DE69930844T2 - Inhibitoren von mycobakterien - Google Patents

Inhibitoren von mycobakterien Download PDF

Info

Publication number
DE69930844T2
DE69930844T2 DE69930844T DE69930844T DE69930844T2 DE 69930844 T2 DE69930844 T2 DE 69930844T2 DE 69930844 T DE69930844 T DE 69930844T DE 69930844 T DE69930844 T DE 69930844T DE 69930844 T2 DE69930844 T2 DE 69930844T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
group
nonyl
ethyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69930844T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930844D1 (de
Inventor
Meenakshi AstraZeneca R&D Bangalore BALGANESH
Kantharaj AstraZeneca R&D Bangalore ETHIRAJULU
Babita Singh AstraZeneca R&D Bangalo GANGULY
Ramachandran AstraZeneca R&D Bangalo JANAKIRAMAN
Parvinder AstraZeneca R&D Bangalore KAUR
Rangarao AstraZeneca R&D Bangalore KAJIPALYA
Santosh AstraZeneca R&D Bangalore NANDAN
Ramanujulu Pondi AstraZeneca R&D MURUGAPPAN
Narayanan AstraZeneca R&D Bangalore RAMAMURTHY
Balasubramanian AstraZeneca R&D Bang VENKATARAMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9802118A external-priority patent/SE9802118D0/xx
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE69930844D1 publication Critical patent/DE69930844D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930844T2 publication Critical patent/DE69930844T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/4035Isoindoles, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/4015Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. piracetam, ethosuximide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/45Non condensed piperidines, e.g. piperocaine having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. cycloheximide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/454Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pimozide, domperidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • A61P31/06Antibacterial agents for tuberculosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen für die Behandlung von mycobakteriellen Krankheiten, insbesondere von Krankheiten, die von den pathogenen Mycobakterien Mycobacterium tuberculosis, M. bovis, M. avium und M. marinum verursacht werden.
  • Tuberkulose ist nach wie vor ein enormes volksgesundheitliches Problem, von dem fast die ganze Welt betroffen ist. An Hand von Hautreaktivitätstests wurde geschätzt, daß ungefähr ein Drittel der Weltbevölkerung, also 1,7 Milliarden Menschen, mit Mycobacterium tuberculosis infiziert sind. Obwohl wirksame Chemotherapien verfügbar sind, ist diese Krankheit jährlich für drei Millionen Todesfälle und acht bis zehn Millionen neue Fälle verantwortlich und ist daher nach wie vor weltweit die wichtigste Todesursache, die auf ein einziges infektiöses Agens zurückzuführen ist: 26% aller vermeidbarer Todesfälle und 7% aller Todesfälle. Laut Weltgesundheitsorganisation treten pro Jahr in Entwicklungsländern 450,000 Todesfälle bei Kindern unter dem fünfzehnten Lebensjahr auf, die auf Tuberkulose zurückzuführen sind, und es leiden hauptsächlich jüngere, leistungsfähigere Erwachsene an dieser Krankheit.
  • Bekannterweise sind fünf Arzneistoffe der ersten Wahl hoch wirksam gegen M. tuberculosis und fünf Arzneistoffe der zweiten Wahl können verwendet werden, wenn eine Resistenz gegen einen oder mehrere der Arzneistoffe der ersten Wahl auftritt. Die bevorzugte Art der Behandlung der Tuberkulose ist eine Kurzzeit-Chemotherapie, die aus zwei Phasen besteht. Die erste Phase besteht aus einer täglichen Behandlung mit Isoniazid (300 mg), Rifampicin (600 mg), Pyrazinamid (3 g) und Ethambutol (1,5 g) über einen Zeitraum von zwei Monaten. Die zweite Phase, auch Fortsetzungsphase genannt, besteht aus einer täglichen Behandlung mit Isoniazid und Rifampicin über die nächsten vier Monate. Obwohl eine Infektion mit Stämmen von M. tuberculosis, die auf Arzneistoffe ansprechen, mittels Kurzzeit-Chemotherapie erfolgreich behandelt werden kann, ist die Erfolgsziffer in den meisten Ländern aufgrund der schlechten Compliance, die die lange Therapiedauer widerspiegelt, sehr schlecht.
  • Die Situation wird durch die rasche Ausbreitung von Tuberkulosestämmen, die gegen mehrere Arzneistoffe resistent sind (Multi-Drug resistant Tuberkulosis, MDR-TB) noch komplizierter. So beträgt zum Beispiel die Isoniazidresistenz in gewissen Populationen 26% und die Rifampicinresistenz ungefähr 15%. Vor 1984 waren ungefähr 10% der von US-Patienten isolierten Tuberkelbazillen gegen mindestens einen Mycobakterien-Arzneistoff resistent. Im Jahr 1984 betrug dieser Prozentsatz sogar 52%, wobei bei über der Hälfte (32%) eine Resistenz gegen mehr als einen Arzneistoff (MDR-TB) beobachtet wurde. Zehn Prozent der verzeichneten MDR-TB-Fälle traten bei zuvor gesunden Menschen auf, deren Mortalitätsrate, nämlich 70 bis 90%, beinahe gleich hoch wie bei immungeschwächten MDR-TB-Patienten war. Seit dem Jahr 1984 hat sich die Anzahl der MDR-TB-Fälle verdoppelt, und bei vielen Fällen sind die Tuberkelbazillen sowohl gegen Isoniazid als auch gegen Rifampicin resistent. Der Medianwert des Zeitabstands zwischen dem Zeitpunkt, zu dem MDR-TB diagnostiziert wird, und dem Todeszeitpunkt beträgt nur vier Wochen; es ist daher bei MDR-TB eine kürzere Reaktionszeit zwischen Diagnose und einem entsprechenden Behandlungsbeginn erforderlich. MDR-TB ist jedoch als solche schwierig zu behandeln, da die meisten Patienten nicht gut auf die Arzneistoffe der zweiten Wahl reagieren und die Kosten für andere Behandlungverfahren, darunter auch Krankenhausaufenthalt und möglicherweise operative Eingriffe, die Kosten auf das bis zu Zehnfache der traditionellen Behandlung anheben.
  • Bei A. A. Korhalkar et al. (Indian Drugs 1982, 29(7), Seite 306-307), werden 2-Hetero/aryl-N-(p-fluorbenzol)-succinimidderivate als Mittel gegen Tuberkulose beschrieben.
  • Es besteht daher in der Medizin ein dringender Bedarf an der Identifikation von neuen Arzneistoffen mit einer bedeutsamen Therapiewirkung gegen Stämme von M. tuberculosis, die gegen einen oder mehrere Arzneistoffe resistent sind, sowie mit pharmakokinetischen Eigenschaften, die eine niedrigere Aufwandmenge ermöglichen, was wiederum zu einer besseren Compliance führt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00030001
    bereitgestellt,
    in der x 0 bedeutet;
    R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C20-Alkyl- oder Myrtanylgruppe oder eine Gruppe (CH2)yCONH-R5, in der y eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt, bedeutet und R5 eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe Amino, Nitro, Hydroxy, Carboxy, Halogen, Trifluormethyl, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Piperidinyl, Piperazinyl und Morpholinyl substituiert ist, bedeutet; und entweder
    R2 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe bedeutet oder R2 gemeinsam mit R3 eine einfache Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bedeutet mit der Maßgabe, daß x 0 bedeutet, oder R2 gemeinsam mit R2 eine Gruppe =CH2 bedeutet,
    R3 ein Wasserstoffatom bedeutet oder mit R2 wie oben definiert verbunden ist, und
    R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe bedeutet; oder eine C1-C10-Alkylaminogruppe, die gegebenenfalls durch eine Di(C1-C6-alkyl) amino-Substitutionsgruppe substituiert ist, bedeutet; oder eine Anilinogruppe, die im aromatischen Ring durch einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe Amino, Nitro, Hydroxy, Carboxy, Halogen, Trifluormethyl, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Piperidyl, Piperazinyl und Morpholinyl substituiert ist, bedeutet; oder eine Gruppe -SCH2CH2OH, -SCH2CH2NH2, -SCH2CH2(NH2)CO2H oder -SCH2CH2NHCO-R6 bedeutet, in der R6 eine C1-C10-Alkyl- oder C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe Amino, Nitro, Hydroxy, Carboxy, Halogen, Trifluormethyl, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Piperidyl, Piperazinyl und Morpholinyl substituiert ist, bedeutet; oder R4 wie oben definiert mit R2 verbunden ist;
    mit der Maßgabe, daß R1, R2, R3 und R4 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten, oder eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze oder Solvate bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Mycobacterium tuberculosis, M. bovis, M. avium oder M. marinum, insbesondere Tuberkulose.
  • Falls nicht anders erwähnt kann im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung eine Alkyl (-Substituenten)-Gruppe oder ein Alkylrest in einer Alkoxy- oder Alkoxycarbonylsubstituentengruppe geradkettig oder verzweigt sein.
  • R1 in Formeln (I) bedeutet vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine C1-C15-, stärker bevorzugt eine C1-C10-, Alkyl- oder Myrtanylgruppe oder eine (CH2)y-CONH-R5-Gruppe, in der y eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4 bedeutet und R5 eine Phenylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch einen bis vier, insbesondere einen oder zwei, Substituenten aus der Reihe Amino, Nitro, Hydroxy, Carboxy, Halogen (z.B. Fluor, Chlor oder Brom), Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl), C1-C4-Alkoxy (z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy), C1-C4-Alkoxycarbonyl (z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl oder Butoxycarbonyl), Piperidyl, Piperazinyl und Morpholinyl substituiert ist.
  • Die Gruppe R1 bedeutet insbesondere ein Wasserstoffatom oder eine C4-C10-Alkyl- (z.B. Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- oder Decyl-) oder Myrtanylgruppe oder eine Gruppe (CH2)y-CONH-R5, in der y 1 oder 2 darstellt und R5 eine Phenylgruppe, die durch eine Piperidyl-Substitutionsgruppe substituiert ist.
  • Vorzugsweise bedeutet R2 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, oder R2 gemeinsam mit R3 bedeutet eine einfache Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, mit der Maßgabe, daß x 0 bedeutet, oder R2 gemeinsam mit R4 bedeutet eine Gruppe =CH2.
  • R4 bedeutet vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl); oder eine C2-C10-Alkylaminogruppe, die gegebenenfalls durch eine Di-(C1-C6-alkyl)amino-, insbesondere Di-(C1-C4-alkyl)amino-Substitutionsgruppe, substituiert ist; oder eine Gruppe -SCH2CH2OH, -SCH2CH2NH2, -SCH2CH2(NH2)CO2H oder -SCH2CH2NHCO-R6, wobei R6 eine C5-C10-Alkyl- oder C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe Amino, Nitro, Hydroxy, Carboxy, Halogen (z.B. Fluor, Chlor oder Brom), Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl), C3-C6-Alkoxy (z.B. Propoxy, Butoxy, Pentoxy oder Hexyloxy), C1-C4-Alkoxycarbonyl (z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl oder Butoxycarbonyl), Piperidyl, Piperazinyl und Morpholinyl substituiert ist, bedeutet; oder R4 ist wie oben definiert mit R2 verbunden.
  • Vorzugsweise bedeutet R4 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe, eine C2-C10-Alkylaminogruppe, die gegebenenfalls durch eine Di-(C2-C4-alkyl)amino-Substitutionsgruppe substituiert ist, eine Anilinogruppe, die durch eine Piperidyl-Substitutionsgruppe substituiert ist, -SCH2CH2OH, -SCH2CH2NH2, -SCH2CH2(NH2)CO2H oder -SCH2CH2NHCO-R6, wobei R6 eine C7-Alkyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe oder eine Phenylgruppe, die durch eine Nitro-, C1-C4-Alkyl- oder C3-C6-Alkoxy-Substitutionsgruppe substituiert ist, bedeutet, oder R4 ist wie oben definiert mit R2 verbunden.
  • Zu besonders bevorzugten Verbindungen der Formel (I) zählen:
    1-Decylpyrrolidin-2,5-dion,
    1-((6,6-Dimethylbicyclo[3,1,1]hept-3-yl)methyl)-3-methyl-3-pyrrolin-2,5-dion,
    3-Methyl-1-nonyl-3-pyrrolin-2,5-dion,
    3-Methylen-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion,
    -Methyl-1-octyl-3-pyrrolin-2,5-dion,
    3-Methylen-1-octylpyrrolidin-2,5-dion,
    1-Octyl-3-pyrrolin-2,5-dion,
    1-Decyl-3-pyrrolin-2,5-dion,
    1-Nonyl-3-pyrrolin-2,5-dion,
    1-Butyl-3-pyrrolin-2,5-dion,
    1-Hexyl-3-pyrrolin-2,5-dion,
    1-Octyl-3-(octylamino)pyrrolidin-2,5-dion,
    1-Decyl-3-(decylamino)pyrrolidin-2,5-dion,
    3-(Octylamino)-3-pyrrolidin-2,5-dion,
    3-(Heptylamino)-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion,
    1-Nonyl-3-(nonylamino)pyrrolidin-2,5-dion,
    1-Nonyl-3-(octylamino)pyrrolidin-2,5-dion,
    2-Amino-3-(3-methyl-1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)propansäure,
    2-Amino-3-(3-methyl-1-octyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)propansäure,
    2-Amino-3-(1-octyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)propansäure,
    3-Methyl-1-octylpyrrolidin-2,5-dion,
    3-Methyl-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion,
    2-(2,5-Dioxopyrrolidinyl)-N-(4-piperidylphenyl)ethanamid,
    2-(2,5-Dioxopyrrolidinyl)-N-(4-piperidylphenyl)propanamid,
    3-Ethyl-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion,
    3-(2-Aminoethylthio)-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion,
    2-Ethyl-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)hexanamid,
    Cyclopropyl-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid,
    (4-Butylphenyl)-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid,
    (4-Hexyloxyphenyl)-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid,
    (4-Methylphenyl)-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid,
    4-(tert.-Butyl)phenyl-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid,
    Cyclopentyl-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid,
    Cyclohexyl-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid,
    (4-Nitrophenyl)-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid,
    3-((2-(Dibutylamino)ethyl)amino)-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion,
    3-((2-(Diethylamino)ethyl)amino)-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion,
    1-Nonyl-3-((4-piperidinylphenyl)amino)pyrrolidin-2,5-dion,
    3-(Hydroxyethylthio)-3-methyl-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion,
    3-(2-Aminoethylthio)-3-methyl-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion und
    3-Methyl-1-octyl-3-(octylamino)pyrrolidin-2,5-dion.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind bekannte Verbindungen oder können nach fachbekannten Techniken dargestellt werden. Falls erwünscht können die Verbindungen der Formel (I) in ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, vorzugsweise ein Säureadditionssalz wie ein Hydrochlorid, Hydrobromid, Phosphat, Acetat, Fumarat, Maleat, Tartrat, Citrat, Oxalat, Methansulfonat oder p-Toluolsulfonat, oder ein Alkalimetallsalz wie ein Natrium- oder Kaliumsalz umgewandelt werden.
  • Gewisse Verbindungen der Formel (I) können in stereoisomeren Formen vorkommen. Es ist klar, daß die Erfindung alle geometrischen und optischen Isomere der Verbindungen der Formel (I) und deren Mischungen, darunter auch die Racemate, umfaßt. Ihre Tautomere und Mischungen bilden ebenfalls einen Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind insofern vorteilhaft, als sie über eine bakterizide Wirksamkeit gegen Mycobakterien, insbesondere pathogene Mycobakterien wie Mycobacterium tuberculosis, M. bovis, M. avium und M. marinum verfügen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze oder Solvate können allein verwendet werden, werden jedoch im allgemeinen in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht, in der die Verbindung bzw. das Salz/Solvat der Formel (I) (der Wirkstoff) gemeinsam mit einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff, Verdünnungsmittel oder Träger vorliegt. Je nach dem Verabreichungsweg enthält die pharmazeutische Zusammensetzung vorzugsweise 0,05 bis 99 Gew.-% (Gewichtsprozent), stärker bevorzugt 0,10 bis 70 Gew.-%, Wirkstoff sowie 1 bis 99,95 Gew.-%, stärker bevorzugt 30 bis 99,90 Gew.-%, eines pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffs, Verdünnungsmittels oder Trägers, wobei sich der Ausdruck Gewichtsprozent immer auf die Zusammensetzung insgesamt bezieht. Die pharmzeutische Zusammensetzung kann zusätzlich noch ein weiteres Antituberkulosemittel und/oder verschiedene andere fachbekannte Bestandteile enthalten, zum Beispiel ein Gleitmittel, einen Stabilisator, einen Puffer, einen Emulgator, ein Verdickungsmittel, Tensid, ein Konservierungsmittel, einen Geschmacksstoff oder einen Farbstoff.
  • Die verabreichte Tagesdosis der Verbindung der Formel (I) hängt natürlich von der verwendeten Verbindung, dem Verabreichungsweg, der gewünschten Behandlung sowie der indizierten mycobakteriellen Krankheit ab. Im allgemeinen werden jedoch zufriedenstellende Ergebnisse dann erhalten werden, wenn die Verbindung der Formel (I) in einer Tagesdosis verabreicht wird, die 1 g nicht überschreitet, z.B. im Bereich von 10 bis 50 mg/kg Körpergewicht.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können systemisch verabreicht werden, z.B. oral in Form von Tabletten, Kapseln, Sirupen, Pulvern oder Granulaten, oder parenteral in Form von Lösungen oder Suspensionen.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun an Hand der folgenden veranschaulichenden Beispiele genauer erklärt werden.
  • Beispiel 1
  • 1-Decylpyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00100001
  • In trockenem Dimethylformamid gelöstes Succinimid (0,1 M) wurde bei einer Temperatur von 0°C mit Natriumhydrid (0,1 M) behandelt. Anschließend wurde mit Nonylbromid (0,1 M) versetzt und der Ansatz wurde drei Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde mit Essigester extrahiert. Die Essigesterschicht wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde über Silicagel chromatographiert, wodurch man zu dem gewünschten Produkt gelangte.
    1H-NMR: δ 0,75 (3H, t), 1,10-1,20 (12H, m), 1,35-1,45 (2H, m), 2,55 (4H, s), 3,35 (2H, dd).
  • Bezugsbeispiel 2
  • 1-Nonylpiperidin-2,6-dion
    Figure 00100002
  • Man ging wie in Beispiel 1 vor, nur daß man Glutarimid statt Succinimid verwendete.
    1H-NMR: δ 0,9 (3H, t), 1,2-1,3 (12H, m), 1,4-1,5 (2H, m), 1,9 (2H, p), 2,6 (4H, t) 3,7 (2H, dd).
  • Bezugsbeispiel 3
  • 2-((6,6-Dimethylbicyclo[3.1.1]hept-2-yl)methyl)-isoindol-1,3-dion
    Figure 00100003
  • Eine Lösung von Phthalsäureanhydrid (0,1 M) in Pyridin (20 ml) wurde mit (-)-cis-Myrtanylamin (0,1 M) behandelt. Der Ansatz wurde sechs Stunden lang auf 90°C erhitzt. Anschließend wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde mit Essigester extrahiert. Die Essigesterschicht wurde mit Wasser und mit kalter Salzsäure gewaschen, anschließend über Natriumsulfat getrocknet und schließlich im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde über Silicagel chromatographiert, wodurch man zu dem gewünschten Produkt gelangte.
    1H-NMR: δ 0,85 (1H, d), 1,2 (6H, d), 1,5-1,65 (2H, m), 1,80-2,05 (4H, m), 2,27-2,35 (1H, m), 2,45-2,60 (1H, m), 3,60-3,75 (2H, m), 7,65-7,70 (2H, m), 7,78-7,85 (2H, m).
  • Beispiel 4
  • 1-((6,6-Dimethylbicyclo[3.1.1]hept-3-yl)methyl)-3-methyl-3-pyrrolin-2,5-dio
    Figure 00110001
  • Eine Lösung von Citraconsäureanhydrid (0,1 M) in Pyridin (20 ml) wurde mit (-)-cis-Myrtanylamin (0,1 M) behandelt. Der Ansatz wurde sechs Stunden lang auf 90°C erhitzt. Anschließend wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde mit Essigester extrahiert. Die Essigesterschicht wurde mit Wasser und mit kalter Salzsäure gewaschen, anschließend über Natriumsulfat getrocknet und schließlich im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde über Silicagel chromatographiert, wodurch man zu dem gewünschten Produkt gelangte.
    1H-NMR: δ 0,65 (1H, d), 1, 0 (6H, d), 1,25-1,37 (1H, m), 1,55-1,80 (5H, m), 1,9 (3H, s), 2,08-2,25 (2H, m), 3,15-3,40 (2H, m), 6,1 (1H, s).
  • Beispiel 5
  • 3-Methyl-1-nonyl-3-pyrrolin-2,5-dion
    Figure 00120001
  • Eine Lösung von Citraconsäureanhydrid (0,1 M) in Pyridin (20 ml) wurde mit Nonylamin (0,1 M) behandelt. Der Ansatz wurde sechs Stunden lang auf 90°C erhitzt. Anschließend wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde mit Essigester extrahiert. Die Essigesterschicht wurde mit Wasser und mit kalter Salzsäure gewaschen, anschließend über Natriumsulfat getrocknet und schließlich im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde über Silicagel chromatographiert, wodurch man zu dem gewünschten Produkt gelangte.
    1H-NMR: δ 0,8 (3H, t), 1,15-1,30 (12H, m), 1,4-1,55 (2H, m), 2,05 (3H, s), 3,4 (2H, dd), 6,25 (1H, s).
  • Beispiel 6
  • 3-Methylen-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00120002
  • Eine Lösung von Itaconsäureanhydrid (0,1 M) in Pyridin (20 ml) wurde mit Nonylamin (0,1 M) behandelt. Der Ansatz wurde sechs Stunden lang auf 90°C erhitzt. Anschließend wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde mit Essigester extrahiert. Die Essigesterschicht wurde mit Wasser und mit kalter Salzsäure gewaschen, anschließend über Natriumsulfat getrocknet und schließlich im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde über Silicagel chromatographiert, wodurch man zu dem gewünschten Produkt gelangte.
  • Beispiel 7
  • 3-Methyl-1-octyl-3-pyrrolin-2,5-dion
    Figure 00130001
  • Eine Lösung von Citraconsäureanhydrid (0,1 M) in Pyridin (20 ml) wurde mit Octylamin (0,1 M) behandelt. Der Ansatz wurde sechs Stunden lang auf 90°C erhitzt. Anschließend wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde mit Essigester extrahiert. Die Essigesterschicht wurde mit Wasser und mit kalter Salzsäure gewaschen, anschließend über Natriumsulfat getrocknet und schließlich im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde über Silicagel chromatographiert, wodurch man zu dem gewünschten Produkt gelangte.
    1H-NMR: δ 0,85 (3H, t), 1,15-1,30 (12H, m), 1,45-1,60 (2H, m), 2,05 (2H, s), 3,45 (2H, dd), 6,27 (1H, s).
  • Beispiel 8
  • 3-Methylen-1-octylpyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00130002
  • Eine Lösung von Itaconsäureanhydrid (0,1 M) in Pyridin (20 ml) wurde mit Octylamin (0,1 M) behandelt. Der Ansatz wurde sechs Stunden lang auf 90°C erhitzt. Anschließend wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde mit Essigester extrahiert. Die Essigesterschicht wurde mit Wasser und mit kalter Salzsäure gewaschen, anschließend über Natriumsulfat getrocknet und schließlich im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde über Silicagel chromatographiert, wodurch man zu dem gewünschten Produkt gelangte.
    1H-NMR: δ 0,85 (3H, t), 1,20-1,35 (10H, m), 1,50-1,65 (2H, m), 3,3 (2H, s), 3,55 (2H, dd), 5,6 (1H, s), 6,35 (1H, s).
  • Bezugsbeispiel 9
  • (4-(3-Methyl-2,5-dioxo-3-pyrrolinyl)phenyl)piperidin
    Figure 00140001
  • Eine Lösung von Citraconsäureanhydrid (0,1 M) in Pyridin (20 ml) wurde mit 4-(1-Piperidyl)anilin (0,1 M) behandelt. Der Ansatz wurde sechs Stunden lang auf 90°C erhitzt. Anschließend wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde mit Essigester extrahiert. Die Essigesterschicht wurde mit Wasser und mit kalter Salzsäure gewaschen, anschließend über Natriumsulfat getrocknet und schließlich im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde über Silicagel chromatographiert, wodurch man zu dem gewünschten Produkt gelangte.
    1H-NMR: δ 1,5-1,75 (6H, m), 2,12 (3H, s), 3,18 (4H, t), 6,4 (1H, br s), 6,95 (2H, d), 7,1 (2H, d).
  • Beispiel 10
  • 1-Octyl-3-pyrrolin-2,5-dion
    Figure 00150001
  • Eine Lösung von Maleinsäureanhydrid (0,1 M) in Aceton (150 ml), die bei einer Temperatur von 0° C gehalten wurde, wurde innerhalb von 15 Minuten tropfenweise mit Octylamin (0,1 M) versetzt. Es wurde noch eine Stunde weiter gerührt, und die weiße kristalline N-Octylmaleiminsäure, die ausfiel, wurde abfiltriert und getrocknet.
  • Eine Mischung von N-Octylmaleimidsäure (0,1 M) und Natriumacetat (0,1 M) in Essigsäureanhydrid (150 ml) wurde zwei Stunden lang im Dampfbad erhitzt. Das Essigsäureanhydrid wurde im Vakuum entfernt und das verbleibende flüssige Produkt wurde in Essigester aufgenommen, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wodurch man eine zähflüssige Flüssigkeit erhielt. Durch Reinigung mittels Flash-Chromatographie (10% Essigester in Petroleumether) erhielt man das gewünschte Produkt.
    1H-NMR: δ 0, 82 (3H, t), 1,15-1,4 (10H, m), 1,48-1,6 (2H, m), 3,45 (2H, dd), 6,65 (2H, s).
  • Beispiel 11
  • 1-Decyl-3-pyrrolin-2,5-dion
    Figure 00150002
  • Man ging wie in Beispiel 10 vor, nur daß Decylamin statt Octylamin verwendet wurde.
    1H-NMR: δ 0,85 (3H, t), 1,15-1,30 (14H, m), 1,50-1,60 (2H, m), 3,47 (2H, dd), 6,65 (2H, s).
  • Beispiel 12
  • 1-Nonyl-3-pyrrolin-2,5-dion
    Figure 00160001
  • Man ging wie in Beispiel 10 vor, nur daß Nonylamin statt Octylamin verwendet wurde.
    1H-NMR: δ 0,85 (3H, t), 1,15-1,35 (12H, m), 1,5-1,6 (2H, m), 3,45 (2H, t), 6,65 (1H, s).
  • Beispiel 13
  • 1-Butyl-3-pyrrolin-2,5-dion
    Figure 00160002
  • Man ging wie in Beispiel 10 vor, nur daß Butylamin statt Octylamin verwendet wurde.
    1H-NMR: δ 0,9 (3H, t), 1,25 (2H, m), 1,6 (2H, m), 3,5 (2H, dd), 6,65 (2H, s).
  • Beispiel 14
  • 1-Hexyl-3-pyrrolin-2,5-dion
    Figure 00170001
  • Man ging wie in Beispiel 10 vor, nur daß Hexylamin statt Octylamin verwendet wurde.
    1H-NMR: δ 0, 85 (3H, t), 1,2-1, 35 (6H, m), 1,45-1,60 (2H, m), 3,45 (2H, dd), 6,65 (2H, s).
  • Bezugsbeispiel 15
  • 1-(4-Piperidylphenyl)-3-pyrrolin-2,5-dion
    Figure 00170002
  • Man ging wie in Beispiel 10 vor, nur daß 4-(Piperidyl)anilin statt Octylamin verwendet wurde.
    1H-NMR: δ 1,5-1,65 (6H, m), 3,0-3,12 (4H, m), 6,80 (2H, s), 6,95 (2H, d), 7,1 (2H, d).
  • Beispiel 16
  • 1-(Octyl-3-(octylamino)pyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00170003
  • Eine Mischung von wie oben in Beispiel 10 beschrieben hergestelltem N-Octylmaleimid (0,01 M), Octylamin (0,01 M), Triethylamin [katalytische Menge, 0,1 Äquivalent] in Acetonitril (25 ml) wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Acetonitril wurde im Vakuum entfernt, wodurch man als Rückstand ein flüssiges Produkt erhielt, das nach Flash-Chromatographie (25% Essigester in Petroleumether) einen weißen Feststoff als gewünschtes Produkt ergab.
    1H-NMR: δ 0,8 (6H, t), 1,15-1,35 (20H, m), 1,45-1,65 (4H, m), 1, 7 (1H, s), 2,45-2,65 (3H, m), 2,89 (1H, dd), 3,25 (2H, dd), 3,7 (1H, dd).
  • Beispiel 17
  • 1-Decyl-3-(decylamino)pyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00180001
  • Eine Mischung von wie oben in Beispiel 1 beschrieben hergestelltem N-Decylmaleimid (0,01 M), Decylamin (0,01 M), Triethylamin [katalytische Menge, 0,1 Äquivalent] in Acetonitril (25 ml) wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Acetonitril wurde im Vakuum entfernt, wodurch man als Rückstand ein flüssiges Produkt erhielt, das nach Flash-Chromatographie (25% Essigester in Petroleumether) einen weißen Feststoff als gewünschtes Produkt ergab.
    1H-NMR: δ 0,8 (6H, t), 1,15-1,35 (24H, m), 1,45-1,65 (4H, m), 1,7 (1H, s), 2,45-2,65 (3H, m), 2,88 (1H, dd), 3,25 (2H, dd), 3,71 (1H, dd).
  • Beispiel 18
  • 3-(Octylamino)-3-pyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00180002
  • Eine Mischung aus Maleimid (0,01 M), Octylamin (0,01 M), Triethylamin [katalytische Menge, 0,1 Äquivalent] in Acetonitril (25 ml) wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Acetonitril wurde im Vakuum entfernt, wodurch man als Rückstand ein flüssiges Produkt erhielt, das nach Flash-Chromatographie (25% Essigester in Petroleumether) einen weißen Feststoff als gewünschtes Produkt ergab.
    1H-NMR: δ 0,85 (3H, t), 1,15-1,35 (10H, m), 1,42-1,55 (2H, m), 2,50-2,70 (3H, m), 2,90 (1H, dd), 2,80 (1H, dd).
  • Beispiel 19
  • 3-(Heptylamino)-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00190001
  • Eine Mischung von wie oben in Beispiel 12 beschrieben hergestelltem N-Nonylmaleimid (0,01 M), Heptylamin (0,01 M), Triethylamin [katalytische Menge, 0,1 Äquivalent] in Acetonitril (25 ml) wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Acetonitril wurde im Vakuum entfernt, wodurch man als Rückstand ein flüssiges Produkt erhielt, das nach Flash-Chromatographie (25% Essigester in Petroleumether) einen weißen Feststoff als gewünschtes Produkt ergab.
  • Beispiel 20
  • 1-Nonyl-3-(nonylamino)pyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00200001
  • Eine Mischung von wie oben in Beispiel 12 beschrieben hergestelltem N-Nonylmaleimid (0,01 M), Nonylamin (0,01 M), Triethylamin [katalytische Menge, 0,1 Äquivalent] in Acetonitril (25 ml) wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Acetonitril wurde im Vakuum entfernt, wodurch man als Rückstand ein flüssiges Produkt erhielt, das nach Flash-Chromatographie (25% Essigester in Petroleumether) einen weißen Feststoff als gewünschtes Produkt ergab.
    1H-NMR: δ 0,85 (6H, t), 1,15-1,38 (24H, m), 1,40-1,55 (4H, m), 1,70 (1H, br s), 2,45-2,70 (3H, m), 2,85 (1H, dd), 3,45 (2H, dd), 3,70 (1H, dd).
  • Beispiel 21
  • 1-Nonyl-3-(octylamino)pyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00200002
  • Eine Mischung von wie oben in Beispiel 12 beschrieben hergestelltem N-Nonylmaleimid (0,01 M), Octylamin (0,01 M), Triethylamin [katalytische Menge, 0,1 Äquivalent] in Acetonitril (25 ml) wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Acetonitril wurde im Vakuum entfernt, wodurch man als Rückstand ein flüssiges Produkt erhielt, das nach Flash-Chromatographie (25% Essigester in Petroleumether) einen weißen Feststoff als gewünschtes Produkt ergab.
    1H-NMR: δ 0,8-0,9 (6H, m), 1,18-1,30 (20H, m), t,35-1,60 (4H, m), 2,5-2,6 (3H, m), 2,7-3,0 (5H, m), 3,45 (2H, dd).
  • Beispiel 22
  • 2-Amino-3-(3-methyl-1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)propansäure
    Figure 00210001
  • DL-Cystein (0,0067 M) wurde in Kaliumacetat (50 mM) gelöst und mit der erhaltenen Lösung wurde langsam gemäß Beispiel 6 oben hergestelltes N-Nonylitaconimid (0,004 M) versetzt. Der Ansatz wurde anschließend unter leichtem Rühren in Dimethylformamid gelöst und mit Triethylamin versetzt. Es wurde noch vier Stunden lang bei Raumtemperatur weiter gerührt. Das Fortschreiten der Reaktion wurde mittels Umkehrphasen-Dünnschichtchromatographie verfolgt, wobei ein System von 75% Methanol in Wasser verwendet wurde. Die Bildung des gewünschten Produkts wurde mittels Ninhydrinreaktion nachgewiesen.
  • Beispiel 23
  • 2-Amino-3-(3-methyl-1-octyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)propansäure
    Figure 00210002
  • Man ging wie in Beispiel 22 vor, wobei das Imid von Beispiel 8 oben verwendet wurde.
    1H-NMR: δ 0,85 (3H, t), 1,15-1,32 (10H, m), 1,3 (3H, d), 1,4-1,52 (2H, m), 2,65-2,85 (2H, m), 3,00-3,30 (2H, m), 3,42 (2H, t), 3,85 (1H, dd).
  • Beispiel 24
  • 2-Amino-3-(1-octyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)propansäure
    Figure 00220001
  • Man ging wie in Beispiel 22 vor, wobei das Imid von Beispiel 10 oben verwendet wurde.
  • Beispiel 25
  • 3-Methyl-1-octylpyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00220002
  • Eine Lösung von gemäß Beispiel 5 oben hergestelltem N-Nonylcitraconamid (0,02 M) in Methanol (100 ml) wurde unter Rühren mit 10% Palladium-auf-Kohle-Katalysator (5 Gew.-%) versetzt. Durch diese Lösung wurde drei Stunden lang Wasserstoffgas durchperlen gelassen. Anschließend wurde die Lösung über Celite filtriert und im Vakuum eingeengt. Nach Chromatographie über Silicagel erhielt man das gewünschte Produkt.
    1H-NMR: δ 0,85 (3H, t), 1,15-1,3 (10H, m), 1,3 (3H, d), 1,47-1,60 (2H, m), 2,28 (1H, dd), 2,77-2,95 (2H, m), 3,45 (2H, dd).
  • Beispiel 26
  • 3-Methyl-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00230001
  • Man ging wie in Beispiel 25 vor, nur daß statt dessen das in Beispiel 7 oben hergestellte N-Octylcitraconimid verwendet wurde.
    1H-NMR: δ 0,85 (3H, t), 1,15-1,3 (12H, m), 1,3 (3H, d), 1,47-1,60 (2H, m), 2,28 (1H, dd), 2,77-2,95 (2H, m), 3,45 (2H, dd).
  • Beispiel 27
  • 2-(2,5-Dioxopyrrolidinyl)-N-(4-piperidylphenyl)ethanamid
    Figure 00230002
  • Eine Lösung von Glycinbenzylester-hydrochlorid (0,1 mM) in Diethylether wurde mit Triethylamin (0,11 mM) und anschließend mit Bernsteinsäureanhydrid (0,11 mM) versetzt. Der Ansatz wurde zwei Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend zwischen 10% Salzsäure und Essigester verteilt. Die Essigesterschicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wodurch man ein gelbes Öl erhielt.
  • Diese Öl wurde in Essigsäureanhydrid (20 ml), das Natriumacetat (0,1 mM) enthielt, gelöst und drei Stunden lang auf 90°C erhitzt. Der Ansatz wurde abgekühlt, in Wasser gegossen und dreimal mit Essigester extrahiert. Die Essigesterschicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wodurch man ein gelbes Öl erhielt. Nach Chromatographie über Silicagel erhielt man den Succinoylglycinbenzylester.
  • Eine Lösung des Succinoylbenzylesters (0,009 M) in Methanol (50 ml) wurde unter Rühren mit 10% Palladiumauf-Kohle-Katalysator (5 Gew.-%) versetzt. Durch diese Lösung wurde drei Stunden lang Wasserstoffgas durchperlen gelassen. Anschließend wurde die Lösung über Celite filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch man die entsprechende Säure als weißen Feststoff erhielt.
  • Eine Lösung der Säure (0,1 mM) in trockenem Trichlormethan wurde auf 0°C abgekühlt und mit Dimethylformamid (0,1 mM) und anschließend Oxalylchlorid (0,1 mM) versetzt. Das Kühlbad wurde entfernt und der Ansatz wurde eine Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde mit 4-(Piperidyl)anilin (0,1 mM) versetzt und diese Lösung wurde zwei Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde mit Dichlormethan verdünnt und mit gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographiert, wodurch man das gewünschte Produkt erhielt.
    1H-NMR: δ 1,5-1,7 (6H, m), 2,8 (4H, s), 3,10 (4H, t), 4,3 (2H, s), 6,85 (2H, d), 7,30 (2H, d), 7,42 (1H, br s).
  • Beispiel 28
  • 2-(2,5-Dioxopyrrolidinyl)-N-(4-piperidylphenyl)propanamid
    Figure 00250001
  • Man ging wie in Beispiel 27 vor, nur daß statt dessen β-Alaninbenzylester-hydrochlorid verwendet wurde.
    1H-NMR: δ 1,50-1,85 (6H, m), 2,65-2,80 (6H, m), 3,05 (4H, t), 3,9 (2H, t), 6,85 (2H, d), 7,35 (2H, d), 7,4-7,5 (1H, br s).
  • Beispiel 29
  • 3-Ethyl-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00250002
  • Eine Lösung von Succinimid (15,15 mM) in Tetrahydrofuran (15 ml), das Hexamethylphosphortriamid enthielt, wurde bei –78°C mit einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid (30,30 mM) in Tetrahydrofuran (25 ml) behandelt. Diese Lösung wurde eine Stunde lang bei –78°C gerührt und dann mit Ethyliodid (15,90 mM) behandelt. Der Ansatz wurde 30 Minuten lang bei –78°C gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und mit gesättigtem wäßrigem Ammoniumchlorid gequencht. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht wurde mit Essigester extrahiert (3 × 25 ml). Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 10%igem wäßrigem Natriumthiosulfat und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Chromatographie über Silicagel erhielt man reines 3-Ethylsuccinimid.
  • Eine Lösung von 3-Ethylsuccinimid (4,72 mM) in Dimethylformamid (10 ml) wurde mit Natriumhydrid (5,20 mM) und Nonylbromid (5,20 mM) versetzt. Der Ansatz wurde zwei Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann mit gesättigtem wäßrigem Ammoniumchlorid gequencht. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht wurde mit Essigester extrahiert (3 × 25 ml). Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 10%igem wäßrigem Natriumthiosulfat und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Chromatographie über Silicagel erhielt man das gewünschte Produkt, reines 3-Ethyl-N-nonylsuccinimid.
    1H-NMR: δ 0,8 (3H, t), 0,9 (3H, t), 1,15-1,35 (12H, m), 1,45-1,65 (3H, m), 1,80-1,95 (1H, m), 2,35 (1H, dd), 2,6-2,95 (2H, m), 3,45 (2H, dd).
  • Beispiel 30
  • 3-(2-Aminoethylthio)-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00260001
  • Eine Mischung von gemäß Beispiel 12 oben hergestelltem N-Nonylmaleimid (0,01 M), Mercaptoethylamin (0,01 M) und Triethylamin (0,00 M) in Acetonitril (50 ml) wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Acetonitril wurde im Vakuum abgedampft und der erhaltene Rückstand wurde mit Essigester (25 ml) verrieben. Die erhaltene Suspension wurde filtriert und der Feststoff wurde mit Essigester gewaschen. Anschließend wurde der Feststoff gewaschen und als das gewünschte Produkt, nämlich N-Nonyl-3-mercaptoethylaminomaleimid, charakterisiert.
    1H-NMR: δ 0,85 (3H, t), 1,15-1,35 (12H, m), 1,45-1,55 (2H, m), 2,55 (2H, dd), 3,1-3,3 (2H, m), 3,35-3,50 (4H, m), 4,1 (1H, dd), 7,5-7,9 (2H, breites s).
  • Beispiel 31
  • 2-Ethyl-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)hexanamid
    Figure 00270001
  • Gemäß Beispiel 30 oben hergestelltes N-Nonyl-3-mercaptoethylaminomaleimid (0,5 mM) in 2 ml Dichlormethan wurde mit einem Äquivalent Triethylamin und einem Äquivalent 2-Ethylhexanoylchlorid behandelt. Der Ansatz wurde 5 Stunden lang gerührt. Anschließend wurde das Dichlormethan abgedampft, wodurch man einen Rückstand erhielt, der unter 30 minütigem Rühren mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (2 ml) und anschließend unter weiterem 30 minütigem Rühren mit Essigester (2 ml) versetzt wurde. Die Essigesterschicht wurde anschließend abgetrennt und eingeengt, wodurch man das gewünschte Produkt erhielt.
  • Beispiel 32
  • Cyclopropyl-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid
    Figure 00270002
  • Man ging wie in Beispiel 31 vor, nur daß statt dessen Cyclopropancarbonylchlorid verwendet wurde.
  • Beispiel 33
  • 4-(Butylphenyl)-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid
    Figure 00280001
  • Man ging wie in Beispiel 31 vor, nur daß statt dessen 4-Butylbenzoylchlorid verwendet wurde.
  • Beispiel 34
  • (4-Hexyloxyphenyl)-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid
    Figure 00280002
  • Man ging wie in Beispiel 31 vor, nur daß statt dessen 4-Hexyloxybenzoylchlorid verwendet wurde.
  • Beispiel 35
  • (4-Methylphenyl)-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid
    Figure 00280003
  • Man ging wie in Beispiel 31 vor, nur daß statt dessen 4-Methylbenzoylchlorid verwendet wurde.
  • Beispiel 36
  • (4-tert.-Butyl)phenyl-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid
    Figure 00290001
  • Man ging wie in Beispiel 31 vor, nur daß statt dessen 4-tert.-Butylbenzoylchlorid verwendet wurde.
  • Beispiel 37
  • Cyclopentyl-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid
    Figure 00290002
  • Man ging wie in Beispiel 31 vor, nur daß statt dessen Cyclopentancarbonylchlorid verwendet wurde.
  • Beispiel 38
  • Cyclohexyl-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)-ethyl)formamid
    Figure 00290003
  • Man ging wie in Beispiel 31 vor, nur daß statt dessen Cyclohexancarbonylchlorid verwendet wurde.
  • Beispiel 39
  • (4-Nitrophenyl)-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid
    Figure 00300001
  • Man ging wie in Beispiel 31 vor, nur daß statt dessen 4-Nitrobenzoylchlorid verwendet wurde.
  • Beispiel 40
  • 3-((2-(Dibutylamino)ethyl)amino)-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00300002
  • Gemäß Beispiel 12 oben hergestelltes N-Nonylmaleimid (0,02 mM) in 2 ml Acetonitril wurde mit einem Äquivalent Triethylamin und einem Äquivalent N,N-Dibutylethylendiamin behandelt. Der Ansatz wurde sechs Stunden lang gerührt und das Acetonitril wurde anschließend abgedampft. Der erhaltene Rückstand wurde mit kalter wäßriger verdünnter Salzsäure sowie Essigester behandelt, wobei eine Stunde lang gerührt wurde. Anschließend wurde die Essigesterschicht abgetrennt und eingeengt, wodurch man zu dem gewünschten Produkt gelangte.
  • Beispiel 41
  • 3-((2-(Diethylamino)ethyl)amino)-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00310001
  • Man ging wie in Beispiel 40 vor, nur daß statt dessen 3-Diethylamino-1-methylpropylamin verwendet wurde.
  • Beispiel 42
  • 1-Nonyl-3-((4-piperidinylphenyl)amino)pyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00310002
  • Man ging wie in Beispiel 40 vor, nur daß statt dessen 4-(Piperidyl)anilin verwendet wurde.
  • Beispiel 43
  • 3-(Hydroxyethylthio)-3-methyl-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00310003
  • Eine Lösung von gemäß Beispiel 5 oben hergestelltem N-Nonylcitraconimid (0,5 mM) in Dimethylformamid (10 ml) wurde mit Triethylamin (0,5 mM) behandelt und anschließend tropfenweise mit 2-Mercaptoethanol (0,5 mM) versetzt. Das Fortschreiten der Reaktion wurde mittels Dünnschichtchromatographie verfolgt, und wenn kein Ausgangsmaterial mehr nachzuweisen war, wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde in Essigester gelöst, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach chromatographischer Reinigung erhielt man das gewünschte Produkt.
  • Beispiel 44
  • 3-(2-Aminoethylthio)-3-methyl-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00320001
  • Man ging wie in Beispiel 43 vor, nur daß statt dessen 2-Mercaptoethylamin verwendet wurde.
  • Beispiel 45
  • 3-Methyl-1-octyl-3-(octylamino)-pyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00320002
  • Eine Lösung von gemäß Beispiel 7 oben hergestelltem N-Octylcitraconimid (0,223 g, 1 mM) in Acetonitril (2 ml) wurde mit Triethylamin (0,14 ml, 1 mM) versetzt und anschließend wurde tropfenweise mit Octylamin (0,165 ml, 1 mM) versetzt. Das Fortschreiten der Reaktion wurde mittels Dünnschichtchromatographie verfolgt, und wenn kein Ausgangsmaterial mehr nachzuweisen war, wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde in Essigester gelöst, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach chromatographischer Reinigung erhielt man das gewünschte Produkt.
    1H-NMR: δ 0,8 (6H, t), 1,10-1,28 (20H, m), 1,3 (3H, s), 1,32-1,58 (4H, m), 2,25-2,48 (2H, m), 2,50 & 2,80 (2H, ABq), 3,42 (2H, dd).
  • Beispiel 46
  • Jede der Verbindungen von den Beispielen 1 bis 45 wurde auf seine bakterizide Wirksamkeit gegen M. tuberculosis geprüft, und zwar dadurch, daß man seine minimale Hemmkonzentration (MHK) in dem von Becton-Dickinson Diagnostic Instrument Systems, Sparks, USA, entwickelten "BACTEC" (Warenzeichen)-System bestimmte; dieses System beruht auf einem radiometrischen Prinzip, bei dem das durch den Katabolismus von 14C-Palmitat freigesetzte Kohlendioxid spektrophotometrisch nachgewiesen und in willkürlichen Einheiten, die als Wachstumsindexeinheiten (Growth Index, GI) bezeichnet werden, quantitativ bestimmt wird.
  • Es wurden also "BACTEC"-Röhrchen mit 0,1 ml M. tuberculosis (Bakterienendkonzentration 1 × 105 kolonienbildende Einheiten pro ml) sowie 0,1 ml Prüfverbindung in verschiedenen Konzentrationen beimpft. Die GI-Werte wurden so lange verfolgt, bis die 1 : 100-Verdünnungskontrolle einen Wert von ≥ 30 erzielte.
  • Für den vorliegenden Prüfzweck wird die MHK als die minimale Konzentration der Prüfverbindung definiert, die zu einer > 95%igen Hemmung der Kultur im Vergleich zu der unverdünnten Kontrolle führt, wenn die Kontrolle einen GI-Wert von 999 erreicht.
  • Die Endpunktbestimmung (>99% Hemmung) beruht auf einer traditionellen Ausschlußgrenze von 1% Resistenz, wobei der Organismus als gegenüber einer bestimmten Konzentration der Prüfverbindung resistent bezeichnet wird, wenn ein Wachstum der Bakterienpopulation von mehr als 1% beobachtet wird. Es wird also ein Vergleich zwischen dem Wachstum des Organismus in Gegenwart einer vorbestimmten Konzentration der Prüfverbindung und dem Wachstum desselben, 1 : 100 verdünnten Organismus in Abwesenheit jeglicher Prüfverbindung durchgeführt. Aufgrund der Veränderung der GI-Werte (ΔGI) bestimmt man die Endpunktempfindlichkeit des Organismus gegenüber der Prüfverbindung. Ist der ΔGI-Wert der 1 100-Kontrolle höher als der ΔGI-Wert in Gegenwart der Prüfverbindung, so wird die Konzentration der Prüfverbindung als bakterizid für den Organismus (>99% Hemmung) betrachtet. Die MHK der Verbindungen der Beispiele 1 bis 46 wurden für die folgenden M. tuberculosis-Stämme bestimmt:
    H37Rv,
    H37Ra,
    1 klinisches Isolat mit Empfindlichkeit gegen Isoniazid, Rifampicin, Ethambutol und Streptomycin [E:22/95; Estland],
    1 klinisches Isolat mit Resistenz gegen Isoniazid [H:997/94; Honduras],
    1 klinisches Isolat mit Resistenz gegen Isoniazid und Ethambutol [E:5/94; Estland],
    1 klinisches Isolat mit Resistenz gegen Isoniazid und Rifampicin [H:44/95; Honduras],
    1 klinisches Isolat mit Resistenz gegen Isoniazid und Streptomycin [S:150/96; Schweden],
    1 klinisches Isolat mit Resistenz gegen Isoniazid, Rifampicin und Streptomycin [AA:063; Äthiopien],
    3 klinische Isolate mit Resistenz gegen Isoniazid, Rifampicin, Streptomycin und Ethambutol [P:24/95; Estland, S:39/95; Nepal, S:42/95; China, H:1005/94; Honduras].
  • In allen Fällen ergab sich ein MHK-Wert von 20 μg/ml oder darunter. Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 46 weisen daher eine wirksame Bakterizidwirkung gegen die oben genannten M. tuberculosis-Stämme auf, zu denen auch Stämme mit Resistenz gegen einen oder mehrere Arzneistoffe zählen.

Claims (6)

  1. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00360001
    in der x 0 bedeutet; R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C20-Alkyl- oder Myrtanylgruppe oder eine Gruppe (CH2)yCONH-R5, in der y eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt, bedeutet und R5 eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe Amino, Nitro, Hydroxy, Carboxy, Halogen, Trifluormethyl, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Piperidinyl, Piperazinyl und Morpholinyl substituiert ist, bedeutet; und entweder R2 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe bedeutet oder R2 gemeinsam mit R3 eine einfache Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bedeutet oder R2 gemeinsam mit R4 eine Gruppe =CH2 bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom bedeutet oder mit R2 wie oben definiert verbunden ist, und R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe bedeutet; oder eine C1-C10-Alkylaminogruppe, die gegebenenfalls durch eine Di(C1-C6-alkyl) amino-Substitutionsgruppe substituiert ist, bedeutet; oder eine Anilinogruppe, die im aromatischen Ring durch einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe Amino, Nitro, Hydroxy, Carboxy, Trifluormethyl, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Piperidyl, Piperazinyl und Morpholinyl substituiert ist, bedeutet; oder eine Gruppe -SCH2CH2OH, -SCH2CH2NH2, -SCH2CH2(NH2)CO2H oder -SCH2CH2NHCO-R6 bedeutet, in der R6 eine C1-C10-Alkyl- oder C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe Amino, Nitro, Hydroxy, Carboxy, Halogen, Trifluormethyl, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Piperidyl, Piperazinyl und Morpholinyl substituiert ist, bedeutet; oder R4 wie oben definiert mit R2 verbunden ist; mit der Maßgabe, daß (i) R1, R2, R3 und R4 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten, oder eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze oder Solvate bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Mycobacterium tuberculosis, M. bovis, M. avium oder M. marinum.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine C4-C10-Alkyl- oder Myrtanylgruppe oder eine Gruppe (CH2)yCONH-R5, in der y 1 oder 2 darstellt und R5 eine Phenylgruppe, die durch eine Piperidyl-Substitutionsgruppe substituiert ist, darstellt, bedeutet.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet oder R2 gemeinsam mit R3 eine einfache Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bedeutet, mit der Maßgabe, daß x 0 bedeutet, oder R2 gemeinsam mit R4 eine Gruppe =CH2 bedeutet.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R4 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe, eine C2-C10-Alkylaminogruppe, die gegebenenfalls durch eine Di(C2-C4-alkyl)amino-Substitutionsgruppe substituiert ist, eine Anilinogruppe, die durch eine Piperidyl-Substitutionsgruppe substituiert ist, -SCH2CH2OH, -SCH2CH2NH2, -SCH2CH2(NH2)CO2H, -SCH2CH2NHCO-R6, wobei R6 eine C7-Alkyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe oder eine durch eine Nitro-, C1-C4-Alkyl- oder C3-C6-Alkoxy-Substitutionsgruppe substituierte Phenylgruppe darstellt, bedeutet, oder R4 wie in Anspruch 1 definiert mit R2 verbunden ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (I) aus der Reihe 1-Decylpyrrolidin-2,5-dion, 1-((6,6-Dimethylbicyclo[3,1,1]hept-3-yl)methyl)-3-methyl-3-pyrrolin-2,5-dion, 3-Methyl-1-nonyl-3-pyrrolin-2,5-dion, 3-Methylen-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion, 3-Methyl-1-octyl-3-pyrrolin-2,5-dion, 3-Methylen-1-octylpyrrolidin-2,5-dion, 1-Octyl-3-pyrrolin-2,5-dion, 1-Decyl-3-pyrrolin-2,5-dion, 1-Nonyl-3-pyrrolin-2,5-dion, 1-Butyl-3-pyrrolin-2,5-dion, 1-Hexyl-3-pyrrolin-2,5-dion, 1-Octyl-3-(octylamino)pyrrolidin-2,5-dion, 1-Decyl-3-(decylamino)pyrrolidin-2,5-dion, 3-(Octylamino)-3-pyrrolidin-2,5-dion, 3-(Heptylamino)-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion, 1-Nonyl-3-(nonylamino)pyrrolidin-2,5-dion, 1-Nonyl-3-(octylamino)pyrrolidin-2,5-dion, 2-Amino-3-(3-methyl-1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)propansäure, 2-Amino-3-(3-methyl-1-octyl-2,5-dioxo-pyrrolidin-3-ylthio)propansäure, 2-Amino-3-(1-octyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)propansäure, 3-Methyl-1-octylpyrrolidin-2,5-dion, 3-Methyl-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion, 2-(2,5-Dioxopyrrolidinyl)-N-(4-piperidylphenyl)ethanamid, 2-(2,5-Dioxopyrrolidinyl)-N-(4-piperidylphenyl)propanamid, 3-Ethyl-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion, 3-(2-Aminoethylthio)-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion, 2-Ethyl-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)hexanamid, Cyclopropyl-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid, (4-Butylphenyl)-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid, (4-Hexyloxyphenyl)-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid, (4-Methylphenyl)-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid, 4-(tert.-Butyl)phenyl-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid, Cyclopentyl-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid, Cyclohexyl-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid, (4-Nitrophenyl)-N-(2-(1-nonyl-2,5-dioxopyrrolidin-3-ylthio)ethyl)formamid, 3-((2-(Dibutylamino)ethyl)amino)-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion, 3-((2-(Diethylamino)ethyl)amino)-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion, 1-Nonyl-3-((4-piperidinylphenyl)amino)pyrrolidin-2,5-dion, 3-(Hydroxyethylthio)-3-methyl-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion, 3-(2-Aminoethylthio)-3-methyl-1-nonylpyrrolidin-2,5-dion und 3-Methyl-1-octyl-3-(octylamino)pyrrolidin-2,5-dion stammt.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der mycobakteriellen Krankheit um Mycobacterium tuberculosis handelt.
DE69930844T 1998-05-05 1999-05-03 Inhibitoren von mycobakterien Expired - Fee Related DE69930844T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
INMA096998 1998-05-05
IN969MA1998 1998-05-05
SE9802118A SE9802118D0 (sv) 1998-06-15 1998-06-15 Mycobacterial inhibitors
SE9802118 1998-06-15
PCT/SE1999/000732 WO1999065483A1 (en) 1998-05-05 1999-05-03 Mycobacterial inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930844D1 DE69930844D1 (de) 2006-05-24
DE69930844T2 true DE69930844T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=26324850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930844T Expired - Fee Related DE69930844T2 (de) 1998-05-05 1999-05-03 Inhibitoren von mycobakterien

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6476053B1 (de)
EP (1) EP1075261B1 (de)
JP (1) JP2002518324A (de)
KR (1) KR20010043322A (de)
CN (1) CN1201735C (de)
AT (1) ATE322898T1 (de)
AU (1) AU739140B2 (de)
BR (1) BR9910185A (de)
CA (1) CA2330667A1 (de)
DE (1) DE69930844T2 (de)
IL (1) IL139144A0 (de)
NO (1) NO20005548L (de)
NZ (1) NZ507620A (de)
WO (1) WO1999065483A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE493126T1 (de) 2001-11-01 2011-01-15 Spectrum Pharmaceuticals Inc Medizinische zusammensetzungen zur intravesikalen behandlung von blasenkrebs
KR20080034944A (ko) * 2005-08-19 2008-04-22 아스트라제네카 아베 결핵 치료용 피라졸론 유도체
GB0520368D0 (en) * 2005-10-06 2005-11-16 Univ Aston Antibacterial pyrrols
CN102307854B (zh) 2008-12-04 2014-11-12 巴斯夫欧洲公司 用于制备1,3-和1,4-烷基甲基吡咯烷酮的衣康酸或衣康酸衍生物与伯胺的混合物
WO2017112362A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Metal working fluid
CN107033060B (zh) * 2017-05-04 2020-01-14 浙江工业大学 一种n-取代顺丁烯二酰亚胺类化合物及其制备与抗菌应用
CN111465611A (zh) 2017-12-01 2020-07-28 古德T细胞有限公司 预防或治疗脱发的组合物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883342A (en) * 1973-04-13 1975-05-13 Akzona Inc Plant growth regulators

Also Published As

Publication number Publication date
ATE322898T1 (de) 2006-04-15
AU4304199A (en) 2000-01-05
WO1999065483A1 (en) 1999-12-23
NZ507620A (en) 2003-05-30
EP1075261B1 (de) 2006-04-12
US6476053B1 (en) 2002-11-05
IL139144A0 (en) 2001-11-25
CN1201735C (zh) 2005-05-18
AU739140B2 (en) 2001-10-04
NO20005548L (no) 2000-12-04
CN1308532A (zh) 2001-08-15
KR20010043322A (ko) 2001-05-25
NO20005548D0 (no) 2000-11-03
EP1075261A1 (de) 2001-02-14
DE69930844D1 (de) 2006-05-24
CA2330667A1 (en) 1999-12-23
JP2002518324A (ja) 2002-06-25
BR9910185A (pt) 2001-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009426T2 (de) Kalziumkanalblocker mit zwei benzhydril-teilen
DE60029634T2 (de) Substituierte Piperazin-und Piperidin-Calciumkanalblocker
DE60130658T2 (de) Tnf-alpha-produktions-inhibitoren
DE69911380T2 (de) Verwendung von isatin- und oxindolderivaten zur herstellung von arzeneimittel für die behandlung von mykobakteriellen erkrankungen
DE3437917A1 (de) Kombination von dihydropyridinen mit ace-hemmern sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2363052C2 (de)
DE69930844T2 (de) Inhibitoren von mycobakterien
DE69919349T2 (de) Piperidinyl- und n-amidinopiperidinyl-derivate
DE3223463A1 (de) Substituierte 3-azabicyclo(3.1.0)hexane und verfahren zur behandlung von depressionen unter verwendung von substituierten 3-azabicyclo(3.1.0)hexanen
DE4430091A1 (de) Verwendung von N-substituierten Phenothiazinen
EP0231367B1 (de) Verwendung von oxirancarbonsäuren zur behandlung der hyperlipämie
DE2802864A1 (de) 3-isobutoxy-2-pyrrolidino-n-phenyl- n-benzylpropylamin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
EP0665228B1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1593096A1 (de) 2-Alkylidenessigsaeure-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH623038A5 (en) Process for the preparation of novel isobutyl 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine- 5-carboxylate
EP0242559A2 (de) Verwendung aminosubstituierter Benzoesäuren als Heilmittel gegen Diarrhoe und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE3347658A1 (de) 1.4-naphthochinonderivate mit entzuendungshemmender wirkung
EP0030343A1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0073997A1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2427272A1 (de) 1-(2-(beta-naphthyloxy)-aethyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), verfahren sowie verwendung als antithrombotikum
DE2647968A1 (de) Methylsubstituierte cyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE10312073A1 (de) 2-(Butyl-1-sulfonylamino)-N-[1(R)-(6-methoxy-pyridin-3yl)-propyl]-benzamid, dessen Verwendung als Medikament sowie dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE4231636A1 (de) Neue in 10-Stellung substituierte Anthron- und Anthracen-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische oder kosmetische Mittel und deren Verwendung
DE3706399A1 (de) Mittel mit antidepressiver wirkung
DE19724185C1 (de) Bipyridiniumderivate als VEGF-Rezeptor-Blocker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee