DE60211542T2 - Verfahren zum kontinuierlichen giessen von elektrostahlband mit kontrollierter sprühkühlung - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen giessen von elektrostahlband mit kontrollierter sprühkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE60211542T2
DE60211542T2 DE60211542T DE60211542T DE60211542T2 DE 60211542 T2 DE60211542 T2 DE 60211542T2 DE 60211542 T DE60211542 T DE 60211542T DE 60211542 T DE60211542 T DE 60211542T DE 60211542 T2 DE60211542 T2 DE 60211542T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
secondary cooling
temperature
strip
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211542T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211542D1 (de
Inventor
W. Jerry Middletown SCHOEN
S. Robert Fairfield WILLIAMS
S. Glenn Monroe HUPPI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cleveland Cliffs Steel Properties Inc
Original Assignee
AK Steel Properties Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AK Steel Properties Inc filed Critical AK Steel Properties Inc
Publication of DE60211542D1 publication Critical patent/DE60211542D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211542T2 publication Critical patent/DE60211542T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • C21D8/1211Rapid solidification; Thin strip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlband mit guten magnetischen Eigenschaften aus einem kontinuierlich gegossenen, dünnen Band. Das gegossene Band wird auf eine Weise abgekühlt, durch die ein Kornwachstuminhibitor, der zur Entwicklung der Kornorientierung durch das Verfahren des sekundären Kornwachstums benötigt wird, als feine und gleichmäßig dispergierte Phase ausgefällt wird. Die durch die vorliegende Erfindung hergestellten gegossenen Bänder zeigen sehr gute physikalische Eigenschaften.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kornorientierte Elektrostahlbänder sind durch den Typ der verwendeten Kornwachstuminhibitoren, die verwendeten Verfahrensschritte und dem Niveau an entwickelten magnetischen Eigenschaften gekennzeichnet. Typischerweise werden kornorientierte Elektrostähle in zwei Klassifikationen, die herkömmliche (oder reguläre) kornorientierte und hochpermeabilitätskornorientierte, auf Basis des Niveaus der in dem fertig hergestellten Stahlblatt erhaltenen magnetischen Permeabilität aufgeteilt. Die magnetische Permeabilität von Stahl wird typischerweise bei einer Magnetfeldstärke von 796 A/m gemessen und stellt ein Maß der Qualität der (110)[001] Kornorientierung, wie unter Verwendung der Millers-Indizes gemessen, in dem fertig hergestellten, kornorientiertem Elektrostahl bereit.
  • Herkömmliche, kornorientierte Elektrostähle weisen typischerweise eine Magnetpermeabilität, gemessen bei 796 A/m, von größer als 1700 und unterhalb 1880 auf. Reguläre kornorientierte Elektrostähle enthalten typischerweise Mangan und Schwefel (und/oder Selen), die sich vereinigen, um den bzw. die Hauptkornwachstuminhibitor(en) zu bilden, und werden unter Verwendung von einem oder zwei kalten Reduktionsschritten mit einem Glühschritt verarbeitet, der typischer weise zwischen den Kaltreduktionsschritten eingesetzt wird. Aluminium beträgt im Allgemeinen weniger als 0,005%, und andere Elemente, wie beispielsweise Antimon, Kupfer, Bor und Stickstoff können verwendet werden, um das Inhibitorsystem zur Bereitstellung von Kornwachstuminhibition zu ergänzen. Herkömmliche kornorientierte Elektrostähle sind im Stand der Technik wohl bekannt. Die U.S. Patente 5,288,735 und 5,702,539 (die beide hier unter Bezugnahme mit einbezogen sind) beschreiben beispielhafte Verfahren zur Herstellung eines herkömmlichen, kornorientierten Elektrostahls, bei denen jeweils ein oder zwei Kaltreduktionschritte verwendet werden.
  • Kornorientierte Elektrostähle mit hoher Permeabilität weisen typischerweise eine Magnetpermeabilität, gemessen bei 796 A/m, von größer als 1880 und unterhalb von 1980 auf. Kornorientierte Elektrostähle mit hoher Permeabilität enthalten typischerweise Aluminium und Stickstoff, die sich vereinigen, um den Hauptkornwachstuminhibitor mit einem oder zwei Kaltreduktionsschritten zu bilden, wobei typischerweise ein Glühschritt vor dem Kaltreduktionsschritt verwendet wird. In vielen beispielhaften Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostählen mit hoher Permeabilität gemäß dem Stand der Technik werden andere Zusätze eingesetzt, um die Kornwachstuminhibition der Aluminiumnitridphase zu ergänzen. Derartige beispielhafte Zusätze umfassen Mangan, Schwefel und/oder Selen, Zinn, Antimon, Kupfer und Bor. Kornorientierte Elektrostähle mit hoher Permeabilität sind in dem Stand der Technik wohl bekannt. Die U.S. Patente 3,853,641 und 3,287,183 beschreiben beispielhafte Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektrostahls mit hoher Permeabilität.
  • Kornorientierte Elektrostähle werden typischerweise unter Verwendung von Barren oder kontinuierlich gegossenen Gussblöcken als dem Ausgangsmaterial hergestellt. Unter Verwendung gegenwärtiger Herstellungsverfahren werden kornorientierte Elektrostähle verarbeitet, wobei die gegossenen Ausgangsgussblöcke oder Barren auf eine erhöhte Temperatur, typischerweise in dem Bereich von etwa 1200°C bis etwa 1400°C erhitzt und auf eine typische Dicke von etwa 1,5 mm bis etwa 4,0 mm heißgewalzt werden, die für eine weitere Verarbeitung geeignet ist.
  • Das Gussblockwiederaufheizen in gegenwärtigen Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostählen dient dazu, die Kornwachstuminhibitoren zu lösen, die anschließend zur Bildung einer feinen, dispergierten Kornwachstuminhibitorphase ausgefällt werden. Die Inhibitorausfällung kann während oder nach dem Schritt des Heißwalzens, Glühens des heißgewalzten Bandes und/oder Glühens des kaltgewalzten Bandes durchgeführt werden. Der zusätzliche Schritt des Unterteilungs- bzw. Breakdownwalzens des Gussblocks oder Barrens vor dem Erhitzen des Gussblocks oder Barrens bei der Vorbereitung zum Heißwalzen kann zur Bereitstellung eines heißgewalzten Bandes eingesetzt werden, das Mikrostruktureigenschaften aufweist, die zur Entwicklung eines kornorientierten Elektrostahls von hoher Qualität besser geeignet sind, nachdem eine weitere Verarbeitung vollendet ist. Die U.S. Patente 3,764,406 und 4,718,951 (die beide hier unter Bezugnahme mit einbezogen sind) beschreiben beispielhaft Verfahren gemäß des Standes der Technik zum Breakdownwalzen, Gussblockwiedererhitzen und Heißbandwalzen, die zur Herstellung von kornorientierten Elektrostählen verwendet werden.
  • Typische zur Verarbeitung von kornorientierten Elektrostählen verwendete Verfahren können Heißbandwalzen, Beizen des heißgewalzten oder heißgewalzten und geglühten Bandes, ein oder mehr Kaltwalzschritte, einen normalisierenden Glühschritt zwischen den Kaltwalzschritten und einen Abkohlungsglühschritt zwischen Kaltwalzschritten oder nach dem Kaltwalzen auf eine Enddicke umfassen. Das abgekohlte Band wird anschließend mit einer Glühseparatorschicht beschichtet und anschließend einem Hochtemperatur-Endglühschritt unterworfen, wobei die (110)[001] Kornorientierung entwickelt wird.
  • Ein Bandgussverfahren wäre zur Herstellung eines kornorientierten Elektrostahls vorteilhaft, weil eine Anzahl der herkömmlichen Verfahrensschritte ausgeschlossen werden kann, die zur Herstellung eines Bandes verwendet werden, das zur weiteren Verarbeitung geeignet ist. Die Verarbeitungsschritte, die ausgeschlossen werden können, umfassen Gussblock- oder Barrengießen, Gussblock- oder Barrenwiedererhitzen, Gussblock- oder Barrenbreakdownwalzen, Warrmschruppen bzw. -schleifen und Warmbandwalzen, sind aber nicht darauf beschränkt. Band gießen ist im Stand der Technik bekannt und ist, zum Beispiel, in den folgenden U.S. Patenten 6,257,315; 6,237,673; 6,164,366; 6,152,210; 6,129,136; 6,032,722; 5,983,981; 5,924,476; 5,871,039; 5,816,311; 5,810,070; 5,720,335; 5,477,911; und 5,049,204 beschrieben. Beim Einsetzen eines Bandgussverfahrens werden wenigstens eine Gusswalze und, bevorzugt, ein Paar gegensätzlich rotierender Gusswalzen verwendet, um ein Band herzustellen, das eine Dicke von weniger als etwa 10 mm, bevorzugt eine Dicke von weniger als etwa 5 mm, und noch bevorzugter eine Dicke von etwa 3 mm, aufweist. Die Anwendung von Bandgießen zur Herstellung von kornorientierten Elektrostählen unterscheidet sich von Verfahren, die zur Herstellung von rostfreien Stählen und unlegierten Stählen etabliert sind, aufgrund der technisch komplexen Rollen des Kornwachstuminhibitorsystems (wie beispielsweise MnS, MnSe, AIN und dergleichen), der Kornstruktur und der kristallographische Beschaffenheit, die zur Herstellung der gewünschten (110)[001] Beschaffenheit durch sekundäres Kornwachstum essentiell sind.
  • Das Bandgussverfahren, das in der US-A-5 049 204 offenbart ist, umfasst kontinuierliches Gießen und Quench-Verfestigen eines Bandes aus kornorientiertem Elektrostahl mit einer Dicke von 0,7 bis 3 mm. Eine Abkühlgeschwindigkeit für die sekundäre Abkühlung bei Vertestigung von größer als 10°C/Sek oder größer als 50°C/Sek zum Erhalten einer vollständigen sekundären Umkristallisierung nach einem Kaltwalzen wird angenommen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahl aus einem gegossenen Band, bei dem ein schnelles sekundäres Abkühlen des gegossenen Bandes eingesetzt wird, um die Ausfällung der kornwachstuminhibierenden Phasen zu steuern. Das Abkühlverfahren kann durch die direkte bzw. gerichtete Anwendung von Kühlsprühungen, direktem bzw. gerichtetem Kühlluft/Wassersprühregen, oder Prallabkühlung des gegossenen Bandes auf feste Medien, wie beispielsweise einem Metallgurt oder -blatt durchgeführt werden. Weil das gegossene Band typischerweise unter Verwendung eines Doppel walzenbandgießers hergestellt wird, können alternative Verfahren unter Verwendung einer einzigen Gusswalze oder eines gekühlten Gussgurtes ebenfalls zur Herstellung eines gegossenen Bandes mit einer Dicke von etwa 10 mm oder weniger verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines kornorientiertem Elektrostahls bereit, das die Schritte umfasst:
    • (a) Bilden eines kontinuierlich gegossenen Elektrostahlbandes mit einer Dicke von nicht größer als etwa 10 mm;
    • (b) Abkühlen des Bandes auf eine Temperatur unterhalb 1400°C, so dass es wenigstens teilweise verfestigt wird;
    • (c) Durchführen einer zweistufigen sekundären Abkühlung, umfassend eine anfängliche sekundäre Abkühlung an dem verfestigten Band auf eine Temperatur von 1150°C bis 1250°C; und
    • (d) weiterhin umfassend ein anschließendes Durchführen von einer schnellen sekundären Abkühlung an dem Stahlband, wobei das Band bei einer Geschwindigkeit von etwa 65°C/Sekunde bis etwa 150°C/Sekunde auf eine Temperatur abgekühlt wird, die nicht größer ist als etwa 950°C.
  • In einer Ausführungsform dieser Erfindung wird das durch das vorangehende Verfahren hergestellte Stahlband bei einer Temperatur unterhalb etwa 850°C, bevorzugt unterhalb etwa 800°C, gewickelt.
  • Dieses Verfahren stellt einen kornorientierten Elektrostahl mit der geeigneten Kornorientierung bereit, und stellt ebenfalls Stahl mit guten physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise verminderter Rissbildung, bereit.
  • Der Klarheit halber wird die Abkühlgeschwindigkeit während der Verfestigung als die Geschwindigkeit erachtet, bei der das geschmolzene Metall durch die Gusswalze oder -walzen abgekühlt wird, wobei das im Wesentlichen verfestigte, gegossene Band auf eine Temperatur bei oder oberhalb von etwa 1350°C abgekühlt wird. Die sekundäre Abkühlung des gegossenen Bandes wird als in zwei Stufen geteilt erachtet: (i) ein anfängliches sekundäres Abkühlen wird nach der Verfestigung auf einen Temperaturbereich von etwa 1150 bis 1250°C ausgeführt, und, (ii) eine schnelle sekundäre Abkühlung wird eingesetzt, nachdem das Band von der anfänglichen Abkühlung entladen wurde und dient zur Steuerung der Ausfällung der in dem Stahl vorhandenen, kornwachstuminhibierenden Phase(n).
  • Vor der Einleitung der schnellen sekundären Abkühlung stellt die vorliegende Erfindung eine Verlangsamung der Geschwindigkeit der anfänglichen sekundären Abkühlung des gegossenen Bandes bereit, um der Bandtemperatur zu erlauben, sich vor dem Einleiten der schnellen sekundären Abkühlung auszugleichen. Zum Beispiel kann das gegossene und verfestigte Band in eine isolierte Kammer (siehe 1) entladen und/oder durch eine isolierte Kammer (siehe 1) durchgeführt werden, um die anfängliche Abkühlgeschwindigkeit zu verlangsamen und/oder die Bandtemperatur nach der Verfestigung auszugleichen. Obwohl es in der Praxis der vorliegenden Erfindung nicht kritisch ist, kann eine nicht-oxidierende Atmosphäre optional in der Kammer verwendet werden, um eine Oberflächenaufblätterung zu minimieren, dadurch wird das Aufrechterhalten eines geringen Emissionsvermögens unterstützt, das weiterhin die Geschwindigkeit des anfänglichen sekundären Abkühlens verlangsamt, das dem schnellen sekundären Abkühlen der vorliegenden Erfindung vorangeht. Die Erfindung erlaubt, dass das schnelle sekundäre Abkühlen des verfestigten Bandes bei einem im Wesentlichen größeren Abstand von der Bandgießmaschine ausgeführt wird, wobei dadurch eine Isolierung der Bearbeitung des flüssigen Stahls und der Bandgießausrüstung von der Ausrüstung zu schnellen sekundären Abkühlen bereitgestellt wird. Auf diese Weise kann irgendeine negative Interaktion zwischen den Medien, die für das schnelle sekundäre Abkühlungsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und der Bearbeitung des flüssigen Stahls und/oder dem Bandgießverfahren und/oder der Ausrüstung minimiert werden. Zum Beispiel muss, wenn eine Wassersprühung und/oder ein Wasser/Luft-Dampf als die Abkühlmedien verwendet werden, die Ausrüstung für den flüssigen Stahl und/oder für das Bandgießen vor irgendeinem Dampf geschützt werden, der sich als Resultat des schnellen sekun dären Abkühlens bildet. Weiterhin wird das Durchführen von sowohl dem anfänglichen als auch dem schnellen sekundären Abkühlen in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre Metallausbeuteverluste aufgrund von Oxidation des Bandes während des Abkühlens minimieren.
  • Während der Verfestigung wird das flüssige Metall bei einer Geschwindigkeit von etwa 100°C/Sekunde abgekühlt, um ein gegossenes und verfestigtes Band mit einer Temperatur oberhalb von etwa 1300°C bereitzustellen. Das gegossene Band wird anschließend auf eine Temperatur von etwa 1150°C bis etwa 1250°C bei einer Geschwindigkeit von wenigstens etwa 10°C/Sekunde abgekühlt, wonach das Band dem schnellen sekundären Abkühlen unterworfen wird, um die Bandtemperatur von etwa 1250°C bis etwa 850°C zu vermindern. In der breiten Praxis dieser Erfindung wird das schnelle sekundäre Abkühlen bei einer Geschwindigkeit von wenigstens etwa 65°C/Sekunde durchgeführt, während eine bevorzugte Abkühlgeschwindigkeit wenigstens etwa 75°C/Sekunde ist, und eine bevorzugtere Geschwindigkeit wenigstens etwa 100°C/Sekunde ist. Das gegossene und abgekühlte Band kann bei einer Temperatur unterhalb von etwa 800°C zur weiteren Verarbeitung gewickelt werden.
  • Bei der Durchführung der Erfindung wurden mehrere Verfahren für das schnelle sekundäre Abkühlen, wie beispielsweise gerichtetes bzw. direktes Aufprallkühlen, um eine Abkühlgeschwindigkeit bei oder oberhalb von etwa 150°C/Sekunde bereitzustellen, oder Wassersprühkühlen eingesetzt, um eine Abkühlgeschwindigkeit bei oder oberhalb von etwa 75°C/Sekunde bereitzustellen. Weiterhin wurde bei der Entwicklung der vorliegenden Erfindung gefunden, dass ein Herstellen eines gegossenen und schnell abgekühlten Elektrostahlbandes mit guten mechanischen und physikalischen Eigenschaften die Geschwindigkeit des schnellen sekundären Abkühlens einschränken kann. Ein schnelles sekundäres Abkühlen bei Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 100°C/Sekunde erfordert, dass das Band auf eine Weise abgekühlt wird, die verhindert, dass sich bedeutende Temperaturunterschiede während des Abkühlens entwickeln, weil festgestellt wurde, dass die durch unterschiedliches Abkühlen erzeugte Belastung zu Reißen des gegossen Bandes führt, was das gegossene Band für eine weitere Verarbeitung unverwendbar macht.
  • Die Bedingungen für das schnelle sekundäre Abkühlen des Stahlbandes können unter Verwendung eines Systems gesteuert werden, das eine Sprühdüsenbauart umfasst, wobei das schnelle Abkühlen durch Erzeugen einer gewünschten Wassersprühdichte bereitgestellt wird. Die Sprühdichte kann durch die Wasserdurchflussgeschwindigkeit, die Anzahl an Sprühdüsen, die Düsenkonfiguration und -typ, Sprühwinkel und Länge der Abkühlzone gesteuert werden. Es wurde festgestellt, dass eine Wassersprühdichte von etwa 125 Litern pro Minute pro Quadratmeter der Oberfläche(l/[min-m2]) bis etwa 450 l/[min-m2] die gewünschte Abkühlgeschwindigkeit bereitstellt. Weil es schwierig ist, die Bandtemperatur während dem Wassersprühkühlen aufgrund der Variationen in und Turbulenzen des Wasserfilms, der auf dem Band aufgebracht wird, zu überwachen, werden typischerweise Wassersprühdichtemessungen verwendet.
  • Der Ausdruck "Band" wird in dieser Beschreibung verwendet, um das Elektrostahlmaterial zu beschreiben. Es gibt keine Einschränkungen für die Breite des gegossenen Materials mit der Ausnahme durch die Einschränkung durch die Breite der Gussoberflächen der Walze(n). Das gegossene und abgekühlte Band wird typischerweise unter Verwendung von Warm- und/oder Kaltwalzen des Bandes, Glühen des Bandes vor dem Kaltwalzen zu einer Enddicke in ein oder mehreren Schritten, Glühen zwischen Kaltwalzstufen, wenn mehr als ein Kaltreduktionsschritt verwendet wird, Abkohlglühen des schließlich kaltgewalzten Bandes, um den Kohlenstoffgehalt auf weniger als etwa 0,003% zu erniedrigen, Aufbringen einer Glühseparatorschicht, wie beispielsweise Magnesia, und einem Endglühschritt weiter verarbeitet, bei dem die (110)[001] Kornorientierung durch das Verfahren des sekundären Kornwachstums entwickelt wird und die magnetischen Endeigenschaften erzeugt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine einfache Ausführung für einen Doppeltrommeigießer, um die Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Entwicklung der (110)[001] Kornorientierung ist beim Erreichen der gewünschten magnetischen Eigenschaften in einem herkömmlichen Elektrostahlband oder kornorientierten Elektrostahlband mit hoher Permeabilität wichtig. Um eine derartige Kornorientierung zu erreichen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Diese umfassen: (i) das Vorhandensein von Kernkörnern mit einer Orientierung bei oder nahe (110)[001]; (ii) das Vorhandensein einer primären umkristallisierten Struktur mit einer Verteilung von kristallinen Orientierungen, die das Wachstum von (110)[001] Kernen fördern; und (iii) ein Mittel zum Verzögern des primären Körnerwachstums der nicht-(110)[001]-orientierten Körnern und Erlauben, dass die (110)[001]-orientierten Körner bevorzugt wachsen und die nicht-(110)[001]-orientierten Körner verbrauchen. Der Einschluss einer feinen, gleichmäßigen Dispersion von Inhibitorpartikeln, wie beispielsweise MnS und/oder AIN, ist ein übliches Mittel zum Erreichen derartiger Kornwachstuminhibition.
  • Die Abkühlgeschwindigkeiten, die durch gegenwärtige herkömmliche Verfahren für Gussblock- oder Barrengießen bereitgestellt sind, stellen ein sehr langsames Abkühlen während und nach dem Verfestigen bereit, was zu der Ausfällung der Inhibitorphase(n) als ein grobkörniges Partikel führt. Bei der Anwendung von Bandgießen zur Herstellung von kornorientierten Elektrostählen kann die Bildung der grobkörnigen Inhibitorpartikelphase, die allgemein in Barren und kontinuierlichen Gussblockgießen gefunden wird, durch Steuern des Abkühlens des gegossenen Bandes vermieden werden. Dementsprechend kann(können) die Inhibitorphase(n) in feiner und dispergierter Form in dem gegossenen und abgekühlten Band ausfallen, wobei dadurch der Bedarf an einer Hochtemperaturgussblockwiederaufhei zungsbehandlung zum Lösen der kornwachstuminhibierenden Phase(n) ausgeschlossen wird.
  • Für die vorliegende Erfindung kann der flüssige Stahl in einer Bandform unter Verwendung von entweder einer oder zwei gegensätzlich drehender Gusswalzen oder -trommeln (oder Doppelwalzen) verfestigt werden, auf einen beweglichen Abkühlgurt oder ein Band oder einer Kombination davon gegossen werden. In einem typischen Verfahren der vorliegenden Erfindung wird das gegossene Stahlband unter Verwendung einer Doppelwalzengießmaschine hergestellt. In einem derartigen Verfahren wird der flüssige Stahl typischerweise bei einer Temperatur oberhalb von 1500°C bei einer Geschwindigkeit von wenigstens etwa 100°C/Sekunde abgekühlt, um ein gegossenes und verfestigtes Band bereitzustellen, wobei das gegossene Band die Doppelwalzengießmaschine bei einer Temperatur von etwa 1350°C verlässt. Nach dem Verfassen der Gusswalze(n) wird das Band bei einer Geschwindigkeit von wenigstens 10°C/Sekunde auf eine Temperatur von etwa 1250°C bis etwa 1150°C weiterhin abgekühlt, wobei bei dieser Temperatur das gegossene Band dem schnellen sekundären Abkühlen bei einer Geschwindigkeit von größer als etwa 65°C/Sekunde; und bevorzugt größer als etwa 70°C/Sekunde; bevorzugter größer als etwa 75°C/Sekunde; und, am meisten bevorzugt bei einer Geschwindigkeit von größer als etwa 100°C/Sekunde unterworfen wird, um die Bandtemperatur auf unterhalb von etwa 950°C; bevorzugt unterhalb etwa 850°C; bevorzugt unterhalb etwa 800°C; und, bevorzugter unterhalb etwa 750°C; und am meisten bevorzugt unterhalb etwa 700°C, zu erniedrigen. Die Zeit, die für ein schnelles sekundäres Abkühlen erforderlich ist, ist eine Funktion der Herstellungsgeschwindigkeit des Bandgießers, der schnellen sekundären Abkühlgeschwindigkeit und der gewünschten Länge der schnellen sekundären Abkühlzone. In der Praxis der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass das schnelle sekundäre Abkühlen mit einem hohen Grad an Gleichmäßigkeit sowohl über die Breite des Bandes als auch auf den oberen und unteren Oberflächen des Bandes, insbesondere an dem Ende der Abkühlzone (siehe 1), angewendet wird. Auf diese Weise kann ein Band mit guter physikalischer Integrität und frei von Rissen hergestellt werden.
  • Die Sprühdichte von Kühlwasser ist das bevorzugte Verfahren zum Definieren der Abkühlgeschwindigkeit. Die Sprühdichte wird durch die folgenden Ausdrücke gegeben: Sprühdichte = Q/(π/4)d2 wobei:
  • Q
    = Wasserdurchflussgeschwindigkeit (unter Verwendung einer einzigen Düse)
    d
    = Durchmesser der Sprühfläche
  • Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung ist die typischerweise verwendete Wassersprühdichte zwischen etwa 125 und etwa 450 l/[min-m2]; bevorzugt zwischen etwa 300 und etwa 400 l/[min-m2]; und bevorzugter zwischen etwa 330 und etwa 375 l/[min-m2]. Die Temperatur des zum Abkühlen verwendeten Wassers ist bevorzugt zwischen etwa 10°C und etwa 75°C, bevorzugt etwa 25°C. Das Sprühen auf eine gegebene Fläche eines Bandes dauert typischerweise zwischen etwa 3 und etwa 12 Sekunden, bevorzugt zwischen etwa 4 und etwa 9 Sekunden (d.h., die Länge der Zeit, in der das Band in der Sprühzone ist).
  • 1 ist eine einfache Bauart für einen Doppeltrommelgießer, der das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet. In der in dieser Figur gezeigten Ausführungsform bewegt sich geschmolzener Stahl (1) durch den Doppelwalzengießer (2), wobei ein Stahlband (3) gebildet wird. Das Band (3) wird von dem Gießer bei etwa 1300°C–1400°C entladen. Das Band (3) bewegt sich durch eine isolierte Anfangsabkühlkammer (4), wobei die Temperatur des Bandes auf etwa 1200°C abgekühlt wird. Diese Kammer (4) verlangsamt die Abkühlgeschwindigkeit des Bandes, um dem Wasserkühlsystem zu erlauben, bei einem größeren Abstand von dem Gießer angeordnet zu werden. Das Band bewegt sich dann zu einem Wasserkühlsystem (5), das Walzen (6) zum Durchbewegen des Bandes und Wassersprüher (7) an beiden Seiten des Bandes umfasst. Hier findet die schnelle sekundäre Abkühlung statt. Die Wassersprüher (7) kühlen das Band von etwa 1200°C auf etwa 800°C ab. In dieser besonderen Ausführungsform ist das Sprühmittel auf drei diskrete Zonen aufgeteilt, wobei jede eine unterschiedliche Wassersprühdichte aufweist (wie in der Figur angezeigt). Nach dem Abkühlen wird das Band auf einen Wickler (8) bei einer Temperatur unterhalb von etwa 800°C gewickelt. Typischerweise ist die Wickeltemperatur etwa 725°C.
  • Beispiel 1
  • Ein herkömmlicher kornorientierter Elektrostahl mit der in der Tabelle I gezeigten Zusammensetzung wird geschmolzen und zu einem Blatt mit einer Dicke von etwa 2,9 mm und einer Breite von etwa 80 mm gegossen. Die gegossenen Blätter werden bei einer Temperatur von etwa 1315°C für einen Zeitraum von etwa 60 Sekunden in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre gehalten und bei einer Geschwindigkeit von etwa 25°C/Sekunde in die Umgebungsluft auf eine Temperatur von etwa 1200°C abgekühlt. Die Blätter werden anschließend direkt einem schnellen sekundären Abkühlen durch Wassersprühung auf beide Oberflächen für einen Zeitraum von etwa 7 Sekunden unterworfen, wobei an diesem Punkt die Oberflächentemperatur des Blattes bei oder unterhalb von 510°C (950°F) ist. Tabelle I Zusammensetzung von kornorientiertem Elektrostahl
    Figure 00120001
  • Die Tabelle II fasst die für das schnelle sekundäre Abkühlen verwendete Bedingungen und Resultate der Anwendungen der schnellen sekundären Abkühlung zusammen: Tabelle II Wirkung der Kühlsprühwasserdichte auf die physikalische Qualität des bandgegossenen, kornorientierten Elektroblattstahls
    Figure 00130001
  • Die Wirkung der Verwendung von Kühlwasserdichten, die etwa 570 l/[min-m2] und bis zu 1100 l/[min-m2] pro Seite auf jeder Blattoberfläche überschreiten, führte zum Reißen des Stahlblattes während des schnellen sekundären Abkühlens.
  • Beispiel 2
  • Zusätzliche Proben des herkömmlichen kornorientierten Elektrostahls von Beispiel 1 wurden einem schnellen sekundären Abkühlen des gegossenen Bandes unterworfen, wie in der nachstehenden Tabelle III gezeigt ist.
    Figure 00140001
  • Die Sprühdichte wird von etwa 200 II[min-m2] bis etwa 400 l/[min-m2] pro Seite variiert, während die Endtemperatur des schnellen sekundären Abkühlverfahrens der vorliegenden Erfindung von etwa 100°C bis etwa 600°C variiert wird. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden die Blätter auf körperliche Eigenschaften untersucht und zur Untersuchung der Morphologie des Kornwachstuminhibitors sektioniert. Wie in der Tabelle III gezeigt ist, ist ein schnelles sekundäres Abkühlen bei einer Kühlwasserdichte oberhalb von etwa 300 l/[min-m2] pro Seite ausreichend, um eine Steuerung der Inhibitorausfällung bereitzustellen, während Kühlwasserdichten unterhalb von 300 l/[min-m2] pro Seite zu einer leichten, vergröberten Ausfällung der Inhibitorphase führen.
  • Beispiel 3
  • Herkömmliche kornorientierte Elektrostähle mit den Zusammensetzungen, die in der Tabelle IV gezeigt sind, werden geschmolzen und in Blätter von einer Dicke von etwa 2,5 mm unter Verwendung eines Doppelwalzenbandgießers gegossen. Das gegossene und verfestigte Blatt wird in Luft bei einer Temperatur von etwa 1415°C entladen und in einer isolierten Umschließung bei einer Geschwindigkeit von etwa 15°C/Sekunde bei einer Oberflächentemperatur von etwa 1230°C abgekühlt, wobei an diesem Punkt das gegossene Band einem schnellen sekundären Abkühlen unter Verwendung des Wassersprühverfahrens der vorliegenden Erfindung unterworfen wird. Ein schnelles sekundäres Abkühlen wird durch Anwenden von Sprühwasser auf beide Oberflächen des Blattes durchgeführt. Tabelle IV Zusammensetzung vom kornorientiertem Elektrostahl
    Figure 00150001
  • Stahl A von Tabelle IV wird mit dem schnellen sekundären Abkühlen bereitgestellt, wobei eine Wassersprühdichte von 1000 l/[min-m2] auf jeder Oberfläche des Blattes für einen Zeitraum von etwa 5 Sekunden angewendet wird, um die Bandoberflächentemperatur von etwa 1205°C auf etwa 680°C zu erniedrigen. Stahl B wird mit dem schnellen sekundären Abkühlen unter Verwendung einer Wassersprühdichte von etwa 175 l/[min-m2] für etwa 0,9 Sekunden, gefolgt von einer 400 l/[min-m2] Anwendung für 4,5 Sekunden auf jeder Oberfläche des Stahlblattes zur Erniedrigung der Bandoberflächentemperatur von etwa 1230°C auf 840°C bereitgestellt. Das gegossene und abgekühlte Band wird bei 650°C mit Luft abgekühlt, gewickelt und danach auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Ein extensives Reißen trat in Stahl A auf, was zu einem Material führte, das nicht weiter verarbeitet werden konnte, während Stahl B exzellente körperliche Eigenschaften aufweist und sofort verarbeitbar ist. Eine Untersuchung der MnS-Ausfällungen zeigte, dass die Abkühlbedingungen, die für Stähle A und B verwendet wurden, beide einen feinen und gleichmäßig dispergierten Inhibitor bereitstellen, wie er gewünscht wurde.
  • Beispiel 4
  • Blätterproben von Stahl B des vorherigen Beispiels werden unter Verwendung der folgenden Bedingungen verarbeitet. Zuerst wird das gegossene Band auf etwa 150°C erwärmt, und zu einem Bereich einer Dicke von etwa 1,25 mm, etwa 1,65 mm und etwa 2,05 mm kaltgewalzt, wonach die Blätter in einer mild oxidierenden Atmosphäre für etwa 10–25 Sekunden bei oder über einer Temperatur von etwa 1030°C und einer maximalen Temperatur von etwa 1050°C geglüht werden. Die Proben werden weiterhin auf eine Dicke von etwa 0,56 mm kaltgewalzt, wonach die Blätter in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre für etwa 10–25 Sekunden bei oder über einer Temperatur von etwa 950 °C und einer maximalen Temperatur von etwa 980 °C geglüht werden. Die Proben werden auf eine Dicke von etwa 0,26 mm kaltgewalzt, wonach die Blätter in einer befeuchteten Wasserstoff-Stickstoff-Atmosphäre unter Verwendung einer Glühzeit von etwa 45–60 Sekunden bei oder über einer Temperatur von etwa 850°C und eine maximale Temperatur von 870 °C auf weniger als etwa 0,0025 % Kohlenstoff abkohlungsgeglüht werden. Die Proben werden dann mit einer Glühseparatorbeschichtung beschichtet, die im Wesentlichen Magnesiumoxid umfasst, und weiterhin einer Hochtemperaturglühung zum Bewirken eines sekundären Kornwachstums und zum Reinigen des Stahls von Schwefel, Selen, Stickstoff und ähnliche Elemente unterworfen. Die Hochtemperaturglühung wird derart durchgeführt, dass die Proben unter Verwendung einer Glühzeit von 15 Stunden auf eine Temperatur bei oder über 1150°C in einer Atmosphäre erwärmt werden, die Wasserstoff umfasst. Nachdem der Hochtemperaturglühschritt vollendet ist, werden die Proben ausgewaschen, um irgendwelches verbleibendes Magnesiumoxid zu entfernen, in Abmessungen geschnitten, die zum Testen geeignet sind, und in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre spannungsentlastungsgeglüht, die 95% Stickstoff und 5% Wasserstoff umfasst, wobei eine Glühzeit von zwei Stunden bei oder über 830°C verwendet wird, wonach ihre magnetischen Eigenschaften bestimmt werden. Tabelle V Magnetische Eigenschaften von kornorientiertem Stahl
    Figure 00170001
  • Die magnetische Permeabilität, gemessen bei 796 A/m, und die Kernverluste, gemessen bei 1,5 T 60 Hz und 1,7 T 60 Hz, in der Tabelle V zeigen, dass Stahl B (vorliegende Erfindung) magnetische Eigenschaften bereitstellt, die mit einem herkömmlichen, kornorientiertem Stahl vergleichbar sind, der unter Verwendung gegenwärtiger herkömmlicher Herstellungsverfahren hergestellt wird.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlband, das die Schritte umfasst: (a) Bilden eines kontinuierlich gegossenen Elektrostahlbandes (3) mit einer Dicke von nicht größer als 10 mm; (b) Abkühlen des gegossenen Bandes (3) auf eine Temperatur unterhalb 1400°C, so dass es wenigstens teilweise verfestigt wird; und (c) Durchführen einer zweistufigen sekundären Abkühlung, umfassend: (i) eine anfängliche sekundäre Abkühlung an dem wenigstens teilweise verfestigten, gegossenen Band (3) bei einer Geschwindigkeit von wenigstens 10°C/Sekunde auf eine Temperatur von 1150°C bis 1250°C, und (ii) weiterhin umfassend anschließendes Durchführen von einer schnellen sekundären Abkühlung an dem gegossenen Band (3) bei einer Geschwindigkeit von 65°C/Sekunde bis 150°C/Sekunde, wobei die Geschwindigkeit größer ist als die anfängliche sekundäre Abkühlgeschwindigkeit, auf eine Temperatur, die nicht größer ist als 950°C.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei, Schritt (d) folgend, das hergestellte gegossene Band (3) bei einer Temperatur unterhalb 800°C gewickelt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die schnelle sekundäre Abkühlung stattfindet, um eine relative Temperatureinheitlichkeit entlang der Breite des gegossenen Bandes (3) aufrecht zu erhalten.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die schnelle sekundäre Abkühlung durch einen Prozess erfolgt, der ausgewählt ist aus direkte Prallabkühlung, Luft/Wasser-Dampfabkühlung, Wassersprühabkühlung und Kombinationen davon.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die schnelle sekundäre Abkühlung durch Wassersprühabkühlung erfolgt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Wassersprühmittel (7) eine Sprühwasserdichte von 125 bis 450 l/[min-m2] aufweist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Sprühwasser (7) eine Temperatur von 10 bis 75°C aufweist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Dauer des Sprühens auf eine gegebene Fläche des Bandes 3 bis 12 Sekunden beträgt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die schnelle sekundäre Abkühlung bei einer Geschwindigkeit von wenigstens 75°C/Sekunde erfolgt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die schnelle sekundäre Abkühlung bei einer Geschwindigkeit von wenigstens etwa 100°C/Sekunde erfolgt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die schnelle sekundäre Abkühlung bei einer Temperatur erfolgt, die nicht größer als etwa 800°C ist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die schnelle sekundäre Abkühlung bei einer Temperatur von nicht größer als 700°C erfolgt.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Sprühwasserdichte 300 bis 400 l/[min-m2] beträgt.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Band (3) durch wenigstens eine isolierte Abkühlkammer (4) für wenigstens einen Teil von Schritt (b) durchgeführt wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die isolierte Abkühlkammer (4) eine nicht-oxidierende Atmosphäre enthält.
DE60211542T 2001-09-13 2002-09-13 Verfahren zum kontinuierlichen giessen von elektrostahlband mit kontrollierter sprühkühlung Expired - Lifetime DE60211542T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31897101P 2001-09-13 2001-09-13
US318971P 2001-09-13
PCT/US2002/029114 WO2003023074A1 (en) 2001-09-13 2002-09-13 Method of continuously casting electrical steel strip with controlled spray cooling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211542D1 DE60211542D1 (de) 2006-06-22
DE60211542T2 true DE60211542T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=23240344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211542T Expired - Lifetime DE60211542T2 (de) 2001-09-13 2002-09-13 Verfahren zum kontinuierlichen giessen von elektrostahlband mit kontrollierter sprühkühlung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6739384B2 (de)
EP (1) EP1436432B1 (de)
JP (1) JP4411069B2 (de)
KR (1) KR100728416B1 (de)
CN (1) CN1289694C (de)
AT (1) ATE326553T1 (de)
AU (1) AU2002326892B2 (de)
BR (2) BR0212482A (de)
CA (1) CA2459471C (de)
DE (1) DE60211542T2 (de)
MX (1) MXPA04002419A (de)
PL (1) PL197123B1 (de)
RU (1) RU2290448C2 (de)
WO (1) WO2003023074A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1316029B1 (it) * 2000-12-18 2003-03-26 Acciai Speciali Terni Spa Processo per la produzione di acciaio magnetico a grano orientato.
US20050205170A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Mary Alwin High copper low alloy steel sheet
US20070110788A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Hissong James B Injectable formulation capable of forming a drug-releasing device
US7993675B2 (en) * 2006-05-10 2011-08-09 Medtronic Xomed, Inc. Solvating system and sealant for medical use in the sinuses and nasal passages
US7976873B2 (en) * 2006-05-10 2011-07-12 Medtronic Xomed, Inc. Extracellular polysaccharide solvating system for treatment of bacterial ear conditions
US7959943B2 (en) * 2006-05-10 2011-06-14 Medtronics Xomed, Inc. Solvating system and sealant for medical use in the middle or inner ear
US8088095B2 (en) * 2007-02-08 2012-01-03 Medtronic Xomed, Inc. Polymeric sealant for medical use
US20090084517A1 (en) 2007-05-07 2009-04-02 Thomas Brian G Cooling control system for continuous casting of metal
CN101367121B (zh) * 2007-08-17 2011-06-01 鞍钢股份有限公司 电工钢近液相线连铸方法
US20090236068A1 (en) 2008-03-19 2009-09-24 Nucor Corporation Strip casting apparatus for rapid set and change of casting rolls
BRPI0909191A2 (pt) 2008-03-19 2016-11-01 Nucor Corp aparelho para fundição de tira com posicionamento do rolete de fundição
US20090288798A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Nucor Corporation Method and apparatus for controlling temperature of thin cast strip
AU2009257390B2 (en) 2008-06-12 2014-09-04 Medtronic Xomed, Inc. Method for treating chronic wounds with an extracellular polymeric substance solvating system
CN101722287B (zh) * 2008-11-03 2012-07-18 攀钢集团研究院有限公司 连铸铸坯的冷却方法及包括该方法的连铸钢坯的生产方法
KR101346537B1 (ko) * 2009-04-06 2013-12-31 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 방향성 전자기 강판용 강철의 처리 방법 및 방향성 전자기 강판의 제조 방법
US8342229B1 (en) 2009-10-20 2013-01-01 Miasole Method of making a CIG target by die casting
US20110089030A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-21 Miasole CIG sputtering target and methods of making and using thereof
US8709548B1 (en) 2009-10-20 2014-04-29 Hanergy Holding Group Ltd. Method of making a CIG target by spray forming
US8709335B1 (en) 2009-10-20 2014-04-29 Hanergy Holding Group Ltd. Method of making a CIG target by cold spraying
KR20120096036A (ko) * 2009-11-25 2012-08-29 타타 스틸 이즈무이덴 베.뷔. 결정립 배향 전기 강 스트립의 제조 방법 및 이에 의해 제조된 결정립 배향 전기 강
KR101318274B1 (ko) * 2009-12-28 2013-10-15 주식회사 포스코 쌍롤식 박판 주조공정에 의해 제조된 마르텐사이트계 스테인리스강 및 그 제조방법
US20110273054A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Gwynne Johnston Electrical steel, a motor, and a method for manufacture of electrical steel with high strength and low electrical losses
CN101985721B (zh) * 2010-11-30 2012-07-04 东北大学 一种以氮化铝为抑制剂的取向硅钢薄带坯的制备方法
US9150958B1 (en) 2011-01-26 2015-10-06 Apollo Precision Fujian Limited Apparatus and method of forming a sputtering target
KR101246335B1 (ko) 2011-06-21 2013-03-21 포항공과대학교 산학협력단 선철의 고체 탈탄을 이용하여 제조한 강판 및 그 제조 방법
KR101326053B1 (ko) * 2012-05-22 2013-11-07 주식회사 포스코 강의 제조 방법
KR101366299B1 (ko) * 2012-07-20 2014-02-25 주식회사 포스코 강의 제조 방법
US9881720B2 (en) 2013-08-27 2018-01-30 Ak Steel Properties, Inc. Grain oriented electrical steel with improved forsterite coating characteristics
KR101975685B1 (ko) 2014-09-01 2019-05-07 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 방향성 전자 강판
WO2017109525A1 (en) 2015-12-22 2017-06-29 Arcelormittal A method of a heat transfer of a non-metallic or metallic item
KR102376462B1 (ko) * 2021-10-19 2022-03-22 (주)창성 리튬 이차전지용 음극활물질, 이를 포함하는 리튬 이차전지 및 그 제조방법

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115430A (en) 1960-09-20 1963-12-24 Armco Steel Corp Production of cube-on-edge oriented silicon iron
US3287183A (en) * 1964-06-22 1966-11-22 Yawata Iron & Steel Co Process for producing single-oriented silicon steel sheets having a high magnetic induction
CA920036A (en) 1968-04-02 1973-01-30 Sakakura Akira Process for producing single-oriented magnetic steel sheets having a very high magnetic induction
US3727669A (en) * 1970-05-19 1973-04-17 Centro Speriment Metallurg Process for continuous casting of steel for making grain-oriented electrical sheet in strip or sheets
BE790798A (fr) 1971-11-04 1973-02-15 Armco Steel Corp Procédé de fabrication de fer au silicium à orientation cube-sur-arete à partir de brames coulées
US4115161A (en) 1977-10-12 1978-09-19 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Processing for cube-on-edge oriented silicon steel
US4596614A (en) * 1984-11-02 1986-06-24 Bethlehem Steel Corporation Grain oriented electrical steel and method
CA1270728A (en) 1985-02-25 1990-06-26 Armco Advanced Materials Corporation Method of producing cube-on-edge oriented silicon steel from strand cast slabs
EP0390160B2 (de) 1989-03-30 2001-02-07 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung kornorientierter Elektrostahlbleche mittels rascher Abschreckung und Erstarrung
JPH0717959B2 (ja) 1989-03-30 1995-03-01 新日本製鐵株式会社 一方向性高磁束密度電磁鋼板の製造方法
JPH02258149A (ja) 1989-03-30 1990-10-18 Nippon Steel Corp 一方向性高磁束密度電磁鋼板の製造方法
US5288735A (en) 1989-05-02 1994-02-22 Trager Seymour F Treatment of glaucoma
JPH0753886B2 (ja) 1989-05-13 1995-06-07 新日本製鐵株式会社 鉄損の優れた薄手高磁束密度一方向性電磁鋼板の製造方法
JPH0757889B2 (ja) 1989-07-29 1995-06-21 新日本製鐵株式会社 冷却速度制御鋳造材を用いた一方向性電磁鋼板の製造法
JPH0372027A (ja) 1989-08-11 1991-03-27 Nippon Steel Corp 鉄損の優れた高磁束密度一方向性電磁鋼板の製造方法
JPH03285018A (ja) 1990-03-30 1991-12-16 Nippon Steel Corp 一方向性高磁束密度電磁鋼板の製造方法
JPH0730397B2 (ja) * 1990-04-13 1995-04-05 新日本製鐵株式会社 磁気特性の優れた一方向性電磁鋼板の製造方法
JPH046222A (ja) 1990-04-25 1992-01-10 Nippon Steel Corp 一方向性高磁束密度電磁鋼板の製造方法
JPH04157119A (ja) 1990-10-19 1992-05-29 Nippon Steel Corp 一方向性電磁鋼板用薄鋳片の製造方法
JPH04362135A (ja) 1991-06-10 1992-12-15 Nippon Steel Corp 急冷凝固プロセスによる方向性電磁鋼板の製造方法
JPH04362136A (ja) 1991-06-10 1992-12-15 Nippon Steel Corp 急冷凝固プロセスによる一方向性電磁鋼板の製造方法
JP3023620B2 (ja) 1991-06-11 2000-03-21 新日本製鐵株式会社 一方向性電磁鋼板用薄鋳片の製造方法
FR2683229B1 (fr) 1991-10-31 1994-02-18 Ugine Sa Procede d'elaboration d'une bande d'acier magnetique par coulee directe.
JP3310004B2 (ja) 1991-12-26 2002-07-29 新日本製鐵株式会社 一方向性電磁鋼板の製造方法
US5286316A (en) 1992-04-03 1994-02-15 Reynolds Metals Company High extrudability, high corrosion resistant aluminum-manganese-titanium type aluminum alloy and process for producing same
JPH05285593A (ja) 1992-04-07 1993-11-02 Nippon Steel Corp 特定雰囲気にて鋳造された急冷凝固薄鋳片を用いた一方向性電磁鋼板の製造法
JPH05295440A (ja) 1992-04-22 1993-11-09 Nippon Steel Corp 急冷凝固薄鋳片を用いた一方向性電磁鋼板の製造方法
JP3067894B2 (ja) 1992-07-16 2000-07-24 新日本製鐵株式会社 無方向性電磁鋼板用薄鋳片の製造方法
US5482107A (en) * 1994-02-04 1996-01-09 Inland Steel Company Continuously cast electrical steel strip
US5477911A (en) 1994-03-24 1995-12-26 Danieli United, Inc. Twin roller caster
US6152210A (en) 1994-10-14 2000-11-28 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Company Limited Metal casting
MY113516A (en) * 1995-09-05 2002-03-30 Nippon Steel Corp Thin cast strip formed of molten steel, process for its production, and cooling drum for thin cast strip continuous casting apparatus
AUPN733095A0 (en) 1995-12-22 1996-01-25 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Twin roll continuous caster
AUPN743296A0 (en) 1996-01-05 1996-02-01 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Twin roll continuous caster
US5702539A (en) 1997-02-28 1997-12-30 Armco Inc. Method for producing silicon-chromium grain orieted electrical steel
US6164366A (en) 1997-05-28 2000-12-26 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Company Ltd. Strip casting apparatus
AUPO732397A0 (en) 1997-06-13 1997-07-03 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Casting steel strip
AUPO749697A0 (en) 1997-06-23 1997-07-17 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Twin roll continuous casting installation
AUPO926197A0 (en) 1997-09-17 1997-10-09 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Casting steel strip
AUPO928797A0 (en) 1997-09-19 1997-10-09 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Strip steering
US6257315B1 (en) 1997-10-28 2001-07-10 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Company Ltd. Casting steel strip
AUPP331598A0 (en) 1998-05-04 1998-05-28 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Strip casting
AUPP406798A0 (en) 1998-06-12 1998-07-02 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Strip casting apparatus
EP1162280B1 (de) * 2000-06-05 2013-08-07 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektrobleches mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften
DE10060950C2 (de) * 2000-12-06 2003-02-06 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Erzeugen von kornorientiertem Elektroblech

Also Published As

Publication number Publication date
ATE326553T1 (de) 2006-06-15
RU2290448C2 (ru) 2006-12-27
BR0216054B1 (pt) 2011-09-06
DE60211542D1 (de) 2006-06-22
KR100728416B1 (ko) 2007-06-13
BR0212482A (pt) 2004-08-24
AU2002326892B2 (en) 2007-06-21
JP4411069B2 (ja) 2010-02-10
JP2005502471A (ja) 2005-01-27
WO2003023074A1 (en) 2003-03-20
MXPA04002419A (es) 2005-07-01
EP1436432A1 (de) 2004-07-14
EP1436432B1 (de) 2006-05-17
KR20040047813A (ko) 2004-06-05
CN1610760A (zh) 2005-04-27
US6739384B2 (en) 2004-05-25
PL368033A1 (en) 2005-03-21
CA2459471A1 (en) 2003-03-20
CA2459471C (en) 2010-02-02
PL197123B1 (pl) 2008-03-31
RU2004110999A (ru) 2005-05-20
CN1289694C (zh) 2006-12-13
US20030062147A1 (en) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211542T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von elektrostahlband mit kontrollierter sprühkühlung
DE60306365T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von nichtorientiertem elektrostahlband
DE2409895C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumstahls mit Würfelkantenstruktur und einer Permeabilität bei H = 10 Oersted von mehr als 1820
AU2002326892A1 (en) Method of continuously casting electrical steel strip with controlled spray cooling
EP2812456B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektroblechs aus einem warmbandstahl
EP3491158B1 (de) Stahlband zur herstellung eines nichtkornorientierten elektroblechs und verfahren zur herstellung eines solchen stahlbandes
DE2316808B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroblech mit Gosstextur
EP0140827A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinkörniger Aluminiumwalzprodukte
DE1433707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen
DE60108980T2 (de) Verfahren zum herstellen von kornorientiertem elektrostahl
DE60205647T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (100)[001]kornorientiertem Elektrostahl unter Verwendung des Bandgießens
DE3220307A1 (de) Verfahren zum herstellen von kornorietiertem siciliumstahlblech oder -band
EP1966399B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kaltbands mit ferritischem gefüge
DE3232518A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektrostahlblech
EP2942417B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochpermeablem kornorientiertem elektroband
DE3031765C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Siliciumstahlbändern oder -blechen
DE2047671C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit Goss-Textur
DE4116240C2 (de)
DE10060950C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von kornorientiertem Elektroblech
DE2542173C2 (de)
DE2656161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech
EP1420072B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines für die Verarbeitung zu nicht kornorientiertem Elektroband bestimmten Warmbands und daraus hergestelltes nicht kornorientiertes Elektroblech
DE102017220721A1 (de) Optimierung des Stickstofflevels während der Haubenglühung III
DE102017220718A1 (de) Optimierung des Stickstofflevels während der Haubenglühung II
DE2845531B2 (de) Verfahren zur Behandlung eines kontinuierlich gegossenen Stranges aus rostfreiem Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition