DE602368C - Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen - Google Patents

Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen

Info

Publication number
DE602368C
DE602368C DER85748D DER0085748D DE602368C DE 602368 C DE602368 C DE 602368C DE R85748 D DER85748 D DE R85748D DE R0085748 D DER0085748 D DE R0085748D DE 602368 C DE602368 C DE 602368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
roller
roll
rake
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER85748D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Inc
Original Assignee
Molins Machine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Inc filed Critical Molins Machine Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE602368C publication Critical patent/DE602368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/395Tobacco feeding devices with arrangements in the hopper, e.g. for spreading, tamping

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen. Bei bekannten Ausbreitern wird der Tabak mittels einer Zuführungsstachelwalze einem Vorratsbehälter entnommen. Der auf dieser Walze befindliche Tabaküberschuß wird durch, eine Abstreifwalze zurückgehalten. Dabei bildet sich an der Abstrichstelle, an der die beiden Walzen einander= gegenüberstehen, eine Tabakrolle,
*° die infolge ihrer Berührung mit den beiden Walzen eine drehende Bewegung ausführt. Diese Tabakrolle, die dazu dient, Lücken in dem auf der Zuführungswalze gebildeten Tabakvlies auszugleichen, ist nun oft an ver-
>S schiedenen Stellen ihrer sich über die ganze Breite des Ausbreiters erstreckenden Länge verschieden stark. Solche Unterschiede in der Stärke ergeben aber wiederum Unterschiede in der Umfangsgeschwindigkeit der einzelnen Teile der Rolle und dadurch Verfilzungen und Verknotungen der Tabakfasern, die es verhindern, daß der gewünschte Ausgleich des Tabakvlieses und damit eine gleichmäßige Leistung des Ausbreiters erzielt wird.
Erfindungsgemäß ist daher über der Zuführungswalze ein Rechen vorgesehen, der die durch die Abstreichwalze gebildete Tabakrolle streift und dadurch auf ihrer ganzen Länge im Durchmesser gleich, groß erhält.
Die Rolle hat infolgedessen eine gleichmäßige Dichte und gleichmäßiges Volumen, wodurch auch eine gleichmäßige Tabakzufuhr zur Verarbeitungsstelle gewährleistet ist.
Vorzugsweise arbeitet der Rechen in zeitlicher Abhängigkeit von einer sich zeitweise auf die Tabakrolle auflegenden Andrückvorrichtung, indem er nach oben schwingt, während die Andrückvorrichtung sich in abgehobener Stellung befindet und nach unten schwingt, während die Andrückvorrichtung! auf der Tabakrolle liegt. Die zylindrische Oberfläche der Tabakrolle wird hierbei ständig in einer parallelen Lage zu der Längsachse der Zuführungsstiftwalze gehalten, wobei die zeitweise bewegte Andrückvorrichtung die Tabakrolle immer nur um ein gewisses Maß in die Stachelwalze eindrückt, so daß immer nur eine ganz bestimmte Schicht Tabak mitgenommen werden kann.
Über der Zuführungswalze eines Tabakausbreiters Rechen vorzusehen, ist an sich, bekannt. Die bekannten Rechen sind jedoch so angeordnet, daß sie den zurückgehaltenen Tabaküberschuß wieder dem Vorratsbehälter zuführen und die Bildung einer Tabakrolle verhindern.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht teilweise jin Schnitt.
Fig. 2, 3 und 4 zeigen die Vorrichtungen in verschiedenen Arbeitsstellungen in schematischer Darstellung.
Eine Walze 1 bildet den Boden des Aufnahmebehälters 2. Diese Walze liefert den Tabak nach der eigentlichen Zuführungswalze 3. Von da gelangt der Tabak zu der Abstreich- oder Bürstenwalze 4, die sich in der entgegengesetzten Richtung zu der Wabe 3 dreht, so daß der Tabak zu einer Tabakrolle T geformt wird, die in dem Zwischenraum zwischen den Walzen 3 und 4 liegt. Bei der Drehung der Walze 3 wird eine bestimmte Menge von Tabak einem Verteiler 5 zugeführt, 'S der den Tabak an die Strangrinne der Zigarettenmaschine abgibt.
Um den Tabak, der die Rolle bildet, in einer gleichmäßigen Dichte zu halten, ist eine Rechenvorrichtung vorgesehen, die aus einer Stange 6 besteht, die mit einer Anzahl Zinken 7 ausgerüstet ist, die die Tabakrolle T streifen und den überschüssigen Tabak von der Rolle T abnehmen. Während der Rückbewegung regelt die Rechenvorrichtung zugleich die Menge des Frischtabaks, der zu der Rolle T geführt wird, indem der überschüssige Tabak, der sich, auf der Walze 3 befindet, abgestrichen und zurück zur Masse gebracht wird, die sich auf der Bodenwalze 1 befindet.
Über der Zuführungswalze 3 ist eine Vorrichtung zum Andrücken der Tabakrolle an die Zuführungswalze vorgesehen. Diese besteht aus einer Querstange 8, die sich über die ganze Länge der Walze 4 erstreckt und sich auf und ab bewegt, und zwar in 'einer Bahn, die parallel zur Oberfläche der Bürstenwalze 4 verläuft. Diese Bewegung wird herbeigeführt, indem die Druckstange 8 an Armen 9 be-• 40 festigt ist, welche wiederum an Hebeln ι ο und 11 sitzen. Die freien Enden dieser Hebel ι ο und 11 sind bei 12 und 13 am Maschinenrahmen gelagert.
Ein Hebel 14, an dem ein Bolzen 15 befestigt ist, wird, periodisch vermittels eines anderen Hebels 16 angehoben, welcher von einer Kurbel 17 durch eine Verbindungsstange 18 angetrieben wird. Die Bewegung des Zapfens 15 verursacht das Schwingen der Glieder 10 und 11, so daß die Stange 8 auf- und abwärts bewegt wird.
Die Rechenvorrichtung wiederum wird durch! eine Kurbel 19 angetrieben, die von der Verbindungsstange 18 über einen Lenker 20 betätigt wird.
Die Teile sind so angeordnet und so gelagert, daß die Zinken des Rechens sich aufwärts bewegen, wenn die Preßstange ihre oberste Stellung erreicht, wie in Fig. 2 dargestellt. Dabei führen die Rechen das Lockern und Ausrichten der Tabakrolle herbei. Darauf bewegt sich der Drücker 8 abwärts und drückt eine bestimmte Menge Tabak zwischen sich und der Zuführungswalze zusammen. Auf diese Weise wird der Stachelbelag der Walze richtig gefüllt. Während dieser Zeit beginnen die Zinken des Rechens ihre Abwärtsbewegung und nehmen dabei überschüssigen Tabak von der Tabakrolle T weg und führen ihn in den Aufnahmebehälter zurück. Diese Bewegung ist in Fig. 3 dargestellt.
Dann setzen die Zinken ihre Weiterbewegung in die untere Stellung gemäß Fig. 4 fort. Dabei nehmen sie auch den auf der Walze 3 vorhandenen überschüssigen Tabak hinweg, so daß von der Walze 3 gleichmäßig Tabak zugeführt wird. Die untere Stellung der Druckstange 8 wird durch den Durchmesser der Tabakrolle )T bestimmt. Die Druckstange 8 wird nur auf die Tabakrolle T niedergelassen, während der Bolzen 15 seine Weiterbewegung fortsetzen kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Tabakiausbreiter 'für Zigarettenmaschinen, bei dem der durch eine Abstreichwalze von einer Zuführungswalze zurückgekämmte Tabaküberschuß eine Tabakrolle bildet, dadurch gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise über der go Zuführungsstiftwalze (3) hin und her schwingender Rechen (7) die durch die Abstreichwalze (4) gebildete Tabakrolle (7") streift und dadurch auf ihrer ganzen Länge im Durchmesser gleich groß erhält.
2. Tabakausbreiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechen (7) in zeitlicher Abhängigkeit von einer sich zeitweise auf die Tabakrolle (T) auflegenden Andrückvorrichtung (8) schwingt, indem er nach oben schwingt, während die Andrückvorrichtung sich in abgehobener Stellung befindet, nach unten, während die Andrückvorrichtung auf der Tabakrolle liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER85748D 1932-06-04 1932-08-26 Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen Expired DE602368C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15848/32A GB385210A (en) 1932-06-04 1932-06-04 Improvements in or relating to cigarette making machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602368C true DE602368C (de) 1934-09-07

Family

ID=10066613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER85748D Expired DE602368C (de) 1932-06-04 1932-08-26 Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1962036A (de)
BE (1) BE395992A (de)
DE (1) DE602368C (de)
FR (1) FR755039A (de)
GB (1) GB385210A (de)
NL (1) NL37023C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL37023C (de)
US1962036A (en) 1934-06-05
BE395992A (de)
FR755039A (fr) 1933-11-18
GB385210A (en) 1932-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676087C (de) Tabakausbreiter fuer Strangzigarettenmaschinen
DE2609024A1 (de) Vorrichtung zum einpressen von erde in pflanzentoepfe
DE602368C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE609448C (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarrenwickeln
DE946782C (de) Foerdervorrichtung fuer geschnittenen Tabak
DE506800C (de) Verfahren zum Abteilen der fuer einen Zigarrenwickel erforderlichen Einlagetabakmenge
DE2451583B2 (de) Vorrichtung zum Kämmen und Sortieren von Textilfasern
DE478437C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE667392C (de) Tabakausbreiter fuer Strangzigarettenmaschinen
AT107862B (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auffüllen der Nadelfläche der Greiftrommel mit Tabak bei Tabakzuführvorrichtungen für Zigarettenmaschinen.
DE600698C (de) Einrichtung zur Herstellung von Schuhsteifkappen
DE449977C (de) Verfahren zur Zufuehrung von Bolzen an Maschinen zur Bearbeitung (besonders Gewindeschneiden) von Klavierstiften und aehnlichen Gegenstaenden
DE30620C (de) Maschine zur Herstellung von Zündholz-Aufsenschachteln
DE521533C (de) Maschine, um wahlweise Gegenstaende mit Schokolade zu ueberziehen und Schokoladentafeln mit und ohne Fuellung und Hohlkoerper oder schalenfoermige Gegenstaende aus Schokolade herzustellen
DE803259C (de) Pressgutzufuehrung, insbesondere fuer Schwingkolbenpressen
DE547896C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Borstenschichten an Buerstenmaschinen
DE449350C (de) Maschine zur Herstellung von mit Schokolade oder aehnlichen bildsamen Massen ueberzogenen Koerpern in Formen
DE584347C (de) Vorrichtung zum Nachfuellen des Ausbreiters einer Zigarettenmaschine
DE373043C (de) Maschine zur Herstellung von Bleistifteinlagen
DE296574C (de)
DE79730C (de)
DE212445C (de)
DE653638C (de) Schachtelfuelleinrichtung fuer die aus einer Zuendholzkomplettmaschine ausgestossenen Zuendstaebchen mit einem an der Ausstossstelle vorbeibewegten Foerderer fuer die mit den Staebchen zu fuellenden Schachteln
DE419047C (de) Zigarrenmaschine
DE425592C (de) Maschine, die den in einem Behaelter befindlichen Vorrat an Tabak portionsweise abliefert