DE60206792T2 - Niederviskose härterzusammensetzungen in epoxidharzsystemen für tieftemperaturhärtungsanwendungen - Google Patents

Niederviskose härterzusammensetzungen in epoxidharzsystemen für tieftemperaturhärtungsanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE60206792T2
DE60206792T2 DE2002606792 DE60206792T DE60206792T2 DE 60206792 T2 DE60206792 T2 DE 60206792T2 DE 2002606792 DE2002606792 DE 2002606792 DE 60206792 T DE60206792 T DE 60206792T DE 60206792 T2 DE60206792 T2 DE 60206792T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
epoxy
amines
carbon atoms
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002606792
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206792D1 (de
Inventor
C.J.C. De Cock
Claeys Bouuaert P.
Scott Derek KINCAID
Karin Van Poppel
D. Vandenberghe
Chung Pen WANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resolution Research Nederland BV
Original Assignee
Resolution Research Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Resolution Research Nederland BV filed Critical Resolution Research Nederland BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60206792D1 publication Critical patent/DE60206792D1/de
Publication of DE60206792T2 publication Critical patent/DE60206792T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/184Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with amines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine niederviskose Härtungsmittelzusammensetzung für Epoxidharzsysteme für Niedrigtemperatur-Härtungsanwendungen, die von Aminen abgeleitet sind.
  • Es gab schon lange den Wunsch, ein Härtungsmittel zu formulieren, welches gleichzeitig eine geringe Viskosität aufweist und mit Epoxidharzen über einen weiten Temperaturbereich formuliert werden könnte. Herkömmliche Amin-Härtungsmittel mit einer geringen Viskosität weisen häufig primäre Amingruppen auf, welche bei einer Lagerung oder Verwendung bei Niedrigtemperatur-Härtungsbedingungen oder in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit ein gehärtetes Endprodukt mit der unerwünschten Nebenwirkung des Ausblühen oder des Eintrübens liefern. Dieses Phänomen resultiert aus der Reaktion der primären Amingruppe und von in Luft vorhandenem(r) Kohlendioxid/Feuchtigkeit unter Bildung von Carbamat.
  • Eine technische Lösung zur Verhinderung der Carbamatbildung wurde durch den Einsatz entweder von Epoxid-Amin-Addukten oder Polyamidoamiden gefunden, welche Härtungsmittel die Eigenschaft besitzen, mit Kohlendioxid weniger reaktiv zu sein, hauptsächlich aufgrund der herabgesetzten Konzentratrion der primären Amine. Die Nachteile dieser Härtungsmittel sind, dass sie eine höhere Viskosität und eine geringere Reaktivität bei niedriger Temperatur besitzen, was dem Formulierer von Epoxidlack nicht die Möglichkeit gibt, diese Produkte in einer Formulierung mit hohem Feststoffgehalt für eine Niedrigtemperaturanwendung zu verwenden. Epoxidharzzusammensetzungen, die bei niedriger Temperatur und hoher Feuchtigkeit härtbar sind, welche eine Amin-Härtungsverbindung und gegebenenfalls einen Härtungsbeschleuniger umfassen, sind aus der EP 0 253 339 B1 bekannt, welche eine Epoxidharzzusammensetzung offenbart, die ein Epoxidharz, eine Amin-Härtungsverbindung, ein cyclisches Carbonat und gegebenenfalls eine Beschleunigerverbindung und/oder andere Additive umfasst.
  • Allerdings besitzen die Zusammensetzungen der EP 0 253 339 B1 mehrere Nachteile. Erstens ist die Einbindung von Urethanstrukturen in der gehärteten Epoxyaminmatrix für die chemische Beständigkeit der gehärteten Harzmatrix nicht von Vorteil. Zweitens sind die berichteten Härtungstemperaturen der Zusammensetzungen nicht niedriger als 5°C.
  • Zusätzliche reaktive Epoxidharzzusammensetzungen waren aus der EP 0 601 668A1 bekannt, die tatsächlich eine bei Umgebungstemperatur und niedriger Temperatur härtbare Epoxidharzzusammensetzung offenbarten, welche ein Epoxidharz, eine Amin-Härtungsverbindung und einen Beschleuniger umfasst. In der genannten Zusammensetzung ist der Beschleuniger ein Beta-, Gamma-Dihydroxyamin. Die bevorzugten Amin-Härtungsverbindungen sind die Mannich-Basen für Härtungstemperaturen unter 10°C. Geeignete Mannich-Basen sind zum Beispiel die in der US-A-4 269 742 genannten, die nach den im Fachbereich bekannten Verfahren hergestellt werden können. Der Nachteil dieser Epoxidharzzusammensetzung ist, dass ein hoher Anteil eines Beschleunigers erforderlich ist, um eine gute Härtungsreaktion bei einer Temperatur von 2°C zu ermöglichen, und selbst mit diesem Anteil eines Beschleunigers ist die in der EP 0 601 668 beanspruchte Epoxidharzzusammensetzung nicht schnell genug bei einer Temperatur unter null zu härten.
  • Daher wäre es wünschenswert, ein Härtungsmittel zu haben, das eine niedrige Viskosität bei einer niedrigeren Temperatur zeigt und das in einem schnell reagierenden System bei einer solchen niedrigen Temperatur formuliert werden könnte.
  • Als ein Resultat eingehender Forschungsarbeiten und Experimente wurden die angestrebten Härtungsmittel jetzt überraschenderweise gefunden. Die Erfindung betrifft Epoxid-Amin-Zusammensetzungen, die eine geringe Mischviskosität und eine Schnelltrocknungseigenschaft bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts besitzen. Die Zusammensetzung ist nützlich für Beschichtungsanwendungen mit hohem Feststoffanteil, für Klebstoff- und Membrananwendungen und für die Herstellung imprägnierter Substrate.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung eine niederviskose Härtungszusammensetzung für die Härtung von Epoxidharzen bei niedrigen Temperaturen bereit, umfassend:
    • (a) ein Aminaddukt eines Epoxidharzes mit mindestens 1,5 Epoxygruppen pro Molekül und eines flüssigen Amins; (b) ein flüssiges Polyamidoamin, hergestellt durch Umsetzen einer langkettigen Carbonsäure und eines flüssigen Amins und wobei Polyamidoamin weiter mit einem Epoxy-funktionellen Harz und einem Monoglycidylether oder -ester umgesetzt wird.
  • Es wird ersichtlich, dass als Ausgangsreaktanten für die Komponenten (a) und (b) zu verwendende Amine dasselbe sind und aus einer großen Vielzahl an Aminen ausgewählt werden können. Diese Amine werden vorzugsweise aus cycloaliphatischen Aminen oder aliphatischen Aminen oder alkylaromatischen Aminen gewählt, wobei das Hydrocarbylgrundgerüst 2 bis 20 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 3 bis 16 Kohlenstoffatome enthält.
  • Als Ausgangsamin für die Komponenten (a) und (b) werden bevorzugt cycloaliphatische oder aliphatische Diamine mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen und entweder zwei primäre Aminogruppen oder eine primäre und eine sekundäre Aminogruppe verwendet. Stärker bevorzugt werden Mischungen dieser zwei Typen von Aminen mit einem kleineren Gewichtsanteil eines Diamins, enthaltend eine primäre und eine sekundäre Aminogruppe, verwendet. Mit dem Ausdruck "kleinerer Gewichtsanteil" ist gemeint, dass Gewichtsanteile von weniger als 40 Gew.-% und vorzugsweise von weniger als 20 Gew.-% und noch stärker bevorzugt von weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Aminen, verwendet werden.
  • Am meisten bevorzugt werden Amine aus 1,2-Propylendiamin; 1,3-Propylendiamin; Tetramethylendiamin; Hexamethylendiamin; 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin; 1,3-Diaminomethylbenzol; N,N,N',N'-Tetramethyl-1,6-diaminohexan, Isophorondiamin; 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin; Polyalkylenpolyaminen, wie Triethylentetramin oder Tetraethylenpentamin; N-Hydroxyethylalkylenpolyaminen, wie N-Hydroxyethyldiethylentriamin; Methaxylendiamin; 4,4'-Bis(aminocyclohexan); 1,3,6-Triaminoethylhexan oder Amine der Formeln:
    Figure 00040001
    worin n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6 und vorzugsweise 1 bis 3 ist und wobei die R-Symbole das gleiche oder verschieden sein können, wenn n > 1, und für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Methyl, falls vorhanden, stehen können.
  • Stärker bevorzugt sind jene Amine der Formel II, worin n = 2, und alle R-Gruppen sind Wasserstoff, d. h. Aminoethylpiperazin, oder Mischungen der Amine.
  • Bevorzugte Amine, die für die Herstellung der Polyamidoadduktkomponenten (b) verwendet werden, sind Triethylentetramin (TETA), 1,4-Diaminocyclohexan, 4,4'-Bis(aminocyclohexan) (PACM) und Methaxylendiamin (MXDA) und Amine der Formel II, worin alle Gruppen R Wasserstoff oder Mischungen der Amine sind. Am meisten bevorzugt ist Triethylentetramin (TETA).
  • Die flüssigen Härtungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung sind typischerweise durch ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 40 bis 3000, vorzugsweise 500 bis 2500, und stärker bevorzugt von 700 bis 2000 gekennzeichnet, wohingegen das Mw/Mn-Verhältnis im Bereich von 1 bis 2 liegt.
  • Es wird ersichtlich, dass die Komponenten (a) und (b) auch in situ aus den Ausgangsaminen, Epoxidharzen und langkettiger Carbonsäure und Monoglycidylether oder -ester gebildet werden können. Folglich betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Härtungsmittelzusammensetzung, umfassend:
    • a) ein Amin, gewählt aus cycloaliphatischen Aminen, aliphatischen Aminen und alkylaromatischen Aminen, wobei das Hydrocarbylgrundgerüst 2 bis 20 Kohlentoffatome enthält.
    • b) substituiertes Alkylamidopolyamid, hergestellt aus a) und einer langkettigen Monocarbonsäure, welche eine Monocarbonsäure mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen oder eine langkettige Dicarbonsäure mit 18 bis 60 Kohlenstoffatomen ist.
    • c) ein Epoxidharz, das von Polyglycidylethern von polyhydrischen Phenolen stammt, und einen monofunktionellen Epoxyether oder -ester, welcher linear oder verzweigt ist mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen.
  • Es wird ersichtlich, dass die Härtungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einen attraktive niedrige Viskosität zeigen im Vergleich mit den Zusammensetzungen des Stands der Technik, d. h. die vorliegenden Härtungsmittel besitzen eine Viskosität im Bereich von 5 bis 15 Pa·s, welche niedrige Viskositäten in den Endbeschichtungsmischungen, die Epoxidharze umfassen, bei niedrigen Anwendungstemperaturen erlauben, d. h. Viskositäten im Bereich von 0,1 bis 20 Pa·s, vorzugsweise von 0,4 bis 15 Pa·s.
  • Allgemein wird die Reaktion bei einer Temperatur durchgeführt, die allmählich auf ein Level von über 200°C, vorzugsweise auf eine Endtemperatur innerhalb eines Bereichs von 220°C bis 260°C für einen Zeitraum ansteigt, der wirksam ist, um ein flüssiges Reaktionsprodukt zu bilden, gefolgt von einer Destillation, vorzugsweise unter Vakuum, um überschüssiges nicht-umgesetztes Amin sowie Wasser und/oder Alkoholreaktionsprodukt zu entfernen. (Das Wasser oder Alkoholreaktionsprodukt destilliert allgemein bei Atmosphärendruck, bevor Vakuum angelegt wird.) Der Ausdruck "Flüssigkeit", wie in der gesamten vorliegenden Patentbeschreibung verwendet, bezieht sich auf Zusammensetzungen, welche einen Schmelzpunkt oder einen Ring- und Kugel-Erweichungspunkt (ASTM E28-67) von unterhalb Raumtemperatur (typischerweise 25°C) besitzen.
  • Diese flüssigen Amin-terminierten Polyamine sind niedermolekulargewichtige Oligomere, typischerweise mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht innerhalb eines Bereichs von 400 bis 3000, vorzugsweise von 500 bis 2500 und stärker bevorzugt von 700 bis 2000. Alternativ kann das Amin mit einem Chlorid der Mono- oder Dicarbonsäure umgesetzt werden, doch ist dieses Syntheseverfahren weniger erwünscht aufgrund der gebildeten Nebenprodukte und der Kosten der Säurechloride.
  • Vorzugsweise ist die langkettige Monocarbonsäure Monocarbonsäure mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen. Stärker bevorzugt weist die lange Kette 12 bis 36 Kohlenstoffatome auf.
  • Vorzugsweise ist die langkettige Dicarbonsäure eine Dicarbonsäure mit 18 bis 60 Kohlenstoffatomen. Stärker bevorzugt besitzt die langkettige Dicarbonsäure 30 bis 55 Kohlenstoffatome.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "Dimersäuren" auf oligomere Fettsäuren, die typischerweise durch Additionspolymerisation unter Anwendung von Wärme und eines Katalysators von ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Tallölfettsäuren gebildet werden. Diese oligomeren Fettsäuren weisen typischerweise eine Zusammensetzung von 5 bis 25 % einbasigen C18-Säuren, 45 bis 95 % zweibasigen C36-Säuren und etwa 1 bis 35 % dreibasigen und höheren polymeren C54-Säuren auf. Die relativen Verhältnisse von Monomer, Dimer, Trimer und höherem Polymer in unfraktionierter Dimersäure hängen von der Natur des Ausgangsmaterials und den Bedingungen der Polymerisation und Destillation ab. Verfahren für die Polymerisation von ungesättigten Fettsäuren sind zum Beispiel in dem US-Patent Nr. 3 157 681 beschrieben.
  • Beispiele für die "Adduktsäuren" schließen Addukte von Acrylsäure, Methacrylsäure, Krotonsäure etc. mit Linolsäure, Sojabohnenölfettsäure, Tallölfettsäure etc. ein. Diese Addukte werden normalerweise durch thermische Reaktion bei Temperaturen von ≥ 200°C hergestellt. Verfahren für die Herstellung dieser Adduktsäuren sind zum Beispiel in dem US-Patent Nr. 3 753 968 beschrieben.
  • Ein Beschleuniger kann eingeschlossen werden zur Erhöhung der Härtungsrate des Epoxidharz-Härtungsmittel-Systems. Verschiedene Amin-kompatible Beschleuniger können verwendet werden, solange sie in den Amin-Härtungsmitteln löslich sind. Beispiele für Beschleuniger schließen Metallsalze, wie zum Beispiel Sulfonate, Phosphonate, Sulfate, Tetrafluorborate, Carboxylate und Nitrate der Gruppen IA, IIA und Übergangsmetallreihen des Periodensystems (CAS-Version), vorzugsweise Mg-, Ca-, Zn- und Sn-Salze und Komplexe davon; anorganische Säuren, wie zum Beispiel HBF4, H2SO4, H2NSO3H und H3PO4; Carbonsäuren, vorzugsweise Hydroxy-substituierte Carbonsäuren, wie zum Beispiel Salicylsäure, Milchsäure, Glykolsäure und Resorcylsäure; phenolische Verbindungen, wie zum Beispiel Phenol, t-Butylphenol, Nonylphenol und Bisphenol A; Imidazole; Cyanamidverbindungen, wie Dicyandiamid und Cyanamid; Sulfonamide, wie zum Beispiel p-Toluolsulfonamid, Methansulfonamid, N-Methylbenzolsulfonamid und -sulfamid; und Imide, wie zum Beispiel Phthalimid, Succinimid, Perylentetracarbonsäuredümid und Saccharin ein.
  • Stärker bevorzugte Beschleuniger für die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung schließen zum Beispiel Salicylsäure, Milchsäure, Glykolsäure und Resorcylsäure; phenolische Verbindungen, wie zum Beispiel Phenol, t-Butylphenol, Nonylphenol und Bisphenol A oder ein Aminophenolderivat, wie zum Beispiel (2,4,6-Tris(diethylamino)phenol) (verfügbar als EPIKURE 3253 von Resolution Performance Products), ein.
  • Epoxy-kompatible Beschleuniger für die Epoxy-Amin-Reaktion können verwendet werden, solange sie in dem Epoxidharzteil der Formulierung löslich sind. Das am meisten bevorzugte Produkt enthält eine Acrylestergruppe, wobei die Acrylfunktionalität wenigstens mehr als zwei sein muss. Der Acrylester kann von einem Arylepoxyharz oder von einem aliphatischen Polyol stammen. Der Polyacrylat- und Polymethacrylatester von Polyolen, die in dieser Erfindung nützlich sind, sind jene Ester, die mehr als eine terminale Acrylat- oder Methacrylatgruppe enthalten. Diese Ester sind die Acryl- oder Methacrylsäureester von aliphatischen polyhydrischen Alkoholen, wie die Polyacrylate und Polymethacrylate von Alkinpolyolen, alicyclischen Polyolen und höheren Polyolen, wie Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Dipentaerythritol, Tripentaerythritol und Mischungen davon. Solche Acrylatester schließen zum Beispiel Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolethantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat und Pentaerythritoltetraacrylat und Dipentaerythritolpentaacrylat ein. Das bevorzugte Acrylat für diese erfindungsgemäße Zusammensetzung ist Trimethylolpropantriacrylat oder eine Mischung von Polyacrylat und Epoxidharzen, wie EPON 8111 (von Resolution Performance Products).
  • Der Epoxidharzbestandteil (c) kann jegliches Epoxidharz sein, welches durch das Aminterminierte Polyamin-Härtungsmittel gehärtet werden kann. Allgemein kann das Epoxidharz jedwedes härtbares Epoxidharz mit einer 1,2-Epoxyäquivalenz von mehr als eins und vorzugsweise bezüglich des Durchschnitts mehr als 1,5 Epoxidgruppen pro Molekül sein. Das Epoxidharz kann gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt, aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein und kann Substituenten tragen, welche stofflich/chemisch nicht mit der Härtungsreaktion in Berührung kommen. Das Epoxidharz kann monomer oder polymer, flüssig oder fest sein, ist aber vorzugsweise bei Raumtemperatur flüssig. Geeignete Epoxidharze schließen Glycidylether ein, die hergestellt werden durch Umsetzen von Epichlorhydrin mit einer Verbindung, die mindestens eine, vorzugsweise zwei oder mehr Hydroxylgruppen enthält, durchgeführt unter alkalischen Reaktionsbedingungen. Beispiele für Epoxidharze, die für die Verwendung in der Erfindung geeignet sind, schließen Polyglycidylether von polyhydrischen Phenolen, Epoxynovolake oder ähnliche glycidierte polyphenolische Harze, Polyglycidylether von Glykolen oder Polyglykolen und Polyglycidylester von Polycarbonsäuren ein.
  • Das bevorzugte Epoxidharz ist ein Harz auf Basis eines Polyglycidylethers eines polyhydrischen Phenols für Beschichtungs-, einschließlich kathodische elektrolytische Abscheidung, Anwendungen (im Unterschied zu hoch UV-beständigen Decküberzügen, für welche ein aliphatisches Epoxidharz bevorzugt ist). Polyglycidylether von polyhydrischen Phenolen können zum Beispiel durch Umsetzen eines Epihalohydrins mit einem polyhydrischen Phenol in Gegenwart eines Alkali hergestellt werden. Beispiele für geeignete polyhydrische Phenole schließen ein: 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol-A); 2,2-Bis(4-hydroxy-3-tert-butylphenyl)propan; 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethan; 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)isobutan; Bis(2-hydroxy-1-naphthyl)methan; 1,5-Dihydroxynaphthalen; 1,1-Bis(4-hydroxy-3-alkylphenyl)ethan und dergleichen. Geeignete polyhydrische Phenole können auch aus der Reaktion von Phenol mit Aldehyden, wie Formyldehyd (Bisphenol-F) oder nichtsymmetrischen Ketonen erhalten werden. Verschmelzungsprodukte dieser Polyglycidylether von polyhydrischen Phenolen mit pheno lischen Verbindungen wie Bisphenol-A sind ebenfalls als Epoxidharze geeignet, wie jene, die in den US-Patenten Nr. 3 477 990 und 4 734 468 beschrieben sind. Kommerzielle Beispiele von bevorzugten Epoxidharzen schließen zum Beispiel die EPON-Harze 862, 828, 826, 825 und 1001 ein (EPON ist eine Schutzmarke).
  • Modifiziertes Epoxidharz speziell für Lackformulierungen mit hohem Feststoffgehalt, wie EPIKOTE 874-X-90, EPIKOTE 255-X-90 (EPIKOTE ist eine Schutzmarke).
  • Es wird ersichtlich, dass ein weiteres Merkmal der Erfindung durch komplett gebrauchsfertige Epoxidharzzusammensetzungen, welche das hierin zuvor spezifizierte Härtungsmittel und ein Epoxidharz und solche Zusammensetzungen im gehärteten Zustand, aufgebracht auf einen Träger, ausgebildet wird.
  • Die bevorzugten Epoxidharzsysteme der Erfindung enthalten ein oder mehrere Epoxidharze, ein Härtungsmittel, welches das Amin-terminierte Polyamin enthält, und gegebenenfalls einen Beschleuniger. Das Epoxidharz kann mit dem Härtungsmittel, welches das Amin-terminierte Polyamin und gegebenenfalls den Beschleuniger gleichzeitig enthält, abgemischt oder vermischt werden.
  • Weiterhin kann zur Erleichterung der Handhabung oder Aufbringung oder Verwendung in verschiedenen Umgebungen das Härtungsmittel oder das Epoxidharzsystem mit kleineren Mengen an Lösungsmittel verdünnt werden.
  • Die härtbare Epoxidharzzusammensetzung kann bei einer Temperatur im Bereich von –40°C, vorzugsweise –10°C bis 100°C, vorzugsweise bis 75°C, über einen Zeitraum gehärtet werden, der wirksam ist, um das Epoxidharz zu härten. Für Standarbeschichtungsanwendungen wird die Zusammensetzung bevorzugt bei einer Temperatur von –10°C bis 75°C gehärtet. Für sekundäre Behälter-Membrananwendungen ist die Härtungstemperatur fast immer die Umgebungstemperatur.
  • Die Epoxidharzzusammensetzung der Erfindung kann andere Additive einschließen, wie Flussregelungsadditive, wie Lösungsmittel oder Lackläuferverhinderungsmittel, sowie andere Additive, wie Pigmente, Verstärkungsmittel, Füllmittel, Elastomere, Stabilisatoren, Streckmittel, Weichmacher und Flammschutzmittel je nach Anwendung ein schließen. Die Epoxidharzzusammensetzung ist für Beschichtungen, als Klebstoffe, und zum Beleimen (sizing) oder Imprägnieren von Substraten wie Folien, Kordeln bzw. Schnuren, Garnen und Prepregs für verschiedene Anwendungen nützlich.
  • Für Beschichtungsanwendungen kann die härtbare Epoxidharzzusammensetzung auch Pigmente des herkömmlichen Typs, wie Eisenoxide, Strontiumchromat, Ruß, Titandioxid, Talk, Bariumsulfat, Phthalocyaninblau und -grün, Cadmiumrot, Chromgrün, Bleisilikat, Silica, Silikate und dergleichen enthalten. Solche Pigmente können der Polyamin-Härtungsmittelkomponente oder der Epoxidharzkomponente vor dem Vermischen zugegeben werden. Jedoch sind Eisenblaupigment, Calciumcarbonat und Pigmente, die aufgrund ihrer basischen Natur als reaktiv gelten, nocht in dem Epoxidharzbeschichtungssystem kompatibel, wenn sie in beträchtlichen Mengen verwendet werden. Diese werden normalerweise nur der Härtungsmittelkomponente zugegeben. Entschäumer, Farbtönungen, Gleitmittel, Thixotrope etc. sind gebräuchliche Hilfskomponenten für die meisten Beschichtungen und können in der Epoxidharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Die härtbare Beschichtungszusammensetzung kann auf ein Substrat durch eine Bürste, ein Spray oder einen Roller aufgebracht werden. Einer der Vorteile des Beschichtungssystems der Erfindung ist der geringere Lösungsmittelgehalt (d. h. weniger als etwa 25 %) der härtbaren Beschichtungszusammensetzung.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele erläutert, die lediglich zu Veranschaulichungszwecken eingeschlossen sind und in keiner Weise die vorliegende Erfindung einschränken sollen.
  • Die Beispiele 1 – 5 betreffen die Synthese der Härtungsmittel.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel erläutert die Synthese der substituierten Arylamidopolyaminverbindung auf Basis von Tallölfettsäure (TOFA) und Triethylentetramin, welche anschließend mit einem Polyglycidylether und einem Monoglycidylether umgesetzt wird.
  • Ein Vierhalsrundglaskolben wird mit einem Kühler mit einer Wasser-Auffangeinrichtung, einem Stickstoffeinlass, einem Säureeinlass und dem TETA-Einlass ausgerüstet. Der Kolben wird mit Stickstoff gespült. 644,8 g TOFA werden in den Kolben gefüllt, danach werden insgesamt 355,2 Gramm TETA eingefüllt. Die hinzugefügten Mengen von TOFA und TETA werden in einem Verhältnis von einem Aminäquivalent zu einem Säureäquivalent, oder einem 1:1-Molverhältnis umgesetzt. Im Verlauf der Reaktion bis zum Abschluss werden ungefähr 50 Gramm Wasser abdestilliert. In diesem Reaktionsschema wird die Gesamtmenge der Bestandteile vor der Reaktion zusammen gemischt.
  • Nach der Zugabe der TOFA in den Kolben wird TETA bei etwa 23°C zu Beginn zugegeben, wobei der Inhalt des Kolbens unter einem Stickstoffpuffer über einen Zeitraum von zwei Stunden umgerührt wird; währenddessen ließ die exotherme Reaktion die Temperatur der Reaktionsmischung auf 50°C ansteigen. Nachdem die Zugabe von TETA abgeschlossen ist, wird die Temperatur der Reaktanten in dem Kolben auf 150°C langsam über einen Zeitraum von 55 Minuten angehoben, und wird danach auf 260°C angehoben. Die Temperatur wird gehalten, bis die 50 Gramm Wasser gesammelt wurden. Die Probe wird einer Analyse unterzogen. Die Aminzahl muss 370-390 mg/KOH sein.
  • Nach der Herstellung dieses Produkts wird die Temperatur auf 60°C abgesenkt. Wenn dieser erreicht ist, werden 60 g Kiefernöl zugegeben, die Temperatur wird um etwa 50°C gehalten und das Ganze wird 30 Minuten lang bewegt bzw. gerührt. 95 Gramm Ethanol werden hinzugegeben und die Temperatur wird auf 60°C eingestellt. Langsam werden 20 g Monoglycidylether HELOXIT® 62 und 180 Gramm EPIKOTE 828 eingefüllt. Die exotherme Reaktion wird durch Kühlen und/oder Verlangsamen der Additionsrate reguliert. Die Temperatur soll vorzugsweise 70°C nicht überschreiten, nach Abschluss wird die Chargentemperatur bei 60 – 65°C 2 Stunden lang beibehalten. Die Aminzahl des am Ende erhaltenen endverkappten Amidopolyaminprodukts wird mit 250 mg KOH/g gemessen.
  • BEISPIEL 2
  • Dieses Beispiel erläutert die Synthese des Epoxy-Amin-Addukts, das als Härtungsmittel für Epoxy verwendet wird.
  • 210,4 Gramm EPIKOTE 154, bei dem es sich um ein auf Phenolnovolak basierendes Epoxidharz, erhältlich von Resolution Performance Products, handelt, 548,9 Gramm TETA werden als Einsatzmaterial für den ersten Reaktionsschritt verwendet. TETA wird in den Reaktor eingefüllt und auf 65 – 70°C erwärmt vor der Zugabe von EPIKOTE 154, die Kontrolle der Reaktionstemperatur ist kritisch. Die maximale Temperatur ist 100°C. Nach der vollständigen Zugabe von EPIKOTE 154 wird die Temperatur eine Stunde lang auf 100 – 101 °C gehalten. Der Überschuss an TETA wird durch Anlegung von Va kuum (1,5 mmHg) rückgewonnen und die Chargentemperatur wird auf 232°C angehoben, und das Produkt hat nach seiner Fertigstellung eine Aminzahl von 630 mg KOH/g. Der Ansatz wird dann auf 120°C mit einer Stickstoffdecke gekühlt, wenn die Temperatur erreicht ist, und 100 Gramm n-Butanol werden zugegeben; daraufhin wird der Ansatz weiter auf 87 – 93°C gekühlt, danach wird HELOXIT® 62 (206,6 g) zugegeben, die Temperatur wird so reguliert, dass sie nicht über 110°C hinausgeht. Nach Vollendung wird die Temperatur auf 93°C abgesenkt und 300 Gramm Xylen werden zugegeben. Die gemessene Aminzahl auf Basis der Feststoffe beträgt 405 KOH/g. Der Feststoffgehalt muss zwischen 59 und 61 Gew.-% betragen – wenn nicht, wird er mit einer Mischung von Xylen/Butanol (3/1) eingestellt.
  • BEISPIEL 3
  • Das Härtungsmittel, das gemäß dem Verfahren der Beispiel 1 hergestellt wird, und das Härtungsmittel, das gemäß Beispiel 2 hergestellt wird, werden in einem Gewichtsverhältnis von (1/1,5 Gew./Gew.) vermischt und dies ergibt ein Härtungsmittel mit einem Wasserstoff-Äquivalenzgewicht (HEW von 140 g/Mol auf Feststoffbasis), der Feststoffgehalt beträgt etwa 60 %, die Viskosität ist in Tabelle 1 ausgewiesen. Tabelle 1
    Figure 00120001
    • * Brookfield-Viskosität in Pa·s bei –5°C, Spindel: 2
    • ** Mischviskosität bei Vereinigung mit einer stöchiometrischen Menge von EPIKOTE 828/EPON 8111 (Gewichtsverhältnis 8/2) bei –5°C
  • Die Beispiele 1 und 2 können als Vergleichsbeispiele angesehen werden, das Beispiel 2 zeigt überraschend, dass die anfängliche und die Mischviskosität niedriger sind, sodass dieses Beispiel als ein Teil der Erfindung gesehen wird.
  • BEISPIEL 4
  • Dieses Beispiel erläutert die Synthese der Härtungsmittelzusammensetzung, die nach dem In-situ-Verfahren oder dem "Eintopf"-Betrieb abläuft. Die substituierte Arylamidopolyaminverbindung basierte auf Tallölfettsäure (TOFA) und Triethylentetramin, die anschließend mit einem Polyglycidylether und einem Monoglycidylester (Cardura E 10P) umgesetzt wird.
  • Der Reaktor ist wie in Beispiel 1 eingestellt. 194,1 Gramm TOFA werden in den Kolben gefüllt, daraufhin werden insgesamt 106,6 Gramm TETA eingefüllt. Die zugegebene Menge von TOFA und TETA werden in einem Verhältnis von einem Aminäquivalent zu einem Säureäquivalent, oder einem 1:1-Molverhältnis umgesetzt. Im Verlauf der Reaktion bis zum Abschluss werden ungefähr 15 Gramm Wasser abdestilliert.
  • Nach der Zugabe der TOFA in den Kolben wird TETA bei etwa 23°C zu Beginn zugegeben, wobei der Inhalt des Kolbens unter einer Stickstoffdecke über einen Zeitraum von zwei Stunden umgerührt wird; währenddessen ließ die exotherme Reaktion die Temperatur der Reaktionsmischung auf 50°C ansteigen. Nachdem die Zugabe der TETA abgeschlossen war, wird die Temperatur der Reaktanten in dem Kolben auf 150°C langsam über einen Zeitraum von 55 Minuten angehoben, und wird danach auf 260°C angehoben. Die Temperatur wird gehalten, bis die 15 Gramm Wasser gesammelt wurden. Nach der Herstellung dieses Produkts wird die Temperatur auf 60°C abgesenkt. Wenn diese erreicht ist, werden langsam 8,2 g Monoglycidylether HELOXY® 62 und 85,8 Gramm EPIKOTE 828 eingefüllt. Die Exotherme wird durch Kühlen und/oder Verlangsamen der Additionsrate reguliert. Die Temperatur soll vorzugsweise 70°C nicht überschreiten, nach Abschluss wird die Temperatur des Ansatzes bei 60 – 65°C 2 Stun den lang beibehalten. Nach dieser Periode werden 322,7 Gramm TETA bei einer Temperatur von 70°C zugegeben, nach der Vollendung werden 125,6 Gramm EPIKOTE 154 langsam zugegeben. Die Temperatur wird so reguliert, dass sie zwischen 70 und 90 bei einer Maximaltemperatur von 100°C bleibt. Nach der vollständigen Zugabe wird die Temperatur auf 100°C angehoben und 1 Stunde beibehalten. Nach dieser Periode wird der Überschuss an TETA durch Vakuumdestillation bei 230°C mit einem Vakuum von 30 mm Hg rückgewonnen (die Innentemperatur darf 240°C nicht übersteigen), die gesamte Rückgewinnung beträgt 208,8 Gramm TETA. Die Temperatur wird auf 80°C verringert, und wenn sie erreicht ist, werden 161,5 Gramm Cardura E 10 P langsam zugegeben (über einen Zeitraum von zwei Stunden), die exotherme Reaktion wird reguliert, sodass die Temperatur des Ansatzes nicht über 110°C hinausgeht. 19,1 Gramm EPIKURE 3253 werden bei 70°C vor der Verdünnung mit Xylen (129,0 g), n-Butanol (42,9 g) und Ethanol (28,4 g) zugegeben. Die Eigenschaften des Produkts sind in Tabelle 2 angegeben.
  • BEISPIEL 5
  • Dieses Beispiel erläutert die Synthese der Härtungsmittelzusammensetzung, die gemäß dem In-situ-Verfahren oder dem "Eintopf"-Betrieb hergestellt wird. Die substituierte Anlamidopolyaminverbindung basierte auf Tallölfettsäure (TOFA) und Triethylentetramin, die anschließend mit einem Polyglycidylether und einem Monoglycidylether (Heloxy 62) umgesetzt wird. Dieselbe Verfahrensbeschreibung wie in Beispiel 4, in welchem Cardura E 10P durch 149,4 Gramm Heloxy 62 ersetzt wird. Die Eigenschaften des Produkts sind in der Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
    Figure 00140001
    • * Brookfield-Viskosität in Pa·s bei 23°C, Spindel: 4
    • ** Mischviskosität bei Vereinigung mit einer stöchiometrischen Menge von EPIKOTE 828 bei 23°C (Feststoffgehalt 78 %), Spindel 2
  • BEISPIELE 6 bis 9
  • Formulierrungen und Beschichtungseigenschaften
  • Die wie in den Beispielen 3 bis 5 hergestellten Härtungsmittel zeigen in Kombination mit EPIKOTE 828/EPON 8111 eine ähnliche Beschichtungsleistung wie EPIKURE 3292-FX-60 (von Resolution Performance Products), das als Vergleich für die Beschichtungseigenschaften verwendet wird. Allerdings führen die Härtungsmittelformulierungen auf Basis der Beispiele 3 bis 5 zu einer sehr attraktiven niedrigen Mischviskosität und einer schnelleren Trocknungszeit in Kombination mit EPIKOTE 828/EPON 8111, eine Formulierung der Beispiele 7 bis 9.
  • Die Formulierungen werden durch Mischen der Epoxidharze und des Härtungsmittels hergestellt. Die Produkte werden bei –5°C vor dem Mischen aufbewahrt. Nach dem manuellen Mischen für 5 Minuten, um die Herstellung homogener Systeme zu ermöglichen, werden die Formulierungen auf –5°C zurückgestellt.
    Figure 00150001
    • * Verhältnis 8/2 auf Gewichtsbasis
  • Versuchsbedingungen:
  • Klarlacke bei –5°C: Aufbringung von 120 μm dickem Nassfilm auf Glas und QD-Paneelen bzw. Platten; 7 Tage Härten bei –5°C und danach eine Stunde bei Raumtemperatur vor dem Testen konditioniert.
    Reaktivität bei –5°C:
    Figure 00160001
  • Beschichtungseigenschaften: Haftung, Härte, Flexibilität und Aussehen sind für beide Systeme ähnlich, jedoch wurde festgestellt, dass die Härte der auf Beispiel 5 basierenden Beschichtung höher ist.
  • Bei Raumtemperatur wurden die Topfzeit und die Reaktivität für zwei Formulierungen auf Basis der Härtungsmittel dieser Erfindung gemessen:
    Topfzeit (Gemäß dem Tecam-Test bei 23°C); Mischung EPIKOTE 828/EPON 8111 und Härtungsmittel
    Härtungsmittel Zeit
    EPIKURE 3292-FX-60 31 Minuten
    Beispiel 3 42 Minuten
    Topfzeit (Gemäß dem Tecam-Test bei 23°C); Mischung EPIKOTE 828 und Härtungsmittel
    Härtungsmittel Zeit
    EPIKURE 3292-FX-60 84 Minuten
    Beispiel 3 140 Minuten
    Beispiel 4 233 Minuten
    Beispiel 5 213 Minuten

Claims (10)

  1. Niederviskose Härtungsmittelzusammensetzung zur Härtung von Epoxidharzzusammensetzungen bei niedriger Temperatur, gekennzeichnet durch Abmischung von: (a) dem Reaktionsprodukt eines Epoxidharzes (i) mit wenigstens 1,5 Epoxygruppen pro Molekül und einem flüssigen Amin (ii), (b) einem flüssiges, durch Reagieren einer langkettigen Carbonsäure und dem flüssigen Amin (ii) hergestellten Polyamidoamin, und wobei das resultierende Amid nachfolgend mit dem Epoxy-funktionellen Harz (i) und einem Monoglycidylether oder Ester umgesetzt wird.
  2. Niederviskose Härtungszusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für das Reaktionsprodukt (a) verwendeten, flüssigen Amine (ii) aus cycloaliphatischen Aminen oder aliphatischen Aminen oder alkylaromatischen Aminen, worin das Kohlenwasserstoffgerüst von 2 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält, ausgewählt wurden.
  3. Niederviskose Härtungszusammensetzung gemäß der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das für das Reaktionsprodukt (a) verwendete, flüssige Amin (ii) aus cycloaliphatischen oder aliphatischen Diaminen enthaltend von 6 bis 16 Kohlenstoffatomen und entweder enthaltend zwei primäre Aminogruppen oder enthaltend eine primäre und eine sekundäre Aminogruppe, ausgewählt wurde.
  4. Härtungsmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in diesen Mischungen von flüssigen Aminen (ii), welche jeweils zwei primäre Aminogruppen, und eine primäre Aminogruppe und eine sekundäre Aminogruppe umfassen, verwendet werden.
  5. Härtungsmittelzusammensetzung gemäß der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Härtungsmittel in situ hergestellt wird aus: a) einem flüssigen Amin (ii), ausgewählt aus cycloaliphatischen Aminen, aliphatischen Aminen und alkylaromatischen Aminen, worin das Kohlenwasserstoffgerüst von 2 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält, b) substituiertem Alkylamidopolyamid, hergestellt aus a) und langkettigen Monocarbonsäuren mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen, oder einer langkettigen Dicarbonsäure mit 18 bis 60 Kohlenstoffatomen, und nachfolgend c) einem Epoxidharz (i), erhalten von Polyglycidylethern von polyhydrischen Phenolen, und nachfolgend d) einem monofunktionellen Epoxyether oder Ester, linear oder verzweigt mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen.
  6. Bei niedriger Temperatur zu verwendende Formulierung, enthaltend ein Härtungsmittel, wie in den Ansprüchen 1-5 beschrieben, und (einen) mit Härtungsmittel kompatiblen Beschleuniger, der von Mineral- oder organischen Säuren oder Salzen, von Phenolderivaten oder Kombinationen davon stammt und einem Epoxykompatiblen Beschleuniger, der von einem Produkt stammt, das eine acrylische Estergruppe enthält, wobei die acrylische Funktionalität wenigstens mehr als zwei sein muss.
  7. Formulierung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als ein mit dem Härtungsmittel kompatibler Beschleuniger und ein Epoxidharz mit 1,2-Epoxyequivalenz größer als eins und bevorzugt bezüglich des Durchschnitts mehr als 1,5 Epoxidgruppen pro Molekül umfasst ist. Das Epoxidharz kann gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt, aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein, und kann Substituenten aufweisen, welche stofflich nicht mit der Härtungsreaktion in Berührung kommen.
  8. Formulierung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Epoxykompatibler Beschleuniger ein acrylischer, von einem Aryl stammender Ester verwendet wird.
  9. Gehärteter Beschichtungsfilm, aufgebracht auf einen geformten Träger, dadurch gekennzeichnet, dass er von Formulierungen gemäß der Ansprüche 7 und 8 abgeleitet ist.
  10. Gehärtete Beschichtungsfolie gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der geformte Träger aus Holz oder Polymeren zusammengefügt wurde.
DE2002606792 2001-08-28 2002-08-21 Niederviskose härterzusammensetzungen in epoxidharzsystemen für tieftemperaturhärtungsanwendungen Expired - Lifetime DE60206792T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01203243 2001-08-28
EP01203243 2001-08-28
PCT/EP2002/009482 WO2003020789A1 (en) 2001-08-28 2002-08-21 Low viscosity curing agents compositions in epoxy resin systems for low temperature cure applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206792D1 DE60206792D1 (de) 2006-03-02
DE60206792T2 true DE60206792T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=8180848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002606792 Expired - Lifetime DE60206792T2 (de) 2001-08-28 2002-08-21 Niederviskose härterzusammensetzungen in epoxidharzsystemen für tieftemperaturhärtungsanwendungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7358312B2 (de)
EP (1) EP1436339B1 (de)
JP (1) JP4004467B2 (de)
KR (1) KR100916037B1 (de)
CN (1) CN1257206C (de)
AT (1) ATE307153T1 (de)
DE (1) DE60206792T2 (de)
DK (1) DK1436339T3 (de)
ES (1) ES2249618T3 (de)
NO (1) NO333466B1 (de)
WO (1) WO2003020789A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0412196D0 (en) * 2004-06-02 2004-07-07 Hexcel Composites Ltd Cure accelerators
US7498384B2 (en) * 2005-02-04 2009-03-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-component epoxy-amine primer systems comprising a polythioether
CA2602220C (en) * 2005-03-29 2013-12-17 Arizona Chemical Company Compostions containing fatty acids and/or derivatives thereof and a low temperature stabilizer
JP5165874B2 (ja) * 2006-05-09 2013-03-21 エスケー化研株式会社 下塗材組成物
JP5279176B2 (ja) * 2006-06-29 2013-09-04 エア プロダクツ アンド ケミカルズ インコーポレイテッド エポキシ樹脂用硬化剤および塗料組成物
EP1873181B1 (de) * 2006-06-29 2012-08-01 Air Products and Chemicals, Inc. Härtemittel für Epoxidharz und Beschichtungszusammensetzung
EP2147955A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-27 Cytec Surface Specialties Austria GmbH Wäßrige Lackbindemittel für Korrosionsschutz, Holz und Beton
ES2511057T3 (es) * 2009-08-27 2014-10-22 Polinvent Kft. Aductos de amina-epoxi y su uso para preparar revestimientos de poliurea y de poliurea-poliuretano
EP2319877A1 (de) * 2009-10-16 2011-05-11 Cytec Surface Specialties Austria GmbH Wässriges ofentrocknendes Bindemittel
JP5201181B2 (ja) * 2009-11-04 2013-06-05 日立化成株式会社 接着剤組成物、回路接続構造体及び半導体装置
US9309637B2 (en) 2012-12-19 2016-04-12 Potters Industries, Llc Method for marking a transportation corridor
JP6921134B2 (ja) * 2016-06-27 2021-08-18 エボニック オペレーションズ ゲーエムベーハー 室温イオン液体硬化剤
US10775556B2 (en) * 2018-09-19 2020-09-15 PEYSMIAN S.p.A. Optical fibre having a crosslinked secondary coating
CN110819281A (zh) * 2019-11-25 2020-02-21 郑州中原思蓝德高科股份有限公司 浸渍胶组合物及其制备方法和应用
CN114231186B (zh) * 2021-12-15 2023-04-18 武汉市科达云石护理材料有限公司 一种快速固化改性干挂胶及其制备方法与应用
CN114686152B (zh) * 2022-04-24 2023-10-27 中国电建集团中南勘测设计研究院有限公司 一种灌注/压注型环氧树脂结构胶及其应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1494525C3 (de) * 1963-09-19 1978-08-17 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Härtbare Kunststoffmischungen
BE793212A (fr) * 1971-12-24 1973-06-22 Ciba Geigy Matieres durcissables a base de resines epoxydiques
CH603713A5 (de) * 1972-07-25 1978-08-31 Hoechst Ag
US4051195A (en) * 1975-12-15 1977-09-27 Celanese Polymer Specialties Company Polyepoxide-polyacrylate ester compositions
US4246148A (en) * 1979-08-27 1981-01-20 Celanese Corporation Two component aqueous coating composition based on an epoxy-polyamine adduct and a polyepoxide
US4418166A (en) * 1981-07-14 1983-11-29 Tile Council Of America, Inc. High temperature resistant adhesive bonding composition of epoxy resin and two-part hardener
FR2561234A1 (fr) * 1984-03-16 1985-09-20 Bouvet Vernis Procede de traitement de recipients en verre avec un vernis protecteur et vernis de protection mis en oeuvre
US4803232A (en) * 1987-07-30 1989-02-07 Lord Corporation Rubber-modified epoxy adhesive compositions
JPH06102765B2 (ja) * 1990-03-26 1994-12-14 新日鐵化学株式会社 無溶剤型塗料組成物
DE4206392A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Hoechst Ag Haertungsmittel fuer epoxidharze
US6258920B1 (en) * 1999-01-27 2001-07-10 Air Products And Chemicals, Inc. Polyamidoamine curing agents based on mixtures of fatty and aromatic carboxylic acids
US6451876B1 (en) * 2000-10-10 2002-09-17 Henkel Corporation Two component thermosettable compositions useful for producing structural reinforcing adhesives

Also Published As

Publication number Publication date
US20040242835A1 (en) 2004-12-02
EP1436339B1 (de) 2005-10-19
JP2005501943A (ja) 2005-01-20
CN1257206C (zh) 2006-05-24
EP1436339A1 (de) 2004-07-14
ES2249618T3 (es) 2006-04-01
ATE307153T1 (de) 2005-11-15
US7358312B2 (en) 2008-04-15
CN1549837A (zh) 2004-11-24
KR100916037B1 (ko) 2009-09-08
KR20040029059A (ko) 2004-04-03
JP4004467B2 (ja) 2007-11-07
NO20040879L (no) 2004-04-14
DE60206792D1 (de) 2006-03-02
NO333466B1 (no) 2013-06-17
WO2003020789A1 (en) 2003-03-13
DK1436339T3 (da) 2006-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206792T2 (de) Niederviskose härterzusammensetzungen in epoxidharzsystemen für tieftemperaturhärtungsanwendungen
EP1136509B1 (de) Härter für Epoxidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0675143A2 (de) Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
EP2158250B1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
DE2332177B2 (de) Verfahren zur herstellung von haertungsmitteln fuer waesserige epoxidharzdispersionen
DE1643278A1 (de) Neue Addukte aus Polyepoxiden und Polyaminen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE19512316A1 (de) Härtungsmittel für elastische Epoxidharz-Systeme
DE69434098T2 (de) Kinetisch überprüfte -i(in-situ) erzeugung von katalytischen spezien zur härtung von epoxy/amin-zusammensetzungen
WO2023006598A1 (de) Aminhärter mit hohem erneuerbarem kohlenstoffanteil
DE69723966T2 (de) Härtbare epoxidharzzusammensetzungen, die in wasser verarbeitbare polyaminhärter enthalten
DE69914779T2 (de) Epoxy-härtungsmittel aus phenol-aldehyd das mit polyamin reagiert hat
DE10014655A1 (de) Mannichbasen und weitere Verbindungen basierend auf Alkyldipropylentriaminen
DE1905869A1 (de) Lufttrocknende Anstrich- und UEberzugsmittel
DE3624314A1 (de) Verwendung von epoxidharz/haerter-mischungen zur herstellung von beschichtungen mit erhoehter zwischenschichthaftung
EP2764033B1 (de) Epoxidharz-zusammensetzungen, enthaltend ein 2-oxo-[1,3]dioxolanderivat
EP3252091B1 (de) Tetrahydrofuran-diamin
EP3344678B1 (de) Amin für emissionsarme epoxidharz-zusammensetzungen
DE2607663A1 (de) Haertbare epoxidharzmischungen
EP4370578A1 (de) Beschleuniger für epoxidharze
WO2024099767A1 (de) Härter für epoxidharze mit diphenolsäure
EP4119593A1 (de) Härter für epoxidharze
WO2024027960A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung mit biobasiertem granulat
WO2023094361A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung mit einstellbarer aushärtungsgeschwindigkeit bei unterschiedlichen temperaturen
EP4284853A1 (de) Addukt von alkyliertem diamin und novolak-epoxidharz
EP4296291A1 (de) Lösung von polyphenolen in amin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE VERTRETER WURDEN HINZUGEFUEGT: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 81541 MUENCHEN.