DE60209537T2 - Neue kristalline formen von meloxicam, deren herstellung und verfahren zu deren umwandlung ineinander - Google Patents

Neue kristalline formen von meloxicam, deren herstellung und verfahren zu deren umwandlung ineinander Download PDF

Info

Publication number
DE60209537T2
DE60209537T2 DE60209537T DE60209537T DE60209537T2 DE 60209537 T2 DE60209537 T2 DE 60209537T2 DE 60209537 T DE60209537 T DE 60209537T DE 60209537 T DE60209537 T DE 60209537T DE 60209537 T2 DE60209537 T2 DE 60209537T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meloxicam
crystalline form
temperature
water
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209537T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209537D1 (de
Inventor
S.A. Laura ESTEVE QUIMICA COPPI
Marti Bartra Sanmarti
S.A. Montserrat ESTEVE QUIMICA CLOSA CALVO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esteve Quimica SA
Original Assignee
Esteve Quimica SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esteve Quimica SA filed Critical Esteve Quimica SA
Publication of DE60209537D1 publication Critical patent/DE60209537D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209537T2 publication Critical patent/DE60209537T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die kristallinen Formen von Meloxicam und Verfahren zu ihrer Herstellung und Umwandlung. Insbesondere betrifft sie die neuen kristallinen Formen II, III und V von Meloxicam; Verfahren zum Erhalt der neuen kristallenen Formen II, III und V, und schliesslich Verfahren zur Umwandlung der Formen II, III, IV und V in die Form I.
  • STAND DER TECHNIK:
  • Meloxicam, 4-Hydroxy-2-methyl-N-(5-methyl-2-thiazolyl)-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid, ist als nicht-steroid antientzündliches Arzneimittel (NSAID) bekannt. Standard NSAID inhibiert sowohl das Isoform COX-1 der Cyclooxygenase, das konstitutiv in vielen Geweben exprimiert wird, als auch das Isoform COX-2, das als Reaktion auf entzündliche Mediatoren exprimiert wird. Obwohl gegenwärtige NSAIDs bestimmte Unterschiede im Hinblick auf Ihre Potenz als Inhibitoren dieser beiden Enzyme präsentieren, inhibieren sie im allgemeinen beide. Von einem therapeutischen Standpunkt würde es daher zumindest vorteilhaft sein, selektiv COX-2 zu inhibieren (die Entzündung zu reduzieren), ohne COX-1 zu beeinflussen (wodurch dieses Enzym intakt bleibt und so mögliche Nieren- und Magenschäden reduziert werden). Die Wichtigkeit von Meloxicam auf dem pharmazeutischen Gebiet wird dadurch gegeben, dass diese Verbindung selektiv COX-2 im Hinblick auf COX-1 inhibiert. So zeigt Meloxicam eine Selektivität, die 75-fach grösser für COX-2 im Vergleich zu COX-1 ist, bei menschlichen rekombinanten Enzymen (L. Churchill, A. C. Graham, C. K. Shih et al., Selective inhibition of human cyclooxygenase-2 by meloxicam. Inflammopharmacology, 1996; 4: 125–135).
  • Es ist bekannt, dass Meloxicam einen Polymorphismus mit zwei unterschiedlichen bekannten kristallinen Formen zeigt: der zwitterionischen Form (hiernach als Form IV bezeichnet) und der Enolform oder Form I. Die kristalline Form I ist die, die für die Herstellung pharmazeutischer Produkte geeignet ist (P. Luger et al., Eur. J. Pharm. Sci., 1996, 175).
  • Die Enolform oder Form I von Meloxicam (Formel (A)):
    Figure 00020001
  • Die zwitterionische Form oder Form IV von Meloxicam (Formel (B)):
    Figure 00020002
  • Im gegenwärtigen Stand der Technik wird Meloxicam durch Umsetzung von Isopropyl-4-hydroxy-2-methyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxylat-1,1-dioxid (oder anderen Derivaten von Carbonsäure) und 2-Amino-5-methylthiazol in Xylol bei Rückflusstemperatur unter Teildestillation erhalten. Das so erhaltene Meloxicam muss für eine geeignete Qualität gereinigt werden. Diese Reinigung wird durch Kristallisieren in organischen Lösungsmitteln, wie Dichlorethan oder 1,2-Dichlorbenzol durchgeführt (siehe DE 27 56 113 ). Der Artikel von P. Luger et al., Eur. J. Pharm. Sci., 1996, 175, beschreibt die Herstellung von Meloxicam, gekennzeichnet als Form I, durch Umkristallisation in nicht-polaren Lösungsmitteln. Dasselbe Dokument beschreibt die Herstellung der Form IV oder der zwitterionischen Form durch Behandlung von Meloxicam in einem wässrigen Medium mit Natriumhydroxid, gefolgt von Essigsäure.
  • Die Verfahren zum Erhalt der Form I von Meloxicam haben den Nachteil, dass sie sich auf organische Lösungsmittel verlassen. Dies bedeutet, dass zusätzlich zu den hohen Kosten des Lösungsmittels dieses später entfernt und/oder wiedergewonnen werden muss. Ausserdem sind die Ausbeuten, die durch diese Kristallisierungsverfahren erhalten werden, moderat oder relativ niedrig (weniger als 75%).
  • Diese Dokumente diskutieren weder die Möglichkeit der Umwandlung der Form IV in die Form I, noch die Temperatur oder Zeit, die für die Kristallisierungen verwendet wird. Sie beschreiben auch nicht die Möglichkeit, die Form I direkt in einem wässrigen Medium durch Behandlung mit Natriumhydroxid und Essigsäure zu erhalten.
  • Daher besteht ein Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung der Form I von Meloxicam, das nicht an den Nachteilen der bekannten Verfahren leidet, wie auch neuer kristalliner Formen, die als Zwischenprodukte oder Ausgangsprodukte zur Herstellung der Form I von Meloxicam dienen, und schliesslich Verfahren zur Herstellung der kristallinen Formen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Durch intensive und arbeitsaufwendige Forschungen haben die Erfinder ein Verfahren entwickelt, durch das überraschend die Form I von Meloxicam mit ausgezeichneten Ausbeuten durch Kristallisierung von Meloxicam in einem wässrigen Medium erhalten werden kann, einem Medium, das bis jetzt zum Erhalt der Form IV beschrieben wurde. Dies legt einen Vorteil gegenüber vorherigen Verfahren nahe, da es die Verwendung organischer Lösungsmittel vermeidet, was einen Bedarf an zusätzlichen Installationen, wie auch eine Schädigung der Umwelt mit sich bringt. Dieses Verfahren stellt auch ein geeignetes Verfahren für die Reinigung von Meloxicam bereit. So ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Erhalt und der Reinigung der Form I von Meloxicam aus Meloxicam.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung besteht aus neuen kristallinen Formen von Meloxicam, die als Formen II, III und V bezeichnet werden, wie auch Verfahren zu ihrer Herstellung. Diese kristallinen Formen können als Zwischenprodukte oder reine Ausgangsprodukte zur Herstellung der Form I dienen oder öffnen sogar Wege zur Herstellung neuer pharmazeutischer Formulierungen von Meloxicam.
  • Schliesslich haben die Erfinder Verfahren entwickelt, die es ermöglichen, die kristallinen Formen II, III, IV und V von Meloxicam in Form I umzuwandeln. Dies ist somit der dritte Aspekt der Erfindung. Diese Verfahren ermöglichen die Transformation der verschiedenen kristallinen Formen von Meloxicam in Form I, die diejenige Form ist, die gegenwärtig in den pharmazeutischen Zubereitungen von Meloxicam verwendet wird.
  • Die gegenwärtige Beschreibung hat 14 Figuren. Die 1, 2, 3, 4 und 5 zeigen die Infrarotspektren der kristallinen Formen I, II, III, IV und V von Meloxicam. Die 6, 7, 8, 9 und 10 zeigen die Röntgenbeugungen der kristallinen Formen I, II, III, IV und V von Meloxicam. Schliesslich zeigen die 11, 12, 13 und 14 die Ramanspektren der kristallinen Formen I, II, III, IV und V von Meloxicam.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • Wie oben erwähnt, besteht der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung aus einem Verfahren zur Herstellung von Meloxicam Form I, repräsentiert durch Formel (A):
    Figure 00040001
  • Der erste Aspekt der Erfindung besteht aus einem Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form I von Meloxicam, involvierend das Lösen von Meloxicam in einer Mischung, bestehend aus Wasser und NaOH, und anschliessende Zugabe einer Säure zum Ausfällen der kristallinen Form I von Meloxicam, während der Vorgang durchwegs auf einer Temperatur zwischen 65°C und Rückflusstemperatur gehalten wird.
  • In der gegenwärtigen Anmeldung bezeichnet der Ausdruck "Meloxicam" das in irgendeiner der Reaktionen zur Herstellung der Verbindung, die im Stand der Technik bekannt sind, erhaltene Rohprodukt, z.B. durch Umsetzung von Isopropyl-4-hydroxy-2-methyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxylat-1,1-dioxid (oder andere Derivate von Carbonsäure) und 2-Amino-5-methylthiazol in Xylol im Rückfluss mit Teildestillation.
  • Die in der Reaktion des ersten Aspekts der Erfindung verwendete Säure kann eine organische oder anorganische Säure sein, vorzugsweise Salzsäure, Essigsäure oder Methansulfonsäure, und besonders bevorzugt Essigsäure. Die Säure wird vorzugsweise zugefügt, bis ein pH von 3 bis 5,5 erreicht wird. Die Temperatur eines solchen Verfahrens, mit Ausnahme des Kristallisierungsschrittes, wird zwischen 65°C und Rückflusstemperatur, vorzugsweise zwischen 65 und 80°C, und noch bevorzugter bei 65, 80 oder 100°C gehalten. Die zugefügte NaOH-Menge liegt vorzugsweise bei 1 bis 1,5 Äquivalenten NaOH im Hinblick auf Meloxicam.
  • Im ersten Aspekt der Erfindung gibt es eine Variation des vorstehenden Verfahrens, worin das Meloxicam in einer Mischung aus Wasser, NaOH und einem organischen Lösungsmittel gelöst wird, gewählt aus: einem Alkohol, wie z.B. Ethanol, Xylol, Toluol und Dimethylformamid (DMF), und bei einer Temperatur, die während des Verfahrens zwischen 50°C und der Rückflusstemperatur gehalten wird.
  • Die verwendete Säure ist wie im vorherigen Verfahren eine organische oder anorganische Säure, vorzugsweise Salzsäure, Essigsäure oder Methansulfonsäure, und besonders bevorzugt Essigsäure. Die Säure wird vorzugsweise zugefügt bis ein pH von 3 bis 5,5 erreicht wird. Bevorzugte Mischungen aus Lösungsmitteln sind Wasser/Xylol 12,5:1 (V/V), Wasser/DMF (V/V) zwischen 1:1 und 8:1 und schliesslich Wasser/Ethanol (V/V) zwischen 10:1 und 1:1. Die Verfahrenstemperatur liegt mit Ausnahme des Ausfällschrittes vorzugsweise zwischen 50 und 80°C, noch bevorzugter bei 50, 63 oder 70°C. Die zugefügte NaOH-Menge beträgt vorzugsweise 1 bis 1,5 Äquivalente NaOH im Hinblick auf Meloxicam.
  • Wie oben erwähnt betrifft der zweite Aspekt der Erfindung neue kristalline Formen von Meloxicam, die als Formen II, III und V bezeichnet werden, wie auch Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die kristalline Form II von Meloxicam ist durch die folgenden Werte des Infrarotspektrums gekennzeichnet (siehe 2):
    IR (KBr): ν 3104, 2974, 2927, 2880, 2858, 1620, 1603, 1549, 1523, 1455, 1417, 1403, 1349, 1303, 1289, 1270, 1240, 1221, 1182, 1156, 1127, 1119, 1066, 1042, 939, 856, 842, 807, 779, 762, 731, 693, 644, 609, 574, 565, 531, 504, 454 cm–1;
    durch die folgenden Werte im Ramanspektrum (siehe 11 bis 14):
    20 (vs), 31 (s), 73 (m), 100 (s), 371 (m), 407 (s), 506 (m), 646 (m), 668 (m), 1121 (s), 1128 (sh), 1155 (s), 1161 (s), 1267 (s), 1310 (vs), 1333 (vs), 1347 (vs), 1359 (vs), 1438 (s), 1476 (s), 1538 (vs), 1557 (vs), 1595 (vs), 1611 (vs);
    und das Röntgendiffraktogramm der 7.
  • Das Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form II von Meloxicam involviert die Durchführung der folgenden Schritte:
    • (a) Lösen von Meloxicam in einer Mischung aus Wasser und NaOH bei 45 bis 50°C mit einem Wasser/Meloxicam-Verhältnis (V(ml)/G(g)) von 30 bis 35,
    • (b) Zugeben einer Säure, bis ein pH von 3 bis 5,5 erzielt wird, während die Temperatur von Schritt (a) aufrecht erhalten wird,
    • (c) Halten der Suspension auf der Temperatur von Schritt (a) für 30 bis 90 Minuten, vorzugsweise 60 Minuten, und
    • (d) Kühlen und Isolieren des Niederschlags.
  • Die Mischung aus Wasser und NaOH, die im Schritt (a) des Verfahrens zur Herstellung der kristallinen Form II von Meloxicam verwendet wird, enthält vorzugsweise 1 bis 1,5 Äquivalente NaOH im Hinblick auf Meloxicam. Die im Schritt (b) zugefügte Säure ist vorzugsweise Essigsäure.
  • Die kristalline Form III von Meloxicam ist durch die folgenden Werte des Infrarotspektrums gekennzeichnet (siehe 3):
    IR (KBr): ν 3128, 2979, 2944, 2921, 1615, 1595, 1552, 1518, 1457, 1396, 1348, 1324, 1301, 1285, 1264, 1237, 1220, 1181, 1152, 1140, 1130, 1118, 1064, 1043, 992, 937, 860, 840, 807, 781, 758, 730, 688, 641, 607, 573, 565, 533, 523, 502, 454 cm–1;
    durch die folgenden Werte im Ramanspektrum (siehe 11 bis 14):
    27 (s), 37 (s), 48 (s), 63 (s), 97 (m), 407 (s), 1119 (m), 1159 (m), 1261 (m), 1309 (s), 1323 (vs), 1357 (s), 1540 (vs), 1595 (vs);
    und durch das Röntgendiffraktogramm der 8.
  • Das Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form III von Meloxicam involviert die folgenden Schritte:
    • (a) Lösen von Meloxicam in einer Mischung aus Wasser, NaOH und Xylol bei 45 bis 50°C, wobei die Konzentration von Meloxicam 15 bis 20 ml Wasser/g Meloxicam ist und die Konzentration von Xylol 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Meloxicam ist,
    • (b) Zugeben einer Säure für 30 bis 90 Minuten, bis ein pH von 3 bis 5,5 erhalten wird, Aufrechterhalten der Temperatur von Schritt (a), und
    • (c) Abkühlen und Isolieren des Niederschlags.
  • Die Mischung aus Wasser und NaOH und Xylol, die im Schritt (a) des Verfahrens zur Herstellung der kristallinen Form III von Meloxicam verwendet wird, enthält vorzugsweise 1 bis 1,5 Äquivalente NaOH im Hinblick auf Meloxicam. Die im Schritt (b) zugefügte Säure ist vorzugsweise Essigsäure.
  • Die kristalline Form V von Meloxicam ist durch die folgenden Werte des Infrarotspektrums gekennzeichnet (siehe 5):
    IR (KBr): ν 3110, 2942, 2919, 2879, 2858, 1623, 1600, 1549, 1522, 1458, 1402, 1351, 1323, 1301, 1277, 1267, 1221, 1183, 1153, 1066, 1042, 985, 964, 939, 846, 804, 783, 763, 731, 697, 645, 609, 574, 566, 528, 503, 452 cm–1;
    durch die folgenden Werte im Ramanspektrum (siehe 11 bis 14):
    16 (vs), 31 (sh), 47 (sh), 408 (m), 1119 (m), 1159 (m), 1261 (m), 1309 (s), 1323 (vs), 1357 (s), 1540 (vs), 1595 (vs);
    und durch das Röntgendiffraktogramm der 10.
  • Das Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form V von Meloxicam involviert die Durchführung der folgenden Schritte:
    • (a) Lösen von Meloxicam in einer Mischung aus Wasser, NaOH bei 40 bis 45°C, mit einem Wasser/Meloxicam-Verhältnis (V(ml)/G(g)) unter 30 ml,
    • (b) Zugeben einer Säure für 30 bis 90 Minuten, bis ein pH von 3 bis 5,5 erhalten wird, Aufrechterhalten der Temperatur von Schritt (a),
    • (c) Abkühlen und Isolieren des Niederschlags, und
    • (d) Trocknen des Niederschlags in einem Vakuum bei einer Temperatur von 50 bis 70°C, vorzugsweise 55 bis 65°C, für 1 bis 24 Stunden, vorzugsweise 18 bis 22 Stunden.
  • Die Mischung aus Wasser und NaOH, die zur Herstellung der kristallinen Form V von Meloxicam verwendet wird, enthält vorzugsweise 1 bis 1,5 Äquivalente NaOH im Hinblick auf Meloxicam. Die im Schritt (b) zugefügte Säure ist vorzugsweise Essigsäure.
  • Wie oben erwähnt, besteht der dritte Aspekt der Erfindung aus Verfahren zur Umwandlung der kristallinen Formen II, III, IV und V von Meloxicam in die Form I der Verbindung.
  • Das Verfahren zur Umwandlung der kristallinen Form II von Meloxicam in die Form I involviert die folgenden Schritte:
    • (a) Herstellen einer Suspension der Form II von Meloxicam in Wasser,
    • (b) Erwärmen der Suspension auf eine Temperatur zwischen 50°C und Rückflusstemperatur und Rühren bei dieser Temperatur für 1 bis 12 Stunden, und
    • (c) Abkühlen und Isolieren des Niederschlags.
  • Es wurden zwei Verfahren entwickelt, um die kristalline Form III von Meloxicam in die Form I umzuwandeln. Das erste von diesen involviert die folgenden Schritte:
    • (a) Herstellen einer Suspension der Form III von Meloxicam in Wasser,
    • (b) Erwärmen der Suspension auf eine Temperatur zwischen 65°C und Rückflusstemperatur, vorzugsweise 70°C, und Rühren bei dieser Temperatur für 12 bis 24 Stunden, und
    • (c) Abkühlen und Isolieren des Niederschlags.
  • Das zweite Verfahren zur Umwandlung der kristallinen Form III von Meloxicam in die Form I involviert die folgenden Schritte:
    • (a) Herstellen einer Suspension der Form III von Meloxicam in einem Alkohol, vorzugsweise Methanol, Ethanol oder Isopropanol,
    • (b) Erwärmen zum Rückfluss für 1 bis 24 Stunden, vorzugsweise 4 bis 12 Stunden, und
    • (c) Isolieren des Niederschlags.
  • Das Verfahren zur Umwandlung der kristallinen Form IV von Meloxicam in die Form I involviert die folgenden Schritte:
    • (a) Herstellen einer Suspension der Form IV von Meloxicam in Wasser,
    • (b) Erwärmen der Suspension auf eine Temperatur zwischen 50°C und Rückflusstemperatur und Rühren bei dieser Temperatur für 1 bis 24 Stunden und
    • (c) Abkühlen und Isolieren des Niederschlags.
  • Schliesslich involviert das Verfahren zur Umwandlung der kristallinen Form V von Meloxicam in die Form I die folgenden Schritte:
    • (a) Herstellen einer Suspension der Form V von Meloxicam in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wobei das organische Lösungsmittel vorzugsweise ein Alkohol, wie Isopropanol, Toluol oder Tetrahydrofuran ist,
    • (b) Erwärmen der Suspension auf eine Temperatur zwischen 50°C und Rückflusstemperatur und Rühren bei dieser Temperatur für 1 bis 12 Stunden, und
    • (c) Abkühlen und Isolieren des Niederschlags.
  • Die folgenden Beispiele werden nur zum Zweck der Illustration der vorliegenden Erfindung bereitgestellt.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung der Form I bei 65°C:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 700 ml, versehen mit einer mechanischen Rührvorrichtung durch Teflonpaddel, einem Rückflusskühlsystem, einem Thermometer und einem Zugabetrichter, werden 450 ml Wasser, 2,04 g (1,2 Äq) NaOH-Flocken und 15 g Meloxicam gegeben. Die Mischung wird auf 65°C unter Verwendung eines mit einem Thermostaten versehenen Bades erwärmt. Dann werden während 1 Stunde 4,8 g 80%-iger Essigsäure (1,5 Äq) zu 100 ml behandeltem Wasser zugefügt. Wenn die Zugabe abgeschlossen ist, wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Niederschlag wird filtriert und mit 2 × 15 ml Wasser gewaschen. 14,52 g Meloxicam werden erhalten (Ausbeute: 96,8%). Das isolierte Produkt korrespondiert zu Form I.
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung der Form I bei 80°C:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 500 ml, versehen mit einer mechanischen Rührvorrichtung durch Teflonpaddel, einem Rückflusskühlsystem, einem Thermometer und einem Zugabetrichter mit einem Volumen von 10 ml, werden 250 ml Wasser, 2,04 g (1,2 Äq) NaOH-Flocken und 15 g Meloxicam gegeben. Die Mischung wird auf 80°C unter Verwendung eines mit einem Thermostaten versehenen Bades erwärmt, bis sich das ganze Produkt gelöst hat. Dann werden während 1 Stunde 4,8 g 80%-ige Essigsäure (1,5 Äq) zugefügt. Dies wird für 45 Minuten bis 1 Stunde bei 80°C gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wird filtriert und mit 2 × 20 ml Wasser gewaschen. 14,93 g Meloxicam werden erhalten (Ausbeute: 99,5%). Das isolierte Produkt korrespondiert zu Form I.
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung der Form I bei 100°C:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 700 ml, versehen mit einer mechanischen Rührvorrichtung durch Teflonpaddel, einem Rückflusskühlsystem, einem Thermometer und einem Zugabetrichter, werden 450 ml Wasser, 2,04 g (1,2 Äq) NaOH-Flocken und 15 g Meloxicam gegeben. Die Mischung wird auf 100°C unter Verwendung eines mit einem Thermostaten versehenen Bades erwärmt. Dann werden während 1 Stunde 4,8 g 80%-ige Essigsäure (1,5 Äq) zugefügt. Wenn die Zugabe abgeschlossen ist, wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Niederschlag wird filtriert und mit 2 × 15 ml Wasser gewaschen. 14,44 g Meloxicam werden erhalten (Ausbeute: 96,3%). Das isolierte Produkt korrespondiert zu Form I.
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung der Form I bei 80°C mit 35% Salzsäure:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 700 ml, versehen mit einer mechanischen Rührvorrichtung durch Teflonpaddel, einem Rückflusskühlsystem, einem Thermometer und einem Zugabetrichter, werden 450 ml Wasser, 2,04 g (1,2 Äq) NaOH-Flocken und 15 g Meloxicam gegeben. Die Mischung wird auf 80°C unter Verwendung eines mit einem Thermostaten versehenen Bades erwärmt. Dann werden während 1 Stunde 5,34 g 35%-ige Salzsäure (1,2 Äq) zugefügt. Wenn die Zugabe abgeschlossen ist (pH = 5,5), wird die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Niederschlag wird filtriert und mit 2 × 15 ml Wasser gewaschen. 14,42 g Meloxicam werden erhalten (Ausbeute: 96%). Das isolierte Produkt korrespondiert zu Form I.
  • BEISPIEL 5
  • Herstellung der Form I bei 80°C mit Methansulfonsäure:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 700 ml, versehen mit einer mechanischen Rührvorrichtung durch Teflonpaddel, einem Rückflusskühlsystem, einem Thermometer und einem Zugabetrichter, werden 450 ml Wasser, 2,05 g (1,2 Äq) NaOH-Flocken und 15 g Meloxicam gegeben. Die Mischung wird auf 80°C unter Verwendung eines mit einem Thermostaten versehenen Bades erwärmt. Dann wird während 1 Stunde eine Lösung von 4,92 g Methansulfonsäure (1,2 Äq) in 10 ml Wasser zugefügt. Wenn die Zugabe abgeschlossen ist (pH = 5,0), wird die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Niederschlag wird filtriert und mit 2 × 15 ml Wasser gewaschen. 14,32 g Meloxicam werden erhalten (Ausbeute: 95%). Das isolierte Produkt korrespondiert zu Form I.
  • BEISPIEL 6
  • Herstellung der Form I bei 70°C in einer 10:1 Wasser/Ethanol-Mischung:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 700 ml, versehen mit einer mechanischen Rührvorrichtung durch Teflonpaddel, einem Rückflusskühlsystem, einem Thermometer und einem Zugabetrichter, werden 250 ml Wasser, 2,04 g (1,2 Äq) NaOH-Flocken und 15 g Meloxicam gegeben. Die Mischung wird auf 70°C unter Verwendung eines mit einem Thermostaten versehenen Bades erwärmt und 25 ml Ethanol werden zugefügt. Dann werden während 1 Stunde 4,8 g 80%-ige Essigsäure (1,5 Äq) zugefügt. Wenn die Zugabe abgeschlossen ist, wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Niederschlag wird filtriert und mit 2 × 15 ml Wasser gewaschen. 14,24 g Meloxicam werden erhalten (Ausbeute: 95%). Das isolierte Produkt korrespondiert zu Form I.
  • BEISPIEL 7
  • Herstellung der Form I bei 50°C in einer 1:1 Ethanol/Wasser-Mischung:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 700 ml, versehen mit einer mechanischen Rührvorrichtung durch Teflonpaddel, einem Rückflusskühlsystem, einem Thermometer und einem Zugabetrichter, werden 200 ml Wasser, 2,04 g (1,2 Äq) NaOH-Flocken, 15 g Meloxicam und 200 ml Ethanol gegeben. Die Mischung wird auf 50°C unter Verwendung eines mit einem Thermostaten versehenen Bades erwärmt. Dann werden während 1 Stunde 4,8 g 80%-ige Essigsäure (1,5 Äq) zugefügt. wenn die Zugabe abgeschlossen ist, wird auf 0/5°C abgekühlt. Der Niederschlag wird filtriert und mit 2 × 15 ml behandeltem Wasser gewaschen. 14,16 g Meloxicam werden erhalten (Ausbeute: 94%). Das isolierte Produkt korrespondiert zu Form I.
  • BEISPIEL 8
  • Herstellung der Form I bei 63°C in einer 1:1 DMF/Wasser-Mischung:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 700 ml, versehen mit einer mechanischen Rührvorrichtung durch Teflonpaddel, einem Rückflusskühlsystem, einem Thermometer und einem Zugabetrichter, werden 184 ml Wasser, 2,04 g (1,2 Äq) NaOH-Flocken, 15 g Meloxicam und 184 ml DMF gegeben. Die Mischung wird auf 63°C unter Verwendung eines mit einem Thermostaten versehenen Bades erwärmt. Dann werden während 1 Stunde 4,8 g 80%-ige Essigsäure (1,5 Äq) zugefügt. Wenn die Zugabe abgeschlossen ist, wird die Mischung bei 63°C für 1 Stunde gehalten und dann auf 0/5°C abgekühlt. Der Niederschlag wird filtriert und mit 2 × 15 ml Wasser gewaschen. 13,12 g Meloxicam werden erhalten (Ausbeute: 87%). Das isolierte Produkt korrespondiert zu Form I.
  • BEISPIEL 9
  • Herstellung der Form I bei 50°C in einer 8:1 Wasser/DMF-Mischung:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 500 ml, versehen mit einer mechanischen Rührvorrichtung durch Teflonpaddel, einem Rückflusskühlsystem, einem Thermometer und einem Zugabetrichter, werden 250 ml Wasser, 2,04 g (1,2 Äq) NaOH-Flocken, 15 g Meloxicam und 30 ml Dimethylformamid (DMF) gegeben. Die Mischung wird auf 50°C unter Verwendung eines mit einem Thermostaten versehenen Bades erwärmt. Dann werden während 1 Stunde 4,8 g 80%-iger Essigsäure (1,5 Äq) zu 50 ml behandeltem Wasser zugefügt. Wenn die Zugabe abgeschlossen ist, wird die Mischung unter Rühren 2 Stunden gehalten. Sie wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Niederschlag wird filtriert und mit 2 × 15 ml Wasser gewaschen. 14,53 g Meloxicam werden erhalten (Ausbeute: 97%). Das isolierte Produkt korrespondiert zu Form I.
  • BEISPIEL 10
  • Herstellung der kristallinen Form II:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 10 l, versehen mit einer mechanischen Rührvorrichtung durch rostfreie Paddel, sowie einem Thermometer, werden 9 l Wasser und 41 g (1,2 Äq) NaOH-Flocken geladen, woraufhin 300 g Meloxicam zugefügt werden. Die Mischung wird auf 50°C erwärmt und 3 g DAB-VI-Kohlenstoff werden zugefügt, und nach 20 Minuten wird dies filtriert und mit 1 l behandeltem Wasser gewaschen. Unter Beibehaltung der Filtrattemperatur zwischen 45 und 50°C wird eine Lösung aus 192 g 80%-iger Essigsäure (3 Äq) in 3 l Wasser zugefügt. Wenn die Zugabe abgeschlossen ist, wird die Suspension 1 Stunde bei 45 bis 50°C gehalten und danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wird filtriert, mit 3 l Wasser gewaschen und getrocknet. 288,6 g Meloxicam werden erhalten (Ausbeute: 96%). Das isolierte Produkt korrespondiert zu der kristallinen Form II.
  • BEISPIEL 11
  • Herstellung der kristallinen Form III:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 500 ml, versehen mit einer mechanischen Rührvorrichtung durch Teflonpaddel, einem Rückflusskühlsystem, einem Thermometer und einem Zugabetrichter mit einem Volumen von 10 ml, werden 250 ml Wasser, 2,04 g (1,2 Äq) NaOH-Flocken, 15 g Meloxicam und 2 ml Xylol (ca. 10% G/G) gegeben. Die Suspension wird auf 50°C unter Verwendung eines mit einem Thermostaten versehenen Bades erwärmt bis sich das ganze Produkt gelöst hat. Dann werden während 1 Stunde 4,8 g 80%-ige Essigsäure (1,5 Äq) zugefügt. Wenn die Zugabe abgeschlossen ist, wird die Suspension auf Raumtemperatur abgekühlt und der erhaltene Feststoff wird filtriert und mit 2 × 20 ml Wasser gewaschen. 14,71 g Meloxicam werden erhalten (Ausbeute: 98%). Das isolierte Produkt korrespondiert zu Form III.
  • BEISPIEL 12
  • Herstellung der kristallinen Form V:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 500 ml, versehen mit einer mechanischen Rührvorrichtung durch Teflonpaddel, einem Rückflusskühlsystem, einem Thermometer und einem Zugabetrichter, werden 300 ml Wasser, 1,35 g (1,2 Äq) NaOH-Flocken und 10 g Meloxicam gegeben. Die Mischung wird auf 50°C unter Verwendung eines mit einem Thermostaten versehenen Bades erwärmt. Dann werden während 1 Stunde 3,5 g 80%-iger Essigsäure (1,5 Äq) in 7 ml Wasser zugefügt. Wenn die Zugabe abgeschlossen ist, wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Niederschlag wird filtriert und mit 70 ml behandeltem Wasser gewaschen. Der erhaltene Feststoff wird bei 60°C im Vakuum getrocknet. Nach 21 Stunden werden 9,43 g Meloxicam erhalten (Ausbeute: 94%). Das isolierte Produkt korrespondiert zu Form V.
  • BEISPIEL 13
  • Umwandlung dar Form II in die Form I durch Verdau mit Wasser bei 50°C:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 500 ml, versehen mit einer mechanischen Rührvorrichtung durch rostfreie Paddel, einem Rückflusskühlsystem und einem Thermometer, werden 250 ml Wasser und 50 g Meloxicam Form II geladen. Die Suspension wird auf 50°C erwärmt. Nach 1,5 Stunden wird abgekühlt, filtriert und mit 50 ml Wasser gewaschen. Es wird bei 60°C im Vakuum getrocknet, wodurch 48,17 g (Ausbeute: 96%) Meloxicam Form I zur Verfügung gestellt werden.
  • BEISPIEL 14
  • Umwandlung der Form III in die Form I in Wasser:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 50 ml, mit einer magnetischen Rührvorrichtung und einem Rückflusskühlsystem, werden 5 g Meloxicam Form III und 25 ml Wasser geladen. Es wird auf 70°C erwärmt und diese Temperatur wird über Nacht gehalten. Dann wird auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und bei 60°C im Vakuum getrocknet, um 3,68 g (Ausbeute: 74%) Meloxicam Form I zu erhalten.
  • BEISPIEL 15
  • Umwandlung der Form III in die Form I durch Verdau in Methanol:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 50 ml, mit einer magnetischen Rührvorrichtung und einem Rückflusskühlsystem, werden 5 g Meloxicam Form III und 25 ml Methanol geladen. Es wird auf Rückfluss (wobei es sich teilweise löst) für etwa 1,5 Stunden erwärmt; es wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und mit 5 ml Methanol gewaschen. Dies wird bei 60°C im Vakuum getrocknet, um 4,65 g (Ausbeute: 93%) Meloxicam Form I zu erhalten.
  • BEISPIEL 16
  • Umwandlung der Form III in die Form I durch Verdau in IPA:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 100 ml, mit einer magnetischen Rührvorrichtung und einem Rückflusskühlsystem, werden 5 g Meloxicam Form III und 50 ml Isopropanol geladen. Es wird im Rückfluss erwärmt und bei dieser Temperatur 1 Stunde gehalten. Dann wird abgekühlt, filtriert und mit 5 ml IPA gewaschen. Es wird bei 60°C im Vakuum getrocknet, um 4,86 g (Ausbeute: 97%) Meloxicam Form I zu erhalten.
  • Umwandlung der kristallinen Form IV in die Form I:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 100 ml, mit einer magnetischen Rührvorrichtung und einem Rückflusskühlsystem, werden 5 g Meloxicam Form IV und 50 ml Wasser geladen. Es wird erwärmt und 1/2 Stunde bei 50°C und 1 Stunde bei 60°C gehalten. Danach wird auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Der erhaltene Feststoff wird bei 60°C im Vakuum getrocknet, um 4,22 g (Ausbeute: 84%) Meloxicam Form I zu erhalten.
  • BEISPIEL 18
  • Umwandlung der kristallinen Form V in die Form I in Isopropanol:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 50 ml, mit einer magnetischen Rührvorrichtung und einem Rückflusskühlsystem, werden 5 g Meloxicam Form V und 25 ml Isopropanol geladen. Es wird für etwa 1 Stunde auf 50°C erwärmt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und mit 5 ml Isopropanol gewaschen. Es wird bei 60°C im Vakuum getrocknet, um 4,53 g (Ausbeute: 91%) Meloxicam Form I zu erhalten.
  • BEISPIEL 19
  • Umwandlung der kristallinen Form V in die Form I in Wasser:
  • In einen Glasreaktor mit einem Volumen von 50 ml, mit einer magnetischen Rührvorrichtung und einem Rückflusskühlsystem, werden 5 g Meloxicam Form V und 25 ml Wasser geladen. Es wird für etwa 2 Stunden auf 50°C erwärmt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und mit 5 ml Wasser gewaschen. Es wird bei 60°C im Vakuum getrocknet, um 4,3 g (Ausbeute: 86%) Meloxicam Form I zu erhalten.

Claims (28)

  1. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form I von Meloxicam, dargestellt durch Formel (A):
    Figure 00150001
    das umfasst: Lösen von Meloxicam in einer Mischung, bestehend aus Wasser und NaOH, und anschliessende Zugabe einer Säure zum Ausfällen der kristallinen Form I von Meloxicam, während der Vorgang durchwegs auf einer Temperatur zwischen 65°C und Rückflusstemperatur gehalten wird.
  2. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form I von Meloxicam gemäss Anspruch 1, worin das Meloxicam in einer Mischung gelöst wird, bestehend aus Wasser, NaOH und einem organischen Lösungsmittel, ausgewählt aus einem Alkohol, Xylol, Toluol und Dimethylformamid (DMF), und worin die Temperatur, auf der der Vorgang durchwegs gehalten wird, zwischen 50°C und Rückflusstemperatur ist.
  3. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form I von Meloxicam gemäss Anspruch 1, umfassend die folgenden Schritte: (a) Lösen von Meloxicam in einer Mischung, bestehend aus Wasser und NaOH, bei einer Temperatur zwischen 65°C und Rückflusstemperatur, (b) Zugeben einer Säure, bis ein pH von 3 bis 5,5 erhalten wird, und (c) Abkühlen und Isolieren des Niederschlags.
  4. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form I von Meloxicam gemäss Anspruch 2, umfassend die folgenden Schritte: (a) Lösen von Meloxicam in einer Mischung, bestehend aus Wasser, NaOH und einem organischen Lösungsmittel, ausgewählt aus einem Alkohol, Xylol, Toluol und Dimethylformamid (DMF), bei einer Temperatur zwischen 50°C und Rückflusstemperatur, (b) Zugeben einer Säure, bis ein pH von 3 bis 5,5 erhalten wird, und (c) Abkühlen und Isolieren des Niederschlags.
  5. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form I von Meloxicam gemäss Ansprüchen 1 und 3, worin die Temperatur des Vorgangs zwischen 65 und 80°C ist.
  6. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form I von Meloxicam gemäss Ansprüchen 2 und 4, worin die Temperatur des Vorgangs zwischen 50 und 80°C ist.
  7. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form I von Meloxicam gemäss Ansprüchen 2 und 4, worin das verwendete organische Lösungsmittel Xylol in einem Wasser/Xylol-Verhältnis von 12,5:1 (V/V) ist.
  8. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form I von Meloxicam gemäss Ansprüchen 2 und 4, worin das verwendete organische Lösungsmittel Dimethylformamid in einem Wasser/Dimethylformamid-Verhältnis von 1:1 bis 8:1 (v/v) ist.
  9. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form I von Meloxicam gemäss Ansprüchen 2 und 4, worin der verwendete Alkohol Ethanol in einem Wasser/Ethanol-Verhältnis von 1:1 bis 10:1 (V/V) ist.
  10. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form I von Meloxicam gemäss Ansprüchen 1 bis 9, worin die zugegebene Säure Essigsäure ist.
  11. Kristalline Form II von Meloxicam, gekennzeichnet durch die folgenden Werte im Infrarotspektrum: IR (KBr): ν 3104, 2974, 2927, 2880, 2858, 1620, 1603, 1549, 1523, 1455, 1417, 1403, 1349, 1303, 1289, 1270, 1240, 1221, 1182, 1156, 1127, 1119, 1066, 1042, 939, 856, 842, 807, 779, 762, 731, 693, 644, 609, 574, 565, 531, 504, 454 cm–1; die folgenden Werte im Ramanspektrum: 20 (vs), 31 (s), 73 (m), 100 (s), 371 (m), 407 (s), 506 (m), 646 (m), 668 (m), 1121 (s), 1128 (sh), 1155 (s), 1161 (s), 1267 (s), 1310 (vs), 1347 (vs), 1359 (vs), 1438 (s), 1476 (s), 1538 (vs), 1557 (vs), 1595 (vs), 1611 (vs); und mit dem Röntgendiffraktogramm der 7.
  12. Kristalline Form III von Meloxicam, gekennzeichnet durch die folgenden Werte im Infrarotspektrum: IR (KBr): ν 3128, 2979, 2944, 2921, 1615, 1595, 1552, 1518, 1457, 1396, 1348, 1324, 1301, 1285, 1264, 1237, 1220, 1181, 1152, 1140, 1130, 1118, 1064, 1043, 992, 937, 860, 840, 807, 781, 758, 730, 688, 641, 607, 573, 565, 533, 523, 502, 454 cm–1; die folgenden Werte im Ramanspektrum: 28 (s), 37 (s), 48 (s), 63 (s), 97 (m), 407 (s), 1119 (m), 1159 (m), 1261 (m), 1309 (s), 1323 (vs), 1357 (s), 1540 (vs), 1595 (vs); und mit dem Röntgendiffraktogramm der 8.
  13. Kristalline Form V von Meloxicam, gekennzeichnet durch die folgenden Werte im Infrarotspektrum: IR (KBr): ν 3110, 2942, 2919, 2879, 2858, 1623, 1600, 1549, 1522, 1458, 1402, 1351, 1323, 1301, 1277, 1267, 1221, 1183, 1153, 1066, 1042, 985, 964, 939, 846, 804, 782, 763, 731, 697, 645, 609, 574, 566, 528, 503, 452 cm–1; die folgenden Werte im Ramanspektrum: 16 (vs), 31 (sh), 47 (sh), 408 (m), 1119 (m), 1159 (m), 1261 (m), 1309 (s), 1323 (vs), 1357 (s), 1540 (vs), 1595 (vs); und mit dem Röntgendiffraktogramm der 10.
  14. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form II von Meloxicam, das die Durchführung der folgenden Schritte umfasst: (a) Lösen von Meloxicam in einer Mischung aus Wasser und NaOH bei 45 bis 50°C mit einem Wasser/Meloxicam-Verhältnis (V(ml)/G(g)) von 30 bis 35, (b) Zugeben einer Säure, bis ein pH von 3 bis 5,5 erzielt wird, während die Temperatur von Schritt (a) aufrecht erhalten wird, (c) Halten der Suspension auf der Temperatur von Schritt (a) für 30 bis 90 Minuten, und (d) Kühlen und Isolieren des Niederschlags.
  15. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form II von Meloxicam gemäss Anspruch 14, worin die zugegebene Säure Essigsäure ist.
  16. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form III von Meloxicam, das die Durchführung der folgenden Schritte umfasst: (a) Lösen von Meloxicam in einer Mischung aus Wasser, NaOH und Xylol bei 45 bis 50°C, wobei die Konzentration von Meloxicam 15 bis 20 ml Wasser/g Meloxicam ist und die Konzentration von Xylol 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Meloxicam ist, (b) Zugeben einer Säure für 30 bis 90 Minuten, bis ein pH von 3 bis 5,5 erhalten wird, Aufrechterhalten der Temperatur von Schritt (a), und (c) Abkühlen und Isolieren des Niederschlags.
  17. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form III von Meloxicam gemäss Anspruch 16, worin die zugegebene Säure Essigsäure ist.
  18. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form V von Meloxicam, das die Durchführung der folgenden Schritte umfasst: (a) Lösen von Meloxicam in einer Mischung aus Wasser, NaOH bei 40 bis 45°C, mit einem Wasser/Meloxicam-Verhältnis (V(ml)/G(g)) unter 30 ml, (b) Zugeben einer Säure für 30 bis 90 Minuten, bis ein pH von 3 bis 5,5 erhalten wird, Aufrechterhalten der Temperatur von Schritt (a), (c) Abkühlen und Isolieren des Niederschlags, und (d) Trocknen des Niederschlags in einem Vakuum bei einer Temperatur von 50 bis 70°C für 1 bis 24 Stunden.
  19. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Form V von Meloxicam gemäss Anspruch 18, worin die zugegebene Säure Essigsäure ist.
  20. Verfahren zum Umwandeln der kristallinen Form II von Meloxicam in die Form I, das die Durchführung der folgenden Schritte umfasst: (a) Herstellen einer Suspension der Form II von Meloxicam in Wasser, (b) Erwärmen der Suspension auf eine Temperatur zwischen 50°C und Rückflusstemperatur und Rühren bei dieser Temperatur für 1 bis 12 Stunden, und (c) Abkühlen und Isolieren des Niederschlags.
  21. Verfahren zum Umwandeln der kristallinen Form III von Meloxicam in die Form I, das die Durchführung der folgenden Schritte umfasst: (a) Herstellen einer Suspension der Form III von Meloxicam in Wasser, (b) Erwärmen der Suspension auf eine Temperatur zwischen 65°C und Rückflusstemperatur und Rühren bei dieser Temperatur für 12 bis 24 Stunden, und (c) Abkühlen und Isolieren des Niederschlags.
  22. Verfahren zum Umwandeln der kristallinen Form III von Meloxicam in die Form I, das die Durchführung der folgenden Schritte umfasst: (a) Herstellen einer Suspension der Form III von Meloxicam in einem Alkohol, (b) Erwärmen zum Rückfluss für 1 bis 12 Stunden und (c) Abkühlen und Isolieren des Niederschlags.
  23. Verfahren zum Umwandeln der kristallinen Form III von Meloxicam in die Form I gemäss Anspruch 22, worin der verwendete Alkohol Methanol, Ethanol oder Isopropanol ist.
  24. Verfahren zum Umwandeln der kristallinen Form IV von Meloxicam in die Form I, das die Durchführung der folgenden Schritte umfasst: (a) Herstellen einer Suspension der Form IV von Meloxicam in Wasser, (b) Erwärmen der Suspension auf eine Temperatur zwischen 50°C und Rückflusstemperatur und Rühren bei dieser Temperatur für 1 bis 24 Stunden und (c) Abkühlen und Isolieren des Niederschlags.
  25. Verfahren zum Umwandeln der kristallinen Form V von Meloxicam in die Form I, das die Durchführung der folgenden Schritte umfasst: (a) Herstellen einer Suspension der Form V von Meloxicam in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, (b) Erwärmen der Suspension auf eine Temperatur zwischen 50°C und Rückflusstemperatur und Rühren bei dieser Temperatur für 1 bis 12 Stunden, und (c) Isolieren des Niederschlags.
  26. Verfahren zum Umwandeln der kristallinen Form V von Meloxicam in die Form I gemäss Anspruch 25, worin das organische Lösungsmittel Isopropanol ist.
  27. Verfahren zum Umwandeln der kristallinen Form V von Meloxicam in die Form I gemäss Anspruch 25, worin das organische Lösungsmittel Toluol ist.
  28. Verfahren zum Umwandeln der kristallinen Form V von Meloxicam in die Form I gemäss Anspruch 25, worin das organische Lösungsmittel Tetrahydrofuran (THF) ist.
DE60209537T 2001-12-11 2002-11-19 Neue kristalline formen von meloxicam, deren herstellung und verfahren zu deren umwandlung ineinander Expired - Lifetime DE60209537T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200102743A ES2223209B1 (es) 2001-12-11 2001-12-11 Nuevas formas cristalinas del meloxicam y procedimientos para su preparacion e interconversion.
ES200102743 2001-12-11
PCT/ES2002/000539 WO2003057692A1 (es) 2001-12-11 2002-11-19 Nuevas formas cristalinas del meloxicam y procedimientos para su preparacion e interconversion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209537D1 DE60209537D1 (de) 2006-04-27
DE60209537T2 true DE60209537T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=8499703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209537T Expired - Lifetime DE60209537T2 (de) 2001-12-11 2002-11-19 Neue kristalline formen von meloxicam, deren herstellung und verfahren zu deren umwandlung ineinander

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6967248B2 (de)
EP (1) EP1462451B1 (de)
JP (1) JP2005516030A (de)
KR (1) KR100919927B1 (de)
AT (1) ATE318813T1 (de)
AU (1) AU2002350753B2 (de)
CA (1) CA2470164A1 (de)
DE (1) DE60209537T2 (de)
DK (1) DK1462451T3 (de)
ES (2) ES2223209B1 (de)
HU (1) HUP0402536A3 (de)
MX (1) MXPA04005338A (de)
NO (1) NO326746B1 (de)
NZ (1) NZ533521A (de)
PL (1) PL370435A1 (de)
PT (1) PT1462451E (de)
WO (1) WO2003057692A1 (de)
ZA (1) ZA200404475B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020035107A1 (en) 2000-06-20 2002-03-21 Stefan Henke Highly concentrated stable meloxicam solutions
DE10161077A1 (de) 2001-12-12 2003-06-18 Boehringer Ingelheim Vetmed Hochkonzentrierte stabile Meloxicamlösungen zur nadellosen Injektion
US8992980B2 (en) 2002-10-25 2015-03-31 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Water-soluble meloxicam granules
EP1568369A1 (de) 2004-02-23 2005-08-31 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Verwendung von Meloxicam zur Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Schweinen
DE102004021281A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Verwendung von Meloxicam-Formulierungen in der Veterinärmedizin
DE102004030409A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-26 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Neue Verwendung von Meloxicam in der Veterinärmedizin
ITMI20041918A1 (it) * 2004-10-11 2005-01-11 A M S A Anonima Materie Sintetiche Affini Spa Processo di purificazione di meloxicam
HU227359B1 (en) * 2004-12-18 2011-04-28 Egis Gyogyszergyar Nyilvanosan Mikodi Ruszvunytarsasag Process for producing meloxicam and meloxicam potassium salt of high purity
FR2889847B1 (fr) 2005-08-18 2007-10-05 Sanofi Aventis Sa Derives de 5-pyridazinyl-1-azabicyclo[3.2.1]octave, leur preparation en therapeutique.
JP2009510007A (ja) * 2005-09-30 2009-03-12 ベーリンガー インゲルハイム フェトメディカ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング メロキシカムを含む医薬調製
GB2443891B (en) * 2006-11-20 2009-04-08 Norbrook Lab Ltd Process for the purification of meloxicam
EP2244712B1 (de) * 2008-01-22 2015-08-05 Thar Pharmaceuticals Inc. In-vivo-untersuchungen kristalliner formen von meloxicam
CN102647971B (zh) 2009-10-12 2016-03-16 贝林格尔.英格海姆维特梅迪卡有限公司 用于包含美洛昔康的组合物的容器
AU2010347598B2 (en) 2010-03-03 2014-11-27 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Use of meloxicam for the long-term treatment of musculoskeletal disorders in cats
US9795568B2 (en) 2010-05-05 2017-10-24 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Low concentration meloxicam tablets
CN103772378B (zh) * 2014-01-26 2016-02-24 悦康药业集团有限公司 一种美洛昔康化合物及其片剂
CN113710231A (zh) 2019-04-22 2021-11-26 麦兰专业有限合伙公司 美洛昔康共晶组合物
WO2022097024A1 (en) 2020-11-06 2022-05-12 Mylan Laboratories Ltd Pharmaceutical composition comprising meloxicam

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756113A1 (de) 1977-12-16 1979-06-21 Thomae Gmbh Dr K Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
US6355666B1 (en) * 2000-06-23 2002-03-12 Medinox, Inc. Protected forms of pharmacologically active agents and uses therefor

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200404475B (en) 2005-06-07
DK1462451T3 (da) 2006-06-12
JP2005516030A (ja) 2005-06-02
EP1462451B1 (de) 2006-03-01
US20030109701A1 (en) 2003-06-12
HUP0402536A2 (hu) 2005-04-28
EP1462451A1 (de) 2004-09-29
MXPA04005338A (es) 2005-03-31
ES2223209A1 (es) 2005-02-16
HUP0402536A3 (en) 2011-03-28
NZ533521A (en) 2005-07-29
KR100919927B1 (ko) 2009-10-07
CA2470164A1 (en) 2003-07-17
WO2003057692A1 (es) 2003-07-17
AU2002350753B2 (en) 2008-05-08
PT1462451E (pt) 2006-07-31
US6967248B2 (en) 2005-11-22
NO326746B1 (no) 2009-02-09
AU2002350753A1 (en) 2003-07-24
ES2223209B1 (es) 2005-10-01
PL370435A1 (en) 2005-05-30
DE60209537D1 (de) 2006-04-27
ATE318813T1 (de) 2006-03-15
NO20042936L (no) 2004-09-13
KR20040082380A (ko) 2004-09-24
ES2259725T3 (es) 2006-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209537T2 (de) Neue kristalline formen von meloxicam, deren herstellung und verfahren zu deren umwandlung ineinander
DE2257629C2 (de) 4-(3-Carboxy-4-hydroxyphenylazo)benzolsulfonamidopyridine
CH648037A5 (de) Imidazo-rifamycin-derivate mit antibakterieller wirksamkeit.
DE2710632A1 (de) Alkylen- oder zykloalkylendiammonium- bis-tetrahalophthalat sowie verfahren zu seiner herstellung
DE60215213T2 (de) Herstellung von levofloxacin hemihydrat
DE60105441T2 (de) Verfahren zur herstellung von pantoprazol und zwischenprodukte dieses verfahrens
EP0386628A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolcarbonsäurederivaten
DE2036027C3 (de) Pleuromutilin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0411408A1 (de) Monoklines Metazachlor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2535930C3 (de) Abietinsaureamidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0254158B1 (de) Pyrimidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0002747B1 (de) Neue Kristallmodifikation des 5-(2'-Hydroxy-3'-naphthoylamino)-benzimidazolon-(2), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1804983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporansaeurederivaten
AT209895B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen
DE2848926C3 (de) Derivate des 1,6,11,11a-Tetrahydro-[1,3-thiazino][3,4-b]isochinolins, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen
DE2741066A1 (de) Neue rifamyzin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
AT401648B (de) Verfahren zur herstellung von 1-subst.-6-fluor-
AT365200B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazin-derivaten und von deren salzen
AT209007B (de) Verfahren zur Herstellung von 9 α-Halogen-4-pregnen-16 α, 17 α,21-triol-3, 11, 20-trionen und ihren Estern
AT262991B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thienobenzothiazinderivaten
AT274801B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Acyl-3-indolylcarbonsäureverbindungen
CH641174A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-(4'-chlor-3'-sulfamoyl-benzolsulfonyl)-n-methyl-2-aminomethyl-2-methyl-tetrahydrofuran.
AT366672B (de) Verfahren zur herstellung neuer phthalazin-4-yl- essigsaeurederivate und von deren salzen
DE2053117C3 (de) 3-Amin-4,5-dehydro-cardenolide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2024389A1 (de) Neue Benzofuranderivate, ihre Hertellung und die diese enthaltenden Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition