DE2047671C2 - Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit Goss-Textur - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit Goss-Textur

Info

Publication number
DE2047671C2
DE2047671C2 DE2047671A DE2047671A DE2047671C2 DE 2047671 C2 DE2047671 C2 DE 2047671C2 DE 2047671 A DE2047671 A DE 2047671A DE 2047671 A DE2047671 A DE 2047671A DE 2047671 C2 DE2047671 C2 DE 2047671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
thickness
sheet
steel
steel sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2047671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047671A1 (de
Inventor
Pierre Brissonneau
Georges Grenoble Isere Couderchon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CREUSOT-LOIRE PARIS FR
Original Assignee
CREUSOT-LOIRE PARIS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CREUSOT-LOIRE PARIS FR filed Critical CREUSOT-LOIRE PARIS FR
Publication of DE2047671A1 publication Critical patent/DE2047671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047671C2 publication Critical patent/DE2047671C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/68Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
    • C21D1/70Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment while heating or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-AS 12 26 129 bekannt. Dabei wird als Goss-Textur eine Würfeltextur bezeichnet, die durch die Miller-Indices (110) [001] definiert ist. Bei dem bekannten Verfahren wird dem Stahlblech ein Aluminiumanteil von 0,01 bis 0,04% in einem Kaltwalzschritt zulegiert.
Aus der FR-PS 15 39 281 ist ein Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit Goss-Textur mit einem Aluminiumgehalt von weniger als 0,008% Aluminium bekannt.
Weiterhin ist aus der US-PS 30 08 856 ein Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Stahlblech aus einer Fisen-Silizium-Aluminium-Legierung bekannt, das abe. über keine Goss- sondern eine (100)[001]-Textur verfügt.
Stahlbleche mir Goss-Textur aus einer Eisen-Silizium-Aluminium-Legierung mit einem Silizumgehalt von 2,8% bis 3,5% und einem Gehalt von Kohlenstoff von weniger air 0,005% besitzen bei einer Blechdicke von beispielsweise 0,28 mm in Walzrichtung des Bleches Ummagnetisierungsveriuste oberhalb von 030 W/kg (bei einer Induktion von 1,5 Tesla und einer Frequenz von 50 Hz), die mit der Dicke des Stahlbleches noch zunehmen.
Stahlblech mit Goss-Textur der Bezeichnung VM 89-27 entsprechend der DIN-Norm 46 400 besitzt bei einer Dicke von 0,27 mm bei einer Induktion von 13 Tesla und einer Frequenz von 50 Hz Ummagnetisierungsverluste in Höhe von 0,89 W/kg. Stahlbleche mit der Bezeichnung VM 97-30 und VM 111-35 haben bei Blechdicken von 0,30 mm und 035 mm UmmagTiätisierungsverluste in Höhe von 0,97 bzw. 1,11 W/kg.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Stahlblechen mit Goss-Textur anzugeben, welche bei einer Blechdicke unter 0,40 mm Ummagnetisierungsveriuste von weniger als 0,80 Watt/ kg in Walzrichtung haben und somit verbesserte magnetische Eigenschaften aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmalen gekennzeichnet
Als vorteilhafte Auswirkung führt die Erhöhung des Aluminiumgehaltes der Legierung unmittelbar zu einer Erhöhung des spezifischen Widerstands des Stahlblechs. Ein derartig hergestelltes Stahlblech weist Ummagnetisierungsveriuste unterhalb von 0,80 Watt/kg bei Blechdicken von weniger als 0,40 mm auf. Da bei dem Verfahren die Anisotropiekonstante Ki herabgesetzt wird, werden nachteilige Einflüsse auf die magnetischen Eigenschaften aufgrund von leichten Desorientierungen, die sonst häufig vorkommen, verringert. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß das zu Beginn der Diffusionstemperung flüssige Aluminium an dem Stahlblech haftet, ohne durch Kapillarwirkung zu fließen. Dadurch ist es möglich, nach der Diffusion eine homogene Verteilung des Aluminiums im Stahlblech zu erzielen. Ferner reduziert das flüssige Aluminium Siliziumdioxid und Oxide von Metallen, die weniger elektropositiv als Aluminium sind, wie sie stets auf der Oberfläche des Stahlbleches nach der Entkohlung vorhanden sind. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß das Aluminium in das Stahlblech eindringt, ohne daß in der Nähe der Oberfläche Einschlüsse entstehen, die auf die magnetischen Eigenschaften und insbesondere auf die Ummagnetisierungsveriuste nachteilige Folgen hätten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Herstellung eines Stahlblechs mit einer Dicke von 0,28 mm erläutert, welches bei einer Induktion von 1,5 Tesla und einer Frequenz von 50 Hz in Walzrichtung Ummagnetisierungsveriuste von 0,75 Watt/kg aufweist.
Man bearbeitet in einem Siemens-Martin-Ofen einen besonders weichen Stahl mit 0,030% Kohlenstoff. Nach bekannten Verfahren gibt man diesem flüssigen Stahl Ferrosilizium in der Weise bei, daß ein Siliziumgehalt von 3,25% erzielt wird und gießt dann das erhaltene Metall zu Blöcken von 7 Tonnen, nachdem man vorher mindestens eines der Elemente zugesetzt hat, die die Ausbildung der Goss-Textur begünstigen.
Anschließend werden die Blöcke auf ein Stahlblech mit einer Dicke von 2 mm heißgewalzt, wobei das Stahlblech auf eine Bandrolle aufgewickelt wird. Die Rolle wird danach in einer 15%igen Schwefe'.säurelösung bei einer Temperatur zwischen 60 und 9O0C gebeizt. Das Stahlblech wird anschließend bis auf eine Dicke von
0,58 mm kaltgewalzt und einer kurzen Wärmebehandlung von einigen Sekunden bei 925° C unter trockenem Wasserstoff unterzogen. Dann erfolgt ein zweites Kaltauswalzen bis auf eine Dicke von 0,28 mm, gefolgt von einem zweiminütigen Tempern unter feuchtem Wasserstoff bei 815°C Anschließend wird die Rolle abgewikkelt und das Stahlblech mit einem Blech aus reinem Aluminium mit einer Dicke von ΙΟμτη zu einer Sandwich-Struktur aufgewickelt
Die dabei erhaltene Rolle wird einer 24-stündigen Temperung bei 750° C unter trockenem Wasserstoff unterzogen, wobei die Diffusion des Aluminiums in das Stahlblech bis zu einem Aluminiumgehalt von 1,1% bewirkt wird. Dann wird die Rolle einer zweiten 24-stündigen Tempening bei 11800C unterzogen, welche die se- kundäre Rekristallisation zu einer Goss-Textur bewirkt
Der spezifische Widerstand des auf diese Weise erhaltenen Stahlblechs beträgt 62 Mikroohm/cmVcm, während der spezifische Widerstand eines von Aluminium freien sonst analogen Stahlblechs etwa 50 Mikroohm/ cmVcm beträgt Das auf diese Weise erhaltene Produkt weist in Walzrichtung bei l^Tesla und 50 Hertz Ummagnetisierungsverluste von 0,75 W/kg auf.
25
30
35
40
45
50
55
60

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Stahlblechen mit Goss-Textur aus einer Eisen-Silizium-Aluminium-Legierung, bei dem von einem kaltgewalzten Stahlblech einer Dicke von weniger als 0,40 mm, das 2,8 bis 3,5% Silizium und weniger als 0,005% Kohlenstoff enthält, ausgegangen wird und bei dem abschließend eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 950 und 12500C für mindestens eine Stunde durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblech zusammen mit einem Aluminiumblech gerollt wird, wobei die Dicke des Aluminiumbleches so gewählt wird, daß nach dem anschließenden Diffusionsschritt des Aluminiums in den Stahl der Legierungsanteil des Aluminiums mindestens 0,7% beträgt, und daß die Diffusion bei einer Temperatur zwischen 660 und 95ö° C für mindestens eine Stunde vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kaltgewalzte Stahlblech eine Dicke von etwa 0,28 mm hat
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Aluminiumblechs so gewählt, wird, daß der Legierungsanteil von Aluminium im Stahl zwischen 1 und 2% beträgt
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für ein Stahlblech von einer Enddicke von 0,28 mm und einem Legierungsanteil von etwa 1,1% Aluminium die Dicke des Aluminiumbleches in der Größenordnung von 10 μπι gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusion und die abschließende Wärmebehandlung im gleichen Ofen vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusion und die anschließende Wärmebehandlung bei konstanter oder langsam variierender Temperatur für eine Dauer zwischen 6 und 48 Stunden vorgenommen wird.
DE2047671A 1969-11-03 1970-09-28 Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit Goss-Textur Expired DE2047671C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6937712A FR2067409A5 (de) 1969-11-03 1969-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2047671A1 DE2047671A1 (de) 1971-05-13
DE2047671C2 true DE2047671C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=9042500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2047671A Expired DE2047671C2 (de) 1969-11-03 1970-09-28 Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit Goss-Textur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3756867A (de)
JP (1) JPS496733B1 (de)
BE (1) BE756731A (de)
DE (1) DE2047671C2 (de)
FR (1) FR2067409A5 (de)
GB (1) GB1310278A (de)
SE (1) SE363354B (de)
SU (1) SU452108A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902930A (en) * 1972-03-13 1975-09-02 Nippon Musical Instruments Mfg Method of manufacturing iron-silicon-aluminum alloy particularly suitable for magnetic head core
US5200145A (en) * 1987-06-08 1993-04-06 Exxon Research And Engineering Co. Electrical steels and method for producing same
FR2657887B1 (fr) * 1990-02-06 1994-03-04 Ugine Aciers Chatillon Gueugnon Procede d'aluminisation de toles d'acier magnetique a grains orientes et toles d'acier magnetique obtenues selon ce procede.
DE102021213935A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines Blechpakets einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB873149A (en) * 1956-11-08 1961-07-19 Yawata Iron & Steel Co Method of producing oriented silicon steel
DE1159979B (de) * 1957-02-16 1963-12-27 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zur Herstellung kornorientierter Bleche oder Baender aus silizium- und/oder aluminiumhaltigen Eisenlegierungen
DE1210022B (de) * 1959-06-05 1966-02-03 Res Inst Fuer Iron Verfahren zur Herstellung duktiler duenner Bleche, Baender oder Folien aus einer Eisen-Aluminium-Legierung mit einem Aluminiumgehalt oberhalb der leicht verarbeitbaren Zusammensetzungen
FR1539281A (fr) * 1967-09-21 1968-09-13 Armco Steel Corp Procédé de production de ferro-silicium à orientation cube sur arête

Also Published As

Publication number Publication date
GB1310278A (en) 1973-03-14
JPS496733B1 (de) 1974-02-15
FR2067409A5 (de) 1971-08-20
SU452108A3 (ru) 1974-11-30
SE363354B (de) 1974-01-14
US3756867A (en) 1973-09-04
DE2047671A1 (de) 1971-05-13
BE756731A (fr) 1971-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211542T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von elektrostahlband mit kontrollierter sprühkühlung
EP0619376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
DE3229295C2 (de) Kornorientiertes Elektrostahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10015691C1 (de) Verfahren zum Herstellen von nichtkornorientiertem Elektroblech
DE2262869A1 (de) Verfahren zum herstellen von kornorientiertem elektroblech
DE3538609C2 (de)
DE1489620B2 (de) Magnetisierbares eisenblech und verfahren zu seiner herstellung
DE2334399A1 (de) Verfahren zum herstellen nichtorientierten elektroblechs
DE3033200A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblech fuer elektromagnetische anwendung
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE1259368B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstahlblechen mit (100)[001]-Textur
DE2747660C2 (de) Verfahren zum Herstellen nichtorientierter Siliciumstahlbleche mit hoher magnetischer Induktion und niedrigem Kernverlust
DE1433707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen
DE3229256C2 (de)
DE3147584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform
DE2939788C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Silizumstrahlbleches
DE2047671C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit Goss-Textur
DE3220307C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Siciliumstahlblech oder -band
EP2942417B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochpermeablem kornorientiertem elektroband
DE2727028A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromagnetischen siliciumstahls
DE3232518A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektrostahlblech
DE3031765C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Siliciumstahlbändern oder -blechen
DE2542173C2 (de)
DE2531536A1 (de) Verfahren zum herstellen von blech aus siliziumeisen mit borzusatz
DE2727030A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektromagnetischem siliciumstahl

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition