DE60221901T2 - Benzimidazolderivate und deren verwendung als gnrh-antagonisten - Google Patents

Benzimidazolderivate und deren verwendung als gnrh-antagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE60221901T2
DE60221901T2 DE60221901T DE60221901T DE60221901T2 DE 60221901 T2 DE60221901 T2 DE 60221901T2 DE 60221901 T DE60221901 T DE 60221901T DE 60221901 T DE60221901 T DE 60221901T DE 60221901 T2 DE60221901 T2 DE 60221901T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radical
formula
amino
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221901T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221901D1 (de
Inventor
Lydie Poitout
Valerie Brault
Eric Ferrandis
Christophe Thurieau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen Pharma SAS
Original Assignee
Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS filed Critical Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60221901D1 publication Critical patent/DE60221901D1/de
Publication of DE60221901T2 publication Critical patent/DE60221901T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/10Spiro-condensed systems

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft neue Derivate von Benzimidazolen (Amino-und Thiobenzimidazolen). Diese Produkte besitzen eine zu GnRH (Gonadotropin-Releasing Hormone) antagonistische Wirkung. Die Erfindung betrifft ferner diese Produkte enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung für die Herstellung eines Medikaments.
  • GnRH (Gonadotropin-Releasing Hormone), auch LHRH (Luteinizing-Hormone-Releasing Hormone) genannt, ist ein Hypothalamus-Decapeptid (pGlu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH2), das das Fortpflanzungssystem bei den Wirbeltieren reguliert. Es wird in den Kapillaren des hypothalamo-hypophysären Portalkreislaufs der medianen Eminenz und des pituitären Stiels ausgeschüttet. Über dieses Netz gelangt es zur anterioren Hypophyse und erreicht über ein zweites Kapillarnetz die gonadotrope Zielzelle. GnRH wirkt auf Höhe der Membran der Zielzellen über Rezeptoren mit sieben transmembranären Segmenten, die mit der Phospholipase C über G-Proteine gekoppelt sind, die zu einer Erhöhung des intrazellulären Calciumflusses führen. Seine Wirkung induziert die Biosynthese und die Freisetzung der gonadotropen Hormone FSH (follicle-stimulating hormone) und LH (luteinizing hormone). Die GnRH-Agonisten und -Antagonisten haben sich bei der Frau als wirksam bei der Behandlung der Endometriose, des Fibroms, des Syndroms der polyzystischen Eierstöcke, des Brust-, Eierstock- und Gebärmutterkrebses, der gonadotropen hypophysären Desensibilisierung bei Protokollen der künstlichen Befruchtung herausgestellt; bei Männern bei der Behandlung der gutartigen Hyperplasie der Prostata und des Prostatakrebses; und bei der Behandlung der vorzeitigen männlichen oder weiblichen Pubertät.
  • Die gegenwärtig verwendeten GnRH-Antagonisten sind Peptidverbindungen, die im Allgemeinen aufgrund ihrer schwachen oralen Bioverfügbarkeit intravenös oder subkutan verabreicht werden müssen. Die nichtpeptidischen GnRH-Antagonisten, die ihrerseits den Vorteil besitzen, oral verabreicht werden zu können, sind Gegenstand zahlreicher Forschungstätigkeiten. Beispielsweise wurden die nichtpeptidischen GnRH-Antagonistenverbindungen in J. Med. Chem, 41, 4190-4195 (1998), Bioorg. Med. Chem. Lett, 11, 2597-2602 (2001), und in der Anmeldung WO 97/21435 beschrieben, wobei in letzterer Indolderivate beschrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Familie von nichtpeptidischen GnRH-Antagonistenverbindungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist deshalb eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00010001
    in racemischer Form, enantiomerer Form oder allen Kombinationen dieser Formen, in der:
    A -CH2- oder -C(O)- darstellt;
    Y -S- oder -NH- darstellt;
    R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Rest (C1-C8)-Alkyl, ein (C5-C9)-Bicycloalkyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen (C1-C6)-Alkylresten substituiert ist, oder einen Rest der Formel -(CH2)- X darstellen, in der
    X Amino, (C1-C6)-Alkylamino, Di((C1-C6)-alkyl)amino, (C3-C7)-Cycloalkyl, Adamantyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Arylcarbonyl oder Heteroaryl oder einen Rest der Formel
    Figure 00020001
    darstellt, wobei die Reste (C3-C7)-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl und Heteroaryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert sind, die ausgewählt sind aus: -(CH2)n'-X'-Y', Halogen, Oxo, Nitro, Cyan, Amino, (C1-C6)-Alkylamino und Di((C1-C8)-alkyl)amino, Hydroxy, N3;
    X' -O-, -S-, -C(O)-, -C(O)-O-, -NH-C(O)-, -NH-SO2- oder eine kovalente Bindung darstellt;
    Y' einen Rest (C1-C6)-Alkyl, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten substituiert ist; Heteroaryl oder Aryl oder Heterocycloalkyl darstellt, gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert, die ausgewählt sind aus: (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyan, Amino, CF3, OCF3, Hydroxy, N3, (C1-C6)-Alkylkmlamino und Di((C1-C8)-alkyl)amino;
    n eine ganze Zahl von 0 bis 6 und n' eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt;
    oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Heterocycloalkyl, ein Heterobicycloalkyl oder einen Rest der Formel bilden:
    Figure 00030001
    wobei der Rest, den R1 und R2 zusammen bilden, gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus:
    -(CH2)n''-X''-Y'', Oxo, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyan;
    X'' -O-, -C(O)-, -C(O)-O- oder eine kovalente Bindung darstellt;
    Y'' einen der Reste (C1-C6)-Alkyl, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, Di((C1-C6)-alkyl)amino, (C3-C7)-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Arylalkyl oder Aryl oder Heteroaryl, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, CF3, OCF3, Amino, (C1-C6)-Alkylamino und Di((C1-C6)-alkyl)amino; oder einen Rest der Formel darstellt
    Figure 00030002
    n'' eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellt;
    R3 -(CH2)p-W3-(CH2)p'-Z3 darstellt
    W3 eine kovalente Bindung, -CH(OH)- oder -C(O)- darstellt;
    Z3 einen der Reste (C1-C6)-Alkyl, Adamantyl, Aryl, ein Heteroaryl oder einen Rest der Formel darstellt
    Figure 00040001
    wobei der Arylrest gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: -(CH2)p''-V3-Y3, Halogen, Nitro, Cyan, N3, Hydroxy;
    V3 -O-, -S-, -C(O)-, -C(O)-O-, -SO2- oder eine kovalente Bindung darstellt;
    Y3 einen (C1-C6)-Alkylrest darstellt, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, Di((C1-C6)-alkyl)amino, Phenylcarbonylmethyl, Heterocycloalkyl oder Aryl substituiert ist;
    p, p' und p'' unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellen;
    R4 einen Rest der Formel -(CH2)s-R''4 darstellt
    R''4 darstellt: ein Heterocycloalkyl, das mindestens ein Stickstoffatom enthält und gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl oder Aralkyl substituiert ist; ein Heteroaryl, das mindestens ein Stickstoffatom enthält und gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist; oder einen Rest der Formel -NW4W'4
    W4 ein Wasserstoffatom, (C1-C8)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl darstellt;
    W'4 einen Rest der Formel -(CH2)s'-Q4-Z4 darstellt;
    Q4 eine kovalente Bindung, -CH2-CH(OH)-[CH2]t-[O]t'-[CH2]t''- oder -C(O)-O- darstellt;
    t, t' und t'' unabhängig voneinander 0 oder 1 darstellen;
    Z4 darstellt: ein Wasserstoffatom, (C1-C8)-Alkyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkyldithio und Hydroxy; (C2-C6)-Alkenyl; (C2-C6)-Alkinyl; (C3-C7)-Cycloalkyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl und (C1-C6)-Hydroxyalkyl; Cyclohexen; Adamantyl; Heteroaryl; Aryl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Resten substituiert ist, die ausgewählt sind aus der IFormel -(CH2)q''-V4-Y4, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyan;
    V4 -O-, -S-, -NH-C(O)- oder eine kovalente Bindung darstellt;
    Y4 darstellt: einen der Reste (C1-C6)-Alkyl, der gegebenenfalls mit Di((C1-C6)-alkyl)amino oder einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten substituiert ist; Amine; (C1-C6)-Alkylamino; Di((C1-C6)alkyl)amino; Aralkyl; Heterocycloalkyl;
    q'' eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellt;
    oder Z4 einen Rest der Formel darstellt
    Figure 00050001
    s und s' unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 6 darstellen; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
  • Bei den oben angegebenen Definitionen stellt der Ausdruck Halogen den Rest Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom dar. Der Ausdruck Alkyl (wenn er nicht genauer angegeben ist) stellt vorzugsweise einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar, wie die Reste Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl, Pentyl oder Amyl, Isopentyl, Neopentyl, 2,2-Dimethylpropyl, Hexyl, Isohexyl oder 1,2,2-Trimethylpropyl. Der Ausdruck (C1-C8)-Alkyl bezeichnet einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Reste, wie sie oben definiert sind, aber auch Heptyl, Octyl, 1,1,2,2-Tetramethylpropyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl. Der Begriff Alkylcarbonyl bezeichnet vorzugsweise die Reste, bei denen der Alkylrest so ist, wie oben definiert ist, wie z.B. Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl. Der Begriff Hydroxyalkyl bezeichnet die Reste, bei denen der Alkylrest so ist, wie oben definiert ist, wie z.B. Hydroxymethyl, Hydroxyethyl.
  • Unter Alkenyl versteht man, wenn es nicht genauer angegeben ist, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und mit mindestens einer Unsättigung (Doppelbindung), wie z.B. Vinyl, Allyl, Propenyl, Butenyl oder Pentenyl. Unter Alkinyl mit versteht man, wenn es nicht genauer angegeben ist, einen linearen oder verzweigen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und mit mindestens einer doppelten Unsättigung (Dreifachbindung), wie z.B. einen Ethinyl-, Propargyl-, Butinyl- oder Pentinylrest.
  • Der Begriff Alkoxy bezeichnet die Reste, bei denen der Alkylrest so ist, wie er oben definiert wurde, wie z.B. die Reste Methoxy, Ethoxy, Propyloxy oder Isopropyloxy, aber auch lineares, sekundäres oder tertiäres Butoxy, Pentyloxy. Der Begriff Alkoxycarbonyl bezeichnet vorzugsweise die Reste, bei denen der Alkoxyrest so ist, wie oben definiert ist, wie z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl. Der Begriff Alkylthio bezeichnet die Reste, bei denen der Alkylrest so ist, wie oben definiert ist, wie z.B. Methylthio, Ethylthio. Der Begriff Alkyldithio bezeichnet vorzugsweise die Reste, bei denen der Alkylrest so ist, wie oben definiert ist, wie z.B. Methyldithio (CH3-S-S), Ethyldithio oder Propyldithio.
  • Der Ausdruck (C3-C7)-Cycloalkyl bezeichnet ein monocyclisches kohlenstoffhaltiges gesättigtes System mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise die Ringe Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl. Der Ausdruck Heterocycloalkyl bezeichnet ein gesättigtes monocyclisches oder bicyclisches kondensiertes System, das 2 bis 7 Kohlenstoffatome und mindestens ein Heteroatom enthält. Dieser Rest kann mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome enthalten. Vorzugsweise sind die Heteroatome aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt. Als Beispiel eines Heterocycloalkyls kann man die Ringe nennen, die mindestens ein Stickstoffatom enthalten, wie Pyrrolidin, Imidazolidin, Pyrrazolidin, Isothiazolidin, Thiazolidin, Isoxazolidin, Oxazolidin, Piperidin, Piperazinh, Azepan, Diazepan, Morpholin, Decahydroisochinolin, aber auch die Ringe, die kein Stickstoffatom enthalten, wie Tetrahydrofuran oder Tetrahydrothiophen.
  • Der Ausdruck (C5-C9)-Bicycloalkyl bezeichnet ein bicyclisches kohlenwasserstoffhaltiges gesättigtes, nicht kondensiertes System, das 5 bis 9 Kohlenstoffatome enthält, wie Bicycloheptan, wie z.B. Bicyclo[2,2,1]heptan, oder Bicyclooctan, wie z.B. Bicyclo[2,2,2]octan oder Bicyclo[3,2,1]octan. Der Ausdruck Heterobicycloalkyl bezeichnet ein bicyclisches kohlenwasserstoffhaltiges gesättiges, nicht kondensiertes System, das 5 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und mindestens ein Heteroatom, das aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt ist. Als Beispiel eines Heterobicycloalkyls kann man Azabicycloheptan und Azabicyclooctan nennen, wie 7-Azabicyclo[2,2,1]heptan, 2-Azabicyclo[2,2,2]octan oder 6-Azabicyclo[3,2,1]octan.
  • Der Ausdruck Aryl stellt einen aromatischen Rest dar, der aus einem Ring oder kondensierten Ringen besteht, wie z.B. den Rest Phenyl, Naphtyl oder Fluorenyl. Der Ausdruck Heteroaryl bezeichnet einen aromatischen Rest, der aus einem Ring oder kondensierten Ringen besteht, mit mindestens einem Ring, der ein oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome enthält, die aus Schwefel, Stickstoff oder Sauerstoff ausgewählt sind. Als Beispiel eines Heteroarylrests kann man die Reste nennen, die mindestens ein Stickstoffatom enthalten, wie Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Isothiazolyl, Thiazolyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Chinolyl, Isochinolyl, Chinoxalinyl, Indolyl, Benzoxadiazoyl, Carbazolyl, aber auch die Reste, die kein Stickstoffatom enthalten, wie Thienyl, Benzothienyl, Furyl, Benzofuryl oder Pyranyl.
  • Der Ausdruck Aralkyl (Arylalkyl) bezeichnet vorzugsweise die Reste, bei denen der Aryl- und Alkylrest so sind, wie oben definiert ist; als Beispiel für Arylalkyl kann man Benzyl, Phenethyl, Phenylpropyl und Phenylbutyl nennen. Der Ausdruck Arylcarbonyl bezeichnet vorzugsweise die Reste, bei denen der Arylrest so ist, wie oben definiert ist, wie z.B. Phenylcarbonyl.
  • Die Ausdrücke Alkylamino und Dialkylamino bezeichnen vorzugsweise die Reste, bei denen die Alkylreste so sind, wie oben definiert ist, wie z.B. Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino oder (Methyl)(ethyl)amino.
  • In der vorliegenden Anmeldung stellt der Rest (CH2)i (wobei die ganze Zahl i n, n', n'', p, p', p'', s, s', s'' und q'''', wie sie oben definiert sind, darstellen kann) ferner eine lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette von i Kohlenstoffatomen dar.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Verbindung der allgemeinen Formel (I')
    Figure 00060001
    in racemischer Form, enantiomerer Form oder alle Kombinationen dieser Formen, in der:
    Aa -CH2- oder -C(O) darstellt;
    Ya -S- oder -NH- darstellt;
    R'1 und R'2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Rest (C1-C8)-Alkyl, ein (C5-C9)-Bicycloalkyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Resten (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, und einen Rest der Formel -(CH2)- X darstellt, in der
    X Amino, (C1-C6)-Alkylamino, Di((C1-C6)-alkyl)amino,
    (C3-C7)-Cycloalkyl, Adamantyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Arylcarbonyl oder Heteroaryl, oder einen Rest der Formel darstellt
    Figure 00070001
    wobei die Reste (C3-C7)-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl und Heteroaryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert sind, die ausgewählt sind aus: -(CH2)n'-X'-Y', Halogen, Oxo, Nitro, Cyan, Amino, (C1-C6)-Alkylamino und Di((C1-C8)-alkyl)amino, Hydroxy, N3;
    X' -O-, -S- -C(O)-, -C(O)-O-, -NH-C(O)-, -NH-SO2- oder eine kovalente Bindung darstellt;
    Y' darstellt: einen Rest (C1-C6)-Alkyl, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten substituiert ist; Heteroaryl oder Aryl oder Heterocyclalkyl, gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert, die ausgewählt sind aus: (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, CF3, OCF3, Hydroxy, N3, (C1-C6)-Alkylamino und Di((C1-C8)alkyl)amino;
    n eine ganze Zahl von 0 bis 6 und n' eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt;
    oder R'1 oder R'2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Heterocycloalkyl, ein Heterobicycloalkyl oder einen Rest der Formel bilden:
    Figure 00070002
    wobei der Rest, den R'1 und R'2 zusammen bilden, gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus:
    -(CH2)n''-X''-Y'', Oxo, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano;
    X'' -O-, -C(O)-, -C(O)-O- oder eine kovalente Bindung darstellt;
    Y'' einen Rest (C1-C6)-Alkyl, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, Di((C1-C6)-alkyl)amino, (C3-C7)-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Arylalkyl, oder Aryl oder Heteroaryl darstellt, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substitiert ist, die ausgewählt sind aus: (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, CF3, OCF3, Amino, (C1-C6)-Alkylamino und Di((C1-C6)-alkyl)amino); oder einen Rest der Formel
    Figure 00080001
    n'' eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellt;
    R'3 -(CH2)p-W3-(CH2)p'-Z3 darstellt
    W3 eine kovalente Bindung, -CH(OH)- oder -C(O)- darstellt;
    Z3 einen Rest (C1-C6)-Alkyl, Adamantyl, Aryl, ein Heteroaryl oder einen Rest der Formel darstellt
    Figure 00080002
    wobei der Arylrest gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: -(CH2)p''-V3-Y3, Halogen, Nitro, Cyano, N3, Hydroxy;
    V3 -O-, -S-, -C(O)-, -C(O)-O-, -SO2- oder eine kolente Bindung darstellt;
    Y3 darstellt: einen Rest (C1-C6)-Alkyl, der gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, Di((C1-C6)-alkyl)amino, Phenylcarbonylmethyl, Heterocycloalky oder Aryl darstellt;
    p, p' und p'' unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellen;
    R'4 einen Rest der Formel -(CH2)s-R''4 darstellt
    R''4 darstellt: ein Heterocycloalkyl, das mindestens ein Stickstoffatom enthält und gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl oder Aralkyl substituiert ist; ein Heteroaryl, das mindestens ein Stickstoffatom enthält und gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist; oder einen Rest der Formel -NW4W'4;
    W4 ein Wasserstoffatom, (C1-C8)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl darstellt;
    W'4 einen Rest der Formel -(CH2)s'-Q4-Z4 darstellt;
    Q4 eine kovalente Bindung, -CH2-CH(OH)-[CH2]t-[O]t'-[CH2]t''- oder -C(O)-O- darstellt;
    t, t' und t'' unabhängig voneinander 0 oder 1 darstellen;
    Z4 darstellt: ein Wasserstoffatom, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl; Heteroaryl; Aryl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus der Formel -(CH2)q''-V4-Y4, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano;
    V4 -O-, -S-, -NH-C(O)- oder eine kovalente Bindung darstellt;
    Y4 darstellt: einen Rest (C1-C6)-Alkyl, der gegebenenfalls mit Di((C1-C6)-alkyl)amino oder einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten substituiert ist; Amino; (C1-C6)-Alkylamino; Di((C1-C6)-alkyl)amino; Aralkyl; Heterocycloalkyl;
    q'' eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellt;
    oder Z4 einen Rest der Formel darstellt:
    Figure 00090001
    s und s' unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 6 darstellen; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere eine Verbindung der Formel I oder I', wie sie oben definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung, wobei in dieser Formel A -C(O)- darstellt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Verbindung der Formel I, wie sie oben definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung, wobei in dieser Formel
    das Cycloalkyl, das X darstellt, Cyclohexyl oder Cycloheptyl ist,
    das Heterocycloalkyl, das X darstellt, ausgewählt ist aus: Piperidin, Pyrrolidin, Thiazolidin, Morpholin
    und Tetrahydrothiophen;
    das Aryl, das X darstellt, der Rest Phenyl, Naphtyl oder Fluorenyl ist;
    das Aryl des Arylcarbonylrests, den X darstellt, der Phenylrest ist;
    das Heteroaryl, das X darstellt, ausgewählt ist aus: Pyridin, Imidazol, Thiophen, Indol, Carbazol und Isochinolein;
    das Heteroaryl, das Y' darstellt, aus Oxazol und Imidazol ausgewählt ist;
    das Aryl, das Y' darstellt, der Phenylrest ist;
    das Heterocycloalkyl, das Y' darstellt, Piperazin ist;
    das Heterocycloalkyl, das R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, bilden, ausgewählt ist aus: Piperidin, Piperazin, Diazepan, Thiazolidin und Morpholin;
    das Cycloalkyl, das Y'' darstellt, Cyclopentyl oder Cyclohexyl ist;
    das Heterocycloalkyl, das Y'' darstellt, aus Piperidin, Pyrrolidin und Morpholin ausgewählt ist;
    das Arylalkyl und das Aryl, das Y'' darstellt, der Benzylrest bzw. der Phenylrest sind;
    das Heteroaryl, das Y'' darstellt, aus Pyridin, Pyrazin, Furan und Thiophen ausgewählt ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Verbindung der Formel I, wie sie oben definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung, wobei in dieser Formel
    das Aryl, das Z3 darstellt, der Phenyl- oder Naphtylrest ist;
    das Heteroaryl, das Z3 darstellt, aus Benzo[b]thiophen und Benzo[b]furan ausgewählt ist;
    das Heterocycloalkyl und das Aryl, das Y3 darstellt, der Pyrrolidin- bzw. Phenylrest ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbesondere auch eine Verbindung der Formel I, wie sie oben definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung, wobei in dieser Formel
    das Heterocycloalkyl, das R''4 darstellt, aus Piperazin, Piperidin, Morpholin und Pyrrolidin ausgewählt ist;
    das Aralkyl, das gegebenenfalls das Heterocycloalkyl, das R''4 darstellt, substituiert, der Benzylrest ist;
    das Heteroaryl, das R''4 darstellt, Imidazol ist;
    das (C3-C7)-Cycloalkyl, das Z4 darstellt, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl ist;
    das Heteroaryl, das Z4 darstellt, ausgewählt ist aus: Pyridin, Thiophen, Indol und Furan;
    das Aryl, das Z4 darstellt, Phenyl oder Naphtyl ist;
    das Aralkyl, das Y4 darstellt, Benzyl ist;
    das Heterocycloalkyl, das Y4 darstellt, Pyrrolidin ist;
    das Aralkyl, das an dem Heterocycloalkyl substituiert ist, das W4 und W'4 zusammen bilden, der Benzylrest ist.
  • Vorzugsweise ist Gegenstand der Erfindung eine Verbindung der Formel I, wie sie oben definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung, wobei in dieser Formel A -C(O)- darstellt und R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Rest (C1-C8)-Alkyl oder einen Rest der Formel (-CH2)n-X darstellen:
    in der X darstellt: Amino, Di(alkyl)amino, Adamantyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Phenyl, Pyridin, Imidazol, Thiophen, Indol, Carbazol, gegebenenfalls substituiert, (C1-C6)-Alkyl oder einen Rest der Formel
    Figure 00100001
    wobei die Reste Piperidin, Pyrrolidin und Phenyl gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert sind, die ausgewählt sind aus: -(CH2)n'-X'-Y', Halogen, Oxo, Amino und Di((C1-C8)-alkyl)amino;
    X' -O-, -S-, -C(O)-O-, -NH-C(O)-, -NH-SO2- oder eine kovalente Bindung darstellt;
    Y' einen Rest (C1-C6)-Alkyl, Oxazol, Phenyl darstellt, das gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl substituiert ist, oder Piperazin, das gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl substituiert ist;
    oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Piperidin, Piperazin und Diazepan, Thiazolidin, Morpholin oder einen cyclischen Rest der Formel bilden:
    Figure 00110001
    wobei der Rest der Formel, den R1 und R2 zusammen bilden, gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus:
    -(CH2)nX''-Y'';
    X'' -C(O)-, -C(O)-O- oder eine kovalente Bindung darstellt;
    Y'' darstellt: einen Rest (C1-C6)-Alkyl; Di(alkyl)amino; Cyclopentyl, Cyclohexyl, Piperidin, Pyrrolidin, Morpholin, Benzyl, Pyridin, Pyrazin, Furan, Thiophen, oder Phenyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylcarbonyl und Halogen; oder Y'' einen Rest der Formel darstellt:
    Figure 00110002
  • Gegenstand der Erfindung ist vorzugsweise ein Verbindung der Formel I, wie sie oben definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung, wobei in dieser Formel A -C(O)- darstellt und R3 -(CH2)p-W3-(CH2)p'-Z3 darstellt
    W3 eine kovalente Bindung, -CH(OH)- oder -C(O)- darstellt;
    Z3 einen Rest (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Naphtyl, Benzo[b]thiophen, Benzo[b]furanyl, oder einen Rest der Formel darstellt:
    Figure 00120001
    wobei der Phenylrest gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: -CH2)p''-V3-Y3, Halogen, Nitro, Cyano;
    V3 -O-, -S-, -C(O)-, -C(O)-O-, -SO2- oder eine kovalente Bindung darstellt;
    Y3 darstellt: einen Rest (C1-C6)-Alkyl, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten substituiert ist; Amino; Di((C1-C6)-alkyl)amino; Phenylcarbonylmethyl; Pyrrolidin oder Phenyl;
    p, p' und p'' unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellen.
  • Gegenstand der Erfindung ist vorzugsweise eine Verbindung der Formel I', wie sie oben definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung, wobei in dieser Formel Aa -C(O)- darstellt und die Reste R'1, R'2, R'3 und R'4 jeweils die Definitionen der Reste R1, R2, R3 und R4, wie sie oben definiert sind, haben.
  • Gegenstand der Erfindung ist vorzugsweise eine Verbindung der Formel I, wie sie oben definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung, wobei in dieser Formel A -C(O)- darstellt und R4 einen Rest der Formel -(CH2)2-R''4 darstellt
    R''4 darstellt: den Piperidinring, der gegebenenfalls mit Benzyl substituiert ist, Piperazin, das gegebenenfalls mit Benzyl substituiert ist, oder einen Rest der Formel -NW4W'4
    W4 ein Wasserstoffatom oder (C1-C8)-Alkyl darstellt;
    W'4 einen Rest der Formel -(CH2)s'-Q4-Z4 darstellt;
    Q4 darstellt: eine kovalente Bindung, -CH2-CH(OH)-, -CH2-CH(OH)-CH2-O-, -CH2-CH(OH)-CH2-, -CH2-CH(OH)-CH2-O-CH2- oder -C(O)-O-;
    Z4 darstellt: ein Wasserstoffatom, (C1-C8)-Alkyl, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkyldithio oder ein oder zwei Hydroxyresten substituiert ist; (C2-C6)-Alkenyl; (C2-C6)-Alkinyl; Cyclopropyl, das gegebenenfalls mit Alkoxycarbonyl substituiert ist; Cyclobutyl, Cyclopentyl, das gegebenenfalls mit Hydroxyalkyl substituiert ist; Cyclohexyl, das gegebenenfalls mit ei nem oder mehreren Alkylresten substituiert ist; Cycloheptyl, Cyclhexen, Adamantyl, Pyridin, Thiophen, Indol, Furan, Napthyl; Phenyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Resten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: -(CH2)q''-X4-Y4, Hydroxy, Halogen und Cyano;
    X4 -O- oder eine kovalente Bindung darstellt;
    Y4 einen Rest (C1-C6)-Alkyl, Di((C1-C6)-alkyl)amino oder Pyrrolidin darstellt.
  • In sehr bevorzugter Weise ist Gegenstand der Erfindung eine Verbindung der Formel I, wie sie oben definiert ist, in der A -C(O)- darstellt, Y -NH- darstellt und
    R1 und R2 unabhängig voneinander einen Rest (C1-C8)-Alkyl darstellen;
    R3 -(CH2)p-W3-(CH2)p'-Z3 darstellt
    W3 eine kovalente Bindung darstellt; Z3 den Phenylrest darstellt, der mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: -(CH2)p''-V3-Y3 und Halogen; V3 -O- oder -S- darstellt; und Y3 einen Rest (C1-C6)-Alkyl darstellt; p, p' und p'' 0 darstellen;
    R4 einen Rest der Formel -(CH2)s-R''4 darstellt
    R''4 einen Rest der Formel -NW4W'4 darstellt
    W4 ein Wasserstoffatom oder (C1-C8)-Alkyl darstellt;
    W'4 einen Rest der Formel -(CH2)s'-Q4-Z4 darstellt;
    Q4 eine kovalente Bindung darstellt;
    Z4 darstellt: ein Wasserstoffatom, (C1-C8)-Alkyl, das gegebenenfalls mit Hydroxy substituiert ist, (C3-C7)-Cycloalkyl, Heteroaryl, Aryl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Resten substituiert ist, die aus der Formel -(CH2)q''-V4-Y4 ausgewählt sind;
    V4 -O- oder eine kovalente Bindung darstellt;
    Y4 einen Rest (C1-C6)-Alkyl oder Di((C1-C6)-alkyl)amino darstellt;
    q'' 0 darstellt; s eine ganze Zahl von 2 bis 4 und s' eine ganze Zahl von 1 bis 2 darstellt;
    und in sehr bevorzugter Weise ist (C3-C7)-Cycloalkyl ausgewählt aus Cyclopentyl und Cyclohexyl, das Heteroaryl stellt Pyridin dar und das Aryl stellt Phenyl dar; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist vorzugsweise eine Verbindung der Formel I', wie sie oben definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung, wobei in dieser Formel Aa -C(O)-, Ya -NH- darstellt, die Reste R'1, R'2 und R'3 jeweils die Definitionen der Reste R1, R2 und R3 haben, wie sie oben definiert sind, und R'4 einen Rest der Formel -(CH2)s-R''4 darstellt,
    R''4 einen Rest der Formel -NW4W'4 darstellt
    W4 ein Wasserstoffatom oder (C1-C8)-Alkyl darstellt;
    W'4 einen Rest der Formel -(CH2)s'-Q4-Z4 darstellt;
    Q4 eine kovalente Bindung darstellt;
    Z4 ein Wasserstoffatom, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, Heteroaryl, Aryl darstellt, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Resten substituiert ist, die ausgewählt sind aus der Formel -(CH2)q''-V4-Y4;
    V4 -O- oder eine kovalente Bindung darstellt;
    Y4 einen Rest (C1-C6)-Alkyl oder Di((C1-C6)-alkyl)amino darstellt;
    q'' 0 darstellt; s eine ganze Zahl von 2 bis 4 und s' eine ganze Zahl von 1 bis 2 darstellt;
    und auf sehr bevorzugte Weise das (C3-C7)-Cycloalkyl aus Cyclopentyl und Cyclohexyl ausgewählt ist und das Heteroaryl Pyridin und das Aryl Phenyl darstellt; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindungen.
  • Auf sehr bevorzugte Weise ist ferner Gegenstand der Erfindung eine Verbindung der Formel I, wie sie oben definiert ist, in der A -C(O)- darstellt, Y ein Schwefelatom darstellt und
    R1 und R2 unabhängig voneinander einen Rest (C1-C6)-Alkyl darstellen;
    R3 -(CH2)p-W3-(CH2)p'-Z3 darstellt
    W3 eine kovalente Bindung oder –C(O)- darstellt; Z3 den Phenylrest darstellt, der mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: -(CH2)p''-V3-Y3 und Halogen; V3 -O- oder eine kovalente Bindung darstellt; und Y3 einen Rest (C1-C6)-Alkyl oder Di((C1-C6)-alkyl)amino darstellt; p 1 darstellt und p' und p'' 0 darstellen;
    R4 einen Rest der Formel -(CH2)s-R''4 darstellt
    R''4 einen Rest der Formel -NW4W'4 darstellt
    W4 ein Wasserstoffatom oder (C1-C8)-Alkyl darstellt;
    W'4 einen Rest der Formel -(CH2)s'-Q4-Z4 darstellt;
    Q4 eine kovalente Bindung darstellt;
    Z4 ein Wasserstoffatom, (C1-C8)-Alkyl, Heteroaryl, Aryl darstellt,
    s eine ganze Zahl von 2 bis 4 und s' eine ganze Zahl von 1 bis 2 darstellt,
    und auf sehr bevorzugte Weise das Heteroaryl Pyridin und das Aryl Phenyl darstellt;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
  • Auf bevorzugte Weise ist Gegenstand der Erfindung eine Verbindung der Formel I', wie sie oben definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung, wobei in dieser Formel Aa -C(O)-, Ya ein Schwefelatom darstellt und die Reste R'1, R'2, R'3 und R'4 jeweils die Definitionen der Reste R1, R2, R3 und R4, wie sie oben definiert sind, haben, wenn A -C(O)- und Y ein Schwefelatom darstellt.
  • Gegenstand der Erfindung ist vorzugsweise ferner eine Verbindung der Formel I, wie sie oben definiert ist, in der A -CH2-, Y -NH- darstellt und R1 und R2 unabhängig voneinander einen Rest (C1-C6)-Alkyl darstellt; R3 ein Phenyl darstellt, das mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten (C1-C6)-Alkoxy substituiert ist; R4 einen Rest der Formel -(CH2)s-R''4 darstellt; R''4 einen Rest der Formel -NW4W'4 darstellt; W4 (C1-C8)-Alkyl darstellt; W'4 einen Rest der Formel -(CH2)s'-Q4-Z4 darstellt; Q4 eine kovalente Bindung darstellt und Z4 Pyridin darstellt; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
  • Vorzugsweise ist Gegenstand der Erfindung eine Verbindung der Formel I', wie sie oben definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung, wobei in dieser Formel Aa -CH2-, Ya -NH- darstellt und die Reste R'1, R'2, R'3 und R'4 die Bedeutungen der Reste R1, R2, R3 und R4, wie sie oben definiert sind, haben, wenn A -CH2- und Y -NH- darstellt.
  • In der vorliegenden Anmeldung entspricht das Symbol -> * dem Bindungspunkt des Rests. Wenn die Bindungsstelle an dem Rest nicht genau angegeben ist, so bedeutet dies, dass die Bindung an einer der für eine solche Bindung verfügbaren Stellen dieses Restes stattfindet.
  • Gemäß den Definitionen der variablen Gruppen A, Y, R1, R2, R3 und R4 können die erfindungsgemäßen Verbindungen in flüssiger Phase gemäß dem im Nachstehenden beschriebenen Vorgehensweisen A bis H hergestellt werden.
  • A. Herstellung gemäß dem Reaktionsschema A:
  • Die Verbindungen der erfindungsgemäßen Formel I, in der Y -NH- und A -C(O)- darstellt, können gemäß dem folgenden Schema A hergestellt werden:
    Figure 00150001
  • Wie im Schema A beschrieben, kann die 4-Fluor-3-nitrobenzoesäure (1) mit einem primären oder sekundären Amin in Gegenwart eines Kopplungsmittels, wie Diisopropylcarbodiimid, Dicyclohexylcarbodiimid, mit oder ohne 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, bei Raumtemperatur während 3 bis 24 Stunden gekoppelt werden, um zu dem entsprechenden Amid (2) zu führen. Die Behandlung des fluorierten Derivats (2) mit einem primären Amin in Gegenwart einer anorganischen Base, wie Cäsium- oder Kaliumcarbonat, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Acetonitril, bei einer Temperatur von 20-70°C während 2 bis 16 Stunden führt zum Derivat (3). Die Nitrofunktion der Verbindung (3) wird durch Behandlung mit Zinnchloriddihydrat in einem inerten Lösungsmittel, wie Ethylacetat oder Dimethylformamid, bei einer Temperatur von 60-80°C während 3 bis 15 Stunden oder durch katalytische Hydrogenierung in Gegenwart von 10% Palladium auf Kohle in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Ethylacetat oder einer Mischung dieser Lösungsmittel, bei einer Temperatur von 18-25°C während 2 bis 8 Stunden reduziert, um zu Dianilin (4) zu führen. Das Derivat (4) wird dann mit Isothiocyanat in Gegenwart eines Kopplungsmittels, das auf einem Harz getragen ist oder nicht, wie Diisopropylcarbodiimid oder Dicyclohexylcarbodiimid oder N-Methylcyclohexylcarbodiimid-N-Methylpolystyrol-Harz in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder Chloroform, bei einer Temperatur von 20-70°C während 2 bis 72 Stunden behandelt, um zum Derivat (5) zu führen. Alternativ kann das Derivat (4) mit einem Isothiocyanat in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder Chloroform behandelt werden und dann kann der gebildete Thioharnstoff mit Methyliodid in einem polaren Lösungsmittel, wie Ethanol, während 3 bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 20-70°C behandelt werden, um zu (5) zu führen. Beispiel A1: N,N-Diisobutyl-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-1H-benzimidazol-5-carboxamidchlorhydrat
    Figure 00160001
  • Schritt 1: 4-Fluor-N,N-diisobutyl-3-nitrobenzamid
  • 4-Fluor-3-nitrobenzoesäure (15 g, 1 Äq) in Lösung in THF (150 ml) wird mit Diisopropylcarbodiimid (13,8 ml, 1.2 Äq) versetzt. Die Mischung wird 3 Stunden bei einer Temperatur von etwa 20°C gerührt und dann wird Diisobutylamin (12,9 ml, 1 Äq) zugesetzt. Nach 15 Stunden Rühren bei etwa 20°C wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck bei 40°C eingedampft. Der Rückstand wird mit Dichlormethan (200 ml) in Wasser (70 ml) aufgenommen. Nach Dekantieren und Extraktion werden die kombinierten organischen Phasen mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und dann unter vermindertem Druck bei 40°C eingedampft. Die Reinigung der Verbindung durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel (Eluierungsmittel: Heptan/Ethylacetat 8:2) ergibt die erwartete Verbindung in Form eines gelben Feststoffs (13,8 g; 63% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 296,3; m/z = 297,2 (MH+) – Schmelzpunkt = 47°C
  • Schritt 2: N,N-Diisobutyl-4-({3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}amino)-3-nitrobenzamid
  • Eine Mischung von 4-Fluor-N,N-diisobutyl-3-nitrobenzamid (2,07 g, 1 Äq), N-(2-Pyridin-2-ylethyl)propan-1,3-diamin (1,6 g, 1,2 Äq) und Cäsiumcarbonat (4,5 g, 2 Äq) in Acetonitril (70 ml) wird unter Rückfluss während 3 Stunden erhitzt und dann unter verminderten Druck bei 40°C konzentriert. Der Rückstand wird mit Dichlormethan (100 ml) und Wasser (40 ml) aufgenommen. Nach Dekantieren und Extrahieren werden die kombinierten organischen Phasen mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und dann unter vermindertem Druck bei 40°C eingedampft. Die Reinigung des Rückstands durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel (Eluierungsmittel: Dichlormethan 100 bis Dichlormethan/Methanol 8:2) ergibt die erwartete Verbindung in Form eines gelben Öls (3,1 g; 92% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 469,6; m/z = 470,3 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): 50,79 (m, 12H), 1,75 (m, 2H), 1,90 (m, 2H), 2,23 (s, 3H), 2,48 (t, 3H, 3J = 6 Hz), 2,71 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 2,87 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 3,19 (d, 4H, 3J = 7 Hz), 3,33 (m, 2H), 7,01 (d, 1H), 7,10 (m, 1H), 7,23 (d, 1H), 7,50 (m, 1H), 7,60 (m, 1H), 7,99 (s, 1H), 8,41 (m, 1H), 8,59 (t, 1H, 3J = 5 Hz)
  • Schritt 3: 3-Amino-N,N-diisobutyl-4-({3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}amino)benzamid
  • In einem Autoklav werden das N,N-Diisobutyl-4-({3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}amino)-3-nitrobenzamid (2,9 g) in Lösung in einer Mischung aus Ethylacetat/Ethanol (100 ml) und 10% Palladium auf Kohle (290 mg) zugesetzt. Nach 7 Stunden Rühren unter Wasserstoffatomsphäre (3 bar) wird der Katalysator durch Filtration über Celite entfernt und das Filtrat wird unter vermindertem Druck bei 40°C konzentriert, um die erwartete Verbindung in Form eines Öls zu ergeben (2,5 g, 92% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 439,6; m/z = 440,3 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 0,77 (m, 12H), 1,71 (m, 2H), 1,90 (m, 2H), 2,22 (s, 3H), 2,47 (m, 3H), 2,70 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 2,87 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 3,0 (m, 2H), 3,17 (d, 4H, 3J = 7,5 Hz), 4,62 (s, 2H), 4,71 (s, 1H), 6,33 (d, 1H), 6,50 (d, 1H), 6,57 (s, 1H), 7,15 (m, 1H); 7,25 (d, 1H); 7,63 (m, 1H), 8,45 (m, 1H).
  • Schritt 4: N,N-Diisobutyl-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-1H-benzimidazol-5-carboxamidchlorhydrat
  • Einer Lösung von 3-Amino-N,N-diisobutyl-4-({3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}amino)benzamid (48, mg, 1 Äq) in Tetrahydrofuran (2 ml) werden nacheinander 3,4,5-Trimethoxyphenylisothiocyanat (27 mg, 1,2 Äq) und N-Methylcyclohexylcarbodimid-N-methylpolystyrol-Harz (bezogen von Novabiochem; Ladung 1,69 mmol/g, 236 mg, 4 Äq) zugesetzt. Die Mischung wird unter Rückfluss während 18 Stunden erhitzt und dann auf Umgebungstempreatur gekühlt und mit Aminomethylpolystyrol-Harz (bezogen von Novabiochem, 2 Äq) versetzt. Nach 4 h Rühren bei Raumtemperatur wird die Mischung über Sintermaterial filtriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck bei 40°C konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird in Ethylether gelöst und eine HCl-Lösung 1N in Ethylether wird tropfenweise zugesetzt, um die erwartete Verbindung in Form von Chlorhydratsalz zu ergeben (80 mg, 89% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 630,8; m/z = 631,4 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 0,66 (m, 6H), 0,91 (m, 6H), 1,71-2,03 (m, 2H), 2,49 (m, 2H), 2,86 (s, 3H), 3,01-3,72 (m, 10H), 3,81 (s, 3H), 3,88 (s, 6H), 4,58 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 6,93 (s, 2H), 7,30 (m, 2H), 7,60 (m, 1H), 7,70 (m, 1H), 7,82 (d, 1H), 8,12 (m, 1H), 8,67 (d, 1H), 11,2 (s, 1H), 11,7 (s, 1H), 13,0 (s, 1H). Beispiel A2: 1-{3-[Benzyl(methyl)amino]propyl}-2-[(3,5-dimethoxyphenyl)amino]-N,N-diisobutyl-1H-benzimidazol-5-carboxamidchlorhydrat
    Figure 00170001
  • Schritt 1: 3-Amino4({3[benzyl(methyl)amino]propyl}amino)N,N-diisobutylbenzamid
  • Einer Lösung von 4-({3-[benzyl(methyl)amino]propyl}amino)-N,N-diisobutyl-3-nitrobenzamid (1,44 g, hergestellt gemäß der für das Beispiel A1 beschriebenen Vorgehensweise) in Ethylacetat (40 ml) wird Zinnchloriddihydrat (3,58 g, 5 Äq) zugesetzt. Die Mischung wird während 7 h zum Rückfluss erhitzt und dann auf eine Temperatur von etwa 20°C gekühlt und in eine gesättigte NaHCO3-Lösung geschüttet. Nach Dekantieren und Extrahieren mit Ethylacetat werden die organischen Phasen kombiniert, mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bei 40°C konzentriert. Die Reinigung durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel (Eluierungsmittel Dichlormethan/Methanol 95:5) ergibt die Verbindung in Form eines Schaums (1,06 g, 78% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 424,3; m/z = 425,3 (MH+)
    NMR (1H, 400 Mh, DMSO-d6): δ 0,77 (m, 12H), 1,78 (m, 2H), 1,90 (m, 2H), 2,12 (s, 3H), 2,49 (m, 3H), 3,06 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 3,17 (d, 4H, 3J = 7,5 Hz), 3,48 (s, 2H), 4,61 (s, 2H), 4,72 (s, 1H), 6,38 (d, 1H), 6,51 (m, 1H), 6,59 (s, 1H), 7,19-7,30 (m, 5H).
  • Schritt 2: 1-{3-[Benzyl(methyl)amino]propyl}-2-[(3,5-dimethoxyphenyl)amino]-N,N-diisobutyl-1H-benzimidazol-5-carboxamidchlorhydrat
  • Einer Lösung von 3-Amino-4-({3-[benzyl(methyl)amino]propyl}amino-N,N-diisobutylbenzamid (65 mg, 1 Äq) in Tetrahydrofuran (2 ml) werden nacheinander 3,4 Dimethoxyphenylisothiocyanat (35 mg, 1,2 Äq) und N-Methylcyclohexylcarbodiimid-N-methylpolystyrol-Harz (bezogen von Novabiochem; Ladung 1,69 mmol/g, 355 mg, 4 Äq) zugesetzt. Die Mischung wird während 18 Stunden zum Rückfluss erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt und mit Aminomethylpolystyrol-Harz (bezogen von Novabiochem, 2 Äq) versetzt. Nach 4 h Rühren bei Raumtemperatur wird die Mischung über Sintermaterial gefiltert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck bei 40°C konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird in Ethylether gelöst und eine 1N HCl-Lösung in Ethylether wird tropfenweise zugesetzt, um die erwartete Verbindung in Form von Chlorhydratsalz zu ergeben (81 mg, 92% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 585,3; m/z = 586,5 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 0,85 (m, 6H); 0,92 (m, 6H), 1,85 (m, 1H), 2,05 (m, 1H), 2,28 (m, 2H), 2,86 (s, 3H), 3,08-3,3 (m, 6H), 3,78 (s, 6H), 4,20-4,40 (m, 2H), 4,50 (m, 2H), 6,42 (s, 1H), 6,90 (m, 2H), 7,22 (m, 1H), 7,22-7,64 (m, 8H), 10,98 (m, 1H).
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß Reaktionsschema A und analog zu der für die Synthese von N,N-Diisobutyl-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-1H-benzimidazol-5-carboxamid oder von 1-{3-[benzyl(methyl)amino]propyl}-2-[(3,5-dimethoxyphenyl)amino]-N,N-diisobutyl-1H-benzimidazol-5-carboxamid beschriebenen Vorgehensweise hergestellt:
    Figure 00190001
  • In der vorstehenden Formel stellt R1R2N einen der nachstehenden Reste dar:
    Figure 00190002
    stellt R3 einen der nachstehenden Reste dar:
    Figure 00200001
    und stellt R4 einen der nachstehenden Reste dar (wenn R4 einen Rest darstellt, der ein sekundäres Aminende aufweist, beispielsweise Propylaminomethyl, wurden die Verbindungen durch katalytische Hydrogenierung der entsprechenden N-Benzylderivate in Gegenwart von Palladium auf Kohle erhalten; und wenn R4 einen Rest darstellt, der ein primäres Aminende aufweist, beispielsweise Ethylamino, wurden die Verbindungen durch saure Behandlung der entsprechenden, durch einen tert-Butoxycarbonylgruppe geschützten Derivate erhalten):
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
  • B. Herstellung gemäß dem Reaktionsschema B:
  • Die Verbindungen der erfindungsgemäßen Formel I, in der Y -S- und A -C(O)- darstellt, können gemäß dem folgenden Schema B hergestellt werden:
    Figure 00240001
  • Wie in dem Schema B beschrieben, kann das Dianilin (4) mit Dithiocarbonyldiimidazol (TCD) oder Thiophosgen in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder Chloroform, bei Raumtemperatur während 2 bis 17 Stunden behandelt werden, um zum Derivat (6) zu führen. Die Verbindung (6) wird dann durch Reaktion mit einem halogenierten Derivat wie einem Iodid, Bromid oder Alkyl- oder Benzylchlorid oder einem Bromketon in Gegenwart einer tertiären Base, wie Triethylamin oder Diisopropylethylamin, oder in Gegenwart einer tertiären Base, die auf einem Harz, wie Morpholinomethylpolystyrol-Harz, getragen ist, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Chloroform oder Methylenchlorid bei einer Temperatur von 20-70°C während 3 bis 24 Stunden alkyliert. Das gebildete Thiobenzimidazolderivat (7) kann isoliert werden, und zwar entweder durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel oder durch Versetzen des Reaktionsgemisches mit einem nukleophilen Reagenz, das auf einem Polymer, wie beispielsweise einem Aminomethylpolystyrol-Harz, getragen ist, und mit einem elektrophilen Reagenz, das auf einem Polymer, wie beispielsweise 4-Brommethylphenoxymethylpolystyrol-Harz, getragen ist, worauf eine Filtration und eine Eindampfung des Filtrats folgt. Beispiel B1: N,N-Diisobutyl-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-2-{[2-oxo-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)ethyl]thio}-1H-benzimidazol-5-carboxamid
    Figure 00240002
  • Schritt 1: N,N-Diisobutyl-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-2-thioxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-carboxamid
  • Eine Mischung aus 3-Amino-N,N-diisobutyl-4-({3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}amino)benzamid (1,52 g, 1 Äq) und Thiocarbonyldiimidazol (0,74 g, 1,2 Äq) in THF (30 ml) wird bei etwa 20°C während 15 Stunden gerührt. Nach Konzentrieren unter vermindertem Druck bei 40°C wird der erhaltene Rückstand in Dichlormethan (80 ml) und Wasser (30 ml) aufgenommen. Nach Dekantieren und Extrahieren werden die kombinierten organischen Phasen mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und dann unter vermindertem Druck bei 40°C eingedampft. Die Reinigung des Rückstands durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel (Eluierungsmittel: Dichlormethan 100% bis Dichlormethan/Methanol 8:2) ergibt die erwartete Verbindung in Form eines hellbeigen Schaums (1,2 g; 72% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 481,7; m/z = 482,3 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 0,64 (m, 6H), 0,91 (m, 6H), 1,79-2,03 (m, 4h), 2,18 (s, 3H), 2,37 (t, 3H, 3J = 6,5 Hz), 2,66 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 2,83 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 3,19 (m, 2H), 3,24 (m, 2H), 4,16 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 7,05-7,65 (m, 6H), 8,43 (d, 1H), 12,79 (s, 1H).
  • Schritt 2: N,N-Diisobutyl-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-2-{[2-oxo-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)ethyl]thio}-1H-benzimidazol-5-carboxamid
  • Einer Lösung von N,N-Diisobutyl-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-2-thioxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-carboxamid in Tetrahydrofuran werden nacheinander das Morpholinomethylpolystyrol-Harz (bezogen von Novabiochem, 2 Äq) und 2-Brom-1-(3,4,5-trimethoxyphenyl)ethanon zugesetzt. Die Mischung wird 15 Stunden bei etwa 20°C gerührt und dann mit Tetrahydrofuran, Aminomethylpolystyrol-Harz (2 Äq, bezogen von Novabiochem) und 4-Brommethylphenoxymethylpolystyrol-Harz (3 Äq, bezogen von Novabiochem) versetzt. Nach 6 h Rühren wird die Mischung über Sintermaterial filtriert. Das Filtrat wird dann unter vermindertem Druck bei 40°C zur Trockene konzentriert, um die erwartete Verbindung zu ergeben.
    SM/CL: MM errechnet = 689,9; m/z = 690,5 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 0,61 (m, 6H), 0,91 (m, 6H), 1,71-2,03 (m, 4H), 2,19 (s, 3H), 2,35 (t, 3H, 3J = 6,5 Hz), 2,67 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 2,85 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 3,08-3,30 (m 4H), 3,75 (s, 3H), 3,84 (s, 6H), 4,15 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 5,09 (s, 2H), 7,11-7,67 (m, 8H), 8,45 (d, 1H).
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß Reaktionsschema B und analog zu der für die Synthese von N,N-Diisobutyl-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-2-{[2-oxo-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)ethyl]thio}-1H-benzimidazol-5-carboxamid beschriebenen Vorgehensweise hergestellt
    Figure 00250001
  • In der vorstehenden Formel stellt R1R2N einen der nachstehenden Reste dar:
    Figure 00260001
    stellt R3 einen der nachstehenden Reste dar:
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    und stellt R4 einen der nachstehenden Reste dar:
    Figure 00290001
  • C. Herstellung gemäß dem Reaktionsschema C:
  • Die Verbindungen der erfindungsgemäßen Formel I, in der Y -NH- und A -C(O)- darstellt, können gemäß dem folgenden Schema C hergestellt werden:
    Figure 00290002
  • Wie in Schema C beschrieben, kann die 4-Fluor-3-nitrobenzoesäure durch Bildung eines Carboxylatsalzes mit Hilfe einer anorganischen Base, wie Ltihiumhydroxiddihydrat oder Cäsiumcarbonat, bei Raumtemperatur während 30 min bis 2 Stunden in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, in Methyl ester (8)umgewandelt werden, worauf der Zusatz von Dimethylsulfat bei Umgebungstemperatur und Rühren unter Rückfluss während 5 bis 15 Stunden folgt. Das fluorierte Derivat (8) kann mit einem primären Amin in Gegenwart einer anorganischen Base, wie Cäsium- oder Kaliumcarbonat, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Acetonitril, bei einer Temperatur von 20-70°C während 2 bis 16 Stunden behandelt werden, um zu dem Derivat (9) zu führen. Die Nitrofunktion der Verbindung (9) wird reduziert, und zwar durch Behandlung mit Zinnchloriddihydrat in einem inerten Lösungsmittel, wie Ethylacetat oder Dimethylformamid, bei einer Temperatur von 60-80°C während 3 bis 15 Stunden oder durch katalytische Hydrogenierung in Gegenwart von 10% Palladium auf Kohle in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Ethylacetat oder einer Mischung dieser Lösungsmittel, bei einer Temperatur von 18-25°C während 2 bis 8 Stunden, um zu dem Dianilin (10) zu führen. Das Derivat (10) wird dann mit einem Isothiocyanat in Gegenwart eines Kopplungsmittels, wie Diisopropylcarbodiimid oder Dicyclohexylcarbodiimid, in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder Chloroform, bei einer Temperatur von 20-70°C während 2 bis 72 Stunden behandelt, um zu dem Derivat (11) zu führen. Alternativ kann das Derivat (10) mit einem Isothiocyanat in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder Chloroform, behandelt werden und dann kann der gebildete Thioharnstoff mit Methyliodid in einem polaren Lösungsmittel wie Ethanol während 3 bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 20-70°C behandelt werden, um zu (11) zu führen. Der Methylester (11) kann dann in Gegenwart einer anorganischen Base, wie Lithiumhydroxiddihydrat, in einer Mischung von polaren Lösungsmitteln, wie Wasser und Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von 20 bis 70°C während 3 bis 17 Stunden verseift werden. Die gebildete Säure (12) kann mit einem primären oder sekundären Amin in Gegenwart eines Kopplungsmittels, wie Diisopropylcarbodiimid, Dicyclohexylcarbodiimid oder Carbonyldiimidazol, mit oder ohne 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, bei Raumtemperatur während 3 bis 24 Stunden gekoppelt werden. Das entsprechende Amid (13) kann entweder durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel oder durch Versetzen des Reaktionsgemisches mit einem nukleophilen Reagenz, das auf einem Polymer, wie z.B. einem Aminomethylpolystyrolharz, getragen ist, und mit einem elektrophilen Reagenz, das auf einem Polymer, wie z.B. Methylisothiocyanatpolystyrol-Harz, getragen ist, isoliert werden, worauf eine Filtration und eine Eindampfung des Filtrats folgt. Beispiel C1: 1-(2-[(3,5-Dimethoxyphenyl)amino]-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-1H-benzimidazol-5-yl)3-thien-2-yl-propan-1-on
    Figure 00300001
  • Schritt 1: Methyl-4-fluor-3-nitrobenzoat
  • Einer Lösung der 4-Fluor-3-nitrobenzoesäure (20 g, 1 Äq) in Tetrahydrofuran (100 ml) wird in kleinen Portionen Lithiumhydroxidmonohydrat (4,5 g, 1 Äq) zugesetzt. Nach 1 h Rühren bei etwa 20°C wird Dimethylsulfat (10,2 ml) tropfenweise dem gelben Niederschlag zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann während 8 Stunden zum Rückfluss erhitzt und dann unter vermindertem Druck bei 40°C konzentriert. Der Rückstand wird in Dichlormethan verdünnt und mit mit Na2CO3 gesättigtem Wasser versetzt. Nach Dekantieren und Extrahieren werden die kombinierten organischen Phasen mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bei 40°C konzentriert. Der erhaltene gelbe Feststoff wird in einer Mischung aus Diethylether/Petrolether umkristallisiert, um zu der erwarteten Verbindung in Form eines hellgelben Pulvers zu führen (16,7 g, 78% Ausbeute). Schmelzpunkt = 59°C.
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 3,99 (s, 3H), 7,39 (m, 1H), 8,33 (s, 1H), 8,74 (s, 1H).
  • Schritt 2: Methyl-4-({3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}amino)-3-nitrobenzoat
  • Eine Mischung aus Methyl-4-fluor-3-nitrobenzoat (5,08 g, 1 Äq), N-(2-Pyridin-2-ylethyl)propan-1,3-diamin (5,4 g, 1,2 Äq) und Kaliumcarbonat (7,0 g, 2 Äq) in Acetonitril (180 ml) wird während 3 Stunden zum Rückfluss erhitzt und dann unter vermindertem Druck bei 40°C konzentriert. Der Rückstand wird mit Dichlormethan (150 ml) und Wasser (60 ml) aufgenommen. Nach Dekantieren und Extrahieren werden die kombinierten organischen Phasen mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und dann unter vermindertem Druck bei 40°C eingedampft. Die Reinigung der Verbindung durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel (Eluierungsmittel: Dichlormethan zu Dichlormethan/Methanol 9:1) ergibt die erwartete Verbindung in Form eines orangenen ÖLs (92, g; 37% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 372,4; m/z = 373,3 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 1,75 (m, 2h); 2,23 (s, 3H), 2,48 (t, 3H, 3J = 6 Hz), 2,71 (t, 2H, 3J = 7,8 Hz), 2,86 (t, 2H, 3J = 7,8 Hz), 3,35 (m, 2H), 3,81 (s, 3H), 7,05 (d, 1H), 7,10 (m, 1H), 7,23 (d, 1H), 7,59 (m, 1H), 7,93 (m, 1H), 8,40 (d, 1H), 8,59 (s, 1H), 8,87 (t, 1H, 3J = 5 Hz).
  • Schritt 3: Methyl-3-amino-4-({3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}amino)benzoat
  • In einem Autoklav werden Methyl-4-({3-[Methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}amino)-3-nitrobenzoat (9,1 g) in Lösung in einer Mischung aus Ethylacetat/Methanol und 10% Palladium auf Kohle (910 mg) zuge setzt. Nach 4 Stunden Rühren unter Wasserstoffatmosphäre (3 bar) wird der Katalysator durch Filtration auf Celite entfernt und das Filtrat wird unter vermindertem Druck bei 40°C konzentriert, um die erwartete Verbindung in Form eines Öls (8,2 g, 98% Ausbeute) zu ergeben.
    SM/CL: MM errechnet = 342,4; m/z = 343,3 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 1,71 (m, 2H); 2,21 (s, 3H), 2,46 (t, 3H, 3J = 6,8 Hz), 2,68 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 2,86 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 3,05 (m, 2H), 3,71 (s, 3H), 4,70 (s, 2H), 5,23 (t, 1H, 3J = 7 Hz), 6,37 (d, 1H), 7,14-7,26 (m, 4H), 7,64 (m, 1H), 8,45 (m, 1H).
  • Schritt 4: Methyl-2-[(3,5-dimethoxyphenyl)amino]-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-1H-benzimidazol-5-carboxylat
  • Einer Lösung von Methyl-3-amino-4-({3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}amino)benzoat (1,0 g, 1 Äq) in Tetrahydrofuran (10 ml) werden nacheinander 3,5-Dimethoxyphenylisothiocyanat (571 mg, 1 Äq) und Diisopropylcarbodiimid (1,35 ml, 4 Äq) zugesetzt. Die Mischung wird während 18 Stunden zum Rückfluss erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt und unter vermindertem Druck bei 40°C konzentriert. Der Rückstand wird mit Ethylacetat (100 ml) und Wasser (40 ml) aufgenommen. Nach Dekantieren und Extrahieren werden die kombinierten organischen Phasen mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und dann unter vermindertem Druck bei 40°C eingedampft. Die Reinigung des Rückstands durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel (Eluierungsmittel: Dichlormethan/Methanol 99:1 bis 98:2) ergibt die erwartete Verbindung in Form eines beigen Schaums (1,12 g; 76% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 503,6, m/z = 504,3 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, CDCl3): δ 2,08 (m, 2H), 2,40 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 2,45 (s, 3H), 2,99 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 3,09 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 3,82 (s, 6H), 3,93 (s, 3H), 4,01 (t, 2H, 3J = 6 Hz), 6,15 (m, 1H), 6,92-7,54 (m, 6H), 7,87 (m, 1H), 8,25 (s, 1H), 8,51 (m, 1H), 9,37 (s, 1H).
  • Schritt 5: 2-[(3,5-Dimethoxyphenyl)amino]-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-1Hbenzimidazol-5-carbonsäure
  • Einer Lösung von Methyl-2-[(3,5-dimethoxyphenyl)amino]-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-1H-benzimidazol-5-carboxylat (1,05 g, 1 Äq) in einer Mischung aus Tetrahydrofuran (10 ml) und Wasser (5 ml) wird Lithiumhydroxid (0,350 g, 4 Äq) zugesetzt. Die Mischung wird bei 65°C während 18 Stunden gerührt und dann auf Umgebungstemperatur gekühlt und unter vermindertem Druck bei 40°C konzentriert. Der Rückstand wird mit Ethylacetat und Wasser versetzt. Die Mischung wird durch Zusatz von Essigsäure bis zu pH 5 angesäuert. Nach Dekantieren und Extrahieren werden die kombinierten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Die Reinigung durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel (Eluierungsmittel: Dichlormethan/Ethanol 95/5 bis 70/30) ergibt die erwartete Verbindung in Form eines weißen Schaums (0,93 g, 91% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 489,6; m/z = 490,1 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 1,88 (m, 2H), 2,23 (s, 3H), 2,31 (t, 2H, 3J = 6,5 Hz), 2,74 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 2,91 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 3,72 (s, 6H), 4,14 (t, 2H, 3J = 6,5 Hz), 6,14 (m, 1H), 7,09-7,72 (m, 8H), 7,93 (s, 1H), 8,44 (m, 1H), 9,21 (s, 1H).
  • Schritt 6: 1-(2-[(3,5-Dimethoxyphenyl)amino]-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-1H-benzimidazol-5-yl)-3-thien-2-ylpropan-1-on
  • Einer Lösung von 2-[(3,5-Dimethoxyphenyl)amino]-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-1H-benzimidazol-5-carbonsäure (24 mg, 1 Äq) in einer Mischung aus Dimethylformamid (0,2 ml) und Tetrahydrofuran (0,4 ml) wird Carbonyldiimidazol (10,5 mg, 1,3 Äq) in Lösung in Chloroform (0,2 ml) zugesetzt. Die Mischung wird während 15 Stunden bei etwa 20°C gerührt und dann wird das Thiophen-2-ethylamin (13 mg, 2 Äq) in Lösung in Tetrahydrofuran (0,1 ml) zugesetzt. Nach 15 Stunden Rühren bei etwa 20°C werden der in Dichlormethan verdünnten Mischung Aminomethylpolystyrol-Harz (2 Äq), TBD-Methylpolystyrol-Harz (2 Äq) und Methylisothiocyanatpolystyrol-Harz (4 Äq) zugesetzt. Nach 6 Stunden Rühren bei etwa 20°C wird die Mischung filtriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck bei 40°C konzentriert, um die erwartete Verbindung in Form eines Öls zu ergeben (27 mg, 90% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 598,8; m/z = 599,2 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 1,87 (m, 2H), 2,26 (s, 3H), 2,48 (t, 2H, 3J = 6,5 Hz), 2,78 (m, 2H), 2,93 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 3,08 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 3,50 (m, 2H), 3,72 (s, 6H), 4,14 (t, 2H, 3J = 6,5 Hz), 6,14 (m, 1H), 6,92-7,93 (m, 12H), 8,45 (m, 1H), 9,16 (s, 1H).
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß Reaktionsschema C und analog zu dem für die Synthese von 1-(2-[(3,5-Dimethoxyphenyl)amino]-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-1H-benzimidazol-5-yl)-3-thien-2-ylpropan-1-on beschriebenen Vorgehensweise hergestellt:
    Figure 00330001
  • In der vorstehenden Formel stellt R1R2N einen der nachstehenden Reste dar:
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    stellt R3 einen der nachstehenden Reste dar:
    Figure 00360001
    und stellt R4 einen der nachstehenden Reste dar:
    Figure 00360002
  • D. Herstellung gemäß Reaktionsschema D:
  • Die Verbindungen der erfindungsgemäßen Formel I, in der Y -S- und A -C(O)- darstellt, können gemäß dem folgenden Schema D hergestellt werden:
    Figure 00360003
  • Wie in Schema D beschrieben, kann das Dianilin (10) mit Thiocarbonyldiimidazol (TCD) oder Thiophosgen in einem inerten anorganischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, bei Raumtemperatur während 2 bis 17 Stunden behandelt werden, um zu dem Derivat (14) zu führen. Die Verbindung (14) wird dann durch Reakti on mit einem halogeniertem Derivat, wie einem Iodid, Bromid oder Chlorid von Alkyl oder Benzyl oder einem Bromketon, in Gegenwart einer tertiären Base wie Triethylamin oder Diisopropylethylamin, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Chloroform oder Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 20-70°C während 3 bis 24 Stunden alkyliert, um zu dem Thiobenzimidazolderivat (15) zu führen. Der Methylester (15) kann dann in Gegenwart einer anorganischen Base, wie Lithiumhydroxidmonohydrat, in einer Mischung von polaren Lösungsmitteln, wie Wasser und Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von 20 bis 70°C während 3 bis 17 Stunden verseift werden. Die gebildete Säure (16) kann mit einem primären oder sekundären Amin in Gegenwart eines Kopplungsmittels, wie Diisopropylcarbodiimid, Dicyclohexylcarbodimid oder Carbonyldiimidazol, mit oder ohne 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, bei Raumtemperatur während 3 bis 24 Stunden gekoppelt werden. Das entsprechende Amid (17) kann isoliert werden, und zwar entweder durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel oder durch Versetzen der Reraktionsmischung mit einem nukleophilen Reagenz, das auf einem Polymer, wie z.B. Aminomethylpolystyrol-Harz getragen ist, und einem elektrophilen Reagenz, das auf einem Polymer, wie z.B. Methylisothiocyanatpolystyrol-Harz, getragen ist, worauf eine Filtration und die Eindampfung des Filtrats folgt. Beispiel D1: 3-(2-[(3-Brombenzyl)sulfanyl]-5-{[4-(1-pyrrolidinyl)-1-piperidinyl]carbonyl)-1H-benzimidazol-1-yl)-N-methyl-N-[2-(2-pyridinyl)ethyl]-1-propanamin
    Figure 00370001
  • Schritt 1: Methyl-1-{3-methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-2-thioxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-carboxylat
  • Eine Mischung aus Methyl-3-amino-4-({3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}amino)benzoat (4,09 g, 1 Äq) und Thiocarbonyldiimidazol (2,77 g, 1,3 Äq) in Tetrahydrofuran (100 ml) wird bei etwa 20°C während 15 Stunden gerührt. Nach Konzentrieren unter vermindertem Druck bei 40°C wird der erhaltene Rückstand in Dichlormethan (150 ml) und Wasser (50 ml) aufgenommen. Nach Dekantieren und Extrahieren werden die kombinierten organischen Phasen mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und dann unter vermindertem Druck bei 40°C eingedampft. Die Reinigung durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel (Eluierungsmittel: Dichlormethan 100% bis Dichlormethan/Methanol 9:1) ergibt die erwartete Verbindung in Form eines Schaums (3,94 g; 85% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 384,5; m/z = 385,2 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 1,86 (m, 2H), 2,18 (s, 3H), 2,37 (t, 3H, 3J = 6,8 Hz), 2,65 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 2,84 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 3,85 (s, 3H), 4,16 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 7,16-7,81 (m, 6H), 8,44 (m, 1H), 12,95 (s, 1H).
  • Schritt 2: Methyl-2-[(3-brombenzyl)thio]-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-1H-benzimidazol-5-carboxylat
  • Einer Lösung von Methyl-1-{3-[Methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-2-thioxo-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-5-carboxylat (1,5 g) in Tetrahydrofuran (30 ml) werden nacheinander Triethylamin (0,82 ml, 1,6 Äq) und 3-Brombenzylbromid (0,97 g, 1 Äq) zugesetzt. Die Mischung wird 15 Stunden bei etwa 20°C gerührt und dann unter vermindertem Druck bei 40°C konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird in Ethylacetat und Wasser verdünnt. Nach Dekantieren und Extrahieren werden die organischen Phasen mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bei 40°C konzentriert. Die Reinigung durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel (Eluierungsmittel: Dichlormethan/Methanol 95/5 bis 90/10) ergibt die erwartete Verbindung in Form eines farblosen Öls (1,5 g; 70% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 553,5; m/z = 553,5 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 1,76 (m, 2H), 2,14 (s, 3H), 2,27 (t, 3H, 3J = 6,5 Hz), 2,62 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 2,81 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 3,86 (s, 3H), 4,06 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 4,61 (s, 2H), 7,15-7,82 (m, 9H), 8,13 (s, 1H), 8,43 (d, 1H).
  • Schritt 3: 2-[(-3-Brombenzyl)thio-]-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-1H-benzimidazol-5-carbonsäure
  • Einer Lösung von Methyl-2-[(3-brombenzyl)thio]-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-1H-benzimidazol-5-carboxylat (1,03 g, 1 Äq) in einer Mischung aus Tetrahydrofuran (10 ml) und Wasser (5 ml) wird Lithiumhydroxid (0,315 g, 3 Äq) zugesetzt. Die Mischung wird während 18 Stunden zum Rückfluss erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt und unter vermindertem Druck bei 40°C konzentriert. Der Rückstand wird mit Ethylacetat und Wasser versetzt. Die Mischung wird durch Zusatz von Essigsäure bis zu pH 5 angesäuert. Nach Dekantieren und Extrahieren werden die kombinierten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Die Reinigung durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel (Eluierungsmittel: Dichlormethan/Methanol 95/5 bis 80/20) ergibt die erwartete Verbindung in Form eines Schaums (0,85 g, 85% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 539,5; m/z = 539,2 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 1,76 (m, 2H), 2,14 (s, 3H), 2,29 (t, 3H, 3J = 6,5 Hz), 2,62 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 2,82 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 4,04 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 4,61 (s, 2H), 7,15-7,82 (m, 9H), 8,10 (s, 1H), 8,43 (d, 1H).
  • Schritt 4: 3-(2-[(3-Brombenzyl)sulfanyl]-5-{[4-(1-pyrrolidinyl)-1-piperidinyl]carbonyl}-1H-benzimidazol-1-yl)-N-methyl-N-[2-(2-pyridinyl)ethyl]-1-propanamin
  • Einer Lösung von 2-[(3-Brombenzyl)thio]-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-1H-benzimidazol-5-carbonsäure (27 mg, 1 Äq) in einer Mischung von Dimethylformamid (0,2 ml) und Tetrahydrofuran (0,4 ml) wird Carbonyldiimidazol (10,5 mg, 1,3 Äq) in Lösung in Chloroform (0,2 ml) zugesetzt. Die Mischung wird während 15 Stunden bei etwa 20°C gerührt und dann wird 4-(1-Pyrrolidinyl)piperidin (15 mg, 2 Äq) zugesetzt. Nach 15 Stunden Rühren bei etwa 20°C werden der in Dichlormethan verdünnten Mischung Aminomethylpolystyrol-Harz (2 Äq, bezogen von Novabiochem), TBD-Methylpolystyrol-Harz (2 Äq, bezogen von Novabiochem) und Methylisothiocyanatpolystyrol-Harz (4 Äq, bezogen von Novabiochem) zugesetzt. Nach 6 Stunden Rühren bei etwa 20°C wird die Mischung filtriert und das Filtrat wird unter ver mindertem Druck bei 40°C konzentriert, um die erwartete Verbindung in Form eines Öls zu ergeben (28 mg, 84% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 675,7; m/z = 674,2 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, CDCl3): δ 1,4-1,98 (m, 10H), 2,26 (s, 3H), 2,32 (m, 5H), 2,60-3,15 (m, 8H), 3,81 (m, 1H), 4,01 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 4,50 (m, 1H), 4,57 (s, 2H), 7,08-7,72 (m, 10H), 8,51 (d, 1H).
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß Reaktionsschema D und analog zu der für die Synthese von 3-(2-[(3-Brombenzyl)sulfanyl]-5-{[4-(1-pyrrolidinyl)-1-piperidinyl]carbonyl}-1H-benzimidazol-1-yl)-N-methyl-N-[2-(2-pyridinyl)ethyl]-1-propanamin beschriebenen Vorgehensweise hergestellt:
    Figure 00390001
  • In der vorstehenden Formel stellt R1R2N einen der nachstehenden Reste dar:
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    stellt R3 einen der nachstehenden Reste dar:
    Figure 00450001
    und stellt R4 einen der nachstehenden Reste dar:
    Figure 00450002
  • E. Herstellung gemäß Reaktionsschema E:
  • Die Verbindungen der erfindungsgemäßen Formel I, in der A -(CH2)- darstellt, können aus den Verbindungen, bei denen A -C(O)- darstellt, gemäß dem folgenden Schema E hergestellt werden:
    Figure 00450003
  • Wie in Schema E beschrieben, kann das gemäß den Reaktionsschemata A oder B hergestellte Amid (81) mit Hilfe von Boran oder Lithiumhydridaluminium in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Diethylether, bei einer Temperatur von 0 bis 70°C während 1 bis 6 Stunden zu dem entsprechenden Amin (19) reduziert werden. Beispiel E1: 5-[(Diisobutylamino)methyl]-1-(3-{methyl[2-(2-pyridinyl)ethyl]amino}propyl)-N-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1H-benzimidazol-2-amin
    Figure 00450004
  • Einer auf 0°C gekühlten Lösung von N,N-Diisobutyl-1-[3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-1H-benzimidazol-5-carboxamid (105 mg, 1 Äq, hergestellt gemäß Beispiel A1) in Tetrahydrofuran (3 ml) wird tropfenweise eine molare Lösung von Lithiumhydridaluminium in Tetrahydrofuran (0,83 ml, 5 Äq) zugesetzt. Nach 15 Minuten Rühren bei 0°C wird die Mischung während 3 Stunden auf 60°C erhitzt und dann auf 0°C gekühlt und hydrolysiert. Nach Zusatz von Ethylacetat, Dekantieren und Extrahieren werden die vereinigten organischen Phasen mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Die Reinigung durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel (Eluierungsmittel: Dichlormethan 100% bis Dichlormethan/Methanol 9:1) ergibt die erwartete Verbindung in Form eines Schaums (63 mg, 62% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 616,8; m/z = 617,4 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 0,81 (d, 12H), 1,77 (m, 2H), 1,86 (m, 2H), 2,06, (d, 4H), 2,24 (s, 3H), 2,49 (t, 2H, 3J = 6 Hz), 2,74 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 2,91 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 3,48 (s, 2H), 3,62 (s, 3H), 3,78 (s, 6H), 4,05 (m, 2H), 6,97 (d, 1H), 7,13-7,24 (m, 5H), 7,63 (m, 1H), 8,43 (d, 1H), 8,94 (s, 1H).
  • F. Herstellung gemäß Reaktionsschema F:
  • Die Verbindungen der erfindungsgemäßen Formel I, in der Y -S- und NH- und A -CH2- darstellt, können gemäß dem folgenden Schema F hergestellt werden:
    Figure 00470001
  • Wie in Schema F beschrieben, kann das Derivat (3) mit Hilfe von Boran in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Diethylether, bei einer Temperatur von 0 bis 70°C während 18 bis 24 Stunden zu der Verbindung (20) reduziert werden. Das Dianilin (20) kann dann mit Isothiocyanat in Gegenwart eines Kopplungsmittels, das auf einem Harz getragen ist oder nicht, wie Diisopropylcarbodiimid oder Dicyclohexylcarbodiimid, oder N-Methylcyclohexylcarbodiimid-N-methylpolystyrol-Harz in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder Chloroform, bei einer Temperatur von 20-70°C während 2 bis 72 Stunden behandelt werden, um zu dem Derivat (21) zu führen. Alternativ kann das Derivat (20) mit einem Isothiocyanat in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder Chloroform, behandelt werden, und dann kann der gebildete Thioharnstoff mit Methyliodid in einem polaren Lösungsmittel, wie Ethanol, während 3 bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 20-70°C behandelt werden, um zu (21) zu führen.
  • Wie ferner in dem Reaktionsschema B und dem Beispiel B1 beschrieben, kann das Dianilin (20) mit Thiocarbonyldiimidazol (TDC) oder Thiophosgen in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder Chloroform, bei Raumtemperatur während 2 bis 17 Stunden behandelt werden, um zu dem Derivat (22) zu führen. Die Verbindung (22) wird dann durch Reaktion mit einem halogenierten Derivat, wie einem Iodid, Bromid oder Chlorid von Alkyl oder Benzyl oder Bromketon, in Gegenwart einer tertiären Base, wie Triethylamin oder Diisopropylethylamin, oder in Gegenwart einer tertiären Base, die auf einem Harz, wie Morpholinomethylpolystyrol-Harz, getragen ist, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Chloroform oder Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 20 – 70°C während 3 bis 24 Stunden alkyliert. Das gebildete Thiobenzimidazolderivat (23) kann isoliert werden, und zwar entweder durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel oder durch Versetzen des Reaktionsgemisches mit einem nukleophilen Reagenz, das auf einem Polymer, wie beispielsweise einem Aminomethylpolystyrol-Harz getragen ist, und einem elektrophilen Reagenz, das auf einem Polymer, wie z.B. 4-Brommethylphenoxymethylpolystyrol-Harz, getragen ist, worauf eine Filtration und die Eindampfung des Filtrats folgt. Beispiel F1: 5-[(Diisobutylamino)methyl]-1-(3-{methyl[2-(2-pyridinyl)ethyl]amino}propyl)-N-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1H-benzimidazol-2-amin
    Figure 00480001
  • Schritt 1: 4-[(Diisobutylamino)methyl]-N-(3-{methyl[2-(4-pyridinyl)ethyl]amino}propyl)-1,2-benzendiamin
  • Einer auf 0°C gekühlten Lösung von N,N-Diisobutyl-4-({3-[methyl(2-pyridin-4-ylethyl)amino]propyl}amino)-3-nitrobenzamid (200 mg, 1 Äq) in Tetrahydrofuran (3 ml) wird tropfenweise eine molare Lösung des Komplexes Boran-Tetrahydrofuran (6,25 ml, 15 Äq) zugesetzt. Die Mischung wird während 20 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann auf 0°C gekühlt und mit einer wässrigen Salzsäurelösung 6N (12 ml) hydrolysiert. Nach 1 h 30 Rückfluss wird die Mischung auf 0°C gekühlt und durch eine wässrige Sodalösung 6N auf einen basischen pH-Wert gebracht. Nach Zusatz von Ethylacetat, Dekantieren und Extrahieren werden die organischen Phasen vereinigt, mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Die Reinigung durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel (Eluierungsmittel: Dichlormethan 100% bis Dichlormethan/Methanol 8:2) ergibt die erwartete Verbindung in Form eines Öls (92 mg, 51% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 425,6; m/z = 426,4 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 0,83, (d, 12H), 1,72 (m, 4H), 2,03 (d, 4H, 3J = 7 Hz), 2,23 (s, 3H), 2,48 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 2,60 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 2,75 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 2,96 (m, 2H), 4,30 (m, 3H), 6,30 (d, 1H), 6,42 (d, 1H), 6,51 (s, 1H), 7,25 (d, 1H), 7,45 (m, 1H), 8,41 (m, 2H).
  • Schritt 2: 5-[(Diisobutylamino)methyl]-1-(3-{methyl[2-(2-pyridinyl)ethyl]amino}propyl)-N-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1H-benzimidazol-2-amin
  • Einer Lösung von 4-[(Diisobutylamino)methyl]-N-(3-{methyl[2-(4-pyridinyl)ethyl]amino}propyl)-1,2-benzoldiamin (90 mg, 1 Äq) in Tetrahydrofuran (2 ml) werden nacheinander 3,4,5-Trimethoxyphenylisothiocyanat (57 mg, 1,2 Äq) und N-Methylcyclohexylcarbodiimid-N-methylpolystyrol-Harz (bezogen von Novabiochem; Ladung 1,69 mmol/g, 501 mg, 4 Äq) zugesetzt. Die Mischung wird während 18 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt und mit Aminomethylpolystyrol-Harz (bezogen von Novabiochem, 2 Äq) versetzt. Nach 4 h Rühren bei Raumtemperatur wird die Mischung über Sintermaterial filtriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck bei 40°C konzentriert. Die Reinigung durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel (Eluierungsmittel: Dichlormethan 100% bis Dichlor methan/Methanol 9:1) ergibt die erwartete Verbindung in Form eines beigen Schaums (92 mg, 83% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 616,8; m/z = 617,4 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 0,81 (d, 12H), 1,77 (m, 2H), 1,86 (m, 2H), 2,06 (d, 4H), 2,22 (s, 3H), 2,31 (t, 2H, 3J = 6 Hz), 2,55 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 2,71 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 3,49 (s, 2H), 3,68 (s, 3H), 3,77 (s, 6H), 4,11 (m, 2H), 6,99 (d, 1H), 7,13-7,25 (m, 6H), 8,39 (d, 2H), 8,90 (s, 1H).
  • G. Herstellung gemäß Reaktionsschema G:
  • Die Verbindungen der erfindungsgemäßen Formel I, in der A -C(OH)- und R4 -NW4W'4 darstellt, können gemäß dem folgenden Schema G hergestellt werden.
    Figure 00490001
  • Wie in Schema G beschrieben, kann das gemäß den Reaktionsschemata A, B, C oder D hergestellte Benzimidazolderivat (24) mit einer organischen oder anorganischen Säure, wie Trifluoressigsäure oder Chlorwasserstoff (wässrig oder in Gasform) in einem aprotischen Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Ethylacetat bei einer Temperatur von 0-20°C während 0,5 bis 5 Stunden behandelt werden, um zu dem Amin (25) zu führen. Das Amin (25) kann dann mit einem Epoxid in einem proptischen oder aprotischen polaren Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol oder Acetonitril, in Gegenwart oder nicht von Lithiumperchlorat oder Ytterbiumtriflat bei einer Temperatur von 20-80°C während 4 bis 48 Stunden behandelt werden, um zu der Verbindung (26) zu führen. Das Amin (25) kann auch mit einem Aldehyd in einem erotischen oder aprotischen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Tetrahydrofuran oder Methanol, während 1 bis 15 Stunden bei einer Temperatur von 0-50°C reagieren. Das gebildete Imin wird dann in situ durch ein Reduktionsmittel, das von einem Harz getragen wird oder nicht, vorzugsweise Natriumtriacetoxyborhydrid, Natriumcyanoborhydrid oder auf einem Harz getragenes Borhydrid, mit oder ohne Gegenwart einer Säure, wie Essigsäure, bei einer Temperatur von 20 bis 50°C während einer Zeit von 0,2 bis 5 Stunden reduziert werden, um zu der Verbindung (27) zu führen.
  • Die Verbindungen 27, bei denen s = 3, können auch gemäß dem folgenden Schema G' hergestellt werden:
    Figure 00500001
  • Wie in Schema G' beschrieben, kann das gemäß den Reaktionsschemata A, B, C oder D hergestellte Derivat (30) entweder mit einer organischen Säure wie Pyridiniumtosylat oder Paratoluolsulfonsäure in einem aprotischen Lösungsmittel wie Aceton in Gegenwart von Wasser bei einer Temperatur von 20-70°C während 2 bis 12 Stunden oder mit einer anorganischen Säure wie wässrigem Chlorwasserstoff in einem aprotischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von 0-20°C während 6 bis 18 Stunden behandelt werden, um zu der Verbindung (31) zu führen. Das Aldehyd (31) kann dann mit einem Amin in einem erotischen oder aprotischen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Tetrahydrofuran oder Methanol, während 1 bis 18 Stunden bei einer Temperatur von 20°C behandelt werden. Das gebildete Imin wird dann in situ durch ein Redaktionsmittel, vorzugsweise Natriumtriacetoxyborhydrid oder Cyanonatriumborhydrid, in Gegenwart einer Säure wie Essigsäure oder nicht bei einer Temperatur von 20-50°C während einer Zeit von 0,2 bis 6 Stunden in situ reduziert, um zu der Verbindung (27') zu führen. Beispiel G1: 1-{2-[(Cyclohexylmethyl)amino]ethyl}-N,N-diisobutyl-2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-1H-benzimidazol-5-carboxamid
    Figure 00500002
  • Schritt 1: 1-(2-Aminoethyl)-N,N-diisobutyl-2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-1H-benzimidazol-5-carboxamidchlorhydrat
  • Eine auf 0°C gekühlte Lösung von tert-Butyl-2-{5-[(diisobutylamino)carbonyl]-2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-1H-benzimidazol-1-yl}ethylcarbamat (2,56 g, hergestellt gemäß der im Beispiel A1 beschriebenen Vorgehensweise, Reaktionsschema A) in Ethylacetat (100 ml) wird von einem trockenen HCl-Strom durchquert, bis die CCM (Ethylacetat 100%) ein vollständiges Verschwinden des Ausgangsprodukts zeigt. Die gebildete Mischung wird dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Feststoff wird in Diethylether gemahlen und filtriert, um die erwartete Verbindung in Form von weißen Kristallen zu ergeben (2,25 g, 97% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 497,6; m/z = 498,3 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 0,67 (m, 6H), 0,92 (m, 6H), 1,84-2,03 (m, 2H), 3,10-3,17 (m, 4H), 3,38 (m, 2H), 3,71 (s, 3H), 3,81 (s, 6H), 4,76 (m, 2H), 6,93 (s, 2H), 7,30 (m, 2H), 7,81 (d, 1H), 8,56 (m, 3H).
  • Schritt 2: 1-{2-[(Cyclohexylmethyl)amino]ethyl}-N,N-diisobutyl-2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-1H-benzimidazol-5-carboxamid
  • Eine Lösung von 1-(2-Aminoethyl)-N,N-diisobutyl-2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-1H-benzimidazol-5-carboxyamid (30 mg, 1 Äq) und Cyclohexancarboxaldehyd (5 mg, 0,8 Äq) in Methanol (0,7 ml) wird bei einer Temperatur von etwa 20°C während 4 Stunden gerührt. Borhydrid-Harz (48 mg, 2,5 mmol/g, Amberlite®, IRA-400) wird zugesetzt und die Mischung wird während 18 Stunden gerührt und dann mit Dichlormethan (0,5 ml) und Wangharz Benzyloxybenzaldehyd (37 mg, 3,22 mmol/g, Novabiochem) versetzt. Nach einer Nacht Rühren wird die Mischung filtriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft, um die erwartete Verbindung in Form eines beigen Schaums zu ergeben (18 mg, 65%).
    SM/CL: MM errechnet = 593,8; m/z = 594,4 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, CDCl3): δ 0,65-1,80 (m, 23H), 2,60 (d, 2H), 3,13 (m, 2H), 3,82 (s, 3H), 3,90 (s, 6H), 4,10 (m, 2H), 6,91 (s, 2H), 7,07; 7,16 (AB, 2H), 7,53 (s, 1H), 10,1 (s, 1H).
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß Reaktionsschema G und analog zu der für die Synthese von 1-{2-[(Cyclohexylmethyl)amino]ethyl}-N,N-diisobutyl-2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-1H-benzimidazol-5-carboxamid beschriebenen Vorgehensweise hergestellt (eine abschließende Reinigung durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel kann auch vorgenommen werden):
    Figure 00510001
  • In der vorstehenden Formel stellt R4 einen der folgenden Reste dar:
    Figure 00520001
    Figure 00530001
    Beispiel G2: 1-{2-[(1-Hydroxy-2-phenylethyl)amino]ethyl}-N,N-diisobutyl-2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-1H-benzimidazol-5-carboxamid
    Figure 00540001
  • Einer Lösung von 2,3-Epoxypropylbenzol (7 mg, 1 Äq) in Acetonitril (0,5 ml) werden bei einer Temperatur von etwa 20°C Lithiumperchlorat (16 mg, 3 Äq) und dann nach 5 min 1-(2-Aminoethyl)-N,N-Diisobutyl-2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-1H-benzimidazol-5-carboxamid (25 mg, 1 Äq) zugesetzt. Die Mischung wird während 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt und mit mit Hydrogencarbonat und Dichlormethan gesättigtem Wasser versetzt. Nach Dekantieren und Extrahieren werden die organischen Phasen vereinigt und mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bei 40°C eingedampft. Die Reinigung des erhaltenen Öls durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel (Dichlormethan 100% bis Dichlormethan/Methanol 80:20) ergibt die erwartete Verbindung in Form eines Öls (31 mg, 55% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 631,8; m/z = 632,4 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 0,83 (m, 6H), 0,91 (m, 6H), 1,81-2,10 (m, 2H), 2,57-2,65 (m, 3H), 2,91 (m, 2H), 3,21 (m, 4H), 3,62 (s, 3H), 3,75 (m, 7H), 4,22 (m, 2H), 4,74 (d, 1H), 6,97-7,33 (m, 10H).
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß Reaktionsschema G und analog zu der für die Synthese von 1-{2-[(1-Hydroxy-2-phenylethyl)amino]ethyl}-N,N-diisobutyl-2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-1H-benzimidazol-5-carboxamid beschriebenen Vorgehensweise hergestellt:
    Figure 00540002
  • In der vorstehenden Formel stellt R4 einen der folgenden Reste dar:
    Figure 00550001
  • H. Herstellung gemäß Reaktionsschema H:
  • Die Verbindungen der erfindungsgemäßen Formel I, in der A -C(O)-, Y -S- und R3 -(CH2)p-CH(OH)- (CH2)p'-Z3 darstellt, können gemäß dem folgenden Schema H hergestellt werden:
    Figure 00550002
  • Wie in Schema H beschrieben, kann das gemäß den Reaktionsschemata B oder D hergestellte Thiobenzimidazolderivat (28) mit einem Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid in einem erotischen Lösungsmittel wie Methanol bei einer Temperatur von 0-20°C während 0,2 bis 1 Stunde behandelt werden, um zu dem entsprechenden Alkohol (29) zu führen. Beispiel H1: 2-{[2-Hydroxy-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)ethyl]thio}-N,N-diisobutyl-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-1H-benzimidazol-5-carboxamid
    Figure 00560001
  • Einer Lösung von N,N-Diisobutyl-1-{3-[methyl(2-pyridin-2-ylethyl)amino]propyl}-2-{[2-oxo-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)ethyl]thio}-1H-benzimidazol-5-carboxamid (69 mg, 1 Äq) in Methanol (2 ml) wird bei 0°C Natriumborhydrid (8 mg, 2 Äq) zugesetzt. Nach 10 Minuten Rühren bei 0°C wird die Mischung auf eine Temperatur von etwa 20°C gebracht und bei dieser Temperatur während 30 Minuten gerührt. Die Mischung wird dann unter vermindertem Druck bei 40°C konzentriert und dann mit mit Ammoniumchlorid und Dichlormethan gesättigtem Wasser versetzt. Nach Dekantieren und Extrahieren werden die organischen Phasen vereinigt und mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bei 40°C eingedampft. Die Reinigung des erhaltenen Öls durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel (Dichlormethan 100% bis Dichlormethan/Methanol 80:20) ergibt die erwartete Verbindung in Form eines Öls (61 mg, 88% Ausbeute).
    SM/CL: MM errechnet = 691,9; m/z = 692,4 (MH+)
    NMR (1H, 400 MHz, DMSO-d6): δ 0,61 (m, 6H), 0,91 (m, 6H), 1,71-2,03 (m, 4H), 2,17 (s, 3H), 2,31 (t, 3H, 3J = 6,5 Hz), 2,65 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 2,85 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 3,08-3,30 (m, 4H), 3,56 (m, 1H), 3,60 (s, 3H), 3,71 (m, 1H), 3,75 (s, 6H), 4,05 (t, 2H, 3J = 7 Hz), 4,86 (m, 1H), 5,87 (d, 1H), 6,75 (s, 2H), 7,11-7,65 (m, 6H), 8,43 (d, 1H).
  • Herstellung der Synthesereagenzien
  • N-(2-Pyridin-2-ylethyl)propan-1,3-diamin
  • Einer auf etwa 4°C gekühlten Lösung von 2-[2-(Methylamino)ethyl]pyridin (19,5 ml, 1 Äq) in Methanol (200 ml) wird langsam Acrylonitril (10,1 ml, 1,1 Äq) zugesetzt. Das Reaktionsmedium wird dann während 3 Stunden bei etwa 20°C gerührt und dann unter vermindertem Druck bei 40°C konzentriert, um 3-[(2-Pyridin-2-ylethyl)amino]propannitril in Form eines gelben Öls (25,6 g, 96% Ausbeute) zu ergeben.
  • Eine Lösung dieses Öls (15,3 g) in mit Ammoniak gesättigtem Ethanol (250 ml) wird in Gegenwart von Raneynickel (1,5 g) bei etwa 20°C während 15 Stunden hydrogeniert. Die Reaktionsmischung wird dann über Celite filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck bei etwa 40°C konzentriert, um die erwartete Verbindung in Form eines grünlichen Öls zu ergeben (15,5 g, 97% Ausbeute).
  • Die folgenden Verbindungen wurden analog zu der für die Synthese von N-(2-Pyridin-2-ylethyl)propan-1,3-diamin beschriebenen Vorgehensweise hergestellt:
    Figure 00570001
  • 2-Brom-1-(3,4,5-trimethoxyphenyl)ethanon
  • Einer Lösung von 3,4,5-Trimethoxyacetophenon (10 g, 1 Äq) in Methanol (150 ml) wird auf Harz getragenes Pyridinhydrobromidperbromid (23 g, 1 Äq) zugesetzt. Nach 3 h Rühren bei etwa 20°C wird die Mischung filtriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck konzentriert. Die Reinigung des erhaltenen Rückstands durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxidgel (Eluierungsmittel: Heptan/Ethylacetat 8/2 und dann 7/3) ergibt die erwartete Verbindung in Form eines weißen Pulvers (8,2 g, 60% Ausbeute). Schmelzpunkt = 66°C.
  • 3,4,5-Trimethoxybenzoylisothiocyanat
  • Einer Lösung von 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid (2,3 g) in Acetonitril (40 ml) wird Kaliumthiocyanat zugesetzt. Nach 15 Minuten Rühren bei etwa 20°C wird die Mischung filtriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck konzentriert, um die erwartete Verbindung in Form eines beigen Pulvers zu ergeben (2,4 g, 96% Ausbeute). Schmelzpunkt = 101°C.
  • Die Verbindungen I (oder I') der vorliegenden Erfindung besitzen interessante pharmakologische Eigenschaften. So hat man entdeckt, dass die Verbindungen I (oder I') der vorliegenden Erfindung eine antagonistische Wirkung zu GnRH (Gonadotropin-Releasing hormone) besitzen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können deshalb in verschiedenen therapeutischen Anwendungen verwendet werden. Sie können vorteilhafterweise bei der Frau bei der Behandlung der Endometriose, des Fibroms, des Syndroms der polyzystischen Eierstöcke, des Brust-, Eierstock- und Gebärmutterkrebses, der gonadotropen hypophysären Densensibilisierung bei Protokollen der künstlichen Befruchtung verwendet werden; bei Männern bei der Behandlung der gutartigen Hyperplasie der Prostata und des Prostatakrebes; und bei der Behandlung der vorzeitigen männlichen oder weiblichen Pubertät. Der nachstehende experimentelle Teil enthält eine Veranschaulichung der pharmakologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind ferner die Produkte der Formel I (oder I'), wie sie oben definiert ist, sowie die Additionssalze dieser Produkte der Formel I (oder I') mit den pharmazeutisch annehmbaren anorganischen oder organischen Säuren als Medikamente sowie die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens eines der Medikamente, wie sie oben definiert sind, in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthalten.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in fester Form vorliegen, beispielsweise als Pulver, Granulat, Tabletten, Gelatinekapseln oder Suppositorien. Die geeigneten festen Träger können beispielsweise Calciumphosphat, Magnesiumstearat, Talk, Zucker, Lactose, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidin und Wachs sein.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten, können auch in flüssiger Form vorliegen, beispielsweise als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Sirups. Die geeigneten flüssigen Träger können beispielsweise Wasser, organische Lösungsmittel, wie Glyzerin und Glykole, sowie ihre Mischungen in unterschiedlichen Verhältnissen in Wasser sein, versetzt mit Ölen oder pharmazeutisch annehmbaren Fetten. Die sterilen flüssigen Zusammensetzungen können für intramuskuläre, intraperitoneale oder subkutane Injektionen verwendet werden und die sterilen Zusammensetzungen können auch intravenös verabreicht werden.
  • Alle in dem vorliegenden Text verwendeten technischen und wissenschaftlichen Ausdrücke haben die dem Fachmann bekannte Bedeutung. Ferner gelten alle Patente (oder Patentanmeldungen) sowie die anderen bibliographischen Textstellen als hier durch Bezug aufgenommen.
  • Experimenteller Teil:
  • Die gemäß den oben beschriebenen Vorgehensweisen der Beispiele A, B, C, D, E, F, G und H erhaltenen erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
  • Die Verbindungen sind durch ihre Retentionszeit (Rz bzw. tr) und ihren durch Massenspektrometrie (MH+) bestimmten molekularen Peak gekennzeichnet.
  • Für die Massenspektrometrie wird ein einfaches Quadripol-Massenspektrometer (Micromass, Modell Plattform), das mit einer Elektrosprayquelle ausgerüstet ist, mit einer Auflösung von 0,8 Da bei 50% Tal verwendet. Eine Kalibrierung wird mensuell zwischen den Massen 80 und 1000 Da mit Hilfe einer kalibrierenden Mischung von Natriumiodid und Rubidiumiodid in Lösung in einer Mischung aus Isopropanol/Wasser (1/1 Vol.) vorgenommen.
  • Für die Flüssigchromatographie wird ein System Waters verwendet, das einen kontinuierlichen Entgaser, eine quaternäre Pumpe Waters 600, einen Platteninjektor Gilson 233 und einen UV-Detektor Waters PAD 996 einschließt.
  • Die verwendeten Elutionsbedingungen sind die folgenden:
    Eluierungsmittel A Wasser + 0,04% Trifluoressigsäure
    B Acetonitril
    T(min) A% B%
    1 95 5
    8,5 5 95
    10,5 5 95
    10,6 5 5
    14,9 95 5
    15,0 95 5
    Durchsatz: 1 ml/min
    Einspritzung: 10 μL
    Säule: Uptisphäre ODS 3 μm 75·4,6 mm i.d
  • Diese Beispiel werden beschrieben, um die vorstehenden Vorgehensweisen zu veranschaulichen, und dürfen auf keinen Fall als eine Grenze der Reichweite der Erfindung verstanden werden.
  • Bei jeder Darstellung der Reste R1, R2, R3 und R4 stellen die Reste X1, X2, X3 und X4 jeweils den übrigen Teil der Verbindung der allgemeinen Formel (I) dar.
  • Die Beispiele 1 bis 253, 254 bis 255 und 256 bis 538 illustrieren jeweils die Verbindungen I, bei denen A -C(O)- und Y -S- darstellt, A -CH2- und Y -NH- darstellt und A -C(O)- und Y -NH- darstellt.
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • Figure 00920001
  • Figure 00930001
  • Figure 00940001
  • Figure 00950001
  • Figure 00960001
  • Figure 00970001
  • Figure 00980001
  • Figure 00990001
  • Figure 01000001
  • Figure 01010001
  • Figure 01020001
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • Figure 01060001
  • Figure 01070001
  • Figure 01080001
  • Figure 01090001
  • Figure 01100001
  • Figure 01110001
  • Figure 01120001
  • Figure 01130001
  • Figure 01140001
  • Figure 01150001
  • Figure 01160001
  • Figure 01170001
  • Figure 01180001
  • Figure 01190001
  • Figure 01200001
  • Figure 01210001
  • Figure 01220001
  • Figure 01230001
  • Figure 01240001
  • Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Figure 01290001
  • Figure 01300001
  • Pharmakologische Untersuchung
  • Die zu GnRH antagonistische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird gemäß den folgenden Protokollen gemessen:
  • Herstellung einer durch den menschlichen LHRH-Rezeptor transfektierten stabilen Linie:
  • Die cDNA des menschlichen LHRH-Rezeptors wird an der Stelle EcoRI in einem Säugerexpressionsvektor pCDNA3.1 (In Vitrogen Inc.) kloniert. Dieses Plasmidkonstrukt wird mit Hilfe von Effecten gemäß den Empfehlungen des Herstellers (Qiagen) in eine abgeleitete Zelllinie der menschlichen Embryoniere, HEK-293 (ATCC), transfektiert und die Selektion wird in einem 0,5 mg/ml Geneticin enthaltenden DMEM-Medium durchgeführt. Die den Expressionsvektor für den LHRH-Rezeptor enthaltenden Zellen werden dann durch Grenzverdünnung kloniert und in Kultur vervielfältigt. Diese Zellklone werden mit Hilfe von Tests der kompetitiven Hemmung der Bindung und Inositolphosphat-Messung auf die Expression des menschlichen LHRH-Rezeptors getestet.
  • Zellkultur und Membranherstellung:
  • Die Zellen HEK-293, die den menschlichen LHRH-Rezeptor stabil exprimieren, wie oben beschrieben wurde, werden in einem DMEM-Medium in Gegenwart von 10% Kalbsfötusserum kultiviert, das mit 04, mg/ml Geneticin (G418, Sigma Chemical Company) ergänzt ist. Die Zellen werden von dem Kulturträger mit EDTA 0,5 mM getrennt und mit 500 g während 10 Minuten bei 4°C zentrifugiert. Der Zellenrückstand wird in Tris 50 mM, pH 7,4, gewaschen und zweimal mit 500 g während 10 Minuten zentrifugiert. Die Zellen werden schließlich durch Beschallung lysiert und dann mit 39000 g während 10 Minuten bei 4°C zentrifugiert. Der Rückstand wird wieder in Tris 50 mM, pH 7,4 in Suspension gebracht und mit 50000 g während 10 Minuten bei 4°C zentrifugiert, um einen Membranrückstand zu erhalten, der auf mehrere Teilmengen verteilt wird, die bei -80°C vor Verwendung gelagert werden.
  • Untersuchung der Affinität gegenüber dem menschlichen LHRH-Rezeptor:
  • Die Affinität einer erfindungsgemäßen Verbindung gegenüber dem menschlichen LHRH-Rezeptor wird durch die Messung der Hemmung der Bindung von [125I-Tyr5]-DTrp6-LHRH an durch die cDNA des menschlichen LHRH-Rezeptors transfektierten menschlichen Zellen bestimmt.
  • Die Tests der kompetitiven Hemmung der Bindung von [125I-Tyr5]-DTrp6-LHRH werden als Duplikate in Platten aus Polypropylen mit 96 Vertiefungen durchgeführt. Die Membrane der Zellen HEK-293, die den menschlichen LHRH-Rezeptor stabil exprimieren (20 μg Proteine/Vertiefung), werden in Gegenwart von [125I-Tyr5]-DTrp6-LHRH (0,2 nM) während 60 Minuten bei 4°C in einem Medium inkubiert, das Tris/HCl 50 mM, pH 7,4, Bacitracin 0,1 mg/ml, BSA 0,1% (1 mg/ml) enthält.
  • Das gebundene [125I-Tyr5]-DTrp6-LHRH wird von dem freien [125I-Tyr5]-DTrp6-LHRH durch Filtration durch Filtrierplatten aus Glasfaser GF/C (Unifilter, Packard, die mit Polyethylenimin 0,1% imprägniert sind, getrennt, indem ein Filtermate 96 (Packard) verwendet wird. Die Filter werden dann mit einem Puffer Tris/HCl 50 mM bei 4°C während 4 Sekunden gewaschen und die Radioaktivität wird mit Hilfe eines Szintillationszählers (Packard, Topcount) gezählt.
  • Die spezifische Bindung wird nach Subtraktion der nicht spezifischen Bindung (bestimmt in Gegenwart von DTrp6-LHRH 0,1 μM) von der Gesamtbindung errechnet. Die die Bindung betreffenden Daten kommen von einer Analyse durch nichtlineare Regression und die Werte von Hemmungskonstanten (Ki) werden bestimmt.
  • Die Bestimmung des agonistischen oder antagonistischen Profils einer Verbindung der vorliegenden Erfindung wird durch die nachstehend beschriebene Methode vorgenommen.
  • Funktioneller Test: Hemmung der Erzeugung von intrazellulärem Inositolphosphat:
  • Zellen HEK-293, die den menschlichen GnRH-Rezeptor stabil exprimieren, werden in einer Menge von 200.000 Zellen pro Vertiefung in einer Platte mit 24 Vertiefungen, die mit poly-D-Lysin (Falcon Biocoat) bedeckt sind, in einem DMEM-Medium in Gegenwart von 10% Kalbsfötusserum und 0,4 mg/ml Geneticin während 24 Stunden kultiviert.
  • Das Medium wird dann durch DMEM ersetzt, das kein Inositol enthält, in Gegenwart von 10% Kalbsfötusserum und 1 μCi/ml [3H]myo-inositol (Amersham) während 16-18 Stunden bei 37°C.
  • Die Zellen werden mit kein Inositol enthaltendem DMEM in Gegenwart von 10 mM Lithiumchlorid gewaschen und 30 Minuten bei 37°C inkubiert.
  • Die Erzeugung von Inositolphosphat wird durch Zusatz von DTrp6-LHRH 0,5 nM während 45 Minuten bei 37°C stimuliert.
  • Die antagonistische Wirkung einer Verbindung wird durch gleichzeitigen Zusatz von DTrp6-LHRH 0,5 n M und der zu testenden Verbindung in verschiedenen steigenden Konzentrationen gemessen (Beispiel: 10-10 M bis 10-5 M).
  • Das Reaktionsmedium wird entfernt und 1 ml Ameisensäure 0,1M wird zugesetzt und 5 Minuten bei 4°C inkubiert.
  • Die Platte wird auf -80°C tiefgefroren und dann auf Raumtemperatur aufgetaut.
  • Die Inositolphosphate werden von der Gesamtheit der intrazellulären Inositole auf Ionenaustauschharz (Biorad) durch Flution mit Ammoniumformat 1M und Ameisensäure 0,1M getrennt.
  • Die Menge an Inositolphosphaten am Ausgang der Säule wird schließlich in Gegenwart von Szintillationsflüssigkeit gemessen.
  • Ergebnisse:
  • Die gemäß den oben beschriebenen Protokollen durchgeführten Tests konnten aufzeigen, dass die Produkte der in der vorliegenden Anmeldung definierten allgemeinen Formel (I) eine gute Affinität zu dem LHRH-Rezeptor haben, wobei die Hemmungskonstante Ki an diesem Rezeptor bei manchen der als Beispiel angeführten Verbindungen kleiner als ein Mikromol ist.

Claims (18)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 01330001
    in racemischer Form, enantiomerer Form oder allen Kombinationen dieser Formen, in der: A -CH2- oder -C(O)- darstellt; Y -S- oder -NH- darstellt; R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Rest (C1-C8)-Alkyl, ein (C5-C9)-Bicycloalkyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen (C1-C6)-Alkylresten substituiert ist, oder einen Rest der Formel -(CH2)n-X darstellen, in der X Amino, (C1-C6)-Alkylamino, Di((C1-C6)-alkyl)amino, (C3-C7)-Cycloalkyl, Adamantyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Arylcarbonyl oder Heteroaryl oder einen Rest der Formel
    Figure 01330002
    darstellt, wobei die Reste (C3-C7)-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl und Heteroaryl gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert sind, die ausgewählt sind aus: -(CH2)n'-X'-Y', Halogen, Oxo, Nitro, Cyan, Amino, (C1-C6)-Alkylamino und Di((C1-C8)-alkyl)amino, Hydroxy, N3; X' -O-, -S-, -C(O)-, -C(O)-O-, -NH-C(O)-, -NH-SO2- oder eine kovalente Bindung darstellt; Y' einen Rest (C1-C6)-Alkyl, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten substituiert ist; Heteroaryl oder Aryl oder Heterocycloalkyl darstellt, gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert, die ausgewählt sind aus: (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyan, Amino, CF3, OCF3, Hydroxy, N3, (C1-C6)-Alkylamino und Di((C1-C8)-alkyl)amino; n eine ganze Zahl von 0 bis 6 und n' eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt; oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Heterocycloalkyl, ein Heterobicycloalkyl oder einen Rest der Formel bilden:
    Figure 01340001
    wobei der Rest, den R1 und R2 zusammen bilden, gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: -(CH2)n''-X''-Y'', Oxo, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyan; X'' -O-, -C(O)-, -C(O)-O- oder eine kovalente Bindung darstellt; Y'' einen der Reste (C1-C6)-Alkyl, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, Di((C1-C6)-alkyl)amino, (C3-C7)-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Arylalkyl oder Aryl oder Heteroaryl, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, CF3, OCF3, Amino, (C1-C6)-Alkylamino und Di((C1-C6)-alkyl)amino; oder einen Rest der Formel darstellt
    Figure 01350001
    n'' eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellt; R3 -(CH2)p-W3-(CH2)p'-Z3 darstellt W3 eine kovalente Bindung, -CH(OH)- oder -C(O)- darstellt; Z3 einen der Reste (C1-C6)-Alkyl, Adamantyl, Aryl, ein Heteroaryl oder einen Rest der Formel darstellt
    Figure 01350002
    wobei der Arylrest gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: -(CH2)p'-V3-Y3, Halogen, Nitro, Cyan, N3, Hydroxy; V3 -O-, -S-, -C(O)-, -C(O)-O-, -SO2- oder eine kovalente Bindung darstellt; Y3 einen (C1-C6)-Alkylrest darstellt, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, Di((C1-C6)-alkyl)amino, Phenylcarbonylmethyl, Heterocycloalkyl oder Aryl substituiert ist; p, p' und p'' unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellen; R4 einen Rest der Formel -(CH2)s-R''4 darstellt R''4 darstellt: ein Heterocycloalkyl, das mindestens ein Stickstoffatom enthält und gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl oder Aralkyl substituiert ist; ein Heteroaryl, das mindestens ein Stickstoffatom enthält und gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist; oder einen Rest der Formel -NW4W'4 W4 ein Wasserstoffatom, (C1-C8)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl darstellt; W'4 einen Rest der Formel -(CH2)s'-Q4-Z4 darstellt; Q4 eine kovalente Bindung, -CH2-CH(OH)-[CH2]t-[O]t'-[CH2]t''- oder -C(O)-O- darstellt; t, t' und t'' unabhängig voneinander 0 oder 1 darstellen; Z4 darstellt: ein Wasserstoffatom, (C1-C8)-Alkyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkyldithio und Hydroxy; (C2-C6)-Alkenyl; (C2-C6)-Alkinyl; (C3-C7)-Cycloalkyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl und (C1-C6)-Hydroxyalkyl; Cyclohexen; Adamantyl; Heteroaryl; Aryl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Resten substituiert ist, die ausgewählt sind aus der Formel -(CH2)q''-V4-Y4, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyan; V4 -O-, -S-, -NH-C(O)- oder eine kovalente Bindung darstellt; Y4 einen der Reste (C1-C6)-Alkyl, der gegebenenfalls mit Di((C1-C6)-alkyl)amino oder einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten substituiert ist; Amino; (C1-C6)-Alkylamino; Di((C1-C6)alkyl)amino; Aralkyl; Heterocycloalkyl darstellt; q'' eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellt; oder Z4 einen Rest der Formel darstellt
    Figure 01360001
    s und s' unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 6 darstellen; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
  2. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A -C(O)- darstellt; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
  3. Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Cycloalkyl, das X darstellt, Cyclohexyl oder Cycloheptyl ist; das Heterocycloalkyl, das X darstellt, ausgewählt ist aus: Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Thiazolidin und Tetrahydrothiophen; das Aryl, das X darstellt, der Rest Phenyl, Naphtyl oder Fluorenyl ist; das Aryl des Arylcarbonylrests, den X darstellt, der Phenylrest ist; das Heteroaryl, das X darstellt, ausgewählt ist aus: Pyridin, Imidazol, Thiophen, Indol, Carbazol und Isochinolin; das Heteroaryl, das Y darstellt, aus Oxazol und Imidazol ausgewählt ist; das Aryl, das Y' darstellt, der Phenylrest ist; das Heterocycloalkyl, das Y' darstellt, Piperazin ist; das Heterocycloalkyl, das R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, bilden, ausgewählt ist aus: Piperidin, Piperazin, Diazepan, Thiazolidin und Morpholin; das Cycloalkyl, das Y'' darstellt, Cyclopentyl oder Cyclohexyl ist; das Heterocycloalkyl, das Y'' darstellt, ausgewählt ist aus: Piperidin, Pyrrolidin und Morpholin; das Arylalkyl und das Aryl, die Y'' darstellt, der Benzylrest bzw. der Phenylrest sind; das Heteroaryl, das Y'' darstellt, ausgewählt ist aus: Pyridin, Pyrazin, Furan und Thiophen; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
  4. Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, das Aryl, das Z3 darstellt, der Phenyl- oder Naphtylrest ist; das Heteroaryl, das Z3 darstellt, aus Benzo[b]thiophen und Benzo[b]furan ausgewählt ist; das Heterocycloalkyl und das Aryl, die Y3 darstellt, die Reste Pyrrolidin bzw. Phenyl sind; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
  5. Verbindung der Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heterocycloalkyl, das R''4 darstellt, ausgewählt ist aus: Piperazin, Piperidin, Morpholin und Pyrrolidin; das Aralkyl, das gegebenenfalls das Heterocycloalkyl substituiert, das R''4 darstellt, der Benzylrest ist; das Heteroaryl, das R''4 darstellt, Imidazol ist; das (C3-C7)-Cycloalkyl, das Z4 darstellt, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl ist; das Heteroaryl, das Z4 darstellt, ausgewählt ist aus: Pyridin, Thiophen, Indol und Furan; das Aryl, das Z4 darstellt, Phenyl oder Naphtyl ist; das Aralkyl, das Y4 darstellt, Benzyl ist; das Heterocycloalkyl, das Y4 darstellt, Pyrrolidin ist; das Aralkyl, das an dem Heterocycloalkyl substituiert ist, das W4 und W'4 zusammen bilden, der Benzylrest ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
  6. Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass A -C(O)- darstellt und R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen (C1-C8)-Alkylrest oder einen Rest der Formel -(CH2)n-X darstellen, in der X Amino, Di(alkyl)amino, Adamantyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Phenyl, Pyridin, Imidazol, Thiophen, Indol, Carbazol, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, oder einen Rest der Formel
    Figure 01390001
    darstellt, wobei die Reste Piperidin, Pyrrolidin und Phenyl gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert sind, die ausgewählt sind aus: -(CH2)n'-X'-Y', Halogen, Oxo, Amino und Di((C1-C8)-alkyl)amino; X' -O-, -S-, -C(O)-O-, -NH-C(O)-, -NH-SO2- oder eine kovalente Bindung darstellt; Y einen der Reste (C1-C6)-Alkyl, Oxazol, gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl substituiertes Piperazin darstellt; oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Piperidin, Piperazin und Diazepan, Thiazolidin, Morpholin oder einen cyclischen Rest der Formel bilden:
    Figure 01390002
    wobei der Rest, den R1 und R2 zusammen bilden, gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert sind, die ausgewählt sind aus: -(CH2)n''-X''-Y''; X'' -C(O)-, -C(O)-O- oder eine kovalente Bindung darstellt; Y'' einen Rest (C1-C6)-Alkyl; Di(alkyl)amino, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Piperidin, Pyrrolidin, Morpholin, Benzyl, Pyridin, Pyrazin, Furan, Thiophen oder Phenyl darstellt, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die aus (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylcarbonyl und Halogen ausgewählt sind; oder Y'' einen Rest der Formel darstellt:
    Figure 01400001
    oder ein pharmazeugisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
  7. Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass A -C(O)- darstellt und R3 -(CH2)p-W3-(CH2)p'-Z3 darstellt, W3 eine kovalente Bindung, -CH(OH)- oder -C(O)- darstellt; Z3 einen der Reste (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Naphtyl, Benzo[b]thiophen, Benzo[b]furanyl oder einen Rest der Formel darstellt:
    Figure 01400002
    wobei der Phenylrest gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: -(CH2)p''-V3-Y3, Halogen, Nitro, Cyan; V3 -O-, -S-, -C(O)-, -C(O)-O-, -SO2- oder eine kovalente Bindung darstellt; Y3 einen gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten substituierten Rest (C1-C6)-Alkyl; Amino; Di((C1-C6)-alkyl)amino; Phenylcarbonylmethyl; Pyrrolidin oder Phenyl darstellt; p, p' und p'' unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellen; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
  8. Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass A -C(O)- darstellt und R4 einen Rest der Formel -(CH2)s-R''4 darstellt R''4 den gegebenenfalls mit Benzyl substituierten Piperidinring, gegebenenfalls mit Benzyl substituiertes Piperazin oder einen Rest der Formel -NW4W'4 darstellt W4 ein Wasserstoffatom oder (C1-C8)-Alkyl darstellt; W'4 einen Rest der Formel -(CH2)s'-Q4-Z4 darstellt; Q4 eine kovalente Bindung, -CH2-CH(OH)-, -CH2-CH(OH)-CH2-O-, -CH2-CH(OH)-CH2-, -CH2-CH(OH)-CH2-O-CH2- oder -C(O)-O- darstellt; Z4 darstellt: ein Wasserstoffatom, (C1-C8)-Alkyl, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkyldithio oder einem oder zwei Hydroxyresten substituiert ist; (C2-C6)-Alkenyl; (C2-C6)-Alkinyl; gegebenenfalls mit Alkoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl; Cyclobutyl; gegebenenfalls mit Hydroxyalkyl substituiertes Cyclopentyl; gegebenenfalls mit einem oder mehreren Alkylresten substituiertes Cyclohexyl; Cycloheptyl; Cyclohexen; Adamantyl; Pyridin, Thiophen, Indol, Furan, Naphtyl; Phenyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Resten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: -(CH2)q''-X4-Y4, Hydroxy, Halogen und Cyan; X4 -O- oder eine kovalente Bindung darstellt; Y4 einen der Reste (C1-C6)-Alkyl, Di((C1-C6)-alkyl)amino oder Pyrrolidin darstellt; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
  9. Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass A -C(O)- darstellt; Y -NH- darstellt und R1 und R2 unabhängig voneinander einen (C1-C8)-Alkylrest darstellen; R3 -(CH2)p-W3-(CH2)p'-Z3 darstellt W3 eine kovalente Bindung darstellt; Z3 den Phenylrest darstellt, der mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: -(CH2)p''-V3-Y3 und Halogen; V3 -O- oder -S- darstellt; und Y3 einen (C1-C6)-Alkylrest darstellt; p, p' und p'' 0 darstellen; R4 einen Rest der Formel -(CH2)s-R''4 darstellt; R''4 einen Rest der Formel -NW4W'4 darstellt; W4 ein Wasserstoffatom oder (C1-C8)-Alkyl darstellt; W'4 einen Rest der Formel -(CH2)s'-Q4-Z4 darstellt; Q4 eine kovalente Bindung darstellt; Z4 darstellt: ein Wasserstoffatom, (C1-C8)-Alkyl, das gegebenenfalls mit Hydroxy substituiert ist, (C3-C7)-Cycloalkyl, Heteroaryl, Aryl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Resten substituiert ist, die aus der Formel -(CH2)q'-V4-Y4 ausgewählt sind; V4 -O- oder eine kovalente Bindung darstellt; Y4 einen Rest (C1-C6)-Alkyl oder Di((C1-C6)-alkyl)amino darstellt; q'' 0 darstellt; s eine ganze Zahl von 2 bis 4 und s' eine ganze Zahl von 1 bis 2 darstellt; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
  10. Verbindung der Formel I nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das (C3-C7)-Cycloalkyl ausgewählt ist aus Cyclopentyl und Cyclohexyl, das Heteroaryl Pyridin und das Aryl Phenyl darstellt; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
  11. Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass A -C(O)- darstellt, Y ein Schwefelatom darstellt und R1 und R2 unabhängig voneinander einen Rest (C1-C8)-Alkyl darstellen; R3 -(CH2)p-W3-(CH2)p'-Z3 darstellt W3 eine kovalente Bindung oder -C(O)- darstellt; Z3 den Phenylrest darstellt, der mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: -(CH2)p''-V3-Y3 und Halogen; V3 -O- oder eine kovalente Bindung darstellt; und Y3 einen Rest (C1-C6)-Alkyl oder Di((C1-C6)-alkyl)amino darstellt; p 1 darstellt und p' und p'' 0 darstellen; R4 einen Rest der Formel -(CH2)s-R''4 darstellt; R''4 einen Rest der Formel -NW4W'4 darstellt; W4 ein Wasserstoffatom oder (C1-C8)-Alkyl darstellt; W'4 einen Rest der Formel -(CH2)s'-Q4-Z4 darstellt; Q4 eine kovalente Bindung darstellt; Z4 ein Wasserstoffatom, (C1-C8)-Alkyl, Heteroaryl, Aryl darstellt s eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellt und s' eine ganze Zahl von 1 bis 2 darstellt, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
  12. Verbindung der Formel I nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Heteroaryl Pyridin und das Aryl Phenyl darstellt; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
  13. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A -CH2- darstellt, Y -NH- und R1 und R2 unabhängig voneinander einen Rest (C1-C6)-Alkyl darstellen; R3 ein Phenyl darstellt, das mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten (C1-C6)-Alkoxy substituiert ist; R4 einen Rest der Formel -(CH2)s-R''4 darstellt; R''4 einen Rest der Formel -NW4W'4 darstellt; W4 (C1-C8)-Alkyl darstellt; W'4 einen Rest der Formel -(CH2)s'-Q4-Z4 darstellt; Q4 eine kovalente Bindung darstellt und Z4 Pyridin darstellt; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
  14. Eine Verbindung der Formel I, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 13 definiert ist, sowie die pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze mit den mineralischen oder organischen Säuren dieser Verbindung der Formel I als Medikament.
  15. Pharmazeugische Zusammensetzung, die als Wirkstoff mindestens ein Medikament, wie es in Anspruch 14 definiert ist, in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  16. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung der Endometriose, des Fibroms, des Syndroms der polyzystischen Eierstöcke, des Krebses der Brust, der Eierstöcke und der Gebärmutter, der gonadotropen hypophysären Desensibilisierung bei Protokollen der künstlichen Befruchtung bei Frauen.
  17. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung der benignen Hyperplasie der Prostata und des Prostatakrebses bei Männern.
  18. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung der vorzeitigen männlichen oder weiblichen Pubertät.
DE60221901T 2001-12-21 2002-12-20 Benzimidazolderivate und deren verwendung als gnrh-antagonisten Expired - Lifetime DE60221901T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0116647A FR2833948B1 (fr) 2001-12-21 2001-12-21 Nouveaux derives de benzimidazole et leur utilisation en tant que medicament
FR0116647 2001-12-21
PCT/FR2002/004477 WO2003053939A1 (fr) 2001-12-21 2002-12-20 Derives de benzimidazole et leur utilisation comme antagonistes de gnrh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221901D1 DE60221901D1 (de) 2007-09-27
DE60221901T2 true DE60221901T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=8870830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221901T Expired - Lifetime DE60221901T2 (de) 2001-12-21 2002-12-20 Benzimidazolderivate und deren verwendung als gnrh-antagonisten

Country Status (19)

Country Link
US (2) US7495110B2 (de)
EP (1) EP1467974B1 (de)
JP (1) JP4418679B2 (de)
KR (1) KR100927500B1 (de)
CN (1) CN100334077C (de)
AT (1) ATE370126T1 (de)
AU (1) AU2002365016B2 (de)
CA (1) CA2471044C (de)
CZ (1) CZ2004819A3 (de)
DE (1) DE60221901T2 (de)
ES (1) ES2291544T3 (de)
FR (1) FR2833948B1 (de)
HK (1) HK1070359A1 (de)
HU (1) HU228339B1 (de)
NO (1) NO327105B1 (de)
NZ (1) NZ533558A (de)
PL (1) PL212986B1 (de)
RU (1) RU2294326C2 (de)
WO (1) WO2003053939A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833948B1 (fr) * 2001-12-21 2004-02-06 Sod Conseils Rech Applic Nouveaux derives de benzimidazole et leur utilisation en tant que medicament
SI1499311T1 (sl) * 2002-03-29 2010-03-31 Novartis Vaccines & Diagnostic Substituirani benzazoli in njihova uporaba kot inhibitorji Raf kinaze
FR2851563B1 (fr) * 2003-02-26 2005-04-22 Sod Conseils Rech Applic Nouveaux derives de benzimidazole et d'imidazo-pyridine et leur utilisation en tant que medicament
DE10337993A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Bayer Healthcare Ag Aminobenzimidazole
FR2862971B1 (fr) * 2003-11-28 2006-03-24 Sod Conseils Rech Applic Nouveaux derives de benzimidazole et d'imidazo-pyridine et leur utilisation en tant que medicament
WO2005058874A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-30 Tibotec Pharmaceuticals Ltd. 5- or 6-substituted benzimidazole derivatives as inhibitors of respiratory syncytial virus replication
US8044073B2 (en) 2003-12-18 2011-10-25 Tibotec Pharmaceuticals Aminobenzimidazoles and benzimidazoles as inhibitors of respiratory syncytial virus replication
US7637959B2 (en) * 2004-02-12 2009-12-29 össur hf Systems and methods for adjusting the angle of a prosthetic ankle based on a measured surface angle
WO2006009734A1 (en) * 2004-06-17 2006-01-26 Wyeth Gonadotropin releasing hormone receptor antagonists
JP2008520732A (ja) * 2004-11-23 2008-06-19 ワイス ゴナドトロピン放出ホルモン受容体アンタゴニスト
US7429608B2 (en) 2005-01-20 2008-09-30 Amgen Inc. Benzo[d]imidazol analogs as vanilloid receptor ligands and their use in treatments
EP1856105A1 (de) * 2005-03-07 2007-11-21 Wyeth Chinoxalin-dihydrohalid-dihydrate und syntheseverfahren dafür
CN101142194B (zh) * 2005-03-14 2012-10-10 顶点制药有限责任公司 吲哚衍生物,组合物及用作β-分泌酶抑制剂的方法
GB0506133D0 (en) * 2005-03-24 2005-05-04 Sterix Ltd Compound
GB0526042D0 (en) 2005-12-21 2006-02-01 Syngenta Participations Ag Chemical compounds
WO2007095124A2 (en) * 2006-02-10 2007-08-23 Transtech Pharma, Inc. Benzazole derivatives, compositions, and methods of use as aurora kinase inhibitors
CA2660799C (en) * 2006-08-14 2013-03-19 Council Of Scientific & Industrial Research Pyrrolo[2,1-c][1,4]benzodiazepine hybrids and a process for the preparation thereof
EP2102207B1 (de) 2006-12-07 2010-06-02 F.Hoffmann-La Roche Ag Spiropiperidinderivate als antagonisten des via-rezeptors
CN101563324A (zh) * 2006-12-22 2009-10-21 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 螺-哌啶衍生物
GB0706072D0 (en) * 2007-03-28 2007-05-09 Sterix Ltd Compound
WO2008153701A1 (en) * 2007-05-24 2008-12-18 Schering Corporation Compounds for inhibiting ksp kinesin activity
CA2713716A1 (en) 2008-02-22 2009-08-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Modulators for amyloid beta
GB0808282D0 (en) * 2008-05-07 2008-06-11 Medical Res Council Compounds for use in stabilizing p53 mutants
US20100061976A1 (en) * 2008-07-24 2010-03-11 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Method for treating or preventing osteoporosis by reducing follicle stimulating hormone to cyclic physiological levels in a mammalian subject
UY32138A (es) * 2008-09-25 2010-04-30 Boehringer Ingelheim Int Amidas sustituidas del ácido 2-(2,6-dicloro-fenilamino)-6-fluoro-1-metil-1h-bencimidazol-5-carboxílico y sus sales farmacéuticamente aceptables
WO2010040661A1 (en) 2008-10-09 2010-04-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Modulators for amyloid beta
KR101293421B1 (ko) 2008-11-10 2013-08-05 에프. 호프만-라 로슈 아게 헤테로사이클릭 감마 분비효소 조절제
CN101619058A (zh) * 2009-01-08 2010-01-06 上海交通大学 一种苯并咪唑-4-酰胺型衍生物
AU2010216239B2 (en) * 2009-02-18 2012-06-14 Amgen Inc. Indole/benzimidazole compounds as mTOR kinase inhibitors
UY32470A (es) 2009-03-05 2010-10-29 Boehringer Ingelheim Int Derivados de 2-{2-cloro-5-[(sustituido) metil]fenilamino} -1-metil]fenilamino}-1-metilbencimidazol-5-carboxamidas-n-(sustituidas) y sus sales fisiológicamente aceptables, composiciones conteniéndolos y aplicaciones
JP2012525389A (ja) 2009-04-27 2012-10-22 ハイ ポイント ファーマシューティカルズ,リミティド ライアビリティ カンパニー 置換イソキノリン誘導体、医薬組成物、及びβ−セクレターゼ阻害剤としての使用方法
JP5868851B2 (ja) * 2009-06-23 2016-02-24 ザ・トランスレーショナル・ジェノミクス・リサーチ・インスティチュート ベンズアミド誘導体
US8486967B2 (en) 2010-02-17 2013-07-16 Hoffmann-La Roche Inc. Heteroaryl substituted piperidines
EP2549874A4 (de) 2010-03-23 2013-10-02 High Point Pharmaceuticals Llc Substituierte imidazo[1,2-b]pyridazinderivate, pharmazeutische zusammensetzungen und verfahren zur verwendung als beta-sekretase-hemmer
US8586604B2 (en) 2010-08-20 2013-11-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhibitors of the microsomal prostaglandin E2 synthase-1
US8759537B2 (en) 2010-08-20 2014-06-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh 3H-imidazo [4, 5-C] pyridine-6-carboxamides as anti-inflammatory agents
US8466186B2 (en) 2010-12-10 2013-06-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds
US8486968B2 (en) 2010-12-10 2013-07-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds
US8674113B2 (en) 2010-12-10 2014-03-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds
ES2613856T3 (es) * 2012-02-28 2017-05-26 Sk Chemicals Co., Ltd. Antagonistas del receptor de la hormona liberadora de gonadotropina, método para su preparación y composición farmacéutica que comprende los mismos
CN104230896A (zh) * 2013-06-17 2014-12-24 上海汇伦生命科技有限公司 苯并咪唑-2-哌嗪杂环类化合物、其药物组合物及其制备方法和用途
CN103450093A (zh) * 2013-09-06 2013-12-18 中国药科大学 2-苄氨基苯并咪唑类化合物及其用途
RU2670762C2 (ru) * 2013-12-31 2018-10-25 Хуаньчжу Фарма Ко., Лтд. Производные 6-(пиримидиноаминопиридин)бензоимидазола, полезные для лечения рака
CN107840842A (zh) * 2016-09-19 2018-03-27 北京天诚医药科技有限公司 炔代杂环化合物、其制备方法及其在医药学上的应用
CA3058639A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Epizyme, Inc. Methods of using ehmt2 inhibitors
AU2018254577A1 (en) 2017-04-21 2019-12-05 Epizyme, Inc. Combination therapies with EHMT2 inhibitors
EP3645526A4 (de) 2017-06-27 2020-10-28 Janssen Pharmaceutica NV Neue chinolinonverbindungen
CN109796349A (zh) * 2019-03-01 2019-05-24 西南石油大学 一种还原芳香硝基化合物制备芳胺类化合物的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3092947B2 (ja) * 1995-12-14 2000-09-25 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド ゴナドトロピン放出ホルモン拮抗剤
US5756507A (en) * 1995-12-14 1998-05-26 Merck & Co., Inc. Antagonists of gonadotropin releasing hormone
JP2000095767A (ja) * 1998-09-28 2000-04-04 Takeda Chem Ind Ltd 性腺刺激ホルモン放出ホルモン拮抗剤
WO2003030902A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 Tularik Inc. Imidazole derivates as anti-inflammatory agents
YU37904A (sh) * 2001-11-09 2006-08-17 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. Benzimidazoli kao korisni inhibitori proteinske kinaze
FR2833948B1 (fr) * 2001-12-21 2004-02-06 Sod Conseils Rech Applic Nouveaux derives de benzimidazole et leur utilisation en tant que medicament
FR2851563B1 (fr) * 2003-02-26 2005-04-22 Sod Conseils Rech Applic Nouveaux derives de benzimidazole et d'imidazo-pyridine et leur utilisation en tant que medicament

Also Published As

Publication number Publication date
PL212986B1 (pl) 2012-12-31
JP2005514397A (ja) 2005-05-19
US20090170922A1 (en) 2009-07-02
NO327105B1 (no) 2009-04-20
EP1467974A1 (de) 2004-10-20
JP4418679B2 (ja) 2010-02-17
KR100927500B1 (ko) 2009-11-17
NZ533558A (en) 2005-12-23
HK1070359A1 (en) 2005-06-17
RU2004122102A (ru) 2005-06-27
ES2291544T3 (es) 2008-03-01
RU2294326C2 (ru) 2007-02-27
CN1615300A (zh) 2005-05-11
US8236965B2 (en) 2012-08-07
CA2471044A1 (fr) 2003-07-03
KR20040068295A (ko) 2004-07-30
HU228339B1 (en) 2013-03-28
AU2002365016A1 (en) 2003-07-09
DE60221901D1 (de) 2007-09-27
AU2002365016B2 (en) 2008-11-20
FR2833948A1 (fr) 2003-06-27
EP1467974B1 (de) 2007-08-15
WO2003053939A1 (fr) 2003-07-03
CZ2004819A3 (cs) 2005-03-16
US20050049290A1 (en) 2005-03-03
NO20043095L (no) 2004-07-19
FR2833948B1 (fr) 2004-02-06
CA2471044C (fr) 2012-02-07
US7495110B2 (en) 2009-02-24
HUP0500183A2 (hu) 2005-05-30
CN100334077C (zh) 2007-08-29
PL371085A1 (en) 2005-06-13
ATE370126T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221901T2 (de) Benzimidazolderivate und deren verwendung als gnrh-antagonisten
DE602004009294T2 (de) Benzimidazol- und imidazopyridin-derivate mit einer affinität zur melanocortin-rezeptoren zur verwendung als medikamente
DE60017376T2 (de) Carbaminsäurederivate und ihre verwendung als liganden von metabotropen glutamatrezeptoren
DE60118564T2 (de) Propan-1,3-dion-derivate
CA2753061C (en) Novel hetero pyrrole analogs acting on cannabinoid receptors
EP1228059B1 (de) Neue cyclopropane als cgrp-antagonisten, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
SI21560A (sl) 3,5-disubstituirani indolni derivati kot "5-HT1-podobni" receptorski agonisti
DE19952146A1 (de) Arylalkane, Arylalkene und Aryl-azaalkane, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA2662112A1 (en) Imidazole derivatives and their use as cannabinoid type 2 (cb2) receptor modulators
EP1121354B1 (de) N-imidazolyl-alkyl substituierte cyklische amine als histamin-h3 agonisten oder antagonisten
DE69819903T2 (de) Bicyclische verbindungen als liganden der 5-ht1 rezeptoren
EP1210335B1 (de) Aminocarbonyl-substituierte benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CA2320120C (en) Benzisoxazole derivatives having d4-antagonistic activity
WO2003024451A1 (de) 2-(2-phenylethyl)-benzimidazol-5-carboxamid- derivative und ihre verwendung als tryptase_ inhibitoren
FR2862971A1 (fr) Nouveaux derives de benzimidazole et d'imidazo-pyridine et leur utilisation en tant que medicament
EP1220844B1 (de) Arylsulfonamid-substituierte benzimidazolderivate und ihre verwendung als tryptase-inhibitoren
EP1237877B1 (de) Carboxamid-substituierte benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tryptase-inhibitoren
EP1220845B1 (de) Arylsulfonamid-substituierte benzimidazolderivate ihre verwendung als tryptase-inhibitoren
WO2010012399A1 (de) Indolytamide als modulatoren des ep2-rezeptors
DE19945787A1 (de) Arylsulfonamid-substituierte Benzimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE4309213A1 (de) Cyclische Harnstoffderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH0812650A (ja) 縮合複素環化合物、その製造法および剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPSEN PHARMA S.A.S., BOULOGNE-BILLANCOURT, FR