DE60304248T2 - Steckverbindung für Rohrleitungen mit Montageanzeige - Google Patents

Steckverbindung für Rohrleitungen mit Montageanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE60304248T2
DE60304248T2 DE60304248T DE60304248T DE60304248T2 DE 60304248 T2 DE60304248 T2 DE 60304248T2 DE 60304248 T DE60304248 T DE 60304248T DE 60304248 T DE60304248 T DE 60304248T DE 60304248 T2 DE60304248 T2 DE 60304248T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
housing
stopper
connector
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304248T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304248D1 (de
Inventor
Masashi Yokohama-shi Furuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piolax Inc
Original Assignee
Piolax Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piolax Inc filed Critical Piolax Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60304248D1 publication Critical patent/DE60304248D1/de
Publication of DE60304248T2 publication Critical patent/DE60304248T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1225Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member the extremities of which, e.g. in the form of a U, engage behind a shoulder of both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/144Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being U-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Gegenstand, der in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2002-162841, die am 4. Juni 2002 angemeldet wurde und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-61799, die am 7. März 2003 angemeldet wurde, enthalten ist, welche durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin mit einbezogen sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder für die Verwendung beim Verbinden von Rohrleitungen für Flüssigkeiten, beispielsweise für Kraftstoff, Kühlwasser, etc., und im Speziellen auf einen Verbinder mit Überprüfungsfunktion, um eine Bestätigung, ob die Rohrleitungsverbindung vollständig durchgeführt wurde, von der Außenseite zu ermöglichen.
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • In letzter Zeit wurde ein sogenannter Schnellverbinder zur Verbindung von Rohrleitungen für die Kraftstoff-Versorgung in einem Fahrzeug oder dergleichen eingesetzt. Gemäß diesem Verbinder ist eine zu verbindende Rohrleitung mit einem ringförmig vorstehenden Abschnitt am äußeren Umfang am Endabschnitt versehen, während die andere zu verbindende Rohrleitung an ein annähernd zylindrisches Gehäuse (Verbindergehäuse) angekoppelt ist. Daher, wenn der Endabschnitt der Rohrleitung in das Gehäuse eingefügt wird, gelangt der ringförmig vorstehende Abschnitt mit einem Eingreifelement, das Arretierelement genannt wird und im Inneren des Gehäuses eingebaut ist, in Eingriff, was ermöglicht, dass die Rohrleitung mit dem Gehäuse durch eine Betätigung mit nur einer Berührung gekoppelt werden kann. Ebenso war ein anderer Schnellverbinder, welcher ein Arretierelement mit einem schieber-artigen Eingabeteil einsetzt, bekannt. Gemäß diesem Verbinder, nachdem der Endabschnitt der Rohrleitung in das Gehäuse eingefügt wurde, wurde das Einfügeteil dem Arretierelement eingefügt, um mit dem ringförmig vorstehenden Teil in Eingriff zu gelangen.
  • Die oben beschriebenen Schnellverbinder sind insofern vorteilhaft, als eine Rohrleitungsvelegungsarbeit leicht und schnell ausgeführt werden kann. Jedoch, in einem Zustand, in welchem der Endabschnitt der Rohrleitung in das Gehäuse eingefügt ist, ist es durch eine bloße Begutachtung des Verbinders von der Außenseite schwierig fest zu stellen, ob der ringförmig vorstehende Abschnitt vollständig in das Arretierelement eingesetzt ist. Damit gibt es in dem Fall, dass Flüssigkeit hindurchgeführt wird, wenn die Verbindung aufgrund eines Fehlers in der Rohrteitungsverlegungsarbeit oder dergleichen unvollständig ist, eine Wahrscheinlichkeit, dass die Verbindung gelöst wird und Flüssigkeit auszulaufen beginnt.
  • Dementsprechend schlägt die JP-A-10-141567 eine Anordnung unter Verwendung eines Verbinders vor, in welchem das Gehäuse einen axial verengten Abschnitt und ein Paar von Fensterabschnitten aufweist, die das Gehäuse in einer radialen Richtung durchdringen und in einer Umfangsrichtung gegenüberliegend vorgesehen sind, und das Arretierelement, die in das Innere des Gehäuses eingefügt und darin gehalten wird, ein Paar von Klauenabschnitten aufweist, die in der radialen Richtung elastisch verformbar sind und an Positionen entsprechend zu den Fensterabschnitten vorgesehen sind. Die Klauenabschnitte umfassen geneigte Innenflächen, die nach innen in der radialen Richtung vom Öffnungsende zur Innenseite in der axialen Richtung des Gehäuses geneigt sind, auf welchen der ringförmig vorstehende Abschnitt entlanggleitet, durch den Druck, wenn die Rohrleitung in das Innere eingefügt wird, und einen Hakenabschnitt, der an dem ringförmig vorstehenden Abschnitt einhakt, wenn die Kopplung vollzogen wird und dabei das Ablösen der Rohrleitung verhindert. Hierin ist ein Bestätigungselement, das einen axial verengenden Abschnitt aufweist, welcher durch den Eingriff an dem axial verengten Abschnitt gestoppt wird und dabei die relative Bewegung in der axialen Richtung begrenzt, und ein C-förmiges Element, das im Durchmesser durch elastische Verformung ausdehnbar ist, an der äußeren Umfangsfläche des Gehäuses des Verbinders vorgesehen, um außenseitig aus einer Richtung in rechten Winkeln zur Achse gehalten zu werden. Das C-förmige Element wird durch Eingriff an den Kanten der Fensterabschnitte gestoppt, und wenn die Kopplung durch vollständiges Einführen der Rohrleitung in das Innere vollzogen wurde, wird das C-förmige Element im Durchmesser durch die Klauenabschnitte ausgedehnt. Dies ermöglicht, dass das Bestätigungselement entfernt werden kann, basierend darauf, welcher Kopplungszustand festgestellt werden kann.
  • Patent Dokument 1: JP-A-10-141567
  • Der mit dem Bestätigungselement versehene Verbinder ermöglicht die Bestätigung der Verbindung durch Entfernung des Bestätigungselements aus dem Gehäuse, nachdem die Rohrleitung eingefügt und an das Gehäuse angekoppelt wurde, welches an die andere Rohrleitung angekoppelt ist. Jedoch, in einem Fall, wenn die Rohrleitung durch Freigeben des Eingreif mit dem Verbinder gelöst und wieder verbunden wird, entsteht das Problem, dass der Kopplungszustand nicht länger festgestellt werden kann, weil das Bestätigungselement entfernt wurde. In einem solchen Fall kann das Bestätigungselement aufbewahrt und bei einer Wiederverbindung wieder am Gehäuse angebracht werden; jedoch ist solche Arbeit unangenehm und wird dem praktischen Bedürfnis nicht gerecht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, einen Verbinder mit Überprüfungsfunktion bereitzustellen, der die Bestätigung einer Verbindung durch eine bloße Begutachtung des Verbinders von der Außenseite ermöglicht, nachdem eine Rohrleitung verbunden wurde, und beim ersten Mal und auch im Fall, dass die Verbindung gelöst und die Rohrleitung wieder verbunden wurde, eine Bestätigung der Verbindung ermöglicht.
  • Um das obige und andere Ziele zu erreichen, wird ein Verbinder mit Überprüfungsfunktion zum Verbinden von Rohrleitungen für Fluid bereitgestellt, wie in Anspruch 1 beschrieben ist.
  • In diesem ersten Aspekt wird der Stopper in der ursprünglichen Position gehalten, und wenn der Spitzenendabschnitt der einen der Rohrleitungen in diesem Zustand vollständig in das Gehäuse eingefügt wurde, bewegt sich der Stopper in die Eindrückposition, und das Arretierelement kann in diesem Zustand eingefügt werden. Wenn dieser Zustand gegeben ist, kann eine Bedienperson bei einem Blick auf das Arretierelement, die in das Gehäuse eingefügt wurde, feststellen, ob die Verbindung in zuverlässiger Weise zustande gekommen ist.
  • Weil sich der Stopper nicht in die Eindrückposition bewegt hat, während der Endabschnitt des einen Endes der Rohrleitungen halbwegs in das Gehäuse eingefügt wurde, hindert der Einschränkabschnitt, der zwischen dem Arretierelement und dem Stopper vorgesehen ist, das Arretierelement daran, in das Gehäuse eingefügt zu werden. Damit kann die Bedienperson bei einer Begutachtung des Arretierelements, die nicht in das Gehäuse eingefügt wurde, feststellen, dass die Verbindung unvollständig ist.
  • In einem Fall, dass eine der Rohrleitungen durch Aufwärtsziehen des Arretierelements herausgezogen wird, nachdem die Verbindung durch vollständiges Einführen der einen der Rohrleitungen in das Gehäuse und Einführen des Arretierelements vervollständigt wurde, und aus irgendeinem Grund wieder verbunden wird, muss der von dem Verbinder gehaltene Stopper nur in die Ursprungsposition zurückgeführt werden und die eine der Rohrleitungen wieder in das Gehäuse eingeführt werden. Wenn die eine der Rohrleitungen vollständig in das Innere eingefügt wurde, bewegt sich der Stopper in die Eindrückposition, was die Einführung des Arretierelements ermöglicht. Damit kann nicht nur die eine der Rohrleitungen wieder verbunden werden, sondern, aufgrund der Tatsache, dass das Arretierelement eingefügt wurde, kann auch die Verbindung bestätigt werden. Die nachstehend beschriebenen Aspekte weisen selbstverständlich zumindest die Merkmale der Erfindung, wie in Anspruch 1 beschrieben, auf.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt, im Rahmen der Erfindung, weist das Arretierelement ein Verrastabschnitt auf, welches in einen oberen Öffnungsabschnitt eingefügt wird, welcher in einer oberen Wand des Gehäuses ausgebildet ist, in einer Richtung in rechten Winkeln zu einer Axialrichtung des Gehäuses. Das Verrastabschnitt nimmt den ringförmig vorstehenden Abschnitt der einen der Rohrleitungen in Eingriff.
  • Im zweiten Aspekt, weil das Verrastabschnitt des Arretierelements den ringförmig vorstehenden Abschnitt der einen der Rohrleitungen in Eingriff nimmt, kann ein Paar von Rohrleitungen fester gekoppelt werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung, im ersten oder zweiten Aspekt, umfasst der Stopper ein Eingreifteil, welches den ringförmig vorstehenden Abschnitt der einen der Rohrleitungen elastisch in Eingriff nimmt. Wenn die eine der Rohrleitungen eingefügt wird, stützt sich das Eingreifteil gegenüber dem ringförmig vorstehenden Abschnitt ab und nimmt es in Eingriff, während es sich elastisch öffnet. Wenn die eine der Rohrleitungen herausgezogen wird, nimmt das Eingreifteil den ringförmig vorstehenden Abschnitt in Eingriff, um den Stopper in die ursprüngliche Position des Stoppers zurückzuführen.
  • Im dritten Aspekt wird es durch Bereitstellen des Eingreifteils für den Stopper ermöglicht, dass der Stopper automatisch in die Ursprungsposition zurückgeführt wird, wenn die verbundene Rohrleitung herausgezogen und entfernt wird, wird das Eingreifteil den ringförmig vorstehenden Abschnitt der einen der Rohrleitungen elastisch in Eingriff nimmt. Damit kann nicht nur die eine der Rohrleitungen wieder eingefügt und wieder verbunden werden, sondern die Verbindung kann auch bestätigt werden, ohne das Erfordernis eines Aufwands, um den Stopper zur Zeit der Wiederverbindung in die Ursprungsposition zurückzuführen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung, in dem dritten Aspekt, ist das Verrastabschnitt des Arretierelements an einer einseitigen Spitze in einer Einführungsrichtung geöffnet. Das Verrastabschnitt umfasst eine Aussparung mit einer näherungsweise halbkreisartigen Form, wobei die Aussparung eine der Rohrleitungen aufnehmen kann. Das Eingreifteil des Stoppers ist an einem Öffnungsabschnitt an der endseitigen Spitze des Verrastabschnitts positioniert.
  • Im vierten Aspekt, wenn das Arretierelement in das Gehäuse eingefügt ist, stützt sich die halbkreisartige Aussparung des Verrastabschnitts gegenüber der einen der Rohrleitungen allgemein entlang dem Außenumfang ab und nimmt den ringförmig vorstehenden Abschnitt in einem breiten Bereich in Eingriff, was es ermöglicht, eine Lösungsverhinderungskraft zu verstärken. Ebenso ist es möglich, das Eingreifteil, das zum Zurückführen des Stoppers in die Ursprungsposition eingesetzt wird, wenn eine der Rohrleitungen herausgezogen wird, in einer Position vorzusehen, um eine Beeinträchtigung des Verrastabschnitts zu verhindern.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung, in jedem der ersten bis vierten Aspekte, hat der Stopper ein Paar von Vorsprungsteilen, die sich gegenüberliegend in einer Richtung senkrecht zu einer Einfügerichtung des Arretierelements erstrecken. Die Vorsprungsteile stehen durch Seitenöffnungsabschnitte, die an Seitenwänden des Gehäuses ausgebildet sind, hervor. Das Arretierelement ist so am Gehäuse eingebaut, so dass Seitenwände des Arretierelements die Seitenwände des Gehäuses abdecken. Die Seitenwände des Arretierelements umfassen Einschiebe-Unterbindungsabschnitte, welche die Vorsprungsabschnitte der Vorsprungsteile in Eingriff nehmen, wenn der Stopper in der Ursprungsposition des Stoppers angeordnet ist.
  • Im fünften Aspekt, weil die Einschiebe-Unterbindungsabschnitte an den jeweiligen Seitenwänden des Arretierelements die Vorsprungsteile des Stoppers in Eingriff nehmen, wenn sich der Stopper in der Ursprungsposition befindet, kommt es, auch wenn die Bedienperson versucht, das Arretierelement in diesem Zustand hineinzudrücken, niemals vor, dass das Arretierelement geneigt ist, um den Eingriff zu lösen. Daher ist es möglich, die Einführung des Arretierelements in zuverlässiger Weise zu beschränken. Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung, in jedem der ersten bis fünften Aspekte, umfasst das Arretierelement einen säulenförmigen Vorsprung an einem Innenumfang einer oberen Wand davon, wobei sich der säulenförmige Vorsprung parallel zum Verrastabschnitt durch einen zweiten oberen Öffnungsabschnitt des Gehäuses erstreckt und in einer Position angeordnet ist, die zum Öffnungsabschnitt des Gehäuses in Bezug auf das Verrastabschnitt versetzt ist. Ein unteres Ende des säulenförmigen Vorsprungs stützt sich am Außenumfang der einen der Rohrleitungen ab, wenn die eine der Rohrleitungen vollständig eingefügt ist und das Verrastabschnitt des Arretierelements vollständig eingefügt ist. Das untere Ende des säulenförmigen Vorsprungs stützt sich am ringförmig vorstehenden Abschnitt der einen der Rohrleitungen ab, wenn die eine der Rohrleitungen halbwegs und nicht vollständig eingefügt ist.
  • Im sechsten Aspekt, im Fall, dass der Stopper sich in die Eindrückposition bewegt hat, bevor die eine der Rohrleitungen eingefügt und verbunden wurde, auch wenn die Bedienperson versucht, das Arretierelement einzufügen, stützt sich der säulenförmige Vorsprung an dem ringförmig vorstehenden Abschnitt der einen der Rohrleitungen ab und das Arretierelement kann nicht vollständig in das Gehäuse eingefügt werden, wenn nicht die eine der Rohrleitungen vollständig in das Innere eingefügt wurde, worauf die Bedienperson bestätigen kann, dass die Verbindung nicht vervollständigt wurde.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung, in dem sechsten Aspekt, ist ein Abstand zwischen dem säulenförmigen Vorsprung und dem Verrastabschnitt geringer als die Dicke des ringförmig vorstehenden Abschnitts der einen der Rohrleitungen.
  • In dem siebten Aspekt, sogar in dem Fall, dass die Bedienperson versucht, das Arretierelement einzufügen, während der ringförmig vorstehende Abschnitt der einen der Rohrleitungen zwischen dem säulenförmigen Vorsprung und dem Verrastabschnitt angeordnet ist, weil der Abstand zwischen dem säulenförmigen Vorsprung und dem Verrastabschnitt geringer ist als die Dicke des ringförmig vorstehenden Abschnitts, stützt sich der säulenförmige Vorsprung an dem ringförmig vorstehenden Abschnitt ab und hindert das Arretierelement daran, eingefügt zu werden. Durch Wegversetzen des säulenförmigen Vorsprungs vom Verrastabschnitt, kann eine Verringerung der Stärke des Gehäuses verhindert werden, indem man die Fläche des Öffnungsabschnitts des Gehäuses so klein wie möglich macht.
  • Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung, in jedem der ersten bis siebten Aspekte, umfasst das Arretierelement ein Durchgangsloch in einer oberen Wand davon. Ein Vorsprungsteil ist entweder am Gehäuse oder dem Stopper ausgebildet und steht durch das Durchgangsloch hervor, wenn das Arretierelement in die Einführungsposition bewegt wird.
  • Im achten Aspekt, wenn die Verbindung durch vollständiges Einführen der Rohrleitungen in das Innere und durch Einführen des Arretierelements vervollständigt wurde, steht das Vorsprungsteil durch das Durchgangsloch hervor und kann visuell von der Außenseite wahrgenommen werden, oder der Vorsprungszustand kann durch Berührung mit der Hand bestätigt werden, was es einfacher macht, die Vervollständigung der Verbindung zu bestätigen.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung, in jedem der ersten bis achten Aspekte, umfasst das Gehäuse eine Aussparung in einer oberen Wand davon an einer Kante an einer Seite des Öffnungsabschnitts, durch welchen die eine der Rohrleitungen eingefügt wird. Das Arretierelement umfasst, an einem Innenumfang einer oberen Wand davon, einen Vorsprungsabschnitt, welcher in den Aussparungsabschnitt eingefügt wird und sich in das Gehäuse hinein erstreckt, und sich am ringförmig vorstehenden Abschnitt der einen der Rohrleitungen abstützt, um die Einführung des Arretierelements zu verhindern, wenn die eine der Rohrleitungen nicht vollständig eingefügt wurde.
  • Im neunten Aspekt, weil die Länge des Vorsprungsabschnitts, der am Innenumfang der oberen Wand des Arretierelements vorgesehen ist, aus dem Öffnungsabschnitt des Gehäuses in der Axialrichtung sichergestellt werden kann, kann er so angeordnet werden, dass der Vorsprungsabschnitt des Arretierelements beginnt, den ringförmig vorstehenden Abschnitt der einen der Rohrleitungen zu beeinträchtigen, sofort nachdem er durch den Öffnungsabschnitt in das Innere des Gehäuses eingefügt wurde. Dies ermöglicht es, die Einführung des Arretierelements in zuverlässiger Weise zu verhindern, wenn die eine der Rohrleitungen nicht vollständig in das Innere eingefügt wurde.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der Erfindung, in dem zweiten Aspekt, umfasst, das Ver- rastabschnitt des Arretierelements einen Anschlagsabschnitt, welcher einen Innenkantenabschnitt des oberen Öffnungsabschnitts in Eingriff nimmt, nachdem das Verrastabschnitt in den oberen Öffnungsabschnitt, der in der oberen Wand des Gehäuses ausgebildet ist, eingefügt wurde, um das Verrastabschnitt davon abzuhalten, sich davon ab zu lösen.
  • Im zehnten Aspekt kann die Lösungsverhinderungsstruktur des Arretierelements einfacher gestaltet werden und ferner kann die Lösungsverhinderungsfunktion sicher gestellt werden.
  • Gemäß einem elften Aspekt der Erfindung, in jedem der ersten bis zehnten Aspekte, umfasst der Verbinder mit Überprüfungsfunktion eine Kappe, die in das Gehäuse eingefügt wird, während das Arretierelement in der Ursprungsposition angeordnet ist, um die Bewegung des Arretierelements in die Einführungsposition zu verhindern.
  • Im elften Aspekt, durch Einführen der Kappe in das Gehäuse, ist es möglich, das Arretierelement daran zu hindern, sich während der Lieferung oder dergleichen in die Einführungsposition zu bewegen, und der Verbinder kann durch bloßes Entfernen der Kappe am Einsatzort sofort zur Rohrleitungsverbindung eingesetzt werden. Ebenso, durch Einführen der Kappe in den Öffnungsabschnitt des Gehäuses, kann das Eindringen von Staub oder dergleichen in das Gehäuse verhindert werden.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der Erfindung, in jedem der ersten bis elften Aspekte, ist eine Abdeckwand näherungsweise parallel zu den Seitenwänden des Gehäuses ausgebildet. Ein Freiraum, der groß genug ist, dass die Seitenwände des Arretierelement eingefügt werden können, ist zwischen den Seitenwänden des Gehäuses und der Abdeckwand vorgesehen. Wenn das Arretierelement in die Einführungsposition bewegt wird, werden die Seitenwände des Arretierelements mit der Abdeckwand abgedeckt.
  • Im zwölften Aspekt sind die jeweiligen Seitenwände des Arretierelements mit den Abdeckwänden des Gehäuses abgedeckt, in einem Zustand, in welchem die Verbindung durch vollständiges Einführen der einen der Rohrleitungen in das Gehäuse und durch Bewegen des Arretierelements in die Einführungsposition vervollständigt wurde durch. Damit, sollte eine dritte Partei versuchen, das Arretierelement mutwillig aufwärts zu ziehen, kann sie die jeweiligen Seitenwände des Arretierelements nicht halten, und, als eine Folge daraus, kann ein solches mutwilliges Verhalten unterbunden werden.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der Erfindung, in jedem der ersten bis elften Aspekte, umfasst der Verbinder mit Überprüfungsfunktion ferner ein Abdeckelement, welches in das Gehäuse eingebaut ist, um die Seitenwände des Arretierelements abzudecken, wenn sich das Arretierelement in die Einführungsposition bewegt hat.
  • Im dreizehnten Aspekt werden die jeweiligen Seitenwände des Arretierelements mit dem Abdeckelement durch Einbauen des Abdeckelements in das Gehäuse abgedeckt, in einem Zustand, in welchem die Verbindung durch vollständiges Einführen der einen der Rohrleitungen in das Gehäuse und durch Bewegen des Arretierelements in die Einführungsposition vervollständigt ist. Damit, sollte eine dritte Partei versuchen, das Arretierelement mutwillig nach oben zu ziehen, kann sie die jeweiligen Seitenwände des Arretierelements nicht halten, und, als eine Folge daraus, kann ein solches mutwilliges Verhalten verhindert werden.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der Erfindung, in jedem der ersten bis dreizehnten Aspekte, umfasst das Gehäuse einen Flanschabschnitt, an welchem sich eine Kante des Arretierelements in einer Richtung, die von dem Öffnungsabschnitt des Gehäuses wegführt, abstützt. Der Flanschabschnitt umfasst einen Aussparungsabschnitt an einer oberen Wand des Gehäuses. Ein Werkzeug ist in einen Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Arretierelement durch den Aussparungsabschnitt einführbar, wenn sich das Arretierelement in die Einführungsposition bewegt hat.
  • Im vierzehnten Aspekt können das Arretierelement und das Gehäuse ohne Geklapper zusammengebaut werden, durch die Verwendung des Flanschabschnitts, wenn sich das Arretierelement in die Einführungsposition bewegt hat. Ebenso kann in einem Fall, dass die Rohrleitungsverbindung gelöst werden muss, das Arretierelement durch Einführen eines Werkzeugs durch den Aussparungsabschnitt, der in dem Flanschabschnitt ausgebildet ist, einfach aufwärts gezogen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiel eines Verbinders mit Überprüfungsfunktion gemäß der Efindung.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 3(a) ist ein teilweise ausgeschnittener vorderer Querschnitt und 3(b) ist ein teilweise weggeschnittener ebener Querschnitt zur Darstellung des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 4(a) ist eine Grundansicht, 4(b) ist eine Vorderansicht und 4(c) ist eine Hinteransicht zur Darstellung eines Gehäuses des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 5(a) ist eine perspektivische Ansicht, 5(b) ist eine endseitige Ansicht, 5(c) ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A aus 4(b), und 5(d) ist ein vorderer Teilquerschnitt zur Darstellung des Gehäuses des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 6(a) ist eine Grundansicht, 6(b) ist eine Vorderansicht, 6(c) ist eine Unteransicht, 6(d) ist eine Hinteransicht, 6(e) ist ein Querschnitt entlang der Linie E-E aus 6(b), 6(f) ist ein Querschnitt entlang der Linie F-F aus 6(b), und 6(g) ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Stoppers des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 7(a) ist eine Grundansicht, 7(b) ist eine Vorderansicht, 7(c) ist eine Unteransicht, und 7(d) ist eine linksseitige Ansicht zur Darstellung eines Arretierelements des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 8(a) ist eine perspektivische Ansicht, 8(b) ist ein Querschnitt entlang der Linie B-B aus 7(d), 8(c) ist ein Querschnitt entlang der Linie C-C aus 7(b), und. 8(d) ist ein Querschnitt entlang der Linie D-D aus 7(b) zur Darstellung des Arretierelements des Verbinders mit Überprüfungsfunktion
  • 9(a) ist ein vorderer Querschnitt und 9(b) ist ein Querschnitt entlang der Linie X-X aus 9(a), zur Darstellung eines Zustands, in welchem eine Rohrleitung geringfügig in das Gehäuse eingefügt ist, beim Verbinden von Rohrleitungen durch die Verwendung des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 10(a) ist ein vorderer Querschnitt und 10(b) ist ein Querschnitt entlang der Linie X'-X' aus 10(a), zur Darstellung eines Zustands, wenn eine Rohrleitung weiter in das Gehäuse eingefügt ist, beim Verbinden von Rohrleitungen durch die Verwendung des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 11(a) ist ein vorderer Querschnitt und 11(b) ist ein Querschnitt entlang der Linie Y-Y aus 11(a), zur Darstellung eines Zustands, wenn eine Rohrleitung vollständig in das Gehäuse eingefügt wurde, beim Verbinden von Rohrleitungen durch die Verwendung des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 12(a) ist ein vorderer Querschnitt und 12(b) ein Querschnitt entlang der Linie Y'-Y' aus 12(a), zur Darstellung eines Zustands, wenn die Kopplung durch Einführen des Arretierelements vervollständigt ist, beim Verbinden von Rohrleitungen durch die Verwendung des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustands des Arretierelements des Verbinders mit Überprüfungsfunktion bei einer Betrachtung von der Innenseite.
  • 14 ist eine teilweise weggeschnittene, perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustands, wenn eine Rohrleitung in das Gehäuse eingefügt wurde, beim Verbinden von Rohrleitungen durch die Verwendung des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 15 ist eine teilweise weggeschnittene, perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustands, wenn eine Kopplung durch Einführen des Arretierelements vervollständigt wurde, beim Verbinden von Rohrleitungen durch die Verwendung des Verbinders mit Überprüfungsfunktion
  • 16 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung zur Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Verbinders mit Überprüfungsfunktion gemäß der Erfindung.
  • 17(a) ist eine Unteransicht, 17(b) ist eine Grundansicht, 17(c) ist eine Seitenansicht und 17(d) ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines Gehäuses des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 18(a) ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A aus 17, 18(b) ist ein Querschnitt entlang der Linie B-B aus 17, und 18(c) ist ein Querschnitt entlang der Linie C-C aus 17 zur Darstellung des Gehäuses des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 19(a) ist eine Grundansicht, 19(b) ist eine Vorderansicht, 19(c) ist eine Unteransicht, 19(d) ist eine Hinteransicht, 19(e) ist ein Querschnitt entlang der Linie H-H aus 19(b), und 19(f) ist ein Querschnitt entlang der Linie I-I aus 19(b), zur Darstellung eines Stoppers des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 20(a) ist eine Vorderansicht, 20(b) ist eine Hinteransicht, 20(c) ist eine Unteransicht, 20(d) ist eine Seitenansicht und 20(e) ist ein Querschnitt entlang der Linie D-D aus 20(b), zur Darstellung eines Arretierelements des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 21(a) ist ein Querschnitt entlang der Linie G-G aus 20, 21(b) ist ein Querschnitt entlang der Linie E-E aus 20, und 21(c) ist ein Querschnitt entlang der Linie F-F aus 20, zur Darstellung des Arretierelements des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustands, wenn eine Rohrleitung geringfügig in das Gehäuse eingefügt wurde, beim Verbinden von Rohrleitungen durch die Verwendung des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 23(a) ist ein Querschnitt entlang der Linie K-K aus 22 und 23(b) ist ein Querschnitt entlang der Linie J-J aus 22, zur Darstellung eines Zustands, wenn eine Rohrleitung geringfügig in das Gehäuse eingefügt wurde, beim Verbinden von Rohrleitungen durch die Verwendung des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustands, wenn eine Rohrleitung in das Gehäuse eingefügt wurde und das Arretierelement eingefügt wurde, beim Verbinden von Rohrleitungen durch die Verwendung des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 25(a) ist ein Querschnitt entlang der Linie M-M aus 24 und 25(b) ist ein Querschnitt entlang der Linie L-L aus 24, zur Darstellung eines Zu stands, wenn eine Rohrleitung in das Gehäuse eingefügt wurde und das Arretierelement eingefügt wurde, beim Verbinden von Rohrleitungen durch die Verwendung des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 26(a) ist eine Vorderansicht, 26(b) ist eine Seitenansicht, 26(c) ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Kappe, die in einem dritten Ausführungsbeispiel des Verbinders mit Überprüfungsfunktion gemäß der Erfindung eingesetzt wird.
  • 27(a) ist eine perspektivische Ansicht und 27(b) ist ein Querschnitt entlang der Linie N-N aus 27(a), zur Darstellung eines Zustands, wenn die Kappe in dem Verbinder mit Überprüfungsfunktion eingesetzt wird.
  • 28 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung zur Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels des Verbinders mit Überprüfungsfunktion gemäß der Erfindung.
  • 29(a) ist eine Unteransicht, 29(b) ist eine Grundansicht, 29(c) ist eine Seitenansicht, und 29(d) ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines Gehäuses des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 30(a) ist ein Querschnitt entlang der Linie O-O aus 29, 30(b) ist ein Querschnitt entlang der Linie P-P aus 29, 30(c) ist ein Querschnitt entlang der Linie Q-Q aus 29 und 30(d) ist ein Querschnitt der entlang der Linie P'-P' aus 29, zur Darstellung des Gehäuses des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 31(a) ist eine Vorderansicht, 31(b) ist eine Hinteransicht, 31(c) ist eine Unteransicht, 31(d) ist eine Seitenansicht und 31(e) ist ein Querschnitt entlang der Linie U-U aus 31(b), zur Darstellung eines Arretierelements des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 32(a) ist ein Querschnitt entlang der Linie T-T aus 31, 32(b) ist ein Querschnitt entlang der Linie S-S aus 31, und 32(c) ist ein Querschnitt entlang der Linie R-R aus 31, zur Darstellung des Arretierelements des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 33(a) ist eine Grundansicht, 33(b) ist eine Vorderansicht, 33(c) ist eine Unteransicht, 33(d) ist eine Hinteransicht, 33(e) ist ein Querschnitt entlang der Linie V-V aus 33(b), und 33(f) ist ein Querschnitt entlang der Linie W-W aus 33(b), zur Darstellung eines Stoppers des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 34(a) ist eine Ansicht zur Darstellung eines Zustands bevor der Stopper in das Gehäuse eingefügt wurde, 34(b) ist eine Ansicht zur Darstellung eines Zustands, wenn der Stopper halbwegs durch das Gehäuse eingefügt wurde und 34(c) ist eine Ansicht zur Darstellung eines Zustands, wenn der Stopper vollständig in das Gehäuse eingefügt wurde und das Arretierelement angebracht wurde, verwendet, um einen Vorgang des Einführens des Stoppers in das Gehäuse des Verbinders mit Überprüfungsfunktion zu erläutern.
  • 35 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustands, wenn eine Rohrleitung geringfügig in das Gehäuse eingefügt wurde, beim Verbinden von Rohrleitungen durch die Verwendung des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 36(a) ist ein Längsquerschnitt und 36(b) ein Querschnitt entlang der Linie Z-Z aus 36(a), zur Darstellung eines Zustands, wenn eine Rohrleitung geringfügig in das Gehäuse eingefügt wurde, beim Verbinden von Rohrleitungen durch die Verwendung des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 37 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustands, wenn eine Rohrleitung in das Gehäuse eingefügt wurde und das Arretierelement eingefügt wurde beim Verbinden von Rohrleitungen durch die Verwendung des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 38(a) ist ein Längsquerschnitt und 38(b) ist ein Querschnitt entlang der Linie Z'-Z' aus 38(a), zur Darstellung eines Zustands, wenn eine Rohrleitung in das Gehäuse eingefügt wurde und das Arretierelement eingefügt wurde, beim Verbinden von Rohrleitungen durch die Verwendung des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 39 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels des Verbinders mit Überprüfungsfunktion gemäß der Erfindung.
  • 40(a) ist ein Längsquerschnitt zur Darstellung eines Zustands, wenn ein Arretierelement eingefügt wurde, und 40(b) ist ein Längsquerschnitt zur Darstellung eines Zustands, wenn das Arretierelement mit einem Werkzeug aufwärts gedrückt wurde, zur Darstellung des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 41 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels des Verbinders mit Überprüfungsfunktion gemäß der Erfindung, wobei ein Abdeckelement entfernt wurde.
  • 42 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustands des Verbinders mit Überprüfungsfunktion, wobei das Abdeckelement angebracht wurde.
  • 43(a) ist eine Grundansicht, 43(b) ist eine Vorderansicht, 43(c) ist eine Unteransicht, 43(d) ist eine Seitenansicht, und 43(e) ist eine Hinteransicht zur Darstellung des Abdeckelements des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 44(a) ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustands, wenn ein Arretierelement halbwegs eingefügt wurde, und 44(b) ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustands, wenn das Arretierelement vollständig eingefügt wurde, zur Darstellung eines siebten Ausführungsbeispiels des Verbinders mit Überprüfungsfunktion gemäß der Erfindung.
  • 45 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Gehäuses des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • 46(a) ist eine Unteransicht, 46(b) ist eine Grundansicht, 46(c) ist eine Seitenansicht, 46(d) ist eine Vorderansicht und 46(e) ist ein Querschnitt entlang der Linie W'-W' aus 46(b) zur Darstellung des Gehäuses des Verbinders mit Überprüfungsfunktion.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf 1 bis 15 beschrieben.
  • Wie in den 1, 2, 3 und 9 gezeigt wird, wird ein Verbinder mit Überprüfungsfunktion eingesetzt, um ein Paar von Rohrleitungen zu verbinden. Eine Rohrleitung 400 umfasst einen ringförmig vorstehenden Abschnitt 401 am Außenumfang am Endabschnitt davon. Die andere zu verbindende Rohrleitung (nicht gezeigt), beispielsweise ein Schlauch oder ein Rohr, ist an ein Gehäuse 100 angeschlossen. Ferner, der Verbinder mit Überprüfungsfunktion umfasst das Gehäuse 100, einen Stopper 200, der in dem Gehäuse 100 vorab angeordnet ist, und ein Arretierelement 300, die in das Gehäuse 100 eingebaut ist. Der Endabschnitt der zu verbindenden Rohrleitung 400 wird in das Gehäuse 100 eingeführt, und dann wird das Arretierelement in das Gehäuse 100 eingeführt. Dementsprechend nimmt das Arretierelement 300 den ringförmig vorstehenden Abschnitt 401 in Eingriff, um nicht davon gelöst zu werden, und die Verbindung ist vervollständigt.
  • Eine Struktur des Gehäuses wird nachstehend mit Bezug auf 4 und 5 zusammen beschrieben. Das Gehäuse 100 umfasst, an einem Ende, einen Nippel 101, an welchem die andere zu verbindende Rohrleitung (nicht gezeigt), beispielsweise ein Schlauch oder ein Rohr, von der Außenseite aufgesetzt und angeschlossen wird. Das andere Ende des Gehäuses 100 bildet einen Öffnungsabschnitt 102, durch welchen der Endabschnitt der zu verbindenden Rohrleitung 400 darin eingefügt wird.
  • Die Außendurchmesser des Gehäuses 100 sind in drei Schritten vergrößert, mit einem ersten Durchmesser-vergrößernden Abschnitt 103, einem zweiten Durchmesservergrößernden Abschnitt 104, und einen dritten Durchmesser-vergrößernden Abschnitt 105, bei der Annäherung ausgehend vom Nippel 101 zum Öffnungsabschnitt 102. Der Innendurchmesser des Gehäuses 100 ist im Einklang mit den Außendurchmessern ebenso schrittweise vergrößert. Wie in 9 gezeigt wird, weist der Innendurchmesser des ersten Durchmesser-vergrößernden Abschnitts 103 eine Größe auf, die dem Endabschnitt der Rohrleitung 400 entspricht, so dass die Rohrleitung 400 darin eingefügt werden kann. Der Innendurchmesser des zweiten Durchmesser-vergrößernden Abschnitts 104 weist eine Größe auf, die dem Abschnitt der endseitigen Spitze des Stoppers 200 entspricht, so dass der Stopper 200 darin eingefügt werden kann. Zwei Dichtungsringe 106 sind am Innenumfang des zweiten Durchmesser-vergrößernden Abschnitts 104 durch einen ringförmigen Abstandshalter 107 angeordnet.
  • Eine obere Wand 108, zwei Seitenwände 109 und eine untere Wand 110 bilden den dritten Durchmesser-vergrößernden Abschnitt 105. Bezugnehmend auf 2 ist ein Schlitz 111 am Innenumfang der unteren Wand 110 in der Axialrichtung ausgebildet, in welchen ein Eingreifteil 201 des Stoppers 200 eingefügt wird. Ebenso sind zwei Haltelöcher 116 an geringfügig voneinander beabstandeten Positionen an beiden Seiten des Schlitzes 111 ausgebildet, in welche die endseitigen Spitzen eines Verrastabschnitts 301 des Arretierelements 300 eingefügt werden. Wenngleich nur ein Halteloch 116 in 2 gezeigt ist, ist ein Halteloch 116 auf jeder Seite des Schlitzes 111 ausgebildet.
  • Die jeweiligen Seitenwände 109 sind mit Seitenwandöffnungen 112 versehen, in welche ein Paar von Vorsprungsteilen 202 des Stoppers 200 eingesetzt werden. Die obere Wand 108 ist mit einer ersten Öffnung der oberen Wand 113 ausgebildet, in welche das Verrastabschnitt 301 des Arretierelements 300 eingefügt wird, einer zweiten Öffnung der oberen Wand 114, in welche ein säulenförmiger Vorsprung 302 des Arretierelements 300 eingefügt wird und einer dritten Öffnung der oberen Wand 115 mit Schlitzform, mit welcher eine elastische Kralle 203 des Stoppers 200 in Eingriff gelangt.
  • Ebenso ist jede Seitenwand 109 versehen mit, an der Außenseite, einem Halteschlitz für eine obere Gleitposition 117 und einem Halteschlitz für eine untere Gleitposition 118, und ein Vorsprung 304 (siehe 8(b) und 13) ist am Innenumfang der beiden Seitenwände 312 des Arretierelements 300 am unteren Endabschnitt davon ausgebildet. Ferner ist ein Vorsprungsstreifen 119 (siehe 14 und 15 zusammen) in einer Rohrleitungseinführungsrichtung an einer geringfügig versetzten Position in Bezug auf die Sei tenwandöffnung 112 ausgebildet, und nimmt einen Eingreifschlitz 204, der am Endabschnitt jedes Vorsprungsteils 202 des Stoppers 200 ausgebildet ist, in Eingriff.
  • Ferner sind die plattenförmigen Protektoren 120 und 121 in dem Grenzabschnitt zwischen jeder Seitenwand 109 und der unteren Wand 110 ausgebildet, um in der horizontalen Richtung hervorzustehen, um das Arretierelement 300 davon abzuhalten, sich zu lösen, wenn das Arretierelement 300 von einem Trittstein oder dergleichen direkt getroffen wird.
  • Es sollte berücksichtigt werden, dass von jeder Seitenwand 109 ein Wandabschnitt 109a, der mit einer Seitenwandöffnung 112 versehen ist, in Richtung der Breite eingeengt ist in Bezug auf einen Wandabschnitt 109b, der mit den Halteschlitzen für die oberen und unteren Gleitpositionen 117 und 118 versehen ist, so dass jede davon eine Form aufweist, welche das nachstehend beschriebene Arretierelement 300 in einfacher Weise gleitend führt. Ebenso sind jeweils an der rechten und linken der Endoberfläche des Öffnungsabschnitts 102 des Gehäuses 100 zwei Krallen 122 vorgesehen, die in die Schlitze 305 (siehe 2) des nachstehend beschriebenen Arretierelements 300 passen.
  • Der Stopper 200, der in das Gehäuse 100 eingefügt wird und vorab darin angeordnet ist, wird nachstehend mit Bezug auf, im Speziellen, 2, 6 und 9 beschrieben. Der Stopper 200 umfasst einen ringförmigen Abschnitt 205, welcher dem Innenumfang des ersten Durchmesser-vergrößernden Abschnitts 103 des Gehäuses 100 entspricht. Der ringförmige Abschnitt 205 dient ebenso dazu, um zu verhindern, dass sich die Dichtringe 106 ablösen.
  • Das Eingreifteil 201, welches den ringförmig vorstehenden Abschnitt 401 der Rohrleitung 400 elastisch in Eingriff nimmt, und das Paar von Vorsprungsteilen 202, die durch die Seitenwandöffnungen 112 in den jeweiligen Seitenwänden 109 des Gehäuses 100 hervorstehen, erstrecken sich von dem ringförmigen Abschnitt 205 zu dem Öffnungsabschnitt 102 des Gehäuses 100.
  • Ferner erstreckt sich ein Zungenteil 206 ebenso von dem ringförmigen Abschnitt 205 zu dem Öffnungsabschnitt 102 des Gehäuses 100. Der Zungenabschnitt 206 ist an einer gegenüberliegenden Position zu dem Eingreifteil 201 ausgebildet. Die elastische Kralle 203 wird definiert durch Bereitstellen eines U-förmigen Schlitzes im Rand des Zungenteils 206. Die elastische Kralle 203 nimmt den Innenumfang der dritten Öffnung der oberen Wand 115 des Gehäuses 100 in Eingriff, wenn sich der Stopper 200 in eine Eindrückposition bewegt hat.
  • Das Eingreifteil 201 erstreckt sich von dem ringförmigen Abschnitt 205 in der axialen Richtung, ist dann in der Außenumfangsrichtung gebogen, und erstreckt sich wieder in der axialen Richtung. Eine Eingreifkralle 207 ist an der Endspitze des Eingreifteils 201 ausgebildet. Ein Abschnitt vor der Eingreifkralle 207 bildet einen konkaven Abschnitt 208, der zwischen der Eingreifkralle 207 und dem Biegeabschnitt vorgesehen ist. Daher ist es in solcher Weise vorgesehen, dass, wenn die Rohrleitung 400 durch den Öffnungsabschnitt 102 des Gehäuses 100 eingefügt wird, der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 an der Eingreifkralle 207 anstößt, um das Eingreifteil 201 zu drücken und auszudehnen. Wenn der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 die Eingreifkralle 207 überragt, nimmt der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 den konkaven Abschnitt 208 in Eingriff.
  • Das Paar von Vorsprungsteilen 202, das sich von den ringförmigen Abschnitten 205 erstreckt, erstreckt sich in der axialen Richtung über eine bestimmte Distanz und erstreckt sich dann diagonal zu den jeweiligen Seitenwänden 109 des Gehäuses 100. Die oberen Enden der Vorsprungsteile 202 sind rückwärts gefaltet, um die plattenförmigen Abschnitte 210 zu bilden, die jeweilig in die Seitenwandöffnungen 112 des Gehäuses 100 passen. Ebenso umfasst jedes der Vorsprungsteile 202 eine Führungsplatte 211, welche sich an dem Innenumfang der zugehörigen Seitenwandöffnung 112 abstützt, an der Seite, die näher am Fußabschnitt liegt als der plattenförmige Abschnitt 210, so dass die Führungsplatte 211 den plattenförmigen Abschnitt 210 zum Gleiten in der axialen Richtung führt, während er in die Seitenwandöffnung 112 eingesetzt wird.
  • Ein Vorsprung 210a, der in der Außenumfangsrichtung hervorsteht, ist an dem plattenförmigen Abschnitt 210 am Endabschnitt näher am Öffnungsabschnitt 102 vorgesehen. Der Vorsprung 210a nimmt das Arretierelement 300, das nachstehend beschrieben wird, in der Ursprungsposition in Eingriff, und die Struktur davon wird nachstehend erläutert. Ebenso ist ein Eingreifschlitz 204, der den Vorsprungsstreifen 119, der an jeder Seitenwand 109 des Gehäuses 100 ausgebildet ist, in Eingriff nimmt, am plattenförmigen Abschnitt 210 an der Innenseite des Endabschnitts in einer Richtung entfernt von dem Öffnungsabschnitt 102 vorgesehen.
  • Der Stopper 200 ist vorab im Inneren des Gehäuses 100 angebracht, wobei der ringförmige Abschnitt 205 in den Innenumfang des ersten Durchmesser-vergrößernden Abschnitts 103 des Gehäuses 100 eingefügt ist, das Eingreifteil 201 in den Schlitz 111 in der unteren Wand 110 des Gehäuses 100 eingefügt ist, und die plattenförmigen Abschnitte 210 der Vorsprungsteile 202 in die Seitenwandöffnungen 112 des Gehäuses 100 von der Innenseite eingesetzt sind.
  • Das Arretierelement wird nachstehend mit Bezug auf, im Speziellen, 1, 2, 7, 8, 9 und 13 beschrieben. Das Arretierelement 300 umfasst eine obere Wand 310, beide Seitenwände 312, und eine Vorderwand 313.
  • Die obere Wand 310 ist von gekrümmter Form mit einer gekrümmten Oberfläche, welche der oberen Wand 108 des Gehäuses 100 entspricht. Das in die erste Öffnung der oberen Wand 113 des Gehäuses 100 einzuführende Verrastabschnitt 301 erstreckt sich von der Mitte des Innenumfangs davon. Wie in 8(c) gezeigt wird, erstreckt sich das Verrastabschnitt 301 in der Gestalt einer Platte, um geringfügig von zwei Wandabschnitten 312a beabstandet zu sein, und umfasst einen Aussparungsabschnitt 301a, der in einer halbkreisartigen Form im unteren Kantenabschnitt ausgeschnitten ist. Der Aussparungsabschnitt 301a ist ausgebildet, um einen Innendurchmesser aufzuweisen, der dem Außenumfang der Rohrleitung 400 entspricht, und um einen Bogen zu bilden, der geringfügig länger ist als ein Halbkreis, und im Speziellen, ist der Aussparungsabschnitt 301a in solcher Weise ausgebildet, dass die Innenumfangslänge über einen Winkel von 100 bis 120° über den Mittelpunkt verläuft. Diese Konfiguration erlaubt es dem Verrastabschnitt 301, mit einer klickenden Reaktion an die Rohrleitung 400 zu passen, und um den ringförmig vorstehenden Abschnitt 401 in einem Bereich, der so groß wie möglich ist, in Eingriff zu nehmen.
  • Ebenso bildet jeder der zwei Seitenendabschnitte 301b des Verrastabschnitts 301 in der Vorsprungsrichtung einen nach außen geöffneten Abschnitt mit kleinem Durchmesser, und die Endspitze davon bildet ferner eine hervorstehende Form. Durch Ausbilden der jeweiligen Seitenendabschnitte 301b als die nach außen geöffneten Abschnitte mit kleinem Durchmesser, kann die Rohrleitung 400 einfach eingefügt werden. Ebenso werden die Endspitzen der jeweiligen Seitenendabschnitte 301b jeweils in die Haltelöcher 116 in der unteren Wand 110 des Gehäuses 100 eingefügt, wenn das Verrastabschnitt 301 eingefügt wird, und die jeweiligen Seitenendabschnitte 301b unterstützen dabei das Verrastabschnitt 301 sowohl oben als auch unten, was eine Eingreifkraft in Bezug auf den ringförmig vorstehenden Abschnitt 401 der Rohrleitung 400 vergrößert.
  • Ebenso ist der säulenförmige Vorsprung 302 an der Innenwand der oberen Wand 310 des Arretierelements 300 an der Seite des Öffnungsabschnitts 102 des Gehäuses 110 in Bezug auf das Verrastabschnitt 301 angeordnet. Ein Abstand zwischen dem säulenförmigen Vorsprung 302 und dem Verrastabschnitt 301 ist geringer als die Dicke des ringförmig vorstehenden Abschnitts 401. Der säulenförmige Vorsprung 302 wird in das Gehäuse 100 durch die zweite Öffnung der oberen Wand 114 des Gehäuses 100 eingeführt, und der vorstehende Endabschnitt ist so angeordnet, um sich an dem Außenumfang der Rohrleitung 400 abzustützen, während das Arretierelement 300 vollständig eingefügt wird.
  • Jede Seitenwand 312 des Arretierelements 300 umfasst einen vertieften Wandabschnitt 312a, der sich an dem Wandabschnitt 109a der zugehörigen Seitenwand 109 des Gehäuses 100 abstützt, und einen vorstehenden Wandabschnitt 312b, der sich an dem Wandabschnitt 109b der zugehörigen Seitenwand 109 des Gehäuses 100 abstützt.
  • Jeder Wandabschnitt 312a ist mit einem Anti-Rutsch-Vorsprung 315 versehen, der als Haken benutzt wird, wenn das Arretierelement 300 zwischen den Fingern gehalten wird. Ein Stufenabschnitt 316 (siehe 13), welcher den Vorsprung 210a (siehe 2 und 6) des zugehörigen plattenförmigen Abschnitts 210 des Stoppers 200 in Eingriff nimmt, ist an dem inneren Unterkantenabschnitt des Wandabschnitts 312a ausgebildet. In anderen Worten, wenn sich der Stopper 200 in der Ursprungsposition befindet, nimmt der Stufenabschnitt 316 des Arretierelements die Vorsprünge 210a des Stoppers 200 in Eingriff, so dass das Arretierelement 300 nicht eingedrückt werden kann (siehe 9 und 10). Die Vorsprünge 210a des Stoppers 200 und der Stufenabschnitt 316 des Arretierelements 300 bilden zusammen einen Einschiebe-Unterbindungsabschnitt gemäß der Erfindung.
  • Zusätzlich ist ein Halteschlitz 316a (siehe 7(b) und 13) in jedem Stufenabschnitt 316 an der Seite des Wandabschnitts 312a ausgebildet. Dadurch ist es in solcher Weise eingerichtet, dass, wenn der Stopper 200 in der ursprünglichen Position positioniert ist, die Vorsprünge 210a des Stoppers 200 die Halteschlitze 316a in Eingriff nehmen und dabei den Stopper 200 in der ursprünglichen Position halten.
  • Ferner ist jeder Wandabschnitt 312b im inneren Unterkantenabschnitt versehen mit dem Vorsprung 304, der die Halteschlitze für die oberen und unteren Gleitpositionen 117 und 118, die in dem Wandabschnitt 109b der zugehörigen Seitenwand 109 des Gehäuses 100 ausgebildet sind, in lösbarer Weise (siehe 8b) in Eingriff nimmt. Gemäß dieser Anordnung nehmen die Vorsprünge 304 die Halteschlitze für die obere Gleitposition 117 in Eingriff, wenn das Arretierelement 300 aufwärts gezogen wird. Andererseits nehmen die Vorsprünge 304 die Halteschlitze für die untere Gleitposition 118 in Eingriff, wenn das Arretierelement 300 eingefügt wird. Die Vorderwand 313 des Arretierelements 300 ist aus einer Wand gebildet, die sich von der oberen Wand 310 in dünner Plattenform erstreckt, so dass die vordere Wand 313 die Endfläche des Öffnungsabschnitts 102 des Gehäuses 100 abdecken kann. Die Vorderwand 313 ist in einen Mittelplattenabschnitt 321 und zwei Seitenplattenabschnitte 322 durch ein Paar von Schlitzen 320 an der rechten und linken Seite unterteilt.
  • Jeder Seitenplattenabschnitt 322 ist mit einem Schlitz 305 versehen, in welchen die zugehörige Kralle 122 passt, welche an der Endoberfläche des Öffnungsabschnitts 102 des Gehäuses 100 ausgebildet ist. Die Kralle 122 passt in den Schlitz 305, in einer vertikalen Richtung gleitfähig über eine bestimmte Distanz, und führt dabei das Arretierelement 300 zum Gleiten.
  • Eine bogenförmige Aussparung 323, die an den Außenumfang der Rohrleitung 400 angrenzt, ist am Unterkantenabschnitt des Mittelplattenabschnitts 321 ausgebildet. Ferner ist ein Paar von säulenförmigen Vorsprüngen 324, die sich zur Innenseite des Gehäuses 100 erstrecken, jeweils an den Endspitzenabschnitten des Mittelplattenabschnitts 321 an den beiden Seiten vorgesehen (siehe 8(a) und 8(b) und 13). Die Innenseiten der Vorsprünge 324 und das untere Ende des säulenförmigen Vorsprungs 302 sind angeordnet, um den Außenumfang der Rohrleitung 400 zu umgeben. Das Arretierelement 300 kann nicht vollständig eingefügt werden, wenn die Rohrleitung 400 nicht vollständig eingefügt ist und sich der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 unter den Vorsprüngen 324 und dem säulenförmigen Vorsprung 302 befindet.
  • Hierbei wird das Verrastabschnitt 301 in die erste Öffnung der oberen Wand 113 des Gehäuses 100 eingeführt, und der säulenförmige Vorsprung 302 wird in die zweite Öffnung der oberen Wand 114 eingeführt. Dann werden die Wandabschnitte 312a der Seitenwände 312 entlang der Wandabschnitte 109a der Seitenwände 109 des Gehäuses 100 angeordnet, und die Wandabschnitte 312b der Seitenwände 312 werden entlang der Wandabschnitte 109b der Seitenwände 109 des Gehäuses 100 platziert. Ferner wird der Mittelplattenabschnitt 321 der Vorderwand 313 elastisch angehoben, so dass die Vorsprünge 324 in die Öffnungsabschnitte 102 des Gehäuses 100 eingefügt werden, und nachfolgend ist die Vorderwand 313 vor dem Öffnungsabschnitt 102 des Gehäuses 100 angeordnet. Das Arretierelement 300 wird so am Gehäuse 100 befestigt.
  • Ein Paar von Öffnungen 326 in der oberen Wand 310 und eine Öffnung 325 in dem Mittelplattenabschnitt 321 sind Öffnungen für den Einsatz beim Stanzen während der Formgebung.
  • Eine Operation des Verbinders mit Überprüfungsfunktion wird nachstehend erläutert.
  • Der Nippel 101 des Gehäuses 100 wird an die andere anzuschließende Rohrleitung, wie z.B. ein nicht gezeigter Schlauch und ein Rohr, angekoppelt. Danach wird der Endabschnitt der anzuschließenden Rohrleitung 400 durch den Öffnungsabschnitt 102 des Gehäuses 100 eingeführt. Die Rohrleitung 400 kann mit einem anderen nicht dargestellten Schlauch oder Rohr verbunden werden.
  • Ursprünglich, in einem Zustand bevor die Rohrleitung 400 an das Gehäuse 100 angekoppelt wird, wird das Arretierelement 300 in Bezug auf das Gehäuse 100 nach oben gezogen, so dass die Vorsprünge 304 des Arretierelements 300 die Halteschlitze für die obere Gleitposition 117 des Gehäuses 100 in Eingriff nehmen.
  • In diesem Zustand, wie in 9 gezeigt wird, ist der Stopper 200 in der Ursprungsposition positioniert, und die Vorsprünge 210a der Vorsprungsteile 202 des Stoppers 200 nehmen die Halteschlitze 316a in den Stufenabschnitten 316 des Arretierelements 300 in Eingriff, und halten dabei den Stopper 200 in der Ursprungsposition. Ebenso, weil die Stufenabschnitte 316 des Arretierelements 300 die Umgebung der Vorsprünge 210a der Vorsprungsteile 202 des Stoppers 200 in Eingriff nehmen, kann das Arretierelement 300 nicht eingefügt werden. Ebenso, weil die Stufenabschnitte 316 der jeweiligen Seitenwände 312 des Arretierelements 300 die Vorsprungsteile 202 des Stoppers 200 in Eingriff nehmen, neigt sich das Arretierelement 300 nicht, was es möglich macht, das Arretierelement in zuverlässiger Weise davon abzuhalten, eingeführt zu werden.
  • Der Endspitzenabschnitt der Rohrleitung 400 wird durch den Öffnungsabschnitt 102 des Gehäuses 100 eingeführt, durchdringt dann den ringförmigen Abschnitt 205 des Stoppers 200, durchdringt dann die Dichtungsringe 106 und den Abstandshalter 107, die am Innenumfang des zweiten Durchmesser-vergrößernden Abschnitts 104 angeordnet sind, und wird dann in den Innenumfang des ersten Durchmesser-vergrößernden Abschnitts 103 eingeführt.
  • 10 und 14 zeigen einen Zustand, in welchem die Rohrleitung 400 halbwegs eingefügt wurde. Wenn die Rohrleitung 400 eingefügt wird, stützt sich der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 an der Kralle 207 des Eingreifteils 201 des Stoppers 200 ab. In Reaktion darauf öffnet sich das Eingreifteil 201 elastisch nach außen und der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 überragt die Kralle 207 und passt in den konkaven Abschnitt 208.
  • Der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 stößt an die innerste Wand des konkaven Abschnitts 208 in diesem Zustand an, und nimmt den Stopper 200 in Eingriff. Aus diesem Grund, wenn die Rohrleitung 400 weiter eingefügt wird, wird der Eingriff zwischen den Vorsprüngen 210a der Vorsprungsteile 202 des Stoppers 200 und den Halteschlitzen 316a in den Stufenabschnitten 316 des Arretierelements 300 gelöst, woraufhin der Stopper 200 von dem ringförmig vorstehenden Abschnitt 401 gedrückt wird und beginnt, sich in die Einführungsrichtung zu bewegen.
  • Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass das Arretierelement 300 nicht eingefügt werden kann, weil die Stufenabschnitte 316 des Arretierelements 300 immer noch die Umgebung der Vorsprünge 210a der Vorsprungsteile 202 des Stoppers 200 in Eingriff nehmen, wenn die Rohrleitung 400 halbwegs eingefügt ist.
  • Im Fall, dass sich der Stopper 200 bewegt und die Vorsprünge 210a der Vorsprungsteile 202 sich von den Stufenabschnitten 316 des Arretierelements 300 lösen, stützt sich zumindest eines der Verrastabschnitte 301, des säulenförmigen Vorsprungs 302 und der Vorsprünge 324 des Arretierelements 300 an dem ringförmig vorstehenden Abschnitt 401 der Rohrleitung 400 ab, wenn die Bedienperson versucht, das Arretierelement 300 einzuführen, was das Arretierelement 300 daran hindert, vollständig eingefügt zu werden. Damit kann die Bedienperson durch visuelle Begutachtung von außerhalb bestätigen, dass das Arretierelement 300 unvollständig eingefügt wurde, woraufhin sie wissen kann, dass die Kopplung nicht vervollständigt wurde.
  • Dann, wie in 11 gezeigt wird, wird der Endspitzenabschnitt der Rohrleitung 400 vollständig eingedrückt bis die Rohrleitung 400 das innere Ende des ersten Durchmesservergrößernden Abschnitts 103 erreicht, der Stopper 200 sich in die Eindrückposition bewegt, wobei die Eingreifschlitze 204 der Vorsprungsteile 202 des Stoppers 200 die Vorsprungsstreifen 119, die an den jeweiligen Seitenwänden 109 des Gehäuses 100 ausgebildet sind, in Eingriff nehmen, und die elastische Kralle 203 des Zungenteils 206 des Stoppers 200 den Innenumfang der dritten Öffnung der oberen Wand 115 in dem Gehäuse 100 in Eingriff nimmt.
  • Folglich wird der Stopper 200 in der Eindrückposition gehalten.
  • In diesem Zustand bewegen sich die Vorsprünge 210a der Vorsprungsteile 202 des Stoppers 200 vollständig weg von den Stufenabschnitten 316 des Arretierelements 300 und der Eingriff zwischen der Umgebung der Vorsprünge 210a und den Stufenabschnitten 316 wird dabei gelöst. Es ist deshalb möglich, das Arretierelement 300 herunterzudrücken und in das Gehäuse 100 einzuführen.
  • 12 und 15 zeigen einen Zustand, in welchem das Arretierelement 300 in dem oben beschriebenen Zustand heruntergedrückt ist und vollständig in das Gehäuse 100 eingefügt ist. In diesem Zustand passt die Rohrleitung 400 in den Aussparungsabschnitt 301a des Verrastabschnitts 301 des Arretierelements 300, und die Endspitzen der jeweiligen Seitenendabschnitte 301b des Verrastabschnitts 301 sind in die Haltelöcher 116 in der unteren Wand 110 des Gehäuses 100 eingeführt, während das Verrastabschnitt 301 unterstützt wird, wobei dessen oberes Ende an die obere Wand 310 des Arretierelements 300 angekoppelt ist und dessen unteres Ende an die untere Wand 110 des Gehäuses 100 angekoppelt ist.
  • Im Ergebnis, wenn die Bedienperson versucht, die Rohrleitung 400 herauszuziehen, nimmt der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 der Rohrleitung 400 das Verrastabschnitt 301 in Eingriff, um zu verhindern, dass sich die Rohrleitung 400 davon ablöst. Ebenso wird der Endspitzenabschnitt der Rohrleitung 400 hermetisch gegenüber der Innenwand des Gehäuses 100 durch die Dichtungsringe 106 abgedichtet. In dieser Weise kann die Rohrleitung 400 an einen nicht gezeigten Schlauch oder Rohr, das an das Gehäuse 100 angeschlossen ist, in zuverlässiger Weise angekoppelt werden.
  • Wie beschrieben wurde, weil das Arretierelement 300 nicht eingefügt werden kann, wenn die Rohrleitung 400 nicht vollständig in das Gehäuse 100 eingefügt wurde, verbleiben die Rohrleitung 400 und das Gehäuse 100 aneinander angekoppelt, während das Arretierelement 300 eingefügt wird, und das Arretierelement wird niemals eingeführt, wenn die Kopplung unvollständig ist. Damit kann die Bedienperson die Vervollständigung der Kopplung durch bloße Begutachtung, ob das Arretirelement 300 vollständig eingefügt wurde, überprüfen.
  • In einem Fall, wenn der gekoppelte Verbinder entfernt und wieder angekoppelt wird, wird die Einführung freigegeben durch Aufwärtsziehen des Arretierelements 300 aus dem Gehäuse 100, und die Rohrleitung 400 wird in diesem Zustand herausgezogen. Danach bewegt sich der Stopper 200 zum Öffnungsabschnitt 102 des Gehäuses 100 zusammen mit der Rohrleitung 400 durch das Eingreifteil 201, welches in den ringförmig vorstehenden Abschnitt 401 der Rohrleitung 400 passt, und geht in den in 9 gezeigten Ursprungszustand zurück.
  • Damit wird im Zeitpunkt der Wiedereinkopplung die Einführung des Arretierelements 300 durch den Stopper 200 in derselben Weise verhindert, wie oben beschrieben wurde, und das Arretierelement 300 kann nicht eingefügt werden, wenn die Rohrleitung 400 nicht vollständig eingefügt wurde. Es ist daher möglich, eine fehlerhafte Kopplung des Verbinders, wie oben beschrieben wurde, durch visuelle Begutachtung von der Außenseite zu überprüfen.
  • Im Fall, dass der Stopper 200 sich aus irgendeinem Grund zur Eindrückposition bewegt hat und das Arretierelement 300 eingefügt wird, muss der Endabschnitt der Rohrleitung 400 durch die Aussparung 323 der Vorderwand 313 des Arretierelements 300 gehen, um in das Innere eingefügt zu werden. Jedoch wird der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 der Rohrleitung 400 in der Aussparung 323 eingehakt und daher kann die Rohrleitung 400 nicht eingefügt werden und der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 verbleibt an der Außenseite, woraufhin die Bedienperson wissen kann, dass die Kopplung unvollständig ist.
  • Die obige Ausführung ist in solcher Weise aufgebaut, dass der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 der Rohrleitung 400 das Verrastabschnitt 301 des Arretierelements 300 in Eingriff nimmt, um zu verhindern, dass sich die Rohrleitung 400 davon ablöst. Jedoch ist es möglich, den Stopper 200 mit einer Ablöseverhinderungsfunktion zu versehen, so dass das Arretierelement 300 nur dafür vorgesehen ist, um die Vervollständigung der Kopplung zu bestätigen, indem sie eingefügt wird, nur wenn die Rohrleitung 400 vollständig eingefügt wurde. Bezüglich einer Struktur, welche dem Stopper 200 selbst eine Ablöseverhinderungsfunktion verleiht, kann eine Verriegelungsstruktur, die in einem bekannten Schnellverbinder eingesetzt wird, angewendet werden, und beispielsweise kann die in JP-A-2002-213671 offenbarte Struktur eingesetzt werden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die 16 bis 25 beschrieben. Im Wesentlichen dieselben Abschnitte sind mit denselben Bezugszeichen in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel bezeichnet, und eine Erläuterung derselben wird weggelassen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, wie in den 16 bis 18 gezeigt wird, ist eine Aussparung 130 in der oberen Wand 108 des Gehäuses 100 an der Kante der Seite des Öffnungsabschnitts 102 ausgebildet, durch welchen die Rohrleitung 400 eingefügt wird.
  • Entsprechend, wie in den 20 und 21 gezeigt wird, ist ein Vorsprungsabschnitt 330, der in die Aussparung 130 einzuführen ist und sich in das Gehäuse 100 erstreckt, am Innenumfang der oberen Wand 310 des Arretierelements 300 ausgebildet. Wie in 21(b) gezeigt wird, umfasst der Vorsprungsabschnitt 330 zwei Seitenabschnitte 330a und einen Mittelabschnitt 330b. Die jeweiligen Seitenabschnitte 330a erstrecken sich abwärts, um dem Außenumfang der Rohrleitung 400 zu entsprechen. Ebenso, im Fall, dass der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 der Rohrleitung 400 unterhalb des Vorsprungs 330 angeordnet ist, greifen die unteren Enden der jeweiligen Seitenabschnitten 330a in den ringförmig vorstehenden Abschnitt 401 ein, und der Vorsprungsabschnitt 330 dient dazu, die Bewegung des Arretierelements 300 zur Einführungsposition zu verhindern.
  • Das Verrastabschnitt 301 ist angrenzend an den Vorsprungsabschnitt 330 in einer Richtung ausgebildet, die von dem Öffnungsabschnitt 102 wegführt. Wie oben beschrieben wurde, ist der in einer Halbkreisform ausgeschnittene Aussparungsabschnitt 301a am Unterkantenabschnitt des Verrastabschnitts 301 ausgebildet. Ebenso sind Anschlagsabschnitte 301c an der Außenseite der jeweiligen Seitenendabschnitte 301b des Verrastabschnitts 301 ausgebildet. Die Anschlagsabschnitte 301c nehmen den Innenrandabschnitt des ersten Öffnungsabschnitts 113 in Eingriff, wenn das Verrastabschnitt 301 in den ersten Öffnungsabschnitt 113 des Gehäuses 100 eingefügt wird, und üben daher die Funktion aus, das Ablösen des Arretierelements 300 vom Gehäuse 100 zu verhindern.
  • Ferner ist zwischen dem Vorsprungsabschnitt 330 und dem Verrastabschnitt 301 ein schlitzförmiges Durchgangsloch 335 in der oberen Wand 310 ausgebildet. Ein Abstand zwischen dem Vorsprungsabschnitt 330 und dem Verrastabschnitt 301 ist geringer als die Dicke des ringförmig vorstehenden Abschnitts 401 der Rohrleitung 400, so dass der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 nicht in den Zwischenraum eingefügt wird. Wenn jedoch der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 der Rohrleitung 400 auf der Seite des Öffnungsabschnitts 102 angeordnet ist und sich in einer Position befindet, bevor er über das Verrastabschnitt 301 hinausgeht (in einem Zustand, in welchem die Rohrleitung 400 unvollständig eingefügt ist), nimmt der Vorsprungsabschnitt 330 oder das Verrastabschnitt 301 den ringförmig vorstehenden Abschnitt 401 in Eingriff, was es ermöglicht, das Arretierelement 300 in zuverlässiger Weise daran zu hindern, sich in die Einführungsposition zu bewegen.
  • In Verbindung mit dem Durchgangsloch 335 umfasst das Gehäuse 100 ein Vorsprungsteil 135, das an die Aussparung 130 angrenzt und sich von der oberen Wand 108 aufwärts erstreckt. Wenn sich das Arretierelement 300 zur Einführungsposition bewegt, steht das Vorsprungsteil 135 durch das Durchgangsloch 335 des Arretierelements 300 hervor, so dass es visuell von der Außenseite wahrgenommen werden kann oder der hervorstehende Zustand durch Berührung mit der Hand bestätigt werden kann. Folglich kann die Bedienperson bestätigen, dass sich das Arretierelement 300 in die Einführungsposition bewegt hat und die Verbindung vervollständigt ist durch visuelle Begutachtung oder durch Berühren mit der Hand, wenn sich das Vorsprungsteil 135 in einer Position befindet, in welcher die visuelle Begutachtung schwierig ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Flanschabschnitt 138 zwischen dem zweiten Durchmesser-vergrößernden Abschnitt 104 und dem dritten Durchmesser-vergrößernden Abschnitt 105 des Gehäuses 100 ausgebildet. Ebenso ist ein Flanschabschnitt 139, der sich an einer Richtung senkrecht zu dem Flanschabschnitt 138 erstreckt, am Rand der Bodenwand des Gehäuses 100 ausgebildet. Die Flanschabschnitte 138 und 139 grenzen an eine Endoberfläche und die untere Oberfläche des Arretierelements 300 an, und dienen dabei als Einführungsführungen des Arretierelements 300.
  • Ebenso, wie in 19 gezeigt wird, umfasst der Stopper 200 Eingreifteile 201, die sich aufwärts und abwärts erstrecken und Vorsprungsteile 202, die sich in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt 205 nach links und rechts erstrecken, so dass der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 der Rohrleitung 400 in die konkaven Abschnitte 208 der Eingreifteile 201 an der Oberseite und der Unterseite passt.
  • Obwohl die Formen im Detail unterschiedlich sind, sind die Strukturen der anderen Abschnitte im Wesentlichen dieselben wie diejenigen im ersten Ausführungsbeispiel. 22 und 23 zeigen einen Zustand, in welchem das Arretierelement 300 sich in Bezug auf das Gehäuse 100 in der Ursprungsposition befindet, und 24 und 25 zeigen einen Zustand, in welchem sich das Arretierelement 300 in Bezug auf das Gehäuse 100 in der Einführungsposition befindet.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist das Vorsprungsteil 135 am Gehäuse 100 vorgesehen. Wenn die Verbindung vervollständigt ist durch vollständiges Einführen der Rohrlei tung 400 in das Gehäuse 100 und durch Einführen des Arretierelements 300, so dass das Verrastabschnitt 301 des Arretierelements 300 den ringförmig vorstehenden Abschnitt 401 in Eingriff nimmt, steht das Vorsprungsteil 135 durch das Durchgangsloch 335 in dem Arretierelement 300 hervor. Damit, wie oben beschrieben wurde, kann die Vervollständigung der Verbindung durch visuelle Begutachtung oder durch Berührung mit der Hand bestätigt werden.
  • Ebenso sind die Anschlagsabschnitte 301c am Verrastabschnitt 301 des Arretierelements 300 vorgesehen, so dass ein Ablösen verhindert wird durch In-Eingriffbringen der Anschlagsabschnitte 301c mit dem Innenrand des ersten Öffnungsabschnitts 113, wenn das Verrastabschnitt 301 in den ersten Öffnungsabschnitt 113 des Gehäuses 100 eingefügt wird. Damit ist es möglich, die Ablöseverhinderungsstruktur des Arretierelements 300 zu vereinfachen und die Ablöseverhinderungsfunktion sicherzustellen.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf 26 und 27 erläutert.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel ist identisch zu dem zweiten Ausführungsbeispiel in den Strukturen des Gehäuses 100, des Stoppers 200, und des Arretierelements 300, aber unterscheidet sich dadurch, dass eine Kappe 500 vorgesehen ist, um die Bewegung des Arretierelements 300 zur Einführungsposition zu verhindern, wenn sie bedient wird, bevor der Verbinder benutzt wird, beispielsweise zur Zeit einer Auslieferung.
  • Die Kappe 500 umfasst einen zylindrischen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 501 derselben Dicke wie die Rohrleitung 400, einen zylindrischen Abschnitt mittleren Durchmessers 502 derselben Dicke wie der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 der Rohrleitung 400, und einen zylindrischen Abschnitt großen Durchmessers 503 von einer Dicke, die groß genug ist, um zu verhindern, dass er in den Öffnungsabschnitt 102 des Gehäuses 100 eingefügt wird. Die Endspitze des zylindrischen Abschnitts mit kleinem Durchmesser 501 bildet eine halbkugelförmige Oberfläche und ist geschlossen.
  • Wenn der Gegenstand ausgeliefert wird, wird der zylindrische Abschnitt mit kleinem Durchmesser 501 der Kappe 500 durch den Öffnungsabschnitt 102 des Gehäuses 100 eingeführt. Danach wird der zylindrische Abschnitt mit kleinem Durchmesser 501 in den Innenumfang des ersten Durchmesser-vergrößernden Abschnitts 101 eingeführt, der zylindrische Abschnitt mittleren Durchmesser 502 wird in den Innenumfang des dritten Durchmesser-vergrößernden Abschnitts 105 eingeführ, und der zylindrische Abschnitt mit großem Durchmesser 503 stößt an den Kantenabschnitt des Öffnungsabschnitts 102 des Gehäuses 100 an einem Stufenabschnitt des vergrößerten Durchmessers an. Daher, wenn die Bedienperson versucht, das Arretierelement 300 aus der Ursprungsposition in die Einführungsposition zu bewegen, stößt das Stopperteil 301 oder der Vorsprungsabschnitt 330 des Arretierelements 300 am zylindrischen Abschnitt mit mittlerem Durchmesser 502 an, und verhindert dabei die Einführung des Arretierelements 300.
  • Im Ergebnis, weil das Arretierelement 300 daran gehindert wird, sich in die Einführungsposition zu bewegen, wenn der Verbinder verwendet wird, muss die Bedienperson nur die Kappe 500 herausziehen, und anstelle dessen führt er den Endabschnitt der zu verbindenden Rohrleitung 400 ein, was eine Verbindungsarbeit beschleunigen kann. Ebenso, weil ein Eindringen von Staub in das Gehäuse 100 durch die Kappe 500 verhindert werden kann, ist es möglich, ein Vorkommen eines Problems, das die Dichtungseigenschaften der Dichtringe 106 aufgrund einer Anhaftung von Staub oder dergleichen verschlechtert werden, zu verhindern.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf 28 bis 38 beschrieben. Im Wesentlichen dieselben Abschnitte sind mit denselben Bezugszeichen in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel und das zweite Ausführungsbeispiel bezeichnet und eine Erläuterung davon wird weggelassen.
  • Im Grunde genommen ist das vierte Ausführungsbeispiel von derselben Struktur wie das zweite Ausführungsbeispiel, jedoch ist ein in das Durchgangsloch 335 des Arretierelements 300 einzuführendes Element unterschiedlich. In anderen Worten, in diesem Ausführungsbeispiel, wie in den 28, 33 und 34 gezeigt wird, ist ein in das Durchgangsloch 335 einzuführendes Vorsprungsteil 220 am oberen Eingreifteil 201 des Stoppers 200 ausgebildet.
  • Ebenso ist der erste Öffnungsabschnitt 113 des Gehäuses 100 mit einem Aussparungsabschnitt 113a ausgebildet, in welchen das Vorsprungsteil 220 eingefügt wird. Eine Trennwand 140 ist zwischen dem ersten Öffnungsabschnitt 113 und dem Aussparungs abschnitt 130, in welchen der Vorsprungsabschnitt 330 des Arretierelements 300 eingefügt wird, definiert. Wenn der Stopper 200 in das Gehäuse 100 eingefügt wird, wie in 34(a) gezeigt wird, wird der Stopper 200 in den Öffnungsabschnitt 102 des Gehäuses 100 eingeführt, während das Arretierelement 300 nicht angebracht ist. In diesem Augenblick wird das Vorsprungsteil 220 des Stoppers 200 von der Trennwand 140 eingehakt. Jedoch, wie in 34(b) gezeigt wird, ermöglicht das Biegen des Eingreifteils 201 und des Vorsprungsteils 220, dass das Vorsprungsteil 220 unter die Trennwand 140 wandert und sich zum ersten Öffnungsabschnitt 113 bewegt. Wenn das Vorsprungsteil 220 in dieser Weise einmal in den ersten Öffnungsabschnitt 113 eingefügt wurde, ist das Vorsprungsteil 220 in dem Aussparungsabschnitt 113a mit seiner eigenen elastischen Rückstellkraft angeordnet.
  • 35 und 36 zeigen einen Zustand, in welchem das Arretierelement 300 sich in Bezug auf das Gehäuse 100 in der Ursprungsposition befindet, und 37 und 38 zeigen einen Zustand, in welchem das Arretierelement 300 sich in Bezug auf das Gehäuse 100 in der Einführungsposition befindet.
  • In diesem Zustand, wie in dem in 1 bis 15 gezeigten Ausführungsbeispiel, kann das Arretierelement 300 nicht eingefügt werden, weil die Stufenabschnitte 316 des Arretierelements 300 die Endabschnitte der plattenförmigen Abschnitte 210 des Stoppers 200 in Eingriff nehmen.
  • Die Rohrleitung 400 wird in dem Zustand eingeführt. Weil sich jedoch der Vorsprungsabschnitt 330 des Stopperteils 301 am ringförmig vorstehenden Abschnitt 401 abstützt, bis der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 der Rohrleitung 400 über die Position des Stopperteils 301 hinausgeht, kann das Arretierelement 300 nicht eingefügt werden, auch wenn die Bedienperson versucht, das Arretierelement 300 einzuführen. In diesem Zustand ist das Vorsprungsteil 220 des Stoppers 200 im Inneren des Arretierelements 300 angeordnet, und ist von außen unsichtbar.
  • Wenn die Rohrleitung 400 vollständig in das Gehäuse 100 eingefügt wurde, passt der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 der Rohrleitung 400 in die konkaven Abschnitte 208 der Eingreifteile 201 des Stoppers 200, woraufhin der Stopper 200 beginnt, sich zur Innenseite des Gehäuses 100 zu bewegen. In Reaktion darauf bewegt sich das Vor sprungsteil 220 gerade unter das Durchgangsloch 335 des Arretierelements 300. Ebenso lösen sich die plattenförmigen Abschnitte 210 des Stoppers 200 von den Stufenabschnitten 316 des Arretierelements 300, während der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 der Rohrleitung 400 das Stopperteil 301 überragt und sich zum inneren Abschnitt bewegt, woraufhin die Einführung des Arretierelements 300 ermöglicht wird.
  • Wenn das Arretierelement 300 in dieser Weise eingefügt wurde, kommt das Stopperteil 301 zur Seite des Öffnungsabschnitts 102 des ringförmig vorstehenden Abschnitts 401, und verhindert dabei, dass sich der ringförmig vorstehende Abschnitt 401 davon ablöst. Zur selben Zeit steht das Vorsprungsteil 220 des Stoppers 200 am Außenumfang des Arretierelements 300 durch das Durchgangsloch 335 hervor. Damit kann die Bedienperson die Vervollständigung der Verbindung durch visuelle Begutachtung des Vorsprungteils 220 von der Außenseite bestätigen. Wenn der Verbinder in einem engen Abschnitt eingefügt wurde, so dass das Vorsprungsteil 220 nicht gesehen werden kann, kann die Bedienperson die Vervollständigung der Verbindung durch Berühren der oberen Wand 310 des Arretierelements 300 durch die Berührung mit der Hand bekräftigen, um überprüfen, ob das Vorsprungsteil 220 hervorsteht.
  • Ebenso, in diesem Ausführungsbeispiel, durch Verändern einer Farbe des Arretierelements 300 gegenüber einer Farbe des Stoppers 200, beispielsweise durch Verleihen einer dunklen Farbe wie Schwarz für das Arretierelement 300 und einer hellen Farbe wie Weiß für den Stopper 200, wird es leichter festzustellen, ob das Vorsprungsteil 220 hervorsteht.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf 39 und 40 beschrieben. Im Wesentlichen dieselben Abschnitte sind mit denselben Bezugszeichen in Bezug auf die jeweiligen obigen Ausführungsbeispiele bezeichnet, und eine Erläuterung davon wird weggelassen.
  • Im Grunde genommen ist dieses Ausführungsbeispiel identisch zum vierten Ausführungsbeispiel, außer dass ein Aussparungsabschnitt 141 in der Nähe des Scheitelpunkts des Flanschabschnitts 138, der zwischen dem zweiten Durchmesservergrößernden Abschnitt 104 und dem dritten Durchmesser-vergrößernden Abschnitt 105 des Gehäuses 100 ausgebildet ist, vorgesehen ist. Ebenso ist ein Durchmesser vergrößernder Konkavabschnitt 340 an dem Arretierelement 300 in einem Abschnitt am Innenumfang des Kantenabschnitts vorgesehen, der sich am Flanschabschnitt 138 abstützt und dem Aussparungsabschnitt 141 gegenüberliegt.
  • Im Fall, dass die Rohrleitung 400 zum Zweck der Reparatur der Vorrichtung oder dergleichen entfernt werden muss, in einem Zustand, in welchem die Verbindung vervollständigt ist durch Bewegen des Arretierelements 300 zur Einführungsposition und dabei Bereitstellen der Ablöseverhinderung gegenüber dem ringförmig vorstehenden Abschnitt 401 der Rohrleitung 400 mit dem Stopperteil 301, wie in 40(b) gezeigt wird, wird eine Endspitze eines Werkzeugs 410, wie ein genuteter Schraubenzieher, in den Durchmesser-vergrößernden Konkavabschnitt 340 des Arretierelements 300 durch den Aussparungsabschnitt 141 des Flanschabschnitts 138 eingeführt.
  • Durch Aufwärtsdrücken des Arretierelements 300 in diesem Zustand durch ein Verfahren des Drehens der Endspitze des Werkzeugs 410, wie dem genuteten Schraubenzieher, bewegt sich das Stopperteil 301 weg vom Außenumfang der Rohrleitung 400, woraufhin der Eingriff zwischen dem Stopperteil 301 und dem ringförmig vorstehenden Abschnitt 401 freigegeben wird. Die Rohrleitung 400 kann dann aus dem Gehäuse 100 herausgezogen werden.
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die 41 bis 43 beschrieben. Im Wesentlichen dieselben Abschnitte sind mit denselben Bezugszeichen in Bezug auf die jeweiligen obigen Ausführungsbeispiele beschrieben, und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Im Grunde genommen ist dieses Ausführungsbeispiel identisch zum vierten Ausführungsbeispiel und dem fünften Ausführungsbeispiel, aber unterscheidet sich dadurch, dass ein Abdeckelement 600 vorgesehen ist, welches an dem Gehäuse 100 angeordnet ist, wobei das Arretierelement 300 sich zur Einführungsposition bewegt hat, und dabei die jeweiligen Seitenwände des Arretierelements 300 abdeckt.
  • Das Abdeckelement 600 umfasst einen Halter 601 mit einem C-förmigen Querschnitt, der auf den Außenumfang des zweiten Durchmesser-vergrößernden Abschnitts 104 des Gehäuses 100 aufzusetzen ist, und eine boxartige Abdeckung 602, die kontinuierlich am Halter 601 vorgesehen ist. Die Abdeckung 602 ist an der oberen Oberfläche und der Oberfläche auf der Seite des Halters 601 geöffnet, und ist mit einer U-förmigen Aussparung 604 versehen, in welche die Rohrleitung eingefügt wird, in einem Wandabschnitt 603 auf der dem Halter 601 gegenüber liegenden Seite. Ebenso sind zwei Seitenwände 605 ausgebildet, um die jeweiligen Seitenwände 312 des Arretierelements 300 abzudecken.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel, nachdem die Verbindung durch Einführen der Rohrleitung in das Gehäuse 100 und durch Einführen des Arretierelements 300 vervollständigt wurde, wird das Abdeckelement 600 am Gehäuse 100 angebracht, durch Aufsetzen des Halters 601 auf den Außenumfang des zweiten Durchmesser-vergrößernden Abschnitts 104. Danach werden die jeweiligen Seitenwände des Arretierelements 300 mit dem Abdeckelement 600 abgedeckt, was es für jeden unmöglich macht, das Arretierelement 300 direkt zu halten. Aus diesem Grund kann das Arretierelement 300 nicht aufwärts gezogen werden, und beispielsweise, wenn das Arretierelement 300 zur Rohrleitungsverbindung für Kühlwasser oder Kraftstoff in einem Motorrad eingesetzt wird, ist es möglich, eine dritte Partei daran zu hindern, die Rohrleitung durch mutwilliges Aufwärtsziehen des Arretierelements 300 zu lösen.
  • Ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die 44 bis 46 beschrieben. Im Wesentlichen dieselben Abschnitte werden mit denselben Bezugszeichen in Bezug auf die jeweiligen obigen Ausführungsbeispiele beschrieben, und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Im Grunde genommen ist dieses Ausführungsbeispiel identisch zu dem vierten Ausführungsbeispiel und dem fünften Ausführungsbeispiel, aber unterscheidet sich dadurch, dass Abdeckwände 151 fast parallel zu den jeweiligen Seitenwänden 109 des Gehäuses 100 ausgebildet sind, während sie Freiräume 150 sicherstellen, die groß genug sind für die jeweiligen einzuführenden Seitenwände 312 des Arretierelements 300.
  • In anderen Worten sind die Abdeckwände 151 vorgesehen, um von der unteren Wand des Gehäuses 100 an beiden Seiten in der Gestalt eines Flansches hervorzustehen und dann fast parallel zu den jeweiligen Seitenwänden 109 aufrecht zu stehen. Die Freiräume 150 sind in Räumen ausgebildet, die groß genug sind für die jeweiligen einzuführen den Seitenwände 312 des Arretierelements 300, so dass die jeweiligen Seitenwände 312 des Arretierelements 300 mit den Abdeckwänden 151 abgedeckt sind, wenn das Arretierelement 300 in das Gehäuse 100 eingefügt wird.
  • Damit, gemäß diesem Ausführungsbeispiel, in einem Zustand, in welchem die Verbindung durch Einführen der Rohrleitung 400 in das Gehäuse 100 und Einführen des Arretierelements 300 vervollständigt ist, kann das Arretierelement 300 nicht aufwärts gezogen werden, und deshalb, wie im sechsten Ausführungsbeispiel, ist es möglich, eine dritte Partei daran zu hindern, eine Rohrleitung durch mutwilliges Aufwärtsziehen des Arretierelements 300 zu lösen.
  • Wenn ein Erfordernis aufkommt, die Rohrleitung 400 durch Heraufziehen des Arretierelements 300 zu entfernen, wie oben beschrieben wurde, kann das Arretierelement 300 durch Einführen eines Werkzeugs, wie einen genuteten Schraubenzieher, durch den Aussparungsabschnitt 141 des Flanschabschnitts 138 des Gehäuses 100 aufwärts gezogen werden.
  • Ebenso, als weiteres Mittel zum Verhindern eines wie oben beschriebenen, mutwilligen Verhaltens einer dritten Partei, können die jeweiligen Seitenwände 312 des Arretierelements 300 in einer Form ausgebildet sein, die nicht einfach in der Hand gehalten werden kann, so dass das Arretierelement 300 nur durch Verwendung eines Werkzeugs aufwärts gezogen werden kann. Beispielsweise können beide Seitenwände 312 flache Ebenen oder von einer spitz zulaufenden Form sein, wobei sich die Breite zur oberen Wand 310 hin verengt.
  • Wie beschrieben wurde, gemäß dieser Erfindung, ist es möglich, die Vervollständigung der Kopplung durch die Verwendung des Verbinders in Erfahrung zu bringen, durch bloßes Bestätigen, ob die Einführung des Arretierelements vervollständigt ist, durch visuelle Begutachtung von der Außenseite, was eine Überprüfung in einer Rohrleitungsverlegungsarbeit ausgesprochen einfach macht. Ebenso, wenn die Kopplung durch die Verwendung des Verbinders freigegeben wird und der Verbinder erneut verwendet wird, ist es immer noch möglich, durch Einführen des Arretierelements in zuverlässiger Weise zu bestätigen, dass die Kopplung vervollständigt ist.

Claims (14)

  1. Verbinder mit Überprüfungsfunktion zum Verbinden von Rohrleitungen (400) für Fluid, wobei eines der Rohrleitungen (400) an einem Endabschnitt einen ringförmigen vorstehenden Abschnitt (401) an einem Außenumfang desselben aufweist und der Verbinder umfasst: ein annähernd zylindrisches Gehäuse (100), das mit dem anderen der Rohrleitungen (400) verbunden ist, wobei in das Gehäuse (100) die eine der Rohrleitungen (400) eingeführt wird; einen Stopper (200), der in einem Innenraum des. Gehäuses (100) angeordnet ist, wobei der Stopper (200) in einer Ausgangsposition des Stoppers (200) an einen Öffnungsabschnitt (102) des Gehäuses (100) angrenzend gehalten wird und sich der Stopper (200) in eine eingeschobene Position von dem Öffnungsabschnitt (102) des Gehäuses (100) weg bewegt, wenn die eine der Rohrleitungen (400) vollständig eingeführt wird; und ein Arretierelement (300), das so an dem Gehäuse (100) angebracht ist, dass es eingeführt und zwischen einer Ausgangsposition des Arretierelementes (300) und einer eingeschobenen bewegt werden kann, wobei: das Arretierelement (300) und der Stopper (200) jeweils einen Einschränkabschnitt haben und die Einschränkabschnitte das Arretierelement (300) je nach der Position des Stoppers (200) so einschränken, dass: das Arretierelement (300) in das Gehäuse (100) eingeführt werden kann, wenn sich der Stopper (200) in der eingeschobenen Position befindet; und das Arretierelement (300) nicht in das Gehäuse (100) eingeführt werden kann, wenn sich der Stopper (200) an einer anderen Position als der eingeschobenen Position befindet; und das Arretierelement (300) so konfiguriert ist, dass es in der eingeschobenen Position mit dem Gehäuse (100) verrastet ist, wobei: das Arretierelement (300) und der Stopper (200) separate Bauteile sind.
  2. Verbinder mit Überprüfungsfunktion nach Anspruch 1, wobei: das Arretierelement (300) einen Venastabschnitt (301) hat, das in einen oberen Öffnungsabschnitt, der in einer oberen Wand des Gehäuses (100) ausgebildet ist, in einer Richtung im rechten Winkel zu einer axialen Richtung des Gehäuses (100) eingeführt wird; und der Venastabschnitt (301) mit dem ringförmigen vorstehenden Abschnitt (401) der einen der Rohrleitungen (400) in Eingriff kommt.
  3. Verbinder mit Überprüfungsfunktion nach Anspruch 1, wobei: der Stopper (200) ein Eingreifteil (201) umfasst, das elastisch mit dem ringförmigen vorstehenden Abschnitt (401) der einen der Rohrleitungen (400) in Eingriff kommt; wenn die eine der Rohrleitungen (400) eingeführt wird, das Eingreifteil (201) an dem ringförmigen vorstehenden Abschnitt (401) unter elastischem Öffnen anschlägt und mit ihm in Eingriff kommt; und wenn die eine der Rohrleitungen (400) herausgezogen wird, das Eingreifteil (201) mit dem ringförmigen vorstehenden Abschnitt (401) in Eingriff kommt, um den Stopper (200) an die Ausgangsposition zurückzuführen.
  4. Verbinder mit Überprüfungsfunktion nach Anspruch 3, wobei: der Verrastabschnitt (301) des Arretierelementes (300) an einem vorderen Ende in einer Einführrichtung offen ist; der Verrastabschnitt (301) eine Aussparung (323, 301a) umfasst, die annähernd halbkreisförmig ist, wobei die Aussparung (323, 301a) die eine der Rohrleitungen (400) aufnehmen kann; und das Eingreifteil (201) des Stoppers (200) an einem Öffnungsabschnitt des vorderen Endes des Verrastabschnitts (301) angeordnet ist.
  5. Verbinder mit Überprüfungsfunktion nach Anspruch 1, wobei: der Stopper (200) ein Paar vorstehender Teile (202) hat, die sich einander entgegengesetzt in einer Richtung senkrecht zu einer Einführrichtung des Anetierelementes (300) erstrecken; die vorstehenden Teile (202) durch seitliche Öffnungsabschnitte (112) vorstehen, die an Seitenwänden (109) des Gehäuses (100) ausgebildet sind; das Arretierelement (300) so an dem Gehäuse (100) angebracht wird, dass Seitenwände (109) des Arretierelementes (300) die Seitenwände (109) des Gehäuses (100) abdecken; und die Seitenwände des Arretierelementes (300) Einschiebe-Unterbindungsabschnitte (316) enthaften, die mit vorstehenden Abschnitten (210a) der vorstehenden Teile (202) in Eingriff kommen, wenn sich der Stopper (200) an der Ausgangsposition des Stoppers (200) befindet.
  6. Verbinder mit Überprüfungsfunktion nach Anspruch 1, wobei: das Arretierelement (300) einen pfeilerförmigen Vorsprung (302) an einem Innenumfang einer oberen Wand (310) desselben umfasst und der pfeilerförmige Vorsprung (302) sich parallel zu dem Verrastabschnitt (301) durch einen zweiten oberen Öffnungsabschnitt des Gehäuses (100) hindurch erstreckt und an einer Position angeordnet ist, die in Bezug auf den Verrastabschnitt (301) in Richtung des Öffnungsabschnitts (102) des Gehäuses (100) versetzt ist; ein unteres Ende des pfeilerförmigen Vorsprungs (302) an dem Außenumfang der einen der Rohrleitungen (400) anschlägt, wenn die eine der Rohrleitungen (400) vollständig eingeführt ist und der Verrastabschnitt (301) des Anetierelementes (300) vollständig eingeführt ist; und das untere Ende des pfeilerförmigen Vorsprungs (302) an dem ringförmigen vorstehenden Abschnitt (401) eines der Rohrleitungen (400) anschlägt, wenn die eine der Rohrleitungen (400) halb eingeführt und nicht vollständig eingeführt ist.
  7. Verbinder mit Überprüfungsfunktion nach Anspruch 6, wobei ein Zwischenraum zwischen dem pfeilerförmigen Vorsprung (302) und dem Verrastabschnitt (301) geringer ist als eine Dicke des ringförmigen vorstehenden Abschnitts (401) der einen der Rohrleitungen (400).
  8. Verbinder mit Überprüfungsfunktion nach Anspruch 1, wobei: das Arretierelement (300) ein Durchgangsloch (335) in einer oberen Wand (310) desselben umfasst; und ein vorstehendes Teil (202) an dem Gehäuse (100) oder dem Stopper (200) ausgebildet ist und durch das Durchgangsloch (335) hindurch vorsteht, wenn das Arretierelement (300) in die eingeschobene Position bewegt wird.
  9. Verbinder mit Überprüfungsfunktion nach Anspruch 1, wobei: das Gehäuse (100) eine Aussparung (130, 113a) in einer oberen Wand desselben an einer Kante an einer Seite des Öffnungsabschnitts umfasst, durch den die eine der Rohrleitungen (400) eingeführt wird; und das Arretierelement (300) an einem Innenumfang einer oberen Wand (310) desselben einen vorstehenden Abschnitt (330) enthält, der in den Aussparungsabschnitt (130, 113a) eingeführt wird und sich im Inneren des Gehäuses (100) erstreckt und an dem ringförmigen vorstehenden Abschnitt (401) der einen der Rohrleitungen (400) anschlägt, um Einführen des Anetierelementes (300) einzuschränken, wenn die eine der Rohrleitungen (400) nicht vollständig eingeführt ist.
  10. Verbinder mit Überprüfungsfunktion nach Anspruch 2, wobei: der Verrastabschnitt (301) des Arretierelementes (300) einen Anschlagabschnitt (301c) umfasst, der mit einem inneren Kantenabschnitt des oberen Öffnungsabschnitts in Eingriff kommt, nachdem der Verrastabschnitt (301) in den oberen Öffnungsabschnitt eingeführt ist, der in der oberen Wand (108) des Gehäuses (100) ausgebildet ist, um zu verhindern, dass sich der Verrastabschnitt (301) daraus löst.
  11. Verbinder mit Überprüfungsfunktion nach Anspruch 1, der des Weiteren umfasst: eine Kappe (500), die in das Gehäuse (100) eingeführt wird, während sich das Arretierelement (300) an der Ausgangsposition des Arretierelementes (300) befindet, um Bewegung des Arretierelementes (300) in die eingeschobene Position einzuschränken.
  12. Verbinder mit Überprüfungsfunktion nach Anspruch 1, wobei: eine Abdeckwand (151) annähernd parallel zu Seitenwänden (109) des Gehäuses (100) ausgebildet ist; ein Zwischenraum, der groß genug ist, dass die Seitenwände (312) des Arretierelementes (300) eingeführt werden können, zwischen den Seitenwänden des Gehäuses (100) und der Abdeckwand (151) ausgebildet ist; und wenn das Arretierelement (300) in die eingeschobene Position bewegt wird, die Seitenwände (312) des Arretierelementes (300) mit der Abdeckwand abgedeckt werden.
  13. Verbinder mit Überprüfungsfunktion nach Anspruch 1, der des Weiteren umfasst: ein Abdeckelement (600), das an dem Gehäuse (100) angebracht wird, wenn sich das Arretierelement (300) an die eingeschobene Position bewegt hat, um Seitenwände (151) des Arretierelementes (300) abzudecken.
  14. Verbinder mit Überprüfungsfunktion nach Anspruch 1, wobei: das Gehäuse (100) einen Flanschabschnitt (138, 139) umfasst, an dem eine Kante des Arretierelementes (300) in einer Bewegungsrichtung weg von dem Öffnungsabschnitt (102) des Gehäuses (100) anschlägt; der Flanschabschnitt (138, 139) einen Aussparungsabschnitt (113a, 130) an einer oberen Wand des Gehäuses (100) umfasst; und ein Werkzeug in einen Raum zwischen dem Gehäuse (100) und dem Arretierelement (300) durch den Aussparungsabschnitt (301a) einführbar ist, wenn sich das Arretierelement (300) an die Einführposition bewegt hat.
DE60304248T 2002-06-04 2003-06-04 Steckverbindung für Rohrleitungen mit Montageanzeige Expired - Lifetime DE60304248T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002162841 2002-06-04
JP2002162841 2002-06-04
JP2003061799 2003-03-07
JP2003061799A JP4234467B2 (ja) 2002-06-04 2003-03-07 チェック機能内蔵コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304248D1 DE60304248D1 (de) 2006-05-18
DE60304248T2 true DE60304248T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=29552386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304248T Expired - Lifetime DE60304248T2 (de) 2002-06-04 2003-06-04 Steckverbindung für Rohrleitungen mit Montageanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7527303B2 (de)
EP (1) EP1369634B1 (de)
JP (1) JP4234467B2 (de)
KR (1) KR100758223B1 (de)
DE (1) DE60304248T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013305A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Kupplung mit Fehlmontageschutz
DE102017129324A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Voss Automotive Gmbh Anschlussvorrichtung für Medienleitungen und Verfahren zur Montage einer Anschlussvorrichtung
DE102019129542A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Norma Germany Gmbh Schnellverbinder und Verbindungsanordnung mit verbesserter Dichtringarretierung

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892871B2 (en) * 2002-03-11 2005-05-17 Cummins-Allison Corp. Sensor and method for discriminating coins of varied composition, thickness, and diameter
US8113547B2 (en) 2002-03-22 2012-02-14 Cooper Standard Automotive Inc. Snap mount fluid quick connector
US7029036B2 (en) 2004-03-09 2006-04-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Rotatable two part quick connection
US6866303B2 (en) 2002-10-16 2005-03-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Low profile fluid quick connector
JP4198487B2 (ja) * 2003-02-20 2008-12-17 三桜工業株式会社 クイックコネクタの防塵キャップ
JP4041457B2 (ja) * 2003-12-12 2008-01-30 三桜工業株式会社 クイックコネクタ
US7055869B2 (en) 2004-01-27 2006-06-06 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. False insertion protection top hat for fluid quick connectors
US7390025B2 (en) * 2004-03-31 2008-06-24 Ti Group Automotive Systems, Llc Secondary latch/verifier for a quick connector
US20050236833A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Poirier David M Tube lock quick connector
JP4663254B2 (ja) * 2004-05-25 2011-04-06 三桜工業株式会社 クイックコネクタ
JP4011575B2 (ja) * 2004-10-15 2007-11-21 三桜工業株式会社 クイックコネクタ
DE102004062887B3 (de) * 2004-12-27 2005-10-13 A. Raymond & Cie Kupplung
US7484774B2 (en) 2005-05-03 2009-02-03 Ti Group Automotive Systems, Llc Redundant latch/verifier for a quick connector
US7497480B2 (en) * 2006-04-07 2009-03-03 Ti Group Automotive Systems, Llc Hybrid quick connector
JP4734179B2 (ja) * 2006-05-31 2011-07-27 本田技研工業株式会社 燃料配管構造
DE102006047267B4 (de) 2006-10-04 2010-02-04 A. Raymond Et Cie Kupplungsteil für eine Fluidleitungskupplung
US7731245B2 (en) * 2006-10-06 2010-06-08 Ti Group Automotive Systems, Llc Quick connector coupling
DE112008000308B4 (de) 2007-01-31 2024-02-01 Togo Seisakusyo Corp. Rohrverbindungen
JP4954752B2 (ja) * 2007-03-02 2012-06-20 三桜工業株式会社 クイックコネクタ
DE102007032324B4 (de) * 2007-07-11 2012-10-31 A. Raymond Et Cie Fluidleitungskupplung
GB2460641B (en) * 2008-06-02 2013-03-13 Joy Mm Delaware Inc A clip for pin retention
US8240716B2 (en) * 2008-08-07 2012-08-14 TI Group Automotive System, LLC Quick connector coupling with pull tab verifier
JP2010270867A (ja) * 2009-05-22 2010-12-02 Tokai Rubber Ind Ltd クイックコネクタ及び配管接続構造
KR101028253B1 (ko) * 2009-09-29 2011-04-11 주식회사 니프코코리아 자동차 유체통로용 퀵 커넥터
US9523454B2 (en) * 2009-10-21 2016-12-20 Brasscraft Manufacturing Company Anti-rotation gripper ring
US9506592B2 (en) 2009-10-21 2016-11-29 Brass-Craft Manufacturing Company Supply stop with connection verification
US9494268B2 (en) * 2009-10-21 2016-11-15 Brasscraft Manufacturing Company Supply stop with connection verification
US9464743B2 (en) * 2009-10-21 2016-10-11 Brass-Craft Manufacturing Company Bias release cartridge
JP5438463B2 (ja) * 2009-10-28 2014-03-12 株式会社ニフコ コネクタ
WO2012043024A1 (ja) 2010-09-30 2012-04-05 東海ゴム工業株式会社 クイックコネクタ
JP5815272B2 (ja) * 2011-04-22 2015-11-17 株式会社パイオラックス コネクタ
EP2722574B1 (de) * 2011-06-16 2017-08-30 Togo Seisakusyo Corporation Rohrverbinder
JP5787441B2 (ja) * 2011-08-02 2015-09-30 株式会社東郷製作所 配管用コネクタ
KR101693894B1 (ko) * 2011-12-09 2017-01-09 현대자동차주식회사 퀵커넥터 체결 확인장치
US9411110B2 (en) * 2013-02-06 2016-08-09 Corning Optical Communications LLC Fiber optic connector cover and fiber optic assembly including same
JP5497225B1 (ja) * 2013-04-16 2014-05-21 三桜工業株式会社 配管継手
JP5497223B1 (ja) * 2013-04-16 2014-05-21 三桜工業株式会社 配管継手
JP5497224B1 (ja) * 2013-04-16 2014-05-21 三桜工業株式会社 配管継手
JP6131120B2 (ja) * 2013-06-19 2017-05-17 株式会社パイオラックス コネクタ
JP5674879B2 (ja) * 2013-08-05 2015-02-25 住友理工株式会社 クイックコネクタ
JP6347438B2 (ja) * 2013-09-02 2018-06-27 株式会社ニチリン コネクタ
CA2929371C (en) * 2013-12-02 2020-12-01 Cooper-Standard Automotive Inc. Quick connect assembly
DE102014109319A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Illinois Tool Works Inc. Kappe für eine Schnellverbinderkupplung
DE102016109051A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Voss Automotive Gmbh Steckverbinder für Medienleitungen
FR3044070B1 (fr) 2015-11-20 2019-06-28 A Raymond Et Cie Raccord tubulaire securise a connexion automatique
FR3044382B1 (fr) * 2015-11-30 2017-12-08 A Raymond Et Cie Raccord tubulaire rapide avec bague secable pour connexion fluidique securisee
DE102016009168A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Voss Automotive Gmbh Anschlussverbinder
KR102199268B1 (ko) 2016-07-29 2021-01-06 보스 오토모티브 게임베하 유지 요소 및 이러한 유지 요소를 가진 터미널 커넥터
JP6894815B2 (ja) * 2017-09-22 2021-06-30 株式会社東郷製作所 パイプ用コネクタ
US10612707B2 (en) 2017-11-28 2020-04-07 Cooper-Standard Automotive, Inc. Quick connect assembly and method
US11199281B2 (en) * 2018-01-31 2021-12-14 A. Raymond Et Cie. Dual-latch quick connector
US11137094B2 (en) * 2018-04-23 2021-10-05 Reliance World Wide Corporation Clip end device
US11821556B2 (en) 2018-05-31 2023-11-21 Hanil Tube Corporation Quick connector
US11560967B2 (en) 2018-09-04 2023-01-24 Brasscraft Manufacturing Company Rotation-resistant push-on conduit coupling cartridge
EP3736481B1 (de) 2019-05-07 2022-01-19 A. Raymond et Cie Schnellverbinderanordnung mit verifizierungslasche
US11578828B2 (en) * 2020-12-03 2023-02-14 Cooper-Standard Automotive, Inc. Connector having a guided pilot

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601497A (en) * 1980-10-29 1986-07-22 Proprietary Technology Swivelable quick connector assembly
FR2514855A1 (fr) * 1981-10-20 1983-04-22 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux raccords rapides pour la jonction amovible des canalisations
US5219188A (en) * 1991-01-09 1993-06-15 Sanoh Kogyo Kabushiki Kaisha Construction for preventing incomplete connection of pipes
US5152555A (en) * 1991-03-26 1992-10-06 Itt Corporation Quick connect insertion indicator clip
US5275443A (en) * 1992-09-15 1994-01-04 Itt Corporation Sliding collar quick connect
US5401063A (en) * 1993-07-19 1995-03-28 Enhanced Applications, L.C. Primary/secondary retainer for beaded/flared tubing
US5405175A (en) * 1993-09-24 1995-04-11 Siemens Automotive L.P. Clip attachment of fuel tube to fuel rail
FR2717883B1 (fr) * 1994-03-04 1996-06-14 Hutchinson Dispositif de raccordement rapide et étanche pour conduites tubulaires.
FR2740197B1 (fr) * 1995-10-20 1997-12-26 Yto Coupleur rapide a desaccouplement a deux phases
JP3491798B2 (ja) * 1996-11-08 2004-01-26 東海ゴム工業株式会社 コネクタ
US5863077A (en) * 1996-12-20 1999-01-26 Itt Automotive, Inc. Quick connector with snap-on frangible retainer
JP4462671B2 (ja) 1998-09-17 2010-05-12 株式会社東郷製作所 管継手

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013305A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Kupplung mit Fehlmontageschutz
DE102012013305B4 (de) * 2012-07-04 2016-09-08 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Kupplung mit Fehlmontageschutz
DE102017129324A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Voss Automotive Gmbh Anschlussvorrichtung für Medienleitungen und Verfahren zur Montage einer Anschlussvorrichtung
DE102017129324B4 (de) 2017-12-08 2022-10-27 Voss Automotive Gmbh Anschlussvorrichtung für Medienleitungen und Verfahren zur Montage einer Anschlussvorrichtung
DE102019129542A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Norma Germany Gmbh Schnellverbinder und Verbindungsanordnung mit verbesserter Dichtringarretierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1369634A1 (de) 2003-12-10
EP1369634B1 (de) 2006-03-29
JP2004060884A (ja) 2004-02-26
DE60304248D1 (de) 2006-05-18
KR100758223B1 (ko) 2007-09-12
US7527303B2 (en) 2009-05-05
JP4234467B2 (ja) 2009-03-04
KR20030095265A (ko) 2003-12-18
US20040036283A1 (en) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304248T2 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen mit Montageanzeige
DE102013015719B4 (de) Hebeltypverbinder mit Ritzelzähnen und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE60033702T2 (de) Schnellkupplung
DE102004029417B4 (de) Drahtabdeckung und damit versehener Verbinder
DE102005041294B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE60309100T2 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung eines Verbinders
DE112012003590B4 (de) Verbinder
DE10212660B4 (de) Verbinder
DE10221862A1 (de) Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE10209051B4 (de) Verbinder
DE4423220A1 (de) Unterbrechungsmechanismus für eine Dunkelstromsicherung
DE112018004678T5 (de) Stecker
EP1779018B1 (de) Kupplung
DE102017000258A1 (de) Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE102016204083A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102014211101B4 (de) Verbinder
DE102008023452A1 (de) Verbinder
DE112018006463T5 (de) Verbinder
DE10323404A1 (de) Ein an einer Platte montierbares Teil und Verfahren zum Entfernen eines derartigen an einer Platte montierbaren Teils
DE112018004653T5 (de) Elementen-Verriegelungsstruktur
DE10252803A1 (de) Verbinder
DE102019003228A1 (de) Verbinder
DE112017007539T5 (de) Verbinder
DE10259067B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren eines Verbindergehäuses an einer Platte
DE102019003231B4 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition