DE602740C - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE602740C
DE602740C DET38505D DET0038505D DE602740C DE 602740 C DE602740 C DE 602740C DE T38505 D DET38505 D DE T38505D DE T0038505 D DET0038505 D DE T0038505D DE 602740 C DE602740 C DE 602740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
normally open
relay
open contact
magnet
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET38505D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DET38505D priority Critical patent/DE602740C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602740C publication Critical patent/DE602740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/22Arrangements for stopping the carriers en route in order to control carrier sequence; Blocking or separating devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung Es sind Rohrpostanlagen mit in Abschnitten unterteilter Fahrrohrstrecke bekanntgeworden, bei denen erst nach Einfahrt der Büchsen in einen neuen Fahrrohrabschnitt die die Weiterfahrt der Büchse veranlassenden Einrichtungen in Betrieb gesetzt werden. Es sind ferner Rohrpostanlagen mit in Abschnitten unterteilter Fahrrohrs,trecke bekanntgeworden, bei denen die Schaltmittel der einzelnen Abschnitte derart zusammenarbeiten, daß die den Betriebszustand eines Abschnittes herstellenden Einrichtungen angeschaltet werden, bevor die ankommende Büchse in diesen Abschnitt einfährt. Die ankommende Büchse findet also bei Einfahrt in einen neuen Abschnitt und bei normalem Ablauf der Einschaltvorgänge alle die Weiterfahrt der Büchse veranlassenden Einrichtungen in Tätigkeit vor.
  • Bei diesen bekannten Einrichtungen ist es aber nicht gewährleistet, daß die Einfahrt der Büchse in einen neuen Abschnitt nur stattfindet, wenn es der Betriebszustand (genügend Treibluft und keine Überlastung des angrenzenden Abschnittes) gestattet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine Förderanlage mit in Abschnitten unterteilter Förderstrecke, insbesondere auf eine Rohrpostanlage, und bezweckt, daß die Einfahrt des Fördergutträgers in einen neuen Förderstreckenabschnitt nur dann stattfindet, wenn der Betriebszustand es gestattet. Bei Rohrpostanlagen besteht der Betriebszustand u. a. dann, wenn die nötige Treibluft vorhanden ist und wenn in dem betreffenden Fahrrohrabschnitt noch nicht die höchstzulässige Büchsenzahl erreicht ist. Gemäß der Erfindung wird dies durch eine an der Übergangsstelle zweier Förderstreckenabschnitte befindliche Sperrvorrichtung erreicht, durch die der Fördergutträger so lange aufgehalten -wird, bis im angrenzenden Förderstreckenabschnitt der erforderliche Betriebszustand hergestellt ist.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Rohrpostanlage gezeigt.
  • Eine in den Sender I eingeführte Büchse wird zunächst in bekannter Weise von einer Haltevorrichtung festgehalten und schließt die beiden Arbeitskontakte v11 und v12, wodurch das Relais M erregt wird: z. +, Arbeitskontakt v11, Relais M Wicklung I, -.
  • Die Arbeitskontakte ml und m2 werden geschlossen. Das Anlaßrelais L1 für die nicht gezeigte Druckluftmaschine in der Sendestelle I und das Anlaßrelais L2 für die nicht gezeigte Saugluftmaschine in der Zwischenstelle II sprechen an: a. -@-, Arbeitskontakt ml, Relais L1, -. 3. -i-@ Arbeitskontakt m2, Relais L2, -. Sind die Maschinen angelaufen und erzeugen die erforderliche Druck- oder Saugluft, so werden durch die auf den Schalttafeln befindliehen, an sich bekannten Kontaktmanometer die Arbeitskontakte t' und t2 geschlossen, so daß die. Verzögerungsrelais KI und R' ansprechen: 4. -j-, Arbeitskontakt t', Verzögerungsrelais K1, -.
  • 5. -j-, Arbeitskontakt t2, Verzögerungsrelais R1, -.
  • Die Arbeitskontakte hl und r1 werden geschlossen, - so daß der Sendemagnet S' ansprechen kann: 6. +, Arbeitskontakt v12, r1 und hl, Ruhekontakt p1, Sendemagnet S', -. Hierdurch wird die Sperrung der Haltevorrichtung ausgelöst. Die Büchse schließt beim Durchfahren durch die Haltevorrichtung den Arbeitskontakt d11 und öffnet den Ruhekontakt d12. Das Verzögerungsrelais B spricht an: 7. +, Arbeitskontakt d11, Verzögerungsrelais B, -.
  • Die Arbeitskontakte b1 und b2 werden geschlossen. Ein Stromkreis für den Sendermagneten S1 wird während der Durchfahrt der Büchse wie folgt unterhalten: B. +, Arbeitskontakt b1, Sendemagnet S',-. Kehrt der Ruhekontakt d12 nach Vorbeifahrt der Büchse in die Ruhelage zurück, so wird über den infolge der Abfallverzögerung des Relais B noch geschlossenen Arbeitskontakt b2 der Einzählmagnet Z1 .eines an sich bekannten Büchsenzählers kurzzeitig erregt: g. -E-, Ruhekontakt d12, Arbeitskontakt b2, Magnet Im Büchsenzähler erscheint die Zahl i. Der Arbeitskontakt z' wird geschlossen, sobald der Büchsenzähler aus seiner Ruhelage verstellt wird. Hierdurch wird durch Schließen eines Stromkreises für das Relais M Wicklung II die Aasschaltung der Maschinen während der Büchsenfahrt aufrechterhalten.
  • io. +, Arbeitskontakt z1, Relais M Wicklung II, -.
  • Die Stromkreise i und 6 sind, nachdem die Büchse die Haltevorrichtung verlassen hat, geöffnet worden. Das Einschleusen der Büchse in den Treibluftstrom geschieht durch Schließen des Arbeitskontaktes q in der Schleuse, der den Stromkreis für den Magneten Hl des nicht .gezeigten Entlastungsventils schließt.
  • i i. +, Arbeitskontakt q, Magnet Hl, -. Wird jetzt eine zweite Büchse in den Sender I geführt, so wird, da die Maschinen bereits laufen, der Sendemagnet S'1 sofort ausgelöst (Stromkreis 6). Beim Durchfahren durch die Haltevorrichtung wiederholen sich die eben geschilderten Schaltvorgänge, und im Büchsenzähler erscheint die Zahl a.
  • Während der Fahrt der Büchse zwischen Sendestelle I. und Zwischenstelle 1I erfolgen keine weiteren Schaltvorgänge. Ist die für den Abschnitt I-II zulässige Büchsenzahl erreicht, so wird im Büchsenzähler der Arbeitskontakt x' geschlossen und dadurch das Relais P1 erregt: i2. -f-, Arbeitskontakt x', Relais P1, -. Durch Öffnen des Ruhekontaktes p1 wird der Stromkreis 6 für den Sendemagneten S' aufgetrennt. In der Durchschleusstelle II befindet sich eine Büchsensperrvorrichtung, die das getrennte Durchfahren der Büchse durch die Schleuse und die einwandfreie Auszählung aus dem Abschnitt I-II und Einzählung in den Abschnitt II-111 sicherstellt. Die erste in der Durchschleusstelle II ankommende Büchse wird zunächst in der Sperrvorrichtung festgehalten und schließt dort die Arbeitskontakte v21 und v22. Dadurch wird das Relais N für den Abschnitt II-III erregt: i3. +, Relais N Wicklung I, Arbeitskontakt v22, -.
  • Das Relais N sorgt in der für Relais M beschriebenen Weise für Aasschaltung der Maschinen: 14- -f-, Arbeitskontakt n', Anlaßrelais L3 für die nicht gezeigte Saugluftmaschine in der Empfangsstelle III, -.
  • 15- +, Arbeitskontakt n2, Anlaßrelais L4 für die nicht gezeigte Druckluftmaschine in der Durchschleusstelle II, -.
  • Erzeugen die Maschinen die erforderliche Treibluft, so werden jetzt durch Kontaktmanometer und Arbeitskontakte t3 und t4 geschlossen.
  • Die Verzögerungsrelais K2 und R2 sprechen an: 16. +, Arbeitskontakt t3, Verzögerungsrelais K2, -.
  • 17. +, Arbeitskontakt t4, Verzögerungsrelais R2, -.
  • Über die Arbeitskontakte k2 und r2 wird das Relais F2 erregt: i8. --f-, Arbeitskontakter2 und k2, Ruhekontakt p2, RelaiS F', -.
  • Der Arbeitskontakt fz wird geschlossen. Das Verzögerungsrelais 0 spricht an: i9. +, Arbeitskontakt v21 und f2, Ruhekontakte g3 und i3, Verzögerungsrelais 0, -. Die Arbeitskontakte o' und 02 werden geschlossen. Der Magnet S2 der Sperrvorrichtung wird erregt und gibt die Büchse frei 2o. +, Arbeitskontakt o1, Magnet S2, -. Der Arbeitskontakt y1 in der Sperrvorrichtung ist geschlossen, solange der Sperrhebel der Sperrvorrichtung seine Ruhelage verlassen hat; das, Verzögerungsrelais 0 hält sich mit seinem Arbeitskontakt o2 so' lange, bis der Sperrhebel seine Ruhelage wieder eingenommen hat, d. h. bis der Arbeitskontakt y1 wieder geöffnet ist: 21. +, Arbeitskontakte y1 und 02, Verzögerungsrelais 0, -. Darauf fällt das Verzögerungsrelais 0 ab und unterbricht mit seinem Arbeitskontakt ol den Stromkreis für den Sperrmagneten S2.
  • Inzwischen hatte die Büchse in der Sperrvorrichtung den Arbeitskontakt d21 geschlossen und dadurch das Verzögerungsrelais J erregt: 22. -j--, Arbeitskontakt d21, Verzögerungsrelais J, -, das sich mit seinem Arbeitskontakt il in einen Haltestromkreis legt: 23. +, Ruhekontakt g2, Arbeitskontakt il, Verzögerungsrelais J; -.
  • Der Ruhekontakt i3 unterbricht den Anzugsstromkreis für das Verzögerungsrelais 0, so daß der Arbeitskontakt o' wieder geöffnet wird. Die nachfolgenden Büchsen werden nun zunächst auf der Sperrvorrichtung festgehalten.
  • In der Schleuse schließt die Büchse.den Arbeitskontakt cl-. Das Relais G spricht an: 2q.. -f-, Arbeitskontakt cl, Relais G, -.
  • Der Ruhekontakt g2 wird geöffnet und unterbricht den Stromkreis für das Verzögerungsrelais J, das verzögert abfällt. Dadurch werden die Relais F1 und F3 kurzseitig erregt. 25. -f-, Arbeitskontakte g4 und i4, Relais F1, -.
  • 26. +, Arbeitskontakte gl und il, Relais F3, -.
  • Das Relais F1 beeinflußt den Auszählmagneten A1 in der Sendestelle I: 27. -f-, Arbeitskontakt f1, Magnet AI, -. Das Relais F3 beeinflußt den Einzählmagneten Z2 in der Empfangsstelle III.
  • 28. -f-, Arbeitskontakt f3, Magnet Z2, -, wodurch auch das Relais N weiter erregt wird: 29. -f-, Arbeitskontakt z2, Relais N Wicklung II, -.
  • Nach dem Abfall des Verzögerungsrelais J spricht der Ventilmagnet H2 in der Durchschleusstelle II an: 30. -f-, Arbeitskontakt g1, Ruhekontakt i1, Magnet H2, -.
  • Durch die Erregung des Magneten H2 wird die Schletisei in bekannter Weise entlastet, und die Büchse fährt in den Abschnitt II-III ein.
  • Solange das Relais G über den Arbeitskontakt cl noch erregt war, konnte das Verzögerungsrelais 0 wegen des geöffneten Ruhekontaktes g3 nicht ansprechen. Nach Einfahrt der Büchse in den Abschnitt II-III ist jedoch das Relais G wieder abgefallen, und die eben geschilderten Schaltvorgänge können sich für die Durchfahrt der zweiten Büchse wiederholen.
  • Haben alle Büchsen den ersten Abschnitt verlassen, so ist der Büchsenzähler der Sendestelle I in die Nullstellung gegangen und hat den Arbeitskontakt z1 ,geöffnet. Das Relais M fällt ab, darauf die Relais L1 und L2. Die Maschinen werden stillgesetzt. Die Verzögerungsrelais KI und RI fallen ab. Sämtliche Schaltmittel befinden sich in Ruhe.
  • Ist im Abschnitt II-III die zulässige Büchsenzahl erreicht, so wird im Büchsenzähler der Empfangsstelle III der Arbeitskontakt x2 geschlossen. Das Relais P2 spricht an: 31- +, Arbeitskontakt x2, Relais P2, -und trennt mit seinem Ruhekontakt p2 den Anschlußstromkreis für das Relais F2 auf. Es kann also das Verzögerungsrelais 0 und demnach auch der Sperrmagnet S2 nicht ansprechen.
  • Der Abschnitt II-III ist wiederum durch eine Sperrvorrichtung in der Empfangsstelle III abgeschlossen, die ein getrenntes Durchfahren der Büchsen durch den Empfänger und damit getrenntes Auszählen der Büchsen sicherstellt.
  • Die einzelnen Schaltvorgänge sind ähnlich den bereits geschilderten: Der Arbeitskontakt v31 wird durch die Büchse geschlossen. Relais W spricht an: 32. +, Arbeitskontakt v31, Ruhekontakt ui und ei; Relais W, -.
  • Der Sperrmagnet S3 spricht an 33. -f-, Arbeitskontakt W2, Magnet S3, -. Der Arbeitskontakt y2 wird durch die Büchse geschlossen. Das Relais W hält sich über: 34. -f-, Arbeitskontakte y2 und w1, Relais W, -.
  • Der Arbeitskontakt d31 wird durch die Büchse geschlossen. Das Verzögerungsrelais E spricht an: 35. -%, Arbeitskontakt d31, Verzögerungsrelais E, -und hält sich 36. +, Ruhekontakt u2, Arbeitskontakt e2, Verzögerungsrelais E, -.
  • Der Arbeitskontakt c2 in der Schleuse wird durch die Büchse geschlossen. Das Relais U spricht an: 37. +, Arbeitskontakt c2, Relais U, -.
  • Der Ruhekontakt u2 unterbricht den Stromkreis für das Verzögerungsrelais E. Der Ventilmagnet H3 wird erregt: 38: -f-, Arbeitskontakt u4, Ruhekontakt e4, Magnet H3, -.
  • Die Büchse kann also ausschleusen.
  • Die Ausschleusung der Büchsen erfolgt durch Beeinflussung des Auszählmagneten A2 im Büchsenzähler der Empfangsstelle III. Haben alle Büchsen den Abschnitt II-III verlassen, so ist der Büchsenzähler in die Stellung Null gegangen, und das Relais N fällt durch Öffnen des Kontaktes 22 im Büchsenzähler ab. Die Maschinen des Abschnittes II-III werden stillgesetzt. Die Relais K2 und R2 werden stromlos. Sämtliche Schaltmittel befinden sich in Ruhe. .
  • Bei den bekannten Rohrpostanlagen mit -mehreren Abschnitten zwischen zwei Betriebsstellen können zwischen den beiden Betriebsstellen nur so viel Büchsen fahren, wie die an den Betriebsstellen angebrachten Büchsenzähler anzuzeigen vermögen, z. B. zehn Büchsen. Es ist nämlich keine Gewähr dafür vorhanden, daß die zwischen zwei Betriebsstellen fahrenden Büchsen in einen zwischen diesen Betriebsstellen liegenden neuen Abschnitt nur einfahren, wenn dieser neue Abschnitt nicht überlastet ist. Es können sich also in diesem Abschnitt die Büchsen zusammendrängen und dadurch Störungen hervorrufen.
  • Gemäß der Erfindung wird aber durch die Sperrvorrichtung ein Zusammendrängen der Fördergutträger in dem neuen Abschnitt vermieden. Es können unter Verwendung der z. B. zehn Büchsen anzeigenden Büchsenzähler für jeden Abschnitt mehr als zehn Büchsen zwischen den beiden Betriebsstellen fahren. Es ist also folgender Betriebszustand zulässig, wobei angenommen sei, daß die höchstzulässige Belastung jedes Abschnittes I-II-un:d II-111 zehn Büchsen beträgt.
  • Fahren im Abschnitt I-II bereits zehn Büchsen, so wird der Sender bei der Betriebsstelle I gesperrt. Ist nun die erste Büchse in den Abschnitt II-III eingefahren, so kann die elfte Büchse in den Sender eingeführt werden. Im günstigsten Falle können sich also 2o Büchsen zwischen der Sendestelle I und der Empfangsstelle III befinden, und man braucht nicht zu warten, bis die ersten zehn Büchsen die Strecke I-III verlassen haben. Außerdem besteht noch ein Vorteil der erfindungsgemäßen Förderanlage darin, daß der Grundaufbau der elektrischen Schaltmittel und die Ausführungsform der Haltevorrichtungen sowie die Anordnung der Fahrrohrkontakte in den Stellen I, II die gleichen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Betriebssicherheit in Rohrpostanlagen mit unterteilten Förderstrecken, bei denen der Fördergutträger durch eine an der übergangsstelle zweier Förderstreckenabschnitte befindliche Sperrvorrichtung aufgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsperrung der zwischen zwei Abschnitten angeordneten Sperrvorrichtung (Magnet S) abhängig ist von der Auswirkung der Schaltvorgänge im nachgeordneten Abschnitt (Gebläseeinschaltung), die bei Einfahrt des Fördergutträgers in , die Sperrvorrichtung durch Umlegen von Kontakten vom Förderglztträger eingeleitet sind.
DET38505D 1931-03-10 1931-03-10 Schaltungsanordnung Expired DE602740C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38505D DE602740C (de) 1931-03-10 1931-03-10 Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38505D DE602740C (de) 1931-03-10 1931-03-10 Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602740C true DE602740C (de) 1934-09-15

Family

ID=7560230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET38505D Expired DE602740C (de) 1931-03-10 1931-03-10 Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602740C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602740C (de) Schaltungsanordnung
DE693051C (de) Schaltungsanordnung fuer die Einzelschrittsteuerung von als Einzelantrieb von Waehlern in Fernmeldeanlagen o. dgl. dienenden Motoren
DE700595C (de) Schaltungsanordnung zur elastischen Korrektur von Stromstoessen in Fernsprechanlagenmit Waehlerbetrieb
DE478264C (de) Rohrpostanlage, bei der in Richtung des Treibluftstroms die angeschlossenen Stationen wahlweise miteinander verkehren koennen
DE687713C (de) Fernueberwachungseinrichtung fuer verstellbare Organe
DE496529C (de) Rohrpostanlage mit einer offenen Stelle im Fahrrohr
DE544354C (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen An- und Abschalten der Geblaese in Rohrpostanlagen mit unterteilten Fahrrohrstrecken
DE699173C (de) Rohrpostweiche
DE572141C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl und Einzelantrieb
DE1276462B (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE859757C (de) Weichenschaltung im besonderen fuer Rangier- und Ablaufweichen in Stellwerken
DE568332C (de) Sperrung fuer Foerderstrecken, die durch eine bestimmte Anzahl von Foerderbehaelternwirksam wird
DE565035C (de) Elektromagnetische Sperrvorrichtung fuer Foerderanlagen
DE687754C (de) Selbsttaetig fortschaltende Steuerung mehrerer ohne Anhalten durchlaufender Schaltwerke elektrischer Triebfahrzeuge
DE871623C (de) Pruefschaltung fuer Waehler, insbesondere fuer schnellaufende Motordrehwaehler in Fernsprechanlagen
DE877784C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit einer Bewegungsrichtung
DE699532C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE323049C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetig angetriebenen Schaltern
DE534965C (de) Schaltungsanordnung fuer Foerderanlagen mit Haupt- und Zubringerstrecken
DE668451C (de) Elektrischer Totalisator
DE483753C (de) Differenzzaehleinrichtung
AT82307B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb.
AT82140B (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen selbsttätiger Fernsprechschalter mit Kraftantrieb.
DE377831C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Stromstossuebertragern zur Umwandlung der Art der Stromstossgabe
DE545701C (de) Schaltungsanordnung fuer Foerderanlagen mit mehreren Streckenabschnitten zur vorbereitenden Steuerung von Einrichtungen in nachgeordneten Streckenabschnitten