DE2362748A1 - Neue bis-basische ester von 9-substituierten phenanthrenen und deren verwandten oxa- und azaderivaten, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents
Neue bis-basische ester von 9-substituierten phenanthrenen und deren verwandten oxa- und azaderivaten, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE2362748A1 DE2362748A1 DE2362748A DE2362748A DE2362748A1 DE 2362748 A1 DE2362748 A1 DE 2362748A1 DE 2362748 A DE2362748 A DE 2362748A DE 2362748 A DE2362748 A DE 2362748A DE 2362748 A1 DE2362748 A1 DE 2362748A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- dicarboxylic acid
- acid ester
- group
- pyran
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/084—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/088—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/04—Ortho- or peri-condensed ring systems
- C07D221/06—Ring systems of three rings
- C07D221/10—Aza-phenanthrenes
- C07D221/12—Phenanthridines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/78—Ring systems having three or more relevant rings
- C07D311/80—Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/06—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
- C07C2603/10—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
- C07C2603/12—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
- C07C2603/18—Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/22—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
- C07C2603/26—Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Richardson-Merrell Inc.
New York, N.Y., V.St.A.
New York, N.Y., V.St.A.
Neue bis-basische Ester von 9-substituierten Phenanthrenen und deren verwandten Oxa- und Azaderivaten,
Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
Die Erfindung betrifft neue bis-basische Ester von 9-substituierten Phenanthrenen und deren verwandten
Oxa- und Azaderivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
Die Verbindungen sind brauchbar als antivirale Mittel,
welche Viren hemmen oder inaktivieren, wenn sie infizierten
oder nicht-infizierten Wirten verabreicht werden.
Es gibt eine wachsende Anzahl von Informationen, daß Viren
eine entscheidende Rolle bei einer großen Anzahl von Erkrankungen spielen, von denen einige die ernsthaftesten
menschlichen Leiden darstellen. Mit Viren als verursachendes Prinzip wurden Arthritis, juvenile Arthritis,
Diabetes, Hodgkin'sche Krankheit, sowie verschiedene immunologische Erkrankungen und Degenerationsleiden de3
Zentralnervensystems In Verbindung gebracht.
409826/1167
Derzeit wird die Kontrolle von Virusinfektionen hauptsächlich
durch Immunisierungsvaccine erreicht. Beispielsweise
erwiesen sich bei den wohlbekannten Leiden Poliomyelitis, Pocken, Masern und Influenza virale Vaccine
als wirksam. In ;der Regel hatten jedoch virale Vaccine
lediglich einen mäßigen Erfolg bei der Prophylaxe von Lebewesen. Jedes Vaccin wirkt in erster Linie gegenüber
einem, speziellen Virus und ist im Schutz, den es bietet, nicht heterophil. Infolgedessen boten Vaccine keine
praktische Lösung gegenüber einer größeren Anzahl von übertragbaren Viren, auch wo diese begrenzt sind, wie z.B.
allein auf Viren des Respirationstraktes.
Ein erster Schritt zur Kontrolle von Virüskrankheiten und insbesondere der Verbreitung derartiger Viruskrankheiten
war die Suche nach medizinischen oder chemotherapeutischen Mitteln, welche fähig sind, das Wachstum von Viren zu
hemmen und dadurch die Verbreitung von Krankheiten und weiteren Schaden für Zellen und Gewebe des tierischen Wirtes,
welche noch nicht infiziert wurden, zu verhindern. Bislang wurde lediglich eine begrenzte Anzahl von Virusinfektionen,
wie z.B. Pocken, asiatische Influenza und Herpes-Keratitis durch chemische antivirale Mittel verhindert.
Sulfonamide und Antibiotika, welche die Behandlung von bakteriellen Infektionen revolutioniert haben, weisen
im wesentlichen keine Wirkung auf Virusinfektionen auf. Gewisse, durch große Viren verursachte Infektionen, wie
z.B. Lymphogranuloma venereum, Psittacosis und Trachoma
wurden unter Verwendung von Antibiotikaund Sulfonamiden
erfolgreich behandelt. Die Mehrzahl der Virusinfektionen
sprach jedoch auf einen Angriff durch Chemotherapeutika nicht an. Hieraus ergibt sich, daß ein Bedürfnie nach neuen
Chemotherapeutika besteht, die gegenüber einen breiten Bereich von Viru3erkrankungen wirksam sind, und die
409826/11S7
_ 3 —
gleichzeitig nicht-toxisch gegenüber dem Wirt sind.
Es wurde nun als Ergebnis einer langen Reihe von Untersuchungen gefunden, daß eine neue Klasse von bis-basischen
Estern von Phenanthren, 9-0xa~ und 9-Azaphenanthren insbesondere als antivirale Mittel wirksam sind. Diese
Verbindungen sind gegenüber einem breiten Spektrum von Virusinfektionen wirksam und sie sind bei der Behandlung
solcher Infektionen sowohl prophylaktisch als auch thera- . peutisch brauchbar.
Aus den US-PSs 3 531 489, 3 647 860 und 3 662 062 sind
Ester und Thioester von Fluoren, Fluorenol, Pluorenon und Pluoranthen bekannt, die als antivirale Mittel brauchbar
sind. Einige der in der US-PS 3. 662 062 beschriebenen Verbindungen
dienen als Ausgangsmaterialien für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die hier beschriebenen
und beanspruchten bis-basischen Ester sind jedoch von völlig anderen und nicht verwandten 6,6,6-gliedrigen
aromatischen Ringsystemen abgeleitet, die sich wesentlich von dem Pluoren- oder Fluoranthen-Kern unterscheiden. Die
hier beschriebenen und beanspruchten Verbindungen sind neue Verbindungen, die bisher nicht beschrieben oder in
der Literatur genannt wurden. Darüberhinaus sind bisher keine bis-basischen Derivate von Phenanthren oder Derivate
von 9-Oxa- und 9-Aza-Phenanthren bekannt, die antivirale
Wirksamkeit aufweisen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen
besitzen ein breites Spektrum von antiviraler Wirksamkeit in-unterschiedlichen Ausmaßen, was nicht vorauszusehen, war.
Die Erfindung betrifft neue Derivate von 9-substituierten Phenanthrenen und von deren verwandten Oxa- und Aza-Derivaten.
Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur .
09826/1167
Herstellung dieser Verbindungen sowie pharmazeutische. Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten. Bei den
erfxndungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um 2,7~
bis-basische Ester von 9-Phenanthren oder von 9-Alkoxyphenanthren,
3,8-bis-basische Ester von 6-(5H)-Phenanthridinon
und 3,.8-bis-basische Ester von 6H-Dibenzo-/b,d_7-pyran-6-on,
die zur Verhinderung oder Hemmung von Virus-Infektionen brauchbar sind. Die erfindungsgemäföen
Verbindungen können durch die folgenden allgemeinen Formeln dargestellt werden:
-N ' η
R-' -Rx 0
>-(CH2)-O-C
-R "
-R "
^N-(CH2V-O-C
0 .
C-O-(CH2) -N
n
n R
409826/1 167
worin η eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet, R und FL jeweils Wasserstoffatome, niedere Alky!gruppen mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalky!gruppen mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen, Alkeny!gruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
bei denen sich die Doppelbindung in einer anderen als der 1-Stellung befindet, oder R und R^ zusammen
mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, den Pyrrolidinyl-, Piperidino- oder Morpholinorest bedeuten;
Z ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom oder die Methylengruppe darstellt; Y ein Stickstoffatom oder eine
Methylidengruppe darstellt und R2 ein Wasserstoffatom oder
eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis U Kohlenstoffatomen bedeutet. Der Ausdruck "Methylengruppe" bedeutet die
Gruppe -CHp-, \?ährend der Ausdruck "Methylidengruppe" die
Gruppe -CH= bedeutet.
Die durch die Formeln (I) und (II) dargestellten Verbindungen können sowohl in Form der freien Base als auch
als pharmazeutisch verträgliche Säureaddxtxonssalze vorliegen. Im allgemeinen sind die Salze dieser Verbindungen
kristalline Stoffe, die in Wasser und verschiedenen hydrophilen organischen Lösungsmitteln löslich sind, und die
im- Vergleich zu den entsprechenden freien Basen höhere Schmelzpunkte und eine verbesserte Beständigkeit aufweisen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die bis-basischen Esterseitenketten
für die Verbindungsreihen der 9-substituierten Phenanthrene, der 6-(5H)-Phenanthridinone und der 6H-Dibenzo-/b,d7-pyran-6-one
in der gleichen relativen Konfiguration erscheinen. Aufgrund der nachstehend gezeigten
unterschiedlichen Numerierungssysteme werden die erfiridungsgemäßen
Verbindungen jedoch als 2,7-bis-basische
Ester für die Phenanthren-Reihe von Verbindungen bezeichnet, während sie als 3,8-bis-basisehe Ester für die
409826/1167
Phenanthridin- und die 6H-Dibenzo-/bsd7-pyranreihen bezeichnet
werden.
ίο
8 3
Phenanthren
τ β
Phenanthridin 6H-Dibenzo-/b,d/-pyran
Die 257-bis-basischen Esfcer von 9-Methoxyphenanthron (V)
werden über eine Ringvergrößerung der verwandten 2,7-bisbasischen Ester von Fluoren-9-on (III) hergestellt, die
in der US-PS 3 662 062 beschrieben sind* Diese Reaktionsfolge kann am besten durch das folgende Reaktionsschema
erläutert werden, in dem die Symbole n, R, bereits angegebenen Bedeutungen haben.
und Rp die
409826/1 167
— Υ —
.R
C-O-(CHa)n-N ·
η >
R2N2 CH2N2
jrc-o.(cHa)n-NC ;
CH2N2
Ri
C-O-(CH2) -Nv i
C-O-(CH2) -N
(H)
409826/116
23627A8
Die 3,8-bis-basischen Ester von 6-(5H)-Phenanthridinon
(VI) werden über eine Ringerweiterung mit Stickstoffwasserstoffsäure unter Verwendung der gleichen bis-basischen
Ester von Fluoren-9-on (III) in Gegenwart einer starken Mineralsäure hergestellt. Diese Reaktion, in der
die Symbole n, R und R. die vorstehend angegebenen Bedeutungen
haben, kann wie folgt erläutert werden:
/'Ri 0 !! 0
OCTiYSf^ CO(CH2)
n [J) l|j n
ν ^N-(CH2) -O-CTi^Y^Sf^V. C-O-(CH2)-n( n [J) l|j n V
(IM) -
NaN3
XR
(Vl)
Die 3,8-bis-basischen Ester von 6H-Dibenzo-/b,dj-pyran-6-on
(IX) können durch eine Peroxid-Oxidation von Pluoren-9-on-2,7-dicarbonsäure
(VII) unter Bildung der entsprechenden 6H-Dibenzo-/bJd7-pyran-6-on-3,8-dicarbonsäure (VIII)
hergestellt werden. Die letztere Dicarbonsäure kann mit einem Aminoalky!halogenid unter Bildung der 6H-Dibenzo-
409826/1 167
/b,d/-pyran-6-on~ester der vorliegenden Erfindung, verestert
werden, wie durch das folgende allgemeine Reaktionsschema erläutert wird:
HOOC
COOH
(VII)
H2SO4
Ha]-(CH2)
η \.
R-'
HOOC
COOH
(VIII)
,-R1 0
ν /N-(CH2) -Ο-!? "R n
C-O-(CH2) n
(IX)
6/116 7
In dem vorstehenden Reaktionsschema bedeutet Hai Chlor
oder Brom und die Symbole n, R und R^ haben die vorstehend
beschriebenen Bedeutungen.
Um eine antivirale Wirkung zu erreichen, x^erden die erfindungsgemäßen
Verbindungen in Form verschiedener pharmazeutischer Zubereitungen einem geeigneten Wirt verabreicht.
Derartige pharmazeutische Zubereitungen können entweder vor der Infektion als prophylaktische Veiwe.ndung
oder Behandlung oder therapeutisch zu Heilzwecken im Anschluß an eine Infektion des Wirtes verabreicht v/erden.
Die Erfindung betrifft auch eine große Vielzahl von pharmazeutischen Zubereitungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten. Die Verbindungen können daher
äußerlich oder örtlich direkt auf den Sitz der Infektion angewendet werden, oder sie können innerlich oder systemisch
verabreicht werden, unabhängig davon, ob die Behandlung prophylaktisch oder zu Heilzwecken erfolt. In jedem
Fall wird eine Nachbildung des Virus gehemmt oder verhindert mit dem begleitenden Ergebnis, daß die verschiedenen
KrankheitsSymptome, die für die pathogene Virusinfektion
charakteristisch sind, nicht mehr auftreten.
Wie aus den vorstehenden allgemeinen Formeln (I) und (II) ersichtlich ist, umfassen die erfindungsgemäßen Verbindungen
bis-basische Ester, bei denen jede Seitenkette an einem
benzoiden Teil des tricyclischen Kerns gebunden ist. Weiterhin sind diese Seitenketten in der Phenanthrenreihe
am die 2- und 7-Stellung und in der Phenanthridin-und 6H-Dibenzo-/b>d7-pyranreihe
an die entsprechende 3~ und 8-Stellung gebunden. Es ist weiter ersichtlich, daß die
Seitenketten im wesentlichen aus einer basischen Atninofunktion am äußeren Ende der Kette und einer Esterbrücken-
409826/1167
gruppe an dem dem Kern benachbarten Ende der Kette bestehen, die durch eine Alkylengruppe vorgeschriebener
Länge getrennt sind.
Die durch das Symbol' -N ' dargestellte Aminofunktion
v R-'
kann eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe sein. Vorzugsweise ist jede Aminogruppe eine tertiäre
Aminogruppe. Die Symbole R und R, stellen entweder Wasserstoff
atome oder niedere Alky!gruppen dar. Der Ausdruck
"niedere Alky!gruppe", wie er hier für die basische Aminofunktion
verwendet wird, betrifft Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für derartige Gruppen sind
geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen, wie die
Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek-Butyl-,
Isoamyl-, n-Pentyl- und n-Hexylgruppe. Wenn R
und R1 jeweils niedere Alkylgruppen darstellen, liegt
eine bevorzugte Ausführungsform vor.
Jedes der Symbole R und BL kann auch eine Cycloalkylgruppe
mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen. Beispiele für derartige Gruppen sind die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-,
Cyclopentyl-.und die Cyclohexylgruppe.
Die Symbole R und R1 können auch Alkenylgruppen mit 3 bis
6 Kohlenstoffatomen darstellen. Abgesehen davon, daß die Doppelbindung vorhanden sein muß, muß diese Doppelbindung
in einer anderen Stellung als der 1-Stellung der Alkenylgruppe
vorliegen, um eine Hydrolyse zu verhindern. Beispiele für derartige Gruppen sind die Allyl-, 3-Butenyl-
und die ^-Hexenylgruppe.
R und R1 können auch zusammen mit dem Stickstoffatom, an
das sie gebunden sind, verschiedene gesättigte monocyclische, heterocyclische Reste darstellen. Beispiele für der-
409826/1167
artige heterocyclische Gruppen sind die 1-Pyrrolidinyl-,
Piperidino- oder die Morpholinogruppe. Verbindungen, die diese Gruppen enthalten, sind leicht herzustellen und
sind typische Beispiele für gesättigte monocyclische heterocyclische
Reste, die allgemein anstelle der Diniederalky!aminogruppen
der erfindungsgemäßen Verbindungen brauchbar
sind.
Die Alkylenkette, die die basische Aminof unkt ion von dem
trieyclischen Ringsystem trennt, besteht aus 2 bis S Kohlenstoffatomen und kann eine gerade oder verzweigte
Alkylenkette sein. Die Alkylenkette muß das benachbarte
Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem
Aminostickstoffatom der Endgruppe trennen, d.h. das
Sauerstoffatom des Esters und das Stickstoffatom der Aminogruppe
können nicht an dem gleichen Kohlenstoffatom der Alkylengruppe sitzen..Die Alkylengruppen können gleich oder
verschieden sein, wobei jedoch vorzugsweise beide Alkylengruppen gleich sind. Beispiele für derartige Alkylengruppen
sind die Äthylen-, Propylen-, 1,3-Propylen-, Butylen-,
i,ii-Butylen-, 2-Methyl-l,1i-butylen-, Pentamethylen-, 3-Methyl-l,5~pentylen-
und die Hexamethylengruppe.
Beispiele für die durch die vorstehende allgemeine Formel (I) dargestellten erfindungsgemäßen Verbindungen in
Form der freien Basen sind: Bis-/3-(dibutylamino)-propyl7-5,6-dihydro-6-oxophenanthridin-3^-dicarbonsäureester,
Bis-(4-piperidinobuty1)-5,6-dihydro-6-oxophenanthridin-3}
8-dicarbonsäureester, Bis-/~2- (diallylamino)-äthyl7-6-oxo-
6H-dibenzo-/b9d7-pyran-3^-dicarbonsäureester 3 Bis-/*3~(N-cyclohexyl-N-methylamino)-propyl7-6-oxo-6H-dibenzo-/b
,d7-pyran-3,8-dicarbonsäureester,
Bis-/3-(dimethylamine)-propyl_7-9-hydroxyphenanthren-2,7-dicarbonsäureester
und
409826/1167
Bis-(5-morpholinopentyl)-9-hydroxyphenanthren-2,7-dicarbonsäureester.
Es ist auch zu berücksichtigen, daß Verbindungen der Formel (I), bei denen in der ΙΟ-Stellung des Phenanthrenkernes
und in der 5-Stellung des Phenanthridinkernes ein Wasserstoffatom vorhanden ist, zur Bildung der entsprechenden
Enol-Tautomeren fähig sind. Die erfindungsgemäßen
Verbindungen der ^substituiert-en Phenanthren- und der
6-(5H)-Phenanthridonreihen können daher auch durch die allgemeine Formel (IA) dargestellt werden, die mit der entsprechenden
Ketoform tautomer ist, wie nachstehend gezeigt wird.
)N-(CH2)n-O-C
)n-(ch2) -o-c-
X-R n
R -
C-O-(CH2)^-N
R-
409826/1167
Es versteht sich, daß Y in diesen Fällen ein Stickstoffatom
oder eine CH-Gruppe ist. Wenn wie in der 6H-Dibenzo-/b ,d7-pyranreihe
ein Sauerstoffatom vorhanden ist, ist natürlich kein enolisierbares Wasserstoffatom verfügbar, und die
Verbindungen liegen nur in ihrer Ketoform vor. Es versteht
sich weiter, daß die neuen Verbindungen dieser Erfindung leicht als Geniische der tautomeren Formen vorliegen,
deren Zusammensetzungen von solchen Paktoren, wie der Natuc des tricyelischen Kernes, den verschiedenen Seitenketten
und der Umgebung des Moleküls, abhängig sind. Im Falle der Phenanthrenreihe überwiegt die Enol-Form bzw.
die phenolische Form.
Die Enol-Form kann durch einen Ersatz des Enol-Wasserstoffatoras
in dieser Stellung durch eine Alky!gruppe, wie z.B.
R2, stabilisiert werden. Wenn also die Rp-Gruppe eine .
niedere Alky !gruppe ist, v/erden die erfindungsgemäßen Verbindungen
durch die vorstehende allgemeine Formel (II) dargestellt. In anderen Worten, die 6- und/oder 9-Niederalkyläther
existieren nur in Verbindungen der Phenanthridin- und Phenanthrenreihe, während die 6H-Dibenzo-/b,ä7-pyranreihe
der- Verbindungen zur Enolisierung und Bildung der entsprechenden 6-Äther-Derivate nicht fähig ist. Beispiele
für freie Basen gemäß vorliegender Erfindung, die durch die vorstehende allgemeine Formel (II).dargestellt
werden, sind: Bis-/2-(diäthylamino)-äthyl7-9-methoxyphenanthren-2,7-dicarbonsäureester,
Bis-/3-(dibutylamino)~ propylJ-iJ-pröpoxyphenanthren-^jT-dicarbonsäureester, Bis-(3-piperidinopropyl
)-9-äthoxyphenanthren-2,7-diearbonsäureester, Bis-(5-amino-2,2-dimethyIpenty1)-9-methoxyphenanthren-2,7~dicarbonsäureester,
Bis-/3- (dime thy !amino) propyl?-5,6-dihydro-6-propoxyphenanthridin-3,8-di
carbonsäureester, Bis—{2-/bis-(3-butenyl)-amino7-äthyll-5,6-dihydro-6-äthoxyphenanthridin-3,8-dicarbonsäureester
und
409826/1167
Bis-(4-piperidinobutyl)-5>6-dihydro-6-methoxyphenanthridin-3,6-diearbonsäureester.
Der Ausdruck "pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze"
soll sich auf alle nicht-toxischen organischen oder anorganischen Säureadditionssalze der durch-Formel (I)'
dargestellten Verbindungen beziehen. Beispiele für anorganische Säuren, die geeignete Salze bilden, sind Chlorwasserstoff
säure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und
Phosphorsäure sowie saure Metallsalze, wie Natriiummonohydrogenorthophosphat
und Kaliumhydrogensulfat. Beispiele für organische Säuren, die geeignete Salze bilden, sind
die Mono-, Di- und Tricarbonsäuren. Beispiele für derartige Säuren sind Essigsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure,
Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure,
Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Benzoesäure, Hydroxybenzoesäure, Phenylessigsäure, Zimtsäure, Salicylsäure,
2-Phenoxybenzoesäure und Sulfonsäuren, wie Methansulf onsäure und 2-Hydroxyäthansulfonsäure. Es können die
Mono- oder die Disalze der Säuren gebildet werden, und diese Salze können in einer hydratisierten oder in einer
praktisch wasserfreien Form vorliegen. Im allgemeinen sind die Säureadditionssalze dieser Verbindungen kristalline
StoffB, die in Wasser und verschiedenen hydrophilen organischen Lösungsmitteln löslich sind und die im Vergleich
zu ihren freien Basen im allgemeinen höhere Schmelzpunkte und eine verbesserte chemische Beständigkeit aufweisen.
Im allgemeinen wird die substituierte 9-Phenanthronreihe
der Verbindungen und die 6-(5H)-Phenanthridonreihe der Verbindungen über eine Ringerweiterung der 2,7-bis-basischen
Ester von Fluoren-9-on hergestellt, die in der
409826/116?
- l6 -
US-PS 3 662 O62 beschrieben sind. Im einzelnen führt die
Reaktion von Diazomethan mit 2,7-bis-basischen Estern
von Fluoren-9-on zur Bildung von 2,7-bis-basischen Estern von 9-Methoxyphenanthren, während die Reaktion von 2,7-bis-basischen
Estern von Fluoren-9-on mit Stickstoffwasserstoffsäure in Gegenwart einer Mineralsäure zur Bildung
von 3,8-bis-basischen Estern von 6-(5H)-Phenanthridinon
führt.
Cyclische aliphatische Ketone sind dafür bekannt, daß sie mit Diazomethan unter Bildung größerer cyclischer
aliphatischer Ketone eine Ringerweiterung eingehen. Diese
Reaktion kann in einigen Fällen auch mit aromatischen Ketonen durchgeführt werden, wobei eine Vielzahl von homologen
ringerweiterten Ketonen neben der Bildung von Enolen, Enoläthern und Äthylenoxiden hergestellt wird. So beschreiben
z.B. Schultz u. Mitarbeiter in J. Am. Chem. Soc. 62,
(1940), S. 2902-29Oi! die Umsetzung von Diazomethan mit
Fluorenon unter Bildung von 5 % 9-Phenanthrol, 30 % 9-Methoxyphenanthren,
1,5 % Di-9-phenanthryläther, einer unbekannten Substanz, und 30 % unverändertem Fluorenon.
Substituenten am aromatischen Ring, wie Ester- und Äthergruppen, sind dafür bekannt, daß sie das Verhältnis der
verschiedenen Produkte, die erhalten werden, verändern sowie zur Bildung weiterer isomerer, homologer Ketone und
Nebenprodukte führen. Die Umsetzung von Diazomethan mit den 2,7-bis-basischen Estern von Fluoren-9-on konnte daher
nicht vorausgesagt werden und läßt sich nicht ohne Schwierigkeiten durchführen» Die Umsetzung wird am häufigsten
durchgeführt, indem man eine methanolische Lösung der carbonylhaltigen Verbindung mit einer ätherischen Lösung
von Diazomethan behandelt, wobei man entweder in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Katalysators arbeiten
kann. Es kann auch eine Lösung der CarbonyIverbindung in
408826/1167
Methanol mit Nitros ome thy lur ethan in Gegenwart einer Base
behandelt werden. Das Diazomethan wird entweder ex situ oder in, situ hergestellt. Im allgemeinen wird für die
Zwecke der vorliegenden Erfindung das Diazomethan vorzugsweise
ex situ hergestellt und sodann das so hergestellte Diazomethan zusammen mit Äther eine methanolische Lösung
• der carbonylhaltigen Verbindung destilliert. Geeignete
inerte Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind Dioxan, Benzol, Toluol, Chloroform und Methylenchlorid,
wobei eine Mischung aus Äther und Methanol eine bevorzugte Lösungsmittelkombination darstellt. Außerdem hat sich gezeigt,
daß Methanol eine hohe katalytische Wirksamkeit für die Ringerweiterungsreaktionen mit Diazomethan aufweist.
Katalysatoren, die sich für diese Reaktion als besonders brauchbar erwiesen haben, sind Spurenmengen von Metallsalzen,
wie Sinkchlorid oder Lithiumchlorid. Im allgemeinen werden mindestens 2 Äquivalente Diazomethan verwendet 3
wobei ein Äquivalent für die Ringerweiterung verbraucht wird, während das andere Äquivalent für die Bildung eines
Methyläthers in 9~Stellung unter Bildung des entsprechenden Q-Methoxyphenanthrens (V) verbraucht vrird. Neben verschiedenen
Nebenprodukten, die gebildet werden, bleiben auch
2,7-bis-basische Ester von 9~Phenanthrol (IV) als Zwischenprodukte zurück. Diese Zwischenprodukte werden von dem
Reaktionsgemisch leicht in Form ihrer Natriumsalze abgetrennt. Die 9-Niederalkoxyphenanthrenderivate (II) außer
9-Methoxyphenanthrenderivaten werden ihrerseits durch Umsetzung
der 9-Phenanthrole (IV) mit anderen niederen Diazoalkanen
hergestellt.
Aufgrund der komplexen und zahlreichen möglichen Nebenreaktionen sind für die Herstellung der erfindungsgemäßen
2,7-bis-basischen Ester von 9-Methoxyphenanthren nicht
409826/1167
mehr als 8 Äquivalente Diazomethan brauchbar. Die Reaktion erfolgt exotherm und wird bei Temperaturen von -50 C
bis Umgebungstemperatur durchgeführt. Aus Zweckmäßigkeitsgründen wird eine Temperatur von O0C bevorzugt, wobei die
Reaktion während einer Dauer von etwa einer Stunde bis zu 7 Tagen durchgeführt wird.
Die bei der Ringerweiterungsreaktion mit Diazomethan ebenfalls gebildeten 9-Phenanthrolderivate werden leicht
durch Extraktion mit Chloroform aus einem stark alkalischen Reaktionsgemisch von nichtsauren Materialien befreit.
Die 9-Phenanthrolderivate, die in dem wäßrigen Medium zurückbleiben, können durch Neutralisation des wäßrigen
Mediums auf einen pH-Wert von etwa 9 bis 10 und anschliessende Extraktion des neutralisierten Mediums mit Chloroform
gewonnen werden.
Die Herstellung der bis-basischen Ester von 6-(5H)-Fhenanthridinon
wird über eine Modifikation der sogenannten Schmidt-Reaktion erreicht. Die 2,7-bis-basischen Ester
von Fluoren-9-on gehen, wenn sie etwa äquimolaren Mengen von StickstoffFaserstoffsäure in Gegenwart einer starken
Mineralsäure, wie schwefelsäure, ausgesetzt werden, eine Ringerweiterung ein, wobei aus dem fünfgliedrigen Pluoren-9-on-Ring
der sechsgliedrige heterocyclische Ring des 6-C5H)-Phenanthridinons gebildet wird. Es ist bekannt, daß
Stickstoffwasserstoffsäure mit cyclischen Ketonen unter Bildung ringerweiterter cyclischer Amide oder Lactame reagiert.
Die Gegenwart von zwei weiteren reaktiven Carbonylgruppen in Form von Estergruppen, die sowohl einem Angriff
des Reaktionsmittels als auch einer Hydrolyse durch die verwendete Mineralsäure unterworfen sind, sollte gegen die
Anwendung der Schmidt-Reaktion zur Herstellung der bisbasischen Ester von 6-(5H)-Phenanthridinon sprechen. Trotz-
409826/1 167
dem reagiert jedoch StickstofWasserstoffsäure unter
sorgfältig kontrollierten Bedingungen mit einem Fluoren-9~on unter Bildung eines ringerweiterten cyclischen Lactams
oder von 6-(5H)-Phenanthridinon. Diese Reaktion kann durchgeführt werden, indem man entv/eder eine Lösung von
Stickstoffwasserstoffsäure in einem geeigneten organischen Lösungsmittel verwendet, oder indem man Natriumazid direkt
zu dem Reaktionsgemisch gibt. Aufgrund der äußerst giftigen
Natur von Stickstoffwasserstoffsäure wird die Verwendung von Natriumazid bevorzugt, wobei die Stickstoffwasserstoffsäure
in situ hergestellt wird. Da die Stickstoffwasserstoffsäure dabei äußerst schnell hergestellt wird,
wird im allgemeinen das Natriumazid zu einer gerührten Lösung der bis-basischen Ester von Pluoren-9-on in einem
geeigneten Lösungsmittel gegeben. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Chloroform, Benzol, Dioxan und Äthyläther„ wobei
sich Trifluoressigsäure als besonders brauchbar erwiesen hat. Da die Reaktion exotherm'ist, wird das gerührte Gemisch
gegebenenfalls auch gekühlt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches kann zweckmäßig kontrolliert werden,
indem man die Geschwindigkeit der Bildung der Stickstoffwasserstoffsäure
entsprechend einstellt. Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur von -50 bis +500C,
vorzugsweise von -10 bis +100C, durchgeführt. Es kann jede
starke Säure als Katalysator für die Reaktion eingesetzt werden, vorzugsweise wird jedoch eine Lösung von konzentrierter
Schwefelsäure verwendet. Die Reaktion erfolgt rasch, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit im wesentlichen
durch die Geschwindigkeit bestimmt wird, mit der die Stickst of fwasserstoff säure gebildet wird. Im allgemeinen
wird die Reaktion durchgeführt, indem man Natriumazid in kleinen Anteilen zusetzt, bis keine weitere Bildung von
Stickstoff auftritt. An diesem Punkt wird im allgemeinen für alle praktischen Zwecke angenommen, daß die Reaktion
£09826/1167
vollständig abgelaufen ist. Die so hergestellten bisbasischen Ester von 6- (5H)-Phenanthridon v/erden unter
Anwendung üblicher Verfahren isoliert und gereinigt.
Die 3,8-bis-basischen Ester von 6H-Dibenzo-/b,d?-pyran-6-on
werden durch Oxidation von 9-Ox°fluoren-2,7-dicarbonsäure
(VII) unter modifizierten Baeyer-Villiger-Bedingungen
hergestellt, wobei das ringerweiterte cyclische Laeton, 6"H-Dibenzo-/b9d7-pyran-6-on-3,8-dicarbonsäure
(VIII) gebildet wird. Die Reaktion führt im wesentlichen zu einer Ringerweiterung des fünfgliedrigen Fluoren-9-on-Ringes
unter Einführung eines Säuerstoffatoms, wobei der
entsprechende sechsgliedrige erweiterte Lactonring, d.h. das 6H-Dibenzo-/b,d?-pyran-6-on gebildet wird. Die Reaktion
ist exotherm, und die Temperatur des Reaktionsgemisches kann zweckmäßig eingestellt werden, indem man die
Geschwindigkeit einstellt, mit der das Oxidationsmittel zugesetzt wird. Die Reaktionst-emperaturen variieren von
etwa -20 bis + 1JO0C5 wobei eine Temperatur von etwa 25°C
bevorzugt wird. Die Reaktionszeiten liegen zwischen etwa 30 Minuten und etwa einer Woche bei den niedrigen Temperaturen.
Große Überschüsse an Peroxid sollten verhindert werden, da dabei immer die Gefahr von Peroxid-Oxidationen
unter Explosionsbildung besteht. Wenn bedeutende Mengen an Peroxiden nach Abschluß der Reaktion zurückbleiben, so
können sie unter Verwendung von Reduktionsmitteln, wie Natriumbisulfit oder Eisen-II-Sulfa-t, zersetzt werden.
Im allgemeinen reicht ein 2- bis 3-facher Überschuß an Wasserstoffperoxid aus„ um die Ringerweiterung durchzuführen.
Die Reaktion wird durch polare Lösungsmittel begünstigt
und erfolgt in einer Vielzahl von Lösungsmitteln, wie Schwefelsäure, Essigsäure oder Essigsäureanhydrid.
Die so hergestellte 6H-Dibenzo-/bsd7-pyran-6-on-3 ,8-dicarbonsäure
(VIII) wird anschließend mit einem Aminoalkyl-
409826/1167
halogenid unter Verwendung verschiedener üblicher Verfahren verestert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind antivirale Wirkstoffe; vorzugsweise werden sie einem tierischen oder
menschlichen Wirt verabreicht, um virale Infektionen zu verhindern oder zu hemmen. Unter dem Begriff "Wirt" werden
jedes lebensfähige biologische Material, intakte Tier oder Menschen verstanden, welche fähig sind, die Bildung
von Interferon zu verursachen,, und die als Träger für
eine Virusreplikation dienen. Der Wirt kann von tierischem oder säugetierischem Ursprung sein. Beispiele für derartige
Wirte sind: Vögel, Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, Frettchen, Wüstenrennmäuse, Hunde, Katzen, Kühe, Pferde und Menschen..
Andere lebensfähige biologische Materialien, wie sie bei der Herstellung von Vaccinen verwendet werden, können auch
als Wirt dienen. So erwiesen sich aus organischen Geweben, wie z.B. Nieren- oder Lungengewebe von Säugetieren, hergestellte
Gewebekulturen ebenso wie aus embryonalen Geweben hergestellte Kulturen, wie sie aus amniotIschen
Zellen oder aus der allantoischen Flüssigkeit von Küken erhalten werden, als brauchbare Wirte»
Die Behandlung von Vireninfektionen umfaßt sowohl die Verhinderung als auch die Hemmung charakteristischer
Krankheitssymptome bei einem Säugetier als Wirt, welches gegenüber dem Angriff eines pathogenen Virus anfällig
Ist. Beispiele für Virusinfektionen bei Säugetieren, die* durch Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen
verhindert oder gehemmt werden können, sind Infektionen, welche durch Picornaviren, wie z.B. das
Encejphalomyocardltis-Virus, Myxoviren, wie z.B. das.
Influenza Ap (Jap/305)""Virus, Arboviren, wie z.B. das"
Seialiki-Forest-Virus, die Gruppe der Herpes-Vlren, einschließlich
Herpes-simplex, und durch Pockerreipen,
409 8 26/1167
z.B. Vaccinia IHD, verursacht werden. Beispielsweise verzögern oder verhindern vollständig die erfindungsgemäßen
Verbindungen den Todeseintritt, wenn sie oral oder subkutan in verschiedenen Dosen, entweder kurz vor oder
nach einer tödlichen Inokulation eines fieurotropen Virus, wie z.B. Encephalomyocarditis-Virus, mit einer I»D,_q von
.5 bis 50, Mäusen verabreicht werden. Die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen werden in der Regel in
Zusammensetzungen verabreicht, welche eine 0,15 &-ige
wässrige Hydroxyäthylcellulose-Lösung als Verdünnungsmittel,
enthalten, während die freien Basen im allgemeinen in Zusammensetzungen verabreicht werden, welche eine
10 #-ige wässrige Lösung eines oberflächenaktiven Mittels -als Streckmittel enthalten, um die Solubilisierung der
Verbindung zu unterstützen. In der Regel werden 10 Mäuse in jeder behandelten Gruppe verxiendet, und 20 Mäuse dienen
als Kontrollgruppe. Zur Zeit der Verabreichung wird das Testvirus titriert, um die Wirksamkeit oder den LD-g-Wert
für das besonderen Virus, das als Infektionsursache benutzt wird, zu bestimmen. Den Kontrolltieren wird ein
Placebo verabreicht, der ein identisches Volumen des Trägers ohne den wirksamen Bestandteil enthält.. Aufgrund der
tödlichen Natur des angewandten Testsystems wird die antivirale Wirksamkeit der Testverbindung durch einen nebeneinander
laufenden Vergleich der behandelten überlebenden Tiere mit der unbehandelten Kontrolltiergruppe augenfällig
zum Ausdruck gebracht.
Viren des Respirationstrakts, wie z.B. das Influenza.A~
(Jap/3O5)-Virus, welche für die Testtiere auch tödlich,
sind, werden durch intranasale Instillation verabreicht. Derart infizierte Tiere^ bekommen die Wirkstoffe auf die
gleiche Weise wie das Testvirus verabreicht, und es wird wiederum ein nebeneinander laufender Vergleich der überlebenden
behandelten Tiere mit den unbehandelten Kontrolltieren vorgenommen.
4 0 9 8 2 6/1167
2362749
Auf/- noch nicht geklärte Weise überlebt bisweilen eine
mit Encephalomyoearditis-Viren oder Influenza-Viren tödlich infizierte Maus ohne weitere Behandlung. Das kann
das Ergebnis einer früheren;die Bildung von Interferon verursachenden Infektion bei der Maus, vielleicht die
Folge gewisser genetischer Paktoren oder auch von anderen,
bisher ungeklärten natürlichen Abwehrmechanismen sein.
Aus diesem Grund ist die ausgewählte Kontrollgruppe von genügender Größe, um den Einfluß einer derartigen tiberlebenschance
auf die Testergebnisse statistisch auf einen .vernachlässigbaren Wert herabzusetzen.
Das Vaecinia-Testvirus ist typisch für Viren vom dermatotrophen
Typ, welche auf die Behandlung mit Zusammensetzung^ansprechen, die die Verbindungen der Erfindung
enthalten. Das Vaccinia-Virus ruft im allgemeinen bei der Maus eine nicht tödliche Infektion hervor, und führt
zu-krankhaften Veränderungen des Schwanzes,wenn das
Virus subkutan am Mäuseschwanz verabreicht wird. Die Verbindungen werden entweder oral oder subkutan, und
zwar entweder vor oder nach der Vaccinia-Infektion^verabreicht.
Die krakhaften Schwanzveränderungen werden am 8. Tag nach der Infektion gegenüber unbehandelten Tieren,
die als Kontrollgruppe dienen, subjektiv bewertet. Die
erfindungsgemäßen Verbindungen erwiesen sich in unterschiedlichem
Ausmaß gegenüber einem oder allen dieser Testviren wirksam.
Die Art der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe .kann nicht streng definiert werden. Unter anderem können
die erfindungsgemäßen Verbindungen die Bildung von Interferon in einem lebensfähigen Wirt hervorrufen. Interferon
ist eine biologische Substanz von unbekennter · chemischer Struktur, vermutlich von proteinartiger Natur,
die durch Wirtszellen auf eine virale Infektion hin gebidet wird. Das so gebildete Interferon wirkt, indem
es die Bildung einer das Virus hemmenden Substanz verursacht, welche in einer noch nicht bekannten Weise die
4 0 9 8 2 6/116?
-2M-
Intracellulare Vermehrung des Virus hemmt, ohne daß es
anscheinend eine Inaktivierungsxtfirkung-per se auf das
Virus ausübt. Einige Viren, welche gegenüber der Replikationshemmung
durch Interferon anfällig sind, sind in der Monographie Horsfall und Taram, "Viral and Rickettsial
•Infections of Man", 4. Aufl. (1965), J.B. Lippincott
Company, S. 328 - 329 beschrieben.
Wie zuvor erwähnt, können die erfxndungsgemäßen Verbindungen
prophylaktisch verabreicht werden, um die Verbreitung von ansteckenden Viruserkrankungen zu verhindern,
oder sie können therapeutisch zu Heilzwecken einem schon infizierten Wirt verabreicht werden. Bei der prophylaktischen
Verabreichung wird es bevor-zugt, daß diese innerhalb von 0 bis 96 Stunden vor der Infektion des Wirtes
mit einem pathogenen Virus vorgenommen wird. Wenn die erfindungsgemäßen.Verbindungen zwecks einer Heilwirkung
verabreicht werden, wird es bevorzugt, daß die Verabreichung innerhalb von einem bis 2 Tagen nach der Infektion des
Wirtes vorgenommen wird, um die maximale therapeutische Wirkung zu erzielen.
Die zu verabreichende Dosierung hängt von solchen Parametern, wie dem besonderen Virus, für den entweder eine
Behandlung oder Prophylaxe gewünscht wird, der Art des infizierten Lebewesens, dessen Alter, Gesundheitszustand,
Gewicht, dem Ausmaß der Infektion, gegebenenfalls einer gleichzeitigen Behandlung, der Häufigkeit der Behandlung
und der Art der gewünschten Wirkung ab. Eine Tagesdosis der Wirkstoffe beträgt in der Regel etwa
0,1 mg bis etwa 500 mg/kg Körpergewicht. Beispielsweise
betragen Dosierungen des zu verabreichenden Wirkstoffs zur intravenösen Behandlung etwa 0,1 mg bis etwa 10 mg/kg
Körpergewicht ·3 zur intraperitonealen Verabreichung etwa
409828/1167
2362743
0,1 mg bis etwa 50 mg/kg!Körpergewicht; zur subkutanen
Verabreichung etwa 0,1 mg bis etwa 250 mg/kg Körpergewicht; zur oralen Verabreichung etwa 0,1 mg bis etwa 500 mg/kg
Körpergewicht; zur internasalen Instillation etwa 0,1 mg bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht und zur Aerosol-Inhala-•tionstherapie
in der Regel etwa 0,1 mg bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht.
Die neuen Verbindungen können auch in verschiedenen Dosierungsexnhexts formen verabreicht werden, z.B.. orale
Zusammensetzungen in Form von Tabletten, Kapseln, Dragees, Pastillen, Elixieren, Emulsionen, klaren flüssigen Lösungen
und Suspensionen; parenterale Zusammensetzung^xn Form
von intramuskulären, intravenösen oder intradermalen Zubereitungen und topische Zusammensetzungen in Form von
Lotionen, Creme.s oder Salben» Die Menge an Wirkstoff, welche in jeder Dosierungsexnhextsform vorliegt, schwankt
selbstverständlich in weiten Bereichen, und zwar in Abhängigkeit von der verwendeten Dosierungseinheit, dem
behandelten Tier oder Menschen als Wirt sowie der Art der Behandlung, d.h., je nachdem ob sie prophylaktisch
oder therapeutisch ist. So kann eine besondere Dosierungseinheit von etwa 2,0 mg bis über 3»0 g Wirkstoff, zusätzlich
zu den hierin enthaltenen pharmazeutischen Excipientien;enthalten. ·
Die neuen Verbindungen können zusammen oder im Gemisch mit zusätzlichen organischen oder anorganischen pharmazeutischen
Excipientien angewandt werden. Geeignete feste Excipientien umfassen Gelatine, Lactose, Stärken,
Magnesiumstearafc und Vaseline. Geeignete flüssige
Excipientien umfassen Wasser und Alkohole, wie z.B. Äthanol, Benzylalkohol und Polyäthylenalkohole, entweder
409826/1167
mit oder ohne Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels. In
der Regel umfassen die bevorzugten flüssigen Excipientien, insbesondere für injizierbare Zubereitungen, Wasser,
Kochsalzlösung, Dextrose--und Glycollösungen, wie z.B. eine wässrige Propylenglycollösung oder eine wässrige
Lösung von Polyäthylenglycol. Flüssige Zubereitungen, welche als sterile injizierbare Lösungen verwendet werden,
enthalten gewöhnlich etwa 0,5 bis etwa 25 Gew.-JS, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 Gew.-55, Wirkstoff in Lösung.
Bei gewissen topischen und parenteralen Zubereitungen,=
werden als Trägerstoffe oder Excipientien verschiedene
Öle verwendet. Beispiele, für derartige öle sind Mineralöle,
Glyceridöle,wie z.B. Specköl, Dorschleberöl, Erdnußöl, Sesainöl, Maisöl und Sojabohnenöl.
Eine bevorzugte -Verabreichungsmethode für die erfindungs-.gemäßen
Verbindungen ist die orale, entweder in einer festen Dosierungsforra, wie einer Tablette oder Kapsel,
oder in einer flüssigen Dosierungsform,wie einem oralen Elixier, Sirup, oder einer oralen Suspension oder Emulsion. In einer oralen flüssigen Zusammensetzung beträgt "
in der Regel r~ie Wirkst off komponente etwa 0,5 bis etwa
10 Gew.-$. Der pharmazeutische Träger ist in derartigen
Zusammensetzungen in der Regel wässrig , wie z.B. aromatisiertes
Wasser, ein Sirup auf Zuckebasis oder ein pharmazeutischer Schleim. Für unlösliche Verbindungen
können Suspensionsmittel sowie Mittel zur Viskositätsregulierung, wie z.B. Magnesiumaluminiumsilikat oder
Carboxymethylcellulsoe, zugesetzt werden. Es können ferner Puffer, Konservierungsstoffe, Emulgatoren und andere
Excipientien zugesetzt X'/erden.
409826/ 1 167
236274a
Zur parenteralen Verabreichung, wie z.B. zur intramuskulären, intravenösen oder subkutanen Verabreichung, beträgt
der Anteil an Wirkstoff etwa 0,05 bis etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-#-,der
flüssigen Zusammensetzung. Um eine Reizung an der Injek-
-tionsstelle herabzusetzen oder ganz auszuschalten, können derartige Zusammensetzungen nicht-ionische oberflächenaktive
Mittel mit einem Hydrophilen-Lipophilen·=·
Gleichgewicht (HLB) von etwa 12 bis etwa 17 enthalten. Die Menge an oberflächenaktiven Mitteln in derartigen
Formulierungen beträgt etwa 5 bis etwa 15 Gew. -%'. Das
oberflächenaktive Mittel kann ein einziges mit dem zuvor genannten HLB, oder ein Gemisch von 2 oder .mehreren
Komponenten mit dem gewünschten HLB sein. Beispiele für oberflächenaktive Mittel, die bei parenteralen Formulierungen
brauchbar sind, sind die Klasse der Polyoxyäthylensorb it anfett säureester ,""wie ζ .R. Sorbit anmonooieat
und die hochmolekularen Addukte von Äthylenoxid mit einer hydrophoben Base, welche durch Kondensation von Propylenoxid
mit Propylenglycol gebildet wird. Die Konzentration des Wirkstoffs in diesen .verschiedenen parenteralen
Dosierungsformen schänkt innerhalb eines Bereiches, von
etwa 0,05 bis etwa 20 Gew.-% der gesamten Formulierung,
wobei die restliche Komponente bzw. restlichen Komponenten aus einem der zuvor genannten flüssigen pharmazeutischen
Excipientien bestehen.
Die neuen Wirkstoffe können auch direkt mit Tierfutter
vermischt oder in das Trinkwasser von Tieren einverleibt werden. Für die meisten Zwecke wird eine Menge an Wirkstoff
verwendet, die eine Wirkstoffmenge von etwa 0,0001 bis etwa 0,1 Gew.-^5 vorzugsweise etwa 0,001 bis etwa
0,02 Gew.-JS, - · bezogen auf
409826/ 1167
das Gesamtgewicht der Futteraufnähme, zur Verfügung stellt,
Die Wirkstoffe können in Tierfutterkojizentrate, die zur
Verwendung durch den Landwirt oder Viehzüchter zur Einverleibung in. geeigneten Mengen in das Endtierfutter geeignet
sind, eingemischt werden. Diese Konzentrate umfassen gewöhnlich etwa 0,5 bis etwa 95 Gew.-% Wirkstoff■>
welcher mit einem fein-verteilten festen Trägerstoff.oder
Mehl, wie z.B. Getreide-, Mais-, Sojabohnen- oder Baumwollsamenmehl,
vermischt ist. In Abhängigkeit von dem besonderen zu fütternden Tier, können auch Nährstoffe
und Füllstoffe zugesetzt werden, wie z.B. vermahlenes Getreide, Holzkohle, Fuller's-Erde, Austernschalen, sowie
fein-verteilter Attapulgit oder Bentonit.
Zur Verwendung als Aerosol können die Wirkstoffe in einen
geeigneten Druckbehälter zusammen mit einem wässrigen oder flüchtigen Treibmittel abgefüllt werden. Eine Öffnung
im Behälter, von dem die· Wirkstoffe zweckmäßigerweise
in Form eines Sprays, einer Flüssigkeit, einer Salbe oder eines Schaumes abgegeben werden, ist mit
einem zweckmäßigen Ausstoßventil versehen. Weitere Hilfsmittel, wie z.B. Co-Lösungsmittel, Benetzungsmittel und
Bakterizide können erforderlichenfalls verwendet werden. Normalerweise ist das benutzte Treibmittel ein Flüssiggas,
vorzugsweise ein Gemisch von Fluorkohlenwasserstoffen niederen Molekulargewichts. Diese Halogenalkane sind
deshalb bevorzugt, weil sie mit den neuen Wirkstoffen verträglich sind, und v/eil sie beim Aufbringen auf die
Hautoberfläche nicht reizen. Andere brauchbare Treibmittel sind z.B. die Gase Äthylenoxid, Kohlendioxid, Propan und
Stickstoff.
Die Erfindung wird anhand nachfolgender Beispiele näher erläutert.
409826/116?
Bis-0-(dibutylamino)-propyl7-9-oxofluoren-2>7-dicarbonsäureester-dihydrochlorid
Eine Suspension von 30,5 g (0,10 Mol) 9~0xofluoren-2,7-dicarbonylchlorid
in 1 Liter trockenem Chloroform (äthanolfrei) wurde gerührt und in -eins mit 37,5 g (0,20 Mol)
trockenem 3-Dibutylamino-l-propanol versetzt, wobei eine
schwach exotherme Reaktion in Gang gesetzt wurde. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden am Rückfluß gerührt, auf
Raumtemperatur abgekühlt und filtrierts und das Piltrat
wurde 3 mal mit jeweils 250 ml einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung
gewaschen. Die Chloroformlösung wurde mit Wasser und mit gesättigter Natriumehloridlösung gewaschen,
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Der größte Teil des Lösungsmittels wurde auf dem Dampfbad
im Vakuum aus dem Filtrat entfernt, und der erhaltene Rückstand wurde in Butänon gelöst. Diese Lösung wurde mit
ätherischer HCl auf Kongorot angesäuert, wobei das gewünschte Produkt als gelbe Kristalle ausfiel. Das so erhaltene
Bis-/3-(dibutylamino)-propyl7~9~oxofluoren-2,7-diearbonsäureester-dihydrochlorid
wurde filtriert., aus einem Gemisch von Butanon und Methanol umkristallisiert und getrocknet»
Die Verbindung bildete beim Stehen an der Atmosphäre ein Monohydrat mit einem Schmelzpunkt von 178,5
bis 179,5°C, λ H2° 276 und E \% 1370.
max ± cm
Nach praktisch der gleichen Arbeitsweise wurden die folgenden
bis-basischen Ester von 9~Oxofluoren-2,7-dicarbonsäure erhalten: Bis-/2-(dimethylamino)-äthyl7-9-oxofluoren-2,7-dicarbonsäureester
mit einem Schmelzpunkt von 25*1 bis 256°C (Zers.), *.JJg° 276 und ΕΪ* 2010; Bis-/2-(diisopropylamino)-äthyl7-9-oxofluoren-2,7-dicarbonsäureester-dihydro-
40 9 826/1167
Chlorid mit einem Schmelzpunkt von 245 bis 247°C (Zers.),
λΗ2° 276 und E \^° 1640; Bis-/2-(dihexylamino)Täthyl7-
iiiCJLJi- -i- Olli
9-oxofluoren-2,7-dIcarbonsäureester-dihydrochlorid mit eieinem
Schmelzpunkt von l85 bis ΐ86,5°Ο,λ^2?5°Η 273,5 und
E ^T I28O; Bis-(2-morpholinoäthyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarbonsäureester-dihydrochlorld
mit einem Schmelzpunkt von 247 bis 248°C (Zers.), λ^2° 276 und E JJm 1627; Bis-/3-(diäthylamino)-propyl?-9-oxof
luoren-2 , 7 -di carbons äureester-dlhydrochlorid
mit einem Schmelzpunkt von 251 bis 252°C (Zers.), X^P 276 und E \% 172O5 Bis-/V(diäthylamino)-l-methylbutyl7-9-oxofluoren-2,7-dicarbonsäureesterdihydrοChlorid
mit einem Schmelzpunkt von 170 bis 19O0C,
λΗ2° 276 und E J* 1590; Bis-/2-(dibutylamino)-äthyl7-9-öxofluoren-2s7-dicarbonsäureester-dihydrochlorid
mit einem Schmelzpunkt von 194 bis 195°C (Zers.), λ^2° 2?6 und
' max
E £jj 1480; Bis-^-(N-methyl-N-cyclohexylamino)-äthyl?-9-oxofluoren-2,7-dicarbonsäureester-dihydrochlorId
mit einem Schmelzpunkt von 252°C (Zers.), \JJ2° 276 und E J*
I6OO; Bis-/*3-(dimethylamino)-propyl7-9-oxofluoren-2,7-dicarbonsäureester-dihydrochlorid
mit einem Schmelzpunkt von 285 bis 286°C (Zers.), λ^Ο 2?6 und E .1% l8g0; Bis-/5-(diäthyIamino)~pentyl7-9-oxofluoren-2,7-dicarbonsäureester-dihydrochlOiid
mit einem Schmelzpunkt von 225 bis 226°C (Zers.), λ^Ο 276 und E JJ- 1590; Bis-/V(diallylamino)
-propyl7-9-oxof luoren-2,7-dicarbonsäureester-dihydro
chlorid mit einem Schmelzpunkt von 234 bis 236 C (Zers.),
Xmax 276 und E lern 1560J Bis-(3-piperidinopropyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarbonsäureester-dihydrochlorid
mit einem
Schmelzpunkt von 293 bis 295°C (Zers.), λΗ2° 276 und
* <a max
L1690·
409826/1167
BJS-Z3-(dibuty!amino)—propy
Ij-
5,6-dihydro-6-oxophenanthridin^3J8-dicarbonsäureester-dihydrochlorid
Eine Lösung von 20,4 g (0,03 Mol) Bis-/f3~(dibutylamino)-propyl7-9-oxofluoren-2,7-dicarb
onsäureest er-dihydrochlorid und 13 ml konzentrierter Schwefelsäure, in 150 ml Trifluoressigsäure,
die auf 0 C gekühlt worden war, wurde langsam unter Rühren mit 2,6g (0,04 Mol) Natriumazid versetzt. Das Gemisch wurde noch 30 Minuten gerührt, v/orauf
der größte Teil der Trifluoressigsäure im Vakuum entfernt
itfurde. Eisstücke wurden zugesetzt, und der Rückstand wurde
mit einer 50 #-igen Natriumhydroxxdlösung alkalisch gemacht. Das Reaktionsgemisch wurde mit Methylenchlorid
extrahiert, und die Extrakte wurden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Piltrat wurde
mit einem geringen Überschuß" einer ätherischen Lösung von Chlorwasserstoff behandelt. Die Lösung wurde im Vakuum
auf etwa 300 ml konzentriert.und mit etwa 500 ml warmem
Butanon versetzt. Man ließ das Gemisch langsam abkühlen, worauf der gewünschte Bis-/3-(dibutylamino)-propy17~5,6-dihydro-6-oxophenanthridin~3,8-dicarbonsä-ureester
als das Dihydrochloridsalz auskristallisierte. Nach Umkristallisieren
aus einem Gemisch von Methylenchlorid und Äthylacetat hatte das Produkt einen Schmelzpunkt von 204,5 bis
206,5°C und ein-Neutralisationsäquivalent von 349,4.
Nach praktisch der gleichen Arbeitsweise wurden bei- Verwendung
von Bis-£$τ(diäthylamino)-propyl7-9-oxofluoren-2,7-dicarbonsäureester-dihydrochlorid,
Bis-(2-morpholinoäthyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarbonsäureester-dihydrochlorid,
Bis-/3-(diallylamino)-propyl7-9-oxofluoren-2,7-dicarbon-•säureester-dihydrochlorid
und Bis-/5-(diäthylamino)-pentyl7-
409 8.26/1167
9-oxofluoren-2,7-dicarbonsäureester-dihydrochlorid als
Ausgangsmaterial anstelle von Bis-/3-(dibutylainino)-propyl7-9-oxofluoren-2,7-dicarbonsäureester-dihydrochlorid
wurden die folgenden Verbindungen erhalten: Bis-/j5-(diäthylamino)-propyl7-5,6-dihydro-6-oxophenanthridin-3,8-·
dicarbonsäureester-dihydrochlorid, Bis-(2-morpholinoäthyl)-5,6-dihydro-6~oxophenanthridin-3,8-dicarbonsäureesterdihydrochlorid,
Bis-/3-(diallylamino)-propyl7-5,6-dihydro-6-oxophenanthridin-3,8-dicarbonsäureester-dihydrοChlorid
und Bis—/5-(diäthylamino)-pentyl7-5,6-dihydro-6-oxophenanthridin-3,8-dicarbonsäureester-dihydrochlorid.
Beispiel 3
6-Oxo-6H-dibenzo-/b,d7-pyran-3,8-dicarbonsäure
Eine Suspension von 12,0 g (0,045 Mol) 9-Oxo-fluoren-2,7-dicarbonsäure
in 100 ml konzentrierter Schwefelsäure wurde langsam mit 12,0 ml einer 30 %-igen Lösung von Wasserstoffperoxid
umgesetzt. Die Reaktion war stark exotherm und wurde durch Kühlen des gerührten Reaktionsgemisches in
einem Wasserbad kontrolliert. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde auf 500 ml eines Gemisches aus Eis und Wasser gegossen,
filtriert und mit Wasser gewaschen. Der Rückstand wurde erneut in Wasser suspendiert, gerührt, filtriert
und mit einer Gesamtmenge von etwa 350 ml entionisiertem Wasser gewaschen, wobei 11,2 g 6-Oxo-6H-dibenzo-/b,d7-pyran-3j8-dicarbonsäure
mit einem Schmelzpunkt oberhalb 300°C erhalten wurden.
U09826/1167
pyran--3,8-dicarbonsäureester-dihydroehlorid
Ein Gemisch von 11,0 g (0,04.Mol) 6-0xo-6H-dibenzo-ib,d7-.pyran-3,8-dicarbQnsäure,
18,0 g (0,12 Mol) ^-diäthylaminopropylehlorid und .400 ml Isopropy!alkohol wurde gerührt
und auf Rückflußtemperatur erhitzt, Bann wurde eine katalytische Menge Benzyltrimethylammoniumehlorid, d.h, 0,3 ml
einer 60 %-igen wäßrigen Lösung, zugesetzt und das Reaktionsgemisch
weitere 24 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch filtriert, und der
Rückstand wurde mit Isopropy!alkohol gewaschen, Dieses Produkt wurde in siedendem Äthanol gelöst, mit Holzkohle behandelt, filtriert und auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach 1-stündigem Stehen wurde ein gelatinöser Niederschlag, der sich gebildet hatte, abfiltriert, und das Piltrat wurde auf. -20°ü gekühlt. Das dabei ausgefallene Frodukt wurde filtriert, mit Äthanol gewaschen und erneut aus Äthanol umkristallisiert, wobei das gewünschte· Bis-i^-idiathyl-v amino )-propy 17-β-οχο-SH-dibenzo-/fe ,47-pyran-3,8-■dicarbon-· säureester-dihydroehlorid als ein brauner- Feststoff erhalten wurde, der wasserlöslich war und einen Schmelzpunkt von
Rückstand wurde mit Isopropy!alkohol gewaschen, Dieses Produkt wurde in siedendem Äthanol gelöst, mit Holzkohle behandelt, filtriert und auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach 1-stündigem Stehen wurde ein gelatinöser Niederschlag, der sich gebildet hatte, abfiltriert, und das Piltrat wurde auf. -20°ü gekühlt. Das dabei ausgefallene Frodukt wurde filtriert, mit Äthanol gewaschen und erneut aus Äthanol umkristallisiert, wobei das gewünschte· Bis-i^-idiathyl-v amino )-propy 17-β-οχο-SH-dibenzo-/fe ,47-pyran-3,8-■dicarbon-· säureester-dihydroehlorid als ein brauner- Feststoff erhalten wurde, der wasserlöslich war und einen Schmelzpunkt von
er
250 bis 251°C (Zers.) (in einem Schmelzpunktsbad bei
294 u*d E lern .
Bis-O-Cdibutylaminoj-propylJ^-g-methoxyp.benanthren-dicarbonsäureester-dihydrochlorid
Eine Lösung von 24,3 g (0,04 I4ol) Bis-/3-(dibiLitylamino}'-propyl7-9-oxofluoren-2,7-dicarbonsäureester
in Methanol
dessen Temperatur allmählich erhöht wuväe.
409826/116.7 , ■■ . _ .. .
409826/116.7 , ■■ . _ .. .
- 3k -
wurde gerührt und mit etwa 0,12 Mol Diazomethan behandelt,
indem dieses zusammen mit Äther bei -10 bis +300G in das
Reaktionsgemisch destilliert wurde. Nachdem das·Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur abgestellt worden
war, wurden die flüchtigen Bestandteile, auf dem Dampfbad
unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in wäßriger Chlorwasserstoffsäure gelöst und mehrmals mit Äther extrahiert.
Die wäßrige Lösung wurde mit wäßrigem Natriumhydroxid stark basisch gemacht, mit Äther extrahiert, und die Ätherlösung
wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Produkt wurde unter Verwendung einer
ätherischen Chlorwasserstofflösung in das Dihydrochloridsalz
umgewandelt und dieses wurde durch Umkristallisation gereinigt. Die nach der Extraktion des Bis-/3-(dibutyl-~
amino )-propyl7-9-methoxyphenanthren-2,7-dicarbonsäureest er zurückbleibende wäßrige Lösung wurde für das folgende
Beispiel zurückgestellt. :
BJ5-/i3-(dibutylamino)-propyl7-9~h.vdroxyphenanthren-2,7~
dicarbonsäureester-dihydrochlorid
Die wäßrige Lösung des vorstehenden Beispiels wurde unter Verwendung einer 10 %~igen Chlorwasserstoffsäurelösung
auf einen pH-Wert von etwa 10 eingestellt. Die wäßrige Lösung wurde mehrmals mit Äther extrahiert, und die vereinigten
Ätherextrakte wurden üb ei* wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das in dem Piltrat. enthaltene
Produkt wurde unter Verwendung einer ätherischen Chlorwasserstoff lösung in das Dihydrochloridsalz umgewandelt
und durch Umkristallisation aus Äthanol weiter ge-...'. reinigt. . ...
409 828/116-7
Das entsprechende 9-Äthoxyderivat wurde hergestellt, indem
man eine Lösung von Bis-/3-(dibutylamino)-propyl7-9-hydroxyphenanthren-2,7-dicarbonsäureester
in Methanol mit Diazoäthan umsetzte, indem man Diazoäthan zusammen mit Äther bei -10 bis +300C in das Reaktionsgemisch destillierte.
Nachdem er über Nacht gestanden hatte, wurde der so erhaltene rohe Bis-/3-(dibutylamino)-propyl?-9-äthoxyphenanthren-2,7-dicarbonsäureester
durch Zusatz von ätherischer Chlorwasserstofflösung in das Dihydrochloridsalz
umgewandelt.
Dieses Beispiel erläutert die antivirale Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen.
30 Mäuse mit einem Gewicht von jeweils etwa 12 bis 15 g wurden in 2 Gruppen, eine Konfrollgruppe, die 20 Tiere,
und eine Testgruppe, die 10 Tiere umfaßte, unterteilt. Alle Tiere wurden mit einer tödlichen Dosis (13 LD0-^)
du
von Encephalomyocarditis-yiren infiziert. Die Testgruppe
der Tiere wurde sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch
unter Verwendung einer parenteralen Zusammensetzung
mit einem Gehalt an Bis-/3-(diäthylamino)-propyl/-6-oxQ-6H-benzo/b,d7-pyran-3,e-dicarbonsäureester-dihydrochlorid
als Wirkstoff behandelt, welches in einer 0,15 #-igeh
wäßrigen Lösung von Hydroxyathylcellulose gelöst war. Die Zusammensetzung enthielt den Wirkstoff in einer solchen
Menge, daß jede Dosierung 0,25 ml enthielt, was einem
Dosierungsgrad von 50 mg/kg entspricht. Die Kontrollgruppe erhielt ein subkutanes Placebo, enthaltend das gleiche
Volumen des Streckmittels, jedoch keinen Wirkstoff, über,
einen Zeitraum von 10 Tagen durchgeführte Beobachtungen
409826/1167
ergaben, daß alle Kontrolltiere innerhalb von 4 bis Tagen verendeten, während die behandelte Tiergruppe während
eines statistisch längeren Zeitraums überlebte.
Ein Ansatz für 10 000 Tabletten, von denen jede 100 mg Bis-/~3-(diäthylamino)-propyl7-6-oxo-6H-dibenzo/b ,d7-pyran-3,8-dicarbonsäureester-dihydrochlorid
enthält, wurde wie folgt hergestellt:
(a) Bis-£3-(diäthylamino)-propyl7-6-oxo-6H-dibenzo/V,d7-pyran-3,8-dicarbonsäureester-dihydroehlorid
1000
(b) Lactose 1000
(c) Stärkepaste (10 Gew.-$/Vol. Stärke
in Wasser) ' . 100
Cd) Stärke ' 32,5
(e) Calciumstearat 6,5
Der Wirkstoff wird mit der Lactose gleichmäßig vermischt und durch Zusatz der Stärkepaste granuliert. Die gebildeten
Granalien wurden während 20 Stunden bei einer Temperatur von 49°C getrocknet und durch ein Sieb Nr. 16 (lichte
Maschenweite: 1,19 nun) gepreßt. Nach Zugabe der Stärke
und des Calciumstearats als Gleitmittel wurden die Granalien in Tabletten verpreßt. Jede so hergestellte Tablette
enthielt 100 mg Wirkstoff.
409826/1167
_ "57 _
Eine typische Zusammensetzung zur Herstellung 'von '
1000 zweiteiligen Hartgelatine-Kapseln, wobei jede Kapsel
100 mg Bis-(4-piperidinobutyl)---5j6-dihydro-6-methoxy-phenanthridin-3,8-diearbonsäureester-dihydrochlorid
enthielt, wurde wie folgt hergestellt:
(a) Bis-(4-piperidinobutyl)-5}6-dihydro-6-
methoxyphenanthridin-'J, 8-diearbonsäureester-dihydrochlorid
. 100
(b) Maisstärke 150
(c) Magnesiumstearat 25
(d) 1000 Hartgelatinekapseln'
Die feingepulverten Bestandteile wurden solange gemischt, bis sie einheitlich verteilt waren3 und sodann in Hartgelatinekapseln
geeigneter Größe abgefüllt.
Auf ähnliche Weise können Weichgelatinekapseln hergestellt werden, wobei die vorgenannte Zusammensetzung granuliert
oder als Preßling in die Umlaufform oder Plattenpreßform, in der die Weichgelatinekapsel hergestellt wird, eingefüllt
oder direkt eingepreßt v/erden kann. Die obengenannten
Excipientien können jedoch auch weggelassen werden, und der Wirkstoff kann als Pulver direkt in die Weichgelatinekapsel
eingefüllt werden.
V!§7-, ■■
Ein 2 S-iger (Gewicht/Volumen) Sirup von Bis-/2-(diäthylamino)-äthyl7-9-methoxyphenanthren-2i7-äicarbonsäureester-dihydrochlorid
wurde nach üblichen pharmazeutischen Techniken aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
(a) fein pulverisiertes Bis~/2-(diäthyl~
amino)-äthyl_7-9-methoxyphenanthren-237-dicarbonsäureester~dihydrochlorid
- 2,0
(b) Saccharose 33,3
(c) Chloroform 0,25
(d) Natriumbenzoat 0,4
(e) Methyl-p-hydroxybenzoat 0,02
(f) Vanillin ' 0,04
(g) Glycerin 1,5 (h) gereinigtes Wasser auf 100,0 ml
Beispiel 11 . -
1000 g einer Salbe für topische Anwendung mit einem Gehalt
von 1,0 % Bis-/2-(dimethylamino)-äthy17-6-0X0-6H-dibenzo/b
,d.7-pyran-3,8-dicarbonsäureester-dihydroehlorid
wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
SH'-dibenzo/B,, d7-pyran-3,8-dicarboji
säureester^dihydrochlorid
409828/Ί167
(b) helles Paraffinöl 250
(c) Wollfett ' 200
(d) weiße Vaseline q.s. ad 1000
Das Wollfett, die weiße Vaseline und 200 g des hellen
Paraffinöls wurden flüssig gemacht und bei einer Temperatur von 43°C gehalten. Der Wirkstoff wurde mit dem
restlichen Paraffinöl vermischt und durch eine Kolloidmühle geleitet. Danach wurde das Gemisch in die Schmelze
eingerührt, und das Gemisch wurde unter fortgesetztem Rühren abkühlen gelassen, bis es erstarrte.
Herstellung einer Formulierung für eine parenterale Emulsion ·
Eine typische Zusammensetzung..für eine Emulsion, die
parenteral injizierbar ist, ist folgende:
Jeder ml
enthält Bestandteile Menge
50 mg Bis-£3-(dibutylamino,)-propyl7-5-,6-dihydro-6-oxophenantrhidin-3,8-dicarbon-
säureester-dihydrochlorid 1,000 g
100 mg Polyoxyäthylensorbitanmonooleat 2,000 g
0,0064 mg Natriumchlorid 0,128 g
Injektionswasser ad 20,000 ml
Die parenterale Zusammensetzung wurde hergestellt, indem man 0,64 g Natriumchlorid in 100 ml Wasser, welches zur
Injektion geeignet ist, auflöst. Das Polyoxyäthylensorbitanmonooleat
wurde mit dem Wirkstoff vermischt, und eine
409826/1167
Menge der zuvor hergestellten wäßrigen Natriumchloridlösung,
die ausreichte, um ein Gesamtvolumen von 20 ml herzustellen, wurde zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde
geschüttelt und während 20 Minuten bei 110 C und bei einem Dampfdruck von 2,O8 kg/cm im Autoklaven gehalten. Die Zusammensetzung
kann in eine einzige Ampulle zur Verwendung für Mehrfachdosierungen oder in 10 oder 20 einzelne Ampullen
zur Verwendung als Einmaldosierungseinheiten abgefüllt werden.
409826/1167
Claims (8)
1. Bis-basische Ester von 9-substituierten Phenanthrenen
und deren verwandten Oxo- und Azaderivaten mit den allgemeinen Formeln:
}n-(CH2)n-O-C
NR n-
NR n-
C-O-(CH2) -M v ' η
und
R1
C-O-(CH2) -N η
worin η eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet; R und R
jeweils Wasserstoffatome, niedere Alkylgruppen mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Alkenylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, bei denen sich die Doppelbindung in einer anderen
als der 1-Stellung befindet, oder R und R zusammen mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, den Pyrrolidinyl-j
Piperidino- oder Morpholinorest bedeuten; Z ein Sauerstoff-
409826/116?
- k2 -
oder Stickstoffatom oder die Methylengruppe ist; Y ein Stickstoffatom oder die Methylidengruppe darstellt; R
ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; sowie ihre pharmazeutisch
verträglichen Säureadditionssalze.
2. Bis-/3-(dibutylamino)-propyl7-5s6-dihydro-6-oxophenanthridin-3,8-dicarbonsäureester
und-seine pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze.
3. Bis-/3-(diäthylainino)-propyl7-6-oxo-6H-dibenzo-
£ΐ) ,d_7-pyran-3 >
8-dicarbonsäureester-dihydrochlorid und seine pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel: .
0 Ri-
/N-(CH2) -0-C
-R κ η
-R κ η
C-O-(CH2) -Ν
η ν
worin η, R und R. die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Bis-(aininoalkyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarbonsäureester
der Formel:
409826/1167
worin η, R und R. die vorstehende .Bedeutung haben, oder
ein Salz dieses Esters mit Stickstoffwasserstoffsäure umsetzt und das erhaltene Produkt isoliert,
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel:
^N-(CH2) -0-C
' n
' n
c-o-(ch2)-n(
n X
X R
worin n, R und
^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben 3 dadurch gekennzeichnet, daß man 9~Oxofluoren-2,7-dicarbonsäure
mit Wasserstoffperoxid umsetzt, die gebildete 6-Oxo-6H~dibehzo-/b,d7-pyran-3,8-dicarbonsäure mit
einem ui-Aminoalky!halogenid der allgemeinen Formel:
worin Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet und n, R und
R^, die vorstehende Bedeutung haben, kondensiert und das
erhaltene Produkt isoliert.
4 0 9 8 2 6/1167
-HH-
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel:
V( CH2) -G-C
- n
- n
C-O-(CH2) -Nv
worin ns R und R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben und R, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man einen 2,7-bisbasischen
Ester von Fluoren-9-on mit der allgemeinen
Formel:
^R1 Ο
I N-(CHa)n-O-C
worin η, R und R die vorstehende Bedeutung haben, mit
Diazomethan umsetzt und das erhaltene Produkt isoliert.
7. Antivirales Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß
es eine Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutischen Träger enthält.
8. Antivirales Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Exnheitsdosierungsform 2 mg bis
409826/1167
g der Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit dem pharmazeutischen Träger enthält.
Für: Richardson-Merrell Ine,
New York, ÄT.Yi,- V.St.A.
• Dr. HU. Wolff Rechtsanwalt
409826/1167
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US317146A US3859312A (en) | 1972-12-21 | 1972-12-21 | 6h-dibenzo(b,d)pyran-6-ones |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2362748A1 true DE2362748A1 (de) | 1974-06-27 |
Family
ID=23232309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2362748A Withdrawn DE2362748A1 (de) | 1972-12-21 | 1973-12-17 | Neue bis-basische ester von 9-substituierten phenanthrenen und deren verwandten oxa- und azaderivaten, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3859312A (de) |
JP (1) | JPS4988848A (de) |
AU (1) | AU476754B2 (de) |
CA (1) | CA1042443A (de) |
DE (1) | DE2362748A1 (de) |
FR (1) | FR2211237B1 (de) |
GB (1) | GB1421075A (de) |
IL (1) | IL43669A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4059702A (en) * | 1972-12-21 | 1977-11-22 | Richardson-Merrell Inc. | 3,8-Bis-basic ethers of 6H-dibenzo[b,d]pyran-6-one |
WO1989008973A1 (en) * | 1988-03-11 | 1989-09-21 | Magellan Corporation (Australia) Pty. Ltd. | Inductive element and method of manufacture |
JP5399905B2 (ja) * | 2006-09-01 | 2014-01-29 | センワ バイオサイエンシズ インコーポレイテッド | セリン−トレオニンタンパク質キナーゼおよびparp調節因子 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE665214C (de) * | 1936-02-08 | 1938-09-21 | Geigy Ag J R | Bekaempfen und Vertreiben von Insekten und Insektenlarven |
-
1972
- 1972-12-21 US US317146A patent/US3859312A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-10-26 AU AU61885/73A patent/AU476754B2/en not_active Expired
- 1973-10-29 CA CA184,536A patent/CA1042443A/en not_active Expired
- 1973-11-21 IL IL43669A patent/IL43669A/xx unknown
- 1973-12-17 DE DE2362748A patent/DE2362748A1/de not_active Withdrawn
- 1973-12-17 GB GB5826173A patent/GB1421075A/en not_active Expired
- 1973-12-19 FR FR7345513A patent/FR2211237B1/fr not_active Expired
- 1973-12-20 JP JP48141916A patent/JPS4988848A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL43669A0 (en) | 1974-03-14 |
IL43669A (en) | 1978-08-31 |
US3859312A (en) | 1975-01-07 |
CA1042443A (en) | 1978-11-14 |
AU6188573A (en) | 1975-05-01 |
AU476754B2 (en) | 1976-09-30 |
FR2211237B1 (de) | 1976-12-31 |
GB1421075A (en) | 1976-01-14 |
FR2211237A1 (de) | 1974-07-19 |
JPS4988848A (de) | 1974-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69327330T2 (de) | Verfahren zum bekämpfen der pneumocystis carinii pneumonie und dafür verwendbare verbindungen | |
DE2711451C2 (de) | ||
DE69907476T2 (de) | Dibenzothiophene derivate und ihre verwendung | |
DD203052A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 9-(1,3-dihydroxy-2-propoxy-methyl)-guanin, dessen salzen und bestimmten benzylderivaten desselben | |
DE2041771B2 (de) | derivate | |
DE2527065A1 (de) | 5-propylthio-2-benzimidazolcarbaminsaeuremethylester | |
DE68921298T2 (de) | Herzschützende tocopherolähnliche Verbindungen. | |
DE2923368A1 (de) | Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2'-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben | |
DE2438399C3 (de) | a-substituierte Benzhydrolderivate und ihre Salze, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2231067C2 (de) | Phenoxathiinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Präparate mit einem Gehalt an Phenoxathiinderivaten zur Bekämpfung von Virusinfektionen | |
AT400845B (de) | Neue thienothiazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2362748A1 (de) | Neue bis-basische ester von 9-substituierten phenanthrenen und deren verwandten oxa- und azaderivaten, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2457309A1 (de) | 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben | |
US3933893A (en) | Derivatives of 9-phenanthrene | |
DE2362577A1 (de) | Neue bis-basische aether von 9-substituiertem phenanthren und dessen oxa- und aza-derivaten sowie diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69118955T2 (de) | Ascorbinsäure Derivate | |
DE2151720A1 (de) | Arzneimittel zur Bekaempfung von Virusinfektionen und seine Verwendung als Zusatz zu Tierfutterkonzentraten | |
DE2646213C2 (de) | 3-(4-Methoxyphenyl)-4-[4- (2-pyrrolidinoäthoxy)-benzoyl]-1,2-dihydronaphthalin und dessen Säureadditionssalze | |
DE2029510C3 (de) | Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen | |
DE2427272B2 (de) | (5), Verfahren zur Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE2332733A1 (de) | Psychotherapeutisch wirksame 2-aminothiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2624918A1 (de) | Arzneimittel mit antiarrhythmischer wirkung | |
DE2362685A1 (de) | Neue 3,9-bis-basische ester von 7hbenz- eckige klammer auf de eckige klammer zu -anthracen-7-on, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate | |
DE2362662A1 (de) | 2,7-bis-basische derivate von 9(substituiertem) benzylidenfluoren, deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate | |
DE2362749A1 (de) | 3,9-bis-basische alkane von fluoranthen, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |