DE102016202039A1 - Kameramodul für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kameramodul für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016202039A1
DE102016202039A1 DE102016202039.0A DE102016202039A DE102016202039A1 DE 102016202039 A1 DE102016202039 A1 DE 102016202039A1 DE 102016202039 A DE102016202039 A DE 102016202039A DE 102016202039 A1 DE102016202039 A1 DE 102016202039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
camera module
light
module
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016202039.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Kennedy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Mirrors Holding GmbH
Original Assignee
Magna Mirrors Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Mirrors Holding GmbH filed Critical Magna Mirrors Holding GmbH
Priority to DE102016202039.0A priority Critical patent/DE102016202039A1/de
Publication of DE102016202039A1 publication Critical patent/DE102016202039A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/36Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using movable members, e.g. arms with built-in flashing lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/806Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for aiding parking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein Kameramodul (1) für Kraftfahrzeuge, mit einem am Fahrzeug befestigbaren Kameramodulfuß und einer in einem Kameragehäuse (2) angeordneten Kamera (6) zum Erfassen eines Bildes und Überwachen des rückwärtigen und seitlichen Bereichs des Kraftfahrzeugs in einer Fahrposition soll derart weitergebildet werden, dass das Kameramodul (1) mindestens eine weitere sicherheitsrelevante Information liefert, ein geringes Gewicht und Luftwiderstand aufweist, wenig Bauteile umfasst und einen geringen Bauraum benötigt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Kameramodul für ein Kraftfahrzeug.
  • Üblicherweise wird zur Überwachung des rückwärtigen Verkehrs eines Kraftfahrzeugs sowohl ein Fahrzeuginnenspiegel als auch Fahrzeugaußenspiegel angeordnet. Die Fahrzeugaußenspiegel sind dabei an der rechten und linken Außenseite des Kraftfahrzeugs im Sichtbereich des Fahrers angebunden und weisen im Wesentlichen einen Spiegelfuß, und eine verstellbar im Spiegelkopf gehaltene Spiegelscheibe auf. Diese Art der rückwärtigen Sicht ist in den ECE Regeln definiert und vorgeschrieben. Derartige Fahrzeugaußenspiegel sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt und weisen häufig weitere Zusatzfunktionen auf. Einige dieser Zusatzeinrichtungen übernehmen eine Warnfunktion oder dienen der Anzeige von Informationen. Die Zusatzeinrichtungen sind dabei üblicherweise im Spiegelgehäuse, Spiegelfuß oder in der Spiegelscheibe integriert angeordnet und liefern dem Fahrer Zusatzfunktionalitäten. Bekannt sind dabei die folgenden Zusatzeinrichtungen/-funktionen:
    • – Warnanzeige für Totwinkel
    • – Lichtmodul für Vorfeldbeleuchtung eventuell mit zusätzlicher Logo Abbildung
    • – Spurwechelassistenzanzeige
    • – Fahrtrichtungsanzeige
    • – Kamerasysteme
  • Weiterhin ist es bekannt Kamerasysteme anzuordnen, die den rückwärtigen und seitlichen Bereich des Kraftfahrzeugs überwachen, wobei die entsprechenden Informationen auf einem Display für den Fahrer angezeigt werden. Die Kamerasysteme sind dabei häufig im hinteren Stoßfänger, und im linken und rechen Kotflügel angeordnet. Durch die Integration des Kamerasystems in die Karosserie des Fahrzeugs sind diese zwar geschützt, aber der Sichtbereich ist eingeschränkt und Zusatzfunktionen können nur schlecht, wenn überhaupt, realisiert werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Kameramodul für ein Kraftfahrzeug derart weiterzubilden, dass das Kameramodul mindestens eine weitere sicherheitsrelevante Information oder Funktion liefert, ein geringes Gewicht aufweist, wenig Bauteile umfasst und einen geringen Bauraum benötigt. Auch der Luftwiderstand des Kameramoduls soll gering sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Kameramodul, das von einer Fahrposition in eine Parkposition schwenkbar an dem Kraftfahrzeug angebunden ist, wobei das Kameramodul eine Kamera und mindestens ein Lichtmodul aufweist. In weiteren Ausgestaltungen können zudem Sensoren eingebaut werden, wie beispielsweise Radarsensoren, Ultraschallsensoren oder Infrarotsensoren, die unterschiedliche Anwendungen, z.B. Hinderniserkennung und Annäherungswarnung unterstützen.
  • Durch die schwenkbare oder verstellbare Anbindung des Kameramoduls in eine Fahrposition und in eine Parkposition ist es möglich, dass sowohl die Kamera als auch das Lichtmodul unterschiedliche Funktionen erfüllen.
  • In der Fahrposition dient die in dem Kameramodul entgegen der Fahrtrichtung weisende Kamera der Überwachung der Umgebung des Fahrzeuges nach hinten (indirekte Sicht nach hinten).Dabei kann die Kamera auch schräg zur Längsachse des Fahrzeugs angeordnet sein, da ein geeignetes Objektiv den notwendigen Sichtbereich liefert.
  • Das Lichtmodul erfüllt in dieser Fahrposition die Funktion einer Wiederholblinkleuchte, wobei die Beleuchtungsmittel des Lichtmoduls Licht in der vorgeschriebenen Farbe, z.B. Amber in Europa und Rot in den USA, abstrahlt.
  • In der Parkposition dient die Kamera, die in etwa der vertikalen Richtung nach unten in Richtung auf den Boden neben dem Fahrzeug oder nur leicht schräg in Richtung Räder des Fahrzeugs gerichtet ist, der Parkassistenz. Das ebenfalls in dieser Position nach unten gerichtete Lichtmodul kann die Funktion der Vorfeldleuchte und /oder einer Logo Ausleuchtung erfüllen. Als Vorfeldleuchten werden Lichtmodule bezeichnet, die derart an einem Kraftfahrzeug angeordnet sind, dass der Bodenbereich vor einer Fahrzeugtür, sowie in einigen Fällen auch der Griff der Tür oder ein Teil der Tür mit dem angrenzenden Bodenbereich, ausgeleuchtet ist. Hierdurch können im Dunkeln Hindernisse oder Pfützen vor dem Ein- oder Aussteigen des Fahrzeugs durch den Benutzer erkannt werden.
  • Bei einer Drehung in die Parkposition wird das Lichtmodul derart angesteuert, dass in der Parkposition weiß emittierendes Licht, ausgehend von den Leuchtmitteln abgestrahlt wird.
  • Aufgrund der oben genannten Anordnung und Ausführung können zwei Bauteile vier Funktionalitäten erfüllen, was zu einer Einsparung von Bauteilen und zu einer Gewichtsreduktion des Kameramoduls führt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Kameramoduls in einer Fahrposition;
  • 2 das Kameramodul gemäß 1 in einer Parkposition und
  • 3 eine alternative Ausführungsform.
  • In den 1 und 2 ist ein Kameramodul 1 einer ersten Ausführungsform im montierten Zustand am Fahrzeug dargestellt. Das Kameramodul 1 umfasst ein Kameragehäuse 2 und einen Kamerafuß oder eine Kamerabefestigung 3 und ist über die Kamerabefestigung 3 am seitlichen vorderen Bereich an dem Kraftfahrzeug 4 angebunden. Die Fahrtrichtung ist über den Pfeil F angezeigt. Des Weiteren ist in der 1 die vertikale Richtung mit V und die horizontale Richtung mit H eingezeichnet. Die Kamerabefestigung 3 ist, wie es durch den Pfeil 5 angedeutet ist schwenkbar um eine horizontale Achse an dem Kraftfahrzeug angebunden. Gelichzeitig ist auch eine horizontale Bewegung denkbar, in der die Kamera von einer Fahrposition in einen Parkposition bewegbar ist.
  • Somit kann das Kamerasystem in zwei Betriebsstellungen geschwenkt bzw. verschoben oder einfach bewegt werden. Die Ausbildung der Kamerabefestigung als Kamerafuß ist nicht zwingend, jede einem Fachmann geläufige Anbindung eines Kameramoduls an ein Fahrzeug ist umfasst.
  • Die erste Betriebsstellung ist in der 1 gezeigt und ist die Fahrposition. In dieser Fahrposition ist das Kameragehäuse derart an dem Kraftfahrzeug 4 angebunden, dass die in dem Kameragehäuse 2 eingebaute Kamera 6 in Richtung auf den rückwärtigen Bereich des Umfeldes des Kraftfahrzeugs gerichtet ist. Das Kameragehäuse 2 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt und weist eine rückwärts gerichtete Stirnfläche S auf. Um einen besseren Widerstandsbeiwert zu erzielen kann das Gehäuse in Fahrtrichtung spitz oder in eine Kuppe zulaufen. Die Kamera 6 ist mittig in der Stirnfläche S des Kameragehäuses integriert angeordnet und kann dementsprechend ihre optischen Auslegung die rückwärtige und seitliche Umgebung des Kraftfahrzeugs überwachen. Die Bilder der Überwachung können rein zur Assistenzfunktion, wie für eine Annäherungsdetektion, für einen Spurwechselassistenten, für eine Raserwarnung usw. eingesetzt werden. Das System erlaubt aber auch, in Fahrposition Bilder aufzunehmen, die in Kombination mit einem Bildschirm oder einem Head-up Display den heute noch vorgeschriebenen Außenrückblickspiegel ersetzen können.
  • Des Weiteren umfasst das Kameramodul 1 ein Lichtmodul 7. Dieses Lichtmodul weist im Wesentlichen eine Gehäuseschale 8 mit einer transparenten/lichtdurchlässigen Lichtscheibe 9, eine Anzahl Leuchtmittel, eine Platine, elektrische Zuleitungen und eine entsprechende Ansteuerelektronik auf. Das Lichtmodul 7 ist am äußeren rückwärts gerichteten Umfangsbereich des Kameragehäuses 2 angeordnet, wobei die transparente Lichtscheibe 9 auf der Stirnseite S des Kameragehäuses 2 als ein Abschnitt eines ringförmigen Bereichs ausgestaltet ist. Das beispielhafte Lichtmodul besitzt Leuchtmittel, vorzugsweise LEDs, die in unterschiedlichen Gruppen ansteuerbar sind. Bei der in 1 dargestellten Fahrposition des Kameramoduls 1 übernimmt das Lichtmodul 7 die Aufgabe eines Fahrtrichtungsanzeigers/ Wiederholblinkleuchte. Das Licht der ersten Leuchtmittelgruppe wird dabei durch die Lichtscheibe 9 entgegen der Fahrtrichtung in einem Winkelbereich von 5 bis 60 Grad abgestrahlt. Die erste Leuchtmittelgruppe emittiert dabei ein farbiges, z. B. orangenes Licht zur Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften. In einer alternativen Ausführung sind mehrere Lichtmodule angeordnet, die unterschiedliche Abstrahlungen und/oder Farben haben und damit unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen können.
  • In der 2 ist die Parkposition des Kameramoduls dargestellt. Wie es aus der Darstellung zu erkennen ist, ist die Kamera beispielhaft in vertikaler Richtung nach unten in Richtung auf den Boden neben dem Fahrzeug 4 gerichtet. In dieser Position kann die Kamera eine Parkassistenzfunktion übernehmen und den seitlichen Bereichs des Kraftfahrzeugs überwachen. Das nach unten strahlende Lichtmodul 7 kann dabei ebenfalls über die Ansteuerung der zweiten Leuchtmittelgruppe die Funktion einer Vorfeldleuchte übernehmen. Hierzu werden in der Parkposition die zweiten Leuchtmittel angesteuert. Die zweiten Leuchtmittel emittieren dabei weißes oder blaues Licht, um eine gute Ausleuchtung des Bereiches neben dem Fahrzeug zu erzielen. Durch die gute Ausleuchtung des Umfeldes wird die Park-Assistenzfunktion, die von der Kamera mit Bildern beliefert wird, im Dunkeln verbessert. Ergänzend zu der Ausleuchtung des Umfeldes kann das Lichtmodul durch geeignete Ansteuerung von Leuchtmitteln oder durch die Verwendung einer zusätzlichen, vor der Lichtscheibe eingebrachten Schablone, das Logo des Fahrzeugherstellers abbilden. Dazu ist auch die Verwendung eines weiteren Lichtmoduls im Kameramodul sinnvoll.
  • Die Zeichnungen stellen dabei den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar. Die Ausleuchtung der Bereiche, wie der Wiederholblinkleuchtenbereich und der Umfeldleuchtenbereich erfordert eventuelle Schrägstellungen des Kameramoduls. Auch die Anpassung des Abstands des Kameramoduls vom Fahrzeug muss über die Kamerabefestigung erfolgen. So ist zwischen den beiden Positionen der Kamera ein Verschwenkmechanismus notwendig. Die Verschwenkung des Kameramoduls erfolgt über einen elektrischen Antrieb mit einer elektronischen Ansteuerung, die über ein Türmodul oder von einer anderen im Fahrzeug angeordneten Steuerung erfolgt.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der das Kameramodul am Fahrzeug z.B. an der Tür oder im Kotflügel versenkbar in Parkposition angeordnet ist. Dazu muss die Kamerabefestigung 3 das Kameramodul mit dem Gehäuse 2 in Richtung Fahrzeug bewegen können und am Fahrzeug muss einen geeignete Aufnahme vorhanden sein.

Claims (6)

  1. Kameramodul (1) für Kraftfahrzeuge, mit einer am Fahrzeug anbringbaren Kamerabefestigung (3) und einer in einem Kameragehäuse (2) angeordneten Kamera (6) zum Erfassen eines Bildes und Überwachen des rückwärtigen und/oder seitlichen Bereichs des Kraftfahrzeugs in einer Fahrposition, dadurch gekennzeichnet, dass das Kameramodul (1) in eine Parkposition bringbar an dem Kraftfahrzeug angebunden ist und dass das Kameramodul (1) zumindest ein Lichtmodul (7) aufweist.
  2. Kameramodul (1) für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, wobei das Lichtmodul (7) eine Lichtscheibe (9) und eine Anzahl Leuchtmittel umfasst, und wobei das Lichtmodul (7) in der Fahrposition als Wiederholblinkleuchte ausgeführt ist und in der Parkposition derart ansteuerbar ausgeführt ist, dass das Lichtmodul (7) eine Vorfeldleuchte ist und das abgestrahlte Licht ein Vorfeldbereich mindestens nahe einer Tür des Kraftfahrzeugs ausleuchtet.
  3. Kameramodul für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 2, wobei die Leuchtmittel erste der Wiederholblinkleuchte zugeordnete farbig emittierende Leuchtmittel und zweite der Vorfeldleuchte weiß emittierende Leuchtmittel aufweist.
  4. Kameramodul für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (6) in der Parkposition Bilder erfasst, die einer Parkassistenz dienen.
  5. Kameramodul für Kraftfahrzeuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verschwenk-, Verschiebbewegung des Kameramoduls (1) über einen elektrischen Antrieb erfolgt.
  6. Kameramodul für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 2, wobei das abgestrahlte Licht im Vorfeldbereich ein Logo abbildet.
DE102016202039.0A 2016-02-11 2016-02-11 Kameramodul für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102016202039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202039.0A DE102016202039A1 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Kameramodul für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202039.0A DE102016202039A1 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Kameramodul für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202039A1 true DE102016202039A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202039.0A Ceased DE102016202039A1 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Kameramodul für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016202039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3719572A4 (de) * 2017-11-29 2021-09-01 Valeo Ichikoh (China) Auto Lighting Co. Ltd. Musterprojektionslampe und kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080055411A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Dong Wook Lee External Monitoring System for Securing Driver's Field of Vision for Vehicles
US20140333770A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Magna Mirrors Of America, Inc. Rearview vision system for vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080055411A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Dong Wook Lee External Monitoring System for Securing Driver's Field of Vision for Vehicles
US20140333770A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Magna Mirrors Of America, Inc. Rearview vision system for vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3719572A4 (de) * 2017-11-29 2021-09-01 Valeo Ichikoh (China) Auto Lighting Co. Ltd. Musterprojektionslampe und kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103902U1 (de) Beleuchtungssystem zur Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern
EP1704072B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer strahlungsquelle
DE202016102024U1 (de) Druck-LED-Außenspiegelanzeiger
DE102011106838B4 (de) Außenrückspiegel mit Leuchtanzeige und Verfahren zur Darstellung kritischer Verkehrssituationen
WO2004068164A2 (de) Gefahrenerkennungssystem für fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen umgebungserfassung
DE202018105182U1 (de) Fahrzeugpunktstrahler mit Verfolgungsfunktion
DE102009010614A1 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102014101208A1 (de) Montagemodul
DE102018105974A1 (de) Fahrzeuginterne Leuchtvorrichtung und Fahrzeug
DE60303269T2 (de) Aussenspiegel
DE102015115240A1 (de) Fahrzeug mit Lichtprojektionssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Sicherheitsmarkierung auf einer Bodenoberfläche
DE102012024513A1 (de) Umfeldbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungseinrichtung
DE102017007761A1 (de) Vorrichtung zur kamerabasierten Umgebungserfassung für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren hierfür
DE60225554T2 (de) Kraftfahrzeugspiegel
DE102016001207B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102016001205B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102013210097A1 (de) Fahrerinformationseinrichtung
DE102012001011A1 (de) Rückwärtiges Kraftfahrzeug-Außenleuchtmittel
WO2012003943A1 (de) Fahrzeug mit mehreren bilderfassungseinheiten zur erfassung eines seitlich neben und seitlich hinter dem fahrzeug befindlichen bereichs
DE102015214682A1 (de) Steuervorrichtung und Fahrzeug
DE102016202039A1 (de) Kameramodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017127974A1 (de) Leuchtende windschutzscheibenanzeige
DE10358177A1 (de) Optische Anzeigevorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem
EP4117966B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010048347A1 (de) Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit Einparkscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final