DE60203189T2 - Netzwerkpolymere mit epoxidgruppenterminierten estern - Google Patents

Netzwerkpolymere mit epoxidgruppenterminierten estern Download PDF

Info

Publication number
DE60203189T2
DE60203189T2 DE60203189T DE60203189T DE60203189T2 DE 60203189 T2 DE60203189 T2 DE 60203189T2 DE 60203189 T DE60203189 T DE 60203189T DE 60203189 T DE60203189 T DE 60203189T DE 60203189 T2 DE60203189 T2 DE 60203189T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
epoxy
network polymer
group
represented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203189T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203189D1 (de
Inventor
C. Leonardo LOPEZ
D. Jimmy EARLS
E. Jerry WHITE
Zenon Lysenko
L. Marvin DETTLOFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Global Technologies LLC
Original Assignee
Dow Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Global Technologies LLC filed Critical Dow Global Technologies LLC
Publication of DE60203189D1 publication Critical patent/DE60203189D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203189T2 publication Critical patent/DE60203189T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5006Amines aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf aushärtbare Zusammensetzungen und Netzwerkpolymere, die Ester umfassen, die endständige Epoxygruppen enthalten. Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf die Verwendung dieser Polymere in duroplastischen Harzanwendungen wie zum Beispiel Beschichtungen, Haftmittel, und Verbundstoffen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ester, die Epoxygruppen entlang ihrer Seitenketten besitzen, wie zum Beispiel bestimmte epoxidierte Gemüseöle sind bekannt. Siehe zum Beispiel U.S.-Patent Nr. 5,973,082. Jedoch besitzen diese herkömmlichen epoxidierten Ester eine relativ geringe Reaktivität aufgrund der Tatsache, dass die Epoxygruppen innen liegen, d. h. sie sind entlang der Seitenketten des Triacylglycerids und nicht an den Enden der Kette anwesend. Diese niedrige Reaktivität macht diese Ester für eine breite Auswahl von Anwendungen weniger bevorzugt oder sogar ungeeignet.
  • Entsprechend hat es im Fachgebiet Anstrengungen gegeben, um Ester, die endständige Epoxygruppen besitzen, herzustellen. Zum Beispiel diskutiert die WIPO-Veröffentlichung 00/18751 ("WO 00/18751") ein Epoxyharz, welches erhalten wurde durch, erstens, Umsetzen von Trimethylolpropan mit 10,11- Undecensäure und nachfolgende Epoxidierung der ungesättigten Gruppen des so erhaltenen Esters unter Verwendung eines oxidierenden Mittels. In Beispiel 5 dieser Veröffentlichung wird eine Zusammensetzung, die den beispielhaften Epoxyester, Isophorondiamin, und ziemlich große Mengen an Bisphenol A-Diglycidylether enthält, gehärtet. Auch wenn der beispielhafte Epoxyester aus WO 00/18751 eine gesteigerte Reaktivität bereitstellen mag, wenn er mit Estern, die innen liegende Epoxygruppen besitzen, verglichen wird, werden noch immer weitere Verbesserungen in der Reaktivität der Mischungen, welche die Ester umfassen, erwünscht.
  • Entsprechend schließen Gegenstände der vorliegenden Erfindung die Verbesserung der Aushärtungsgeschwindigkeit der Mischungen, die Ester mit Epoxyende umfassen, ein. Andere Gegenstände schließen das Bereitstellen von Netzwerkpolymeren, die durch Aushärten von Mischungen, die Ester mit Epoxyende umfassen, ein, wobei die Netzwerkpolymere eine vergleichsweise hohe Glasübergangstemperatur, exzellente UV-Stabilität, eine gesteigerte Festigkeit und/oder eine verbesserte Haftfähigkeit besitzen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Netzwerkpolymere bereit, die durch Härten von Verbindungen erhalten werden, die umfassen:
    • (i) einen Ester, der wenigstens zwei endständige Epoxygruppen besitzt; und
    • (ii) ein Härtemittel;
    wobei die Zusammensetzungen ferner einen Polymerisationsbeschleuniger umfassen, wenn die Zusammensetzungen ein aliphatisches Amin als Härtemittel enthalten.
  • Bevorzugte Ester zur Herstellung der vorliegenden Netzwerkpolymere schließen diejenigen ein, die durch die folgende Formel (1) dargestellt werden:
    Figure 00030001
    worin
    jeder R1 unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte homoaliphatische oder heteroaliphatische Gruppe darstellt;
    A stellt einen substituierten oder unsubstituierten Homoalkylen-, Heteroalkylen-, Arylen- oder Heteroarylenabschnitt dar; und
    n stellt eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 dar.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Homoaliphatische und heteroaliphatische Gruppen
  • Eine homoaliphatische Gruppe bezieht sich auf einen aliphatischen Rest, der im Wesentlichen aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen besteht und der zwei freie Monovalenzen enthält: Eine Monovalenz nimmt an einer Bindung mit dem Carboxylkohlenstoff teil und die andere Monovalenz nimmt an einer Bindung mit der Epoxygruppe, wie sie in Formel (1), gezeigt ist teil. Die homoaliphatische Gruppe wird ausgewählt aus: Methylen; und aliphatischen Resten, die wenigstens zwei Kohlenstoffatome enthalten, wobei jeder der beiden eine einzelne freie Monovalenz trägt.
  • Eine heteroaliphatische Gruppe bezieht sich auf eine homoaliphatische Gruppe wie oben definiert, die ferner ein anderes/andere Atom/Atome umfasst, die in der Hauptkette oder dem/den Hauptring(en) anwesend sein können als (ein) Substitutient(en) oder als ein Teil eines Substituenten davon oder beides. Solche anderen Atome schließen zum Beispiel Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogenatome ein. Vorzugsweise ist/sind das/die andere(n) Atom/Atome als ein Teil des/der Substituenten, der/die an die Hauptkette oder den/die Ring(e) angebracht ist/sind, anwesend. Vorzugsweise werden wenigstens 40 Gew.-% der heteroaliphatischen Gruppe aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen, stärker bevorzugt wenigstens 60 Gew.-% und noch stärker bevorzugt wenigstens 80 Gew.-% und sogar noch stärker bevorzugt wenigstens 90 Gew.-%. Homoaliphatische und heteroaliphatische Gruppen: können sein und/oder können einschließen eine zyklische Struktur(en) (z. B. mono-, bi-, und tricycloaliphatische Gruppen usw.); und/oder können eine ungesättigte Bindung(en) enthalten wie z. B. eine Alkengruppe(n) und/oder eine Alkingruppe(n) (und, im Fall von heteroaliphatischen Gruppen, können sie Heteroalkengruppen, z. B. Cyanogruppe(n), und/oder Heteroalkingruppe(n), enthalten). Vorzugsweise sind die homoaliphatischen und heteroaliphatischen Gruppen gesättigt.
  • Beispiele für bevorzugte Substituenten in homoaliphatischen und heteroaliphatischen Gruppen schließen ein: Alkyl- und Alkenylgruppen, die zyklische Strukturen sein können oder einschließen; und Arylgruppen. Besonders bevorzugte Alkyl- und Alkenylgruppensubstituenten in homo- und heteroaliphatischen Gruppen schließen ein, sind aber nicht limitiert auf Homo-: Octenyl- und octylgruppen; Heptenyl- und Heptylgruppen; Hexenyl- und Hexylgruppen; Pentenyl- und Pentylgruppen; Butenyl- und Butylgruppen; Propenyl- und Propylgruppen; Ethenyl- und Ethylgruppen; und Methylgruppen. Besonders bevorzugte Alkylgruppensubstituenten in homo- und heteroaliphatischen Gruppen schließen Propyl-, Ethyl- und Methylgruppen ein.
  • Beispiele für bevorzugte Substituenten in heteroaliphatischen Gruppen schließen ferner ein: Hydroxy-, Nitro- und Cyanogruppen; Halogene; Heteroalkyl- und Heteroalkenylgruppen, welche zyklische Strukturen sein können oder enthalten können; und Heteroarylgruppen. Besonders bevorzugte Heteroalkyl- und Heteroalkenylgruppensubstituenten in heteroaliphatischen Gruppen schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Hetero-: Octenyl- und octylgruppen; Heptenyl- und Heptylgruppen; Hexenyl- und Hexylgruppen; Pentenyl- und Pentylgruppen; Butenyl- und Butylgruppen; Propenyl- und Propylgruppen; Ethenyl- und Ethylgruppen; und Methylgruppen. Besonders bevorzugte Heteroalkylgruppensubstituenten in heteroaliphatischen Gruppen schließen Heteropropyl-, Heteroethyl- und Heteromethylgruppen ein.
  • Jede R1-Gruppe in einem gegebenen Estermolekül, wie es in Formel (1) definiert ist, kann eine Struktur sein, die unterschiedlich zu einer oder mehreren (der) anderen R1-Gruppe(n) im Molekül ist. In einer bevorzugten Ausführungsform repräsentiert R1 in einem gegebenen Estermolekül jeweils eine identische Gruppe.
  • Homoalkylen- und Heteroalkylenabschnitte
  • Ein Homoalkylenabschnitt bezieht sich auf einen aliphatischen Rest, der im Wesentlichen aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen besteht und wenigstens zwei Kohlenstoffatomen enthält und "n"-freie Monovalenzen enthält, worin "n" wie unten definiert ist. Vorzugsweise wird der Homoalkylenabschnitt bis zu etwa 200 Kohlenstoffatome enthalten, stärker bevorzugt bis etwa 100 Kohlenstoffatome, noch stärker bevorzugt bis zu etwa 50 Kohlenstoffatome, immer noch stärker bevorzugt bis zu etwa 40 Kohlenstoffatome, nochmals stärker bevorzugt bis zu 30 Kohlenstoffatome, sogar noch stärker bevorzugt bis zu 20 Kohlenstoffatome und noch einmal stärker bevorzugt bis zu 10 Kohlenstoffatome. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Homoalkylenabschnitt 2 bis 12 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatome, noch stärker bevorzugt 2 bis 8 Kohlenstoffatome, immer noch stärker bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome und noch einmal stärker bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten (wobei alle Bereiche einschließlich angegeben sind). In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Homoalkylenabschnitt 3 Kohlenstoffatome enthalten. Die freien Monovalenzen des Homoalkylenabschnitts können an sich verschiedenen Kohlenstoffatomen, den gleichen Kohlenstoffatom(en) oder Kombinationen davon befinden, vorausgesetzt, dass kein einzelnes Kohlenstoffatom mehr als drei Monovalenzen enthält (wie für Alkylidin, Alkenylidin und Alkinylidinfunktionalitäten an endständigen Kohlenstoffatomen) enthält; vorzugsweise wird kein einzelnes Kohlenstoffatom mehr als zwei freie Monovalenzen enthalten (wie für Alkyliden, Alkenyliden und Alkinylidenfunktionalitäten); stärker bevorzugt wird kein einzelnes Kohlenstoffatom mehr als eine freie Monovalenz enthalten (wie für Alkyl, Alkenyl und Alkinylfunktionalitäten). Daher schließen Homoalkyenabschnitte ein, sind aber nicht beschränkt auf: aliphatische Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta-, Octa-yl-Reste, und so weiter. Jede der "n" freien Monovalenzen des Homoalkylenabschnitts nimmt an einer Bindung mit dem Carboxylsauerstoff von einer der "n" Gruppen, wie in Formel (1) gezeigt, teil.
  • Beispiele für bevorzugte Homoalkylenabschnitte schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf: aliphatische Di-ylreste, die wenigstens zwei Kohlenstoffatome enthalten, aliphatische Tri-ylreste, die wenigstens drei Kohlenstoffatome enthalten, aliphatische Tetra-ylreste, die wenigstens vier Kohlenstoffatome enthalten, usw. Bevorzugte Beispiele für Homoalkylenabschnitte schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf: Ethylen; Propan-1,2-diyl; Propan-1,3-diyl; Propan-1,2,3-triyl; Butan-di-, -tri- und -tetra-yle; Pentan-di-, -tri-, -tetra- und -penta-yle; Hexan-di-, -tri-, -tetra-, -penta-, und -hexa-yle; Heptan-di-, -tri-, -tetra-, -penta-, -hexa-, und -hepta-yle; und Octan-di-, -tri-, -tetra-, -penta-, -hexa-, -hepta-, und -octa-yle. Stärker bevorzugt sind: Ethylen; Propan-1,2-diyl; Propan-1,3-diyl; Propan-1,2,3-triyl; und Butan-di-, -tri-, und -tetra-yle. Besonders bevorzugt sind Ethylen; Propan-1,2-diyl; Propan-1,3-diyl; und Propan-1,2,3-triyl.
  • Ein Heteroalkylenabschnitt bezieht sich auf einen Homoalkylenabschnitt wie oben definiert, der ferner umfasst ein anderes/andere Atom(e), das/die in der Hauptkette anwesend sein kann/können und/oder dem/den Ring(en) als (ein) Substituent(en) oder als ein Teil von einem Substituent(en) oder beides. Solche anderen Atome schließen zum Beispiel Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und Halogenatome ein. Vorzugsweise wird/werden das/die anderen Atom(e) als Substituent oder als ein Teil des/der Substituent(en) an die Hauptkette und/oder den/die Ring(e) befestigt sein. Vorzugsweise werden wenigstens 40 Gew.-% der Heteroalkylengruppe aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen, stärker bevorzugt wenigstens 60 Gew.-%, noch stärker bevorzugt wenigstens 80 Gew.-% und sogar nochmals stärker bevorzugt wenigstens 90 Gew.-%. Homoalkylen- und Heteroalkylenabschnitte: können sein und/oder können einschließen ein/eine zyklische Struktur(en) (z. B. mono-, bi-, und tri-cycloaliphatische Gruppen, usw.); und/oder können eine ungesättigte Bindung(en) enthalten wie z. B. eine Alkengruppe(n) und/oder Alkingruppe(n) (und, im Fall von Heteroalkylenabschnitten, können sie Heteroalkengruppen z. B. eine Cyanogruppe(n) und/oder Heteroalkingruppen enthalten). Vorzugsweise sind die Homoalkylen- und Heteroalkylenabschnitte gesättigt.
  • Beispiele für bevorzugte Substituenten in Homoalkylen- und Heteroalkyenabschnitten schließen ein: Alkyl- und Alkenylgruppen, die zyklische Strukturen sein können oder enthalten können; und Arylgruppen. Besonders bevorzugte Alkyl- und Alkenylgruppensubstituenten in Homo- und Heteroalkylenabschnitten schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Homo-: -octenyl- und -octylgruppen; -heptenyl- und -heptylgruppen; -hexenyl- und -hexylgruppen; -pentenyl- und -pentylgruppen; -butenyl- und -butylgruppen; -propenyl- und -propylgruppen; -ethenyl- und -ethylgruppen; und Methylgruppen. Besonders bevorzugte Alkylgruppensubstituenten in Homo- und Heteroalkylenabschnitten schließen Propyl-, Ethyl- und Methylgruppen ein.
  • Beispiele für bevorzugte Substituenten in Heteroalkylenabschnitten schließen weiter ein: Hydroxyl-, Nitro- und Cyanogruppen; Halogene; Heteroalkyl- und Heteroalkenylgruppen, welche zyklische Strukturen sein können oder enthalten können; und Heteroarylgruppen. Besonders bevorzugte Heteroalkyl- und Heteroalkenylgruppensubstituenten in Heteroalkylenabschnitten schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Hetero: -octenyl- und -octylgruppen; -heptenyl- und -heptylgruppen; -hexenyl- und -hexylgruppen; -pentenyl- und -pentylgruppen; -butenyl- und -butylgruppen; -propenyl- und -propylgruppen; -ethenyl- und -ethylgruppen; und -methylgruppen. Besonders bevorzugte Heteroalkylgruppensubstituenten in Heteroalkylenabschnitten schließen Heteropropyl-, Heteroethyl- und Heteromethylgruppen ein.
  • Arylen- und Heteroarylenabschnitte
  • Ein Arylenabschnitt bezieht sich auf einen Aryl- oder Alkylarylrest, der "n" rylreie Monovalenzen besitzt, worin "n" wie unten definiert ist und der unter seinen Ringkohlenstoffatomen wenigstens eines besitzt, das eine einzelne freie Monovalenz aufweist und vorzugsweise zwei, von denen jedes eine einzelne freie Monovalenz aufweist. Vorzugsweise enthält der Arylenabschnitt wenigstens 6 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise wird der Arylenabschnitt bis zu etwa 200 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt bis zu etwa 100 Kohlenstoffatome und noch stärker bevorzugt bis zu etwa 50 Kohlenstoffatome, noch stärker bevorzugt bis zu etwa 40 Kohlenstoffatome und immer noch stärker bevorzugt bis zu 30 Kohlenstoffatome und sogar noch stärker bevorzugt bis zu etwa 20 Kohlenstoffatome enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Arylenabschnitt bis zu etwa 10 Kohlenstoffatome enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Arylenabschnitt 6 bis 25 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 6 bis 20 Kohlenstoffatome, noch stärker bevorzugt 6 bis 18 Kohlenstoffatome und immer noch stärker bevorzugt 6 bis 15 Kohlenstoffatome beinhalten; in einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Arylenabschnitt 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten (wobei alle Bereiche einschließlich angegeben sind). Die freien Monovalenzen des Arylenabschnitts können sich an verschiedenen Kohlenstoffatomen, demselben Kohlenstoffatom(en) oder Kombinationen davon befinden, vorausgesetzt, dass kein einzelnes Kohlenstoffatom mehr als drei Monovalenzen enthält (wie für Alkylidin-, Alkenylidin- und Alkinylidinfunktionalitäten an einem endständigen Kohlenstoff eines aliphatischen Abschnitts eines Alkylarylrests). Vorzugsweise wird kein einzelnes Kohlenstoffatom mehr als zwei freie Monovalenzen enthalten (wie für Aryliden-, Alkyliden-, Alkenyliden- und Alkinylidenfunktionalitäten). Stärker bevorzugt wird kein einzelnes Kohlenstoffatom mehr als eine freie Monovalenz enthalten (wie für Aryl-, Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylfunktionalitäten). Daher schließen Arylenabschnitte ein, sind aber nicht beschränkt auf: Aryl- und Alkaryldi-, -tri-, -tetra-, -penta-, -hexa-, -hepta-, -octa-yl-reste usw. Jede der "n" freien Monovalenzen des Arylenabschnitts nimmt an einer Bindung mit dem Carboxylsauerstoff von einer der "n" Gruppen, wie in Formel (1) gezeigt, teil. (Der Ausdruck "Alkaryl" bezieht sich auf Strukturen, die wenigstens einen aromatischen Ring enthalten, an welchem wenigstens eine aliphatische Gruppe befestigt ist).
  • Ein Heteroarylenabschnitt bezieht sich auf einen Arylenabschnitt wie oben definiert, der ferner ein anderes/andere Atom(e) umfasst, die in dem/den Hauptring(en) und/oder der Kette anwesend sein können als (ein) Substituent(en) oder als ein Teil eines/von Substituenten oder beides. Solche Atome schließen zum Beispiel Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und Halogenatome ein. Vorzugsweise wird/werden das/die anderen Atom(e) als oder als ein Teil von/eines Substituenten, der mit dem/den Hauptring(en) und/oder der Kette verknüpft ist, anwesend sein. Vorzugsweise werden wenigstens 40 Gew.-% der Heteroarylengruppe aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen, stärker bevorzugt wenigstens 60 Gew.-%, noch stärker bevorzugt wenigstens 80 Gew.-% und sogar noch stärker bevorzugt wenigstens 90 Gew.-%. Alkylgruppen, die in Arylen- und Heteroarylenabschnitten anwesend sind: können sein und/oder können eine zyklische Struktur(en) einschließen (z. B. mono-, bi-, und tricycloaliphatische Gruppen, usw.); und/oder können eine ungesättigte Bindung(en) enthalten, wie z. B. eine Alkengruppe(n) und/oder eine Alkingruppe(n) (und, für den Fall von Heteroarylenabschnitten, können sie Heteroalkengruppen z. B. eine Cyanogruppe(n) und/oder Heteroalkingruppe(n) enthalten). Vorzugsweise ist jegliche aliphatische Gruppe, die in Arylen- und Heteroarylenabschnitten anwesend ist, gesättigt.
  • Beispiele für bevorzugte Substituenten in Arylen- und Heteroarylenabschnitten schließen ein: Alkyl- und Alkenylgruppen, welche zyklische Strukturen sein oder einschließen können; und Arylgruppen. Besonders bevorzugte Alkyl- und Alkenylgruppensubstituenten in Arylen- und Heteroarylenabschnitten schließen ein, sind aber nicht limitiert auf Homo-: -octenyl- und -octylgruppen; -heptenyl- und -heptylgruppen; -hexenyl- und -hexylgruppen; -pentenyl- und -pentylgruppen; -butenyl- und -butylgruppen; -propenyl- und -propylgruppen; -ethenyl- und -ethylgruppen; und -methylgruppen. Besonders bevorzugte Alkylgruppensubstituenten in Arylen- und Heteroarylenabschnitten schließen Propyl-, Ethyl- und Methylgruppen ein.
  • Beispiele für bevorzugte Substituenten in Heteroarylenabschnitten schließen ferner ein: Hydroxyl-, Nitro- und Cyanogruppen; Halogene; Heteroalkyl- und Heteroalkenylgruppen, die zyklische Strukturen sein oder enthalten können; und Heteroarylgruppen. Besonders bevorzugte Heteroalkyl- und Heteroalkenylgruppensubstituenten in Heteroarylenabschnitten schließen ein, sind aber nicht limitiert auf Hetero-: -octenyl- und -octylgruppen; -heptenyl- und -heptylgruppen; -hexenyl- und -hexylgruppen; -pentenyl- und -pentylgruppen; -butenyl- und -butylgruppen; -propenyl- und -propylgruppen; -ethenyl- und -ethylgruppen; und -methylgruppen. Besonders bevorzugte Heteroalkylgruppensubstituenten in Heteroarylenabschnitten schließen Heteropropyl-, Heteroethyl- und Heteromethylgruppen ein.
  • Werte für "n"
  • Der Wert für n ist eine ganze Zahl gleich oder größer als 2. In einer bevorzugten Ausführungsform ist n gleich oder weniger als etwa 50; in einer bevorzugten Ausführungsform ist n gleich oder weniger als etwa 40; in einer bevorzugten Ausführungsform ist n gleich oder weniger als etwa 30; in einer bevorzugten Ausführungsform ist n gleich oder weniger als etwa 25; in einer bevorzugten Ausführungsform ist n gleich oder weniger als etwa 20; in einer bevorzugten Ausführungsform ist n gleich oder weniger als etwa 18; in einer bevorzugten Ausführungsform ist n gleich oder weniger als etwa 15; in einer bevorzugten Ausführungsform ist n gleich oder weniger als etwa 12; in einer bevorzugten Ausführungsform ist n gleich oder weniger als etwa 10; in einer bevorzugten Ausführungsform ist n gleich oder weniger als 9; in einer bevorzugten Ausführungsform ist n gleich oder weniger als 8; in einer bevorzugten Ausführungsform ist n gleich oder weniger als 7; in einer bevorzugten Ausführungsform ist n gleich oder weniger als 6; in einer bevorzugten Ausführungsform ist n gleich oder weniger als 5; in einer bevorzugten Ausführungsform ist n gleich oder weniger als 4; in einer bevorzugten Ausführungsform ist n gleich oder weniger als 3. Vorzugsweise ist n 2 bis etwa 20; stärker bevorzugt ist n 2 bis etwa 10; noch stärker bevorzugt ist n 2 bis 8; immer noch stärker bevorzugt ist n 2 bis 6; nochmals stärker bevorzugt ist n 2 bis 5; sogar noch stärker bevorzugt ist n 2 bis 4; nochmals stärker bevorzugt ist n 2 oder 3 (wobei alle Bereiche einschließlich angegeben sind). In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist n 3.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Zusammensetzungen und Netzwerkpolymere bereit, die durch Härten der Zusammensetzungen erhalten werden, wobei die Zusammensetzungen wenigstens die folgenden Komponenten umfassen:
    • (i) ein Ester, der wenigstens zwei endständige Epoxygruppen besitzt; und
    • (ii) ein Härtemittel.
  • (i) Ester, die wenigstens zwei endständige Epoxygruppen besitzen
  • Beispiele für Ester mit Epoxyende, die für die Herstellung der Polymere dieser Erfindung geeignet sind, schließen die ein, die durch die folgende Formel (1) dargestellt sind:
    Figure 00120001
    worin
    jeder R1 unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte homoaliphatische oder heteroaliphatische Gruppe darstellt;
    A einen substituierten oder unsubstituierten Homoalkylen-, Heteroalkylen-, Arylen- oder Heteroarylenabschnitt darstellt; und
    n eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 darstellt.
  • Einige weitere Beispiele für Ester mit Epoxyende, die zur Herstellung der Polymere dieser Erfindung geeignet sind, werden in U.S.-Patent 4,540,657, WO-Patentanmeldung WO 00/18571 und im japanischen Patent JP 62075450 A2 gegeben, welche hierdurch alle in ihrer Gesamtheit durch Referenz eingeschlossen sind.
  • Ein bevorzugter Ester ist ein Triacylglycerid, welches eine endständige Epoxygruppe an jeder seiner drei Seitenketten umfasst, wie es durch die folgende Formel (2) dargestellt ist:
    Figure 00120002
    worin
    jeder R1 unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte homoaliphatische oder heteroaliphatische Gruppe darstellt; und
    A durch die folgende Formel (3) dargestellt wird:
  • Figure 00130001
  • Beispiele für Triacylglyceride, die eine terminale Epoxidgruppe an jeder ihrer drei Seitenketten umfassen, schließen 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid, 9,10-Epoxydecenoyltriglycerid und 4,5-Epoxypentenoyltriglycerid ein.
  • Vorzugsweise kann jeder R1 unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus Resten besteht, die durch folgenden Formeln (4) oder (5) dargestellt sind: -(CH2) (4) [ -(CH2)x-B -(CH2)y] -z (5)worin,
    n1 eine ganze Zahl von 1 bis 40, vorzugsweise von 1 bis 20, stärker bevorzugt von 5 bis 15, am stärksten bevorzugt von 8 bis 15 darstellt;
    x eine ganze Zahl von 0 bis 20, vorzugsweise von 1 bis 15, stärker bevorzugt von 3 bis 15, am stärksten bevorzugt von 5 bis 15 darstellt;
    y eine ganze Zahl von 0 bis 20, vorzugsweise von 1 bis 15, stärker bevorzugt von 3 bis 15, am stärksten bevorzugt von 5 bis 15 darstellt;
    x + y eine ganze Zahl von 0 bis 40 ist, vorzugsweise von 2 bis 30, stärker bevorzugt von 5 bis 25, am stärksten bevorzugt von 10 bis 25;
    z eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2 darstellt, stärker bevorzugt ist z gleich 1; und
    B stellt Schwefel, Sauerstoff, Carboxylat, Stickstoff, Amid oder einen Epoxy-Rest, der durch die folgende Formel (6) dargestellt ist dar:
    Figure 00140001
    worin R3 und R4 unabhängig Wasserstoff oder einen Rest, der durch die folgende Formel (7) dargestellt ist, darstellen: CH3-(CH2)p- (7)worin p eine ganze Zahl von 0 bis 20, vorzugsweise von 1 bis 10, stärker bevorzugt von 1 bis 5 darstellt.
  • Vorzugsweise wird B durch Formel (6) dargestellt.
  • Vorzugsweise werden alle R1-Gruppen durch Formel (4) dargestellt oder alle R1-Gruppen werden durch Formel (5) dargestellt. Stärker bevorzugt werden alle R1-Gruppen durch Formel (4) dargestellt. Nochmals stärker bevorzugt sind alle R1-Gruppen identisch.
  • Andere bevorzugte Ester, die terminale Epoxidgruppen umfassen, schließen die ein, die durch folgende Formel (8) dargestellt sind:
    Figure 00140002
    worin R1 wie oben definiert ist, und
    worin A dargestellt wird durch Ethylen, Propylen, Butylen oder die folgende Formel (9):
  • Figure 00150001
  • Noch weitere andere bevorzugte Ester, die terminale Epoxidgruppen umfassen, werden durch die folgende Formel (10) dargestellt:
    Figure 00150002
    worin R1 wie oben definiert ist, und
    worin A durch die folgende Formel (11) dargestellt wird:
  • Figure 00150003
  • Die Ester mit Epoxyende, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können leicht polymerisiert werden und verwendet werden, um Homopolymere auszubilden. Sie können aber auch mit anderen Komponenten copolymerisiert werden. Ein Vorteil der vorliegenden Ester ist der, dass die endständigen Epoxygruppen eine gesteigerte Reaktivität besitzen, wenn geeignete Polymerisationskatalysatoren und Beschleuniger verwendet werden.
  • Vorzugsweise umfassen erfindungsgemäße aushärtbare Zusammensetzungen, relativ zum Gesamtgewicht der epoxyfunktionellen Komponenten, die in der Zusammensetzung anwesend sind, wenigstens 40 Gew.-% der Ester mit Epoxyende, stärker bevorzugt wenigstens 50 Gew.-%, noch stärker bevorzugt wenigstens 65 Gew.-% und am stärksten bevorzugt wenigstens 80 Gew.-%.
  • (ii) Härtemittel, und (iii) Polymerisierungsbeschleuniger
  • Die vorliegende Zusammensetzungen umfassen ein geeignetes aliphatisches Amin- oder nicht aliphatisches Amin als Härtemittel.
  • Geeignete aliphatische Amine als Härtemittel schließen zum Beispiel ein 1,2-Diaminocyclohexan, Isophorondiamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetraamin, Tetraethylenpentamin, Ethanolamin, Piperazin, Aminoethylpiperazin, Aminoethylethanolamin, Diethylaminopropylamin, Dimethylaminopropylamin, 2,5-Dimethyl-2,5-hexandiamin, Bis(aminocyclohexyl)methan, 3-Amino-1-cyclohexylaminopropan, Polyethanolamin, Polypropanolamin, Polyethylenimin, und Mischungen davon.
  • Wenn aliphatische Amine als Härtemittel verwendet werden, umfasst die Zusammensetzung auch einen geeigneten Polymerisierungsbeschleuniger. Beispiele für geeignete Polymerisierungsbeschleuniger schließen zum Beispiel multifunktionelle Acrylatmonomere, phenolische Verbindungen, monofunktionelle Säuren, Novolacs und Bisphenole ein.
  • Geeignete phenolische Verbindungen schließen zum Beispiel 4-Tert-butylphenol, Catechol, 2-Chlorophenol, 4-Nitrophenol, 2,4-Dimethylphenol und Nonylphenol ein.
  • Geeignete multifunktionelle Acrylate schließen zum Beispiel Tripropylenglykoldiacrylat und Trimethylolpropantriacrylat ein.
  • Geeignete monofunktionelle Säuren schließen zum Beispiel Salicylsäure, 5-Chlorsalicylsäure, 2,4-Dichlorbenzoesäure und Valeriansäure ein.
  • Geeignete Bisphenole schließen zum Beispiel Bisphenol A (4,4'-Isopropylidendiphenol), Bisphenol F [bis(4-hydroxyphenyl)methan] und 2,2'-bisphenol ein.
  • Beispiele für geeignete nicht aliphatische Amine als Härtemittel schließen zum Beispiel aromatische Amine, Isocyanate, Bisphenole, Anhydride, polyfunktionale Säuren, Imidazole, polyfunktionale Mercaptane, Bortrihalogenid-Komplexe, Dicyanamide und Mischungen davon ein.
  • Geeignete aromatische Amine als Härtemittel schließen zum Beispiel Diaminobenzol, Methylendianilin, Oxydianilin, Diamindiphenylsulfid, Diaminodiphenylsulfon, 2,4-Bis-(p-aminobenzyl)anilin, Diaminotoluol, Ketimin, Amidoamin, und Mischungen davon ein.
  • Geeignete Anhydride schließen zum Beispiel Benzophenontetracarbonsäureanhydrid, HET-Säureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Hexahydrophtalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Methylhexahydrophtalsäureanhydrid, Tetrahydrophtalsäureanhydrid, Nadicanhydrid, Phtalsäureanhydrid, Polyadipinpolyanhydrid, Polyazealinpolyanhydrid, Polysebacinpolyanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid und Mischungen davon ein.
  • Geeignete polyfunktionelle Säuren schließen zum Beispiel Adipinsäure, Sebacinsäure, Azealinsäure, Terephtalsäure, Isophtalsäure, Cyclohexandicarbonsäure und Mischungen davon ein.
  • Geeignete Imidazole schließen zum Beispiel 2-Methylimidazol, 2-Hydroxypropylimidazol, 2-Heptadecylimidazol, 1-Benzyl-2-methylimidazol, 2-Ethyl-4-methylimidazol, 1-Cyanoethyl-2-ethyl-4-methylimidazol, 2-Phenyl-4-methylimidazol, 2-Phenyl-4,5-dihydroxymethylimidazol und Mischungen davon ein.
  • Geeignete Bortrihalogenid-Komplexe schließen zum Beispiel Bortrifluoriddiethyletherat ein.
  • Iodoniumsalze (z. B. Diaryliodoniumsalze) und Sulfoniumsalze (z. B. Triarylsulfoniumsalze) können auch als Härtemittel verwendet werden. Ein bevorzugtes Diaryliodoniumsalz ist Diaryliodoniumhexafluorantimonat. Die Zusammensetzungen, die Iodoniumsalze und Sulfoniumsalze enthalten, können auch jegliche geeignete Photosensibilisatoren wie zum Beispiel Anthracen, Pyren, Perylen und Mischungen davon enthalten.
  • Wenn nicht aliphatische Amine als Härtemittel in der Zusammensetzung vorhanden sind, umfasst die Zusammensetzung ferner vorzugsweise einen Polymerisationskatalysator.
  • (iv) Polymerisationskatalysator
  • Die Zusammensetzungen können wahlweise einen geeigneten Polymerisationskatalysator enthalten. Beispiele für geeignete Polymerisationskatalysatoren schließen zum Beispiel tertiäre Amine, Lewis-Säuren und Oniumsalze ein.
  • Geeignete tertiäre Amine schließen zum Beispiel Benzyldimethylamin, 2-Dimethylaminomethylphenol und 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol ein.
  • Geeignete Lewis-Säuren schließen zum Beispiel Zinnoctoat und Dibutylzinndilaurat ein.
  • Geeignete Oniumsalze, welche als ein Katalysator verwendet werden können, schließen zum Beispiel Ammoniumsalze (z. B. Tetrabutylammoniumbromid) ein.
  • (v) Weitere reaktive Komponenten
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen können neben einem oder mehreren Estern mit Epoxyende jegliche andere geeignete reaktive Komponenten umfassen, wie zum Beispiel andere epoxyfunktionale Komponenten, hydroxyfunktionale Komponenten, genauso wie Mischungen davon. Die Zusammensetzungen umfassen vorzugsweise neben dem Ester mit Epoxyende wenigstens eine weitere epoxyfunktionale Komponente, wie zum Beispiel den Diglycidylether von Bisphenol A. Die verbesserten Eigenschaften, die den Netzwerkpolymeren, die auf dem Diglycidylether von Bisphenol A basieren, können durch die Addition von einem Ester mit Epoxyende vermittelt werden, liegen in den Gebieten der Belastbarkeit, der Flexibilität und dem Widerstand gegen ultraviolette Strahlung und Feuchtigkeit. Bevorzugte Diglycidylether von Bisphenol A schließen die ein, die durch die folgende Formel (12) dargestellt werden:
    Figure 00190001
    worin n2 eine ganze Zahl von 0 bis 10 darstellt.
  • (vi) Additive
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können jegliche geeignete Additive umfassen. Zum Beispiel können Pigmente zugesetzt werden, um die Zusammensetzungen zu färben. Andere geeignete Additive, welche zugesetzt werden können, schließen zum Beispiel ein Stabilisatoren (z. B. Antioxidanzien), rheologische Kontrollmittel, Flammschutzmittel, Lichtstabilisatoren, Mittel zum Modifizieren des Fließverhaltens, des Farbstabilisierens und inerte Füllmaterialien. Inerte Füllmaterialien können sowohl anorganisch (z. B. Glaskügelchen, Talk, Silicapartikel oder Tonerden) oder organisch (z. B. Polysaccharide, modifizierte Polysaccharide und natürlich vorkommende partikuläre Füllmaterialien) sein.
  • (vii) Wasser und organisches Lösungsmittel
  • Die Zusammensetzungen können ferner Wasser und/oder organische Lösungsmittel, zum Beispiel um das Aufsprühen der vorliegenden Zusammensetzungen auf ein Trägermaterial zu erleichtern, umfassen.
  • Härten und Eigenschaften
  • Das Härten der vorliegenden Zusammensetzungen kann durch jegliche geeignete Mittel initiiert werden, zum Beispiel durch Hitze und/oder Strahlung, wie zum Beispiel Ultraviolett (UV)-Strahlung oder elektromagnetische Strahlung. Da die vorliegenden Ester mit Epoxyende wenigstens zwei Epoxygruppen umfassen, werden die vorliegenden Zusammensetzungen infolge des Aushärtens im Allgemeinen ein vernetztes Netzwerk bilden, welches quervernetzte Netzwerk auch als ein "Netzwerkpolymer" bezeichnet wird.
  • Vorzugsweise weisen die vorliegenden Erfindungen nach dem Härten eine Glasübergangstemperatur von wenigstens –25°C, stärker bevorzugt von wenigstens 0°C und noch stärker bevorzugt von wenigstens 20°C und am stärksten bevorzugt von wenigstens 30°C auf. Vorzugsweise besitzen die vorliegenden Zusammensetzungen nach dem Härten eine mittels Gitterschnitttest bestimmte Haftfestigkeit mit einer Einstufung, wie sie gemäß ASTM 3359 gemessen wurde, von wenigstens 3, vorzugsweise von wenigstens 4 und am stärksten bevorzugt von 5.
  • Anwendungen
  • Die Polymere, die von den Estern mit Epoxyende erhalten wurden, sind in einer weiten Bandbreite von Anwendungen nützlich. Zum Beispiel sind sie nützlich in Beschichtungen, in Matrixmaterialien für Zusammensetzungen (z. B. für Zusammensetzungen, die verstärkt sind mit Fasern, wie z. B. Glasfasern, Polyamidfasern, Polyesterfasern, Carbonfasern oder natürlich vorkommenden Fasern, wie z. B. Holz, Jute, Ramie, Flachs, Bambus oder Sisalfasern), in Klebstoffen und geformten Teilen. Die Estermonomere mit Epoxyende können auch in Mischungen, zum Beispiel in Mischungen, die thermoplastische Polymere (z. B. Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid) umfassen, verwendet werden. Die Estermonomere mit Epoxyende können als ein Plastizierer für die thermoplastischen Polymere wirken.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen können auch verwendet werden, um Trägermaterialien zu beschichten, zum Beispiel Holz-, Metall- oder Plastikträgermaterialien. Die Zusammensetzungen können als ein Feststoff oder als eine Flüssigkeit angewendet werden. Vorzugsweise werden die Zusammensetzungen als eine Flüssigkeit und durch Sprayen der Zusammensetzungen auf das Trägermaterial angewendet.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele werden als besondere Ausführungsformen der Erfindung angegeben und um die Anwendung und die Vorteile davon zu demonstrieren. Es ist selbstverständlich, dass die Beispiele zum Zwecke der Veranschaulichung gegeben werden und nicht gedacht sind, die Beschreibung oder die Ansprüche, die folgen, in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • Synthese 1: Herstellung von 10,11-Epoxyundecenolytriglycerid
  • Eine Mischung bestehend aus 23,16 g von 32 gew.-%-iger Peressigsäurelösung, 0,69 g Natriumacetat und 30,4 ml Methylenchlorid wurden tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 16,00 g 10-Undecenoyltriglycerid in 137 ml Methylen zugegeben. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde die so erhaltene Mischung auf 41°C unter Rückfluß erhitzt und bei dieser Temperatur für 15 h gehalten. Man ließ die Mischung dann auf Raumtemperatur abkühlen und die organische Schicht wurde einmal mit 101,4 g 10%-igen wässrigen Natriumbisulfit gewaschen und dann zweimal mit 158,4 g einer gesättigten Lösung von Natriumbicarbonat gewaschen. Die organische Schicht wurde dann dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen und durch die Zugabe von wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, welches dann durch Filtration entfernt wurde. Das Lösungsmittel in der Mischung wurde in vacuo (10 mbar Druck) bei etwa 62°C entfernt, um 15,44 g an 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid zu ergeben.
  • Figure 00220001
    10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid
  • Beispiel 1: Herstellung und Härten eines unverdünnten Harz-Gußstück von 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid
  • 10 g 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid, welches gemäß Synthese 1 hergestellt wurde, wurde auf 120°C in einer Glasflasche erhitzt. Phtalsäureanhydrid (6,83 g) wurde dann zugegeben und die sich ergebende Mischung wurde gerührt, um das Anhydrid vollständig aufzulösen, wonach die so erhaltene Lösung auf 110°C abgekühlt wurde und 0,43 g von Tetrabutylammoniumbromid zugegeben wurde. Die Mischung wurde dann in eine Glasform (5 × 3 × 0,125 Zoll) gegossen und für 1 h bei 120°C in einem Heißumluftofen gehalten. Die Temperatur wurde dann auf 130°C erhöht und dort für 4 h gehalten. Der sich ergebende klare Gußstück wurde dann aus der Form entfernt, zwischen zwei Platten platziert und für 1 h bei 180°C nachgehärtet.
  • Eine Probe des so erhaltenen Gußstücks wurde durch dynamische mechanische thermische Analyse mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 3°C/min von –100 bis 250°C bei einer Frequenz von 1 Hz untersucht. Die Probe zeigte einen Ansatz von Rückgang im Speichermodul bei 65°C. Die Biegeeigenschaften wurden für den Gußstück unter Verwendung des ASTM-Verfahrens D 790 bestimmt. Diese Untersuchung zeigte einen Modul von 293695 psi [2,03 Gpa], eine Streckfestigkeit von 11240 psi [77,5 Mpa] und eine Bruchstärke von 10160 psi [70,1 Mpa].
  • Beispiel 2: Herstellung und Testen einer Beschichtung umfassend das 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid
  • 7,00 g 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerids, welches gemäß Synthese 1 hergestellt wurde und eine äquivalente Menge eines kommerziellen cycloaliphatischen Diamins (3,8638 g an ANCAMINE 2423, Warenzeichen der Air Products and Chemical, Inc.) wurden vereinigt und zusammen gerührt, um eine homogene Mischung zu erhalten. Eine Differential-Scanning-Analyse wurde für diese Mischung bei einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 10°C/min von 25°C bis 250°C durchgeführt. Diese Analyse zeigte eine Aushärtung exotherm mit dem Beginn von 50°C und einer Spitze von 130°C. Diese Mischung wurde unter Verwendung eines 10 Mil Streckbalkens auf drei glatte kalt gewalzte Stahlplatten aufgebracht. Diese Platten wurden in einem 60°C-Ofen für 6 Tage platziert, um die Überzüge auszuhärten. Die ausgehärteten Überzüge, die erhalten wurden, waren 3 Mils (±0,49 Mils) dick. Für diese Überzüge wurden die folgenden Eigenschaften erhalten:
    Pendelhärte (ASTM-Verfahren D 4366-95-Verfahren A) = 96
    Konische Biegung (ASTM-Verfahren D 522-93a) = bestanden
    mittels Gitterschnitttest bestimmte Haftfestigkeit
    (ASTM-Verfahren 3359) = Einstufung 5 (kein Fehlverhalten)
    Methylethylketon-Double Rubs (ASTM-Verfahren D 4752-87) = 200+
  • 6,43 g 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid und eine äquivalente Menge an ANCAMINE 2423 (3,55 g) wurden miteinander vereinigt, um zusätzliches Testmaterial zu erhalten. Diese Mischung wurde dann auf drei Tru Aluminium unpoliert, Coil-Coat-Weißpaneele (3 Zoll × 6 Zoll × 0,038 Zoll) von ACT Laboratories aufgetragen. Diese Paneele wurden in einem 60° Ofen für 7 Tage platziert, um die Überzüge zu härten. Nach dem Härten wurde der Glanz der Überzüge unter Verwendung eines Glossimeters gemäß ASTM-Verfahren D-523 gemessen. Der Glanz (Prozent Lichtreflexion) bei Winkeln von 60° und 85° für diese beschichteten Paneele betrug 90,9 bzw. 95,1. Die Paneele wurden dann in einem Apparat, der im ASTM-Verfahren G-53 beschrieben ist, platziert, in welchem sie abwechselnd 4 h ultraviolettem Licht bei 60°C und 4 h Wasserkondensation bei 50°C in einem sich wiederholenden Kreislauf ausgesetzt wurden. Die ultraviolette Strahlung in diesem Gerät stammte von einer Anordnung von UV-A-Typ-Lampen, die bei einer Wellenlänge von 340 nm arbeiteten. Um den Effekt dieser Bedingungen auf den Glanz zu bestimmen, wurden die Paneele kurz aus dem Apparat entfernt, etwa alle 100 h, und Messungen wurden durchgeführt. Während der 3100 h des Testens wurde ein hoher Grad der Glanzerhaltung für diese beschichteten Paneele beobachtet. Nach 3100 h Exposition betrug der Glanz bei Winkeln von 60° und 85° für die beschichteten Paneele 88,4 bzw. 93,1. Die Glanzdaten nach 1000 h sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 3: Herstellung und Testen einer Beschichtung umfassend den Diglycidylether von Bisphenol A
  • 5,75 g eines kommerziellen Diglycidylethers von Bisphenol A (D. E. R. 331-Epoxyharz, Handelsmarke von The Dow Chemical Co.) und eine äquivalente Menge eines kommerziellen cycloaliphatischen Diamins (3,70 g ANCAMINE 2423, Handelsmarke von Air Products and Chemical, Inc.) wurden vereinigt und miteinander gerührt, um eine homogene Mischung zu erhalten.
  • Eine Differential-Scanning-Analyse wurde für diese Mischung mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 10°/min von 25°C bis 250°C durchgeführt. Die Analyse zeigte eine Härtung exotherm mit dem Beginn von 44°C und einer Spitze von 98°C. Die Mischung wurde dann unter Verwendung einer 10 Mil-Streckschiene auf drei glatte, kalt gewalzte Stahlplatten aufgetragen. Die Platten wurden in einem 60°C-Ofen für 6 Tage platziert, um die Überzüge zu härten. Die gehärteten Überzüge, die erhalten wurden, waren 3 Mils dick. Die folgenden Eigenschaften wurden für diese Überzüge erhalten:
    Pendelhärte (ASTM-Verfahren D 4366-95-Verfahren A) = 131
    konische Biegung (ASTM-Verfahren D 522-93a) = nicht bestanden
    mittels Gitterschnitttest bestimmte Haftfestigkeit
    (ASTM-Verfahren 3359) = Einstufung 0 (nicht bestanden)
    Methylethylketon-Double Rubs (ASTM-Verfahren D 4752-87) = 200+
  • 20 g des Diglycidylethers von Bisphenol A und eine äquivalente Menge an ANCAMINE 2423 (12,90 g) wurden miteinander kombiniert, um zusätzliches Material zum Testen zu erhalten. Diese Mischung wurde dann auf drei Tru Aluminium unpolierte Coil-Coat-Weißpaneele (3 Zoll × 6 Zoll × 0,038 Zoll) von ACT Laboratories aufgetragen. Diese Paneele wurden in einem 60°C-Ofen für 7 Tage platziert, um die Überzüge auszuhärten. Nach dem Aushärten wurde der Glanz der Überzüge unter Verwendung eines Glossimeters gemäß dem ASTM-Verfahren D-523 gemessen. Der Glanz (Prozent Lichtreflexion) bei Winkeln von 60° und 85° betrug für diese beschichteten Paneele 100 bzw. 97,0. Die Paneele wurden dann in einem Apparat platziert, der in dem ASTM-Verfahren G-53 beschrieben ist, in welchem sie abwechselnd 4 h gegenüber ultraviolettem Licht bei 60°C und 4 h gegenüber Wasserkondensation bei 50°C in einem sich wiederholenden Kreislauf ausgesetzt werden. Die ultraviolette Strahlung in diesem Apparat stammte von einer Anordnung von UV-A-Typ-Lampen, die bei einer Wellenlänge von 340 nm arbeiten. Um den Effekt dieser Bedingungen auf den Glanz zu bestimmen, wurden die Paneele etwa alle 100 h kurz aus dem Apparat entfernt, und Messungen wurden durchgeführt. Nach 100 h wurde beobachtet, dass eine signifikante Reduktion sowohl im 60°- als auch im 85°-Glanz begann stattzufinden. Nach 400 h der Exposition war der Glanz bei Winkeln von 60° und 85° für die beschichteten Paneele auf 5 bzw. 19,8 verringert worden.
  • Ein Teil der Mischung, die den Diglycidylether des Bisphenol A und ANCAMINE 2423 umfasst, wurde auf zwei gestrahlte Stahlplatten (4 Zoll × 6 Zoll × 0,125 Zoll) unter Verwendung einer 10 Mil-Zugschiene aufgetragen. Diese Platten wurden durch KTA-Tator Inc. bereitgestellt und hatten ein 2 Mil-Profil. Die Platten wurden dann bei 60°C in einem Offen für 6 Tage platziert, um die Überzüge zu härten. Nach dem Härten wurden die Überzüge, welche eine Dicke von 8,3 Mils hatten, gemäß dem ASTM-Verfahren D-1654 angeritzt. Sie wurden dann in einem in Betrieb stehenden Salzsprayapparat, wie er durch das ASTM-Verfahren B-117 beschrieben ist, platziert. In diesem Apparat wurden die beschichteten Platten einem kontinuierlichen Spray von Salzwasser bei 35°C für 1030 h ausgesetzt. Nach 1030 h wurden die Platten aus dem Salzspray-Apparat entfernt und die Beschichtungen wurden gemäß den ASTM-Verfahren D-1654, D-610 und D-714 ausgewertet. Die beschichteten Platten wiesen nach 1030 h keinen Rost, Bläschen oder Verlust der Haftfestigkeit vom Anritzpunkt auf.
  • Beispiel 4: Herstellung und Testen einer Beschichtung umfassend eine Mischung von 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid und einem Diglycidylether von Bisphenol A
  • Die Folgenden wurden kombiniert und miteinander gerührt, um eine homogene Mischung zu erhalten: 15,00 g 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid, das gemäß Synthese 1 hergestellt wurde, 15 g eines kommerziellen Diglycidylethers von Bisphenol A (D. E. R. 331 Epoxidharz, Handelsmarke von The Dow Chemical Co.) und eine äquivalente Menge eines kommerziellen cycloaliphatischen Diamins (17,91 g von ANCAMINE 2423, Handelsmarke von Air Products and Chemical, Inc.) um beide Epoxidharze zu härten. Eine Differential-Scanning-Analyse für diese Mischungen wurde bei einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 10°C/min von 25°C bis 250°C durchgeführt. Diese Analyse zeigte eine Aushärtung exotherm mit dem Beginn von 27°C und einer Spitze von 97°C. Ein Teil dieser Mischung wurde dann auf drei glatte, kalt gewalzte Stahlplatten unter Verwendung einer 10 Mil-Zugschiene aufgetragen und 6 Tage bei 60°C gehärtet. Die folgenden Eigenschaften wurden für diese Beschichtungen erhalten:
    Pendelhärte (ASTM-Verfahren D 4366-95-Verfahren A) = 130
    konische Biegung (ASTM-Verfahren D 522-93a) = bestanden
    mittels Gitterschnitttest bestimmte Haftfestigkeit
    (ASTM-Verfahren 3359) = Einstufung 5 (kein Fehlverhalten)
    Methylethylketon-Double Rubs (ASTM-Verfahren D 4752-87) = 200+
  • Ein Teil der Mischung, die 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid, den Diglycidylether des Bisphenols A und ANCAMINE 2423 umfasst, wurde auf drei Tru Aluminium unpolierte Coil-Coat-Weißpaneele (3 Zoll × 6 Zoll × 0,038 Zoll) von ACT Laboratories aufgetragen. Die Paneele wurden in einem 60°C-Ofen für 6 Tage platziert, um diese Beschichtungen zu härten. Nach dem Aushärten wurde der Glanz der Beschichtungen unter Verwendung eines Glossimeters gemäß ASTM-Verfahren D-523 gemessen. Der Glanz (Prozent Lichtreflexion) bei Winkeln von 60° und 85° betrug für diese beschichteten Paneele 98,8 bzw. 98,5. Die Paneele wurden dann in einem Apparat, wie er im ASTM-Verfahren G-53 beschrieben ist, platziert, in welchem sie abwechselnd 4 h gegenüber ultraviolettem Licht bei 60°C und 4 h gegenüber Wasserkondensation bei 50°C in einem sich wiederholenden Kreislauf ausgesetzt wurden. Die ultraviolette Strahlung in diesem Apparat stammte von einer Anordnung von UV-A-Typ-Lampen, die bei einer Wellenlänge von 340 nm betrieben wurden. Um den Effekt dieser Bedingungen auf den Glanz zu testen, wurden die Paneele etwa alle 100 h kurz aus dem Apparat entfernt und Messungen wurden durchgeführt. Während der 3000 h des Testens wurde ein guter Glanzerhalt (etwa 60%) für diese beschichteten Paneele beobachtet. Nach 3000 h der Exposition betrug der Glanz bei Winkeln von 60° und 85° für diese beschichteten Paneele 64,6 bzw. 69,8. Die Glanzdaten nach 1000 h sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Ein Teil der Mischung, die das 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid, den Diglycidylether des Bisphenol A und ANCAMINE 2423 umfasst, wurde auf zwei gestrahlte Stahlplatten (4 Zoll × 6 Zoll × 0,125 Zoll) unter Verwendung einer 10 Mil-Zugschiene aufgetragen. Diese Platten wurden durch KTA-Tator Inc. zur Verfügung gestellt und hatten ein 2 Mil-Profil. Diese Platten wurden dann in einem 60°-Ofen für 6 Tage platziert, um die Beschichtungen auszuhärten. Nach dem Aushärten wurden die Beschichtungen, welche eine Dicke von 6,3 Mils hatten, gemäß dem ASTM-Verfahren D-1654 angeritzt. Sie wurden dann in einem in Betrieb stehenden Salzsprayapparat, wie er durch ASTM-Verfahren B-117 beschrieben ist, platziert. In diesem Apparat wurden die beschichteten Platten einem kontinuierlichen Spray von Salzwasser bei 35°C für 1030 h ausgesetzt. Nach 1030 h wurden die Platten aus dem Salzsprayapparat entfernt und die Beschichtungen wurden gemäß den ASTM-Verfahren D-1654, D-610 und D-714 ausgewertet. Die beschichteten Platten zeigten nach 1030 h keinen Rost auf der Oberfläche oder keinen Verlust der Haftfestigkeit vom Anritzpunkt. Das einzige nachteilige Merkmal, welches als ein Ergebnis der Salzsprayexponierung beobachtet wurde, waren einige große Blasen.
  • Tabelle 1: Beschichtungseigenschaften
    Figure 00290001
  • Tabelle 2: Beschichtungseigenschaften
    Figure 00290002
  • Beispiel 5: Herstellung und Testen einer Beschichtung umfassend 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid und einen Acrylatbeschleuniger
  • Die Folgenden wurden kombiniert und miteinander gerührt, um eine homogene Mischung zu erhalten: 12,00 g des 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerids, welches gemäß Synthese 1 hergestellt wurde, 3 g eines kommerziellen Trimethylolpropantriacrylats (SR 351 durch die Sartomer Co.) und ein kommerzielles cycloaliphatisches Diamin (6,38 g an ANCAMINE 1895, Handelsmarke der Air Products and Chemical, Inc.). Man ließ die Mischung sich für 1 h absetzen und dann wurde sie wieder gerührt. Nach dieser 1 h Induktionsperiode wurde ein Anteil der Mischung auf zwei glatte, kalt gewalzte Stahlplatten unter Verwendung einer 10 Mil-Zugschiene aufgetragen und 6 Tage bei 60°C gehärtet. Die gehärteten Beschichtungen, die erhalten wurden, hatten eine durchschnittliche Dicke von 5,67 Mils. Die folgenden Eigenschaften wurden für diese Beschichtungen erhalten:
    Pendelhärte (ASTM-Verfahren D 4366-95-Verfahren A) = 89
    konische Biegung (ASTM-Verfahren D 522-93a) = bestanden
    mittels Gitterschnitttest bestimmte Haftfestigkeit
    (ASTM-Verfahren 3359) = Einstufung 5 (kein Fehlverhalten)
    Methylethylketon-Double Rubs (ASTM-Verfahren D 4752-87) = 200+
  • Ein Teil der Mischung, die das 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid, das Trimethylolpropantriacrylat und ANCAMINE 1895 umfasst, wurde auf ein Tru Aluminium unpoliert, Coil-Coat-Weißpaneel (3 Zoll × 6 Zoll × 0,038 Zoll) von ACT Laboratories aufgetragen. Dieses Paneel wurde in einem 60°C-Ofen für 6 Tage platziert, um die Beschichtungen auszuhärten. Nach dem Aushärten wurde der Glanz der Beschichtung unter Verwendung eines Glossimeters gemäß dem ASTM-Verfahren D-523 gemessen. Der Glanz (Lichtreflexion) bei Winkeln von 60° und 85° für das beschichtete Paneel betrug 71,0 bzw. 75,5. Dieses Paneel wurde dann in einem Apparat, wie er in dem ASTM-Verfahren G-53 beschrieben ist, platziert, in welchem es abwechselnd 4 h gegenüber einem ultravioletten Licht bei 60°C und 4 h gegenüber Wasserkondensation bei 50°C in einem sich wiederholenden Kreislauf ausgesetzt wurde. Die ultraviolette Strahlung in diesem Apparat stammte von einer Anordnung von UV-A-Typ-Lampen, die bei einer Wellenlänge von 340 nm arbeiteten. Um den Effekt dieser Bedingungen auf den Glanz zu bestimmen, wurde das Paneel etwa alle 100 h kurz aus dem Apparat entfernt und Messungen wurden durchgeführt. Während der 3000 h des Testens wurde kein Verlust von Glanz für dieses beschichtete Paneel beobachtet.
  • 20,00 g 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerids, 5 g des kommerziellen Trimethylolpropantriacrylats und 10,66 g von ANCAMINE 1895 wurden kombiniert und miteinander gerührt, um zusätzliches Material zum Testen zu erhalten. Man ließ sich die Mischung für 1 h absetzen und dann wurde sie wiederum gerührt. Nach dieser 1 h Induktionsperiode wurde die Mischung auf zwei gestrahlte Stahlplatten (4 Zoll × 6 Zoll × 0,125 Zoll) unter Verwendung einer 10 Mil-Zugschiene aufgetragen. Diese Platten wurden durch KTA-Tator Inc. zur Verfügung gestellt und hatten ein 2 Mil-Profil. Die Platten wurden dann in einem 60°C-Ofen für 6 Tage platziert, um die Beschichtungen auszuhärten. Nach dem Aushärten wurden die Beschichtungen, welche eine Dicke von 6,5 Mils hatten, gemäß dem ASTM-Verfahren D-1654 angeritzt. Sie wurden dann in einem in Betrieb stehenden Salzsprayapparat, wie er durch das ASTM-Verfahren B-117 beschrieben ist, platziert. Die beschichteten Platten wurden in diesem Apparat einem kontinuierlichen Spray von Salzwasser bei 35°C für 1030 h ausgesetzt. Nach 1030 h wurden die Platten aus Salzsprayapparat entfernt und die Beschichtungen wurden gemäß den ASTM-Verfahren D-1654, D-610 und D-714 bewertet. Nach 1030 h wiesen die Platten keinen Rost oder keine Blasen auf der Oberfläche auf. Eine beschichtete Platte zeigte keinen Verlust der Haftfestigkeit an dem Anritzpunkt, während die andere Platte einen Verlust an einer Stelle des Anritzens zeigte.
  • Beispiel 6: Herstellung eines Testen eines Belags umfassend den Diglycidylether von Bisphenol A
  • 4 g eines kommerziellen Diglycidylethers von Bisphenol A (D. E. R. 332, Handelsmarke von The Dow Chemical Co.) wurden mit 1,12 g 4,4'-Methylendianilin, 6,6 g Tetrahydrofuran und 2,4 g Dimethylformamid in einer Glasphiole gemischt und unter Rühren gelöst. Vor dem Gießen von Belägen auf ein zinnbeschichtetes Stahlblech mit einer regulierbaren Zugschiene wurde die Lösung durch einen 0,45 μm-Filter filtriert. Man ließ die Beläge dann für 30 min bei Raumtemperatur trocknen und dann wurden sie in einem Ofen bei 150°C für 2 h und 180°C für 2 h ausgehärtet. Die Beläge wurden von der Metallplatte mit Quecksilber abgehoben. Die Gesamtenergie, um die Beläge zu brechen, wurde durch den Bruchtest für dünne Schichten mit einseitig gekerbten Proben getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 7: Herstellung und Testen eines Belags umfassend das 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid
  • 4 g 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid, welches gemäße Synthese 1 hergestellt wurde, wurden mit 0,91 g 4,4-Methylendianilin, 6,6 g Tetrahydrofuran, 2,4 g Dimethylformamid und 0,11 ml Zinnoctoat in einer Glasphiole vermischt und unter Rühren gelöst. Vor dem Gießen von Belägen auf ein zinnbeschichtetes Stahlblech mit einer regelbaren Zugschiene wurde die Lösung durch einen 0,45 μm-Filter filtriert. Man ließ die Beläge bei Raumtemperatur für 30 min zu trocknen und dann wurden sie in einem Ofen bei 120°C für 2 h, 150°C für 2 h, und 180°C für 2 h ausgehärtet. Die Beläge wurden von der Metallplatte mit Quecksilber abgehoben. Die Gesamtenergie zum Brechen der Beläge wurde durch den Bruchtest für dünne Schichten mit einseitig gekerbten Proben getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 8: Herstellung und Testens eines Belags umfassend eine Mischung des 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerids und dem Diglycidylether von Bisphenol A
  • 3,6 g eines kommerziellen Diglycidylethers von Bisphenol A (D. E. R. 332, Handelsmarke von The Dow Chemical Co.) wurden mit 0,4 g 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid, welches gemäß Synthese 1 hergestellt wurde, 1,13 g 4,4'-Methylendianilin, 6,6 g Tetrahydrofuran und 2,4 g Dimethylformamid in einer Glasphiole vermischt und unter Rühren gelöst. Vor dem Gießen von Belägen auf ein zinnbeschichtetes Stahlblech mit einer regelbaren Zugschiene wurde die Lösung durch einen 0,45 μm-Filter gefiltert. Man ließ die Beläge bei Raumtemperatur für 30 min trocknen und dann wurden sie in einem Ofen bei 120°C für 2 h, 150°C für 2 h und 180°C für 2 h ausgehärtet. Die Beläge wurden von der Metallplatte mit Quecksilber abgehoben. Die Gesamtenergie zum Brechen der Beläge wurde durch den Bruchtest für dünne Schichten mit einseitig gekerbten Proben getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 9: Herstellung und Testen eines Belags umfassend eine Mischung des 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerids und des Diglycidylethers von Bisphenol A
  • 3,2 g eines kommerziellen Diglycidylethers von Bisphenol A (D. E. R. 332, Handelsmarke von The Dow Chemical Co.) wurden mit 0,8 g von 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid, welches gemäß der Synthese 1 hergestellt wurde, 1,1 g 4,4'-Methylendianilin, 6,6 g Tetrahydrofuran und 2,4 g Dimethylformamid in einer Glasphiole vermischt und unter Rühren gelöst. Vor dem Gießen der Beläge auf ein zinnbeschichtetes Stahlblech mit einer regelbaren Zugschiene wurde die Lösung durch einen 0,45 μm-Filter filtriert. Man ließ die Beläge bei Raumtemperatur für 30 min trocknen und dann wurden sie in einem Ofen bei 120°C für 2 h, 150°C für 2 h und 180°C für 2 h ausgehärtet. Die Beläge wurden von der Metallplatte mit Quecksilber abgehoben. Die Gesamtenergie zum Brechen der Beläge wurde durch den Bruchtest für dünne Schichten mit einseitig gekerbten Proben getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 10: Herstellung und Testen eines Belags umfassend eine Mischung des 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerids und des Diglycidylethers von Bisphenol A
  • 2,8 g eines kommerziellen Diglycidylethers von Bisphenol A (D. E. R. 332, Handelsmarke von The Dow Chemical Co.) wurden mit 1,2 g von 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid, welches gemäß Synthese 1 hergestellt wurde, 1,08 g 4,4'-Methylendianilin, 6,6 g Tetrahydrofuran und 2,4 g Dimethylformamid in einer Glasphiole gemischt und unter Rühren gelöst. Vor dem Gießen der Beläge auf ein zinnbeschichtetes Stahlblech mit einer regelbaren Zugschiene wurde die Lösung durch einen 0,45 μm-Filter filtriert. Man ließ die Belägen bei Raumtemperatur für 30 min trocknen und dann wurden sie in einem Ofen bei 120°C für 2 h, 150°C für 2 h und 180°C für 2 h ausgehärtet. Die Beläge wurden von der Metallplatte mit Quecksilber abgenommen. Die Gesamtenergie zum Brechen der Beläge wurde durch den Bruchtest für dünne Schichten mit einseitig gekerbten Proben getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3: Belageigenschaften
    Figure 00340001
  • Beispiel 11: Herstellung und Testen eines Haftmittels umfassend den Diglycidylether von Bisphenol A
  • 14 g eines kommerziellen Diglycidylethers von Bisphenol A (D. E. R. 332, Handelsmarke von The Dow Chemical Co.) wurden mit 0,84 g Cabosil TS 720-Quartzstaub und 0,42 g Cataphote 5A-Mikroglaskügelchen in einem Glasbecher bei Raumtemperatur gemischt. Die Mischung wurde in einem Ofen auf 120°C erhitzt. 3,92 g 4,4'-Methylendianilin wurden zu der Mischung hinzugefügt und der Becher wurde bei 115°C gehalten, während gerührt wurde, bis das Amin gelöst war. Die Mischung wurde nachfolgend auf Raumtemperatur abgekühlt. Überlappungsscherversuchtestproben mit 0,5 Zoll Überlappung und T-Schälproben wurden auf einem kalt gewalzten Stahl und Aluminium-T2024-Trägermaterialien zum Testen der Haftfähigkeit hergestellt. Die zusammengesetzten Proben wurden bei 150°C für 2 h und 180°C für 2 h ausgehärtet. Die Ergebnisse der Haftfähigkeit sind in den Tabellen 4 und 5 gezeigt.
  • Beispiel 12: Herstellen und Testen eines Haftmittels umfassend das 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid
  • 14 g 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid, welches gemäß der Synthese 1 hergestellt wurde, wurden mit 0,84 g Cabosil TS 720-Quartzstaub und 0,42 g Cataphote 5A-Mikroglaskügelchen in einem Glasbecher bei Raumtemperatur vermischt. Die Mischung wurde in einem Ofen auf 120°C erhitzt. 3,92 g 4,4'-Methylendianilin wurden zu der Mischung hinzugegeben und der Becher wurde bei 115°C gehalten, während gerührt wurde, um das Amin zu lösen. Die Mischung wurde auf 100°C abgekühlt und 0,34 ml von Zinnoctoat wurden schnell eingemischt. Die Mischung wurde nachfolgend auf Raumtemperatur abgekühlt. Überlappungsscherversuchtestproben mit 0,5 Zoll Überlappung und T-Schälproben wurden auf einem kalt gewalzten Stahl und Aluminium-T2024-Trägermaterialien zum Testen der Haftfähigkeit hergestellt. Die zusammengesetzten Proben wurden bei 120°C für 2 h, 150°C für 2 h und 180°C für 2 h ausgehärtet. Die Ergebnisse der Haftfähigkeit sind in den Tabellen 4 und 5 gezeigt.
  • Beispiel 13: Herstellung und Testen eines Haftmittels umfassend eine Mischung des 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerids und des Diglycidylethers von Bisphenol A
  • 12,6 g eines kommerziellen Diglycidylethers von Bisphenol A (D. E. R. 332, Handelsmarke von The Dow Chemical Co.) wurden mit 1,4 g von 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid, welches gemäß Synthese 1 hergestellt wurde, 0,84 g Cabosil TS 720-Quartzstaub und 0,42 g Cataphote 5A-Mikroglaskügelchen in einem Glasbecher bei Raumtemperatur gemischt. Die Mischung wurde in einem Ofen auf 120°C erhitzt. 3,92 g 4,4'-Methylendianilin wurden zu der Mischung hinzugefügt und der Becher wurde bei 115°C gehalten, während gerührt wurde, bis das Amin gelöst war. Die Mischung wurde nachfolgend auf Raumtemperatur abgekühlt. Überlappungsscherversuchtestproben mit 0,5 Zoll Überlappung und T-Schälproben wurden auf einem kalt gewalzten Stahl und Aluminium-T2024-Trägermaterialien zum Testen der Haftfähigkeit hergestellt. Die zusammengesetzten Materialien wurden bei 120°C für 2 h, 150°C für 2 h und 180°C für 2 h gehärtet. Die Ergebnisse der Haftfähigkeit sind in den Tabellen 4 und 5 gezeigt.
  • Beispiel 14: Herstellung und Testen eines Haftmittels umfassend eine Mischung des 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerids und des Diglycidylethers von Bisphenol A
  • 11,2 g eines kommerziellen Diglycidylethers von Bisphenol A (D. E. R. 332, Handelsmarke von The Dow Chemical Co.) wurden mit 2,8 g von 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid, welches gemäß Synthese 1 hergestellt wurde, 0,84 g Cabosil TS 720-Quartzstaub und 0,42 g Cataphote 5A-Mikroglaskügelchen in einem Glasbecher bei Raumtemperatur gemischt. Die Mischung wurde in einem Ofen auf 120°C erhitzt. 3,86 g 4,4'-Methylendianilin wurden zu der Mischung hinzugefügt und der Becher wurde bei 115°C gehalten, während gerührt wurde, bis das Amin gelöst war. Die Mischung wurde nachfolgend auf Raumtemperatur abgekühlt. Überlappungsscherversuchtestproben mit 0,5 Zoll Überlappung und T-Schälproben wurden auf einem kalt gewalzten Stahl und Aluminium-T2024-Trägermaterialien zum Testen der Haftfähigkeit hergestellt. Die zusammengesetzten Proben wurden bei 120°C für 2 h, 150°C für 2 h und 180°C für 2 h gehärtet. Die Ergebnisse der Haftfähigkeit sind in den Tabellen 4 und 5 gezeigt.
  • Beispiel 15: Herstellung und Testen eines Haftmittels umfassend eine Mischung des 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerids und des Diglycidylethers von Bisphenol A
  • 9,8 g eines kommerziellen Diglycidylethers von Bisphenol A (D. E. R. 332, Handelsmarke von The Dow Chemical Co.) wurden mit 4,2 g von 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid, welches gemäß Synthese 1 hergestellt wurde, 0,84 g Cabosil TS 720-Quartzstaub und 0,42 g Cataphote 5A-Mikroglaskügelchen in einem Glasbecher bei Raumtemperatur gemischt. Die Mischung wurde in einem Ofen auf 120°C erhitzt. 3,77 g 4,4'-Methylendianilin wurden zu der Mischung hinzugefügt und der Becher wurde bei 115°C gehalten, während gerührt wurde, bis das Amin gelöst war. Die Mischung wurde nachfolgend auf Raumtemperatur abgekühlt. Überlappungsscherversuchtestproben mit 0,5 Zoll Überlappung und T-Schälproben wurden auf einem kalt gewalzten Stahl und Aluminium-T2024-Trägermaterialien zum Testen der Haftfähigkeit hergestellt. Die zusammengesetzten Proben wurden bei 120°C für 2 h, 150°C für 2 h und 180°C für 2 h ausgehärtet. Die Ergebnisse der Haftfähigkeit sind in den Tabellen 4 und 5 gezeigt.
  • Tabelle 4: Hafteigenschaften auf Stahl
    Figure 00380001
  • Tabelle 5: Hafteigenschaften auf Aluminium
    Figure 00380002
  • Synthese 2: Herstellung von 4,5-Epoxypentenoyltriglycerid
  • Eine Mischung, die aus 27,83 g an 32 Gew.-% Peressigsäurelösung, 0,81 g Natriumacetat und 36 ml Methylenchlorid besteht, wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 10,00 g 4-Pentenoyltriglycerid in 100 ml Methylen gegeben. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde die so erhaltene Mischung auf 41°C unter Rückfluß erhitzt und bei dieser Temperatur für 15,5 h gehalten. Man ließ die Mischung dann auf Raumtemperatur abkühlen und die organische Schicht wurde einmal mit 120,7 g einer 10%-igen wässrigen Natriumbisulfitlösung gewaschen und dann zweimal mit 187,5 g einer gesättigten Lösung von Natriumbicarbonat. Die organische Schicht wurde dann dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen und durch die Zugabe von wasserfreiem Magnesiumsulfat, welches dann durch Filtration entfernt wurde, getrocknet. Das Lösungsmittel in der Mischung wurde in vacuo (10 mbar) bei etwa 60°C entfernt, um 9,11 g an 4,5-Epoxypentenoyltriglycerid zu ergeben.
  • Figure 00390001
    4,5-Epoxypentenoyltriglycerid
  • Beispiel 16: Herstellung und Aushärten eines unverdünnten Harz-Gußstücks von 4,5-Epoxypentenoyltriglycerid
  • 16,66 g 4,5-Epoxypentenolytriglycerid, welches gemäß Synthese 2 hergestellt wurde, wurden in einer Glasflasche auf 120°C erhitzt. Eine äquivalente Menge 4,4'-Methylendianilin (6,24 g) wurde dann zugegeben und die sich ergebende Mischung wurde unter Rühren, um 4,4'-Methylendianilin vollständig zu lösen, auf 110°C erhitzt. Diese Mischung wurde dann in einer Vakuumglasglocke (10 mbar) platziert, um die eingeschlossene Luft zu entfernen, wonach sie in eine Glasgussform (5 × 3 × 0,125 Zoll) gegossen wurde. Die Glasgussform wurde für 24 h in einem Heissluftofen bei 120°C gehalten und das klare Gußstück wurde dann aus der Gussform entfernt.
  • Eine Probe des so erhaltenen Gußstücks wurde durch dynamische mechanische thermische Analyse mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 3°C/min von –100 bis 250°C mit einer Frequenz von 1 Hz analysiert. Die Probe zeigte ein Einsetzen des Verlusts im Speichermodul bei 112°C. Die Biegeeigenschaften für das Gußstück wurden unter Verwendung des ASTM-Verfahrens D 790 bestimmt. Diese Untersuchung zeigte ein Modul von 457110 psi [3,16 Gpa] und eine Bruchstärke von 17275 psi [119,2 Mpa].
  • Beispiel 17: Herstellung und Aushärten bei Raumtemperatur einer Harzzusammensetzung basierend auf 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid
  • 0,4340 g Bisphenol A (0,003803 Äquivalente) wurde zu 1,6590 g 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid (0,007605 Äquivalente), welches gemäß Synthese 1 hergestellt wurde, hinzugegeben. Diese Mischung, die in einer Glasphiole enthalten war, wurde auf 140°C erhitzt, um das Bisphenol A zu lösen. Nach dem Lösen des Bisphenols A wurde die Mischung in eine kleine Aluminiumpfanne gegossen und auf Raumtemperatur abgekühlt. Basierend auf der Menge von 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid, welches in die Aluminiumpfanne gegossen wurde (1,5409 g) wurde eine äquivalente Menge von 1-(2-Aminoethyl)piperazin (0,3042 g) hinzugefügt. Diese Zusammensetzung wurde gerührt und es wurden Proben zur DSC-Analyse entnommen. Diese DSC-Analyse, welche bei 10°C/min von 20–300°C ausgeführt wurde, zeigte eine Aushärtung exotherm mit dem Einsetzen der Temperatur von 35°C und einer Spitzentemperatur von 104°C. Nach dem Entnehmen der Proben für die DSC ließ man die Zusammensetzung sich bei Raumtemperatur (etwa 24°C) absetzen. Nach 12 h wurde festgestellt, dass die Zusammensetzung Dry-To-Touch and Dry-To-Handle gemäß dem ASTM-Verfahren D1640 war. Nach 24 h wurde eine weitere Probe zur DSC-Analyse entnommen. Basierend auf der ursprünglich gemessenen Aushärtungsenergie zeigte die DSC-Analyse für die Zusammensetzung bei 24 h, dass 90% des Aushärtens stattgefunden hatten.
  • Beispiele 18–23: Herstellung und Aushärten bei Raumtemperatur von Harzzusammensetzungen basierend auf Mischungen von 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid mit einem Bisphenol A-Diglycidylether
  • Harzzusammensetzungen wurden durch Mischen von 10,11-Epoxyundecenoyltriglycerid, welches gemäß Synthese 1 hergestellt wurde, mit einem Bisphenol A-Diglycidylether (D. E. R. 331-Epoxidharz) mit den in Tabelle 6 angegebenen Gewichtsverhältnissen hergestellt. Bisphenol A-Beschleuniger wurde wahlweise zu den Epoxidharzmischungen gegeben und unter Verwendung des Verfahrens, welches in Beispiel 19 beschrieben ist, gelöst. Diese Mischungen wurden in eine Aluminiumpfanne gegossen und Isophorondiamin wurde in einer äquivalenten Menge zu dem anwesenden Epoxid gegeben. Den Mischungen wurden Proben zur DSC-Analyse, welche bei 10°C/min von 20–300°C durchgeführt wurde, entnommen und dann ließ man sie sich bei Raumtemperatur absetzen. Zusätzliche DSC-Proben wurden nach 24 h und nach 7 Tagen entnommen, um das Ausmaß des Aushärtens zu bestimmen. Diese DSC-Analysen wurden bei 10°C/min von 50–300°C durchgeführt. Von den DSC-Analysen bei 7 Tagen wurden auch die Glasübergangstemperaturen bestimmt. Die Zusammensetzungen wurden auch alle 12 h getestet, um die ungefähren Dry-To-Touch- and Try-To-Handle-Zeiten gemäß ASTM-Verfahren D1640 zu bestimmen. Diese Daten sind in Tabelle 6 wiedergegeben.
  • Tabelle 6: Aushärtung bei Raumtemperatur von Harz-Zusammensetzungen basierend auf Mischungen von 10,11-Epoxyundecenoyl-Triglycerid mit einem Bisphenol A Diglycidyl-Ether
    Figure 00420001
  • Synthese 3: Herstellung von epoxidiertem 10-Undecensäure/Trimethylolpropanester
  • 10-Undecensäure/Trimethylolpropanester (0,142 mol, 90 g) und Chloroform (360 g) wurden zu einem 1 l, verkleideten Glaskolben mit rundem Boden, welcher mit einem Abfluss am Boden, einem Thermometer, einem 125 ml-Zugabetrichter, einem glykolgekühlten Kondensierer, einem elektrischen Rührer und einem Glasrührstab mit Teflonflügeln ausgestattet war, zugegeben. Unter konstantem Rühren wurde eine Mischung von 32 gew.-%-iger Peressigsäure (0,469 mol, 111,5 g) und Natriumacetat (0,040 mol, 3,32 g) tropfenweise durch den Zugabetrichter hinzugegeben. Die Peressigsäure wurde bei einer Geschwindigkeit zugegeben, um die Reaktionstemperatur unterhalb von 20°C zu halten. Man ließ die Reaktion bei Raumtemperatur (~24°C) für 10 h ablaufen. Als die Reaktion vollständig war, wie es durch HPLC-Analyse bestimmt wurde, wurden die Inhalte des Kolbens unter 20°C gekühlt und mit einer 10 gew.-%-igen wässrigen Lösung von Natriumsulfat gewaschen. Nach der Trennung der Phasen wurde die wässrige Schicht verworfen und die organische Schicht wurde mit einer gesättigten Lösung von Natriumbicarbonat gewaschen. Wiederum nach der Phasentrennung wurde die wässrige Schicht verworfen und die organische Schicht wurde häufig mit deonisiertem gewaschen, bis die wässrige Schicht einen neutralen pH hatte. Die organische Schicht wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, vakuumfiltriert und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck bei 60–65°C unter Verwendung eines Rotationsverdampfers entfernt. Der sich ergebende epoxidierte 10-Undecensäure/Trimethylolpropanester (91,7 g) war ein klares braunes Öl mit einem Epoxidäquivalentgewicht (epoxide equivalent weight) von 254 (theoretisches EEW = 227).
  • Figure 00430001
    epoxidierter 10-Undecensäure/Trimethylolpropanester
  • Beispiele 24–29: Herstellung und Raumtemperatur-Aushärten von Harzzusammensetzungen basierend auf Mischungen von epoxidiertem 10-Undecensäure/Trimethylolpropanester mit einem Bisphenol A-Diglycidylether
  • Die Harzzusammensetzungen wurden durch Mischen eines epoxidierten 10-Undecensäure/Trimethylolpropanesters, welche gemäß Synthese 3 hergestellt wurde, mit einem Bisphenol A-Diglycidylether (D. E. R. 331-Epoxidharz) mit Gewichtsverhältnissen, wie sie in Tabelle 7 angegeben sind, hergestellt. Bisphenol A-Beschleuniger wurde wahlweise zu den Epoxidmischungen hinzugefügt und unter Verwendung des Verfahrens, wie es in Beispiel 19 beschrieben ist, gelöst. Diese Mischungen wurden in eine Aluminiumpfanne gegossen und Isophorondiamin (99+%, von Aldrich) wurde in einer äquivalenten Menge zu dem anwesenden Epoxid hinzugefügt. Von den Mischungen wurden Proben zur DSC-Analyse, welche bei 10°C/min von 10–300°C durchgeführt wurde, entnommen und dann ließ man sie sich bei Raumtemperatur absetzen. Zusätzliche DSC-Proben wurden nach 24 h und 7 Tagen entnommen, um das Ausmaß der Aushärtung zu bestimmen. Diese DSC-Analysen wurden bei 10°C/min von –50 bis 300°C durchgeführt. Von den DSC-Analysen nach 7 Tagen wurde auch die Glasübergangstemperatur bestimmt. Die Zusammensetzungen wurden auch alle 12 h getestet, um die ungefähren Dry-To-Touch- und Dry-To-Handle-Zeiten gemäß ASTM-Verfahren D1640 zu bestimmen. Diese Daten sind in Tabelle 7 angegeben.
  • Tabelle 7: Aushärtung bei Raumtemperatur von Harz-Zusammensetzungen basierend auf Mischungen von epoxidiertem 10-Undecensäure/Trimethylolpropanester mit einem Bisphenol A Diglycidyl-Ether
    Figure 00450001
  • Beispiele 30–32: Herstellung und Aushärten bei Raumtemperatur von Harzzusammensetzungen basierend auf Mischungen von epoxidiertem 10-Undecensäure/Trimethylolpropanester mit einem Bisphenol A-Diglycidylether
  • Die Beispiele 24, 26 und 28 wurden wiederholt, außer dass das kommerzielle Isophorondiaminhärtemittel Hardener HY-5083 von Vantico Limited anstelle des 99+%-Isophorondiamins von Aldrich verwendet wurde. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt.
  • Tabelle 8: Aushärtung bei Raumtemperatur von Harz-Zusammensetzungen basierend auf Mischungen von epoxidiertem 10-Undecensäure/Trimethylolpropanester mit einem Bisphenol A Diglycidyl-Ether
    Figure 00460001
  • Nachdem spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist es selbstverständlich, dass viele Modifikationen davon sich dem Fachmann leicht erschließen und es ist daher beabsichtigt, dass diese Erfindung nur durch den Geist und die Abgrenzung der folgenden Ansprüche beschränkt wird.

Claims (38)

  1. Netzwerkpolymer, das sich beim Härten einer Zusammensetzung ergibt, umfassend (I) einen Ester mit Epoxy-Ende, der durch die folgende Formel (1) dargestellt ist:
    Figure 00470001
    worin, jeder R1 unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte homoaliphatische oder heteroaliphatische Gruppe darstellt; A stellt einen substituierten oder unsubstituierten Homoalkylen-, Heteroalkylen-, Arylen- oder Heteroarylen-Abschnitt dar; und n stellt eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 dar; wobei die Zusammensetzung wenigstens 40 Gew.-% des Esters mit Epoxy-Ende bezogen auf das Gesamtgewicht der Epoxy-funktionellen Komponenten, die in der Zusammensetzung anwesend sind, umfasst; (II) wahlweise, eine oder mehrere weitere Epoxy-funktionelle Komponente(n), die nicht durch Formel (1) dargestellt sind; und (III) eine vernetzende Komponente ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus: (A) ein oder mehrere aliphatische(s) Amin(e) als Härtemittel mit einem Beschleuniger (B) ein oder mehrere nicht aliphatische(s) Amin(e) als Härtemittel, wahlweise mit einem Polymerisierungskatalysator, wobei das/die nicht aliphatisches Amin enthaltende(n) Härtemittel ausgewählt ist/sind aus der Gruppe, die besteht aus aromatischen Aminen, Isocyanaten, Bisphenolen, polyfunktionellen Säuren, Imidazolen, polyfunktionellen Mercaptanen, Bor-Trihalogenid-Komplexen, Dicyanamiden und Mischungen davon; und (C) ein oder mehrere Iodoniumsalz(e) oder Solfoniumsalz(e) als Härtemittel wahlweise mit einem Polymerisierungskatalysator und wahlweise mit einem Photosensensibilisator.
  2. Netzwerkpolymer aus Anspruch 1, worin n = 3 ist und A durch die folgende Formel (3) dargestellt wird:
    Figure 00480001
  3. Netzwerkpolymer aus Anspruch 1, worin n = 2 ist und A durch Ethylen, Propylen, Butylen oder die folgende Formel (9) dargestellt wird:
    Figure 00480002
  4. Netzwerkpolymer aus Anspruch 1, worin n = 4 ist und A durch die folgende Formel (11) dargestellt wird:
    Figure 00480003
  5. Netzwerkpolymer gemäß Anspruch 1, worin R1 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Resten, die durch die folgenden Formeln (4) oder (5) dargestellt sind, besteht: -(CH2)- (4) [ -CH2)x-B-(CH2)y] -z (5)worin n1 eine ganze Zahl von 1 bis etwa 30 darstellt; x eine ganze Zahl von 0 bis etwa 20 darstellt; y eine ganze Zahl von 0 bis etwa 20 darstellt; z eine ganze Zahl von 1 bis etwa 4 darstellt; und B stellt Schwefel, Sauerstoff, Carboxylat, Stickstoff, Amid oder einen Epoxy-Rest, der durch die folgende Formel (6) dargestellt ist, dar
    Figure 00490001
    worin R3 und R4 jeder unabhängig Wasserstoff oder einen Teil, der durch die folgende Formel (7) dargestellt ist, darstellen: CH3-(CH2)p- (7)worin p eine ganze Zahl von 0 bis etwa 20 darstellt.
  6. Netzwerkpolymer gemäß Anspruch 1, worin die Zusammensetzung eine weitere Epoxy-funktionelle Komponente, die nicht durch Formel (1) dargestellt wird, umfasst.
  7. Netzwerkpolymer aus Anspruch 6, worin die weitere Epoxy-funktionelle Komponente ein Diglycidyl-Ether von Bisphenol A ist.
  8. Netzwerkpolymer aus Anspruch 7, worin der Diglycidyl-Ether von Bisphenol A durch die folgende Formel (12) dargestellt wird:
    Figure 00500001
    worin n2 = 0 bis 10 ist.
  9. Netzwerkpolymer aus Anspruch 1 oder Anspruch 6, worin die Zusammensetzung einen Beschleuniger umfasst, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus multifunktionellen Acrylaten, phenolischen Verbindungen, monofunktionellen Säuren, Novolacs und Bisphenolen besteht.
  10. Netzwerkpolymer aus Anspruch 1 oder Anspruch 6, worin die Zusammensetzung ein nicht aliphatisches Amin als Härtemittel umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus aromatischen Aminen, Bisphenolen, polyfunktionellen Säuren, Imidazolen und Bor-Trihalogenid-Komplexen, und Mischungen davon.
  11. Netzwerkpolymer aus Anspruch 1 oder Anspruch 6, worin die Zusammensetzung einen Katalysator, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus tertiären Aminen, Lewissäuren und Oniumsalzen, umfasst.
  12. Netzwerkpolymer aus Anspruch 1 oder Anspruch 6, worin die Zusammensetzung ein Iodoniumsalz oder ein Solfoniumsalz als Härtemittel umfasst, das ausgewählt ist, aus der Gruppe, die besteht aus Diaryl-Iodoniumsalzen und Triaryl-Sulfoniumsalzen.
  13. Netzwerkpolymer aus Anspruch 1 oder Anspruch 6, worin das Netzwerkpolymer durch Vernetzen der Verbindung durch die Anwendung von Hitze oder elektromagnetischer Strahlung gebildet wird.
  14. Netzwerkpolymer aus Anspruch 1 oder Anspruch 6, worin der Ester ausgewählt ist, aus der Gruppe die besteht aus 10,11-Epoxyundecenoyl-Triglycerid und 9,10-Epoxydecenoyl-Triglycerid.
  15. Netzwerkpolymer aus Anspruch 1 oder Anspruch 6, worin der Ester 4,5-Epoxypentenoyl-Triglycerid ist.
  16. Netzwerkpolymer aus Anspruch 1 oder Anspruch 6, worin die Zusammensetzung ferner umfasst Antioxidantien, Flammschutzmitteln, Pigmenten, Mitteln zum Modifizieren des Fließverhaltens, Farbstabilisieren oder inerten Füllmaterialien.
  17. Gießharz umfassend das Netzwerkpolymer gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 6.
  18. Film umfassend das Netzwerkpolymer aus Anspruch 1 oder Anspruch 6.
  19. Beschichtetes Trägermaterial umfassend das Netzwerkpolymer gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 6.
  20. Artikel aus Anspruch 19, worin das Trägermaterial Metall, Plastik oder Holz einschließt.
  21. Verfahren zur Herstellung des Artikels aus Anspruch 19, wobei das Verfahren das Sprühen der Zusammensetzung auf ein Trägermaterial und nachfolgendes Härten der Zusammensetzung umfasst.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, worin die Zusammensetzung Wasser oder ein organisches Lösungsmittel umfasst.
  23. Verfahren zum Herstellen des Artikels gemäß Anspruch 19, wobei das Verfahren das Auftragen der Zusammensetzung als Feststoff auf ein Trägermaterial und nachfolgendes Härten der Zusammensetzung umfasst.
  24. Adhäsive Schicht oder bindendes Mittel, das das Netzwerkpolymer gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 6 umfasst.
  25. Zusammensetzung umfassend (i) das Netzwerkpolymer gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 6 und (ii) ein verstärkendes Mittel.
  26. Zusammensetzung gemäß Anspruch 25, worin das verstärkende Mittel Fasern einschließt.
  27. Zusammensetzung gemäß Anspruch 26, worin die Fasen Glas-, Carbon-, Polyamid- oder Polyester-Fasern sind.
  28. Zusammensetzung gemäß Anspruch 26, worin die Fasern natürlich vorkommend sind.
  29. Zusammensetzung gemäß Anspruch 28, worin die Fasern aus Holz, Jute, Ramie, Flachs oder Sisal sind.
  30. Zusammensetzung gemäß Anspruch 25, worin das verstärkende Mittel ein nicht fasriges Füllmaterial einschließt.
  31. Zusammensetzung gemäß Anspruch 30, worin das nicht fasrige Füllmaterial Carbon, Glas, Polysaccharide, modifizierte Polysaccharide oder ein natürlich vorkommender Feststoff ist.
  32. Polymermischung umfassend (i) einen Ester mit Epoxy-Ende, der durch die folgende Formel (1) dargestellt ist:
    Figure 00520001
    worin, jeder R1 unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte homoaliphatische oder heteroaliphatische Gruppe darstellt; A stellt einen substituierten oder unsubstituierten Homoalkylen-, Heteroalkylen-, Arylen- oder Heteroarylen-Abschnitt dar; und n stellt eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 dar; wobei die Zusammensetzung wenigstens 40 Gew.-% des Esters mit Epoxy-Ende in Bezug auf das Gesamtgewicht der Epoxy-funktionellen Komponenten, die in der Zusammensetzung anwesend sind, umfasst; und (ii) ein thermoplastisches Polymer.
  33. Mischung gemäß Anspruch 32, worin die Mischung wenigstens eine Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid besteht, umfasst.
  34. Vernetzbare Zusammensetzung umfassend (I) einen Ester mit Epoxy-Ende, der durch die folgende Formel (1) dargestellt ist:
    Figure 00530001
    worin, jeder R1 unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte homoaliphatische oder heteroaliphatische Gruppe darstellt; A stellt einen substituierten oder unsubstituierten Homoalkylen-, Heteroalkylen-, Arylen- oder Heteroarylen-Abschnitt dar; und n stellt eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 dar; wobei die Zusammensetzung wenigstens 40 Gew.-% des Esters mit Epoxy-Ende in Bezug auf das Gesamtgewicht der Epoxy-funktionellen Komponenten, die in der Zusammensetzung anwesend sind, umfasst; (II) wahlweise, eine oder mehrere weitere Epoxy-funktionelle Komponente(n), die nicht durch Formel (1) dargestellt sind; und (III) eine vernetzende Komponente ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus: (A) ein oder mehrere aliphatische(s) Amin(e) als Härtemittel mit einem Beschleuniger (B) ein oder mehrere nicht aliphatische(s) Amin(e) als Härtemittel, wahlweise mit einem Polymerisierungskatalysator, wobei das/die nicht aliphatisches Amin enthaltende(n) Härtemittel, ausgewählt ist/sind aus der Gruppe, die besteht aus aromatischen Aminen, Isocyanaten, Bisphenolen, polyfunktionellen Säuren, Imidazolen, polyfunktionellen Mercaptanen, Bor-Trihalogenid-Komplexen, Dicyanamiden und Mischungen davon; und (C) ein oder mehrere Iodoniumsalz(e) oder Solfoniumsalz(e) als Härtemittel wahlweise mit einem Polymerisierungskatalysator und wahlweise mit einem Photosensensibilisator.
  35. Zusammensetzung gemäß Anspruch 34, worin die Zusammenfassung eine weitere Epoxy-funktionelle Komponente, die nicht durch die Formel (1) dargestellt ist, umfasst.
  36. Netzwerkpolymer gemäß Anspruch 1, worin jeder R1-Rest identisch ist.
  37. Polymermischung gemäß Anspruch 32, worin jeder R1-Rest identisch ist.
  38. Vernetzbare Zusammensetzung gemäß Anspruch 34, worin jeder R1-Rest identisch ist.
DE60203189T 2001-09-12 2002-04-11 Netzwerkpolymere mit epoxidgruppenterminierten estern Expired - Lifetime DE60203189T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31891501P 2001-09-12 2001-09-12
US318915P 2001-09-12
PCT/US2002/011777 WO2003022904A1 (en) 2001-09-12 2002-04-11 Network polymers comprising epoxy-terminated esters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203189D1 DE60203189D1 (de) 2005-04-14
DE60203189T2 true DE60203189T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=23240106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203189T Expired - Lifetime DE60203189T2 (de) 2001-09-12 2002-04-11 Netzwerkpolymere mit epoxidgruppenterminierten estern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7247684B2 (de)
EP (1) EP1425330B1 (de)
JP (2) JP4047808B2 (de)
KR (1) KR100854544B1 (de)
CN (1) CN1326905C (de)
AT (1) ATE290562T1 (de)
BR (1) BR0212508B1 (de)
CA (1) CA2460312A1 (de)
DE (1) DE60203189T2 (de)
WO (1) WO2003022904A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101172952B (zh) * 2002-04-29 2013-03-27 陶氏环球技术有限责任公司 关于种子油工业应用的综合化学方法
JP5046534B2 (ja) * 2006-03-14 2012-10-10 株式会社東芝 ニ液型エポキシ樹脂組成物及びエポキシ樹脂組成物
JP2010500962A (ja) * 2006-06-13 2010-01-14 ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ リーランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティ システインプロテアーゼ類のエポキシド阻害剤
FR2921069B1 (fr) * 2007-09-18 2010-07-30 Rhodia Operations Composition polyamide
FR2935388B1 (fr) * 2008-08-28 2012-08-10 Astrium Sas Utilisation de resines polymerisables, a faible degazage sous vide, pour la fabrication de materiaux composites a usage spatial
FR2952933B1 (fr) * 2009-11-20 2012-05-25 Centre Nat Rech Scient Precurseurs biscarbonates, leur procede de preparation et leurs utilisations
US9428606B2 (en) 2010-11-15 2016-08-30 Nissan Chemical Industries, Ltd. Polyfunctional epoxy compound
KR20140034740A (ko) * 2010-12-22 2014-03-20 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 에폭시-기재 코팅 조성물
WO2012128325A1 (ja) * 2011-03-23 2012-09-27 日産化学工業株式会社 多官能エポキシ化合物
US8431444B2 (en) * 2011-08-16 2013-04-30 General Electric Company Epoxy encapsulating and lamination adhesive and method of making same
IN2014CN04350A (de) * 2011-12-16 2015-09-04 3M Innovative Properties Co
US20150225603A1 (en) * 2012-10-24 2015-08-13 Dow Global Technologies Llc Weatherable coatings
CN105264028B (zh) * 2013-06-07 2018-11-27 威士伯采购公司 用于金属基材的氨基甲酸酯涂料组合物
KR102157395B1 (ko) 2013-10-28 2020-09-18 에스엠생명과학 주식회사 광천수 함유 배지에서 배양된 생열귀 캘러스 함유 화장료 조성물
JP6361212B2 (ja) * 2014-03-26 2018-07-25 東洋インキScホールディングス株式会社 含硫黄エポキシ化合物、及びその製造方法
KR20180075237A (ko) * 2016-12-26 2018-07-04 김대수 증발기 배관에 내삽되는 압축필터 및 이의 제조방법
JP2019183034A (ja) * 2018-04-12 2019-10-24 ダイキン工業株式会社 撥液剤

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US861971A (en) * 1904-09-22 1907-07-30 Robert Harley Machine for wiring corked bottles.
US2964484A (en) * 1956-11-30 1960-12-13 Swift & Co Cross-linked reaction product of an epoxidized fatty acid ester and polyvinyl halide or cellulose nitrate
US3042692A (en) * 1956-11-30 1962-07-03 Swift & Co Epoxy ether polyamides
NL302892A (de) * 1956-08-31
US3035069A (en) * 1956-11-30 1962-05-15 Swift & Co Treatment of epoxy fatty compositions
GB877134A (en) * 1956-08-31 1961-09-13 Swift & Co Improvements in or relating to polyethers
US3006936A (en) * 1956-11-30 1961-10-31 Swift & Co Polyesters from epoxy-containing oleaginous materials and process of making same
US3404102A (en) * 1964-04-09 1968-10-01 Union Carbide Corp Polycyclic epoxide compositions and presins produced therefrom
GB1381123A (en) * 1971-03-11 1975-01-22 Shell Int Research Process for curing epoxy resins
JPS523700A (en) * 1975-06-27 1977-01-12 Ube Ind Ltd Process for preparing new diglycidyl esters
CH633565A5 (de) * 1976-12-10 1982-12-15 Ciba Geigy Ag Haertbares gemisch.
US4540657A (en) * 1984-06-06 1985-09-10 Eastman Kodak Company Photographic coupler solvents and photographic elements employing same
JPH063540B2 (ja) * 1985-09-28 1994-01-12 コニカ株式会社 写真画像の形成方法
SG43193A1 (en) * 1990-05-21 1997-10-17 Dow Chemical Co Latent catalysts cure-inhibited epoxy resin compositions and laminates prepared therfrom
JPH05295083A (ja) * 1992-04-24 1993-11-09 Nippon Kayaku Co Ltd 型用エポキシ樹脂組成物及びそれから得られる樹脂型
NL9201443A (nl) * 1992-08-12 1994-03-01 Dsm Nv Glycidylester getermineerde polyesters en de toepassing hiervan bij de bereiding van poederverven.
DE69403959T2 (de) * 1993-03-30 1997-11-20 Shell Int Research Die modifikation von epoxyestern mit epoxidiertem pflanzenöl
CA2196796A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Yoshinori Nakane Thermosetting composition, method of finish coating, and coated articles
SE515019C2 (sv) * 1998-09-28 2001-05-28 Perstorp Ab Nya primära epoxider
CN2353570Y (zh) * 1998-10-07 1999-12-15 熊艳伶 一种工艺竹筒

Also Published As

Publication number Publication date
ATE290562T1 (de) 2005-03-15
KR100854544B1 (ko) 2008-08-26
JP2005502750A (ja) 2005-01-27
EP1425330B1 (de) 2005-03-09
BR0212508A (pt) 2004-08-24
JP4047808B2 (ja) 2008-02-13
US20040180981A1 (en) 2004-09-16
JP2008101199A (ja) 2008-05-01
US7247684B2 (en) 2007-07-24
DE60203189D1 (de) 2005-04-14
CN1326905C (zh) 2007-07-18
KR20040089072A (ko) 2004-10-20
CA2460312A1 (en) 2003-03-20
BR0212508B1 (pt) 2011-08-09
CN1585792A (zh) 2005-02-23
EP1425330A1 (de) 2004-06-09
WO2003022904A1 (en) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203189T2 (de) Netzwerkpolymere mit epoxidgruppenterminierten estern
EP0675143B1 (de) Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
DE69921991T2 (de) Harzzusammensetzungen
EP3033371B1 (de) Verwendung von 2,5-bisaminomethylfuran als härter für epoxidharze
DE3901279A1 (de) Verwendung von polyamidoaminen als haerter fuer epoxidharze und diese enthaltende haertbare mischungen
EP2158248A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
DE2533846A1 (de) An der luft haertbare harzmasse
DE112014001685B4 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzung
DE2346404A1 (de) Verfahren, um oberflaechen miteinander zu verbinden
DE2650746A1 (de) Epoxyharzmassen
EP2158249A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
DE60206792T2 (de) Niederviskose härterzusammensetzungen in epoxidharzsystemen für tieftemperaturhärtungsanwendungen
EP0735070A1 (de) Härtungsmittel für elastische Epoxidharz-Systeme
EP2158251B1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
DE69723966T2 (de) Härtbare epoxidharzzusammensetzungen, die in wasser verarbeitbare polyaminhärter enthalten
DE2513123A1 (de) Verfahren zur herstellung flexibler epoxyharze
EP3560980B1 (de) Kettenverlängerte polyester, präpolymerisierte derivate davon und deren verwendung sowie epoxidharzmassen
DE2941473C2 (de) Epoxyharzmasse
WO2008152004A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
DE3624314A1 (de) Verwendung von epoxidharz/haerter-mischungen zur herstellung von beschichtungen mit erhoehter zwischenschichthaftung
DE1301135B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE1951600A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxid-Harzen
WO2013050311A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzungen, enthaltend ein 2-oxo-[1,3]dioxolanderivat
WO2012136273A1 (de) Hyperverzweigte polymere zur modifikation der zähigkeit von anionisch gehärteten epoxidharz-systemen
EP0566822B1 (de) Flexible Härter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition