DE60214612T2 - Piezoelektrische Struktur, Flüssigkeitsstrahlkopf und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Piezoelektrische Struktur, Flüssigkeitsstrahlkopf und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60214612T2
DE60214612T2 DE2002614612 DE60214612T DE60214612T2 DE 60214612 T2 DE60214612 T2 DE 60214612T2 DE 2002614612 DE2002614612 DE 2002614612 DE 60214612 T DE60214612 T DE 60214612T DE 60214612 T2 DE60214612 T2 DE 60214612T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
piezoelectric
monocrystalline
oxide
liquid ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002614612
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214612D1 (de
Inventor
Akira Ohta-ku Unno
Takao Ohta-ku Yonehara
Tetsuro Ohta-ku Fukui
Takanori Ohta-ku Matsuda
Kiyotaka Nara-shi Wasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60214612D1 publication Critical patent/DE60214612D1/de
Publication of DE60214612T2 publication Critical patent/DE60214612T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1628Manufacturing processes etching dry etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/161Production of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1629Manufacturing processes etching wet etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2047Membrane type
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/704Piezoelectric or electrostrictive devices based on piezoelectric or electrostrictive films or coatings
    • H10N30/706Piezoelectric or electrostrictive devices based on piezoelectric or electrostrictive films or coatings characterised by the underlying bases, e.g. substrates
    • H10N30/708Intermediate layers, e.g. barrier, adhesion or growth control buffer layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49128Assembling formed circuit to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49401Fluid pattern dispersing device making, e.g., ink jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK:
  • Die Erfindung betrifft eine piezoelektrische Struktur, einen Flüssigkeitsausstoßkopf und ein Herstellungsverfahren dafür.
  • In jüngerer Zeit werden in großem Umfang Drucker mit Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungsgeräten als Druckvorrichtungen für Personal-Computer oder dergleichen eingesetzt, bedingt durch deren hohe Druckleistung, einfache Handhabung, geringe Kosten und dergleichen. Die Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungsgeräte sind von einem Typ, bei dem in einer Flüssigkeit, beispielsweise Tinte, durch Wärmeenergie ein Bläschen erzeugt wird, und durch die daraus resultierende Druckwelle das Tröpfchen ausgestoßen wird, einem Typ, bei dem das Tröpfchen durch elektrostatische Kraft angesaugt und ausgestoßen wird, einem Typ, bei dem eine Druckwelle durch ein Vibrationselement, beispielsweise ein piezoelektrisches Element, erzeugt wird, und dergleichen.
  • In einer Flüssigkeitsausstoßvorrichtung mit piezoelektrischem Element sind eine Druckkammer in Fluidverbindung mit einer Flüssigkeitsvorratskammer, eine Flüssigkeitsausstoßöffnung in Fluidverbindung mit der Druckkammer, eine Vibrationsplatte eines piezoelektrischen Elements, die mit der Druckkammer gekoppelt ist, vorgesehen. Bei einer solchen Struktur wird eine vorbestimmte Spannung an das piezoelektrische Element gelegt, so daß dieses sich zusammenzieht und ausdehnt und dadurch eine Schwingung hervorruft. Dies drückt die Flüssigkeit innerhalb der Druckkammer zusammen und stößt das Tröpfchen durch die Flüssigkeitsausstoßöffnung aus. In jüngerer Zeit ist eine Flüssigkeitsausstoßvorrichtung zur Verbreitung gelangt (siehe beispielsweise die GB 2 339 724-A), wobei eine Verbesserung der Druckqualität, insbesondere eine hohe Auflösung, eine hohe Druckgeschwindigkeit und/oder ein eine große Länge aufweisender Flüssigkeitsausstoßkopf erwünscht sind. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, einen Flüssigkeitsausstoßkopf für hohe Auflösung und hohe Geschwindigkeit zu schaffen, bei dem eine Mehrfachdüsen-Kopfstruktur mit in hoher Dichte angeordneten Düsen verwendet wird. Um die Dichte zu steigern, ist es erforderlich, das für den Ausstoß der Flüssigkeit sorgende piezoelektrische Element in seiner Baugröße zu verkleinern. Erstrebenswert ist es dabei, die Fertigung im Rahmen eines Halbleiterschicht-Herstellungsprozesses vollständig abzuschließen, und zwar aus dem Kostengesichtspunkt bei gleichzeitig hoher Genauigkeit, insbesondere im Fall des langgestreckten Flüssigkeitsausstoßkopfs.
  • Allerdings wird die piezoelektrische Schicht hergestellt durch Formen von Pulver aus PbO, ZrO2 und TiO2 in die Form eines Blatts, woraufhin dieses gebacken wird, so daß es schwierig ist, eine dünne piezoelektrische Schicht in der Größenordnung von nicht mehr als 10 μm herzustellen. Aus diesem Grund erweist sich die Feinbearbeitung der piezoelektrischen Schicht als schwierig, und dies erschwert die Verringerung der Abmessungen des piezoelektrischen Elements. Falls die piezoelektrische Schicht durch Backen des Pulvers hergestellt wird, ist der Einfluß der kristallinen Korngrenzen nicht vernachlässigbar, und folglich läßt sich keine besonders gute piezoelektrische Eigenschaft erreichen. Im Ergebnis zeigt die durch Backen des Pulvers hergestellte piezoelektrische Schicht keine zufriedenstellenden piezoelektrischen Eigenschaften beim Ausstoßen der Flüssigkeit, z.B. Tinte, wenn sie eine Dicke von nicht mehr als 10 μm hat. Aus diesem Grund konnte kein Flüssigkeitsausstoßkopf kleiner Baugröße mit den zum Ausstoßen von Flüssigkeit erwünschten Eigenschaften erreicht werden.
  • Das Pulver-Blatt wird gleichzeitig auf eine Schwingplatte und/oder ein Strukturelement aus Keramikmaterial oder dergleichen gebacken. Wenn dabei ein Keramikmaterial mit hoher Dichte angestrebt wird, so ist eine durch Kontraktion der Werkstoffe bedingte Änderung der Abmessungen nicht vernachlässigbar. Dies stellt eine Begrenzung für eine Baugröße dar, und es ist schwierig, eine große Anzahl Flüssigkeitsausstoßöffnungen (Düsen) herzustellen.
  • Die japanische offengelegte Patentanmeldung HEI 11-348285 schlägt eine Struktur und ein Verfahren zum Fertigen eines Flüssigkeitsausstoßkopfs unter Einsatz einer Mikrofertigung mittels Halbleiterprozeß unter Verwendung eines Sputter-Verfahrens vor. In dieser Veröffentlichung erfolgt die Ausbildung einer orientierten Schicht aus Platin auf monokristallinem MgO, und es erfolgt eine Laminierung mit einer Schicht aus Perovskit, die keine Zr-Schicht und PZT-Schicht enthält.
  • Allerdings ergeben sich bei diesem System die folgenden Probleme:
    • (1) Der PZT-Einzelorientierungskristall oder -Einkristall lassen sich nicht mit hoher Wiederholbarkeit stabil fertigen;
    • (2) Die orientierte PZT-Schicht kann nur auf einem einkristallinen Substrat oder einkristallinem MgO oder dergleichen ausgebildet werden, welches teuer ist, so daß auch das Verfahren sehr teuer ist. Darüber hinaus gibt es eine Beschränkung in der Größe des einkristallinen Substrats aus MgO, weshalb es nicht möglich ist, ein großflächiges Substrat herzustellen.
    • (3) Bei der Anwendung des in dieser Veröffentlichung gezeigten Verfahrens kommt es zu der Verbindung in der Nachbarschaft des piezoelektrischen Elements oder des Verbindungsbereichs zwischen dem piezoelektrischen Element und dem die Druckkammer bildenden Teil (der Flüssigkeitskammer) durch Klebstoff und dergleichen. Im Bereich der Mikrobearbeitung ist die Zuverlässigkeit gegen wiederholtes Auftreten von Spannungen oder dergleichen nicht ausreichend.
    • (4) Die Schwingplatte bei dem Verfahren nach jener Anmeldung steht in direkter Berührung mit der Flüssigkeit, beispielsweise Tinte, innerhalb des Flüssigkeits-Ausstoßkopfs, und darüber hinaus kommt sie im Zuge der Fertigung mit Säure, alkalischen oder einem anderen chemischen Mittel in Berührung, so daß es nicht möglich ist, zuverlässige Flüssigkeits-Ausstoßelemente zu fertigen. Darüber hinaus erweist sich der Fertigungsprozeß als kompliziert, und die Flüssigkeits-Ausstoßköpfe werden teuer.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Es ist folglich ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, einen Flüssigkeitsausstoßkopf und ein Herstellungsverfahren dafür anzugeben, bei dem ein piezoelektrischer Film, eine Schwingplatte oder dergleichen, die das piezoelektrische Element bilden, als dünne Schichten ausgebildet sind, wobei die bei Halbleiter-Fertigungsverfahren üblicherweise zum Einsatz gelangende Mikrofertigungsverfahren möglich sind und eine piezoelektrische Struktur hoher Haltbarkeit und hoher piezoelektrischer Eigenschaft in beträchtlicher Baugröße und mit hoher Dichte der Flüssigkeitsausstoßöffnungen erhalten werden kann.
  • Erreicht werden diese Ziele durch die in Anspruch 1 angegebenen piezoelektrische Struktur, durch den Flüssigkeitsausstoßkopf nach Anspruch 7 und durch die Herstellungsverfahren nach den Ansprüchen 8 und 9. Die übrigen Ansprüche beziehen sich auf Weiterentwicklungen.
  • Erfindungsgemäß ist die Schwingplatte, die die piezoelektrische Struktur bildet und eine einkristalline Struktur aufweist, sandwichartig durch Oxidmaterialien eingefaßt, so daß selbst dann, wenn sich als Ergebnis der wiederholten mechanischen Verlagerung feine Risse ausbilden, die Stärke der Schwingplatte erhalten bleibt und das Haftvermögen bezüglich der piezoelektrischen Schicht nicht beeinträchtigt wird und demzufolge haltbare Bauelemente bereitgestellt werden können.
  • Darüber hinaus läßt sich eine piezoelektrische Schicht aus einem Einzelorientierungs-Kristall oder Einkristall mit hoher piezoelektrischer Konstante auf einem Siliciumsubstrat ausbilden, demzufolge eine Schicht mit gleichmäßiger Kristallorientierung sequentiell auf dem Substrat gebildet werden kann und dementsprechend die piezoelektrische Struktur hoher Frequenzbeständigkeit, Haltbarkeit und elektrostriktiver/piezoelektrischer Eigenschaft gefertigt werden kann.
  • Durch Einbeziehen einer solchen piezoelektrischen Struktur läßt sich ein Bauelement hoher Haltbarkeit, hoher Dichte, starker Ausstoßleistung bei hoher Frequenz schaffen, bei dem die Leistung jeder der Flüssigkeitsausstoßauslässe gleichmäßig ist. Durch Fertigen des piezoelektrischen Elements und der Schwingplatte oder dergleichen in Form dünner Schichten steht die für den Halbleiterfertigungsprozeß übliche Mikrobearbeitung zur Verfügung. Darüber hinaus kann ein Flüssigkeitsausstoßkopf mit hoher Aushärtbarkeit, elektrostriktiver/piezoelektrischer Eigenschaft, beträchtlicher Länge und stabiler Wiederholbarkeit geschaffen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Flüssigkeitsausstoßkopfs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung (a) sowie eine entsprechende Schnittansicht entlang der Linie A-A.
  • 2 ist eine Teilschnittansicht einer piezoelektrischen Struktur, die für einen Flüssigkeitsausstoßkopf gemäß der Ausführungsform der Erfindung verwendbar ist.
  • 3 ist eine Teilschnittansicht einer piezoelektrischen Struktur, die auf der Grundlage eines Fertigungsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hergestellt ist.
  • 4 ist eine Teilschnittansicht eines Flüssigkeitsausstoßkopfs, der auf der Grundlage eines Fertigungsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hergestellt wurde.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN:
  • Die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nimmt Bezug auf die begleitenden Zeichnungen.
  • In 1 ist (a) eine perspektivische Ansicht eines Flüssigkeitsausstoßkopfs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und (b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in (a). 2 ist eine Teilschnittansicht einer piezoelektrischen Struktur für einen Flüssigkeitsausstoßkopf gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält der Flüssigkeitsausstoßkopf 1 dieser Ausführungsform eine Mehrzahl von Flüssigkeitsausstoßauslässen (Düsen) 2, eine Mehrzahl von Druckkammern (Flüssigkeitskammern) 3, eine piezoelektrische Struktur 10, die für jede der Druckkammern 3 vorgesehen ist. Die Flüssigkeitsausstoßauslässe, im folgenden als Düsen bezeichnet, 2 sind in vorbestimmten Intervallen in der Düsenplatte 5 ausgebildet. Die Druckkammer 3 ist in dem der Düse 2 entsprechenden Hauptsubstratteil (Flüssigkeitskammersubstrat) 6 ausgebildet. Die Druckkammern 3 sind mit den jeweiligen Düsen 2 über die Flüssigkeitsströmungswege 6a verbunden. Bei dieser Ausführungsform sind die Düsen 2 auf der Bodenseite vorgesehen, sie können aber auch seitlich angeordnet sein. Auf der Oberseite des Hauptsubstratteils 6 ist eine Öffnung 6b entsprechend der jeweiligen Druckkammer 3 ausgebildet, und die piezoelektrische Struktur 10 ist so positioniert, daß sie die Öffnung 6b auf der Oberseite des Hauptsubstratteils 6 verschließt. Die piezoelektrische Struktur 10 umfaßt eine Schwingplatte 11 und ein piezoelektrisches Element 12.
  • Die Schwingplatte 11 der piezoelektrischen Struktur 10 dieser Ausführungsform gemäß 2 enthält ein einkristallines Material oder ein polykristallines Material, eingefaßt durch eine erste Oxidschicht 13 und eine zweite Oxidschicht 14. Die piezoelektrische Schicht 15 des piezoelektrischen Elements 12 als piezoelektrische Struktur 10 ist hergestellt aus einem eine Monoorientierung aufweisenden Kristall oder einem Einkristallmaterial. Auf der Oberseite und der Unterseite sind Elektroden 16, 17 aus Au, Pt oder dergleichen ausgebildet. Das piezoelektrische Element 12 wird gebildet durch die piezoelektrische Schicht 15 und die Elektroden 16, 17.
  • Durch Ausbilden der piezoelektrischen Struktur 10 auf diese Weise ist die Schwingplatte 11 der einkristallinen oder polykristallinen Struktur durch die Oxide 13 und 14 eingefaßt, so daß ungeachtet wiederholter mechanischer Versetzungen mit dem Ergebnis feiner Risse die Schwingplatte selbst nicht beschädigt wird und das Haftvermögen in bezug auf die piezoelektrische Schicht nicht beeinträchtigt wird. Damit ist die Haltbarkeit beträchtlich.
  • Für die Schwingplatte 11 und die erste Oxidschicht 13 auf der der piezoelektrischen Schicht 15 abgewandten Seite und die zweite Oxidschicht 14 auf der Seite der piezoelektrischen Schicht 15 mit der dazwischen liegenden Schwingplatte 11 sind die Schichtdicken derart gewählt, daß die Beziehung d1 + d2 ≤ D1 gilt, wobei D1 die Schichtdicke der Schwingplatte 11, d1 die Schichtdicke der ersten Oxidschicht 13 und d2 die Schichtdicke der zweiten Oxidschicht 14 ist. Wenn dies erfüllt ist, verbessert sich die Haltbarkeit in der piezoelektrischen Struktur 10 und dem Flüssigkeitsausstoßkopf 1 zusätzlich. Insbesondere betragen die Schichtdicke der Schwingplatte 11 (die Schichtdicke D1), der ersten Oxidschicht 13 (Schichtdicke d1), der zweiten Oxidschicht 14 (Schichtdicke d2) d1 = 5 nm – 5 μm, vorzugsweise 10 nm – 3 μm. Die Schichtdicke d2 beträgt 5 nm – 3 μm, vorzugsweise 10 nm – 1 μm. Die Schichtdicke D1 beträgt 100 nm – 10 μm, vorzugsweise 500 nm – 5 μm. Wenn die Schichtdicke D1 der Schwingplatte 11 mehr als 10 μm beträgt, reicht das Ausmaß der Versetzung für einen Flüssigkeitsausstoßkopf nicht aus, so daß der Wert für eine Düsenanordnung hoher Dichte nicht bevorzugt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform der piezoelektrischen Struktur ist vorzugsweise die Beziehung d1 + d2 + D1 ≤ 5 × D2 erfüllt, wobei D2 die Schichtdicke der piezoelektrischen Schicht 15 ist. Wenn d 1 + d2 + D 1 ≤ 5 × D2 erfüllt ist, ist das Ausmaß der Versetzung in der piezoelektrischen Struktur ausreichend. Die spezifische Schichtdicke D2 der piezoelektrischen Schicht 15 beträgt 500 nm – 10 μm, vorzugsweise 1 μm – 5 μm.
  • Der Werkstoff der Schwingplatte 11 ist Si, vorzugsweise einkristallines Si. Die Schwingplatte 11 kann mit einem Element wie zum Beispiel B dotiert sein. Die Gitterkonstante des für die Schwingplatte 11 verwendeten Si kann so sein, daß die piezoelektrische Schicht 15 ein monoorientierter Kristall oder Einkristall wird.
  • Der Werkstoff der ersten Oxidschicht 13 auf der Oberseite kann SiO2, YSZ (Yttrium-stabilisiertes Zirkon), MgO oder dergleichen sein, und das Material der zweiten Oxidschicht 14 kann zumindest eines der Materialien SiO2, YSZ, Al2O3, LaAlO3, Ir2O3, MgO, SRO(SrRuO3), STO(SrTiO3) oder dergleichen sein. Wenn von einem anderen Oxid als SiO2 Gebrauch gemacht wird, besitzt der Werkstoff eine Kristallorientierung (111) oder (100). Wenn die Oxidschicht eine Kombination aus SiO2 und einem weiteren Oxid ist, kann eine geringe Menge des metallischen Elements des anderen Oxids enthalten sein, um eine bevorzugte Schwingeigenschaft oder dergleichen für die Schwingplatte zu erreichen. Der Anteil beträgt nicht mehr als 10 Atom-%, vorzugsweise nicht mehr als 5 Atom-%.
  • Der Werkstoff des piezoelektrischen Films 15 zur Verwendung bei der piezoelektrischen Struktur 10 gemäß dieser Ausführungsform kann beispielsweise sein:
    PZT(Pb(ZrxTi1-x)O3], PMN[Pb(MgxNb1-x)O3],
    PNN[Pb(NbxNi1-x)O3], PSN[Pb(ScxNb1-x)O3],
    PZN[Pb(ZnxNb1-x)O3], PMN-PT{(1-y)[Pb(Nb1-x)O3]-y[PbTiO3]}, PSN-PT{(1-y)[Pb{ScxNb1-x}O3]-y[PbTiO3]},
    PZN-PT{(1-y)[Pb(ZnxNb1-x)O3]-y[PbTiO3]}.
  • x und y betragen hier nicht mehr als 1 und nicht weniger als 0. Beispielsweise gilt im Fall von PMN vorzugsweise 0,2-0,5; im Fall von PSN beträgt x vorzugsweise 0,4-0,7, im Fall von PMN-PT beträgt y vorzugsweise 0,2-0,4, im Fall von PSN-PT beträgt y vorzugsweise 0,35-0,5, und im Fall von PZN-PT beträgt y vorzugsweise 0,03-0,35.
  • In dieser Ausführungsform können diese Werkstoffe zu einem Monoorientierungs-Kristall oder einer einkristallinen Schicht geformt werden, so daß die Leistungsfähigkeit groß wird. Als Verfahren zur Ausbildung einer piezoelektrischen Schicht mit einkristalliner Struktur dient zum Beispiel ein Sputter-Schichterzeugungsverfahren, ein rasches Abkühlen der Schichtbildungstemperatur mit einer Geschwindigkeit von nicht weniger als 30°C/min. Andere Verfahren sind möglich.
  • Die piezoelektrische Schicht kann eine weitere Struktur einer Einzelzusammensetzung aufweisen oder kann eine laminierte Struktur aus zwei oder mehr Zusammensetzungen sein. Zur Steuerung der kristallinen Struktur kann die Schichtbildung durchgeführt werden, nachdem eine Verankerungslage verschiedener Materialzusammensetzungen gebildet wurde. Beispielsweise kann im Fall der Erzeugung einer einkristallinen Schicht aus PZT eine Zr-Komponente die Neigung haben, in den Anfangszustand einzutreten, so daß die Schichtbildung dieses Stoffs vorzugsweise erfolgt, nachdem die Verankerungslage aus PbTiO3 erfolgt ist. Es kann sich um eine mit einer geringen Menge des Elements der Hauptkomponente dotierte Zusammensetzung handeln. Der Monoorientierungs-Kristall oder Einkristall besitzt eine Prioritätsorientierung der Schicht von nicht weniger als 80 %, vorzugsweise nicht weniger als 85 % und noch mehr bevorzugt nicht weniger als 95 %, bestimmt durch XRD (Röntgenbeugungsvorrichtung) (θ-2θ (Außer-Ebenen)-Messung).
  • Ein Beispiel, bei dem die monokristalline piezoelektrische Schicht aus PMN-PT oder PZN-PT als piezoelektrisches Element verwendet wird, ist in der US-A-5 804 907 offenbart, wobei es sich um ein massives Kristallelement handelt, hergestellt nach dem TSSG-Verfahren (Top Speeded Solution Growth), bei dem das Werkstück geschnitten und anschließend mit dem Substrat (der Schwingplatte) gekoppelt wird. Dieses Verfahren eignet sich nicht für die Mikrofertigung, und es ist nicht möglich, eine Schichtdicke der piezoelektrischen Schicht von nicht mehr als 10 μm zu erreichen. Darüber hinaus ist es erforderlich, entlang der Kristallorientierung in dem Material zu schneiden, was mühsam und zeitraubend ist. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer fehlerhaften Ausrichtung mit der Kristallorientierung.
  • Bei dieser Ausführungsform läßt sich auf dem Substrat eine Schicht mit einer sequentiell ausgerichteten Kristallorientierung ausbilden, so daß sich derartige Probleme hier nicht stellen. Im Fall des Flüssigkeitsausstoßkopfs sind die Schwankungen der Ausstoßleistung gering, die Verbindungsstärke ist groß. Darüber hinaus ist die Schicht eine piezoelektrische Schicht aus einem Monoorientierungs-Kristall oder Einkristall, weshalb die Haltbarkeit und die piezoelektrischen besonderen Eigenschaften bevorzugt sind.
  • Spezifische Schichtstrukturen der piezoelektrischen Struktur gemäß dieser Ausführungsform werden im folgenden beschrieben. Die Darstellung der Schichtstruktur umfaßt eine „obere Elektrode 17// eine piezoelektrische Schicht 15// eine untere Elektrode 16// eine zweite Oxidschicht 14// eine Schwingplatte 11// eine erste Oxidschicht 13" (Bezugszeichen gemäß 2).
  • Beispiel 1:
    • Pt//PZT(001)/PT(001)//Pt(100)//MgO(100)//Si(100)//SiO2
  • Die Schwingplatte mit dieser Schichtstruktur ist Si(100), und die die Schwingplatte einfassenden Oxidschichten bestehen aus MgO(100) und SiO2. Es gibt weiterhin folgende Verfahren:
  • Beispiel 2:
    • Au//PZT(001)//PT(001)//PT(100)//YSZ(111)/SiO2//Si(111)//SiO2
  • Beispiel 3:
    • Au//PZT(111)/PT(111)//PT(111)//YSZ(100)/SiO2//Si(100)//SiO2
  • Beispiel 4:
    • Pt//PZT(111)/PT(111)//Pt(111)//YSZ(100)/Zr//Si(100)//SiO2
  • Beispiel 5:
    • Pt//PZT(111)/PT(111)//Pt(111)//MgO(111)//Si(100)//SiO2
  • Beispiel 6:
    • Au//PZT(001)//SRO(001)//Si(100)//SiO2
  • Beispiel 7:
    • Al//PZT(111)//SRO(111)//Si(111)//SiO2
  • Beispiel 8:
    • Au//PZT(111)/PT(111)//Pt(111)//YSZ(100)/SiO2//Si(100)//YSZ(100)
  • Beispiel 9:
    • Pt/PZT(001)//SRO(001)//Si(100)//YSZ(100)
  • Beispiel 10:
    • Au//PZT(001)/PT(001)//Pt(100)//MgO(100)//Si(100)//YSZ(100)
  • Beispiel 11:
    • Pt//PZT(001)/PT(001)//Pt(100)//MgO(100)//Si(100)//YSZ/100)
  • Beispiel 12:
    • Pt//PZT(001)/PT(001)//Pt(100)//LaAlO3(100)//Si(100)//SiO2
  • Bei den Beispielen 6, 7 und 9 besitzt SRO eine Richtungs-Leitfähigkeit, außerdem fungiert der Stoff als zweite Oxidschicht 14 und als die untere Elektrode 16. Bei den obigen Beispielen besteht die piezoelektrische Schicht aus einer laminierten Struktur aus PZT für PZT/PT. Man kann die Struktur ersetzen durch die Schichtstruktur aus PMN, PZN, PSN, PNN, PMN-PT, PSN-PT, PZN-PT.
  • Beispielsweise sind die folgenden Stoffe brauchbare Alternativen:
    Au/PMN(001)//Pt(100)//MgO(100)//Si(100)//SiO2;
    Pt//PMN-PT(001)//Pt(100)//MgO(100)SiO2//Si(100)//SiO2;
    Al//PMN-PT(001)/PT(001)//Pt(100)//YSZ(111)/SiO2//Si(111)//SiO2.
  • Die in Klammern angegebenen Kristallorientierungen in der Schichtstruktur bezeichnen die Kristallorientierung mit einer Prioritätsorientierung von nicht weniger als 80 %, vorzugsweise nicht weniger als 85 %, noch bevorzugter nicht weniger als 95 %, wie es oben erläutert wurde.
  • Bezüglich der zweiten Oxidschicht 14 kann das SiO2 als Si-Oxidschicht oder ein anderes Oxid (YZS, MgO, Ir2O3) abhängig vom Fertigungsverfahren gewählt werden. Beispielsweise ist es möglich, die Entstehung von SiO2 dadurch zu unterdrücken, daß man unter Verwendung eines Metalltargets während der Schichterzeugung aus YSZ einen YSZ-Film bildet. Durch Dünnschichtausbildung aus Metall wie beispielsweise Zr oder dergleichen auf der Si-Schicht läßt sich die Entstehung von SiO2 unterbinden.
  • Im folgenden wird das Fertigungsverfahren für die piezoelektrische Struktur und den Flüssigkeitsausstoßkopf gemäß der Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Das Fertigungsverfahren für die piezoelektrische Struktur mit der Schwingplatte und dem piezoelektrischen Film gemäß dieser Ausführungsform umfaßt: einen Schritt (1) der Bildung einer zweiten Oxidschicht auf einem Siliciumsubstrat mit einer monokristallinen Siliciumschicht auf einer Siliciiumschicht, zwischen denen sich eine Oxidschicht befindet; einen Schritt (2) der Ausbildung einer piezoelektrischen Schicht auf einen Monoorientierungs-Kristall oder einer Einkristallstruktur auf der zweiten Oxidschicht; und einen Schritt (3) für eine obere Elektrode auf der piezoelektrischen Schicht.
  • Ein weiteres Fertigungsverfahren für einen Flüssigkeitsausstoßkopf mit einem Flüssigkeitsausstoßauslaß, einem Hauptkörpersubstrat mit einer Druckkammer, die in Fluidverbindung mit dem Flüssigkeitsausstoßauslaß steht und eine Öffnung aufweist; einer piezoelektrischen Struktur, die als Verschluß für die Öffnung vorgesehen ist. Erfindungsgemäß enthält das Verfahren zusätzlich zu den Schritten (1) bis (3): einen Schritt (4) des Trennens der piezoelektrischen Schicht in eine Mehrzahl von Teilen; einen Schritt (5) einer oberen Elektrode auf dem piezoelektrischen Film und einen Schritt (6) zur Ausbildung der Druckkammer.
  • Im folgenden wird jeder dieser Schritte beschrieben. Im Schritt (1) kann das Siliciumsubstrat mit der monokristallinen Siliciumschicht auf der Siliciumschicht mit der dazwischenliegenden Oxidschicht ein SOI-Substrat (Silicium-Auf-Isolator-Substrat) sein, oder eine Schicht aus monokristallinem Oxid, die auf dem Siliciumsubstrat ausgebildet ist, wobei darauf eine Schicht aus monokristallinem Silicium gebildet werden kann. Im Fall eines SOI-Substrats ist die Oxidschicht auf der Siliciumschicht beispielsweise SiO2, und das monokristalline Oxid ist YSZ(100), YSZ(111), MgO(100), MgO(111), STO(100), STO(111) oder dergleichen. Die Schichtdicke (d1) der Oxidschicht beträgt 5 nm-5 μm, vorzugsweise 10 nm-3 μm. Diese Oxidschichten sind einsetzbar als Ätzstoppschicht im Schritt (5) bei der Ausbildung einer Druckkammer.
  • Die zweite Oxidschicht, die auf dem monokristallinen Silicium gebildet wird, wird vorzugsweise vor dem Schritt (2) und/oder dem Schritt (3) gebildet. Die zweite Oxidschicht kann SiO2, YSZ(100), YSZ(111), SRO(001), SRO(111), MgO(100), MgO(111), Ir2O3(100), Ir2O3(111), Al2O3(100), Al2O3(111), LaAlO3(100), LaAlO3(111), STO(100), STO(111) oder dergleichen sein. Die Schichtdicken (d2) dieser Stoffe betragen 5 nm-3 μm, vorzugsweise 10 nm-1 μm.
  • In der oben erläuterten Schichtstruktur ist im Beispiel 1 die zweite Oxidschicht MgO, im Beispiel 2 YSZ und SiO2. Das SiO2 läßt sich herstellen durch oxidative Reaktion während der Ausbildung der YSZ-Schicht als Pufferschicht, kann aber auch gebildet werden durch Wärmebehandlung nach der Schichtbildung. Wenn die zweite Oxidschicht SiO2 enthält, ist es bevorzugt, wenn eine geringe Menge des Metalls einer anderen Oxidschicht (Pufferschicht) in dem SiO2 enthalten ist. Das hierbei bevorzugte Verfahren ist ein Sputter-Verfahren unter Verwendung eines Oxidtargets als Schichtbildungsverfahren für eine weitere Oxidschicht. Die Schichtdicke der SiO2-Schicht läßt sich steuern durch geeignete Auswahl des Temperaturabsenkprozesses von einer Maximaltemperatur der gebildeten YSZ- Schicht, durch eine Temperatur-Haltedauer, eine Neuerwärmungsbehandlung und die dazugehörige Temperaturhaltung. Beispielsweise läßt sich die Schichtdicke der SiO2-Schicht dadurch erhöhen, daß man die Temperatur bei der Sputter-Schichtbildung in einer Wasserdampfatmosphäre beibehält. Die Fertigung der SiO2-Schicht an der Grenzfläche zwischen dem YSZ und dem Si läßt sich verhindern, indem man als erstes eine Metallschicht mit Hilfe eines Zr-Targets erzeugt und dann eine Schicht aus YSZ bildet. Abhängig davon, welches Material und welche Leistungsfähigkeit gegeben sind, kann man wählen, ob die SiO2-Schicht gebildet wird oder nicht.
  • Im Schritt (2) wird eine piezoelektrische Schicht mit einer Einzelschichtstruktur oder einer laminierten Struktur gebildet, wozu irgendeine der folgenden Zusammensetzungen gewählt wird: PZT, PMN, PZN, PSN, PNN, PMN-PT, PSN-PT, PZN-PT oder dergleichen. Vorzugsweise besitzt die piezoelektrische Schicht eine Kristallstruktur mit Monoorientierung oder eine Einkristallstruktur.
  • Die Ausbildung der oberen Elektrode auf der piezoelektrischen Schicht im Schritt (3) läßt sich mit Hilfe eines Sputter-Verfahrens, durch Aufdampfen, durch ein Niederschlagungsverfahren oder dergleichen bewerkstelligen. Das Elektrodenmaterial kann ein metallischer Werkstoff wie Au, Pt, Cr, Al, Cu, Ir, Ni oder ein elektrisch leitendes Oxid wie zum Beispiel SRO, ITO sein. Die obere Elektrode kann eine massive Elektrode oder eine kammförmige Elektrode auf der piezoelektrischen Schicht sein.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für die piezoelektrische Struktur ist es gemäß der Ausführungsform der Erfindung möglich, daß die Monoorientierungs-Kristall-Schicht oder die einkristalline piezoelektrische Schicht eine hohe piezoelektrische Konstante besitzt, die sich auf dem Siliciumsubstrat ausbilden läßt, demzufolge man eine Schwingplatte erhält, die sich durch hohe Verbindungsfestigkeit und Haltbarkeit auszeichnet. Damit läßt sich eine piezoelektrische Struktur mit Hochfrequenzeigenschaft, hohe Haltbarkeit und Elektrostriktion/Piezoelektrizität herstellen.
  • Bei dem Fertigungsverfahren für den Flüssigkeitsausstoßkopf ist der Schritt zum Trennen der piezoelektrischen Schicht im Schritt (4) ein Musterbildungsschritt, bei dem die piezoelektrische Schicht durch den Schritt (2) gebildet wird. Die Musterbildung ist aufgetrennt entsprechend den Flüssigkeitsausstoßauslässen (Düsen) und den Druckkammern. Das Musterbildungsverfahren kann ein Naßätzverfahren, ein Trockenätzverfahren, ein mechanisches Schneidverfahren oder dergleichen sein. Im Fall der Naßätzung und der Trockenätzung kann zum Schutz des Siliciumsubstrats mit Resistbehandlung zur Musterbildung ein Schutzfilm gebildet werden. Ferner kann zwischen die aufgetrennte piezoelektrische Schicht ein Harzmaterial oder dergleichen eingefüllt werden, welches eine geringe Steifigkeit besitzt, die die Expansion und die Kontraktion der piezoelektrischen Schicht nicht behindert.
  • Der Schritt (5) zur Bildung der Druckkammer enthält einen Prozeßschritt für die Siliciumschicht auf der entgegengesetzten Seite und/oder einen Schritt zum Verbinden eines separaten Substrats, bei dem ein Druckkammerteil ausgebildet ist, mit dem Siliciumsubstrat. Der Prozeßschritt für die Siliciumschicht läßt sich durch Naßätzen, durch Trockenätzen, einen mechanischen Prozeß (Sandstrahlverfahren oder dergleichen) durchführen. Das Substrat für das getrennte Substrat mit dem daran ausgebildeten Druckkammerteil kann ein Siliciumsubstrat, ein SUS-Substrat, ein Polymermaterial-Substrat oder dergleichen sein. Das Verbindungsverfahren im Fall der Verwendung des Siliciumsubstrats, des SUS-Substrats oder dergleichen kann ein Verfahren zum Verbinden mittels anodischer Oxidation, ein Aktivmetall-Lötverfahren oder ein Verfahren unter Einsatz eines Klebstoffs sein. Wird ein Polymermaterial verwendet, so eignet sich ein Ätzverfahren unter Verwendung von Resistmaterial. Alternativ ist ein vorbearbeitetes Substrat verwendbar. Die Konfiguration der Druckkammer kann rechteckig, kreisförmig, elliptisch oder dergleichen sein. Außerdem kann im Fall eines seitlich ausstoßenden Bauelements die Querschnittskonfiguration der Druckkammer in Richtung der Düse verkleinert sein.
  • Der Schritt (6) zur Ausbildung des Flüssigkeitsausstoßauslasses kann das Verbinden einer Düsenplatte beinhalten, wobei die Flüssigkeitsausstoßauslässe entsprechend den einzelnen Druckkammerteilen ausgebildet sind, oder man kann die Flüssigkeitsausstoßauslässe aus Resistmaterial oder dergleichen herstellen. Nach dem Laminieren des Polymersubstrats können alternativ die Flüssigkeitsausstoßauslässe entsprechend den Druckkammern durch Laserbearbeitung ausgebildet werden. Im Fall der Herstellung der Flüssigkeitsausstoßauslässe unter Verwendung von Resistmaterial kann der Fertigungsvorgang gleichzeitig mit dem Schritt (5) ausgeführt werden. Die Reihenfolge der Schritte (4), (5) und (6) ist nicht beschränkt, der Trennschritt für die piezoelektrische Schicht (4) kann am Schluß durchgeführt werden.
  • Abhängig von dem Fertigungsverfahren für den Flüssigkeitsausstoßkopf dieser Ausführungsform der Erfindung besitzt ähnlich wie im Fall der oben beschriebenen piezoelektrischen Struktur die piezoelektrische Schicht eine Struktur eines Monoorientierungs-Kristalls oder Einkristalls, so daß die dadurch erhaltene Schwingplatte eine hohe Verbindungsstärke und Haltbarkeit besitzt.
  • Hierdurch ist es möglich, einen Flüssigkeitsausstoßkopf zu erhalten, der eine hohe Dichte, hohe Ausstoßleistung und die Fähigkeit besitzt, einen Druckvorgang bei hoher Frequenz durchzuführen.
  • Im folgenden werden spezielle Beispiele beschrieben.
  • (Beispiel 1)
  • Nach der in 3 dargestellten Figur, bei der es sich um eine Teilschnittansicht einer piezoelektrischen Struktur handelt, die durch ein Verfahren zum Fertigen der piezoelektrischen Struktur gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gefertigt wurde, wurde auf einer monokristallinen Si-Schicht bei 800°C durch Sputter-Schichterzeugung eine YSZ-(100)-Schicht 24 mit einer Dicke von 0,3 μm gebildet, wozu ein SOI-Substrat als Siliciumschicht 28 mit einer Dicke von 625 μm, eine SiO2-Schicht 23 mit einer Dicke von 0,2 μm und einer Schicht 21 einer Dicke von 3 μm aus monokristallinem Si(100) verwendet wurden. Im Anschluß daran wurde eine Elektrode 26 aus Pt(111) mit einer Dicke von 0,5 μm gebildet, ferner eine piezoelektrische Schicht 22 aus PT(111), PZT(111) bei einer Temperatur von 600°C. Die Zusammensetzung von PZT war Pb(Zr0,53Ti0,47)O3. Die Gesamtschichtdicke der piezoelektrischen Schicht 22 betrug 3,5 μm. Bei sämtlichen Filmerzeugungsschritten betrug die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit beim Abkühlvorgang nach der Filmerzeugung nicht weniger als 40°C/min, um die einkristalline Eigenschaft des Films zu steuern. Durch diesen Schritt wurde eine 0,02 μm dicke SiO2-Schicht 24a als die zweite Oxidschicht an der Grenzfläche zwischen dem YSZ(100) 24 und dem Si(100) 21 gebildet. Die Schichtdicke der SiO2-Schicht 24a betrug bei der Ausbildung unter 800°C 0,2 μm, anschließend wurde die Schicht 100 Minuten lang in Wasserdampf gehalten. Die Anteile von Y- und Zr-Metall in dem SiO2 betrug 4,6 Atom-%. Die einkristalline Eigenschaft der piezoelektrischen Schicht 22 besaß nicht weniger als 99 % Orientierung in Richtung (111), als Ergebnis wurde dies bestätigt durch eine XRD (X-Linien-Beugungsvorrichtung).
  • Auf dem piezoelektrischen Film 22 wurde eine obere Elektrode 27 aus Au aufgedampft. Im Anschluß daran wurde eine Siliciumschicht 28 rechteckiger Form mit einer Breite von 100 μm und einer Länge von 2 mm in die erste Oxidschicht 23 durch Naßätzen unter Verwendung von TMAH (Trimethylammoniumhydroxid) geätzt.
  • Aus der nach den oben beschriebenen Schritten hergestellten piezoelektrischen Struktur (3) wurden die obere und die untere Elektrode 26, 27 herausgenommen, und es wurde die Versetzung bei einer Treiberfrequenz von 35 kHz und einer Treiberspannung von + 5V/–5V gemessen, sie betrug 0,26 μm im Mittelbereich. Im Fall der Struktur mit einer 1,0 μm dicken zweiten Oxidschicht 24 betrug die bevorzugte Versetzung 0,25 μm.
  • Eine piezoelektrische Struktur mit gleichem Aufbau wie die piezoelektrische Schicht wurde als polykristallines Element mit einer Orientierung von 43 % hergestellt, die Versetzung betrug 0,04 μm. Die Schwankungen waren signifikant, die Haltbarkeit war gering.
  • (Beispiel 2)
  • Unter Verwendung eines Substrats, in welchem die monokristalline Si-Schicht eine Kristallorientierung (111) besaß, erfolgte eine Schichtbildung durch Sputtern zur Fertigung der Struktur des Beispiels 2 in der oben beschriebenen Schichtstruktur. Durch Verwendung von PZT mit einer Kristallorientierung (001) wurde die Haltbarkeit zusätzlich gesteigert. Die nach dem Ätzvorgang ähnlich der Ausführungsform 1 gemessene Versetzung betrug 0,25 μm-0,28 μm, was bevorzugte Werte darstellte.
  • (Beispiel 3)
  • Bezugnehmend auf 4 wird das Fertigungsverfahren für den Flüssigkeitsausstoßkopf dieses Beispiels beschrieben. 4 ist eine Teilschnittansicht eines gemäß dem Fertigungsverfahren nach einer Ausführungsform der Erfindung hergestellten Flüssigkeitsausstoßkopfs.
  • Eine MgO(100)-Schicht 34 wurde mit einer Dicke von 0,3 μm auf einem mit B dotierten einkristallinen Si(100) 31 unter Verwendung eines Substrats 39 mit einer mit B dotierten einkristallinen Struktur aus Si(100)/SiO2/Si (die Schichtdicken betrugen 2,5 μm/1 μm/250 μm) ausgebildet. Außerdem wurden eine 0,4 μm dicke Schicht aus Pt(100) und eine piezoelektrische Schicht 32 aus PMN(001) mit einer Dicke von 2,3 μm ausgebildet. Die Zusammensetzung des PMN wurde eingestellt auf Pb(Mg1/3Nb2/3)O3. Die Betrachtung im TEM bestätigte, daß die SiO2-Schicht 34a mit einer Dicke von 0,05 μm an der Grenzfläche zwischen dem MgO3 und dem Si(100) 31 ausgebildet wurde. Auf der oberen Elektrode 37 wurde Au aufgebracht. Die Si-Schicht 38 wurde unter Verwendung von C4F8 zur Bildung der Druckkammer 41 einer Plasmaätzung unterzogen. Anschließend wurden das Si-Mittelsubstrat 42 und die Öffnungsplatte 43 als Druckkammer verbunden, um den Flüssigkeitsausstoßkopf dieser Ausführungsform zu erhalten.
  • 4 zeigt den Flüssigkeitsausstoßkopf, der nach dem Verfahren dieses Beispiels gefertigt wurde, wobei mit 31 eine Schwingplatte aus mit B dotiertem einkristallinem Si bezeichnet ist, mit 32 eine piezoelektrische Schicht aus PMN bezeichnet ist, 33 eine erste Oxidschicht ist, 34, 34a eine zweite Oxidschicht sind, 36 eine untere Elektrode und 37 eine obere Elektrode ist. Mit 38 ist eine Si-Schicht bezeichnet, in welcher die Druckkammer 41 ausgebildet ist. 42 ist ein Mittelsubstrat, 43 eine Düsenplatte, in der die Flüssigkeitsausstoßauslässe 44 ausgebildet sind. Die Druckkammer 41 besitzt eine Breite von 60 μm, eine Tiefe von 2,2 mm und eine Trennbreite zwischen benachbarten Druckkammern 41 von 24 μm.
  • Unter Verwendung des Flüssigkeitsausstoßkopfs wurden die Tintenausstoßtests durchgeführt. Es wurde eine maximale Ausstoßgeschwindigkeit von 1s bei einer Treiberfrequenz von 35 kHz und einer Treiberspannung von + 7V/–7V bestätigt. Die Tröpfchengröße war auf 3 pl-26 pl steuerbar. Der mit 109 Versetzungen vorgenommene Haltbarkeitstest ergab, daß die Versetzung nur eine Abnahme von nicht mehr als 5 % erlitt.
  • Es wurden zwei Flüssigkeitsausstoßköpfe mit gleicher Struktur hergestellt, die sich nur in der Schichtdicke der einkristallinen Siliciumschicht unterschied, nämlich 10 μm einerseits und 11 μm andererseits. Die Versetzung in dem Flüssigkeitsausstoßkopf mit der 10 μm dicken Si-Schicht war um 10 % geringer als bei dem Flüssigkeitsausstoßkopf mit einer 10,5 μm dicken Si-Schicht, konnte allerdings Tröpfchen mit hoher Viskosität (10 cps) ausstoßen. Im Fall des Flüssigkeitsausstoßkopfs mit 11 μm betrug die Verringerung der Versetzung 17 %, er konnte allerdings Tröpfchen mit ähnlich hoher Viskosität ausstoßen. Allerdings ist die Haltbarkeit etwas geringer als bei dem Flüssigkeitsausstoßkopf mit 10 μm.
  • (Beispiel 4)
  • Die piezoelektrische Schicht der Ausführungsform 3 wurde mit Hilfe eines piezoelektrischen Films aus PSN-PT(001) (die anderen Strukturen waren die gleichen) modifiziert. Die Zusammensetzung von PSN-PT betrug 0,55[Pb(Sc1/2Nb1/2)O3]-0,45[PbTiO3]. Die Abmessungen wie beispielsweise die Breite der Druckkammer oder dergleichen waren die gleichen wie bei der Ausführungsform 3. Es wurde bestätigt, daß Tinte mit einer Geschwindigkeit von 14,3 m/s bei gleichen Treiberbedingungen ausgestoßen werden konnte. Wenn außerdem die Breite der Druckkammer auf 40 μm geändert wurde und die Länge der Druckkammer auf 2,5 mm geändert wurde, konnte Tinte mit einer Geschwindigkeit von nicht weniger als 10 m/s ausgestoßen werden, was einem praxistauglichen Wert entspricht.
  • (Beispiel 5)
  • Die piezoelektrische Schicht der Ausführungsform 4 wurde geändert auf PZN-PT(001), ohne daß die anderen Strukturen abgewandelt wurden. Ein solcher Flüssigkeitsausstoßkopf wurde hergestellt. Die Zusammensetzung von PZN-PT betrug 0,90{Pb(Zn1/3Nb2/3)O3}-0,10{PbTiO3}. Die Ausstoßgeschwindigkeit der Tinte bei einer Breite der Druckkammer von 60 μm betrug 14,1 m/s, was ein bevorzugter Wert ist. Die Mengen der Tröpfchen waren stabil.
  • Während die Erfindung anhand von hier offenbarten Strukturen beschrieben wurde, ist sie nicht auf hier dargelegte Einzelheiten beschränkt, die Anmeldung wird durch den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche abgedeckt.

Claims (10)

  1. Piezoelektrische Struktur (10), umfassend: eine piezoelektrische Schicht (15) und eine Schwingplatte (11), wobei letztere eine zwischen Oxidschichten (13, 14) gelegene erste Schicht (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Oxidschichten (13, 14) gelegene Schicht (11) aus einem einkristallinen Material ist oder aus einem einkristallinen Material, das mit einem gegenüber einem Element, das die einkristallinen Materialien bildet, verschiedenen Element dotiert ist, und die piezoelektrische Schicht (15) eine Kristallstruktur mit einer Monoorientierung aufweist oder als einkristalline Schicht vorliegt.
  2. Piezoelektrische Struktur nach Anspruch 1, bei der die Schichtdicke D1 der ersten Schicht (11) und die Schichtdicken d1, d2 der Oxidschichten (13, 14) die Bedingung erfüllen d1 + d2 ≤ D1.
  3. Piezoelektrische Struktur nach Anspruch 2, bei der die Schichtdicke D2 der piezoelektrischen Schicht die Bedingung erfüllt d1 + d2 + D1 ≤ 5 × D2.
  4. Piezoelektrische Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Zusammensetzung der piezoelektrischen Schicht (15) aus einem der Materialien PZT, PMN, PNN, PSN, PMN-PT, PNN-PT, PSN-PT und PZN-PT ist und eine Einzelschichtstruktur oder eine laminierte Struktur unterschiedlicher Zusammensetzungen besitzt.
  5. Piezoelektrische Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Oxidschicht wenigstens eines der Materialien SiO2, YSZ, Al2O3, LaAlO3, Ir2Or, MgO, SRO und STO umfasst.
  6. Piezoelektrische Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das einkristalline oder polykristalline Material Silicium umfasst.
  7. Flüssigkeitsausstoßkopf, umfassend einen Flüssigkeitsausstoßauslaß (2); einen Hauptaufbau-Substratabschnitt (6) mit einer Druckkammer (3) in Fluidverbindung mit dem Flüssigkeitsausstoßauslaß; und die piezoelektrische Struktur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die entsprechend der Druckkammer (3) vorgesehen ist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer piezoelektrischen Struktur (10), bei der eine Schwingplatte (11) und ein piezoelektrisches Element miteinander laminiert sind und letzteres eine zwischen einer unteren Elektrode (16) und einer oberen Elektrode (17) angeordnete piezoelektrische Schicht (15) aufweist, umfassend die Verfahrensschritte: – Erzeugen einer zweiten Oxidschicht (14) auf einem Siliciumsubstrat (11) mit einer Siliciumschicht, einer einkristallinen Siliciumschicht und einer ersten Oxidschicht (13) dazwischen zur Bildung der Schwingplatte (11), die die einkristalline Schicht (11) und die diese zwischen sich einschließenden erste Oxidschicht (13) und zweite Oxidschicht (14) aufweist; – Erzeugen der unteren Elektrode (16) auf der zweiten Oxidschicht (14); – Erzeugen auf der unteren Elektrode eine piezoelektrische Schicht (15) aus einem Kristall mit Monoorientierung oder aus einem Einkristall; – Trennen der piezoelektrischen Schicht (15) in eine Mehrzahl Teile; und – Erzeugen der oberen Elektrode (17) auf der piezoelektrischen Schicht (15).
  9. Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsausstoßkopfes (11, der umfasst einen Hauptaufbausubstratabschnitt (61 mit einer in einer Siliciumschicht (28) vorgesehenen Druckkammer in Fluid-Verbindung mit einem Flüssigkeitsausstoßauslaß (2) und einer piezoelektrischen Struktur (10), die entsprechend der Druckkammer (3) vorgesehen ist, wobei in der piezoelektrischen Struktur (10) eine Schwingplatte (11) und ein piezoelektrisches Element (12) laminiert sind und letzteres eine zwischen einer unteren und einer oberen Elektrode (16, 17) eingeschlossene piezoelektrische Schicht (15) aufweist, umfassend die Verfahrensschritte nach Anspruch 8.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, weiter umfassend den Schritt – Erzeugen der Druckkammer (3) durch teilweises Abätzen der Siliciumschicht (28) von der Schwingplatte (11).
DE2002614612 2001-02-09 2002-02-08 Piezoelektrische Struktur, Flüssigkeitsstrahlkopf und Verfahren zur Herstellung Expired - Lifetime DE60214612T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001033823 2001-02-09
JP2001033823A JP3833070B2 (ja) 2001-02-09 2001-02-09 液体噴射ヘッドおよび製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214612D1 DE60214612D1 (de) 2006-10-26
DE60214612T2 true DE60214612T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=18897515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002614612 Expired - Lifetime DE60214612T2 (de) 2001-02-09 2002-02-08 Piezoelektrische Struktur, Flüssigkeitsstrahlkopf und Verfahren zur Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7053526B2 (de)
EP (1) EP1231061B1 (de)
JP (1) JP3833070B2 (de)
KR (1) KR100715406B1 (de)
CN (1) CN1181977C (de)
AT (1) ATE339313T1 (de)
DE (1) DE60214612T2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004001338A (ja) * 2001-12-27 2004-01-08 Seiko Epson Corp 液体噴射ヘッド、及び、その製造方法
JP4100202B2 (ja) * 2002-03-18 2008-06-11 セイコーエプソン株式会社 圧電アクチュエータ、及び、液体噴射ヘッド
JP4100953B2 (ja) * 2002-04-18 2008-06-11 キヤノン株式会社 Si基板上に単結晶酸化物導電体を有する積層体及びそれを用いたアクチュエーター及びインクジェットヘッドとその製造方法
JP4086535B2 (ja) * 2002-04-18 2008-05-14 キヤノン株式会社 アクチュエータ及びインクジェットヘッドの製造方法
JP4708667B2 (ja) 2002-08-08 2011-06-22 キヤノン株式会社 アクチュエータおよび液体噴射ヘッド
JP2004179642A (ja) * 2002-11-11 2004-06-24 Seiko Epson Corp 圧電体デバイス、液体吐出ヘッド、強誘電体デバイス及び電子機器並びにこれらの製造方法
JP2007243200A (ja) * 2002-11-11 2007-09-20 Seiko Epson Corp 圧電体デバイス、液体吐出ヘッド、強誘電体デバイス及び電子機器並びにこれらの製造方法
JP3821231B2 (ja) 2003-01-27 2006-09-13 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッドの駆動方法及び液体噴射装置
ATE537568T1 (de) * 2003-01-31 2011-12-15 Canon Kk Piezoelektrisches element
US7059711B2 (en) * 2003-02-07 2006-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Dielectric film structure, piezoelectric actuator using dielectric element film structure and ink jet head
US7215067B2 (en) * 2003-02-07 2007-05-08 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric thin film element, piezoelectric actuator and liquid discharge head
JP2004255585A (ja) 2003-02-24 2004-09-16 Riso Kagaku Corp 画像形成装置
US7193756B2 (en) * 2003-11-26 2007-03-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Piezoelectric element, method for fabricating the same, inkjet head, method for fabricating the same, and inkjet recording apparatus
JP4717344B2 (ja) * 2003-12-10 2011-07-06 キヤノン株式会社 誘電体薄膜素子、圧電アクチュエータおよび液体吐出ヘッド
TWI243496B (en) * 2003-12-15 2005-11-11 Canon Kk Piezoelectric film element, method of manufacturing the same, and liquid discharge head
US7262544B2 (en) * 2004-01-09 2007-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Dielectric element, piezoelectric element, ink jet head and method for producing the same head
JP4192794B2 (ja) 2004-01-26 2008-12-10 セイコーエプソン株式会社 圧電素子、圧電アクチュエーター、インクジェット式記録ヘッド、インクジェットプリンター、表面弾性波素子、周波数フィルタ、発振器、電子回路、薄膜圧電共振器、及び電子機器
US7453188B2 (en) 2004-02-27 2008-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Dielectric element, piezoelectric element, ink jet head and ink jet recording apparatus and manufacturing method of same
JP2005244133A (ja) 2004-02-27 2005-09-08 Canon Inc 誘電体素子、圧電素子、インクジェットヘッド及びインクジェット記録装置、並びにこれらの製造方法
JP4737375B2 (ja) * 2004-03-11 2011-07-27 セイコーエプソン株式会社 アクチュエータ装置の製造方法及び液体噴射ヘッドの製造方法並びに液体噴射装置の製造方法
JP3875240B2 (ja) 2004-03-31 2007-01-31 株式会社東芝 電子部品の製造方法
WO2005104257A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-03 Agency For Science, Technology And Research Micro-electromechanical device
US7497962B2 (en) 2004-08-06 2009-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Method of manufacturing liquid discharge head and method of manufacturing substrate for liquid discharge head
US7235917B2 (en) * 2004-08-10 2007-06-26 Canon Kabushiki Kaisha Piezoelectric member element and liquid discharge head comprising element thereof
JP2006069151A (ja) * 2004-09-06 2006-03-16 Canon Inc 圧電膜型アクチュエータの製造方法及び液体噴射ヘッド
JP2006069152A (ja) * 2004-09-06 2006-03-16 Canon Inc インクジェットヘッド及びその製造方法
WO2006083635A2 (en) * 2005-01-28 2006-08-10 Satake Usa, Inc. Multiport ejector for use with sorter
US7449816B2 (en) * 2005-03-25 2008-11-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Piezoelectric actuator, liquid transporting apparatus, and method for producing piezoelectric actuator and method for producing liquid transporting apparatus
US7528530B2 (en) 2005-08-23 2009-05-05 Canon Kabushiki Kaisha Piezoelectric substance, piezoelectric substance element, liquid discharge head, liquid discharge device and method for producing piezoelectric substance
US20070046153A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Piezoelectric substrate, piezoelectric element, liquid discharge head and liquid discharge apparatus
US7998362B2 (en) * 2005-08-23 2011-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Piezoelectric substance, piezoelectric element, liquid discharge head using piezoelectric element, liquid discharge apparatus, and production method of piezoelectric element
US7528532B2 (en) * 2005-08-23 2009-05-05 Canon Kabushiki Kaisha Piezoelectric substance and manufacturing method thereof, piezoelectric element and liquid discharge head using such piezoelectric element and liquid discharge apparatus
US7521845B2 (en) * 2005-08-23 2009-04-21 Canon Kabushiki Kaisha Piezoelectric substance, piezoelectric element, liquid discharge head using piezoelectric element, and liquid discharge apparatus
WO2007023985A1 (ja) 2005-08-23 2007-03-01 Canon Kabushiki Kaisha 圧電体素子、それを用いた液体吐出ヘッド、および液体吐出装置
US8142678B2 (en) * 2005-08-23 2012-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Perovskite type oxide material, piezoelectric element, liquid discharge head and liquid discharge apparatus using the same, and method of producing perovskite type oxide material
US7591543B2 (en) * 2005-08-23 2009-09-22 Canon Kabushiki Kaisha Piezoelectric member, piezoelectric member element, liquid discharge head in use thereof, liquid discharge apparatus and method of manufacturing piezoelectric member
US7759845B2 (en) * 2006-03-10 2010-07-20 Canon Kabushiki Kaisha Piezoelectric substance element, liquid discharge head utilizing the same and optical element
JP5188076B2 (ja) * 2006-04-03 2013-04-24 キヤノン株式会社 圧電素子及びその製造方法、電子デバイス、インクジェット装置
US7984977B2 (en) * 2006-07-14 2011-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Piezoelectric element, manufacturing method for piezoelectric body, and liquid jet head
WO2008126575A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Epitaxial film, piezoelectric element, ferroelectric element, manufacturing methods of the same, and liquid discharge head
EP1997637B1 (de) * 2007-05-30 2012-09-12 Océ-Technologies B.V. Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Tintenstrahlvorrichtung
JP5448320B2 (ja) * 2007-10-04 2014-03-19 キヤノン株式会社 圧電アクチュエータ及びそれを用いた液体吐出ヘッド
JP5382905B2 (ja) * 2008-03-10 2014-01-08 富士フイルム株式会社 圧電素子の製造方法及び液体吐出ヘッドの製造方法
JP4618344B2 (ja) * 2008-07-29 2011-01-26 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 認証装置、認証システム、認証方法、認証プログラムおよび記録媒体
WO2011145453A1 (ja) * 2010-05-17 2011-11-24 株式会社村田製作所 圧電アクチュエータ及び駆動装置
WO2012020638A1 (ja) 2010-08-12 2012-02-16 株式会社村田製作所 圧電薄膜素子の製造方法、圧電薄膜素子及び圧電薄膜素子用部材
JP5816185B2 (ja) * 2011-03-25 2015-11-18 日本碍子株式会社 積層体並びにそれらの製造方法
CN102794989A (zh) * 2011-05-27 2012-11-28 研能科技股份有限公司 压电式喷墨头结构
CN103496257B (zh) * 2013-09-11 2016-01-20 佛山市南海金刚新材料有限公司 喷墨打印头及喷墨打印机
JP6467156B2 (ja) * 2014-07-18 2019-02-06 株式会社東芝 インクジェットヘッド及びインクジェット記録装置
CN105375812A (zh) 2014-08-13 2016-03-02 精工爱普生株式会社 压电驱动装置及其驱动方法、机器人及其驱动方法
JP2016040984A (ja) * 2014-08-13 2016-03-24 セイコーエプソン株式会社 圧電駆動装置及びその駆動方法、ロボット及びその駆動方法
JP6910631B2 (ja) * 2016-11-15 2021-07-28 アドバンストマテリアルテクノロジーズ株式会社 膜構造体及びその製造方法
JP6907710B2 (ja) * 2017-05-29 2021-07-21 セイコーエプソン株式会社 圧電デバイス、液体吐出ヘッド、液体吐出装置
CN110128169B (zh) * 2019-05-10 2021-05-18 济南大学 采用钙离子掺杂的SiO2膜对压电陶瓷表面进行改性的方法及其应用
CN111081864B (zh) * 2020-01-02 2021-05-07 大连理工大学 一种(100)择优取向的pmn-pzt/pzt异质结构薄膜的制备方法
CN112062564B (zh) * 2020-09-17 2022-05-17 广西大学 一种pmn-psn超高击穿电场薄膜材料的制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE65004T1 (de) * 1983-09-29 1991-07-15 Siemens Ag Wandlerplatte fuer piezoelektrische wandler und vorrichtung zu deren herstellung.
US4783821A (en) * 1987-11-25 1988-11-08 The Regents Of The University Of California IC processed piezoelectric microphone
JPH02219654A (ja) * 1989-02-20 1990-09-03 Ricoh Co Ltd インクジェットヘッド及びその製造方法
US5160870A (en) * 1990-06-25 1992-11-03 Carson Paul L Ultrasonic image sensing array and method
US5534900A (en) * 1990-09-21 1996-07-09 Seiko Epson Corporation Ink-jet recording apparatus
JP3379106B2 (ja) * 1992-04-23 2003-02-17 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド
JP3381473B2 (ja) * 1994-08-25 2003-02-24 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド
DE69510284T2 (de) 1994-08-25 1999-10-14 Seiko Epson Corp. Flüssigkeitsstrahlkopf
DE69600167T2 (de) * 1995-04-03 1998-10-22 Seiko Epson Corp Tintenstrahldruckkopf und dessen Herstellungsverfahren
JP3327149B2 (ja) * 1995-12-20 2002-09-24 セイコーエプソン株式会社 圧電体薄膜素子及びこれを用いたインクジェット式記録ヘッド
JP3601239B2 (ja) * 1996-04-05 2004-12-15 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッド及びそれを用いたインクジェット式記録装置
JPH1044406A (ja) * 1996-08-01 1998-02-17 Ricoh Co Ltd インクジェットヘッド及びその製造方法
US5804907A (en) 1997-01-28 1998-09-08 The Penn State Research Foundation High strain actuator using ferroelectric single crystal
JP3832075B2 (ja) * 1997-03-25 2006-10-11 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッド、その製造方法および圧電体素子
JP3666177B2 (ja) * 1997-04-14 2005-06-29 松下電器産業株式会社 インクジェット記録装置
JP3619036B2 (ja) * 1997-12-05 2005-02-09 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドの製造方法
JPH11348285A (ja) 1998-06-10 1999-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd インクジェット記録装置とその製造方法
DE19859914A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-03 Samsung Electro Mech Verfahren zum Herstellen eines Aktuators für einen Tintenstrahldruckkopf
JP3517876B2 (ja) * 1998-10-14 2004-04-12 セイコーエプソン株式会社 強誘電体薄膜素子の製造方法、インクジェット式記録ヘッド及びインクジェットプリンタ
KR100464307B1 (ko) * 1998-10-16 2005-02-28 삼성전자주식회사 압전효과를이용한잉크젯프린터헤드및그제조방법
JP3339569B2 (ja) * 1999-03-26 2002-10-28 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録ヘッド
JP2000357826A (ja) * 1999-04-13 2000-12-26 Seiko Epson Corp 圧電体素子の製造方法、圧電体素子、インクジェット式記録ヘッドおよびプリンタ
JP3796394B2 (ja) * 2000-06-21 2006-07-12 キヤノン株式会社 圧電素子の製造方法および液体噴射記録ヘッドの製造方法
JP3754897B2 (ja) * 2001-02-09 2006-03-15 キヤノン株式会社 半導体装置用基板およびsoi基板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020140320A1 (en) 2002-10-03
US7069631B2 (en) 2006-07-04
EP1231061B1 (de) 2006-09-13
US20060028100A1 (en) 2006-02-09
KR100715406B1 (ko) 2007-05-08
CN1181977C (zh) 2004-12-29
EP1231061A1 (de) 2002-08-14
US7053526B2 (en) 2006-05-30
DE60214612D1 (de) 2006-10-26
CN1380187A (zh) 2002-11-20
ATE339313T1 (de) 2006-10-15
JP2002234156A (ja) 2002-08-20
JP3833070B2 (ja) 2006-10-11
KR20020066226A (ko) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214612T2 (de) Piezoelektrische Struktur, Flüssigkeitsstrahlkopf und Verfahren zur Herstellung
DE69818793T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE69624282T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60000948T2 (de) Dünnschichtiges piezoelektrisches bilaminares Element, diese benutzender mechanischer Detektor und Tintenstrahldruckkopf und Herstellungsverfahren dafür
DE60128863T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Piezoelementstruktur sowie eines Aufzeichnungskopfes mit Flüssigkeitsausstoss
DE69401855T2 (de) Piezoelektrische Anordnung
DE69510284T2 (de) Flüssigkeitsstrahlkopf
DE69600167T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und dessen Herstellungsverfahren
DE4447817C2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE69305231T2 (de) Piezoelektrischer/elektrostriktiver Antrieb
DE69502210T2 (de) Piezoelektrischer und/oder elektrostriktiver Antrieb
DE69401447T2 (de) Piezoelektrische Anordnung
DE69506306T2 (de) Tintenstrahlaufzeichungsgerät und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlkopfes
DE69717175T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Herstellungsverfahren dafür
DE69128951T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren zur Herstellung des Kopfes davon
DE69305477T2 (de) Antriebselement mit keramischem Substrat und Tintenstrahldruckkopf mit Benützung derselben
DE602005002060T2 (de) Piezoelektrisches Element und dessen Herstellungsverfahren sowie Tintenstrahldruckkopf und -aufzeichnungsgerät mit demselben
DE69404504T2 (de) Piezoelektrischer/elektrostriktiver Antrieb mit keramischem Substrat, das neben Druckkammerfenstern auch Hilfsfenster hat
DE69510108T2 (de) Piezoelektrisches/elektrostriktives Dünnfilmelement mit convexem Membran und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69610482T2 (de) Laminierter druckkopf für das tintenstrahlaufzeichnen, herstellungsverfahren dafür und mit dem aufzeichnungskopf ausgerüsteter drucker
DE19639717C2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69718410T2 (de) Tintenstrahlkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69519081T2 (de) Piezoelektrisches/elektrostriktives Dünnfilmelement mit einem Membran mit mindestens einem spannungsaufnemenden Gebiet am Rande
DE60119998T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Verfahren zur Herstellung und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69609915T2 (de) Piezoelektrisches Dünnschichtelement, Verfahren zum Herstellen und dieses piezoelektrisches Dünnschichtelement verwendender Tintenstrahldruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition