DE60203169T2 - Festoxid-brennstoffzelle in hybrid-dickschicht-dünnschichttechnik und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Festoxid-brennstoffzelle in hybrid-dickschicht-dünnschichttechnik und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60203169T2
DE60203169T2 DE60203169T DE60203169T DE60203169T2 DE 60203169 T2 DE60203169 T2 DE 60203169T2 DE 60203169 T DE60203169 T DE 60203169T DE 60203169 T DE60203169 T DE 60203169T DE 60203169 T2 DE60203169 T2 DE 60203169T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fuel cell
substrate
electrolyte
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203169T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203169D1 (de
Inventor
A. Daniel KEARL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edgewell Personal Care Brands LLC
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE60203169D1 publication Critical patent/DE60203169D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203169T2 publication Critical patent/DE60203169T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • H01M4/905Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9066Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC of metal-ceramic composites or mixtures, e.g. cermets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8621Porous electrodes containing only metallic or ceramic material, e.g. made by sintering or sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • H01M4/8885Sintering or firing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • H01M4/9025Oxides specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9033Complex oxides, optionally doped, of the type M1MeO3, M1 being an alkaline earth metal or a rare earth, Me being a metal, e.g. perovskites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2428Grouping by arranging unit cells on a surface of any form, e.g. planar or tubular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/30Fuel cells in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/861Porous electrodes with a gradient in the porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • H01M8/1226Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material characterised by the supporting layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1286Fuel cells applied on a support, e.g. miniature fuel cells deposited on silica supports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Festoxidbrennstoffzellen und insbesondere auf solche Brennstoffzellen, die Dünnfilmelektrolyten und Dickfilmelektroden aufweisen.
  • Momentan gibt es beträchtliche Forschungstätigkeiten und industrielle Aktivität in der Entwicklung von PEM-basierten Brennstoffzellensystemen für Mikroleistungsanwendungen. Die gängigsten vorgeschlagenen PEM-Systeme verwenden entweder Wasserstoff oder Methanol als Brennstoff. Wasserstoff stellt eine Herausforderung bei der Brennstoffhandhabung und -verteilung dar. Methanol ist zwar bei einer Direktmethanol-PEM-Brennstoffzelle vielversprechend, aber eine Umsetzung auf die kommerzielle Praxis wurde bislang nicht demonstriert. Ferner weist Methanol eine relativ geringe (in etwa die halbe) spezifische Energie verglichen mit anderen Kohlenwasserstoffbrennstoffen, wie zum Beispiel Butan, Propan, Benzin und Diesel, auf. Berichtete Leistungsdichten von PEM-Zellen liegen selten über 400 mW/cm2.
  • Es wurde gezeigt, dass Festoxidbrennstoffzellen (SOFC) das Potential für eine interne Reformierung sowie berichtete Leistungsdichten von bis zu 1900 mW/cm2 bieten. Eine schematische Darstellung einer SOFC ist in 1 gezeigt, wobei V0 oo für eine Sauerstoffleerstelle steht. Die Sauerstoffreduktionsreaktion (die an der Kathode stattfindet) lautet: O2 + 4e → 2O2–.
  • Das O2–-Ion wird von der Kathode durch den Elektrolyten zu der Anode übertragen. Einige typische Brennstoffoxidationsreaktionen (die an der Anode stattfinden) sind: 2H2 + 2O2– → 2H2O + 4e (1) 2CO + 2O2– → 2CO2 + 4e (2)
  • Die Oxidationsreaktion an der Anode, die Elektronen freisetzt, kombiniert mit der Reduktionsreaktion an der Kathode, die Elektronen aufnimmt, ergibt eine elektrische Nutzspannung und einen Strom durch die Last.
  • Die Anwendung von „Dünnfilm-"Verarbeitungstechniken verringert Berichten zufolge die praktische Betriebstemperatur der SOFC von einem Bereich von 800°C bis 1100°C auf etwa 500°C oder weniger.
  • Allgemein wurde angenommen, dass eine „dünne" Elektrolytschicht nicht zu dünn sein sollte, und von Dicken von weniger als 10 μm wurde abgeraten, um die Möglichkeit eines Kurzschließens zu vermeiden. Einige Forscher haben versucht, eine gegenüber der früheren Technik verbesserte Kolloidaufbringungstechnik zu schaffen – frühere Versuche, eine Kolloidaufbringung zu verwenden, um Filme, die dicker als 10 μm sind, in einer Beschichtung in einem einzigen Schritt aufzubringen, hatten vorhergehend zu einer Rissbildung in dem Film nach dem Trocknen geführt.
  • Die „Dünn-"Film-SOFCs sind jedoch nicht die SOFCs, die bislang die höchste demonstrierte Leistung aufweisen. Die SOFCs mit höherer Leistung/höherer Leistungsdichte werden allgemein bei höheren Temperaturen betrieben und verwenden Cermete und Dickfilmprozesse zur Anoden- und Kathodenherstellung. Diese Hochleistungs-SOFCs verwenden „Dünn-"Filmelektrolyten; diese „Dünn-"Filmelektrolyten weisen jedoch allgemein Dicken von etwa 40 μm oder mehr auf und werden durch eine elektrochemische Aufdampfung (EVD), Bandgießen und andere Keramikverarbeitungstechniken hergestellt.
  • Eine bekannte Dünnfilm-SOFC 100 ist in 2 gezeigt. Die SOFC 100 weist ein Substrat 102 auf, das darüber eine Nitridschicht 104, eine Dünnfilmnickelanode 106, einen Dünnfilmelektrolyten 108 und eine Dünnfilmsilberkathode 110 aufweist.
  • Einige vorhergehend bekannte SOFCs waren elektrolytgetragen (wobei die Elektrolytschicht eine gewisse strukturelle Integrität lieferte und dicker als die Anode oder die Kathode war); kathodengetragen (wobei die Kathodenschicht eine gewisse strukturelle Integrität lieferte und dicker als die Anode oder der Elektrolyt war); oder anodengetragen (wobei die Anodeschicht eine gewisse strukturelle Integrität lieferte und dicker als die Kathode oder der Elektrolyt war).
  • Die Herstellung ist allgemein als eines der größten Probleme, die der SOFC innewohnen, erkannt worden. Dies liegt daran, dass alle Komponenten (Anode, Kathode, Elektrolyt, Verbindungsmaterial, usw.) hinsichtlich der chemischen Stabilität und der mechanischen Konformität (z. B. thermische Ausdehnungskoeffizienten) kompatibel sein sollten. Die Schichten sollten auch derart aufgebracht sein, dass eine geeignete Haftung ohne eine Verschlechterung des Materials aufgrund der Verwendung einer zu hohen Sintertemperatur erreicht wird. Diese Anforderungen machten bislang eine erfolgreiche und kosteneffiziente Produktion von Hochleistungs-SOFCs sehr schwierig.
  • Die U.S.-Patentschrift Nr. 6,007,683, die Jankowski et al. erteilt wurde, offenbart die Verwendung von Aufdampfungstechniken, um eine Synthese der Elektrolytschicht, der zwei Elektroden und der Elektrolyt-Elektrode-Grenzflächen einer Festoxidbrennstoffzelle zu ermöglichen.
  • Somit wäre es erwünscht, eine SOFC und ein Verfahren zum Herstellen einer SOFC zu schaffen, die die im Vorhergehenden erwähnten Nachteile überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung widmet sich den und löst die im Vorhergehenden erwähnten Probleme und erfüllt die im Folgenden aufgezählten Aufgaben und Vorteile sowie andere, die nicht aufgezählt sind, durch das Liefern einer Festoxidbrennstoffzelle, die folgende Merkmale aufweist: eine Elektrolytschicht, die eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, wobei die erste Oberfläche der zweiten Oberfläche gegenüberliegt, wobei die Elektrolytschicht in einer Ausnehmung angeordnet ist, die durch eine Wanne und eine Gegenwanne in einem dielektrischen oder Halbleitersubstrat definiert ist; eine von einer Anodenschicht und einer Kathodenschicht, die auf der ersten Oberfläche der Elektrolytschicht angeordnet ist; und die andere von der Anodenschicht und der Kathodenschicht, die auf der zweiten Oberfläche der Elektrolytschicht angeordnet ist; wobei die Anodenschicht und die Kathodenschicht jeweils eine Dicke aufweisen, die zwischen etwa 30 μm und etwa 500 μm liegt, und wobei die Elektrolytschicht eine Dicke aufweist, die im Bereich von weniger als etwa 1 μm bis etwa 20 μm liegt.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Verfahren zum Herstellen einer Festoxidbrennstoffzelle, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Erzeugen einer Wanne in einem dielektrischen oder Halbleitersubstrat, wobei das Substrat eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt, und wobei die Wanne in der ersten Seite definiert ist; Aufbringen einer Festoxidelektrolytschicht auf der Oberfläche der Wanne; Aufbringen einer Elektrodenschicht in der Elektrolyt-beschichteten Wanne; Erzeugen einer Gegenwanne in der zweiten Seite, wobei die Gegenwanne an die Elektrolytschicht angrenzt; und Aufbringen einer Gegenelektrodenschicht in der Gegenwanne; wobei die Elektrodenschicht und die Gegenelektrodenschicht jeweils eine Dicke aufweisen, die zwischen etwa 30 μm und etwa 500 μm liegt, und wobei die Elektrolytschicht eine Dicke aufweist, die im Bereich von weniger als etwa 1 μm bis etwa 20 μm liegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm einer Grundstruktur einer Festoxidbrennstoffzelle;
  • 2 eine Querschnittsansicht einer Dünnfilmfestoxidbrennstoffzellenstruktur gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 eine Querschnittsansicht einer Vorstufe bei dem Prozess der vorliegenden Erfindung, die einen Maskenfilm auf beiden Seiten des Substrats zeigt;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines weiteren Schritts bei dem vorliegenden Prozess, die den Maskenfilm auf einer Seite des Substrats strukturiert zeigt;
  • 5 eine Querschnittsansicht eines weiteren Schritts bei dem vorliegenden Prozess, die eine in dem Substratmaterial gebildete Wanne zeigt;
  • 6 eine Querschnittsansicht eines weiteren Schritts bei der vorliegenden Erfindung, die den Maskenfilm von dem Substrat benachbart zu der Wanne entfernt zeigt;
  • 7 eine Querschnittsansicht eines weiteren Schritts bei der vorliegenden Erfindung, die die Aufbringung der Dünnfestelektrolytschicht zeigt;
  • 8 eine Querschnittsansicht eines weiteren Schritts bei der vorliegenden Erfindung, die die Aufbringung einer Dünnfilmelektrode in der Wanne zeigt;
  • 9 eine Querschnittsansicht eines weiteren Schritts bei der vorliegenden Erfindung, die den Maskenfilm auf der gegenüberliegenden Seite des Substrats strukturiert zeigt;
  • 10 eine Querschnittsansicht eines weiteren Schritts bei der vorliegenden Erfindung, die eine in der gegenüberliegenden Seite des Substratmaterials gebildete Gegenwanne zeigt;
  • 11 eine Querschnittsansicht eines weiteren Schritts bei der vorliegenden Erfindung, die den Maskenfilm von dem Substrat benachbart zu der Gegenwanne entfernt zeigt;
  • 12 eine Querschnittsansicht eines weiteren Schritts bei der vorliegenden Erfindung, die ein Trenndielektrikum auf dem Substrat benachbart zu der Gegenwanne zeigt;
  • 13 eine Querschnittsansicht eines weiteren Schritts bei der vorliegenden Erfindung, die die Aufbringung einer Dickfilmgegenelektrode in der Gegenwanne zeigt;
  • 14 eine semischematische Draufsicht der Erfindung, die in 13 gezeigt ist, die Anoden- und Kathodenkontaktanschlussflächen zeigt;
  • 15 eine Schnittquerschnittsansicht eines planaren Arrays von mehreren der SOFCs der vorliegenden Erfindung; und
  • 16 ein elektrisches schematisches Diagramm des planaren Arrays, das in 15 gezeigt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Festoxidbrennstoffzelle mit einem Dünnfilmelektrolyten kombiniert mit sowohl einer Dickfilmanode/-Brennstoffelektrode als auch einer Dickfilmkathode/-Luftelektrode zu schaffen; wodurch vorteilhafterweise niedrigere Betriebstemperaturen und höhere Leistung/Leistungsdichten erreicht werden. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erzeugen einer derartigen Festoxidbrennstoffzelle zu schaffen, wobei dieses Verfahren vorteilhafterweise Prozessschritte aus der Mikroelektronikindustrie umfasst und effizient und kosteneffizient ist. Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein integriertes planares Array einer derartigen Dünnfilm-/Dickfilm-Festoxidbrennstoffzelle zu schaffen, wobei dieses planare Array vorteilhafterweise ein vereinfachtes Mittel zum zugeschnittenen Einstellen von Betriebsspannungen eines Brennstoffzellensystems liefert.
  • Unerwartet und durch Zufall wurde bei der vorliegenden Erfindung entdeckt, dass die SOFC der vorliegenden Erfindung in drastischem Gegensatz zu einer herkömmlichen SOFC bei niedrigeren Betriebstemperaturen eine hohe Leistung aufweisen kann (z. B. höhere Leistungsdichten als herkömmliche PEM-Zellen und vielleicht höhere Leistungsdichten als herkömmliche Hochleistungs-SOFC). Niedrigere Betriebstemperaturen sind dahingehend absolut erwünscht, dass kostengünstigere Materialien als Komponenten der SOFC verwendet werden können. Als allgemeine Regel gilt, dass die SOFC-Komponentenmaterialien in dem Maße teurer werden, in dem die Betriebstemperatur steigt. Konventionell musste jedoch (wie im Vorhergehenden erörtert) auf eine höhere Leistung verzichtet werden, um niedrigere Betriebstemperaturen ausnutzen zu können.
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die erfindungsgemäße SOFC durch die Kombination von Dickfilmelektrodenmaterialien mit einem Dünnfilmelektrolyten erfolgreich eine hohe Leistung bei niedrigeren Betriebstemperaturen erreicht. Es sei darauf hingewiesen, dass „Dünnfilm" in dem Kontext der vorliegenden Erfindung definiert ist, um Dicken zu umfassen, die allgemein der Elektronik-/Halbleiterindustrie zugeordnet sind, d. h. Dicken, die mit Prozessen wie zum Beispiel einem Aufsputtern erreichbar sind, zum Beispiel von weniger als 1 μm bis zu etwa 20 μm. Derartige Dicken für einen „Dünn-"Film-SOFC-Elektrolyten wurden bislang, obwohl dieselben in der Literatur erkannt wurden, nicht in eine kommerzielle Praxis umgesetzt.
  • Somit ist die SOFC der vorliegenden Erfindung ein „Hybrid" in dem Sinn, dass der Dünnfilmelektrolyt durch die Prozesse gebildet wird, die traditionsgemäß in der Mikroelektronikindustrie verwendet werden; zum Beispiel bei der Herstellung von integrierten Schaltungen; während die Dickfilmelektroden durch herkömmliche SOFC-Herstellungstechniken gebildet werden. Einige Beispiele für diese herkömmlichen SOFC-Prozesse umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Pulverpressen und Sintern, Pulverextrusion und Sintern, Kolloidsuspensionssprüh- oder -tauchbeschichten, Siebdrucken, Schlickerverfahren, Bandgießen, Bandkalandrieren, Plasmasprühbeschichten, Flammenspritzbeschichten und Sprühpyrolyse, elektrochemische Aufdampfung (EVD), chemische Aufdampfung (CVD) und dergleichen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass es sein kann, dass nicht alle dieser herkömmlichen Dickfilm-SOFC-Herstellungstechniken zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel können beliebige gewünschte Dickfilmelektroden durch Prozesse auf gebracht werden, die ein Kolloidsuspensionssprüh- oder -tauchbeschichten, Siebdrucken, Schlickerverfahren, Plasmasprühbeschichten, Flammenspritzbeschichten und Sprühpyrolyse und chemische Aufdampfung (CVD) umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind.
  • Mit jetziger Bezugnahme auf 13 wird die Hybrid-Dünnfilm-/Dickfilm-Festoxidbrennstoffzelle der vorliegenden Erfindung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) 10 weist eine Dünnfilmelektrolytschicht 12 auf, die eine erste Oberfläche 14 und eine zweite Oberfläche 16 aufweist, wobei die erste Oberfläche 14 der zweiten Oberfläche 16 gegenüberliegt. Eine Dickfilmanodenschicht/-Brennstoffelektrode 18 ist auf der ersten Oberfläche 14 angeordnet; und eine Dickfilmkathodenschicht/-Luftelektrode 20 ist auf der zweiten Oberfläche 16 angeordnet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Dünnfilmelektrolytschicht 12 innerhalb der folgenden Parameter eine beliebige Dicke aufweisen kann, wie es für eine bestimmte Endverwendung gewünscht und/oder geeignet ist. Die Elektrolytschicht 12 sollte idealerweise so dünn wie möglich sein, sie sollte jedoch elektronenisolierend (nur ionenleitfähig) und gasundurchlässig sein, genug dielektrische Stärke aufweisen, um ein Kurzschließen der Zelle 10 zu verhindern, und dick genug sein, um topographische Unregelmäßigkeiten abzudecken, wodurch eine Vollständigkeit der Bedeckung geliefert wird, um ebenfalls ein Kurzschließen der Zelle 10 zu verhindern.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Elektrolytschicht 12 eine Dicke aufweisen, die zwischen weniger als etwa 1 Mikrometer und etwa 20 Mikrometern liegt. Bei einem bevorzugteren Ausführungsbeispiel kann die Elektrolytschicht 12 eine Dicke von weniger als etwa 10 Mikrometern aufweisen. Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Elektrolytschicht 12 eine Dicke aufwei sen, die zwischen etwa 2 Mikrometern und etwa 5 Mikrometern liegt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass jede der dicken Schichten der Anode 18 und der Kathode 20 innerhalb der hier erörterten Parameter eine beliebige Dicke aufweisen kann, wie es für eine bestimmte Endverwendung gewünscht und/oder geeignet ist. Im Gegensatz zu einigen bekannten SOFCs, die elektrodengetragene SOFCs fördern, während die Gegenelektrode dünn gehalten wird (wie es im Vorhergehenden erörtert ist), wurde unerwartet bei der vorliegenden Erfindung entdeckt, dass es von Vorteil wäre, wenn sowohl die Anode 18 als auch die Kathode 20 dick und porös wären.
  • Einige der Vorteile von dicken und porösen (eine verbundene Porosität) Elektroden umfassen Folgende, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Je dicker die Elektrode ist, desto größer ist der Oberflächenbereich für erwünschte elektrokatalytische Reaktionen. Dieser größere Oberflächenbereich, der vorteilhafterweise einen großen Dreiphasengrenzbereich darstellt (gleichzeitiger Kontakt von Reaktant, Elektrodenkatalysator und Elektrolyt), ist besonders erwünscht für die Anode/Brennstoffelektrode 18, bei der eine interne Reformierung (und folgliche Erzeugung von Wasserstoff) und/oder eine direkte Oxidation von Brennstoff stattfindet; die größere Oberfläche führt vorteilhafterweise dazu, dass die Brennstoffzelle in der Lage ist, Leistung zu erzeugen, ohne übermäßig durch die Geschwindigkeit der Erzeugung von Wasserstoff eingeschränkt zu sein. Der Dreiphasengrenzbereich ist noch größer, wenn das Material, das für die Elektrode ausgewählt wurde, als ein gemischter Elektronen-/Ionen-Leiter (MEIC) fungiert. Ferner können die porösen Dickfilmelektroden 18, 20 erwünschter sein als bekannte dichte Dünnfilmelektroden, da der Brennstoff und das Oxidationsmittel den Elektrolyten effizienter erreichen können als bei dichten Dünnfilmelektroden (zumindest teilweise aufgrund eines geringeren Transportwiderstandes). Weiterhin bieten dickere Elektroden geringere elektrische parasitäre Verluste.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist jede der Anoden- und Kathodenschichten eine Dicke von mehr als etwa 30 μm auf. Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist jede der Anoden- und Kathodenschichten eine Dicke auf, die in einem Bereich zwischen etwa 30 μm und etwa 500 μm liegt. Es sei darauf hingewiesen, dass, obwohl die Anode 18 in 13 so gezeigt ist, dass dieselbe dicker als die Kathode 20 ist, es sich dabei um ein nicht einschränkendes Beispiel handelt. Es wird als innerhalb des Schutzbereiches der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet, wenn eine Anode 18 und eine Kathode 20 vorliegen, die in ihrer Dicke gleich oder im Wesentlichen gleich sind, eine Anode 18 vorliegt, die dünner als die Kathode 20 ist, usw., vorausgesetzt jedoch, dass beide Elektroden 18, 20 dick sind, wie es hier definiert ist (d. h. mehr als etwa 30 Mikrometer).
  • Die SOFC 10 der vorliegenden Erfindung weist ferner eine Anodenschicht 18 auf, die eine verbundene Porosität aufweist, die in einem Bereich zwischen etwa 19% und etwa 55% liegt; und die Kathodenschicht 20 weist eine verbundene Porosität auf, die in einem Bereich zwischen etwa 19% und etwa 55% liegt. Bei einem bevorzugteren Ausführungsbeispiel liegt die verbundene Porosität der Anodenschicht 18 und die verbundene Porosität der Kathodenschicht 20 jeweils zwischen etwa 20% und etwa 25%.
  • Die ausgewählten Materialien für die Anode und/oder die Kathode (die Materialien sind im Folgenden genauer erörtert) können durch einen beliebigen herkömmlich bekannten Prozess mit einer verbundenen Porosität versehen werden. Ein nicht einschränkendes Beispiel für einen derartigen Prozess besteht darin, ein geeignetes Poren bildendes Material, wie zum Beispiel Stärken; geeignete Bindemittel oder Polymere; und geeignete Lösungsmittel zu mischen, um eine keramische Paste/Schlicker zu bilden. Dann werden bei einem zweistufigen thermischen Prozess das Bindemittel und die Lösungsmittel ausgetrieben, und das Porenbildungsmittel wird bei hohen Temperaturen oxidiert. Dann wird das Material bei Temperaturen, die normalerweise höher als 1000°C sind, gesintert, wobei eine Festkörperdiffusion und die Verdichtung der Keramik- und/oder Metallpartikel erreicht werden. Dies ergibt ein Material, das eine verbundene Porosität aufweist. Wie es in der Technik bekannt ist, können verschiedene Prozessparameter variiert werden, um einen bestimmten Anteil an verbundener Porosität zu liefern.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass viele geeignete Materialien für die verschiedenen Schichten 12, 18, 20 (sowie für die Verbindungs- und Grenzflächenmaterialien, die im Folgenden erörtert sind) ausgewählt werden können. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Elektrolytschicht 12 ein Material auf, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxid (YSZ) (zwischen etwa 8 mol% und etwa 10 mol% Y2O3), Samariumoxid-dotiertes Ceroxid (SDC, wobei ein Beispiel seiner stöchiometrischen Zusammensetzung Ce0,8Sm0,2O1,9 ist), teilstabilisiertes Zirkoniumoxid (PSZ), stabilisiertes Bismutsesquioxid (Bi2O3), Tantalpentoxid (Ta2O5) und Lanthanstrontiumgalliummagnesiumoxid (LSGM, wobei ein Beispiel seiner stöchiometrischen Zusammensetzung La0,8Sr0,2Ga0,85Mg0,15O2,825 ist) umfasst.
  • Bei einem bevorzugteren Ausführungsbeispiel besteht die Elektrolytschicht 12 im Wesentlichen aus Ta2O5 oder Lanthanstrontiumgalliummagnesiumoxid (LSGM). Bei einem alternativen bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Elektrolytschicht 12 im Wesentlichen aus YSZ oder SDC.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Anodenschicht 18 ein Material auf, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Nickel (Ni), Ni-Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxidcermet (Ni-YSZ-Cermet), Kupfer-dotiertes Ceroxid, Gadolinium-dotiertes Ceroxid, Strontium-dotiertes Ceroxid, Yttriumoxid-dotiertes Ceroxid, Cu-YSZ-Cermet, Co-stabilisiertes Zirkoniumoxidcermet, Ru-stabilisiertes Zirkoniumoxidcermet, LSGM + Nickeloxid und Mischungen derselben umfasst.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Kathodenschicht 20 ein Material wie zum Beispiel Silber oder dergleichen oder ein Material, das eine Perowskit-Struktur aufweist, auf. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Kathodenschicht 20 ein Material auf, das eine Perowskit-Struktur aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Lanthanstrontiummanganat (LSM), Lathanstrontiumferrit, Lathanstrontiumcobaltit (LSC), LaFeO3/LaCoO3, YMnO3, CaMnO3, YFeO3 und Mischungen derselben umfasst. LSC und LSM sind bevorzugtere Kathodenmaterialien; während Ag geeignet, aber weniger bevorzugt ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Kathodenschicht 20 und/oder die Anodenschicht 18 aus einem Material gebildet sein kann, das als ein gemischter Elektronen-/Ionen-Leiter (MEIC) dient.
  • Die Brennstoffzelle 10 der vorliegenden Erfindung kann ferner eine erste Grenzflächenschicht 22, die zwischen der Anode 18 und dem Elektrolyten 12 positioniert ist; und eine zweite Grenzflächenschicht 24 aufweisen, die zwischen der Kathode 20 und der Elektrolyten 12 positioniert ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Grenzflächenschichten 22, 24 beliebige geeignete Materialien aufweisen können, die bevorzugt Puffer- und/oder Interdiffusionssperreneigenschaften liefern und auch als gemischter Elektronen-/Ionen-Leiter (MEIC) dienen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die erste Grenzflächenschicht 22 Yttriumoxid-dotiertes Ceroxid (YDC, wobei ein Beispiel seiner stöchiometrischen Zusammensetzung (Y2O3)0,15(CeO2)0,85) ist) auf, und die zweite Grenzflächenschicht 24 weist Yttriumoxid-stabilisiertes Bismutsesquioxid (YSB, Bi2O3) auf.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Grenzflächenmaterialien für die Schichten 23, 24 austauschbar sein können oder auch nicht. Zum Beispiel wurde berichtet, dass Yttriumoxid-dotiertes Ceroxid (YDC) als ein Puffer sowohl an der Grenzfläche Anode/Elektrolyt als auch an der Grenzfläche Kathode/Elektrolyt verwendet wird.
  • Die SOFC 10 der vorliegenden Erfindung kann ferner ein Material 26, 26' zum Verbinden der Brennstoffzelle 10 mit einer elektrischen Last L und/oder einer elektrischen Speichervorrichtung (nicht gezeigt) aufweisen, wobei das Verbindungsmaterial 26, 26' an zumindest einer der Anodenschicht 18 und der Kathodenschicht 20 aufgebracht ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Verbindungsschicht 26, 26' einen Abschnitt von oder im Wesentlichen die gesamte Oberfläche der Anode 18 und/oder der Kathode 20 bedecken kann. Die Schicht 26, 26' kann auch einen Abschnitt von oder im Wesentlichen die gesamte Elektrolytschicht 12 an einer gegenüberliegenden Oberfläche 40 des Substrats 30 bedecken, und dieselbe kann auch einen Abschnitt von oder im Wesentlichen die gesamte Trenndielektrikumsschicht 46 an der anderen gegenüberliegenden Oberfläche 42 des Substrats 30 bedecken. Es wird jedoch erwartet, dass der Prozess zum Herstellen der Brennstoffzelle 10 mehr als zwei Masken erfordern kann (der Prozess und Masken 48, 50 sind im Folgenden näher erörtert), wenn sich die Schicht 26, 26' über die Oberfläche der Anode 18 und/oder der Kathode 20 hinaus erstreckt.
  • Die elektrische Last L kann viele Vorrichtungen aufweisen, einschließlich, aber nicht ausschließlich, eines beliebigen oder aller von Computern, tragbaren elektronischen Geräten (z. B. tragbaren Digitalassistenten (PDAs), tragbaren Power-Tools, usw.) und tragbaren oder anderen Kommunikationsvorrichtungen, sowohl für den Verbraucher als auch für das Militär. Die elektrische Speichervorrichtung kann als nicht einschränkende Beispiele ein beliebiges oder alle von Kondensatoren, Batterien und Leistungskonditionierungsvorrich tungen aufweisen. Einige exemplarische Leistungskonditionierungsvorrichtungen umfassen unterbrechungsfreie Leistungsversorgungen, Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler, Gleichspannungswandler, Spannungsregler, Strombegrenzer usw. Es wird auch erwartet, dass die SOFC 10 der vorliegenden Erfindung für die Verwendung in der Transportindustrie, zum Beispiel um Automobile anzutreiben, und in der Versorgungsindustrie, zum Beispiel in Kraftwerken, geeignet sein kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Verbindungsmaterialien 26, 26' ein beliebiges geeignetes Material aufweisen können, bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist dieses Verbindungsmaterial jedoch als eine Hauptkomponente desselben ein Material auf, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Silber, Palladium, Platin, Gold, Titan, Tantal, Chrom, Eisen, Nickel, Kohlenstoff und Mischungen derselben umfasst.
  • Die SOFC 10 kann ferner ein Material 28, 28' zum Verbinden von zumindest zwei der Hybrid-Dünnfilm/Dickfilm-Festoxidbrennstoffzellen 10 (ein planares Array von Zellen 10 ist in 15 gezeigt) aufweisen, wobei das Verbindungsmaterial 28, 28' an zumindest einer der Anodenschicht 18 und der Kathodenschicht 20 aufgebracht ist.
  • Bei dem Verbindungsmaterial 28, 28' kann es sich um ein beliebiges geeignetes Material handeln. Dieses Material 28, 28' ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel jedoch aus der Gruppe ausgewählt, die Lanthanchromite, Nickel, Kupfer, Titan, Tantal, Chrom, Eisen, Kohlenstoff und Mischungen derselben umfasst.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Materialien für die Verbindungsschicht 26, 26' mit den Materialien für die Verbindungsschicht 28, 28' austauschbar sein können oder auch nicht.
  • Einige zusätzliche Materialien, die als Verbindungsmaterialien 26, 26' und/oder als Verbindungsmaterialien 28, 28' verwendet werden könnten, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf W (Wolfram), Edelstahle (falls die Betriebstemperaturen ausreichend reduziert sind) und Hochtemperaturnickellegierungen, wobei zum Beispiel einige derartige Legierungen im Handel erhältlich sind unter den Markennamen INCONEL 600 und INCONEL 601 von International Nickel Company in Wexford, Pennsylvania und HASTELLOY X und HA-230 von Haynes International, Inc. in Kokomo, Indiana.
  • 14 ist eine semischematische Draufsicht der Brennstoffzelle 10, die in 13 gezeigt ist, die eine Anodenkontaktanschlussfläche 56 und eine Kathodenkontaktanschlussfläche 58 zeigt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass ein beliebiger geeigneter Brennstoff/Reaktant bei der SOFC 10 der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Brennstoff/Reaktant aus der Gruppe ausgewählt, die Methan, Butan, Propan, Pentan, Methanol, Ethanol, höhere geradkettige oder gemischte Kohlenwasserstoffe (bevorzugt Kohlenwasserstoffe mit niedrigem Schwefelgehalt, zum Beispiel Benzin mit niedrigem Schwefelgehalt, Kerosin mit niedrigem Schwefelgehalt, Diesel mit niedrigem Schwefelgehalt) und Mischungen derselben umfasst. Bei einem bevorzugteren Ausführungsbeispiel ist der Brennstoff/Reaktant aus der Gruppe ausgewählt, die Butan, Propan, Methanol, Pentan und Mischungen derselben umfasst. Geeignete Brennstoffe sollten aufgrund ihrer Geeignetheit zur internen und/oder direkten Reformierung, ihres geeigneten Dampfdrucks in dem interessierenden Betriebstemperaturbereich und ähnlicher Parameter ausgewählt werden.
  • Es wird als innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet, dass eine große Anzahl von Brennstoffzellen 10 durch verschiedene Kombinationen der aufgelisteten Materialien für die Schichten 12, 18, 20 gebildet werden können. Eine größere Anzahl von Brennstoffzellen 10 kann durch verschiedene Kombinationen der aufgelisteten Materialien für die Schichten 12, 18, 20 mit einer oder allen der wahlweisen Schichten 22, 24, 26, 28 gebildet werden. Es sei darauf hingewiesen, dass ein derartiges „Mischen und Zusammenpassen" innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung liegt; es wird jedoch bevorzugt, dass die folgenden Richtlinien befolgt werden. Es wird bevorzugt, dass eine mechanische Kompatibilität zwischen den ausgewählten Schichten besteht, zum Beispiel sollten die Schichten im Wesentlichen zusammenpassende thermische Koeffizienten aufweisen. Es wird ebenfalls bevorzugt, dass eine chemische Kompatibilität zwischen den ausgewählten Schichten besteht, zum Beispiel sollten unerwünschte Reaktionen während der Herstellung bei erhöhten Temperaturen ausgeschlossen sein, unerwünschte Reaktionen bei der Verwendung sollten ausgeschlossen sein, usw. Es wird ferner bevorzugt, dass die ausgewählten Schichten in dem interessierenden Betriebstemperaturbereich wirksam sind. Weiterhin wird bevorzugt, dass die ausgewählten ein oder mehr Brennstoffe innerhalb der interessierenden Betriebstemperatur wirksam sind.
  • Mit jetziger Bezugnahme auf 15 weist ein zusätzlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl der Hybrid-Dünnfilm/Dickfilm-Brennstoffzellen 10, 10', 10'' auf, die in einem Substrat 30 aufgereiht sind. Eine elektrische Verbindung (in Reihe und/oder parallel) ist zwischen der Mehrzahl von Anodenschichten 18 bereitgestellt; und eine elektrische Verbindung (in Reihe und/oder parallel) ist zwischen der Mehrzahl von Kathodenschichten 20 bereitgestellt.
  • 15 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Arrays, wobei die Mehrzahl von Brennstoffzellen 10, 10', 10'' innerhalb eines Planaren Arrays 32 verbunden sind, wobei das Planare Array 32 eine erste Ebene 34 aufweist, die angepasst ist, um mit einer Sauerstoffquelle in Kontakt zu sein, wobei die erste Ebene 34 eine Mehrzahl von Kathoden schichten 20 in derselben aufweist. Das planare Array 32 weist ferner eine zweite Ebene 36 auf, die der ersten Ebene 34 gegenüberliegt, wobei die zweite Ebene 36 angepasst ist, um mit einem Brennstoff (nicht gezeigt) in Kontakt zu sein, wobei die zweite Ebene 36 eine Mehrzahl von Anodenschichten 18 aufweist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Sauerstoffquelle Luft.
  • 16 ist ein elektrisches schematisches Diagramm des planaren Arrays 32, das in 15 gezeigt ist.
  • Das planare Array 32, das in 15 gezeigt ist, kann unter Verwendung eines 7-Masken-Prozesses hergestellt werden. Einige Vorteile des planaren Arrays 32 umfassen die Folgenden, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Durch ein Herstellen eines planaren Arrays auf die gezeigte Weise kann eine vollständige praktische Reihen- und/oder parallele Kombination von Zellen (um die gewünschten Ausgangsspannungs-/-Strombetriebscharakteristika zu erhalten) für eine Mikroleistungsanwendung an einem einzigen Substrat unter Verwendung von gängigen und etablierten Mikroelektronikherstellungstechniken hergestellt werden. Dies bedeutet einen wahrscheinlichen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen dreidimensionalen Stapellösungsansätzen und liefert außerdem ein großes Maß an Entwurfsflexibilität. Ferner ergibt das planare Array ein vereinfachtes Brennstoff- und Luft-Verteilungssystem als Folge davon, dass die Anoden und Kathoden sich alle auf ihrer eigenen gemeinsamen Seite eines einzigen Substrats befinden, im Gegensatz zu der Konfiguration eines dreidimensionalen Stapels. Diese vereinfachte Verteilung würde die Notwendigkeit von teuren bipolaren Platten und komplizierten Gasabdichtungsschemata beseitigen. Abdichtungsprobleme haben sich als ein wesentlicher Nachteil für viele bekannte planare SOFC-Konzepte erwiesen. Ein geringerer elektrischer parasitärer Verlust wäre infolge einer vereinfachten Verbindung zwischen einzelnen Zellen sowie einer vereinfachten Verbindung mit der externen Last wahrscheinlich.
  • Die Brennstoffzelle 10 der vorliegenden Erfindung weist eine hohe Leistung auf und weist ziemlich erfreuliche Leistungsdichten auf. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die SOFC 10 eine Leistungsdichte zwischen etwa 100 mW/cm2 und mehr als etwa 2000 mW/cm2 auf. Bei einem bevorzugteren Ausführungsbeispiel weist die Brennstoffzelle 10 eine Leistungsdichte zwischen etwa 1000 mW/cm2 und etwa 2000 mW/cm2 auf.
  • Die Brennstoffzelle 10 weist bevorzugt eine Betriebstemperatur zwischen etwa 400°C und etwa 800°C auf. Bevorzugter weist die Brennstoffzelle 10 eine Betriebstemperatur zwischen etwa 400°C und etwa 600°C auf. Noch bevorzugter weist die Brennstoffzelle 10 eine Betriebstemperatur zwischen etwa 400°C und etwa 500°C auf.
  • Die vorliegende Erfindung liefert vorteilhafterweise Leistungsdichten von etwa dem 2- bis 10-fachen von PEM-basierten Zellen; die Möglichkeit einer direkten Oxidation und/oder internen Reformierung des Brennstoffes; und verringerte SOFC-Betriebstemperaturen.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der Brennstoffzelle 10 der vorliegenden Erfindung weist den Schritt eines Erzeugens einer Wanne 38 in einem dielektrischen oder Halbleitersubstrat 30 auf, wobei das Substrat 30 eine erste Seite 40 und eine zweite Seite 42 aufweist, wobei die zweite Seite 42 der ersten Seite 40 gegenüberliegt, und wobei die Wanne 38 in der ersten Seite 40 definiert ist (siehe 5). Eine Dünnfilmfestoxidelektrolytschicht 12 wird auf die Oberfläche der Wanne 38 aufgebracht (siehe 7). Eine Elektrodenschicht 18 wird in der mit dem Elektrolyten 12 beschichteten Wanne 38 aufgebracht (siehe 8). Eine Gegenwanne 44 wird in der zweiten Seite 42 erzeugt, wobei die Gegenwanne 44 an die Elektrolytschicht 12 angrenzt (siehe 10). Das Verfahren der vorliegenden Erfindung weist ferner den Schritt eines Aufbringens einer Gegenelektrodenschicht 20 in der Gegenwanne 44 auf (siehe 13).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass zwar die „Elektrode" als die Anodenschicht 18 bezeichnet ist und die „Gegenelektrode" als die Kathodenschicht 20 bezeichnet ist, dies jedoch umgekehrt sein kann; d. h. die „Elektrode" kann die Kathodenschicht 20 sein, und die „Gegenelektrode" kann die Anodenschicht 18 sein.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Dünnfilmelektrolytschicht 12 durch ein beliebiges geeignetes Mittel aufgebracht werden kann, bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Schritt des Aufbringens der Elektrolytschicht 12 jedoch durch ein Aufsputtern und/oder eine chemische Aufdampfung (CVD) durchgeführt.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann wahlweise ferner den Schritt eines Brennens der Elektrolytschicht 12 vor der Aufbringung der Elektrodenschicht 18 aufweisen. Dieser Schritt kann notwendig sein oder auch nicht. Falls die Elektrolytschicht 12 zum Beispiel bei einer genügend hohen Temperatur aufgesputtert werden kann, kann der Brennschritt unnötig sein. Ferner kann ein Schritt eines Brennens der Elektroden 18, 20 auch für die Elektrolytschicht 12 ausreichen, wodurch ein getrennter Brennschritt für den Elektrolyten 12 unnötig wird.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung weist ferner den Schritt eines Auftragens/Aufbringens eines Trenndielektrikums 46 auf der zweiten Seite 42 des Substrats 30 auf (siehe 12). Falls das ausgewählte Substrat 30 Silizium ist, kann das Trenndielektrikum 46 ferner auf die zweite Seite 42 des Substrats 30 aufgewachsen werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass ein beliebiges geeignetes Material für das Trenndielektrikum 46 ausgewählt werden kann; bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Mate rial für das Trenndielektrikum 46 jedoch aus der Gruppe ausgewählt, die thermisch aufgewachsenes Siliziumdioxid, plasmaverstärktes, chemisch aufgedampftes (PECVD) Siliziumdioxid, PECVD-Siliziumnitrid, PECVD-Siliziumcarbid, unter niedrigem Druck chemisch aufgedampftes (LPCVD) Siliziumnitrid und Mischungen derselben umfasst. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das ausgewählte Material ein thermisch aufgewachsenes Siliziumdioxid, bei dem es sich um ein selbstmaskierendes/selbstausrichtendes Oxid handelt. Im Gegensatz dazu können die aufgebrachten Filme allgemein die Verwendung einer zusätzlichen Maskenstufe erfordern.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ferner den Schritt eines Bearbeitens der Elektrodenschicht 18 und der Gegenelektrodenschicht 20 unter Verwendung von Planarisierungstechniken aufweisen. Es sei darauf hingewiesen, dass beliebige geeignete Planarisierungstechniken verwendet werden können; bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die Planarisierung jedoch durch ein chemisch-mechanisches Polieren (CMP) und/oder ein mechanisches Polieren. Die Planarisierung ist ein Verfahren, um vorteilhafterweise die Elektrodenschicht 18 und die Gegenelektrodenschicht 20 auf die Wanne 38 beziehungsweise die Gegenwanne 44 zu begrenzen. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass die Planarisierungsbearbeitung des Anodenmaterials 18 entweder vor oder nach dem Brennen oder nach einem thermischen Niedertemperaturverdichtungsschritt abgeschlossen werden kann. Ebenso sei darauf hingewiesen, dass die Planarisierungsbearbeitung des Kathodenmaterials 20 entweder vor oder nach dem Brennen oder nach einem thermischen Niedertemperaturverdichtungsschritt abgeschlossen werden kann.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ferner den Schritt eines Auftragens/Aufbringens einer Hartmaske 48 an der ersten Seite 40 des Substrats 30 vor den Schritt des Erzeugens einer Wanne 38 aufweisen. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ferner auch den Schritt eines Auftragens/Aufbringens einer Hartmaske 50 an der zweiten Seite 42 des Substrats 30 vor dem Schritt des Erzeugens einer Gegenwanne 44 aufweisen. Falls es sich bei dem Substrat 30 um Silizium handelt (wie es in den Figuren gezeigt ist), können die Hartmasken 48, 50 auf die erste und die zweite Seite 40, 42 des Substrats 30 aufgewachsen werden. Es sei darauf hingewiesen, dass beliebige geeignete Masken 48, 50 verwendet werden können; bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Masken 48, 50 jedoch aus der Gruppe ausgewählt, die Oxide, Nitride, Carbide und Mischungen derselben umfasst. Bei einem bevorzugteren Ausführungsbeispiel sind die Masken 48, 50 aus der Gruppe ausgewählt, die Siliziumoxide, Siliziumnitride, Siliziumcarbide und Mischungen derselben umfasst. Obwohl dies weniger bevorzugt ist, können die Masken 48, 50 Metallhartmasken aufweisen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Wanne 38 und die Gegenwanne 44 durch beliebige geeignete Mittel gebildet werden können, was Ätzen und Pressen umfasst, jedoch nicht darauf beschränkt ist. Pressen könnte allgemein in Betracht gezogen werden, falls zum Beispiel ein Material wie Aluminium als das Substrat 30 ausgewählt würde, und falls das Substrat 30 durch Pressen und Sintern hergestellt würde. In diesem Fall könnte die Wanne 38 während des Substraterzeugungsprozesses durch ein Pressen gebildet werden.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Wanne 38 und die Gegenwanne 44 durch Ätzen erzeugt. Falls es sich bei dem Substrat 30 um Silizium handelt, kann das Ätzen bevorzugt durch ein Ätzmittel erfolgen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die anisotrope Nassätzmittel, anisotrope Plasmaätzmittel und Mischungen derselben umfasst. Diese Ätzmittel bilden vorteilhafterweise ultraglatte Oberflächen an der Wanne 38 und der Gegenwanne 44.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass beliebige geeignete anisotrope Nassätzmittel verwendet werden können, vorausgesetzt, dass dieselben die ultraglatten Oberflächen bilden, wie es hier beschrieben ist. Bei dem bevorzugten Ausfüh rungsbeispiel sind die anisotropen Nassätzmittel aus der Gruppe ausgewählt, die Kaliumhydroxid (KOH), Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH), eine Mischung aus Kaliumhydroxid und Isopropylalkohol, Ammoniumhydroxid, Natriumhydroxid, Cerhydroxid, Ethylendiaminpyrocatechol und Mischungen derselben umfasst. Die anisotropen Nassätzmittel bilden vorteilhafterweise Seitenwände 52, 54 der Wanne 38, der Gegenwanne 44 in gegenüberliegenden, sich nach außen erstreckenden Winkeln, im Wesentlichen wie es in den Figuren gezeigt ist (siehe zum Beispiel 5 und 10). Diese winkligen Seitenwände 52, 54 können aus Gründen der thermischen Ausdehnung/Kontraktion vorteilhaft sein.
  • Ebenso sei darauf hingewiesen, dass beliebige geeignete anisotrope Plasma-(Trocken-)Ätzmittel verwendet werden können, vorausgesetzt, dass dieselben die ultraglatten Oberflächen bilden, wie es hier beschrieben ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das anisotrope Plasmaätzmittel eine abwechselnde Aufbringung von Schwefelhexafluorid, dann C4F8. Das C4F8 lässt einen dünnen Polymerfilm auf der geätzten Oberfläche und insbesondere auf den Seitenwänden zurück. Die Aufbringung des Schwefelhexafluorids, dann C4F8, wird wiederholt, bis die gewünschte Ätzung erreicht ist.
  • Die anisotropen Plasmaätzmittel können dahingehend erwünscht sein, dass dieselben in der Lage sind, sehr tiefe Wannen 38, 44 zu bilden. Die anisotropen Plasmaätzmittel bilden jedoch auch im Wesentlichen vertikale (nicht gezeigt) Seitenwände 52, 54, die in einigen Fällen unerwünscht sein können, aus Gründen der thermischen Ausdehnung/Kontraktion sowie wegen der Seitenwandbedeckung der Materialien des Elektrolyten 12 und der Elektrode 18, 20 (d. h. es ist schwierig, im Wesentlichen vertikale Wände zu beschichten).
  • Bei einem weniger bevorzugten Ausführungsbeispiel kann ein isotropes Ätzmittel an einem Siliziumsubstrat 30 verwendet werden. Es sei darauf hingewiesen, dass ein beliebiges geeignetes isotropes Ätzmittel verwendet werden kann; bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das isotrope Ätzmittel jedoch eine Mischung aus Fluorwasserstoffsäure, Salpetersäure und Essigsäure. Die isotropen Ätzmittel liefern eine krummlinige Ätzung, die halbkreisförmige Querschnitte aufweist, ein Nachteil liegt jedoch darin, dass die ein oder mehr Masken auf unerwünschte Weise durch das isotrope Ätzmittel unterschnitten werden können.
  • Falls es sich bei dem Substrat um ein Siliziumoxid enthaltendes dielektrisches Substrat handelt, sei darauf hingewiesen, dass das Ätzen durch ein beliebiges geeignetes isotropes Ätzmittel erfolgen kann. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das isotrope Ätzmittel ein Fluorwasserstoff enthaltendes isotropes Ätzmittel auf.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass ein beliebiges geeignetes Material für das Substrat 30 ausgewählt werden kann. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Substrat 30 aus der Gruppe ausgewählt, die einkristallines Silizium, polykristallines Silizium, Siliziumoxid enthaltende dielektrische Substrate, Aluminiumoxid, Saphir, Keramik und Mischungen derselben umfasst. Einkristallsilizium ist das ausgewählte Substrat bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Unerwartet und durch Zufall wurde durch den Erfinder der vorliegenden Erfindung entdeckt, dass diese ultraglatten Oberflächen, die durch Herstellungsprozesse erhalten werden, die herkömmlicherweise in der Mikroelektronikindustrie verwendet werden, eine Aufbringung eines sehr dünnen Films Elektrolytschicht 12 im Wesentlichen ohne ein Risiko von Oberflächenunregelmäßigkeiten erlauben, die zu unerwünschten Öffnungen in der Elektrolytschicht 12 führen.
  • Im Gegensatz dazu bringen bekannte SOFC-Herstellungsprozesse eine Elektrolytschicht auf einer porösen Elektrode auf. Wenn jedoch eine poröse Elektrode das Substrat ist, kann eine unebene Oberfläche für die Elektrolytschicht vorliegen, und es kann zu einem Eindringen des Elektrolytmaterials in die Elektrode kommen, wenn dasselbe aufgebracht wird. Dies kann eine unebene Elektrolytschicht erzeugen und kann oft eine dickere Elektrolytschicht erfordern, um sicherzustellen, dass in dem Elektrolyten keine Lücke besteht, durch die Luft, Brennstoff oder Gase hindurchtreten können.
  • Aus dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ergeben sich weitere Vorteile. Die Elektrolytschicht 12 wird (vor den beiden Elektroden 18, 20) auf ein im Wesentlichen nicht poröses Substrat 30 (z. B. einen Wafer aus Einkristallsilizium) über den im Vorhergehenden erwähnten ultraglatten Oberflächen der Wanne/Gegenwanne 38, 44 aufgebracht. Zusätzlich dazu, dass dies die Aufbringung von sehr dünnen Elektrolytschichten 12 ermöglicht, wird angenommen, dass die ultraglatten Oberflächen und das im Wesentlichen nicht poröse Substrat 30 Leerlaufspannungen (OCV) nahe an theoretischen Werten ergeben können.
  • Es wird als in dem Bereich des Verfahrens der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet, Dünnfilmelektroden 18, 20 in den Wannen 38, 44 zu bilden, während viele, aber nicht alle Vorteile der SOFC der vorliegenden Erfindung aufrechterhalten werden. Falls derartige Dünnfilmelektroden 18, 20 erwünscht sind, können dieselben durch eine beliebige geeignete Technik aufgebracht werden, einschließlich, aber nicht ausschließlich, chemischer Aufdampfung oder Aufsputtern. Somit können die Wanne 38 und/oder die Gegenwanne 44 angepasst sein, um entweder eine Dickfilm- oder eine Dünnfilmelektrodenschicht 18, 20 zu enthalten. Bei einem der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind die Wannen 38, 44 jeweils angepasst, um Dickfilmelektroden 18, 20 zu enthalten.
  • Mit jetziger Bezugnahme auf 4 kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung zusätzlich den Schritt eines Strukturierens der Hartmaske 48 auf der ersten Seite 40 des Substrats 30 unter Verwendung herkömmlicher Photolithographie- und Ätzprozesse aufweisen. 6 zeigt die dielektrische Hartmaske 48 entfernt. Ein derartiges Entfernen wird bevorzugt durch eine einseitige Plasmaätzung erreicht.
  • Nach der Aufbringung der Elektrode 18 in die Wanne 38 kann die Elektrode 18 gebrannt werden. Ebenso kann die Elektrode 20 nach der Aufbringung der Elektrode 20 in die Wanne 44 gebrannt werden.
  • Mit jetziger Bezugnahme auf 9 kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung zusätzlich den Schritt eines Strukturierens der Hartmaske 50 auf der zweiten Seite 42 des Substrats 30 unter Verwendung herkömmlicher Photolithographie- und Ätzprozesse aufweisen. 11 zeigt die dielektrische Hartmaske 50 entfernt. Ein derartiges Entfernen wird bevorzugt durch eine einseitige Plasmaätzung erreicht. Die Maske 50 kann zurückgelassen werden, falls dies erwünscht ist.
  • Einige weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung umfassen die Folgenden, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann vorteilhafterweise nur ein 2-Masken-Prozess sein (wie es in den 3-13 gezeigt ist); wohingegen Mikroprozessoren gemäß dem neuesten technischen Stand im Allgemeinen einen Maskenprozess von etwa ≥ 25 verwenden. Die Verwendung von Anoden-/Kathodenmaterialien höherer Leistung aus porösen Dickfilmmedien, wie es im Vorhergehenden dargelegt ist, führt zu einem geringeren Polarisationsverlust. Die SOFC 10 der vorliegenden Erfindung sowie das planare Array 32 der vorliegenden Erfindung liefern Entwurfsflexibilität und skalierbare Entwurfsschemata. Ferner müssen die Prozessschritte, wie dieselben im Vorhergehenden beschrieben sind, nicht in der dargelegten exemplarischen Reihenfolge fortschreiten – die erfindungsgemäße Bearbeitungssequenz kann vorteilhafterweise verändert werden und flexibel sein, basierend auf Ätzselektivitäten und Thermische-Vorgeschichte-Beschränkungen. Da die Brennstoffzelle 10 ferner die Möglichkeit interner Reformierungsreaktionen bietet (die einen Kohlenwasserstoffbrennstoff in Wasserstoff und Kohlenmonoxid umwandeln), ermöglicht dies vorteilhafterweise verschiedene Brennstoffquellen.
  • Um die vorliegende Erfindung näher zu veranschaulichen, ist das folgende Beispiel gegeben. Es sei darauf hingewiesen, dass dieses Beispiel zu veranschaulichenden Zwecken geliefert wird und nicht so aufzufassen ist, dass dasselbe den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung einschränkt.
  • Beispiel
  • Die SOFC 10 der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung der folgenden Materialien hergestellt. La + Sr + Ga + Mg + O (LSGM) + NiO-Cermet ist für die Anodenschicht 18 ausgewählt. Eine Anode/Elektrolyt-Grenzflächenschicht 22 ist aus Sm + Ce + O (SDC) gebildet. La + Sr + Ga + Mg + O (LSGM) ist für die Elektrolytschicht 12 ausgewählt. La + Sr + Co + O (LSC) ist für die Kathodenschicht 20 ausgewählt. Dieses Beispiel einer SOFC 10 ist eine Niedrigbetriebs-SOFC mit Betriebstemperaturen zwischen etwa 600°C und etwa 800°C.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail beschrieben wurden, ist für Fachleute ersichtlich, dass die offenbarten Ausführungsbeispiele modifiziert werden können. Deshalb ist die vorhergehende Beschreibung als exemplarisch, und nicht als einschränkend zu betrachten, und der wahre Schutzbereich der Erfindung ist derjenige, der in den folgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (28)

  1. Eine Festoxidbrennstoffzelle (10), die folgende Merkmale aufweist: eine Elektrolytschicht (12), die eine erste Oberfläche (14) und eine zweite Oberfläche (16) aufweist, wobei die erste Oberfläche (14) der zweiten Oberfläche (16) gegenüberliegt, wobei die Elektrolytschicht (12) in einer Ausnehmung angeordnet ist, die durch eine Wanne (38) und eine Gegenwanne (44) in einem dielektrischen oder Halbleitersubstrat (30) definiert ist; eine von einer Anodenschicht (18) und einer Kathodenschicht (20), die auf der ersten Oberfläche (14) der Elektrolytschicht angeordnet ist; und die andere von der Anodenschicht (18) und der Kathodenschicht (20), die auf der zweiten Oberfläche (16) der Elektrolytschicht angeordnet ist; wobei die Anodenschicht (18) und die Kathodenschicht (20) jeweils eine Dicke aufweisen, die zwischen 30 μm und 500 μm liegt, und wobei die Elektrolytschicht (12) eine Dicke aufweist, die im Bereich von weniger als 1 μm bis 20 μm liegt.
  2. Die Brennstoffzelle (10) gemäß Anspruch 1, bei der eine von der Anodenschicht (18) und der Kathodenschicht (20) in der Wanne (38) angeordnet ist, und bei der die andere von der Kathodenschicht (20) und der Anodenschicht (18) in der Gegenwanne (44) angeordnet ist.
  3. Die Brennstoffzelle (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der die Elektrolytschicht (12) eine Dicke von weniger als 10 μm aufweist.
  4. Die Brennstoffzelle (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Elektrolytschicht (12) ein Material aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxid, Samariumoxid-dotiertes Ceroxid, teilstabilisiertes Zirkoniumoxid, stabilisiertes Bismutsesquioxid (Bi2O3), Tantalpentoxid (Ta2O5) und Lanthanstrontiumgalliummagnesiumoxid umfasst.
  5. Die Brennstoffzelle (10) gemäß Anspruch 4, bei der die Elektrolytschicht (12) im Wesentlichen Ta2O5 umfasst.
  6. Die Brennstoffzelle (10) gemäß Anspruch 4, bei der die Elektrolytschicht (12) im Wesentlichen Lanthanstrontiumgalliummagnesiumoxid umfasst.
  7. Die Brennstoffzelle (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Anodenschicht (18) ein Material aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Nickel (Ni), Ni-Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxidcermet, Kupfer-dotiertes Ceroxid, Gadolinium-dotiertes Ceroxid, Strontium-dotiertes Ceroxid, Yttriumoxid-dotiertes Ceroxid, Cu-YSZ-Cermet, Co-stabilisiertes Zirkoniumoxidcermet, Ru-stabilisiertes Zirkoniumoxidcermet, LSGM + Nickeloxid und Mischungen derselben umfasst.
  8. Die Brennstoffzelle (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Kathodenschicht (20) ein Material aufweist, das eine Perowskit-Struktur aufweist.
  9. Die Brennstoffzelle (10) gemäß Anspruch 8, bei der die Kathodenschicht (20) ein Material aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Lanthanstrontiummanga nat, Lanthanstrontiumferrit, Lanthanstrontiumcobaltit, LaFeO3/LaCoO3, YMnO3, CaMnO3, YFeO3 und Mischungen derselben umfasst.
  10. Die Brennstoffzelle (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Brennstoffzelle (10) ferner folgende Merkmale aufweist: eine erste Grenzflächenschicht (22), die zwischen der Anode (18) und dem Elektrolyten (12) positioniert ist; und eine zweite Grenzflächenschicht (24), die zwischen der Kathode (20) und dem Elektrolyten (12) positioniert ist.
  11. Die Brennstoffzelle (10) gemäß Anspruch 10, bei der die erste Grenzflächenschicht (22) Yttriumoxid-dotiertes Ceroxid (YDC) aufweist.
  12. Die Brennstoffzelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, die ferner folgende Merkmale aufweist: ein planares Array (32) einer Mehrzahl der Brennstoffzellen (10, 10', 10'') in dem Substrat (30); eine elektrische Verbindung zwischen der Mehrzahl von Anodenschichten (18); und eine elektrische Verbindung zwischen der Mehrzahl von Kathodenschichten (20).
  13. Die Brennstoffzelle (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der eine Mehrzahl von Brennstoffzellen (10, 10', 10'') in einem planaren Array (32) verbunden sind, wobei das planare Array (32) eine erste Ebene (34) aufweist, die angepasst ist, um mit einer Sauerstoffquelle in Kontakt zu sein, wobei die erste Ebene (34) eine Mehrzahl von Kathodenschichten (20) in derselben aufweist, wobei das planare Array (32) ferner eine zweite Ebene (36) aufweist, die der ersten Ebene (34) gegenüberliegt, wobei die zweite Ebene (36) angepasst ist, um mit einem Brennstoff in Kontakt zu sein, wobei die zweite Ebene (36) eine Mehrzahl von Anodenschichten (18) aufweist.
  14. Ein Verfahren zum Herstellen einer Festoxidbrennstoffzelle (10), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Erzeugen einer Wanne (38) in einem dielektrischen oder Halbleitersubstrat (30), wobei das Substrat (30) eine erste Seite (40) und eine zweite Seite (42) aufweist, wobei die zweite Seite (42) der ersten Seite (40) gegenüberliegt, und wobei die Wanne (38) in der ersten Seite (40) definiert ist; Aufbringen einer Festoxidelektrolytschicht (12) auf der Oberfläche der Wanne (38); Aufbringen einer Elektrodenschicht (18, 20) in der Elektrolyt-beschichteten Wanne; Erzeugen einer Gegenwanne (44) in der zweiten Seite (42), wobei die Gegenwanne (44) an die Elektrolytschicht (12) angrenzt; und Aufbringen einer Gegenelektrodenschicht (20, 18) in der Gegenwanne (44); wobei die Elektrodenschicht (18, 20) und die Gegenelektrodenschicht (20, 18) jeweils eine Dicke aufweisen, die zwischen 30 μm und 500 μm liegt, und wobei die Elektrolytschicht (12) eine Dicke aufweist, die im Bereich von weniger als 1 μm bis 20 μm liegt.
  15. Das Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem der Schritt des Aufbringens der Elektrolytschicht (12) durch zumindest entweder ein Aufsputtern oder eine chemische Aufdampfung (CVD) erfolgt.
  16. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 und 15, das ferner den Schritt eines Aufbringens eines Trenndielektrikums (46) auf der zweiten Seite (42) des Substrats (30) aufweist.
  17. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem das Substrat (30) Silizium ist, und bei dem das Trenndielektrikum (46) auf der zweiten Seite (42) des Substrats (30) aufgewachsen wird.
  18. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, das ferner den Schritt eines Bearbeitens der Elektrodenschicht (18) und der Gegenelektrodenschicht (20) unter Verwendung von Planarisierungstechniken aufweist.
  19. Das Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem die Planarisierung durch zumindest entweder ein chemisch-mechanisches Polieren (CMP) oder ein mechanisches Polieren erfolgt.
  20. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, das ferner den Schritt eines Aufbringens einer Hartmaske (48) auf die erste Seite (40) des Substrats (30) vor dem Schritt des Erzeugens einer Wanne (38) aufweist.
  21. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 20, bei dem der Schritt des Erzeugens der Wanne (38) und der Schritt des Erzeugens der Gegenwanne (44) jeweils durch Ätzen durchgeführt werden.
  22. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 21, bei dem das Substrat (30) Silizium ist, und bei dem das Ätzen durch ein Ätzmittel erfolgt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die anisotrope Nassätzmittel, anisotrope Plasmaätzmittel und Mischungen derselben umfasst, wodurch ultraglatte Oberflächen an der Wanne (38) und der Gegenwanne (44) gebildet werden.
  23. Das Verfahren gemäß Anspruch 22, bei dem die anisotropen Nassätzmittel aus der Gruppe ausgewählt sind, die Kaliumhydroxid (KOH), Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH), eine Mischung aus Kaliumhydroxid und Isopropylalkohol, Ammoniumhydroxid, Natriumhydroxid, Cerhydroxid, Ethylendiaminpyrocatechol und Mischungen derselben umfasst.
  24. Das Verfahren gemäß Anspruch 22, bei dem das anisotrope Plasmaätzmittel Schwefelhexafluorid im Wechsel mit C4F8 ist.
  25. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 24, bei dem das Substrat (30) ein Siliziumoxid enthaltendes dielektrisches Substrat (30) ist, und bei dem das Ätzen durch ein Fluorwasserstoff enthaltendes isotropes Ätzmittel erfolgt.
  26. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 25, bei dem das Substrat (30) aus der Gruppe ausgewählt ist, die einkristallines Silizium, polykristallines Silizium, Siliziumoxid enthaltende dielektrische Substrate, Aluminiumoxid, Saphir, Keramik und Mischungen derselben umfasst.
  27. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 26, bei dem zumindest entweder die Wanne (38) oder die Gegenwanne (44) angepasst ist, um eine Dickfilmelektrodenschicht (18, 20) zu enthalten.
  28. Das Verfahren gemäß Anspruch 27, bei dem die Wanne (38) eine Dickfilmelektrode (18) enthält, und die Ge genwanne (44) eine Dickfilmgegenelektrode (20) enthält.
DE60203169T 2001-04-19 2002-04-16 Festoxid-brennstoffzelle in hybrid-dickschicht-dünnschichttechnik und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE60203169T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/839,956 US6677070B2 (en) 2001-04-19 2001-04-19 Hybrid thin film/thick film solid oxide fuel cell and method of manufacturing the same
US839956 2001-04-19
PCT/US2002/012018 WO2002087002A1 (en) 2001-04-19 2002-04-16 Hybrid thin film/thick film solid oxide fuel cell and method of manufacturing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203169D1 DE60203169D1 (de) 2005-04-14
DE60203169T2 true DE60203169T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=25281076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203169T Expired - Lifetime DE60203169T2 (de) 2001-04-19 2002-04-16 Festoxid-brennstoffzelle in hybrid-dickschicht-dünnschichttechnik und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (3) US6677070B2 (de)
EP (1) EP1380065B1 (de)
JP (1) JP2005500647A (de)
CN (1) CN1610985A (de)
CA (1) CA2444417A1 (de)
DE (1) DE60203169T2 (de)
TW (1) TW548865B (de)
WO (1) WO2002087002A1 (de)

Families Citing this family (152)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6605316B1 (en) 1999-07-31 2003-08-12 The Regents Of The University Of California Structures and fabrication techniques for solid state electrochemical devices
US20050049578A1 (en) * 2000-04-14 2005-03-03 Hosheng Tu Implantable ocular pump to reduce intraocular pressure
US8007954B2 (en) * 2000-11-09 2011-08-30 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Use of sulfur-containing fuels for direct oxidation fuel cells
JP3731648B2 (ja) * 2000-11-27 2006-01-05 日産自動車株式会社 燃料電池用単セル及び固体電解質型燃料電池
JP3674840B2 (ja) * 2000-11-28 2005-07-27 日産自動車株式会社 燃料電池用スタック及びその製造方法
US6677070B2 (en) * 2001-04-19 2004-01-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hybrid thin film/thick film solid oxide fuel cell and method of manufacturing the same
CN1266787C (zh) * 2001-04-24 2006-07-26 松下电器产业株式会社 二次电池及其制造方法
US6811916B2 (en) * 2001-05-15 2004-11-02 Neah Power Systems, Inc. Fuel cell electrode pair assemblies and related methods
US6740444B2 (en) * 2001-10-29 2004-05-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. PEM fuel cell with alternating ribbed anodes and cathodes
US7067208B2 (en) * 2002-02-20 2006-06-27 Ion America Corporation Load matched power generation system including a solid oxide fuel cell and a heat pump and an optional turbine
WO2003089117A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-30 Trustees Of Boston University Hydrogen separation using oxygen ion-electron mixed conducting membranes
US8021778B2 (en) * 2002-08-09 2011-09-20 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US20070264564A1 (en) 2006-03-16 2007-11-15 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film battery on an integrated circuit or circuit board and method thereof
US8394522B2 (en) * 2002-08-09 2013-03-12 Infinite Power Solutions, Inc. Robust metal film encapsulation
US8431264B2 (en) * 2002-08-09 2013-04-30 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US9793523B2 (en) 2002-08-09 2017-10-17 Sapurast Research Llc Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8404376B2 (en) 2002-08-09 2013-03-26 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US8445130B2 (en) * 2002-08-09 2013-05-21 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US8236443B2 (en) * 2002-08-09 2012-08-07 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
JP4079016B2 (ja) * 2002-08-28 2008-04-23 トヨタ自動車株式会社 中温域で作動可能な燃料電池
US20040062142A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Chang Wei Systems and methods for the fabrication and evaluation of arrays of electrode and electrolyte materials for use in solid oxide fuel cells
US7910158B2 (en) * 2002-10-10 2011-03-22 General Electric Company Method for fabricating an array of electrode and electrolyte materials for use in solid oxide fuel cells
US20040076868A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Peter Mardilovich Fuel cell and method for forming
US7067215B2 (en) * 2002-10-31 2006-06-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fuel cell and method of manufacturing same using chemical/mechanical planarization
GB0227180D0 (en) * 2002-11-21 2002-12-24 Omnagen Ltd Improvements in or relating to a fuel cell
US6953532B2 (en) 2003-03-06 2005-10-11 Cabot Microelectronics Corporation Method of polishing a lanthanide substrate
US8728285B2 (en) 2003-05-23 2014-05-20 Demaray, Llc Transparent conductive oxides
AU2004252862B2 (en) * 2003-06-09 2008-04-17 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Stack supported solid oxide fuel cell
US8318368B2 (en) * 2003-06-27 2012-11-27 UltraCell, L.L.C. Portable systems for engine block
US7666539B2 (en) 2003-06-27 2010-02-23 Ultracell Corporation Heat efficient portable fuel cell systems
US20050008908A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-13 Ultracell Corporation Portable fuel cartridge for fuel cells
US7462208B2 (en) * 2003-06-27 2008-12-09 Ultracell Corporation Planar micro fuel processor
US20060156627A1 (en) * 2003-06-27 2006-07-20 Ultracell Corporation Fuel processor for use with portable fuel cells
US8821832B2 (en) 2003-06-27 2014-09-02 UltraCell, L.L.C. Fuel processor for use with portable fuel cells
US20060127711A1 (en) * 2004-06-25 2006-06-15 Ultracell Corporation, A California Corporation Systems and methods for fuel cartridge distribution
WO2005004257A2 (en) * 2003-06-27 2005-01-13 Ultracell Corporation Efficient micro fuel cell systems and methods
US20050014059A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-20 Ultracell Corporation Micro fuel cell architecture
EP1671385B1 (de) * 2003-09-10 2013-01-02 BTU International, Inc. Prozess zur herstellung einer festoxid-brennstoffzelle
US7476460B2 (en) * 2003-10-29 2009-01-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thin metal oxide film and method of making the same
US20050106427A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Ford Motor Company Direct operation of low temperature solid oxide fuel cells using oxygenated fuel
US7655331B2 (en) * 2003-12-01 2010-02-02 Societe Bic Fuel cell supply including information storage device and control system
AU2004235658B2 (en) * 2003-12-08 2010-05-13 Rodolfo Antonio M Gomez Proton membrane fuel cells
US8435694B2 (en) * 2004-01-12 2013-05-07 Fuelcell Energy, Inc. Molten carbonate fuel cell cathode with mixed oxide coating
CN1645661A (zh) * 2004-01-20 2005-07-27 布莱特·D·文森特 燃料电池系统
US7050291B2 (en) * 2004-03-31 2006-05-23 Intel Corporation Integrated ultracapacitor as energy source
US7335432B2 (en) * 2004-04-30 2008-02-26 Motorola, Inc. Solid oxide fuel cell portable power source
EP1784888A2 (de) * 2004-06-10 2007-05-16 Technical University of Denmark Festoxidbrennstoffzelle
US7968250B2 (en) * 2004-06-25 2011-06-28 Ultracell Corporation Fuel cartridge connectivity
US7648792B2 (en) * 2004-06-25 2010-01-19 Ultracell Corporation Disposable component on a fuel cartridge and for use with a portable fuel cell system
US20060189142A1 (en) * 2004-06-30 2006-08-24 Yuji Saito Method for making a sub-micron solid oxide electrolyte membrane
WO2006017375A2 (en) 2004-08-06 2006-02-16 Ultracell Corporation Method and system for controlling fluid delivery in a fuel cell
JP4386187B2 (ja) * 2004-09-03 2009-12-16 日産自動車株式会社 固体酸化物形燃料電池及びその製造方法
US7641997B2 (en) * 2004-09-23 2010-01-05 Ut-Battelle Llc Design and synthesis of guest-host nanostructures to enhance ionic conductivity across nanocomposite membranes
JP4366658B2 (ja) * 2004-10-08 2009-11-18 日産自動車株式会社 セパレータ及びこれを用いた固体電解質型燃料電池並びにその製造方法
US20080022514A1 (en) * 2004-10-08 2008-01-31 Harlan Anderson Method of making a solid oxide fuel cell having a porous electrolyte
US7588626B2 (en) * 2004-11-23 2009-09-15 Trustees Of Boston University Composite mixed oxide ionic and electronic conductors for hydrogen separation
JP2008522370A (ja) * 2004-11-30 2008-06-26 ザ、リージェンツ、オブ、ザ、ユニバーシティ、オブ、カリフォルニア 電気化学装置用封止ジョイント構造
AU2005327925B2 (en) * 2004-11-30 2011-01-27 The Regents Of The University Of California Joining of dissimilar materials
US7959769B2 (en) * 2004-12-08 2011-06-14 Infinite Power Solutions, Inc. Deposition of LiCoO2
JP4701695B2 (ja) * 2004-12-08 2011-06-15 トヨタ自動車株式会社 固体電解質およびその製造方法
TWI331634B (en) 2004-12-08 2010-10-11 Infinite Power Solutions Inc Deposition of licoo2
US7807313B2 (en) * 2004-12-21 2010-10-05 Ultracell Corporation Compact fuel cell package
KR101075913B1 (ko) 2004-12-23 2011-10-26 재단법인 포항산업과학연구원 고체산화물 연료전지용 음극재의 제조방법
US20060194082A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-31 Ultracell Corporation Systems and methods for protecting a fuel cell
US20060188741A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-24 Hitachi Metals, Ltd. Porous liquid absorbing-and-holding member, process for production thereof, and alcohol absorbing-and-holding member
CA2601981A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Ohio University Sulphur-tolerant anode for solid oxide fuel cell
US7514166B2 (en) * 2005-04-01 2009-04-07 Bloom Energy Corporation Reduction of SOFC anodes to extend stack lifetime
US7763371B2 (en) * 2005-04-05 2010-07-27 Howmet Corporation Solid oxide fuel cell electrolyte and method
US7897292B2 (en) * 2005-05-18 2011-03-01 Lilliputian Systems, Inc. Fuel cell apparatus and methods
US20090071841A1 (en) 2005-06-16 2009-03-19 Boston University Waste to hydrogen conversion process and related apparatus
EP1954379A2 (de) * 2005-09-29 2008-08-13 Trustees Of Boston University Gemischte ionen-/und elektronenleitende membran
US7661562B2 (en) * 2005-10-11 2010-02-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Micro powered dispensing device
WO2007048253A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 The University Of British Columbia Fabrication of electrode structures by thermal spraying
KR100727684B1 (ko) * 2005-12-08 2007-06-13 학교법인 포항공과대학교 고체산화물 연료전지 모듈, 이를 이용한 연료전지 및 그제작방법
BRPI0706376A2 (pt) * 2006-01-09 2011-03-22 Saint Gobain Ceramics componentes para célula de combustìvel tendo eletrodos porosos
US20070172713A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Ketcham Thomas D Stress reducing bus bar for an electrolyte sheet and a solid oxide fuel cell utilizing such
BRPI0710529A2 (pt) * 2006-04-05 2011-08-16 Saint Gobain Ceramics uma pilha sofc que tem uma interconexão cerámica ligada a alta temperatura e método para fabricar a mesma
US20080160360A1 (en) * 2006-04-13 2008-07-03 Fennimore Keith A Fuel cell purge cycle apparatus and method
US7858261B2 (en) * 2006-05-02 2010-12-28 Lilliputian Systems, Inc. Systems and methods for stacking fuel cells
US20070259252A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Board Of Trustees Of Southern Illinois Univesity Ceramic cathode material for solid oxide fuel cells and gas separation systems
US20080193816A1 (en) * 2006-05-02 2008-08-14 Schaevitz Samuel B Fuel cell with substrate-patterned lower electrode
WO2008016345A2 (en) * 2006-07-28 2008-02-07 The Regents Of The University Of California Joined concentric tubes
JP2008077849A (ja) * 2006-09-19 2008-04-03 Toyota Motor Corp 水素分離膜−電解質膜接合体およびそれを備えた燃料電池の製造方法
US7846600B2 (en) * 2006-09-21 2010-12-07 Bloom Energy Corporation Adaptive purge control to prevent electrode redox cycles in fuel cell systems
US7968245B2 (en) * 2006-09-25 2011-06-28 Bloom Energy Corporation High utilization stack
EP2067163A4 (de) * 2006-09-29 2009-12-02 Infinite Power Solutions Inc Maskierung von flexiblen substraten und materialbeschränkung zum aufbringen von batterieschichten auf diese
US8748056B2 (en) 2006-10-18 2014-06-10 Bloom Energy Corporation Anode with remarkable stability under conditions of extreme fuel starvation
US10615444B2 (en) 2006-10-18 2020-04-07 Bloom Energy Corporation Anode with high redox stability
WO2008051230A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-02 Utc Power Corporation Liquid electrolyte fuel cell having an anode substrate layer thicker than the cathode substrate layer
US8197781B2 (en) * 2006-11-07 2012-06-12 Infinite Power Solutions, Inc. Sputtering target of Li3PO4 and method for producing same
EP1928049A1 (de) * 2006-11-23 2008-06-04 Technical University of Denmark Dünne Festoxid-Brennstoffzelle
DE102007015358A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Forschungszentrum Jülich GmbH Schichtsystem für einen Elektrolyten einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung desselben
US20080254336A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Bloom Energy Corporation Composite anode showing low performance loss with time
US20080261099A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Bloom Energy Corporation Heterogeneous ceramic composite SOFC electrolyte
JP5214907B2 (ja) * 2007-05-21 2013-06-19 株式会社日本セラテック 固体電解質膜およびその製造方法
MY149355A (en) * 2007-07-25 2013-08-30 Univ California High temperature electrochemical device with interlocking structure
US8067129B2 (en) 2007-11-13 2011-11-29 Bloom Energy Corporation Electrolyte supported cell designed for longer life and higher power
US9246184B1 (en) 2007-11-13 2016-01-26 Bloom Energy Corporation Electrolyte supported cell designed for longer life and higher power
US9334557B2 (en) * 2007-12-21 2016-05-10 Sapurast Research Llc Method for sputter targets for electrolyte films
US8268488B2 (en) 2007-12-21 2012-09-18 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film electrolyte for thin film batteries
WO2009089417A1 (en) 2008-01-11 2009-07-16 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film encapsulation for thin film batteries and other devices
AU2008349842A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-13 The Regents Of The University Of California Cu-based cermet for high-temperature fuel cell
EP2104165A1 (de) 2008-03-18 2009-09-23 The Technical University of Denmark Ausschliesslich aus Keramik bestehende Festoxidbrennstoffzelle
WO2009124191A2 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Infinite Power Solutions, Inc. Passive over/under voltage control and protection for energy storage devices associated with energy harvesting
ITMI20080615A1 (it) * 2008-04-08 2009-10-09 St Microelectronics Srl Metodo per la realizzazione di un microreattore a rendimento migliorato per un sistema di produzione di energia per applicazioni portatili a microcella
MY147805A (en) 2008-04-18 2013-01-31 Univ California Integrated seal for high-temperature electrochemical device
US20090297923A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Monika Backhaus-Ricoult Sol-gel derived high performance catalyst thin films for sensors, oxygen separation devices, and solid oxide fuel cells
US9287571B2 (en) * 2008-07-23 2016-03-15 Bloom Energy Corporation Operation of fuel cell systems with reduced carbon formation and anode leading edge damage
CN102119454B (zh) 2008-08-11 2014-07-30 无穷动力解决方案股份有限公司 具有用于电磁能量收集的一体收集器表面的能量设备及其方法
US8163434B2 (en) * 2008-08-28 2012-04-24 General Electric Company Barrier coatings for interconnects; related devices, and methods of forming
WO2010030300A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 The Regents Of The University Of California Metal-supported, segmented-in-series high temperature electrochemical device
KR101613671B1 (ko) * 2008-09-12 2016-04-19 사푸라스트 리써치 엘엘씨 전자기 에너지에 의해 데이터 통신을 하는 통합 도전성 표면을 가진 에너지 장치 및 그 통신 방법
US9620803B2 (en) * 2008-09-25 2017-04-11 President And Fellows Of Harvard College Solid oxide fuel cell with reinforced electrolyte membrane
WO2010042594A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-15 Infinite Power Solutions, Inc. Environmentally-powered wireless sensor module
KR101699091B1 (ko) * 2008-10-14 2017-01-23 유니버시티 오브 플로리다 리서치 파운데이션, 인크. 저온 고체 산화물형 연료전지(sofc)에 사용되는 개선된 물질 및 설계
EP2411563B1 (de) 2009-03-27 2018-02-07 ZPower, LLC Verbesserte kathode
WO2010135559A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Infinite Power Solutions, Inc. Method of integrating electrochemical devices into and onto fixtures
US8617763B2 (en) * 2009-08-12 2013-12-31 Bloom Energy Corporation Internal reforming anode for solid oxide fuel cells
WO2011028825A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-10 Infinite Power Solutions, Inc. Printed circuit board with integrated thin film battery
US9184444B2 (en) 2009-11-03 2015-11-10 Zpower, Llc Electrodes and rechargeable batteries
KR101300157B1 (ko) * 2009-12-28 2013-08-26 주식회사 포스코 고체 산화물 연료 전지용 복합 세라믹 접촉재 및 그 제조방법
WO2011079377A1 (en) 2009-12-28 2011-07-07 Angstrom Power Incorporated Fuel cells and fuel cell components having asymmetric architecture and methods thereof
JP5323269B2 (ja) * 2010-01-26 2013-10-23 ブルーム エナジー コーポレーション 燃料電池の構成物、特に固形酸化物型燃料電池の電解質材料
EP2577777B1 (de) 2010-06-07 2016-12-28 Sapurast Research LLC Wiederaufladbare elektrochemische vorrichtung von hoher dichte
US8440362B2 (en) 2010-09-24 2013-05-14 Bloom Energy Corporation Fuel cell mechanical components
US9401509B2 (en) 2010-09-24 2016-07-26 Zpower, Llc Cathode
US20120321994A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 Zhien Liu Fuel cell system with interconnect
JP5204334B2 (ja) * 2011-07-06 2013-06-05 本田技研工業株式会社 金属酸素電池
JP5684664B2 (ja) * 2011-07-13 2015-03-18 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
JP5220211B1 (ja) * 2012-02-29 2013-06-26 本田技研工業株式会社 金属酸素電池
DK2901516T3 (en) 2012-09-27 2017-09-11 Zpower Llc cathode
MX370929B (es) 2012-10-28 2020-01-08 Revance Therapeutics Inc Composiciones y usos de las mismas para el tratamiento seguro de la rinitis.
CN104798237B (zh) 2012-11-20 2018-12-14 博隆能源股份有限公司 经掺杂氧化钪稳定的氧化锆电解质组合物
US9755263B2 (en) 2013-03-15 2017-09-05 Bloom Energy Corporation Fuel cell mechanical components
KR101492938B1 (ko) 2013-07-09 2015-02-12 주식회사 엑스에프씨 다층 박막형 전극을 포함하는 고체산화물 연료전지 및 이의 제조방법
JP5603515B1 (ja) * 2013-08-23 2014-10-08 日本碍子株式会社 空気極材料及び固体酸化物型燃料電池
EP3021396B1 (de) * 2013-09-27 2019-11-06 LG Chem, Ltd. Verfahren zum herstellen eines elektrodenträgers für festoxidbrennstoffzellen und brennstoffelektrodenträger für festoxidbrennstoffzelle
US9550166B2 (en) 2013-11-26 2017-01-24 Ut-Battelle, Llc Strontium cobaltite oxygen sponge catalyst and methods of use
US11484580B2 (en) 2014-07-18 2022-11-01 Revance Therapeutics, Inc. Topical ocular preparation of botulinum toxin for use in ocular surface disease
WO2016126549A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-11 University Of Houston System Porous solid oxide fuel cell anode with nanoporous surface and process for fabrication
US10651496B2 (en) 2015-03-06 2020-05-12 Bloom Energy Corporation Modular pad for a fuel cell system
WO2016154198A1 (en) 2015-03-24 2016-09-29 Bloom Energy Corporation Perimeter electrolyte reinforcement layer composition for solid oxide fuel cell electrolytes
US10361442B2 (en) 2016-11-08 2019-07-23 Bloom Energy Corporation SOFC system and method which maintain a reducing anode environment
WO2018175973A1 (en) 2017-03-23 2018-09-27 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Physical unclonable functions with copper-silicon oxide programmable metallization cells
US10355294B2 (en) 2017-03-28 2019-07-16 General Electric Company System and method for solid oxide fuel cells with staged fuel supply
US10680251B2 (en) 2017-08-28 2020-06-09 Bloom Energy Corporation SOFC including redox-tolerant anode electrode and system including the same
US10679853B2 (en) 2018-02-08 2020-06-09 International Business Machines Corporation Self-aligned, over etched hard mask fabrication method and structure
CN112739464A (zh) * 2018-09-11 2021-04-30 维萨电力系统有限公司 减轻氧化还原的固体氧化物电池组合物
CN113678293A (zh) 2019-04-26 2021-11-19 株式会社日立高新技术 燃料电池单元、燃料电池系统、泄漏检测方法
US11244722B2 (en) 2019-09-20 2022-02-08 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Programmable interposers for electrically connecting integrated circuits
US11935843B2 (en) 2019-12-09 2024-03-19 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Physical unclonable functions with silicon-rich dielectric devices
US20230172079A1 (en) * 2020-04-30 2023-06-01 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Lateral programmable metallization cell devices

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922970A1 (de) 1968-05-13 1969-12-04 Westinghouse Electric Corp Brennstoffzellenbatterie
US4629537A (en) * 1985-05-17 1986-12-16 Hsu Michael S Compact, light-weight, solid-oxide electrochemical converter
JP2572883B2 (ja) 1990-09-04 1997-01-16 日本碍子株式会社 固体電解質膜及びこれを有する固体電解質型燃料電池、並びにこれらの製造方法
GB9023091D0 (en) * 1990-10-24 1990-12-05 Ici Plc Composite membranes and electrochemical cells containing them
EP0516417A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Festelektrolyt-Brennstoffzelle
US5284698A (en) 1991-09-18 1994-02-08 Rockwell Int'l Corp. Partially stabilized ZrO2 -based laminar ceramic composites
DE4202454C1 (de) * 1992-01-29 1993-07-29 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5527633A (en) 1992-09-17 1996-06-18 Ngk Insulators, Ltd. Solid oxide fuel cells, a process for producing solid electrolyte films and a process for producing solid oxide fuel cells
US5395704A (en) 1992-11-19 1995-03-07 North Western Univ. Technology Transfer Prog. Solid-oxide fuel cells
AU675122B2 (en) * 1993-03-20 1997-01-23 Acumentrics Corporation Solid oxide fuel cell structures
JP3245865B2 (ja) 1994-03-18 2002-01-15 東陶機器株式会社 固体電解質薄膜及びその製造方法
US5783324A (en) 1994-10-06 1998-07-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fuel cell including a single sheet of a polymer electrolyte membrane (PEM), the PEM being divided into regions of varying electrical and ionic conductivity
JPH11502052A (ja) 1995-03-16 1999-02-16 ブリティッシュ ヌークリア フューエルズ ピーエルシー 特定の電極層を持つ固体酸化物燃料電池
US6004696A (en) 1995-03-22 1999-12-21 Northwestern University AG-perovskite cermets for thin film solid oxide fuel cell air-electrode applications
US5518830A (en) 1995-05-12 1996-05-21 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Single-component solid oxide bodies
US5656387A (en) 1995-10-10 1997-08-12 Northwestern University Solid-oxide fuel cells having nickel and yttria-stabilized zirconia anodes and method of manufacture
US5753385A (en) 1995-12-12 1998-05-19 Regents Of The University Of California Hybrid deposition of thin film solid oxide fuel cells and electrolyzers
DE19605086C1 (de) * 1996-02-12 1997-06-26 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzelle und aus solchen bestehender Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel
US5741406A (en) 1996-04-02 1998-04-21 Northerwestern University Solid oxide fuel cells having dense yttria-stabilized zirconia electrolyte films and method of depositing electrolyte films
US5750013A (en) 1996-08-07 1998-05-12 Industrial Technology Research Institute Electrode membrane assembly and method for manufacturing the same
US5789093A (en) * 1996-12-10 1998-08-04 Texas Instruments Incorporated Low profile fuel cell
ATE198519T1 (de) * 1997-09-11 2001-01-15 Sulzer Hexis Ag Elektrochemisch aktives element zu einer festoxidbrennstoffzelle
US6139985A (en) 1998-07-24 2000-10-31 Siemens Westinghouse Power Corporation Electrode electrolyte interlayers containing cerium oxide for electrochemical fuel cells
US6127058A (en) 1998-10-30 2000-10-03 Motorola, Inc. Planar fuel cell
US6638654B2 (en) 1999-02-01 2003-10-28 The Regents Of The University Of California MEMS-based thin-film fuel cells
US6479178B2 (en) * 1999-11-16 2002-11-12 Northwestern University Direct hydrocarbon fuel cells
US6214485B1 (en) * 1999-11-16 2001-04-10 Northwestern University Direct hydrocarbon fuel cells
EP1232533A2 (de) * 1999-11-17 2002-08-21 Neah Power Systems, Inc. Brennstoffzelle mit siliziumsubstraten und/oder durch sol-gel verfahren hergestellte trägerkörper
US6312846B1 (en) * 1999-11-24 2001-11-06 Integrated Fuel Cell Technologies, Inc. Fuel cell and power chip technology
US6361893B1 (en) * 1999-11-26 2002-03-26 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Planar fuel cell utilizing nail current collectors for increased active surface area
US6562496B2 (en) * 2000-05-01 2003-05-13 Delphi Technologies, Inc. Integrated solid oxide fuel cell mechanization and method of using for transportation industry applications
US6509113B2 (en) * 2000-12-15 2003-01-21 Delphi Technologies, Inc. Fluid distribution surface for solid oxide fuel cells
US6677070B2 (en) * 2001-04-19 2004-01-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hybrid thin film/thick film solid oxide fuel cell and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE60203169D1 (de) 2005-04-14
US6869722B2 (en) 2005-03-22
EP1380065A1 (de) 2004-01-14
TW548865B (en) 2003-08-21
EP1380065B1 (de) 2005-03-09
US6896992B2 (en) 2005-05-24
US6677070B2 (en) 2004-01-13
US20020155335A1 (en) 2002-10-24
CA2444417A1 (en) 2002-10-31
JP2005500647A (ja) 2005-01-06
WO2002087002A1 (en) 2002-10-31
US20040101729A1 (en) 2004-05-27
US20040091609A1 (en) 2004-05-13
CN1610985A (zh) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203169T2 (de) Festoxid-brennstoffzelle in hybrid-dickschicht-dünnschichttechnik und verfahren zu ihrer herstellung
DE69207637T2 (de) Luftelektrode und damit ausgerüstete Festelektrolyt-Brennstoffzelle
DE60103347T2 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit unterstütztem elektrolytischem Film
JP3230156B2 (ja) 固体酸化物型燃料電池の電極とその製造方法
DE60214950T2 (de) Miniaturisierte Feststoffoxyd-Brennstoffzelle
DE4132584C2 (de) Elektrolyt/Elektroden-Anordnung für eine Festeletrolyt-Brennstoffzelle
US5143801A (en) Solid oxide fuel cells, and air electrode and electrical interconnection materials therefor
US20030148160A1 (en) Anode-supported tubular solid oxide fuel cell stack and method of fabricating the same
US9065104B2 (en) Process for manufacturing elementary electrochemical cells for energy- or hydrogen-producing electrochemical systems, in particular of SOFC and HTE type
JP2004531857A (ja) 固体酸化物燃料電池の高性能陰極
CN101847725A (zh) 一种a缺位型钙钛矿结构固体氧化物燃料电池阴极材料
US20140106259A1 (en) Positive electrode composite for solid oxide fuel cell, method of preparing the same and solid oxide fuel cell including the same
EP1271683A2 (de) Brennstoffzelle
DE69108160T2 (de) Brennstoffelektroden für Festoxid-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP1497884A2 (de) Hochtemperatur-festelektrolyt- brennstoffzelle umfassend einen verbund aus nanoporösen dünnschichtelektroden und einem strukturiertem elektrolyt
US7468218B2 (en) Composite solid oxide fuel cell anode based on ceria and strontium titanate
US7482077B2 (en) Direct hydrocarbon fuel cells
EP2669984B1 (de) Anoden-Schichtsystem für elektrochemische Anwendungen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
KR20180033826A (ko) 고체 산화물 연료전지 및 이의 제조방법
US20060240314A1 (en) Electrode for fuel cell and solid oxide fuel cell using the same
JPH07161360A (ja) 低温動作型固体燃料電池用空気極材料
US20240178427A1 (en) Solid oxide cell
WO1998011618A1 (de) Herstellung einer anode für hochtemperatur-brennstoffzellen mittels sol-gel-methode
JPH0950814A (ja) 固体電解質型燃料電池セル
KR20190089324A (ko) 고체 산화물 연료전지 및 이의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, 5066

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EVEREADY BATTERY COMPANY, INC., ST. LOUIS, MO., US