DE496529C - Rohrpostanlage mit einer offenen Stelle im Fahrrohr - Google Patents

Rohrpostanlage mit einer offenen Stelle im Fahrrohr

Info

Publication number
DE496529C
DE496529C DET35264D DET0035264D DE496529C DE 496529 C DE496529 C DE 496529C DE T35264 D DET35264 D DE T35264D DE T0035264 D DET0035264 D DE T0035264D DE 496529 C DE496529 C DE 496529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
transmitter
operating point
tube
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET35264D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DET35264D priority Critical patent/DE496529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496529C publication Critical patent/DE496529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/08Controlling or conditioning the operating medium
    • B65G51/16Controlling or conditioning the operating medium varying, e.g. starting or stopping, gas pressure or flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/34Two-way operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Rohrpostanlage mit einer offenen Stelle im Fahrrohr Es sind Rohrpostanlagen mit einer offenen Stelle im Fahrrohr bekannt, bei welchen die Abstellung der Druckluft und die Anstellung der Saugluft durch einem oder mehrere an der offenen Stelle angeordnete elektrische Fahrrohrkontakte veranlaßt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Rohrpostanlage und bezweckt, die Sendedichte wesentlich heraufzusetzen. An sich bekannte Schaltmittel werden gemäß der Erfindung mit den Apparaten einer Rohrpostanlage derart vereinigt, daß vom. :einer Mehrzahl von Büchsen, die nacheinander einem Sender übergeben werden und sich dann gleichzeitig im Fahrrohr befinden, die erste die offene Stelle durchfahrende Büchse das Gebläse der vorliegenden Betriebsstelle .selbsttätig auf Saugluft schaltet, während die letzte die offene Stelle .durchfahrende Büchse das Gebläse der zurückliegenden Betriebsstelle abschaltet. Dabei wird außerdem durch die erste in den Sender eingeführte Büchse das Gebläse der sendenden Betriebsstelle selbsttätig eingeschaltet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäP.en Rohrpostanlage schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt den Rohrplan einer Rohrpostanlage mit Wendebetrieb, Abb. z einen Sender mit der Sperreinrichtung, Abb.3 die Schaltungsanordnung für die Rohrpostanlage nach Abb. i.
  • Jede Betriebsstelle besitzt einen Sender S und einen Empfänger E. Die Betriebsstelle A kann nach Stelle R senden, wenn die Strecke frei ist; dabei wird der Sender in der BetriebsstelleB gesperrt. Es sei vorausgesetzt, daß die Fahrrohrstrecke a-b so lang ist, daß auf jeder Betriebsstelle ein Gebläse aufgestellt werden muh. Zur Erzielung einer größeren Fahrgeschwindigkeit ist daher die Strecke in der Mitte durch ein Trennstück T unterbrochen, das den ungehinderten Zutritt oder Austritt der Luft gestattet. Kurz vor oder hinter dem Trennstück T befindet sich je ein Fahrrohrkontakt h'- und k2.
  • Will die Betriebsstelle A nach B senden, so fahren die Sendungen von A bis T mit Druckluft des Gebläses G der Stelle A. Sobald die Trennstelle T von einer Büchse erreicht wird, wird in der Betriebsstelle B das Gebläse G' auf Saugluft geschaltet. Die in beiden Betriebsstellen befindlichen Gebläse G und G' können sowohl auf Druckluft- als auch auf Saugluftbetrieb geschaltet werden. Die Steuerung der Gebläse auf Saugen oder Drücken geschient elektrisch. Erfindungsgemäß kann von einem Sender aus eine Mehrzahl von Büchsen in kurzen Zeiträumen hintereinander gesandt werden. Wenn beispielsweise die Strecke von A nach T iooom lang ist, und es können die Büchsen beispielsweise in einem Abstand von 2o Sekunden hintereinander abfahren, so kann die Strecke A-T fünf Büchsen gleichzeitig aufnehmen. Dann wird der Sender selbsttätig gesperrt. Diese Sperrung gehört nicht zum Wesen der Erfindung und ist daher nicht dargestellt. Es mögen jetzt die Vorgänge beim Senden. von Betriebsstelle A nach B erläutert werden; für Sendungen in entgegengesetzter Richtung sind die Vorgänge gleichartig.
  • Der Beamte der Betriebsstelle A führt die erste Büchse in den Sender S ein. Die Betrdebsstelle B möge sich in Ruhelage befinden. Beim Einführen einer Büchse in den Sender wird der Vorbereitungskontakt vle, der im Senderohr sitzt, geschlossen und die Büchse durch den um die Achse P drehbaren Ankerhebel. a vermittels seiner Nase c festgehalten. Jetzt wird (Abb.3) über Batterie, Relais V Wicklung I, Arbeitskontakt vk, Ruhekontakte s3, d'3, v'3, Erde das Relais V in Stelle A erregt. Dieses erregt mit seinem Kontakt 0 das langsam ansprechende Relais H und trennt am Arbeitskontakt v3 den Kreis für Relais V' Wicklung I der Betriebsstelle. B auf, so daß dort das Relais V' durch Einführen einer Büchse in den Sender S' beim Schließen des Kontaktes vk' nicht ansprechen kann. Hiermit ist der Sender der Betriebsstelle B gesperrt. Das Relais H beeinflußt mit seinem Kontakt h den Magneten M des Senders S in Stelle A, sobald das Zeitschaltwerk Z Erde anlegt. Hierdurch wird der Ankerhebel a des Senders S durch den Magneten M angezogen und .die Nase e dies Ankerhebelsa aus dem Senderohr herausgezogen und gleichzeitig die Nase d in das Rohr eingedrückt. Hierdurch kommt die in dem Sender S befindliche Büchse in Bewegung, durchfährt die Ventile I( und gelangt in das Fahrrohr a-b. Durch die Nase d, die bei Bewegung des Hebels a in das Rohr des Senders S eindringt, wird die Eiinführung einer weiteren Büchse verhindert. Beim Herausfahren der Büchse wird der Einfahrkontaktek geschlossen, noch bevor der Vorbereitungskontakt vk geöffnet wird. Hierdurch kommt die Erregung des Relais Fe über Erde, Arbeitskontakt ek, Relais Fe, Batterie zustande, und sein Arbeitskontakt f e bringt den Eingangssteuerschalter Se und das Wiählerkontrollrelais WI( zum Ansprechen. Der Steuerschalter Se stellt seinen Schaltarm se einen Schritt vorwärts, und das Relais WK erregt über Kontakt tvk die Relais B Wicklung I, Druckluftrelais D Wicklung I und hält Relais V über Wicklung II. Das Relais B bindet sich über seine Wicklung II und Arb.eitskontakt b1, während das Relais D sich über seine Wicklung I1 und die Arbeitskontakte d' und b2 hält. Das Druckluftrelai,s schaltet außerdem mit .dem Arbeitskontakt d5 das Anlaßrelais AnD für die Druckluft ein. Dieses Relais setzt das Gebläse in Richtung für Druckluft in Gang. Die Ventilkombination I( sperrt das Fahrrohr gegen .Austritt der Druckluft nach dem Sender. Seine Wirkungsweise gehört nicht zum Gegenstand der Erfindung und wird daher hier nicht näher erläutert. Der Aa bedtskontakt ek wird nach dem Durchfahren der Büchse wieder geöffnet, daher fällt das I:elais Fe und der Steuerschaltermagnet Se sowie das Relais WI( wieder ab. Ebenso fallen. die Relais V durch öffnen des Arbeitskontaktes vk und Relais H nach Stromloswerden des Relais V wieder ab, während das Druckluftrelais D und das Druckanlaßrelais AnD erregt bleiben. Der Arbeitskontakt dz läßt die Lampe SL aufleuchten zum Zeichen, daß sich die Betriebsstelle im Sendezustand befindet. Nach Ablauf von i o bis. 2o Sekunden. je nach der Einstellung des Zeitschalt-,verkes Z, kann nun, nachdem durch Einführen einer zweiten Büchse der Arbeitskontakt vk wieder geschlossen wurde und durch ihn die Relais V und H wieder :erregt wurden, der Sendesperrmagnet M wieder betätigt werden. Es wiederholt sich jetzt der Vorgang wie bei der Abfahrt der ersten Büchse. Der Arm se des Eingangssteuerschalters Se stellt sich auf den zweiten Kontakt. In der gleichen Weise fahren auch die übrigen Büchsen ab, indem jede den Eingangssteuerschalter Se um einen Schritt weiterschaltet. Nachdem eine bestimmte Anzahl von Büchsen in das Rohr eingefahren ist, möge der Sender in irgendeiner Weise gegen weitere Sendungen gesperrt werden. Nun soll die zuerst abgesandte Büchse den Kontakt k1 (der sich in einem entsprechenden Abstanide vor der Trennstelle T befindet) bei; ihrer Durchfahrt betätigen. Dadurch wird über Erde, Ruhekontakt d'4, Arbeitskontakt k1, Relais Fa, Batterie des Relais Fa in der Betriebsstelle A erregt. Sein Arbeitskontakt fa .erregt den Ausgangsschalter Sa und stellt seinen Schaltarm sa uni einen Schritt weiter. Der Schaltarm sa des Ausgangssteuersehalters Sa nimmt in der Ruhelage dieselbe Stellung (Schaltschritt) ein wie der Schaltarm se des Eingangssteuerschalters Se. Parallel zu dem Relais Fa in der Betriebsstelle A wird in der Stelle B das Relais Fe' erregt. Hierdurch wird der Eingangssteuerschalter Se' der Betriebsstelle B und das Relais WI(' erregt. Der Arb:citskontakt tvk' erregt in diesem Falle, da das Relais V' Wicklung I nicht angesprochen hatte, das Saugluftrelais S' Wicklung I und das Relais B' Wicklung I. Das Relais B' bin, det sich mit seiner Wicklung II über den Kontakt b'1 und das Saugluftrelais S' Wicklung II über die Arbeitskontakte b'2, s'2. Über den Arbeitskontakt s'4 wird das Anlaßrelais AnS' erregt, welches das Gebläse mit Saugluft an das Rohr a'-b' anschaltet. Bei Vorbeifahren aller in den Sender S bei der Betriebsstelle A eingeführten Büchsen an dem Kontakt k1 wird jedesmal der Schaltarm sa des Ausgangssteuerschalters Sa der Betriebsstelle A um einen Schritt weitergeschaltet. Nach Durchfahrt aller Büchsen steht also der Schaltarm sa auf demselben Arm wie der Schaltarm se. Dadurch wird das Relais B der BetriebsstelleA kurzgeschlossen und fällt ab; ferner fallen auch das Druckluftrelais D und das Druckluftanlaßrelais A%ZD ab. Hiermit ist das Gebläse der Betriebsstelle A zur Ruhe gesetzt, da jetzt alle Büchsen den Abschnitt des Fahrrohres a-b der Strecke A-T verlassen haben.
  • Sobald die :erste Büchse aus dem Empfänger E' der Betriebsstelle B herausfährt, schließt sie den Ausschleuskontakt uk' und erregt damit das Relais Fa'. Sein Kontakt fa' schaltet den Arm sa' des Au.sgangssteuerschalters Sa' der Betriebsstelle B um einen Schritt weiter. Nachdem alle Büchsen aus dem Empfänger E' herausgefahren sind, hat der Arm sa' des Steuerschalters Sa' dieselbe Stellung wie der Schaltarmse' des Eingangssteuerschalters Se' in der BetriebsstelleB. Dadurch wird auch hier das Relais B' durch Kurzschluß zum Abfallen gebracht. Danach fallen auch das Saugluftrelais S' und das Saugluftanlaßrelms AitS' ab. Nach Ausfahrt der letzten Büchse wird also auch hier das Gebläse stillgesetzt.
  • Sobald die letzte Büchse dien Streckenabschnitt A-T verläßt, fiel, wie schon erwähnt, das Druckluftrelais D in der BetriebsstelleA ab. Über dem Ruhekontakt d3 war der Stromkreis zum Einschalten des Relais V' Wicklung I in der BetriebsstegeB geöffnet und damit der Sender S' in Stelle A gesperrt worden.
  • Bei Eintritt der ersten Büchse in den Streckenabschnitt T-B wurde, wie .ebenfalls erwähnt, das Relais S' Wicklung I in der Betriebsstelle B erregt. Nun übernimmt dieses Relais durch seinen geöffneten Ruhekontakt s'3 die Sperrung des eigenen Senders, bis die letzte Büchse aus dem Streckenabschnitt T-B beim Empfänger E' herausgefahren ist. Die Schaltung der Abb. 3 ist für eine Wendebetriebsanlage entworfen, die auch von B nach A zu senden gestattet. Bei Verkehr in dieser Richtung spielt der Kontakt k= dieselbe Rolle wie hl bei Betrieb von A nach B; jedoch bezieht die Erfindung sich auch auf einseitig gerichtete Rohrpostanlagen, ist also von der Betriebsart unabhängig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rohrpostanlage mit einer offenen Stelle im Fahrrohr, bei welch°r die Abstellung der Druckluft und die Anstellung der Saugluft durch einen oder mehrere an der offenen Stelle angeordnete elektrische Fahrrohrkontakte veranlaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch an sich bekannte Schaltmittel von einer .Mehrzahl Büchsen, die nacheinander dem Sender übergeben wurden und, sich gleichzeitig im Fahrrohr befinden, die erste die offene Stelle -durchfahrende Büchse das Gebläse der vorh!egend'en Betriebsstelle selbsttätig auf Saugluft schaltet, während die letzte die offene Stelle durchfahrende Büchse das Gebläse der zurückliegenden Betriebsstelle abschaltet. ?. Rohrpostanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die erste in den Sender eingeführte Büchse das Gebläse der absendenden Stelle selbsttätig einschaltet. 3. Rohrpostanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Betriebsstelle das Gebläse durch ungleiche Stellung zweier Schrittschaltwerke (Sa, Se) eingeschaltet wird. Rohrpostanlage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Betriebsstelle ein Relais (V) besitzt, das, je nachdem es erregt ,oder nichterregt ist, den Luftstrom auf Senden oder Empfangen selbsttätig steuert.
DET35264D 1928-06-16 1928-06-16 Rohrpostanlage mit einer offenen Stelle im Fahrrohr Expired DE496529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35264D DE496529C (de) 1928-06-16 1928-06-16 Rohrpostanlage mit einer offenen Stelle im Fahrrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35264D DE496529C (de) 1928-06-16 1928-06-16 Rohrpostanlage mit einer offenen Stelle im Fahrrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496529C true DE496529C (de) 1930-04-25

Family

ID=7559089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET35264D Expired DE496529C (de) 1928-06-16 1928-06-16 Rohrpostanlage mit einer offenen Stelle im Fahrrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496529C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099945B (de) * 1957-10-25 1961-02-16 Friedrich Tonne Dipl Ing Rohrpoststation, insbesondere fuer Wendebetrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099945B (de) * 1957-10-25 1961-02-16 Friedrich Tonne Dipl Ing Rohrpoststation, insbesondere fuer Wendebetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE496529C (de) Rohrpostanlage mit einer offenen Stelle im Fahrrohr
DE595797C (de) Rohrpostanlage
DE315261C (de)
DE586860C (de) Rohrpostanlage mit Wendebetrieb
DE479471C (de) Rohrpostanlage mit an gemeinsamen Fahrrohrleitungen liegenden Sende- und Empfangsstellen
DE901158C (de) Schaltungsanordnung fuer Rohrpostanlagen mit den einzelnen Streckenabschnitten zugeordneten Schaltspeichern
DE577129C (de) Schaltungsanordnung zur Geblaesesteuerung in Rohrpostanlagen
DE2033686C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Zufuhr von insbesondere faserförmigem Gut
AT114971B (de)
DE699173C (de) Rohrpostweiche
DE512039C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung
DE478264C (de) Rohrpostanlage, bei der in Richtung des Treibluftstroms die angeschlossenen Stationen wahlweise miteinander verkehren koennen
CH465497A (de) Verfahren zum Verteilen von Material und Verteileinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE586641C (de) Einrichtung zur Regelung der Baumwollverteilung auf mehrere Maschinensaetze zum OEffnen und Reinigen der Baumwolle
DE415077C (de) Rohrpostanlage mit wahlweisem Betrieb
AT151718B (de) Einrichtung für den Einzelantrieb von zusammengesetzten Förderanlagen.
DE491062C (de) Schaltungsanordnung fuer Foerderanlagen mit wahlweisem Betrieb
DE534965C (de) Schaltungsanordnung fuer Foerderanlagen mit Haupt- und Zubringerstrecken
DE888528C (de) Rohrpostanlage
DE670129C (de) Rohrpostanlage
AT110683B (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung von bedienungslosen Unterstationen von Kraftzentralen u. dgl.
AT156839B (de) Förderanlage, insbesondere Rohrpostanlage, mit einem im Wendebetrieb arbeitenden Förderwege.
DE185158C (de)
DE255847C (de)
AT128959B (de) Schaltungsanordnung für Förderanlagen.