikpumpe 41 und durch Rücklaufleitung 49 mit dem Tank 40 verbunden, wobei das Gesamtsystem durch ein einstellbares Überdruckventil 42 gegen Überlastung gesichert ist. Von der Senkleitung 45 ist in einem Knotenpunkt noch die Steuerleitung 50 abgezweigt, die zum Steueranschluß 6 des Brems-Sperrventils führt. In der Neutralstellung des Vierwegeventils 43 sind die Pumpenleitung und die Tankleitung 49 intern durch Leitung 44 verbunden, so daß ein druckloser Umlauf erfolgt.
  • Hinsichtlich der Funktion des Brems-Sperrventils 1 ist zu erwähnen, daß beim Anliegen eines ausreichend hohen Druckes am Wegeventilanschluß 5 (Wegeventil 43 nach rechts verstellt) die hydraulische Kraft das Rückschlagventil 31 bis 33 von der Sitzfläche 31 abhebt und den Weg zur Querbohrung 26 des Steuerkolbens 8 bzw. zum am Verbraucheranschluß 4 unmittelbar oder durch einen Doppelschraubnippel angeschlossenen Arbeitszylinder 46 freigibt. In der entgegengesetzten Strömungsrichtung wirkt das Rückschlagventil im Absperrsinn und verschließt den Durchfluß durch die Axialbohrung bzw. den Innenraum 25 des Steuerkolbens 8. Zum gesteuerten Vermindern des Druckes im Arbeitszylinder 46 (Senkbetrieb, Wegeventil 43 nach links verstellt) wird das Brems-Sperrventil 1 über Steuerleitung 50 und Steueranschluß 6 mit einem Steuerdruck (Pumpendruck) beaufschlagt, der auf die Stirnseite des Steuerkolbens 8 wirkt und diesen entgegen der Kraft der Steuerfeder(n) 23 axial so weit verschiebt, daß dessen Ventilkegel 8.1 von seinem Ventilsitz (stark vergrößert dargestellt) abgehoben wird. Je nach Größe des aufgegebenen Steuerdruckes wird der Steuerkolben 8 axial verschoben, und über die Querbohrungen 28 bis 30 und die Axialbohrung 25 wird die Verbindung zum Wegeventilanschluß 5 und über diesen zum Vorratsbehälter für das Druckmittel hergestellt, so daß die Last am Verbraucher 46 mit der gewünschten Arbeitsgeschwindigkeit abgesenkt wird.
  • In der Neutralstellung des Wegeventils 43 (dargestellte Mittelstellung), in der ein druckloser Umlauf des Hydraulikmittels erfolgt, steht am Steueranschluß 6 ein sehr geringer Druck an, der geringfügig über dem Druck des Tanks 40 liegt. Daher drückt die Feder 23 den Steuerkolben 8 mit dem Ventilkegel 8.1 fest auf seinen Sitz im Gehäuse bzw. in der Buchse 12, während das Rückschlagventil 31-33 den Rücklauf vom Verbraucher 46 sperrt. Da das Brems-Sperrventil leckfrei dichtet, ist gewährleistet, daß die Last an ihrem augenblicklichen Platz verharrt und nicht absinkt. Bei einem Bruch der Leitung 48 im Hubbetrieb - Verbraucher 46 unmittelbar am Verbraucheranschluß 4 befestigt - strömt das von der Pumpe gelieferte Hydraulikmedium aus, ohne die Last anzuheben. Das geschlossene Rückschlagventil 31-33 verhindert außerdem das Absinken der Last am Verbraucher 46.
  • Im Senkbetrieb bewirkt ein Rohrbruch der Leitung 45 einen Abfall des Steuerdrucks in Leitung 50 und somit ein Schließen des Brems-Sperrventils 1 am Ventilkegel 8.1 und seinem Sitz durch Feder 23. Ein Rohrbruch in Leitung 48 bedingt ein Ausströmen von Hydraulikmedium im Rücklauf zum drucklosen Tank 40, ohne daß die Absinkgeschwindigkeit sich erhöht. Durch Umstellung des Wegeventils 43 in die Neutral-Stellung und Abstellen der Pumpe 41 kann die gebrochene Leitung dann einfach ausgewechselt werden, ohne daß weiteres Hydraulikmedium wegströmt.
  • Der Steuerkolben ist mithin als Stufenkolben ausgebildet. Er hat einen axialen Bereich mit großem Querschnitt und großem Durchmesser und einen axialen Bereich mit kleinerem Querschnitt und kleinerem Durchmesser. Beide Bereiche des Steuerkolbens sind in entsprechend ausgebildeten Bereichen des Zylinders dichtend geführt. Infolge der Differenz der Durchmesser entsteht an Kolben und Zylinder eine Stufe zwischen dem Bereich mit großem Durchmesser und entsprechend großem Querschnitt und dem Bereich mit kleinerem Durchmesser und entsprechend kleinerem Querschnitt. Diese Stufe bildet am Kolben und am Zylinder jeweils in Achsrichtung weisende Ringflächen 8.1. Diese Ringflächen sind erfindungsgemäß als Sitzventil ausgebildet. Die Ringfläche des Zylinders liegt auf der Unterkante des Ringkanals 18, die dem Wegeventilanschluß 5 des Zylinders zugewandt ist. Die entsprechend ausgebildete Ringfläche am Steuerkolben 8 liegt in der Schließstellung als Sitzventil auf der Ringfläche des Zylinders. Erfindungsgemäß ist dabei jedoch die Differenz des großen Durchmessers des Steuerkolbens zu dem kleinen Durchmesser des Steuerkolbens sehr gering. Die Differenz beträgt in der Praxis weniger als 1/10 des kleinen Durchmessers. Dadurch ist die hydraulisch wirksame Ringfläche 8.1, die an dem Steuerkolben 8 im Bereich des Ringkanals 18 entsteht, kleiner als 1/20 der Steuerfläche 51 des Steuerkolbens 8, die über Steuerleitung 50 druckbeaufschlagt wird. Als hydraulisch wirksame Ringfläche wird hier die Differenz zwischen dem Kolbenquerschnitt mit großem Durchmesser (große Kolbenstufe) und dem Kolbenquerschnitt mit kleinem Durchmesser (kleine Kolbenstufe) bezeichnet. Der Kolbenquerschnitt mit kleinem Durchmesser ist gleich der Steuerfläche 51 des Kolbens. Dadurch wird folgendes erreicht: Beim Absenken des Verbrauchers 46 wird die Senkleitung 45 durch Verbindung mit Pumpe 41 druckbeaufschlagt. Der Ventilsitz 8.1 am Steuerkolben 8 bleibt so lange geschlossen, bis die Druckkräfte an der Steuerfläche 51 des Steuerkolbens 8, auf die der Druck der Senkleitung 45 über Steuerleitung 50 wirkt, die Federkraft 23 überwiegt. Wenn die Druckkräfte die Federkraft überwiegen, wird der Steuerkolben 8 angehoben und durch die Querbohrungen 28, 29 des Steuerkolbens und das Kolbeninnere eine Verbindung zwischen der Hubleitung 47 mit Verbraucheranschluß 4 und der Hubleitung 48 mit Wegeventilanschluß 5 hergestellt. Der Steuerkolben 8 steuert also den Durchlaß der Hubleitung 47, 48 beim Senkbetrieb in Abhängigkeit von dem Druck in der Senkleitung 45. Wenn nunmehr der Senkbetrieb beendet wird, so muß gewährleistet sein, daß der Verbraucher 46 infolge von Leckagen nicht unbeabsichtigt und unkontrolliert weiter absinkt. Das wird dadurch erreicht, daß die Feder 23 den Steuerkolben 8 gegen den Ventilsitz 8.1 drückt. Dabei hat man sich jedoch vor Augen zu führen, daß in der Hubleitung 47 nach wie vor der Verbraucherdruck, der der Last des Verbrauchers 46 proportional ist, ansteht. Dieser Verbraucherdruck übt bei geöffnetem Steuerkolben 8 eine Kraft auf die Ringfläche 8.1 des Steuerkolbens 8 aus, die gegen die Federkraft 23 gerichtet ist. Da die Ringfläche 8.1 am Steuerkolben jedoch sehr klein ist und in einem sehr kleinen Verhältnis zur Steuerfläche 51 an dem Steuerkolben 8 steht, ist gewährleistet, daß eine verhältnismäßig geringe Federkraft 23 ausreicht, die hydraulischen Kräfte an der Ringfläche 8.1 zu überwinden und ein sicheres Schließen des Ventilsitzes 8.1 zu gewährleisten.
    Durch diese verhältnismäßig schwache Auslegung der Feder 23 ist andererseits dafür gesorgt, daß auch die an der Steuerfläche 51 gegen die Federkraft 23 wirkenden Druckkräfte bei Senkbetrieb entsprechend niedrig sein können.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
  • 1
    Brems-Sperrventil
    2
    Ventilgehäuse
    3
    Sacklochbohrung
    4
    Querbohrung, Verbraucheranschluß
    5
    Querbohrung, Wegeventilanschluß
    6
    Querbohrung, Steueranschluß
    7
    Filterelement
    8
    Steuerkolben
    8.1
    Ringfläche, Ventilkegel
    9
    Anschlußstopfen
    10a
    Rückschlagventil
    10b
    Rückschlagventil
    11a
    Drossel
    11b
    Drossel
    12
    Buchse
    13
    Gewinde
    14
    Mutter
    15
    Verschlußschraube
    16
    Ringkanal
    17
    Querbohrung
    18
    Ringkanal
    19
    Ringkanal
    20
    Stufe
    21a bis 21d
    radiale Stufe der Längsbohrung
    22
    Federraum
    23a/b
    Steuerfeder
    24
    Federteller
    25
    Sacklochbohrung
    26 bis 30
    Querbohrungen
    31
    Sitzfläche
    32
    Schließglied
    33
    Schließfeder
    34
    Stützschraube
    35
    Kugelkörper
    36
    Querbohrung im Schließglied
    37
    Zwillingsdichtung
    38
    Entlüftungsbohrung
    39
    Filter
    40
    Tank
    41
    Pumpe
    42
    Überdruckventil
    43
    Vierwegeventil
    44
    Verbindung
    45
    Leitung, Senkleitung
    46
    Zylinder/Kolben Aggregat, Verbraucher
    47
    Leitung, Hubleitung
    48
    Leitung, Hubleitung
    49
    Rücklauf-, Tankleitung
    50
    Steuerleitung
    51
    Steuerfläche

Claims (14)

  1. Hydraulisch steuerbares, leckfreies Brems-Sperrventil (1) mit einem hohlen Steuerkolben (8), einem Rückschlagventil (31-33) sowie einem Verbraucheranschluß (4), einem Wegeventilanschluß (5) und einem Steueranschluß (6); wobei die eine Stirnfläche (51) des Steuerkolbens (8)vom Steuerdruck, z.B. dem Druck in einer Senkleitung (45) eines Verbrauchers (46), beaufschlagbar ist;
    der Steuerkolben (8) auf der gegenüberliegenden Kolbenseite durch eine Steuerfeder (23) belastet und in Schließstellung gedrückt ist;
    der Steuerkolben (8) Radialbohrungen (26, 27) aufweist, über die in der Schließstellung des Steuerkolbens (8) der Wegeventilanschluß (5) über das Kolbeninnere (25) mit dem Verbraucheranschluß (4) verbunden ist;
    das Rückschlagventil (31-33) im Innenraum (25) des Kolbens (8) angeordnet ist und den Durchfluß von dem Wegeventilanschluß (5) zu dem Verbraucheranschluß (4) freigibt und die umgekehrte Durchflußrichtung sperrt; und zwischen dem Rückschlagventil (31-33) und dem Wegeventilanschluß (5) bzw. der damit in Verbindung stehenden Radialbohrung (27) im Steuerkolben (8) Querbohrungen (28, 29, 30) als Steuerbohrungen zur gedrosselten Verbindung des Verbraucheranschlusses (4) mit dem Wegeventilanschluß (5) in der Öffnungsstellung des Steuerkolbens (8) vorgesehen sind; und mit einem Sitzventil (8.1) zum leckfreien Absperren des Durchflusses vom Verbraucheranschluß (4) zum Wegeventilanschluß (5) bei absinkendem Steuerdruck,
    mit den kennzeichnenden Merkmalen:
    das Sitzventil (8.1) ist dadurch gebildet, daß der Steuerkolben (8) als Stufenkolben mit einem großen und einem kleineren Durchmesser ausgebildet und in einem entsprechend ausgebildeten, zweistufigen Zylinder (Buchse 12) im Bereich beider Durchmesserstufen mit enger Fertigungstoleranz geführt ist,
    und daß die Ringflächen, die an Zylinder (12) und Steuerkolben (8) im Übergang zwischen dem Bereich mit kleinerem Durchmesser und dem Bereich mit größerem Durchmesser entstehen, als Ventilsitzflächen ausgebildet und
    in axialer Richtung zwischen dem Verbraucheranschluß (4) und den Querbohrungen (28, 29) des Steuerkolbens (8) angeordnet sind;
    die hydraulisch wirksame Ringfläche (8.1) an dem Steuerkolben (8), die die Differenz zwischen dem großen und dem kleinen Kolbenquerschnitt ist, ist kleiner als 1/20 der vom Steuerdruck beaufschlagbaren kleineren Stirnfläche (51) des Steuerkolbens (8).
  2. Brems-Sperrventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verhältnis der Sitzfläche des Sitzventils (8.1) zur druckbeaufschlagten Stirnfläche des Steuerkolbens (8) größer ist als 1/40 und insbesondere etwa gleich 1/30 ist.
  3. Brems-Sperrventil nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilsitz an einer einteiligen Buchse (12) ausgebildet ist, in der der Steuerkolben (8) und ein sich daran axial anschließender Federraum (22) eingeschlossen ist.
  4. Brems-Sperrventil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Buchse (12) mit den darin eingeschlossenen Funktionselementen in eine im Durchmesser abgestufte Sacklochbohrung (3) eines Ventilgehäuses (2) auswechselbar eingesetzt, insbesondere eingeschraubt ist (Gewinde 13).
  5. Brems-Sperrventil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Grund der Sacklochbohrung (3) des Ventilgehäuses (2) ein Anschlußstopfen (9) mit Drosselstelle (11a/b) und Rückschlagventil (10a/b) für den hydraulischen Anschluß des Steuerkanals (6) dichtend eingebracht ist.
  6. Brems-Sperrventil nach den Ansprüchen 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Buchse (12) an dem Anschlußstopfen (9) axial abgestützt ist.
  7. Brems-Sperrventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Buchse (12) im Bereich des Verbraucher- (4) und Wegeventilanschlusses (5) des Ventilgehäuses (2) und in deren axialem Abstand am Innen- und Außenumfang zugeordnete, durch radiale Durchflußbohrungen (17, ...) verbundene Ringkanäle (16, 18, 19 ...) aufweist, die mit den radialen Durchflußbohrungen (26, 27) des Steuerkolbens (8) in dessen Schließstellung kommunizieren,
    und daß die Druckmitteldurchgänge durch Radialdichtringe gegeneinander sowie gegen den Anschlußstopfen (9) und das Gewinde (13) der Sacklochbohrung (3) oder dgl. im Ventilgehäuse (2) abgedichtet sind.
  8. Brems-Sperrventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Federraum (22) mindestens zwei koaxial ineinander liegende Steuerfedern (23a/b) zwischen einem Federteller (24) und einer axial einstellbaren Verschlußschraube (15) eingespannt sind.
  9. Brems-Sperrventil nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerfedern (23a/b) aus Federdraht mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt schraubenlinienförmig gewickelt sind,
    und daß der Abstand der Federwindungen im vorgespannten Zustand der Steuerfedern (23a/b) kleiner ist als die im Querschnitt und in Längsrichtung gesehene Längsseite des Federdrahtquerschnitts.
  10. Brems-Sperrventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerkolben (8) an seinem Umfang durch mindestens eine Radialdichtung (37) gegen den Federraum (22) abgedichtet ist.
  11. Brems-Sperrventil nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Federraum (22) hermetisch verschlossen ist.
  12. Brems-Sperrventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Federraum (22) eine Entlüftungsbohrung (38) aufweist.
  13. Brems-Sperrventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Ventilgehäuse (2) ein Kanal verläuft, durch den der Federraum (22) mit dem Wegeventilanschluß (5) verbunden ist.
  14. Brems-Sperrventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Federraum (22) unmittelbar mit dem Vorratsbehälter (40) für das Druckmittel verbunden ist.
EP19860104323 1985-04-11 1986-03-27 Leckfreies Brems-Sperrventil Expired - Lifetime EP0197467B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3512894 1985-04-11
DE3512894 1985-04-11
DE3514007 1985-04-18
DE19853514007 DE3514007A1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Leckfreies brems-sperrventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0197467A2 EP0197467A2 (de) 1986-10-15
EP0197467A3 EP0197467A3 (en) 1988-12-21
EP0197467B1 true EP0197467B1 (de) 1992-01-29

Family

ID=25831198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860104323 Expired - Lifetime EP0197467B1 (de) 1985-04-11 1986-03-27 Leckfreies Brems-Sperrventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4727792A (de)
EP (1) EP0197467B1 (de)
JP (1) JPH0613881B2 (de)
DE (1) DE3683666D1 (de)
DK (1) DK166040C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7328646B2 (en) 2004-05-19 2008-02-12 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic valve arrangement
CN107076175A (zh) * 2014-10-06 2017-08-18 Kyb-Ys株式会社 流体压控制装置
DE102017008562A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Daimler Ag Hydraulikventil, insbesondere für ein hydraulisches Parksperrensystem, und hydraulisches Parksperrensystem mit dem Hydraulikventil

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207803A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Druckhalteventil
DE4323998C2 (de) * 1993-07-17 1996-01-11 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
DE4420682A1 (de) * 1994-06-14 1996-01-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrauliksteuerung für eine teilende Werkzeugmaschine
DE19510586A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Rohrbruchsicherungsventil
KR100305742B1 (ko) * 1996-05-25 2001-11-30 토니헬샴 중장비의재생장치
JP3478931B2 (ja) * 1996-09-20 2003-12-15 新キャタピラー三菱株式会社 油圧回路
DE29716577U1 (de) * 1997-09-15 1997-11-13 Heilmeier & Weinlein Lasthalteventil
NL1023583C2 (nl) * 2003-06-02 2004-12-03 Actuant Corp Hydraulische bedieningsinrichting.
KR100573414B1 (ko) * 2004-07-06 2006-04-26 주식회사 삼천리기계 유압 실린더
US8262058B2 (en) * 2008-08-28 2012-09-11 Kot Norbert J Balanced pilot operated check valve
KR101488022B1 (ko) * 2008-12-24 2015-01-30 두산인프라코어 주식회사 홀딩밸브
US8245446B2 (en) 2009-06-23 2012-08-21 Hp Doors, Llc Tilt-up door
US10208529B2 (en) 2009-06-23 2019-02-19 Higher Power Hydraulic Doors, Llc Tilt-up door
US9091107B2 (en) 2009-06-23 2015-07-28 Hp Doors, Llc Tilt-up door
US9428951B2 (en) 2009-06-23 2016-08-30 Hp Doors, Llc Tilt-up door
JP5822233B2 (ja) 2012-03-27 2015-11-24 Kyb株式会社 流体圧制御装置
US9611871B2 (en) 2013-09-13 2017-04-04 Norbert J. Kot Pneumatic valve assembly and method
US9631418B2 (en) 2014-06-25 2017-04-25 Phillip A. Crown Hydraulically operated overhead tilt-up door with stabilizer
US9567789B2 (en) 2014-06-25 2017-02-14 Phillip A. Crown Hydraulically operated overhead tilt-up door
US10337537B2 (en) * 2017-08-30 2019-07-02 Caterpillar Inc. System and method for determining a health status of a tank
CN108999828B (zh) * 2018-08-22 2020-05-08 宁波同心阀门管件有限公司 一种平衡阀
CN109058215B (zh) * 2018-08-22 2020-05-15 烟台华蓝新瑞节能科技有限公司 一种插装式平衡阀
US11035482B2 (en) * 2019-01-31 2021-06-15 Scott Dale Follett Pressure relief valve

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1588450A (de) * 1968-10-18 1970-04-10
DE2021857C3 (de) * 1970-05-05 1978-08-10 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Bremsventil
CH543028A (de) 1972-11-09 1973-10-15 Beringer Hydraulik Gmbh Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE2302355A1 (de) * 1973-01-18 1974-08-08 Ilie Chivari Senkbremsventil
JPS51102037U (de) * 1975-02-05 1976-08-16
JPS608383B2 (ja) * 1975-02-14 1985-03-02 株式会社多田野鉄工所 カウンタバランス弁
US4172582A (en) * 1977-04-21 1979-10-30 Rexnord Inc. Reverse differential holding valve
US4223693A (en) * 1978-07-27 1980-09-23 Modular Controls Corporation Counterbalance valve
JPS5925753U (ja) * 1982-08-11 1984-02-17 カヤバ工業株式会社 カウンタ−バランス弁
DE3239930A1 (de) 1982-10-28 1984-05-10 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7328646B2 (en) 2004-05-19 2008-02-12 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic valve arrangement
CN107076175A (zh) * 2014-10-06 2017-08-18 Kyb-Ys株式会社 流体压控制装置
CN107076175B (zh) * 2014-10-06 2019-01-18 Kyb-Ys株式会社 流体压控制装置
DE102017008562A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Daimler Ag Hydraulikventil, insbesondere für ein hydraulisches Parksperrensystem, und hydraulisches Parksperrensystem mit dem Hydraulikventil

Also Published As

Publication number Publication date
DK146986A (da) 1986-10-12
JPS61274103A (ja) 1986-12-04
EP0197467A2 (de) 1986-10-15
EP0197467A3 (en) 1988-12-21
DK166040B (da) 1993-03-01
US4727792A (en) 1988-03-01
DK146986D0 (da) 1986-04-01
DK166040C (da) 1993-08-02
DE3683666D1 (de) 1992-03-12
JPH0613881B2 (ja) 1994-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197467B1 (de) Leckfreies Brems-Sperrventil
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE4134102C2 (de) Niveauregelventil
EP0883753B1 (de) Lasthalte-bremsventil
DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
DE19744337A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
EP0634577A1 (de) 2-Wege-Einbauventil als Sitzventil
EP0139149B1 (de) Modulierendes, druckbetätigtes Servo-Überdruckventil
DE19813909A1 (de) Hydraulisch aufsteuerbares Rückschlagventil für die Ausbauhydraulik in Bergbau-Untertagebetrieben
WO2009062572A1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
WO2003006753A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3630823C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
WO1990014500A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit stufen- oder doppelkolben
DE19608801C2 (de) Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
DE2718190C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
EP1071898B1 (de) Federbelastetes tandem-steuerventil
DE2830510A1 (de) Verfahren zum steuern von schreitausbau und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
DE102007032415B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE4414965A1 (de) Ausgleichsventil
EP0163771A2 (de) Senkbrems-Sperrventil
CH680813A5 (de)
DE2833971C2 (de) Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder
DE10025772B4 (de) Proportional-Druckbegrenzungsventil mit Notfunktion
DE8510560U1 (de) Leckfreies Brems-Sperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890403

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900611

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3683666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920312

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BERINGER-HYDRAULIK AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86104323.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960208

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960318

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961002

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970327

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86104323.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980221

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050327