DE4447817C2 - Tintenstrahldruckkopf - Google Patents

Tintenstrahldruckkopf

Info

Publication number
DE4447817C2
DE4447817C2 DE4447817A DE4447817A DE4447817C2 DE 4447817 C2 DE4447817 C2 DE 4447817C2 DE 4447817 A DE4447817 A DE 4447817A DE 4447817 A DE4447817 A DE 4447817A DE 4447817 C2 DE4447817 C2 DE 4447817C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
generating chamber
pressure
piezoelectric
pressure generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4447817A
Other languages
English (en)
Inventor
Kohei Kitahara
Toshiki Usui
Tomoaki Abe
Keiichi Mukaiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20797293A external-priority patent/JP3250332B2/ja
Priority claimed from JP29847793A external-priority patent/JP3221470B2/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE4447817C2 publication Critical patent/DE4447817C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14233Structure of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/161Production of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1625Manufacturing processes electroforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • B41J2/1634Manufacturing processes machining laser machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1642Manufacturing processes thin film formation thin film formation by CVD [chemical vapor deposition]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14233Structure of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • B41J2002/1425Embedded thin film piezoelectric element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14491Electrical connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tintenstrahldruckkopf nach dem Oberbegriff des Patentanspruches. Ein solcher Tintenstrahldruckkopf formt Zeichen und Grafiken aus Punkten durch Ausstoßen von Tintentröpfchen auf ein Aufzeichnungsmedium gemäß Eingabeinformation. Der Tintenstrahldruckkopf bildet eine Struktur mit Elektroden und piezoelektrischen Vibrationselementen, die auf der Oberfläche einer Vibrationsplatte ausgebildet sind. Die Vibrationsplatte bildet einen Teil von druckerzeugenden Kammern. Die Elektroden und die piezoelektrischen Vibrationselemente sind mit den druckerzeugenden Kammern durch Backen einstückig ausgebildet.
Präzise Bearbeitungs- und Herstellungstechniken, die die Kosten erhöhen, sind zur Herstellung erforderlich, da ein Tintenstrahldruckkopf eine derartige Struktur hat, daß ein Tintentropfen dadurch ausgestoßen wird, daß ein piezoelektrisches Element dazu gebracht wird, an eine kleine druckerzeugende Kammer zu stoßen und der Druck der Tinte innerhalb der druckerzeugenden Kammer durch Auslenkung einer Vibrationsplatte erhöht wird.
Um das Problem der erhöhten Herstellungskosten zu überwinden, wurde eine Struktur wie in Fig. 19 dargestellt vorgeschlagen, bei der dem Umstand Bedeutung beigemessen wird, daß das piezoelektrische Vibrationselement 92, die Vibrationsplatte 90, die die druckerzeugende Kammer bildet, und ein die druckerzeugende Kammer 91 bildendes Element 94 aus Keramik gefertigt werden können. D. h. die Vibrationsplatte 90, die durch Walzen einer unbehandelten Platte (green sheet) aus keramischem Material auf eine vorbestimmte Dicke geformt wird, und das die druckerzeugende Kammer 91 bildende Element 94 mit der druckerzeugenden Kammer 91, welche vorher durch Stanzen einer unbehandelten Platte, die auch aus keramischem Material ist, oder durch Behandlung derselben mit einem Laserstrahl geformt wurde, werden gepreßt und gebacken. Dann wird durch Backen auf der Vibrationsplatte 90 eine Elektrode 93 und auf dieser das piezoelektrische Vibrationselement 92 ausgebildet.
Ein derartiger einstückig gebackener Tintenstrahldruckkopf hat den Vorteil einer einfachen Herstellung, die nur die Schritte der Beschichtung und des Backens mit einem pasteähnlichen piezoelektrischen Element 92 mittels einer Drucktechnik beinhaltet. Da weiterhin das die druckerzeugende Kammer 91 bildende Element 94 mit der Vibrationsplatte 90 durch Backen integriert wird, können fehlerhafte Verbindungen, wie sie bei mit Klebemitteln hergestellten Verbindungen beobachtet werden, eliminiert werden, was in vorteilhafter Weise die zuverlässige Vermeidung von Tintenlecks ermöglicht.
Das piezoelektrische Vibrationselement 92 ist ein derart kleines Teil, daß es jedoch schwierig ist, dieses gleichmäßig auf die entsprechende Treiberelektrode 93 zu schichten. Insbesondere Inkonsistenzen in der Verbindung eines jeden piezoelektrischen Vibrationselementes 92 mit einem Rand 95 der Elektrode 93 führen zu Inkonsistenzen in dem effektiven Betriebsbereich zwischen den piezoelektrischen Vibrationselementen 92, die wiederum Inkonsistenzen in der Tintenaustoßcharakteristik jeder Düsenöffnung bedingen.
Führt man die Schritte des Aufbringens der Elektrode 93 auf die Oberfläche der Vibrationsplatte 90, die aus Keramik gefertigt ist, und Aufbringen des piezoelektrischen Vibrationselementes 92 auf die Oberfläche der Elektrode 93 mittels Backen durch, dann biegt sich im allgemeinen die Vibrationsplatte 90, wie es in Fig. 12 gezeigt ist. D. h., die Vibrationsplatte 90 biegt sich in Richtung der druckerzeugenden Kammer 91 in einem zentralen Abschnitt der druckerzeugenden Kammer 91 aufgrund einer Differenz der Kontraktionsrate zwischen dem piezoelektrischen Vibrationselement 92 und der Elektrode 93 zur Zeit des Backens. Im Resultat kann leicht eine derartige permanente Deformation auftreten, daß ein Abschnitt 92a (der kreuzschraffierte Bereich in Fig. 20) des unteren Bereichs des piezoelektrischen Vibrationselementes 92 in Richtung der druckerzeugenden Kammer 91 hervorsteht.
Wenn das deformierte piezoelektrische Vibrationselement 92 durch Anlegen eines Ansteuersignals dazu gebracht wird, zum Ausstoßen von Tinte zu kontrahieren, werden Kontraktionskräfte in solchen horizontalen Richtungen, wie durch die Pfeile A1 angezeigt, bis zum Abschnitt 92a des unteren Bereichs erzeugt, wodurch die bereits gebogene Vibrationsplatte 90 in die horizontalen Richtungen gezogen wird. Im Resultat zieht ein Teil der Kontraktionskraft durch die Vibrationsplatte 90 Wände 94a, 94b des die druckerzeugende Kammer 91 bildenden Elements 94 in Richtungen, die durch Pfeile C1, C2 angezeigt sind. Da die Wände 94a, 94b des die druckerzeugende Kammer 91 bildenden Elements 94 gemeinsam mit den benachbarten druckerzeugenden Kammern 91 geteilt werden, wird die Kontraktion einer einzigen druckerzeugenden Kammer 91 auf andere druckerzeugende Kammern 91 übertragen, was Übersprechen oder Auslöschung einer Kraft B1, die zum Ausstoß von Tinte beiträgt, bewirkt, wenn benachbarte piezoelektrische Vibrationselemente 92 gleichzeitig angesteuert werden, was die Effizienz des Tintenausstosses beeinträchtigt.
D. h. die Auslenkung der Vibrationsplatte 90 in dem Falle, in dem ein einziges piezoelektrisches Element 92 angesteuert wird, ist anders als in dem Falle, in dem mehrere benachbarte piezoelektrische Vibrationselemente 92 gleichzeitig angesteuert werden. Die Differenz ist nahezu das Doppelte. Dies bewirkt Unterschiede in der Ausstoßgeschwindigkeit der Tintentropfen und der Menge der ausgestossenen Tinte. Die Differenz ist nahezu das 1,5 fache.
Im Stand der Technik nach Dokument EP 0 615 294 A1 ist ebenfalls eine piezoelektrische Vorrichtung beschrieben, welche folgende Merkmale enthält: eine Vibrationsplatte und ein eine Druckkammer bildendes Kammerelement aus Keramik, eine erste Elektrode, die über der Druckkammer an einer Oberfläche der Vibrationsplatte angebracht ist, ein piezoelektrisches Vibrationselement, das auf der ersten Elektrode ausgebildet ist und mit einem Ende eine weitere Elektrode kontaktiert, wobei der zentrale Bereich des piezoelektrischen Vibrationselements dicker als sein peripherischer Bereich ist, und die Vibrationsplatte im Ruhezustand zu der Druckkammer hin durchgebogen ist.
In einem weiteren Dokument EP 0 723 867 A2 ist eine Antriebseinheit beschrieben, welche folgende Merkmale enthält: eine Vibrationsplatte und ein eine Druckkammer bildendes Kammerelement aus Keramik, eine erste Elektrode, die über der Druckkammer an einer Oberfläche der Vibrationsplatte angebracht ist, ein piezoelektrisches Vibrationselement, das auf der ersten Elektrode ausgebildet ist und mit einem Ende eine weitere Elektrode kontaktiert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tintenstrahldruckkopf zur Verfügung zu stellen, bei dem unabhängig von der Anzahl der gleichzeitig betätigten Vibrationselemente des Kopfes die Ausstoßgeschwindigkeit und das Volumen der Tropfen untereinander weitgehend gleich bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Tintenstrahldruckkopf gemäß dem Patentanspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Details ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen.
Es wird ein Tintenstrahldruckkopf zur Verfügung gestellt, der mittels Backen herstellbar ist, mit der Fähigkeit, eine konsistente Durchführung des Tintenausstoßes über die Düsenöffnungen zu liefern. Dies wird durch zuverlässige Verbindung der piezoelektrischen Vibrationselemente an die Elektroden, die auf der Vibrationsplatte angeordnet sind, erreicht, wobei hierdurch gleichmäßig effektive Arbeitsbereiche der piezoelektrischen Vibrationselemente erzielt werden.
Der Tintenstrahldruckkopf ist in der Lage, mittels Steuerung der Erzeugung von geteilten Kräften, die die Wände einer druckerzeugenden Kammer verbiegen, Übersprechen zu verhindern. Weiterhin wird die Effizienz des Tintenausstoßes unabhängig von der Deformation der Vibrationsplatte zum Zeitpunkt des Backens, verbessert.
Ein Tintenstrahldruckkopf umfaßt: Eine Vibrationsplatte aus Keramik; ein eine druckerzeugende Kammer bildendes Element aus Keramik zur Ausformung einer Vielzahl von druckerzeugenden Kammern in Reihen; eine Elektrode auf einem Pol, die auf einer Oberfläche der Vibrationsplatte ausgebildet ist, so daß sie der druckerzeugenden Kammer entspricht; und ein piezoelektrisches Vibrationselement, wobei ein Ende davon die Elektrode und das andere Ende davon eine Elektrode auf dem anderen Pol kontaktiert; und er stößt ein Tintentröpfchen von einer Düsenöffnung durch Verbiegen des piezoelektrischen Vibrationselementes aus. In solch einem Tintenstrahldruckkopf sind wenigstens die Vibrationsplatte und das druckerzeugende Kammer bildende Element einstückig mittels Backen der Keramik gebildet; das piezoelektrische Vibrationselement ist auf der Oberfläche der Elektrode auf dem einen Pol, die auf der Oberfläche der Vibrationsplatte angeordnet ist, durch Backen aufgebracht. In besonders vorteilhafter Weise ist eine Breite W2 der Elektrode auf dem einen Pol kleiner als eine Breite W1 der druckerzeugenden Kammer; und eine Breite W3 des piezoelektrischen Vibrationselements ist größer als die Breite W2 der Elektrode auf dem einen Pol und kleiner als die Breite W1 der druckerzeugenden Kammer.
Da die Breite W3 des auf der Vibrationsplatte angeordneten piezoelektrischen Vibrationselements größer ist als die Breite der Elektrode, kann das piezoelektrische Vibrationselement zuverlässig an die Ränder der Elektrode gebunden werden. Weiterhin, da die Breite W3 kleiner als die Breite W1 der druckerzeugenden Kammer ist, ist das piezoelektrische Vibrationselement frei von Interferenzen von den nichtkontrahierenden Bereichen.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Tintenstrahldruckkopfes;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Teils des Tintenstrahldruckkopfes der Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht der Form der oberen Oberfläche einer druckerzeugenden Kammer und einen longitudinalen Schnitt derselben in dem Tintenstrahldruckkopf der Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Teilschnittansicht der Struktur der druckerzeugenden Kammer der Fig. 3;
Fig. 5 ein Diagramm, das die Struktur einer Steuerelektrode und eines piezoelektrischen Vibrationselementes, welches ein Kennzeichen der Erfindung ist, in einem Schnitt entlang der Linie L-L in Fig. 4 zeigt;
Fig. 6(a) bis (f) Diagramme eines Verfahrens zur Herstellung einer druckerzeugenden Einheit, wie sie in dem erfindungsgemäßen Tintenstrahldruckkopf verwendet wird;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Struktur der Oberfläche der Vibrationsplatte des Tintenstrahldruckkopfes der Fig. 1;
Fig. 8 und 9 Schnittansichten, die jeweils andere Ausführungsformen der druckerzeugenden Einheiten zeigen, wie sie im erfindungsgemäßen Tintenstrahldruckkopf verwendet werden;
Fig. 10 und 11 zeigen Vergleichsbeispiele für druckerzeugende Einheiten, die nicht Teil der Erfindung sind;
Fig. 12 eine Schnittansicht einer druckerzeugenden Einheit, wie sie in einem erfindungsgemäßen Tintenstrahldruckkopf verwendet wird;
Fig. 13 ein Diagramm der Kräfte, die zu dem Zeitpunkt erzeugt werden, in dem das piezolektrische Vibrationselement in der druckerzeugenden Einheit aus Fig. 12 kontrahiert;
Fig. 14(a) bis (f) Diagramme eines Verfahrens zur Herstellung einer druckerzeugenden Einheit wie sie in Fig. 12 dargestellt ist;
Fig. 15 ist eine Schnittansicht, die eine andere Ausführungsform der druckerzeugenden Einheiten zeigt, wie sie in einem erfindungsgemäßen Tintenstrahldruckkopf verwendet werden kann;
Fig. 16 und 17 zeigen Vergleichsbeispiele für druckerzeugende Einheiten, die nicht Teil der Erfindung sind;
Fig. 18(a) bis (h) Diagramme eines Verfahrens zur Herstellung der druckerzeugenden Einheit aus Fig. 17; und
Fig. 19 und 20 Schnittansichten, die jeweils die Beziehung zwischen der Steuerelektrode und dem piezoelektrischen Vibrationselement in einer konventionellen druckerzeugenden Einheit darstellen, in welcher die Steuerelektrode und das piezoelektrische Vibrationselement einstückig mittels Backen hergestellt sind.
Im folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tintenstrahldruckkopfes, bei welcher eine Elektrodenstruktur angewendet ist. Bezugszeichen 3 in Fig. 1 bezeichnet eine Vibrationsplatte, die aus einem Material gefertigt ist, bei dem wenigstens die Oberfläche elektrisch isoliert ist, wobei dieses Material in besonders bevorzugter Weise Keramik ist. Auf der Oberfläche der Vibrationsplatte 3 sind Steuerelektroden 20 angeordnet, die später beschrieben werden. Die Steuerelektroden sind derart angeordnet, daß sie einer Vielzahl von Reihen druckerzeugender Kammern 5 (zwei (2) Reihen in diesem Ausführungsbeispiel) entsprechen. Bezugszeichen 1 bezeichnet ein piezoelektrisches Vibrationselement aus Keramik mit piezoelektrischen Eigenschaften. Die piezoelektrischen Vibrationselemente 1 biegen sich in Richtung Vibrationsplatte 3 durch die Steuerelektroden 20, so daß die hinteren Oberflächen davon in Kontakt mit den Steuerelektroden 20 kommen.
Bezugszeichen 4 bezeichnet ein druckerzeugende Kammern 5 bildendes Element, welches eine derart dicke Platte ist, daß sie die druckerzeugenden Kammern 5 bildet, und in besonders bevorzugter Weise aus einer Keramikplatte mittels Bohren von Durchgangslöchern gefertigt wird. Bezugszeichen 6 bezeichnet ein druckerzeugende Kammern 5 bildendes Abdeckelement, welches dazu dient, die andere Oberfläche der druckerzeugenden Kammer 5 des druckerzeugende Kammern 5 bildenden Elements 4 abzudichten. An entsprechenden Positionen bezüglich der Umgebung beider Enden der druckerzeugenden Kammern 5 befinden sich Zuführöffnungen 6a und Zuführöffnungen 6b. Die Zuführöffnungen 6a stehen in Kontakt mit einer gemeinsamen Tintenkammer 12a, die später beschrieben wird, und die Zuführöffnungen 6b stehen in Kontakt mit Düsenöffnungen 13a.
Die Vibrationsplatte 3 mit sowohl den piezoelektrischen Vibrationselementen 1 als auch den Steuerelektroden 20, das druckerzeugende Kammern 5 bildende Element 4, und das druckerzeugende Kammern 5 bildende Abdeckelement 6 sind in einer kleinen Gruppe mit zwei Reihen von Düsenöffnungen 13a zusammengefaßt, wobei alle diese Elemente vorzugsweise aus Keramik gefertigt und mittels Backen in eine druckerzeugende Einheit 50 integriert sind.
Bezugszeichen 11 bezeichnet ein einen Tintenzuführungsabschnitt bildendes Element. Das den Tintenzuführungsabschnitt bildende Element 11 umfaßt: einen Tintenzuführungseinlaß 14, der Tinte in die Tintenkammer 12a liefert, welcher gemeinsam geteilt wird, während er mit einem Flußkanal eines nicht dargestellten Tintentanks verbunden ist; Zuführungsdurchgangsöffnungen 11a, die die druckerzeugenden Kammern 5 mit der gemeinsamen Tintenkammer 12a verbinden; und Zuführungsdurchgangsöffnungen 11b, die die druckerzeugenden Kammern 5 mit den Düsenöffnungen 13a verbinden.
Bezugszeichen 12 bezeichnet ein Reservoir bildendes Element, das die gemeinsame Tintenkammer 12a ausbildet. In dieser Ausführungsform ist die gemeinsame Tintenkammer 12a durch eine Durchgangsöffnung, die im wesentlichen V-förmig ist, ausgebildet, wobei die Tintenkammer 12a mit den jeweiligen druckerzeugenden Kammern 5 über die Zuführungsdurchgangsöffnungen 6a des oben erwähnten, druckerzeugende Kammern 5 bildenden Abdeckelements 6, und über die Zuführungsdurchgangsöffnungen 11a des den Tintenzuführungsabschnitt bildenden Elements 11, verbunden ist. Zuführungsdurchgangsöffnungen 12b, die die druckerzeugenden Kammern 5 mit den Düsenöffnungen 13a verbinden, sind in einem zentralen Abschnitt des Reservoir bildenden Elements 12 angeordnet.
Bezugszeichen 13 bezeichnet ein düsenformendes Element. Das düsenformende Element 13 ist mit den druckerzeugenden Kammern 5 über Zuführungsdurchgangsöffnungen 6b, 11b, 12b verbunden und hat ebenfalls die Funktion, die andere Seite der gemeinsamen Tintenkammer 12a des Reservoir bildenden Elements 12 abzudichten.
Das Tintenzuführungsabschnitt bildende Element 11 und das düsenformende Element 13 sind durch Pressbearbeitung oder Ätzen eines rostfreien Stahlbleches hergestellt. Diese Elemente können wenigstens aus einem Material gefertigt sein, das aus folgender Gruppe gewählt ist: andere Metalle, Keramiken, Glas, Silizium und Kunststoff bzw. Plastik. Das Verfahren zur Herstellung der jeweiligen Elemente umfaßt:
Pressbearbeitung, Ätzen, Galvanoplastik und Laserstrahlbearbeitung. Besonders bevorzugt wird ein Material für das Tintenzuführungsabschnitt bildende Element 11 und das düsenformende Element 13 ausgewählt, welches ein relativ hohes Elastizitätsmodul (Young's module) aufweist.
Andererseits kann das Reservoir bildende Element 12 nicht nur aus den oben genannten Metallen, Keramiken, Glas und Silizium gefertigt werden, sondern es kann ebenso ein plastik- oder filmartiges Klebemittel oder pastenartiges Klebemittel verwendet werden, wie beispielsweise Polyimid, Polyamid, Polyester, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid, da keine so hohe Starrheit für das Reservoir formende Element 12 benötigt wird. Wenn das plastik- oder filmartige Klebemittel verwendet wird, dann wird das Reservoir bildende Element 12 mittels Spritzgießen oder Pressbearbeitung ausgeformt. Wenn das pasteartige Klebemittel verwendet wird, dann wird das Reservoir bildende Element 12 mittels Siebdruck oder Transferdruck ausgeformt.
Das den Tintenzuführungsabschnitt bildende Element 11, das Reservoir bildende Element 12 und das düsenformende Element 13 sind in einer Flußkanaleinheit 70 ausgebildet, die die Funktion der Fixierung einer Vielzahl von druckerzeugenden Einheiten 50 hat.
Ein Verfahren zur Verbindung dieser Elemente in eine Flußkanaleinheit stellt sich wie folgt dar. Wenn das Reservoir bildende Element 12 selbst keine Haftfähigkeit aufweist, dann wird das filmartige Klebemittel oder das pasteartige Klebemittel verwendet, und das einen Tintenzuführungsabschnitt bildende Element 11, das Klebemittel, das Reservoir bildende Element 12, das Klebemittel und das düsenformende Element 13 werden in dieser Reihenfolge eines auf dem anderen unter Verwendung einer nicht dargestellten Positionierungseinspannvorrichtung übereinandergeschichtet und thermogepreßt oder zusammengepreßt. Wenn andererseits das Reservoir bildende Element 12 selbst Haftfähigkeit aufweist, dann werden das einen Tintenzuführungsabschnitt bildende Element 11, das Reservoir bildende Element 12 und das düsenformende Element 13 in dieser Reihenfolge übereinandergeschichtet und gleichfalls thermogepreßt oder zusammengepreßt.
Im Resultat hat in dieser speziellen Ausführungsform eine einzelne Platte der Flußkanaleinheit 70, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Vielzahl von druckerzeugenden Einheiten 50, nämlich drei druckerzeugende Einheiten 50 die durch das Klebemittel, eine Thermoablagerungsschicht oder ähnliches kollektiv mit der Platte verbunden sind, um einen Tintenstrahldruckkopf zu bilden.
Die derart geformten druckerzeugenden Kammern 5 des Tintenstrahldruckkopfes sind im wesentlichen rechteckige schmale Kammern, wie in Fig. 3 dargestellt. Die Düsenöffnungen 13a stehen in Kontakt mit einem Ende einer jeden druckerzeugenden Kammer 5 und die gemeinsame Tintenkammer 12a steht in Kontakt mit dem anderen Ende einer jeden druckerzeugenden Kammer. Wie in Fig. 4 dargestellt wird die Vibrationsplatte 3 mit dem piezoelektrischen Vibrationselement 1, das mittels Biegen vibriert, deformiert, so daß die Vibrationsplatte 3 in Richtung der druckerzeugenden Kammer hervorragt, wie durch die Kurve 3' angedeutet. Im Resultat steigt der Druck der druckerzeugenden Kammer 5, um ein Tintentröpfchen "d" von der Düsenöffnung 13a auszustoßen und dadurch einen Punkt auf einem Aufzeichnungblatt zu bilden. Bei der Rückkehr des piezoelektrischen Vibrationselementes 1 in den Ausgangszustand fließt die Tinte von der gemeinsamen Tintenkammer 12a über die Zuführungsdurchgangsöffnung 11a. Im Resultat wird in der druckerzeugenden Kammer 5 ein Tintenstrom in einer derartigen longitudinalen Richtung erzeugt, wie durch die Pfeile in Fig. 4 angezeigt.
Fig. 5 zeigt im Schnitt eine Struktur eines derart konstruierten Tintenstrahldruckkopfes in der Umgebung der druckerzeugenden Kammer 5 in orthogonaler Richtung zum Tintenstrom innerhalb der druckerzeugenden Kammer 5 gesehen, bzw. einen Schnitt entlang der Linie L-L in Fig. 4. In Fig. 5 bezeichnet Bezugszeichen 20 die Steuerelektrode, die auf der Oberfläche der Vibrationsplatte 3 ausgebildet ist. Die Breite W2 der Steuerelektrode 20 ist etwas kleiner als die Breite W1 der druckerzeugenden Kammer 5, und die Steuerelektrode 20 ist mit einer derartigen Länge ausgebildet, daß ein Ende davon einen Endabschnitt der Vibrationsplatte 3 der Umgebung der Düsenöffnung 13a der druckerzeugenden Kammer 5 erreicht und das andere Ende davon ebenfalls als Verbindungsanschluß mit einer äußeren Elektrode dient.
Bezugszeichen 1 bezeichnet das piezoelektrische Vibrationselement, dessen Breite W3 größer ist als die Breite W2 der Steuerelektrode 20 und kleiner als die Breite W1 der druckerzeugenden Kammer 5. Mit einer derartigen Länge, daß das vordere Ende auf der Seite der Düsenöffnungen 13a die Steuerelektrode 20 bedeckt und das hintere Ende die Umgebung von dem hinteren Ende der druckerzeugenden Kammer 5 erreicht, ist das piezoelektrische Vibrationselement 1 auch derart ausgebildet, daß es den Bereich der Steuerelektrode 20, der der druckerzeugenden Kammer 5 gegenübersteht, vollständig bedeckt.
Durch eine derartige Ausformung des piezoelektrischen Vibrationselementes 1, daß es den Bereich der Steuerelektrode 20, der der druckerzeugenden Kammer 5 gegenübersteht, bedeckt, kann der Bereich der Steuerelektrode 20, der der druckerzeugenden Kammer 5 gegenübersteht, vollständig durch das piezoelektrische Vibrationselement 1 bedeckt werden, selbst wenn das piezoelektrische Vibrationselement 1 bei seiner Ausbildung einer leichten Verschiebung ausgesetzt oder mit inkonsistenter Größe ausgebildet wird. Dies verhindert einen Kurzschluß mit einer gemeinsamen Elektrode 80 (Fig. 7) auf dem anderen Pol, welche auf der Oberfläche des piezoelektrischen Elements 1 ausgebildet ist.
Falls das piezoelektrische Element 1 mittels Beschichten oder Verbinden mit der unbehandelten Platte (green sheet), welche vorzugsweise ein piezoelektrisches Material ist, an der Steuerelektrode 20 ausgebildet wird, und die unbehandelte Platte (green sheet) zusammen mit der Vibrationsplatte 3 und der Steuerelektrode 20 gebacken wird, dann bedeckt das piezoelektrische Element 1 vollständig die Steuerelektrode 20, und der Randbereich 1b ist zuverlässig an die Steuerelektrode 20 gegen Kontraktion des piezoelektrischen Vibrationselementes 1 und Verbiegung der Vibrationsplatte 3 während des Backprozesses gebunden. Damit kann nicht nur die Verschiebung aufgrund Biegung des piezoelektrischen Vibrationselementes 1 auf die Vibrationsplatte 3 zuverlässig übertragen werden, sondern auch fatale Schäden wie partielles Absplittern bzw. Abbröckeln oder ähnliches können infolge der zuverlässigen Verbindung zwischen dem piezoelektrischen Vibrationselement 1 und der Vibrationsplatte 3 verhindert werden.
Der Bereich der Steuerelektrode 20 selbst wird als der effektive Arbeitsbereich des piezoelektrischen Vibrationselementes 1 verwendet, da gemäß der Erfindung das piezoelektrische Vibrationselement 1 derart abgelagert wird, daß es die Steuerelektrode 20 bedeckt. Im Resultat kann, mittels Anpassung der Größe der dünnen Steuerelektrode 20 ein piezoelektrisches Vibrationselement 1, welches einen optimalen effektiven Arbeitsbereich bezüglich der druckerzeugenden Kammer 5 aufweist, einfach ausgebildet und mit hoher Genauigkeit einfach geformt werden. Solch eine Anpassung ist einfacher zu machen als eine Anpassung der Größe des piezoelektrischen Vibrationselementes 1, das vergleichsweise dick ist.
Zusätzlich ist es besonders vorteilhaft, zur Verbesserung der Verformungseffizienz der Vibrationsplatte 3, d. h. des Verhältnisses der angelegten elektrischen Energie zum transportierten Tintenvolumen, das Verhältnis der Breite W2 der Steuerelektrode 20, zur Breite W1 der druckerzeugenden Kammer 5, W2/W1, auf 0,9 einzustellen. Unter Berücksichtigung von Fehlern und Variationen im Herstellungsprozeß kann dieses Verhältnis jedoch auf einen Wert zwischen 0,8 und 0,9 gesetzt werden.
Insbesondere wird eine Steuerelektrode 20 mit einer Breite W2 von 340 µm und mit einer Dicke von 5 µm, die es erlaubt, elektrische Leitfähigkeit bezüglich einer druckerzeugenden Kammer mit einer Breite W1 von 420 µm sicherzustellen, ausgeformt, und dann wird ein piezoelektrisches Vibrationselement 1 mit einer Breite W3 von 380 µm und mit einer Dicke von 30 µm auf der Oberfläche der Steuerelektrode 20 ausgeformt.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung eines derart konstruierten Tintenstrahldruckkopfes beschrieben.
Fig. 6(a) bis (f) sind Diagramme, die ein Verfahren zur Herstellung der oben erwähnten Druckerzeugungseinheit 50 zeigen. Die Vibrationsplatte 3, das druckerzeugende Kammern 5 bildende Element 4 und das druckerzeugende Kammern 5 bildende Abdeckelement 6 sind aus unbehandelten Platten (green sheet) geformt, wobei jede unbehandelte Platte (green sheet) vorzugsweise ein keramisches Material, d. h. eine tonartige Platte ist, und am druckerzeugende Kammern 5 bildenden Element 4 sind Fenster mittels Stanzen in Bereichen ausgebildet, die so ausgestaltet sind, daß sie als druckerzeugende Kammern 5 dienen; und an die unbehandelten Platten (green sheet) mit diesen halb verfestigten Elementen wird Druck angelegt, so daß diese Elemente miteinander integriert werden, wie in Fig. 6(a) gezeigt. Der so behandelte Körper wird bei Temperaturen im Bereich von 800 bis 1500°C gebacken (Fig. 6(b)). Das keramische Material ist im allgemeinen im wesentlichen aus einer oder mehrerer Arten einer Zusammensetzung gefertigt, die aus folgender Gruppe gewählt ist: Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumnitrid, und Siliziumnitrid.
Wenn die Vibrationsplatte 3, das eine druckerzeugende Kammer 5 bildende Element 4 und das eine druckerzeugende Kammer 5 bildende Abdeckelement 6 integriert wurden, dann wird ein Muster der Steuerelektrode 20 mit einer optimalen Breite bezüglich der entsprechenden druckerzeugenden Kammer 5 mittels Beschichten oder Drucken mit einem elektrisch leitenden Material in einem Bereich entsprechend der druckerzeugenden Kammer 5 von der Vibrationsplatte 3 derart ausgeformt, daß das Verhältnis der Breite W2 der Steuerelektrode 20 zur Breite W1 der druckerzeugenden Kammer 5, W2/W1, auf einen Wert zwischen 0,8 und 0,9 gesetzt ist (Fig. 6(c)). Das elektrisch leitende Material ist im wesentlichen aus einer oder mehreren Arten von Legierungen aus folgender Gruppe gefertigt: Platin, Palladium, Silber- Palladium, Silber-Platin und Platin-Palladium.
Wenn das Muster der Steuerelektrode 20 sich auf der Vibrationsplatte 3 halb verfestigt hat, wird der gesamte Körper bei Temperaturen gebacken, die geeignet sind, das elektrisch leitende Material zu backen (Fig. 6(d)).
Dann wird das piezoelektrische Vibrationselement 1 auf der Oberfläche der Steuerelektrode 20 mittels Beschichtung oder Drucken mit einer unbehandelten Platte (green sheet) aus piezoelektrischem Material ausgebildet, so daß die Breite W3 des piezoelektrischen Vibrationselementes 1 größer als die Breite W2 der auf der Vibrationsplatte 3 ausgebildeten Steuerelektrode 20, und kleiner als die Breite W1 der druckerzeugenden Kammer 5 ist (Fig. 6(e)). Das piezoelektrische Material ist im wesentlichen aus Bleititanatzirconat, Blei Magnesium-Niobat, Blei Nickel- Niobat, Blei Zink-Niobat, Blei Mangan-Niobat, Blei Antimon- Stannat oder Blei Titanat gefertigt.
Wenn die unbehandelte Platte (green sheet), welche ein piezoelektrisches Material und derart geformt ist, daß sie leicht über die Steuerelektrode 20 überhängt, sich in dieser Weise halb verfestigt hat, wird der gesamte Körper bei Temperaturen gebacken, die geeignet sind, das piezoelektrische Material zu backen (Fig. 6(f)). In diesem Backprozeß kann sich in einigen Fällen ein zentraler Abschnitt 1a des piezoelektrischen Vibrationselementes 1 verbiegen, so daß er in Richtung der druckerzeugenden Kammer 5 ragt, wie in Fig. 5 gezeigt, aufgrund der größeren Kontraktionsrate des piezoelektrischen Elements 1 zur Zeit des Backens im Verhältnis zu der Kontraktionrate der Steuerelektrode 20, und aufgrund der größeren Kontraktion der Abschnitte des piezoelektrischen Vibrationselementes 1, die über die Steuerelektrode 20 überhängen, im Verhältnis zur Kontraktion des piezoelektrischen Elements 1 auf der Steuerelektrode 20.
Dieser Typ eines piezoelektrischen Vibrationselementes 1 ist jedoch darin vorteilhaft, sich selbst vor partiellem Abblättern bzw. Absplittern oder vollständigem Abblättern bzw. Absplittern von der Steuerelektrode zu bewahren, da das piezoelektrische Vibrationselement 1 mit seinen Randbereichen 1b über die Vibrationsplatte 3 überhängend an die Steuerelektrode gebunden ist, während es sich über die Steuerelektrode 20 erstreckt.
Nachdem alle Backprozesse in dieser Weise beendet sind, werden die piezoelektrischen Vibrationselemente 1 und die gemeinsame Elektrode 80, die über den piezoelektrischen Vibrationselementen 1 angeordnet ist, über einen ganzen Bereich abgelagert, der den druckerzeugenden Kammern 5 gegenüberliegt, wobei eine elektrisch leitende Schicht mittels einer Schichtbildungsmethode wie selektives Aufdampfen oder Sputtern mit einer Maske, wie in Fig. 7 gezeigt, aufgebracht wird, wobei ein elektrisch leitendes Material wie beispielsweise Nickel oder Kupfer verwendet wird. Die gemeinsame Elektrode 80 ist zusammen mit den Steuerelektroden 20 über eine Bleielektrode 82 mittels einem Kabel 85 mit einer externen Vorrichtung verbunden.
Im Resultat kann ein Tintentröpfchen von einer Düsenöffnung 13a durch Verbiegen des piezoelektrischen Vibrationselementes 1 ausgestoßen werden, während ein Steuersignal über die gemeinsame Elektrode 80 und die auf der druckerzeugenden Kammer 5, von welcher das Tröpfchen ausgestoßen werden soll, angeordnete Steuerelektrode 20, angelegt ist.
Die Randbereiche 1b des piezoelektrischen Vibrationselementes 1, d. h. die über die Randbereiche der Steuerelektrode 20 überhängenden Abschnitte, sind in dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel an die Vibrationsplatte 3 gebunden. Wie in Fig. 8 dargestellt, werden die Ränder A des piezoelektrischen Vibrationselementes 1 derart gebacken, daß sie über die Steuerelektrode 20 überhängen, mittels beispielsweise Präparieren einer etwas festeren, unbehandelten Platte (green sheet), so daß der effektive Arbeitsbereich des piezoelektrischen Vibrationselementes 1 auf die Breite der Steuerelektrode 20 selbst limitiert werden kann, mit der weiterhin aufrechterhaltenen zuverlässigen Verbindung zwischen dem piezoelektrischen Vibrationselement 1 und der Steuerelektrode 20.
Im Resultat können alle druckerzeugenden Kammern 5 unter konsistenten Bedingungen angesteuert werden, frei von Inkonsistenzen in der Vibrationscharakteristik, die durch Inkonsistenzen in der Größe der piezoelektrischen Vibrationselemente 1 hervorgerufen werden, wobei besagte Größe die Tendenz zu Inkonsistenzen in Richtung der Breite aufweist.
Falls erforderlich, wird eine elektrisch isolierende Schicht 8, welche dünner ist als das piezoelektrische Vibrationselement 1, in einem Bereich der Vibrationsplatte 3, in dem kein piezoelektrisches Vibrationselement 1 angeordnet ist, ausgebildet, wie in Fig. 9 dargestellt, und die gemeinsame Elektrode 80 wird darauf aufgebracht, so daß nicht nur die Bildung von Kreuzkopplungen aufgrund Signallecks durch die Sicherstellung einer elektrischen Isolation zwischen den benachbarten Steuerelektroden 20 verhindert werden kann, sondern auch Brüche der gemeinsamen Elektrode 80 an den Enden des piezoelektrischen Vibrationselementes 1 verhindert werden können, indem die Stufe zwischen dem piezoelektrischen Vibrationselement 1 und der Vibrationsplatte 3 klein gemacht wird.
Fig. 10 zeigt ein Vergleichsbeispiel, bei welchem die isolierende Materialschicht 8 und die Steuerelektrode 20 auf einer einzigen Platte ausgebildet sind, so daß das isolierende Material 8 die Steuerelektrode 20 umgibt, und die Oberseiten von beiden, der isolierenden Materialschicht 8 und der Steuerelektrode 20, miteinander fluchten. Entsprechend dieser Ausführungsform kann elektrisch bedingtes Übersprechen durch elektrische Isolierung der Steuerelektrode 20 zuverlässig verhindert und die gemeinsame Elektrode 80 kann zuverlässiger ausgebildet werden.
Fig. 11 zeigt ein weiteres Vergleichsbeispiel. Ein die Vibrationsplatte ergebendes, etwas dickeres Keramikmaterial wird präpariert. Zusätzlich wird eine Aussparung 84 mit einer Stufe 84a zur Aufnahme der Steuerelektrode 20 und des piezoelektrischen Vibrationselements 1 an einem zentralen Abschnitt jeder druckerzeugenden Kammer 5 ausgeformt, so daß die Steuerelektrode 20 und das piezoelektrische Vibrationselement 1, das etwas breiter als die Steuerelektrode 20 ist, im unteren bzw. oberen Bereich der Aussparung 84 aufgenommen wird, wobei die Oberfläche des piezoelektrischen Vibrationselementes 1 ebenso hoch ist wie andere Bereiche der Vibrationsplatte 3 welche an der Verschiebung nicht teilnehmen. Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel kann nicht nur mechanisch bedingtes Übersprechen und elektrisch bedingtes Übersprechen aufgrund Signallecks mittels ausreichender Verstärkung derjenigen Bereiche, die nicht an der Verformung der druckerzeugenden Kammer 5 teilnehmen, verhindert werden, sondern auch die Zuverlässigkeit kann mittels Ausbildung einer stufenlosen gemeinsamen Elektrode 80 erhöht werden.
Fig. 12 zeigt einen Tintenstrahldruckkopf entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform wurde gestaltet, um in besonders bevorzugter Weise das zweite Problem, d. h. die Reduktion der Effizienz des Tintenausstosses, bedingt durch Deformation des piezoelektrischen Vibrationselementes und der Vibrationsplatte zum Zeitpunkt des Backens, sowie bedingt durch Übersprechen zu überwinden. Fig. 12 zeigt das Ausführungsbeispiel als Schnitt einer Struktur in orthogonaler Richtung zum Tintenstrom innerhalb der druckerzeugenden Kammer 5, d. h. entlang der Linie L-L in Fig. 4.
Bezugszeichen 21 in Fig. 12 bezeichnet eine Steuerelektrode, die auf einer Oberfläche der Vibrationsplatte 3 ausgebildet ist. Diese Steuerelektrode 21 ist derart ausgebildet, daß ihre Breite W2 etwas kleiner ist als die Breite W1 der druckerzeugenden Kammer 5. Diese Steuerelektrode 21 ist im Querschnitt bogenförmig, so daß ihr zentraler Abschnitt in longitudinaler Richtung der druckerzeugenden Kammer 5, d. h. auf einer Linie, die die Düsenöffnung mit der gemeinsamen Tintenkammer verbindet, in Richtung der druckerzeugenden Kammer 5 hervorragt und das Oberteil, das mit dem piezoelektrischen Vibrationselement 23 in Kontakt steht, im wesentlichen horizontal ist.
Während die Steuerelektrode 20 in der oben erwähnten Ausführungsform eine einheitliche Dicke von ungefähr 5 µm aufweist, wobei nur den elektrischen Eigenschaften Bedeutung beigemessen wird, ist die Dicke der Steuerelektrode 21 entsprechend diesem Ausführungsbeispiel im zentralen Bereich bei Werten im Bereich von 15 bis 30 µm, wobei das Verbiegen zum Zeitpunkt des Backens berücksichtigt wird, obwohl die Dicke der Randbereiche etwa 5 µm beträgt, so daß die elektrischen Eigenschaften aufrecht erhalten werden können.
Bezugszeichen 23 bezeichnet das piezoelektrische Vibrationselement. Die Breite W3 dieses piezoelektrischen Vibrationselementes 23 ist größer als die Breite W2 der Steuerelektrode 21 und kleiner als die Breite W1 der druckerzeugenden Kammer 5. Mit einer derartigen Länge, daß das vordere Ende davon auf der Seite der Düsenöffnungen die Steuerelektrode 21 bedeckt und das hintere Ende davon die Umgebung des hinteren Endes der druckerzeugenden Kammer 5 erreicht, ist das piezoelektrische Vibrationselement 23 derart ausgeformt, daß es den Bereich der Steuerelektrode 21, der der druckerzeugenden Kammer 5 entspricht, vollständig überdeckt. Randbereiche 23a, 23a des piezoelektrischen Vibrationselementes 23 sind derart geformt, daß sie über die Steuerelektrode 21 in ähnlicher Weise wie in dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel überhängen.
Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel ist die Querschnittsstruktur der Steuerelektrode 21 derart gewählt, daß sie den Raum ausfüllt, der durch die oben erwähnte Verbiegung der Vibrationsplatte 3 gebildet wird, wobei die Verbiegung durch die unterschiedliche Kontraktionsrate zwischen dem piezoelektrischen Vibrationselement 23 und der Steuerelektrode 21 zum Zeitpunkt des Backens verursacht wird. Daher wird die Oberseite der Steuerelektrode 21 nach dem Backen im wesentlichen horizontal gehalten, wodurch das auf der Steuerelektrode 21 ausgeformte piezoelektrische Vibrationselement 23 ebenfalls flach ist.
Im Resultat werden horizontale Zugkräfte A2, A2 auf der Oberfläche, die oberhalb der Vibrationsplatte 3 ist, erzeugt, wenn das piezoelektrische Vibrationselement 23 durch Anlegen einer Steuerspannung kontrahiert wird, wie in Fig. 13 gezeigt. Obwohl solche Kräfte in eine Kraft B2 umgesetzt werden, die die Vibrationsplatte 3 in Richtung der druckerzeugenden Kammer 5 verbiegt, ziehen diese Kräfte nicht an den Wänden 4a, 4b, die die druckerzeugende Kammer 5 begrenzen, in Richtung der druckerzeugenden Kammer 5. Daher wird nicht nur mit hoher Effizienz ein Tintentröpfchen ausgestoßen, sondern es wird auch die Erzeugung von Übersprechen auf einem extrem niedrigen Grad gehalten.
Es muß nicht extra erwähnt werden, daß mittels Ausformung der piezoelektrischen Vibrationsplatte 23 derart, daß sie den Bereich der Steuerelektrode 21, der der druckerzeugenden Kammer 5 gegenüberliegt, überdeckt, sie diesen auch dann vollständig überdecken kann, wenn leichte Verschiebung oder Inkonsistenzen in der Größe der Steuerelektrode 21 und des piezoelektrischen Vibrationselementes 23 vorhanden sind. Dies verhindert Kurzschluß mit einer gemeinsamen Elektrode 80 auf dem anderen Pol, welche auf der Oberfläche des piezoelektrischen Elements 23 ausgeformt ist.
In dem Fall, in dem das piezoelektrische Vibrationselement 23 mittels Beschichten oder Bonden mit einer unbehandelten Platte (green sheet), die ein piezoelektrisches Material ist, an die Steuerelektrode 21 und Backen der unbehandelten Platte (green sheet) zusammen mit der Vibrationsplatte 3 und der Steuerelektrode 21 ausgebildet wird, überdeckt das piezoelektrische Vibrationselement 23 die Steuerelektrode 21 vollständig und hat Randbereiche 23a, 23a an die Steuerelektrode 21 gegen die oben erwähnte Verbiegung der Vibrationsplatte 3, bedingt durch die Differenz in der Kontraktionsrate zwischen dem piezoelektrischen Vibrationselement 23 und der Steuerelektrode 21 zum Zeitpunkt des Backens, zuverlässig gebunden. Damit kann nicht nur die Verschiebung durch Verbiegen des piezoelektrischen Vibrationselementes 23 zuverlässig auf die Vibrationsplatte 3 übertragen werden, sondern es können auch fatale Schäden wie beispielsweise partielles Absplittern bzw. Abbröckeln oder ähnliches verhindert werden, infolge der zuverlässigen Verbindung zwischen dem piezoelektrischen Vibrationselement 23 und der Vibrationsplatte 3.
Insbesondere wird eine Steuerelektrode 21 ausgeformt, deren Breite W2 340 µm und deren Dicke 15 µm am zentralen Abschnitt und 5 µm an den Randbereichen bezüglich einer druckerzeugenden Kammer mit einer Breite W1 von 420 µm beträgt, und dann wird auf der Oberfläche der Steuerelektrode 21 ein piezoelektrisches Vibrationselement 23 ausgeformt, dessen Breite W3 380 µm und dessen Dicke 30 µm beträgt.
Der so konstruierte Tintenstrahldruckkopf wurde mit einem Tintenstrahldruckkopf verglichen, dessen Steuerelektroden eine einheitliche Dicke von 5 µm aufweisen. Die Größe der Verschiebung des piezoelektrischen Vibrationselementes in Richtung der druckerzeugenden Kammer ist 0,2 µm im ersten und 0,1 µm um letzteren Fall. Daher wurde eine Verbesserung festgestellt, die die herkömmliche Größe der Verschiebung verdoppelt. Das Übersprechen im ersten Fall ist 10% oder weniger, während es im letzteren Fall 30 bis 60% beträgt. Daher wurde eine Reduktion des Übersprechens von 1/3 oder mehr erreicht.
In einer Weise ähnlich zu der im oben erwähnten Ausführungsbeispiel ist es zur Verbesserung der Effizienz der Auslenkung der Vibrationsplatte 3, d. h. des Verhältnisses von angelegter elektrischer Energie zu transportiertem Tintenvolumen, vorteilhaft, das Verhältnis der Breite W2 der Steuerelektrode 21, zur Breite W1 der druckerzeugenden Kammer 5, W2/W1, das in besonders vorteilhafter Weise 0,9 beträgt, auf einen Wert zwischen 0,8 und 0,9 anzupassen, wobei Fehler und Variationen im Herstellungsprozeß berücksichtigt werden. Weiterhin wird die Dicke der Steuerelektrode 21 im zentralen Abschnitt auf einen Wert gesetzt, der das 1,2-fache oder mehr ihrer Dicke im peripheren Abschnitt beträgt. Es wurde herausgefunden, daß eine derartige Einstellung dazu beiträgt, die Verschlechterung des Ergebnisses, aufgrund von Fehlern und ähnlichem im Herstellungsprozeß, mit Sicherheit zu verhindern.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 14(a) bis (f) ein Verfahren zur Herstellung eines derartig konstruierten Tintenstrahldruckkopfes näher beschrieben.
Die Vibrationsplatte 3, das druckerzeugende Kammer bildende Element 4 und das druckerzeugende Kammer bildende Abdeckelement 6 sind aus unbehandelten Platten (green sheet) geformt, wobei jede unbehandelte Platte (green sheet) vorzugsweise ein keramisches Material, d. h. eine tonartige Platte ist, und am druckerzeugende Kammer bildenden Element 4 sind Fenster mittels Stanzen in Bereichen ausgebildet, die so gestaltet sind, daß sie als druckerzeugende Kammern 5 dienen; und an die unbehandelten Platten (green sheet) mit diesen halb verfestigten Elementen wird Druck angelegt, Fig. 14(a), so daß diese Elemente miteinander integriert werden. Der so behandelte Körper wird bei Temperaturen im Bereich von 800 bis 1500°C gebacken (Fig. 14(b)). Das keramische Material ist im allgemeinen im wesentlichen aus einer oder mehrerer Arten einer Zusammensetzung gefertigt, die aus folgender Gruppe gewählt ist: Aluminiumoxid (aluminum oxide), Zirkonoxid (zirconium oxide), Magnesiumoxid (magnesium oxide), Aluminiumnitrid (aluminum nitride) und Siliziumnitrid (silicon nitride).
Wenn die Vibrationsplatte 3, das druckerzeugende Kammer bildende Element 4 und das druckerzeugende Kammer bildende Abdeckelement 6 auf diese Weise integriert wurden, dann wird ein Muster der Steuerelektrode 21 mit einer optimalen Breite bezüglich der entsprechenden druckerzeugenden Kammer 5 gebildet, indem ein Bereich mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet oder bedruckt wird, der der druckerzeugenden Kammer 5 der Vibrationsplatte 3 entspricht, so daß das Verhältnis der Breite W2 der Steuerelektrode 21 zur Breite W1 der druckerzeugenden Kammer 5, W2/W1, auf einen Wert zwischen 0,8 und 0,9 gesetzt ist. Das elektrisch leitende Material ist im wesentlichen aus einer Art oder mehreren Arten von Legierungen aus folgender Gruppe gefertigt: Platin (platinum), Palladium, Silber-Palladium, Silber-Platin und Platin-Palladium. Da in diesem Ausführungsbeispiel die Steuerelektrode 21 in ihrem Schnitt bogenförmig gemacht werden muß, wird eine erste Schicht 21-1 in einer vorbestimmten Dicke und danach eine zweite Schicht 21-2 nur in der Umgebung des Zentrums, aufgebracht. Diese Beschichtungstechnik erlaubt es dem elektrisch leitenden Material, aus dem die zweite Schicht 21-2 gefertigt ist, sich glatt bzw. eben mit dem zentralen Abschnitt als Scheitel auszubreiten, während es durch die Fluidität des Materials, aus dem die Elektrode gefertigt ist, unterstützt wird, so daß die zweite Schicht 21-2 mit der ersten Schicht 21-1 verschmolzen ist, um damit integriert zu sein, um einen bogenförmigen Schnitt aufzuweisen (Fig. 14(c)).
Wenn das Muster der Steuerelektrode 21 sich auf der Vibrationsplatte 3 halb verfestigt hat, wird der gesamte Körper bei Temperaturen gebacken, die geeignet sind das elektrisch leitende Material zu backen (Fig. 14(d)).
Dann wird das piezoelektrische Vibrationselement 23 auf der Oberfläche der Steuerelektrode 21 mittels Beschichtung oder Bedrucken mit einer unbehandelten Platte (green sheet) aus piezoelektrischem Material ausgebildet, so daß die Breite des piezoelektrischen Vibrationselementes 23 größer als die Breite der auf der Oberfläche der Vibrationsplatte 3 ausgebildeten Steuerelektrode 21, und kleiner als die Breite der druckerzeugenden Kammer 5 ist (Fig. 14(e)). Das piezoelektrische Material ist im wesentlichen aus Bleititanatzirconat (lead zirconate titanate), Blei Magnesium-Niobat (lead magnesium-niobate), Blei Nickel-Niobat (lead nickel-niobate), Blei Zink-Niobat (lead zinc-niobate), Blei Mangan-Niobat (lead manganese-niobate), Blei Antimon- Stannat (lead antimony-stannate) oder Blei Titanat (lead titanate) gefertigt.
Wenn die unbehandelte Platte (green sheet), welche ein piezoelektrisches Material und derart geformt ist, daß sie leicht über die Steuerelektrode 21 übersteht, sich in dieser Weise halb verfestigt hat, wird der gesamte Körper bei Temperaturen gebacken, die geeignet sind, das piezoelektrische Material zu backen (Fig. 14(f)).
In diesem Backprozeß biegt sich der zentrale Abschnitt der Vibrationsplatte 3 in Richtung der druckerzeugenden Kammer 5, aufgrund der größeren Kontraktionsrate des piezoelektrischen Vibrationselementes 23 bezüglich derjenigen der Steuerelektrode 21, zum Zeitpunkt des Backens und aufgrund der größeren Kontraktion auf der äußeren Seite des piezoelektrischen Vibrationselementes 23 in Bezug zur Kontraktion auf der Seite der Steuerelektrode 21 des piezoelektrischen Vibrationselementes 23. Da jedoch der zentrale Abschnitt der Steuerelektrode 21, die zuvor dicker ausgeformt wurde, den Raum, der durch die Verbiegung gebildet wird, ausfüllt, kann die Oberfläche der Steuerelektrode 21 horizontal gemacht werden.
Wenn die Elektrodenschicht durch Beschichtung ausgebildet wird, beinhaltet die Dicke der Schicht üblicherweise eine Inkonsistenz von etwa 20%. Daher ist es besonders bevorzugt, unter Berücksichtigung des Sicherheitsfaktors den zentralen Abschnitt um das 1,2-fache oder mehr dicker zu machen als den Randbereich. Diese Technik ist sehr hilfreich bei der Verbesserung des Ergebnisses.
Wenn der Backprozeß der piezoelektrischen Vibrationselemente in dieser Weise beendet ist, wird die gemeinsame Elektrode 80 mittels Ablagerung eines elektrisch leitenden Materials, beispielsweise Kupfer oder Nickel ausgeformt, unter Verwendung einer Maske mit einem Fenster, die die Oberfläche aller piezoelektrischen Vibrationselemente 23 abdeckt, wie in Fig. 7 dargestellt.
Wenn nötig, wird eine dünne elektrisch isolierende Schicht 81 verwendet, um die Bereiche der Vibrationsplatte 3 auszufüllen, in denen kein piezoelektrisches Vibrationselement 23 ausgeformt ist, so daß die Schicht 81 ebenso hoch wird, wie das piezoelektrische Vibrationselement 23, wie in Fig. 15 gezeigt, und die gemeinsame Elektrode 80 wird darauf abgelagert, so daß nicht nur die Erzeugung von Kreuzkopplung aufgrund Signallecks mittels Befestigung einer elektrisch isolierenden Schicht zwischen benachbarten Steuerelektroden 21 verhindert wird, sondern auch Brüche der gemeinsamen Elektrode 80 an den Enden des piezoelektrischen Vibrationselementes 23 verhindert werden, indem die Stufe zwischen dem piezoelektrischen Element 23 und der Vibrationsplatte 3 klein gemacht wird.
Fig. 16 zeigt ein weiteres Vergleichsbeispiel. Eine Elektrode 24 ist derart ausgebildet, daß sie der druckerzeugenden Kammer 5 gegenübersteht und ist im Schnitt in einem Bereich gegenüber der druckerzeugenden Kammer 5 ähnlich bogenförmig ausgebildet. Andererseits ist in anderen Bereichen ein Abschnitt 24a ausgebildet, der sich gleichmäßig mit einer derartigen Dicke erstreckt, daß elektrische Leitung sichergestellt ist. Dieser Abschnitt 24a ist mit einer Elektrode 24' verbunden, die auf einer benachbarten druckerzeugenden Kammer 5 ausgebildet ist. Das bedeutet, daß die Elektroden, die in den oben erwähnten Ausführungsformen zur Auswahl der anzusteuernden piezoelektrischen Elemente 23 dienen, als die gemeinsamen Elektroden verwendet werden und Steuerelektroden 83, 83' die von den piezoelektrischen Vibrationselementen 23, 23' elektrisch unabhängig sind, sind auf den Oberflächen der jeweiligen piezoelektrischen Vibrationselemente 23, 23' ausgebildet.
Während die Oberfläche der Steuerelektrode mittels Füllen der Aussparung, die aufgrund der Biegung der Vibrationsplatte 3 ausgebildet ist, mit dem elektrisch leitenden Material flach gemacht wird, kann ein ähnlicher Effekt unter Verwendung anderer Materialien erzielt werden.
Fig. 17 zeigt ein weiteres Vergleichsbeispiel. Eine dritte Schicht 30 ist ausgebildet und eine Steuerelektrode 31 ist darauf ausgeformt. Die dritte Schicht 30 ist aus einem anderen als dem piezoelektrischen Material gefertigt, das eine starke Haftung bezüglich zu sowohl der Vibrationsplatte 3 als auch der Elektrode hat. Die dritte Schicht 30 ist derart geformt, daß sie im Schnitt bogenförmig ist, so daß der zentrale Abschnitt der Vibrationsplatte 3, der gegenüber den druckerzeugenden Kammern liegt, dick ist mit einer sich sanft verjüngenden Abschrägung in Richtung der peripheren Abschnitte. Die Steuerelektrode 31 korrigiert die Biegung der Vibrationsplatte 3 und hat in ähnlicher Weise eine schmalere Breite als die druckerzeugende Kammer und eine einheitliche Dicke.
Das piezoelektrische Vibrationselement 32 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen horizontal ausgebildet mit einem höheren Grad als die Vibrationsplatte 3. Daher kann die Erzeugung von Übersprechen und die Verminderung der Effizienz des Tintenausstosses verhindert werden.
Fig. 18(a) bis (h) zeigen ein Verfahren zur Herstellung des oben erwähnten Tintenstrahldruckkopfes. Druck wird auf die Vibrationsplatte 3, das druckerzeugende Kammer bildende Element 4 und das druckerzeugende Kammer bildende Abdeckelement 6 ausgeübt, die in Form von unbehandelten Platten (green sheet) vorliegen und einstückig bei Temperaturen im Bereich von 800 bis 1500°C gebacken werden (Fig. 18(a) und (b)). Das druckerzeugende Kammer bildende Element 4 umfaßt Abschnitte, die so gestaltet sind, daß sie als druckerzeugende Kammern 5 dienen und mittels Stanzen ausgeformt sind. Jede unbehandelte Platte (green sheet) ist vorzugsweise eine Keramik wie beispielsweise Aluminiumoxid (alumina) oder Zirkoniumoxid (zirconia).
Die dritte Schicht 30, die am zentralen Abschnitt dicker ist als an den Randbereichen, wird mittels Drucken in einem Bereich entsprechend der druckerzeugenden Kammer 5 ausgeformt (Fig. 18 (c)) und gebacken (Fig. 18 (d)). Die dritte Schicht 30 ist aus einem anderen als dem piezoelektrischen Material gefertigt, welches Haftung bezüglich sowohl der Vibrationsplatte 3 als auch der Elektrode 31 aufweist, beispielsweise Keramik oder Metall.
In diesen Prozessen ist es ebenso bevorzugt, unter Berücksichtigung von Fehlern im Herstellungsprozeß den zentralen Abschnitt um das 1,2-fache dicker auszubilden als die peripheren Abschnitte.
Dann wird das Material, aus dem die Elektrode 31 gefertigt ist, mittels Drucken auf der Oberfläche der dritten Schicht 30 abgelagert, so daß es der druckerzeugenden Kammer 5 gegenübersteht (Fig. 18(e)), und gebacken (Fig. 18(f)).
Im letzten Prozeß wird das piezoelektrische Vibrationselement 32 in gleicher Weise mittels Drucken ausgebildet (Fig. 18(g)) und gebacken (Fig. 18(h)).
Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel besteht bezüglich der Auswahl des Materials zur Kompensation der Deformation der Vibrationsplatte 3 eine erhöhte Freiheit, so daß es möglich ist, die Vibrations-Charakteristik der Vibrationsplatte 3 auf einen optimalen Wert für den Tintenausstoß einzustellen.
Vorzugsweise umfaßt der Tintenstrahldruckkopf eine Vibrationsplatte aus Keramik;
ein druckerzeugende Kammer bildendes Element zur Bildung einer Vielzahl von druckerzeugenden Kammern in Reihen, wobei das druckerzeugende Kammer bildende Element aus Keramik gefertigt ist;
eine Elektrode auf einem Pol, ausgebildet auf einer Oberfläche der Vibrationsplatte entsprechend zur druckerzeugenden Kammer;
ein piezoelektrisches Vibrationselement, deren eines Ende die Elektrode und deren anderes Ende eine Elektrode auf einem anderen Pol kontaktiert, wobei der Tintenstrahldruckkopf ein Tintentröpfchen aus einer Düsenöffnung ausstößt, wenn das piezoelektrische Element gebogen wird;
wobei wenigstens die Vibrationsplatte und das druckerzeugende Kammer bildende Element einstückig mittels Backen der Keramik ausgeformt sind, das piezoelektrische Vibrationselement mittels Backen auf der Oberfläche der Elektrode auf dem einen Pol ausgebildet ist, die auf der Oberfläche der Vibrationsplatte ausgeformt ist, eine Breite W2 der Elektrode auf dem einen Pol kleiner ist als die Breite W1 der druckerzeugenden Kammer, und eine Breite W3 des piezoelektrischen Vibrationselements größer ist als die Breite W2 der Elektrode auf dem einen Pol und kleiner ist als die Breite W1 der druckerzeugenden Kammer.
Vorzugsweise weist ein Verhältnis der Breite W2 der Elektrode auf dem einen Pol zu der Breite W1 der druckerzeugenden Kammer, W2/W1, einen Wert zwischen 0,8 und 0,9 auf.
Weiter bevorzugt ist die Elektrode auf dem einen Pol eine Steuerelektrode und die Elektrode auf dem anderen Pol eine gemeinsame Elektrode.
Vorzugsweise ist ein peripherer Rand des piezoelektrischen Vibrationselements als Überhang bezüglich der Elektrode auf dem einen Pol ausgebildet und im wesentlichen an der Vibrationsplatte mittels der Elektrode auf dem einen Pol befestigt.
Weiter bevorzugt ist eine elektrisch isolierende Schicht zwischen den Elektroden auf dem einen Pol ausgebildet.
Vorzugsweise umfaßt der Tintenstrahldruckkopf wiederum:
eine Vibrationsplatte, aus Keramik;
ein druckerzeugende Kammer bildendes Element zur Bildung einer Vielzahl von druckerzeugenden Kammern in Reihen, wobei das druckerzeugende Kammer bildende Element aus Keramik gefertigt ist;
eine Elektrode auf einem Pol, ausgebildet auf einer Oberfläche der Vibrationsplatte entsprechend zur druckerzeugenden Kammer;
ein piezoelektrisches Vibrationselement, deren eines Ende die Elektrode und deren anderes Ende eine Elektrode auf einem anderen Pol kontaktiert, wobei der Tintenstrahldruckkopf ein Tintentröpfchen aus einer Düsenöffnung ausstößt, wenn das piezoelektrische Element gebogen wird; und
ein Element mit dem das piezoelektrische Vibrationselement an der Vibrationsplatte befestigt ist, wobei dieses Element im Schnitt eine bogenförmige Form aufweist, ein zentraler Abschnitt dieses Elementes, der der druckerzeugenden Kammer der Vibrationsplatte gegenüberliegt, eine größere Dicke aufweist als ein peripherer Rand dieses Elementes, dieses Element ragt in Richtung der druckerzeugenden Kammer hervor;
wobei wenigstens die Vibrationsplatte und das druckerzeugende Kammer bildende Element einstückig mittels Backen der Keramik ausgeformt sind, das piezoelektrische Vibrationselement mittels Backen auf der Oberfläche der Elektrode auf dem einen Pol ausgebildet wird, die auf der Oberfläche der Vibrationsplatte gebildet ist.
Vorzugsweise ist das Element aus einem Material gefertigt, das eine adhäsive Kraft bezüglich dem piezoelektrischen Vibrationselement und der Vibrationsplatte aufweist, und nicht piezoelektrisch ist.
Bevorzugterweise ist das Element die Elektrode auf dem einen Pol.
Weiter bevorzugt ist ein Verhältnis der Dicke des zentralen Abschnitts des Elements zu seinem peripheren Eckabschnitt 1, 2 oder mehr.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes umfaßt die folgenden Schritte:
Ausbilden einer Vibrationsplatte, eines druckerzeugende Kammer bildenden Elements, eines druckerzeugende Kammer bildenden Abdeckelements aus jeweils unbehandelten Platten, wobei das druckerzeugende Kammer bildende Element Fenster in Bereichen aufweist, die als druckerzeugende Kammern dienen und mittels Stanzen ausgeformt sind, jede unbehandelte Platte ist ein keramisches Material, welches Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid enthält;
integrales Backen der Vibrationsplatte, des druckerzeugende Kammer bildenden Elementes und des druckerzeugende Kammer bildenden Abdeckelementes, mittels Anlegen eines Druckes, wobei die Vibrationsplatte, das druckerzeugende Kammer bildende Element und das druckerzeugende Kammer bildende Abdeckelement halb verfestigt sind;
Ausbilden eines Musters einer Elektrode auf einem Pol aus einem elektrisch leitenden Material in einem Bereich entsprechend einer druckerzeugenden Kammer der Vibrationsplatte, so daß ein Verhältnis einer Breite W2 der Elektrode auf dem einen Pol zu einer Breite W1 der druckerzeugenden Kammer, W2/W1, einen Wert zwischen 0,8 und 0,9 aufweist;
Backen des so erhaltenen Ganzen bei einer Temperatur die geeignet ist, das elektrisch leitende Material zu backen, wenn das Muster der Elektrode auf dem einen Pol der Vibrationsplatte halb verfestigt ist; und
Ausbilden einer Schicht eines piezoelektrischen Materials derart, daß sie breiter ist als die Breite W2 der Elektrode auf dem einen Pol und enger als die Breite W1 der druckerzeugenden Kammer, und Backen dieser Schicht.
Vorzugsweise ist die Keramik aus einer oder mehreren Arten von Zusammensetzungen aus der folgenden Gruppe:
Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Magnesiumoxid Aluminiumnitrid und Siliziumnitrid; und das piezoelektrische Material ist im wesentlichen aus Bleititanatzirkonat, Blei Magnesium-Niobat, Blei Nickel-Niobat, Blei Mangan-Niobat, Blei Antimon-Stannat und Blei Titanat gebildet; und das elektrisch leitende Material ist im wesentlichen aus einer Art oder mehreren Legierungen aus folgender Gruppe gefertigt: Platin, Palladium, Silber-Palladium, Silber-Platin und Platin- Palladium.
Ein weiter bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes umfaßt die folgenden Schritte:
Ausbilden einer Vibrationsplatte, eines druckerzeugende Kammer bildenden Elements, eines druckerzeugende Kammer bildenden Abdeckelements aus jeweils unbehandelten Platten, wobei das druckerzeugende Kammer bildende Element Fenster in Bereichen aufweist, die als druckerzeugende Kammern dienen und mittels Stanzen ausgeformt sind, wobei jede unbehandelte Platte ein keramisches Material ist, welches Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid enthält;
integrales Backen der Vibrationsplatte, des druckerzeugende Kammer bildenden Elementes und des druckerzeugende Kammer bildenden Abdeckelementes, mittels Anlegen eines Druckes, wobei die Vibrationsplatte, das druckerzeugende Kammer bildende Elementes und das druckerzeugende Kammer bildende Abdeckelement halb verfestigt sind;
Ausbilden eines Musters einer Elektrode auf einem Pol aus einem elektrisch leitenden Material in einem Bereich entsprechend einer druckerzeugenden Kammer der Vibrationsplatte, so daß ein Verhältnis einer Breite W2 der Elektrode auf dem einen Pol zu einer Breite W1 der druckerzeugenden Kammer, W2/W1, einen Wert zwischen 0,8 und 0,9 aufweist und so, daß ein zentraler Abschnitt der Elektrode auf dem einen Pol mit einer an der druckerzeugenden Kammer hervorstehenden Seite einen bogenförmigen Schnitt aufweist;
Backen des so erhaltenen Ganzen bei einer Temperatur die geeignet ist, das elektrisch leitende Material zu backen, wenn das Muster der Elektrode auf dem einen Pol der Vibrationsplatte halb verfestigt ist; und
Ausbilden einer Schicht eines piezoelektrischen Materials derart, daß sie breiter ist als die Breite W2 der Elektrode auf dem einen Pol und enger als die Breite W1 der druckerzeugenden Kammer, und Backen dieser Schicht.
Vorzugsweise ist die Elektrode auf dem einen Pol mehrmals ausgebildet, so daß der zentrale Bereich davon hervorsteht.
Vorzugsweise umfaßt ein Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes die folgenden Schritte:
Ausbilden einer Vibrationsplatte, eines druckerzeugende Kammer bildenden Elements, eines druckerzeugende Kammer bildenden Abdeckelements aus jeweils unbehandelten Platten, wobei das eine druckerzeugende Kammer bildende Element Fenster in Bereichen aufweist, die als druckerzeugende Kammern dienen und mittels Stanzen ausgebildet sind, wobei jede unbehandelte Platte ein keramisches Material, welches Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid enthält;
integrales Backen der Vibrationsplatte, des druckerzeugende Kammer bildenden Elementes und des druckerzeugende Kammer bildenden Abdeckelementes, mittels Anlegen eines Druckes, wobei die Vibrationsplatte, das druckerzeugende Kammer bildende Element und das druckerzeugende Kammer bildende Abdeckelement halb verfestigt sind;
Ausbilden einer dritten Schicht eines Materials mit einer adhäsiven Kraft bezüglich der Vibrationsplatte und einer Elektrode auf einem Pol in einem Bereich entsprechend der druckerzeugenden Kammer der Vibrationsplatte, so daß ein zentraler Abschnitt davon mit einer an der druckerzeugenden Kammer hervorstehenden Seite einen bogenförmigen Schnitt aufweist;
Ausbilden eines Musters einer Elektrode auf dem einen Pol aus einem elektrisch leitenden Material auf einer Oberfläche der dritten Schicht, so daß ein Verhältnis einer Breite W2 der Elektrode auf dem einen Pol zu einer Breite W1 der druckerzeugenden Kammer, W2/W1, einen Wert zwischen 0,8 und 0,9 aufweist;
Backen des so erhaltenen Ganzen bei einer Temperatur die geeignet ist, das elektrisch leitende Material zu backen, wenn das Muster der Elektrode auf dem einen Pol der Vibrationsplatte halb verfestigt ist; und
Ausbilden einer Schicht eines piezoelektrischen Materials derart, daß sie breiter ist als die Breite W2 der Elektrode auf dem einen Pol und enger als die Breite W1 der druckerzeugenden Kammer, und Backen dieser Schicht.
Vorzugsweise besteht die Keramik aus einer oder mehreren Arten von Zusammensetzungen aus der folgenden Gruppe:
Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumnitrid und Siliziumnitrid; und das piezoelektrische Material ist im wesentlichen gebildet aus Bleititanatzirkonat, Blei Magnesium-Niobat, Blei Nickel-Niobat, Blei Mangan-Niobat, Blei Antimon-Stannat und Blei Titanat; und das elektrisch leitende Material ist im wesentlichen aus einer oder mehreren Arten von Legierungen aus der folgenden Gruppe gefertigt: Platin, Palladium, Silber-Palladium, Silber-Platin und Platin-Palladium.
Vorzugsweise umfaßt der Tintenstrahldrucker wenigstens folgendes.
eine Vibrationsplatte 3, insbesondere aus Keramik;
ein druckerzeugende Kammer bildendes Element 4 zur Bildung einer Vielzahl von druckerzeugenden Kammern 5 in Reihen, wobei das druckerzeugende Kammer bildende Element 4 insbesondere aus Keramik gefertigt ist;
eine Elektrode 20, 21 auf einem Pol, die entsprechend der druckerzeugenden Kammer 5, auf einer Oberfläche der Vibrationsplatte 3 ausgebildet ist;
ein piezoelektrisches Vibrationselement 1, 23 dessen eines Ende die Elektrode 20, 21 und dessen anderes Ende eine Elektrode auf einem anderen Pol kontaktiert;
wobei das piezoelektrische Vibrationselement 1, 23 auf der Oberfläche der Elektrode 20, 21 auf dem einen Pol ausgebildet ist, die auf der Oberfläche der Vibrationsplatte 3 ausgeformt ist; und
wobei eine Breite W2 der Elektrode 20, 21 auf dem einen Pol kleiner ist als die Breite W1 der druckerzeugenden Kammer 5, und eine Breite W3 des piezoelektrischen Vibrationselements 1, 23 größer ist als die Breite W2 der Elektrode auf dem einen Pol und kleiner ist als die Breite W1 der druckerzeugenden Kammer 5.
Das piezoelektrische Vibrationselement 1, 23 ist mittels Backen auf der Oberfläche der Elektrode 20, 21 auf dem einen Pol ausgebildet.
Wenigstens die Vibrationsplatte 3 und das druckerzeugende Kammer bildende Element 4 sind mittels Backen der Keramik einstückig ausgeformt.
Der Tintenstrahldruckkopf stößt ein Tintentröpfchen d aus einer Düsenöffnung 13a aus, wenn das piezoelektrische Element 1, 23 gebogen wird.
Ein Verhältnis der Breite W2 der Elektrode 20, 21 auf dem einen Pol zu der Breite W1 von der druckerzeugenden Kammer 5, W2/W1, weist einen Wert zwischen 0,8 und 0,9 auf.
Die Elektrode auf dem einen Pol ist eine Steuerelektrode 20, 21 und die Elektrode auf dem anderen Pol ist eine gemeinsame Elektrode 24, 24', 80.
Ein Randbereich 1b, 23a des piezoelektrischen Vibrationselements 1, 23 ist als Überhang bezüglich der Elektrode 20, 21 auf dem einen Pol ausgebildet und im wesentlichen mittels der Elektrode 20, 21 auf dem einen Pol an der Vibrationsplatte 3 befestigt.
Eine elektrisch isolierende Schicht 8 ist zwischen den Elektroden 20, 21 auf dem einen Pol ausgebildet.
Vorzugsweise folgendes:
eine Vibrationsplatte 3, die insbesondere aus Keramik besteht;
ein druckerzeugende Kammer bildendes Element 4 zur Bildung einer Vielzahl von druckerzeugenden Kammern 5 in Reihen, wobei das eine druckerzeugende Kammer bildende Element 4 insbesondere aus Keramik gefertigt ist;
eine Elektrode 20, 21 auf einem Pol, die, entsprechend zur druckerzeugenden Kammer 5, auf einer Oberfläche der Vibrationsplatte 3 ausgebildet ist,
ein piezoelektrisches Vibrationselement 1, 23, dessen eines Ende die Elektrode 20, 21 und dessen anderes Ende eine Elektrode auf einem anderen Pol kontaktiert, und
ein Element 30 mit dem das piezoelektrische Vibrationselement 1, 23 an der Vibrationsplatte 3 befestigt ist, wobei dieses Element 30 im Schnitt eine bogenförmige Form aufweist, wobei ein zentraler Abschnitt dieses Elementes, der der druckerzeugenden Kammer 5 der Vibrationsplatte 3 gegenüberliegt, eine größere Dicke aufweist als ein Randbereich dieses Elementes 30, und wobei dieses Element 30 in Richtung der druckerzeugenden Kammer 5 hervorsteht.
Das piezoelektrische Vibrationselement 1, 23 ist mittels Backen auf der Oberfläche der Elektrode 20, 21 auf dem einen Pol ausgebildet, die auf der Oberfläche der Vibrationsplatte 3 ausgeformt ist.
Wenigstens die Vibrationsplatte 3 und das druckerzeugende Kammer bildende Element 4 sind mittels Backen der Keramik einstückig ausgeformt.
Der Tintenstrahldruckkopf stößt ein Tintentröpfchen d aus einer Düsenöffnung 13a aus, wenn das piezoelektrische Vibrationselement 1, 23 gebogen wird.
Das Element 30 ist aus einem Material gefertigt, das eine adhäsive Kraft bezüglich dem piezoelektrischen Vibrationselement 1, 23 und der Vibrationsplatte 3 aufweist und keine piezoelektrische Eigenschaft hat.
Das Element 30 ist vorzugsweise die Elektrode 20, 21 auf dem einen Pol.
Das Verhältnis der Dicke des zentralen Abschnitts von dem Element 30 zu seinem Randbereich beträgt 1, 2 oder mehr.
Eine Breite W2 der Elektrode 20, 21 auf dem einen Pol ist kleiner als eine Breite W1 der druckerzeugenden Kammer 5 und eine Breite W3 des piezoelektrischen Vibrationselements 1, 23 ist größer als die Breite W2 der Elektrode 20, 21 auf dem einen Pol und kleiner als die Breite W1 der druckerzeugenden Kammer 5.
Das Verhältnis der Breite W2 der Elektrode 20, 21 auf dem einen Pol weist zu der Breite W1 der druckerzeugenden Kammer 5, W2/W1, einen Wert zwischen 0,8 und 0,9 auf.
Die Elektrode auf dem einen Pol ist eine Steuerelektrode 20, 21 und die Elektrode auf dem anderen Pol ist eine gemeinsame Elektrode 80.
Der Randbereich 1b, 23a des piezoelektrischen Vibrationselements 1, 23 ist als Überhang bezüglich der Elektrode 20, 21 auf dem einen Pol ausgebildet und im wesentlichen mittels der Elektrode 20, 21 auf dem einen Pol an der Vibrationsplatte 3 befestigt.
Eine elektrisch isolierende Schicht 8 ist zwischen den Elektroden 20, 21 auf dem einen Pol ausgebildet.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes, umfaßt vorzugsweise die folgenden Schritte: Ausbilden einer Vibrationsplatte, eines druckerzeugende Kammer bildenden Elementes, ein druckerzeugende Kammer bildendes Abdeckelement aus jeweils unbehandelten Platten, wobei das druckerzeugende Kammer bildende Element Fenster in Bereichen aufweist, die als druckerzeugende Kammern dienen, und insbesondere mittels Stanzen ausgeformt sind, und wobei jede unbehandelte Platte insbesondere ein keramisches Material ist, welches insbesondere Aluminiumoxid (alumina) oder Zirconiumoxid (zirconia) enthält;
integrales Backen der Vibrationsplatte, des druckerzeugende Kammer bildenden Elementes und des druckerzeugende Kammer bildenden Abdeckelementes, mittels Anlegen eines Druckes, wobei die Vibrationsplatte, das druckerzeugende Kammer bildende Element und das druckerzeugende Kammer bildende Abdeckelement halb verfestigt sind;
Ausbilden eines Musters einer Elektrode auf einem Pol, aus einem elektrisch leitenden Material in einem Bereich entsprechend einer druckerzeugenden Kammer der Vibrationsplatte;
Backen des so erhaltenen Ganzen bei einer Temperatur die geeignet ist, das elektrisch leitende Material zu backen, wenn das Muster der Elektrode auf dem einen Pol der Vibrationsplatte halb verfestigt ist; und
Ausbilden einer Schicht eines piezoelektrischen Materials, und Backen dieser Schicht.
Ein Verhältnis einer Breite W2 der Elektrode auf dem einen Pol zu einer Breite W1 der druckerzeugenden Kammer, W2/W1, weist einen Wert zwischen 0,8 und 0,9 auf.
Die Schicht des piezoelektrischen Materials ist breiter als die Breite W2 der Elektrode auf dem einen Pol und enger als die Breite W1 der druckerzeugenden Kammer.
Die Keramik ist eine oder mehrere Arten von Zusammensetzungen der folgenden Gruppe: Aluminiumoxid (aluminum oxide), Zirkoniumoxid (zirconiumoxide), Magnesiumoxid (magnesium oxide), Aluminiumnitrid (aluminum nitride) und Siliziumnitrid (silicon nitride).
Das piezoelektrische Material ist im wesentlichen aus Bleititanatzirkonat, Blei Magnesium-Niobat, Blei Nickel- Niobat, Blei Mangan-Niobat, Blei Antimon-Stannat und Blei Titanat gebildet.
Das elektrisch leitende Material ist im wesentlichen aus einer Art oder mehreren Legierungen aus folgender Gruppe gefertigt: Platin, Palladium, Silber-Palladium, Silber- Platin und Platin-Palladium.
Ein zentraler Abschnitt der Elektrode auf dem einen Pol weist einen bogenförmigen Schnitt auf, mit einer zur druckerzeugenden Kammer weisenden hervorstehenden Seite.
Die Elektrode auf dem einen Pol wird mehrmals ausgebildet, so daß der zentrale Bereich davon hervorsteht.
Ein Verfahren weist vorzugsweise außerdem die folgenden weiteren Schritte, insbesondere vor dem Ausbilden des Musters der Elektrode auf:
Ausbilden einer dritten Schicht eines Materials mit einer adhäsiven Kraft bezüglich der Vibrationsplatte und einer Elektrode auf einem Pol in einem Bereich entsprechend der druckerzeugenden Kammer der Vibrationsplatte, so daß ein zentraler Abschnitt davon einen bogenförmigen Schnitt aufweist, mit einer zur druckerzeugenden Kammer weisenden hervorstehenden Seite.

Claims (1)

  1. Tintenstrahldruckkopf zum Ausstoßen von Tintentröpfchen auf Anforderung auf einen Aufzeichungsträger, mit
    einer Vibrationsplatte (3) aus Keramik,
    einem mehrere in Reihen angeordnete Tintendruckkammern (5) bildenden Kammerelement (4) aus Keramik,
    einer ersten Elektrode (20), die über der Tintendruckkam­ mer (5) an einer Oberfläche der Vibrationsplatte (3) an­ gebracht ist, und
    einem piezoelektrischen Vibrationselement (1), das auf der ersten Elektrode (20) ausgebildet ist und mit einem Ende eine weitere Elektrode (80) kontaktiert, wobei
    • a) der zentrale Bereich des piezoelektrischen Vibra­ tionselements (1) dicker als sein peripherischer Be­ reich ist, und
    • b) die Vibrationsplatte (3) im Ruhezustand zu der Tin­ tendruckkammer (5) hin durchgebogen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die weitere Elektrode (80) zusammen mit einer Viel­ zahl der ersten Elektroden (20) in einem von den er­ sten Elektroden (20) entfernten Bereich über eine an­ dere Elektrode (82) mit einer externen Vorrichtung verbunden ist.
DE4447817A 1993-08-23 1994-08-23 Tintenstrahldruckkopf Expired - Fee Related DE4447817C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20797293A JP3250332B2 (ja) 1993-08-23 1993-08-23 インクジェットヘッド
JP29847793A JP3221470B2 (ja) 1993-11-29 1993-11-29 インクジェットヘッド、及びその製造方法
DE4429904A DE4429904C2 (de) 1993-08-23 1994-08-23 Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4447817C2 true DE4447817C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=26516568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447817A Expired - Fee Related DE4447817C2 (de) 1993-08-23 1994-08-23 Tintenstrahldruckkopf
DE4429904A Expired - Fee Related DE4429904C2 (de) 1993-08-23 1994-08-23 Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429904A Expired - Fee Related DE4429904C2 (de) 1993-08-23 1994-08-23 Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (3) US5856837A (de)
DE (2) DE4447817C2 (de)
FR (1) FR2709266B1 (de)
GB (1) GB2282992B (de)
HK (1) HK1004601A1 (de)
IT (1) IT1268870B1 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1268870B1 (it) * 1993-08-23 1997-03-13 Seiko Epson Corp Testa di registrazione a getto d'inchiostro e procedimento per la sua fabbricazione.
JPH0985946A (ja) * 1995-09-25 1997-03-31 Sharp Corp インクジェットヘッド及びその製造方法
JPH09104109A (ja) * 1995-10-12 1997-04-22 Sharp Corp インクジェットヘッドおよびその製造方法
JP3503386B2 (ja) * 1996-01-26 2004-03-02 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッド及びその製造方法
US5757400A (en) * 1996-02-01 1998-05-26 Spectra, Inc. High resolution matrix ink jet arrangement
EP1118467B1 (de) 1996-04-10 2006-01-25 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69716157T3 (de) * 1996-04-11 2011-05-19 Seiko Epson Corp. Piezolelektrischer Vibrator, diesen piezoelektrischen Vibrator verwendender Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zur Herstellung
JPH09300608A (ja) * 1996-05-09 1997-11-25 Minolta Co Ltd インクジェット記録ヘッド
US6042219A (en) * 1996-08-07 2000-03-28 Minolta Co., Ltd. Ink-jet recording head
US6142607A (en) * 1996-08-07 2000-11-07 Minolta Co., Ltd. Ink-jet recording head
US6050678A (en) * 1996-09-18 2000-04-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink jet head
JP3257960B2 (ja) * 1996-12-17 2002-02-18 富士通株式会社 インクジェットヘッド
DE19758552C2 (de) * 1996-12-17 2002-08-01 Fujitsu Ltd Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlkopfes, der ein piezoelektrisches Element verwendet
DE19747178C2 (de) * 1996-12-26 2000-03-02 Fujitsu Ltd Tintenstrahlkopf mit piezoelektrischem Antrieb und Verfahren zur Herstellung desselben
JPH10202856A (ja) * 1997-01-20 1998-08-04 Minolta Co Ltd インクジェット記録ヘッド
JPH10202921A (ja) * 1997-01-22 1998-08-04 Minolta Co Ltd インクジェット記録ヘッド
US6053600A (en) * 1997-01-22 2000-04-25 Minolta Co., Ltd. Ink jet print head having homogeneous base plate and a method of manufacture
US6494566B1 (en) * 1997-01-31 2002-12-17 Kyocera Corporation Head member having ultrafine grooves and a method of manufacture thereof
JPH10211704A (ja) 1997-01-31 1998-08-11 Minolta Co Ltd インクジェットヘッドおよびインクジェットヘッド用インク室形成部材の製造方法
JPH10264374A (ja) * 1997-03-27 1998-10-06 Seiko Epson Corp インクジェット式記録ヘッド
WO1999003682A1 (fr) * 1997-07-18 1999-01-28 Seiko Epson Corporation Tete d'impression a jets d'encre, procede de fabrication de cette derniere et imprimante a jets d'encre
US5984459A (en) * 1997-09-01 1999-11-16 Seiko Epson Corporation Ink-jet printing head and ink-jet printing apparatus using same
JP3697850B2 (ja) * 1997-09-04 2005-09-21 セイコーエプソン株式会社 液体噴射記録ヘッド及びその製造方法
JP3521708B2 (ja) * 1997-09-30 2004-04-19 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッドおよびその製造方法
JPH11233175A (ja) * 1998-02-18 1999-08-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線端末の防水構造及び該防水構造の形成方法
US6126273A (en) * 1998-04-30 2000-10-03 Hewlett-Packard Co. Inkjet printer printhead which eliminates unpredictable ink nucleation variations
ATE303250T1 (de) * 1998-06-08 2005-09-15 Seiko Epson Corp Tintenstrahlaufzeichnungskopf und tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
JP3262078B2 (ja) * 1998-09-08 2002-03-04 日本電気株式会社 インクジェット記録ヘッド
JP3965515B2 (ja) * 1999-10-01 2007-08-29 日本碍子株式会社 圧電/電歪デバイス及びその製造方法
US6455981B1 (en) * 1999-10-01 2002-09-24 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive device and method of manufacturing same
JP3389987B2 (ja) * 1999-11-11 2003-03-24 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッド及びその製造方法
JP3861673B2 (ja) * 2001-11-30 2006-12-20 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録ヘッド
US6824253B2 (en) * 2001-12-18 2004-11-30 Spectra, Inc. Low voltage ink jet printing module
US7204586B2 (en) * 2001-12-18 2007-04-17 Dimatix, Inc. Ink jet printing module
KR100438836B1 (ko) * 2001-12-18 2004-07-05 삼성전자주식회사 압전 방식의 잉크젯 프린트 헤드 및 그 제조방법
US6707236B2 (en) 2002-01-29 2004-03-16 Sri International Non-contact electroactive polymer electrodes
US7019438B2 (en) * 2002-06-21 2006-03-28 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive film device
US20040134881A1 (en) * 2002-07-04 2004-07-15 Seiko Epson Corporation Method of manufacturing liquid jet head
US7381341B2 (en) * 2002-07-04 2008-06-03 Seiko Epson Corporation Method of manufacturing liquid jet head
US7067961B2 (en) * 2002-07-12 2006-06-27 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive film device, and manufacturing method of the device
JP2004066496A (ja) * 2002-08-01 2004-03-04 Seiko Epson Corp 液体噴射ヘッド及び液体噴射装置
JP4434016B2 (ja) * 2002-08-02 2010-03-17 日本碍子株式会社 圧電/電歪膜型素子の製造方法
KR100571804B1 (ko) * 2003-01-21 2006-04-17 삼성전자주식회사 액적 토출기 및 이를 채용한 잉크젯 프린트헤드
KR100519764B1 (ko) * 2003-03-20 2005-10-07 삼성전자주식회사 잉크젯 프린트헤드의 압전 액츄에이터 및 그 형성 방법
JP4362045B2 (ja) * 2003-06-24 2009-11-11 京セラ株式会社 圧電変換装置
KR100612852B1 (ko) * 2003-07-18 2006-08-14 삼성전자주식회사 GoF/GoP의 질감 표현 방법과, 이를 이용한GoF/GoP 검색 방법 및 장치
JP3956964B2 (ja) * 2003-09-25 2007-08-08 ブラザー工業株式会社 液体移送装置及び圧電アクチュエータ
JP4396317B2 (ja) * 2004-02-25 2010-01-13 富士フイルム株式会社 液体吐出ヘッド及びその製造方法
EP1598191B1 (de) 2004-05-19 2011-05-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Piezoelektrischer Aktor, Tintenstrahldruckkopf ausgestattet damit, Tintenstrahldrucker und Herstellungsverfahren für den piezoelektrischen Aktuator
US7654649B2 (en) * 2004-06-29 2010-02-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid delivering device
KR100590558B1 (ko) * 2004-10-07 2006-06-19 삼성전자주식회사 압전 방식의 잉크젯 프린트 헤드 및 그 제조방법
KR100682917B1 (ko) 2005-01-18 2007-02-15 삼성전자주식회사 압전 방식의 잉크젯 프린트헤드 및 그 제조방법
US7625073B2 (en) * 2005-06-16 2009-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge head and recording device
KR100747459B1 (ko) * 2005-10-21 2007-08-09 엘지전자 주식회사 모듈의 충돌 방지가 보장되는 멀티태스킹 방법 및 이동단말기
KR101153562B1 (ko) * 2006-01-26 2012-06-11 삼성전기주식회사 압전 방식의 잉크젯 프린트헤드 및 그 제조방법
KR100682964B1 (ko) * 2006-02-09 2007-02-15 삼성전자주식회사 잉크젯 헤드의 압전 액츄에이터 형성 방법
WO2009006318A1 (en) 2007-06-29 2009-01-08 Artificial Muscle, Inc. Electroactive polymer transducers for sensory feedback applications
EP2239793A1 (de) 2009-04-11 2010-10-13 Bayer MaterialScience AG Elektrisch schaltbarer Polymerfilmaufbau und dessen Verwendung
US8969105B2 (en) 2010-07-26 2015-03-03 Fujifilm Corporation Forming a device having a curved piezoelectric membrane
CN106269451B (zh) 2011-02-15 2020-02-21 富士胶卷迪马蒂克斯股份有限公司 使用微圆顶阵列的压电式换能器
US9553254B2 (en) 2011-03-01 2017-01-24 Parker-Hannifin Corporation Automated manufacturing processes for producing deformable polymer devices and films
CN103703404A (zh) 2011-03-22 2014-04-02 拜耳知识产权有限责任公司 电活化聚合物致动器双凸透镜系统
US9679779B2 (en) * 2011-03-30 2017-06-13 The Aerospace Corporation Systems and methods for depositing materials on either side of a freestanding film using selective thermally-assisted chemical vapor deposition (STA-CVD), and structures formed using same
US8939556B2 (en) * 2011-06-09 2015-01-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device
US8608291B2 (en) 2011-07-27 2013-12-17 Funai Electric Co., Ltd. Piezoelectric inkjet printheads and methods for monolithically forming the same
EP2828901B1 (de) 2012-03-21 2017-01-04 Parker Hannifin Corporation Rolle-an-rolle-herstellungsverfahren zur herstellung selbstheilender elektroaktiver polymervorrichtungen
US9761790B2 (en) 2012-06-18 2017-09-12 Parker-Hannifin Corporation Stretch frame for stretching process
US9590193B2 (en) 2012-10-24 2017-03-07 Parker-Hannifin Corporation Polymer diode
JP6098803B2 (ja) * 2013-03-26 2017-03-22 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッドの製造方法
WO2015131083A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 The Regents Of The University Of California Variable thickness diaphragm for a wideband robust piezoelectric micromachined ultrasonic transducer (pmut)
CN110121422B (zh) * 2017-07-15 2022-06-10 新科实业有限公司 薄膜压电致动器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083877A2 (de) * 1982-01-04 1983-07-20 Dataproducts Corporation Farbstrahlgerät
DE3427850A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-28 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Farbstrahlkopf
EP0615294A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-14 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelektrische Anordnung
EP0723867A2 (de) * 1992-08-26 1996-07-31 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungskopf

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224520A (en) * 1939-07-29 1940-12-10 A M Meincke & Son Inc Coating and filling material
EP0049900B1 (de) * 1980-10-15 1985-04-17 Hitachi, Ltd. Tintenstrahldruckapparat
CA1259853A (en) * 1985-03-11 1989-09-26 Lisa M. Schmidle Multipulsing method for operating an ink jet apparatus for printing at high transport speeds
US4766671A (en) * 1985-10-29 1988-08-30 Nec Corporation Method of manufacturing ceramic electronic device
US4680595A (en) * 1985-11-06 1987-07-14 Pitney Bowes Inc. Impulse ink jet print head and method of making same
US4695854A (en) * 1986-07-30 1987-09-22 Pitney Bowes Inc. External manifold for ink jet array
US5045755A (en) * 1987-05-27 1991-09-03 E-Lite Technologies, Inc. Electroluminescent panel lamp with integral electrical connector
JPS6422556A (en) * 1987-07-17 1989-01-25 Ricoh Kk Drop generator of on-demand type ink jet head
US5045744A (en) * 1988-12-23 1991-09-03 Murata Mfg. Co. Energy-trapping-by-frequency-lowering-type piezoelectric-resonance device
JPH03272855A (ja) * 1990-03-22 1991-12-04 Seiko Epson Corp インクジェットヘッド
JP3104304B2 (ja) * 1991-07-18 2000-10-30 ブラザー工業株式会社 圧電式インクジェットプリンタヘッド
JP2693291B2 (ja) * 1990-07-26 1997-12-24 日本碍子株式会社 圧電/電歪アクチュエータ
US5210455A (en) * 1990-07-26 1993-05-11 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive actuator having ceramic substrate having recess defining thin-walled portion
JP3134305B2 (ja) * 1990-11-02 2001-02-13 セイコーエプソン株式会社 インクジェットヘッド
JP3272004B2 (ja) * 1991-10-03 2002-04-08 日本碍子株式会社 圧電/電歪膜型素子
JP3009945B2 (ja) * 1991-07-18 2000-02-14 日本碍子株式会社 圧電/電歪膜型素子
JP2665106B2 (ja) * 1992-03-17 1997-10-22 日本碍子株式会社 圧電/電歪膜型素子
JP3144949B2 (ja) * 1992-05-27 2001-03-12 日本碍子株式会社 圧電/電歪アクチュエータ
JP3106044B2 (ja) * 1992-12-04 2000-11-06 日本碍子株式会社 アクチュエータ及びそれを用いたインクジェットプリントヘッド
IT1268870B1 (it) * 1993-08-23 1997-03-13 Seiko Epson Corp Testa di registrazione a getto d'inchiostro e procedimento per la sua fabbricazione.
FR2719804B1 (fr) * 1994-04-26 1997-10-17 Seiko Epson Corp Tête d'enregistrement à jets d'encre et son procédé de fabrication.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083877A2 (de) * 1982-01-04 1983-07-20 Dataproducts Corporation Farbstrahlgerät
DE3427850A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-28 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Farbstrahlkopf
EP0723867A2 (de) * 1992-08-26 1996-07-31 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungskopf
EP0615294A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-14 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelektrische Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2282992B (en) 1997-11-26
HK1004601A1 (en) 1998-11-27
GB2282992A (en) 1995-04-26
DE4429904C2 (de) 1999-08-05
IT1268870B1 (it) 1997-03-13
GB9417126D0 (en) 1994-10-12
US5856837A (en) 1999-01-05
FR2709266A1 (fr) 1995-03-03
US5956829A (en) 1999-09-28
US6334673B1 (en) 2002-01-01
ITTO940672A0 (it) 1994-08-19
FR2709266B1 (fr) 1997-10-17
ITTO940672A1 (it) 1996-02-19
DE4429904A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447817C2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE69122035T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und dessen Gebrauch
DE69333824T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit Schichtstruktur
DE60214612T2 (de) Piezoelektrische Struktur, Flüssigkeitsstrahlkopf und Verfahren zur Herstellung
DE69215790T2 (de) Tintenstrahldruckkopf hoher Dichte
DE60119998T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Verfahren zur Herstellung und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69307178T2 (de) Piezoelektrischer Tintenstrahldruckkopf und Herstellungsverfahren
DE60318122T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69829256T2 (de) Tinstrahlaufzeichnungskopf und -gerät
DE68917250T2 (de) Hochauflösende vielkanalige Anordnung zum elektrisch gepulsten Niederschlag von Tröpfchen.
DE69214564T2 (de) Längsseitige Betätigungseinrichtung für einen Tintenstrahldruckkopf hoher Dichte
DE19836357B4 (de) Einseitiges Herstellungsverfahren zum Bilden eines monolithischen Tintenstrahldruckelementarrays auf einem Substrat
DE69110441T2 (de) Thermischer Farbstrahldruckkopf mit Antriebschaltung und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE68907434T2 (de) Tintenstrahlkopf.
DE69308996T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69006544T3 (de) Kopf für Tintenstrahldrucker.
DE69716157T3 (de) Piezolelektrischer Vibrator, diesen piezoelektrischen Vibrator verwendender Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zur Herstellung
DE60107917T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
DE60313233T2 (de) Tintenstrahlkopf, Verfahren für dessen Herstellung, und Tintenstrahldrucker
DE69402850T2 (de) Einseitiges antriebssystem verbindbar mit tintenstrahldruckkopf und dessen herstellungsverfahren
DE69916033T2 (de) Tintenstrahldruckkopf, tintenstrahldrucker und verfahren zu seiner ansteuerung
DE19515406C2 (de) Tintenstrahl-Schreibkopf und Herstellungsverfahren für den Tintentstrahl-Schreibkopf
DE69529354T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE69814486T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einem piezoelektrischen Substrat
DE602004010579T2 (de) Vorrichtung für die Abgabe von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8304 Grant after examination procedure
AC Divided out of

Ref document number: 4429904

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee