DE60303269T2 - Aussenspiegel - Google Patents

Aussenspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE60303269T2
DE60303269T2 DE60303269T DE60303269T DE60303269T2 DE 60303269 T2 DE60303269 T2 DE 60303269T2 DE 60303269 T DE60303269 T DE 60303269T DE 60303269 T DE60303269 T DE 60303269T DE 60303269 T2 DE60303269 T2 DE 60303269T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
auxiliary
housing
position marker
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303269T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303269D1 (de
Inventor
Hisaya Susuki
Masaaki Matsuura
Masahiro Motomiya
Tohru Yamana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murakami Corp
Original Assignee
Murakami Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002369816A external-priority patent/JP2004196216A/ja
Priority claimed from JP2003305919A external-priority patent/JP2005059822A/ja
Application filed by Murakami Corp filed Critical Murakami Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60303269D1 publication Critical patent/DE60303269D1/de
Publication of DE60303269T2 publication Critical patent/DE60303269T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/081Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors avoiding blind spots, e.g. by using a side-by-side association of mirrors
    • B60R1/082Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors avoiding blind spots, e.g. by using a side-by-side association of mirrors using a single wide field mirror or an association of rigidly connected mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1253Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with cameras, video cameras or video screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1261Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with antennae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Außenspiegel, der eine Spiegeleinheit mit verschiedenen Funktionen darstellt, die an einer Seitentür oder nahe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs befestigt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Seitenbereich-Beleuchtungsvorrichtung, welche die Trittbretter des Kraftfahrzeugs beleuchtet.
  • Lenker von Kraftfahrzeugen können die Vorderreifen und Hinterreifen nicht direkt visuell überwachen, während sie fahren. Wenn zwei Kraftfahrzeuge auf einer engen Straße aneinander vorbeifahren, streifen sie manchmal mit den Reifen an Randsteinen oder fahren über diese hinaus, kommen mit den Reifen in einen Rinnstein oder streifen das andere Kraftfahrzeug mit ihrem eigenen.
  • Um diese Probleme zu lösen, wurde ein am Kotflügel des Vorderreifens auf der Beifahrerseite angebrachter Hilfsspiegel verwendet, um den Vorderreifen auf der Beifahrerseite visuell zu überprüfen. Solch ein Hilfsspiegel, der von der Kotflügeloberfläche hervorragt, stört jedoch das Außendesign des Kraftfahrzeugs, das eher stromlinienförmig sein sollte, wie es heute allgemein beliebt ist. Auch wenn er von der Kotflügeloberfläche hervorragt, kann mit solch einem Hilfsspiegel aufgrund des Vorhandenseins der Kotflügeloberfläche, an welcher der Kotflügelspiegel befestigt ist, der tote Blickwinkel nicht vermieden werden, weshalb sich der Hilfsspiegel nicht bei vielen Kraftfahrzeugen durchgesetzt hat.
  • Es wurde eine Konstruktion vorgeschlagen, bei der ein herkömmlicher Hilfsspiegel zur visuellen Erfassung und Überwachung der Vorderreifen am Außenspiegel befestigt ist, der wiederum an der Tür oder am Seitenabschnitt des Kraftfahrzeugs befestigt ist und zur visuellen Überwachung der hinteren Seite des Kraftfahrzeugs verwendet wird (z.B. Dok. 1: veröffentlichte japanische Gebrauchsmusteranmeldung: JP60-128838-U (1985); Dok. 2: veröffentlichte japanische Patentanmeldung: JP09-150674-A (1997); Dok. 3: veröffentlichte japanische Patentanmeldung: JP 2001-039221-A.
  • In Bezug auf die Funktion des Außenspiegels sind gute visuelle Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit und die Möglichkeit, den Spiegel während des Parkens in eine Gehäusestellung rückzustellen, bevorzugte Anforderungen. Gutes Design und weniger Störgeräusche am Fenster sind ebenfalls bevorzugt. Deshalb erfüllt, wenn ein Hilfsspiegel am Außenspiegel befestigt wird, der Hilfsspiegel neben der Bereitstellung von guter visueller Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit vorzugsweise solche Anforderungen, wie beispielsweise Rückstellvermögen in eine Gehäusestellung während des Parkens, gutes Design und weniger Störgeräusche am Fenster. Neben diesen Merkmalen müssen auch andere Sicherheitsaspekte, wie z.B. Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit bei der Verwendung des Hilfsspiegels in der Nacht oder an dunklen Orten oder die Reflexion von blendendem Licht der Scheinwerfer näher kommender Kraftfahrzeuge, welche die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigen darf, bei der Funktion des Hilfsspiegels beachtet werden. Herkömmliche Hilfsspiegel sind jedoch nicht in der Lage, all diese Probleme zu lösen.
  • Im Hinblick auf diese Anforderungen an Hilfsspiegel müssen die Elemente der technischen Anforderungen für Außenspiegel mit Hilfsspiegeln die Lenker dabei unterstützen, den Bereich um die Vorderreifen oder Hinterreifen zu erfassen und zu überwachen, dürfen kein Schweinwerferlicht von näher kommenden Autos reflektieren, müssen die Überwachungsfähigkeit bei der Verwendung des Hilfsspiegels in der Nacht oder an dunklen Orten aufrecht erhalten und müssen die Möglichkeit besitzen, in eine Gehäusestellung rückgestellt zu werden sowie Flexibilität für Gefallen findendes Design aufweisen.
  • 25 zeigt einen herkömmlichen Außenspiegel mit einer herkömmlichen Trittbrett-Beleuchtungsvorrichtung darin. Eine elektrische Lampe 250 ist in einem Lampengehäuse 230 untergebracht, das sich im Inneren des Spiegelgehäuses 210 des Außenspiegels befindet, und das Spiegelgehäuse ist in einer Form ausgebildet, die vom hinteren Ende des Außenspiegels nach hinten ragt. Das offene Fenster des Lampengehäuses 230 und eine Linse 240 sind so entworfen, dass das Licht der elektrischen Lampe die halbe Fläche des Spiegels 220 beleuchtet.
  • Diese herkömmliche Trittbrett-Beleuchtungsvorrichtung wurde für einen Blinker verwendet, wobei die elektrische Lampe 250 durch einen Blinkerhebel zum Blinken gebracht wird und das Licht der elektrischen Lampe 250 durch die Linse 240 und die Reflexion am Spiegel 220 seitlich auf das Kraftfahrzeug projiziert wird (Dok. 4: Veröffentlichung der geprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldung: JP 03-022042 Y (1991)).
  • Diese herkömmliche Trittbrett-Beleuchtungsvorrichtung bringt jedoch das Problem mit sich, dass das Lampengehäuse 210 mit der elektrischen Lampe 250 innerhalb des Spiegelgehäuses ausgebildet ist, sodass das Spiegelgehäuse folglich große geometrische Abmessungen aufweist und die Flexibilität in Bezug auf das Design begrenzt ist.
  • Der Kabelsatz der Drähte zur Versorgung der in einem Lampengehäuse 230 untergebrachten Lampe 250 mit Elektrizität wird durch ein Loch geführt, das in der Welle ausgebildet ist, die das Spiegelgehäuse trägt und dreht. Da die Anzahl der Drähte im Kabelsatz durch den Innendurchmesser des Lochs in der Welle begrenzt ist, muss die Anzahl an Drähten verringert werden, sobald die Stromleitungen für die elektrische Lampe 250 hinzugefügt werden, sodass die anderen elektrischen Komponenten, die im Spiegelgehäuse 210 untergebracht sind, in Bezug auf ihre Art oder Funktion begrenzt sind und in der Kraftfahrzeug-Fertigungsstraße ein mühsamer Montageschritt erforderlich ist.
  • Ein weiteres Problem, auf das hingewiesen wurde, ist, dass die beleuchtete Reichweite des Bereichs eingeschränkt ist, da die Beleuchtungsvorrichtung am Spiegelgehäuse 210 befestigt ist.
  • Deshalb ist ein Außenspiegel erforderlich, dessen geometrische Abmessungen nicht so groß sind, bei dem verschiedene Komponenten im Spiegelgehäuse untergebracht werden können, wobei alle diese Komponenten in ihren Funktionen nicht eingeschränkt sind, dessen Zusammenbau relativ einfach ist und der viele Bereiche beleuchten kann.
  • Die EP-A-0333220 offenbart einen Kraftfahrzeug-Rückspiegel gemäß dem Oberanspruch aus Anspruch 1 mit einem Spiegelgehäuse, der drehbar auf der Fahrzeugseite befestigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt vorzugsweise die obigen Anforderungen in Bezug auf eine Förderung der visuellen Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit und Flexibilität im Hinblick auf ein ansprechendes Design und schränkt die Funktionalität anderer Komponente, die im Außenspiegel eingebaut sind, nicht ein. Um diese Anforderungen zu erfüllen weist die vorliegende Erfindung vorzugsweise technische Merkmale auf, wie beispielsweise dass der Sichtbereich des Außenspiegels größer ist als der der Kotflügelspiegel, sodass der Vorderseiten- und Rückseitenbereich des Kraftfahrzeugs überwacht werden können, dass der Seitenspiegel an der Tür dem Lenker einen größeren Sichtwinkel ermöglicht und dass die Spiegelbasis, an der das Spiegelgehäuse gelagert ist, verschiedene elektrische Geräte aufnehmen kann. Die vorliegende Erfindung kann ferner bei der Umsetzung dieser Merkmale den Vorteil mit sich bringen, dass die Sicherheit beim Fahren erhöht wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Außenspiegel gemäß Anspruch 1 bereit. Die vorliegende Erfindung kann die Vorteile und Effekte in einer Kombination mit anderen Komponenten und einer zugehörigen Technologie verstärken.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung, die einen Außenspiegel gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer perspektivischen Darstellung, die den Außenspiegel der ersten Ausführungsform an der, vom Fahrersitz aus gesehen, linken Seite des Kraftfahrzeugs befestigt zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Außenspiegels gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 4 ist eine Vorderansicht eines Außenspiegels gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 5 ist eine Querschnittsdarstellung, die eine Ansicht entlang einer Linie Y1-Y1 zeigt.
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die eine vergrößerte Ansicht der 2 zeigt.
  • 7 ist eine schematische Darstellung, die eine Ansicht des Sichtbereichs des ersten Hilfsspiegels von oben zeigt.
  • 8 ist eine schematische Darstellung, die eine Seitenansicht des Sichtbereichs des ersten Hilfsspiegels zeigt.
  • 9 ist eine Querschnittdarstellung, die den Aufbau eines manuellen Stellglieds zur Einstellung des Einstellwinkels des ersten Hilfsspiegels zeigt.
  • 10 ist eine Querschnittdarstellung, die den Aufbau eines elektrischen Stellglieds zur Einstellung des Einstellwinkels des ersten Hilfsspiegels zeigt.
  • 11 ist eine schematische Darstellung, die eine Umsetzung eines Außenspiegels gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 12 ist eine schematische Darstellung, die eine vergrößerte Ansicht von 11 zeigt.
  • 13 ist eine Montagezeichnung einer Lichtstrahlen aussendenden Vorrichtung in einer Spiegelbasis.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Außenspiegel gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
  • 15 ist eine schematische Darstellung, welche die Funktionsweise des ersten Hilfsspiegels zeigt.
  • 16 ist eine perspektivische Darstellung, die ein Beispiel der Hilfspositionsmarkierung zeigt.
  • 17 ist eine perspektivische Darstellung, die einen Außenspiegel gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
  • 18 ist eine schematische Darstellung, die eine Ansicht des Sichtbereichs des zweiten Hilfsspiegels von oben zeigt.
  • 19 ist eine schematische Darstellung, die eine Seitenansicht des Sichtbereichs des zweiten Hilfsspiegels zeigt.
  • 20 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen Außenspiegel gemäß der fünften Ausführungsform zeigt.
  • 21 ist eine schematische Darstellung, die eine Ansicht des Sichtbereichs des Nebenspiegels gemäß der fünften Ausführungsform von oben zeigt.
  • 22 ist eine schematische Darstellung, die eine Seitenansicht des Sichtbereichs des Nebenspiegels gemäß der fünften Ausführungsform zeigt.
  • 23 ist eine perspektivische Darstellung, die einen Außenspiegel gemäß der sechsten Ausführungsform zeigt.
  • 24 ist eine Querschnittdarstellung, die einen Außenspiegel gemäß der sechsten Ausführungsform zeigt.
  • 25 ist eine Querschnittdarstellung, welche die herkömmliche Seitenbereich-Beleuchtungsvorrichtung zeigt.
  • Die technischen Details der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Ansprüche erläutert, um ein besseres Verständnis der technischen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen.
  • Die in Anspruch 1 bereitgestellte Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Außenspiegel in eine Gehäusestellung rückgestellt werden kann, und umfasst eine Spiegelbasis, die sich seitlich von der Seitenoberfläche der Kraftfahrzeugkarosserie aus erstreckt, an der die Spiegelbasis angebracht ist, und ein Spiegelgehäuse, das mit der Drehbarkeit, um in eine Gehäusestellung rückgestellt zu werden, und einem Trennungsabstand von der Kraftfahrzeugkarosserie unterhalb der Spiegelbasis aufgehängt ist. Ein erster Hilfsspiegel ist an der Seite des Spiegelgehäuses angebracht und weist schräg nach unten.
  • Der Außenspiegel ist so aufgebaut, dass ein Spiegelgehäuse unterhalb der Spiegelbasis aufgehängt ist, die sich seitlich von der Seitenoberfläche der Kraftfahrzeugkarosserie aus erstreckt. Das Spiegelgehäuse weist einen Trennungsabstand von der Seite des Kraftfahrzeugs auf und kann in Bezug auf die Spiegelbasis gedreht werden. Dieser Aufbau kann ein äußerst anpassungsfähiges Design bereitstellen und kann an verschiedenen Arten von Kraftfahrzeugen angebracht werden.
  • Der Trennungsabstand zwischen der Kraftfahrzeugseite und dem Spiegelgehäuse wird auf einem bestimmten Wert gehalten, wodurch der Luftstrom um das Kraftfahrzeug durch die vorragende Gestalt des Außenspiegels weniger durchschnitten wird, da der Trennungsabstand als Pfad wirkt, durch den der Luftstrom zur Rückseite des Kraftfahrzeugs gleiten kann. Die auf den Außenspiegel zurückzuführende Luftturbulenz wird durch diesen Aufbau unterdrückt, und es werden weniger Störgeräusche am Fenster erzeugt.
  • Beim herkömmlichen Außenspiegel, der eine Spiegelbasis unter dem Spiegelgehäuse aufweist, zeigt ein an der Seite des Spiegelgehäuses angebrachter Hilfsspiegel die Spiegelbasis, da die Augen des Fahrers höher sind als der Hilfsspiegel und die Spiegelbasis niedriger ist als der Hilfsspiegel. Folglich ist die im Hilfsspiegel dargebo tene Sicht deutlich eingeschränkter als die Sicht, die möglicherweise im Hilfsspiegel dargestellt werden sollte. Bei der vorliegenden Erfindung befindet sich die Spiegelbasis jedoch in einer relativ hohen Position in Bezug auf das Spiegelgehäuse, wodurch der Hilfsspiegel nicht die Spiegelbasis reflektiert und der Sichtbereich bei der Verwendung des ersten Hilfsspiegels gemäß dem vorliegenden Aspekt nicht eingeschränkt wird.
  • Da der erste Hilfsspiegel schräg nach unten weist, wird kein Licht der Scheinwerfer näher kommender Kraftfahrzeuge vom ersten Hilfsspiegel reflektiert und beeinträchtigt somit nicht die Sicht des Fahrers.
  • Da das Spiegelgehäuse unter der Spiegelbasis gedreht werden kann, kann der Sichtbereich des ersten Hilfsspiegels durch die Drehposition des Spiegelgehäuses eingestellt werden.
  • Nach Anspruch 2 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der erste Hilfsspiegel nach Anspruch 1 in zwei Spiegel unterteilt ist, von denen einer vom Kraftfahrzeug aus nach vorne und der andere nach hinten weist.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels ist es dem Fahrer möglich, die Vorderreifen, Hinterreifen und ihr Umfeld visuell zu erfassen und zu überwachen.
  • Nach Anspruch 3 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach Anspruch 1 eine Spiegelbasis aufweist, an der seitlich ein zweiter Hilfsspiegel angebracht ist, vom Kraftfahrzeug aus nach hinten weist, und dass der zweite Hilfsspiegel schräg nach unten weist.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels kann der Fahrer die Hinterreifen und ihr Umfeld visuell erfassen und überwachen. Da die Spiegelbasis im zweiten Hilfsspiegel nicht zu sehen ist, kann der Sichtbereich bei der Erfassung und Überwachung nicht eingeengt werden.
  • Da der zweite Hilfsspiegel schräg nach unten weist, wird das Licht der Scheinwerfer von hinterherfahrenden oder von hinten näher kommenden Kraftfahrzeugen nicht in die Augen des Fahrers reflektiert, und der zweite Hilfsspiegel beeinträchtigt die Sicht des Fahrers nicht durch solche Lichtreflexionen.
  • Nach Anspruch 4 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass die Richtung des zweiten Hilfsspiegels nach Anspruch 3 eingestellt werden kann.
  • Bei Verwendung eines solchen einstellbaren Hilfsspiegels wird der Sichtbereich bei der Erfassung und Überwachung nicht eingeengt, auch wenn die Position des Sitzes oder die Sitzhöhe des Fahrers verändert wird. Indem ein Drehmechanismus in die Montageverbindung des zweiten Hilfsspiegels an der Spiegelbasis integriert wird, kann die Richtungseinstellung des zweiten Hilfsspiegels flexibel eingestellt werden. Durch den Einbau eines elektrischen Stellglieds für solch einen Drehmechanismus kann die Richtungseinstellung des zweiten Hilfsspiegels mithilfe von Fernschaltern im Innenraum des Kraftfahrzeugs geregelt und ausgeführt werden.
  • Nach Anspruch 5 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach Anspruch 3 einen zweiten Hilfsspiegel mit einer Positionsmarkierung aufweist, welche die Position des Kraftfahrzeugs angibt.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels kann der Fahrer die relative Position des Kraftfahrzeugs in Bezug auf die im zweiten Hilfsspiegel dargebotene Sicht erkennen, auch wenn das Bild der Kraftfahrzeugkarosserie nicht zu sehen ist.
  • Nach Anspruch 6 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach Anspruch 5 eine Positionsmarkierung aufweist, die Licht aussenden kann.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels kann die Positionsmarkierung in der Nacht oder an dunklen Orten visuell erfasst werden, weshalb es möglich ist, die relative Position des Kraftfahrzeugs leicht zu erkennen.
  • Nach Anspruch 7 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach Anspruch 5 eine weitere Hilfspositionsmarkierung aufweist, welche die Position des Kraftfahrzeugs zwischen dem zweiten Hilfsspiegel und dem Fahrer anzeigt.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels besteht kein Unterschied der Halteposition unterschiedlicher Fahrer, sobald die Fahrer erkannt haben, dass sich die Positionsmarkierungen und eine Hilfspositionsmarkierung im zweiten Hilfsspiegel überlappen. Wenn der Fahrer beispielsweise das Kraftfahrzeug so fährt, dass das Randsteinbild mit der Positionsmarkierung zusammenfällt (und somit auch mit der Hilfspositionsmarkierung), nachdem bestätigt wurde, dass die Positionsmarkierung und die Hilfspositionsmarkierung im zweiten Hilfsspiegel zusammenfallen, wenn er oder sie zu nahe zur Seite fährt, dann ist es möglich, das Kraftfahrzeug in einem bestimmten Abstand von den Randsteinen zu halten, wenn das Fahrzeug zu weit zur Seite kommt, egal wie gut der Lenker fahren kann. Die Hilfspositionsmarkierung kann im Seitenfenster der Tür angebracht sein, das sich zwischen dem zweiten Hilfsspiegel und dem Fahrersitz befindet.
  • Nach Anspruch 8 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach Anspruch 7 eine Hilfspositionsmarkierung aufweist, die einen Mechanismus besitzt, mithilfe dessen sie beispielsweise von einer Tür aus während der Verwendung hervortreten gelassen und in der Zeit, in der sie nicht verwendet wird, beispielsweise in die Tür verschwinden lassen werden kann.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels beeinträchtigt die Hilfspositionsmarkierung das Design des Kraftfahrzeugs nicht. Der Grund dafür ist, dass die Hilfspositionsmarkierung hervortreten gelassen, wenn der Fahrer die Position unter Verwendung des zweiten Hilfsspiegels überprüfen will, und die Hilfspositionsmarkierung dann wieder in einer Gehäusestellung verschwinden gelassen wird.
  • Nach Anspruch 9 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach Anspruch 7 eine Hilfspositionsmarkierung aufweist, die Licht aussenden kann.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels ist es möglich, das Vorhandensein der Hilfsmarkierung sicher festzustellen, auch in der Nacht und an dunklen Orten. Somit ist es möglich, die Position des Kraftfahrzeugs auch in der Nacht und an dunklen Orten zu überwachen.
  • Nach Anspruch 10 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach Anspruch 3 einen zweiten Hilfsspiegel mit einer Funktionsschicht aufweist, die auf der Oberfläche ausgebildet ist, sodass die Sicht des zweiten Hilfsspiegels aufrecht erhalten werden kann.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels ist es möglich, die visuelle Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit des zweiten Hilfsspiegels aufgrund der Funktionsschicht auf der Oberfläche des zweiten Hilfsspiegels zu verbessern. Beispiele für die Funktionsschichten sind hydrophile Filme, die Wassertropfen über die Spiegeloberfläche diffundieren können, und abstoßende Filme, sodass Wassertropfen von der Spiegeloberfläche abgestoßen werden. Es kann möglich sein, die Sicht im zweiten Hilfsspiegel auch bei Regen aufrecht zu erhalten.
  • Nach Anspruch 11 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach Anspruch 2 eine Spiegelbasis aufweist, die über eine Lichtstrahlen aussendende Vorrichtung verfügt, die Bereiche an der Seite des Kraftfahrzeugs und Bereiche in einem Abschnitt des Straßenbereichs, der im zweiten Hilfsspiegel zu sehen ist, beleuchtet.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels wird ein Lichtbündel auf den Straßenbereich projiziert, der sich neben dem Kraftfahrzeug befindet und im Sichtbereich des zweiten Hilfsspiegels liegt. So kann der Fahrer die relative Position des Kraftfahrzeugs in Bezug auf die Straße bestimmen. Da der beleuchtete Bereich den konstanten Trennungsabstand von der Kraftfahrzeugkarosserie aufweist, zeigt der beleuchtete Bereich, der im zweiten Hilfsspiegel zu sehen ist, die Position des Kraftfahrzeuges in einem relativen Trennungsabstand zu einem solchen Bereich an, und zwar unabhängig von der Sitzposition des Fahrers. Wenn der Fahrer nahe bei den Randsteinen fährt, kann die Sicht der Randsteine mit dem projizierten Licht zusammenfallen, sodass das Kraftfahrzeug einen konstanten Abstand von den Randsteinen aufweist, und zwar unabhängig vom Können des Fahrers. Der Straßenbereich wird von der Lichtstrahlen aussendenden Vorrichtung beleuchtet, sodass die Position des Kraftfahrzeugs sicher bestimmt werden kann, auch in der Nacht oder an dunklen Orten.
  • Nach Anspruch 12 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach Anspruch 1 ein Spiegelgehäuse aufweist, das einen Nebenspiegel im unteren Abschnitt des offenen Fensters einer hinteren Seite aufweist, worin der Nebenspiegel vom Hauptspiegel abgetrennt ist und sich darunter befindet.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels ist es möglich, die Hinterreifen und ihr Umfeld zu erfassen und zu überwachen. Da ein Trennelement zwischen dem Hauptspiegel und dem Nebenspiegel ausgebildet ist, ist es nicht notwendig, die Spiegelneigung kontinuierlich zu ändern, und es ist möglich, dass der Hauptspiegel und der Nebenspiegel unabhängig voneinander einen Zweck erfüllen. Mit anderen Worten ist es möglich, jedem Spiegel einen anderen Erfassungs- und Überwachungsbereich zuzuordnen, sodass eine hohe Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit erzielt werden können. Da der Nebenspiegel dazu dient, die Hinterreifen und ihr Umfeld zu beobachten, und der Hauptspiegel dazu dient, andere Fahrzeuge hinter dem Kraftfahrzeug zu beobachten, ist eine Überwachung dieser beiden Sichtbereiche gleichzeitig möglich.
  • Da der Nebenspiegel schräg nach unten weist, kann kein Scheinwerferlicht von Fahrzeugen hinter dem Kraftfahrzeug die Sicht des Fahrers durch Lichtreflexion im Nebenspiegel beeinträchtigen. Das Spiegelgehäuse ist drehbar angebracht, sodass der Sichtbereich des Nebenspiegels durch Anpassung des Befestigungswinkels angepasst werden kann.
  • Nach Anspruch 13 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach Anspruch 12 einen Nebenspiegel aufweist, dessen Richtung eingestellt werden kann.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels wird der Sichtbereich des Nebenspiegels nicht eingeengt, auch wenn die Sitzhöhe oder Sitzposition des Fahrers variiert, weil die Richtung des Spiegels eingestellt werden kann. Außerdem ist es möglich, die Richtung des Nebenspiegels per Hand einzustellen, wenn der Nebenspiegel über einen Drehmechanismus am Spiegelgehäuse befestigt ist. Eine Konstruktion, bei der der Nebenspiegel über ein Stellglied am Spiegelgehäuse befestigt ist, das einen Elektromotor aufweist, ermöglicht eine Änderung der Richtung des Nebenspiegels unter Verwendung einer Fernsteuerung im Fahrzeuginnenraum.
  • Nach Anspruch 14 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach Anspruch 12 einen Nebenspiegel mit einer auf der Oberfläche des Nebenspiegels ausgebildeten Funktionsschicht zur Aufrechterhaltung der Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit aufweist.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels ist es möglich, die Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit des Nebenspiegels zu verbessern, da eine Funktionsschicht auf der Oberfläche des Nebenspiegels ausgebildet ist. Die Funktionsschicht kann ein hydrophiler Film sein, der Wasser und Regentropfen über die Spiegeloberfläche diffundiert, oder ein abstoßender Film, sodass Wasser und Regentropfen von der Spiegeloberfläche abgestoßen werden. Es kann möglich sein, die Sicht im zweiten Hilfsspiegel auch bei Regen aufrecht zu erhalten.
  • Nach Anspruch 15 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach Anspruch 1 einen ersten Hilfsspiegel aufweist, der einstellbar ist.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels ist es möglich, die Richtung des ersten Hilfsspiegels einzustellen, sodass der Sichtbereich des Nebenspiegels nicht eingeengt wird, auch wenn die Sitzhöhe oder Sitzposition des Fahrers variiert, weil die Richtung des Spiegels eingestellt werden kann. Außerdem ist es möglich, die Richtung des ersten Hilfsspiegels per Hand einzustellen, wenn der erste Hilfsspiegel über einen Drehmechanismus am Spiegelgehäuse angebracht ist. Eine Konstruktion, bei der der erste Hilfsspiegel über ein Stellglied am Spiegelgehäuse befestigt ist, das einen Elektromotor umfasst, ermöglicht eine Änderung der Richtung des ersten Hilfsspiegels unter Verwendung einer Fernsteuerung im Fahrzeuginnenraum.
  • Nach Anspruch 16 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach Anspruch 1 einen ersten Hilfsspiegel mit einer Positionsmarkierung aufweist, welche die Position des Kraftfahrzeugs angibt.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels kann der Fahrer die relative Position des Kraftfahrzeugs in Bezug auf die im ersten Hilfsspiegel zu sehende Sicht bestimmen, auch wenn das Bild der Kraftfahrzeugkarosserie nicht zu sehen ist.
  • Nach Anspruch 17 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach Anspruch 16 eine Positionsmarkierung aufweist, die Licht aussenden kann.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels ist es möglich, das Vorhandensein der ersten Hilfsmarkierung sicher zu bestimmen, auch in der Nacht und an dunklen Orten. Somit ist es möglich, die Position eines Kraftfahrzeugs in der Nacht und an dunklen Orten zu überwachen.
  • Nach Anspruch 18 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach Anspruch 16 eine Hilfspositionsmarkierung zwischen dem ersten Hilfsspiegel und dem Fahrersitz aufweist.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels besteht kein Unterschied der Halteposition unterschiedlicher Fahrer, sobald die Fahrer erkannt haben, dass sich die Positionsmarkierungen und eine Hilfspositionsmarkierung im ersten Hilfsspiegel überlappen. Wenn der Fahrer beispielsweise das Kraftfahrzeug so fährt, dass das Randsteinbild mit der Positionsmarkierung zusammenfällt (und somit auch mit der Hilfspositionsmarkierung), nachdem bestätigt wurde, dass die Positionsmarkierung und die Hilfspositionsmarkierung im ersten Hilfsspiegel zusammenfallen, wenn er oder sie zu weit zur Seite kommt, dann ist es möglich, das Kraftfahrzeug in einem bestimmten Abstand von den Randsteinen zu halten, wenn das Fahrzeug zu weit zur Seite kommt, egal wie gut der Lenker fahren kann. Die Hilfspositionsmarkierung kann im Seitenfenster der Tür angebracht sein, das sich zwischen dem ersten Hilfsspiegel und dem Fahrersitz befindet.
  • Nach Anspruch 19 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach Anspruch 18 eine Hilfspositionsmarkierung aufweist, die bei Verwendung verschwinden gelassen werden kann, z.B. von einer Tür aus.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels beeinträchtigt die Hilfspositionsmarkierung das Design des Kraftfahrzeugs nicht. Der Grund dafür ist, dass die Hilfspositionsmarkierung verschwinden gelassen wird, wenn der Fahrer die Position unter Verwendung des ersten Hilfsspiegels überprüfen will, und die Hilfspositionsmarkierung dann wieder in einer Gehäusestellung verschwinden gelassen wird.
  • Nach Anspruch 20 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach Anspruch 18 eine Hilfspositionsmarkierung aufweist, die Licht aussenden kann.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels ist es möglich, das Vorhandensein der Hilfspositionsmarkierung auch in der Nacht und an dunklen Orten sicher zu bestätigen. Somit ist es möglich, die Position des Kraftfahrzeugs auch in der Nacht und an dunklen Orten zu überwachen.
  • Nach Anspruch 21 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach Anspruch 1 einen ersten Hilfsspiegel aufweist, bei dem auf der Oberfläche des Nebenspiegels zur Aufrechterhaltung der Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit eine Funktionsschicht ausgebildet ist.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels ist es möglich, die Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit des ersten Hilfsspiegels zu verbessern, da eine Funktionsschicht auf der Oberfläche des ersten Hilfsspiegels ausgebildet ist. Diese Funktionsschicht kann ein hydrophiler Film sein, der Wasser und Regentropfen über die Spiegeloberfläche diffundiert, oder ein abstoßender Film, sodass Wasser und Regentropfen von der Spiegeloberfläche abgestoßen werden. Es kann möglich sein, die Sicht im zweiten Hilfsspiegel auch bei Regen aufrecht zu erhalten.
  • Nach Anspruch 22 kann ein Merkmal der Erfindung sein, dass der Außenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 21 eine Spiegelbasis aufweist, die über eine Lichtstrahlen aussendende Vorrichtung verfügt, die Bereiche an der Seite des Kraftfahrzeugs und Bereiche in einem Abschnitt des Straßenbereichs, der im zweiten Hilfsspiegel zu sehen ist, beleuchtet.
  • Bei Verwendung eines solchen Außenspiegels wird ein Lichtbündel auf den Straßenbereich projiziert, der sich neben dem Kraftfahrzeug befindet und im Sichtbereich des ersten Hilfsspiegels liegt. So kann der Fahrer die relative Position des Kraftfahrzeugs in Bezug auf die Straße bestimmen. Da der beleuchtete Bereich den konstanten Trennungsabstand von der Kraftfahrzeugkarosserie aufweist, zeigt der beleuchtete Bereich, der im ersten Hilfsspiegel zu sehen ist, die Position der Kraftfahrzeuge in einem relativen Trennungsabstand zu einem solchen Bereich an, und zwar unabhängig von der Sitzposition des Fahrers. Wenn der Fahrer nahe bei den Randsteinen fährt, kann die Sicht der Randsteine mit dem projizierten Licht zusammenfallen, sodass das Kraftfahrzeug einen konstanten Abstand von den Randsteinen aufweist, und zwar unabhängig vom Können des Fahrers. Der Straßenbereich wird von der Lichtstrahlen aussendenden Vorrichtung beleuchtet, sodass die Position des Kraftfahrzeugs sicher bestimmt werden kann, auch in der Nacht oder an dunklen Orten.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen im Detail erläutert. Die Definition der Wörter „vorne", „hinten", „links", „rechts", „oben" und „unten" werden durch die Bezeichnungen in den Abbildungen des Kraftfahrzeugs bestimmt.
  • In der Erklärung werden die gleichen Zahlen für die gleichen Elemente verwendet, und die gleichen Erläuterungen werden für die Abbildungen und die nachfolgende Diskussion verwendet.
  • Wie in 1 zu sehen ist der Außenspiegel gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein so genannter Türspiegel, der an der Tür der Kraftfahrzeugkarosserie S befestigt ist. Der Außenspiegel umfasst eine Spiegelbasis 10, die sich seitlich von der Seitenoberfläche der Kraftfahrzeugkarosserie aus erstreckt, ein Spiegelgehäuse, das drehbar und in einem Trennungsabstand V von der Kraftfahrzeugkarosserie unter der Spiegelbasis 10 gelagert ist. Ein Hauptspiegel 27A zur Erfassung und Überwachung der hinteren Seite des Kraftfahrzeugs ist in einem nach hinten offenen Fenster des Spiegelgehäuses angebracht, und ein erster Hilfsspiegel 30 ist an der Seitenoberfläche 20a des Spiegelgehäuses angebracht und weist auf die Kraftfahrzeugkarosserie.
  • Der Außenspiegel gemäß der vorliegenden Erfindung ist an einer Welle 40 (3) befestigt, die drehbar unter der Spiegelbasis 10 angeordnet ist. Das Spiegelgehäuse 20 kann durch einen Elektromotor in eine Gehäusestellung rückgestellt werden. 3 zeigt einen solchen Außenspiegel mit elektrischem Gehäuse, obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf solche Gehäusesysteme eingeschränkt ist, sondern auch eine manuelle Rückstellung in die Gehäusestellung möglich ist.
  • Ein paar Außenspiegel gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wie in 1 zu sehen, an den Säulen P angebracht, die sich an beiden Seiten der Frontscheibe befinden. Die Montageposition ist jedoch nicht auf diese Position beschränkt, auch eine Fenstersäule, die den vorderen Abschnitt des Fensterrahmens des Seitenfensters SW bildet, und ein spitzwinkeliger Abschnitt C des vorderen Abschnitts der Tür S1 sind möglich.
  • Die Spiegelbasis 10 dieser Ausführungsform besteht aus einem Kunststoffmaterial und ist an einem Montageabschnitt S11 befestigt. Die Spiegelbasis 10 umfasst einen Basiskörper 11, der einen nach oben offenen Aufsatz und eine Abdeckung 12 umfasst, die den Aufsatz abdeckt.
  • Der Basiskörper 11 besteht aus einer Basiswand 11b und einer Seitenwand 11a, die von der Basiswand 11b absteht. An der Seitenwand 11a, die der Kraftfahrzeugkarosserie S zugewandt ist sind ein Positionsstift 11c und ein Schraubzylinder 11d ausgebildet, auf dessen Oberfläche ein Gewinde ausgebildet ist. Die Basiswand 11b weist ein Kabelsatzloch 11e auf und ein Gewindeloch 11f ist ausgebildet.
  • Die Abdeckung 12 weist eine Schraubenaufnahme 12a auf. Die Abdeckung wird auf den Basiskörper 11 gegeben und kann mithilfe von Schraubengewinden B3, die in das Schraubloch der Schraubenaufnahme 12a geschraubt werden, am Basiskörper befestigt werden.
  • Das Spiegelgehäuse 20 ist unter dem unteren Abschnitt der Spiegelbasis 10 an der Welle 40 befestigt. In der vorliegenden Erfindung umfasst das Spiegelgehäuse eine Untergruppe 22 und ein unteres Spiegelgehäuse 21, das offene Fenster aufweist, die nach oben und hinten weisen.
  • Das Spiegelgehäuse weist eine Seitenoberfläche 20a auf, die zur Kraftfahrzeugkarosserie S weist. Die Seitenoberfläche 20a ist, wie in 4 dargestellt, in Bezug auf die vertikale Linie X nach unten hin abgeschrägt. Die Seitenoberfläche 20a, die eine breite Wand des unteren Spiegelgehäuses 21 darstellt, weist eine Ausnehmung 21 in der Seitenoberfläche auf.
  • Wie in 3 zu sehen umfasst die Untergruppe 22 ein oberes Spiegelgehäuse 23 aus einem Kunststoffmaterial, an dem der obere Fensterabschnitt des unteren Spiegelgehäuses 21b befestigt ist, eine Antriebseinheit 24, um das Spiegelgehäuse 20 in eine Gehäusestellung rückzustellen und wieder in Betrieb zu setzen, und eine Spiegelanordnung, die in einem Rahmen 26 untergebracht ist. Die Spiegelanordnung 25 umfasst den Hauptspiegel 27A zur Erfassung und Überwachung der hinteren Seite des Kraftfahrzeugs und ein Stellglied 28 zur Einstellung der Richtung des Hauptspiegels 27.
  • Die Antriebseinheit 24 umfasst einen Elektromotor und ein Reduktionsgetriebe, das an der Welle 40 angebracht ist. Die Motorantriebskraft wird über das Reduktionsgetriebe an die Welle übertragen. Wenn der Motor in Betrieb gesetzt wird, dreht sich das Spiegelgehäuse 20 um die Welle 40. Der Betrieb zur Rückstellung des Spiegelgehäuses 20 in die Gehäusestellung und zu seinem erneuten Einsatz kann durch eine Änderung der Motordrehrichtung geregelt werden. Das Stellglied 28 weist zwei Motoren auf, einen zur Änderung der Spiegelrichtung des Hauptspiegels 27A von oben nach unten, und einen zur Änderung der Spiegelrichtung von rechts nach links. Durch die Änderung der Drehrichtung der Motoren kann die Richtung des Hauptspiegels 27A eingestellt werden.
  • Ein Kabelsatz 29, der die Antriebseinheit 24 und das Stellglied 28 mit Elektrizität versorgt, wird durch ein Loch geführt, das in der Welle 40 ausgebildet ist. Der Kabelsatz 29 wird durch das Loch der Welle 40 geführt und tritt durch das Kabelsatzloch 11e in den Innenraum der Spiegelbasis 10 ein. Der Kabelsatz 29 tritt schließlich durch das im Schraubzylinder 11d ausgebildete Loch aus dem Inneren der Kraftfahrzeugkarosserie S heraus und wird an eine Steuereinheit (in den Figuren nicht dargestellt) angeschlossen.
  • Um die Untergruppe 22 mit dem unteren Spiegelgehäuse 21 zu verbinden, wird die Untergruppe 22 von oben auf das untere Spiegelgehäuse 21 aufgelegt, und ein Schraubengewinde B1 wird vom oberen Spiegelgehäuse 23 in Befestigungsteile 21b geschraubt, die im unteren Spiegelgehäuse 21 ausgebildet sind.
  • Der erste Hilfsspiegel 30 ist so ausgebildet, dass die Reflexionsoberfläche eine auf der Vorderseite oder Rückseite des Glassubstrats aufgebrachte Spiegelbeschichtung ist und er mit einem Klebstoff in der Ausnehmung 21a befestigt ist. Der erste Hilfsspiegel 30 kann ein Planspiegel oder ein Konkavspiegel sein, solange die Vorderreifen und ihr Umfeld so reflektiert werden, dass sie zu sehen sind. Die Oberflä chenkrümmung des ersten Hilfsspiegels 30 ist nicht notwendigerweise kugelförmig, sondern kann kontinuierlich variieren, damit die Sichtabdeckung die jeweiligen Anforderungen erfüllt. Der Winkel des ersten Hilfsspiegels ist so eingestellt, dass der Fahrer die Vorderreifen, die Straßenoberfläche und deren Umfeld sehen kann. Um den ersten Hilfsspiegel so einzustellen, dass er oder sie die Randsteine E in der Spiegeloberfläche des ersten Hilfsspiegels 30 sehen kann, wenn er oder sie seitlich den Randsteinen der Straße näher kommt. In dieser Ausführungsform ist die Seitenoberfläche 20a des Spiegelgehäuses 20 von der vertikalen Linie X weggeneigt, weshalb die Spiegeloberfläche des ersten Hilfsspiegels den Vorderreifenbereich zeigen kann, wenn der Spiegel an der Seitenoberfläche 20a des Spiegelgehäuses befestigt wird.
  • Vorzugsweise weist die Spiegeloberfläche des ersten Hilfsspiegels eine gemeinsame Oberfläche mit der Spiegelgehäuseoberfläche am Umfang der Ausnehmung 21a auf, wie in 5 zu sehen ist. So wird ein gleichmäßiger Luftstrom aufrecht erhalten, wenn die Luft durch den Trennungsabstand zwischen der Kraftfahrzeugkarosserie S und dem Spiegelgehäuse 20 strömt, und Luftturbulenzen aufgrund des Außenspiegels werden unterdrückt, sodass weniger Störgeräusche am Fenster erzeugt werden.
  • Vorzugsweise weist der erste Hilfsspiegel 30 eine beschichtete Oberfläche auf, indem eine Funktionsschicht auf der Oberfläche ausgebildet ist, um die Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit beizubehalten. Beispielsweise ist auf der Spiegeloberfläche ein hydrophiler Film aufgebracht, der aus einer Silicaschicht und einer Titanschicht besteht, sodass Wasser und Tropfen auf der Oberfläche des ersten Hilfsspiegels zu einem Film diffundieren, sodass die Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit des Spiegels auch bei regnerischem Wetter aufrecht erhalten werden können. Andererseits kann auf der Oberfläche des ersten Hilfsspiegels auch eine abweisende Schicht aufgebracht sein, sodass Wassertropfen von der Spiegeloberfläche abgestoßen werden. Es kann möglich sein, die Sicht im ersten Hilfsspiegel auch bei Regen aufrecht zu erhalten
  • Wie in 6 zu sehen ist eine Positionsmarkierung 31 auf der Oberfläche des ersten Hilfsspiegels 30 aufgebracht. Der Fahrer kann so die relative Position des Kraftfahrzeugs in Bezug auf die Straße bestimmen, auch wenn dem Fahrer direkt kein Bild der Kraftfahrzeugkarosserie S reflektiert wird. Die Positionsmarkierung 31 zeigt vorzugsweise einige Zentimeter oder Dezimeter außerhalb der Kraftfahrzeugkarosserie S. Wenn der Fahrer beispielsweise das Kraftfahrzeug seitlich nahe zu Randsteinen E lenkt (siehe 7), das Kraftfahrzeug seitlich also dem Randstein E nahe kommt, und das Bild des Randsteins E' im Spiegel mit der Positionsmarkierung 31 zusammenfällt, dann ist die Kraftfahrzeugkarosserie S einige Zentimeter oder Dezimeter vom Randstein entfernt.
  • Wenn die Positionsmarkierung 31 Licht aussenden kann, indem ein fluoreszierender Anstrich oder eine Leuchtdiode verwendet wird, kann der Fahrer die Positionsmarker auf jeden Fall sehen und die relative Position des Kraftfahrzeugs in der Nacht oder an dunklen Orten bestimmen.
  • Die Positionsmarkierung 31 ist in 6 zu sehen, wo der Abschnitt der Positionsmarkierung, der mit 31a bezeichnet ist, den Rand des Kraftfahrzeugs darstellt, der auf die Straße hinausragt, und der mit 31b bezeichnete Abschnitt bezeichnet den Rand der Stoßstange, die auf die Straße hinausragt.
  • Die Positionsmarkierung 31 ist nicht auf eine gerade Linie beschränkt, sondern kann auch aus runden Markierungen, sternförmigen Markierungen oder pfeilförmigen Markierungen bestehen und auf die Oberfläche des ersten Hilfsspiegels aufgetragen sein.
  • Der Montageprozess des Außenspiegels gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf 3 erläutert.
  • Die Antriebseinheit 24 wird auf den Rahmen 26 gegeben, wonach der am oberen Gehäuse 23 befestigte Rahmen 26 zusammen mit der Spiegelanordnung 25 die Un tergruppe 22 ergibt. Die Welle 40 wird an der Antriebseinheit 24 befestigt, und der Kabelsatz wird durch die Welle 40 geführt.
  • Der untere Abschnitt der Untergruppe 22 wird mit dem oberen Gehäuse 21 abgedeckt, und der nach oben offene Fensterabschnitt des unteren Gehäuses 21 mit dem oberen Gehäuse 23 zusammengesetzt und mithilfe einer Gewindeschraube B1 befestigt, um ein Spiegelgehäuse 20 zu erhalten.
  • Dann wird der erste Hilfsspiegel 21a mithilfe eines Klebstoffs in der Ausnehmung 21a angebracht.
  • Der Kabelsatz 29 wird durch ein im Schraubzylinder 11d am Basiskörper 11 ausgebildetes Loch geführt, und die Abdeckung 12 wird auf den oberen Abschnitt des Basiskörpers 11 aufgesetzt. Die Abdeckung 12 und der Basiskörper werden mithilfe von Gewindeschrauben B3, die von der Unterseite des Basiskörpers aus eingeschraubt werden, zu einer Spiegelbasis zusammengebaut.
  • Der Kabelsatz 29, der aus dem im Schraubzylinder 11d am Basiskörper 11 gebildeten Loch kommt, wird in die Kraftfahrzeugkarosserie S geführt, und der Schraubzylinder 11d und der Positionsstift 11c werden in ein Befestigungsloch S12 und ein Positionsloch S13 eingeführt. Der überstehende Abschnitt des Schraubzylinders 11d, der durch den Befestigungsabschnitt S11 ragt, wird mit einer Schraubenmutter N fixiert, und hiermit ist die Montage des Außenspiegels an der Kraftfahrzeugkarosserie abgeschlossen.
  • Die seitliche Annäherung an die Randsteine beim Einparken kann beispielsweise unter Verwendung des Außenspiegels gemäß dieser Ausführungsform erfolgen. Der Lenker fährt hier das Kraftfahrzeug, das sich dem Randstein in seiner oder ihrer gewünschten Richtung nähert, mit verringerter Geschwindigkeit. Dann fährt er oder sie das Kraftfahrzeug zum Randstein E, wobei er oder sie in den ersten Hilfsspiegel 30 blickt und die Geschwindigkeit weiter drosselt. Sobald der Randstein E im ersten Hilfsspiegel zu sehen ist, dreht er oder sie das Lenkrad zurück in die Vorwärtspositi on und stoppt das Kraftfahrzeug, wenn die Positionsmarkierung 31 im ersten Hilfsspiegel 30 mit dem Bild des Randsteins E' im Spiegel zusammenfällt. Außerdem ist die Kraftfahrzeugkarosserie S im ersten Spiegel zu sehen, sodass er oder sie bei Beobachtung der Kraftfahrzeugkarosserie S nahe zum Randstein fahren kann.
  • Wie oben erläutert kann der Fahrer H den linken Vorderreifen und sein Umfeld mithilfe des ersten Hilfsspiegels 30 überwachen, während ein Fahrer auf einem Fahrersitz mit herkömmlicher Technologie den linken Vorderreifen nicht überwachen kann.
  • Da der erste Hilfsspiegel an der Seitenoberfläche 20a des Spiegelgehäuses 20 angebracht ist, entsteht kein weiterer toter Winkel bei der Verwendung des ersten Hilfsspiegels 30, auch wenn ein am Kotflügelspiegel befestigter Hilfsspiegel die Sicht des Fahrers hinter den Hilfsspiegel blockiert. Der erste Hilfsspiegel kann die herkömmlichen Spiegel, die an den Kotflügelspiegeln befestigt sind, ersetzen, wodurch es möglich ist, die Anzahl an Teilen oder Komponenten zu verringern, wodurch wiederum die Kosten gesenkt werden und das Design verbessert wird, während die Sicherheit in Bezug auf vorbeigehende Personen nicht beeinträchtigt wird, während ein am Hauptkotflügelspiegel befestigter Hilfsspiegel gefährlich sein kann, da mehr Komponenten zu vorbeigehenden Personen hinausragen.
  • Da der erste Hilfsspiegel 30 schräg nach unten weist, ist das Scheinwerferlicht der näher kommenden Fahrzeuge im ersten Hilfsspiegel 30 nicht zu sehen und wird von der Spiegeloberfläche nicht reflektiert, sodass die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigt wird.
  • Da ein herkömmlicher Außenspiegel eine Spiegelbasis unter dem Spiegelgehäuse aufweist, zeigt der an der Seite des Spiegelgehäuses angebrachte Hilfsspiegel ein reflektiertes Bild der Spiegelbasis im Spiegel. Der Sichtbereich wird somit eingeschränkt. Die Spiegelbasis 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch so aufgebaut, dass sich die Spiegelbasis 10 über dem Spiegelgehäuse 20 befindet (wie in 1 dargestellt) und die gesamte Seitenoberfläche 20a der Kraftfahrzeugkarosserie zugewandt ist (wie in 2 zu sehen). Somit wird die Spiegelbasis 10 nicht auf eine Weise dargestellt, dass der an der Seitenoberfläche 20a angebrachte erste Hilfsspiegel 30 das Bild der Spiegelbasis 10 auf der Spiegeloberfläche reflektiert, wodurch eine Sicht eines größeren Bereichs um den Vorderreifen T1 ermöglicht wird.
  • Wie in 1 zu sehen ist das Spiegelgehäuse 20 in einem Trennungsabstand von der Kraftfahrzeugkarosserie S unter der Spiegelbasis 10 gelagert.
  • Der Trennungsabstand V zwischen den Seiten des Kraftfahrzeugs und dem Spiegelgehäuse wird auf einem bestimmen Wert gehalten, sodass der Luftstrom problemlos am Kraftfahrzeug vorbei zur Rückseite des Kraftfahrzeugs strömen kann. Luftturbulenzen aufgrund des Außenspiegels werden durch diesen Aufbau unterdrückt, und es werden weniger Störgeräusche am Fenster erzeugt.
  • Die durch den ersten Hilfsspiegel 30 dargebotene Sicht kann durch Drehen des Spiegelgehäuses 20 verändert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Hilfsspiegel mithilfe eines Klebstoffs an der Seite des Spiegelgehäuses 20 befestigt, was eine Konstruktion ergibt, bei welcher der erste Hilfsspiegel einen einstellbaren Winkel aufweist.
  • Beispielsweise kann ein manuelles Stellglied 60 zwischen dem ersten Hilfsspiegel 20 und dem Spiegelgehäuse 20 angeordnet sein, wie in 9 zu sehen ist, und der Einstellwinkel des ersten Hilfsspiegels 30 kann manuell eingestellt werden.
  • Das manuelle Stellglied 60 umfasst eine Drehplatte 61, an welcher der erste Spiegel 30 befestigt ist, und eine Drehbasis, die im Spiegelgehäuse 20 ausgebildet ist.
  • Die Drehplatte 61 weist einen gleitfähigen Schalenabschnitt 61a an dem Abschnitt auf, welcher der Drehbasis 62 zugewandt ist. Ein gleitfähiger Schalenabschnitt 61a weist eine externe kugelförmige Gestalt in Richtung der Drehbasis auf, obwohl der zentrale Abschnitt der Drehspitze abgeschnitten ist.
  • Die Drehbasis 62 weist einen gleitfähigen Aufnahmeabschnitt 62a auf, der den gleitfähigen Schalenabschnitt 61a der Drehplatte 61 kontaktiert und eine Winkelbewegung der Drehplatte 61 und eines Vorsprungs 62b ermöglicht. Der gleitfähige Aufnahmeabschnitt 62a weist eine innere kugelförmige Gestalt auf und ist in engem Kontakt mit dem gleitfähigen Schalenabschnitt 61a. Die Drehbasis kann zusammen mit dem Spiegelgehäuse 20 ausgebildet sein.
  • Die Trägerschale 63 ist so angeordnet, dass sie auf die Innenfläche des gleitfähigen Schalenabschnitts 61a der Drehplatte 61 drückt. Die Außenfläche der Trägerschale 63 weist eine kugelförmige Gestalt auf und ist in Kontakt mit der Innenfläche des gleitfähigen Schalenabschnitts 61a. Die Trägerschale 63 weist einen zylindrischen Abschnitt 63a auf, in den der Vorsprung 62b der Drehbasis 62 eingeführt wird. Der zylindrische Abschnitt 63a weist eine Schraubenfeder 64 auf, die um ihn gewickelt ist. Der Vorsprung 62b der Drehbasis 62 weist ein Schraubengewinde 64a auf, das an der Spitze eingeschraubt wird, wodurch die Schraubenfeder 64 durch die Unterlegscheibe 64b zusammengedrückt wird, die wiederum vom Schraubengewinde 64a bewegt wird. Die Federkraft der Schraubenfeder 64 drückt die Trägerschale 63 gegen die Drehbasis 62. Als Folge wird der gleitfähige Schalenabschnitt 61a der Drehplatte 61 mit geeigneter Kraft gegen den gleitfähigen Aufnahmeabschnitt 62a der Drehbasis 62 gepresst. Mit anderen Worten wird die Drehplatte 61 zwischen der Drehbasis 62 und der Trägerschale 63 eingeschlossen und kann sich in Winkeln in der Mitte des gleitfähigen Schalenabschnitts 61a bewegen. Der erste Hilfsspiegel 30 kann auf den Einstellungswinkel eingestellt werden, sobald der Winkel der Drehplatte 61 manuell geändert wurde, sodass es möglich ist, den Einstellwinkel des ersten Hilfsspiegels für eine bessere Sicht im Spiegel einzustellen.
  • Wie in 10 zu sehen ist es möglich, den Einstellwinkel des ersten Hilfsspiegels 30 mithilfe des elektrischen Stellglieds 70 einzustellen, das sich zwischen dem ersten Hilfsspiegel 30 und dem Spiegelgehäuse 20 befindet, und der Einstellwinkel kann durch eine Fernbedienung im Fahrzeuginnenraum geregelt werden.
  • Das elektrische Stellglied 70 umfasst eine Spiegelhalterung 71, die den ersten Hilfsspiegel 30 an der Rückseite hält, ein Stellgliedgehäuse 72, das die Spiegelhalterung 71 in einem beliebigen Winkel hält, und eine Stellmutter 73, die zwischen der Spiegelhalterung 71 und der Stellgliedgehäuse 72 angeordnet ist.
  • Die Spiegelhalterung 71 weist einen gleitfähigen Schalenabschnitt 71a auf, der in das Stellgliedgehäuse 72 ragt, und ein Drehlager 71b, das eine konkave Form aufweist, damit es in den Drehabschnitt 73a der Stellmutter 73 eingepasst werden kann.
  • Das Stellgliedgehäuse 72 umfasst das erste Gehäuse 72A, das am Spiegelgehäuse 29 befestigt ist, und das zweite Gehäuse 72B, das abgedeckt und am ersten Gehäuse 72A befestigt ist. Eine gleitfähige Aufnahme 72a, die den gleitfähigen Schalenabschnitt 71a der Spiegelhalterung 71 trägt, ist im zweiten Gehäuse 72B ausgebildet. Ein Vorsprung 72b, der in die Mitte der gleitfähigen Aufnahme 72a des zweiten Gehäuses 72B eingepasst ist, und ein Schraubzylinder 72c, auf den der Krallenabschnitt 73b der Stellmutter 73 aufgeschraubt ist, sind zur Spiegelhalterung 71 im ersten Gehäuse 72A hin ausgebildet. Die gleitfähige Aufnahme 72a des zweiten Gehäuses 72B weist auf der externen Oberfläche eine kugelförmige Gestalt auf und passt in die gleitfähige Schale 71a der Spiegelhalterung 71.
  • Ein Schneckenrad 74, dessen Mittelachse um den Schraubzylinder 72c des ersten Gehäuses 72A angeordnet ist, befindet sich im Stellgliedgehäuse 72. Eine Schnecke (in der Fig. nicht dargestellt), die in die Zähne des Schneckenrads passt, und ein Elektromotor (in der Fig. nicht dargestellt), der die Schnecke dreht, sind ebenfalls im Stellgliedgehäuse 72 untergebracht. Rillen 74a, die auf die Rippen 73c treffen, welche auf der Oberfläche der Stellmutter in die gleiche Richtung ausgebildet sind wie die des Schraubzylinders, sind auf der Innenfläche des Schneckenrads ausgebildet.
  • Die Stellmutter 73 weist eine zylindrische Form auf, dessen unbenutztes Ende, das einen Drehabschnitt 73a bildet, der in das Drehlager 71b der Spiegelhalterung 71 eingepasst werden kann, und besitzt einen Krallenabschnitt 73b, der auf den Schraubzylinder 72C des ersten Gehäuses 72A geschraubt werden kann. Die Stell mutter 73 weist Rippen auf der Außenfläche auf, sodass die Rippen 73c auf die Rillen 74a treffen, die im Schneckenrad 74 ausgebildet sind. Somit dreht sich die Stellmutter 73 in einer Achse um den Schraubzylinder 72c, zusammen mit dem Schneckenrad 74. Auch wenn die Rippen 73c der Stellmutter 73 auf die Rillen 74a des Schneckenrads 74 treffen, ist der Schraubzylinder 72c gleitbar in Bezug auf die Schraubzylinderrichtung (die Rotationsachse des Schneckenrads 74). Da der Krallenabschnitt 73b der Stellmutter 73 mit dem Schraubzylinder 72c in Schraubeingriff ist, können sich die Stellmuttern 73 als Reaktion auf die Drehbewegung in Richtung der Zylinderachse des Schraubzylinders 73 bewegen.
  • Die gleitfähige Schale 71a der Spiegelhalterung 71 wird durch eine Trägerschale 75 gegen die gleitfähige Aufnahme 72a gedrückt. Die Außenfläche dieser Trägerschale 75 weist eine kugelförmige Gestalt auf, die auf die Innenfläche des gleitfähigen Schalenabschnitts 71a der Spiegelhalterung 71 passt. In der Mitte der Trägerschale 75 ist eine zylindrische Säule 75a ausgebildet, die auf den Vorsprung 72b des ersten Gehäuses 72A aufgesetzt werden kann, und der Vorsprung 72b wird darin eingeführt. Eine Tellerfeder 76 wird durch ein Schraubengewinde 76a, das in den Vorsprung 72b des ersten Gehäuses 72A geschraubt wird, gegen die Trägerschale 75 gedrückt. Die Trägerschale 75 wird durch die Federkraft der Tellerfeder 76 in Richtung des Stellgliedgehäuses 72 gedrückt. Als Folge wird die gleitfähige Schale 71a der Spiegelhalterung 71 mit geeigneter Kraft gegen die gleitfähige Aufnahme 72a des zweiten Gehäuses 72B gedrückt. So kann die Spiegelhalterung 71 auf eine Weise gehalten werden, dass es unter Gleitflächen des zweiten Gehäuses 72B und der Trägerschale 75 gleiten kann und der Einstellwinkel auf einen geeigneten Winkel eingestellt werden kann.
  • Wenn der Motor läuft und das Schneckenrad 74 dreht, dann wird die Stellmutter 73 um den Schraubzylinder 72c gedreht, und die Stellmutter 73 bewegt sich in Richtung des Schraubzylinders 72c. Da der gleitfähige Schalenabschnitt 71a auf gleitfähige Weise gehalten wird, neigt sich die Spiegelhalterung 71 mit dem Zentrum des Vorsprungs 72b des ersten Gehäuses 72A in Übereinstimmung mit der Verschiebung der Stellmutter 73. Mit anderen Worten ist es möglich, den ersten Hilfsspiegel 30 für eine geeignete Sicht im Spiegel einzustellen.
  • Der Außenspiegel gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass, wie in 11 und 12 dargestellt, die Spiegelbasis eine Lichtstrahlen aussendende Vorrichtung 50 umfasst (wie in 13 dargestellt), die ein Lichtbündel, wie z.B. einen Laserstrahl, weißes LED-Licht usw. projiziert.
  • Die Lichtstrahlen aussendende Vorrichtung 50 projiziert einen Lichtstrahl 50a und beleuchtet den Bereich seitlich vom Kraftfahrzeug, der mithilfe des ersten Hilfsspiegels überwacht werden kann.
  • Der Aufbau des Spiegelgehäuses 20 und des ersten Hilfsspiegels 30 entsprechen dem des Außenspiegels der ersten Ausführungsform. Der Einbau des Außenspiegels gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich jedoch dadurch, dass die Spiegelbasis 10' in einer spitzwinkeligen Ecke C am vorderen Ende des Seitenfensters SW befestigt wird. Wie in 12 zu sehen umfasst die Spiegelbasis 10' der vorliegenden Ausführungsform einen Basiskörper, der mit einer Befestigungsplatte 15, die eine im Wesentlichen dreieckige Gestalt aufweist, und einer Abdeckung 12, die den Basiskörper 11' oben abdeckt, zu einem vereinigten Formkörper ausgebildet ist. Durch die Anbringung der Befestigungsplatte 15 in der spitzwinkeligen Ecke C des Seitenfensters SW wird die Montage des Außenspiegels durchgeführt.
  • Die Lichtstrahlen aussendende Vorrichtung 50 ist im Basiskörper 11' der Spiegelbasis 10' untergebracht, wie in 13 zu sehen ist. Ein polygonaler Spiegel 51 wird für den Licht aussendenden Teil der Lichtstrahlen aussendenden Vorrichtung 50 verwendet. Der polygonale Spiegel 51 wird durch einen Motor 52 gedreht, dessen Welle sich in der Mitte des polygonalen Spiegels befindet, sodass der polygonale Spiegel sich mit einer konstanten Geschwindigkeit dreht, sobald der Motor sich mit einer konstanten Drehgeschwindigkeit dreht.
  • Der Lichtstrahl 50a, der von der Lichtstrahlen aussendenden Vorrichtung 50 ausgesendet wird, wird von der Spiegeloberfläche des polygonalen Spiegels 51 reflektiert und auf den Straßenbereich um den Vorderreifen projiziert. Da der Lichtstrahl 50a von der Spiegelbasis 10' aus projiziert wird, der sich nahe bei der Kraftfahrzeugkarosserie S befindet, beleuchtet die Lichtstrahlen aussendende Vorrichtung 50 den Bereich um das Kraftfahrzeug.
  • Da sich der vom Lichtstrahl 50a beleuchtete Bereich in einem bestimmten konstanten Abstand von der Kraftfahrzeugkarosserie S befindet, hängt der relative Abstand von der Kraftfahrzeugkarosserie S nicht von dem Bereich ab, der vom Lichtstrahl 50a beleuchtet wird, der vom Fahrer mithilfe des ersten Hilfsspiegels 50 überwacht werden kann. Wenn der Fahrer beispielsweise das Kraftfahrzeug zu weit zur Seite und zu nahe an die Randsteine lenkt, dann kann er oder sie das Kraftfahrzeug durchwegs nahe der Randsteine in einem bestimmten gleichbleibenden Abstand von den Randsteinen halten, egal wer der Fahrer ist, sobald er oder sie das Kraftfahrzeug auf eine Weise gestoppt hat, sodass der Lichtstrahl 50a auf die im ersten Hilfsspiegel 30 zu sehenden Randsteine trifft. Da die Straße oder Randsteine von einem „Licht" bestrahlt werden, kann der Fahrer die relative Position des Kraftfahrzeugs auch in der Nacht oder an dunklen Orten bestimmen.
  • Der Außenspiegel gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Positionsmarkierung 81 am Seitenfenster SW auf, wie in 14 zu sehen ist.
  • Eine Hilfspositionsmarkierung 81 befindet sich am Seitenfenster SW, zwischen dem ersten Hilfsspiegel 30 und dem Fahrersitz H', und zwar an der Position, die der Positionsmarkierung 31 auf der Oberfläche des ersten Hilfsspiegels 30 entspricht. Das Markierungsstück 81a in der Hilfspositionsmarkierung 81 entspricht der Seitenlinie der Kraftfahrzeugseite, und das Markierungsstück 81b entspricht der Vorderlinie des Fahrzeugs.
  • Es gibt eine geeignete Position, in welche die Hilfspositionsmarkierung 81 je nach Augenposition des Fahrers gebracht wird, aber es ist auch möglich, eine normale Gestalt des menschlichen Körpers als Standardreferenz für den Fahrer zu nehmen. Für die Bestimmung der Position der Hilfsmarkierung 81 überwacht der Fahrer, der eine normale Körpergröße aufweist, den ersten Hilfsspiegel 30, wobei die Positionsmarkierung 31 mit der Hilfspositionsmarkierung 81 zusammenfällt.
  • Die Hilfspositionsmarkierung 81 ist nicht auf eine gerade Linie beschränkt, sondern kann auch in Form von runden Markierungen, sternförmigen Markierungen oder pfeilförmigen Markierungen vorliegen und kann auf der Oberfläche des ersten Hilfsspiegels durchscheinend sein, um die Sicht des Fahrers im Spiegel nicht einzuschränken. Ein Anstrichstoff mit durchscheinender Farbe kann auch verwendet werden, damit die Markierung des Seitenfensters SW die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigt.
  • Sobald der Fahrer im ersten Hilfsspiegel 30 die Positionsmarkierung 31 auf dem ersten Hilfsspiegel 30 mit der Hilfsmarkierung 81 überlappen sieht, weist die der Positionsmarkierung 31 entsprechende Position einen konstanten relativen Abstand von der Seite der Kraftfahrzeugkarosserie S auf, unabhängig vom Fahrer. Wie in 15 zu sehen ist, unterscheiden sich die Sichtrichtungen x1, x2 und x3 am ersten Hilfsspiegel durch die unterschiedlichen Positionen des Auges des Fahrers H1, H2 und H3. Sobald die Fahrer also nur die Positionsmarkierungen 31 verwenden, unterscheidet sich die Position des Kraftfahrzeugs S, die im ersten Hilfsspiegel überwacht wird, je nach Fahrer. Sobald die Positionsmarkierung 31 jedoch mit der Hilfspositionsmarkierung 81 zusammenfällt, indem die Sichtrichtung der Fahrer geändert wird, wird die Richtung korrekt ausgewählt und die Position des Kraftfahrzeugs S, die im ersten Hilfsspiegel überwacht wird, wird konstant bestimmt, unabhängig vom Fahrer. Sobald der Fahrer seine Sicht H2 und H3 ändert, sodass die Positionsmarkierung 31 mit einer Hilfsmarkierung 81 zusammenfällt, überwacht er oder sie den ersten Hilfsspiegel 30 von der Position H1 aus, und die Sichtrichtung x1 wird für seine oder ihre Sichtrichtung ausgerichtet.
  • Wenn beispielsweise der Fahrer das Kraftfahrzeug seitlich nahe zum Randstein lenkt, unterscheidet sich der Abstand zwischen Kraftfahrzeugkarosserie S und Randsteinen je nach Fahrer, wenn er oder sie nur die Positionsmarkierung 31 verwendet. Wenn er oder sie jedoch seine oder ihre Sicht ändert, sodass die Positionsmarkierung 31 mit einer Hilfspositionsmarkierung 81 zusammenfällt, fährt er oder sie das Kraftfahrzeug unter Überwachung durch den ersten Hilfsspiegel 30 auf eine Weise, dass das Randsteinbild E' mit der Positionsmarkierung 31 (und somit mit der Hilfspositionsmarkierung 81) zusammenfällt. Dann kann er oder sie die Kraftfahrzeugkarosserie S immer in einem bestimmten Abstand von den Randsteinen parken, unabhängig vom Fahrer.
  • Durch die Verwendung einer fluoreszierenden Farbe für die Hilfspositionsmarkierung 81 kann die Hilfspositionsmarkierung 81 selbst leuchten, wodurch das Parken des Kraftfahrzeugs in einem konstanten Abstand zwischen Kraftfahrzeugkarosserie S und Randsteinen auch in der Nacht und an dunklen Orten sicher möglich ist.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist nicht auf den in 14 dargestellten Aufbau beschränkt, bei dem nur eine einzige Positionsmarkierung 31 und nur eine einzige Hilfsmarkierung 81 verwendet werden. Auch mehrere Positionsmarkierungen und mehrere Hilfsmarkierungen können verwendet werden, um mehrere Personen mit unterschiedlicher Größe zu unterstützen.
  • Die Position der Hilfspositionsmarkierung ist nicht auf das Seitenfenster SW beschränkt, solange es sich zwischen dem ersten Hilfsspiegel 30 und dem Fahrer befindet. Die Hilfspositionsmarkierung kann, wie in 14 dargestellt, in der Tür S1 untergebracht sein.
  • Diese Hilfspositionsmarkierung 91 liegt in Form eines Stäbchens vor, das auf einem Ständer S15 angebracht ist, der sich auf der Außenseite der Tür S1 befindet. Die Hilfspositionsmarkierung 91 befindet sich in einem Mechanismus (in den Fig. nicht dargestellt), der ihn in den Ständer S15 rückstellen kann. Somit ist es möglich, dass die Hilfspositionsmarkierung 91 ausgefahren wird, wenn der Fahrer die Position un ter Verwendung des ersten Hilfsspiegels 30 überprüfen will, und sonst in den Ständer S15 eingefahren wird. Bei Verwendung dieses Mechanismus ist die Hilfspositionsmarkierung nicht immer sichtbar und wirkt sich nur geringfügig auf das Design der Kraftfahrzeugkarosserie S aus. Der Ausfahrmechanismus der Hilfspositionsmarkierung verhindert auch böswillige Beschädigung.
  • Der Aus- und Einfahrmechanismus der Hilfspositionsmarkierung 91 (wie beispielsweise der Hilfspositionsmarkierung in Form eine Stäbchens, das aus einem Ständer aus- und wieder in diesen eingefahren wird) kann als manueller Mechanismus oder als motorbetriebener Mechanismus ausgeführt sein, der in den Ständer S15 eingebaut ist, und vom Fahrersitz und dem Fahrzeuginnenraum aus ferngesteuert wird.
  • Das Auftragen einer fluoreszierenden Farbe auf das Stäbchen der Hilfspositionsmarkierung 91 oder das Anbringen einer Licht aussendenden Vorrichtung, wie z.B. einer Leuchtdiode, erleichtert es dem Fahrer, die Hilfspositionsmarkierung 91 sicher zu sehen, sodass er oder sie das Kraftfahrzeug in der Nacht oder an dunklen Orten in einer geeigneten Position lenken kann.
  • Bei allen der obigen Ausführungsformen bestehen die Spiegelbasis 10, das untere Gehäuse 21 und das obere Gehäuse 23 aus einem Kunststoffmaterial, sie können aber auch aus Metall sein.
  • Bei allen der oben beschriebenen Ausführungsformen ist der Außenspiegel so aufgebaut, dass das Spiegelgehäuse 20 an der Welle 40 befestigt ist, die mit Drehbarkeit am Boden der Spiegelbasis 10 angebracht ist (wie in 3 dargestellt). Der Befestigungsaufbau des Spiegelgehäuses an der Spiegelbasis ist nicht auf den in 3 dargestellten Mechanismus beschränkt. Ein Außenspiegelaufbau, bei dem eine an der Spiegelbasis angebrachte Welle in Bezug auf die Spiegelbasis gedreht werden kann, kann für eine andere Ausführungsform verwendet werden. Um diese Art von Außenspiegel in die Gehäusestellung rückzustellen, wird in der Spiegelbasis eine Antriebseinheit bereitgestellt, die den Außenspiegel zurück in seine Gehäusestellung setzt und für den Betrieb wieder ausfährt.
  • Der Außenspiegel gemäß einer vierten Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Spiegelbasis 10 einen zweiten Hilfsspiegel aufweist, der in einem schrägen Winkel auf die Seite des Kraftfahrzeugs weist, sodass die hintere Seite des Kraftfahrzeugs überwacht werden kann.
  • Der zweite Hilfsspiegel 35 ist so ausgeführt, dass eine Reflexionsschicht auf der Vorderfläche oder der Rückfläche des Glassubstrats ausgebildet ist und er mithilfe eines Klebstoffs in der Ausnehmung befestigt ist, die in der Seitenoberfläche 10a der Spiegelbasis 10 ausgebildet ist. Die Oberfläche des zweiten Hilfsspiegels 35 ist nicht auf eine plane Oberfläche beschränkt, sondern kann auch ein Teil einer kugelförmigen sein, solange der zweite Hilfsspiegel 35 eine Sicht auf den Straßenbereich nahe der Hinterreifen T2 ermöglicht (siehe 1), also schräg nach unten auf die Kraftfahrzeugkarosserie, und die Spiegelkrümmung kann kontinuierlich (oder schrittweise) variieren, um die Sicht an die jeweiligen Anforderungen anzupassen, sodass die Krümmung der konvexen Oberfläche vorzugsweise 600 mm bis 1.000 mm beträgt. Der Einstellwinkel des zweiten Hilfsspiegels 35 sollte eine Sicht des Hinterreifens und seines Umfelds ergeben. So können die Randsteine E im zweiten Hilfsspiegel 35 überwacht werden, indem die Richtung des Spiegels auf bevorzugte Art eingestellt wird.
  • Eine bevorzugte Anwendung des zweiten Hilfsspiegels 35 ist in 19 zu sehen, wo der Bereich M2, den der Fahrer unter Verwendung des zweiten Hilfsspiegels 35 erfasst und überwacht, teilweise mit dem Bereich M1 überlappt, der im ersten Hilfsspiegel 30 zu sehen ist. So ist es möglich, den Vorderreifen T1 und den Hinterreifen T2 leicht kontinuierlich zu erfassen und zu überwachen.
  • Durch Einstellung des zweiten Hilfsspiegels 35, der an der Seitenoberfläche 10a der Spiegelbasis 10 angebracht ist, sodass die hintere Seite der Kraftfahrzeug-Seitenoberfläche zu sehen ist, ist es möglich, den Hinterreifen T2 und sein Umfeld zu erfassen und zu überwachen. Da ein Trennungsabstand V zwischen der Kraftfahrzeugkarosserie S und dem Spiegelgehäuse 20 vorhanden ist, ist es möglich, ei nen größeren Bereich um den Hinterreifen T2 zu überwachen, wenn der zweiten Hilfsspiegel 35 verwendet wird.
  • Da der zweite Hilfsspiegel 35 schräg nach unten weist, wird das Licht der Scheinwerfer von näher kommenden Autos vom zweiten Hilfsspiegel 35 nicht direkt in die Augen des Fahrers reflektiert.
  • Ein Mechanismus zur Einstellung des Einstellwinkels des zweiten Hilfsspiegels 35 kann so aussehen, dass der Mechanismus ein manuelles Stellglied 60, wie es in 9 dargestellt ist, oder ein elektrisches Stellglied, wie es in 10 dargestellt ist, umfasst, das in die Spiegelbasis eingebaut wird. So ist es möglich, den Einstellwinkel f des zweiten Hilfsspiegels 35 in eine geeignete Richtung einzustellen.
  • Es mag vorzuziehen sein, dass die Funktionsschicht auf der Oberfläche des zweiten Hilfsspiegels 35 ausgebildet ist, um die Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit des zweiten Hilfsspiegels 35 aufrecht zu erhalten. Ein Beispiel für die Funktionsschichten ist ein hydrophiler Film, der aus einer Silicaschicht und einer Titanschicht besteht, sodass Wasser und Regentropfen filmförmig über die Spiegeloberfläche diffundiert werden und die Sicht im zweiten Hilfsspiegel auch bei Regen aufrecht erhalten werden kann. Ein weiteres Beispiel für die Funktionsschichten ist ein abweisender Film, sodass Wasser und Regentropfen abgewiesen und zu Wassertropfen vereinigt werden. So ist es möglich, die Sicht im zweiten Hilfsspiegel auch bei Regen aufrecht zu erhalten.
  • Wie in 17 zu sehen ist auf der Oberfläche des zweiten Hilfsspiegels 35 eine Positionsmarkierung 36 ausgebildet, der die relative Position des Kraftfahrzeugs anzeigt. Unter Verwendung dieser Positionsmarkierung ist es möglich, die relative Position des Kraftfahrzeugs in Bezug auf die Straße zu erfassen, auch wenn im zweiten Hilfsspiegel kein Bild der Kraftfahrzeugkarosserie zu sehen ist. Die Positionsmarkierung 36 zeigt vorzugsweise einige Zentimeter oder Dezimeter außerhalb der Kraftfahrzeugkarosserie S. Wenn der Fahrer beispielsweise das Kraftfahrzeug seitlich nahe zu Randsteinen E lenkt (siehe 18), dann wird das Kraftfahrzeug so gelenkt, dass es gestoppt wird, wenn das Bild E' des Randsteins E mit der Positionsmarkierung 36 überlappt, und in diesem Fall ist ein Spalt von mehreren Zentimetern zwischen der Kraftfahrzeugkarosserie und dem Randstein E vorhanden.
  • Wenn die Positionsmarkierung 31 Licht aussenden kann, indem eine fluoreszierende Farbe oder eine Leuchtdiode verwendet werden, kann der Fahrer außerdem die Positionsmarkierung sicher sehen und er oder sie kann die relative Position des Kraftfahrzeugs auch in der Nacht oder an dunklen Orten bestimmen.
  • Die Positionsmarkierung 36 ist nicht auf eine gerade Linie beschränkt, sondern kann auch aus runden Markierungen, sternförmigen Markierungen oder pfeilförmigen Markierungen bestehen und auf die Oberfläche des zweiten Hilfsspiegels 35 aufgetragen sein.
  • Ähnlich wie die Hilfspositionsmarkierung 81 (siehe 14) ist eine Hilfspositionsmarkierung am Seitenfester SW angebracht, die sich zwischen dem zweiten Hilfsspiegel 35 und dem Fahrer H' befindet, genauer gesagt an der Position, die der Positionsmarkierung 36 entspricht, die am zweiten Hilfsspiegel angebracht ist. Wiederum ähnlich wie die Hilfspositionsmarkierung 91 (siehe 16) kann ein Mechanismus, wie beispielsweise die Hilfspositionsmarkierung, die aus der Tür ausgefahren werden kann, in die Tür S1 eingebaut werden. Ähnlich wie in der dritten Ausführungsform erleichtert das Aufbringen einer fluoreszierenden Farbe auf das Stäbchen der Hilfspositionsmarkierung 91 oder das Bereitstellen einer Licht aussendenden Vorrichtung, wie z.B. einer Leuchtdiode, es dem Fahrer, die Hilfspositionsmarkierung 91 sicher zu sehen, sodass er oder sie das Kraftfahrzeug auch in der Nacht und an dunklen Orten in einer geeigneten Position lenken kann.
  • Ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform ist die Lichtstrahlen aussendende Vorrichtung (in den Fig. nicht dargestellt) vorzugsweise in die Spiegelbasis 10 eingebaut, sodass die Lichtstrahlen aussendende Vorrichtung den Bereich neben dem Kraftfahrzeug beleuchtet, der mithilfe des zweiten Hilfsspiegels 35 überwacht werden kann.
  • Die vorliegende Ausführungsform stellt einen Außenspiegel bereit, der einen ersten Hilfsspiegel 30 und einen zweiten Hilfsspiegel 35 umfasst, aber auch eine Konfiguration, die nur den zweiten Hilfsspiegel 35 umfasst, ist möglich.
  • Wie in 20 zu sehen zeichnet sich der Außenspiegel gemäß einer fünften Ausführungsform dadurch aus, dass das Spiegelgehäuse einen Nebenspiegel 27B im unteren Abschnitt des offenen Fensters der Rückseite aufweist, worin der Nebenspiegel 27B durch ein Trennelement 21c vom Hauptspiegel 27A getrennt ist.
  • Der Nebenspiegel 27B ist so ausgebildet, dass die Reflexionsoberfläche eine auf der Vorderseite oder Rückseite des Glassubstrats aufgebrachte Spiegelbeschichtung ist und er im Teil unter dem Trennelement 21c des Gehäuses befestigt ist. Die Oberfläche des Nebenspiegels 27B ist nicht nur auf eine plane Oberfläche beschränkt, sondern kann auch ein Teil einer kugelförmigen sein, solange eine Sicht auf den Straßenbereich nahe zu den Hinterreifen (siehe 1) bereitgestellt wird, also schräg nach unten auf die Kraftfahrzeugkarosserie. Vorzugsweise beträgt die Spiegelkrümmung 100 bis 600 mm. Der Einstellwinkel des Nebenspiegels 27B ist so eingestellt, dass vom Fahrersitz aus eine Sicht auf den Hinterreifen T2 bereitgestellt wird. So sind die Randsteine im Spiegel zu sehen, wenn der Fahrer das Kraftfahrzeug seitlich nahe zu den Randsteinen lenkt.
  • Das Trennelement 21c ist einstückig mit dem unteren Gehäuse 21 (siehe 3) ausgebildet, und der Nebenspiegel wird in dem vom Trennelement 21c und der Kante des offenen Fensters des unteren Gehäuses gebildeten Rahmen eingesetzt.
  • Durch das Hinzufügen des Nebenspiegels 27B zum Hauptspiegel 27A, der die Erfassung und Überwachung von hinterherfahrenden oder von hinten näher kommenden Kraftfahrzeug unterstützt, unterstützt der Nebenspiegel die Erfassung und Überwachung des Hinterreifens T2 und seines Umfelds, wie in 21 und 22 dargestellt ist. Da der Nebenspiegel 27B an den Hauptspiegel 27A angrenzend angebracht ist, ist es möglich, den Hinterreifen T2 und sein Umfeld und hinterherfah rende oder von hinten näher kommende Kraftfahrzeug mit einem Blick zu überwachen, ohne dass die Sicht nach hinten verloren geht.
  • Da der Nebenspiegel 27B schräg nach unten weist, wird das Scheinwerferlicht der näher kommenden Autos nicht direkt auf der Spiegeloberfläche des Nebenspiegels 27B auf den Fahrer reflektiert, sodass die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigt wird.
  • Wie in 22 zu sehen überlappt der Sichtbereich M4 des Nebenspiegels 27B vorzugsweise mit dem anderen Sichtbereich M3 des Hauptspiegels 27A. So ist es möglich, die Umgebung des Hinterreifens T2 und hinterherfahrende oder näher kommende Kraftfahrzeug gleichzeitig zu überwachen, ohne dass die Sicht nach hinten verloren geht.
  • Da ein Trennelement 21c zwischen dem Hauptspiegel 27A und dem Nebenspiegel 27B vorhanden ist, ist es nicht erforderlich, die Krümmung des Spiegels an der Grenzlinie zum Trennelement 21c weiter kontinuierlich zu variieren, und es ist möglich, die Krümmung für den Hauptspiegel 27A und den Nebenspiegel 27B spezifisch festzulegen, sodass ein größerer Sichtbereich und bessere Überwachung erreicht werden.
  • In der oben erläuterten vorliegenden Ausführungsform wird der Nebenspiegel 27B im Spiegelgehäuse 20 fixiert, aber ein Mechanismus zur Einstellung des Einstellwinkels des Nebenspiegels 27B ist möglich. Beispielsweise kann durch die Verwendung des in 9 dargestellten manuellen Stellglieds und des in 10 dargestellten elektrischen Stellglieds 70 beim Einbau des Nebenspiegels 27B in das Spiegelgehäuse 20 (in den Fig. nicht dargestellt) der Einstellwinkel des Nebenspiegels 27B manuell oder elektrisch eingestellt werden.
  • Für den Fall, dass der Bereich der Erfassung und Überwachung unter Verwendung des Hauptspiegels 27A und des Nebenspiegels 27B vorbestimmt ist, sollten der Hauptspiegel 27A und der Nebenspiegel 27B vorzugsweise in derselben Spiegelhalterung untergebracht sein. Der Einstellwinkel der Spiegel kann mithilfe eines einzi gen Stellglieds 28 (siehe 3) eingestellt werden. Mit anderen Worten kann gleichzeitig der Einstellwinkel des Hauptspiegels 27A und des Nebenspiegels 27B eingestellt werden. Das Trennelement kann einstückig mit der Spiegelhalterung ausgebildet sein.
  • Es mag vorzuziehen sein, dass die Funktionsschicht auf der Oberfläche des Nebenspiegels 27B ausgebildet ist, um die Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit des Nebenspiegels 27B aufrecht zu erhalten. Ein Beispiel für die Funktionsschichten ist ein hydrophiler Film, der aus einer Silicaschicht und einer Titanschicht besteht, sodass Wasser und Regentropfen filmförmige über die Spiegeloberfläche diffundiert werden und die Sicht im Nebenspiegel 27B auch bei Regen aufrecht erhalten wer- den kann. Ein weiteres Beispiel für die Funktionsschichten ist ein abweisender Film, sodass Wasser und Regentropfen abgewiesen und zu Wassertropfen vereinigt werden. So ist es möglich, die Sicht im Nebenspiegel auch bei Regen aufrecht zu erhalten.
  • Die vorliegende Ausführungsform stellt einen Außenspiegel bereit, der einen ersten Hilfsspiegel 30 und einen Nebenspiegel 27B umfasst, aber auch eine Konfiguration, die nur den Nebenspiegel 27B umfasst, ist möglich.
  • Beim Außenspiegel gemäß der ersten Ausführungsform besteht der erste Hilfsspiegel 30 aus einem einzigen Spiegel, der schräg nach unten weist und nach vorne geneigt ist. Es mag jedoch vorzuziehen sein, dass er erste Hilfsspiegel 30' der Außenspiegel gemäß der sechsten Ausführungsform ist, wie sie in 23 zu sehen ist, der in zwei Spiegelteile unterteilt ist, einen vorderen Hilfsspiegel 30a und einen hinteren Hilfsspiegel 30b, die schräg nach unten weisen. Mit anderen Worten besteht der Hilfsspiegel aus einem vorderen Hilfsspiegel 30a und einem hinteren Hilfsspiegel 30b, die in unterschiedliche Richtungen weisen, aber nebeneinander angebracht sind. In der vorliegenden Ausführungsform ist zwischen dem vorderen Hilfsspiegel 30a und dem hinteren Hilfsspiegel 30b ein Trennelement 21d ausgebildet.
  • Der vordere Hilfsspiegel 30A des ersten Hilfsspiegels ist so ausgebildet, dass eine Reflexionsschicht auf der Vorderseite oder Rückseite des Glassubstrats aufgebracht ist und er mithilfe eines Klebstoffs in der vorderen Ausnehmung 21e angebracht ist, die auf der Seitenoberfläche 20a des Spiegelgehäuses 20 ausgebildet ist. Die Oberfläche des vorderen Hilfsspiegels 30A ist nicht nur auf eine plane Oberfläche beschränkt, sondern kann auch ein Teil einer kugelförmigen sein, solange eine Sicht auf den Straßenbereich nahe dem Vorderreifen T1 bereitgestellt wird (d.h. in Bezug auf die Kraftfahrzeugkarosserie S schräg nach unten und nach vorne geneigt) (siehe 1).
  • Der hintere Hilfsspiegel 30B des ersten Hilfsspiegels ist so ausgebildet, dass eine Reflexionsschicht auf der Vorderseite oder Rückseite des Glassubstrats aufgebracht ist und er mithilfe eines Klebstoffs in der hinteren Ausnehmung 21f angebracht ist, die auf der Seitenoberfläche 20a des Spiegelgehäuses 20 ausgebildet ist. Die Oberfläche des hinteren Hilfsspiegels 30B ist nicht nur auf eine plane Oberfläche beschränkt, sondern kann auch ein Teil einer kugelförmigen sein, solange eine Sicht auf den Straßenbereich nahe dem Hinterreifen T2 bereitgestellt wird (d.h. in Bezug auf die Kraftfahrzeugkarosserie S schräg nach unten und nach vorne geneigt) (siehe 1). Außerdem kann die Oberfläche eine sich kontinuierlich ändernde Krümmung aufweisen, sodass die Oberfläche nicht konstant kugelförmig ist. Mit anderen Worten kann der hintere Hilfsspiegel 30B des ersten Hilfsspiegels es dem Fahrer ermöglichen, den Bereich (siehe M2 in 19) von der Seitentür S1 des Beifahrersitzes bis zum Hinterreifen T2 und das Umfeld zu überwachen, indem er vom Fahrersitz aus auf die Spiegeloberfläche 30b blickt.
  • Unter Verwendung dieser Spiegel ist es möglich, den schräg unten liegenden Teil der vorderen Kraftfahrzeugkarosserie S (nahe dem Vorderreifen T1) und den schräg unten liegenden Teil der hinteren Kraftfahrzeugkarosserie S (nahe dem Hinterreifen T2) kontinuierlich zu erfassen und zu überwachen, wie in 19 zu sehen ist. Außerdem muss der Fahrer seinen Blick nicht weit schwenken, um diese Bereiche zu überwachen, da der vordere Hilfsspiegel 30A (Spiegeloberfläche 30a) und der hintere Hilfsspiegel 30B (Spiegeloberfläche 30b) nahe beieinander liegen. Da die Sicht in der vorderen Hilfsspiegeloberfläche 30a und die Sicht in der hinteren Hilfsspiegeloberfläche 30b annähernd kontinuierlich vorhanden sind, empfindet sie der Fahrer nicht als eigenartig.
  • Der vordere Hilfsspiegel 30A und der hintere Hilfsspiegel 30B müssen nicht kontinuierlich ihre Krümmung ändern, da diese Spiegel vom ersten Hilfsspiegel 30' getrennt sind. Es ist möglich, die Krümmung der Spiegel 30a und 30b unabhängig einzustellen, um geeignete Erfassungs- und Überwachungsbereiche abzudecken, was ein Spiegelsystem mit guter Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit ergibt.
  • Es ist möglich, eine Funktionsschicht auf der Oberfläche des ersten Hilfsspiegels 30' auszubilden (als Spiegeloberflächen 30a und 30b), um die Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit aufrecht zu erhalten.
  • Ähnlich wie in der ersten Ausführungsform kann eine Positionsmarkierung auf der Oberfläche (Spiegeloberfläche 30a und 30b) des ersten Hilfsspiegels 30' aufgebracht sein, und die Positionsmarkierung kann unter Verwendung einer fluoreszierenden Farbe oder einer Leuchtdiode ausgebildet sein. Ähnlich wie in der dritten Ausführungsform kann eine Hilfspositionsmarkierung am Seitenfenster SW angebracht werden, die sich zwischen dem ersten Hilfsspiegel 30' und dem Fahrersitz H' befindet (siehe 18), an der Position, die der Positionsmarkierung am Hilfsspiegel 30' entspricht. Die Hilfspositionsmarkierung kann in Form eines Stäbchens ausgebildet sein, das in einen Ständer eingebaut wird und ausgefahren wird, wenn der Fahrer die Position des Kraftfahrzeugs überprüft, wobei die Aufbringung einer fluoreszierenden Farbe auf oder die Anbringung einer Licht aussendenden Vorrichtung an der Hilfsmarkierung bevorzugt sind.
  • In dieser Ausführungsform sind der vordere Hilfsspiegel 30A und der hintere Hilfsspiegel 30B mithilfe eines Klebstoffs am Spiegelgehäuse 20 befestigt. Diese Spiegel können jedoch auch im Spiegelgehäuse 20 befestigt werden, indem sie an einem Stellglied, wie etwa dem manuellen Stellglied 60 aus 9 oder dem elektrischen Stellglied 70, befestigt werden. So ist es möglich, die Einstellwinkel des vorderen Hilfsspiegels 30A und des hinteren Hilfsspiegels 30B durch ein manuelles oder elektrisch betriebenes Verfahren einzustellen.
  • Ähnlich wie in der zweiten Ausführungsform kann eine Lichtstrahlen aussendende Vorrichtung, die einen Lichtstrahl auf die Bereiche neben der Kraftfahrzeugkarosserie S wirft, eingebaut werden, mithilfe derer der Fahrer diese Bereiche unter Verwendung des vorderen Hilfsspiegels 30A und des hinteren Hilfsspiegels 30B erfassen und überwachen kann.
  • In dieser Ausführungsform ist der vordere Hilfsspiegel 30' in einen vorderen Hilfsspiegel und einen hinteren Hilfsspiegel unterteilt, er kann aber auch in einen oberen Spiegel und einen unteren Spiegel unterteilt sein, wobei einer dieser Spiegel schräg nach unten und zur vorderen Seite des Kraftfahrzeugs weist und der andere schräg nach unten und zur hinteren Seite des Kraftfahrzeugs weist.
  • Wie oben erläutert weisen Ausführungsformen dieser Erfindung die Vorteile und Merkmale auf, dass der Außenspiegel für Kraftfahrzeuge ein Spiegelgehäuse und eine Spiegelbasis umfasst, wobei das Spiegelgehäuse, das einen Hauptspiegel und einen oder mehrere Hilfsspiegel aufweist, auf der Spiegelbasis gelagert ist. Der Hilfsspiegel kann dem Fahrer eine bessere Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit um das Kraftfahrzeug ermöglichen, was die Sicherheit beim Lenken des Kraftfahrzeugs erhöht.
  • Alle diese Merkmale unterstützen eine sichere Fahrweise des Lenkers.

Claims (22)

  1. Außenspiegel, umfassend: eine Spiegelbasis (10), die an einer Seitenoberfläche einer Kraftfahrzeugkarosserie (5) angebracht ist und sich seitlich von genannter Oberfläche der Kraftfahrzeugkarosserie aus erstreckt, und ein Spiegelgehäuse (20) mit einem Hauptspiegel (27A) und einem Trennungsabstand (v) von der genannten Seite der Kraftfahrzeugkarosserie und mit der Drehbarkeit, in eine Gehäusestellung rückgestellt zu werden; dadurch gekennzeichnet, dass: das Spiegelgehäuse unterhalb der Spiegelbasis aufgehängt ist, und dass ein erster, schräg nach unten weisender Hilfsspiegel (30, 35) am Spiegelgehäuse an einer Seitenoberfläche, die zu der genannten Seite der Kraftfahrzeugkarosserie hin weist, angebracht ist.
  2. Außenspiegel nach Anspruch 1, worin der erste Hilfsspiegel in zwei Spiegel (30a, 30b) unterteilt ist, von denen einer von der Kraftfahrzeugkarosserie aus nach vorne weist und der andere von der Kraftfahrzeugkarosserie aus nach hinten weist.
  3. Außenspiegel nach Anspruch 1 oder 2, worin ein zweiter, schräg nach unten weisender Hilfsspiegel (35) am Spiegelgehäuse an einer Seite angebracht ist, die von der Kraftfahrzeugkarosserie aus nach hinten weist.
  4. Außenspiegel nach Anspruch 3, worin die Richtung, in die der zweite Hilfsspiegel weist, einstellbar ist.
  5. Außenspiegel nach Anspruch 3 oder 4, worin der zweite Hilfsspiegel eine Positionsmarkierung (36) aufweist, welche die Position der Kraftfahrzeugkarosserie angibt.
  6. Außenspiegel nach Anspruch 5, worin die Positionsmarkierung ein Licht aussenden kann.
  7. Außenspiegel nach Anspruch 5 oder 6, worin eine Hilfspositionsmarkierung weiters zwischen dem zweiten Hilfsspiegel und einem Fahrersitz festgelegt ist.
  8. Außenspiegel nach Anspruch 7, worin die Hilfspositionsmarkierung so konstruiert ist, dass sie ein- und ausgeblendet werden kann.
  9. Außenspiegel nach Anspruch 7 oder 8, worin die Hilfspositionsmarkierung ein Licht aussenden kann.
  10. Außenspiegel nach einem der Ansprüche 3 bis 9, worin eine Funktionsschicht zur Aufrechterhaltung der Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit des zweiten Hilfsspiegels auf einer Oberfläche desselben ausgebildet ist.
  11. Außenspiegel nach einem der Ansprüche 3 bis 10, worin die Spiegelbasis über eine Lichtstrahlen aussendende Vorrichtung verfügt, die Bereiche an der Seite des Kraftfahrzeugs und Bereiche in einem Abschnitt des Straßenbereichs, der im zweiten Hilfsspiegel zu sehen ist, beleuchtet.
  12. Außenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin das Spiegelgehäuse einen Nebenspiegel (27B) in einem vom Hauptspiegel (27A) abgetrennten unteren Abschnitt aufschnitt aufweist, wobei beide Spiegel an einem offenen Fenster an einer nach hinten weisenden Seite angebracht sind, worin der Nebenspiegel schräg nach unten weist.
  13. Außenspiegel nach Anspruch 12, worin die Richtung, in die der Nebenspiegel weist, einstellbar ist.
  14. Außenspiegel nach Anspruch 12 oder 13, worin eine Funktionsschicht zur Aufrechterhaltung der Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit einer Oberfläche des Nebenspiegels auf derselben ausgebildet ist.
  15. Außenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin die Richtung, in die der erste Hilfsspiegel weist, einstellbar ist.
  16. Außenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, worin der erste Hilfsspiegel eine Positionsmarkierung (31) aufweist, welche die Position der Kraftfahrzeugkarosserie angibt.
  17. Außenspiegel nach Anspruch 16, worin die Positionsmarkierung ein Licht aussenden kann.
  18. Außenspiegel nach Anspruch 16 oder 17, worin eine Hilfspositionsmarkierung (81, 91) weiters zwischen dem ersten Hilfsspiegel und einem Fahrersitz festgelegt ist.
  19. Außenspiegel nach Anspruch 18, worin die Hilfspositionsmarkierung (91) so konstruiert ist, dass sie ein- und ausgeblendet werden kann.
  20. Außenspiegel nach Anspruch 18 oder 19, worin die Hilfspositionsmarkierung ein Licht aussenden kann.
  21. Außenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, worin eine Funktionsschicht zur Aufrechterhaltung der Erfassungs- und Überwachungsfähigkeit einer Oberfläche des ersten Hilfsspiegels auf derselben ausgebildet ist.
  22. Außenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, worin die Spiegelbasis über eine Lichtstrahlen aussendende Vorrichtung (50) verfügt, die Bereiche an der Seite des Kraftfahrzeugs und Bereiche in einem Abschnitt des Straßenbereichs, der im zweiten Hilfsspiegel zu sehen ist, beleuchtet.
DE60303269T 2002-12-20 2003-11-27 Aussenspiegel Expired - Lifetime DE60303269T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002369816A JP2004196216A (ja) 2002-12-20 2002-12-20 車体側部照明装置
JP2002370175 2002-12-20
JP2002370175 2002-12-20
JP2002369816 2002-12-20
JP2003059462 2003-03-06
JP2003059462 2003-03-06
JP2003283261 2003-07-31
JP2003283261 2003-07-31
JP2003305919 2003-08-29
JP2003305919A JP2005059822A (ja) 2002-12-20 2003-08-29 アウターミラー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303269D1 DE60303269D1 (de) 2006-04-06
DE60303269T2 true DE60303269T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=32601143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303269T Expired - Lifetime DE60303269T2 (de) 2002-12-20 2003-11-27 Aussenspiegel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7052149B2 (de)
EP (1) EP1445149B1 (de)
AT (1) ATE316018T1 (de)
DE (1) DE60303269T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR668301A0 (en) * 2001-07-30 2001-08-23 Schefenacker Vision Systems Australia Pty Ltd Foldable vehicle external mirror having auxiliary mirror
JP2004244002A (ja) * 2002-12-20 2004-09-02 Murakami Corp 車両用アウターミラーにおけるミラーの角度調整システム
ES2257945B1 (es) * 2004-10-22 2007-08-16 Fico Mirrors, S.A. Retrovisor exterior para un vehiculo.
JP4378275B2 (ja) * 2004-12-17 2009-12-02 株式会社村上開明堂 アウターミラー
JP2006168648A (ja) * 2004-12-17 2006-06-29 Murakami Corp アウターミラー
US20060279864A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 Wei-Pin Lee On structure of a side mirror
JP4765446B2 (ja) * 2005-07-13 2011-09-07 日産自動車株式会社 車両用サイドミラー
US8545071B2 (en) * 2009-06-09 2013-10-01 Honda Motor Co., Ltd. Device for viewing front-lateral area of vehicle
KR100940991B1 (ko) * 2009-09-02 2010-02-05 김종영 다분할 탈착식 차량용 사이드 미러
JP4967010B2 (ja) * 2009-10-08 2012-07-04 本田技研工業株式会社 車体の後方確認装置
US20150002952A1 (en) * 2013-06-28 2015-01-01 GM Global Technology Operations LLC Mirror assembly
CN105966317B (zh) * 2016-05-12 2018-03-23 北京汽车股份有限公司 后视镜调节控制方法、模型预测控制处理器及其设备
US10399483B2 (en) 2017-03-08 2019-09-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle illumination assembly
EP3632745B1 (de) * 2017-05-23 2023-04-05 Murakami Corporation Türspiegel
CN107199950A (zh) * 2017-05-31 2017-09-26 苏州鑫河镜业有限公司 一种具有光线调节功能的后视镜及其工作方法
US10800334B2 (en) 2019-01-23 2020-10-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Dual side mirror assemblies and methods of controlling the same
CN110001528B (zh) * 2019-05-13 2024-02-20 安徽科技学院 一种消除汽车驾驶员右前轮视觉盲区的装置使用方法
US20220080892A1 (en) * 2020-09-15 2022-03-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle body mounted side view mirror assemblies with accessory mounting platforms
US20230087119A1 (en) * 2021-09-22 2023-03-23 Motional Ad Llc Switchable wheel view mirrors

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60128838A (ja) 1983-12-13 1985-07-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 軸方向空隙型誘導電動機
US4678294A (en) * 1985-12-03 1987-07-07 Nostrand Willard R Van Mirror assembly for determining distance to passed vehicle
DE3613556A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Bernhard Mittelhaeuser Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
US4730926A (en) * 1986-07-28 1988-03-15 Lowell R. Wedemeyer Accu-right mirror alignment system
JPH0735760B2 (ja) 1986-11-25 1995-04-19 株式会社クボタ デイ−ゼルエンジンの蓄圧型燃料噴射装置
DE3809220A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE8905801U1 (de) * 1989-05-09 1989-07-06 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Omnibus mit wenigstens drei Außenspiegeln
US4890907A (en) * 1989-07-10 1990-01-02 Vu Thuan D Automatic mirror light
US5022747A (en) * 1989-11-06 1991-06-11 Polanyi Michael L Device for adjusting automobile side view mirror
US5226034A (en) * 1990-06-19 1993-07-06 Ichikoh Industries, Ltd. Electrically remote-controlled type mirror assembly
JPH05229387A (ja) * 1992-02-21 1993-09-07 Fumio Miyahara バックミラーで車を所定の位置に停車させる方法
US5500773A (en) * 1994-02-28 1996-03-19 Easter; Basil O. Vehicle mirror alignment device
JPH0811631A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Murakami Kaimeidou:Kk 車両用ミラー
JPH0858473A (ja) * 1994-08-23 1996-03-05 Kanto Auto Works Ltd 自動車のドアミラー
GB2295129A (en) * 1994-11-18 1996-05-22 Ford Motor Co Rear view mirror unit
JPH09150674A (ja) 1995-01-23 1997-06-10 Masahiro Murakawa フロントサイドミラー並びにリヤアウトミラー及びフロントアウトミラー
JPH08238984A (ja) * 1995-03-02 1996-09-17 Tadashi Kanbe ドアミラー
US6015215A (en) * 1997-02-28 2000-01-18 Herman; Michael J. Non-obstructive, auxiliary rear view mirror assembly and mounting apparatus
US5953158A (en) * 1997-05-22 1999-09-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Water droplet removing system for vehicle
JP2001039221A (ja) * 1999-07-27 2001-02-13 Hironobu Kondo 自動車用サイドミラー
JP2001253298A (ja) * 2000-03-13 2001-09-18 Ichikoh Ind Ltd 車両用アウターミラー装置
US6811288B2 (en) * 2001-06-29 2004-11-02 Donnelly Corporation Sideview mirror assembly with utility features

Also Published As

Publication number Publication date
EP1445149B1 (de) 2006-01-18
DE60303269D1 (de) 2006-04-06
ATE316018T1 (de) 2006-02-15
US7052149B2 (en) 2006-05-30
EP1445149A1 (de) 2004-08-11
US20040120055A1 (en) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303269T2 (de) Aussenspiegel
DE112018004838B4 (de) Aussenrückspiegelanordnung
DE3812650C2 (de)
EP2492145B1 (de) Verstellbarer Aussenrückblickspiegel
DE19602622C2 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug
DE602004000499T2 (de) Aussenspiegel für ein Fahrzeug
DE60316247T2 (de) Aussenspiegel
DE10007984A9 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
AT517998B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP1501703B1 (de) Abdeckmodul
DE19623469A1 (de) Informationsanzeigeeinrichtung
EP0699559A2 (de) Automatisches Lichtsystem für Kraftfahrzeuge aller Art sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Lichtsystems
EP1262795A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
EP2414193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausleuchtung von fahrbahnseitenbereichen
DE102004048669B4 (de) Fahrzeugseitenspiegelgerät
WO2005018987A1 (de) Leuchtvorrichtung für fahrzeuge
EP1923266B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE102018220044A1 (de) Äussere Anzeigebeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE60225554T2 (de) Kraftfahrzeugspiegel
EP2474449B1 (de) Innenrückblickspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102004018695A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE19613581C2 (de) Einklappbare Rückblickspiegeleinrichtung mit Spiegelneigungsverstellung
DE102018214633A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit Visualisierungsfunktion, Betriebsverfahren und Fahrzeug
DE102016202039A1 (de) Kameramodul für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition