DE102010048347A1 - Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit Einparkscheinwerfer - Google Patents

Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit Einparkscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102010048347A1
DE102010048347A1 DE102010048347A DE102010048347A DE102010048347A1 DE 102010048347 A1 DE102010048347 A1 DE 102010048347A1 DE 102010048347 A DE102010048347 A DE 102010048347A DE 102010048347 A DE102010048347 A DE 102010048347A DE 102010048347 A1 DE102010048347 A1 DE 102010048347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
mirror
motor vehicle
mirror surface
vehicle exterior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010048347A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Moess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010048347A priority Critical patent/DE102010048347A1/de
Publication of DE102010048347A1 publication Critical patent/DE102010048347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/22Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for reverse drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt einen Kraftfahrzeug-Außenspiegel (1) mit Einparkscheinwerfer (2) bereit. Der Außenspiegel (1) weist in einem Gehäuse (3) zumindest eine Spiegelfläche (4) auf, die mittels einer durch ein Steuergerät betätigbaren Stelleinrichtung positionierbar ist. Der Einparkscheinwerfer (2) ist zumindest mit der Stelleinrichtung, die die Spiegelfläche (4) positioniert, gekoppelt, und bei einer Überführung der Spiegelfläche (4) von einer Nicht-Einpark-Position in eine vorbestimmte Einpark-Position wird der Einparkscheinwerfer (2) in Betrieb gesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs, der mit einem Einparkscheinwerfer ausgestattet ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, den Beifahrer-Außenspiegel für Rückwärtseinparkvorgänge abwärts-einwärts zu kippen, so dass Fahrzeugteile wie die rückwärtige Felge, der Reifen oder die Kontur am Straßenrand beobachtet werden können, um ein Entlangschrammen oder Kollidieren an oder mit dem Bordstein oder anderen im Einparkbereich befindlichen Hindernissen zu verhindern.
  • Um die unzulängliche Sicht eines Fahrers beim Rückwärtsfahren während der Dunkelheit zu verbessern und zu ermöglichen, dass der Fahrer einerseits die Stellung der Hinterräder sieht und dass andererseits der Fahrbahnrand beleuchtet ist, wird ein Rückfahrscheinwerfer für Fahrzeuge in EP 0 049 252 B1 offenbart. Dieser Rückfahrscheinwerfer ist an der Seite der Kabine des Fahrzeugs montiert und mit einem äußeren Rückspiegel auf einer gemeinsamen, vertikalen Haltestange aufgesteckt. Der Rückspiegel und der Rückfahrscheinwerfer sind um die Haltestange in horizontaler Richtung gegeneinander drehbar.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es wünschenswert, eine Vorrichtung bereitzustellen, die zielgerichtet den Bereich an Fahrzeug und Umgebung ausleuchtet, der im Fokus eines Kraftfahrzeug-Außenspiegels liegt, wenn dieser auf eine Situation zum rückwärts Einparken eingestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Ein erfindungsgemäßer Kraftfahrzeug-Außenspiegel ist vorteilhaft mit einem Einparkscheinwerfer kombiniert. Der Außenspiegel hat, wie bekannt, eine in einem Gehäuse angeordnete Spiegelfläche, die von einer Stelleinrichtung über ein Steuergerät positioniert werden kann. Bei einer derartigen Steuerung kann bereits beim Einlegen des Rückwärtsganges veranlasst werden, dass der Spiegel, respektive die Spiegelfläche, einer Nicht-Einpark-Position in eine vorbestimmte Einpark-Position überführt wird. Dies ist zumeist mit einem einwärts-abwärts Kippen des Spiegels verbunden. Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen Einparkscheinwerfer mit der Spiegelfläche zu koppeln, was über die Stelleinrichtung des Spiegels geschehen kann: So wird bei einer Überführung der Spiegelfläche von der Nicht-Einpark-Position in die vorbestimmte Einpark-Position der Einparkscheinwerfer angeschaltet. Auf diese Weise wird der seitliche Fahrzeugbereich beim rückwärts Einparken automatisch ausgeleuchtet und der Fahrer genießt den Vorteil, dass durch die gekoppelte automatische Positionierung der Spiegelfläche und die Aktivierung des Einparkscheinwerfers der einzusehende Bereich, meist der Straßenrand, besser ausgeleuchtet wird.
  • Ferner kann der Einparkscheinwerfer mit einem Lichtsensor zur Messung der Umgebungshelligkeit gekoppelt sein, so dass der Scheinwerfer lediglich dann aktiviert wird, wenn der Lichtsensor in der Umgebung Dunkelheit feststellt.
  • In der Einpark-Position der Spiegelfläche wird für den Fahrer des Kraftfahrzeugs ein Bereich betrachtbar, der den Fahrbahnrand, das hintere Fahrzeugrad und die Fahrzeugkontur umfasst. In der Einpark-Position wird die Spiegelfläche daher im Vergleich zu einer Nicht-Einpark-Position, in der sie entlang der Fahrzeugkontur nach hinten gerichtet ist, um eine horizontale Achse gekippt sein und nach unten weisen; vorteilhaft ist sie ferner um ihre Vertikalachse nach innen, in Richtung Fahrzeug, gekippt und zeigt mit dieser einwärts-abwärts gerichteten Position den hinteren unteren Bereich des Fahrzeugs und die unmittelbare Umgebung.
  • Der Einparkscheinwerfer ist vorzugsweise am unteren Rand des Außenspiegelgehäuses angeordnet, um den Fahrer bei der Ausleuchtung des gewünschten Bereichs nicht zu blenden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Einparkscheinwerfer durch eine Reihe Strom sparender Licht emittierender Dioden bereitgestellt sein.
  • Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit Einparkscheinwerfern kann der Beifahrer-Außenspiegel sein, da der Fahrer gerade die von ihm abgewandte Fahrzeugaußenseite nur sehr schwer einsehen kann; es kann jedoch auch vorteilhaft sein, den Fahrer-Außenspiegel erfindungsgemäß auszustatten um hier die Betrachtung der Einpark-Umgebungssituation zu erleichtern
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Rückansicht eines Fahrzeugs, in der der ausgeleuchtete Bereich des Einparkscheinwerfers angedeutet ist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht aus der Fahrgastzelle auf einen erfindungsgemäß mit Einparkscheinwerfer ausgestatteten Beifahrer-Außenspiegel,
  • 3 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs, bei dem der mit der Erfindung ausgeleuchtete Bereich angezeigt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftfahrzeug-Außenspiegel 1, siehe 1 bis 3, der mit einem Einparkscheinwerfer 2 ausgestattet ist, der deutlich in 2 gezeigt ist.
  • Hier besteht der Einparkscheinwerfer 2 aus einer Reihe von Licht emittierender Dioden, die im unteren Bereich des Außenspiegelgehäuses 3 angeordnet sind. Im Außenspiegelgehäuse 3 ist eine Spiegelfläche 4 angeordnet, deren Position sich durch eine Stelleinrichtung zum einen vom Fahrer durch eine Betätigungseinrichtung einstellen lässt, und die zum anderen durch ein Steuergerät automatisch betätigt werden kann, etwa, wenn das Steuergerät ein Signal empfängt, das das Einlegen des Rückwärtsgangs anzeigt.
  • Das Einlegen des Rückwärtsgangs, ob es dem Einparken oder dem Rückwärtsfahren vorausgeht, erfordert stets, dass dem unmittelbar hinter dem Fahrzeug gelegenen Boden und Fahrbahnrandbereich besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, um dort befindliche Hindernisse entsprechend zu berücksichtigen. Daher wird vorliegend unter einer Einpark-Position oder Einpark-Situation – hierbei ist rückwärts Einparken gemeint – grundsätzlich auch eine Spiegel-Position oder eine Fahrsituation verstanden, bei der Spiegel und Fahrzeug auf rückwärts gerichtetes Fahren eingestellt sind, ohne dass eingeparkt wird.
  • Entsprechend wird die Spiegelfläche 4 des in 1 und 3 gezeigten Fahrzeugs beim Übergang von der Nicht-Einpark-Position in die vorbestimmte Einpark-Position nach unten gekippt, so dass nicht der rückwärtige Verkehr sondern der seitlich hinter dem Fahrzeug vorliegende Umgebungsbereich im Fokus steht: In der Einpark-Position soll der Fahrer über die Spiegelfläche 4 des Außenspiegels 1 den seitlichen rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs und des Straßenrands erkennen können, um den Kontakt von Reifen, Felge oder Fahrzeug am Straßenrand beziehungsweise am Bordstein oder einer Mauer zu verhindern.
  • Um dies auch bei Nacht beziehungsweise generell bei Dunkelheit, also auch in einer Garage oder dunklen Gasse oder ähnlichem zu ermöglichen, ist der Einparkscheinwerfer 2 wenigstens mit der Stelleinrichtung für den Außenspiegel 1 gekoppelt, so dass das Erreichen einer vorgegebenen Einstellung, also einer Abwärts- oder Abwärts-Seitwärtsneigung der Spiegelfläche 4 im Gehäuse 3, ermittelbar etwa über dessen Geometrieangaben, dazu führt, dass sich der Einparkscheinwerfer 2 einschaltet.
  • Einerseits kann diese Abwärts-Seitwärtsneigung erfasst werden, was mit Sensoren oder Magnetschaltern im Gehäuse 3 geschehen kann, alternativ kann aber auch eine Kopplung des Einparkscheinwerfers 2 mit dem Steuergerät, das die Stelleinrichtung betätigt, eingerichtet werden. Durch die Kopplung des Einparkscheinwerfers 2 mit der Stelleinrichtung kann bei der Überführung der Spiegelfläche 4 von der Nicht-Einpark-Position in die vorbestimmte Einpark-Position ein Schalter betätigt werden, der den Einparkscheinwerfer 2 in Betrieb setzt.
  • Der Einparkscheinwerfer kann ferner direkt oder über das Steuergerät mit einem Lichtsensor gekoppelt sein, so dass das Anschalten des Einparkscheinwerfers 2 nur dann stattfindet, wenn der Lichtsensor eine vorgegebene Helligkeit, respektive Dunkelheit, in der Umgebung feststellt. Alternativ zur Kopplung mit dem Lichtsensor kann auch eine Kopplung mit den Fahrzeugscheinwerfern vorgesehen sein, so dass immer, wenn die Fahrzeugscheinwerfer angeschaltet sind, der Einparkscheinwerfer beim Einparken oder rückwärts Fahren eingeschaltet wird.
  • 1 und 3 zeigen in der Rück- und Seitenansicht den ausgeleuchteten Bereich A, der durch den Einparkscheinwerfer 2 ausgeleuchtet wird, wenn dieser durch Kippen der Spiegelfläche 4 während des rückwärts Einparkens aktiviert wurde.
  • Die LEDs 2, die in 2 als Einparkscheinwerfer dargestellt sind, sind am unteren Rand des Außenspiegelgehäuses 3 angeordnet und können derart ausgerichtet sein, dass sie den gewünschten Ausleuchtungsbereich A aus 1 und 3 ausleuchten, ohne den Fahrer zu blenden.
  • Selbstverständlich ist nicht ausgeschlossen, dass im Fahrzeug eine Betätigungseinrichtung vorliegt, mit der der Fahrer den Einparkscheinwerfer zusätzlich manuell betätigen kann.
  • Das durch das Kippen der Spiegelfläche erzielte Sichtfeld kann durch die operative Koppelung der Spiegelfläche mit dem Einparkscheinwerfer auch bei Dunkelheit ausgeleuchtet und zur Vermeidung des ungewollten Kontakts des Fahrzeugs mit dem Fahrbahnrand genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0049252 B1 [0003]

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug-Außenspiegel (1) mit Einparkscheinwerfer (2), wobei der Außenspiegel (1) in einem Gehäuse (3) zumindest eine Spiegelfläche (4) aufweist, die mittels einer durch ein Steuergerät betätigbaren Stelleinrichtung positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einparkscheinwerfer (2) zumindest mit der Stelleinrichtung, die die Spiegelfläche (4) positioniert, gekoppelt ist, wobei bei einer Überführung der Spiegelfläche (4) von einer Nicht-Einpark-Position in eine vorbestimmte Einpark-Position der Einparkscheinwerfer (2) in Betrieb gesetzt wird.
  2. Kraftfahrzeug-Außenspiegel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einparkscheinwerfer (2) ferner mit einem Lichtsensor zur Detektion einer Umgebungshelligkeit gekoppelt ist.
  3. Kraftfahrzeug-Außenspiegel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einpark-Position gegenüber einer Nicht-Einparkposition die Spiegelfläche bevorzugt um eine Horizontslachse nach unten gekippt wird, besonders bevorzugt um eine Horizontalachse nach unten und um eine Vertikalachse in Richtung des Fahrzeugs weisend gekippt wird.
  4. Kraftfahrzeug-Außenspiegel (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einparkscheinwerfer (2) an einem unteren Rand in dem Außenspiegelgehäuse (3) angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeug-Außenspiegel (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einparkscheinwerfer (2) durch eine Reihe Licht emittierender Dioden (2) bereitgestellt wird.
  6. Kraftfahrzeug-Außenspiegel (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeug-Außenspiegel (1) ein Beifahrer-Außenspiegel (1) ist.
DE102010048347A 2010-10-13 2010-10-13 Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit Einparkscheinwerfer Withdrawn DE102010048347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048347A DE102010048347A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit Einparkscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048347A DE102010048347A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit Einparkscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010048347A1 true DE102010048347A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048347A Withdrawn DE102010048347A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit Einparkscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010048347A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001022U1 (de) * 2015-02-06 2016-03-17 Uwe Becker Kraftfahrzeug-Außenspiegel (Rückspiegel) mit integriertem Rückfahrlicht
FR3062828A1 (fr) * 2017-02-10 2018-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme lumineux d’aide au stationnement
DE102018215880A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Rückfahrscheinwerfer und einem Bodenbeleuchtungsscheinwerfer und Beleuchtungseinrichtung
DE102019121977A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Wabco Europe Bvba Fahrerassistenzverfahren und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049252B1 (de) 1980-04-11 1984-10-31 FELBER, Josef Rückfahrscheinwerfer für fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049252B1 (de) 1980-04-11 1984-10-31 FELBER, Josef Rückfahrscheinwerfer für fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001022U1 (de) * 2015-02-06 2016-03-17 Uwe Becker Kraftfahrzeug-Außenspiegel (Rückspiegel) mit integriertem Rückfahrlicht
FR3062828A1 (fr) * 2017-02-10 2018-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme lumineux d’aide au stationnement
DE102018215880A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Rückfahrscheinwerfer und einem Bodenbeleuchtungsscheinwerfer und Beleuchtungseinrichtung
DE102019121977A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Wabco Europe Bvba Fahrerassistenzverfahren und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19936357B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008005702A1 (de) Verfahren zur Ausleuchtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere beim Abbiegen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018200025A1 (de) Fahrzeugbeleuchtung
DE102010048347A1 (de) Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit Einparkscheinwerfer
DE19953447A1 (de) Steuereinrichtung für Bremsleuchten
US20090003006A1 (en) Automatic warning light control device for automobiles
DE102005054497A1 (de) Kraftfahrzeug mit Rücklichtern und einer Auffahrwarnvorrichtung
DE102009001348A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrerassistenzvorrrichtung
EP2428399B1 (de) Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
EP2689965B1 (de) Bedienstelle und Verfahren zur Betätigung von Lichtfunktionen
DE102017203352A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
WO2007147377A1 (de) Partnerseitenleuchte
WO2010102776A1 (de) Geräuscharmes kraftfahrzeug mit einer signaleinrichtung
DE102012001011A1 (de) Rückwärtiges Kraftfahrzeug-Außenleuchtmittel
DE102004060026A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19961913A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10358183B4 (de) Fahrzeug mit einem Außenrückblickspiegel
CH701327A2 (de) Gischt-Detektionssystem zur adaptiven Steuerung der Schlussleuchten.
DE102006061629A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Beleuchtung einer Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeug
DE102016004289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102007017170A1 (de) Selbstabblendender Spiegel in einem Kraftfahrzeug
DE102005035989A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102016210852B4 (de) Beleuchtungsregelungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP1923261B1 (de) Beleuchtungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015110832B4 (de) Beleuchtungssystem mit der Umschaltung zwischen Scheinwerfer und Standlicht

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501