DE102016004289A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016004289A1
DE102016004289A1 DE102016004289.3A DE102016004289A DE102016004289A1 DE 102016004289 A1 DE102016004289 A1 DE 102016004289A1 DE 102016004289 A DE102016004289 A DE 102016004289A DE 102016004289 A1 DE102016004289 A1 DE 102016004289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
ego
light distribution
determined
vehicle environment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016004289.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Aurand
Markus Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016004289.3A priority Critical patent/DE102016004289A1/de
Publication of DE102016004289A1 publication Critical patent/DE102016004289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • B60Q1/20Fog lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2603Attenuation of the light according to ambient luminiosity, e.g. for braking or direction indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/303Rear fog lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtung (3.1) eines Fahrzeugs (FEgo), wobei
– eine von der Beleuchtung (3.1) abgestrahlte Lichtverteilung (Lego) automatisch eingestellt wird,
– eine Fahrzeugumgebung (1) optisch erfasst und
– Fremdfahrzeuge (F1, F2) in der Fahrzeugumgebung (1) detektiert werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass
– eine Lichtverteilung (L1, L2) jeweils eines in der Fahrzeugumgebung (1) detektierten Fremdfahrzeugs (F1) ermittelt wird, und
– die Lichtverteilung (Lego) des eigenen Fahrzeugs (FEgo) gemäß einer Lichtverteilung (L1, L2) adaptiert wird, die bei einer einen vorgegebenen Schwellwert überschreitenden Anzahl von Fremdfahrzeugen (F1, F2) in einem bestimmten Erfassungszeitraum ermittelt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (3) zur Durchführung eines solchen Verfahrens und ein Fahrzeug (FEgo) mit einer solchen Vorrichtung (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie beispielsweise in der DE 41 36 427 A1 beschrieben, eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbeleuchtungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bekannt. Hierbei wird mittels einer Elektronik, der fotoelektronische Bauteile zur Lichtmessung zugeordnet sind, das Ein- und Ausschalten der Fahrzeugbeleuchtung sowie die Leuchtkraftregulierung der Scheinwerfer, den Licht-, Sicht- und Verkehrsverhältnissen entsprechend, selbsttätig gesteuert.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2011 118 534 A1 ein Verfahren zur Steuerung der von einer Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs abgegebenen Lichtmenge in Abhängigkeit eines Betriebszustands des Fahrzeugs bekannt, wobei eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, die bei einem temporären Fahrzeugstillstand ein sich vor und/oder ein sich hinter dem Fahrzeug befindendes Fremdfahrzeug erfasst und zur Einsparung von Energie wenigstens eine zu dem Fremdfahrzeug weisende Außenleuchte dimmt oder ausschaltet.
  • Darüber hinaus ist aus der EP 0 889 801 B1 eine Scheinwerfersteuerung für Kraftfahrzeuge bekannt, die eine Belichtungssteuerung umfasst. Mittels der Belichtungssteuerung ist eine Akkumulationszeitspanne ermittelbar, während ein Bilderzeugungssensor Licht erfasst, um einen Empfindlichkeitswert zu ermitteln. Die Belichtungssteuerung definiert dabei mindestens zwei Akkumulationszeitspannen, wobei eine der Akkumulationszeitspannen eine relativ kurze Akkumulationszeitspanne zur Erfassung entgegenkommender Fahrzeugscheinwerfer und eine andere der Akkumulationszeitspannen eine relativ lange Akkumulationszeitspanne zur Erfassung vorausfahrender Fahrzeugrücklichter ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung sowie eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens und ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 8 angegebenen Merkmalen gelöst. Hinsichtlich des Fahrzeugs wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtung eines Fahrzeugs wird eine von der Beleuchtung abgestrahlte Lichtverteilung automatisch eingestellt, insbesondere aktiviert oder deaktiviert, wobei eine Fahrzeugumgebung optisch erfasst wird und Fremdfahrzeuge in der Fahrzeugumgebung detektiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Lichtverteilung jeweils eines in der Fahrzeugumgebung detektierten Fremdfahrzeugs ermittelt wird, und dass die Lichtverteilung des eigenen Fahrzeugs gemäß einer Lichtverteilung adaptiert wird, die bei einer einen vorgegebenen Schwellwert überschreitenden Anzahl von Fremdfahrzeugen in einem bestimmten Erfassungszeitraum ermittelt wird.
  • Das Verfahren ermöglicht eine optimale Anpassung des eigenen Fahrlichts an einen aktuellen Zustand der Fahrzeugumgebung, wobei ein Fahrlicht von Fremdfahrzeugen zur automatischen Einstellung des eigenen Fahrlichts verwendet wird. In Abhängigkeit des Fahrlichts der Fremdfahrzeuge wird eine Entscheidung für das eigene Fahrlicht getroffen. Das bedeutet: Wird ein hoher Prozentsatz an Fremdfahrzeugen mit beispielsweise eingeschaltetem Abblendlicht erkannt, wird das eigene Abblendlicht ebenfalls eingeschaltet. Dies folgt aus der Annahme, dass, wenn andere Fahrzeugsensoren oder Fahrzeugführer die Verkehrssituation anders einschätzen, das Einschalten des Abblendlichts auch für das eigene Fahrzeug sinnvoll ist. Dadurch kann z. B. bei fehlerhafter Funktion oder Einschätzung eines eigenen intensitätsbasierten Helligkeitssensors des Fahrzeugs die automatische Einstellung der eigenen Lichtverteilung zuverlässig funktionieren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Lichtverteilung vorausfahrender Fremdfahrzeuge ermittelt. Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich wird die Lichtverteilung entgegenkommender Fremdfahrzeuge ermittelt. Denkbar ist auch die Detektion nachfolgender Fahrzeuge. Damit kann sowohl eine Lichtverteilung von Frontscheinwerfern als auch von Rücklichtern von Fremdfahrzeugen ermittelt werden. Dies ist insbesondere bei auftretendem Nebel in der Fahrzeugumgebung vorteilhaft.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird zusätzlich ein Zustand der Fahrzeugumgebung erfasst oder ermittelt. Beispielsweise wird als Zustand eine Helligkeit in der Fahrzeugumgebung erfasst oder ermittelt. Alternativ oder zusätzlich kann als Zustand auch eine Sichtweitengröße erfasst oder ermittelt werden, die eine Sichtweite innerhalb eines Erfassungsraumes der Fahrzeugumgebung beschreibt. Dies ermöglicht eine Plausibilitätskontrolle der ermittelten Lichtverteilungen der Fremdfahrzeuge. So ist es beispielsweise möglich, dass das Einschalten einer eigenen Nebelschlussleuchte bei Erkennen einer eingeschalteten Nebelschlussleuchte eines vorausfahrenden Fremdfahrzeugs und gleichzeitig optischer Erfassung einer in der Fahrzeugumgebung herrschenden geringen Sichtweite, z. B. bei Nebel, Schnee, starker Regen, plausibilisiert wird.
  • Als eigene Lichtverteilung wird vorzugsweise ein Abblendlicht, ein Tagfahrlicht oder ein Nebellicht automatisch eingestellt, insbesondere jeweils aktiviert oder deaktiviert. Das Nebellicht kann hierbei von den Frontscheinwerfern und/oder von einem Rücklicht des eigenen Fahrzeugs abgestrahlt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst zumindest eine Erfassungseinheit zur optischen Erfassung der Fahrzeugumgebung. Die zumindest eine optische Erfassungseinheit ist beispielsweise eine Kamera und erfasst Umgebungsdaten, die an zumindest eine Auswerteeinheit übermittelt werden. Die zumindest eine Auswerteeinheit analysiert die Umgebungsdaten, wobei in der Fahrzeugumgebung befindliche Fremdfahrzeuge detektierbar sind, eine Lichtverteilung jeweils eines in der Fahrzeugumgebung detektierten Fremdfahrzeugs ermittelbar ist und die jeweils ermittelten Lichtverteilungen der Fremdfahrzeuge mit der Lichtverteilung des eigenen Fahrzeugs vergleichbar sind. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung eine Steuereinheit, die mit der zumindest einen Auswerteeinheit zur automatischen Einstellung der Lichtverteilung gekoppelt ist, wobei die Lichtverteilung des eigenen Fahrzeugs gemäß einer Lichtverteilung einer in einem bestimmten Erfassungszeitraum einen vorgegebenen Schwellwert überschreitenden Anzahl von Fremdfahrzeugen adaptierbar ist. Mittels der Vorrichtung erfolgt eine optimale automatische Einstellung des eigenen Fahrlichts, so dass ein Komfort für einen Fahrer des Fahrzeugs gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. Daraus resultierend wird eine Sichtbarkeit der Fahrzeugumgebung für den Fahrzeugführer sowie eine Sichtbarkeit des eigenen Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer verbessert, so dass in bevorzugter Weise auch eine Verkehrssicherheit erhöht wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Steuereinheit zusätzlich mit einem Helligkeitssensor gekoppelt ist, mittels welchem eine Helligkeit der Fahrzeugumgebung erfassbar ist. Die automatische Einstellung des eigenen Fahrlichts wird damit zusätzlich unterstützt.
  • Des Weiteren ist ein Fahrzeug vorgesehen, welches eine erfindungsgemäße Vorrichtung und eine Beleuchtung mit mindestens zwei Fahrzeugscheinwerfern, die jeweils mittels der Steuereinheit elektronisch ansteuerbar sind, umfasst.
  • Das Fahrzeug weist in vorteilhafter Weise einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Fahrkomfort, eine flexible Anpassung an Beleuchtungsvorgaben unterschiedlicher Staaten sowie ein verringertes Unfallrisiko auf. Das Fahrzeug ist beispielsweise als Personenkraftwagen, als Lastkraftwagen oder als Bus ausgeführt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Fahrzeugumgebung mit einem Fahrzeug und Fremdfahrzeugen auf einer Fahrbahn und
  • 2 ein Blockdiagramm eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung einer Beleuchtung des Fahrzeugs.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Fahrzeugumgebung 1 in einer Vogelperspektive, wobei die Fahrzeugumgebung 1 eine Fahrbahn 2 mit zwei Fahrstreifen 2.1, 2.2 für zwei Fahrtrichtungen x aufweist. Des Weiteren befinden sich in der Fahrzeugumgebung 1 drei Fahrzeuge FEgo, F1, F2, wobei ein Fahrzeug FEgo und ein dem Fahrzeug FEgo vorausfahrendes Fremdfahrzeug F1 auf einem Fahrstreifen 2.2 und ein dem Fahrzeug FEgo entgegenkommendes Fremdfahrzeug F2 auf dem anderen Fahrstreifen 2.1 jeweils in die vorgeschriebene Fahrtrichtung x fahren.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug FEgo als ein Lastkraftwagen ausgebildet. Die Fremdfahrzeuge F1, F2 sind jeweils als ein Personenkraftwagen ausgebildet. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Fahrzeug FEgo auch als ein Personenkraftwagen ausgebildet sein.
  • Das Fahrzeug Fego umfasst eine in 2 näher dargestellte Vorrichtung 3 zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung einer Beleuchtung 3.1 des Fahrzeugs FEgo, wobei insbesondere eine von nicht näher dargestellten Frontscheinwerfern und Rücklichtern abgestrahlte Lichtverteilung LEgo des Fahrzeugs FEgo automatisch eingestellt wird. Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist hierbei eine optimale Anpassung der Lichtverteilung LEgo an einen Zustand der Fahrzeugumgebung 1, welcher insbesondere Sichtverhältnisse in der Fahrzeugumgebung 1 beschreibt.
  • Zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt 2 ein Blockdiagramm des Fahrzeug FEgo, umfassend die zuvor erwähnte Vorrichtung 3.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 3 eine optische Erfassungseinheit 3.2, einen Helligkeitssensor 3.3, eine Auswerteeinheit 3.4, eine Steuereinheit 3.5 und die Beleuchtung 3.1 auf. Die als Blöcke dargestellten Komponenten der Vorrichtung 3 können dabei auch jeweils mehrere Komponenten darstellen.
  • Beispielsweise umfasst die Vorrichtung 3 mehrere Erfassungseinheiten 3.2 und Helligkeitssensoren 3.3. Alternativ kann die Vorrichtung 3 auch keinen Helligkeitssensor 3.3 aufweisen.
  • Die optische Erfassungseinheit 3.2 ist beispielsweise ein am Fahrzeug FEgo angeordnetes Kamerasystem, welches zumindest einen Teil der Fahrzeugumgebung 1 optisch erfasst. In 1 ist beispielhaft ein Erfassungsbereich B dargestellt, welcher einen vorausliegenden Bereich des Fahrzeugs FEgo umfasst. Alternativ oder zusätzlich kann der Erfassungsbereich B auch einen seitlichen Bereich und einen nachfolgenden Bereich des Fahrzeugs FEgo umfassen.
  • Die optische Erfassungseinheit 3.2 ist insbesondere Bestandteil einer bereits im Fahrzeug FEgo vorhandenen nicht gezeigten Fahrerassistenzvorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers beim Einparken.
  • Der Helligkeitssensor 3.3 erfasst zusätzlich eine Helligkeit in der Fahrzeugumgebung 1 und ist beispielsweise als eine Photodiode, ein Phototransistor oder Ähnliches ausgebildet. Sind mehrere Helligkeitssensoren 3.3 vorgesehen, kann eine Helligkeit in verschiedenen Bereichen der Fahrzeugumgebung 1 erfasst werden. Beispielsweise kann eine Helligkeit in einem vorausliegenden, seitlichen und/oder nachfolgenden Bereich des Fahrzeugs FEgo erfasst werden.
  • Die mittels der optischen Erfassungseinheit 3.2 und des Helligkeitssensors 3.3 erfassten Daten werden anschließend mittels der Auswerteeinheit 3.4 analysiert. Bei der Analyse der Daten werden Fremdfahrzeuge F1, F2 sowie eine von den Fremdfahrzeugen F1, F2 abgestrahlte Lichtverteilung L1, L2 in den Daten erkannt. Die Auswerteeinheit 3.4 ist dabei insbesondere in der Lage zu erkennen, ob eine Beleuchtung der Fremdfahrzeuge F1, F2 aktiviert ist und welche Lichtverteilung L1, L2 von einer Beleuchtung der Fremdfahrzeuge F1, F2 abgestrahlt wird. Beispielsweise kann die Auswerteeinheit 3.4 zwischen einem Abblendlicht, einem Tagfahrlicht und einem Nebellicht unterscheiden.
  • Bezug nehmend auf das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel wird eine von Rücklichtern des vorausfahrenden Fremdfahrzeugs F1 abgestrahlte Lichtverteilung L1 und einem von Frontscheinwerfern des entgegenkommenden Fremdfahrzeugs F2 abgestrahlte Lichtverteilung L2 ermittelt. Dieser Verfahrensschritt wird während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs FEgo vorzugsweise fortlaufend durchgeführt. Dabei werden in einem bestimmten, vorgebbaren Zeitraum eine Mehrzahl von Fremdfahrzeugen F1, F2 in der Fahrzeugumgebung 1 und deren abgestrahlte Lichtverteilungen L1, L2 ermittelt. Die einzelnen Fremdfahrzeuge F1, F2 stellen dabei stellvertretend alle in der Fahrzeugumgebung 1 fahrenden Fremdfahrzeuge F1, F2 dar, die entweder entgegenkommende Fahrzeuge F2 oder vorausfahrende Fahrzeuge F1 sind. Zusätzlich dazu können auch dem Fahrzeug FEgo nachfolgende Fremdfahrzeuge (hier nicht dargestellt) in die Auswertung mit einbezogen werden.
  • Die Information über die ermittelten Lichtverteilungen L1, L2 der Fremdfahrzeuge F1, F2 wird für eine Entscheidung verwendet, ob eine momentane Lichtverteilung LEgo des Fahrzeugs FEgo aktiviert, adaptiert oder fortgeführt werden soll. Diese Entscheidung erfolgt mittels der Auswerteeinheit 3.4, welche die Lichtverteilung LEgo des Fahrzeugs FEgo mit den ermittelten Lichtverteilungen L1, L2 der Fremdfahrzeuge F1, F2 vergleicht. Als Bedingung für eine Entscheidung ist in der Auswerteeinheit 3.4 ein Schwellwert hinterlegt. D. h., überschreitet eine Anzahl von Fremdfahrzeugen F1, F2 mit einer eingeschalteten Beleuchtung, die eine bestimmte Lichtverteilung L1, L2 abstrahlt und die verschieden zur aktuellen Lichtverteilung LEgo des eigenen Fahrzeugs FEgo ist, den Schwellwert, so wird die Lichtverteilung LEgo des eigenen Fahrzeugs FEgo an die prozentual häufigste auftretende Lichtverteilung L1, L2 der Fremdfahrzeuge F1, F2 angepasst.
  • Beispielsweise werden in einem bestimmten Zeitraum mehrere Fremdfahrzeuge F1, F2 mit eingeschaltetem Nebellicht erkannt, wohingegen das eigene Fahrzeug FEgo mit eingeschaltetem Tagfahrlicht fährt. Übersteigt die Anzahl der Fremdfahrzeuge F1, F2 mit eingeschaltetem Nebellicht den Schwellwert, wird ein Ergebnis dieser Auswertung an die Steuereinheit 3.5 übermittelt, welche mit der Beleuchtung 3.1 des Fahrzeugs FEgo zu deren Steuerung elektronisch gekoppelt ist.
  • Zusätzlich dazu können die Daten des Helligkeitssensors 3.3 für eine Plausibilitätskontrolle in die Auswertung mit einbezogen werden. Bezug nehmend auf das zuvor erwähnte Beispiel mit dem Nebellicht wird mittels des Helligkeitssensors 3.3 unterstützend eine Helligkeit in der Fahrzeugumgebung 1 erfasst. Falls die erfasste Helligkeit einen weiteren vorgegebenen Schwellwert unterschreitet, kann dies die Auswertung der ermittelten Lichtverteilungen L1, L2 der Fremdfahrzeuge F1, F2 plausibilisieren. Zum Erkennen eines Nebels und damit zum Erkennen einer geringen Sichtweite können ebenso die Daten der optischen Erfassungseinheit 3.2 herangezogen werden.
  • Ergibt die Auswertung eine erforderliche Änderung der momentanen Lichtverteilung LEgo oder eine Aktivierung der Beleuchtung 3.1, generiert die Steuereinheit 3.5 ein Steuersignal zur Ansteuerung der Beleuchtung 3.1. Hierbei wird dann abhängig vom Steuersignal als Lichtverteilung LEgo ein Abblendlicht, ein Tagfahrlicht oder ein Nebellicht eingestellt. Die Auswertung kann zusätzlich dazu auch eine Aktivierung oder Deaktivierung der Beleuchtung 3.1 erfordern.
  • Mittels des beschriebenen Verfahrens kann somit eine konventionelle Lichtautomatik im Fahrzeug FEgo, welche z. B. Helligkeitssensoren 3.3 verwendet, ergänzt oder auch vollständig ersetzt werden. Die ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil konventionelle Lichtautomatiken bei ungünstigen Umgebungsverhältnissen, z. B. bei Nebel, in der Dämmerung oder bei der Durchfahrt von Alleen, nicht immer korrekt aktiviert werden, obwohl dies erforderlich wäre. Gleichermaßen treten Situationen auf, in denen auch bei Tag das Fahrlicht eingeschaltet wird, obwohl dies nicht notwendig wäre.
  • Des Weiteren ermöglicht das beschriebene Verfahren eine automatische Anpassung der Lichtverteilung LEgo des Fahrzeugs FEgo, so dass keine manuelle Einstellung der Lichtverteilung LEgo mittels des Fahrzeugführers erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugumgebung
    2
    Fahrbahn
    2.1, 2.2
    Fahrstreifen
    3
    Vorrichtung
    3.1
    Beleuchtung
    3.2
    Erfassungseinheit
    3.3
    Helligkeitssensor
    3.4
    Auswerteeinheit
    3.5
    Steuereinheit
    B
    Erfassungsbereich
    FEgo
    Fahrzeug
    F1, F2
    Fremdfahrzeug
    LEgo,
    Lichtverteilung
    L1, L2
    Lichtverteilung
    x
    Fahrtrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4136427 A1 [0002]
    • DE 102011118534 A1 [0003]
    • EP 0889801 B1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtung (3.1) eines Fahrzeugs (FEgo), wobei – eine von der Beleuchtung (3.1) abgestrahlte Lichtverteilung (Lego) automatisch eingestellt wird, – eine Fahrzeugumgebung (1) optisch erfasst und – Fremdfahrzeuge (F1, F2) in der Fahrzeugumgebung (1) detektiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Lichtverteilung (L1, L2) jeweils eines in der Fahrzeugumgebung (1) detektierten Fremdfahrzeugs (F1) ermittelt wird, und – die Lichtverteilung (Lego) des eigenen Fahrzeugs (FEgo) gemäß einer Lichtverteilung (L1, L2) adaptiert wird, die bei einer einen vorgegebenen Schwellwert überschreitenden Anzahl von Fremdfahrzeugen (F1, F2) in einem bestimmten Erfassungszeitraum ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilung (L1) vorausfahrender Fremdfahrzeuge (F1) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilung (L2) entgegenkommender Fremdfahrzeuge (F2) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilung (L2) nachfolgender Fremdfahrzeuge ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Zustand der Fahrzeugumgebung (1) erfasst oder ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Zustand eine Helligkeit in der Fahrzeugumgebung (1) erfasst oder ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Zustand eine Sichtweitengröße erfasst oder ermittelt wird, die eine Sichtweite innerhalb eines Erfassungsbereichs (B) der Fahrzeugumgebung (1) beschreibt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtverteilung (LEgo) ein Abblendlicht, ein Tagfahrlicht oder ein Nebellicht automatisch eingestellt wird.
  9. Vorrichtung (3) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend – zumindest eine optische Erfassungseinheit (3.2) zur Erfassung der Fahrzeugumgebung (1), – zumindest eine Auswerteeinheit (3.4) zur Analyse der erfassten Fahrzeugumgebung (1), wobei in der Fahrzeugumgebung (1) befindliche Fremdfahrzeuge (F1, F2) detektierbar sind, eine Lichtverteilung (L1, L2) jeweils eines in der Fahrzeugumgebung (1) detektierten Fremdfahrzeugs (F1, F2) ermittelbar ist und die jeweils ermittelten Lichtverteilungen (L1, L2) der Fremdfahrzeuge (F1, F2) mit der Lichtverteilung (Lego) des eigenen Fahrzeugs (FEgo) vergleichbar sind, und – eine Steuereinheit (3.5), die mit der zumindest einen Auswerteeinheit (3.4) zur automatischen Einstellung der Lichtverteilung (LEgo) gekoppelt ist, wobei die Lichtverteilung (LEgo) des eigenen Fahrzeugs (FEgo) gemäß einer Lichtverteilung (L1, L2) einer in einem bestimmten Erfassungszeitraum einen vorgegebenen Schwellwert überschreitenden Anzahl von Fremdfahrzeugen (F1, F2) adaptierbar ist.
  10. Vorrichtung (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3.5) zusätzlich mit einem Helligkeitssensor (3.3) gekoppelt ist, mittels welchem eine Helligkeit in der Fahrzeugumgebung (1) erfassbar ist.
  11. Fahrzeug (FEgo), umfassend – eine Vorrichtung (3) nach Anspruch 8 oder 9 und – eine Beleuchtung (3.1), die mittels der Steuereinheit (3.5) elektronisch ansteuerbar ist.
DE102016004289.3A 2016-04-07 2016-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung Withdrawn DE102016004289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004289.3A DE102016004289A1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004289.3A DE102016004289A1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016004289A1 true DE102016004289A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004289.3A Withdrawn DE102016004289A1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016004289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224185A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kamerabasierten Steuerung einer Beleuchtungseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP4297535A1 (de) * 2022-06-22 2023-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und steuervorrichtung zur automatischen steuerung wenigstens einer lichtfunktion einer beleuchtungseinrichtung eines ego-fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136427A1 (de) 1991-11-05 1993-05-06 Bernhard 8900 Augsburg De Tokarski Elektronisch gesteuerte fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0889801B1 (de) 1996-03-25 2008-07-16 Donnelly Corporation Scheinwerfersteuerung für kraftfahrzeuge mit bildsensor
DE102011118534A1 (de) 2011-11-15 2013-02-07 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136427A1 (de) 1991-11-05 1993-05-06 Bernhard 8900 Augsburg De Tokarski Elektronisch gesteuerte fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0889801B1 (de) 1996-03-25 2008-07-16 Donnelly Corporation Scheinwerfersteuerung für kraftfahrzeuge mit bildsensor
DE102011118534A1 (de) 2011-11-15 2013-02-07 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224185A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kamerabasierten Steuerung einer Beleuchtungseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP4297535A1 (de) * 2022-06-22 2023-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und steuervorrichtung zur automatischen steuerung wenigstens einer lichtfunktion einer beleuchtungseinrichtung eines ego-fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2674326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
DE102011006580B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur wegabhängigen Einstellung der Leuchtweite eines Beleuchtungssystems für ein Fahrzeug
DE102011006550B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Einschalten eines Fernlichts eines Fahrzeugs
DE102007058637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendautomatik bei Fahrzeugen
EP2748035B1 (de) Verfahren und steuergerät zum anpassen einer leuchtstärke zumindest eines scheinwerfers eines fahrzeugs
EP1757485A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Leuchtweite der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
EP2562044B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102013016761A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfersystem sowie Kraftfahrzeug
EP2700536A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems und Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102015207543A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugscheinwerfers eines Kraftfahrzeuges
DE102014018995A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Scheinwerfers sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007054048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102014019420A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfersystem, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugscheinwerfersystems sowie Computerprogrammprodukt
DE102016014708A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Frontlichtverteilung eines Fahrzeuges
DE102006003646A1 (de) Verfahren zur Adaption des von einer Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Lichts
DE102016004289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102008062642A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer Fahrzeugheckleuchte
DE102015005568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CH701327A2 (de) Gischt-Detektionssystem zur adaptiven Steuerung der Schlussleuchten.
DE102015015942B4 (de) Kamerabasierter Fahrzeuglichtassistent
DE102014006598A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013222628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Fehleinstellung einer lichttechnischen Einrichtung eines Fahrzeugs
WO2018019413A1 (de) Steuereinrichtung für einen scheinwerfer und verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
DE102011120223A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verhinderungvon Wildunfällen
DE102013002320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers nach einer Blendung im Straßenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee