DE60202373T2 - Verfahren zur herstellung von lithiumtitanat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lithiumtitanat Download PDF

Info

Publication number
DE60202373T2
DE60202373T2 DE60202373T DE60202373T DE60202373T2 DE 60202373 T2 DE60202373 T2 DE 60202373T2 DE 60202373 T DE60202373 T DE 60202373T DE 60202373 T DE60202373 T DE 60202373T DE 60202373 T2 DE60202373 T2 DE 60202373T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
titanium
mixture
lithium titanate
titanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202373T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202373D1 (de
Inventor
Timothy M. Spitler
Jan Prochazka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altairnano Inc
Original Assignee
Altair Nanomaterials Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altair Nanomaterials Inc filed Critical Altair Nanomaterials Inc
Publication of DE60202373D1 publication Critical patent/DE60202373D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60202373T2 publication Critical patent/DE60202373T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • C01G23/005Alkali titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • C01P2002/32Three-dimensional structures spinel-type (AB2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • C01P2006/13Surface area thermal stability thereof at high temperatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die Erfindung beansprucht die Priorität der U.S. Nr. 60/306,683.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lithium-Titanat, Teile des Verfahrens und das Erzeugnis des Verfahrens. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Tetra-Lithium-Titanat Spinellteilchen mit einer gut gesteuerten Teilchengröße in dem Bereich von 5 bis 2.000 nm und welche der stoichiometrischen Formel Li4Ti5O12 entsprechen. Das Lithium-Titanat kann aus jeder geeigneten Quelle stammen. Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Lithium-Titanats.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Lithium-Titanate sind Materialien, die für die Elektroden von Lithiumionenbatterien entwickelt werden. Die Kristallform Li4Ti5O12 (Spinell) ist insbesondere die bevorzugte Form für sekundäre (aufladbare) Batterien, aufgrund der bevorzugten Einlagerungseigenschaften.
  • Es gibt verschiedene bekannte Verfahren, um Lithium-Titanat herzustellen und insbesondere Li4Ti5O12 Spinell. Zum Beispiel lehrt das U.S. Patent 5,545,468 ein Verfahren zur Herstellung von Lithium-Titanat durch das Reagieren von Titandioxid in der Anastas- oder Rutilform mit Lithiumcarbonat oder -hydroxid in dem Bereich von 700°C bis 1.000°C.
  • In der jüngsten Zeit wurde deutlich, dass eine kleinere Teilchengröße in dem Elektrodenmaterial im Allgemeinen eine schnellere Aufladungsgeschwindigkeit der Lithiumionenbatterie gestattet und eine größere Anzahl an Ladezyklen ohne Verschlechterung. Die japanische Patentanmeldung 09-309727 lehrt ein Verfahren zur Herstellung von Lithium-Titanat-Strukturen aus langen Teilchen, welche viele Hohlräume enthalten, mit einer längsten Dimension von 0,1 bis 50 μm und einer spezifischen Oberfläche von 1–300 m2/g. Die Teilchen werden hergestellt durch Reagieren einer Titan- und einer Lithiumverbindung in Lösung, Ausfällen mit Ammoniak, Trocknen und Kalzinieren.
  • Die japanische Patentanmeldung 2000-302547 lehrt ein Verfahren zur Herstellung von Lithium-Titanaten durch das Kalzinieren einer Mischung aus einer Titan- und einer Lithiumverbindung gefolgt von einem mehrstufigen Erwännungs- und Abkühlprogramm. Das vorgeschlagene Verfahren soll eine verbesserte Phasensteuerung und reduzierten Verlust an Lithium bereitstellen, im Vergleich mit der U.S. 5,545,468. Angeblich stellt es auch eine billigere Verarbeitung ohne Abwasserbehandlungsprobleme zur Verfügung, die mit der JP 09-309727 verbunden sind. Sie betrifft jedoch nicht den Gegenstand der Kristallgröße oder der spezifischen Oberfläche.
  • Peramunage et al., Preparation and Battery Applications of Micron sized Li4Ti5O12, Mat. Res. Soc. Symp. Proc., Band 498, Nr. 496, S. 359–365 (1998) und Peramunage et al. Preparation of Micron-Sized Li4Ti5O12 and its Electrochemistry in Polyacrylonitrile Electrolyte-Based Lithium Cells, J. Electrochem. Soc., Band 145, Nr. 8 Seite 2609–2.615 (August 1998) beschreibt die Herstellung von Li4Ti4O12 in Mikrongröße unter Verwendung einer einstufigen Festkörperreaktion.
  • PCT WO 02/46101 beschreibt ein Verfahren zur Synthese von Lithium-Titan-Strukturen, welche mit Kohlenstoff beschichtet werden können, um elektrochemische Eigenschaften bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von Lithium-Titanat-Kristallinen und in industriellen Qualitäten zur Verfügung. Das Verfahren erzielt gute Phasen- und Größensteuerung in dem Bereich von 5 bis 2.000 nm (umfassend zwischen 10 bis 2.000 nm) und eine BET Oberfläche in dem Bereich von 1 bis 400 m2/g. Im Allgemeinen umfasst das Verfahren das Bereitstellen einer Quelle von Lithium-Titanat, Zermahlen des Lithium-Titanats zu einer kleineren Teilchengröße als die gewünschte Teilchengröße, und erneutes Brennen des Lithium-Titanats unter Bedingungen, um ein fertiges Lithium-Titanat mit einer gewünschten Teilchengröße mit einer engen Größenverteilung und gesteuerter Oberfläche herzustellen.
  • In einem Gegenstand des Verfahrens wird das Lithium-Titanat durch ein Verfahren gebildet, welches das Bilden eines Gemisches umfasst, welches Titan und Lithium umfasst. Das Verdampfen wird bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunkts der Flüssigkeit in dem Gemisch durchgeführt, jedoch unterhalb der Temperatur, bei welcher eine wesentliche Reaktion der Lithium- und der Titanverbindung auftritt. Die Mischung wird kalziniert, um Lithium-Titanat zu bilden. Das kalzinierte Produkt kann gewaschen werden, um Spuren löslicher Salze zu entfernen.
  • Das Lithium-Titanat wird gemahlen oder zermahlen auf eine Größe, welche der gewünschten Größe des Endprodukts entspricht oder kleiner ist als diese. Das gemahlene oder zermahlene Lithium-Titanat ist sprühgetrocknet. Gegebenenfalls kann das zermahlene Lithium-Titanat erneut gebrannt werden, unter Bedingungen um Lithium-Titanat mit einer gewünschten Oberfläche und Größenverteilung zu erzeugen.
  • Das Gemisch aus Titan und Lithium kann aus einer Vielzahl von geeigneten Quellen bereitgestellt werden. Demzufolge wird gemäß eines Gegenstandes der Erfindung das Gemisch aus Titan und Lithium als wässrige Chloridlösungen aus Titan und Lithium bereitgestellt. In einem zweiten Gegenstand der Erfindung, wird das Gemisch aus Titan und Lithium als eine Suspension einer amorphen oxidierten Titanverbindung in einer Lithiumlösung bereitgestellt. In diesem Fall kann die Lithiumlösung aus einer Quelle aus Lithium gebildet werden, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithiumhydroxid, Lithiumchlorid, Lithiumnitrat, Lithiumsulfat, Lithiumfluorid, Lithiumbromid, Lithiumoxid und deren Mischungen.
  • In einem dritten Gegenstand der Erfindung wird Lithium-Titanat, hergestellt durch bekannte Mittel und Zermahlen auf eine Teilchengröße, welche kleiner ist als die Teilchengröße des Endproduktes, als die Quelle von Lithium und Titan für den erneuten Brennschritt verwendet, bei welchem die Kristalle auf die gewünschte Größe wachsen.
  • Wie der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen verwendet, beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht, es sei denn, es ist spezifisch angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines allgemeinen Gegenstandes des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm des Verfahrens gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Titanquelle eine Titanoxychloridlösung und die Lithiumquelle Lithiumchlorid ist.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm des Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Titanquelle eine amorphe oxidierte Titanverbindung ist und die Lithiumquelle Lithiumhydroxid oder ein Lithiumsalz ist.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Lithiumtitanat, hergestellt durch bekannte Mittel, auf eine kleinere Größe zermahlen wird als die erforderliche Größe, und einem erneuten Brennschritt unterworfen wird und anschließend dispergiert wird.
  • 5 zeigt eine Rasterelektronenaufnahme des Erzeugnisses des Verfahrens nach dem Kalzinierungsschritt 30.
  • 6 zeigt eine Rasterelektronenaufnahme des Erzeugnisses des Verfahrens nach dem Zermahlen, Trocknen und erneuten Brennen bei 700°C, d. h. nach Schritt 50.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von Lithium-Titanat mit guter Phasen- und Größenkontrolle aus Lithium-Titanat, in industriellen Qualitäten. Das Lithium-Titanat kann durch ein Verfahren bereitgestellt werden, welches im Folgenden beschrieben wird, oder aus jeder geeigneten Lithium-Titanat Quelle.
  • Gemäß eines Gegenstandes der vorliegenden Erfindung wird das Lithium-Titanat gemäß des folgenden Verfahrens hergestellt. Ein Gemisch wird bereitgestellt, welches Titan und Lithium umfasst. Das Gemisch wird verdampft, um Teilchen zu bilden, welche eine Mischung aus Lithium- und Titanverbindungen enthalten. Das Verdampfen wird bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes der Flüssigkeit in dem Gemisch durchgeführt, jedoch unter der Temperatur, bei welcher wesentliche Reaktionen der Lithium- und Titanverbindungen auftreten, oder bei welcher die Kristallisation des Lithium-Titanat auftritt. Die Teilchen werden kalziniert, um Lithium-Titanat zu bilden.
  • Das Lithium-Titanat wird gemahlen oder zermahlen auf eine Größe, welche kleiner ist als die gewünschte Größe des Endprodukts oder dieser entspricht. Anschließend wird das Material sprühgetrocknet, so dass das sprühgetrocknete Erzeugnis, Li4Ti5O12, wie es ist verwendet werden kann, oder kann mikronisiert bzw. feinst vermahlen werden, um ein mikronisiertes Li4Ti5O12 Endprodukt zu bilden, oder kann erneut gebrannt werden. Typischerweise wird das gemahlene Lithium-Titanat erneut gebrannt unter Bedingungen, um Lithium-Titanat mit einer gewünschten Oberfläche und Teilchengröße zu erzeugen.
  • Bezugnehmend auf 1, ist ein Flussdiagramm gemäß des allgemeinen Verfahrens dargestellt. Gemäß des vorliegenden Verfahrens wird eine Titanquelle mit einer Lithiumquelle verbunden, um ein Gemisch 10 zu bilden. Die Titanquelle kann von jedem geeigneten Vorläufer abgeleitet werden, wie später erläutert wird. Ähnlich kann die Lithiumquelle von jedem geeigneten Vorläufer abgeleitet werden, wie später erläutert wird.
  • Das Gemisch wird in einer Vorrichtung 20 verdampft, um eine vollständige oder fast vollständige Verdampfung zu erzielen. In anderen Worten, die Lösung wird verdampft, um Teilchen zu bilden, so dass weniger als ungefähr 5 bis 20% Wasser zurückbleibt. Die Teilchen werden kalziniert 30, um Lithium-Titanat-Teilchen zu bilden. Vorzugsweise sind die Lithium-Titanat-Teilchen in einer dünnen Schicht vorhanden.
  • Nach dem Kalzinieren können die Teilchen in Wasser 35 gewaschen werden, um alle Spuren löslicher Salze aus dem Produkt des Kalzinierungsschrittes zu entfernen.
  • Die Teilchen werden auf eine gewünschte mittlere Größe und Teilchenverteilung zermahlen 40. Nach dem Mahlen werden die Teilchen sprühgetrocknet 45 in einem Sprühtrockner bei einer Temperatur von ungefähr 120°C bis ungefähr 350°C, vorzugsweise zwischen ungefähr 200°C bis ungefähr 250°C. Nach dem Sprühtrocknen wird das Lithiumtitanat normalerweise erneut in einem Ofen mit gesteuerter Temperatur gebrannt 50, um Teilchen mit einer gewünschten Oberfläche und Teilchenverteilung herzustellen. Das Erzeugnis aus dem erneuten Brennschritt besteht aus thermisch behandelten Agglomeraten oder Aggregaten. Alternativ können die sprühgetrockneten Teilchen wie sie sind verwendet werden oder einer Mikronisierung 47 unterworfen werden, um die Teilchengröße auf eine gewünschte Teilchengröße zwischen 5 und 2.000 nm (einschließlich zwischen 10 bis 2.000 nm) zu reduzieren.
  • Wenn das Lithium-Titanat erneut gebrannt wird, können anschließend die aus dem erneuten Brennen erzeugten Aggregaten in einer nassen Mühle 60 dispergiert werden oder können mikronisiert werden 90. Wenn die Teilchen dispergiert werden, können sie weiter verarbeitet werden, oder so wie sie sind belassen werden, d. h. als eine Aufschlämmung. Die weitere Verarbeitung kann das Sprühtrocknen 80 umfassen, um sprühgetrocknete Pulveragglomerate zu erzeugen, die aus primären Teilchen bestehen. Die sprühgetrockneten Pulveragglomerate können verkauft werden oder können weiterverarbeitet werden durch Mikronisieren 90, um ein vollständig dispergiertes Pulver zu erzeugen.
  • Die spezifischen Schritte des Verfahrens werden im Folgenden im Detail erläutert.
  • Lithium-Titan-Gemisch
  • Wie oben erwähnt, wird ein Gemisch aus Titan und Lithium bereitgestellt, indem eine Lithiumquelle und eine Titanquelle bereitgestellt wird. Dieses Gemisch kann hier als das Lithium-Titangemisch oder das Titan-Lithiumgemisch bezeichnet werden.
  • Zum Beispiel umfasst in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 2 dargestellt, das Gemisch aus Titan und Lithium eine Lithium-Titanlösung 110, die hergestellt werden kann, indem eine wässrige Lösung aus Titan mit einer wässrigen Lithiumquelle verbunden wird. Insbesondere wird eine wässrige Titanchlordlösung mit einer wässrigen Lithiumchloridlösung verbunden. Die wässrge Titanchloridlösung kann hergestellt werden, indem wassertreies Titanchlorid in Wasser eingeführt wird oder in eine Salzsäurelösung.
  • Die wässrge Titanchloridlösung kann auch aus der Verarbeitung von Titaneisenerzen mit Salzsäure abgeleitet werden. Zum Beispiel kann sie aus dem Verarbeiten von Titanerz gemäß dem U.S. Patent Nr. 6,375,923 abgeleitet werden, dessen gesamter Inhalt hier eingeschlossen wird.
  • Eine wässrige Lösung aus Lithiumchlorid kann erhalten werden, indem Lithiumchlorid oder Oxychlorid in Wasser aufgelöst wird oder durch das Auflösen einer Lithiumverbindung, wie Lithiumcarbonat oder Lithiumhydroxid in einer Salzsäurelösung. Diese Lithiumverbindung kann zum Beispiel in der sauren Titanchloridlösung aufgelöst werden, welche als ein erster Schritt gebildet wird.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 3 dargestellt, ist das Gemisch aus Titan und Lithium 210 eine Suspension aus einer amorphen oxidierten Titanverbindung in einer Lithiumlösung. Die Titanverbindung kann durch jede Mittel hergestellt werden, umfassend das Ausfällen aus einer Titansalzlösung durch Zugabe eines Hydroxids. Sie kann auch hergestellt werden unter Verwendung des Zwischenprodukts aus dem in dem U.S. Patent Nr. 09/503,365 beschriebenen Verfahrens oder aus dem in dem U.S. Patent Nr. 09/503,636 beschriebenen Verfahrens, dessen gesamter Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. Das für das vorliegende Verfahren zu verwendende Zwischenprodukt ist ein Hydrolyseprodukt, vor dem Kalzinierungsschritt, welcher in den oben durch Bezugnahme eingefügten Anmeldungen beschrieben ist.
  • In diesen Anmeldungen, wird das Zwischenprodukt gebildet, indem ein Titansalz in einer wässrigen Lösung zusammen mit optional kleineren Mengen jedes einer Vielzahl von chemischen Steuerungsmitteln zu einem oxidierten Titanfestkörper umgewandelt, in einem Verfahren, welches die gesamte, gesteuerte Verdampfung der Lösung und die Bildung einer amorphen Titanverbindung umfasst. Das Verdampfungsverfahren wird oberhalb des Siedepunktes der Lösung durchgeführt und unterhalb der Temperatur, bei welcher deutlicher Kristallwachstum auftritt.
  • Das Lithium für diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann als Lithiumnitrat, Lithiumchlorid, Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid, Lithiumsulfat, Lithiumoxid, Lithiumfluorid, Lithiumbromid oder andere lösliche Lithiumverbindungen oder ihre Mischung bereitgestellt werden. In noch einer anderen Ausführungsform, wie in 4 dargestellt, sind das Lithium und Titan als Lithium-Titanat bereitgestellt. Das Lithium-Titanat kann aus jedem geeigneten Verfahren stammen. In dieser Ausführungsform wird das Lithium-Titanat-Einsatzmaterial einem Zermahlen auf eine Teilchengröße unterworfen, welche kleiner ist als die Teilchengröße des gewünschten Erzeugnisses und wird weiter einem Brennen und einem Dispergieren unterworfen.
  • Das Verhältnis des Titans zu dem Lithium in dem Gemisch wird eingestellt, um dem Ti- zu Li-Verhältnis der gewünschten Lithium-Titan-Verbindung zu entsprechen oder etwas geringer als diese zu sein. Um das bevorzugte Lithium-Titanat-Spinell herzustellen, Li4Ti5O12, entspricht das Verhältnis der Menge an Li zu der Menge an Ti(Li/Li) der Stoichiometrie von 0,116. Ein geringer Überschuss an Li über die stoichiometrische Menge, z. B. bis zu 10% mehr als die stoichiometrische Menge, d. h. bis zu einem Gewichtsver hältnis Li/Ti Verhältnis von 0,128, kann zugegeben werden, um die Verflüchtigung des Li-Salzes während der Verarbeitung zu berücksichtigen. Es ist möglich, 98% oder eine bessere Li4Ti5O12 Phasenreinheit zu erzielen.
  • Ein Verfahren zur Erzielung guter Phasenreinheit ist es zu beginnen, indem ein Gemisch aus Lithium- und Titanverbindungen mit einem Li/Ti Verhältnis von 0,116 hergestellt wird, eine kleine Probe zu entnehmen, diese zu trocknen und zu kalzinieren, die Phasenreinheit der Probe durch Röntgenstrahlbeugung zu messen und dieses Ergebnis zu verwenden, um das Li/Ti Verhältnis wie gefordert einzustellen.
  • In bezug auf die in 2 dargestellte Ausführungsform, können die Konzentrationen an Titan in der Lösung über einen breiten Bereich variieren, liegen jedoch im Allgemeinen in dem Bereich von 30 bis 150 g/l Ti. Eine höhere Titankonzentration ist im Allgemeinen wirtschaftlicher. In bezug auf die in 3 dargestellte Ausführungsform, liegt die Menge der Titanverbindung in Suspension im Allgemeinen in dem Bereich von 20% bis 60 Gew.-%.
  • Verdampfungsverfahren
  • Nachdem das Gemisch von Lithium und Titan erzeugt wurde, wird das Gemisch verdampft (20, 120, 220). Das Verdampfungsverfahren wird oberhalb des Siedepunktes der Flüssigkeit in dem Gemisch durchgeführt und unterhalb der Temperatur, bei welcher bedeutende Reaktionen der Lithium- und Titanverbindungen auftreten, oder bei welcher eine beträchtliche Kristallisation des Lithium-Titanatsauftritt. Als ein Ergebnis der Verdampfung, werden Wasser und Säure (z. B. Salzsäure, Salpetersäure, salpetrige Säure) verdampft und können durch jedes geeignete Verfahren zurückgewonnen werden.
  • Das Verdampfungsverfahren wird auf eine Weise durchgeführt, um die physikalische Form des Erzeugnisses zu steuern. Vorzugsweise wird das Verdampfungsverfahren durch Sprühen des Gemisches durchgeführt, während es auf eine Temperatur in dem Bereich von ungefähr 120°C bis ungefähr 350°C erwärmt wird, und besonders bevorzugt in dem Bereich von ungefähr 200°C bis ungefähr 250°C. Dieses Verfahren kann in einem Sprühtrockner durchgeführt werden.
  • In bezug auf das in 2 dargestellte Verfahren, wird das Verdampfungsverfahren auf solch eine Weise durchgeführt, um eine Schicht aus einer Mischung einer Lithiumverbin dung und einer amorphen oxidierten Titanverbindung zu bilden. In bezug auf das in 3 dargestellte Verfahren, wird das Verdampfungsverfahren so durchgeführt, um eine dünne Schicht aus einem Lithiumsalz auf vorher existierenden Teilchen einer amorphen oxidierten Titanverbindung zu bilden.
  • In beiden Fällen, können durch die Steuerung der Betriebsparameter, umfassend die Temperatur und Konzentration an Titan und Lithium, die Eigenschaften des festen Zwischenprodukts zuverlässig innerhalb eines sehr engen Bereichs gesteuert werden. Zum Beispiel zeigen die Erzeugnisse, welche von einem Einspritzen in einem Sprühtrockner gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform resultieren, bestehen im Allgemeinen aus hohlen Kugeln oder Teilen von Kugeln. Die Abmessungen der Kugeln können von weniger 0,1 μm bis 100 μm oder mehr im Durchmesser und einer Hülsendicke von in dem Bereich von ungefähr 30 nm bis ungefähr 1.000 nm oder mehr variieren. Die Struktur der Hülse besteht aus einer innigen Mischung aus Titan- und Lithiumverbindungen.
  • Die Verdampfung durch Sprühen unter den Bedingungen der Erfindung besitzt auch den Vorteil der direkten Verarbeitung der Lösung, so dass ein homogenes Zwischenprodukt gebildet wird und so dass die Verdampfung von Wasser und Säure gleichzeitig durchgeführt wird. Vorzugsweise wird ungefähr zwischen 90% bis ungefähr 99% jedes wässrigen Materials verdampft.
  • Kalzinierung
  • Das aus dem Verdampfungsschritt resultierende Erzeugnis wird kalziniert (30, 130, 230) bei einer Temperatur und über einen Zeitraum, welcher ausreichend ist, die Mischung aus Titan- und Lithiumverbindungen in Lithium-Titanat mit der gewünschten Struktur und Teilchengröße umzuwandeln. Die Kalzinierungstemperaturen können in dem Bereich zwischen ungefähr 600°C bis 900°C liegen. Vorzugsweise wird das Kalzinieren bei Temperaturen in dem Bereich von ungefähr 700°C bis ungefähr 900°C durchgeführt. Die Kalzinierungsdauer variiert über einen breiten Bereich, zwischen ungefähr 1 Stunde bis solange wie 36 Stunden. Vorzugsweise liegt die Kalzinierungsdauer in dem Bereich von ungefähr 6 Stunden bis ungefähr 12 Stunden. Niedrigere Temperaturen erfordern längere Kalzinierungsdauern. Das Erzeugnis der Kalzination zeigt eine Struktur individueller Einheiten, die durch das Mahlen in Teilchen einer gewünschten mittleren Größe und Größenverteilung aufgebrochen werden können.
  • Während des Kalzinierens, reagiert das Lithiumsalz mit Sauerstoff und Wasser in der Ofenatmosphäre, um zum Beispiel HCl-Gas oder salpetrige Oxide und Stickstoffoxide oder andere Gase freizusetzen, welche durch die Zersetzung des in der ursprünglichen Lösungen vorhandenen Salzes gebildet werden. Diese Gase können zurückgewonnen werden. Die Kalzinierungsbedingungen werden so gewählt, dass der Kontakt mit Sauerstoff ausreichend ist, um die Mischung aus einem Lithiumchloridsalz und Titandioxid in ein Lithium-Titanat mit einem niedrigen Verunreinigungsmaß umzuwandeln.
  • Abhängig von dem Verhältnis der Menge an Lithium und Titan, welche vorhanden sind, können unterschiedliche Titanate wie Li4TiO4, Li2TiO3, Li4Ti5O12, Li2Ti3O7, gebildet werden. Li4Ti5O12 Spinell ist die bevorzugte Form für Li Einlagerungselektroden und wird durch ein Verhältnis von Li zu Ti (Li/Ti) von 0,116 erhalten. Wie oben erläutert, kann ein leichter Überschuss an Li in der Ausgangslösung gewählt werden, um geringe Verluste an LiCl durch Verdampfung zu kompensieren.
  • Waschen
  • Das Kalziinierungserzeugnis kann Spuren des ursprünglichen Lithiumsalzes enthalten, welches als Einsatzmaterial verwendet wurde. Um die Salzspuren zu entfernen, können die Teilchen einem oder mehreren Waschzyklen unterworfen werden. In jedem Zyklus, werden die Teilchen mit Wasser vermischt und werden durch Absetzen oder Filtrieren abgetrennt. Der Waschschritt ist insbesondere geeignet, wenn das verwendete Lithiumsalz Lithiumchlorid ist.
  • Mahlen oder Zermahlen
  • Nach dem Kalzinieren und dem möglichen Waschen oder wenn das Lithium-Titanat aus den in 2 oder 3 gewählten Verfahren hergestellt wird, wird das Lithium-Titanat in Wasser suspendiert. Die Suspension wird zirkuliert und in einem horizontalen oder vertikalen Druckmedium-Mühle gemahlen, um die Titanatkristalle auf eine kleinere Größe zu zermahlen oder auf die in dem Endprodukt gewünschte Größe zu egalisieren.
  • Sprühtrocknen und Mikronisieren
  • Das Erzeugnis aus dem Nassmahlverfahren wird in einem Sprühtrockner 45 bei einer Temperatur von ungefähr 120 bis ungefähr 350°C getrocknet, und vorzugsweise zwischen ungefähr 200 bis ungefähr 250°C. Das sprühgetrocknete Erzeugnis kann als Endprodukt verwendet werden. Alternativ kann das sprühgetrocknete Produkt mikronisiert werden 47 und das mikronisierte Produkt kann das Endprodukt sein. Alternativ kann das sprühgetrocknete Produkt in Wasser oder einem anderen Lösungsmittel dispergiert werden, um eine dispergierte Aufschlämmung zu bilden.
  • Erneutes Brennen
  • Gegebenenfalls kann das Lithium-Titanat nach dem Zermahlen und Sprühtrocknen erneut in einem Ofen mit gesteuerter Temperatur gebrannt werden, um ein Produkt herzustellen, mit einer gut gesteuerten spezifischen Oberfläche, bestehend aus regelmäßig geformten Kristallen und einer engen Größenverteilung. Die erneute Brenntemperatur wird ausgewählt, um eine gewünschte Teilchengröße und Oberfläche des Erzeugnisses zu erzielen. Im Allgemeinen liegt die erneute Brenntemperatur zwischen ungefähr 250°C und 900°C, und die BET Oberfläche des erneut gebrannten Erzeugnisses in dem Bereich von 1 bis 400 m2/g, wobei die höhere erneute Brenntemperatur der niedrigeren spezifischen Oberfläche entspricht. Vorzugsweise liegt die erneute Brenntemperatur bei ungefähr 500°C.
  • Gemäß der in 4 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird ein Lithium-Titanat, welches durch bekannte Mittel hergestellt wurde, einem Zermahlen auf eine kleinere Größe als die in dem Endprodukt gewünschte Größe zermahlen, und wird erneut gebrannt, um die Teilchengröße auf das gewünschte Maß einzustellen, und kann einem oder mehreren der nachfolgenden Schritte unterworten werden.
  • Dispergieren oder Mahlen
  • Nach dem erneuten Brennschritt kann das Produkt dispergiert 60 werden, um die Agglomerate, welche sich während des erneuten Brennens gebildet haben, in einzelne Teilchen mit Nanogröße zu trennen (d. h. die Kristallite freizusetzen), indem eine Wasseraufschlämmung des Produktes geformt wird. Die Dispersion kann auch nassgemahlen werden.
  • Alternativ kann das Erzeugnis des erneuten Brennschrittes mikronisiert werden 90, z. B. trockengemahlen, vorzugsweise in einer Strahlenmühle.
  • Weitere Verarbeitung
  • Abhängig von der Bestimmung des Endproduktes, kann das Erzeugnis aus dem Dispersionsschritt als eine Aufschlämmung gehalten werden, oder sprühgetrocknet 80, oder sprühgetrocknet 80 und mikronisiert 90 (d. h. strahlgemahlen) wie in 1 angegeben.
  • Gemäß des vorliegenden Verfahrens, kann ein Lithium-Titanat mit einer Teilchengröße zwischen 5 und 2.000 nm und mit einer BET Oberfläche zwischen 1 und 200 m2/g erzeugt werden.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren, begrenzen die vorliegende Erfindung jedoch nicht.
  • BEISPIELE
  • Beispiel I
  • Fünftausendzweihundert Kilogramm flüssiges wasserfreies Titantetrachlorid wurde in einen Glas-ausgekleideten, gerührten, wassergekühlten Reaktor enthaltend 3 m3 einer 3 M HCl Lösung. Die maximale Temperatur während des Einspritzverfahrens betrug 45°C. Nachdem die titanhaltige Lösung auf unter 35°C gekühlt wurde, wurde der Reaktor geöffnet und 922 kg Lithiumchlorid wurden zugegeben, um eine Titan-Lithium-Lösung zu bilden.
  • Ein Teil der Titan-Lithium-Lösung wurde weiter in einen Sprühtrockner eingeführt mit einer Geschwindigkeit von 12 Liter/h. Der Sprühtrockner wurde durch Gase erwärmt, erzeugt durch die Verbrennung von Erdgas, mit Luft verdünnt, um die Temperatur des Einlassgases auf 600°C zu halten. Die Temperatur des Auslassgases betrug 250°C. Das feste Zwischenprodukt wurde in einem an dem Auslass angeordneten Zyklon zurückgewonnen.
  • Für den Kalzinierungsschritt, wurde das in dem Zyklon zurückgewonnene Erzeugnis weiter in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 800°C für 12 Stunden kalziniert. Das Produkt nach der Kalzinierung bestand aus Kristallen aus Li4Ti5O12 mit ungefähr 400 bis ungefähr 1.000 nm in der Größe. 5 zeigt eine Rasterelektronenaufnahme des Erzeugnisses nach der Kalzinierung.
  • Das Erzeugnis des Kalzinierungsschrittes wurde weiter in Wasser aufgelöst und mit Zirkondioxid-Mahlmedien für 8 Stunden gemahlen. Die BET Oberfläche dieses Erzeugnisses betrug 135 m2/g.
  • Beispiel II
  • Das Erzeugnis aus Beispiel 1 wurde des Weiteren sprühgetrocknet, anschließend auf ein keramisches Tablett angeordnet und in einem Muffelofen bei 450°C 4 Stunden gebrannt. Die BET Oberfläche dieses Erzeugnisses betrug 60 m2/g.
  • Beispiel III
  • Das Erzeugnis aus Beispiel 1 wurde des Weiteren sprühgetrocknet, anschließend auf ein keramisches Tablett angeordnet und in einem Muffelofen bei 700°C 3 Stunden gebrannt. Die BET Oberfläche dieses Erzeugnisses betrug 27 m2/g. 6 zeigt eine Rasterelektronenaufnahme dieses Erzeugnisses.
  • Beispiel IV
  • 200 kg einer amorphen Titanverbindung enthaltend 108 kg Ti wurde durch Einspritzen in einen Sprühtrockner aus einer Lösung aus Titanoxychlorid gemäß des Verfahrens des U.S. Patents Nr. 09/503,365 hergestellt. Das verwendete Material war das amorphe Zwischenprodukt erhalten nach dem Sprühtrocknen und vor dem Kalzinierungsschritt. Die amorphe Ti-Verbindung wurde in einer Lithiumhydroxidlösung in einem Doppel-Achsen mit Polyurethan ausgekleidetem Disperser dispergiert. Insgesamt wurden 77,2 kg LiOH·H2O verwendet.
  • Die Suspension wurde des Weiteren in einen Sprühtrockner eingeführt, welcher bei den gleichen Bedingungen wie der Sprühtrockner in Beispiel 1 betrieben wurde.
  • Das Erzeugnis des Sprühtrockners wurde weiter kalziniert, gemahlen, getrocknet und bei 500°C für 15 Stunden erneut gebrannt. Die BET Oberfläche des Erzeugnisses betrug 60 m2/g.
  • Während beschrieben wurde, was zur Zeit als bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angenommen wird, werden Fachleute realisieren, dass Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne sich von dem Umfang der Erfindung zu ent fernen. Es sollen alle Änderungen und Modifikationen mit beansprucht werden, die in den Umfang der Erfindung fallen.

Claims (27)

  1. Verfahren zur Herstellung von Lithiumtitanat mit einer Teilchengröße zwischen 5–2.000 nm umfassend: a) Herstellen eines Gemisches umfassend Titan und Lithium; und b) Verdampfen des Gemisches, um eine Mischung aus Lithium-Titanverbindungen zu bilden, wobei das Verdampfen durch Sprühtrocknen des Gemisches bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes der Flüssigkeit in dem Gemisch durchgeführt wird, jedoch unter der Temperatur, bei welcher eine wesentliche Reaktion der Lithium- und der Titanverbindungen auftritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mischung calciniert wird, um Lithiumtitanat zu bilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, des weiteren umfassend das Zermahlen des Lithiumtitanats.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Lithiumtitanat gewaschen wird, bevor es zermahlen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, des weiteren umfassend das Sprühtrocknen des Lithiumtitanats.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, des weiteren umfassend das erneute Brennen des sprühgetrockneten Erzeugnisses.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das erneute Brennen bei einer Temperatur zwischen ungefähr 450°C und ungefähr 750°C durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gemisch eine wässrige Lösung aus Titan und Lithium umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Lithium aus einer Quelle bereitgestellt wird, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithiumchlorid, Lithiumoxychlorid, Lithiumnitrat, Lithiumhydroxid und deren Mischungen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Lösung eine Mischung aus Titanoxychlorid und Lithiumchlorid umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gemisch eine Suspension aus einer amorphen oxidierten Titanverbindung in einer lithiumhaltigen Lösung umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verdampfungsverfahren bei einer Temperatur zwischen ungefähr 120°C und ungefähr 350°C durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Calcinierverfahren bei einer Temperatur zwischen ungefähr 700°C und ungefähr 900°C durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Titanat auf eine Größe gemahlen wird, welche der Größe des fertigen Lithiumtitanat-Erzeugnisses entspricht oder kleiner ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mischung eine Schicht aus einer amorphen oxidierten Titanverbindung und einem Lithiumsalz enthält.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die amorphe oxidierte Titanverbindung Titandioxid ist und wobei das Lithiumsalz Lithiumhydroxid ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Lithiumsalz Lithiumchlorid ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mischung hohle Kugeln mit einem Durchmesser zwischen ungefähr 1 und 100 μm umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die hohlen Kugeln eine Membrandicke zwischen ungefähr 30 Nanometer und 1.000 Nanometer aufweisen.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der Menge an Lithium zu der Menge an Titan in dem Gemisch (Li/Ti) zwischen ungefähr 0,116 und 0,128 liegt.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Lithiumtitanat eine Phasenreinheit von wenigstens 98 Gew.-% Li4Ti5O12 Spinel aufweist.
  22. Verfahren zur Herstellung von Lithiumtitanat mit einer gewünschten Teilchengröße zwischen 5 und 2.000 nm und einer Oberfläche zwischen 1 und 400 m2/g umfassend das Calcinieren eines Lithiumtitanats mit einer kleineren Teilchengröße als die gewünschte Größe, wobei das Calcinieren bei einer Temperatur zwischen ungefähr 250°C und ungefähr 900°C durchgeführt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das calcinierte Produkt dispergiert wird, um Kristallite freizusetzen.
  24. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
  25. Erzeugnis nach Anspruch 24, mit einer Teilchengröße zwischen 5 und 2.000 nm.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, mit einer BET-Oberfläche zwischen 1 und 400 m2/g.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, mit einer BET-Oberfläche zwischen 1 und 400 m2/g.
DE60202373T 2001-07-20 2002-07-19 Verfahren zur herstellung von lithiumtitanat Expired - Lifetime DE60202373T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30668301P 2001-07-20 2001-07-20
US306683P 2001-07-20
PCT/US2002/023037 WO2003008334A1 (en) 2001-07-20 2002-07-19 Process for making lithium titanate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202373D1 DE60202373D1 (de) 2005-01-27
DE60202373T2 true DE60202373T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=23186377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202373T Expired - Lifetime DE60202373T2 (de) 2001-07-20 2002-07-19 Verfahren zur herstellung von lithiumtitanat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6890510B2 (de)
EP (1) EP1409409B1 (de)
JP (2) JP4073868B2 (de)
AT (1) ATE285379T1 (de)
AU (1) AU2002319587B2 (de)
CA (1) CA2454324C (de)
DE (1) DE60202373T2 (de)
WO (1) WO2003008334A1 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6974566B2 (en) * 2000-09-05 2005-12-13 Altair Nanomaterials Inc. Method for producing mixed metal oxides and metal oxide compounds
EP1282180A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-05 Xoliox SA Verfahren zur Herstellung von Li4Ti5O12 und Elektrodenmaterial
CA2478698C (en) * 2002-03-08 2012-05-29 Altair Nanomaterials Inc. Process for making nano-sized and sub-micron-sized lithium-transition metal oxides
JP4061648B2 (ja) * 2003-04-11 2008-03-19 ソニー株式会社 非水電解質二次電池用正極活物質及びそれを用いた非水電解質二次電池
DE10319464A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Lithiumtitanat-Spinellen
US7482304B2 (en) * 2003-12-10 2009-01-27 Altair Nanomaterials Inc. Method for producing structures
GB0408260D0 (en) * 2004-04-13 2004-05-19 Univ Southampton Electrochemical cell
WO2006009927A1 (en) * 2004-06-18 2006-01-26 H2Volt, Inc. Combination metal-based and hydride-based hydrogen sources and processes for producing hydrogen
JP4941623B2 (ja) * 2004-07-28 2012-05-30 株式会社Gsユアサ 電気化学デバイス用電極材料及びその製造方法、並びに、電気化学デバイス用電極及び電気化学デバイス
FR2874603B1 (fr) * 2004-08-31 2006-11-17 Commissariat Energie Atomique Compose pulverulent d'oxyde mixte de titane et de lithium dense, procede de fabrication d'un tel compose et electrode comportant un tel compose
US20090214904A1 (en) * 2005-04-14 2009-08-27 Yu Zhou Integrated Fuel and Fuel Cell Device
JP4249727B2 (ja) 2005-05-13 2009-04-08 株式会社東芝 非水電解質電池およびリチウムチタン複合酸化物
JP2007018883A (ja) * 2005-07-07 2007-01-25 Toshiba Corp 負極活物質、非水電解質電池及び電池パック
CA2626554A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Altairnano, Inc. Lithium ion batteries
US7968231B2 (en) * 2005-12-23 2011-06-28 U Chicago Argonne, Llc Electrode materials and lithium battery systems
CN100345766C (zh) * 2006-01-06 2007-10-31 北京科技大学 一种采用低温固相反应制备纳米锂钛氧化物材料的方法
US7820327B2 (en) * 2006-04-11 2010-10-26 Enerdel, Inc. Lithium titanate and lithium cells and batteries including the same
US7820137B2 (en) * 2006-08-04 2010-10-26 Enerdel, Inc. Lithium titanate and method of forming the same
US8168330B2 (en) * 2006-04-11 2012-05-01 Enerdel, Inc. Lithium titanate cell with reduced gassing
US7541016B2 (en) * 2006-04-11 2009-06-02 Enerdel, Inc. Lithium titanate and method of forming the same
WO2007143118A2 (en) * 2006-06-01 2007-12-13 H2Volt, Inc. Fuel cell charger
US8076030B2 (en) 2006-06-05 2011-12-13 A123 Systems, Inc. Alkali metal titanates, and electrodes and batteries based on the same
US7879493B2 (en) * 2006-06-05 2011-02-01 A123 Systems, Inc. Alkali metal titanates and methods for their synthesis
CN100450930C (zh) * 2006-08-17 2009-01-14 北京理工大学 一种用于锂二次电池负极材料尖晶石钛酸锂的制备方法
KR100784637B1 (ko) 2006-12-19 2007-12-12 한국원자력연구원 리튬계 용융염을 이용한 티탄산 리튬 스피넬 분말의제조방법
KR20090129500A (ko) * 2007-03-30 2009-12-16 알타이어나노 인코포레이티드 리튬 이온 전지의 제조방법
JP5438891B2 (ja) * 2007-08-23 2014-03-12 株式会社東芝 非水電解質二次電池用負極材料、非水電解質二次電池用負極材料の製造方法、非水電解質二次電池および電池パック
US20090094173A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Adaptive Logic Control, Llc Intelligent Power Unit, and Applications Thereof
EP2208708B1 (de) * 2007-10-15 2016-08-31 Toho Titanium CO., LTD. Verfahren zur herstellung einer alkalititanatverbindung
US8277683B2 (en) * 2008-05-30 2012-10-02 Uchicago Argonne, Llc Nano-sized structured layered positive electrode materials to enable high energy density and high rate capability lithium batteries
US8453773B2 (en) 2008-06-27 2013-06-04 Proterra Inc Vehicle battery systems and methods
CZ2008572A3 (cs) * 2008-09-19 2010-02-10 He3Da S.R.O. Lithiový akumulátor s prostorovým typem elektrod a zpusob jeho výroby
ES2633663T3 (es) 2008-11-04 2017-09-22 Sachtleben Pigments Oy Procedimiento de preparación de titanatos de metal alcalino
US20100178556A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-15 Veselin Manev Negative electrode for lithium ion battery
KR101093712B1 (ko) * 2009-01-15 2011-12-19 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 음극 활물질, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
KR101128860B1 (ko) * 2009-08-11 2012-03-23 삼성정밀화학 주식회사 리튬티타네이트 나노입자의 제조방법
WO2011056796A1 (en) 2009-11-04 2011-05-12 Martin Kagan Internet infrastructure survey
JP2011113795A (ja) * 2009-11-26 2011-06-09 Nippon Chem Ind Co Ltd リチウム二次電池活物質用チタン酸リチウムの製造方法
AT509504A1 (de) 2010-02-19 2011-09-15 Rubacek Lukas Verfahren zum herstellen von lithiumtitanat
US9365128B2 (en) 2010-04-26 2016-06-14 Proterra Inc. Systems and methods for automatic connection and charging of an electric vehicle at a charging station
US9318741B2 (en) 2010-04-28 2016-04-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Positive electrode active material of power storage device, power storage device, electrically propelled vehicle, and method for manufacturing power storage device
JP2013531600A (ja) * 2010-05-21 2013-08-08 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー チタン化合物を製造する方法
JP5450284B2 (ja) * 2010-06-28 2014-03-26 株式会社日立製作所 チタン酸リチウム粒子およびその製造方法、リチウムイオン電池用負極、ならびにリチウム電池
CN101948134B (zh) * 2010-10-12 2012-01-18 中南大学 一种钛酸锂粉末的制备方法
WO2012111294A1 (ja) * 2011-02-15 2012-08-23 パナソニック株式会社 リチウムイオン二次電池用負極活物質材料およびその製造方法
US20120251885A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Blue Juice, Inc. High power, wide-temperature range electrode materials, electrodes, related devices and methods of manufacture
EP2703354A4 (de) * 2011-04-28 2015-03-25 Ishihara Sangyo Kaisha Verfahren zum herstellen eines lithiumtitanatvorläufers, verfahren zum herstellen von lithiumtitanat, lithiumtitanat, elektrodenaktive substanz und speichervorrichtung
WO2013002729A1 (en) * 2011-06-27 2013-01-03 National University Of Singapore Production of nanostructured li4ti5o12 with superior high rate performance
CN102408126A (zh) * 2011-08-20 2012-04-11 桂林理工大学 一种尖晶石结构固溶体Li1+xTi2O4的制备方法
JP5884084B2 (ja) * 2011-11-29 2016-03-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 負極活物質、蓄電デバイス及び負極活物質の製造方法
WO2013081231A1 (ko) * 2011-11-30 2013-06-06 주식회사 휘닉스소재 이종 금속이 도핑된 리튬 티탄 복합 산화물의 제조 방법, 및 이에 의하여 제조된 이종 금속이 도핑된 리튬 티탄 복합 산화물
JP5694208B2 (ja) * 2012-01-19 2015-04-01 株式会社東芝 非水電解質電池用負極活物質及びその製造方法、非水電解質電池および電池パック
JP5597662B2 (ja) * 2012-03-09 2014-10-01 株式会社東芝 負極活物質、非水電解質電池及び電池パック
KR101542050B1 (ko) * 2012-04-17 2015-08-06 주식회사 엘지화학 낮은 함습성의 전극 활물질 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
EP2920022B1 (de) 2012-11-13 2018-01-10 Proterra Inc Systeme und verfahren zur ermöglichung einer schnellen aufladung eines elektrofahrzeugs an einer ladestation
RU2528839C1 (ru) * 2013-03-27 2014-09-20 Хожбауди Хамзатович Альвиев Способ получения наноразмерных порошков титаната лития
US10320628B2 (en) 2013-06-19 2019-06-11 Citrix Systems, Inc. Confidence scoring of device reputation based on characteristic network behavior
US11223042B2 (en) 2014-03-31 2022-01-11 Tronox Llc Lithium-intercalated titanium dioxide, lithium titanate particles made therefrom, and related methods
CN104953107A (zh) * 2015-06-16 2015-09-30 北方奥钛纳米技术有限公司 一种高振实密度钛酸锂负极材料的制备方法
CN106582464B (zh) * 2015-10-19 2019-06-14 中国石油化工股份有限公司 一种制备微球组合物的方法
US10784510B2 (en) * 2016-02-05 2020-09-22 Lg Chem, Ltd. Negative electrode active material, and negative electrode and lithium secondary battery which include the same
CN106477624B (zh) * 2016-09-30 2021-07-30 中国电力科学研究院 一种可控梯度粒径球状钛酸锂制备方法
US11001506B2 (en) 2017-02-21 2021-05-11 International Advanced Research Centre For Powder Metallurgy And New Materials (Arci) Method of producing high performance lithium titanate anode material for lithium ion battery applications
CN109273705A (zh) * 2018-08-29 2019-01-25 昆明理工大学 一种锂离子电池钛酸锂负极材料的制备方法
CN110734080B (zh) * 2019-12-04 2021-09-10 青海东台吉乃尔锂资源股份有限公司 洗涤碳酸锂的方法
CN112978790B (zh) * 2021-02-26 2022-05-17 海南大学 一种具有电化学振荡效应的钛酸锂制备方法
CN114408965A (zh) * 2022-03-11 2022-04-29 昆明理工大学 一种制备钛酸锂的方法

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB481892A (en) 1936-09-18 1938-03-18 Titan Co Inc Improvements in and relating to the production of titanium dioxide pigments
GB497694A (en) 1936-11-06 1938-12-23 Titan Co Inc Improvements in and relating to the decomposition of titanium salt solutions by hydrolytic precipitation
US4065544A (en) 1970-05-11 1977-12-27 Union Carbide Corporation Finely divided metal oxides and sintered objects therefrom
US3903239A (en) 1973-02-07 1975-09-02 Ontario Research Foundation Recovery of titanium dioxide from ores
GB1489927A (en) 1974-08-10 1977-10-26 Tioxide Group Ltd Titanium dioxide carrier
US4214913A (en) 1979-03-05 1980-07-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing rutile TiO2
JPS5815031A (ja) 1981-07-15 1983-01-28 Taijiro Okabe 高純度二酸化チタンの製造方法
DE3132674C2 (de) 1981-08-19 1983-12-08 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Preßlingen
JPS58131662A (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 Hitachi Ltd 燃料電池
GB2166126B (en) 1984-10-25 1989-08-23 Mitsubishi Mining & Cement Co Production of ceramic powder
EP0214308B1 (de) 1985-03-05 1993-07-28 Idemitsu Kosan Company Limited Verfahren zur Herstellung von sehr feinen kugelförmigen Metalloxydteilchen
US4649037A (en) 1985-03-29 1987-03-10 Allied Corporation Spray-dried inorganic oxides from non-aqueous gels or solutions
US4944936A (en) 1987-04-10 1990-07-31 Kemira, Inc. Titanium dioxide with high purity and uniform particle size and method therefore
FR2624505A1 (fr) 1987-12-11 1989-06-16 Rhone Poulenc Chimie Zircone stabilisee, son procede de preparation et son application dans des compositions ceramiques
US5061460A (en) 1988-08-19 1991-10-29 Solex Research Corporation Of Japan Method for manufacturing titanium oxide
US5114702A (en) 1988-08-30 1992-05-19 Battelle Memorial Institute Method of making metal oxide ceramic powders by using a combustible amino acid compound
GB8829402D0 (en) 1988-12-16 1989-02-01 Tioxide Group Plc Dispersion
US4923682A (en) 1989-03-30 1990-05-08 Kemira, Inc. Preparation of pure titanium dioxide with anatase crystal structure from titanium oxychloride solution
US5036037A (en) 1989-05-09 1991-07-30 Maschinenfabrik Andritz Aktiengesellschaft Process of making catalysts and catalysts made by the process
DE4211560A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kompositpigmenten
US5478671A (en) * 1992-04-24 1995-12-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Nonaqueous secondary battery
US5550095A (en) 1992-05-08 1996-08-27 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Process for producing catalyst used for synthesis of methacrylic acid
JP3502118B2 (ja) 1993-03-17 2004-03-02 松下電器産業株式会社 リチウム二次電池およびその負極の製造法
EP0646974B1 (de) 1993-07-30 1997-09-24 PIRELLI CAVI S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Oxid-Supraleiterzwischenstoffen
DE4329129A1 (de) 1993-08-30 1995-03-02 Merck Patent Gmbh Photostabilisierung von Titandioxidsolen
ATE275096T1 (de) * 1993-12-13 2004-09-15 Ishihara Sangyo Kaisha Sehr feine eisen, enthaltende rutil-titanoxid- teilchen und verfahren zu seiner herstellung
JPH07263028A (ja) * 1994-03-25 1995-10-13 Fuji Photo Film Co Ltd 非水二次電池
US5698177A (en) * 1994-08-31 1997-12-16 University Of Cincinnati Process for producing ceramic powders, especially titanium dioxide useful as a photocatalyst
JPH11512336A (ja) 1995-09-15 1999-10-26 ロディア シミ 二酸化チタンを基とする光触媒コーティングを有する基材及び二酸化チタンを基とする有機分散体
DE19543204C2 (de) * 1995-11-20 1997-09-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von nanodispersem Titandioxid und seine Verwendung
FR2744914B1 (fr) 1996-02-15 1998-03-20 Rhone Poulenc Chimie Dispersion de dioxyde de titane, poudre a base de dioxyde de titane, leur utilisation dans les formulations cosmetiques
JP3894614B2 (ja) 1996-03-18 2007-03-22 石原産業株式会社 チタン酸リチウムの製造方法
JPH09272815A (ja) * 1996-04-02 1997-10-21 Merck Japan Kk 金属酸化物複合微粒子及びその製造方法
US5833892A (en) * 1996-07-12 1998-11-10 Kemira Pigments, Inc. Formation of TiO2 pigment by spray calcination
US6027775A (en) 1996-09-30 2000-02-22 Chubu Electric Power Co., Inc. Crystalline titania and process for producing the same
JP4018770B2 (ja) * 1997-02-28 2007-12-05 チタン工業株式会社 扇状酸化チタン、及び扇状又は盤状酸化チタンの製造方法、並びにその用途
DE19725616C1 (de) 1997-06-17 1998-11-19 Max Planck Gesellschaft Herstellung nanokristallinen Titandioxids aus Metatitansäure
CN1155134C (zh) * 1997-07-15 2004-06-23 索尼株式会社 非水基电解质二次电池
US6749648B1 (en) * 2000-06-19 2004-06-15 Nanagram Corporation Lithium metal oxides
AU743389B2 (en) * 1997-09-02 2002-01-24 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Fine hollow powder,thin flaky titanium oxide powder obtained by pulverization of the fine hollow powder and processes for producing the same
KR100277164B1 (ko) * 1998-07-16 2001-01-15 장인순 저온균질침전법을이용한사염화티타늄수용액으로부터의결정성tio₂초미립분말의제조방법
JP4540167B2 (ja) 1999-02-16 2010-09-08 東邦チタニウム株式会社 チタン酸リチウムの製造方法
US6645673B2 (en) * 1999-02-16 2003-11-11 Toho Titanium Co., Ltd. Process for producing lithium titanate and lithium ion battery and negative electrode therein
JP4768901B2 (ja) * 1999-06-03 2011-09-07 チタン工業株式会社 リチウムチタン複合酸化物及びその製造方法、並びにその用途
US6440383B1 (en) * 1999-06-24 2002-08-27 Altair Nanomaterials Inc. Processing aqueous titanium chloride solutions to ultrafine titanium dioxide
US6375923B1 (en) * 1999-06-24 2002-04-23 Altair Nanomaterials Inc. Processing titaniferous ore to titanium dioxide pigment
US6630078B2 (en) 2000-02-18 2003-10-07 Conocophillips Company Reticulated ceramic foam catalysts for synthesis gas production
CA2327370A1 (fr) * 2000-12-05 2002-06-05 Hydro-Quebec Nouvelle methode de fabrication de li4ti5o12 pur a partir du compose ternaire tix-liy-carbone: effet du carbone sur la synthese et la conductivite de l'electrode
JP5000811B2 (ja) * 2001-04-27 2012-08-15 チタン工業株式会社 チタン酸リチウム粉体及びその用途

Also Published As

Publication number Publication date
DE60202373D1 (de) 2005-01-27
JP4073868B2 (ja) 2008-04-09
US6890510B2 (en) 2005-05-10
JP4671998B2 (ja) 2011-04-20
JP2008105943A (ja) 2008-05-08
AU2002319587B2 (en) 2007-05-10
EP1409409A1 (de) 2004-04-21
JP2004535352A (ja) 2004-11-25
WO2003008334A1 (en) 2003-01-30
CA2454324C (en) 2012-01-03
EP1409409B1 (de) 2004-12-22
US20030017104A1 (en) 2003-01-23
ATE285379T1 (de) 2005-01-15
CA2454324A1 (en) 2003-01-30
WO2003008334B1 (en) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202373T2 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumtitanat
EP1483206B1 (de) Verfahren zur herstellung nanoskaliger und submikronskaliger lithium-übergangsmetalloxide
DE60015763T2 (de) Verfahren zur behandlung von wässrigen titantetrachloridlösungen zur herstellung von ultrafeinem titandioxid
EP2203383B1 (de) Eisen(iii)orthophosphat für li-ionen-akkumulatoren
AU2002319587A1 (en) Process for making lithium titanate
EP1907323B1 (de) Verfahren zur herstellung von nanopartikeln aus aluminiumoxid und oxiden von elementen der i. und ii. hauptgruppe des periodensystems
DE69921229T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium enthaltendes Manganoxid
EP3337764B1 (de) Lithium-nickel-mangan-basierte übergangsmetalloxidpartikel, deren herstellung sowie deren verwendung als elektrodenmaterial
DE3633309C2 (de) Zusammensetzung auf der Basis von Zirkoniumdioxid und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1831107B1 (de) Feinteilige bleizirkonattitanate und zirkoniumtitanate und verfahren zu deren herstellung unter verwendung von titanoxidhydratpartikeln
EP3583643B1 (de) Mit aluminiumoxid und titandioxid umhüllte lithium-mischoxidpartikel und verfahren zu deren herstellung
DE60109314T2 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatorstrukturen
DE102009001204A1 (de) Herstellung von Eisenorthophosphat
EP0427938B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkondioxidpulver
DE3347450C2 (de)
DE60013134T2 (de) Herstellung von titandioxid pigmenten aus wässrigen, titanhaltigen lösungen
DE2848566A1 (de) Verfahren zum herstellen von bleiverbindungen
DE60307655T2 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem lithiumoxid/vanadiumoxid-pulver
JPH02164722A (ja) チタン酸カリウム長繊維およびこれを用いるチタニア繊維の製造方法
DE102006020515A1 (de) Nanopartikel aus Aluminiumoxid und Oxiden von Elementen der I. und II. Hauptgruppe des Periodensystems sowie deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition