DE60225232T2 - Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran Download PDF

Info

Publication number
DE60225232T2
DE60225232T2 DE60225232T DE60225232T DE60225232T2 DE 60225232 T2 DE60225232 T2 DE 60225232T2 DE 60225232 T DE60225232 T DE 60225232T DE 60225232 T DE60225232 T DE 60225232T DE 60225232 T2 DE60225232 T2 DE 60225232T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
group
polymer electrolyte
polymer
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225232T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225232D1 (de
Inventor
Atsushi Tsukuba-shi Terahara
Shin Tsukuba-shi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60225232D1 publication Critical patent/DE60225232D1/de
Publication of DE60225232T2 publication Critical patent/DE60225232T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2287After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1081Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes starting from solutions, dispersions or slurries exclusively of polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1086After-treatment of the membrane other than by polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • C08J2381/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polymerelektrolytmembranen und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran durch Auftragen einer einen Polymerelektrolyt enthaltenden Lösung auf ein Substrat und Entfernen des Lösemittels.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den letzten Jahren erfolgten verschiedene Versuche zur Entwicklung neuer Energiequellen mit geringeren Umweltbelastungen. Von diesen wird angenommen, dass Brennstoffzellen, insbesondere Brennstoffzellen mit festem Polymerelektrolyt, die aus festen Polymerelektrolyten bestehen, als Energiequellen für Kraftfahrzeuge und dergleichen verwendet werden, da sie den Vorteil aufweisen, dass sie nur Wasser als Abgabesubstanz abgeben.
  • Als Polymerelektrolyte zur Verwendung in derartigen Brennstoffzellen mit festem Polymerelektrolyt wurden verschiedene Polymerelektrolytmembranen vorgeschlagen, die Membranen umfassen, die aus Polymerelektrolyten wie Perfluoralkylsulfonsäuren, wie Nafion (eingetragene Marke von DuPont Co.), erhalten wurden.
  • Primär erforderliche Eigenschaften für derartige Polymerelektrolytmembranen umfassen hohe Protonenleitfähigkeit. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Verwendung einer Membran mit hoher Protonenleitfähigkeit in einer Brennstoffzelle die Verringerung eines Spannungsabfalls bei hoher Stromdichte im Betrieb der Brennstoffzelle ermöglicht, wodurch bewirkt wird, dass die Brennstoffzelle hohe Leistung abgibt.
  • Ein Gießverfahren, beispielsweise das Applizieren einer Lösung eines Polymerelektrolyts in einem organischen Lösemittel auf ein Substrat durch Gießen und dann Entfernen des Lösemittels bei hoher Temperatur zur Bildung einer Membran, ist als Technologie zur Herstellung derartiger Polymerelektrolytmembranen bekannt.
  • Beispielsweise ist ein Verfahren bekannt, das als Gießlösemittel ein Lösemittelgemisch verwendet, das aus einem Alkohol mit einem Siedepunkt von nicht höher als 100°C, wie Methanol, und einem organischen Lösemittel mit einem Siedepunkt von höher als 100°C, wie N-Methyl-2-pyrrolidon oder Dimethylacetamid, besteht ( JP 2002-12744A ).
  • Andererseits ist auch ein Verfahren der Erhöhung der Protonenleitfähigkeit einer Polymerelektrolytmembran, die durch ein derartiges Gießverfahren erhalten wurde, bekannt. Beispielsweise wurde ein Verfahren, wobei ein Lösemittelgemisch aus Wasser und Propanol als Gießlösemittel verwendet wird und die erhaltene Polymerelektrolytmembran in Wasser oder gesättigtem Wasserdampf wärmebehandelt wird, vorgeschlagen ( JP 09-199144A ).
  • Jedoch weist das erstere Verfahren das Problem auf, dass die Protonenleitfähigkeit der gebildeten Polymerelektrolytmembran unzureichend ist, und das letztere Verfahren weist das Problem auf, dass das Verfahren eine zusätzliche Behandlung der erhaltenen Polymerelektrolytmembran erfordert und daher ein kompliziertes Herstellungsverfahren ist.
  • Als Ergebnis intensiver Untersuchungen, die durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, um ein Herstellungsverfahren einer Polymerelektrolytmembran zu ermitteln, das eine Polymerelektrolytmembran hoher Protonenleitfähigkeit auf eine bequeme und einfache Weise ergibt, ermittelten die Erfinder, dass eine Polymerelektrolytmembran, die eine überraschend erhöhte Protonenleitfähigkeit zeigt, durch die Verwendung eines spezifizierten Lösemittelgemischs, das ein erstes Lösemittel, das mindestens ein aus einem Alkohol und Wasser ausgewähltes Lösemittel umfasst, und ein zweites Lösemittel, das ein nichtalkoholisches organisches Lösemittel mit einem niedrigeren Siedepunkt als das erste Lösemittel umfasst, enthält, auch ohne Wärmebehandlung der erhaltenen Polymerelektrolytmembran in Wasser oder gesättigtem Wasserdampf erhalten werden kann, und sie gelangten dadurch zur vorliegenden Erfindung.
  • Die EP-A-1 248 313 , die als Dokument des Standes der Technik unter Artikel 54(3) und (4) EPÜ zu betrachten ist, offenbart einen Polymerelektrolyt, der in der Hauptkette eine Struktureinheit der im folgenden angegebenen Formel (1): -[Ar1-(SO2-N(X+)-SO2-Ar2)m-SO2-N(X+)-SO2-Ar1-O]- aufweist, worin Ar1 und Ar2 unabhängig voneinander für eine zweiwertige aromatische Gruppe stehen, m für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht und X+ für ein Ion steht, das aus einem Wasserstoffion, einem Alkalimetallion und einem Ammoniumion ausgewählt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß erfolgt durch die vorliegende Erfindung die Bereitstellung eines großtechnisch hervorragenden Verfahrens zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran mit einer höheren Protonenleitfähigkeit, die eine Stufe der Auftragung einer Flüssigkeit, die einen Polymerelektrolyt, der einen aromatischen Ring in einer Polymerkette und eine Ionenaustauschgruppe, die aus der Gruppe von -SO3H, -COOH, -PO(OH)2, -POH(OH), -Ph(OH) (Ph steht für eine Phenylgruppe), -NH2, -NHR, -NRR', -NRR'R''+ und -NH3 + (R, R' und R'' stehen für eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe oder Arylgruppe) ausgewählt ist, aufweist, und ein Lösemittel enthält, auf ein Substrat und eine Stufe der Entfernung des Lösemittels umfasst, wobei das Lösemittel ein Gemisch aus einem ersten Lösemittel, das mindestens einen Bestandteil, der aus einem Alkohol und Wasser ausgewählt ist, umfasst, und einem zweiten Lösemittel, das ein organisches Nichtalkohol-Lösemittel mit einem niedrigeren Siedepunkt als das erste Lösemittel umfasst, ist, wobei der Polymerelektrolyt kein Blockcopolymer, das durch Reaktion eines Disulfonylimidoligomers, das terminale Fluorgruppen aufweist und aus Di(pentafluorphenyl-sulfonyl)imid und Hydrochinonsulfonsäure gebildet ist, mit einem Polyethersulfon mit terminalen Hydroxygruppen gebildet wurde, umfasst.
  • Durch die vorliegende Erfindung erfolgt ferner die Bereitstellung einer Polymerelektrolytmembran, die durch ein Verfahren erhalten wurde, das eine Stufe der Auftragung einer Flüssigkeit, die einen Polymerelektrolyt, der einen aromatischen Ring in einer Polymerkette und eine Ionenaustauschgruppe, die aus der Gruppe von -SO3H, -COOH, -PO(OH)2, -POH(OH), -Ph(OH) (Ph steht für eine Phenylgruppe), -NH2, -NHR, -NRR', -NRR'R''+ und -NH3 + (R, R' und R'' stehen für eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe oder Arylgruppe) ausgewählt ist, aufweist, und ein Lösemittel enthält, auf ein Substrat und eine Stufe der Entfernung des Lösemittels umfasst, wobei das Lösemittel ein Gemisch aus einem ersten Lösemittel, das mindestens einen Bestandteil, der aus einem Alkohol und Wasser ausgewählt ist, umfasst, und einem zweiten Lösemittel, das ein organisches Nichtalkohol-Lösemittel mit einem niedrigeren Siedepunkt als das erste Lösemittel umfasst, ist, wobei der Polymerelektrolyt kein Blockcopolymer, das durch Reaktion eines Disulfonylimidoligomers, das terminale Fluorgruppen aufweist und aus Di(pentafluorphenyl-sulfonyl)imid und Hydrochinonsulfonsäure gebildet ist, mit einem Polyethersulfon mit terminalen Hydroxygruppen gebildet wurde, umfasst.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden detailliert beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung verwendete Polymerelektrolyte sind Polymere des Typs, der in einem Lösemittel löslich ist und eine Ionenaustauschgruppe, die aus der Gruppe von -SO3H, -COOH, -PO(OH)2, -POH(OH), -Ph(OH) (Ph steht für eine Phenylgruppe), -NH2, -NHR, -NRR', -NRR'R''+ und -NH3 + (R, R' und R'' stehen für eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe oder Arylgruppe und dergleichen) ausgewählt ist, aufweist. Einige oder alle dieser Gruppen können deren Salze mit jeweiligen Ionenpaaren bilden.
  • Repräsentative Beispiele für derartige Polymerelektrolyte umfassen beispielsweise
    • (C) einen Polymerelektrolyt, der durch Einführen einer Sulfogruppe und/oder einer Phosphogruppe in eine Polymerkette mit einem aromatischen Ring hergestellt wurde;
    • (E) einen Polymerelektrolyt, der durch Einführen einer Sulfogruppe und/oder einer Phosphogruppe in ein Copolymer, das mindestens zwei Wiederholungseinheiten umfasst, die aus den Wiederholungseinheiten der Polymere vor Einführen einer Sulfogruppe oder einer Phosphogruppe in die Polymerkette zur Herstellung der entsprechenden obigen Polymerelektrolyte (C) ausgewählt sind, hergestellt wurde; und
    • (F) einen Polymerelektrolyt, der ein Stickstoffatom in der Polymerkette oder an der Seitenkette aufweist und durch Einführen einer Säureverbindung, beispielsweise Schwefelsäure oder Phosphorsäure, durch Ionenbindung hergestellt wurde.
  • Beispiele für den oben beschriebenen Polymerelektrolyt (C), in dem ein Heteroatom wie ein Sauerstoffatom in der Polymerkette vorhanden sein kann, umfassen die Polymerelektrolyte, wobei Sulfogruppen in Homopolymere, wie Polyetheretherketon, Polysulfon, Polyethersulfon, Poly(arylenether), Polyimid, Poly((4-phenoxybenzoyl)-1,4-phenylen), Polyphenylensulfid und Polyphenylchinoxalin eingeführt wurden, oder sie umfassen sulfoaryliertes Polybenzimidazol, sulfoalkyliertes Polybenzimidazol, phosphoalkyliertes Polybenzimidazol (gemäß der Offenbarung durch JP 09-110982A ) und phosphonierten Poly(phenylenether) (gemäß der Offenbarung durch J. Appl. Polym. Sci., 18, 1969 (1974)).
  • Der oben beschriebene Polymerelektrolyt (E) kann ein Polymerelektrolyt sein, wobei eine Sulfogruppe und/oder Phosphogruppe in ein statistisches Copolymer eingeführt wurde, eine Sulfogruppe und/oder Phosphogruppe in ein alternierendes Copolymer eingeführt wurde oder eine Sulfogruppe und/oder Phosphogruppe in ein Blockcopolymer eingeführt wurde. Ein Beispiel für einen derartigen Polymerelektrolyt, wobei eine Sulfogruppe in ein statistisches Copolymer eingeführt wurde, ist ein sulfoniertes Polyethersulfon-Dihydroxybiphenyl-Copolymer (gemäß der Offenbarung durch JP 11-116679A ).
  • Beispiele für einen Polymerelektrolyt (E) eines Blockcopolymers mit einer Sulfogruppe und/oder Phosphogruppe gemäß der obigen Beschreibung umfassen ein Blockcopolymer mit einer Sulfogruppe und/oder einer Phosphogruppe gemäß der Offenbarung durch JP 2001-250567A .
  • Beispiele für den oben beschriebenen Polymerelektrolyt (F) umfassen Polybenzimidazol, in das Phosphorsäure eingeführt wurde gemäß der Beschreibung in JP 11-503262A .
  • Von den im Vorhergehenden genannten Polymerelektrolyten sind die Polymerelektrolyte (C) und (E) bevorzugt. Noch günstiger sind Polymere, die eine derartige Struktur aufweisen, das eine Sulfogruppe in ein beliebiges von einem Homopolymer, statistischen Copolymer und alternierenden Copolymer eingeführt wurde, und die einen aromatischen Ring in der Polymerkette aufweisen. Noch günstiger sind Polymere, die eine Struktur aufweisen, wobei Sulfogruppen in den aromatischen Ring in der Polymerkette eingeführt wurden.
  • Das anzahlgemittelte Molekulargewicht des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymerelektrolyt beträgt üblicherweise etwa 1000 bis etwa 1000000, vorzugsweise etwa 10000 bis etwa 100000. Ein Polymerelektrolyt mit einem anzahlgemittelten Molekulargewicht von weniger als 1000 kann im Hinblick darauf, dass eine gebildete Membran eine verringerte Festigkeit aufweisen kann, nicht bevorzugt sein. Ein Polymerelektrolyt mit einem anzahlgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1000000 kann im Hinblick darauf, dass die Bildung einer Membran aufgrund dessen, dass die Auflösung des Polymerelektrolyts in dem Lösemittel einen zu langen Zeitraum benötigt oder die Viskosität der gebildeten Lösung zu hoch wird, schwierig sein kann, ebenfalls nicht bevorzugt sein.
  • Das Ionenaustauschgruppenäquivalentgewicht des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymerelektrolyts beträgt üblicherweise etwa 500 bis etwas 5000 g/mol. Ein Polymerelektrolyt, dessen Ionenaustauschgruppenäquivalentgewicht weniger als 500 g/mol beträgt, kann im Hinblick darauf, dass die Wasserbeständigkeit einer gebildeten Membran nicht ausreichend ist, nicht bevorzugt sein. Die obige Wasserbeständigkeit be deutet die Beständigkeit gegenüber einer Beeinträchtigung der Festigkeit der Membran oder dem Auflösen der Membran aufgrund der Absorption von Wasser.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Lösemittelgemisch ist ein Gemisch von einem ersten Lösemittel, das mindestens ein aus einem Alkohol und Wasser ausgewähltes umfasst, und einem zweiten Lösemittel, das ein organisches Nichtalkohol-Lösemittel mit einem niedrigeren Siedepunkt als das erste Lösemittel umfasst, umfasst.
  • Bevorzugte Beispiele für Alkohole zur Verwendung als das erste Lösemittel der vorliegenden Erfindung umfassen niedere Alkohole, wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol und 2-Propanol; Etheralkohole, wie 2-Methoxyethanol (Ethylenglykolmonomethylether), Diethylenglykolmonomethylether und Diethylenglykolmonoethylether; und Gemische derselben.
  • Organische Nichtalkohol-Lösemittel zur Verwendung als das zweite Lösemittel der vorliegenden Erfindung können aus den Lösemitteln mit einem niedrigeren Siedepunkt als das erste Lösemittel gewählt werden. Bevorzugte Beispiele für die organischen Nichtalkohol-Lösemittel können aus Halogenalkanen, wie Dichlormethan, Chloroform, 1,1-Dichlorethan, 1,2-Dichlorethan und 1,1,1-Trichlorethan; Ethern, wie Tetrahydrofuran und Diethylether; Ketonen, wie Aceton und Methylethylketon; Nitrilen, wie Acetonitril; und aprotischen polaren Lösemitteln, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Dimethylsulfoxid; oder Gemischen derselben gewählt werden.
  • Für den Fall, dass mindestens eines der ersten und zweiten Lösemittel ein Gemisch von mehreren Lösemitteln ist, bedeutet "ein zweites Lösemittel mit einem niedrigeren Siedepunkt als das erste Lösemittel", dass ein Lösemittel, das den höchsten Siedepunkt der in dem dem zweiten Lösemittel verwendeten Lö semittel einen niedrigeren Siedepunkt als ein Lösemittel, das den niedrigsten Siedepunkt der in dem ersten Lösemittel verwendeten Lösemittel aufweist, aufweist.
  • Bevorzugte Beispiele für spezielle Lösemittel zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen ein Lösemittelgemisch von Methanol und Dichlormethan, ein Lösemittelgemisch von Methanol, Wasser und Dichlormethan, ein Lösemittelgemisch von Ethanol und Dichlormethan, ein Lösemittelgemisch von 1-Propanol und Dichlormethan, ein Lösemittelgemisch von 2-Propanol und Dichlormethan, ein Lösemittelgemisch von Wasser, 2-Propanol und Dichlormethan, ein Lösemittelgemisch von 2-Methoxyethanol und Dichlormethan, ein Lösemittelgemisch von Methanol und Chloroform, ein Lösemittelgemisch von Ethanol und Chloroform, ein Lösemittelgemisch von 1-Propanol und Chloroform, ein Lösemittelgemisch von 2-Propanol und Chloroform, ein Lösemittelgemisch von 2-Propanol, Wasser und Chloroform, ein Lösemittelgemisch von 2-Methoxyethanol und Chloroform, ein Lösemittelgemisch von Methanol und Diethylether, ein Lösemittelgemisch von Ethanol und Tetrahydrofuran, ein Lösemittelgemisch von 1-Propanol und Tetrahydrofuran, ein Lösemittelgemisch von 2-Propanol und Tetrahydrofuran, ein Lösemittelgemisch von Wasser, 2-Propanol und Tetrahydrofuran, ein Lösemittelgemisch von Methanol und Aceton, ein Lösemittelgemisch von Ethanol und Aceton, ein Lösemittelgemisch von 2-Methoxyethanol und Aceton, ein Lösemittelgemisch von 1-Propanol und Methylethylketon, ein Lösemittelgemisch von 2-Propanol und Methylethylketon, ein Lösemittelgemisch von Wasser, 2-Propanol und Methylethylketon, ein Lösemittelgemisch von 2-Methoxyethanol und Acetonitril und ein Lösemittelgemisch von Diethylenglykolmonomethylether und Dimethylacetamid.
  • Noch besser sind ein Lösemittelgemisch von Methanol und Dichlormethan, Lösemittelgemisch von Methanol und Chloroform, Lösemittelgemisch von Ethanol und Chloroform, Lösemittelge misch von 2-Methoxyethanol und Aceton, Lösemittelgemisch von Diethylenglykolmonomethylether und Dimethylacetamid und dergleichen.
  • Die Gewichtsanteile der zu verwendenden ersten und zweiten Lösemittel betragen üblicherweise 1–40 Gew.-% an dem ersten Lösemittel und 60–99 Gew.-% an dem zweiten Lösemittel, vorzugsweise 3–30 Gew.-% an dem ersten Lösemittel und 70–97 Gew.-% an dem zweiten Lösemittel, noch besser 5–25 Gew.-% an dem ersten Lösemittel und 75–95 Gew.-% an dem zweiten Lösemittel.
  • Üblicherweise werden das Lösemittelgemisch und der oben beschriebene Polymerelektrolyt in einem Zustand verwendet, wobei der letztere in dem ersteren gelöst ist, d. h. einem Zustand, wobei der letztere in dem ersteren homogen in einem molekularen Maßstab dispergiert ist, oder einem Zustand, wobei der letztere Aggregate der Größenordnung von Nanometern bis Mikrometern bildet, die in dem ersteren dispergiert sind.
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkeit, die den Polymerelektrolyt und ein Lösemittel enthält, auf ein Substrat aufgetragen und anschließend das Lösemittel entfernt. Es besteht keine spezielle Beschränkung in Bezug auf ein derartiges Substrat, sofern es Beständigkeit gegenüber dem Lösemittel aufweist und ein Ablösen der auf diesem gebildeten Membran von dem Substrat gestattet. Substrate, die üblicherweise in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, umfassen eine Glasplatte, eine PET (Polyethylenterephthalat)-Folie, Teflon(eingetragene Marke von DuPont Co.)-Platte, Edelstahlplatte, ein Edelstahlband, einen Siliciumwafer und dergleichen. Diese Substrate können, falls notwendig, Oberflächen aufweisen, die für eine leichte Freisetzung behandelt wurden, geprägt wurden, eine matte Oberflächenschicht erhielten oder für andere Zwecke behandelt wurden.
  • Es besteht keine spezielle Beschränkung in Bezug auf die Menge der aufzutragenden Flüssigkeit, wobei die Flüssigkeit so aufgetragen wird, dass die Dicke der zu bildenden Membran üblicherweise 5 bis 200 μm, vorzugsweise 8 bis 60 μm, noch besser 15 bis 40 μm, beträgt. Im Hinblick auf die Festigkeit der gebildeten Membran weist die Membran vorzugsweise eine Dicke von mehr als 5 μm auf. Im Hinblick auf eine Verringerung des Widerstands der gebildeten Membran, d. h. zur Verbesserung der Energieerzeugungsleistung, weist die Membran vorzugsweise eine Dicke von weniger als 200 μm auf. Es ist möglich, die Dicke einer gebildeten Membran durch Steuerung der Konzentration des Polymerelektrolyts in der Flüssigkeit oder der Menge der Flüssigkeit, die auf dem Substrat aufgetragen wird, zu steuern.
  • Die den Polymerelektrolyt enthaltende Flüssigkeit kann ferner ein übliches Additiv, wie einen Weichmacher, ein Stabilisierungsmittel, Trennmittel oder Wasserhaltemittel, enthalten, sofern die Protonenleitfähigkeit nicht beträchtlich beeinträchtigt wird.
  • Das Entfernen des Lösemittels wird üblicherweise unter normalen Heizbedingungen durchgeführt. Die Feuchtigkeit zur Entfernung des Lösemittels ist die relative Feuchtigkeit der Atmosphäre oder weniger. Die Temperatur zur Entfernung des Lösemittels ist nicht speziell beschränkt, sofern das Lösemittel entfernt werden kann und die Membran gebildet werden kann, und eine Temperatur von nicht weniger als Raumtemperatur und niedriger als der Siedepunkt des Lösemittels wird üblicherweise verwendet.
  • Bei der Entfernung des Lösemittels wird üblicherweise ein Thermostatofen verwendet.
  • Auf diese Weise wird eine Polymerelektrolytmembran erhalten.
  • Eine Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden beschrieben.
  • Die Brennstoffzelle der vorliegenden Erfindung kann durch Verbinden eines Katalysators und einer elektrisch leitenden Substanz als Kollektor mit einer Polymerelektrolytmembran, die wie oben erhalten wurde, auf beiden Seiten der Membran produziert werden.
  • Als Katalysator kann jeder bekannte Katalysator verwendet werden, sofern er zur Aktivierung der Redoxreaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff fähig ist. Feine Platinteilchen als Katalysator werden vorzugsweise verwendet. Feine Platinteilchen, die auf teilchenförmigem oder faserförmigem Kohlenstoff, wie Aktivkohle oder Graphit, geträgert sind, werden noch günstiger verwendet.
  • Elektrisch leitende Materialien sind als Kollektor verwendbar, wobei ein poröses Kohlevlies oder Kohlepapier im Hinblick darauf, dass das Quellengas effizient zu dem Katalysator transportiert werden kann, vorzugsweise verwendet wird.
  • In Bezug auf das Verfahren der Verbindung von feinen Platinteilchen oder feinen Platinteilchen, die auf Kohlenstoff geträgert sind, mit Kohlevlies oder Kohlepapier und das Verfahren der Verbindung des erhaltenen Produkts mit einer Polymerelektrolytmembran ist die Verwendung bekannter Verfahren, die beispielsweise die Verfahren gemäß der Beschreibung in J. Electrochem. Soc.: Electrochemical Science and Technology, 1988, 135(9), 2209, umfassen, möglich.
  • BEISPIELE
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung mittels Beispielen genauer beschrieben, wobei diese nicht als die vorliegende Erfindung beschränkend betrachtet werden sollen.
  • Beispiel 1
  • Gemäß dem in Beispiel 1 von JP 10-21943A beschriebenen Verfahren wurde eine Polykondensation von 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 4,4'-Dihydroxybiphenyl und 4,4'-Dichlordiphenylsulfon durchgeführt und dann wurde das gebildete Polykondensat sulfoniert, wobei der Polymerelektrolyt 1 erhalten wurde. Das Ionenaustauschgruppenäquivalentgewicht dieses Polymerelektrolyts 1 betrug 909 g/mol.
  • Der Polymerelektrolyt 1 wurde in einem Lösemittelgemisch von Dichlormethan und Methanol (Dichlormethan:Methanol = 87:13 als Gewichtsverhältnis, Dichlormethan:Methanol = 8:2 als Volumenverhältnis) gelöst, wobei eine Flüssigkeit mit einer Konzentration von 15 Gew.-% an dem Polymerelektrolyt 1 erhalten wurde. Anschließend wurde diese Flüssigkeit auf ein Substrat gegossen und aufgetragen und das Lösemittelgemisch bei 80°C in etwa 2 h entfernt und anschließend wurde an Luft getrocknet, wobei die Polymerelektrolytmembran 1 erhalten wurde. Die auf diese Weise erhaltene Membran 1 wurde mit 1 mol/l Salzsäure 2 h behandelt und dann 3 h mit entionisiertem Wasser gewaschen und danach wurde die Membran sandwichartig zwischen einem Platinelektrodenpaar eingefügt und dann wurde der Protonenleitfähigkeit in einer Thermohydrostatkammer durch das Wechselstromanodisierverfahren ermittelt.
  • Die Tabelle 1 zeigt die Protonenleitfähigkeit der Membran 1 bei 80°C und der jeweiligen relativen Feuchtigkeit.
  • Beispiel 2
  • Im Handel erhältliches Polyetheretherketon (PEEK) wurde durch Lösen in konzentrierter Schwefelsäure sulfoniert und einen Tag bei Raumtemperatur gerührt, wobei der Polymerelektrolyt 2 erhalten wurde. Das Ionenaustauschgruppenäquivalentgewicht dieses Polymerelektrolyts 2 betrug 556 g/mol.
  • Der Polymerelektrolyt 2 wurde in einem Lösemittelgemisch von Dichlormethan und Methanol (Dichlormethan:Methanol = 87:13 als Gewichtsverhältnis) gelöst, wobei eine Lösemittelgemischlösung mit einer Konzentration von 15 Gew.-% erhalten wurde. Anschließend wurde diese Lösung auf ein Substrat gegossen und aufgetragen und das Lösemittelgemisch wurde bei 80°C in etwa 2 h entfernt, wobei die Polymerelektrolytmembran 2 erhalten wurde. Die Protonenleitfähigkeit der Membran 2 wurde gemäß Beispiel 1 ermittelt, wobei jedoch die Membran 2 verwendet wurde.
  • Die Protonenleitfähigkeit der Membran 2 bei 80°C und der jeweiligen relativen Feuchtigkeit ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Unter Verwendung von N,N-Dimethylacetamid (im folgenden als "DMAc" abgekürzt) anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Lösemittelgemischs wurde eine Lösung mit einer Konzentration von 15 Gew.-% an Polymerelektrolyt erhalten. Diese Lösung wurde auf ein Glassubstrat gegossen und aufgetragen und das Lösemittel wurde bei 80°C in etwa 5 h entfernt, wobei die Polymerelektrolytmembran 1' erhalten wurde. Nach der gleichen Nachbehandlung, die in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde die Protonenleitfähigkeit der Membran 1' gemäß Beispiel 1 ermittelt. Das Ergebnis der Protonenleitfähigkeitsmessung an der Membran 1' ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Unter Verwendung von DMAc anstelle des in Beispiel 2 verwendeten Lösemittelgemischs wurde eine Lösung mit einer Konzentration von 20 Gew.-% an dem Polymerelektrolyt erhalten. Diese Lösung wurde auf ein Glassubstrat gegossen und aufgetragen und das Lösemittel wurde bei 80°C in etwa 5 h entfernt, wobei die Polymerelektrolytmembran 2' erhalten wurde. Nach der gleichen Nachbehandlung, die in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde die Protonenleitfähigkeit der Membran 2' gemäß Beispiel 1 ermittelt. Das Ergebnis der Protonenleitfähigkeitsmessung an der Membran 2' ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiele 3 und 4
  • Unter Verwendung eines Lösemittelgemischs von DMAc und Methanol (DMAc:Methanol = 87:13 als Gewichtsverhältnis) anstelle der in den jeweiligen Beispielen 1 und 2 verwendeten Lösemittelgemische wurden Polymerelektrolytmembranen gemäß Beispiel 1 bzw. 2 erhalten und die Protonenleitfähigkeiten der jeweiligen Membranen gemäß der obigen Beschreibung ermittelt. Die Protonenleitfähigkeiten der jeweiligen Membranen bei 80°C und der jeweiligen relativen Feuchtigkeit sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiele 5 und 6
  • Versuche zum Lösen des Polymerelektrolyts 1 in Methanol und in Dichlormethan getrennt anstelle von Lösen dessselben in dem Lösemittelgemisch zur Herstellung jeweiliger 15 gew.-%iger Lösungen wurden durchgeführt. Jedoch war der Polymerelektrolyt 1 in jedem Lösemittel unlöslich.
  • Vergleichsbeispiele 7 und 8
  • Versuche zum Lösen des Polymerelektrolyts 2 in Methanol und in Dichlormethan getrennt anstelle von Lösen dessselben in dem Lösemittelgemisch zur Herstellung jeweiliger 15 gew.-%iger Lösungen wurden durchgeführt. Jedoch war der Polymer elektrolyt 2 in jedem Lösemittel unlöslich. TABELLE 1
    Lösemittel Protonenleitfähigkeit (S/cm)
    90% RH 70% RH 50% RH
    Beispiel 1 Dichlormethan/Methanol 2,0 × 10–2 7,9 × 10–3 -
    Beispiel 2 Dichlormethan/Methanol 6,5 × 10–2 2,0 × 10–2 3,3 × 10–3
    Vergleichsbeispiel 1 DMAc 6,2 × 10–3 2,3 × 10–3 3,6 × 10–4
    Vergleichsbeispiel 2 DMAc 4,4 × 10–2 1,2 × 10–2 1,3 × 10–3
    Vergleichsbeispiel 3 DMAc/Methanol 7,8 × 10–3 2,6 × 10–3 3,0 × 10–4
    Vergleichsbeispiel 4 DMAc/Methanol 5,6 × 10–2 1,6 × 10–2 2,1 × 10–3
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Polymerelektrolytmembran, die erhöhte Protonenleitfähigkeit zeigt, durch die Verwendung eines speziellen Lösemittelgemischs, das ein erstes Lösemittel, das mindestens ein aus einem Alkohol und Wasser ausgewähltes Lösemittel umfasst, und ein zweites Lösemittel, das ein organisches Nichtalkohol-Lösemittel mit einem niedrigeren Siedepunkt als das erste Lösemittel umfasst, enthält, auch ohne die Stufe einer Wärmebehandlung der erhaltenen Polymerelektrolytmembran in Wasser oder gesättigtem Wasserdampf erhalten werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran mit einer höheren Protonenleitfähigkeit, die eine Stufe der Auftragung einer Flüssigkeit, die einen Polymerelektrolyt, der einen aromatischen Ring in einer Polymerkette und eine Ionenaustauschgruppe, die aus der Gruppe von -SO3H, -COOH, -PO(OH)2, -POH(OH), -Ph(OH) (Ph steht für eine Phenylgruppe), -NH2, -NHR, -NRR', -NRR'R''+ und -NH3 + (R, R' und R'' stehen für eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe oder Arylgruppe) ausgewählt ist, aufweist, und ein Lösemittel enthält, auf ein Substrat und eine Stufe der Entfernung des Lösemittels umfasst, wobei das Lösemittel ein Gemisch aus einem ersten Lösemittel, das mindestens einen Bestandteil, der aus einem Alkohol und Wasser ausgewählt ist, umfasst, und einem zweiten Lösemittel, das ein organisches Nichtalkohol-Lösemittel mit einem niedrigeren Siedepunkt als das erste Lösemittel umfasst, ist, wobei der Polymerelektrolyt kein Blockcopolymer, das durch Reaktion eines Disulfonylimidoligomers, das terminale Fluorgruppen aufweist und aus Di(pentafluorphenyl-sulfonyl)imid und Hydrochinonsulfonsäure gebildet ist, mit einem Polyethersulfon mit terminalen Hydroxygruppen gebildet wurde, umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Lösemittel ein Alkohol ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Alkohol mindestens ein Alkohol ist, der aus der Gruppe von Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 2-Methoxyethanol, Diethylenglykolmonomethylether und Diethylenglykolmonoethylether ausgewählt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das organische Nichtalkohol-Lösemittel mindestens ein Lösemittel ist, das aus der Gruppe von Dichlormethan, Chloroform, 1,1-Dichlorethan, 1,2-Dichlorethan, 1,1,1-Trichlorethan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Aceton, Methylethylketon, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Dimethylsulfoxid ausgewählt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gemisch aus dem ersten Lösemittel und dem zweiten Lösemittel ein Gemisch ist, das aus der Gruppe von Methanol und Dichlormethan, Methanol und Chloroform, Ethanol und Chloroform, 2-Methoxyethanol und Aceton, und Diethylenglykolmonomethylether und Dimethylacetamid ausgewählt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Gewichtsanteile des ersten und zweiten Lösemittels 1 – 40 Gew.-% für das erste Lösemittel und 60–99 Gew.-% für das zweite Lösemittel betragen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, wobei der Polymerelektrolyt ein Polymer ist, das durch Einführen einer Ionenaustauschgruppe in ein beliebiges aus einem Homopolymer, statistischen Copolymer oder alternierenden Copolymer erhalten wurde.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, wobei der Polymerelektrolyt (a) ein Polymerelektrolyt, der durch Einführen einer Sulfongruppe (-SO3H) und/oder einer Phosphongruppe (-PO(OH)2) in eine Polymerkette mit einem aromatischen Ring hergestellt wurde, oder (b) ein Polymerelektrolyt, der durch Einführen einer Sulfongruppe (-SO3H) und/oder einer Phosphongruppe (-PO(OH)2) in ein Copolymer, das mindestens zwei Wiederholungseinheiten umfasst, die aus den Wiederholungseinheiten der Polymere vor Einführen einer Sulfongruppe oder Phosphongruppe in die Polymerkette zur Herstellung der oben genannten Polymerelektrolyte (a) ausgewählt sind, hergestellt wurde, ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, wobei der Polymerelektrolyt ein Polymer ist, das durch Einführen einer Sulfongruppe in einen aromatischen Ring einer Polymerkette erhalten wurde.
  10. Polymerelektrolytmembran, die durch ein Verfahren erhalten wurde, das eine Stufe der Auftragung einer Flüssigkeit, die einen Polymerelektrolyt, der einen aromatischen Ring in einer Polymerkette und eine Ionenaustauschgruppe, die aus der Gruppe von -SO3H, -COOH, -PO(OH)2, -POH(OH), -Ph(OH) (Ph steht für eine Phenylgruppe), -NH2, -NHR, -NRR', -NRR'R''+ und -NH3 + (R, R' und R'' stehen für eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe oder Arylgruppe) ausgewählt ist, aufweist, und ein Lösemittel enthält, auf ein Substrat und eine Stufe der Entfernung des Lösemittels umfasst, wobei das Lösemittel ein Gemisch aus einem ersten Lösemittel, das mindestens einen Bestandteil, der aus einem Alkohol und Wasser ausgewählt ist, umfasst, und einem zweiten Lösemittel, das ein organisches Nichtalkohol-Lösemittel mit einem niedrigeren Siedepunkt als das erste Lösemittel umfasst, ist, wobei der Polymerelektrolyt kein Blockcopolymer, das durch Reaktion eines Disulfonylimidoligomers, das terminale Fluorgruppen aufweist und aus Di(pentafluorphenyl-sulfonyl)imid und Hydrochinonsulfonsäure gebildet ist, mit einem Polyethersulfon mit terminalen Hydroxygruppen gebildet wurde, umfasst.
  11. Brennstoffzelle, die die Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 10 umfasst.
DE60225232T 2001-12-20 2002-12-11 Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran Expired - Lifetime DE60225232T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001387255 2001-12-20
JP2001387255 2001-12-20
JP2002141362A JP4052005B2 (ja) 2001-12-20 2002-05-16 高分子電解質膜の製造法
JP2002141362 2002-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225232D1 DE60225232D1 (de) 2008-04-10
DE60225232T2 true DE60225232T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=26625165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225232T Expired - Lifetime DE60225232T2 (de) 2001-12-20 2002-12-11 Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030118885A1 (de)
EP (1) EP1321996B1 (de)
JP (1) JP4052005B2 (de)
KR (1) KR100983987B1 (de)
CN (1) CN100341925C (de)
CA (1) CA2414332C (de)
DE (1) DE60225232T2 (de)
TW (1) TWI292964B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7323265B2 (en) * 2002-07-05 2008-01-29 Gas Technology Institute High stability membrane for proton exchange membrane fuel cells
JP4239560B2 (ja) * 2002-08-02 2009-03-18 セイコーエプソン株式会社 組成物とこれを用いた有機導電性膜の製造方法
JP3983259B2 (ja) * 2003-06-27 2007-09-26 旭化成ケミカルズ株式会社 高耐久性を有する高分子電解質膜およびその製造方法
US20050287410A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer electrolyte membrane and fuel cell using the same
JP4830304B2 (ja) * 2004-07-29 2011-12-07 東洋紡績株式会社 プロトン電導性ポリマー組成物
EP1626453B1 (de) * 2004-07-30 2012-03-28 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
WO2006051748A1 (ja) 2004-11-10 2006-05-18 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha プロトン伝導性ポリマー組成物およびその製造方法、該プロトン伝導性ポリマー組成物を含む触媒インク、該触媒インクを含む燃料電池
KR20070086110A (ko) * 2004-11-16 2007-08-27 바텔리 메모리얼 인스티튜트 용액을 기본으로 성능 향상된 연료전지의 구성요소 및전기화학 시스템과 장치
JP4140911B2 (ja) * 2005-03-04 2008-08-27 フィガロ技研株式会社 液体電気化学ガスセンサ
KR100684734B1 (ko) * 2005-06-28 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 고분자 전해질 막, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는 연료 전지 장치
JP5044132B2 (ja) * 2005-07-07 2012-10-10 富士フイルム株式会社 固体電解質フィルムの製造方法及び製造設備
JP5036202B2 (ja) * 2005-07-07 2012-09-26 富士フイルム株式会社 固体電解質フィルムの製造方法
JP4969126B2 (ja) * 2005-07-07 2012-07-04 富士フイルム株式会社 固体電解質フィルム及びその製造方法、製造設備並びに電極膜複合体及び燃料電池
JP4823736B2 (ja) * 2005-07-07 2011-11-24 富士フイルム株式会社 固体電解質フィルムの製造方法
JP5003995B2 (ja) * 2006-03-20 2012-08-22 株式会社豊田中央研究所 高プロトン伝導性電解質膜及びその製造方法
WO2007114489A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Fujifilm Corporation Solid electrolyte membrane, method and apparatus for producing the same, membrane electrode assembly and fuel cell
CN101529629A (zh) * 2006-08-25 2009-09-09 住友化学株式会社 高分子电解质膜、其层压体及它们的制造方法
EP2063478A4 (de) * 2006-08-25 2010-08-04 Sumitomo Chemical Co Polymerelektrolytmembran, laminat dafür und verfahren zu ihrer herstellung
TW200847513A (en) * 2006-11-27 2008-12-01 Sumitomo Chemical Co Method for manufacturing polyelectrolyte membrane, and polyelectrolyte membrane
TW200948889A (en) * 2008-02-01 2009-12-01 Sumitomo Chemical Co Polyelectrolyte composition, method of production of same, and fuel cell
CN101965510A (zh) * 2008-03-11 2011-02-02 住友化学株式会社 高分子化合物膜的判别方法
WO2009113707A1 (ja) * 2008-03-11 2009-09-17 住友化学株式会社 高分子電解質膜
WO2009113708A1 (ja) * 2008-03-11 2009-09-17 住友化学株式会社 高分子電解質膜
KR101047335B1 (ko) * 2009-08-10 2011-07-11 (주) 시온텍 전극의 제조 방법
US9614242B2 (en) 2012-03-16 2017-04-04 Lg Chem, Ltd. Polymer electrolyte composition, electrolyte membrane, membrane-electrode assembly and fuel cell
KR101631151B1 (ko) * 2014-05-22 2016-06-27 한국과학기술연구원 탄화수소계열 전해질 고분자 합성 방법 및 이에 사용되는 중합 용매
KR101931411B1 (ko) * 2016-04-07 2018-12-20 서강대학교산학협력단 이온전도성 고분자전해질막 캐스팅 과정 중 극성 용매의 상분리 향상 효과에 따른 이온채널의 크기가 조절된 이온전도성 고분자전해질막 및 이의 제조방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403675A (en) * 1993-04-09 1995-04-04 Maxdem, Incorporated Sulfonated polymers for solid polymer electrolytes
US5795496A (en) * 1995-11-22 1998-08-18 California Institute Of Technology Polymer material for electrolytic membranes in fuel cells
US6103414A (en) * 1995-12-28 2000-08-15 The Research Foundation Of State University Of The New York Blend membranes based on sulfonated poly(phenylene oxide) for polymer electrochemical cells
CN1206503A (zh) * 1995-12-28 1999-01-27 纽约州立大学研究基金会 用于增强型聚合物电化学电池的磺化聚苯醚基共混膜
JP3767756B2 (ja) * 1996-01-12 2006-04-19 株式会社豊田中央研究所 電解質膜の製造方法
US5780572A (en) * 1996-07-26 1998-07-14 Monsanto Company Method of increasing polyaniline conductivity
GB9708365D0 (en) * 1997-04-25 1997-06-18 Johnson Matthey Plc Proton conducting membranes
JPH11302410A (ja) * 1998-04-24 1999-11-02 Nissan Motor Co Ltd イオン交換膜およびその製造方法
US6478987B1 (en) * 1999-09-20 2002-11-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Proton conducting polymer, method for producing the same, solid polymer electrolyte and electrode
JP4802354B2 (ja) * 1999-12-27 2011-10-26 住友化学株式会社 高分子電解質およびその製造方法
JP4424456B2 (ja) * 2000-06-30 2010-03-03 Jsr株式会社 ポリアリーレン組成物
JP3969077B2 (ja) * 2001-04-04 2007-08-29 住友化学株式会社 高分子電解質及びその製造方法
CA2392241A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-03 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Polymer electrolyte membrane and fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003249244A (ja) 2003-09-05
CA2414332C (en) 2011-05-31
EP1321996A1 (de) 2003-06-25
CA2414332A1 (en) 2003-06-20
JP4052005B2 (ja) 2008-02-27
US20030118885A1 (en) 2003-06-26
TWI292964B (en) 2008-01-21
CN100341925C (zh) 2007-10-10
DE60225232D1 (de) 2008-04-10
EP1321996B1 (de) 2008-02-27
CN1427027A (zh) 2003-07-02
KR100983987B1 (ko) 2010-09-30
TW200301583A (en) 2003-07-01
KR20030053024A (ko) 2003-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225232T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran
DE60214166T2 (de) Polymerelektrolyt für eine brennstoffzelle des festpolymertyps und brennstoffzelle
EP1427517B1 (de) Protonleitende membran und beschichtung
DE60020915T2 (de) Polymere Kompositmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1144100B1 (de) Membranen aus sulfoniertem aromatischen polyetherketon und polybenzimidazol sowie deren verwendung
DE60025101T2 (de) Protonenleitendes Polymer, Herstellungsverfahren dafür, fester Polymerelektrolyt und Elektrode
DE69930474T2 (de) Festpolymerelektrolyte
DE60036358T2 (de) Polymerelektrolyt und Herstellungsverfahren dafür
EP1073690B1 (de) Säure-base-polymerblends und ihre verwendung in membranprozessen
DE69933129T2 (de) Ionenaustauschpolymere
EP0574791B1 (de) Polymerelektrolyt-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1337319B1 (de) Neue membranen für den einsatz in brennstoffzellen mit einer verbesserten mechanik
DE102010035357B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ionenaustauschmembran mit lamellarer Morphologie
DE60017721T2 (de) Verfahren zur herstellung von memranen und brennstoffzellen aus verbrückten polymeren
EP2009728B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten Poly(1,3,4-oxadiazol)-Polymers
DE10296599B9 (de) Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE10301063A1 (de) Polymere Elektrolytzusammensetzung und Verwendungen davon
DE112010004052T5 (de) Polymerelektrolytmembran, Membran-Elektroden-Anordnung und Festkörperpolymer-Brennstoffzelle
DE10258175A1 (de) Ein Blockcopolymer zur Verwendung als fester Polymerelektrolyt, eine ionenleitfähige Membran, die aus einem Blockcopolymer gemacht ist, und Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymers
DE10296922T5 (de) Elektrodenstruktur für Polymerelektrolytbrennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen derselben und Polymerelektrolytbrennstoffzelle
EP1165216B1 (de) Verwendung von aromatischen polymeren in brennstoffzellen oder in hochleistungskondensatoren
DE112009002581T5 (de) Polymerelektrolyt-Syntheseverfahren, Polymerelektrolytmembran und Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102010050903A1 (de) Polymerer Dispergiermittelzusatz zu Brennstoffzellen-Elektrodentinten für verbesserte Herstellbarkeit
DE102006019678B4 (de) Triblockcopolymere mit Säuregruppen
DE102010056453A1 (de) Verfahren zur Verringerung des chemischen Abbaus einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition