DE60303267T2 - Kunstharzzusammensetzung - Google Patents

Kunstharzzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60303267T2
DE60303267T2 DE60303267T DE60303267T DE60303267T2 DE 60303267 T2 DE60303267 T2 DE 60303267T2 DE 60303267 T DE60303267 T DE 60303267T DE 60303267 T DE60303267 T DE 60303267T DE 60303267 T2 DE60303267 T2 DE 60303267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin composition
poly
composition according
group
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303267D1 (de
Inventor
c/o Nishi Research Lab Naomitsu Iwaki-shi Nishihata
c/o Nishiki Plant Masahito Iwaka-shi Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE60303267D1 publication Critical patent/DE60303267D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303267T2 publication Critical patent/DE60303267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/02Polythioethers; Polythioether-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/28Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type
    • C08G2650/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type containing oxygen in addition to the ether group
    • C08G2650/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type containing oxygen in addition to the ether group containing ketone groups, e.g. polyarylethylketones, PEEK or PEK
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/085Unsaturated polyimide precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Harzzusammensetzung umfassend ein Poly(arylketon) und ein Poly(arylensulfid) und insbesondere eine Harzzusammensetzung, die verbessert ist im Hinblick auf Kompatibilität, Formbarkeit oder Formpressbarkeit, Schmelzfließvermögen, mechanische Eigenschaften usw., wobei für verschiedene Eigenschaften, wie Wärmebeständigkeit, Flammschutzeigenschaften, chemische Beständigkeit und Dimensionsstabilität eine hohe Qualität beibehalten wird.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Mit einer Molekülstruktur umfassend eine Etherbindung mit einer guten Zähigkeit und einer Phenylengruppe mit einer guten Steifigkeit und Wärmebeständigkeit sind Poly(arylketone), die durch Poly(etheretherketon) repräsentiert sind (hier im folgenden mit PEEK abgekürzt), kristalline thermoplastische Harze mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit, Flammschutzeigenschaft, chemischer Beständigkeit, Dimensionsstabilität, ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften usw. Die Poly(arylketone) besitzen eine sehr gute Wirkung bezüglich Faserverstärkung und zeichnen sich auch durch thermische Stabilität aus. Aus diesem Grund finden sie auch einen breiten Anwendungsbereich, wie als elektrische und elektronische Komponenten, Präzisionsvorrichtungskomponenten, Automobilteile usw. Obwohl es sich um Hochleistungsharze handelt, haben aber die Poly(arylketone) aufgrund ihres hohen Preises nur beschränkt Anwendung gefunden. Daneben besitzen Poly(arylketone) Verarbeitungstemperaturen von im allgemeinen so hoch wie etwa 390 bis 410°C und die möglichen Bereiche für die Verarbeitungsbedingungen bleiben bei Zugabe von faserartigen Füllstoffen eng.
  • Andererseits sind Poly(arylensulfide) (hier im folgenden mit PAS abgekürzt), die durch Poly(phenylensulfid) (abgekürzt PPS) repräsentiert sind, kristalline thermoplastische Harze, die sich bezüglich Wärmebeständigkeit, Flammschutzeigenschaften, chemische Beständigkeit, Dimensionsstabilität, mechanische Eigenschaften usw. auszeichnen, und ein breiteres Spektrum an Anwendungen finden, wie als elektrische und elektronische Komponenten, Präzisionsvorrichtungskomponenten, Automobilteile usw. PPS kostet weniger als Poly(arylketon). PAS hat aber nur begrenzte Anwendungen auf Gebieten der Hochtemperaturbeständigkeit, da es hinsichtlich des Kristallschmelzpunkts, der Glasübergangstemperatur und der Formbeständigkeitstemperatur unter Belastung niedriger liegt als das Poly(etherketon).
  • Zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Poly(arylketon) ist eine Mischung, umfassend PAS vermischt mit Poly(arylketon), d.h. eine Harzzusammensetzung, in der Technik vorgeschlagen worden (US-Patent Nr. 4684699). Diese Harzzusammensetzung besitzt eine niedrigere Verarbeitungstemperatur und ist hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften ausgewogener als Poly(arylketon). Mit Poly(arylketon) und PAS ist es immer noch schwierig, Harzzusammensetzungen mit zufriedenstellenden mechanischen Eigenschaften, wie Zugfestigkeit und Biegefestigkeit, zu erhalten, da sie miteinander wenig verträglich sind.
  • Harzzusammensetzungen, in denen Kohlenstofffasern, Glasfasern, Kaliumtitanatfasern oder Keramikfasern zu einer Mischung zugegeben worden sind, die Poly(etherketon) und PPS-Harze umfassen, sind in der Technik ebenfalls vorgetragen worden (JP-A-1-282252, JP-A-1-282253, JP-A-1-282254 und JP-A-1-182255). Es ist aber festgestellt worden, dass auch diese Harzzusammensetzungen keine ausreichenden mechanischen Eigenschaften aufweisen, da das Poly(arylketon) und PAS miteinander wenig kompatibel sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Harzzusammensetzung enthaltend ein Poly(arylketon) und ein Poly(arylensulfid), die hinsichtlich der Kompatibilität der beiden verbessert ist und sich bezüglich der Formpressbarkeit oder Formbarkeit, des Schmelzfließvermögens, der mechanischen Eigenschaften usw. auszeichnet, während verschiedene Eigenschaften, wie Wärmebeständigkeit, Flammschutzeigenschaften, chemische Beständigkeit und Dimensionsstabilität, ihr hohes Niveau beibehalten.
  • Die Erfinder haben umfangreiche und intensive Untersuchungen durchgeführt, um das obige Ziel zu erreichen und folglich festgestellt, dass, wenn mindestens ein wärmehärtbares Imidharz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer polyfunktionellen ungesättigten Imidverbindung und ihrem wärmegehärteten Produkt in einem bestimmten Verhältnis zu einer Harzkomponente enthaltend ein Poly(aryl keton) und ein Poly(arylensulfid) gegeben wird, es dann möglich ist, die Kompatibilität der beiden merklich zu verbessern, wodurch eine Harzzusammensetzung mit verbesserten mechanischen Eigenschaften bereitgestellt wird.
  • Die Harzzusammensetzung der Erfindung ist im Hinblick auf das Schmelzfließvermögen beim Schmelzformpressen oder Schmelzformen ebenfalls verbessert, so dass die Gratbildung beim Spritzguss reduziert werden kann. Unschädlich gegenüber verschiedenen Eigenschaften, wie Wärmebeständigkeit, Flammschutzeigenschaft, chemische Beständigkeit und Dimensionsstabilität, die sowohl das Poly(arylketon) als auch das Poly(arylensulfid) aufweisen, behält die Harzzusammensetzung der Erfindung eine hohe Qualität bei diesen verschiedenen Eigenschaften. Diese Befunde liegen der vorliegenden Erfindung zugrunde.
  • Somit liefert die vorliegende Erfindung eine Harzzusammensetzung, umfassend:
    eine Harzkomponente, enthaltend (A) 40 bis 99 Massen-% eines Poly(arylketons) und (B) 1 bis 60 Massen-% eines Poly(arylensulfids) und
    (C) 0,1 bis 5 Massenteile pro 100 Massenteilen der Harzkomponente von mindestens einem wärmehärtbaren Imidharz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer polyfunktionellen ungesättigten Imidverbindung, die durch die folgende Formel (3) dargestellt ist, und einem wärmegehärteten Produkt davon: Formel 3
    Figure 00030001
    wobei D eine zweiwertige organische Gruppe mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung ist, R eine zwei- oder mehrwertige organische Gruppe ist und n eine ganze Zahl von 2 oder größer ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1. Poly(arylketon)
  • Repräsentativ für das hier verwendete Poly(arylketon) sind ein Poly(etheretherketon) (PEEK), umfassend eine durch die folgende Formel (1) dargestellte Struktureinheit, und ein Poly(etherketon) (hier im folgenden mit PEK abgekürzt), umfassend eine durch die folgende Formel (2) dargestellte Struktureinheit.
  • Formel (1)
    Figure 00040001
  • Formel (2)
    Figure 00040002
  • Es können hier alle im Handel erhältlichen Poly(arylketon)-Produkte verwendet werden. Diese Poly(arylketon)-Produkte können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Poly(arylketone) können z.B. durch das Verfahren hergestellt werden, das in dem US-Patent Nr. 4176222 beschrieben ist. Im Handel erhältliche Produkte beinhalten "Victrex PEEK®" umfassend PEEK entsprechend Formel (1) und "Victrex PEK®" umfassend PEK entsprechend Formel (2), die von Victrex Co., Ltd., erhältlich sind, und von Sumitomo Chemical Co., Ltd., und Mitsui Chemicals Co., Ltd., nach Japan importiert und dort vertrieben worden sind.
  • Der Anteil des in der Harzzusammensetzung der Erfindung enthaltenen Poly(arylketons) sollte im Bereich von 40 bis 99 Massen-%, bevorzugt 45 bis 95 Massen-% und bevorzugter 50 bis 90 Massen-% auf Basis der Gesamtmenge an Poly(arylketon) und PAS liegen. Wenn der Anteil des enthaltenen Poly(arylketons) zu gering ist, wird die Wärmebeständigkeit der Harzzusammensetzung für den Gebrauch bei Anwendungen mit Hochtemperaturbeständigkeit ungenügend und auch das Spritzgussvermögen und die Extrudierbarkeit werden ungenügend. Wenn der Anteil des enthaltenen Poly(arylketons) zu hoch ist oder der Anteil des enthaltenen PAS zu gering ist, können keine Kostenreduktionen erreicht werden, wobei sich eine unzureichende Wirkung bezüglich des Entgratens ergibt.
  • 2. Poly(arylensulfid)
  • Das hier eingesetzte Poly(arylensulfid) (PAS) ist ein aromatisches Polymer umfassend als eine Haupteinheit eine durch die Formel [-Ar-S-], worin -Ar- für eine Arylengruppe steht, dargestellte Arylensulfid-Struktureinheit. Unter der Annahme, dass die (Basis)-Molzahl der Struktureinheit [-Ar-S-] 1 Mol ist, dann ist das hier verwendete PAS ein Polymer, das die Struktureinheit in einer Menge von gewöhnlich mindestens 50 Mol-%, bevorzugt mindestens 70 Mol-% und bevorzugter mindestens 90 Mol-% enthält.
  • Die Arylengruppe beinhaltet z.B. eine p-Phenylengruppe, m-Phenylengruppe, eine substituierte Phenylengruppe, die vorzugsweise als einen Substituenten eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe aufweisen sollte, eine p,p'-Diphenylensulfongruppe, p,p'-Diphenylengruppe, p,p'-Diphenylencarbonylgruppe und eine Naphthylengruppe. Für das PAS ist es bevorzugt, ein Polymer einzusetzen, das hauptsächlich identische Arylengruppen in der Hauptkette umfasst, obwohl Copolymere, die zwei oder mehr unterschiedliche Arylengruppen enthalten, verwendet werden können, wenn Verarbeitbarkeit und Wärmebeständigkeit Priorität besitzen.
  • Von diesen PAS wird PPS umfassend als Haupteinheit eine p-Phenylensulfid-Struktureinheit wegen der zufriedenstellenden Verarbeitbarkeit und der einfachen industriellen Verfügbarkeit besonders bevorzugt. Daneben können Poly(arylenketonsulfid), Poly(arylenketonketonsulfid) oder dgl. verwendet werden. Beispielhafte Copolymere beinhalten ein statistisches Copolymer oder ein Blockcopolymer umfassend eine p-Phenylensulfid-Struktureinheit und eine m-Phenylensulfid-Struktureinheit, ein statistisches Copolymer oder ein Blockcopolymer umfassend eine Phenylensulfid-Struktureinheit und eine Arylenketonsulfid-Struktureinheit, ein statistisches Copolymer oder ein Blockcopolymer umfassend eine Phenylensulfid-Struktureinheit und ein Arylenketonketonsulfid und ein statistisches Copolymer oder ein Blockcopolymer umfassend eine Phenylensulfid-Struktureinheit und eine Arylensulfonsulfid-Struktureinheit. Bei diesen PAS sollte es sich jeweils bevorzugt um ein kristallines Polymer handeln. Außerdem sollten die PAS im Hinblick auf Zähigkeit, Festigkeit usw. jeweils bevorzugt die geradkettige Form des Polymers sein.
  • Derartige PAS können durch bekannte Verfahren erhalten werden, die auf Polymerisationsreaktionen von Alkalimetalldisulfiden mit Dihalogen-substituierten aromatischen Verbindungen in polaren Lösungsmitteln basieren (z.B. JP-B-63-33775).
  • Das Alkalimetallsulfid kann z.B. Lithiumsulfid, Natriumsulfid, Kaliumsulfid, Rubidiumsulfid und Cäsiumsulfid beinhalten. Natriumsulfid, das durch Reaktion von NaSH und NaOH in einem Reaktionssystem gebildet wird, kann beispielsweise ebenfalls verwendet werden.
  • Die Dihalogen-substituierte aromatische Verbindung kann z.B. p-Dichlorbenzol, m-Dichlorbenzol, 2,5-Dichlortoluol, p-Dibrombenzol, 2,6-Dichlornaphthalin, 1-Methoxy-2,5-dichlorbenzol, 4,4'-Dichlordiphenyl, 3,5-Dichlorbenzoesäure, p,p'-Dichlordiphenylether, 4,4'-Dichlorphenylsulfon, 4,4'-Dichlordiphenylsulfoxid und 4,4'-Dichlordiphenylketon beinhalten, die einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden können.
  • Um einen Anteil an verzweigten oder vernetzten Strukturen in PAS einzuführen, kann eine Polyhalogen-substituierte aromatische Verbindung mit drei oder mehr Halogensubstituenten pro Molekül zusätzlich in einer geringen Menge eingesetzt werden. Bevorzugte Polyhalogen-substituierte aromatische Verbindungen können z.B. Trihalogen-substituierte aromatische Verbindungen, wie 1,2,3-Trichlorbenzol, 1,2,3-Tribrombenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, 1,2,4-Tribrombenzol, 1,3,5-Trichlorbenzol, 1,3,5-Tribrombenzol und 1,3-Dichlor-5-brombenzol ebenso wie ihre Alkyl-substituierten Verbindungen beinhalten, die einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden können. Von diesen Verbindungen sind 1,2,4-Trichlorbenzol, 1,3,5-Trichlorbenzol und 1,2,3-Trichlorbenzol im Hinblick auf Faktoren wie Wirtschaftlichkeit, Reaktivität und physikalische Eigenschaften bevorzugter.
  • Bevorzugte polare Lösungsmittel sind N-Alkylpyrrolidone, wie N-Methyl-2-pyrrolidon (abgekürzt NMP), 1,3-Dialkyl-2-imidazolidinone, Tetraalkylharnstoffe und aprotische organische Amidlösungsmittel, wie z.B. Hexaalkyltriamidphosphate, da sie hochstabile Reaktionssysteme gewährleisten und es erleichtern, hochmolekulare Polymere zu erhalten.
  • Das hier eingesetzte PAS sollte eine Schmelzviskosität im Bereich von 10 bis 1.000 Pa·s, bevorzugt 15 bis 600 Pa·s und bevorzugter 20 bis 450 Pa·s, gemessen bei 310°C und einer Schergeschwindigkeit von 1.200 pro Sekunde, aufweisen. Wenn PAS eine zu geringe Schmelzviskosität aufweist, können die mechanischen Eigenschaften der Harzzusammensetzung möglicherweise wenig zufriedenstellend sein. Wenn PAS eine zu hohe Schmelzviskosität aufweist, können die Spritzgussformbarkeit und Extrudierbarkeit der Harzzusammensetzung möglicherweise nicht zufriedenstellend sein.
  • In der Erfindung kann das PAS verwendet werden, nachdem es im Anschluss an die Vervollständigkeit der Polymerisation gewaschen worden ist. Vor dem Einsatz ist es jedoch bevorzugt, PAS in einer wässrigen Lösung, die eine Säure, wie Salzsäure oder Essigsäure enthält, einer Mischlösung von Wasser und einem organischen Lösungsmittel oder einer Salzlösung, wie einer Ammoniumchloridlösung, zu behandeln und dann das PAS mit einer Mischlösung von Wasser und einem organischen Lösungsmittel mit einem Verhältnis von Aceton/Wasser, das auf 1:2 reguliert ist, zu waschen bis der pH hinunter auf 8,0 oder weniger gesenkt ist, da das Schmelzfließvermögen und die mechanischen Eigenschaften der Harzzusammensetzung sehr viel stärker verbessert werden können.
  • Das hier eingesetzte PAS sollte bevorzugt in einer Teilchenform mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 100 μm oder größer vorliegen. Bei PAS-Pulvern mit einem zu geringen mittleren Teilchendurchmesser können möglicherweise Probleme, wie Abbau der Harzzusammensetzung auftreten, weil sich bezüglich der Menge des Pulvers, die zu einem Extruder zur Schmelzextrusion zugeführt wird, Beschränkungen ergeben und sich damit eine längere Verweilzeit der Harzzusammensetzung im Extruder ergibt. PAS-Pulver mit kleinerem Teilchendurchmesser sind im Hinblick auf Handhabbarkeit, Transportierbarkeit und Messbarkeit und auch im Hinblick auf Produktionseffizienz nicht wünschenswert.
  • Der Anteil des in der Harzzusammensetzung der Erfindung enthaltenen PAS sollte im Bereich von 1 bis 60 Massen-%, bevorzugt 5 bis 55 Massen-% und bevorzugter 10 bis 50 Massen-% auf Basis der Gesamtmenge an Poly(arylketon) und PAS liegen. Ein zu geringer Anteil an PAS ist im Hinblick auf die Kostenverringerung nachteilig und verursacht wahrscheinlich eine weniger zufriedenstellende mechanische Festigkeit, Spritzgießbarkeit, Extrudierbarkeit und Entgratbarkeit. Wenn der Anteil des enthaltenen PAS zu groß ist oder der Anteil des enthaltenen Poly(aryl ketons) zu gering ist, werden die Wärmebeständigkeit der Harzzusammensetzung wie der Biegeelastizitätsmodul bei hohen Temperaturen unzureichend.
  • 3. Wärmehärtbares Imidharz
  • Für das wärmehärtbare Imidharz können sowohl ein Monomer von einer polyfunktionellen ungesättigten Imidverbindung vor der Wärmehärtung als auch ein wärmegehärtetes Produkt der polyfunktionellen ungesättigten Imidverbindung verwendet werden.
  • Die polyfunktionelle ungesättigte Imidverbindung wird durch die folgende Formel (3) dargestellt:
    Figure 00080001
    worin D eine zweiwertige organische Gruppe mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung ist, R eine zwei- oder mehrwertige organische Gruppe ist und n eine ganze Zahl von 2 oder größer ist. Diese Imidverbindung wird als polyfunktionelle ungesättigte Imidverbindung bezeichnet, da sie mindestens zwei reaktive Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweist.
  • Derartige polyfunktionelle ungesättigte Imidverbindungen können hergestellt werden, indem man eine Dicarbonsäure-Komponente, wie eine Dicarbonsäure mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, ein Monoalkylester der Dicarbonsäure, worin die Alkylgruppe eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, wie eine Methyl- und Ethylgruppe, oder ein Anhydrid der Dicarbonsäure, mit einem Amin ausgewählt aus einem Diamin und einem Polyamin unter Bildung einer Amidosäure reagieren lässt und dann die erhaltene Amidosäure einer Dehydratisierungsringschlussreaktion unterwirft.
  • Bevorzugt für die Dicarbonsäure-Komponente sind z.B. Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid und Nadicanhydrid, worunter Maleinsäureanhydrid und Nadicanhydrid bevorzugter sind, obwohl Nadicanhydrid am meisten bevorzugt ist. Diese Dicarbonsäure-Komponenten können einen Substituenten aufweisen, wie ein Halogenatom (z.B. Chlor und Brom), eine Alkylgruppe (z.B. Methyl und Ethyl), eine Alkoxygruppe, eine Allylgruppe, eine Alkylidengruppe, eine Arylgruppe und eine Aralkylgruppe. Bevorzugte Substituenten sind ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und eine Allylgruppe. Somit muss D in Formel (3) eine zweiwertige organische Gruppe mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung sein, die von diesen Dicarbonsäure-Komponenten abgeleitet ist.
  • Das n ist eine ganze Zahl von 2 oder größer, gewöhnlich etwa 2 bis 20. Der Gebrauch von Diamin als Amin ergibt eine polyfunktionelle ungesättigte Imidverbindung mit n = 2 und der Gebrauch von Polyamin als Amin ergibt eine polyfunktionelle ungesättigte Imidverbindung, worin n der Anzahl an Aminogruppen entspricht. Das Polyamin kann ein Oligomer sein, wie ein Oligo(Anilin-Formaldehyd)-Harz. Es ist bevorzugt, dass n 2 ist und dass das Amin ein Diamin ist.
  • Das Diamin beinhaltet z.B. aliphatische Amine, wie Piperazin, Methylendiamin, Ethylendiamin, Propylendiamin, 2,2-Dimethylpropylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, 2,5-Dimethylhexamethylendiamin, 3-Methoxyhexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, 2,5-Dimethylheptamethylendiamin, 3-Methylheptamethylendiamin, 4,4-Dimethylheptamethylendiamin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, 5-Methylnonamethylendiamin, 2,5-Dimethylnonamethylendiamin, Decamethylendiamin, 1,10-Diamino-1,10-dimethyldecan, 2,11-Diaminododecan, 1,12-Diaminooctadecan, 2,12-Diaminooctadecan und 2,17-Diaminoicosan; aromatische Diamine, wie 4,4'-Diaminobenzanilid, 4,4'-Diamino-2,2'-ditrifluormethylbiphenyl, 2,2'-Di(p-aminophenyl)-6,6'-bibenzooxazol, 2,2'-Di(p-aminophenyl)-6,6'-bibenzooxazol, 2,2'-Di(p-aminophenyl)-5,5'-bibenzooxazol, m-Phenylendiamin, 1-Isopropyl-2,4-phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylpropan, 3,3'-Diaminodiphenylpropan, 4,4'-Diaminodiphenylethan, 3,3'-Diaminodiphenylethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 3,3'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 3,3'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 3,3'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodiphenylether, 3,3'-Diaminodiphenylether, 1,4-Bis(4-aminophenoxy)benzol, Benzidin, 4,4''-Diamino-p-terphenyl, 3,3''-Diamino-p-terphenyl, Bis(p-aminocyclohexyl)methan, Bis(p-β-amino-tert.-butylphenyl)ether, Bis(p-β-methyl-δ-aminopentyl)benzol, p-Bis(2-methyl-4-aminopentyl)benzol, p-Bis(1,1-dimethyl-5-aminopentyl)benzol, 1,5-Diaminonaphthalin, 2,6-Diaminonaphthalin, 2,4- Bis(β-amino-tert.-butyl)toluol, 2,4-Diaminotoluol, m-Xylol-2,5-diamin, p-Xylol-2,5-diamin, m-Xylylendiamin und p-Xylylendiamin; heterocyclische Diamine, wie 2,6-Diaminopyridin, 2,5-Diaminopyridin und 2,5-Diamino-1,3,4-oxadiazol; alicyclische Diamine, wie 1,4-Diaminocyclohexan; Diaminosiloxan; 2,6-Diamino-4-carboxylbenzol; und 3,3'-Diamino-4,4'-dicarboxylbenzidin.
  • Somit muss R in Formel (3) typischerweise eine zweiwertige organische Gruppe sein, die von dem Diamin abgeleitet ist. Bevorzugte Beispiele für R sind Ethylen, Hexamethylen, m-Phenylen, p-Phenylen, Diphenylmethan, Diphenylether, Diphenylsulfon, Dicyclohexylmethan, Dimethylencyclohexan, m-Xylylen, Diphenylcyclohexan und m-Benzyliden.
  • Polyfunktionelle Nadimidverbindungen sind für die durch die Formel (3) dargestellten polyfunktionellen ungesättigten Imidverbindungen bevorzugt. Die polyfunktionelle Nadimidverbindung ist bevorzugt eine Bisallylnadimidverbindung, die durch die folgenden Formel (4) dargestellt ist. Das heißt, das wärmehärtbare Imidharz ist bevorzugt mindestens ein wärmehärtbares Imidharz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus durch die folgende Formel (4) dargestellten Bisnadimidverbindungen und deren wärmegehärteten Produkten: Formel (4)
    Figure 00100001
    worin R1 eine zweiwertige organische Gruppe ist, R2 ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Allylgruppe, eine Alkylidengruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe ist und m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist.
  • In Formel (4) ist R1 eine zweiwertige organische Gruppe, die von dem vorstehend genannten Diamin abgeleitet ist. R2 ist ein Halogenatom (z.B. Chlor und Brom), eine Alkylgruppe (z.B. eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl und Ethyl), eine Alkoxygruppe (z.B. eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen), eine Allylgruppe, eine Alkylidengruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe. Von diesen Substituenten sind das Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine Allylgruppe bevorzugt. m ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6.
  • Beispielhafte polyfunktionelle Nadimidverbindungen einschließlich Bisnadimidverbindungen sind N,N'-(4,4'-Diphenylmethan)bisnadimid, N,N'-(4,4'-Diphenyloxy)bisnadimid, N,N'-Hexamethylenbisnadimid, N,N'-m-Benzylidenbisnadimid, Nadimid von Oligo(anilinformaldehyd)harz, N,N'-(4,4'-diphenylmethan)bisallylnadimid, N,N'-Hexamethylenbisallylnadimid und N,N'-m-Benzylidenbisallylnadimid.
  • Von den Bisnadimidverbindungen ist die durch die folgende Formel (5) dargestellte Bisallylnadimidverbindung bevorzugt: Formel (5)
    Figure 00110001
    worin R1 eine zweiwertige organische Gruppe ist. In Formel (5) ist R1 eine zweiwertige organische Gruppe, die von dem vorstehend genannten Diamin abgeleitet ist. Spezielle Beispiele der durch die Formel (5) dargestellten Bisallylnadimidverbindung beinhalten Verbindungen, die durch die folgenden Formeln (6), (7) und (8) dargestellt sind:
  • Formel (6)
    Figure 00110002
  • Formel (7)
    Figure 00110003
  • Formel (8)
    Figure 00120001
  • Die Bisallylnadimidverbindung kann hergestellt werden, indem man durch die folgende Formel (9) dargestelltes Nadicanhydrid oder einen Monoalkylester von Nadicsäure mit dem vorstehend genannten Diamin reagieren lässt und dann das sich ergebende Reaktionsprodukt einer Dehydratisierungsringschlussreaktion unterwirft.
  • Formel (9)
    Figure 00120002
  • Der Gebrauch von z.B. dem Oligo(anilin-formaldehyd)harz anstelle des Diamins ergibt eine polyfunktionelle Nadimidverbindung, worin n größer als 2 ist.
  • In der Erfindung ist es auch bevorzugt, eine durch die folgende Formel (10) dargestellte Bismaleinimidverbindung oder deren wärmegehärtetes Produkt zu verwenden. Formel (10)
    Figure 00120003
    worin R1 eine zweiwertige organische Gruppe ist.
  • Beispielhafte Bismaleinimidverbindungen sind N,N'-Ethylenbismaleinimid, N,N'-Hexamethylenbismaleinimid, N,N'-m-Phenylenbismaleinimid, N,N'-p-Phenylenbismaleinimid, N,N'-(4,4'-Diphenylmethan)bismaleinimid, N,N'-(4,4'-Diphenylether)bismaleinimid, N,N'-(4,4'-Diphenylsulfon)bismaleinimid, N,N'-(4,4'-Dicyclohexyl methan)bismaleinimid, N,N'-(α,α'-4,4'-Dimethylcyclohexan)bismaleinimid, N,N'-m-Xylylenbismaleinimid und N,N'-Diphenylcyclohexanbismaleinimid.
  • Wenn anstelle von Nadicanhydrid oder Maleinsäureanhydrid andere Säureanhydride, wie z.B. Citraconsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid und deren Halogen- oder Alkyl-substituierten Produkte verwendet werden, dann ist es möglich, diesen entsprechende polyfunktionelle ungesättigte Imidverbindungen zu erhalten.
  • In der Erfindung kann die polyfunktionelle ungesättigte Imidverbindung vor der Wärmehärtung als wärmehärtbares Imidharz verwendet werden; es ist aber anzumerken, dass ein wärmegehärtetes Produkt der polyfunktionellen ungesättigten Imidverbindung ebenfalls verwendet werden kann. Unter Bezugnahme auf die angewendeten Wärmehärtungsbedingungen kann, obwohl sie mit dem Typ der polyfunktionellen ungesättigten Imidverbindung variieren können, in vielen Fällen ein Erwärmen auf eine Temperatur von 200 bis 300°C für 30 min bis 72 h durchgeführt werden. Hier bezugnehmend auf typische Wärmehärtungsbedingungen für die Bisallylnadimidverbindung kann die Erwärmung bei etwa 250°C für etwa 5 h bis etwa 24 h durchgeführt werden. Für das wärmegehärtete Produkt der polyfunktionellen ungesättigten Imidverbindung sollte vorzugsweise eine wärmegehärtete polyfunktionelle Nadimidverbindung, bevorzugter eine wärmegehärtete Bisnadimidverbindung und sogar noch bevorzugter eine wärmegehärtete Bisallylnadimidverbindung verwendet werden.
  • In der Erfindung können eine oder zwei oder mehr polyfunktionelle ungesättigte Imidverbindungen oder eine oder zwei oder mehr wärmegehärtete polyfunktionelle ungesättigte Imidverbindungen als wärmehärtbares Imidharz verwendet werden. Alternativ können das oder die polyfunktionellen ungesättigten Imidverbindungen in Kombination mit ihrem oder ihren wärmegehärteten Produkten verwendet werden.
  • Das wärmehärtbare Imidharz wird in einer Menge von 0,1 bis 5 Massenteilen, bevorzugt 0,2 bis 4 Massenteilen und bevorzugter 0,3 bis 3 Massenteilen pro 100 Massenteilen der Harzkomponente eingesetzt. Das wärmehärtbare Imidharz ist, wenn es in einem zu geringen Anteil verwendet wird, für eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften usw. weniger wirksam und zu viel kann aufgrund des Auftretens von Gasen im Formpress- oder Formverfahren Hohlräume in formgepressten oder in anderer Weise geformten Produkten wahrscheinlich machen.
  • 4. Füllstoffe
  • Falls gewünscht, kann die Harzzusammensetzung der Erfindung einen oder mehrere Füllstoffe enthalten, der beispielhaft veranschaulicht ist durch faserartige Füllstoffe, einschließlich anorganischer faserartiger Materialien, wie Glasfasern, Kohlenstofffasern, Asbestfasern, Siliciumoxidfasern, Aluminiumoxidfasern, Zirkoniumoxidfasern, Bornitridfasern, Siliciumnitridfasern, Borfasern und Kaliumtitanatfasern; metallischer faserartiger Materialien, wie Edelstahl, Aluminium, Titan, Stahl und Messing; und hochschmelzender organischer faserartiger Materialien, die typischerweise aus Polyamid, Fluorharz, Polyesterharz und Acrylharz gebildet sind.
  • Nicht-faserartige Füllstoffe beinhalten z.B. teilchenförmige, pulvrige oder schuppige Füllstoffe, wie Glimmer, Kieselsäure, Talkum, Aluminiumoxid, Kaolin, Calciumsulfat, Calciumcarbonat, Titanoxid, Magnetpulver (z.B. Ferrit), Ton, Glaspulver, Zinkoxid, Nickelcarbonat, Eisenoxid, Quarzpulver, Magnesiumcarbonat und Bariumsulfat.
  • Diese Füllstoffe können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden und sie können nach Bedarf mit Schlichtemitteln oder Oberflächenbehandlungsmitteln behandelt worden sein. Beispielhafte Schlichtemittel oder Oberflächenbehandlungsmittel beinhalten funktionelle Verbindungen, wie Epoxyverbindungen, Isocyanatverbindungen, Silanverbindungen und Titanverbindungen, die verwendet worden sein können, um den Füllstoff aneinander zu binden oder die Oberfläche des Füllstoffs zu behandeln oder alternativ gleichzeitig mit der Herstellung der Zusammensetzung zum Füllstoff zugegeben werden.
  • Wenn der Füllstoff in die Harzzusammensetzung der Erfindung gegeben wird, sollte er in einer Menge von gewöhnlich 0 bis 800 Massenteilen, bevorzugt 0 bis 500 Massenteilen und bevorzugter 0 bis 300 Massenteilen pro 100 Massenteilen der Harzkomponente verwendet werden. Der Gebrauch von Glas- oder anderen organischen Fasern als Füllstoff kann Harzzusammensetzungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, wie Zugfestigkeit, Biegefestigkeit, verbessertem Biegemodul und verbesserter Biegeverformung ergeben.
  • 5. Silanverbindung
  • Zur Verbesserung der Grenzflächenhaftung mit dem Füllstoff, wie Glasfasern, kann die Harzzusammensetzung der Erfindung falls gewünscht zusätzlich eine eine funktionelle Gruppe enthaltende Silanverbindung enthalten. Die eine funktionelle Gruppe enthaltende Silanverbindung sind bevorzugt Alkoxysilane oder Halogensilane mit mindestens einer funktionellen Gruppe pro Molekül, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Amino-, Ureido-, Epoxy-, Isocyanat- und Mercaptogruppen.
  • Beispielhafte eine funktionelle Gruppe enthaltende Silanverbindungen sind Aminogruppen enthaltende Silanverbindungen, wie γ-Aminopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, γ-Aminopropylmethyldimethoxysilan, γ-Aminopropylethyldiethoxysilan, γ-Aminopropylmethyldiethoxysilan, N-(β-Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan, N-(β-Aminoethyl)-γ-aminopropylmethyldimethoxysilan und γ-Phenyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan; Ureidogruppen enthaltende Silanverbindungen, wie γ-Ureidopropyltrimethoxysilan, γ-Ureidopropylmethyltrimethoxysilan, γ-Ureidopropyltriethoxysilan, γ-Ureidopropylmethyltriethoxysilan und γ-(2-Ureidoethyl)aminopropyltrimethoxysilan; Epoxygruppen enthaltende Silanverbindungen, wie γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyldimethylmethoxysilan, γ-Glγcidoxypropyltriethoxysilan, γ-Glycidoxypropylmethyldiethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan und β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltriethoxysilan; Isocyanatgruppen enthaltende Silanverbindungen, wie γ-Isocyanatopropyltrimethoxysilan, γ-Isocyanatopropylmethyldimethoxysilan, γ-Isocyanatopropyltriethoxysilan, γ-Isocyanatopropylmethyldiethoxysilan, γ-Isocyanatopropylethyldimethoxysilan, γ-Isocyanatopropylethyldiethoxysilan und γ-Isocyanatopropyltrichlorsilan; und Mercaptogruppen enthaltende Silanverbindungen, wie γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Mercaptopropyltriethoxysilan, γ-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan, γ-Mercaptopropylmethyldiethoxysilan, β-Mercaptoethyltrimethoxysilan, β-Mercaptoethyltriethoxysilan und β-Mercaptoethyldimethoxysilan.
  • Diese funktionelle Gruppen enthaltenden Silanverbindungen werden in einer Menge von gewöhnlich 0,01 bis 10 Massenteilen, bevorzugt 0,05 bis 10 Massenteilen und bevorzugter 0,1 bis 5 Massenteilen pro 100 Gew.-Teilen der Harzkomponente verwendet. Eine zu geringe Menge an Silanverbindungen ist bezüglich verbes serter mechanischer Eigenschaften weniger wirksam. Umgekehrt ergeben zu große Mengen an Silanverbindungen wahrscheinlich Hohlräume in formgepressten oder geformten Produkten aufgrund der Bildung von Gasen im Verfahren des Formpressens oder Formens. In den meisten Fällen reicht eine Menge in der Größenordnung von 0,3 bis 1 Massenteilen pro 100 Massenteilen der Harzkomponente an funktionelle Gruppen enthaltender Silanverbindung aus.
  • 6. Anderes thermoplastisches Harz
  • Ein anderes oder andere thermoplastische Harze können zur Harzzusammensetzung der Erfindung zugegeben werden, sofern sie nicht für die Ziele der Erfindung nachteilig sind. Als anderes oder andere thermoplastische Harze ist ein thermoplastisches Harz bevorzugt, das bei hohen Temperaturen stabil ist.
  • Das hier eingesetzte thermoplastische Harz beinhaltet z.B. thermoplastische Polyester, wie Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat; Fluorharze, wie Polytetrafluorethylen, Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-Copolymere, Tetrafluorethylen/Perfluoralkylvinylether-Copolymere, Polychlortrifluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylidenfluorid/Hexafluorpropylen-Copolymere, Propylen/Tetrafluorethylen-Copolymere, Vinylidenfluorid/Chlortrifluorethylen-Copolymere und Ethylen/Hexafluorpropylen-Copolymere; Polyacetal; Polystyrol; Polyamid; Polycarbonat; Polyphenylenether; Polyalkylacrylat; ABS-Harz und Polyvinylchlorid.
  • Diese thermoplastischen Harze können einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehr verwendet werden. Das oder die anderen thermoplastischen Harze werden gewöhnlich in einer Menge verwendet, die gering genug ist, um für die verschiedenen Eigenschaften der Harzzusammensetzung umfassend Poly(arylketon) und PAS als Harzkomponenten nicht nachteilig zu sein. Insbesondere werden das oder die anderen thermoplastischen Harze in einer Menge von bis zu 50 Massenteilen, bevorzugt bis zu 30 Massenteilen und bevorzugter bis zu 10 Massenteilen pro 100 Massenteilen Poly(arylketon) und PAS insgesamt verwendet.
  • 7. Andere Additive
  • Neben den vorstehend genannten Additiven kann die Harzzusammensetzung der Erfindung z.B. geeignete Mengen von Harzverbesserern, wie Ethylenglycidylmethacrylat, Gleitmitteln, wie Pentaerythrittetrastearat, wärmehärtbaren Harzen, Antioxidationsmitteln, Ultraviolett-Absorptionsmitteln, Nucleierungsmitteln, wie Bor nitrid, Flammschutzmitteln und farbgebenden Mitteln, wie Farbstoffen und Pigmenten, beinhalten.
  • 8. Harzzusammensetzung
  • Die Harzzusammensetzung der Erfindung kann durch Anlagen und Verfahren hergestellt werden, die gewöhnlich für die Herstellung von synthetischen Harzzusammensetzungen verwendet werden. Die betreffenden Ausgangsmaterialkomponenten werden z.B. gemeinsam in einer Mischmaschine, wie einem Henschel-Mischer oder einem Trommelmischer, vorgemischt und nach Bedarf wird der Vormischung Füllstoff, wie Glasfasern, zugegeben und weiter gemischt. Dann wird die Mischung in einem Ein- oder Doppelschneckenextruder geknetet und zu Pellets extrudiert, die formzupressen oder zu formen sind. Alternativ kann eine Grundmischung umfassend einen Teil der notwendigen Komponenten mit einem anderen Teil gemischt werden. Um das Dispergiervermögen jeder Komponente zu verbessern, ist es auch möglich, einen Teil der Ausgangsmaterialien auf einen gleichmäßigen Teilchendurchmesser zu pulverisieren und diesen Teil mit einem anderen Teil zur Schmelzextrusion zu mischen.
  • Da die Harzzusammensetzung der Erfindung thermoplastisch ist, kann sie durch übliche Schmelzformpress- oder andere Formverfahren, wie Spritzguss oder Extrusion, formgepresst oder in anderer Weise geformt werden zu Platten, Folien, Röhren oder anderen Gegenständen, die im Hinblick auf Hochtemperatursteifigkeit, Flammschutzeigenschaften, Wärmebeständigkeit, chemische Beständigkeit, Dimensionsstabilität, mechanische Eigenschaften oder dgl. sehr viel stärker verbessert sind und so eine große Vielzahl an Anwendungen finden können, in denen verschiedene derartige Eigenschaften notwendig sind.
  • Insbesondere kann die Harzzusammensetzung der Erfindung auf den folgenden Gebieten eingesetzt werden.
  • i) Für Flugzeuge:
  • Maschinenkomponenten für Flugzeuge, wie Transformatorgehäuse, Batteriehalter und Brennstoffleitungsschellen, Flugzeuginnenraumkomponenten, wie Cockpitpedalträger und Instrumententräger, Flugzeugflugbetankung, Trimmeinheiten, Flugzeugaußenteile, Drahtschutzrohre und Kabelstrangumhüllung.
  • ii) Für Automobile:
  • Rotorarme, Druckscheiben und Dichtungen, Stoßdämpfer-Lagerbeschichtungen, Lichtmaschinenabdeckungen und Dichtungsringe für Automatikgetriebe.
  • iii) Für elektrische, elektronische und Kommunikationsgebiete
  • Waferträger, Drähte, Kabelummantelungen, Verbindungsstücke, Schalter, Relais, Wafer-Tragevorrichtungen, Kabel und Magnetkopf-Kästen.
  • iv) Für medizinische Zwecke:
  • Analyseausrüstungskomponenten, Komponenten für Nierendialysegeräte, Komponenten für thermische oder Dampfsterilisation und Hörhilfen.
  • v) Für industrielle Zwecke:
  • Kompressorplatten, Dichtungs- und Pumpenkomponenten, die in Gas- und Fluidtransportsystemen verwendet werden, elektrostatische Sprühbeschichtungen, Plasmaspritzbeschichtung, Ventilauskleidung und Ventildichtungen.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Harzzusammensetzung bereit, die ein Poly(arylketon) und ein Poly(arylensulfid) enthält, die im Hinblick auf die Kompatibilität der beiden verbessert ist und sich bezüglich der Formpressbarkeit oder Formbarkeit, dem Schmelzfließvermögen, den mechanischen Eigenschaften usw. auszeichnet, wobei von verschiedenen Eigenschaften, wie Wärmebeständigkeit, Flammschutzeigenschaften, chemische Beständigkeit und Dimensionsstabilität, die hohe Güte beibehalten wird. Die Harzzusammensetzung der Erfindung ist auch im Hinblick auf Schmelzfließvermögen beim Schmelzformpressen oder -formen verbessert, so dass das Entgraten beim Spritzgießen verringert werden kann. Unschädlich gegenüber verschiedenen Eigenschaften, wie Wärmebeständigkeit, Flammschutzeigenschaften, chemischer Beständigkeit und Dimensionsstabilität, die sowohl Poly(arylketon) als auch Poly(arylensulfid) aufweisen, behält die Harzzusammensetzung der Erfindung eine hohe Qualität dieser verschiedenen Eigenschaften. Unter voller Ausnutzung dieser verschiedenen Eigenschaften kann die Harzzusammensetzung der Erfindung in einer großen Zahl von Gebieten eingesetzt werden, einschließlich Anwendungen mit Hochtemperaturbeständigkeit.
  • BEISPIELE
  • Genauer, aber nicht ausschließlich wird die vorliegende Erfindung nun unter Bezugnahme auf einige erfindungsgemäße Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutert. Die später angegebenen physikalischen Eigenschaften werden folgendermaßen gemessen.
  • (1) Zugeigenschaften (Zugfestigkeit und Zugdehnung)
  • Zugfestigkeit und Zugdehnung (Bruchdehnung) der Harzzusammensetzung wurden bei einer Temperatur von 23°C, einem Messpunktabstand von 50 mm und einer Querhauptgeschwindigkeit von 5 mm/min gemäß ASTM D638 gemessen.
  • (2) Biegeeigenschaften (Biegemodul und Biegefestigkeit)
  • Der Biegemodul und die Biegefestigkeit der Harzzusammensetzung wurden bei einer Temperatur von 23°C und einem Stützabstand von 80 mm und einer Querhauptgeschwindigkeit von 3,5 mm/min gemäß ASTM D790 gemessen.
  • (3) Schlagbiegezähigkeit nach Izod
  • Die Schlagbiegezähigkeit nach Izod der Harzzusammensetzung wurde bei einer Temperatur von 23°C gemäß ASTM D256 gemessen.
  • (4) Schmelzviskosität
  • Die Schmelzviskosität wurde bei einer Temperatur von 310°C und einer Schergeschwindigkeit von 1.200/s mit einem "Capirograph" von Toyo Seiki Co., Ltd., gemessen.
  • (5) pH von PAS
  • Der pH von PAS wurde in einer Mischlösung aus Aceton/Wasser mit einem Verhältnis von 1/2 gemessen. Genauer wurden 20 g Polymer zu 50 ml Aceton gegeben und gemischt und die Mischung wurde nach Zugabe von 100 ml ionen-ausgetauschtem Wasser in einer Schüttelvorrichtung für 30 min gut geschüttelt, wonach 60 ml des Überstandes zur pH-Messung genommen wurden.
  • (6) Bewertung der Gratbildung
  • Ein Pellet, der durch Schmelzextrusion erhalten wurde, wurde mit einem Formwerkzeug mit einem Hohlraum von 70 mm im Durchmesser und 3 mm in der Dicke spritzgegossen und bei einer Temperatur von 150°C bei einem Druck von dem 1,05-fachen des minimalen Verdichtungsdrucks, bei dem die Harzzusammensetzung vollständig verdichtet ist, gehalten. Dann wurden die Länge der Grate mit Hilfe eines Vergrößerungsprojektors gemessen, die in einem Spalt von einer Dicke von 20 μm und einer Breite von 5 mm auftraten, der auf dem Umfang des Formwerkzeugs angebracht war (ein Schlitz zur Bewertung von Graten).
  • (7) Formbeständigkeit in der Wärme
  • Die Formbeständigkeit in der Wärme der Harzzusammensetzung (1,82 MPa) wurde gemäß ASTM D 648 gemessen.
  • SYNTHESEBEISPIEL 1
  • Eine Polymerisationsvorrichtung wurde mit 720 kg N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) und 420 kg Natriumsulfidpentahydrat enthaltend 46,21 Gew.-% Natriumsulfid (Na2S) beschickt, mit Stickstoffgas gespült und allmählich unter Rühren auf 200°C erwärmt, um 160 kg Wasser abzudestillieren und gleichzeitig 62 Mol H2S zu verteilen.
  • Nach dem vorstehenden Dehydratisierungsschritt wurden 364 kg p-Dichlorbenzol und 250 kg NMP zur Polymerisationsvorrichtung für eine 4,5-stündige Reaktion bei 220°C unter Rühren zugegeben. Im Anschluss daran wurden unter fortgesetztem Rühren 59 kg Wasser unter Druck in das Reaktionsprodukt gegeben, das dann für eine weitere 5-stündige Reaktion auf 255°C erwärmt wurde. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt auf etwa Raumtemperatur abgekühlt und durch ein Sieb von 100 mesh gegeben, um teilchenförmiges Polymer auszusieben. Das Polymer wurde zweimal mit Aceton und dreimal mit Wasser gewaschen, um ein Polymer zu erhalten. Dieses Polymer wurde weiter mit einer 3% wässrigen Lösung von Ammoniumchlorid und dann mit Wasser gewaschen.
  • Nach Entwässerung wurde das gesammelte teilchenförmige Polymer bei 105°C für 3 h getrocknet. PPS wurde in einer 89% Ausbeute mit einer Schmelzviskosität von 140 Pa·s und einem pH von 6,5 erhalten.
  • ERFINDUNGSGEMÄSSE BEISPIELE 1 bis 6 und VERGLEICHSBEISPIELE 1 bis 4
  • Nach einem trockenen, gleichmäßigen Mischen in einem Henschel-Mischer wurden die in Tabelle 1 gezeigten betreffenden Komponenten in einen Doppelschnecken-Knetextruder (PCM-46 von Ikegai Corp.) gegeben, wo sie bei einer Zylindertemperatur von 260 bis 385°C gemeinsam geknetet wurden, um Pellets herzustellen. Jeder Pellet wurde bei 180°C für 6 h getrocknet und dann mit einer Spritzgussmaschine (IS-75 von Toshiba Machine Co., Ltd.) bei einer Formwerk zeugtemperatur von 180°C und einer Zylindertemperatur von 300 bis 380°C spritzgegossen, um Stücke zur Zugprüfung und Biegeprüfung herzustellen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen mit der Zusammensetzung für jede Harzzusammensetzung gezeigt.
  • Figure 00220001
  • Anmerkung:
    • (1) PEEK: Poly(etheretherketon); VICTREX PEEK 150P (VICTREX-MC)
    • (2) BANI-M (Bisallylnadimid-Verbindung der Formel (6), Maruzen Oil Co., Ltd.)
    • (3) BANI-X (Bisallylnadimid-Verbindung der Formel (7), Maruzen Oil Co., Ltd.)
    • (4) BANI-H (Bisallylnadimid-Verbindung der Formel (8), Maruzen Oil Co., Ltd.)
    • (5) Wärmegehärtetes Produkt von BANI-M (Wärmehärtung durch Wärmebehandlung der Bisallylnadimid-Verbindung der Formel (6) bei 250°C für 10 h)
    • (6) Glasfasern: FT689 von Asahi Fiber Glass Co., Ltd.
  • Wie aus den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen ersichtlich, sind die Harzzusammensetzungen (erfindungsgemäße Beispiele 1 bis 6) mit der Zugabe des wärmehärtbaren Imidharzes vor und nach Wärmehärtung besser als die entsprechenden Harzzusammensetzungen (Vergleichsbeispiele 2 bis 4) ohne das wärmehärtbare Imidharz im Hinblick auf mechanische Eigenschaften, Gratbildung und Formbeständigkeit in der Wärme.
  • Die Vergleiche der erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 3 und 6 mit Vergleichsbeispiel 2 zeigen zum Beispiel, dass die erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen im Hinblick auf jede mechanische Eigenschaft und die Formbeständigkeit in der Wärme den Vergleichszusammensetzungen sehr überlegen sind. Ein Vergleich des erfindungsgemäßen Beispiels 4 mit Vergleichsbeispiel 3 weist darauf hin, dass die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung im Hinblick auf mechanische Eigenschaften und auch andere Eigenschaften der Vergleichszusammensetzung sehr überlegen ist. Ein Vergleich von erfindungsgemäßem Beispiel 5 mit Vergleichsbeispiel 4 zeigt, dass die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung nicht nur bezüglich jeder mechanischen Eigenschaft der Vergleichszusammensetzung überlegen ist, sondern auch im Hinblick auf die Gratbildung stark verbessert ist.
  • Die Harzzusammensetzung der Erfindung ist im Hinblick auf mechanische Eigenschaften, insbesondere Zugfestigkeit und Biegefestigkeit, deutlich verbessert und auch im Hinblick auf andere Eigenschaften verbessert. Die Harzzusammensetzung (Vergleichsbeispiel 1), die nur PAS und Glasfasern enthält, ist im Hinblick auf mechanische Eigenschaften, Gratbildung und Formbeständigkeit in der Wärme schlechter.

Claims (18)

  1. Harzzusammensetzung, umfassend eine Harzkomponente enthaltend (A) 40 bis 99 Massen-% eines Poly(arylketons) und (B) 1 bis 60 Massen-% eines Poly(arylensulfids) und (C) 0,1 bis 5 Massenteile pro 100 Massenteile der Harzkomponente von mindestens einem wärmehärtbaren Imidharz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer polyfunktionellen ungesättigten Imidverbindung, dargestellt durch die folgende Formel (3), und einem wärmegehärteten Produkt davon: Formel (3)
    Figure 00240001
    worin D eine zweiwertige organische Gruppe mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung ist, R eine zwei- oder mehrwertige organische Gruppe ist und n eine ganze Zahl von 2 oder größer ist.
  2. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Poly(arylketon) (A) mindestens ein Poly(arylketon) ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Poly(etheretherketon) umfassend eine durch die folgende Formel (1) dargestellte Struktureinheit und einem Poly(etherketon) umfassend eine durch die folgende Formel (2) dargestellte Struktureinheit: Formel (1)
    Figure 00240002
    Formel (2)
    Figure 00250001
  3. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Poly(arylensulfid) (B) ein Poly(arylensulfid) mit einer Schmelzviskosität von 10 bis 1.000 Pa·s ist, gemessen bei einer Temperatur von 310°C und einer Scherrate von 1.200/s.
  4. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Poly(arylensulfid) (B) ein Poly(phenylensulfid) ist.
  5. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Poly(arylensulfid) einen pH von bis zu 8,0 aufweist, gemessen in einer Wasser/organisches Lösungsmittel-Mischlösung, die auf ein Verhältnis Aceton/Wasser von 1:2 eingestellt ist.
  6. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die polyfunktionelle ungesättigte Imidverbindung eine polyfunktionelle Nadimidverbindung ist.
  7. Harzzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die polyfunktionelle Nadimidverbindung eine durch die folgende Formel (4) dargestellte Bisnadimidverbindung ist: Formel (4)
    Figure 00250002
    worin R1 eine zweiwertige organische Gruppe ist, R2 ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Allylgruppe, eine Alkylidengruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe ist und m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist.
  8. Harzzusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die Bisnadimidverbindung eine durch die folgende Formel (5) dargestellte Bisallylnadimidverbindung ist: Formel (5)
    Figure 00260001
    worin R1 eine zweiwertige organische Gruppe ist.
  9. Harzzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die Bisallylnadimidverbindung eine durch die folgende Formel (6) dargestellte Verbindung ist: Formel (6)
    Figure 00260002
  10. Harzzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die Bisallylnadimidverbindung eine durch die folgende Formel (7) dargestellte Verbindung ist: Formel (7)
    Figure 00260003
  11. Harzzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die Bisallylnadimidverbindung eine durch die folgende Formel (8) dargestellte Verbindung ist: Formel (8)
    Figure 00270001
  12. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die polyfunktionelle ungesättigte Imidverbindung eine durch die folgende Formel (10) dargestellte Bismaleimidverbindung ist: Formel (10)
    Figure 00270002
    worin R1 eine zweiwertige organische Gruppe ist.
  13. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das wärmehärtbare Imidharz (C) die polyfunktionelle ungesättigte Imidverbindung vor der Wärmehärtung ist.
  14. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das wärmehärtbare Imidharz (C) ein wärmegehärtetes Produkt der polyfunktionellen ungesättigten Imidverbindung ist.
  15. Harzzusammensetzung nach Anspruch 14, wobei das wämegehärtete Produkt durch Erwärmen der polyfunktionellen ungesättigten Imidverbindung bei einer Temperatur von 200 bis 300°C für 30 min bis 72 h zur Wärmehärtung erhalten wird.
  16. Harzzusammensetzung nach Anspruch 14, wobei das wärmegehärtete Produkt ein wärmegehärtetes Produkt der Bisallylnadimidverbindung ist.
  17. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, welche ferner einen Füllstoff in einer Menge von bis zu 800 Massenteilen pro 100 Massenteile der Harzkomponente enthält.
  18. Harzzusammensetzung nach Anspruch 17, wobei der Füllstoff ein faserartiger Füllstoff ist.
DE60303267T 2002-10-28 2003-10-27 Kunstharzzusammensetzung Expired - Lifetime DE60303267T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002313128A JP4199985B2 (ja) 2002-10-28 2002-10-28 樹脂組成物
JP2002313128 2002-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303267D1 DE60303267D1 (de) 2006-04-06
DE60303267T2 true DE60303267T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=32089477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303267T Expired - Lifetime DE60303267T2 (de) 2002-10-28 2003-10-27 Kunstharzzusammensetzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7151138B2 (de)
EP (1) EP1416015B1 (de)
JP (1) JP4199985B2 (de)
CN (1) CN100422260C (de)
AT (1) ATE316121T1 (de)
DE (1) DE60303267T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006038490A1 (ja) * 2004-10-01 2006-04-13 Central Glass Company, Limited ガラス繊維被覆用塗布液およびそれを用いたゴム補強用ガラス繊維
US9091325B2 (en) 2004-10-01 2015-07-28 Central Glass Company, Limited Coating liquid for covering glass fiber and rubber-reinforcing glass fiber using same
US20070173619A1 (en) * 2005-05-23 2007-07-26 Yu Claire Q Low gloss thermoplastic articles
FR2909481B1 (fr) * 2006-12-01 2009-01-23 Nexans Sa Conducteur de transport electrique pour ligne aerienne
JP5621172B2 (ja) * 2007-04-23 2014-11-05 ソルベイ スペシャルティ ポリマーズ ユーエスエー エルエルシー 熱可塑性ポリマー混合物、およびその用途
JP5282415B2 (ja) * 2008-02-29 2013-09-04 Jnc株式会社 インクジェット用インク
EP2336220A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Basf Se Verbesserte Blends aus Polyarylenethern und Polyarylensulfiden
WO2012008916A1 (en) * 2010-07-14 2012-01-19 Agency For Science, Technology And Research Flame retardant and intumescent compound
CN105273233A (zh) * 2014-07-12 2016-01-27 卢桂才 异氰酸酯氯硅烷沥青水泥防水桥联剂及其防水产品和应用
EP3392311A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-24 Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. Polymerlegierung mit einem aromatischen schwefelhaltigen polymer und ein thermoplastisches vulkanisat
US11118053B2 (en) 2018-03-09 2021-09-14 Ticona Llc Polyaryletherketone/polyarylene sulfide composition

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1586972A (en) 1977-02-01 1981-03-25 Ici Ltd Production of aromatic polyethers
US4684699A (en) 1981-03-30 1987-08-04 Amoco Corporation Alloys of a poly(arylene sulfide) and a poly(aryl ketone)
US4645826A (en) 1984-06-20 1987-02-24 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for production of high to ultra-high molecular weight linear polyarylenesulfides
US4703081A (en) * 1986-04-08 1987-10-27 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide) resin ternary blends
JPS6333775A (ja) 1986-07-28 1988-02-13 シャープ株式会社 ライトボックス
JP2570720B2 (ja) * 1987-02-20 1997-01-16 大日本インキ化学工業株式会社 熱可塑性樹脂組成物の製造方法
JPH0757819B2 (ja) 1987-12-16 1995-06-21 呉羽化学工業株式会社 耐熱性フィルムおよびその製造方法
JPH01282252A (ja) 1988-05-06 1989-11-14 Mitsui Toatsu Chem Inc 樹脂組成物
JPH01282254A (ja) 1988-05-06 1989-11-14 Mitsui Toatsu Chem Inc 樹脂組成物
JPH01282255A (ja) 1988-05-06 1989-11-14 Mitsui Toatsu Chem Inc 樹脂組成物
JPH01282253A (ja) 1988-05-06 1989-11-14 Mitsui Toatsu Chem Inc 樹脂組成物
DE69736192T2 (de) * 1996-11-20 2007-06-28 Kureha Corp. Polyarylensulfidharz-zusammensetzung
JPH11293109A (ja) * 1997-11-20 1999-10-26 Kureha Chem Ind Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE60303267D1 (de) 2006-04-06
EP1416015A1 (de) 2004-05-06
JP4199985B2 (ja) 2008-12-24
CN100422260C (zh) 2008-10-01
CN1500838A (zh) 2004-06-02
US7151138B2 (en) 2006-12-19
ATE316121T1 (de) 2006-02-15
US20040087733A1 (en) 2004-05-06
EP1416015B1 (de) 2006-01-18
JP2004149564A (ja) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833267T2 (de) Thermoplastische harzzusammensetzung
DE60303267T2 (de) Kunstharzzusammensetzung
EP2760938A1 (de) Mischungen von polyetherimidsulfon und poly(arylensulfid)
JP2008516028A (ja) スルホンポリマー組成物
WO2017057558A1 (ja) ポリアリーレンスルフィド樹脂組成物、成形品及び製造方法
DE602004000590T2 (de) Harzzusammensetzung
JP4257506B2 (ja) 耐熱性樹脂複合材料
JPH10237301A (ja) ポリフェニレンスルフィド樹脂組成物
JP4041206B2 (ja) ポリアリーレンスルフィド樹脂組成物を成形してなる電子写真方式の画像形成装置における摺動部材
JP3512040B2 (ja) 樹脂組成物
WO2010018681A1 (ja) 樹脂組成物
US5185392A (en) Polyarylene sulfide resin composition
EP0440433A2 (de) Thermoplastische Polymerlegierung aus Polyarylensulfiden
JP4150898B2 (ja) 樹脂組成物
JPH0586293A (ja) ポリフエニレンサルフアイド系樹脂組成物
JP3079923B2 (ja) ポリフェニレンスルフィド樹脂組成物
JP2001226588A (ja) 樹脂組成物
JP2608329B2 (ja) ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物
WO2023025534A1 (en) Poly(arylene sulfide) composition
WO2017033279A1 (ja) ポリアリーレンスルフィド樹脂組成物及びその成形体
JP2975406B2 (ja) ポリフェニレンスルフィド樹脂組成物
WO2023218850A1 (ja) ポリアリーレンスルフィド樹脂組成物、成形品およびそれらの製造方法
JPH0539417A (ja) 着色ポリアリーレンサルフアイド樹脂組成物
KR100673777B1 (ko) 폴리페닐렌 설파이드 열가소성 수지조성물 및 그 성형품
JPH07119356B2 (ja) ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition