DE60208143T2 - Thermoplastische Elastomer-Mischung, geformter Gegenstand und ein daraus geformter zusammengesetzter Gegenstand - Google Patents

Thermoplastische Elastomer-Mischung, geformter Gegenstand und ein daraus geformter zusammengesetzter Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE60208143T2
DE60208143T2 DE60208143T DE60208143T DE60208143T2 DE 60208143 T2 DE60208143 T2 DE 60208143T2 DE 60208143 T DE60208143 T DE 60208143T DE 60208143 T DE60208143 T DE 60208143T DE 60208143 T2 DE60208143 T2 DE 60208143T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic elastomer
elastomer composition
component
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60208143T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208143D1 (de
Inventor
Michihisa Kawasaki-shi Tasaka
Takaaki Suka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riken Technos Corp
Original Assignee
Riken Technos Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riken Technos Corp filed Critical Riken Technos Corp
Publication of DE60208143D1 publication Critical patent/DE60208143D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208143T2 publication Critical patent/DE60208143T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/005Modified block copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08L53/025Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/04Thermoplastic elastomer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung sowie auf einen Gegenstand und einen Verbundkörper, die daraus gepresst werden, genauer auf eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung, die in ihrer Weichheit, bleibenden Verformung (sowohl kurzzeitig als auch langzeitig) und Verpressbarkeit ausgezeichnet und im Ausbluten des Weichmachers kontrolliert ist, sowie auf einen Gegenstand und einen Verbundkörper, die daraus gepresst werden.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In letzter Zeit haben thermoplastische Elastomere, die weiche, gummielastische Materialien sind, keiner Vulkanisierung bedürfen und ebenso verpressbar und recyclefähig wie thermoplastische Kunstharze sind, in grossem Ausmass Verbreitung auf verschiedenen Gebieten wie Automobilteilen, elektrischen Haushaltgeräten, Drahtbeschichtungen, medizinischen Geräteteilen, Schuhen und sonstigen Gütern gefunden.
  • Von den thermoplastischen Elastomeren sind die auf Polystyrol beruhenden, z.B. Styrol-Butadien-Blockcopolymer (SBS) und Styrol-Isopren-Blockcopolymer (SIS) als Blockcopolymere aus aromatischen Vinylverbindungen und konjugierten Dienverbindungen, hochweich, besitzen bei gewöhnlicher Temperatur eine gute Gummielastizität und ergeben hoch verpressbare thermoplastische Elastomerzusammensetzungen. Als solche werden sie in grossem Umfang als Ersatz für vulkanisierten Gummi eingesetzt.
  • Die Elastomerzusammensetzung aus Styrol und konjugiertem Dienblockcopolymer als ein Typ der oben genannten Elastomere, deren intramolekulare Doppelbindungen hydriert sind, wird in grösserem Umfang verwendet, da sie eine verbesserte Alterungsbeständigkeit gegenüber Hitze (Wärmebeständigkeit) und Witterung besitzt.
  • Die thermoplastische Elastomerzusammensetzung, die das hydrierte Blockcopolymer enthält, hat aber immer noch einige Probleme bei den Gummieigenschaften, z.B. bei der Ölbeständigkeit, der Verformungsgeschwindigkeit (bleibende Verformung) und der Gummielastizität bei hoher Temperatur. Die Zusammensetzungen, die ein hydriertes Derivat des oben genannten Blockcopolymers enthalten, sind vernetzt worden, um die oben genannten Eigenschaften zu verbessern, und diese vernetzten Verbindungen werden zum Beispiel in den japanischen Patentoffenlegungen Nr. S59-6236 und S63-57662 sowie in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. H3-49927, H3-11291 und H6-13628 offenbart.
  • Die vernetzten Zusammensetzungen der hydrierten Blockcopolymere, die in den oben genannten Patentveröffentlichungen offenbart werden, haben aber immer noch Probleme einer ungenügenden bleibenden Verformung bei hoher Temperatur und insbesondere bei 100 °C und neigen dazu, mechanische Stabilität zu verlieren. Beim gegenwärtigen Stand der Dinge bleiben sie daher immer noch unter dem Leistungsniveau, das auf den Gebieten von vulkanisiertem Gummi verlangt wird. Darüber hinaus haben sie viele Probleme bezüglich der Verpressbarkeit, zum Beispiel eine niedrige Schmelzspannung des stranggepressten Gegenstandes bei hoher Temperatur, was seine Formhaltigkeit beeinträchtigt, sowie verlängerte Presszyklen bei Spritzgussartikeln.
  • Jede der in den oben genannten Patentveröffentlichungen offenbarten Zusammensetzungen hat eine Shore-Härte A von 40 oder darüber und wird weich gemacht, indem der Weichmachergehalt erhöht wird. Dies verursacht aber beim derzeitigen Stand der Dinge praktische Probleme wie klebrige Oberflächen des gepressten Gegenstandes und ein Ausbluten des Weichmachers in Gegenwart von Belastung in der Wärme.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die in ihrer Weichheit, bleibenden Verformung (sowohl kurzzeitig als auch langzeitig) und Ölbeständigkeit ausgezeichnet und im Ausbluten des Weichmachers kontrolliert ist. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen aus der oben genannten thermoplastischen Elastomerzusammensetzung gepressten Gegenstand und Verbundkörper zur Verfügung zu stellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nach umfangreichen Untersuchungen, um die oben genannten Ziele zu erreichen, gefunden, dass eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung, die in ihrer Weichheit, bleibenden Verformung und Verpressbarkeit ausgezeichnet und im Ausbluten des Weichmachers kontrolliert ist, gewonnen werden kann, indem ein spezifisches, hydriertes Blockcopolymer-Elastomer mit einem thermoplastischen Kunstharz von niedrigem Schmelzpunkt und niedriger Schmelzviskosität geschmolzen und geknetet wird, wodurch die vorliegende Erfindung erreicht wird.
  • Die erste Erfindung ist eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung, enthaltend:
    • a) 100 Gewichtsteile zumindest eines hydrierten Blockcopolymers, ausgewählt aus der Gruppe, die aus a1) einem hydrierten Blockcopolymer, gewonnen durch Hydrierung eines Blockcopolymers, das zusammengesetzt ist aus zumindest zwei Polymerblöcken A, hauptsächlich auf der Basis einer aromatischen Vinylverbindung, und aus zumindest einem Polymerblock B, hauptsächlich auf der Basis einer konjugierten Dienverbindung, und a2) einem hydrierten Blockcopolymer, gewonnen durch Hydrierung eines Blockcopolymers auf der Basis einer konjugierten Dienverbindung besteht;
    • b) 30 bis 150 Gewichtsteile eines Gummiweichmachers auf nichtaromatischer Basis; und
    • c) 3 bis 100 Gewichtsteile eines thermoplastischen Kunstharzes mit einem durch DSC-Analyse bestimmten Schmelzpunkt von 70 bis 140 °C und einer Schmelzviskosität von 400 bis 100 000 cps bei 140 °C.
  • Die zweite Erfindung ist die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der ersten Erfindung, die weiter d) 0,01 bis 3 Gewichtsteile eines organischen Peroxids enthält.
  • Die dritte Erfindung ist die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der ersten oder zweiten Erfindung, worin das thermoplastische Kunstharz als Komponente (c) zumindest ein thermoplastisches Kunstharz ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus nichtpolarem Kunstharz und Kunstharz mit einer polaren Gruppe besteht.
  • Die vierte Erfindung ist die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der dritten Erfindung, worin das nichtpolare Kunstharz ein Polyethylenwachs ist.
  • Die fünfte Erfindung ist die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der dritten Erfindung, in der das Kunstharz mit einer polaren Gruppe zumindest eines der Kunstharze ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Ionomer, Ethylen-Acrylsäure-Copolymer, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, verseiftem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Kunstharz auf Polyamidbasis, thermoplastischem Elastomer auf Polyamidbasis, biologisch abbaubarem Kunstharz auf Polyesterbasis, Kunstharz auf Polyesterbasis, thermoplasti schem Elastomer auf Polyesterbasis, Kunstharz auf Polyurethanbasis und thermoplastischem Elastomer auf Polyurethanbasis besteht.
  • Die sechste Erfindung ist die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der ersten oder zweiten Erfindung, die weiter e) 0,1 bis 5 Gewichtsteile eines eine endständige Hydroxylgruppe enthaltenden flüssigen Polybutadiens oder eines Abkömmlings davon enthält, wenn die Komponente (c) ein polares Kunstharz ist.
  • Die siebente Erfindung ist die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der ersten oder zweiten Erfindung, die weiter f) 0,1 bis 5 Gewichtsteile einer ungesättigten Glycidylverbindung oder eines Abkömmlings davon enthält, wenn die Komponente (c) ein polares Kunstharz ist.
  • Die achte Erfindung ist die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der ersten oder zweiten Erfindung, die weiter g) 0,1 bis 5 Gewichtsteile einer ungesättigten Carbonsäure oder eines Abkömmlings davon enthält, wenn die Komponente (c) ein polares Kunstharz ist.
  • Die neunte Erfindung ist die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der ersten oder zweiten Erfindung, die weiter h) 0,1 bis 10 Gewichtsteile eines Vernetzungshilfsmittels auf Esterbasis enthält.
  • Die zehnte Erfindung ist die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der ersten oder zweiten Erfindung, die weiter i) 0,1 bis 25 Gewichtsteile eines mit Peroxid zersetzten Kunstharzes vom Polyolefintyp enthält.
  • Die elfte Erfindung ist ein aus der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung der ersten oder zweiten Erfindung gepresster Gegenstand.
  • Die zwölfte Erfindung ist ein aus dem gepressten Gegenstand der elften Erfindung zusammengesetztes elastisches Teil für medizinische, Lebensmittel- oder Bubblejetdruckeranwendungen.
  • Die dreizehnte Erfindung ist ein durch thermisches Haftvermögen zusammengesetzter Verbundkörper aus dem gepressten Gegenstand der elften Erfindung und einem gepressten Gegenstand aus Kunstharz auf Polypropylenbasis, die unter Erwärmen miteinander verklebt werden.
  • Die vierzehnte Erfindung ist ein aus dem durch thermisches Haftvermögen gebildeten Gegenstand der dreizehnten Erfindung zusammengesetztes elastisches Teil für medizinische, Lebensmittel- und Bubblejetdruckeranwendungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht des Prüfkörpers zur Bestimmung des Peel-back-Widerstandes.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Prüfkörpers zur Bestimmung des Peel-back-Widerstandes.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des Prüfkörpers zur Erklärung des Verfahrens der Bestimmung des Peel-back-Widerstandes.
  • 1
    Prüfkörper
    2
    Platte aus der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung
    3
    Platte aus einem Polypropylen-Kunstharz
    4
    Papier
    5
    Fläche mit thermischem Haftvermögen
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird bezüglich ihrer Bestandteile, ihres Herstellungsverfahrens, ihrer Anwendungen usw. beschrieben.
  • 1. Bestandteile der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung
  • (1) Zumindest ein hydriertes Blockcopolymer, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus: a1) einem hydrierten Blockcopolymer, gewonnen durch Hydrierung eines Blockcopolymers, das aus zumindest zwei Polymerblöcken A hauptsächlich auf der Basis einer aromatischen Vinylverbindung und aus zumindest einem Polymerblock B hauptsächlich auf der Basis einer konjugierten Dienverbindung zusammengesetzt ist, und a2) einem hydrierten Blockcopolymer, gewonnen durch Hydrierung eines Blockcopolymers auf der Basis einer konjugierten Dienverbindung als der Komponente (a)
  • Das hydrierte Blockcopolymer (a1) für die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, das durch Hydrierung eines Blockcopolymers gewonnen wird, das aus zumindest zwei Polymerblöcken A hauptsächlich auf der Basis einer aromatischen Vinylverbindung und aus zumindest einem Polymerblock B hauptsächlich auf der Basis einer konjugierten Dienverbindung zusammengesetzt ist, ist ein Polymer, das durch Hydrierung eines Blockcopolymers gewonnen wird, das aus zumindest zwei Polymerblöcken A hauptsächlich auf der Basis einer aromatischen Vinylverbindung und aus zumindest einem Polymerblock B hauptsächlich auf der Basis einer konjugierten Dienverbindung zusammengesetzt ist. Die Beispiele für das hydrierte Blockcopolymer (a1) sind die hydrierten Blockcopolymere einer aromatischen Vinylverbindung und einer konjugierten Dienverbindung, die die Strukturen A-B-A, B-A-B-A oder A-B-A-B-A besitzen.
  • Der hauptsächlich auf einer aromatischen Vinylverbindung beruhende Polymerblock A kann aus der aromatischen Vinylverbindung allein oder aus einem Copolymer der aromatischen Vinylverbindung und einer anderen, wahlfreien Komponente, zum Beispiel einer konjugierten Dienverbindung, die weniger als 50 Gewichtsprozent ausmacht, zusammengesetzt sein.
  • Der hauptsächlich auf einer konjugierten Dienverbindung beruhende Polymerblock B kann aus der konjugierten Dienverbindung allein oder aus einem Copolymer der konjugierten Dienverbindung und einer anderen, wahlfreien Komponente, zum Beispiel einer aromatischen Vinylverbindung, die weniger als 50 Gewichtsprozent ausmacht, zusammengesetzt sein.
  • Zu den aromatischen Vinylverbindungen, die für die vorliegende Erfindung nützlich sind, gehören Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol und p-tert-Butylstyrol. Sie können entweder individuell oder in Kombination verwendet werden. Von den oben genannten Verbindungen wird Styrol stärker bevorzugt. Zu den konjugierten Dienverbindungen, die als die wahlfreie Komponente des Polymerblocks A nützlich sind, gehören Butadien, Isopren, 1,3-Pentadien und 2,3-Dimethyl-1,3-butadien. Sie können entweder individuell oder in Kombination verwendet werden. Von den oben genannten Verbindungen werden Butadien, Isopren und ein Gemisch aus diesen Verbindungen stärker bevorzugt.
  • Der hauptsächlich auf einer konjugierten Dienverbindung beruhende Polymerblock B für das hydrierte Blockcopolymer, das durch Hydrierung eines Blockcopolymers, das aus zumindest zwei Polymerblöcken A hauptsächlich auf der Basis einer aromatischen Vinylverbindung und aus zumindest einem Polymerblock B hauptsächlich auf der Basis einer konjugierten Dienverbindung zusammengesetzt ist, gewonnen wird, ist im Ausmass der Hydrierung nicht begrenzt. Jedoch beträgt es bevorzugt 50 % oder darüber, stärker bevorzugt 55 % und darüber, noch stärker bevorzugt 60 % und darüber. Seine mikroskopische Struktur ist ebenfalls nicht begrenzt. Wenn der Block B nur aus Butadien zusammengesetzt ist, stellt zum Beispiel die mikroskopische 1,2-Struktur bevorzugt 20 bis 50 Gewichtsprozent des Polybutadienblocks dar, besonders bevorzugt 25 bis 45 Gewichtsprozent. Die 1,2-Bindung kann für den Block selektiv hydriert sein. Wenn der Block B aus einer Mischung von Isopren und Butadien zusammengesetzt ist, stellt die mikroskopische 1,2-Struktur bevorzugt 50 % oder darunter, stärker bevorzugt 25 % oder darunter, noch stärker bevorzugt 15 % oder darunter dar.
  • Wenn der Block B aus Isopren als der einzigen Komponente zusammengesetzt ist, haben bevorzugt 70 bis 100 Gewichtsprozent des Isoprens im Polyisoprenblock die 1,4-Mikrostruktur, und bevorzugt sind 90 % oder mehr von der vom Isopren abgeleiteten aliphatischen Doppelbindung hydriert.
  • Wenn das hydrierte Blockcopolymer für spezifische Anwendungen verwendet wird, kann die oben genannte hydrierte Verbindung wie erforderlich bevorzugt für diese Anwendungen verwendet werden.
  • Sowohl in dem hauptsächlich auf einer aromatischen Vinylverbindung beruhenden Polymerblock A als auch in dem hauptsächlich auf einer konjugierten Dienverbindung beruhenden Polymerblock B kann die Verteilung der aromatischen Vinylverbindung oder der konjugierten Dienverbindung in der Molekülkette als statistisch, "tapered", teilweise Block oder eine wahlfreie Kombination davon dargestellt werden. Wenn zwei oder mehr Polymerblöcke A vorhanden sind, die hauptsächlich auf einer aromatischen Vinylverbindung beruhen, können sie strukturell gleich oder verschieden sein, und dies sind auch Polymerblöcke B, die hauptsächlich auf einer konjugierten Dienverbindung beruhen.
  • Das Blockcopolymer, das durch Hydrierung eines Blockcopolymers gewonnen wird, das aus zumindest zwei Polymerblöcken A hauptsächlich auf der Basis einer aromatischen Vinylverbindung und aus zumindest einem Polymerblock B hauptsächlich auf der Basis einer konjugierten Dienverbindung zuammengesetzt ist, hat bevorzugt ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5000 bis 1 500 000, stärker bevorzugt von 10 000 bis 550 000 und noch stärker bevorzugt von 100 000 bis 400 000. Die Molekulargewichtsverteilung beträgt 10 oder darunter. Die Molekülstruktur des Blockcopolymers kann geradkettig, verzweigt, radial oder eine wahlfreie Kombination davon sein.
  • Zu konkreten Beispielen des Blockcopolymers, das durch Hydrierung eines Blockcopolymers gewonnen wird, das aus zumindest zwei Polymerblöcken A hauptsächlich auf der Basis einer aromatischen Vinylverbindung und aus zumindest einem Polymerblock B hauptsächlich auf der Basis einer konjugierten Dienverbindung zuammengesetzt ist, gehören Styrol-Ethylen/Buten-Styrol-Copolymer (SEBS), Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol-Copolymer (SEPS), Styrol-Ethylen/Ethylen/Propylen-Styrol-Copolymer (SEEPS) und Styrol-Butadien/Butylen-Styrol-Copolymer (teilweise hydriertes Styrol-Butadien-Styrol-Copolymer, SBBS).
  • Zur Herstellung des Blockcopolymers, das durch Hydrierung eines Blockcopolymers gewonnen wird, das aus zumindest zwei Polymerblöcken A hauptsächlich auf der Basis einer aromatischen Vinylverbindung und aus zumindest einem Polymerblock B hauptsächlich auf der Basis einer konjugierten Dienverbindung zuammengesetzt ist, sind eine Anzahl von Verfahren vorgeschlagen worden. Eines der repräsentativen Verfahren beinhaltet eine in einem inerten Medium in Gegenwart von Lithium- oder Ziegler-Katalysator ausgeführte Blockpolymerisation, wie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. S40-23798 offenbart. Das anfallende Blockcopolymer kann in einem inerten Medium in Gegenwart eines Hydrierkatalysators durch ein bekanntes Verfahren hydriert werden.
  • Zu den für die vorliegende Erfindung als Komponente (a2) nützlichen hydrierten Blockcopolymeren einer konjugierten Dienverbindung gehört ein Blockcopolymer (CEBC), das aus einem kristallinen Ethylenblock und einem durch Hydrierung eines Butadien-Blockcopolymers gewonnenen nichtkristallinen Ethylen-Buten-Block zusammengesetzt ist. Die hydrierten Blockcopolymere einer konjugierten Dienverbindung können entweder individuell oder in Kombination verwendet werden.
  • (2) Gummiweichmacher auf nichtaromatischer Basis als Komponente (b)
  • Zu den Gummiweichmachern auf nichtaromatischer Basis als Komponente (b) für die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung gehören ein Mineralöl auf nichtaromatischer Basis und ein flüssiges oder niedermolekulares synthetisches Mittel. Die Mineralöl-Gummiweichmacher sind allgemein eine Mischung von aromatischen Ring-, naphthenischen Ring- und paraffinischen Kettenverbindungen. Sie unterscheiden sich voneinander durch die auf Paraffin, Naphthen und Aromaten beruhenden, wenn die Kohlenstoffe in den Paraffinketten 50 % des gesamten Kohlenstoffs oder mehr, die in den Naphthenringen 30 bis 40 % und die aromatischen 30 % oder mehr ausmachen.
  • Die Mineralöl-Gummiweichmacher, die als Komponente (b) der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind die auf Paraffin- oder Naphthenbasis. Die Verwendung eines Weichmachers auf aromatischer Basis ist unerwünscht, da er die Komponente (a) löslich macht und die Vernetzungsreaktionen verzögert, mit dem Ergebnis, dass die Eigenschaften der anfallenden Zusammensetzung eventuell nicht verbessert sind. Die Komponente (b) für die vorliegende Erfindung ist bevorzugt eine auf Paraffin beruhende, und die mit einem niedrigeren aromatischen Ringgehalt wird stärker bevorzugt.
  • Der Gummiweichmacher auf nichtaromatischer Basis hat bevorzugt eine kinematische Viskosität von 20 bis 50 000 cSt bei 37,8 °C und von 5 bis 1500 cSt bei 100 °C, einen Stockpunkt von –10 bis –15 °C und einen Flammpunkt (COC) von 170 bis 300 °C. Darüber hinaus hat er bevorzugt ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 100 bis 2000.
  • Die Komponente (b) wird, wenn die Komponente (a1) als Komponente (a) verwendet wird, zu 30 bis 150 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der Komponente (a1) eingearbeitet, bevorzugt zu 50 bis 120 Gewichtsteilen. Unterhalb von 30 Gewichtsteilen hat die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung eventuell eine verschlechterte Verpressbarkeit, übermässig grosse Härte und verschlechterte Weichheit, mit dem Ergebnis, dass die Zusammensetzung eventuell nicht das Produkt mit Gummigefühl liefert. Oberhalb von 150 Gewichtsteilen andererseits ist die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung dafür anfällig, ein Ausbluten des Weichmachers zu erleiden, während der gepresste Gegenstand dafür anfällig ist, eine Schichtentrennung und/oder ein Abheben der Komponenten, Verformung und Fliesslinien auf den Oberflächen zu erleiden.
  • Die Komponente (b) wird, wenn die Komponente (a2) als Komponente (a) verwendet wird, zu 30 bis 170 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der Komponente (a2) eingearbeitet, bevorzugt zu 50 bis 160 Gewichtsteilen. Unterhalb von 30 Gewichtsteilen hat die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung eventuell eine verschlechterte Verpressbarkeit, übermässig grosse Härte und verschlechterte Weichheit, mit dem Ergebnis, dass die Zusammensetzung eventuell nicht das Produkt mit Gummigefühl liefert. Oberhalb von 170 Gewichtsteilen andererseits ist die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung dafür anfällig, ein Ausbluten des Weichmachers zu erleiden, während der gepresste Gegenstand dafür anfällig ist, eine Schichtentrennung und/oder ein Abheben der Komponenten, Verformung und Fliesslinien auf den Oberflächen zu erleiden.
  • (3) Thermoplastischer Kunststoff mit einem mit DSC bestimmten Schmelzpunkt von 70 bis 140 °C und einer Schmelzviskosität von 400 bis 100 000 cps bei 140 °C als Komponente (c)
  • Die thermoplastische Kunstharzkomponente (c) für die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung bewirkt ein beschleunigtes Dispergieren des Gummis in der anfallenden thermoplastischen Elastomerzusammensetzung, ein verbessertes Aussehen des gepressten Gegenstandes und eine Anpassung der Härte und Schrumpfung.
  • Die Komponente (c) hat einen mit DSC bestimmten Schmelzpunkt (Tm) von 70 bis 140 °C, bevorzugt von 100 bis 120 °C. Bei Tm der Komponente (c) ausserhalb des genannten Bereichs hat die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung eventuell eine verschlechterte Abstimmung zwischen Weichheit, bleibender Verformung und Verpressbarkeit. Darüber hinaus hat die Komponente (c) eine Schmelzviskosität von 400 bis 100 000 cps bei 140 °C, bevorzugt von 500 bis 10 000 cps. Bei einer Schmelzviskosität von weniger als 400 cps bei 140 °C hat die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung eventuell eine verschlechterte Gummielastizität. Bei mehr als 100 000 cps hat sie eventuell eine verschlechterte Verpressbarkeit.
  • Das als Komponente (c) verwendete thermoplastische Kunstharz ist zumindest ein thermoplastisches Kunstharz, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem nichtpolaren Kunstharz und einem Kunstharz mit einer polaren Gruppe besteht. Zu den für die Komponente (c) nützlichen nichtpolaren Kunstharzen gehören Polyolefinkunstharze von niedrigem Molekulargewicht und niedrigem Schmelzpunkt, z.B. Polyethylen und Polypropylen und konkreter Polyethylenwachs. Zu den Kunstharzen mit einer polaren Gruppe gehören diejenigen mit niedrigem Molekulargewicht und niedrigem Schmelzpunkt, z.B. Ionomer, Ethylen-Acrylsäure-Copolymer, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, verseiftes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Kunstharz auf Polyamidbasis, thermoplastisches Elastomer auf Polyamidbasis, biologisch abbaubares Kunstharz auf Polyesterbasis, Kunstharz auf Polyesterbasis, thermoplastisches Elastomer auf Polyesterbasis, Kunstharz auf Polyurethanbasis und thermoplastisches Elastomer auf Polyurethanbasis. Diese thermoplastischen Kunstharze können entweder individuell oder in Kombination verwendet werden.
  • Zu den bevorzugten Beispielen der für die Komponente (c) nützlichen Kunstharze gehören Polyethylenwachs, das nichtpolar ist, und biologisch abbaubares Kunstharz auf Polyesterbasis, das eine polare Gruppe besitzt.
  • Zu für die vorliegende Erfindung nützlichen Polyethylenwachsen gehört Polyethylen aus verzweigtem Homopolymer. Das Polyethylenwachs hat einen Schmelzpunkt von 101 bis 115 °C, eine Dichte von 0,91 bis 0,93 g/cm3 und eine Viskosität von etwa 6000 cps, bestimmt bei 140 °C mit einem Brookfield LVDVII+-Viskosimeter (Spindel Nr. SC4-18, 60 U/min). Zu diesem Typ von Polyethylenwachs gehört das von Allied Signal (Morristown, NJ, USA) gelieferte Polyethylenwachs A-C735.
  • Zu für die vorliegende Erfindung nützlichen, biologisch abbaubaren Kunstharzen auf Polyesterbasis gehören biologisch abbaubare aliphatische Polyester. Dazu gehören die im industriellen Massstab durch dehydrierende Polykondensations- und Dioleliminierungsreaktionen mit einer aliphatischen Dicarbonsäure und einer überschüssigen Menge von Diol als Ausgangsverbindungen synthetisierten; die eine aromatische Verbindung einbeziehenden; die durch ringöffnende Polymerisierung von Lactid und Polykondensation von Milchsäure erzeugten; Polycaprolacton von erhöhtem Molekulargewicht; und aus Kohlenmonoxid und Formalin synthetisierte Polyglykolsäure.
  • Von den biologisch abbaubaren aliphatischen Polyestern ist der statistische aliphatisch-aromatische Copolyester ein Kunstharz auf der Basis von copolymerisiertem Polyester aus einem Diol, einer Fettsäure und einer aromatischen Säure mit einer sich wiederholenden Einheit [-{(O-R1-O)a-(CO-R2CO)b}-{(O-R3-O)c-(CO-Ar-CO)d}-]. Er kann als wahlfreie Komponente ein Verzweigungsmittel (BA)x einbeziehen und dann die Struktur [-{(O-R1-O)a-(CO-R2CO)b}-{(O-R3-O)c-(CO-Ar-CO)d}-](BA)x besitzen.
  • In der erwähnten, sich wiederholenden Einheit hat der Fettsäurerest -CO-R2-CO- drei bis 40 Kohlenstoffatome, bevorzugt 3 bis 12 Kohlenstoffatome, wobei die Fettsäure aus der Gruppe ausgewählt ist, die z.B. aus Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Azelain-, Sebacin-, Fumar-, 2,2-Dimethylglutar-, Kork-, 1,3-Cyclopentandicarbon-, 1,4-Cyclohexandicarbon-, 1,3-Cyclohexandicarbon-, Diglykol-, Itacon-, Malein- und 2,5-Norbornandicarbonsäure besteht. Darüber hinaus sind Hydroxysäuren, z.B. 4-(Hydroxymethyl)cyclohexancarbon-, Hydroxypivalin-, 6-Hydroxyhexan-, Glykol- und Milchsäure und ein esterbildender Abkömmling davon auch als die Fettsäurekomponente zur Herstellung dieser Copolyester nützlich.
  • Der aromatische Säurerest -CO-Ar-CO- hat 8 bis 40 Kohlenstoffatome, bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatome, wobei die aromatische Säure aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 1,4-Terephthal-, 1,3-Terephthal-, 2,6-Naphthoe- und 1,5-Naphthoesäure, esterbildenden Abkömmlingen davon sowie einer Kombination davon besteht.
  • Der Diolrest -O-R1-O- bzw. -O-R3-O- hat 2 bis 20 Kohlenstoffatome, wobei das Diol aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexandiol, Thiodiethanol, 1,3-Cyclohexandimethanol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutandiol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol und einer Kombination davon besteht. Die Diolkomponenten können gleich oder unterschiedlich sein.
  • Das Verzweigungsmittel (BA)x (wo x die Gewichtsprozente des Verzweigungsmittels darstellt, bevorzugt 0,01 bis 10 %, stärker bevorzugt 0,1 bis 1,0 %) als wahlfreie Komponente hat bevorzugt ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 50 bis 5000, stärker bevorzugt von 92 bis 3000. Zu den Beispielen gehören ein Polyol mit 3 bis 6 Hydroxygruppen, eine Polycarbonsäure mit 3 oder 4 Carboxygruppen und eine Hydroxysäure mit insgesamt 3 bis 6 Hydroxyl- und Carboxylgruppen. Zu den niedermolekularen Polyolen gehören Glycerin, Trimethylolpropan, 1,2,4-Butantriol, Pentaerythrit, 1,2,6-Hexantriol, Sorbit, 1,1,4,4-Tetrakis(hydroxymethyl)cyclohexan, Tris(2-hydroxyethyl)isocyanurat und Dipentaerythrit. Zu den hochmolekularen Polyolen (Mw 400 bis 3000) gehören Triole, die durch Kondensation von Alkylenoxiden mit zwei bis drei Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines Polyols als Initiators erzeugt werden. Zu den Polycarbonsäuren gehören Hemimellit-, Trimellit-, Trimesin-, Pyromellit-, Benzoltetracarbon-, Benzophenontetracarbon-, 1,1,2,2-Ethantetracarbon-, 1,1,2-Ethantricarbon-, 1,3,5-Pentantricarbon- und 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäure. Diese Säuren können verwendet werden, aber sie werden bevorzugt in Gestalt des cyclischen Anhydrids verwendet, wenn der niedere Alkylester oder ein cyclisches Anhydrid gebildet werden können. Zu den Hydroxysäuren gehören Äpfel-, Citronen-, Wein-, 3-Hydroxyglutar-, Schleim-, Trihydroxyglutar- und 4-(β-Hydroxyethyl)phthalsäure. Diese Hydroxysäuren enthalten insgesamt drei oder mehr Hydroxyl- und Carboxylgruppen.
  • Von diesen sind stärker bevorzugte Verzweigungsmittel Trimellit- und Trimesinsäure, Pentaerythrit, Trimethylolpropan und 1,2,4-Butantriol.
  • Zu den in der vorliegenden Erfindung zweckmässig verwendeten biologisch abbaubaren Polyestern auf aliphatischer Basis gehören Polybutylensuccinat (ein Zweikomponentenkondensat von Bernsteinsäure und 1,4-Butandiol), Polybutylensuccinatadipat (ein Dreikomponentenkondensat von Bernsteinsäure, Adipinsäure und 1,4-Butandiol) und Polybutylensuccinatterephthalat (ein Dreikomponentenkondensat von Bernsteinsäure, Terephthalsäure und 1,4-Butandiol).
  • In die Struktur der biologisch abbaubaren Polyester auf aliphatischer Basis für die vorliegende Erfindung kann eine reaktive Gruppe eingebaut sein, z.B. eine Isocyanat- oder eine Urethangruppe, um innerhalb der Grenzen, die der biologischen Abbaubarkeit nicht abträglich sind, die Funktionalität zu modifizieren.
  • Biologisch abbaubare Kunstharze, die im Handel erhältlich sind, können als die biologisch abbaubaren Polyester auf aliphatischer Basis für die vorliegende Erfindung verwendet werden. Zu diesen gehören Bionolle (Showa Highpolymer), Easter Bio (Eastman Chemicals), Biopol (Monsanto Japan), Biomax (DuPont) und Ecoflex (BASF). Das Kunstharz kann in Abhängigkeit von den konkreten Anwendungen und Eigenschaften wahlfrei gewählt werden.
  • Die Komponente (c) wird zu 3 bis 100 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der Komponente (a) eingearbeitet, bevorzugt zu 10 bis 50 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt zu 20 bis 50 Gewichtsteilen. Unterhalb von drei Gewichtsteilen hat die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung eventuell verschlechterte Verpressbarkeit, während der gepresste Gegenstand dafür anfällig ist, eine Schichtentrennung und/oder ein Abheben der Komponenten, Verformung und Fliesslinien auf den Oberflächen zu erleiden.
  • Bei über 100 Gewichtsteilen hat andererseits die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung eventuell auch eine verschlechterte Verpressbarkeit, übermässig grosse Härte und verschlechterte Weichheit, mit dem Ergebnis, dass die Zusammensetzung eventuell nicht das Produkt mit Gummigefühl liefert.
  • (4) Organisches Peroxid als Komponente (d)
  • In die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann die organische Peroxidkomponente (d) wie erforderlich eingearbeitet werden. Die organische Peroxidkomponente (d) bewirkt die Entstehung von Radikalen, die miteinander in der Art einer Kettenreaktion reagieren, um die Verbindung (a) zu vernetzen. Sie bewirkt auch je nach den Umständen eine Pfropfpolymerisation der Komponenten (e) bis (g) mit der Komponente (a). Zu den für die Komponente (d) nützlichen Verbindungen gehören Dicumylperoxid, Di-tert-butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexin-3, 1,3-Bis(tert-butylperoxyisopropyl)benzol, 1,1-Bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, n-Butyl-4,4-bis(tert-butylperoxy)valerat, Benzoylperoxid, p-Chlorbenzoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, tert-Butylperoxybenzoat, tert-Butylperoxyisopropylcarbonat, Diacetylperoxid, Lauroylperoxid und tert-Butylcumylperoxid. Von diesen werden 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan und 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexin-3 wegen ihrer Eigenschaften bezüglich Geruch, Farbe und Sicherheit gegenüber einem Versengen besonders bevorzugt.
  • Die Komponente (d) wird zu 0,01 bis 3 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der Komponente (a) eingearbeitet, bevorzugt zu 0,05 bis 1,0 Gewichtsteilen. Bei weniger als 0,01 Gewichtsteilen hat die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung wegen einer ungenügenden Vernetzung eventuell eine ungenügende Wärmebeständigkeit und mechanische Festigkeit. Bei mehr als drei Gewichtsteilen kann andererseits die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung eine verschlechterte Verpressbarkeit haben.
  • (5) Flüssiges Polybutadien mit einer endständigen Hydroxylgruppe als Komponente (e)
  • In die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein flüssiges Polybutadien mit einer endständigen Hydroxylgruppe wie erforderlich als die Komponente (e) eingearbeitet werden, wenn die Komponente (c) ein polares Kunstharz ist. Die Komponente (e) bewirkt eine Kontrolle das Ausblutens des Weichmachers aus der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung, hauptsächlich durch seine Pfropfpolymerisation mit der Komponente (a) in Gegenwart eines Peroxids, während die Elastomerzusammensetzung geschmolzen ist. Das flüssige Polybutadien mit einer endständigen Hydroxylgruppe als die Komponente (e) ist bei Raumtemperatur eine durchsichtige, polymere Flüssigkeit mit der mikroskopischen Struktur vom Typ der Vinyl-1,2-Bindungen, Trans-1,4-Bindungen und Cis-1,4-Bindungen in der Hauptkette. Der Vinyl-1,2-Bindungstyp macht bevorzugt 30 Gewichtsprozent oder weniger aus. Bei über 30 Gewichtsprozent hat die anfallende Zusammensetzung eventuell verschlechterte Tieftemperatureigenschaften und ist daher unerwünscht.
  • Das flüssige Polybutadien mit endständiger Hydroxylgruppe enthält die Hydroxylgruppen bevorzugt zu 0,05 bis 3,0 mol/kg, wenn nach JIS K-1557 bestimmt, und stärker bevorzugt zu 0,1 bis 1,5 mol/kg.
  • Das flüssige Polybutadien mit endständiger Hydroxylgruppe hat bevorzugt ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1000 bis 5000, stärker bevorzugt von 2000 bis 4000. Bei einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von weniger als 1000 hat die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung einen verschlechterten Verformungswiderstand in der Wärme. Bei mehr als 5000 hat andererseits die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung eine verschlechterte Verträglichkeit.
  • Darüber hinaus kann das flüssige Polybutadien mit endständiger Hydroxylgruppe eine copolymerisierbare Verbindung sein, die eine oder mehr als eine Gruppe aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Epoxy-, Hydroxyl-, Isocyanat- und Carboxylgruppe besteht. Von diesen wird diejenige mit einer Hydroxylgruppe und einer für Copolymerisation reaktiven ungesättigten Doppelbindung besonders bevorzugt. Sie ist im Handel erhältlich, zum Beispiel R-45HTTM, von Idemitsu Petrochemical geliefert.
  • Wenn die Komponente (e) verwendet wird, wird sie zu 0,1 bis 5 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der Komponente (a) verwendet, bevorzugt zu 0,1 bis 3 Gewichtsteilen und stärker bevorzugt zu 0,1 bis 2 Gewichtsteilen. Bei weniger als 0,1 Gewichtsteilen kann die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung eine ungenügende Verträglichkeit und verschlechterte Verpressbarkeit besitzen, wenn die Komponente (c) ein Kunstharz mit einer polaren Gruppe ist. Bei mehr als 5 Gewichtsteilen kann andererseits der aus der anfallenden thermoplastischen Elastomerzusammensetzung gepresste Gegenstand wegen Ausbluten der Komponente (e) klebrig sein.
  • (6) Ungesättigte Glycidylverbindung oder deren Abkömmling als die Komponente (f)
  • In die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann eine ungesättigte Glycidylverbindung oder deren Abkömmling wie erforderlich als die Komponente (f) eingearbeitet werden, wenn die Komponente (c) ein polares Kunstharz ist. Die Komponente (f) wird als der Modifikator verwendet. Sie hat im Molekül zusätzlich zu einer Glycidylgruppe bevorzugt eine ungesättigte Gruppe, die in der Lage ist, mit der Olefinzusammensetzung zu copolymerisieren. Die besonders bevorzugte Glycidylverbindung ist Glycidylmethacrylat (GMA). Der Modifikator bewirkt eine Modifizierung der weichen Komponente des Blockcopolymers und des hydrierten Blockcopolymers in der Elastomerkomponente (a), um die Verträglichkeit mit dem polaren Kunstharz mit polarer Gruppe zu verbessern.
  • Wenn die Komponente (f) verwendet wird, wird sie zu 0,1 bis 5 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der Komponente (a) eingearbeitet, besonders bevorzugt zu 0,1 bis 1 Teilen. Bei mehr als 5 Gewichtsteilen kann das anfallende thermoplastische Elastomer einen verschlechterten Verformungswiderstand in der Wärme und verschlechterte mechanische Eigenschaften haben, und wenn die Komponente (c) eine polare Gruppe besitzt, hat die Komponente (f) eventuell nicht mehr die Wirkung, die Verträglichkeit zu verbessern.
  • (7) Ungesättigte Carbonsäure oder Abkömmling davon als die Komponente (g)
  • In die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann eine ungesättigte Carbonsäure oder deren Abkömmling wie erforderlich als die Komponente (g) eingearbeitet werden, wenn die Komponente (c) ein polares Kunstharz ist. Die Komponente (g) wird als der Modifikator benutzt. Sie ist bevorzugt Acryl-, Methacryl-, Malein- oder Dicarbonsäure oder ein Abkömmling davon, z.B. eine Säure, ein Halogenid, ein Amid, ein Imid, ein Anhydrid oder ein Ester, von denen Maleinsäureanhydrid (MAH) besonders bevorzugt wird. Der Modifikator bewirkt eine Modifizierung der Komponente (a), um die Verträglichkeit mit dem Kunstharz mit polarer Gruppe zu verbessern.
  • Wenn die Komponente (g) verwendet wird, wird sie zu 0,1 bis 5 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der Komponente (a) eingearbeitet, besonders bevorzugt zu 0,1 bis 1 Gewichtsteilen. Bei mehr als 5 Gewichtsteilen kann das anfallende thermoplastische Elastomer stark vergilben, einen verschlechterten Verformungswiderstand in der Wärme und verschlechterte mechanische Eigenschaften haben, und wenn die Komponente (c) eine polare Gruppe besitzt, hat die Komponente (g) eventuell nicht mehr die Wirkung, die Verträglichkeit zu verbessern.
  • (8) Vernetzungshilfsmittel auf Esterbasis als die Komponente (h)
  • In die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann wie erforderlich ein Vernetzungshilfsmittel auf Esterbasis als die Komponente (h) eingearbeitet werden. Die Komponente (h) kann während des Vernetzungsschrittes in Gegenwart des organischen Peroxids als der Komponente (d) in die Herstellung der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung eingebracht werden, um einheitliche und wirksame Vernetzungsreaktionen zu bewirken. Wenn in einer grossen Menge eingesetzt, kann sie den Gummiweichmacher auf nichtaromatischer Basis und insbesondere ein niedermolekulares Öl auf Paraffinbasis angemessen vernetzen, um sein Ausbluten aus der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung zu kontrollieren.
  • Zu den für die Komponente (h) nützlichen Verbindungen gehören mehrfunktionelle Methacrylatverbindungen, z. B. Triallylcyanurat, Ethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat mit 9 bis 14 sich wiederholenden Ethylenglykoleinheiten, Trimethylolpropantrimethacrylat, Allylmethacrylat, 2-Methyl-1,8-octandioldimethacrylat und 1,9-Nonandioldimethacrylat; mehrfunktionelle Acrylatverbindungen, z. B. Polyethylenglykoldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat und Propylenglykoldiacrylat; und mehrfunktionelle Vinylverbindungen, z. B. Vinylbutylat und Vinylstearat. Sie können entweder individuell oder in Kombination verwendet werden. Von diesen Vernetzungshilfsmitteln werden die mehrfunktionellen Acrylat- und Methacrylatverbindungen stärker bevorzugt, und Triethylenglykoldimethacrylat und Tetraethylenglykoldimethacrylat werden noch stärker bevorzugt. Diese Verbindungen sind leicht zu handhaben, bewirken eine Solubilisierung des organischen Peroxids und helfen daher bei der Dispergierung des Peroxids und befördern einheitliche, wirksame Vernetzungsreaktionen unter Erwärmung, um eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung von gut ausgeglichener Härte und Gummielastizität zu ergeben.
  • Wenn die Komponente (h) verwendet wird, wird sie bevorzugt zu 0,1 bis 10 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der Komponente (a) eingearbeitet, stärker bevorzugt zu 0,1 bis 3 Gewichtsteilen. Bei mehr als 10 Gewichtsteilen erweist sie eventuell nicht mehr ihre Wirkung, da das anfallende thermoplastische Elastomer wegen der Selbstpolymerisation einen geringeren Vernetzungsgrad hat.
  • (9) Mit Peroxid zersetztes Kunstharz vom Polyolefintyp als die Komponente (i)
  • In die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann, wenn erforderlich, ein mit Peroxid zersetztes Kunstharz vom Polyolefintyp als die Komponente (i) eingearbeitet werden. Die Komponente (i) kann das thermische Haft vermögen des gepressten Gegenstandes aus der anfallenden thermoplastischen Elastomerzusammensetzung an einem gepressten Gegenstand aus mit Peroxid zersetztem Kunstharz vom Polyolefintyp signifikant verbessern.
  • Die Komponente (i) besteht aus einem Polymer oder Copolymer auf Olefinbasis, das in Gegenwart eines Peroxids unter Erwärmung thermisch zersetzt worden ist, um an Molekulargewicht zu verlieren und im geschmolzenen Zustand erhöhte Fluidität zu haben. Zu den als Komponente (i) nützlichen Verbindungen gehören isotaktisches Polypropylen oder Copolymere von Propylen mit einer anderen α-Olefinverbindung, z.B. Ethylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten oder 1-Octen.
  • Der Homopolymeranteil des genannten Copolymers auf Olefinbasis hat bevorzugt einen mit DSC bestimmten Schmelzpunkt (Tm) von 150 bis 167 °C und ein ΔHm von 25 bis 83 mJ/mg. Der Kristallinitätsgrad kann aus den mit DSC bestimmten Werten von Tm und ΔHm abgeschätzt werden. Die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung hat eventuell nicht mehr die verbesserte Ölbeständigkeit und Gummielastizität bei 100 °C oder mehr, wenn der Homopolymeranteil Tm oder ΔHm ausserhalb des genannten Bereichs liegt.
  • Die Komponente (i) hat bevorzugt einen Schmelzindex (MFR: melt flow rate, bestimmt bei 230 °C gemäss ASTM D-1238) von 0,1 bis 200 g/10 min, stärker bevorzugt von 0,5 bis 100 g/10 min. Bei einem MFR unterhalb von 0,1 g/10 min kann die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung eine verschlechterte Verpressbarkeit besitzen. Bei mehr als 200 g/10 min kann sie andererseits eine verschlechterte Gummielastizität besitzen.
  • Wenn die Komponente (i) verwendet wird, wird sie bevorzugt zu 0,1 bis 25 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der Komponente (a) eingearbeitet, stärker bevorzugt zu 1 bis 20 Gewichtsteilen. Bei mehr als 25 Gewichtsteilen kann das anfallende thermoplastische Elastomer eine verschlechterte Weichheit und eine verschlechterte Gummielastizität besitzen.
  • (10) Weitere Komponenten (j)
  • In die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung können, wenn erforderlich, zusätzlich zu den oben beschriebenen Komponenten ein oder mehrere Arten von Additiven eingearbeitet werden. Zu diesen Additiven gehören ver schiedene Arten von Antiblockmittel, Sealverbesserer, Wärmestabilisator, Antioxidans, optischer Stabilisator, Ultraviolettabsorber, Gleitmittel, Kristallkeimbildner und Farbstoff. Zu den für die vorliegende Erfindung nützlichen Antioxidantien gehören diejenigen auf Phenolbasis, z.B. 2,6-Di-tert-p-butyl-p-cresol, 2,6-Di-tert-butylphenol, 2,4-Dimethyl-6-tert-butylphenol, 4,4-Dihydroxybiphenyl und Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenyl)butan; auf Phosphatbasis; und auf Thioetherbasis. Von diesen werden diejenigen auf Phenol- und Phosphatbasis besonders bevorzugt. Das Antioxidans wird bevorzugt zu 0 bis 3,0 Gewichtsteilen je 100 Gesamtgewichtsteile der Komponenten (a) bis (i) eingearbeitet, besonders bevorzugt zu 0,1 bis 1,0 Gewichtsteilen.
  • 2. Verfahren zur Herstellung der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung
  • Die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann durch Kneten der Komponenten (a) bis (c) und wie erforderlich der wahlfreien Komponenten (d) bis (j) hergestellt werden, die gleichzeitig oder in einer wahlfreien Folge eingearbeitet werden können.
  • Das Schmelz- und Knetverfahren ist nicht begrenzt, und das bekannte Verfahren kann verwendet werden. Zum Beispiel können diese Komponenten in einem Einschneckenextruder, einem Zweischneckenextruder, einer Walze, einem Banburymischer oder verschiedenen Arten von Knetern geschmolzen und geknetet werden.
  • Die Schritte des Schmelzens und Knetens können kontinuierlich zum Beispiel mit einem Zweischneckenextruder bei einem angemessenen L/D-Verhältnis, mit einem Banburymischer oder einem Kneter ausgeführt werden. Die bevorzugte Schmelz- und Knettemperatur ist 160 bis 220 °C.
  • 3. Aus der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung gepresster Gegenstand und gepresster Verbundkörper
  • Die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung besitzt angemessene Weichheit und bleibende Verformung, insbesondere eine ausgezeichnete bleibende Verformung bei 70 °C und darunter, und verursacht keine Umweltverschmutzung, da der gepresste Gegenstand nur ein begrenztes Ausmass des Ausblutens des Weichmachers erleidet, selbst wenn er einer übermässigen belastungs-induzierten Verformung oder Last ausgesetzt wird.
  • Die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann daher auf verschiedenen Gebieten verwendet werden, wenn in eine Form gepresst, z.B. Dichtungsteile für medizinische und Lebensmittelzwecke, Elektrogeräteteile, Flaschenverschlussdichtungen, Dichtungsteile für Automobile und mit einem Polyolefin oder harten thermoplastischen Elastomer gepresste farbige Dichtungsteile. Sie ist besonders nützlich für Dichtungsteile für die Tinte in einem Bubblejetdrucker oder dergleichen.
  • Die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist ausgezeichnet in ihrer Fähigkeit, in der Wärme an einem Polyolefinkunstharz und insbesondere an einem Kunstharz auf Polypropylenbasis zu haften. Daher kann der aus der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung gepresste Gegenstand in der Wärme leicht an einem aus Kunstharz auf Polypropylenbasis gepressten Gegenstand anhaften, um durch thermisches Haftvermögen den Verbundkörper zu bilden.
  • Zu konkreten Beispielen der durch thermisches Haftvermögen gebildeten Verbundkörper gehören Dichtungsteile für medizinische und Lebensmittelzwecke, elektrische Geräteteile, Flaschenverschlussdichtungen, Dichtungsteile für Automobile und farbige Dichtungsteile. Die Verbundkörper sind für Dichtungsteile für die Tinte in einem Bubblejetdrucker und dergleichen besonders nützlich.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird eingehender durch Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, die in keiner Weise die vorliegende Erfindung einschränken.
  • Die Eigenschaften jeder Zusammensetzung wurden mit den folgenden Methoden bestimmt.
    • (1) Spezifisches Gewicht: Das spezifische Gewicht wurde gemäss JIS K-7112 an der 1 mm dicken, gepressten Folie bestimmt.
    • (2) Härte: Die Härte wurde gemäss JIS K-7215 mit einem Härtemesser (Typ-A-Härte) an einer 6,3 mm dicken gepressten Platte bestimmt.
    • (3) Zugfestigkeit: Die Zugfestigkeit wurde gemäss JIS K-6301 bei einer Zuggeschwindigkeit von 500 mm/min an der 1 nun dicken, gepressten Folie bestimmt, die hantelförmig (Nr. 3) ausgestanzt worden war.
    • (4) Spannung bei 100 % Dehnung: Die Spannung bei 100 % Dehnung wurde gemäss JIS K-6301 bei einer Zuggeschwindigkeit von 500 mm/min an der 1 mm dicken, gepressten Folie bestimmt, die hantelförmig (Nr. 3) ausgestanzt worden war.
    • (5) Bruchdehnung: Die Bruchdehnung wurde gemäss JIS K-6301 bei einer Zuggeschwindigkeit von 500 mm/min an der 1 mm dicken, gepressten Folie bestimmt, die hantelförmig (Nr. 3) ausgestanzt worden war.
    • (6) Bleibende Verformung: Die bleibende Verformung wurde gemäss JIS K-6262 an einer 6,3 mm dicken gepressten Platte bestimmt, nachdem diese während 22 Stunden bei 70 °C einer Verformung von 25 % ausgesetzt worden war.
    • (7) Ausblutungswiderstand: Der gepresste Gegenstand wurde während 168 Stunden bei 70 °C auf 25 % zusammengedrückt und visuell auf Ausbluten und Ausblühen der niedermolekularen Komponenten untersucht, um seinen Aublutungswiderstand gemäss den folgenden Normen zu bestimmen: ©: Sehr gut O: Gut Δ: Geringfügig schlecht x: Schlecht
    • (8) Tackwiderstand: Zwei der oben beschriebenen, 1 mm dicken gepressten Folien wurden aneinandergelegt, um den Testkörper herzustellen, der während 24 Stunden unter einer Belastung von 500 g/cm2 gehalten und visuell auf den getrennten Zustand der gepressten Folien untersucht wurde, um seinen Tackwiderstand gemäss den folgenden Normen zu bestimmen: ©: Sehr gut O: Gut Δ: Geringfügig schlecht x: Schlecht
    • (9) Spritzgiessbarkeit: Die gepresste Platte von 130 × 130 × 2 mm wurde visuell auf Fliesslinien und Einsackstellen auf den Oberflächen untersucht, um ihre Spritzgiessbarkeit gemäss den folgenden Normen zu bestimmen: ©: Sehr gut O: Gut Δ: Geringfügig schlecht x: Schlecht
    • (10) Wärmehaftung: Der in 1 bis 3 gezeigte Testkörper 1 wurde mit einer 180-Grad-Peel-back-Prüfung untersucht, um seinen Peel-back-Widerstand zu bestimmen.
  • Auf 1 bis 3 Bezug nehmend, wurde die Polypropylen-Kunstharzplatte 3, 150 mm lang, 25 mm breit und 4 mm dick, durch Spritzguss unter den folgenden Einspritzbedingungen hergestellt. Das Kunstharz für die Prüfplatte wird unten beschrieben. Polypropylenkunstharz: PP-BC8 (Japan Polychem), Kristallinitätsgrad: Tm 166 °C, ΔHm: 82 mJ/mg, MFR: 1,8 g/10 min.
  • (Die Spritzgussbedingungen waren die durch den Kunstharzhersteller empfohlenen.)
    • Strangpresse: FS-120 (Nissei Plastic Industrial
    • Presstemperatur: 180 bis 220 °C
    • Formtemperatur: 40 °C
    • Einspritzgeschwindigkeit: 55 mm/s
    • Einspritzdruck: 1400 kg/cm2
    • Verweildruck: 400 kg/cm2
    • Einspritzzeit: 6 s
    • Abkühlzeit: 45 s
  • Das Papier 4 wurde mit doppelseitigem Klebband auf einen Teil des Polypropylenkunstharzes 3 aufgeklebt. Es wurde in eine Form eingesetzt, und die thermoplastische Elastomerzusammensetzung wurde unter den folgenden Bedingungen in die Form eingespritzt, um den Prüfkörper aus der Polypropylenkunstharzplatte 3 und der Palette aus thermoplastischer Elastomerzusammensetzung 2 herzustellen, die über die Fläche A thermisch miteinander verklebt worden waren.
    • Strangpresse: FS-120 (Nissei Plastic Industrial
    • Presstemperatur: 180 bis 220 °C
    • Formtemperatur: 40 °C
    • Einspritzgeschwindigkeit: 55 mm/s
    • Einspritzdruck: 1400 kg/cm2
    • Verweildruck: 0 kg/cm2
    • Einspritzzeit: 6 s
    • Abkühlzeit: 45 s
  • Der so hergestellte Prüfkörper wurde mit der 180-Grad-Peel-back-Widerstandsprüfung geprüft, wobei die Platte 2 der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung wie in 3 gezeigt gefaltet wurde; das Ende der Platte 2 und das Ende der Platte 3 wurden in Richtung der Pfeile gezogen, um den 180-Grad-Peel-back-Widerstand gemäss den folgenden Normen zu bestimmen:
    ©: Bruch des Materials
    Δ: Bruch an der Grenzfläche
    x: Die Platten trennten sich unmittelbar nach Beginn der Prüfung voneinander.
  • Die in Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Zusammensetzungskomponenten werden unten beschrieben:
    • (1) Hydriertes Blockcopolymer als Komponente (a1; SEPS): SEPTON 4077 (Kuraray), Styrolgehalt: 30 Gewichtsprozent, Zahlenmittel des Molekulargewichts: 260 000, Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 320 000, Molekulargewichtsverteilung: 1,23, Hydrierungsgrad: 90 % oder darüber.
    • (2) Hydriertes Blockcopolymer der konjugierten Dienverbindung als die Komponente (a2; CEBC): DYNARON 6100P (JSR Corp.)
    • (3) Paraffinöl als die Komponente (b): PW 90 (Idemitsu Chemical), Zahlenmittel des Molekulargewichts: 980.
    • (4) Polyethylenwachs als die Komponente (c1): A-C735 (Allied Signal), Schmelzpunkt: 110 °C, spezifisches Gewicht: 0,92, Schmelzviskosität bei 140 °C: 6000 cps.
    • (5) Biologisch abbaubares Kunstharz auf Polyesterbasis als die Komponente (c2): Easter Bio GP Copolyester (Eastman Chemical), Schmelzpunkt: 108 °C, spezifisches Gewicht: 1,22, Schmelzviskosität bei 140 °C: 85 000 cps.
    • (6) Organisches Peroxid als die Komponente (d): PERHEXA-25B (NOF Corp.)
    • (7) Flüssiges Polybutadien mit einer endständigen Hydroxylgruppe als die Komponente (e): R-45HT (Idemitsu Petrochemical), eine Hydroxylgruppe als die funktionelle Gruppe (0,83 mol/kg) und eine für Copolymerisation reaktive ungesättigte Doppelbindung (1,4-Bindung: 80 %) enthaltend, Zahlenmittel des Molekulargewichts: 2800.
    • (8) Ungesättigte Glycidylverbindung als die Komponente (f): Glycidylmethacrylat (GMA) (NOF Corp.)
    • (9) Ungesättigte Carbonsäure als die Komponente (g): Maleinsäureanhydrid (MAH) (NOF Corp.)
    • (10) Vernetzungshilfsmittel als die Komponente (h): NK ESTER 3G (Shin Nakamura Chemical)
    • (11) Durch Peroxid zersetztes Kunstharz auf Olefinbasis als die Komponente (i): PP-BC8 (Polypropylen (PP); Japan Polychem), Kristallinitätsgrad: Tm 166 °C, ΔHm: 82 mJ/mg; MFR: 1,8 g/10 min.
    • (12) Antioxidans eines Composites auf der Basis von gehindertem Phenol, Phosphat, Lacton als die Komponente (j): HP2215 (Ciba Specialty Chemicals).
  • BEISPIELE 1 bis 8 und VERGLEICHSBEISPIEL 1 bis 16
  • Die in Tabellen 1 bis 4 gezeigten Komponenten wurden mit einem Zweischneckenextruder (L/D = 47) bei 180 °C und einer Schneckengeschwindigkeit von 350 U/min zu Pellets geschmolzen/geknetet. Die anfallenden Pellets wurden spritzgegossen, um die Prüfkörper herzustellen, die auf die verschiedenen Eigenschaften geprüft wurden. Die Ergebnisse sind in Tabellen 1 bis 4 aufgeführt.
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Wie in Tabellen 1 und 2 gezeigt, war jede der thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen, die in Beispielen 1 bis 8 hergestellt worden waren, die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung. Sie hatte gute Eigenschaften, gleichviel ob sie die wahlfreien Komponenten (d) bis (j) enthielt oder nicht. Die in Beispiel 4 hergestellte thermoplastische Elastomerzusammensetzung zeichnete sich in ihren Eigenschaften bezüglich Wiederversiegeln und Sicherheit für medizinische Geräteteile (Lebensmittelhygienegesetz; Normen für Lebensmittel und Zusatzstoffe (Mitteilung Nr. 370 des Japanischen Ministeriums für Gesundheit und Wohlfahrt, ausgegeben 1959), Normen für Werkzeug- und Behälterverpackungen aus hauptsächlich aus Polystyrol zusammengesetztem Kunstharz (Mitteilung Nr. 20 des Japanischen Ministeriums für Gesundheit und Wohlfahrt, ausgegeben 1982)) besonders aus.
  • Die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die durch Einarbeitung von PP zu 5 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile SEPS in die in jedem der Beispiele 1 bis 4 hergestellte Zusammensetzung hergestellt worden war, wies eine gute Fähigkeit zur Warmhaftung an einen aus PP gepressten Gegenstand auf.
  • Ähnlich gute Ergebnisse wurden beobachtet, wenn die Komponente (a1) durch DYNARON 6100P (JSR Corp.) als Komponente (a2) ersetzt wurde, die ein Blockcopolymer (CEBC) einer konjugierten Dienverbindung ist, die durch Hydrierung eines aus dem kristallinen Ethylenblock und dem nichtkristallinen Ethylen-Buten-Block zusammengesetzten Blockcopolymers gewonnen wird. Die in jedem der Beispiele 5 bis 8 hergestellte Zusammensetzung enthielt PP und wies eine gute Fähigkeit zur Warmhaftung an einem aus PP gepressten Gegenstand auf.
  • Andererseits hatte die in jedem der Vergleichsbeispiele 1 bis 2 und 9 bis 10 hergestellte Zusammensetzung einen Gehalt an Komponente (b) ausserhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung. Wenn der Gehalt an Komponente (b) unterhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung lag, hatte die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung eine zu grosse Härte, verlor Weichheit, konnte kein Produkt mit Gummigefühl geben und hatte eine verschlechterte Spritzgiessbarkeit. Wenn der Gehalt an Komponente (b) oberhalb des Bereichs lag, litt die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung an merklichem Ausbluten und hatte einen schlechteren Tackwiderstand und eine schlechtere Spritzgiessbarkeit. Die in jedem der Vergleichsbeispiele 3 bis 4 und 11 bis 12 hergestellte Zusammensetzung hatte einen Gehalt an Komponente (c1) ausserhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung. Wenn der Gehalt an Komponente (c1) unterhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung lag, hatte die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung eine verschlechterte Spritzgiessbarkeit. Wenn der Gehalt an Komponente (c1) oberhalb des Bereiches lag, verlor die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung Weichheit und hatte eine verschlechterte Gummielastizität und Spritzgiessbarkeit. Die in jedem der Vergleichsbeispiele 5 bis 6 und 13 bis 14 hergestellte Zusammensetzung hatte einen Gehalt an Komponente (b) ausserhalb des Bereichs für die vorliegende Erfindung. Wenn der Gehalt an Komponente (b) unterhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung lag, hatte die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung eine zu grosse Härte, verlor Weichheit, konnte kein Produkt mit Gummigefühl geben und hatte eine verschlechterte Spritzgiessbarkeit. Wenn der Gehalt an Komponente (b) oberhalb des Bereichs lag, litt die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung an merklichem Ausbluten, hatte einen verschlechterten Tackwiderstand und eine schlechtere Spritzgiessbarkeit und war in der Sicherheit für medizinische Geräteteile ungenügend. Die in jedem der Vergleichsbeispiele 7 bis 8 und 15 bis 16 hergestellte Zusammensetzung hatte einen Gehalt an der Komponente (c1) ausserhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung. Wenn der Gehalt an Komponente (c1) unterhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung lag, hatte die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung eine verschlechterte Spritzgiessbarkeit. Wenn der Gehalt an Komponente (c1) oberhalb des Bereichs lag, verlor die anfallende thermoplastische Elastomerzusammensetzung Weichheit, hatte eine verschlechterte Gummielastizität und Spritzgiessbarkeit und war in der Sicherheit für medizinische Geräteteile ungenügend.
  • Die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist kontrolliert im Ausbluten des Weichmachers, ausgezeichnet in Weichheit und bleibender Verformung, und der aus der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung gepresste Gegenstand verursacht keine Umweltverschmutzung und kann in Gestalt ausgezeichneter Teile für verschiedene Anwendungen verwendet werden, insbesondere verursacht sie keine Verschlechterung von Tinte, wenn sie für den elastischen Teil oder dergleichen in einem Bubblejetdrucker verwendet wird, verursacht keine Verschlechterung des Flascheninhalts, wenn sie für Flaschenverschlussdichtungen und dergleichen verwendet wird, und verursacht kein Ausbluten, wenn sie für gepresste Ver bundkörper wie farbige Dichtungsteile und dergleichen verwendet wird, die aus einem Polyolefin oder einem harten thermoplastischen Elastomer gepresst sind und die durch die Dichtungsteile für medizinische Anwendungen, Lebensmittelanwendungen und Elektrogeräte dargestellt werden.

Claims (14)

  1. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung, enthaltend a) 100 Gewichtsteile zumindest eines hydrierten Blockcopolymers, ausgewählt aus der Gruppe, die aus a1) einem hydrierten Blockcopolymer, gewonnen durch Hydrierung eines Blockcopolymers, das zusammengesetzt ist aus zumindest zwei Polymerblöcken A, hauptsächlich auf der Basis einer aromatischen Vinylverbindung, und aus zumindest einem Polymerblock B, hauptsächlich auf der Basis einer konjugierten Dienverbindung, und a2) einem hydrierten Blockcopolymer, gewonnen durch Hydrierung eines Blockcopolymers auf der Basis einer konjugierten Dienverbindung besteht; b) 30 bis 150 Gewichtsteile eines Gummiweichmachers auf nichtaromatischer Basis; und c) 3 bis 100 Gewichtsteile eines thermoplastischen Kunstharzes mit einem durch DSC-Analyse bestimmten Schmelzpunkt von 70 bis 140 °C und einer Schmelzviskosität von 400 bis 100 000 cps bei 140 °C.
  2. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung nach Anspruch 1, die weiter (d) 0,01 bis 3 Gewichtsteile eines organischen Peroxids enthält.
  3. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Kunstharz als Komponente (c) zumindest ein thermoplastisches Kunstharz ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem nichtpolaren Kunstharz und einem Kunstharz mit einer polaren Gruppe besteht.
  4. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtpolare Kunstharz ein Polyethylenwachs ist.
  5. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz mit einer polaren Gruppe zumindest eines der Kunstharze ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ionomer, Ethylen-Acrylsäure-Copolymer, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, verseiftem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Kunstharz auf Polyamidbasis, thermoplastischem Elastomer auf Polyamidbasis, biologisch abbaubarem Kunstharz auf Polyesterbasis, Kunstharz auf Polyesterbasis, thermoplastischem Elastomer auf Polyesterbasis, Kunstharz auf Polyurethanbasis und thermoplastischem Elastomer auf Polyurethanbasis besteht.
  6. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung nach Ansprüchen 1 oder 2, die weiter (e) 0,1 bis 5 Gewichtsteile eines flüssigen Polybutadiens mit einer endständigen Hydroxylgruppe oder deren Abkömmling enthält, wenn die Komponente (c) ein polares Kunstharz ist.
  7. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung nach Ansprüchen 1 oder 2, die weiter (f) 0,1 bis 5 Gewichtsteile einer ungesättigen Glycidylverbindung oder deren Abkömmling enthält, wenn die Komponente (c) ein polares Kunstharz ist.
  8. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung nach Ansprüchen 1 oder 2, die weiter (g) 0,1 bis 5 Gewichtsteile einer ungesättigten Carbonsäure oder deren Abkömmling enthält, wenn die Komponente (c) ein polares Kunstharz ist.
  9. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung nach Ansprüchen 1 oder 2, die weiter (h) 0,1 bis 10 Gewichtsteile eine Vernetzungshilfsmittels auf Esterbasis enthält.
  10. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung nach Ansprüchen 1 oder 2, die weiter (i) 0,1 bis 25 Gewichtsteile eines mit Peroxid zersetzten Kunstharzes vom Polyolefintyp enthält.
  11. Aus der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zusammengesetzter, gepresster Gegenstand.
  12. Elastisches Teil für medizinische, Lebensmittel- oder Bubblejetdruckeranwendungen, bestehend aus dem gepressten Gegenstand nach Anspruch 11.
  13. Durch thermisches Haftvermögen zusammengesetzter Verbundkörper aus dem gepressten Gegenstand nach Anspruch 11 und einem gepressten Gegenstand aus Kunstharz auf Polypropylenbasis, die unter Erwärmen miteinander verklebt werden.
  14. Aus dem durch thermisches Haftvermögen gebildeten Gegenstand nach Anspruch 13 zusammengesetztes elastisches Teil für medizinische, Lebensmittel- und Bubblejetdruckeranwendungen.
DE60208143T 2001-10-19 2002-08-26 Thermoplastische Elastomer-Mischung, geformter Gegenstand und ein daraus geformter zusammengesetzter Gegenstand Expired - Fee Related DE60208143T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001321953 2001-10-19
JP2001321953 2001-10-19
JP2002106608A JP3448581B2 (ja) 2001-10-19 2002-04-09 熱可塑性エラストマー組成物、それを用いた成形体及び複合成形体
JP2002106608 2002-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208143D1 DE60208143D1 (de) 2006-01-26
DE60208143T2 true DE60208143T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=26623988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208143T Expired - Fee Related DE60208143T2 (de) 2001-10-19 2002-08-26 Thermoplastische Elastomer-Mischung, geformter Gegenstand und ein daraus geformter zusammengesetzter Gegenstand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6815496B2 (de)
EP (1) EP1304356B1 (de)
JP (1) JP3448581B2 (de)
CN (1) CN1226344C (de)
DE (1) DE60208143T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047301B4 (de) 2007-10-02 2022-01-13 Dreve Prodimed Gmbh Verwendung eines elastomeren Einkomponentenmaterials

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003224509A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-10 Neville Chemical Europe B.V. Improved modifiers for coatings, adhesives or sealants
WO2004046214A2 (en) 2002-10-15 2004-06-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
JP4473094B2 (ja) * 2004-02-20 2010-06-02 リケンテクノス株式会社 熱可塑性エラストマー組成物及びそれを用いた熱可塑性樹脂組成物
CA2568593C (en) * 2004-06-03 2013-09-24 Shell Canada Limited Method and apparatus for performing chemical treatments of exposed geological formations
JP4561203B2 (ja) * 2004-06-30 2010-10-13 セイコーエプソン株式会社 インクジェットプリンタ及びインクジェット記録方法
JP2006131686A (ja) * 2004-11-02 2006-05-25 Riken Technos Corp 複合成形用熱可塑性エラストマー組成物及び複合成形体
US20060246804A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Thomas Oomman P Elastomeric materials
US7696133B2 (en) * 2005-06-02 2010-04-13 Shell Oil Company Geosynthetic composite for borehole strengthening
US20070203261A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Board Of Trustees Of Michigan State University Reactively blended polyester and filler composite compositions and process
EP2058367B1 (de) * 2006-09-01 2014-01-15 Kaneka Corporation Thermoplastische elastomerzusammensetzung
DK2489688T3 (en) 2009-10-16 2015-02-09 Dynasol Elastomeros Sa Hydrogenated rubber with improved high temperature properties
EP2595956B1 (de) * 2010-07-22 2015-09-02 Borealis AG Modifizierte polymerzusammensetzungen, modifikationsverfahren und stoffe zur erzeugung freier radikale, u.a. für draht- und kabelanwendungen
US8178647B2 (en) 2010-08-25 2012-05-15 Eastman Chemical Company Copolyester ether elastomer compositions and methods of making copolyester ether elastomer compositions
CN102212243B (zh) * 2011-05-06 2013-04-24 广东金源科技股份有限公司 一种环保型热塑弹性体阻燃密封条及制备方法
RU2476459C2 (ru) * 2011-05-10 2013-02-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова" Резиновая смесь
CN102850729B (zh) * 2011-06-29 2015-09-09 合肥杰事杰新材料股份有限公司 一种热塑性聚酯弹性体材料及其制备方法
WO2014003692A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-03 Thai Plastic And Chemicals Public Co., Ltd. Highly crosslinkable polyethylene composition
US20140100310A1 (en) * 2012-10-08 2014-04-10 Teknor Apex Company Thermoplastic elastomer compositions having biorenewable content
CN103804615B (zh) * 2012-11-06 2016-04-27 中国石油化工股份有限公司 一种极性二烯烃聚合物及其制备方法
WO2015160592A1 (en) 2014-04-17 2015-10-22 Ticona Llc Elastomeric composition having oil resistance
US10550261B2 (en) * 2014-06-27 2020-02-04 Kuraray Plastics Co., Ltd. Anti-slipping material
JP7028540B2 (ja) * 2015-05-29 2022-03-02 住友化学株式会社 オレフィン樹脂組成物、フィルム及び医療用容器
JP7102744B2 (ja) * 2017-05-19 2022-07-20 住友化学株式会社 熱可塑性エラストマー組成物
WO2019207810A1 (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 株式会社フジクラ 難燃性樹脂組成物、これを用いた成形体、絶縁電線、ケーブル及び光ファイバケーブル
CN111909641A (zh) * 2020-07-16 2020-11-10 江苏嘉好热熔胶股份有限公司 一种纸尿裤专用抗蠕变橡筋胶及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5929165A (en) * 1995-10-27 1999-07-27 Riken Vinyl Industry Co., Ltd. Thermoplastic elastomeric resin composition and a process for the preparation thereof
US5936037A (en) * 1996-05-28 1999-08-10 Riken Vinyl Industry Co., Ltd. Thermoplastic elastomeric resin composition and a process for the preparation thereof
DE69725619T2 (de) 1996-11-29 2004-08-19 Riken Technos Corp. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung
JP2000000978A (ja) 1997-05-19 2000-01-07 Bridgestone Corp インクジェット記録装置用弾性部材、インクタンク及びインクジェット記録装置
JP3967004B2 (ja) 1998-07-03 2007-08-29 リケンテクノス株式会社 熱可塑性エラストマー組成物及びその製造法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047301B4 (de) 2007-10-02 2022-01-13 Dreve Prodimed Gmbh Verwendung eines elastomeren Einkomponentenmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
EP1304356A1 (de) 2003-04-23
US6815496B2 (en) 2004-11-09
DE60208143D1 (de) 2006-01-26
JP2003192868A (ja) 2003-07-09
EP1304356B1 (de) 2005-12-21
JP3448581B2 (ja) 2003-09-22
CN1412237A (zh) 2003-04-23
US20030100659A1 (en) 2003-05-29
CN1226344C (zh) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208143T2 (de) Thermoplastische Elastomer-Mischung, geformter Gegenstand und ein daraus geformter zusammengesetzter Gegenstand
DE69723890T2 (de) Thermoplast-elastomerische Harzzusammensetzung und Verfahren für deren Herstellung
DE602005001636T2 (de) Thermoplastische Elastomerzusammensetzung
DE60116586T2 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung und daraus geformte Laminate
DE60012446T2 (de) Thermoplastische Elastomerharzzusammensetzung und Granulate davon
EP1405877B1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen elastomerzusammensetzung
DE60216879T2 (de) Thermoplastische Elastomer-Mischung, daraus geformter Gegenstand und ein daraus geformter zusammengesetzter Gegenstand
DE60117680T2 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung
JP4005492B2 (ja) 熱可塑性エラストマー組成物、それを用いた成形体及び複合成形体
JP3102844B2 (ja) 熱可塑性エラストマー樹脂組成物及び該組成物の製造方法
DE60020714T2 (de) Teilchenförmiges thermoplastisches elastomerharz zum pulverformen
JP3757162B2 (ja) 熱可塑性ゲル状組成物およびそれを含む熱可塑性樹脂組成物
JP3130471B2 (ja) 熱可塑性エラストマー樹脂組成物及びその製造方法
JP4428793B2 (ja) 熱融着性樹脂組成物
JP3503352B2 (ja) 熱可塑性エラストマー組成物
JP4909467B2 (ja) 熱可塑性エラストマー組成物およびその製造方法
JP4727083B2 (ja) 自動車用モールディング
JP3672132B2 (ja) 複合成形用樹脂組成物
JP4439702B2 (ja) 熱可塑性樹脂組成物
JPS6183382A (ja) 車両および建築用内装表皮材
JPH02308845A (ja) 熱可塑性エラストマー成形体
JP2002119614A (ja) ゴルフボール用熱可塑性樹脂組成物
JP2022018570A (ja) シート部材
JP2004155825A (ja) 熱可塑性重合体組成物
JP2001234021A (ja) 熱可塑性エラストマー樹脂組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee