DE60217742T2 - Haarpflegemittel, Aminocarbonsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Haarpflegemittel, Aminocarbonsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60217742T2
DE60217742T2 DE60217742T DE60217742T DE60217742T2 DE 60217742 T2 DE60217742 T2 DE 60217742T2 DE 60217742 T DE60217742 T DE 60217742T DE 60217742 T DE60217742 T DE 60217742T DE 60217742 T2 DE60217742 T2 DE 60217742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
ppm
group
amine
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217742T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217742D1 (de
Inventor
Katsuhisa Wakayama-shi Inoue
Takeshi Wakayama-shi Kaharu
Tohru Wakayama-shi Katoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001368155A external-priority patent/JP3657909B2/ja
Priority claimed from JP2001368156A external-priority patent/JP2003171358A/ja
Priority claimed from JP2001374556A external-priority patent/JP2003171355A/ja
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE60217742D1 publication Critical patent/DE60217742D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217742T2 publication Critical patent/DE60217742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/15Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C237/08Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Haarkosmetikum, das dem Haar eine ausreichende Flexibilität, Glätte und weiteres öliges Gefühl beim Benetzen des Haars und Glätte, Weichheit und Kämmleichtigkeit nach Trocknen des Haars verleihen kann und das bezüglich der Umwelt sehr sicher ist.
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren für die sehr selektive Produktion eines Aminocarbonsäureamides, das für Tenside oder als ihre Zwischenprodukte nützlich ist, wobei diese Tenside in der Lage sind, Fasern eine ausgezeichnete Flexibilität zu verleihen und dem Haar eine ausgezeichnete Flexibilität und Glätte zu verleihen und die bezüglich der Umweltsicherheit im Hinblick auf ihre Bioabbaueigenschaften, Toxizität gegenüber Fischen und Algen und dergleichen ausgezeichnet sind.
  • Diese Erfindung betrifft ebenfalls ein neues Amin, dessen Säuresalz oder quaternäres Ammoniumsalz.
  • Stand der Technik
  • Bei Haarkosmetika ist erforderlich, dass diese dem Haar eine ausreichende Flexibilität, Glätte und weiterhin öliges Gefühl beim Benetzen des Haars und Glätte, Weichheit und Kämmleichtigkeit nach Trocknen des Haars verleihen. Ein solches Bedürfnis führt gegenwärtig zur Verwendung eines quaternären Ammoniumsalzes mit einer langkettigen Alkylgruppe, wie Stearyltrimethylammoniumchlorid und Distearyldimethylammoniumchlorid als Tensid. Diese Verbindungen erfüllen unzureichend das Arbeitsgefühl beim Benetzen des Haars und nach Trocknen des Haars.
  • JP-A 5-271035 und 5-271036 und die nationale offengelegte japanische Patentanmeldung 2000-501430 offenbaren die Verwendung eines Salzes eines Amidoamins, das ein tertiäres Amin ist, als Basis eines Haarkosmetikums. Jedoch erfüllt dieses Salz nicht die obigen Erfordernisse und hat die Nachteile, dass es nicht die Kompatibilität zwischen dem Gefühl beim Anfassen beispielsweise nach Trocknen des Haars und die Glätte und das ölige Gefühl beim Benetzen des Haars erfüllen kann.
  • Als synthetische Beispiele eines Aminocarbonsäureamides sind ein Verfahren, bei dem ein Aminocarboxylat mit einem Amin reagiert wird, und ein Verfahren, bei dem ein Amin mit einem Halocarbonsäureamid reagiert wird, in JP-A 55-143944 und WO 98/03472 offenbart. Diese Verfahren unter Verwendung eines Aminocarboxylates oder Halocarbonsäureamides haben das Problem, dass eine große Menge eines Reaktionslösungsmittels erforderlich ist, wenn diese Ausgangsmaterialien und Aminocarbonsäureamid synthetisiert werden und dass die Reaktionsselektivität niedrig ist. Es ist daher schwierig, das Amin leicht zu erzeugen.
  • Verschiedene kationische Tenside und Säuresalze von Amin werden als Konditioniermittel für Fasern und Haare verwendet. Die erforderlichen Leistungen diesbezüglich sind beispielsweise das Endgefühl und die Weichheit bei einem Fasererweichungsmittel und das ölige Gefühl, die Flexibilität und Weichheit, die dem Haar verliehen wird, weil das Haar im Falle von Haarkosmetika benetzt wird, nachdem es getrocknet ist.
  • Auf der Basis solcher funktioneller Erfordernisse werden gegenwärtig quaternäre Ammoniumsalze mit einer langkettigen Alkylgruppe wie Stearyltrimethylammoniumchlorid und Distearyldimethylammoniumchlorid als Tenside verwendet.
  • Die erwähnten quaternären Ammoniumsalze haben jedoch das Problem bezüglich der Umweltsicherheit, dass beispielsweise diese Salze nicht bioabbaubar sind, sondern angesammelt werden und nachteilig die Organismen im Wasser beeinflussen, wie Fische und Algen, wenn Reste, die nach der Behandlung übrig bleiben, in die natürliche Welt, wie Flüsse, abgelassen werden. Als verbesserte Produkte des obigen quaternären Ammoniumsalzes werden quaternäre Ammoniumsalze, wie Methylbis(hydriertes Rindertalgalkanoyloxyethyl)-2-hydroxyethylammoniummethylsulfat und Dimethylbis(alkanoyloxyethyl)ammoniumchlorid und Säuresalze von tertiären Aminen, wie Dimethylaminopropyl-octadecanamid, auf dem Markt angeboten. Diese Verbindungen sind verbessert bezüglich der Bioabbau-Eigenschaften, sie sind aber keine Basen, die ausreichend die Erfordernisse für die Flexibilität und Umweltsicherheit erfüllen.
  • JP-A 9-118606 zeigt ein Neutralisationsprodukt mit einer organischen Säure und/oder einem Amin eines quaternären Ammoniumsalzes mit einem Alkyl oder Alkenyl mit einer dazwischen angeordneten Ester- oder Amidgruppe als Basismaterial für Haarkosmetika. JP-A 2000-302651 zeigt ein quaternäres Ammoniumsalz mit einer Glycinamidgruppe als Basismaterial für Haarkosmetika.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, ein Haarkosmetikum anzugeben, das dem Haar eine ausreichende Flexibilität, Glätte und öliges Gefühl beim Benetzen des Haars und Glätte, Weichheit und Kämmleichtigkeit nach Trocknen des Haars verleihen kann.
  • Diese Erfindung gibt ein Haarkosmetikum an, umfassend eine Aminverbindung (I) mit der Formel (I) und ein Verfahren zur Herstellung der Aminverbindung (I).
  • Diese Erfindung gibt eine Aminverbindung (1) mit der Formel (I), ein Säuresalz von (1) und ein quaternäres Ammoniumsalz von (1) an. Die Aminverbindung (2) mit der Formel (2) ist bevorzugt. Die Erfindung gibt auch ein Verfahren zur Erzeugung der Aminverbindung (1) oder (2) und die Verwendung der Aminverbindung (1) oder (2) als Haarkosmetikum an. Diese Erfindungen werden nachfolgend erläutert. Die Erläuterung des Haarkosmetikums von (I) gilt auch für (1) oder (2). Die Erläuterung der Produktion von (I) gilt auch für (1) oder (2).
  • Diese Erfindung gibt ein Haarkosmetikum an, umfassend ein Amin (nachfolgend als ein Amin (I) bezeichnet) mit der Formel (I)
    Figure 00040001
    (worin R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe mit der Formel R5O-(AO)n-CmH2m- ist, worin R5 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen ist, A eine Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, n eine Zahl von 0 bis 30 im Schnitt ist und m eine ganze Zahl von 2 oder 3 ist, worin die Gruppen A gleich oder verschieden voneinander sein können, R2 eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, R3 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen ist, R4 ein Wasserstoffatom, eine verzweigte oder geradkettige Alkyl-, Alkylen- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen ist, R3 und R4 zusammen einen Ring unabhängig oder in Kombination bilden können, p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, q und r eine ganze Zahl von 0 bis 2 sind und p + q + r gleich 3 sind, wobei die Gruppen pR1, pR2, qR3 und rR4 gleich oder verschieden voneinander sein können.)
  • Ebenso ist es ein Ziel dieser Erfindung, ein sehr ökonomisches Verfahren zur Erzeugung eines Aminocarbonsäureamides mit hoher Selektivität und hoher Ausbeute ohne komplizierte Raffiniervorgänge anzugeben, das als Tensid nützlich ist und ermöglicht, dass Fasern eine hohe Flexibilität entfalten, das dem Haar eine hohe Flexibilität und Glätte verleihen kann und eine hohe Umweltsicherheit bezüglich der Bioabbaubarkeit, Toxizität gegenüber Fischen und Algen und dergleichen aufweist, oder das als Zwischenprodukt des Tensides nützlich ist.
  • Diese Erfindung gibt ein Verfahren zur Erzeugung eines Aminocarbonsäureamides (nachfolgend auch als Rminocarbonsäureamid (I) bezeichnet) mit der Formel (I) an:
    Figure 00050001
    worin R1, R2, R3, R4, p, q bzw. r die gleichen Bedeutungen aufweisen,
    umfassend die Reaktion eines primären Amins (nachfolgend als primäres Amin (II) bezeichnet) mit der Formel (II): R1-NH2 (II)worin R1 wie oben definiert ist,
    mit einer Aminocarbonsäure (nachfolgend als Aminocarbonsäure (III) bezeichnet) mit der Formel (III), zur Durchführung der Amidierung:
    Figure 00060001
    (worin R2, R3, R4, p, q und r gleich sind wie oben angegeben.)
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, eine Verbindung anzugeben, die ermöglicht, dass Fasern eine hohe Flexibilität entfalten, die dem Haar eine hohe Flexibilität und Glätte verleihen kann und eine hohe Umweltsicherheit bezüglich der Bioabbaubarkeit, Toxizität gegenüber Fischen und Alten und dergleichen aufweist.
  • Diese Erfindung gibt ein Amin (nachfolgend als Amin (1) bezeichnet) mit der Formel (1), dessen Säuresalz oder quaternäres Ammoniumsalz, insbesondere ein quaternäres Ammoniumsalz (nachfolgend als quaternäres Ammoniumsalz (2) bezeichnet) mit der Formel (2) und Tenside an, die diese Verbindungen umfassen:
    Figure 00060002
    worin R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen ist, A eine Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, n eine Zahl von im Schnitt von 0 bis 30 ist und m eine ganze Zahl von 2 oder 3 ist, R2 eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, R3 und R4, die gleich oder verschieden voneinander sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen sind, vorausgesetzt, dass R3 und R4 unabhängig oder in Kombination einen Ring bilden können, p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, q und r ganze Zahlen von 0 bis 2 sind und p + q + r gleich 3 ist, vorausgesetzt, dass (nxp)A, pR1, pn, pm, pR2, qR3 und rR4 gleich oder verschieden voneinander sein können,
    Figure 00070001
    worin R1, A, n, m, R2, R3, R4, p, q und r jeweils die gleichen Bedeutungen wie oben haben, R5 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist und X- eine anionische Gruppe ist.
  • In der Formel (1) bei der Amidaminverbindung ist R1 nicht R5O-(AO)n-CmH2m- und R3 hat keine 1 bis 24 Kohlenstoffatome beim Alkyl, Alkenyl und Hydroxyalkyl, sondern hat 1 bis 5.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung bezüglich des Amins (I) und Haarkosmetikums
  • Beim Amin (I) ist R1 bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 28 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe mit der Formel R5O-(AO)n-CmH2m-, worin R5 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 28 Kohlenstoffatomen ist und A, n und m bevorzugt die gleiche Bedeutung wie oben aufweisen, mehr bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe mit der Formel R5O-(AO)n-CmH2m-, worin R5 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen ist und A, n und m bevorzugt die gleichen Bedeutungen wie oben haben und besonders bevorzugt eine geradkettige Alkylgruppe mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe mit der Formel R5O-(AO)n-CmH2m-, worin R5 eine geradkettige Alkylgruppe mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen ist und A, n und m die gleichen Bedeutungen wie oben haben. Alle genannten "n" sind bevorzugt 0 bis 20 und mehr bevorzugt 5 oder weniger. R2 ist bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine geradkettige Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und am meisten bevorzugt eine Methylengruppe. R3 ist bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxylalkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. R4 ist bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe oder Hydroxylalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Phenyl- oder Benzylgruppe. Wenn R3 und R4 miteinander zur Bildung eines Rings kombiniert werden, ist die gesamte Kohlenstoffzahl von R3 und R4 bevorzugt 4 bis 28 und mehr bevorzugt 4 bis 10 und R3 und R4 sind besonders bevorzugt jeweils ein fünfgliedriger oder sechsgliedriger Ring. p ist bevorzugt eine ganze Zahl von 1 oder 2. q und r sind jeweils bevorzugt 0 oder 1, und besonders ist ein tertiäres Amin bevorzugt.
  • Als Verfahren zur Erzeugung des Amins (I) kann das Amin (I) durch ein Verfahren erhalten werden, bei dem ein Amin (nachfolgend als Amin (II) definiert) mit der Formel (II): R1-NH2 (II)(worin R1 die gleiche Bedeutung wie oben aufweist)
    mit einem Carbonsäurehalogenid oder seinem Niederalkylester oder Säurehalogenid unter Verwendung eines Katalysators je nach Fall reagiert wird und das Reaktionsprodukt dann mit einem entsprechenden Amin reagiert wird, oder durch ein Verfahren, bei dem eine Aminosäure oder ihr Derivat mit dem Amin (II) reagiert wird.
  • Das Haarkosmetikum dieser Erfindung enthält bevorzugt zumindest eine Säure, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus anorganischen und organischen Säuren. Beispiele der anorganischen Säuren umfassen Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Als organische Säuren sind organische Säuren mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bevorzugt und Essigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Glutaminsäure, Äpfelsäure und Succinsäure werden veranschaulicht. Unter diesen Säuren sind Salzsäure, Schwefelsäure, Milchsäure, Glutaminsäure und Äpfelsäure besonders bevorzugt.
  • Wenn das Haarkosmetikum dieser Erfindung hergestellt wird, können das Amin (I) und die Säure getrennt vermischt werden oder ein Säuresalz des Amins (I), das zuvor gebildet ist, kann vermischt werden.
  • Das Haarkosmetikum dieser Erfindung enthält bevorzugt einen höheren Alkohol mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen. Als höherer Alkohol, der erfindungsgemäß verwendet wird, werden höhere Alkohole mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen angegeben, bevorzugt höhere Alkohole mit einer geradkettigen Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 12 bis 26 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt höhere Alkohole, wie Cetanol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Aralkylalkohol, Behenylalkohol, Caranabylalkohol und Cerylalkohol.
  • Der Gehalt des Amins (I) im Haarkosmetikum dieser Erfindung ist bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,3 bis 8 Gew.-%, damit dem Haar ein gutes Gefühl beim Anfassen verliehen werden kann und im Hinblick auf die Stabilität des Produktes bezüglich Ausfällung, Verfestigung, Schichttrennung und dergleichen während der Lagerung. Ebenso ist der Gehalt der Säure bevorzugt 0,3 bis 10 Mol-Äquivalente und besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Mol-Äquivalente zum Amin (I). Darüber hinaus ist der Gehalt des höheren Alkohols bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% im Hinblick auf die Entfaltung einer Flexibilität und nassen Gefühls und angesichts der Stabilität des Produktes.
  • Im Haarkosmetikum dieser Erfindung wird ein Teil des Amins (I) oder das gesamte in ein Salz bei der Verwendung durch Einstellen des pH in der Zusammensetzung umgewandelt. Das Haarkosmetikum wird bevorzugt in einem pH-Bereich von 2 bis 8 und besonders 3 bis 6 angesichts des guten Gefühls des Haars und der Stabilität des Produktes verwendet.
  • Im Haarkosmetikum dieser Erfindung können andere Tenside, wie kationische, anionische, nicht-ionische und amphotere Tenside, Silikone, Kohlenwasserstoffe, Lanolinderivate, höhere Fettsäureester, höhere Fettsäuren, Öl und Fette, Glycerin, Feuchtigkeitsmittel, kationische Polymere, Polysaccharide, Polypeptide, Perlmittel, Lösungsmittel, Flüssigkristall-bildende Mittel, aromatische Sulfonsäuren, Farbstoffe, Parfüme, Injektionsmittel, Chelatbildner, pH-Regulatoren, Antiseptika und Antischuppenmittel, angemessen in dem Ausmaß vermischt werden, dass das Ziel dieser Erfindung nicht beeinträchtigt wird.
  • Das Haarkosmetikum dieser Erfindung kann irgendeine gewünschte Präparatform, wie wässrige Lösung, Ethanollösung, Emulsion, Suspension, Gel, Flüssigkristall und Luftsol, einnehmen.
  • Das Haarkosmetikum dieser Erfindung kann als Haarspülung, Haarkonditionierer, Haarbehandlung, Haarpackung, Haarcreme, Konditionierschaum, Haarschaum, Haarspray, Shampoo und "leave-on-Behandlung" verwendet werden.
  • Das Haarkosmetikum dieser Erfindung ermöglicht, dass ölige Mittel, z.B. Verbesserer für das Gefühl, gut emulgiert sind und dass das emulgierte Gel für eine lange Zeitperiode sehr stabil ist. Ebenso kann das Haarkosmetikum dieser Erfindung dem Haar ein gutes reiches Gefühl, Dauerhaftigkeit des reichen Gefühls, Flexibilität und Glätte beim Benetzen des Haars und Weichheit und Kämmleichtigkeit nach Trocknen des Haars verleihen.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung bezüglich der Produktion des Amidamins (I)
  • Das oben gezeigte primäre Amin (II) wird verwendet.
  • Beispiele des primären Amins (II) umfassen Alkyl- oder Alkenylamine, wie Dodecylamin, Tetradecylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin, Eicosylamin, Docosylamin, Tetracosylamin, Octadecenylamin, Dococenylamin, ebenso wie solche, die durch Umwandeln eines langkettigen Alkohols, wie Dodecanol, Tetradecanol, Hexadecanol, Octadecanol, Eicosanol, Docosanol und Tetracosanol, Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Addukte dieser Alkohole in ein Cyanoethyl durch Verwendung von Acrylnitril und anschließende Hydrierung des Cyanoethyls durch Verwendung eines Katalysators oder N-Alkylpolyoxyethylenamin, N-Alkylpolyoxypropylenamin und dergleichen erhalten sind, die durch Halogenieren der terminalen Hydroxylgruppe des genannten Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Adduktes des langkettigen Alkohols und durch anschließende Reaktion des Produktes mit Ammoniak erhalten werden.
  • In der Aminocarbonsäure (III) ist R2 bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine geradkettige Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt eine Methylengruppe. R3 ist bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxylalkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Hydroxylalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. R4 ist bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Phenyl- oder Benzylgruppe. Wenn R3 und R4 miteinander zur Bildung eines Rings kombiniert werden, ist die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R3 und R4 bevorzugt 4 bis 28 und mehr bevorzugt 4 bis 10, und R3 und R4 sind jeweils besonders bevorzugt ein 5-gliedriger oder 6-gliedriger Ring. p ist bevorzugt eine ganze Zahl von 1 oder 2. q und r sind jeweils bevorzugt 0 oder 1, und besonders ist ein tertiäres Amin bevorzugt.
  • Beispiele der Aminocarbonsäure (III) umfassen N,N-Dimethylglycin, 3-(Dimethylamino)propionsäure, 4-(Dimethylamino)butansäure, N,N-Diethylglycin, 3-(Diethylamino)propionsäure, 4-(Dimethylamino(butansäure, N-(2-Hydroxyethyl)-N-methylglycin, 3-(N-(2-Hydroxyethyl)-N-methylamino)propionsäure, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)glycin, Methyliminodiessigsäure, Ethyliminodiessigsäure, Nitriloessigsäure, Pyrrolidinylessigsäure, N-Methyl-N-phenylaminoessigsäure und N-Methyl-N-tolylaminoessigsäure.
  • Die Aminocarbonsäure (III) kann durch irgendein Verfahren erzeugt werden. Eine entsprechende Aminocarbonsäure oder deren Alkalimetallsalz kann erhalten werden, indem beispielsweise ein Verfahren angewandt wird, bei dem eine Halocarbonsäure mit einem Amin in der Gegenwart eines Hydroxides eines Alkalimetalls, wie NaOH oder KOH, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels, wie Wasser, reagiert wird, ein Verfahren, bei dem eine Aldehydverbindung, wie Formalin, Natriumcyanid oder dergleichen, und ein Amin verwendet werden, zur Durchführung einer Strecker-Reaktion bei einer spezifischen Aminocarbonsäure, oder ein Verfahren, bei dem ein Aminoalkohol unter Verwendung eines Oxidationskatalysators und eines Oxidationsmittels oxidiert wird. Ein Alkalimetallsalz einer Aminocarbonsäure wird durch eine Säure, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, neutralisiert, ein Lösungsmittel wird nach Bedarf destilliert und das ausgefällte anorganische Salz und dergleichen werden entfernt oder vermindert, unter Erhalt der Aminocarbonsäure.
  • Beim Produktionsverfahren dieser Erfindung wird nahezu keine Wirkung bezüglich der Reaktivität und Selektivität bei der Amidierung der Aminocarbonsäure (III), umfassend ein anorganisches Salz, und der Aminocarbonsäure (III), die kein anorganisches Salz enthält, festgestellt. Spezifisch kann irgendeine von den beiden verwendet werden. Jedoch sind teure Anlagen und komplizierte Vorgänge erforderlich, um die Aminocarbonsäure (II) zu erhalten, die überhaupt kein anorganisches Salz enthält. Daher kann die Aminocarbonsäure (III), die eine anorganische Säure enthält, als Ausgangsmaterial vom ökonomischen Gesichtspunkt her verwendet werden, und das anorganische Salz kann gleichzeitig entfernt werden, wenn ein nicht-reagiertes Ausgangsmaterial nach der Amidierung entfernt wird. Ebenso kann das Alkalimetallsalz der Aminocarbonsäure (II) durch die genannte Säure neutralisiert werden, die Amidierungsreaktion kann so wie sie ist durchgeführt werden und das anorganische Salz kann nach Beendigung der Reaktion entfernt werden.
  • Wenn die Amidierung entsprechend dieser Erfindung durchgeführt wird, wird die Aminocarbonsäure (III) in einer Menge von bevorzugt 0,5 bis 3 Äquivalenten und mehr bevorzugt 0,9 bis 1,5 Äquivalenten zu 1 Äquivalent des primären Amins (II) reagiert.
  • Die Reaktionstemperatur bei der Amidierung ist bevorzugt 120 bis 250°C und mehr bevorzugt 140 bis 230°C. Die Reaktionszeit ist bevorzugt 1 bis 30 Stunden und mehr bevorzugt 3 bis 20 Stunden.
  • Zur Beschränkung des Abbaus eines Farbtons während der Amidierung kann mit der Aminocarbonsäure (III) und dem primären Amin (II) eine Reduktionsbehandlung unter Verwendung von Natriumborhydrid und einem Inertgas wie Stickstoff durchgeführt werden, und Dampf kann während der Amidierung nach Bedarf substituiert oder eingeführt weden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, ein Waschen mit Wasser und eine Fest-Flüssig-Trennung durchzuführen, um nicht-reagierte Aminocarbonsäure (III) und Verunreinigungen, wie anorganische Säuren, nach der Amidierung zu entfernen. Beim Waschen mit Wasser ist die Menge an Wasser bevorzugt 5 bis 300 Gew.-%, mehr bevorzugt 10 bis 150 Gew.-%, bezogen auf das Amid. Die Temperatur beim Waschen mit Wasser ist oberhalb des Schmelzpunktes der Amides und bevorzugt 50 bis 95°C. Das Waschen mit Wasser wird bevorzugt etwa ein- bis dreimal durchgeführt. Die Dehydratisierung nach der Phasentrennung und Isolierung ermöglicht die Entfernung von zurückbleibendem Wasser. Die Fest-Flüssig-Trennung kann unter Anwendung eines bekannten Verfahrens unter Verwendung eines Filterpressfilters, Filter vom Nutsche-Typ, oder durch eine Zentrifuge durchgeführt werden.
  • Ebenso kann ein Desodoriervorgang, wie Dämpfen, durchgeführt werden, um den Geruch des erhaltenen Aminocarbonsäureamides (I) zu vermindern.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung bezüglich des Amins (1)
  • In den Formeln (1) und (2) ist R1 bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 28 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe bis 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt eine geradkettige Alkylgruppe mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen. n ist die Zahl der Additionsmole eines Alkylenoxides und ist bevorzugt im Schnitt 0 bis 20 und mehr bevorzugt 5 oder weniger. R2 ist bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine geradkettige Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und insbesondere bevorzugt eine Methylengruppe.
  • R3 und R4 sind jeweils bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt eine geradkettige Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Wenn R3 und R4 miteinander zur Bildung eines Ringes kombiniert werden, ist die Gesamtzahl der Kohlenstoffe bevorzugt 4 bis 10, wobei ein 5- oder 6-gliedriger Ring besonders bevorzugt ist. p ist bevorzugt eine ganze Zahl von 1 oder 2 und besonders bevorzugt 1. R5 ist bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe oder Hydroxylalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt eine Methyl- oder Ethylgruppe.
  • X, das eine anionische Gruppe ist, ist bevorzugt ein Halogenion, Sulfation, Carboxylation mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei Ion mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann, oder ein Alkylsulfation mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt Cl, CH3SO4 oder CH3CH2SO4.
  • Als Amin (1) werden beispielsweise die folgenden Verbindungen angegeben:
    Figure 00160001
    (n = Zahl der durchschnittlichen Additionsmole 2)
    (n = Zahl der durchschnittlichen Additionsmole 3)
  • Das Säuresalz des Amins (1) kann durch Neutralisieren des Amins (1) durch Verwendung einer Art, ausgewählt aus anorganischen und organischen Säuren, erhalten werden. Beispiele der anorganischen Säure umfassen Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Beispiele der organischen Säure umfassen kurzkettige Säuren, wie Essigsäure und Propionsäure; langkettige Monocarbonsäuren, wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure, Erucasäure; Dicarbonsäuren, wie Malonsäure, Succinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Phthalsäure; Hydroxycarbonsäuren, wie Glykolsäure, Milchsäure, Hydroxyacrylsäure, Glycerinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Zitronensäure; Polycarbonsäuren, wie Polyglutaminsäure; saure Aminosäuren, wie Glutaminsäure und Asparaginsäure; Alkylsulfate, Alkylsulfonate und Alkylphosphate. Unter diesen Verbindungen sind anorganische Säuren, kurzkettige Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren und saure Aminosäuren bevorzugt, und Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Succinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure und Glutaminsäure sind mehr bevorzugt.
  • Als quaternäre Ammoniumsalze (2) werden beispielsweise die folgenden Verbindungen veranschaulicht.
  • Figure 00180001
  • Das Amin (1), dessen Säuresalz oder quaternäres Ammoniumsalz kann durch die folgenden Produktionsverfahren 1, 2 und 3 hergestellt werden.
  • <Produktionsverfahren 1>
  • Produktionsverfahren 1-1
  • Ein primäres Amin (nachfolgend als primäres Amin (3) bezeichnet) mit der Formel (3) wird mit einer Aminoverbindung (nachfolgend als Aminoverbindung (4) bezeichnet) mit der Formel (4) reagiert, zur Durchführung der Amidierung, gegebenenfalls unter Verwendung eines Katalysators, unter Erhalt des Amins (1): R1-O-(AO)n-CmH2m-NH2 (3)(worin R1, A, n und m jeweils die gleiche Bedeutung wie oben haben.)
    Figure 00190001
    (worin R6 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R2, p, R3, R4, q und r jeweils die gleiche Bedeutung wie oben haben.).
  • Produktionsverfahren 1-2
  • Ein Verfahren, bei dem das Amin (1), erhalten beim Produktionsverfahren 1-1, durch eine Säure neutralisiert wird, unter Erhalt eines Säuresalzes eines entsprechenden Amins.
  • Produktionsverfahren 1-3
  • Verfahren, bei dem das Amin (1), erhalten im Produktionsverfahren 1-1, mit einem quaternären Mittel (nachfolgend als quaternäres Mittel (5) bezeichnet) mit der Formel (5) reagiert wird und ein Salzaustauschvorgang nach Bedarf durchgeführt wird, unter Erhalt des quaternären Ammoniumsalzes. R5-X (5)(worin R5 und X die gleiche Bedeutung wie oben aufweisen.)
  • <Produktionsverfahren 2>
  • Produktionsverfahren 2-1
  • Verfahren, bei dem das primäre Amin (3) mit einem Haloester (nachfolgend als Haloester (6) bezeichnet) mit der Formel (6) gegebenenfalls unter Verwendung eines Alkoholatkatalysators reagiert wird:
    Figure 00200001
    (worin R7 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, Y ein Halogenatom ist und R2 die gleiche Bedeutung wie oben hat), zur Durchführung der Amidierung, unter Erhalt einer Haloamidverbindung (nachfolgend als Haloamidverbindung (7) bezeichnet) mit der Formel (7)
    Figure 00200002
    (worin R1, A, n, m, R2 und Y die gleiche Bedeutungen wie oben aufweisen), wobei diese Haloamidverbindung und ein Amin (nachfolgend als Amin (8) bezeichnet) mit der Formel (8) einer Amidierungsreaktion gegebenenfalls unter Zugabe eines Alkalimittels und weiterhin nach Bedarf einer Entsalzungsbehandlung unterworfen wird, unter Erhalt des Amins (1):
    Figure 00210001
    (worin s = 3 – q – r und R3, R4, q und r jeweils die gleiche Bedeutung wie oben haben.).
  • Produktionsverfahren 2-2
  • Verfahren, bei dem das Amin (1), erhalten durch das Produktionsverfahren 2-1, unter Verwendung einer Säure auf gleiche Weise wie beim Produktionsverfahren 1-2 neutralisiert wird, unter Erhalt eines Säuresalzes eines entsprechenden Amins.
  • Produktionsverfahrens 2-3
  • Ein Verfahren, bei dem das Amin (1), erhalten durch das Produktionsverfahren 2-1, in eine quaternäre Verbindung auf gleiche Weise wie beim Produktionsverfahren 1-3 umgewandelt wird, unter Erhalt eines entsprechenden quaternären Ammoniumsalzes.
  • <Produktionsverfahren 3>
  • Verfahren, bei dem eine Haloamidverbindung (7) mit einem Amin (nachfolgend als Amin (9) bezeichnet) mit der Formel (9) gegebenenfalls durch Zugabe eines Alkalimittels reagiert wird und weiterhin gegebenenfalls das resultierende Produkt einem Salzaustauschvorgang unterworfen wird, unter Erhalt des quaternären Ammoniumsalzes:
    Figure 00220001
    (worin z = 2 – q – r und R3, R4, R5, q und r jeweils die gleiche Bedeutung wie oben aufweisen.).
  • Die Details eines jeden Verfahrens zur Herstellung des Amins (1) und des entsprechenden Säuresalzes und quaternären Ammoniumsalzes werden nachfolgend erläutert.
  • Beim Produktionsverfahren 1-1 wird zunächst unter Verwendung des primären Amins (3) und der Aminoverbindung (4) in einer Menge von 0,5 bis 3 Äquivalenten und bevorzugt 0,9 bis 1,5 Äquivalenten, bezogen auf das primäre Amin (3), die Amidierung bei 50 bis 250°C und bevorzugt 70 bis 230°C unter Verwendung gegebenenfalls eines Katalysators über 0,5 bis 20 Stunden durchgeführt, unter Erhalt des Amins (1).
  • Beispiele des hierin verwendeten primären Amins (3) sind solche, erhalten durch Umwandeln eines langkettigen Alkohols, wie Dodecanol, Tetradecanol, Hexadecanol, Octadecanol, Eicosanol, Docosanol und Tetracosanol, Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Addukte dieser Alkohole in Cyanoethyl unter Verwendung von Acrylnitril und anschließende Hydrierung des resultierenden Cyanoethyls durch Verwendung eines Katalysators oder N-Alkylpolyoxyethylenamin, N-Alkylpolyoxypropylen und dergleichen, die durch Halogenieren des terminalen OH des erwählten Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Adduktes des langkettigen Alkohols und dann durch Reaktion des Produkte mit Ammoniak erhalten sind.
  • Beispiele der Aminoverbindung (4) umfassen N,N-Dimethylglycin, 3-(Dimethylamino)propionsäure, 4-(Dimethylamino)butansäure, N,N-Diethylglycin, 3-(Diethylamino)propionsäure, 4-(Diethylamino(butansäure, N-(2-Hydroxyethyl)-N-methylglycin, 3-(N-(2-Hydroxyethyl)-N-methylamino)propionsäure, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)glycin, Methyliminoessigsäure, Ethyliminodiessigsäure, Nitriltriessigsäure, Pyrrolidinylessigsäure, N-Methyl-N-phenylaminoessigsäure, N-Methyl-N-tolylaminoessigsäure und dergleichen und Methylester, Ethylester und Isopropylester dieser Verbindungen.
  • Als Amidierungskatalysator können übliche Alkoholatkatalysatoren beim erwähnten Methylester, Ethylester und Isopropylester verwendet werden, und Natriummethylat und Natriumethylat werden veranschaulicht.
  • Beim Produktionsverfahren 1-2 werden unter Verwendung des Amins (1), erhalten auf gleiche Weise wie oben, und einer solchen Säure, wie oben gezeigt, in einer Menge von 0,5 bis 3 Äquivalenten und bevorzugt 0,9 bis 1,5 Äquivalenten zum Amin (1), diese Komponenten bei 0 bis 100°C und bevorzugt 20 bis 95°C, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels, wie Wasser, niedrigem Alkohol, z.B. Methanol, Ethanol oder Isopropylalkohol oder Aceton, neutralisiert, unter Erhalt eines Säuresalzes eines entsprechenden Amins (1).
  • Beim Produktionsverfahren 1-3 wird unter Verwendung des Amins (1), erhalten auf gleiche Weise wie oben, und des quaternären Mittels (5) in einer Menge von 0,5 bis 3 Mol-Äquivalenten und bevorzugt 0,9 bis 1,5 Mol-Äquivalenten zum Amin (1), das Amin (1) in eine quaternäre Ammoniumverbindung bei 20 bis 140°C und bevorzugt 40 bis 120°C über 0,5 bis 20 Stunden ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel umgewandelt, mit anschließender Nachbehandlung entsprechend einem üblichen Verfahren, und gegebenenfalls wird weiterhin ein Salzaustauschvorgang durchgeführt unter Verwendung eines Ionenaustauschharzes oder dergleichen, wodurch ein quaternäres Ammoniumsalz mit einem notwendigen Gegenion erhalten werden kann.
  • Als Beispiele des quaternären Mittels (5), das hier verwendet wird, werden Niedrigalkylhalogenide, wie Methylchlorid und Diniedrigalkylschwefelsäuren, wie Dimethylschwefelsäure und Diethylschwefelsäure, angegeben.
  • Beispiele des Lösungsmittels, das bei der Reaktion zur Bildung einer quaternären Verbindung verwendet wird, umfassen Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol und Aceton.
  • Beim Produktionsverfahren 2-1 wird zunächst unter Verwendung des primären Amins (3) und des Haloesters (6) in einer Menge von 0,5 bis 3 Äquivalenten und bevorzugt 0,95 bis 1,5 Äquivalenten zum primären Amin (3) die Amidierung bei –10 bis 100°C und bevorzugt 0 bis 70°C durchgeführt, indem gegebenenfalls ein Alkoholatkatalysator und gegebenenfalls ein Lösungsmittel verwendet wird, und zwar über 1 bis 4 Stunden, unter Erhalt einer Haloamidverbindung (7).
  • Unter Verwendung eines Amins (8) in einer Menge von 0,5 bis 20 Äquivalenten und bevorzugt 0,9 bis 5 Äquivalenten zur Haloamidverbindung (7) wird die Haloamidverbindung (7) einer Amidierungsreaktion bei 0 bis 120°C und bevorzugt 10 bis 80°C, gegebenenfalls unter Zugabe eines Alkalimittels und gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels, über 1 bis 40 Stunden unterworfen und dann wird nach Bedarf das resultierende Produkt einer Entsalzungsbehandlung unterworfen, wodurch das Amin (1) erhalten werden kann.
  • Beispiele des hier zu verwendenden Haloesters (6) umfassen Methylester, Ethylester und Isopropylester von Monochloressigsäure, 3-Chlorpropionsäure, 4-Chlorbutylsäure und dergleichen.
  • Beispiele des Amins (8) umfassen Dimethylamin, Monomethylamin, Ammoniak, Diethylamin, Monoethylamin, Diethanolamin, Monoethanolamin, Methylethylamin, Methylethanolamin, Pyrrolidin, N-Methylanilin und Methyltolylamin.
  • Beispiele des Alkoholatkatalysators umfassen Natriummethylat und Natriumethylat. Beispiele des Lösungsmittels umfassen Methanol, Ethanol und Isopropylalkohol. Beispiele des Alkalimittels umfassen NaOH, KOH, Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat.
  • Im Produktionsverfahren 2-2 wird das auf obige Weise erhaltene Amin (1) unter Verwendung einer Säure auf gleiche Weise wie beim Produktionsverfahren 1-2 neutralisiert, wodurch das Säuresalz des entsprechenden Amins (1) erhalten werden kann.
  • Beim Produktionsverfahren 2-3 wird das Amin (1), erhalten auf obige Weise, in eine quaternäre Verbindung auf gleiche Weise wie beim Produktionsverfahren 1-3 umgewandelt, wodurch das quaternäre Ammoniumsalz erhalten werden kann.
  • Beim Produktionsverfahren 3 werden, wenn die Haloamidverbindung (7) und das Amin (9) mit 0,5 bis 20 Äquivalenten und bevorzugt 0,9 bis 5 Äquivalenten zur Haloamidverbindung verwendet werden, die beiden miteinander bei 20 bis 140°c und bevorzugt 30 bis 120°C, gegebenenfalls unter Verwendung eines Alkalimittels und gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels über 0,5 bis 20 Stunden reagiert, und das resultierende Produkt wird einer Entsalzungsbehandlung nach Bedarf unterworfen, anschließend einer Nachbehandlung gemäß einem üblichen Verfahren und dann einem Salzaustauschvorgang gegebenenfalls unter Verwendung eines Ionenaustauschharzes, und ein quaternäres Ammoniumsalz mit einem notwendigen Gegenion kann erhalten werden.
  • Beispiele des hier zu verwendenden Amins (9) umfassen Trimethylamin, Triethylamin, Triethanolamin, Dimethylamin, Monomethylamin, Diethylamin, Monoethylamin, Diethanolamin, Monoethanolamin, Methylethylamin, Methylethanolamin, Pyrrolidin, N-Methylanilin und Methyltolylamin.
  • Beispiele des Lösungsmittels umfassen Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol und Aceton. Beispiele des Alkalimittels umfassen NaOH, KOH, Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat.
  • Jede Struktur des Amins (1) und seines Säuresalzes und des quaternären Ammoniumsalzes gemäß dieser Erfindung kann durch ein kernmagnetisches Resonanzspektrum und Infrarotabsorptionsspektrum bestätigt werden.
  • Das Amin (1) und dessen Säuresalz und quaternäres Ammoniumsalz gemäß dieser Erfindung sind neue Tenside, die Fasern eine hohe Flexibilität und dem Haar eine hohe Flexibilität und Glätte verleihen und als Basis nützlich sind, mit einer hohen Umgebungssicherheit bezüglich der Bioabbaubarkeit, Toxizität gegenüber Fischen und Algen und dergleichen. Spezifisch kann das Amin (1) und dessen Säuresalz und quaternäres Ammoniumsalz gemäß dieser Erfindung als Faserweichmacher und Haarkosmetikum, wie Haarspülung und Haarbehandlung, verwendet werden.
  • Beispiele bezüglich des Amins (I) und Haarkosmetika "%" in den Beispielen bedeuten Gew.-%, wenn nichts Anderes angegeben ist.
  • Synthesebeispiel 1
  • Ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Temperaturmessgerät, Dehydratisierungsrohr und Stickstoffeinlassrohr, wurde mit 801,9 g Firmine 80 (primäres Alkylamin, hergestellt von Kao Corporation) und 413,2 g N,N-Dimethylglycinethylester beladen, dazu wurden 11,6 g einer Methanollösung aus 28%igem Natriumethylat als Katalysator zugegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden bei 100°C reagiert, während der erzeugte Alkohol destilliert wurde. Dann wurden 21,3 g Kyoward 6005 (hergestellt von Kyowa Chemical Industry Co., Ltd.) zugegeben und anschließend der Katalysator adsorbiert und durch Filtration entfernt unter Erhalt von 1036,1 g des Amins A gemäß Tabelle 1.
  • Synthesebeispiel 2
  • Ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer, Dehydratisierungsrohr, Tropftrichter, wurde mit 325,6 g Nissan Amine VBS (primäres Alkylamin, hergestellt von NOF Corporation), 900 g Methanol und 3,9 g einer Methanollösung aus 28%igem Natriummethylat als Katalysator beladen. 113,9 g Methylchloracetat wurden tropfenweise zur Mischung in einer Stunde gegeben, während die Mischung bei 15 bis 20°C gehalten wurde, und die Mischung wurde 30 Stunden reagiert. Nach Vollendung der Reaktion wurde der ausgefällte Kristall hydriert und mit 300 g Methanol gewaschen, mit anschließendem Trocknen, unter Erhalt von 378,0 g des entsprechenden Chloracetamides.
  • Dann wurde ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer und Kühlrohr, mit 201,0 g des obigen Chloracetamides, 219 g Diethylamin und 500 g Isopropylalkohol beladen, und die Mischung wurde 5 Stunden bei 50°C reagiert. Nach Vollendung der Reaktion wurden 41,7 g einer wässrigen 48%igen Natriumhydroxidlösung und 100 g Ionenaustauschmasse zur Reaktionsmischung gegeben. Danach wurde überschüssiges Diethylamin und Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. weiterhin wurde der Rest entsalzt und unter Verwendung von Aceton kristallisiert, mit anschließendem Trocknen, unter Erhalt von 201,8 g eines Amins B, gezeigt in Tabelle 1.
  • Synthesebeispiel 3
  • Ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer, Dehydratisierungsrohr und Stickstoffeinführrohr, wurde mit 370,7 g Firmine 20 (primäres Alkylamin, hergestellt von Kao Corporation) und 147,1 g N-Methyliminodiessigsäure beladen. Die Mischung wurde bei 180°C 10 Stunden reagiert, während erzeugtes Wasser abdestilliert wurde. Dann wurde die Reaktionslösung unter Verwendung von Aceton unter anschließendem Trocknen unter Erhalt von 476,4 g eines Amins C gemäß Tabelle 1 kristallisiert.
  • Synthesebeispiel 4
  • Das gleiche Ausgangsmaterial und Bedingungen, wie bei Synthesebeispiel 2 wurden verwendet, mit der Ausnahme, dass 258,2 g Firmine 86T (primäres Alkylamin, hergestellt von Kao Corporation) anstelle von Nissan VBS verwendet wurde, unter Erhalt von 316,0 g Chloracetamid.
  • Dann wurde ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer und Kühlrohr, mit 167,3 g des oben Chloracetamides, 187,8 g Methylethanolamin und 500 g Methanol beladen und die Mischung bei 35 bis 45°C 13 Stunden reagiert. Nach Vollendung der Reaktion wurden 41,7 g einer wässrigen 48%igen Natriumhydroxidlösung zur Reaktionsmischung gegeben. Danach wurden überschüssiges Methylethanolamin und Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Weiterhin wurde der Rest entsalzt und unter Verwendung von Aceton kristallisiert, mit anschließendem Trocknen, unter Erhalt von 328,5 g eines Amins D gemäß Tabelle 1. Tabelle 1
    Figure 00290001
  • Beispiele 1 bis 8 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Die in den Synthesebeispielen 1 bis 4 gemäß dieser Erfindung erhaltenen Amine A bis D oder die Vergleichsverbindungen Y (Trimethylstearylammoniumchlorid, hergestellt von Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd.) oder Vergleichsverbindung Z (NIKKOL Amide Amine MPS, hergestellt von Nikko Chemicals Co., Ltd.) gemäß Tabelle 2 wurden zur Erzeugung von Haarspülmitteln mit den Zusammensetzungen gemäß den Tabellen 3 und 4 durch ein übliches Verfahren verwendet. Diese Haarspülmittel wurden folgende Verfahren ausgewertet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 gezeigt. Tabelle 2
    Figure 00300001
  • <Auswertungsverfahren>
  • Emulgierbarkeit
  • Die Emulgierbedingung des Haarspülmittels nach der Erzeugung und Stehen lassen für 3 Stunden bei 25°C wurde auf der Grundlage des folgenden Standards ausgewertet.
    • O: das emulgierte Gel wird stabil gehalten
    • Δ: leicht getrennt
    • x: getrennt
  • Lagerungsstabilität der Emulsionen
  • Das Haarspülmittel wurde 3 Wochen bei 50°C als beschleunigter Lagerungstest gelagert, zur Auswertung des Emulsionszustandes des Gels, auf der Basis des folgenden Standards.
    • O: das emulgierte Gel wird stabil gehalten
    • Δ: leicht getrennt
    • x: getrennt
  • Leistungen des Spülmittels bei Auftragung auf das Haar, beim Spülen des Haars und nach Trocknen des Haars
  • 20 g Haare (Länge: 20 cm, durchschnittlicher Durchmesser: 60 μm) von japanischen Frauen, die keine chemische Behandlung wie kalte Dauerwelle hatten, wurden in ein Bündel gebunden und unter Verwendung von 5 g Shampoo gewaschen. Die Zusammensetzung des Shampoos war wie folgt: Natriumpolyoxyethylenalkyl (12 Kohlenstoffatome)-ethersulfat (durchschnittliche Additionsmolzahl von Ethylenoxid: 2,5): 15%, Diethanolamid: 3% und Wasser: Rest.
  • Danach wurden 2,0 g des Produktes des Haarspülmittels, das 3 Wochen bei 50°C gelagert worden war, auf das Haarbündel aufgetragen, das dann mit fließendem Wasser von etwa 40°C 30 Sekunden gespült wurde. Das reiche Gefühl und die Dauerhaftigkeit, Flexibilität und Glätte des Haars beim Auftragen des Spülmittels und Spülen und das weiche Gefühl und das Kämmgefühl nach Trocknen des Haars wurden funktionell durch fünf Experten entsprechend folgendem Standard bewertet:
    • A: Vier oder mehr Experten antworteten, dass eine Wirkung vorlag.
    • B: Drei Experten antworteten, dass eine Wirkung vorlag.
    • C: Zwei Experten antworteten, dass eine Wirkung vorlag.
    • D: Einer oder weniger Experten antworten, dass eine Wirkung vorlag.
    Tabelle 3
    Figure 00320001
    • * KF96A – 5000 cs, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    Tabelle 4
    Figure 00330001
    • * KF96A – 5000 cs, hergestellt durch Shin-Etsu Chemical Co. Ltd.
  • Synthesebeispiel 5
  • Ein Autoklav, ausgerüstet mit einem Rührer und Thermometer, wurde mit 256,5 g Kalcohol 6850 (höherer Alkohol, hergestellt von Kao Corporation) und 0,1 g Kaliumhydroxid beladen und die Mischung wurde bei 120°C unter Vakuum von 2,6 kPa 1 Stunde dehydratisiert. Danach wurde die Mischung auf 60°C gekühlt und 58,4 g Acrylnitril wurden in den Autoklaven über 1 Stunde eingeführt, der dann so wie er war 1 Stunde gehalten wurde, zur Vollendung der Reaktion. Dann wurden 1,9 g Raney-Nickel, 0,3 g Natriumhydroxid und 16,1 g Ionenaustauschwasser in den Autoklaven eingeführt, der dann für die Hydrierung und Reduktion bei 130°C für 3 Stunden reagiert wurde. Dann wurde die Reaktionsmischung filtriert, zur Entfernung des Katalysators, und durch Destillation raffiniert, unter Erhalt von 288,5 g eines entsprechenden primären Etheramins.
  • Dann wurde ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer, Dehydratisierungsrohr und Stickstoffeinführrohr, mit 156,8 g des obigen primären Etheramins und 61,9 g N,N-Dimethylglycin beladen. Die Temperatur der Mischung wurde auf 180°C erhöht. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur 8 Stunden reagiert, während erzeugtes Wasser abdestilliert wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann unter Verwendung von Aceton kristallisiert und getrocknet unter Erhalt von 159,5 g eines Amins E gemäß Tabelle 5.
  • Synthesebeispiel 6
  • Das gleiche Ausgangsmaterial und die Bedingungen wie bei Synthesebeispiel 5 wurden verwendet, mit der Ausnahme, dass 407,1 g Ethylenoxid (Durchschnitt 3,1 mol)-Addukt von Octadecanol anstelle von Kalcohol 6850 verwendet wurden und dass die Destillation nicht durchgeführt wurde, unter Erhalt von 445,6 g eines entsprechenden primären Etheramins.
  • Dann wurde ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer, Dehydratisierungsrohr und ein Stickstoffeinführrohr, mit 232,1 g des obigen primären Etheramins und 72,2 g N,N-Dimethylglycin beladen und die Temperatur der Mischung wurde auf 190°C erhöht. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur 8 Stunden reagiert, während erzeugtes Wasser abdestilliert wurde. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser gewaschen zur Entfernung von überschüssigem N,N-Dimethylglycin, unter Erhalt von 297,1 g eines Amins F gemäß Tabelle 5.
  • Synthesebeispiel 7
  • Das gleiche Ausgangsmaterial und Bedingungen wie bei Synthesebeispiel 2 wurden verwendet, mit der Ausnahme, dass 267,3 g Firmine 80 (primäres Alkylamin, hergestellt von Kao Corporation) anstelle von Nissan VBS verwendet wurde, unter Erhalt von 323,2 g Chloracetamid.
  • Dann wurde ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer und Kühlrohr, mit 138,4 g des obigen Chloracetamides, 170,69 g Pyrrolidin und 400 g Isopropylalkohol beladen und die Mischung bei 40°C 6 Stunden reagiert. Nach Vollendung der Reaktion wurden 33,1 g einer wässrigen 48,3%igen Natriumhydroxidlösung und 50 g Ionenaustauschwasser zur Reaktionsmischung gegeben. Danach wurden überschüssiges Pyrrolidin und Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Weiterhin wurde der Rest entsalzt und unter Verwendung von Aceton kristallisiert, mit anschließendem Trocknen, unter Erhalt von 108,3 g eines Amins G gemäß Tabelle 5.
  • Synthesebeispiel 8
  • Dann wurde ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer und einem Kühlrohr, mit 138,4 g Chloracetamid, erhalten auf gleiche Weise wie bei Synthesebeispiel 7, 257,2 g N-Methylanilin und 395 g Isopropylalkohol beladen und die Mischung bei 60 bis 70°C 30 Stunden reagiert. Nach Vollendung der Reaktion wurden 33,1 g einer wässrigen 48,3%igen Natriumhydroxidlösung und 80 g Ionenaustauschwasser zur Reaktionsmischung gegeben. Danach wurden überschüssiges N-Methylanilin und Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Weiterhin wurde der Rest entsalzt und unter Verwendung von Aceton kristallisiert, mit anschließendem Trocknen, unter Erhalt von 132,7 g eines Amins H, gezeigt in Tabelle 5. Tabelle 5
    Figure 00360001
  • Beispiele 9 bis 12 und Vergleichsbeispiel 3
  • Die Amine E bis H, erhalten in den Synthesebeispielen 5 bis 8 gemäß dieser Erfindung, und ein Vergleichsbeispiel Z, gleichermaßen wie Vergleichsbeispiel 2, wurden verwendet, um Haarspülmittel mit den in Tabelle 6 gezeigten Zusammensetzungen durch ein übliches Verfahren zu erzeugen. Diese Haarspülmittel wurden auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
    Figure 00370001
    • *1: Cetanol ist eine Mischung aus Cetylalkohol/Stearylalkohol (Gewichtsverhältnis 7/3).
    • *2: KF96A – 5000 cs, hergestellt von Shin-etsu Chemical Co. Ltd.
  • Beispiel 13
  • Ein Haarspülmittel mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
    Amin A 3,0%
    Milchsäure 2,0%
    Cetanol 4,0%
    Isopropylpalmitat 2,0%
    Dimethylpolysiloxan (durchschnittliches Molekulargewicht: 9000) 1,0%
    Polyether-modifiziertes Silicon (KF6015, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) 2,0%
    Propylenglykol 1,5%
    wässrige 50%ige Zitronensäurelösung 0,2%
    Parfüm, Methylparaben angemessene Menge
    gereinigtes Wasser (pH: 3,5) Rest
  • Das Spülmittel wurde gelartig emulgiert und die Emulsion hatte eine gute Lagerungsstabilität. Weiterhin war das Spülmittel ausgezeichnet bezüglich des reichen Gefühls und der Dauerhaftigkeit, Flexibilität und Glätte des Haars, wenn das Spülmittel aufgetragen und gespült wurde, und bezüglich des weichen Gefühls und des Kämmgefühls nach Trocknen des Haars.
  • Beispiel 14
  • Ein Haarbehandlungsmittel mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
    Amin B 2,5%
    wässrige 35%ige Salzsäurelösung 0,7%
    Cetanol 6,5%
    Dimethylpolysiloxan (durchschnittliches Molekulargewicht: 9000) 5,0%
    Polyoxyethylensorbitanmonostearat (Zahl der durchschnittlichen Additionsmole von Ethylenoxid: 20) 0,5%
    Behensäure 0,1%
    Dipropylenglykol 6,0%
    Glycerin 8,0%
    wässrige 50%ige Zitronensäurelösung 0,2%
    Parfüm, Methylparaben angemessene Menge
    gereinigtes Wasser (pH: 3,5) Rest
  • Das Haarbehandlungsmittel wurde gelartig emulgiert und die Emulsion hatte eine gute Lagerungsstabilität. Weiterhin war das Haarbehandlungsmittel ausgezeichnet bezüglich des reichen Gefühls und der Dauerhaftigkeit, Flexibilität und Glätte des Haars, wenn das Spülmittel aufgetragen und gespült wurde, und bezüglich des weichen Gefühls und des Kämmgefühls nach Trocknen des Haars.
  • Beispiel 15
  • Ein Haarbehandlungsmittel mit der folgenden Zusammensetzung wurde erzeugt:
    Amin E 2,5%
    90%ige Milchsäure 0,9%
    Cetanol 4,0%
    Dimethylpolysiloxan *1 3,0%
    aminomodifiziertes Silicon *2 0,5%
    Polyoxyethylensorbitanmonostearat (Zahl der durchschnittlichen Additionsmole von Ethylenoxid: 20) 0,5%
    flüssiges Paraffin 2,0%
    Dipropylenglykol 3,0%
    Glycerin 7,0%
    wässrige 50%ige Zitronensäurelösung 0,2%
    Hydroxylethylcellulose *3 0,1%
    Parfüm, Methylparaben angemessene Menge
    gereinigtes Wasser pH: 3,7) Rest
    • *1: KF96A-5000 cs, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    • *2: Aminoalkylsiliconemulsion SM8702C; hergestellt von Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd.
    • *3: SE-850, hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd.
  • Das Haarbehandlungsmittel wurde gelartig emulgiert und die Emulsion hatte eine gute Lagerungsstabilität. Weiterhin war das Haarbehandlungsmittel ausgezeichnet bezüglich des reichen Gefühls und der Dauerhaftigkeit, Flexibilität und Glätte des Haars, wenn das Spülmittel aufgetragen und gespült wurde, und bezüglich des weichen Gefühls und des Kämmgefühls nach Trocknen des Haars.
  • Beispiele im Hinblick auf die Produktion von Amin (1) "%" in den Beispielen bedeutet "Gew.-%", wenn nichts Anderes angegeben ist.
  • Beispiel 16
  • Ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer, Dehydratisierungsrohr und Stickstoffeinfüllrohr, wurde mit 134,1 g N,N-Dimethylglycin und 325,6 g Nissan Amine VBS (primäres Alkylamin, hergestellt von NOF Corporation) beladen und die Mischung 6 Stunden bei 200°C reagiert, während Stickstoff in den Kolben eingeführt wurde, und das Reaktionswasser wurde destilliert. Danach wurden 102,7 g Wasser in den Kolben nach Kühlen der Reaktionsmischung auf 80°C eingeführt. Die resultierende Mischung wurde 30 Minuten bei 80°C gerührt und dann einer Phasentrennung unterworfen, und die Wasserphase wurde entfernt. Dieser Waschvorgang wurde zweimal zur Entfernung von nicht-reagiertem N,N-Dimethylglycin und dergleichen durchgeführt. Danach wurde die Mischung unter Vakuum von 3,9 kPa für 1 Stunde dehydratisiert. Dann wurden 8,2 g Dampf in den Kolben bei 180°C unter einem Vakuum von 1,3 kPa in 2 Stunden zum Desodorieren eingeführt, unter Erhalt von 402,5 g des gewünschten Aminocarbonsäureamides, das ein schwach gelber Feststoff war.
  • Die folgende Struktur und Zusammensetzung wurden durch das 1H-NMR-Spektrum, IR-Spektrum, Gaschromatographie, Atomabsorptionsspektrometrie und dergleichen bestätigt.
    Figure 00410001
    • 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, interner Standard TMS)
    • a 3,27 ppm (q, 2H)
    • b 7,13 ppm (1H)
    • c 2,93 ppm (s, 2H)
    • d 2,26 ppm (s, 6H)
    • IR-Spektrum (KBr-Tablette)
    • 1648 cm–1, 1525 cm–1
    • Reinheit: 98,6
    • (Andere: primäres Amin: 0,1%, Dimethylglycin: 0,1%)
  • Zusammensetzungen einer Alkylgruppe, dargestellt durch R5CH2-C18H37/C20H41/C22H45/C24H49 = 4%/12%/82%/2
  • Beispiel 17
  • Das genannte Amin A wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 16 erhalten.
  • Beispiel 18
  • Ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer und Kühlrohr wurde mit 282,4 G eines wässrigen 50%igen N,N-Dimethylglycinkaliumsalzes beladen, dazu wurde dann 98%ige Schwefelsäure gegeben, bis der pH 5,7 war. Dann wurde die Reaktionsmischung auf 25°C gekühlt, zur Entfernung von ausgefälltem Kaliumsulfat, unter Erhalt von 188,3 g einer wässrigen 41,1%igen N,N-Dimethylglycinlösung mit 2,7 Kaliumsulfat.
  • Dann wurden 151 g der wässrigen 41,1%igen N,N-Dimethylglycinlösung mit 2,7% Kaliumsulfat, oben erhalten, und 147,0 g Firmine 80 (primäres Alkylamin, hergestellt von Kao Corporation) in einen Kolben gegeben. Die Mischung wurde 8 Stunden bei 180°C reagiert, während Stickstoff in den Kolben eingeführt wurde, und Reaktionswasser wurde abdestilliert. Danach wurde die Reaktionsmischung auf 70°C gekühlt und dann wurden 97,0 g Wasser eingeführt und die resultierende Mischung 30 Minuten bei 70°C gerührt. Die getrennte Phase wurde einem Waschvorgang zur Entfernung von nicht-reagiertem N,N-Dimethylglycin, Kaliumsulfat und dergleichen unterworfen. Die resultierende Mischung wurde bei 80°C unter Vakuum von 3,9 kPa für 1 Stunde dehydratisiert, unter Erhalt von 191,1 g des gewünschten Aminocarbonsäureamids, das ein schwach gelber Feststoff war.
  • Die folgende Struktur und Zusammensetzung wurden von 1H-NMR-Spektrum, IR-Spektrum, Gaschromatographie, Atomabsorptionsspektrometrie und dergleichen bestätigt.
    Figure 00430001
    • 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, interner Standard TMS)
    • a 3,27 ppm (q, 2H)
    • b 7,23 ppm (1H)
    • c 2,94 ppm (s, 2H)
    • d 2,27 ppm (s, 6H)
    • IR-Spektrum (KBr-Tablette)
    • 1649 cm–1, 1526 cm–1
    • Reinheit: 97,8
    • (Andere: primäres Amin: 0,4%, Dimethylglycin: 0,1%, Kaliumsulfat: 0,1% oder weniger)
  • Zusammensetzungen von Alkylgruppen, dargestellt durch R7CH2-C16H33/C17H35/C18H37/C19H39/C20H41 = 4,5%/2,1%/92%/0,5%/0,9
  • Beispiel 19
  • Der gleiche 4-Halskolben wie bei Beispiel 16 wurde mit 168,5 g N,N-Diethylglycin-Natriumsalz und 800,0 g Wasser beladen und die Mischung mit 111,4 g einer wässrigen 36%igen Salzsäurelösung neutralisiert. Der pH der resultierenden Lösung war 6,5. Dann wurde die Lösung auf 70% bei 110°C konzentriert, während Stickstoff in die Lösung geblasen wurde. Dann wurden 267,6 g Firmine 80 (primäres Alkylamin, hergestellt von Kao Corporation) in den Kolben eingeführt und die Mischung 12 Stunden bei 170°C reagiert, während Stickstoff eingeführt und Reaktionswasser abdestilliert wurde. Danach wurde die Reaktionslösung auf 80°C gekühlt und dann 380 g Wasser in den Kolben eingeführt. Die resultierende Lösung wurde 30 Minuten bei 80°C gerührt und ein Vorgang zum Waschen der getrennten Phase wurde zweimal zur Entfernung von nicht-reagiertem N,N-Diethylglycin, Natriumchlorid und dergleichen durchgeführt. Die resultierende Lösung wurde bei 80°C unter Vakuum von 3,9 kPa für 1 Stunde dehydratisiert unter Erhalt von 369,3 g des gewünschten Aminocarbonsäureamides, das ein schwach gelber Feststoff war.
  • Die folgende Struktur und Zusammensetzung wurde durch das 1H-NMR-Spektrum, IR-Spektrum, Gaschromatographie, Atomabsorptionsspektrometrie und dergleichen bestätigt.
    Figure 00440001
    • 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, interner Standard TMS)
    • a 3,25 ppm (q, 2H)
    • b 7,41 ppm (1H)
    • c 3,01 ppm (s, 2H)
    • d 2,54 ppm (q, 4H)
    • e 1,03 ppm (q, 6H)
    • IR-Spektrum (KBr-Tablette)
    • 1649 cm–1, 1525 cm–1
    • Reinheit: 97,9%
    • (Andere: primäres Amin: 0,6%, Dimethylglycin: 0,2%, Natriumchlorid: 0,1%)
  • Zusammensetzungen einer Alkylgruppe, dargestellt durch R8CH2-C16H33/C17H35/C18H37/C19H39/C20H41 = 5,2%/2,3%/91,3%/0,3%/0,9
  • Beispiel 20
  • Ein Autoklav, ausgerüstet mit einem Rührer und Thermometer, wurde mit 270,5 g Octadecanol und 0,1 g Kaliumhydroxid beladen und die Mischung wurde bei 120°C unter einem Vakuum von 2,6 kPa für 1 Stunde dehydratisiert. Dann wurde die Mischung auf 60°C gekühlt und 58,4 g Acrylnitril in den Autoklaven für 1 Stunde eingeführt, der so wie er war für eine Stunde gehalten wurde, zur Vollendung der Reaktion. Dann wurden 1,9 g Raney-Nickel, 0,3 g Natriumhydroxid und 16,1 g Ionenaustauschwasser in den Autoklaven eingeführt und zur Hydrierung und Reduktion bei 130°C 3 Stunden reagiert. Dann wurde die Reaktionsmischung zur Entfernung des Katalysators filtriert, destilliert und raffiniert, unter Erhalt von 294,3 g des entsprechenden 3-Octadecyloxypropylamins.
  • Dann wurde ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer, Dehydratisierungsrohr und Stickstoffeinfüllrohr, mit 262,1 g 3-Octadecyloxypropylamin und 220,8 g einer wässrigen 41,1%igen N,N-Dimethylglycinlösung mit 2,7 Kaliumsulfat, erhalten auf gleiche Weise wie bei Beispiel 3, beladen. Die Temperatur der Mischung wurde auf 190°C erhöht. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur 7 Stunden reagiert, während erzeugtes Wasser abdestilliert wurde, und die resultierende Mischung wurde auf 80°C gekühlt. Dann wurde die Mischung auf einen Filter vom Nutsche-Typ zur Entfernung von nicht-reagiertem N,N-Dimethylglycin, Kaliumsulfat und dergleichen aufgetragen, unter Erhalt von 316,9 g des gewünschten Aminocarbonsäureamides, das ein schwach gelber Feststoff war.
  • Die folgende Struktur und Zusammensetzung wurde durch das 1H-NMR-Spektrum, IR-Spektrum, Gaschromatographie, Atomabsorptionsspektrometrie und dergleichen bestätigt.
    Figure 00460001
    • 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, interner Standard TMS)
    • a 3,40 ppm (t, 2H)
    • b 3,48 ppm (t, 2H)
    • c 1,78 ppm (m, 2H)
    • d 3,38 ppm (m, 2H)
    • e 2,94 ppm (s, 2H)
    • f 2,28 ppm (s, 6H)
    • IR-Spektrum (KBr-Tablette)
    • 1655 cm–1, 1529 cm–1, 1122 cm–1
    • Reinheit: 95,3
    • (Andere: C18H37-OH: 2,7%, C18H37-O-CH2CH2CH2-NH2: 0,8%, Dimethylglycin: 0,1%, Kaliumsulfat: 0,1% oder weniger)
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Der gleiche 4-Halskolben wie bei Beispiel 1 wurde mit 325,6 g Nissan Amine VBS (primäres Alkylamin, hergestellt von NOF Corporation), 1000 g Methanol als Lösungsmittel und 9,6 g einer Methanollösung von 28%igem Natriummethylat als Katalysator beladen. 113,9 g Methylchloracetat wurde tropfenweise zur Mischung in einer Stunde zugegeben, während die Mischung bei 30 bis 40°C gehalten wurde, und die resultierende Mischung wurde 6 Stunden reagiert, unter Erhalt eines Reaktionsproduktes von 2-Chloracetamid. Dann wurden 120,2 g Dimethylamin in den Kolben in 3 Stunden eingeführt, während die Mischung bei 50 bis 60°C gehalten wurde, und die resultierende Mischung wurde 3 Stunden reagiert. Zur Reaktionslösung wurden 83,3 g 48%iges Natriumhydroxid gegeben. Danach wurde das Lösungsmittel Methanol bei 80°C abdestilliert, 443 g Wasser wurden zum Rest gegeben, die Mischung wurde 30 Minuten bei 80°C zur Durchführung der Phasentrennung gerührt, und die Wasserphase wurde entfernt. Dieser Waschvorgang wurde zweimal durchgeführt. Danach wurde die Mischung bei 80°C unter einem Vakuum von 3,9 kPa für 1 Stunde dehydratisiert. Dann wurden 8,2 g Dampf in den Kolben bei 180°C unter einem Vakuum von 1,3 kPa in 2 Stunden zum Desodorieren eingeführt, unter Erhalt von 390,3 g eines Aminocarbonsäureamides, das ein schwach brauner Feststoff war.
  • Es wurde von 1H-NMR-Spektrum, IR-Spektrum, Gaschromatographie, Atomabsorptionsspektrometrie und dergleichen bestätigt, dass dieses Produkt die gleiche Struktur wie das Aminocarbonsäureamid von Beispiel 1 aufwies, und die Zusammensetzung der Alkylgruppe, dargestellt durch R5CH2- war ebenfalls die gleiche. Die Reinheit des Produktes war 82%.
  • Dieses Verfahren erfordert eine große Menge eines Reaktionslösungsmittels und daher sind die Produktionskosten hoch. Ebenso hat dieses Verfahren eine niedrige Reaktionsselektivität. Daher erfordert es einen Raffiniervorgang, wie Kristallisierung, unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels, wenn es beabsichtigt ist, ein hochreines Produkt zu erhalten, und ist ebenfalls bezüglich der Ausbeute vermindert.
  • Beispiele im Hinblick auf das Amin (1)
  • Beispiel 21
  • Ein Autoklav, ausgerüstet mit einem Rührer und Thermometer, wurde mit 270,5 g Octadecanol und 0,1 g Kaliumhydroxid beladen, und die Mischung wurde bei 120°C unter Vakuum von 2,6 kPa 1 Stunde dehydratisiert. Dann wurde die Mischung auf 60°C gekühlt und 58,4 g Acrylnitril wurden in den Autoklaven für 1 Stunde eingeführt, der dann so wie er war für 1 Stunde zur Vollendung der Reaktion gehalten wurde. Dann wurden 1,9 g Raney-Nickel, 0,3 g Natriumhydroxid und 16,1 g Ionenaustauschwasser in den Autoklaven eingeführt, der zur Hydrierung und Reduktion bei 130°C für 3 Stunden reagiert wurde. Danach wurde die Reaktionsmischung zur Entfernung des Katalysators filtriert, destilliert und raffiniert, unter Erhalt von 294,3 g des entsprechenden 3-Octadecyloxypropylamins.
  • Dann wurde ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer, Dehydratisierungsrohr und Stickstoffeinführrohr, mit 262,1 g 3-Octadecyloxypropylamin und 82,5 g N,N-Dimethylglycin beladen. Die Temperatur der Mischung wurde auf 180°C erhöht. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur für 8 Stunden reagiert, während erzeugtes Wasser abdestilliert wurde. Dann wurde die Mischung unter Verwendung von Aceton mit anschließendem Trocknen unter Erhalt von 297,1 g des Zielproduktes (nachfolgend als Amin i bezeichnet) kristallisiert, das ein schwach gelbes Pulver war.
  • Es wurde von 1H-NMR-Spektrum und IR-Spektrum bestätigt, dass das Amin i die folgende Struktur aufwies.
    Figure 00490001
    • 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, interner Standard TMS)
    • a 3,40 ppm (t, 2H)
    • b 3,48 ppm (t, 2H)
    • c 1,78 ppm (m, 2H)
    • d 3,38 ppm (m, 2H)
    • e 2,94 ppm (s, 2H)
    • f 2,28 ppm (s, 6H)
    • IR-Spektrum (KBr-Tablette)
    • 1655 cm–1, 1529 cm–1, 1122 cm–1
  • Beispiel 22
  • Ein 2 l Becher wurde mit 82,5 g eines Amins i, erhalten durch das gleiche Verfahren wie bei Beispiel 21, 36,0 g einer wässrigen 50%igem Milchsäurelösung und 900 g Ionenaustauschwasser beladen und die Mischung 2 Stunden bei 60°C gerührt, zum Neutralisieren. Dann wurde die neutralisierte Mischung gefriergetrocknet, unter Erhalt von 100,4 g des Zielproduktes (Lactat von Amin i) als weißes Pulver.
  • Durch 1H-NMR-Spektrum und IR-Spektrum wurde bestätigt, dass das Lactat von Amin i die folgende Struktur aufwies.
    Figure 00500001
    • 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, interner Standard TMS)
    • a 3,40 ppm (t, 2H)
    • b 3,49 ppm (t, 2H)
    • c 1,79 ppm (m, 2H)
    • d 3,36 ppm (m, 2H)
    • e 3,31 ppm (s, 2H)
    • f 2,57 ppm (s, 6H)
    • g 4,20 ppm (q, 1H)
    • h 1,41 ppm (w, 3H)
    • IR-Spektrum (KBr-Tablette)
    • 1684 cm–1, 1589 cm–1, 1122 cm–1
  • Beispiel 23
  • Ein Autoklav, ausgerüstet mit einem Rührer und Thermometer, wurde mit 82,5 g des Amins i, erhalten auf gleiche Weise wie bei Beispiel 21, 12,1 g Methylchlorid und 41,3 g Isopropylalkohol beladen und die Mischung wurde 7 Stunden bei 90°C reagiert. Danach wurde die Reaktionslösung unter Verwendung von Aceton kristallisiert und der resultierende Kristall getrocknet, unter Erhalt von 80,5 g der Zielverbindung (nachfolgend als quaternäres Ammoniumsalz i bezeichnet) als schwach gelbes Pulver.
  • Aufgrund von 1H-NMR-Spektrum und IR-Spektrum wurde bestätigt, dass das quaternäre Ammoniumsalz i die folgende Struktur aufweist:
    Figure 00510001
    • 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, interner Standard TMS)
    • a 3,38 ppm (t, 2H)
    • b 3,45 ppm (t, 2H)
    • c 1,78 ppm (m, 2H)
    • d 3,30 ppm (m, 2H)
    • e 4,17 ppm (s, 2H)
    • f 3,36 ppm (s, 9H)
    • IR-Spektrum (KBr-Tablette)
    • 1682 cm–1, 1560 cm–1, 1120 cm–1
  • Beispiel 24
  • 345,3 g des entsprechenden 3-Docosyloxypropylamins wurden erhalten unter Verwendung des gleichen Ausgangsmaterials und der Bedingung wie bei Beispiel 21, mit der Ausnahme, dass 326,6 g Docosanol anstelle von Octadecanol verwendet wurden.
  • Dann wurde ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer, Dehydratisierungsrohr und Stickstoffeinführrohr, mit 307,0 g 3-Docosyloxypropylamin und 110,2 g N,N-Dimethylglycinethylester beladen, dazu wurden dann 3,1 g einer Methanollösung aus 28%igem Natriummethylat gegeben und die Mischung 3 Stunden bei 100°C reagiert, während erzeugter Ethanol abdestilliert wurde. Die Reaktionslösung wurde unter Verwendung von Aceton kristallisiert und der resultierende Kristall wurde getrocknet, unter Erhalt von 348,8 g der Zielverbindung (nachfolgend als Amin ii bezeichnet) als schwach gelbes Pulver.
  • Von 1H-NMR-Spektrum und IR-Spektrum wurde bestätigt, dass das Amin ii die folgende Struktur aufwies.
    Figure 00520001
    • 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, interner Standard TMS)
    • a 3,39 ppm (t, 2H)
    • b 3,47 ppm (t, 2H)
    • c 1,78 ppm (m, 2H)
    • d 3,37 ppm (m, 2H)
    • e 2,94 ppm (s, 2H)
    • f 2,28 ppm (s, 6H)
    • IR-Spektrum (KBr-Tablette)
    • 1658 cm–1, 1531 cm–1, 1124 cm–1
  • Beispiel 25
  • Ein 2 l Becherglas wurde mit 93,8 g eines Amins ii, erhalten auf gleiche Weise wie bei Beispiel 4, 36,0 g einer wässrigen 50%igen Milchsäurelösung und 900 g Ionenaustauschwasser beladen, und die Mischung wurde 2 Stunden bei 70°C zum Neutralisieren gerührt, mit anschließendem Gefriertrocknen, unter Erhalt von 111,8 g der Zielverbindung (Lactat des Amins ii) als weißes Pulver.
  • Durch 1H-NMR-Spektrum und IR-Spektrum wurde bestätigt, dass das Lactat des Amins ii die folgende Struktur aufwies.
    Figure 00530001
    • 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, interner Standard TMS)
    • a 3,41 ppm (t, 2H)
    • b 3,48 ppm (t, 2H)
    • c 1,78 ppm (m, 2H)
    • d 3,36 ppm (m, 2H)
    • e 3,30 ppm (s, 2H)
    • f 2,58 ppm (s, 6H)
    • g 4,19 ppm (q, 1H)
    • h 1,41 ppm (w, 3H)
    • IR-Spektrum (KBr-Tablette)
    • 1684 cm–1, 1591 cm–1, 1121 cm–1
  • Beispiel 26
  • Ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer, Dehydratisierungsrohr und Tropftrichter, wurde mit 383,69 g 3-Docosyloxypropylamin, erhalten auf gleiche Weise wie in Beispiel 24, 1000 g Methanol und 9,6 g einer Methanollösung aus 28%igem Natriummethylat als Katalysator beladen. 113,9 g Methylchloracetat wurden zur Mischung in 1 Stunde gegeben, während die Mischung bei 20 bis 30°C gehalten wurde, und die resultierende Mischung wurde 24 Stunden reagiert. Nach Vollendung der Reaktion wurde der ausgefällte Kristall filtriert. Der Kristall wurde mit 1000 g Methanol gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von 432,6 g 2-Chlor-N-(3-docosyloxypropyl)acetamid als weißes Pulver.
  • Dann wurde ein Autoklav, ausgerüstet mit einem Rührer und Thermometer, mit 138,1 g 2-Chlor-N-(3-docosyloxypropyl)acetamid, 21,3 g Trimethylamin und 69,1 g Isopropylalkohol beladen und die Mischung 5 Stunden bei 65°C reagiert. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionslösung unter Verwendung von Aceton kristallisiert und der resultierende Kristall getrocknet, unter Erhalt von 148,0 g der Zielverbindung (nachfolgend als quaternäres Ammoniumsalz ii bezeichnet) als weißes Pulver.
  • Durch 1H-NMR-Spektrum und IR-Spektrum wurde bestätigt, dass das quaternäre Ammoniumsalz ii die folgende Struktur aufwies.
    Figure 00540001
    • 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, interner Standard TMS)
    • a 3,39 ppm (t, 2H),
    • b 3,45 ppm (t, 2H)
    • c 1,78 ppm (m, 2H)
    • d 3,30 ppm (m, 2H)
    • e 4,17 ppm (s, 2H)
    • f 3,36 ppm (s, 9H)
    • IR-Spektrum (KBr-Tablette)
    • 1682 cm–1, 1561 cm–1, 1121 cm–1
  • Beispiel 27
  • Ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer, Dehydratisierungsrohr und Tropftrichter, wurde mit 327,6 g 3-Octadecyloxypropylamin, erhalten auf gleiche Weise wie in Beispiel 21, 900 g Methanol und 3,9 g einer Methanollösung aus 28%igem Natriummethylat als Katalysator beladen. 113,9 g Methylchloracetat wurden zur Mischung in 1 Stunde gegeben, während die Mischung bei 15 bis 25°C gehalten wurde, und die resultierende Mischung wurde 30 Stunden reagiert. Nach Vollendung der Reaktion wurde der ausgefällte Kristall filtriert. Der Kristall wurde mit 300 g Methanol gewaschen und getrocknet, unter Erhalt von 371,8 g 2-Chlor-N-(3-octadecyloxypropyl)acetamid als weißes Pulver.
  • Dann wurde ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer und Thermometer, mit 161,6 g 2-Chlor-N-(3-octadecyloxyproyl)acetamid, 170,69 g Pyrrolidin und 400 g Isopropylalkohol beladen und die Mischung 6 Stunden bei 40°C reagiert. Nach Vollendung der Reaktion wurden 33,1 g einer wässrigen 48,3%igen Natriumhydroxidlösung und 50 g Ionenaustauschwasser zur Reaktionslösung gegeben. Dann wurden überschüssiges Pyrrolidin und Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Weiterhin wurde die resultierende Lösung entsalzt und von Aceton kristallisiert. Der Kristall wurde getrocknet, unter Erhalt von 124,8 g des Zielproduktes (nachfolgend als Amin iii bezeichnet) als weißes Pulver.
  • Durch 1H-NMR-Spektrum und IR-Spektrum wurde bestätigt, dass das Amin iii die folgende Struktur aufwies.
    Figure 00550001
    • 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, interner Standard TMS)
    • a 3,40 ppm (t, 2H)
    • b 3,47 ppm (t, 2H)
    • c 1,79 ppm (m, 2H)
    • d 3,33 ppm (m, 2H)
    • e 3,14 ppm (s, 2H)
    • f 2,60 ppm (m, 4H)
    • g 1,80 ppm (m, 4H)
    • IR-Spektrum (KBr-Tablette)
    • 1655 cm–1, 1522 cm–1, 1122 cm–1
  • Beispiel 28
  • Ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer und Kühlrohr, wurden mit 161,6 g 2-Chlor-N-(3-octadecyloxypropyl)acetamid, erhalten auf gleiche Weise wie bei Beispiel 27, 257,2 g N-Methylanilin und 395 g Isopropylalkohol beladen und die Mischung bei 60 bis 70°C für 30 Stunden reagiert. Nach Vollendung der Reaktion wurden 33,1 g einer wässrigen 48,3%igen Natriumhydroxidlösung und 80 g Ionenaustauschwasser zur Reaktionslösung gegeben. Dann wurde überschüssiges N-Methylanilin und Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Weiterhin wurde die resultierende Lösung entsalzt und unter Verwendung von Aceton kristallisiert. Der Kristall wurde getrocknet, unter Erhalt von 151,4 g des Zielprodukts (nachfolgend als Amin iv bezeichnet) als weißes Pulver.
  • Durch 1H-NMR-Spektrum und IR-Spektrum wurde bestätigt, dass das Amin iv die folgende Struktur aufwies.
    Figure 00560001
    • 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, interner Standard TMS)
    • a 3,40 ppm (t, 2H)
    • b 3,49 ppm (t, 2H)
    • c 1,81 ppm (m, 2H)
    • d 3,35 ppm (m, 2H)
    • e 3,86 ppm (s, 2H)
    • f 3,00 ppm (s, 3H)
    • g 6,73 ppm (w, 2H)
    • h 7,27 ppm (m, 2H)
    • i 6,85 ppm (t, 1H)
    • IR-Spektrum (KBr-Tablette)
    • 1653 cm–1, 1523 cm–1, 1122 cm–1
  • Beispiel 29
  • Das gleiche Ausgangsmaterial und die Bedingungen wie bei Beispiel 21 wurden verwendet, mit der Ausnahme, dass 407,1 g Ethylenoxid(Durchschnitt 3,1 mol)-Addukt von Octadecanol anstelle von Octadecanol verwendet wurden und die Destillations-Raffinierung nicht durchgeführt wurde, unter Erhalt von 445,6 g des entsprechenden primären Etheramins.
  • Dann wurde ein 4-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer, Dehydratisierungsrohr und Stickstoffeinführrohr, mit 232,1 g des obigen primären Etheramins und 72,2 g N,N-Dimethylglycin beladen, und die Temperatur der Mischung wurde auf 190°C erhöht. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur 8 Stunden reagiert, während erzeugtes Wasser abdestilliert wurde. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser gewaschen, zur Entfernung von überschüssigem N,N-Dimethylglycin unter Erhalt von 297,1 g der Zielverbindung (nachfolgend als Amin v bezeichnet) als schwach gelben Feststoff.
  • Durch 1H-NMR-Spektrum und IR-Spektrum wurde bestätigt, dass das Amin v die folgende Struktur aufwies.
    Figure 00580001
    • 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, interner Standard TMS)
    • a 3,40 ppm (t, 2H)
    • b 3,48 ppm (t, 2H)
    • c 1,79 ppm (m, 2H)
    • d 3,38 ppm (m, 2H)
    • e 2,94 ppm (s, 2H)
    • f 2,27 ppm (s, 6H)
    • g, h 3,50 bis 3,65 ppm (12. 4H)
    • IR-Spektrum (KBr-Tablette)
    • 1655 cm–1, 1527 cm–1, 1120 cm–1
  • Beispiele 30 bis 31, Vergleichsbeispiel 1
  • Die Amine i und v, erhalten in den Beispielen 21 und 29, und ein Vergleichsamin (NIKKOL Amide Amine MPS, hergestellt von Nikko Chemicals Co., Ltd.) mit der Formel (10) wurden verwendet, zur Herstellung von Haarspülmitteln mit den Zusammensetzungen gemäß Tabelle 7 durch ein übliches Verfahren. Diese Haarspülmittel wurden durch die folgenden Verfahren ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • Figure 00580002
  • <Auswertungsverfahren>
  • Emulgierbarkeit
  • Die Emulgierbedingung des Haarspülmittels nach der Erzeugung und Stehen lassen für 3 Stunden bei 25°C wurde auf der Grundlage des folgenden Standards ausgewertet.
    • O: das emulgierte Gel wird stabil gehalten
    • Δ: leicht getrennt
    • x: getrennt
  • Lagerungsstabilität der Emulsionen
  • Das Haarspülmittel wurde 3 Wochen bei 50°C als beschleunigter Lagerungstest gelagert, zur Auswertung des Emulsionszustandes des Gels, auf der Basis des folgenden Standards.
    • O: das emulgierte Gel wird stabil gehalten
    • Δ: leicht getrennt
    • x: getrennt
  • Leistungen des Spülmittels bei Auftragung auf das Haar, beim Spülen des Haars und nach Trocknen des Haars
  • 20 g Haare (Länge: 20 cm, durchschnittlicher Durchmesser: 60 μm) von japanischen Frauen, die keine chemische Behandlung wie kalte Dauerwelle hatten, wurde in ein Bündel gebunden und unter Verwendung von 5 g Shampoo gewaschen. Die Zusammensetzung des Shampoos war wie folgt: Natriumpolyoxyethylenalkyl (12 Kohlenstoffatome)-ethersulfat (durchschnittliche Additionsmolzahl von Ethylenoxid: 2,5): 15%, Diethanolamid: 3% und Wasser: Rest.
  • Danach wurden 2,0 g des Produktes des Haarspülmittels, das 3 Wochen bei 50°C gelagert worden war, auf das Haarbündel aufgetragen, das dann mit fließendem Wasser von etwa 40°C 30 Sekunden gespült wurde. Das reiche Gefühl und die Dauerhaftigkeit, Flexibilität und Glätte des Haars beim Auftragen des Spülmittels und Spülen und das weiche Gefühl und das Kämmgefühl nach Trocknen des Haars wurden funktionell durch fünf Experten entsprechend folgendem Standard bewertet:
    • A: Vier oder mehr Experten antworteten, dass eine Wirkung vorlag.
    • B: Drei Experten antworteten, dass eine Wirkung vorlag.
    • C: Zwei Experten antworteten, dass eine Wirkung vorlag.
    • D: Einer oder weniger Experten antworten, dass eine Wirkung vorlag.
    Tabelle 7
    Figure 00600001

Claims (10)

  1. Verwendung einer Aminverbindung mit der Formel (I) als Haarkosmetikum:
    Figure 00610001
    worin R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe mit der Formel R5O-(AO)n-CmH2m- ist, worin R5 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen ist, A eine Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, n eine Zahl von 0 bis 30 im Schnitt ist und m eine ganze Zahl von 2 oder 3 ist, worin die Gruppen A gleich oder verschieden voneinander sein können, R2 eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, R3 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen ist, R4 ein Wasserstoffatom, eine verzweigte oder geradkettige Alkyl-, Alkylen- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen ist, R3 und R4 zusammen einen Ring unabhängig oder in Kombination bilden können, p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, q und r eine ganze Zahl von 0 bis 2 sind und p + q + r gleich 3 sind, wobei die Gruppen pR1, pR2, qR3 und rR4 gleich oder verschieden voneinander sein können.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin in der Formel (I) R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe mit der Formel R5O-(AO)n-CmH2m- ist, worin R5 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, A, n und m die gleiche Bedeutung wie oben aufweisen, R2 eine geradkettige Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R3 und R4 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen sind, worin R3 und R4 einen Ring unabhängig oder in Kombination bilden können, p 1 oder 2 und q und r 0 oder 1 sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung weiterhin zumindest eine Säure enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anorganischen und organischen Säuren.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung weiterhin einen Alkohol mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen enthält.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung weiterhin zumindest eine Säure, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus anorganischen und organischen Säuren, und einen Alkohol mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen enthält, worin der Gehalt der Aminverbindung (I) 0,1 bis 15 Gew.-% ist, der Gehalt der Säure 0,3 bis 10 Moläquivalente zum Amin (I) ist und der Gehalt des Alkohols mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen 0,5 bis 15 Gew.-% ist.
  6. Tertiäres Amin mit der Formel (1), ein Säuresalz davon oder ein quaternäres Ammoniumsalz davon:
    Figure 00630001
    worin R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen ist, A eine Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, n eine Zahl von 0 bis 30 im Schnitt ist und m eine ganze Zahl von 2 oder 3 ist, R2 eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, R3 und R4, die gleich oder verschieden voneinander sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen sind, R3 und R4 einen Ring unabhängig oder in Kombination bilden können, p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, q und r eine ganze Zahl von 0 bis 2 sind und p + q + r gleich 3 ist, vorausgesetzt, dass (nxp)A, pR1, pn, pm, pR2, qR3 und rR4 gleich oder verschieden voneinander sein können.
  7. Quaternäres Ammoniumsalz nach Anspruch 6, das eine Verbindung mit der Formel (2) ist
    Figure 00630002
    worin R1, A, n, m, R2, R3, R4, p, q und r gleich sind wie in Anspruch 6, R5 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist und X- eine anionische Gruppe ist.
  8. Amin, Säuresalz oder quaternäres Ammoniumsalz nach Anspruch 6 oder 7, worin R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 28 Kohlenstoffatomen ist, R2 eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist und p eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist.
  9. Tertiäres Amin oder quaternäres Ammoniumsalz gemäß Anspruch 6, worin R3 und R4, die gleich oder verschieden voneinander sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen sind.
  10. Tensid, umfassend das Amin, Salz oder quaternäre Ammoniumsalz nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
DE60217742T 2001-03-05 2002-03-05 Haarpflegemittel, Aminocarbonsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE60217742T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001060559 2001-03-05
JP2001060559 2001-03-05
JP2001368155 2001-12-03
JP2001368155A JP3657909B2 (ja) 2001-03-05 2001-12-03 毛髪化粧料
JP2001368156 2001-12-03
JP2001368156A JP2003171358A (ja) 2001-12-03 2001-12-03 アミドアミン誘導体
JP2001374556A JP2003171355A (ja) 2001-12-07 2001-12-07 アミノカルボン酸アミドの製造法
JP2001374556 2001-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217742D1 DE60217742D1 (de) 2007-03-15
DE60217742T2 true DE60217742T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=27482086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217742T Expired - Lifetime DE60217742T2 (de) 2001-03-05 2002-03-05 Haarpflegemittel, Aminocarbonsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US20030035784A1 (de)
EP (1) EP1238966B1 (de)
CN (1) CN100446749C (de)
DE (1) DE60217742T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0205531D0 (en) * 2002-03-08 2002-04-24 Unilever Plc Hair treatment compositions
US7632531B2 (en) * 2003-04-11 2009-12-15 International Flavors & Fragnances Inc. Alkyldienamides exhibiting taste and sensory effect in flavor compositions
US7361376B2 (en) 2003-04-11 2008-04-22 International Flavors & Fragrances Inc. Alkyldienamides exhibiting taste and sensory effect in flavor compositions
US7141686B2 (en) 2003-07-10 2006-11-28 International Flavors & Fragrances Inc. E2, E4, Z8-undecatrienoic acid and ester and carboxamide derivatives thereof, organoleptic uses thereof and processes for preparing same
US8007839B2 (en) * 2003-10-03 2011-08-30 International Flavors & Fragrances Conjugated dienamides, methods of production thereof, compositions containing same and uses thereof
JP6360478B2 (ja) * 2012-07-27 2018-07-18 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 方法
JP6360608B1 (ja) 2017-11-01 2018-07-18 高級アルコール工業株式会社 コンディショニング剤およびコンディショニング用組成物
CN107976269B (zh) * 2017-11-20 2023-09-22 河南工程学院 发制品柔顺性测试仪
CN111450773B (zh) * 2020-04-17 2022-04-26 辽宁石油化工大学 双亲水基双离子酰胺类表面活性剂及其制备方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217513C (de)
DE1165038B (de) * 1962-03-03 1964-03-12 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Derivaten des Glycinamids
DE1240872B (de) 1963-05-10 1967-05-24 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, kapillaraktiver, als Wasch- und Reinigungsmittel und als Schaumstabilisatoren verwendbarer Ampholyte
JPS55143A (en) 1978-06-19 1980-01-05 Nippon Kouden Kogyo Kk Electrode resistance measuring apparatus
DE3050800C2 (de) * 1979-03-22 1989-06-22 Continental Pharma Inc., Bruessel/Bruxelles, Be
LU81068A1 (fr) 1979-03-22 1980-10-08 Continental Pharma Derives de la glycinamide, leur preparation et utilisation, ainsi que compositions contenant ces derives
DD217513B1 (de) * 1983-04-22 1989-03-01 Hydrierwerk Rodleben Veb Verfahren zur herstellung von n,n-dialkylglycinamiden
FR2559305B1 (fr) 1984-02-08 1986-10-17 Telemecanique Electrique Manipulateur analogique
JPH05271035A (ja) 1992-03-26 1993-10-19 Shiseido Co Ltd 毛髪処理剤組成物
JPH05271036A (ja) 1992-03-26 1993-10-19 Shiseido Co Ltd 毛髪処理剤組成物
US5573726A (en) * 1993-09-22 1996-11-12 Alcon Laboratories, Inc. Use of amidoamines in ophthalmic compositions
JP3434298B2 (ja) 1994-02-10 2003-08-04 花王株式会社 アシルオキシベンゼンスルホン酸又はその塩の製造法
JP3385293B2 (ja) 1994-08-31 2003-03-10 一丸ファルコス株式会社 アルトカルピン含有抗菌・防腐剤及び化粧料
JP3049413B2 (ja) * 1995-10-24 2000-06-05 三洋化成工業株式会社 毛髪処理剤
IT1283489B1 (it) * 1996-07-23 1998-04-21 Chiesi Farma Spa Ammidi di alfa-amminoacidi,loro preparazione e loro impiego terapeutico
US5888493A (en) * 1996-12-05 1999-03-30 Sawaya; Assad S. Ophthalmic aqueous gel formulation and related methods
EP0969794A2 (de) * 1997-03-10 2000-01-12 The Procter & Gamble Company Haarpflegemittel
JP3897923B2 (ja) 1998-12-28 2007-03-28 花王株式会社 毛髪化粧料の製造方法
JP3497095B2 (ja) * 1999-04-26 2004-02-16 花王株式会社 毛髪化粧料

Also Published As

Publication number Publication date
US20030035784A1 (en) 2003-02-20
CN100446749C (zh) 2008-12-31
EP1238966A2 (de) 2002-09-11
US20050037934A1 (en) 2005-02-17
EP1238966B1 (de) 2007-01-24
US20050091763A1 (en) 2005-05-05
CN1374076A (zh) 2002-10-16
DE60217742D1 (de) 2007-03-15
US7531165B2 (en) 2009-05-12
EP1238966A3 (de) 2003-01-08
US7524486B2 (en) 2009-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100461T2 (de) Esterderivate aus Alkanolaminen, Dicarbonsäuren und Fettalkoholen und daraus erhältliche kationische Tenside
DE60120567T2 (de) Weichmacherzusammensetzung für die textilausrüstung
US6235914B1 (en) Amine and quaternary ammonium compounds made from ketones and aldehydes, and compositions containing them
EP2997959B1 (de) Formulierung enthaltend esterquats basierend auf isopropanolamin und tetrahydroxypropylethylenediamin
DE2734654A1 (de) Quaternaere ammoniumderivate von lanolinfettsaeuren enthaltende mischungen
DE2034295A1 (de) Haarwaschmittel
EP0144975A2 (de) Quaternäre oxalkylierte Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60217742T2 (de) Haarpflegemittel, Aminocarbonsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0507003A2 (de) Neue Ammoniumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Reinigungsmittel, kosmetischer Rohstoff und Weichmacher, insbesondere als Weichspülmittel für Gewebe
DE2752116A1 (de) Disubstituiertes aliphatisches carbonsaeureamidamin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende mittel
DE19503277C1 (de) Kation- und/oder Ampholigomere
US4220581A (en) Castor based quaternaries
JP3871730B2 (ja) 新規な第4級アンモニウム塩、その製造法及び界面活性剤組成物、並びにそれを含有する毛髪化粧料
EP1733712B1 (de) Haarbehandlungsmittel
JP3563505B2 (ja) 新規な第4級アンモニウム塩及びその製造方法、並びにそれを含有する毛髪化粧料
DE19726046A1 (de) Neutrale avivierende und emulgierende Zubereitung
DE19503279C1 (de) Kation- und/oder Ampholigomere
WO1999001107A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend quaternierte monoesteramine
EP0726251A1 (de) Mittel zur dauerhaften Haarverformung sowie neue haarkeratinreduzierende Cysteinester
JP3657909B2 (ja) 毛髪化粧料
DE3144342C2 (de)
DE2123534B2 (de) Herstellung von Salzen von Sulfobernsteinsäureestern und deren Verwendung als waschaktive Substanzen
JPH09301936A (ja) 新規第4級アンモニウム塩、その製造方法及びそれを含有する柔軟仕上剤並びに毛髪化粧料
DE1492067C3 (de) Gemische von Asparaginderivaten, deren Herstellung und diese enthaltende kosmetische Mittel
DE19855955B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidesterquats

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: INOUE, KATSUHISA, WAKAYAMA-SHI, WAKAYAMA, JP

Inventor name: KAHARU, TAKESHI, WAKAYAMA-SHI, WAKAYAMA, JP

Inventor name: KATOH, TOHRU, WAKAYAMA-SHI, WAKAYAMA, JP

8364 No opposition during term of opposition