DE3427850A1 - Farbstrahlkopf - Google Patents
FarbstrahlkopfInfo
- Publication number
- DE3427850A1 DE3427850A1 DE19843427850 DE3427850A DE3427850A1 DE 3427850 A1 DE3427850 A1 DE 3427850A1 DE 19843427850 DE19843427850 DE 19843427850 DE 3427850 A DE3427850 A DE 3427850A DE 3427850 A1 DE3427850 A1 DE 3427850A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- jet head
- piezoelectric
- layer
- high molecular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 59
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 53
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 53
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 28
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 28
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 7
- 239000002052 molecular layer Substances 0.000 claims 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 92
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 33
- 239000010408 film Substances 0.000 description 26
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 239000006089 photosensitive glass Substances 0.000 description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 5
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000002120 nanofilm Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- MIZLGWKEZAPEFJ-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trifluoroethene Chemical compound FC=C(F)F MIZLGWKEZAPEFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 1
- -1 PVDF / PZT Chemical class 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 101150044757 danr gene Proteins 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 102220047090 rs6152 Human genes 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1607—Production of print heads with piezoelectric elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1623—Manufacturing processes bonding and adhesion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1626—Manufacturing processes etching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2002/14379—Edge shooter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2002/14387—Front shooter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S310/00—Electrical generator or motor structure
- Y10S310/80—Piezoelectric polymers, e.g. PVDF
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Ink Jet (AREA)
Description
Anwaltsakte: 33 6 27
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Farbstrahlkopf/ der an einer Farbstrahl-Aufzeichnungseinrichtung zum Ausstoßen von Farbtröpfchen
angebracht ist, und betrifft insbesondere einen Farbstrahlkopf der Art, bei welchem ein piezoelektrisches
hochmolekulares Material verwendet wird, um ein Element zum Verdichten von Farbe in einer Farbkammer zu bilden.
Es sind bereits verschiedene Arten von Farbstrahlköpfen für eine Verwendung in Verbindung mit einer Farbstrahl-Auf zeichnungseinrichtung
vorgeschlagen worden. Bei einem üblichen Farb"strahlkopf wird ein piezoelektrisches Keramikelement
als Element zum Verdichtenvon Farbe in einer Farbkammer verwendet. Die Schwierigkeit bei dieser Art Farbstrahlkopf besteht
darin, daß das piezoelektrische Element und somit ein Farbverdichtungsabschnitt, in welchem das piezoelektrische
Element angeordnet ist, eine beträchtliche Fläche belegt, wodurch die Ausführung eines Mehrdüsen-Kopfes behindert
wird. Bei anderen bisher vorgeschlagenen Farbstrahlköpfen wird die Wirkung eines elektrischen oder eines magnetischen
Feldes oder auch die Wirkung von Blasen ausgenutzt. Der mit einem elektrischen oder einem Magnetfeld arbeitende
Farbstrahlkopf erfordert jedoch für den Betrieb eine verhältnismäßig hohe Ansteuerspannung, und folglich kann die
hierfür zugeordnete Ansteuersschaltung in ihrer Größe nicht unter einem bestimmten Grenzwert verkleinert werden. Die
Farbstrahlköpfe, bei welchen die Wirkung von Blasen ausgenutzt wird, weisen dagegen eine geringe Lebensdauer
auf, da Blasen durch thermische Impulse wiederholt erzeugt werden müssen.
Im allgemeinen werden mittels eines Farbstrahlkopfes Farbtröpfchen
dadurch ausgestoßen, daß das Volumen einer Farbkammer entsprechend Drucksignalen verringert wird, d.h. daß
Farbe in der Farbkammer verdichtet wird. In jüngster Zeit ist ein Versuch mit einem piezoelektrischen hochmolekularen
Material gemacht worden, um eine Farbverdichtungskammer für einen Farbstrahlkopf auszubilden. Das piezoelektrische hochmolekulare
Material wird oft aus Kopolymeren wie Polyvinyliden-Fluorid
, Polyvinylfluorid, Polyvinylchlorid, Vinyliden-Fluorid und Ethylen-Trifluorid ( Poly - VDF ' TrFE), aus
hochmolekularen piezoelektrischen Verbindungen, wie PVDF/PZT, Kautschuk/PZT, Polyacetal/Kautschuk/PZT und Epoxy/PZT, usw.
ausgewählt. Diese piezoelektrischen hochmolekularen Substanzen sind infolge ihrer vorteilhaften physikalischen Eigenschaften,
wie Biegsamkeit, eine erwünschte Anpassung an eine gewölbte Ausführungsform, ein leichtes Formen zu einer
dünnen Folie, eine Vergrößerung und ein' leichte.s Gewicht wirksam als ein Material für ein Farbverdichtungselement
eines Farbstrahlkopfes verwendbar. Im Unterschied hierzu sind anorganische piezoelektrische Elemente hart und ziemlich
empfindlich bezüglich dynamischen Änderungen.
Gemäß der Erfindung soll daher eine kleindimensionierte
Mehrkopfausführung eines Farbstrahlkopfes durch Verwendung eines piezoelektrischen, hochmolekularen Materials geschaffen
werden, um ein Teil zu bilden, das für oder in einer Farbverdichtungskammer verwendbar ist. Ferner soll gemäß
der Erfindung ein Farbstrahlkopf geschaffen werden, welcher sich für eine Massenproduktion eignet. Ferner soll ein
Farbstrahlkopf geschaffen werden, welcher mit verhältnismäßig niedrigen Spannungen betriebbar ist und zumindest
empfindlich bezüglich eines (dielektrischen) Durchbruchs ist. Ferner soll gemäß der Erfindung ein Farbstrahlkopf
geschaffen werden, bei welchem eine minimale Belastung auf ein Substrat zugelassen wird, welches dazu verwendet
wird, eine Farbverdichtungseinrichtung aus einem piezoelektrischen,
hochmolekularen Material bzw. einer entsprechenden Substanz zu tragen, wenn die Farbverdichtungseinrichtung
für einen Farbausstoß verschoben wird.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Farbstrahlkopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben. Durch die Erfindung ist somit ein insgesamt verbesserter Farbstrahlkopf geschaffen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist
ein Mehrdüsen-Farbstrahlkopf gemäß der Erfindung zum Verdichten von Farbe, um Farbtröpfchen auszustoßen, ein Gehäuse,
eine Anzahl in dem Gehäuse festgelegter Farbkammern, eine Anzahl Düsen, die in dem Gehäuse in einer vorbestimmten
Kammer festgelegt und angeordnet sind und mit den zugeordneten Farbkammern in einem Verhältnis von eins-zu-eins in
Verbindung stehen, und Farbverdichtungselemente auf, die jeweils den Farbkammern zugeordnet sind, um Farbe in den
Farbkammern entsprechend einer angelegten Spannung durch Ausdehnen und Zusammenziehen zu verdichten. Die Farbverdichtungselemente
sind aus einem piezoelektrischen hoch-2^ molekularen Material oder einer entsprechenden Substanz
hergestellt.
Gemäß der Erfindung ist ein Farbstrahlkopf zum Verdichten von Farbe in einer Farbkammer vorgesehen, um einen Farbtropfen
aus einer Düse auszustoßen. Eine Farbverdichtungseinrichtung, um entsprechend einer angelegten Spannung
die Farbe in der Farbkammer durch Ausdehnen und Zusammenziehen zu verdichten, ist aus einer piezoelektrischen hochmolekularen
Substanz hergestellt. Die Farbverdichtungseinrichtung weist eine einzige dünne Folie aus Pölyvinyliden-Fluorid
(PVDF) oder aus zwei PVDF-Folien auf, die zu einem Zweielementenaufbau verbunden sind. In einer vorbestimmten
Richtung sind eine Anzahl Düsen angeordnet. Die PVDF-Folie dehnt sich in einer Richtung aus und zieht sich
wieder zusammen, welche parallel zu der Anordnungsrichtung der Vielfachdüsen verläuft.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen
unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer Schnittansicht eines Farbstrahlkopfes gemäß der Erfindung, bei welchem
eine Folie aus piezoelektrischem/ hochmolekularem Material als ein Farbverdichtungselement
verwendet ist;
10
10
Fig. 2 und 3 Diagramme, in welchen das Prinzip der Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform
wiedergegeben ist;
Fig. 4 bis 8 Kurvendarstellungen, wobei eine Beziehung
zwischen einer Länge der in Fig. 1 bis 3 dargestellten, piezoelektrischen hochmolekularen
Folie und einem Produkt aus einem effektivem Wirkungsgrad und einer Länge einer hochmolekularen Folie bezüglich verschiedener
an das Farbverdichtungselement angelegter Spannungen wiedergegeben ist;
Fig. 9 eine Teilansicht einer Ausführungsform eines Mehrdüsen-Farbstrahlkopfs gemäß der Erfin
dung, bei welchem eine piezoelektrische, hochmolekulare Folie als ein Farbverdichtungselement
verwendet ist;
Fig. 10A und 10B Diagramme, in welchen Expansions- und
Kontraktionsrichtungen der piezoelektrischen hochmolekularen Folie dargestellt sind,
welche durchgebogen wird, wie in Fig. 9 dargestellt ist;
35
35
Fig. 11A und 11B Schnitte, welche vertikale Verschiebungen
der piezoelektrischen, hochmolekularen,
- 10 -
in Fig. 10A bzw. 10B dargestellten Folien
wiedergeben;
Fig. 12 einen Teil einer perspektivischen Ansicht/ in welcher ein Verfahren zum Herstellen eines
Farbstrahlkopfes gemäß der Erfindung dargestellt ist;
Fig. 13 eine ins einzelne gehende Ansicht eines in Fig. 12 dargestellten Teils D;
Fig. 14A und 14BAnsichten, in welchen ein Verfahren zum Herstellen
eines Färbstrahlkopfes gemäß der
Erfindung dargestellt ist; 15
Fig. 15 einen Teilschnitt durch eine Ausführungsform eines Farbstrahlkopfes, in welchem eine
bimorphe/ piezoelektrische, hochmolekulare Folie als Farbverdichtungselement verwendet
ist;
Fig. 16 und 17 Diagramme, anhand welcher das Grundprinzip
der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsform gezeigt ist;
25
25
Fig. 18 bis 21 Kurvendarstellungen, in welchen eine Bezie-
hund zwischen einer Länge einer neutralen bzw. Null-Linie der in Fig. 15 bis 17 dargestellten,
bimorphen Folie und ein Produkt aus einem Wirkungsgrad und einer Länge einer
hochmolekularen Folie bezüglich verschiedener Spannungen wiedergegeben ist;
Fig. 22 eine Teilansicht einer Ausführungsform eines Mehrdüsen-Farbstrahlkopfes gemäß der Erfindung,
bei welchem eine bimorphe, piezoelektrische
- 11 -
P A Λ fr A Λ
hochmolekulare Folie als ein Farbverdich-
tungselement verwendet ist;
Fig. 23 eine ins einzelne gehende Darstellung eines in Fig. 22 dargestellten Teils D;
Fig. 24A bis 25B Darstellungen von verschiedenen Verfahren
zum Herstellen von Farbstrahlköpfen gemäß der Erfindung, und
10
10
Fig. 26 bis 31 Darstellungen von verschiedenen verbesserten Abwandlungen der Ausführungsformen gemäß
der Erfindung.
Anhand von Fig. 1 wird^zuerst die grundsätzliche Arbeitsweise
eines Farbstrahlkopfes der Art beschrieben, bei welcher eine piezoelektrische, hochmulekulare Substanz
bzw. ein entsprechendes Material für die Farbverdichtungseinrichtung verwendet ist. Wie inFig. 1 dargestellt, weist
ein Farbstrahlkopf 10 ein Gehäuse 16 mit einer Düse 14 zum Ausstoßen eines Farbtröpfchens 12 auf. Das Gehäuse
16 weist im Inneren eine Farbkammer 18 " auf. Ein Farbverdichtungselement
20 bildet einen Teil der Wandung des Gehäuses 16 und weist eine Folie aus einer piezoelektrisehen,
hochmolekularen Substanz, wie beispielsweise Polyvinyliden-Fluorid (PVDF) auf. Damit Farbe in der Farbkammer
18 verdichtet werden kann, um den Tropfen 12 auszustoßen, muß die wirksame Verschiebung im wesentlichen gleich
dem Volumen des Tropfens 12 sein. Wenn beispielsweise der Farbtropfen 12 aus einer Düse ausgestoßen werden soll, die
etwa 50um χ 50μπι bemessen ist, muß eine wirksame Verschiebung
betragen:
wobei Vo das Volumen des Tropfens 12 ist. P.ies wird im
einzelnen nachstehend noch beschrieben). Folglich wird in dem Farbstrahlkopf 10 ein wirksamer Farbausstoß ent-
- 12 -
sprechend der Größe einer wirksamen Verschiebung erreicht, wie nachstehend noch beschrieben wird.
In Fig. 1 ist der Krümmungsmittelpunkt/ der festgelegt ist, wenn die PVDF-Folie 20 durchgebogen ist/ mit O bezeichnet,
während der Krümmungsradius mit OA = OB (= R) und die Sehne durch AB (=a) bezeichnet ist. Die Abbildung einer
vertikalen Linie, die von dem Mittelpunkt O zu der Sehne AB verläuft, ist an ihrem unteren Ende mit H bezeichnet,
und die Verbindung der Verlängerung der Linie OH über die Sehne AB hinaus ist mit P bezeichnet. Die Dicke der gewölbten
PVDF-Folie 20 ist mit t bezeichnet. Wenn eine Spannung V an die PVDF-Folie 20 angelegt wird, kann die Querwirkung, d.h.
die Wirkung der piezoelektrischen Konstante d31 in eine
vertikale oder dickenmäßige Verschiebung umgesetzt werden. Das heißt, der Punkt P in dem mittleren Teil der Wölbung
der Folie 20 wird zu einem Punkt Q verschoben. Die Verschiebung PQ des mittleren Teils der Wölbung soll Δ R sein, und
die Form vor der Verschiebung soll ein Kreisbogen mit einem Radius R sein und geht nach der Verschiebung bzw. Versetzung
in eine Kurve zweiten Grades über. Die Verschiebung oder Versetzung 4 R ist danr£gegeben durch
3 V
AR = R dsi · -
2 t (D
Aufgrund der durch das Anlegen einer Spannung hervorgerufenen Verschiebung oder Versetzung δ R wird bei der Erfindung Farbe
in der Kammer 18 verdichtet, um den Farbtropfen 12 auszustoßen.
Die Gl. (1) gilt, wenn 9,75°< α < 90° ist, wobei α der Winkel
ist, welcher dem Kreisbogen APQ entspricht. Wenn d .. = 40PC/N ist und wenn eine PVDF-Folie verwendet wird, welche
t = 20um dick ist, wird die folgende Gleichung erhalten:
AR Um) = 3X10" R (^m) -V (Volt) ^2) ^ _
Aus der Gl. (2)1st zu ersehen, daß für eine größere Verschiebung
^R eine Wölbung mit einem größeren Krümmungsradius
erwünscht ist. Da der Krümmungsradius R = (a/2) /sin(d /2) ist, ist der Maximalwert von R, wenn a=9,75° ist
R = (a/2) / sin 4,875° (3)
Wenn die effektive Verschiebung Veff ist, kann dies als ein
Produkt einer Verschiebungsfläche /J S, welche in Fig.1 durch
AQBPA festgelegt ist, und der Länge 1 der PVDF-Folie 20 ausgedrückt
werden, welche, wie in Fig.2 dargestellt, in einer zu der Sehne AP senkrechten Richtung durchgebogen ist, d.h.
/^ Veff = η . _4 S . 1. Hieraus folgt, daß Farbe ausgestoßen
wird, wenn die vorher angegebene Beziehung realisiert ist, d.h.:
4 ,70N. f 3 ϊ
Δ Veff = 77-AS- A = «X( )' (/*" )
3 2 (4)
Um die wirksame Verschiebung Veff zu berechnen, muß zuerst die Verschiebungsfläche ^ S berechnet werden. Zum leichteren
Verständnis dieser Rechnungen werden Koordinaten (X, Y) angenommen, deren Ursprung durch den Krümmungsmittelpunkt O
festgelegt ist, wie in Fig.3 dargestellt ist. Die Kurve zweiten
Grades AQB und der Kreisbogen APB werden aus den Koordinaten erhalten, und aus der Kurve AQB und dem Bogen APB wird
die Verschiebungsfläche J^ S erhalten. Wenn der Abstand zwischen
der Mitte der Sehne AB und der Mitte des Bogens APQ
b ist, ist die Verschiebungsfläche Λ S gegeben durch:
30
AS = — (3R+2AR-b)
3
3
-R2 { + — /l-
2 2rV
{/l(NcOSH
-2 2rV 2R 2R
(5)
In Fig.1 gilt bezüglich der Größen a, b und R eine Beziehung
- 14 -
b(2R-b) = (a/2)2, d.h. b = R 41 - <J\ - (a/2R)"aV (0<b<R) .
Durch Einsetzen der Beziehung für b in die Gl.(5) ergibt sich:
6 w 2R (6)
2 2R
Die Werte a., R und ^ R sind notwendig, um^ S zu erhalten.
Wenn die Länge a der Sehne bekannt ist., ergibt sich aus Gl. (2) die Größe R, so daß die Gl. (2) /J R als eine Funktion
der Spannung liefert. Auf diese Weise kann durch Ersetzen gegebener Werte für a, R und J^ R für die Werte in Gl. (6) ,
^S zu erhalten, und durch deren Ersetzen für die Größen in
der Gl.(4) der Zustand für Farbe, die bei einer Verdichtung über die spezifische Länge a einer Sehne auszustoßen ist,
in Form einer Beziehung zwischen V, η und 1 bestimmt werden.
Wenn die Länge a der Sehne AB 170|im ist, dann wird aus Gl. (3)
erhalten:
R = (170/2) / sin 4,875° = 1000.210μπι
und aus Gl.(2) wird erhalten:
/\ R (um) = 3,00063 χ 10~3V (Volt) Durch Einsetzen in Gl.(6) ergibt sich:
/\ R (um) = 3,00063 χ 10~3V (Volt) Durch Einsetzen in Gl.(6) ergibt sich:
/^S= (3,401 x 10"1V - 0,198) um2 .
Durch Einsetzen in die Gl.(4) ergibt sich für den Farbausstoßzustand
zum Zeitpunkt einer Farbverdichtung 1)1 (3,401 χ 10"1V - 0,198) = 179600 (μπι3)
Wenn die angelegte Spannung V 50 Volt ist, dann ist ηΐ =
10,69mm. Die Beziehung zwischen dem effektiven Wirkungsgrad Ij und der Länge 1 ist in Tabelle 1 dargestellt. In Tabelle
1 sind a gleich 170 μπι, V gleich 50 Volt, d31 gleich 40PC/N
und t gleich 10 um. In diesem Fall ist der anfängliche Krümmungsradius 1,00 mm. die Verschiebung /J R des mittleren
- 15 -
»Aft
Teils beträgt 0,150 μπι, wenn die angelegte Spannung 50 Volt
ist.
& (mo) | |
n(%) | 1 0.7 |
1 0 0 | 2 1.4 |
50 | 4 2.7 |
25 |
In Fig. 4 bis 8 sind Kurven dargestellt, welche eine Beziehung zwischen dem Produkt aus dem effektiven Wirkungsgrad
ij und der Länge 1 und der Länge a der Sehne AB bezüglich
verschiedener Spannungen wiedergeben. In all diesen Kurven ist d_. gleich. 40 PC/N und t gleich 20 μπι. Tabelle 2 zeigt
die Verschiebung /^ R des mittleren Teils und das Produkt
aus dem effektiven Wirkungsgrad η und der Länge 1 bezüglich verschiedener Werte der Länge a der Sehne AB, des Krümmungsradius
R, des Abstands b zwischen der Mitte der Sehne AB und der Mitte des Bogens ABQ und der angelegten Spannung
V. Durch ein solches Ansteuern der durchgebogenen PVDF-Folie 20 durch Anlegen einer Spannung ist es möglich, Farbe
zu verdichten, um dadurch einen Tropfen auszustoßen. Durch Verringern der Dicke t der Folie 20 kann die Spannung V proportional
erniedrigt werden.
- 16 -
- 16 Tabelle
I · | ι | R (mn) | I b(Am) | V(VoIt] | > 1!AR(Am) | I H I | |
70 #m | 0.41 | 1.49 | 200 | 0.25 | 15.Sun | ||
"100 | 0.12 | 31.3nm | |||||
170 Am | 1.00 | 3.62 | 100 | 0.30 | 5.3 ns | ||
50 | 0.15 | 10.7m | |||||
230Am | 1.35 | 4.90 | 75 | 0.30 | 3.9no | ||
50 | H 0.20 | 5. 8dtd | |||||
340Am | 2.00 | 7.24 . | 30 | Ο 0.18 | 4.5mm | ||
20 | 0.12 | 6.7nn | |||||
10 | Q, 06 | 13.9nn | |||||
400 Am | 2.35 | 8.51 | 30 | 0.21 | 3. 2DD | ||
20 | 0.14 | 4.9mo | |||||
10 | 0.07 | lO.Omra | |||||
500Am | 2.94 | 10.6 | 30 | 0.26 | 2.1mm | ||
20 | 0.18 | 3. Inn | |||||
10 | D 0.09 | 6. 4DID | |||||
1.0 no | 5.88 | 21.3 | 20 | 0.35 | 0.78m | ||
10 | 0.18 | 1.6nn | |||||
5 | 0.09 | «J. οΠΠ | |||||
5.0 mn | 29.4 | 106 | •20 | 1.77 | 31 μ m | ||
10 | 0.88 | 64 μ m | |||||
5 | 0.44 | 134 μ m | |||||
7.5 Do | 44.1 | 160 | 10 | 1.32 | 28 μ m | ||
5 | 0.66 | 59 μ m | |||||
1 | 0.0 mn | 58.8 | 213 | 10 | 1.77 | 16μ m | |
5 | 0.88 | 33 μ m | |||||
0.0 no | 118 | 426 | 10 | 3.53 | 4μ m | ||
' 5 I | 1.77 | 8μ m |
- 17 -
In Fig.9 ist eine Ausführungsform eines Mehrdüsen-Farbstrahlkopfes
gemäß der Erfindung dargestellt, bei welchem eine PVDF-Folie verwendet ist. Wie dargestellt, ist der Farbstrahlkopf
so ausgeführt, daß Mehrfachdüsen nebeneinander entlang der Querschwingungsrichtung der PVDF-Folie 20, d.h.
in Richtung der in Fig.2 dargestellten Linie AB angeordnet sind.
Im allgemeinen ist es in einem Mehrdüsen-Farbstrahlkopf der für Drucken mit hohem Auflösungsvermögen ausgelegt ist,
nicht möglich, eine Farbkammer großer Breite in einer Richtung senkrecht zu der Farbströmungsrichtung vorzusehen.
Beispielsweise kann bei einem Farbstrahlkopf mit einem Auflösungsvermögen von 8 Punkten/mm die Breite im Fall einer
eindimensionalen Mehrfachdüsenanordnung nicht größer als 70μΐη sein, oder im Falle einer versetzten Mehrfachdüsenanordnung
etwa 170μΐη oder im Falle einer vierlagigen Mehrfachdüsenanordnung
etwa 400μπι sein. In den Farbkammern, welche eine derart genaue Ausbildung erfordern, sind die piezoelektrischen,
hochmolekularen Folien so auszurichten, daß sie in derselben Richtung oder parallel zu der Anordnungsrichtung der Düsen expandieren und kontrahieren, wie in
Fig.9 dargestellt ist. Wenn jede der Mehrfachdüsen etwa 400μπι breit ist, wird ein Fall, bei welchem die Expansions-
und Kontraktionsrichtung der gewölbten, piezoelektrischen, hochmolekularen Folie parallel zu der Anordnung der Düsen,
und ein Fall, in welchem diese Richtung senkrecht zu der Folie verläuft, wird nunmehr im Gegensatz zu dem Standpunkt
eines Verschiebungswirkungsgrads besprochen, welcher für das Ausstoßen von Farbtropfen notwendig ist.
In Fig.1OA ist der Fall dargestellt, bei welchem die Expansion
und Kontraktion der Folie 20 in einer Richtung parallel zu der Anordnung der Düsen auftritt, während in Fig.10B der
andere Fall dargestellt ist, bei welchem dies in einer Richtung senkrecht zu der Anordnung der Düsen eintritt. Bezüglich
der Zahlenangaben in diesen Figuren ist zu sagen, daß
- 18 -
die piezoelektrische hochmolekulare Folie 20 oder 22 eine PVDF-Folie mit einer Dicke von 20μΐη und einem piezoelektrischen
Modul d_1 von 40PC/N aufweist, und daß die Ausführungswerte
aus der Tabelle 2 in der Weise ausgewertet sind, um einer Verschiebung oder Versetzung zu genügen, die für
ein Ausstoßen von Farbtröpfchen erforderlich ist. Mit dem Bezugszeichen 24 ist eine Farbzufuhrbahn bezeichnet.
Wenn die Expansion und Kontraktion der PVDF-Folie in einer Richtung parallel zu der Düsenanordnung erfolgt, beträgt
der Abstand PH für eine Spannung von 30 V 8,5μΐη, und der
Wirkungsgrad etwa 16%. Wenn dies dagegen in einer Richtung senkrecht zu der Düsenanordnungsrichtung erfolgt, beträgt
der Abstand PH für eine Spannung von 10 V 106μπι und der Wirkungsgrad
etwa 16%. Während in dem zuerst erwähnten Fall die Länge AA' der PVDF-Folie senkrecht zu der Expansions-Kontraktionsrichtung
offen zu wählen ist, wird sie in dem an zweiter Stelle erwähnten Fall ausschließlich durch die
Breite der Farbverdichtungskammer 16 bestimmt. Wenn eine Spannung an die PVDF-Folie 20 und 22 angelegt wird, welche
in Fig.10A und 10B dargestellt sind, um vertikale Verschiebungen
(A R) durch eine Quervibrationswirkung (d.,..) hervorzurufen,
erfahren die Folien 20 und 22 vertikale Verschiebungen, wie in Fig.11A bzw. 11B dargestellt ist. Da insbesondere
bei der in Fig.10A dargestellten Ausführung die Linie A A' ausreichend lang ausgelegt ist, ist eine ausreichende
Länge für die vertikale Verschiebung (/} R) sichergestellt, wie in Fig.11A dargestellt ist. Im Unterschied dazu
ist die Linie AA' und somit die vertikale Verschiebung bei der in Fig.10B dargestellten Ausführung sehr kurz, wodurch
sich eine Verschlechterung der Verschiebungswirkung ergibt. Dies wird insbesondere im Falle einer versetzten Mehrfachdüsen-Anordnung
schwierig, da jede Farbkammer etwa 170μΐη breit ist, und wird auch bei einer eindimensionalen Mehrfachdüsenanordnung
schwierig, da eine Farbkammeretwa 70μπι breit ist.
- 19 -
Aus den vorstehend angeführten Gründen ist in einem Farbstrahlkopf
mit hoher Auflösung, in welchem die zulässige Breite einer Farbkammer ziemlich gering ist, eine Voraussetzung
die, daß die durchgebogene, piezoelektrische Folie in einer solchen Weise auszurichten ist, daß sie in einer
Richtung parallel zu der Düsenanordnung expandieren und kontrahieren kann. Ein Beispiel eines Verfahrens zupi Herstellen
eines Farbstrahlkopfes der oben beschriebenen Art ist in Fig.12 dargestellt. Einzelheiten eines mit D bezeichneten
Teils des Farbstrahlkopfes der Fig.12 sind in Fig.13
dargestellt. Wie dargestellt, weist der Farbstrahlkopf eine Unterlage 26 mit einem gewölbten Teil 26a auf. Eine leitende
Schicht 28 ist auf dem gewölbten Unterlagenteil 26a aufgebracht, während eine dünne PVDF-Folie oder -Schicht 30
auf der leitenden Schicht 28 un-d der Unterlage 26 und nicht unmittelbar auf dem gewölbten Teil 26a ausgebildet ist.
Ferner sind eine leitende Schicht 32 und eine schützende Deckschicht 34 übereinanderliegend auf der PVDF-Folie oder
-Schicht 30 aufgebracht. Ein derartiger Farbstrahlkopf kann in folgenden Schritten hergestellt werden:
(1) Die Unterlage 30 ist aus Glas, Harz oder einem ähnlichen nichtleitenden Material gebildet;
(2) eine Photolackabdeckung u.a. wird auf der Unterlage 26
außer in den Bereichen aufgebracht, wo Elektroden und Leitungen vorgesehen sind.
(3) Ein leitendes Material, wie Aluminium (Al) wird auf die Unterlage 26 aufgedampft, um Elektroden (leitende Schichten)
und Leitungen auszubilden (was nicht dargestellt ist).
(4) Eine piezoelektrische PVDF-Folie oder -Schicht die durch ein einaxiales Dehnen bei niedriger Temperatur und
durch eine Polarisation aufbereitet ist, wird aufgeklebt, um die piezoelektrische PVDF-Schicht 30 zu bilden.
(5) Ein leitendes Material, wie Al, wird durch Verdampfen
aufgebracht, um die leitende Schicht 32 zu bilden.
(6) Die schützende Deckschicht 34 wird durch einen CVD-Prozeß oder ein ähnliches Verfahren unter Verwendung von SiO,,,
Si^N- oder einer anderen geeigneten farbresistenten Substanz
- 20 -
1 aufgebracht.
(7) Schließlich wird das Gehäuse 16, das durch Ätzen von photoempfindlichem Glas vorbereitet worden ist, um die Düsen
14, die Farbkammer 18, den Farbzuführabschnitt 24 usw. aus-
5zubilden, durch mechanische Mittel oder durch chemische Mittel,
wie Aufkleben, fest mit der schützenden Deckschicht verbunden, so daß die Farbkammern 18 den leitenden Schichten
28 in einem Verhältnis von eins-zu-eins gegenüberliegen.
lOEin weiteres mögliches Verfahren, den betreffenden Farbstrahlkopf
herzustellen, ist in Fig.14A und 14B dargestellt, wobei Fig.14A eine in Einzelheiten aufgelöste Ansicht und
Fig.14Beine Ansicht ist, in welcher die Aufbauschritte dargestellt sind. Das Verfahren läuft folgendermaßen ab:
15(1) Ein Substrat oder eine tragende Unterlage 36 mit Luftdurchgängen
wird aus einem nichtleitenden Material, wie Glas oder Harz, gebildet.
(2) Al oder ein ähnliches leitendes Material werden auf eine einheitliche Oberfläche einer piezoelektrischen PVDF-Schicht
38 aufgebracht, welche durch einachsiges Dehnen bei niedriger Temperatur und einer Polarisation ausgesetzt worden ist,
um dadurch eine leitende Schicht 40 auszubilden.
(3) SiO2/ S;i-2N3 oder irgend ein anderes geeignetes farbbeständiges
Material wird durch den CVD-Prozeß auf eine leiten-
25de Schicht 40 aufgebracht, um eine Schicht 42 auszubilden, wodurch dann eine schützende Deckschicht 44 geschaffen ist.
(4) Die Deckschicht 44 ist nahe bei einer ebenen tragenden Unterlage 46 gelegen.
(5) Die schützende Deckschicht 44 wird an das Gehäuse 16 ge-30klebt,
welches durch Ätzen eines photoempfindlichen Glases geschaffen worden ist, um so die Düsen, die Farbkammern 18,
den Farbzuführabschnitt 24 usw. zu formen.
(6) Die flache tragende Unterlage 46 wird von der Schutzschicht 44 entfernt, indem beispielsweise eine Metallmaske
35auf die Oberfläche der PVDF-Schicht 38 gegenüber der leitenden
Schicht oder der Elektrodenschicht 40 außer in den Bereichen verwendet wird, wo Elektroden und Leitungen vorge-
- 21 -
sehen sind.
(7) Al oder ähnliches leitendes Material wird durch Aufdampfen aufgebracht, um Elektroden (leitende Schichten 48)
und Leitungen auszubilden (was nicht dargestellt ist). (8) Schließlich wird die Unterlage 36 so angeordnet, daß
ihre gewölbten Teile in einem Verhältnis von eins-zu-eins den entsprechenden Elektrodenschichten (entsprechend den
jeweiligen Farbkammern 18) entsprechen, und dann werden die leitenden Schichten der Folie 38 und die gewölbten Tei-Ie
der Unterlage 36 durch mechanische Mittel oder durch chemische Mittel, wie Verkleben, fest aneinander angebracht
.
Auf diese Weise kann der oben beschriebene Farbstrahlkopf auf einer Massenproduktionsbasis hergestellt werden, da die
Elektrodenschicht, die PVDF-Schicht, die Elektrodenschicht und die Schutzschicht als fest miteinander verbunden behandelt
werden können.
Als nächstes wird eine Ausführungsform eines Farbstrahlkopfes gemäß der Erfindung anhand der Fig.15 bis 21 beschrieben.
In Fig.15 ist ein FärbStrahlkopf 50 dargestellt, um
einen Farbtropfen 12 auszustoßen, indem Farbe in einer Farbkammer 18 verdichtet wird. Wie in der vorstehend beschriebenen
Ausführungsform weist ein Farbverdichtungselement des Farbstrahlkopfes 50 ein piezoelektrisches, hochmolekulares
Material, wie PVDF auf, wobei die PVDF-Folie oder Schicht eine bimorphe Struktur hat. Im allgemeinen
expandiert und kontrahiert eine piezoelektrische, hochmolekulare
Folie in einer Richtung in einer Ebene, wenn ein elektrisches Feld senkrecht zu der Folienoberfläche angelegt
wird. Die Expansions- und Kontraktionsamplitude kann, obwohl sie ursprünglich klein ist, in der Größenordnung von
4
dem 10 -fachen verstärkt werden, indem eine bimorphe Struktür verwendet wird. Ein charakteristisches Merkmal dieser Ausführungsform besteht darin, daß an einen Farbstrahlkopf eine beachtliche Amplitude angelegt wird, die mit Hilfe
dem 10 -fachen verstärkt werden, indem eine bimorphe Struktür verwendet wird. Ein charakteristisches Merkmal dieser Ausführungsform besteht darin, daß an einen Farbstrahlkopf eine beachtliche Amplitude angelegt wird, die mit Hilfe
- 22 -
einer piezoelektrischen hochmolekularen Folie mit einer bimorphen Struktur erreichbar ist.
Zuerst wird nunmehr anhand von Fig.15 die grundsätzliche
Arbeitsweise des Farbstrahlkopfes 50 mit der vorstehend beschriebenen, bimorphen Struktur beschrieben. In Fig.15
ist ein Farbverdichtungselement 52, das verwendet worden ist, um Farbe in der Farbverdichtungskamir.er 18 zu verdichten,
aus einem piezoelektrischen hochmolekularen Material hergestellt, welches wie in der vorherigen Ausführungsform
PVDF sein kann und es besteht aus zwei PVDF-Schichten 52a und 52b, die miteinander zu einer bimorphen Struktur verklebt
sind. Wie bereits bezüglich der ersten Ausführungsform ausgeführt ist, besteht das Haupterfordernis bezüg-
lieh der Farbe in der Kammer 18, welche zu verdic_hten ist,
um einen Tropfen auszubilden, darin, daß die wirksame Verschiebung des Elements 52, wenn die Farbe verdichtet worden
ist, im wesentlichen gleich dem Volumen (VO) des Farbtropfens
12 ist. Bei einer auf 50μπι χ 50μΐη dimensionierten Düse
wird eine wirksame Verschiebung gefordert, welche im wesentlichen gleich
4 7 0 3
3 2
In Fig.15 soll der bimorphe Aufbau 52 aus den PVDF-Schichten
52a und 52b einen Krümmungsmittelpunkt 0, einen Krümmungsradius
OA = OB (= R) und eine Sehne AP (= a) haben, wenn sie durchgebogen wird. Bei einem Abbilden einer Linie,
die vertikal von der Mitte 0 zu der Sehne AB verläuft, soll das untere Ende der Linie mit H bezeichnet sein, und die
Linie OH soll die Sehne AB im Punkt P schneiden. Wenn eine Spannung angelegt wird, bewirkt die bimorphe Struktur 52,
daß eine (52a) der Schichten kontrahiert und die andere 52b expandiert. Im vorliegenden Fall ist der Bogen APB eine
Linie, welche nicht expandiert oder kontrahiert, d.h. es ist eine neutrale Nullinie. Jede der PVDF-Schichten 52a
und 52b soll beispielsweise 9μπι dick sein. Eine Epoxy-
- 23 -
Schicht zum Verbinden der beiden Schichten kann weniger
als 1μΐη dick sein. Bei Anlegen einer Spannung an die bimorphe
Struktur 52 wird eine der Schichten 52a und 52b kontrahieren und die andere extrahieren, und somit kann ein
Ende der bimorphen Struktur 52 mit dessen anderen Ende befestigt werden, um infolge einer Durchbiegung verschoben
bzw. versetzt zu werden. Der reziproke Wert des Krümmungsradius R und die angelegte Spannung V haben, vorausgesetzt,
daß die Anfangskrümmung, wenn V= 0 ist, unendlich ist (vollständig
horizontal verlauft}· folgende Beziehung:
— (cm -' ) =5 . 87X1 0 ~3 V (Vo It)
H
(7)
Wie bis jetzt beschrieben, kann bei dieser speziellen Ausführungsform
Farbe verdichtet werden, um einen Farbtropfen 12 auszustoßen, indem eine Krümmungsänderung ausgenutzt
wird, welche durch das Anlegen einer Spannung an die bimorphe Struktur 52 hervorgerufen worden ist. Der effektive
Wirkungsgrad /^ Veff kann als ein Produkt einer durch APBHA
festgelegten Verschiebungsfläche /J1 S, eine Länge 1. der
PVDF-Folien 52a und 52b, die in einer Richtung senkrecht zu der Sehne AB gemessen sind, wenn diese durchgebogen
worden ist, wie in Fig.16 dargestellt ist, und eines wirksamen
Wirkungsgrads ij zum Zeitpunkt eines Farbausstoßes gemessen werden, d.h. ^ Veff = η . /\S.l. Folglich kann
Farbe ausgestoßen werden, wenn die folgende Beziehung gegeben ist:
! L
(8)
Die erste erforderliche Operation zum Berechnen der wirksamen Verschiebung /[ Veff besteht darin, die Verschiebungsfläche
^ S zu berechnen, und dies wird nunmehr zuerst
- 24 -
beschrieben. Zum besseren Verständnis werden wieder Koordinaten (X, Y) angenommen, deren Ursprung der Krümmungsmittelpunkt O ist, wie in Fig.17 dargestellt ist. Die Länge
des Bogens APB, welche die neutrale Nullinie der bimorphen Struktur 52 ist, soll c, die Länge der Sehne AB soll
a und die Länge der Verschiebung PH des mittleren Teils der Krümmung soll b sein. Dann gilt:
te a
2 Fr
1 - C ) 2 - c
ο s
- ι
2 R
(9!
wobei dann ist:
a = .2 R s i n C-)
2 K
(0<b<R)
(10)
Mit Hilfe der Gl'en (7), (9) und (10) kann die Länge a der
Sehne AB und die Verschiebung /[ S erhalten werden, indem
eine Ansteuerspannung V an die bimorphe Struktur 52 angelegt wird, welche eine vorbestimmte Länge c der Nullinie
hat. Durch Ersetzen von /J S in der Gl. (8) kann eine Farbausstoßbedingung
zum Zeitpunkt einer Farbverdichtung für eine ganz bestimmte Länge c der Nullinie und für eine Ansteuerspannung
V im Sinne einer Beziehung zwischen rj und 1 bestimmt werden.
- 25 -
- 25 Beispiel
Wenn beispielsweise c = 170μΐη und V = 100 Volt sind, besteht
zwischen dem Wirkungsgrad ij und der Länge 1 eine Beziehung,
wie in Tabelle 3 dargestellt ist. In diesem Fall hat, wenn eine Versetzung stattfindet, die Sehne AB der bimorphen
Struktur 52 eine Länge a von 169,999μΐη, was 0,001
μπι kürzer ist als die Länge der Nullinie, welche 17Όμπι beträgt;
dies bedeutet, daß die Enden A und B fest angebracht werden können. Die Verschiebung oder Versetzung PH des
mittleren Teils der bimorphen Struktur 52 ist b = 0,21μπΓ.
JH (mm) | |
10 0
5 0 3 0 |
7.47
. 14.9 2 4.9 |
In Fig.18 bis 21 sind Kurven dargestellt, welche eine Beziehung
zwischen der Länge c der neutralen Nullinie einer bimorphen Struktur, welche aus zwei 9μΐη dicken PVDF-Schichten
und dem Produkt aus dem Wirkungsgrad η und der Länge bezüglich der verschiedenen an die bimorphe Struktur angelegten
Spannungen wiedergeben. In Tabelle 4 ist darüber hinaus der Krümmungsradius R, eine Verschiebung des mittleren
Teils, eine Länge a der Sehne und das Produkt aus dem Wirkungsgrad η und der Länge 1 angeführt, welche der Länge
c der neutralen Nullinie und der angelegten Spannung ν zugeordnet ist. Aus Tabelle 4 ist auch zu ersehen, daß die
Längen c und a sich etwas voneinander unterscheiden und daher ist es zulässig, beide Enden der bimorphen Struktur
fest anzubringen.
- 26 -
- 26 -Tabelle 4
/ti
/ti
/ti
/ti
/ti
μ-a
/ti
/ti
/to
1.0m
2.0ΒΒ
2.2αο
2.5ββ
V (το It)
R (■)
200
200
200
200 100
100 50
100 75 50
75 50
50 20 10
50
10 5
10 5
10 5
10 5
8.52
0.07
68.9998 /ti
8.52
a. 52
0.12
0.21-
89.9996 /ti
119.9990 ß.m
8.52
17.0
17.0
17.0
34.1
0.29 0.14
17.0
22.7
34.1
22.7
34.1
0.21 0.11
139.9984 /ti 139.9996 /ti
0.26 0.20 0.Γ3
169.9983 um 169.8888. μ.*
34.1
85.1
170
34.1
170
341
0.22 0.15
0.59 0.23 0.12
189.9990 /ta 189.9995 /ti
189.9998
199.9994
193.8898 μ.α
170
341
170
341
0.92 0.18 0.09
399.9977 /ti 399.99963 /ta
399.99881 /ti
0.73 0.36
2.93 1.47
3.55 1.77
499.9955 μ,α 499.9938 μ.η
499.99995 /ta
999.9386 μ-a
993.8336 μ-m
■öS.
53.5 ία
25.2 u
10.6 BB
6.7 ata 13.3 μ
7.5 η 14.9 u
5.4 an 7.1 bo
10.7 BB
6.1 an S.I bib
1.15BB
2.87BB 5.73ΐππ
0.59BB 2.9 mm 5.9 bo
367 μ. u 734
1.99888 is 1.999387 ie
4.59 2.29
2.199985 IB 2.199996 BB
2.499978 2.499394
46 M-B
92 M-B
34 69
23 μ-π 47 M-ffl
- 27 -
In Fig.22 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt,
bei welcher eine bimorphe, piezoelektrische, hochmolekulare
Schicht verwendet ist. Hierbei ist die piezoelektrische, hochmolekulare Schicht 52, welche in Fig.22
dargestellt ist, so ausgerichtet, daß die Richtung ihrer Quervibration, d.h. die in Fig.23 dargestellte Richtung AB
parallel zu der Anordnung einer Vielzahl Düsen verläuft. Warum eine solche spezielle Ausrichtung einer bimorphen,
piezoelektrischen, hochmolekularen Schicht erwünscht ist, ist bereits beschrieben worden und brauch daher der Einfachheit
halber nicht nochmal besprochen zu werden.
Ein Beispiel eines Verfahrens zum Herstellen des vorstehend
beschriebenen bimorphen Farbstrahlkopfes ist in. Fig.24a
und 24b dargestellt. Der Farbstrahlkopf ist in Fig.24a in
einem in Einzelheiten aufgelösten Zustand und in Fig.24b in einem zusammengebauten Zustand dargestellt. Die Verfahrensschritte
sind folgende:
(1) Eine leitende Schicht 56 wird auf Glas, Harz oder einem ähnlichen nichtleitenden Material ausgebildet.
(2) Al oder ein anderes geeignetes, leitendes Material wird beispielsweise auf die leitende Schicht 56 aufgedampft.
(3) Eine PVDF-piezoelektrische Schicht, die einer einachsigen
Dehnung bei niedriger Temperatur und einer Polarisierung unterzogen worden ist, wird verbunden, um eine PVDF-Schicht
58 auszubilden.
(4) Eine Metallmaske wird beispielsweise auf die PVDF-Schicht 58 außer in den Bereichen aufgebracht, welche Elektroden
und Leitungen zugeordnet sind.
(5) Al oder ein ähnliches leitendes Material wird durch
Verdampfen aufgebracht, um Elektroden (Elektrodenschichten) 60 und (nicht dargestellte) Leitungen auszubilden, wodurch
eine Schicht 62 geschaffen ist.
(6) Al oder ein ähnlich leitendes Material wird durch Verdampfen
über einer Fläche der PVDF-Schicht 58 aufgedampft, um so eine leitende Schicht 64 zu bilden.
(7) Eine farbbeständige Substanz, wie SiO2 oder Si3N3 wird
- 28 -
beispielsweise durch den PVD-Prozeß auf die leitende Schicht 64 aufgebracht, um so eine Schicht 66 zu bilden,
wodurch eine schützende Deckschicht 68 geschaffen ist.
(8) Die Deckschicht 68 wird mit einem Gehäuse 16 verklebt, welches aus Glas besteht und geätzt ist, um Düsen 14,
Farbkammern 18 usw. auszubilden.
(9) Der sich ergebende Teilaufbau wird fest mit einem anderen Teilaufbau, welcher die Unterlage 54 enthält, durch
mechanische Mittel oder chemische Mittel so verbudnen, daß
IQ die Farbkammern 18 jeweils den leitenden Schichten 60 gegenüberliegen
.
Ein anderes Herstellungsverfahren ist in Fig.25A und 25B dargestellt. Die Verfahrensschritte sind hierbei folgende:
I^ (1)<A1 oder irgend ein anderes geeignetes, leitendes Material
wird auf eine ganze Oberfläche einer piezoelektrischen PVDF-Folie 70 aufgebracht, welche bei niedriger Temperatur
einer einachsigen Dehnung und einer Polarisierung unterzogen worden ist, um dadurch eine leitende Schicht
72 zu bilden, wodurch eine Lage 74 geeschaffen ist.
(2) Al oder ein ähnliches leitendes Material wird auf eine ganze Oberfläche der PVDF-Folie 70 aufgedampft, um so eine
leitende Schicht 76 zu bilden. Dann wird mittels des CVD-Prozesses eine schützende Deckschicht 78 aus SiO2, Si2N-u.a.
auf die leitende Schicht 76 aufgebracht, wodurch eine Schutzschicht 80 geschaffen ist.
(3) Ein Gehäuse 16 mit Düsen, Farbkammern, einem Farbzufuhrabschnitt
u.a. wird vorbereitet, indem ein photoempfindliches Glas geätzt wird. Die Schutzschicht 80 wird
gO dann mit dem Gehäuse 16 verklebt.
(4) Eine Maske wird bei der Elektrodenschicht 76 der Schutzschicht
60 und der PVDF-Schicht aufgebracht, welche der Elektrodenschicht 76 gegenüberliegt, wobei beispielsweise
ein Metall verwendet wird, während Elektrodenbereiche, wel-
gg ehe den Farbkammern gegenüberliegen und Leitungsbereiche
ungeschützt belassen werden.
(5) Durch Aufdampfen von Al oder einem ähnlichen leitenden
- 29 -
Material werden Elektroden (Elektrodenschichten) 82 und (nicht dargestellte) Leitungen ausgebildet.
(6) Schließlich wird die Lage 74 mittels Epikote oder einem ähnlichen Harz mit der schützenden Deckschicht 80
verklebt, wodurch eine bimorphe Struktur geschaffen ist.
Bei den verschiedenen, bis jetzt beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung würden diejenigen, bei welchen
Elektroden durch Verdampfen auf Unterlagen oder Substrate aufgebracht sind, beachtlichen Belastungsgrößen begegnen,
wenn deren piezoelektrische Elemente durch Anlegen einer Spannung verschoben oder versetzt werden.
Nachstehend werden daher einige weitere Ausführungsformen
beschrieben, welche das Belastungsproblem mildern helfen. Selbstverständlich können einige der Ausführungen, welche
beschrieben werden, auch bei den vorherigen Ausführungsformen angewendet werden.
In Fig.26 ist eine erste mögliche Ausführungsform dargestellt,
während in Fig.27 im einzelnen ein in Fig.26 mit D
bezeichneter Teil der Ausführungsform wiedergegeben ist. Bei der dargestellten Ausführungsform weist dieser Teil
einer Unterlage oder eines Substrats, die bzw. das einer leitenden Schicht 84 entspricht, einen dünner gemachten
Teil 86 auf, so daß die Belastung, die sich aus der vertikalen Schwingung einer PVDF-Schicht 88 ergibt, verringert
werden kann. Diese Art einer Ausbildung ist vorteilhaft, da (1) der Verschiebungswirkungsgrad größer wird und somit
(2) die Fläche des schwingenden Teils kleiner wird um dadurch eine hochdichte Anordnung zu verbessern, und da, wo
die Fläche angebracht ist, (3) die Ansteuerspannung erniedrigt werden kann, wodurch dann die Abmessungen der Ansteuerschaltung
kleiner werden.
Ein Herstellungsverfahren für den in Fig.26 und 27 dargestellten
Farbstrahlkopf weist beispielsweise die folgenden
- 30 -
Schritte auf:
(1) Eine Unterlage oder ein Substrat 90 wird aus Glas, Harz oder einem ähnlichen nichtleitenden Material gebildet.
(2) eine Maske aus Photolack u.a. wird auf der Unterlage
außer in den Bereichen aufgebracht, wo Elektroden und Leitungen vorgesehen werden.
(3) Al oder ein ähnliches leitendes Material wird aufgedampft, um Elektroden (leitende Schichten) 84 und (nicht
dargestellte) Leitungen zu bilden.
(4) Eine piezoelektrische PVDF-Folie, die durch einachsiges
Dehnen bei niedriger Temperatur und durch ein Polarisieren geschaffen ist, ist verbunden, um eine piezoelektrische
PVDF-Schicht 88 zu schaffen.
(5) Al oder ein ähnliches leitendes Material wird auf eine
leitende Schicht 92 durch Verdampfen oder ein anderes entsprechendes
Verfahren aufgebracht.
(6) Eine schützende Deckschicht 84 wird mit Hilfe eines farbbeständigen Materials, wie SiO2 oderSilsL· ausgebildet;
ein derartiges Verfahren ist beispielsweise das CVD-Verfahren.
(7) Die Unterlage 90 wird mit einem Muster versehen, das den jeweiligen leitenden Schichten entspricht und wird
dann geätzt, um die dünneren Substratteile 86 auszubilden (die Dicke der dünneren Substratteile 86 wird durch die
Ätzzeit festgelegt.)
(8) Ein Gehäuse 16, welches ein geätztes, photoempfindliches
Glas aufweist, um Düsen, Farbverdichtungskammern, einen Farbzufuhrabschnitt, usw. auszubilden, wird entweder
mechanisch oder chemisch starr mit der schützenden Deckschicht 94 verbunden.
Bei einer weiteren in Fig.28 und 29 dargestellten Ausführungsform
ist ein Teil des Substrats 90, welcher der leitenden Schicht 84 entspricht, örtlich mit einer Bohrung 96
versehen. In einer anderen, in Fig.30 und 31 dargestellten Ausführungsform ist der ganze Teil des Substrats 90, welcher
der leitenden Schicht 84 entspricht, hohl ausgebildet
- 31 -
wie bei 98 dargestellte ist. Durch eine dieser Ausführungen
wird die Belastung verringert, wenn die PVDF-Schicht 88 auf- und abschwingt, um dadurch den Verschiebungswirkungsgrad
zu erhöhen. Hierdurch wird, wie vorstehend ausgeführt,
(1) die Fläche des Schwingungsabschnitts verkleinert, um dadurch eine hochdichte Anordnung zu schaffen, und (2) wenn
die Fläche fest angebracht ist, kann die Ansteuerspannung
erniedrigt werden, wodurch die Abmessungen der Ansteuerschaltung kleiner ausgebildet werden können.
10
Der in Fig.30 und 31 dargestellte Farbstrahlkopf kann beispielsweise
auf folgende Weise hergestellt werden: (1) Das Substrat 90 ist aus Glas, Harz oder einem ähnlichen nichtleitenden Material gebildet.
""15 (2) Eine Abdeckung wird auf das Substrat 90 mit Hilfe beispielsweise
eines Photolacks außer in den Bereichen aufgebracht, wo Elektroden und Leitungen vorgesehen sind.
(3) Ein leitendes Material, z.B. Al, wird aufgedampft, um die Elektroden (leitenden Schichten) 84 und (nicht dargestellte
) Leitungen auszubilden.
(4) Eine piezoelektrische PVDF-Schicht, die durch einachsiges Dehnen bei niedriger Temperatur und durch ein Polarisieren
aufbereitet worden ist, wird verbunden, um dadurch eine piezoelektrische PVDF-Schicht 88 zu schaffen.
(5) Al oder ein ähnliches leitendes Material werden durch Verdampfen aufgebracht, um dadurch eine leitende Schicht 9 2
auszubilden.
(6) Ein farbbeständiges Material, wie SiO- oder SiN_ wird
nach dem CVD-Verfahren u.a. aufgebracht, um dadurch die schützende Deckschicht 94 auszubilden.
(7) Ein Muster, das den teilweisen oder vollständigen Bohrungen zugeordnet ist, welche den leitenden Schichten 84
entsprechen, wird auf das Substrat 90 aufgebracht. Hierauf wird geätzt, um die Teilbohrungen (Luftdurchlässe) 96 oder
die vollständigen Bohrungen 98 auszubilden. In jedem Fall werden die Materialien des Substrats und der leitenden
Schichten so ausgewählt, daß hierfür verschiedene Ätzflüs-
- 32 -
sigkeiten verwendet werden, wobei dann das Ätzen beendet
ist, wenn die leitenden Schichten erreicht sind, um so die Teilbohrungen 96 oder die vollständigen Bohrungen 98 zurückzulassen
.
(8) Ein Gehäuse 16, ein photoempfindliches Glas, das geätzt
worden ist, um Düsen, Farbkammern, einen Parbzuführabschnitt
usw. auszubilden, wird entweder mechanisch oder chemisch mit der schützenden Deckschicht 94 verbunden, so daß die
Farbkammern jeweils den Elektrodenschichten 84 gegenüberliegen.
Da, wie oben beschrieben, alle Elektrodenschichten, die piezoelektrische, hochmolekulare (PVDF-)Schicht, die Elektrodenschicht
und die schützende Deckschicht einer Feinbehandlung unterzogen werden können, eignet sich der Farbstrahlkopf
für eine Massenherstellung und ist mit einem hohen Integrationsgrad ausführbar, so daß die erforderliche
Ansteuerspannung erniedrigt werden kann. Außerdem braucht die schützende Deckschicht nur auf einer Fläche der PVDF-Schicht
ausgebildet zu werden, wodurch proportional die Herstellungsschritte abnehmen.
Gemäß der Erfindung ist somit ein Farbstrahlkopf geschaffen, welcher in einer kleinen Größe und einer Mehrdüsenausführung
leicht hergestellt werden kann, und bei welchem eine Behandlung angewendet werden kann, um dadurch eine
Massenherstellung zu steigern.
Ende der Beschreibung
30
30
Claims (19)
- BERG · STAPF · SCWWASB.· .SAMPMAIRMAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80 <«i /«">»>» O E- Ao42 /öbuAnwaltsakte: 33 627Ricoh Company/ Ltd, Tokyo / JapanFarbstrahlkopfPatentansprüche1 J Farbstrahlkopf zum Verdichten von Farbe, um einen Tropren der Farbe auszustoßen, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (16) , eine Farbkammer (18) , die in dem Gehäuse (16) festgelegt ist, eine Düse (14), die in dem Gehäuse (16) festgelegt ist und mit der Farbkammer (18) in Verbindung steht, und eine Farbverdichtungseinrichtung (20) zum Verdichten von Farbe, die mit der Farbkammer (18) in Verbindung steht, wobei die Farbverdichtungseinrichtung (20) aus einem piezoelektrischen hochmolekularen Material hergestellt ist.
- 2. Färbstrahlkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbverdichtungseinrichtung (20) eine einzige piezoelektrische, hochmolekulare Schicht oder Folie aufweist, welche durchgebogen wird, damit sie in Richtung der Farbkammer (18) vorsteht.VII/XX/Ktz - 2 -* (089) 98 82 72 - 74 Telex: 5 24 560 BERG d Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700 202 70)Telegramme (cable): Telekoplerer: (089) 983049 Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 700 2001η Swift Code: HYPO DE MNBERGSTAPFPATENT München KaIIe Inlotec 6350 Gr. ll + lll Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
- 3. Farbstrahlkopf nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Farbverdichtungseinrichtung eine Unterlage oder ein Substrat (26) aus einem nichtleitenden Material, eine Anzahl erster leitender Schichten (28), welche auf dem Substrat (26) ausgebildet sind, eine piezoelektrische, hochmolekulare Schicht (3D) ., die aufgebracht ist, um das Substrat (26) und die ersten leitenden Schichten (28) zu bedecken, eine zweite leitende Schicht (32), die aufgebracht ist, um die piezoelektrisehe, hochmolekulare Schicht (38) abzudecken, und eine schützende Deckschicht (34) aufweist, die aufgebracht ist, um die zweite leitende Schicht (32) abzudecken.
- 4. Farbstrahlkopf nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Substrat einen Teil des Gehäuses(16) bildet.
- 5. Farbstrahlkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite leitende Schicht (32) als gemeinsame Elektrode fungiert, wobei an die ersten leitenden Schichten unabhängig voneinander jeweils ein elektrisches Signal angelegt wird.
- 6. Farbstrahlkopf nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t, daß das Substrat (90) in den Teilen verdünnt ausgebildet ist, welche in ihrer Lage den ersten leitenden Schichten (84, 92) entsprechen.
- 7. Farbstrahlkopf nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Substrat (90) mit mindestens einer Teilbohrung (26) und vollständig durchgehenden Bohrung (98) in denjenigen Teilen versehen ist, welche in ihrer Lage den ersten leitenden Schichten entsprechen.
- 8. Farbstrahlkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbverdichtungseinrichtung eine piezoelektrische, hochmolekulare Folie mit einerbimorphen Struktur (92) aufweist und gekrümmt wird, um in Richtung der Farbkammer (18) vorzustehen.
- 9. Farbstrahlkopf nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Farbverdichtungseinrichtung ein Substrat aus einem nichtleitenden Material, eine erste leitende Schicht, welche auf dem Substrat aufgebracht ist, eine erste piezoelektrische, hochmolekulare Schicht, welche aufgebracht ist, um die erste leitende Schicht abzudecken, eine Anzahl erster leitender Schichten, welche auf der ersten piezoelektrischen, hochmolekularen Schicht ausgebildet sind, eine zweite piezoelektrische, hochmolekulare Schicht, die aufgebracht ist, Num die erste piezoelektrische , hochmolekulare Schicht und die ersten leitenden Schichten zu überdecken, eine -zweite leitende Schicht, die aufgebracht ist, um die zweite piezoelektrische, hochmolekulare Schicht zu bedecken, und eine schützende Deckschicht aufweist, die aufgebracht ist, um die zweite leitende Schicht zu bedecken.
- 10. Färbstrahlkopf nach Anspruch 9, dadurch g e kenn zeichnet, daß das Substrat ein Teil des Gehäuses (16) ist.
- 11. Färbstrahlkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite leitende Schicht als gemeinsame Elektrode fungiert, wobei an die ersten leitenden Schichten unabhängig voneinander ein elektrisches Signal angelegt wird.
- 12. Farbstrahlkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat in den Teilen verdünnt ausgebildet ist, welche in ihrer Lage den ersten leitenden Schichten entsprechen.
- 13. Farbstrahlkopf nach Anspruch 9, dadurch g e kenn zeichnet, daß das Substrat zumindest mit einer Teilbohrung und vollständig durchgehenden Bohrungen in den Teilen ausgebildet ist, welche den ersten leitenden Schichten entsprechen.
- 14. Farbstrahlkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die piezoelektrische, hochmolekulare Substanz Polyvinyliden-Fluorid aufweist.
- 15. Farbstrahlkopf mit einer Anzahl Düsen zum Verdichten von Farben/ um einen Tropfen der Farbe auszustoßen, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (16) , eine Anzahl Farbkammern (18), die in dem Gehäuse (16) festgelegt sind, einre Anzahl Düsen (14) , die in dem Gehäuse in einer vorbestimmten Richtung festgelegt und angeordnet sind und mit den Farbkammern (18) in Verbindung stehen, welche in einem Verhältnis von eins-zu-eins zugeordnet sind, und Farbverdichtungselemente (20) , welche den Farbkammern (18) jeweils zugeordnet sind, um Farbe in den Farbkammern durch Expandieren und Kontrahieren entsprechend einer angelegten Spannung zu verdichten, wobei die Verdichtungselemente (20) aus einer piezoelektrischen, hochmolekularen Substanz hergestellt sind.
- 16. Farbstrahlkopf nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Farbverdichtungselemente eine einzelne, piezoelektrische, hochmolekulare Folie (20) aufweist, welche durchgebogen wird, damit sie in Richtung der Farbkammer (18) vorsteht, welche dem entsprechenden Farbverdichtungselement (20) zugeordnet ist.
- 17. Farbstrahlkopf nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Farbverdichtungselemente (20) eine einzige, piezoelektrische, hochmole-I * ί» Λkulare Folie mit einer bimorphen Struktur aufweist und durchgebogen wird, um zu der Farbkammer (18) vorzustehen, welche dem jeweiligen Farbverdichtungselement (20) zugeordnet ist.
- 18. Farbstrahlkopf nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die piezoelektrische, hochmolekulare Substanz Polyvinyliden-Fluorid (PVDF) aufweist.
- 19. Farbstrahlkopf nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Farbverdichtungselemente (20) in einer Richtung parallel zu der Anordnungsrichtung der Düsen (14) expandiert und kontrahiert.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13724883A JPS6030352A (ja) | 1983-07-27 | 1983-07-27 | インクジエツトヘツド |
JP13724783A JPS6030351A (ja) | 1983-07-27 | 1983-07-27 | インクジエツトヘツド |
JP14619083A JPS6036175A (ja) | 1983-08-10 | 1983-08-10 | インクジエツトヘツド |
JP14686783A JPS6038163A (ja) | 1983-08-11 | 1983-08-11 | インクジエツトヘツド |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3427850A1 true DE3427850A1 (de) | 1985-02-28 |
DE3427850C2 DE3427850C2 (de) | 1989-11-16 |
Family
ID=27472051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843427850 Granted DE3427850A1 (de) | 1983-07-27 | 1984-07-27 | Farbstrahlkopf |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4588998A (de) |
DE (1) | DE3427850A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5956829A (en) * | 1993-08-23 | 1999-09-28 | Seiko Epson Corporation | Method of manufacturing an ink jet recording head |
DE19836358A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Hewlett Packard Co | Verfahren und Vorrichtung für den Ausstoß von Tinte aus einem Tintenstrahldruckkopf mit einem elektrostriktiven Polymerbetätigungsglied |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4588998A (en) * | 1983-07-27 | 1986-05-13 | Ricoh Company, Ltd. | Ink jet head having curved ink |
US4635079A (en) * | 1985-02-11 | 1987-01-06 | Pitney Bowes Inc. | Single element transducer for an ink jet device |
US4742365A (en) * | 1986-04-23 | 1988-05-03 | Am International, Inc. | Ink jet apparatus |
US5185549A (en) * | 1988-12-21 | 1993-02-09 | Steven L. Sullivan | Dipole horn piezoelectric electro-acoustic transducer design |
US5912684A (en) * | 1990-09-21 | 1999-06-15 | Seiko Epson Corporation | Inkjet recording apparatus |
US6168263B1 (en) | 1990-09-21 | 2001-01-02 | Seiko Epson Corporation | Ink jet recording apparatus |
US6113218A (en) * | 1990-09-21 | 2000-09-05 | Seiko Epson Corporation | Ink-jet recording apparatus and method for producing the head thereof |
US6164759A (en) * | 1990-09-21 | 2000-12-26 | Seiko Epson Corporation | Method for producing an electrostatic actuator and an inkjet head using it |
US5534900A (en) * | 1990-09-21 | 1996-07-09 | Seiko Epson Corporation | Ink-jet recording apparatus |
US5265315A (en) * | 1990-11-20 | 1993-11-30 | Spectra, Inc. | Method of making a thin-film transducer ink jet head |
US5500988A (en) * | 1990-11-20 | 1996-03-26 | Spectra, Inc. | Method of making a perovskite thin-film ink jet transducer |
US5652609A (en) * | 1993-06-09 | 1997-07-29 | J. David Scholler | Recording device using an electret transducer |
EP0800920B1 (de) * | 1996-04-10 | 2002-02-06 | Seiko Epson Corporation | Tintenstrahlaufzeichnungskopf |
US6217158B1 (en) | 1996-04-11 | 2001-04-17 | Seiko Epson Corporation | Layered type ink jet recording head with improved piezoelectric actuator unit |
US5781211A (en) * | 1996-07-23 | 1998-07-14 | Bobry; Howard H. | Ink jet recording head apparatus |
US7320457B2 (en) * | 1997-02-07 | 2008-01-22 | Sri International | Electroactive polymer devices for controlling fluid flow |
US6299295B1 (en) * | 1997-07-03 | 2001-10-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Ink jet printing head having ink chambers arranged in succession by lamination |
EP0899107B1 (de) * | 1997-09-01 | 2002-12-18 | Seiko Epson Corporation | Tintenstrahldrucker |
US6169355B1 (en) * | 1998-07-22 | 2001-01-02 | Eastman Kodak Company | Piezoelectric actuating element for an ink jet head and the like |
US6792754B2 (en) * | 1999-02-15 | 2004-09-21 | Silverbrook Research Pty Ltd | Integrated circuit device for fluid ejection |
AUPP869099A0 (en) * | 1999-02-15 | 1999-03-11 | Silverbrook Research Pty Ltd | A method and apparatus(IJ46P1E) |
JP2001026110A (ja) | 1999-07-07 | 2001-01-30 | Samsung Electro Mech Co Ltd | セラミック粉末とポリビニリデンフルオライドとの混合体を利用した圧電/電歪マイクロアクチュエータ及びその製造方法 |
JP2001024248A (ja) * | 1999-07-07 | 2001-01-26 | Samsung Electro Mech Co Ltd | 低温焼成法による多層圧電/電歪セラミックアクチュエータの製造方法及びその方法によって製造された多層圧電/電歪セラミックアクチュエータ |
US7537197B2 (en) * | 1999-07-20 | 2009-05-26 | Sri International | Electroactive polymer devices for controlling fluid flow |
US6321428B1 (en) * | 2000-03-28 | 2001-11-27 | Measurement Specialties, Inc. | Method of making a piezoelectric transducer having protuberances for transmitting acoustic energy |
US6899751B2 (en) * | 2000-09-29 | 2005-05-31 | Ricoh Company, Ltd. | Ink for ink jet recording, ink jet recording method, ink cartridge and ink jet recording apparatus |
US6730149B2 (en) * | 2001-01-22 | 2004-05-04 | Ricoh Company Limited | Ink composition and inkjet recording method and apparatus using the ink composition |
EP1857115A3 (de) * | 2001-03-08 | 2008-08-06 | Nymox Pharmaceutical Corporation | Verwendung von Neurofilamentproteinen zur Behandlung von Tumoren und anderen Leiden, die die Entfernung oder Zerstörung von Zellen erfordern |
US6550691B2 (en) | 2001-05-22 | 2003-04-22 | Steve Pence | Reagent dispenser head |
US6824253B2 (en) * | 2001-12-18 | 2004-11-30 | Spectra, Inc. | Low voltage ink jet printing module |
US7204586B2 (en) * | 2001-12-18 | 2007-04-17 | Dimatix, Inc. | Ink jet printing module |
JP2005522162A (ja) * | 2002-03-18 | 2005-07-21 | エスアールアイ インターナショナル | 流体を移動させる電気活性ポリマーデバイス |
US8399972B2 (en) | 2004-03-04 | 2013-03-19 | Skyworks Solutions, Inc. | Overmolded semiconductor package with a wirebond cage for EMI shielding |
US20080112151A1 (en) * | 2004-03-04 | 2008-05-15 | Skyworks Solutions, Inc. | Overmolded electronic module with an integrated electromagnetic shield using SMT shield wall components |
EP2174360A4 (de) | 2007-06-29 | 2013-12-11 | Artificial Muscle Inc | Wandler mit elektroaktivem polymer für anwendungen der sensorischen rückmeldung |
JP5639738B2 (ja) * | 2008-02-14 | 2014-12-10 | 日本碍子株式会社 | 圧電/電歪素子の製造方法 |
EP2313036A1 (de) | 2008-05-02 | 2011-04-27 | Dymedix Corporation | Agitator zur stimulierung des zentralen nervensystems |
US8834347B2 (en) | 2008-08-22 | 2014-09-16 | Dymedix Corporation | Anti-habituating sleep therapy for a closed loop neuromodulator |
EP2239793A1 (de) | 2009-04-11 | 2010-10-13 | Bayer MaterialScience AG | Elektrisch schaltbarer Polymerfilmaufbau und dessen Verwendung |
JP2013538446A (ja) | 2010-07-26 | 2013-10-10 | 富士フイルム株式会社 | 湾曲圧電膜を有するデバイスの形成 |
CN106269451B (zh) | 2011-02-15 | 2020-02-21 | 富士胶卷迪马蒂克斯股份有限公司 | 使用微圆顶阵列的压电式换能器 |
WO2012118916A2 (en) | 2011-03-01 | 2012-09-07 | Bayer Materialscience Ag | Automated manufacturing processes for producing deformable polymer devices and films |
CN103703404A (zh) | 2011-03-22 | 2014-04-02 | 拜耳知识产权有限责任公司 | 电活化聚合物致动器双凸透镜系统 |
EP2828901B1 (de) | 2012-03-21 | 2017-01-04 | Parker Hannifin Corporation | Rolle-an-rolle-herstellungsverfahren zur herstellung selbstheilender elektroaktiver polymervorrichtungen |
KR20150031285A (ko) | 2012-06-18 | 2015-03-23 | 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 | 연신 공정을 위한 연신 프레임 |
WO2014066576A1 (en) | 2012-10-24 | 2014-05-01 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Polymer diode |
CN111216466B (zh) * | 2018-11-23 | 2022-06-10 | 广东聚华印刷显示技术有限公司 | 喷墨打印的方法、装置以及计算机设备 |
CN111805890A (zh) * | 2020-07-13 | 2020-10-23 | 西安交通大学 | 一种高粘度喷墨打印头的打印端及高粘度喷墨打印头 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2132082A1 (de) * | 1970-06-29 | 1972-01-05 | Kyser Edmond L | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information mit Fluidtropfen |
DE2256667B2 (de) * | 1972-11-18 | 1974-08-29 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | |
DE2700010A1 (de) * | 1976-01-15 | 1977-07-21 | Xerox Corp | Geraet zur erzeugung von abtrennbaren fluessigkeitstroepfchen und antriebselemente dafuer |
DE2160176B2 (de) * | 1970-12-04 | 1977-12-08 | Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio | Elektroakustischer wandler |
DE2812372A1 (de) * | 1977-03-23 | 1978-09-28 | Ibm | Tintenstrahldruckkopf |
US4282532A (en) * | 1979-06-04 | 1981-08-04 | Xerox Corporation | Ink jet method and apparatus using a thin film piezoelectric excitor for drop generation |
DE2927269C2 (de) * | 1979-07-05 | 1982-10-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Piezoelektrisches Antriebselement für Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen |
DE2349555C2 (de) * | 1973-04-25 | 1983-04-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Druckkopf für Farbflüssigkeits-Spritzdrucker und dergleichen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5215972B2 (de) * | 1974-02-28 | 1977-05-06 | ||
US4296417A (en) * | 1979-06-04 | 1981-10-20 | Xerox Corporation | Ink jet method and apparatus using a thin film piezoelectric excitor for drop generation with spherical and cylindrical fluid chambers |
FR2477823A1 (fr) * | 1980-03-04 | 1981-09-11 | Thomson Csf | Procede de fabrication de transducteurs electromecaniques utilisant au moins un film en polymere et dispositif destine a la mise en oeuvre de ce procede |
US4588998A (en) * | 1983-07-27 | 1986-05-13 | Ricoh Company, Ltd. | Ink jet head having curved ink |
-
1984
- 1984-07-26 US US06/634,543 patent/US4588998A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-07-27 DE DE19843427850 patent/DE3427850A1/de active Granted
-
1986
- 1986-02-24 US US06/832,571 patent/US4700203A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2132082A1 (de) * | 1970-06-29 | 1972-01-05 | Kyser Edmond L | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information mit Fluidtropfen |
DE2160176B2 (de) * | 1970-12-04 | 1977-12-08 | Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio | Elektroakustischer wandler |
DE2256667B2 (de) * | 1972-11-18 | 1974-08-29 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | |
DE2349555C2 (de) * | 1973-04-25 | 1983-04-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Druckkopf für Farbflüssigkeits-Spritzdrucker und dergleichen |
DE2700010A1 (de) * | 1976-01-15 | 1977-07-21 | Xerox Corp | Geraet zur erzeugung von abtrennbaren fluessigkeitstroepfchen und antriebselemente dafuer |
DE2812372A1 (de) * | 1977-03-23 | 1978-09-28 | Ibm | Tintenstrahldruckkopf |
US4282532A (en) * | 1979-06-04 | 1981-08-04 | Xerox Corporation | Ink jet method and apparatus using a thin film piezoelectric excitor for drop generation |
DE2927269C2 (de) * | 1979-07-05 | 1982-10-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Piezoelektrisches Antriebselement für Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5956829A (en) * | 1993-08-23 | 1999-09-28 | Seiko Epson Corporation | Method of manufacturing an ink jet recording head |
US6334673B1 (en) | 1993-08-23 | 2002-01-01 | Seiko Epson Corporation | Ink jet print head with plural electrodes |
DE4447817C2 (de) * | 1993-08-23 | 2003-04-17 | Seiko Epson Corp | Tintenstrahldruckkopf |
DE19836358A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Hewlett Packard Co | Verfahren und Vorrichtung für den Ausstoß von Tinte aus einem Tintenstrahldruckkopf mit einem elektrostriktiven Polymerbetätigungsglied |
DE19836358C2 (de) * | 1998-04-30 | 2000-02-10 | Hewlett Packard Co | Tintenstrahldruckkopf mit einem elektrostriktiven Polymerbetätigungsglied und Verfahren zur Herstellung eines Antriebselements für einen derartigen Tintenstrahldruckkopf |
US6126273A (en) * | 1998-04-30 | 2000-10-03 | Hewlett-Packard Co. | Inkjet printer printhead which eliminates unpredictable ink nucleation variations |
US6640402B1 (en) | 1998-04-30 | 2003-11-04 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method of manufacturing an ink actuator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4588998A (en) | 1986-05-13 |
US4700203A (en) | 1987-10-13 |
DE3427850C2 (de) | 1989-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3427850A1 (de) | Farbstrahlkopf | |
DE69818793T2 (de) | Tintenstrahlkopf | |
DE69502210T2 (de) | Piezoelektrischer und/oder elektrostriktiver Antrieb | |
DE69735416T2 (de) | Herstellung von elektroden für piezokeramische wandler | |
DE69836519T2 (de) | Magnetisch betätigte Tintenstrahldruckvorrichtung | |
DE60000948T2 (de) | Dünnschichtiges piezoelektrisches bilaminares Element, diese benutzender mechanischer Detektor und Tintenstrahldruckkopf und Herstellungsverfahren dafür | |
DE68917250T2 (de) | Hochauflösende vielkanalige Anordnung zum elektrisch gepulsten Niederschlag von Tröpfchen. | |
DE69404504T2 (de) | Piezoelektrischer/elektrostriktiver Antrieb mit keramischem Substrat, das neben Druckkammerfenstern auch Hilfsfenster hat | |
DE69214564T2 (de) | Längsseitige Betätigungseinrichtung für einen Tintenstrahldruckkopf hoher Dichte | |
DE69025813T2 (de) | Piezoelektrischer/elektrostriktiver Antrieb | |
DE4107158A1 (de) | Laminarer piezoelektrischer/elektrostriktiver treiber mit longitudinaleffekt und druckaktuator mit diesem treiber | |
DE69613882T2 (de) | Herstellungsverfahren eines piezoelektrischen Schichtenelementes | |
DE69125098T2 (de) | Tintenstrahlkopf | |
DE69305477T2 (de) | Antriebselement mit keramischem Substrat und Tintenstrahldruckkopf mit Benützung derselben | |
DE69508220T2 (de) | Geschichtetes piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elementes | |
DE69128951T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren zur Herstellung des Kopfes davon | |
DE69026765T2 (de) | Einen piezoelektrischen/elektrostriktiven Film enthaltende piezoelektrischer/elektrostriktiver Antrieb | |
DE3248087A1 (de) | Fluessigkeitsstrahlkopf | |
DE2944005A1 (de) | Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsvorrichtung | |
DE69206689T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldrucker | |
DE3005394A1 (de) | Tintenstrahl-aufzeichnungsvorrichtung | |
DE60313233T2 (de) | Tintenstrahlkopf, Verfahren für dessen Herstellung, und Tintenstrahldrucker | |
DE69636021T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3855839T2 (de) | Trägerschicht für Farbstrahlkopf, Herstellungsverfahren und Farbstrahlgerät versehen mit solch einem Kopf | |
DE69404686T2 (de) | Tintenstrahlkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: YAMAMURO, TETSU, TOKIO/TOKYO, JP IWASAKI, KYUHACHIRO, FUJISAWA, KANAGAWA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |