DE60214578T2 - Polymaleinimid-verbindungen und ihre medizinische verwendung - Google Patents

Polymaleinimid-verbindungen und ihre medizinische verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60214578T2
DE60214578T2 DE60214578T DE60214578T DE60214578T2 DE 60214578 T2 DE60214578 T2 DE 60214578T2 DE 60214578 T DE60214578 T DE 60214578T DE 60214578 T DE60214578 T DE 60214578T DE 60214578 T2 DE60214578 T2 DE 60214578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
infection
formula
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214578D1 (de
Inventor
SSL International plc Suren Cambridge SOLANKI
William Duncan Stapleford POTTER
MRC Technology Lorraine ANDERSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSL International PLC
Original Assignee
SSL International PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSL International PLC filed Critical SSL International PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60214578D1 publication Critical patent/DE60214578D1/de
Publication of DE60214578T2 publication Critical patent/DE60214578T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • C07D207/452Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/4015Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. piracetam, ethosuximide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Polymaleimid-Derivaten als mikrobizide Agentien. Sie bezieht sich insbesondere auf die Verwendung von Polymaleimid-Derivaten, vorzugsweise Bis-maleimid-Verbindungen, bei der Behandlung von mikrobiellen Infektionen des reproduktiven Trakts (Fortpflanzungssystems), beispielsweise von Bakterien-, Fungi-, Protozoen- und Virus-Infektionen.
  • Trotz der Bemühungen, die Anzahl der durch Geschlechtsverkehr übertragenen Infektionen (STIs) zu verringern, beispielsweise durch Bereitstellung einschlägiger Informationen und eine entsprechende Erziehung und durch Förderung der Verwendung von Empfängnis-Verhütungsmitteln, wie z.B. Kondomen, steigt die Anzahl derartiger Infektionen weltweit an. Es besteht daher weiterhin ein Bedarf für sichere und wirksame therapeutische Agentien für die Prophylaxe und Behandlung von STIs, insbesondere für Agentien, die zum Zeitpunkt eines sexuellen Kontakts leicht verabreicht oder angewendet werden können. Maleimide stellen eine allgemein bekannte Klasse von chemischen Verbindungen dar.
  • Maleimid-Derivate sind dafür bekannt, dass sie eine große Vielzahl von Verwendungsmöglichkeit haben und auf dem biologischen und medizinischen Gebiet Verwendung finden ebenso wie in der allgemeinen Industrie, beispielsweise bei der Herstellung von Polymeren und Druckfarben bzw. Tinten.
  • So sind beispielsweise in dem US-Patent 3 129 225 (United States Vitamin and Pharmaceutical Corporation) Maleimidbetaine beschrieben, von denen gesagt wird, dass sie eine antimikrobielle und antiparasitische Aktivität sowie eine pharmakologische Aktivität, insbesondere in Bezug auf die Verminderung des Serum-Cholesterins, aufweisen.
  • In DE-A 1 140 192 (United States Rubber Company) sind ein neues Bismaleimid mit einer CH2-O-CH2-Brücke und dessen Verwendung bei der Vulkanisation, bei der Vernetzung von Polymeren und als Fungizid für Tomaten beschrieben.
  • In dem US-Patent 4 876 358 (Texaco Inc.) sind neue Bismaleimide, die eine (Poly)Oxyethylen-Brücke aufweisen, für die Verwendung bei der Herstellung von Polymeren beschrieben.
  • In dem US-Patent 5 552 396 und in WO-A-97/19080 (Eli Lilly) sind Klassen von Bisindolylmaleimiden mit einer N,N-Brückenbindung beschrieben, von denen gesagt wird, dass sie Inhibitoren für die Protein-Kinase C darstellen und geeignet sind für die Behandlung von Diabetes, Ischämie, Entzündungen, Störungen des Zentralnervensystems, cardiovasculären Erkrankungen, dermatologischen Erkrankungen und Krebs.
  • In dem US-Patent 5 380 764 (Goedecke AG) sind Bisindol-maleinimide beschrieben, von denen gesagt wird, dass sie Protein-Kinase C-Inhibitoren darstellen, die geeignet sind für die Behandlung von Herz- oder Blutgefäß-Erkrankungen, entzündlichen Prozessen, Allergien, Krebs und einer degenerativen Schädigung des Zentralnervensystems, von Erkrankungen des Immunsystems und von Virus-Erkrankungen einschließlich der Erkrankungen, die durch Retroviren, wie HTLV-I, -II, -III, hervorgerufen werden.
  • In WO-A-96/09406 (The Government of the United States of America, repräsentiert durch den Secretary of the Department of Health and Human Services) ist die Verwendung von Disulfiden, Maleimiden und einer Vielzahl von anderen Elektronenakzeptor-Verbindungen für die Inaktivierung von HIV-1 und anderen Retroviren beschrieben.
  • Igarashi et al. berichten in "J. Industrial Microbiology", 6 (1990) Seiten 223–225, darüber, dass verschiedene N-Alkylmaleimide eine Antibakterien- und Antifungi-Aktivität aufweisen.
  • Es wurde nun gefunden, dass Polymaleimid-Derivate der weiter unten angegebenen Formel (I) das Infektionsvermögen des Human HIV-1-Virus hemmen bzw. verhindern. Diese Maleimide der Formel (I) sind geeignet für die Prophylaxe und/oder Behandlung einer Vielzahl von durch Geschlechtsverkehr übertragenen Infektionen und anderen Infektionen, die das reproduktive System (Fortpflanzungssystem) beeinflussen (schädigen), z.B. die Fortpflanzungsorgane und den Fortpflanzungstrakt beenflussen bzw. schädigen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher die Verwendung eines Polymaleimid-Derivats der nachstehend angegebenen Formel (I) bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Prophylaxe und/oder Behandlung von mikrobiellen Infektionen, insbesondere durch Geschlechtsverkehr übertragenen Infektionen und anderen Infektionen, die das Fortpflanzungssystem beeinflussen (schädigen). Zu den mikrobiellen STIs und anderen Infektionen, die das Fortpflanzungssystem beeinflussen bzw. schädigen, gehören Bakterien-, Fungi-, Protozoen- und Virus-Infektionen.
  • Die Bakterien-Infektionen umfassen Schanker, Chlamydien, Gonorrhoe, Syphylis und bakterielle Vaginosis. Zu den Agentien, die solche Infektionen verursachen, gehören H. ducreyi, C. trachomatis, N. gonorrhoea, T. pallidum und anaerobe Bakterien, wie z.B. G. vaginalis.
  • Zu Fungi-Infektionen gehören die Candidiasis (allgemein als Soor oder Mundfäule bezeichnet), die durch C. albicans hervorgerufen wird.
  • Zu Protozoen-Infektionen gehören die Trichomoniasis, hervorgerufen durch T. vaginalis.
  • Die viralen STIs umfassen solche, die hervorgerufen werden durch ein Virus, ausgewählt aus der Gruppe HIV (AIDS), HSV (Herpes simplex), HPV (Human-Papilloma-Virus) und HBV (Hepatitis B).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung einer Polymaleimid-Verbindung der nachstehend angegebenen Formel (I) bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Prophylaxe und/oder Behandlung einer Bakterien-, Fungi- oder Protozoen-Infektion des Fortpflanzungssystems. Der hier verwendete Ausdruck „Polymaleimid-Verbindung oder -Derivat" umfasst alle Derivate, Salze und substituierten Maleimide einschließlich der gegebenenfalls substituierten Bismaleimide und Polymaleimide. Er bezieht sich nicht auf Monomaleimid-Verbindungen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Verwendung eines Maleimid-Derivats der unten angegebenen Formel (I) bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Prophylaxe und/oder Behandlung einer Virus-Infektion.
  • Die Maleimid-Verbindung kann vorzugsweise dargestellt werden durch die allgemeine Formel (I):
    Figure 00040001
    worin:
    A steht für (R1)n-(R2)p-(R3)q, worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus:
    einer acyclischen aliphatischen Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen;
    einer Polyalkylenglycol-Gruppe mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht in dem Bereich von 100 bis 1000;
    einer cyclischen aliphatischen Gruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen;
    einer monocyclischen oder polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 18 Ring-Kohlenstoffatomen;
    einer nicht-aromatischen heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 8 Ring-Atomen oder
    einer monocyclischen oder polycyclischen aromatischen heterocyclischen Gruppe mit 5 bis 20 Ring-Atomen; und
    n, p und q jeweils stehen für die Zahl 0 oder 1, sodass die Summe n + p + q = 1 bis 3; oder worin
    A substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppen, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus solchen der Formeln
    Figure 00050001
    worin A', das mit A identisch oder davon verschieden sein kann, steht für eine Gruppe (R1)n-(R2)p-(R3)q, worin R1, R2, R3, n, p und q wie oben definiert sind, und
    x steht für die Zahl 0 oder 1 und y steht für eine Zahl von 1 bis 6;
    oder ein Salz oder einen Ester oder ein anderes physiologisch äquivalentes Derivat davon.
  • Bei den Verbindungen der Formel (I) ist es bevorzugt, dass die Gesamtanzahl der Atome in den Resten A und A' 50 nicht übersteigt.
  • In den oben genannten Verbindungen der Formel (I) kann eine acyclische aliphatische Gruppe oder Rest sein ein verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl, wobei die Alkylgruppe gegebenenfalls durch ein oder mehr Sauerstoffatome unterbrochen sein kann; Alkenyl; oder Alkinyl; wobei jede dieser Gruppen ge gebenenfalls substituiert sein kann durch einen oder mehr Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Halogen, Cyano, Nitro, -C(O)R4, -CO2R4, -OR4, -SR4, SOR4, -SO2R4, -NR4R5, -C(O)NR4R5, worin R4 und R5 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Aryl oder Aryl-C1-8-alkyl.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung können die Alkylgruppen 1 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatome, enthalten. Die Alkenylgruppen können 2 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatome, enthalten. Die Alkinylgruppen können 2 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatome, enthalten.
  • Eine Polyalkylenglycol-Gruppe kann sein ein Polyethylenglycol (PEG) oder ein Polypropylenglycol, das dargestellt werden kann durch die Formel -(OCH2CH2)mOH, -(OCH(CH3)CH2)mOH Oder -(OCH2CH2CH2)mOH, worin m steht für eine Zahl in dem Bereich von 4 bis 20. Es sei darauf hingewiesen, dass Polyalkylenglycole im Allgemeinen eine Mischung von Kettenlängen darstellen und deshalb konventionell beschrieben werden durch ihr durchschnittlichen Molekulargewicht und durch die durchschnittlichen Werte von m. So hat beispielsweise PEG 200 ein Molekulargewicht in dem Bereich von 190 bis 210 und einen durchschnittlichen Wert von m = 4 ("The Merck Index", 11. Auflage).
  • Aryl steht für Phenyl, das gegebenenfalls substituiert ist durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Halogen, Cyano, Nitro, -C(O)R6, -CO2R6, -OR6, -SR6, SOR6, -SO2R6, -NR6R7, -C(O)NR6R7, worin R6 und R7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder C1-8-Akyl.
  • Eine cyclische aliphatische Gruppe oder Rest kann sein ein Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, das jeweils gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Halogen, Cyano, Nitro, -C(O)R4, -CO2R4, -OR4, -SR4, SOR4, -SO2R4, -NR4R5, -C(O)NR4R5; worin R4 und R5 wie oben definiert sind.
  • Die erfindungsgemäßen Cycloalkyl-Gruppen können 3 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 3 bis 6 Kohlenstoffatome, enthalten. Die erfindungsgemäßen Cycloalkenyl-Gruppen können 3 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 3 bis 6 Kohlenstoffatome, enthalten.
  • Zu aromatischen Kohlenwasserstoff-Gruppen und -Resten gehören beispielsweise gegebenenfalls substituierte ungesättigte monocyclische, kondensierte bicyclische oder tricyclische Ringe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Phenyl und Naphthyl, und teilweise gesättigte bicyclische oder tricyclische Ringe, wie z.B. Tetrahydronaphthyl. Die aromatischen Gruppen umfassen außerdem miteinander verbundene aromatische Ringe, wie z.B. eine Biphenyl-Gruppe. Die aromatischen Ringe können auch durch Heteroatome, beispielsweise durch O, S oder NR4, miteinander verbunden sein. Zu Beispielen für Substituenten, die an einer aromatischen Gruppe oder an einem aromatischen Rest vorhanden sein können, gehören ein oder mehr Reste aus der Gruppe Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Cyano, Nitro, -C(O)R4, -CO2R4, -OR4, -SR4, -SOR4, -SO2R4, -NR4R5 oder -C(O)NR4R5. Die Substituenten an dem aromatischen Ring liegen vorzugsweise in der ortho- oder para-Stellung, bezogen auf die Maleimido-Gruppe, vor.
  • Eine aromatische heterocyclische Gruppe oder Rest kann ungesättigt oder teilweise gesättigt sein, wie z.B. ein gegebenenfalls substituierter 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer aromatischer Ring, der 1 bis 4 Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe O, N und S, enthalten kann. Der heterocyclische Ring kann gegebenenfalls an einen oder mehrere Phenylringe ankondensiert sein. Zu Beispielen für Heteroarylgruppen gehören Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Oxazinyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Triazolyl, Triazinyl, Pyridazyl, Pyrimidinyl, Pyrazolyl, Indolyl, Indazolyl, Benzofuranyl, Ben zothienyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Benzoxazinyl, Chinoxalinyl, Chinolinyl, Chinazolinyl, Cinnolinyl, Benzothiazolyl, Pyridopyrrolyl. Zu Beispielen für Substituenten, die an einer heterocyclischen aromatischen Gruppe vorhanden sein können, gehören ein oder mehr Reste aus der Gruppe Halogen, Oxo, Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl, -C(O)R4, -CO2R4, -OR4, -SR4, -SOR4, -SO2R4, -NR4R5 oder -C(O)NR4R5, worin R4 und R5 wie oben definiert sind. Zu teilweise gesättigten Derivaten der oben genannten Heteroarylgruppen gehören 3-Pyrrolin und 1,2-Dihydrochinolin.
  • Zu nicht-aromatischen heterocyclischen Gruppen gehören Pyrrolidinyl, Tetrahydrofuryl, Tetrahydrothienyl und Piperidinyl.
  • In den Verbindungen der Formel (I) steht R1 vorzugsweise für eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, beispielsweise für Phenyl oder Naphthyl; oder für eine aromatische heterocyclische Gruppe, z.B, für Thienyl oder Acridin. Die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten an der Phenylgruppe liegen vorzugsweise in der ortho- oder para-Stellung (bezogen auf Maleimido) vor und können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe Amino, Halogen, z.B. Chlor, C1-4-Alkyl, Nitro, Phenoxy und Phenylamino.
  • Wenn A für Phenyl steht, befinden sich die Maleimido-Reste vorzugsweise in der para-Stellung relativ zueinander. Wenn A für Biphenyl steht, liegen die Bindungen zwischen den Maleimido- und Phenyl-Gruppen und die Bindung zwischen den beiden Phenyl-Gruppen ebenfalls vorzugsweise in den para-Stellungen vor.
  • Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen für die erfindungsgemäße Verwendung ist diejenige von Bismaleimid-Derivaten der nachstehend angegebenen Formel (II):
    Figure 00090001
    worin A, A' und x wie oben definiert sind.
  • In den Verbindungen der Formel (II) steht x vorzugsweise für die Zahl 0 und A ist wie oben definiert.
  • In der Gruppe A werden R1, R2, R3, n, p und q vorzugsweise so ausgewählt, dass A steht für
    eine C1-8-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist;
    eine Polyalkylenglycolgruppe, die ein durchschnittliches Molekulargewicht in dem Bereich von 100 bis 1000 aufweist; oder für
    eine Phenylgruppe; oder
    n und q stehen vorzugsweise jeweils für die Zahl 1, p steht vorzugsweise für die Zahl 0 oder 1, R1 und R3 stehen jeweils vorzugsweise für Phenyl und dann, wenn p = 1, steht R2 vorzugsweise für eine C1-8-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist; oder
    eine Polyalkylenglycolgruppe, die ein durchschnittliches Molekulargewicht in dem Bereich von 100 bis 1000 aufweist.
  • Wenn A für Phenyl steht, liegen die Maleimido-Reste vorzugsweise in der para-Stellung relativ zueinander vor. Wenn A für Biphenyl steht, liegen die Bindungen zwischen den Maleimido- und Phenylgruppen und die Bindung zwischen den beiden Phenylgruppen ebenfalls vorzugsweise in den para-Stellung vor.
  • Die Maleimid-Derivate für die erfindungsgemäße Verwendung sind im Handel erhältlich oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Ein Maleimid-Derivat für die erfindungsgemäße Verwendung kann als einziger aktiver Bestandteil verabreicht werden, oder es kann in Kombination mit einem oder mehreren anderen Maleimid-Derivaten, wie sie hier definiert sind, und/oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen therapeutischen Agentien verabreicht werden. In diesem Zusammenhang bedeutet der Ausdruck "in Kombination mit", dass die Verbindungen gleichzeitig oder nacheinander verabreicht werden können und es kann ein Zeitintervall zwischen der Verabreichung der zwei oder mehr Verbindungen vorliegen. Zu anderen (weiteren) therapeutischen Agentien, die in Kombination mit einem oder mehreren Maleimid-Derivaten verabreicht werden können, gehören Antibakterien-, Antifungi- und Antivirus-Agentien.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) und vorzugsweise die Verwendung einer Verbindung der Formel (II) für die Prophylaxe und/oder Behandlung von Retroviren-Infektionen des Fortpflanzungstrakts, insbesondere einer HIV-Infektion.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung, wie sie in dem ersten Aspekt definiert worden ist, und einen pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten enthält.
  • Für die Verwendung bei der Behandlung von STIs können die Verbindungen formuliert werden für die Verabreichung an die Fortpflanzungsorgane oder den Fortpflanzungstrakt (Vaginal-, Zervikal- oder Uterin-Trakt) oder für die rektale, bukkale oder orale Verabreichung. Für die Verabreichung an die Fortpflanzungsorgane oder den Fortpflanzungstrakt oder für die rektale Verabreichung können die Verbindungen formuliert werden unter Anwendung konventioneller, allgemein bekannter Verfahren. Sie können beispielsweise formuliert werden in Form von Cremes, Gelen, die thermoreversible Gele einschließen, Gleitmitteln, Pessaren, Schaumtabletten, Aerosolschäumen, Sprays, Duschen (Brausebädern) oder Filmen. Die Verbindungen können Formulierungen mit anhaltender Freisetzung einverleibt werden, beispielsweise durch Mikroeinkapselung, durch Formulierung mit einem bioadhäsiven Material, wie z.B. einem Polycarbophil, oder auf eine andere konventionelle Weise. Gele, Cremes und Pessare können je nach Umständen unter Verwendung einer geeigneten Einführungs- bzw. Auftragseinrichtung verabreicht werden. Die Formulierungen, insbesondere die Gele, Cremes und Pessare, können zur Erleichterung der Verabreichung zusammen mit einer geeigneten Einführungs- bzw. Auftragseinrichtung abgepackt sein.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen und Zusammensetzungen können auch in Empfängnisverhütungs-Einrichtungen eingearbeitet werden. Sie können beispielsweise eingearbeitet werden in Vaginal-, Zervikal- oder Uterin-Einrichtungen, wie z.B. Vaginal-Schwämme oder -Ringe und Diaphragmen, oder sie können zum Gleitfähigmachen und/oder Beschichten von Kondomen verwendet werden. Für die bukkale und orale Verabreichung können die Verbindungen in Form von Pastillen, kaubaren Tabletten, Wafern, Mundduschen und dgl. formuliert werden.
  • Für die erfindungsgemäße Verwendung kann ein Maleimid-Derivat in einer Dosierung in dem Bereich von 10 bis 1000 mg, beispielsweise von 30 bis 1000 mg, verabreicht werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (V)
    Figure 00110001
    worin R11 steht für
    Figure 00120001
    und R10 steht für C2-10-Alkyl, wobei die Alkylgruppe vorzugsweise 2, 3, 4 oder 5 Kohlenstoffatome aufweist, oder für eine Gruppe R20-R21-R22, worin
    R20 steht für Aryl, vorzugsweise für Phenyl;
    R21 steht für -(OCH2CH2)n-, worin n steht für eine Zahl von 3 bis 15, vorzugsweise steht für eine der Zahlen 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13; und
    R23 steht für C1-10-Alkyl; oder
    R21 steht für -(OCH2-CH2)n und
    R22 steht für eine -O-R23-Gruppe, worin R23 für Aryl steht.
  • Bevorzugte Verbindungen des vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
  • Figure 00120002
  • Der vierte Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft auch Salze, Ester, Amide oder Prodrugs der Verbindungen der Formel (V).
  • Die Verbindungen des vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung können nach Verfahren synthetisiert werden, wie sie allgemein bekannt sind. Insbesondere wird PEG mit einer geeigneten Kettenlänge zuerst unter Anwendung einer konventionellen chemische Synthese in das Aminoaryl-Derivat umgewandelt. Ein Beispiel für eine solche chemische Synthese ist die Kupplung von PEG mit p-Fluornitrobenzol in Gegenwart von Natriumhydrid und DMF zur Bildung eines Nitro-substituierten Aryl-PEG-Restes. Der Nitro-substituierte Aryl-PEG-Rest wird dann mit einem Reduktionsmittel, beispielsweise mit Palladium/Kohlenstoff, reduziert zur Bildung der erforderlichen Amin-Verbindung. Die Amin-Verbindung kann dann in die Maleimid-Verbindung der Formel (V) umgewandelt werden unter Anwendung einer Reihe von Verfahren, die allgemein bekannt sind. Ein Beispiel für ein solches Verfahren ist die Umsetzung des Amins mit Maleinsäureanhydrid.
  • Gemäß einem fünften Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (V), wie sie in dem vierten Aspekt der Erfindung definiert worden ist, für die Verwendung in der Medizin. Die Verbindung der Formel (V) wird vorzugsweise verwendet für die Prävention oder Behandlung von mikrobiellen Erkrankungen, die den Fortpflanzungstrakt beeinflussen bzw. schädigen. Die Verbindungen können verwendet werden, um durch Geschlechtsverkehr übertragene Infektionen oder andere Infektionen, die den Fortpflanzungstrakt beeinflussen (beeinträchtigen), zu verhindern oder zu behandeln.
  • Alle bevorzugten Merkmale der verschiedenen Aspekte der Erfindung gelten mutatis mutandis für jeden dieser Aspekte.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Biologischer Test
  • Die 1 zeigt optische Dichtemessungen in Abhängigkeit von variierenden Konzentrationen der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Verfahren
  • Chlamydien-Assay(-Test)
  • 250 μl gereinigte Chlamydia trachomatis wurden zu 250 μl jeder Verbindungskonzentration zugegeben und die Mischungen wurden 5 min lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Reagenzgläschen wurden dann (15 min lang bei 15000 UpM) zentrifugiert, die überstehende Flüssigkeit wurde dekantiert und das erhaltene Pellet wurde mit MEM (0,5 ml) serumfrei gewaschen. Diese Stufe wurde wiederholt und das resultierende Pellet wurde wiederum in MEM (0,5 ml) suspendiert und in kofluente Hüllen-Phiolen (Coverslip)-Kulturen von Mc-Coy-Zellen inokuliert. Die Kulturen wurden zentrifugiert (1 h bei 37 °C mit 3000 UpM) und weitere 2 h lang inkubiert, bevor sie umgewandelt wurden in MEM mit einem 10 %igen fetalen Kalbsserum, 1 μg/ml Cycloheximid, 0,5 % zugegebener Glucose, Vancomycin, Streptomycin und Amphoteracin B (Fungizone). Die Kulturen wurden 68 h lang inkubiert, in Methanol fixiert und mit Lugol-Iod angefärbt. Jede positive Kontrolle (mit und ohne DMSO) wurde dreimal wiederholt, ebenso wurden 2 nicht inokulierte Zellkontrollen verwendet. Jede Coverslip-Kultur wurde unter Anwendung einer niedrigen Objektiv-Vergrößerung (10-fach) geprüft, um zu gewährleisten, dass die Einschlüsse gleichmäßig verteilt werden, und es wurden 5 Felder bei starker Vergrößerung (40-fach) in statistischer Weise ausgewählt aus verschiedenen Bereichen des Coverslip. Die mit Iod gefärbten Einschlüsse wurden ausgezählt. Wenn keine Einschlüsse in dem Feld mit starker Vergrößerung erkennbar waren, wurde die Kultur in einem Feld mit geringer Vergrößerung erneut geprüft.
  • Anti-Virus-Assay(-Test)
  • HIV-Viren wurden an der Oberfläche von Zellkulturplatten mit 96 Vertiefungen verankert unter Verwendung von 100 μl von 50 μg/ml Poly-L-lysinhydrobromid (PLL) mit einem Molekulargewicht von > 300 K für 1 h bei Raumtemperatur (RT). Die äußeren Vertiefungen wurden unbeschichtet belassen und mit 250 μl PBS gefüllt, um den Verdampfungseffekten entgegenzuwirken. Die beschichteten Vertiefungen wurden zweimal mit PBS gewaschen und 25 μl RPMI 1640- Medium, enthaltend 5 × 103 TCID50 HIV-1RF, wurden zugegeben und 1 h bei RT inkubiert. Dann wurden die Vertiefungen zweimal mit PBS gewaschen und 25 μl von variierenden Konzentrationen der Testverbindungen, hergestellt mit einem serumfreien Medium (enthaltend konstant 10 % DMSO), wurden zu den Vertiefungen in vierfacher Ausfertigung zugegeben und die Platten wurden 10 min lang bei 37 °C inkubiert. Die Vertiefungen wurden erneut zweimal mit PBS gewaschen und 5 × 104 C8166-Zellen wurden in einem Volumen von 300 μl verteilt auf jede Vertiefung, und die Platten wurden jeweils 5 und 6 Tage lang inkubiert. An den Tagen 5 und 6 wurden die Zellen in Bezug auf einen cytopathischen (zellenschädigenden) Effekt (Synzytium-Bildung bzw. Zellverschmelzung) mikroskopisch bewertet und aufgezeichnet. Um den cytophatischen Effekt quantitativ zu bestimmen, wurde XTT, das durch lebensfähige, nicht jedoch durch tote Zellen verstoffwechselt wird, zugegeben und es wurde nach 3 bis 4-stündiger Inkubation bei 37 °C die Extinktion bei 450 nm abgelesen.
  • Testverbindungen
  • Die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen wurden wie in den vorstehend beschriebenen Verfahren angegeben getestet.
  • Figure 00160001
  • Die Vergleichsverbindungen, Ethylmaleimid und PEG(5)PhMA, wurden in den oben genannten Verfahren ebenfalls verwendet.
  • Figure 00160002
  • Figure 00170001
  • Ergebnisse
  • Chlamydien-Assay(-Test): Tabelle 1
  • Es war offensichtlich kein Unterschied in Bezug auf die Anzahl der Einschlüsse erkennbar, die in den McCoy-Zellen gefunden wurden, die Chlamydien ausgesetzt worden waren, die vorübergehend mit einem Medium (DMEM) behandelt worden waren, oder die mit einem Vehiculum behandelten Chlamydien (DMSO, 10 % Endkonzentration) ausgesetzt worden waren, was vermuten lässt, dass diese Konzentration von DMSO die Fähigkeit der Chlamydien, Mc-Coy-Zellen zu infizieren, nicht beeinträchtigt. Die vorübergehende Einwirkung der Verbindungen 4,1, 3 und 2 auf Chlamydien führte zu einer Dosisabhängigen Inhibierung (Verhinderung) der Infizierung von McCoy-Zellen mit Chlamydien. Dabei war Ethylmaleimid (4) weniger aktiv als sein Bismaleimid-Äquivalent, das Ethyl-bis-maleimid (1). In entsprechender Weise war PEG(5)-Phenylmaleimid (3) weniger aktiv als sein PEG Bis(phenylmaleimid)-Äquivalent, das PEG(5)-Bisphenyl-bismaleimid (2).
  • Tabelle 1 Mit Iod angefärbte Einschlüsse/Feld
    Figure 00180001
  • Table 1: Effekt einer vorübergehenden Behandlung mit Maleimiden bei einer Chlamydien-Infektion von McCoy-Zellen in vitro. Die Chlamydien wurden mit den jeweils angegebenen Maleimiden 5 min lang vorbehandelt und die Verbindung wurde durch Zentrifugieren entfernt. Dann wurden die McCoy-Zellen den mit der Verbindung vorbehandelten Chlamydien 68 h lang ausgesetzt und es wurden die Einschlüsse ausgezählt nach dem Anfärben der Zellen mit Lugollod.
  • Anti-Virus-Assay(-Test)
  • Ergebnisse
  • Eine Bewertung des viralen cytopathischen Effekts wurde mikroskopisch an den Tagen 5 und 6 vorgenommen, der Endpunkt des Versuchs war jedoch am Tag 6, wenn der Grad der Virus-Infektion (bestimmt durch die Lebensfähigkeit der Zellen) unter Verwendung von XTT quantitativ bestimmt wurde. Es bestand eine gute Korrelation zwischen den mikroskopischen Bewertungen in Bezug auf die Synzytium-Bildung und die OD-Werte, die durch XTT am Tage 6 erhalten wurden, und die Anwendung von 10 % DMSO in den zum Behandeln des Virus verwendeten Medien schienen keinen Einfluss auf die Ergebnisse zu haben.
  • Die Ergebnisse dieses Versuchs zeigen, dass die stärkste virizide Verbindung der Reihe die Verbindung 1 war (IC50 = 1,0 mM), gefolgt, in der Reihenfolge in Bezug auf die Aktivität, von der Verbindung 2 (nahezu 50 % Inhibierung bei 1 mM), der Verbindung 4 (IC50 = 1,9 mM) und der Verbindung 3 (die keine virizide Aktivität bei Konzentrationen bis zu 1,0 mM aufwies.
  • Tabelle 2
    Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Bewertungsskala:
    • 0 = keine Synzytia; + < 10 % Synzytia; ++ 10 bis 25 % Synzytia; +++ 25 bis 50 % Synzytia; ++++ 50 bis 100 % Synzytia.
  • Tabelle 3 Mittlere optische Ablesungen bei 450 nm
    Figure 00220001
    • nd = nicht bestimmt
  • Tabelle 4
    Figure 00220002
  • In der vorstehenden Beschreibung sind spezifische Verbindungen, Zusammensetzungen, Verfahren und Verwendungen im Detail beschrieben, die für die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung angewendet werden können.

Claims (11)

  1. Verwendung eines Polymaleimid-Derivats bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Prophylaxe und/oder Behandlung einer mikrobiellen Infektion, die das reproduktive (Fortpflanzungs-)System beeinflusst, wobei es sich bei der Maleimid-Verbindung um eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) handelt:
    Figure 00230001
    worin bedeuten: A (R1)n-(R2)p-(R3)q, worin jeder der Reste R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus einer acyclischen aliphatischen Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; einer Polyalkylenglycol-Gruppe mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht in dem Bereich von 100 bis 1000; einer cyclischen aliphatischen Gruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen; einer monocyclischen oder polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 6 bis 18 Ring-Kohlenstoffatomen; einer nicht-aromatischen heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 8 Ringatomen, oder einer monocyclischen oder polycyclischen aromatischen heterocyclischen Gruppe mit 5 bis 20 Ringatomen; und n, p und q stehen für die Zahl 0 oder 1, mit der Maßgabe, dass die Summe von n + p + q = 1 bis 3; oder worin A substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppen, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
    Figure 00240001
    worin A', das mit A identisch oder davon verschieden sein kann, steht für eine Gruppe (R1)n-(R2)p-(R3)q, worin R1, R2, R3, n, p und q die oben angegebenen Bedeutungen haben und x steht für 0 oder 1 und y steht für eine Zahl von 1 bis 6; oder ein Salz oder einen Ester davon.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Infektion eine durch Bakterien, Fungi oder Protozoen verursachte Infektion ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Infektion eine Virus-Infektion ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, bei der die Virus-Infektion durch ein Retrovirus, wie z.B. HIV, hervorgerufen worden ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Infektion eine durch Geschlechtsverkehr übertragene Infektion ist.
  6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 5, bei der das Maleimid eine Verbindung der Formel (II) ist:
    Figure 00250001
    worin A, A' und x die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
  7. Pharmazeutische Formulierung, die ein Maleimid-Derivat umfasst, wie es in Anspruch 1 oder 6 definiert ist.
  8. Verbindung der Formel (V)
    Figure 00250002
    worin R11 steht für
    Figure 00250003
    und R10 steht für eine Gruppe R20-R21-R22, worin bedeuten: R20 Aryl; R21 -(OCH2CH2)n-, worin n steht für eine Zahl von 3 bis 15; und R22 eine Gruppe O-R23, worin R23 ein C1-10-Alkyl darstellt; oder R21 -(OCH2CH2)n, worin n für die Zahl 15 steht; und R22 eine Gruppe O-R23, worin R23 für Aryl steht.
  9. Verbindung der Formel (V)
    Figure 00260001
    worin R11 steht für
    Figure 00260002
    und R10 steht für C2-10-Alkyl oder eine Gruppe R20-R21-R22, worin bedeuten: R20 Aryl; R21 -(OCH2CH2)n-, worin n steht für eine Zahl von 3 bis 15; und R22 eine Gruppe O-R23, worin R23 für Aryl oder C1-10-Alkyl steht, für die Verwendung in der Medizin.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, ausgewählt aus
    Figure 00260003
  11. Verbindung nach Anspruch 9 oder 10 zur Prävention oder Behandlung einer mikrobiellen Infektion, die das reproduktive (Fortpflanzungs-)System beeinflusst.
DE60214578T 2001-10-25 2002-10-24 Polymaleinimid-verbindungen und ihre medizinische verwendung Expired - Lifetime DE60214578T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0125658 2001-10-25
GBGB0125658.5A GB0125658D0 (en) 2001-10-25 2001-10-25 Medicaments
PCT/GB2002/004798 WO2003035058A2 (en) 2001-10-25 2002-10-24 Polymaleide compounds and their medical use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214578D1 DE60214578D1 (de) 2006-10-19
DE60214578T2 true DE60214578T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=9924532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214578T Expired - Lifetime DE60214578T2 (de) 2001-10-25 2002-10-24 Polymaleinimid-verbindungen und ihre medizinische verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050148653A1 (de)
EP (1) EP1438042B1 (de)
AT (1) ATE338545T1 (de)
AU (1) AU2002334233A1 (de)
DE (1) DE60214578T2 (de)
ES (1) ES2269814T3 (de)
GB (1) GB0125658D0 (de)
WO (1) WO2003035058A2 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129225A (en) * 1961-06-07 1964-04-14 Us Vitamin Pharm Corp Novel 4-oxy-3-maleimidyl betaines
DE1545848A1 (de) * 1965-08-23 1969-10-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Maleinimiden bzw. Isomaleinimiden
US4810638A (en) * 1986-07-24 1989-03-07 Miles Inc. Enzyme-labeled antibody reagent with polyalkyleneglycol linking group
WO1989004318A1 (en) * 1987-11-11 1989-05-18 Toray Industries, Inc. Platinum complex and therapeutic agent for malignant tumor
US4876358A (en) * 1987-11-25 1989-10-24 Texaco Inc. Oxyethylene bismaleimide derivatives
US5380746A (en) * 1989-05-05 1995-01-10 Goedecke Aktiengesellschaft Bis-(1H-indol-3-YL)-maleinimide derivatives, processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
CA2047078A1 (en) * 1990-07-19 1992-01-20 Steven S. Bondy Cyclic hiv principal neutralizing determinant peptides
JPH04120004A (ja) * 1990-09-07 1992-04-21 Ichikawa Gosei Kagaku Kk 防菌防かび剤
JPH05178825A (ja) * 1991-12-26 1993-07-20 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 新規なペプチド誘導体
US5624949A (en) * 1993-12-07 1997-04-29 Eli Lilly And Company Protein kinase C inhibitors
US5539132A (en) * 1994-01-24 1996-07-23 Johns Hopkins University Cerulenin compounds for fatty acid synthesis inhibition
US6001555A (en) * 1994-09-23 1999-12-14 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Method for identifying and using compounds that inactivate HIV-1 and other retroviruses by attacking highly conserved zinc fingers in the viral nucleocapsid protein
US5658940A (en) * 1995-10-06 1997-08-19 Celgene Corporation Succinimide and maleimide cytokine inhibitors
JP3329161B2 (ja) * 1995-10-31 2002-09-30 松下電器産業株式会社 非水電解液二次電池
ATE211480T1 (de) * 1996-01-26 2002-01-15 Roche Diagnostics Corp Bismaleinsäureimid-vernetzer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1438042B1 (de) 2006-09-06
EP1438042A2 (de) 2004-07-21
ATE338545T1 (de) 2006-09-15
AU2002334233A1 (en) 2003-05-06
WO2003035058A2 (en) 2003-05-01
DE60214578D1 (de) 2006-10-19
GB0125658D0 (en) 2001-12-19
WO2003035058A3 (en) 2003-12-31
ES2269814T3 (es) 2007-04-01
US20050148653A1 (en) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708640B1 (de) Pharmazeutische zubereitungen mit einem wirkstoff, der modifizierte amidingruppen enthält
DE69933890T2 (de) Antimykotische wirkung von dikationischen molekülen
WO1996016042A1 (de) Antibakterielle dibenzimidazol-derivate
DE60005689T2 (de) Neue aminobenzophenone
DE69927710T2 (de) Phenethyl-5-bromopyridylthioharnstoff (pbt) derivative mit spermizider wirkung
DE1949813A1 (de) Substituierte Pyrazole
DE69728536T2 (de) Zubereitungen enthaltend eine Nitronverbindung für die Verwendung bei der Behandlung von Uveitis
EP0431371B1 (de) 3-Aminopyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antikonvulsiva
DE60214578T2 (de) Polymaleinimid-verbindungen und ihre medizinische verwendung
AT400845B (de) Neue thienothiazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69930844T2 (de) Inhibitoren von mycobakterien
DE60025826T2 (de) Pyrazolidinol-verbindungen
DE60223828T2 (de) Spermizide
DE3218822C2 (de)
DE2519077C3 (de) 3-Amino-4,5,6,7-tetrahydroindazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3005359C2 (de) N-m-Trifluormethylphenylanthranilate von o-Alkoxycarbonylphenolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0563733A1 (de) Verwendung von 7-Oxo-7H-pyrido 1,2,3-de 1,4 Benzoxacin-6-carbonsäuren und Estern zur Herstelellung eines Arzneimittels zur Behandlung viraler Krankheiten
DE3043446C2 (de)
DE3218757C2 (de)
DE19724185C1 (de) Bipyridiniumderivate als VEGF-Rezeptor-Blocker
AT368146B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-anilinooxazoline
WO2001080839A2 (de) Verwendung von naphthindazol-4,9-chinonen als antiparasitika
AT329551B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des n-phenyl-n-alkanoyl-2-aminoindans
DE2362748A1 (de) Neue bis-basische ester von 9-substituierten phenanthrenen und deren verwandten oxa- und azaderivaten, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
AT360984B (de) Verfahren zur herstellung neuer basisch substi- tuierter 0-(2-hydroxypropyl)-aldoxime

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition