DE602005005058T2 - Bebilderbares element mit lösungsmittelbeständigem polymerem bindemittel - Google Patents

Bebilderbares element mit lösungsmittelbeständigem polymerem bindemittel Download PDF

Info

Publication number
DE602005005058T2
DE602005005058T2 DE602005005058T DE602005005058T DE602005005058T2 DE 602005005058 T2 DE602005005058 T2 DE 602005005058T2 DE 602005005058 T DE602005005058 T DE 602005005058T DE 602005005058 T DE602005005058 T DE 602005005058T DE 602005005058 T2 DE602005005058 T2 DE 602005005058T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
imageable
constitutional units
polymeric binder
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005058T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005058D1 (de
Inventor
Kouji Tatebayashi HAYASHI
Heidi M. Windsor MUNNELLY
Ting Fort Collins TAO
Jianbing Trumbull Huang
Shashikant Fort Collins SARAIYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE602005005058D1 publication Critical patent/DE602005005058D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005058T2 publication Critical patent/DE602005005058T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • B41M5/368Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties involving the creation of a soluble/insoluble or hydrophilic/hydrophobic permeability pattern; Peel development
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/494Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
    • G03C1/498Photothermographic systems, e.g. dry silver
    • G03C1/49836Additives
    • G03C1/49863Inert additives, e.g. surfactants, binders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/016Diazonium salts or compounds
    • G03F7/021Macromolecular diazonium compounds; Macromolecular additives, e.g. binders
    • G03F7/0212Macromolecular diazonium compounds; Macromolecular additives, e.g. binders characterised by the polymeric binder or the macromolecular additives other than the diazo resins or the polymeric diazonium compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • G03F7/033Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/08Developable by water or the fountain solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/10Developable by an acidic solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/111Polymer of unsaturated acid or ester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/117Free radical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/12Nitrogen compound containing
    • Y10S430/121Nitrogen in heterocyclic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft bebilderbare Elemente, die als Offsetdruckplattenvorläufer geeignet sind. Im herkömmlichen oder „nassen" Offsetdruck werden Farbaufnahmebereiche, auch als Bildbereiche bezeichnet, auf einer hydrophilen Oberfläche eines lithografischen Substrats erzeugt, um eine Druckplatte herzustellen. Wenn die Oberfläche der Druckplatte mit Wasser befeuchtet und Farbe aufgetragen wird, nehmen die hydrophilen Bereiche Wasser auf und stoßen Farbe ab, während die Farbaufnahmebereiche Farbe aufnehmen und Wasser abstoßen. Die Farbe wird auf die Oberfläche eines Mediums übertragen, auf dem das Bild reproduziert werden soll. Üblicherweise wird die Farbe zunächst auf ein Zwischentuch übertragen, das die Farbe wiederum auf die Oberfläche des Mediums überträgt, auf dem das Bild reproduziert werden soll.
  • Bebilderbare Elemente, die als Vorläufer für Offsetdruckplatten verwendbar sind, umfassen üblicherweise eine bebilderbare Schicht, die über der hydrophilen Oberfläche eines Substrats aufgebracht wird. Die bebilderbare Schicht umfasst eine oder mehrere strahlungsempfindliche Komponenten, die oft in einem geeigneten Bindemittel dispergiert sind. Nach der bildweisen Belichtung werden entweder die belichteten Bereiche oder die unbelichteten Bereiche der bebilderbaren Schicht mithilfe eines geeigneten Entwicklers entfernt, wodurch die hydrophile Oberfläche des darunter liegenden Substrats freigelegt wird. Wenn die belichteten Bereiche entfernt werden, arbeitet der Vorläufer positiv. Wenn die unbelichteten Bereiche entfernt werden, arbeitet der Vorläufer negativ. In jedem Fall sind die Bereiche der bebilderbaren Schicht (d. h. die Bildbereiche), die zurückbleiben, farbaufnehmend, und die Bereiche der hydrophilen Schicht, die von dem Entwicklungsprozess freigelegt werden, nehmen Wasser und wässrige Lösungen auf, typischerweise eine Feuchtlösung, und nehmen keine Farbe an.
  • Die herkömmliche Bebilderung des bebilderbaren Elements mit ultravioletter und/oder sichtbarer Bebilderungsstrahlung kann durch eine Maske mit durchsichtigen und opaken Bereichen erfolgen. Die Maske wird in direkten Kontakt mit dem bebilderbaren Element gebracht und ultraviolette Bebilderungsstrahlung wird durch die Maske geleitet. Die Bereiche des bebilderbaren Elements unter den transparenten Bereichen der Maske werden belichtet, während die Bereiche unter den opaken Regionen der Maske unbelichtet bleiben.
  • Die direktdigitale Bebilderung, die keine Bebilderung durch eine Maske erfordert, herrscht in der Druckindustrie immer stärker vor. Insbesondere sind bebilderbare Elemente zur Herstellung von Offsetdruckplatten zur Bebilderung mit Infrarotlasern entwickelt worden. Hochleistungslaser oder Laserdioden, die in kommerziell verfügbaren Belichtern eingesetzt werden, strahlen im Allgemeinen Licht in den Wellenlängenbereichen zwischen 800 und 850 nm oder zwischen 1060 und 1120 nm ab. Ein derartiger Laserstrahl lässt sich über einen Computer digital steuern, d. h. der Laser kann ein- oder abgeschaltet werden, so dass eine bildweise Belichtung des Vorläufers über gespeicherte, digitalisierte Informationen im Computer bewirkt werden kann.
  • Druckplattenvorläufer oder darin enthaltene Initiatorsysteme, die mithilfe derartiger Gelichter bildweise belichtbar sind, müssen im Nahinfrarotbereich des Spektrums empfindlich sein. Die Handhabung derartiger Druckplattenvorläufer ist unter Tageslichtbedingungen möglich, was deren Herstellung und Verarbeitung erheblich vereinfacht.
  • Bebilderte Elemente erfordern üblicherweise die Verarbeitung in einem Entwickler, um diese in Offsetdruckplatten umzuwandeln. Entwickler sind üblicherweise wässrige alkalische Lösungen, die auch erhebliche Mengen organischer Lösungsmittel enthalten können. Wegen des hohen pH-Gehalts und des Vorhandenseins organischer Lösungsmittel ist die Entsorgung von erheblichen Mengen an verbrauchten Entwicklern teuer und kann Umweltprobleme verursachen. Die Verarbeitung des bebilderbaren Elements in einem Entwickler verursacht zudem zusätzliche Kosten bei den Entwicklerkosten, den Kosten der Verarbeitungsgeräte und den Laborkosten zum Betreiben des Prozesses.
  • In der Maschine entwickelbare Offsetdruckplattenvorläufer können nach der Bebilderung direkt in der Druckmaschine aufgespannt und durch Kontakt mit Farbe und/oder Feuchtlösung während des Anlaufens der Maschine entwickelt werden. Diese Vorläufer erfordern keinen separaten Entwicklungsschritt vor deren Einspannen in der Maschine. Bei der Bebilderung in der Maschine, bei der der Vorläufer in der Maschine bebildert und entwickelt wird, entfällt das Einspannen des Vorläufers in einer separaten Bebilderungsvorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein negativ arbeitendes, bebilderbares Element mit einer lichtempfindlichen Beschichtung aus einem polymeren Bindemittel mit anhängenden Cyangruppen und anhängenden Gruppen, die ein Poly(alkylenoxid)segment enthalten. Nach dem Belichten kann das bebilderte Element direkt in der Druckmaschine ohne einen Zwischenentwicklungsschritt aufgespannt werden. Die Einbindung des Bindemittels in die bebilderbare Schicht erhöht die Lösungsmittelbeständigkeit der resultierenden Druckplatte in der Druckmaschine. Aufgrund dessen kann die Druckplatte eine höhere Maschinenstandzeit aufweisen. In anderen Ausführungsbeispielen kann das bebilderbare Element in der Druckmaschine sowohl bebildert als auch entwickelt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel stellt die vorliegende Erfindung ein bebilderbares Element mit einem Offsetsubstrat und einer auf dem Substrat angeordneten bebilderbaren Schicht bereit. Die bebilderbare Schicht umfasst eine durch Radikale polymerisierbare Komponente, ein Initiatorsystem, das Radikale zu erzeugen vermag, die ausreichen, um eine Polymerisationsreaktion bei Belichtung mit Bebilderungsstrahlung zu initiieren; und ein polymeres Bindemittel mit einer hydrophoben Hauptkette, wobei beide konstitutionelle Einheiten mit einer anhängenden Cyangruppe umfassen, die direkt an die hydrophobe Hauptkette angelagert ist, und konstitutionelle Einheiten mit einer anhängenden Gruppe, einschließlich eines hydrophilen Poly(alkylenoxid)segments.
  • Sofern nichts anderes bestimmt ist, bezeichnen in der Beschreibung und in den Ansprüchen die Benennungen fotothermisches Umwandlungsmaterial, Copolymer, Co-Bindemittel, Monomer und Co-Monomer, Makromer und ähnliche Benennungen auch Mischungen und Kombinationen dieser Materialien. Soweit nichts anderes bestimmt ist, beziehen sich die Prozentangaben auf Gew.-%.
  • Zur Klärung der Definition von Benennungen, die sich auf Polymere beziehen, siehe „Glossary of Basic Terms in Polymer Science", herausgegeben von der International Union of Pure and Applied Chemistry ("IUPAC"), Pure Appl. Chem. 68, 2287–2311 (1996). Maßgeblich sind allerdings alle hier dargelegten expliziten Definitionen.
  • In der Druckmaschine bebilderbare Elemente sind in der Technik bekannt. Beispielsweise beschreiben Pappas et al. in US-A-6,582,882 eine thermisch bebilderbare Zusammensetzung, die ein Copolymer mit Polyethylenoxid-Seitenketten umfasst. Diese Fundstelle erwähnt allerdings keine Zusammensetzung aus polymerisierbaren Komponenten oder Initiatoren.
  • Die Parallelanmeldung US-A-2003/0157433 von Timpe et al. beschreibt eine infrarotempfindliche Zusammensetzung aus einem ersten polymeren Bindemittel, das keine Säuregruppen umfasst, aus einem zweiten polymeren Bindemittel mit Polyethergruppen, einem Initiatorsystem und einem durch freie Radikale polymerisierbaren System. Das zweite Bindemittel kann ein Polyalkylenetherpolymer oder -copolymer sein, wie z. B. ein Blockcopolymer von Polyethylenoxid und Polypropylenoxid.
  • Die Parallelanmeldung US-A-2003/0064318 von Huang et al. beschreibt eine polymerisierbare Beschichtungszusammensetzung aus einer polymerisierbaren Verbindung und einem polymeren Bindemittel aus Polyethylenoxidsegmenten. Das Bindemittel kann ein Blockcopolymer mit einem Polyethylenoxidblock sein oder ein Pfropfcopolymer mit Polyethylenoxid-Seitenketten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein neuartiges, bebilderbares Element mit einem Offsetsubstrat und einer auf dem Substrat angeordneten bebilderbaren Schicht bereit. Die bebilderbare Schicht umfasst eine durch Radikale polymerisierbare Komponente, ein Initiatorsystem, das Radikale zu erzeugen vermag, die ausreichen, um eine Polymerisationsreaktion bei Belichtung mit Bebilderungsstrahlung zu initiieren; und ein polymeres Bindemittel mit einer hydrophoben Hauptkette, wobei beide konstitutionelle Einheiten mit einer anhängenden Cyangruppe umfassen, die direkt an die hydrophobe Hauptkette angelagert ist, und konstitutionelle Einheiten mit einer anhängenden Gruppe, einschließlich eines hydrophilen Poly(alkylenoxid)segments.
  • Bebilderbares Element
  • Das bebilderbare Element umfasst eine auf einem Offsetsubstrat angeordnete bebilderbare Schicht. Das bebilderbare Element arbeitet negativ. Die bebilderbare Schicht umfasst eine polymerisierbare Komponente, ein Initiatorsystem und ein polymeres Bindemittel. Das Offsetsubstrat und die bebilderbare Schicht werden nachstehend beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen werden keine anderen Schichten als die bebilderbare Schicht in dem bebilderbaren Element beschrieben. Allerdings kann in anderen Ausführungsbeispielen das bebilderbare Element zudem eine darüber liegende Schicht umfassen. Eine mögliche Funktion der darüber liegenden Schicht ist es, als Sauerstoffbarriereschicht zu dienen, die die Diffusion von Sauerstoff aus der Atmosphäre in die bebilderbare Schicht verhindert. Die darüber liegende Schicht sollte löslich, dispergierbar in oder zumindest quellbar durch oder durchlässig für den Entwickler sein. Andere mögliche Funktionen einer darüber liegenden Schicht umfassen: das Verhindern von Beschädigungen, wie z. B. Zerkratzen, der Oberflächenschicht während der Handhabung vor der bildweisen Belichtung; das Verhindern von Beschädigungen der Oberfläche der bildweise belichteten Bereiche, beispielsweise durch Überbelichten, was zu einer teilweisen Ablation führen könnte; und das Verleihen einer Entwickelbarkeit der unbelichteten Bereiche.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann das bebilderbare Element eine Schicht umfassen, die unter der bebilderbaren Schicht liegt. Mögliche Funktionen einer darunter liegenden Schicht umfassen: das Verbessern der Entwickelbarkeit der bildweise unbelichteten Bereiche und das Dienen als thermische Isolationsschicht für die bildweise belichteten Bereiche. Eine solche thermisch isolierende Polymerschicht verhindert eine ansonsten schnelle Wärmeableitung, beispielsweise durch ein wärmeleitendes Substrat. Gemäß diesen Funktionen sollte die darunter liegende Schicht löslich oder zumindest in dem Entwickler dispergierbar sein und vorzugsweise eine relativ niedrige thermische Leitfähigkeit aufweisen.
  • Offsetsubstrat
  • Das Offsetsubstrat dient als ein Träger, bei dem es sich um jedes Material handeln kann, das herkömmlicherweise zur Herstellung von Offsetdruckplatten verwendbar ist. Im Allgemeinen hat ein geeignetes lithografisches Substrat eine hydrophile Oberfläche, auf der die bebilderbare Schicht angeordnet ist.
  • Das Substrat sollte stark, stabil und biegsam sein. Es sollte auch unter Einsatzbedingungen maßhaltig sein, so dass die Farbaufzeichnung in einem Vollfarbenbild passgenau bleibt. Typischerweise kann der Träger ein beliebiges selbsttragendes Material sein, wie Polymerfolie, z. B. Polyethylenterephthalatfolie, Keramik, Metalle oder steife Papiere oder eine Laminierung dieser Materialien. Geeignete Metallwerkstoffe sind beispielsweise Aluminium, Zink, Titan und Legierungen daraus. Die Rückseite des Offsetsubstrats (d. h. die Seite gegenüber der bebilderbaren Schicht) kann mit einem Antistatikmittel und/oder einer Gleit-schicht oder Mattschicht beschichtet werden, um Handhabung und Haptik des bebilderbaren Elements zu verbessern.
  • Wenn das Substratmaterial eine Polymerfolie ist, enthält es üblicherweise eine Unterschicht auf einer oder auf beiden Oberflächen, um die Oberflächeneigenschaften zu modifizieren. Beispielsweise kann die Polymerfolie beschichtet sein, um die Hydrophilie der Oberfläche zu erhöhen, die Adhäsion auf darüber liegenden Schichten zu verbessern, die Planlage von Papierträgern zu verbessern usw. Die Art dieser Beschichtung hängt von dem Substrat und von der Zusammensetzung der nachfolgenden Schichten ab. Beispiele für Substratmaterialien sind haftvermittelnde Materialien, wie Alkoxysilane, Aminopropyltriethoxysilan, Glycidoxypropyltriethoxysilan und epoxyfunktionelle Polymere sowie herkömmliche Substratmaterialien, die auf Polyesterträgern in fotografischen Filmen zum Einsatz kommen.
  • Ein besonders geeignetes Offsetsubstrat ist ein hydrophiles Aluminiumsubstrat. Im Allgemeinen kann ein Aluminiumträger mithilfe bekannter Techniken behandelt werden, wie physisches Anodisieren, elektrochemisches Aufrauen, chemisches Aufrauen und Anodisieren. Wenn die Oberfläche aufgeraut ist, liegt die mittlere Rauheit (Ra) vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,8 µm und am besten im Bereich von ca. 0,1 bis ca. 0,4 µm.
  • Herkömmliche Anodisierungstechniken beinhalten beispielsweise Schwefelsäure-Anodisierung und Phosphorsäure-Anodisierung. Die anodische Porengröße für Schwefel- und Säureanodisierung ist üblicherweise kleiner als 20 nm, während die anodische Porengröße für Phosphorsäureanodisierung üblicherweise größer als 30 nm ist. Die Verwendung großer anodischer Porensubstrate, die mit Phosphorsäure anodisiert sind, wird gegenüber der mit Schwefelsäure anodisierten Substrate bevorzugt. Weitere herkömmliche Anodisierungsverfahren sind ebenfalls zur Herstellung des erfindungsgemäßen, anodisierten Substrats verwendbar, insbesondere solcher, die eine anodische Porengröße erzeugen, die größer als die durch Schwefelsäureanodisierung erzeugte anodische Porengröße ist.
  • Das Substrat sollte ausreichend dick sein, um dem durch den Druckvorgang bedingten Verschleiß standzuhalten, und dünn genug, um sich um einen Zylinder in einer Druckmaschine legen zu können, üblicherweise ca. 100 bis ca. 600 µm. Ein Aluminiumoffsetsubstrat kann eine Zwischenschicht zwischen dem Aluminiumträger und darüber liegenden Schichten umfassen. Die Zwischenschicht kann durch Behandlung des Aluminiumträgers mit beispielsweise Silicat, Dextrin, Hexafluorkieselsäure, Phosphat/Fluorid, Poly(acrylsäure) (PAA), Polyvinylphosphonsäure (PVPA), Vinylphosphonsäure-Copolymeren oder einem wasserlöslichen Diazoharz gebildet werden.
  • Bebilderbare Schicht
  • Die bebilderbare Schicht umfasst eine polymerisierbare Zusammensetzung, einschließlich einer polymerisierbaren Komponente, eines Initiatorsystems und eines polymeren Bindemittels. Die polymerisierbare Zusammensetzung umfasst üblicherweise ca. 10 Gew.-% bis ca. 70 Gew.-%, besser ca. 20 Gew.-% bis ca. 60 Gew.-% und am besten ca. 30 Gew.-% bis ca. 50 Gew.-% der polymerisierbaren Komponente. Die polymerisierbare Zusammensetzung kann auch ca. 10 Gew.-% bis ca. 80 Gew.-%, besser ca. 20 Gew.-% bis ca. 50 Gew.-% und am besten ca. 30 Gew.-% bis ca. 40 Gew.-% der Bindemittel enthalten. Die polymerisierbare Zusammensetzung umfasst zudem ca. 0,01 Gew.-% bis ca. 20 Gew.-%, besser ca. 0,1 Gew.-% bis ca. 10 Gew.-% des Initiatorsystems.
  • Weitere herkömmliche Inhaltsstoffe, wie Tenside und Kontrastfarbstoffe, können in der polymerisierbaren Zusammensetzung enthalten sein. Die polymerisierbare Zusammensetzung kann wahlweise bis zu 20 Gew.-%, besser ca. 0 Gew.-% bis ca. 5 Gew.-% anderer Inhaltsstoffe enthalten.
  • Beispielsweise kann ein Additiv zur Verlängerung der Standzeit der bebilderbaren Schicht enthalten sein. Beispiele für Additive, die zur Verlängerung der Standzeit dienlich sein können, sind u. a. Mercaptoverbindungen, Aminoverbindungen und Monocarbon- oder Polycarbonsäuren. Geeignete Mercaptoverbindungen werden beispielsweise in der Parallelanmeldung US-A-10/131,866 ( US-Veröffentlichung 2002/0197564 ) von Timpe et al. beschrieben (deren Offenlegung durch Nennung in Gänze als hierin aufgenommen gilt). Hauck et al. beschreiben in US-A-6,309,792 geeignete Polycarbonsäuren, die einen aromatischen Rest enthalten, der mit einem Heteroatom substituiert ist. Munnelly et al. beschreiben in der US-Patentanmeldung Nr. 10/283,757 ( US-Veröffentlichung 2004/0091811 ) und in der US-Patentanmeldung 10/847,708 geeignete Monocarbonsäureadditive.
  • Polymerisierbare Komponente
  • Die bebilderbare Schicht umfasst eine polymerisierbare oder vernetzbare Komponente. Die Polymerisierung oder Vernetzung der polymerisierbaren oder vernetzbaren Komponente kann beispielsweise durch Radikale initiiert werden.
  • Die polymerisierbare oder vernetzbare Komponente umfasst mindestens eine ethylenisch ungesättigte Verbindung, die einer durch freie Radikale initiierten Polymerisierung oder Vernetzung unterliegt. Die ethylenisch ungesättigte Verbindung kann beispielsweise ein polymerisierbares Monomer sein. Geeignete Monomere sind typischerweise multifunktionell, d. h. sie umfassen mehr als eine ethylenisch ungesättigte, durch freie Radikale polymerisierbare Gruppe. Typische multifunktionelle Monomere sind ungesättigte Ester von Alkoholen, vorzugsweise Acrylat- und Methacrylatester von Polyolen. Oligomere und/oder Prepolymere, wie Urethanacrylate und Methacrylate, Epoxidacrylate und Methacrylate, Polyesteracrylate und Methacrylate, Polyetheracrylate und Methacrylate oder ungesättigte Polyesterharze, sind ebenfalls verwendbar.
  • Zahlreiche andere ungesättigte Monomere, die durch eine durch freie Radikale initiierte Polymerisation polymerisierbar und in photopolymerisierbaren Zusammensetzungen verwendbar sind, sind in der Technik bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Photoreactive Polymers: The Science and Technology of Resists, A. Reiser, Wiley, New York, USA, 1989, Seite 102–177; "Photopolymers: Radiation Curable Imaging Systems," von B. M. Monroe, in Radiation Curing: Science and Technology, S. P. Pappas, Ed., Plenum, New York, USA, 1992, Seite 399–440; und "Polymer Imaging" von A. B. Cohen und P. Walker, in Imaging Processes and Materials, J. M. Sturge, et al., Eds, Van Nostrand Reinhold, New York, USA, 1989, Seite 226–262.
  • Die erfindungsgemäße polymerisierbare Komponente ist in ausreichender Menge vorhanden, um bebilderte Bereiche zu erzeugen, die in einem wässrigen Entwickler nach Exposition gegenüber Wärme oder Strahlung unlöslich sind. Das Gewichtsverhältnis der polymerisierbaren Komponente zum Bindemittel beträgt von ca. 5:95 bis ca. 95:5, vorzugsweise von ca. 10:90 bis ca. 90:10, besser von ca. 20:80 bis ca. 80:20, am besten von ca. 30:70 bis ca. 70:30.
  • Initiatorsystem
  • Die polymerisierbare Zusammensetzung umfasst ein Initiatorsystem zur Initiierung einer Polymerisationsreaktion bei bildweiser Belichtung des bebilderbaren Elements. Bei Exposition gegenüber Wärme oder Strahlung erzeugt das Initiatorsystem freie Radikale, um die Polymerisationsreaktion zu initiieren. Das Initiatorsystem kann beispielsweise auf elektromagnetische Strahlung in ultravioletten, sichtbaren und/oder Infrarot-Spektralbereichen ansprechen, die dem Spektralbereich von ca. 300–1400 nm entsprechen.
  • Geeignete Initiatorsysteme sind einschlägigen Fachleuten bekannt. In einigen Ausführungsbeispielen umfasst das Initiatorsystem eine Verbindung (oder mehrere Verbindungen), die freie Radikale erzeugt, wenn das bebilderbare Element thermisch bebildert wird. Wärmeempfindliche Verbindungen, die freie Radikale erzeugen, sind beispielsweise Peroxide, wie Benzoylperoxid; Hydroperoxide, wie Cumylhydroperoxid; Azoverbindungen, wie Azobis-Isobutyronitril; 2,4,5-Triarylimidazolyldimere (Hexaarylbisimidazole), wie sie von Dueber et al. in US-A-4,565,769 beschrieben werden; Trihalomethyltriazine; Boratsalze und Oniumsalze, beispielsweise Diazoniumsalze, Iodoniumsalze, Sulfoniumsalze, Phosphoniumsalze und Pyridiniumsalze sowie Mischungen daraus. Diaryliodoniumsalze und Triarylsulfoniumsalze sind besonders geeignete Oniumsalze. Die polymerisierbare Zusammensetzung umfasst typischerweise ca. 0,5 bis ca. 7 Gew.-% einer Radikale erzeugenden Verbindung.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist das Initiatorsystem gegenüber Infrarotstrahlung empfindlich. Die Infrarotstrahlung kann beispielsweise im Bereich von ca. 800 bis ca. 1200 nm liegen.
  • Eine bebilderbare Schicht, die zur Bebilderung mit Infrarotstrahlung vorgesehen ist, umfasst typischerweise ein Infrarotabsorptionsmaterial, das als „photothermisches Umwandlungsmaterial" bekannt ist. Photothermische Umwandlungsmaterialien absorbieren Strahlung und wandeln diese in Wärme um. Obwohl ein photothermisches Umwandlungsmaterial für die Bebilderung mit einem Wärmekörper nicht nötig ist, können bebilderbare Elemente, die ein photothermisches Umwandlungsmaterial enthalten, auch mit einem Wärmekörper bebildert werden, wie beispielsweise einem Thermokopf oder einem Array aus Thermoköpfen.
  • Das fotothermische Umwandlungsmaterial kann ein beliebiges Material sein, das Strahlung absorbieren und in Wärme umwandeln kann. Geeignete Materialien sind u. a. Farbstoffe und Pigmente. Geeignete Pigmente sind beispielsweise Rußschwarz, Heliogen-Grün, Nigrosine Base, Eisen(III)oxid, Manganoxid, Preußischblau und Pariserblau. Die Größe der Pigmentpartikel sollte die Dicke der pigmenthaltigen Schicht nicht überschreiten. Vorzugsweise beträgt die Größe der Partikel die Hälfte der Schichtdicke oder weniger. Die Menge des fotothermischen Umwandlungsmaterials in der bebilderbaren Schicht reicht im Allgemeinen aus, um eine optische Dichte von mindestens 0,05 und vorzugsweise von ca. 0,5 bis mindestens ca. 2 bis 3 bei der Bebilderungswellenlänge zu erzielen. Die polymerisierbare Zusammensetzung umfasst typischerweise ca. 0,5 bis ca. 7 Gew.-% eines fotothermischen Umwandlungsmaterials.
  • Das fotothermische Umwandlungsmaterial kann einen Farbstoff mit geeignetem Absorptionsspektrum und geeigneter Löslichkeit enthalten. Farbstoffe, insbesondere Farbstoffe mit einem hohen Extinktionskoeffizienten im Bereich von 750 nm bis 1200 nm, werden bevorzugt. Beispiele geeigneter Farbstoffe sind u. a. die Farbstoffe aus folgenden Klassen: Methin-, Polymethin-, Arylmethin-, Cyanin-, Hemicyanin-, Streptocyanin-, Squarylium-, Pyrylium-, Oxonol-, Naphthochinon-, Anthrachinon-, Porphyrin-, Azo-, Croconium-, Triarylamin-, Thiazolium-, Indolium-, Oxazolium-, Indocyanin-, Indotricarbocyanin-, Oxatricarbocyanin-, Phthalocyanin-, Thiocyanin-, Thiatricarbocyanin-, Merocyanin-, Cryptocyanin-, Naphthalocyanin-, Polyanilin-, Polypyrrol-, Polythiophen-, Chalcogenopyrylaryliden- und Bis(chalco genopyryl)polymethin-, Oxyindolizin-, Pyrazolinazo- und Oxazinklassen. Infrarotabsorptionsfarbstoffe werden in zahlreichen Publikationen beschrieben, beispielsweise von Nagasaka in EP-A-0 823 327 , von DeBoer in US-A-4,973,572 , und von Patel et al. in US-A-5,208,135 . Weitere Beispiele geeigneter Infrarotabsorptionsfarbstoffe sind u. a. ADS-830A und ADS-1064 von American Dye Source, Inc. (Baie D'Urfe, Quebec, Kanada).
  • Für bebilderbare Elemente, die durch Kontakt mit Druckfarbe und/oder Feuchtlösung entwickelbar sind, können wasserlösliche, fotothermische Umwandlungsmaterialien geeignet sein. Wasserlösliche fotothermische Umwandlungsmaterialien umfassen beispielsweise Cyaninfarbstoffe mit einer oder mehreren Sulfat- und/oder Sulfonatgruppen. Infrarotabsorbierende Cyaninanionen, die zwei bis vier Sulfonatgruppen enthalten, werden beispielsweise von West et al. in US-A-5,107,063 , von Pearce et al. in US-A-5,972,838 , von Chapman et al. in US-A-6,187,502 und von Fabricius et al. in US-A-5,330,884 beschrieben.
  • In anderen Ausführungsbeispielen umfasst das Initiatorsystem ein Absorptionsmittel für ultraviolettes, sichtbares oder infrarotes Licht als Fotosensibilisierer und einen Elektronenakzeptor, der freie Radikale zu erzeugen vermag. Das Initiatorsystem kann einen Coinitiator enthalten, der ein Elektron und/oder Wasserstoffatom abzugeben und/oder ein freies Radikal zu erzeugen vermag. Beispiele solcher Initiatorsysteme sind u. a.: Trihalomethyltriazine alleine oder zusammen mit einem separaten Fotosensibilisierer, beispielsweise wie von Kawamura et al. in US-A-4,997,745 beschrieben; Spektralsensibilisierer für die Aktivierung durch sichtbares Licht, zusammen mit Trihalomethyltriazinen, wie beispielsweise von Bi et al. in US-A-5,599,650 beschrieben; 3-Ketocoumarine für die Aktivierung mit ultraviolettem und sichtbarem Licht, zusammen mit einem Polycarbonsäure-Coinitiator, wie Anilin-N,N-Diessigsäure, und einem zweiten Coinitiator, wie Diaryliodoniumsalze, Titanocene, Haloalkyltriazine, Hexaarylbisimidizole, Boratsalze und Fotooxidantien, die ein heterozyklisches Stickstoffatom enthalten, das von einer Alkoxy- oder Acyloxygruppe substituiert ist, wie von West et al. in US-A-5,942,372 beschrieben; einem Cyaninfarbstoff, Diaryliodoniumsalz und einem Coinitiator mit einer Carbonsäuregruppe, gebunden über eine Methylengruppe an eine N, O oder S Gruppe, die direkt an einen aromatischen Ring angelagert ist, wie von Kawabata et al. in US-A-5,368,990 beschrieben; einem Cyaninfarbstoff für die Aktivierung durch Infrarotstrahlung, zusammen mit einem Trihalomethyltriazin und einem Organoboronsalz, wie von Watanabe et al. in US-A-5,496,903 beschrieben; einem Absorptionsmittel für Infra rotstrahlung, einer Verbindung, die ein freies Radikal zur Initiierung zu erzeugen vermag, einschließlich Trichlormethyltriazinen und Aziniumverbindungen und einem Polycarbonsäure-Coinitiator mit einer Carbonsäuregruppe, die über eine Methylengruppe an eine N, O oder S Gruppe gebunden ist, die direkt an einen aromatischen Ring angelagert ist, wie von Hauck et al. in US-A-6,309,792 beschrieben.
  • Bindemittel
  • Die polymerisierbare Zusammensetzung der bebilderbaren Schicht umfasst zudem ein polymeres Bindemittel mit einer hydrophoben Hauptkette, anhängenden Cyangruppen, die an der hydrophoben Hauptkette anliegen, und anhängenden Gruppen, die ein hydrophiles Poly(alkylenoxid)segment enthalten. Eine Kombination solcher Bindemittel ist ebenfalls verwendbar. In einigen Ausführungsbeispielen umfasst die bebilderbare Schicht eine Kombination von Bindemitteln, die ein optionales „Co-Bindemittel" (siehe unten) enthalten, das der vorstehenden Beschreibung nicht entspricht.
  • Die polymerisierbare Zusammensetzung umfasst ca. 10 Gew.-% bis ca. 80 Gew.-%, besser ca. 20 Gew.-% bis ca. 50 Gew.-% und am besten ca. 30 Gew.-% bis ca. 40 Gew.-% des gesamten Bindemittels (d. h. der Gesamtmenge von Bindemitteln und Co-Bindemitteln). Das gesamte Bindemittel ist im Allgemeinen in ausreichender Menge vorhanden, um die fotopolymerisierbare Zusammensetzung in einem wässrigen Entwickler löslich oder dispergierbar zu machen. Von 0 Gew.-% bis ca. 50 Gew.-%, besser von ca. 1 Gew.-% bis ca. 30 Gew.-% der polymerisierbaren Zusammensetzung können das Co-Bindemittel oder die Co-Bindemittel sein.
  • Das polymere Bindemittel ist im Allgemeinen bei Raumtemperatur fest und üblicherweise ein nicht elastomerer Thermoplast. Das polymere Bindemittel umfasst sowohl hydrophile als auch hydrophobe Bereiche. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, ist anzunehmen, dass die Kombination von hydrophoben und hydrophilen Bereichen wichtig zur Verbesserung der Differenzierung der belichteten und unbelichteten Bereiche ist, um die Entwickelbarkeit zu ermöglichen.
  • Das polymere Bindemittel ist im Allgemeinen durch eine zahlenmittlere Molmasse (Mn) im Bereich von ca. 10.000 Da bis ca. 250.000 Da gekennzeichnet, üblicherweise im Bereich von ca. 25.000 Da bis ca. 200.000 Da. Die polymerisierbare Zusammensetzung kann einzelne Partikel des polymeren Bindemittels umfassen. Vorzugsweise sind die einzelnen Partikel Partikel des polymeren Bindemittels, die in der polymerisierbaren Zusammensetzung suspendiert sind. Der mittlere Durchmesser der Partikel in der Suspension kann im Bereich von ca. 0,01 µm bis ca. 1 µm liegen, besser im Bereich von ca. 100 nm bis ca. 700 nm. In einigen Ausführungsbeispielen liegt der mittlere Durchmesser der Partikel in der Suspension im Bereich von ca. 150 nm bis ca. 250 nm. Durch das Vorhandensein einzelner Partikel wird die Entwickelbarkeit der unbelichteten Bereiche tendenziell gefördert.
  • Das polymere Bindemittel kann ein Additionspolymer oder ein Kondensationspolymer sein. Additionspolymere sind beispielsweise aus Acrylat- und Methacrylatestern, Acryl- und Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Allylacrylat und Methacrylat, Acrylamiden und Methacrylamiden, Acrylnitril und Methacrylnitril, Styrol, Hydroxystyrol oder einer Kombination daraus herstellbar. Geeignete Kondensationspolymere sind u. a. Polyurethane, Epoxyharze, Polyester, Polyamide und Phenolpolymere, einschließlich Phenol-/Formaldehyd und Pyrogallol-/Aceton-Polymere.
  • Das polymere Bindemittel umfasst eine hydrophobe Hauptkette, einschließlich konstitutioneller Einheiten mit anliegenden, anhängenden Gruppen. In einigen Ausführungsbeispielen ist die hydrophobe Hauptkette eine vollständige Kohlenstoffhauptkette, nämlich dann, wenn das polymere Bindemittel ein Copolymer ist, das von einer Kombination ethylenisch ungesättigter Monomere abgeleitet ist. In anderen Ausführungsbeispielen kann die hydrophobe Hauptkette Heteroatome enthalten, nämlich dann, wenn das polymere Bindemittel aus einer Kondensationsreaktion oder anderen Mitteln ausgebildet wird.
  • Das polymere Bindemittel enthält einer Vielzahl konstitutioneller Einheiten mit anhängenden Cyangruppen (-C≡N), die direkt an der hydrophoben Hauptkette anliegen. Beispielsweise umfassen konstitutionelle Einheiten mit anhängenden Cyangruppen -[CH2CH(C≡N)-] und -[CH2C(CH3)(C≡N)-].
  • Konstitutionelle Einheiten mit anhängenden Cyangruppen können von ethylenisch ungesättigten Monomeren abgeleitet werden, wie beispielsweise Acrylnitril oder Methacrylnitril, oder einer Kombination daraus. Im vorliegenden Kontext besagt der Begriff „(Meth)acrylnitril", dass entweder Acrylnitril oder Methacrylnitril oder eine Kombination von Acrylnitril und Methacrylnitrile für den genannten Zweck geeignet ist.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist das polymere Bindemittel ein Copolymer, das von (Meth)acrylnitril als ein Co-Monomer abgeleitet ist. Konstitutionelle Einheiten mit anhängenden Cyangruppen können aber auch mit anderen herkömmlichen Mitteln in das Polymer eingebracht werden. Das polymere Bindemittel kann ein Copolymer sein, das von einem Cyanacrylatmonomer abgeleitet ist, beispielsweise einem Methylcyanacrylat oder Ethylcyanacrylat. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das polymere Bindemittel von einer Kombination aus (Meth)acrylnitril und einem Cyanacrylatmonomer abgeleitet sein.
  • Das polymere Bindemittel kann zudem eine Vielzahl konstitutioneller Einheiten mit anhängenden Gruppen enthalten, einschließlich eines hydrophilen Poly(alkylenoxid)segments. Das Poly(alkylenoxid)segment kann ein Oligomer oder Polymer mit beispielsweise einem Block aus konstituierenden Alkylenoxideinheiten sein. Im Allgemeinen wird die anhängende Gruppe vorwiegend das Poly(alkylenoxid)segment (oder mehr als ein Segment) sein, kann aber auch Verbindungsgruppen oder endständige Gruppen umfassen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen sind die konstitutionellen Alkylenoxideinheiten (C1-C6) Alkylenoxidgruppen, üblicherweise (C1-C3) Alkylenoxidgruppen. Beispielsweise kann das Poly(alkylenoxid)segment gerade oder verzweigte Alkylenoxidgruppen umfassen, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, einschließlich -[CH2O-], -[CH2CH2O-], -[CH(CH3)O-], -[CH2CH2CH2O-], -[CH(CH3)CH2O-], -[CH2CH(CH3)O-] oder substituierte Versionen aus der vorstehend genannten. In einigen Ausführungsbeispielen besteht das Poly(alkylenoxid)segment aus derartigen konstitutionellen Einheiten. In einem Ausführungsbeispiel besteht das Poly(alkylenoxid)segment aus -[CH2CH2O-] konstitutionellen Einheiten.
  • Die Poly(alkylenoxid)segmente umfassen üblicherweise insgesamt ca. 5 bis ca. 150 konstitutionelle Alkylenoxideinheiten. Im Allgemeinen liegt die zahlenmittlere Molmasse (Mn) der Poly(alkylenoxid)segmente im Bereich von ca. 300 bis ca. 10.000 Da, besser im Bereich von ca. 500 Da bis ca. 5.000 Da und üblicherweise von ca. 1000 Da bis ca. 3.000 Da.
  • Ein Beispiel einer geeigneten anhängenden Gruppe mit einem Poly(alkylenoxid)segment ist eine anhängende Gruppe der Form: -C(=O)O-[(CH2)xO-]yR, wobei x für 1 bis 3, y für den Bereich von ca. 5 bis ca. 150 und R für eine geeignete endständige Gruppe stehen. Geeignete endständige Gruppen R können beispielsweise, aber nicht abschließend, Alkylgruppen aus ein bis sechs Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, 1,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl sein.
  • Ein konkretes Beispiel einer geeigneten anhängenden Gruppe mit einem Poly(alkylenoxid)segment ist eine anhängende Gruppe der Form: -C(=O)O-[CH2CH2O-]yCH3, wobei y im Bereich von ca. 10 bis ca. 100 liegt, besser im Bereich von ca. 25 bis ca. 75. In einem Ausführungsbeispiel liegt y im Bereich von ca. 40 bis ca. 50.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Hauptkette des erfindungsgemäßen polymeren Bindemittels zudem konstitutionelle Einheiten, die von anderen polymerisierbaren Monomeren oder Oligomeren abgeleitet sind. Beispielsweise kann das polymere Bindemittel konstitutionelle Einheiten umfassen, die von Acrylatestern, Methacrylatestern, Styrol, Hydroxystyrol, Acrylsäure, Methacrylsäure, Methacrylamid oder einer Kombination aus dem vorausgehenden abgeleitet sind. Insbesondere geeignet sind konstitutionelle Einheiten, die von Styrol oder Methacrylamid abgeleitet sind. Ebenfalls geeignet sind konstitutionelle Einheiten, die von Methylmethacrylat oder Allylmethacrylat abgeleitet sind. Insbesondere können konstitutionelle Einheiten geeignet sein, die anhängende unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppen aufweisen, die direkt an die hydrophobe Hauptkette angehängt sind. Substituierte Phenylgruppen umfassen beispielsweise 4-Methylphenyl, 3- Methylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Cyanphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Acetoxyphenyl und 3,5-Dichlorphenyl. Derartige konstitutionelle Einheiten können beispielsweise von Styrol oder substituierten Styrenmonomeren abgeleitet sein.
  • In einigen Ausführungsbeispielen umfasst das polymere Bindemittel konstitutionelle Einheiten mit anhängenden Gruppen, die eine Siloxanfunktionalität enthalten. Geeignete polymere Bindemittel und deren Herstellung werden in der US-Parallelanmeldung Nr. 10/842,111 mit dem Titel „On-Press Developable Imageable Element" beschrieben, die hierin durch Nennung in Gänze als aufgenommen betrachtet wird.
  • In dem erfindungsgemäßen polymeren Bindemittel umfasst ein großer Prozentsatz der gesamten Grundeinheiten anhängende Cyangruppen. Im Allgemeinen umfassen von ca. 70 bis ca. 99,9 Mol% und üblicherweise von ca. 75 bis ca. 95 Mol% der gesamten konstitutionellen Einheiten in dem polymeren Bindemittel anhängende Cyangruppen, die direkt an der hydrophoben Hauptkette anliegen. Das polymere Bindemittel umfasst nur einen kleinen Teil konstitutioneller Einheiten mit einer anhängenden Gruppe, einschließlich eines hydrophilen Poly(alkylenoxid)segments. Im Allgemeinen umfassen von ca. 0,1 bis ca. 5 Mol% und üblicherweise von ca. 0,5 bis ca. 2 Mol% der gesamten konstitutionellen Einheiten in dem polymeren Bindemittel eine anhängende Gruppe mit einem hydrophilen Poly(alkylenoxid)segment. Sofern vorhanden, wird ein kleiner Teil der gesamten konstitutionellen Einheiten des polymeren Bindemittels von anderen Monomeren (wie Styrol, Acrylamid usw.) abgeleitet. Im Allgemeinen werden von 0 bis ca. 30 Mol%, üblicherweise von ca. 2 bis ca. 20 Mol% und besser von ca. 5 bis ca. 15 Mol% der gesamten konstitutionellen Einheiten in dem polymeren Bindemittel von anderen Monomeren abgeleitet.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das polymere Bindemittel ein statistisches Copolymer aus im Wesentlichen: i) den konstitutionellen Einheiten mit einer anhängenden Cyangruppe, die direkt an der hydrophoben Hauptkette anliegt; ii) den konstitutionellen Einheiten mit anhängenden Gruppen, einschließlich eines hydrophilen Poly(alkylenoxid)segments; und iii) konstitutionellen Einheiten mit anhängenden, unsubstituierten oder substituierten Phenylgruppen, die direkt an der hydrophoben Hauptkette anliegen. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das polymere Bindemittel ein statistisches Copolymer aus im Wesentlichen: i) konstitutionellen Einheiten der Form -[CH2C(R)(C≡N)-]; ii) konstitutionellen Einheiten der Form -[CH2C(R)(PEO)-], worin PEO für eine anhängende Gruppe der Form -C(=O)O-[CH2CH2O-]yCH3 steht, worin y im Bereich von ca. 25 bis ca. 75 liegt; und iii) konstitutionellen Einheiten der Form: -[CH2CH(Ph)-]; worin R jeweils unabhängig für -H oder -CH3 steht und Ph für eine anhängende Phenylgruppe steht. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das polymere Bindemittel ein statistisches Copolymer, in dem ca. 70 bis ca. 99,5 Mol% der gesamten konstitutionellen Einheiten in dem statistischen Copolymer die Form -[CH2C(R)(C≡N)-] aufweisen; ca. 0,1 bis ca. 5 Mol% der gesamten konstitutionellen Einheiten in dem statistischen Copolymer konstitutionelle Einheiten der -[CH2C(R)(PEO)-] sind; und ca. 2 bis ca. 20 Mol% der gesamten konstitutionellen Einheiten in dem statistischen Copolymer die Form -[CH2CH(Ph)-] aufweisen.
  • Das polymere Bindemittel ist üblicherweise ein statistisches Copolymer, das durch eine durch freie Radikale initiierte Copolymerisation von Co-Monomeren erzeugt wird. In einer typischen Herstellung wird eine Mischung aus mindestens zwei Co-Monomeren, wovon eines ein Vorläufer der konstitutionellen Einheiten mit anhängenden Cyangruppen ist, ein weiteres ein Vorläufer der konstitutionellen Einheiten mit einer anhängenden Gruppe ist, die das Poly(alkylenoxid)segment enthält (richtiger als „Makromer" bezeichnet), copolymerisiert. Im vorliegenden Kontext werden die Phrasen „Mischung aus Monomeren" und „Kombination aus Monomeren" der Einfachheit halber so verwendet, dass sie eine Mischung oder Kombination aus einer oder mehreren polymerisierbaren Monomeren und/oder polymerisierbaren Makromeren umfassen.
  • Beispielsweise ist das polymere Bindemittel durch Polymerisation einer Kombination oder Mischung geeigneter Monomere/Makromere herstellbar, wie:
    • A) Acrylnitril, Methacrylnitril oder einer Kombination daraus (d. h. „(Meth)acrylnitril");
    • B) Poly(alkylenglykol)ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure, wie Poly(ethylenglycol)methyletheracrylat, Poly(ethylenglycol)methylethermethacrylat oder eine Kombination daraus (d. h. „Poly(ethylenglycol)methylether(meth)acrylat"); und
    • C) optional Monomere, wie Styrol, Acrylamid, Methacrylamid usw., oder eine Kombination aus geeigneten Monomeren.
  • Als Makromer B verwendbare Vorläufer sind beispielsweise Polyethylenglycolmonomethacrylat, Polypropylenglycolmethylethermethacrylat, Polyethylenglycolethylethermethacrylat, Polyethylenglycolbutylethermethacrylat, Polypropylenglycolhexylethermethacrylat, Polypropylenglycoloctylethermethacrylat, Polyethylenglycolmethyletheracrylat, Polyethylenglycolethyletheracrylat, Polyethylenglycolphenyletheracrylat, Polypropylenglycolmonoacrylat, Polypropylenglycolmonomethacrylat, Polypropylenglycolmethylethermethacrylat, Polypropylenglycolethylethermethacrylat, Polypropylenglycolbutylethermethacrylat, Polyethylenglycol/Propylenglycol)methylethermethacrylat, Poly(vinylalkohol)monomethacrylat, Polyvinylalkohol)monoacrylat oder eine Mischung daraus. Vorläufer, die üblicherweise als Monomer B verwendet werden, umfassen Poly(ethylenglycol)methylethermethacrylat, Poly(ethylenglycol)acrylat, Poly(propylenglycol)methylethermethacrylat oder eine Kombination daraus. Im vorliegenden Kontext bezeichnet der Begriff „(Meth)acrylat" in Bezug auf ein polymerisiebares Makromer, dass entweder ein Acrylatmakromer oder einem Methacrylatmakromer oder eine Kombination von Acrylatmakromeren und Methacrylatmakromeren für den genannten Zweck geeignet ist. Die Phrase „Alkylether" bezeichnet hinsichtlich eines Makromers einen niedrigeren Alkylether, im Allgemeinen einen (C1-C6) linearen oder verzweigten gesättigten Alkylether, wie z. B. einen Methyleter oder Ethylether.
  • Geeignete Monomere, die als optionales Monomer C verwendbar sind, sind beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylatester, Methacrylatester, wie Methylmethacrylat, Allylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Styrol, Hydroxystyrol, Methacrylamid oder eine Kombination aus dem Genannten. Besonders geeignet sind Styrol oder Methacrylamid oder Monomere, die davon abgeleitet sind. Konkrete Beispiele geeigneter Monomere sind u. a. Styrol, 3-Methylstyrol, 4-Methylstyrol, 4-Methoxystyrol, 4-Acetoxystyrol, Alpha-Methylstyrol, Acrylsäure, Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, n-Hexylacrylat, Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, n-Pentylmethacrylat, Neopentylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, n-Hexylmethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, 3-Methoxypropylmethacrylat, Allylmethacrylat, Vinylacetat, Vinylbutyrat, Methylvinylketon, Butylvinylketon, Vinylfluorid, Vinylchlorid, Vinylbromid, Maleinanhydrid, Maleimid, N-Phenylmaleimid, N-Cyclohexylmaleimid, N-Benzylmaleimid und Mischungen daraus.
  • Beispielsweise ist das zuvor genannte polymere Bindemittel durch Polymerisation mit freien Radikalen herstellbar. Die durch freie Radikale initiierte Polymerisation ist Fachleuten bekannt und wird beispielsweise in Kapitel 20 und 21 aus Macromolecules, Band 2, 2. Auflage, H. G. Elias, Plenum, New York, USA, 1984, beschrieben. Geeignete freie Radikale als Initiatoren sind Peroxide, wie Benzoylperoxid, Hydroperoxide, wie Cumylhydroperoxid, und Azoverbindungen, wie 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (AIBN). Kettenübertragungsmittel, wie Dodecylmercaptan, sind ebenfalls zur Steuerung der Molmasse der Verbindung verwendbar.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das polymere Bindemittel ein Copolymer, abgeleitet von einer Verbindung aus polymerisierbaren Monomeren, die mindestens 50 Gew.-% des Monomers A enthalten.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das polymere Bindemittel ein Copolymer, abgeleitet von: ca. 55 bis ca. 90 Gew.-% (Meth)acrylnitril; ca. 5 bis ca. 15 Gew.-% Poly(ethylenglycol)alkylether(meth)acrylat und ca. 5 bis ca. 30 Gew.-% Styrol. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das polymere Bindemittel ein Copolymer, abgeleitet von einer Kombination aus Monomeren, im Wesentlichen bestehend aus: ca. 55 bis ca. 90 Gew.-% (Meth)acrylnitril; ca. 5 bis ca. 15 Gew.-% Poly(ethylenglycol)alkylether(meth)acrylat und ca. 5 bis ca. 30 Gew.-% Styrol. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das polymere Bindemittel ein Copolymer, abgeleitet von einer Kombination aus Monomeren, im Wesentlichen bestehend aus: ca. 55 bis ca. 90 Gew.-% Acrylnitril; ca. 5 bis ca. 15 Gew.-% Poly(ethylenglycol)methylether(meth)acrylat und ca. 5 bis ca. 30 Gew.-% Styrol.
  • Geeignete Lösungsmittel zur Polymerisation durch freie Radikale sind u. a. Flüssigkeiten, die gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert sind, und die die Reaktion nicht in anderer Weise nachteilig beeinflussen, wie beispielsweise Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat; Ketone, wie Methylethylketon, Methylisobutylketon, Methylpropylketon und Aceton; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol und Butanol; Ether, wie Dioxan und Tetrahydrofuran sowie Mischungen daraus.
  • Das polymere Bindemittel wird allerdings vorzugsweise in einem hydrophilen Medium hergestellt (Wasser oder Mischungen aus Wasser und Alkohol), das die Bildung von in Lösungsmitteln dispergierten Partikeln ermöglicht. Zudem kann es wünschenswert sein, die Polyme risation in einem Lösungsmittelsystem durchzuführen, das die Monomere nicht vollständig löst, welche konstitutionelle Einheiten bilden, die der Polymerhauptkette ihre hydrophobe Eigenschaft verleihen, wie Acrylnitril oder Methacrylnitril. Beispielsweise ist das polymere Bindemittel in einer Wasser-/Alkoholmischung synthetisierbar, etwa einer Mischung aus Wasser und n-Propanol.
  • Alle Monomere/Makromere und Polymerisationsinitiatoren können dem Reaktionsmittel direkt zugegeben werden, wobei die Polymerisationsreaktion bei einer geeigneten Temperatur fortgesetzt wird, die durch den gewählten Polymerisationsinitiator bestimmt wird. Alternativ können die Makromere, die das Poly(alkylenoxid)segment enthalten, zuerst einem Reaktionslösungsmittel zugegeben werden, gefolgt von der langsamen Zugabe von Monomeren bei einer erhöhten Temperatur. Der Initiator kann einer Monomermischung oder einer Monomerlösung oder beidem zugegeben werden.
  • Obwohl die Hersteller des polymeren Bindemittels in Bezug auf Monomere und Makromere beschrieben wurden, die zur Ausbildung des Co-Polymers verwendbar sind, ist die Erfindung nicht auf die Verwendung von Copolymeren beschränkt, die durch Polymerisation einer Mischung aus Co-Monomeren ausgebildet werden. Das polymere Bindemittel ist auch in anderer Weise herstellbar, wie einschlägigen Fachleuten bekannt ist, beispielsweise durch Modifikation von Vorläuferpolymeren. In einigen Ausführungsbeispielen ist das polymere Bindemittel als Pfropfcopolymer herstellbar, wenn beispielsweise das Poly(alkylenoxid)segment auf einen geeigneten polymeren Vorläufer aufgepfropft wird. Ein solches Pfropfen kann beispielsweise durch anionische, kationische, nicht ionische Pfropfverfahren oder durch Verfahren mit freien Radikalen erfolgen.
  • Das polymere Bindemittel kann beispielsweise durch Copolymerisation einer geeigneten Kombination von polymerisierbaren Monomeren hergestellt werden, um ein Pfropfcopolymer herzustellen, und durch anschließendes Pfropfen einer Funktionsgruppe, die das Poly(alkylenoxid)segment auf dem Pfropfcopolymer umfasst. Ein Pfropfcopolymer ist beispielsweise durch Reaktion hydroxyfunktionaler oder aminfunktionaler Polyethylenglycolmonoalkylether mit einem Polymer herstellbar, das co-reaktive Gruppen aufweist, einschließlich Säurechlorid-, Isocyanat- und Anhydridgruppen. Weitere Verfahren zur Herstellung von Pfropf copolymeren, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Verfahren, die in dem o. g. US-A-6,582,882 beschrieben werden.
  • Optionales -Co-Bindemittel
  • Neben dem vorstehend beschriebenen Bindemittel kann die bebilderbare Schicht wahlweise ein oder mehrere Co-Bindemittel umfassen. Typische Co-Bindemittel sind wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polymere, wie beispielsweise Cellulosederivative, wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose; Polyvinylalkohol; Polyacrylsäure; Polymethacrylsäure; Polyvinylpyrrolidon; Polylactid; Polyvinylphosphonsäure; synthetische Copolymere, wie das Copolymer eines Alkoxypolyethylenglycolacrylats oder -methacrylats, beispielsweise Methoxypolyethylenglycolacrylat oder -methacrylat, mit einem Monomer, wie einem Methylmethacrylat, Methylacrylat, Butylmethacrylat, Butylacrylat oder Allylmethacrylat und Mischungen daraus.
  • In einigen Ausführungsbeispielen stellt das Co-Bindemittel vernetzbare Stellen bereit. Beispielsweise können die vernetzbaren Stellen ethylenisch ungesättigte Stellen sein.
  • Herstellung eines bebilderbaren Elements
  • Die bebilderbaren Elemente sind durch Aufbringen der bebilderbaren Schicht über der hydrophilen Oberfläche des Offsetsubstrats mittels herkömmlicher Techniken herstellbar. Die bebilderbare Schicht kann mit jedem geeigneten Verfahren aufgebracht werden, wie z. B. Beschichten oder Laminieren.
  • Typische Inhaltsstoffe der bebilderbaren Schicht sind in einem geeigneten Beschichtungslösungsmittel dispergiert oder darin gelöst, beispielsweise Wasser oder eine Mischung aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Iso-Propylalkohol und/oder Aceton. Ein Tensid, wie etwa ein fluoriertes Tensid oder ein polyethoxyliertes Dimethylpolysiloxancopolymer oder eine Mischung aus Tensiden, kann vorhanden sein, um dazu beizutragen, die übrigen Inhaltsstoffe in dem Beschichtungslösungsmittel zu dispergieren. Die resultierende Mischung wird mithilfe herkömmlicher Verfahren, wie Rotations beschichtung, Rakelbeschichtungen, Gravurstreichverfahren, Die-Coating, Schlitzbeschichtung oder Walzenbeschichtung, auf das Offsetsubstrat aufgetragen.
  • Nach dem Beschichten wird die bebilderbare Schicht getrocknet, damit sich das Lösungsmittel verflüchtigt. Die bebilderbare Schicht kann bei Umgebungstemperatur oder bei einer erhöhten Temperatur in einem Ofen getrocknet werden. Alternativ hierzu kann die bebilderbare Schicht getrocknet werden, indem man Warmluft über die bebilderbare Schicht leitet. Das Beschichtungstrockengewicht für die bebilderbare Schicht liegt üblicherweise im Bereich von ca. 0,2 bis ca. 5,0 g/m2, besser im Bereich von ca. 0,5 g/m2 bis ca. 1,5 g/m2 und am besten im Bereich von ca. 0,75 g/m2 bis ca. 1,0 g/m2.
  • Bebilderung und Verarbeitung der bebilderbaren Elemente
  • Das bebilderbare Element wird bildweise belichtet, um belichtete und unbelichtete Bereiche der bebilderbaren Schicht zu erzeugen. Die bildweise Bebilderung initiiert in belichteten Bereichen eine Polymerisationsreaktion.
  • In einigen Ausführungsbeispielen erfolgt die bildweise Belichtung mithilfe einer Infrarot-Bebilderungsstrahlung. Das bebilderbare Element kann beispielsweise mit Halbleiterlasern oder Laserdioden bildweise belichtet werden, die im Nahinfrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums abstrahlen. Ein derartiger Laserstrahl lässt sich über einen Computer digital steuern, d. h. der Laser kann ein- oder abgeschaltet werden, so dass eine bildweise Belichtung des Vorläufers über gespeicherte, digitalisierte Informationen im Computer bewirkt werden kann. Derzeit strahlen Hochleistungslaser oder Laserdioden, die in kommerziell verfügbaren Belichtern eingesetzt werden, Infrarotstrahlung in den Wellenlängenbereichen zwischen 800 und 850 nm oder zwischen 1060 und 1120 nm ab. Andere infrarotabstrahlende Lichtquellen sind ggf. ebenfalls geeignet.
  • Ein Beispiel einer Vorrichtung, die aus einer geeigneten Strahlungsquelle für die bebilderbare Belichtung besteht, ist der Creo TRENDSETTER 3230 von CreoScitex (Burnaby, British Columbia), der mit einer Laserdiode ausgestattet ist, die Strahlung im Nahinfrarotbereich bei einer Wellenlänge von ca. 830 nm abstrahlt. Weitere Vorrichtungen, die geeignete Strahlungsquellen umfassen, sind der CRESCENT 42T PLATESETTER (Gerber Scientific, South Windsor, Connecticut, USA), ein Innentrommel-Plattenbelichter, der bei einer Wellenlänge von 1064 nm arbeitet, und das Modell PlateRite 8600 sowie 8800 von Screen (USA) (Rolling Meadows, Illinois).
  • Weitere Bebilderungsarten sind ebenfalls zur praktischen Verwertung der vorliegenden Erfindung geeignet, vorausgesetzt, der bebilderbaren Schicht wird die nötige Energie zugeführt, um die Polymerisationsreaktion zu veranlassen. Das bebilderbare Element kann thermisch mithilfe eines Wärmekörpers bebildert werden, wie z. B. einer herkömmlichen Vorrichtung, die einen Thermodruckkopf enthält. Eine geeignete Vorrichtung umfasst mindestens einen Thermokopf, umfasst üblicherweise aber eine Anordnung aus Thermoköpfen.
  • Die bildweise Belichtung erzeugt ein bebildertes Element, das ein Latentbild der belichteten und komplementären unbelichteten Bereiche enthält. Die Entwicklung des bebilderten Elements zur Ausbildung einer Druckplatte wandelt das Latentbild in ein Bild um, indem die unbelichteten Bereiche entfernt werden, wodurch die hydrophile Oberfläche des darunter liegenden Substrats freigelegt wird. Um eine Entwicklung zu bewirken, wird das bebilderte Element mit einer Entwicklerlösung in Kontakt gebracht, am besten einem wässrigen Entwickler, oder einer Tinten- und/oder Feuchtlösung. Die erfindungsgemäßen bebilderbaren Elemente umfassen in der Druckmaschine entwickelbare Platten sowie Platten, die für andere Entwicklungsprozesse vorgesehen sind.
  • Die Entwicklung kann in einer herkömmlichen Sprüh-/Gummierungsvorrichtung erfolgen. Die wässrige Entwicklerzusammensetzung hängt von der Art der Pfropfcopolymerzusammensetzung ab. Gängige Komponenten wässriger Entwickler sind u. a. Tenside, chelatbildende Mittel, wie Salze von Ethylendiamintetraessigsäure, organische Lösungsmittel, wie Benzylalkohol, und alkalische Komponenten, wie anorganische Metasilicate, organische Metasilicate, Hydroxide und Bicarbonate. Der pH-Wert des wässrigen Entwicklers liegt vorzugsweise zwischen ca. 5 und ca. 14, je nach Art der Pfropfcopolymerzusammensetzung. Einschlägigen Fachleuten sind zahlreiche wässrige Entwickler bekannt.
  • Alternativ hierzu kann das bebilderte Element direkt in der Druckmaschine nach der Bebilderung eingespannt und durch Kontakt mit Druckfarbe und/oder Feuchtlösung während der ersten Druckvorgänge entwickelt werden. Ein separater Entwicklungsschritt ist vor dem Einspannen in der Maschine nicht notwendig. Dadurch kann der separate Entwicklungsschritt zusammen mit dem Prozessor und Entwickler entfallen, wodurch der Druckvorgang vereinfacht und die Zahl der benötigten teuren Geräte sowie der erzeugte chemische Abfall reduziert wird. Neben Wasser sind typische Inhaltsstoffe wässriger Feuchtlösungen üblicherweise pH-Puffersysteme, wie Phosphat- und Citrat-Puffer; desensibilisierende Mittel, wie Dextrin, Gummiarabicum und Natrium-Carboxymethylcellulose; Tenside und Benetzungsmittel, wie Aryl- und Alkylsulfonate, Polyethylenoxide, Polypropylenoxide und Polyethylenoxidderivative von Alkoholen und Phenolen; Feuchtmittel, wie Glycerin und Sorbitol; niedrig siedende Lösungsmittel, wie Ethanol und 2-Propanol; Maskierungsmittel, wie Borax, Natriumhexametaphosphat und Salze von Ethylendiamintetraessigsäure; Biocide, wie Isothiazolinonderivative und Schaumhemmer.
  • Für die Bebilderung in der Druckmaschine wird das bebilderbare Element bebildert, während es auf einem Offsetdruckzylinder aufgespannt ist, und das bebilderte Element wird in der Druckmaschine mit Feuchtlösung und/oder Druckfarbe während des ersten Druckbetriebs entwickelt. Dieses Verfahren umfasst keinen getrennten Entwicklungsschritt. Dieses Verfahren ist insbesondere für Computer-to-Press-Anwendungen geeignet, in denen das bebilderbare Element (oder die Mehrzahl von Elementen bei Mehrfarbendruckmaschinen) direkt auf dem Plattenzylinder nach computererzeugten digitalen Bebilderungsinformationen bebildert wird und mit minimaler oder gar keiner Behandlung direkt auf Normaldruckbogen druckt. Ein Beispiel einer Direktbebilderungs-Druckmaschine ist die SPEEDMASTER 74-DI Druckmaschine von Heidelberg USA, Inc. (Kennesaw, Georgia).
  • Sobald das bebilderbare Element bebildert und entwickelt worden ist, um eine Offsetdruckplatte auszubilden, kann der Druckvorgang ausgeführt werden, indem eine Feuchtlösung und anschließend eine Offset-Druckfarbe auf das Bild auf der Plattenoberfläche aufgetragen wird. Die Feuchtlösung wird von den unbebilderten Bereichen aufgenommen, d. h. der Oberfläche des hydrophilen Substrats, das durch den Bebilderungs- und Entwicklungsprozess freigelegt worden ist, und die Druckfarbe wird von den bebilderten Bereichen aufgenommen, d. h. den Bereichen, die von dem Entwicklungsprozess nicht entfernt worden sind. Die Farbe wird dann auf ein geeignetes Empfangsmedium übertragen (z. B. Gewebe, Papier, Metall, Glas oder Kunststoff), und zwar entweder direkt oder indirekt mit einem Offsetdrucktuch, um einen gewünschten Abdruck des Bildes darauf zu erhalten.
  • Nach der Entwicklung kann wahlweise ein Einbrennen erforderlich sein, um die Druckauflage zu erhöhen.
  • Beispiele
  • Glossar der in der Synthese der Copolymere und in Beschichtungsformulierungen verwendeten Chemikalien
    Ammoniumpersulfat: (NH4)2S2O8
    BYK 336: Modifiziertes Dimethylpolysiloxan-Copolymer in einer 25%igen Xylen/Methoxypropylacetatlösung, erhältlich von Byk-Chemie USA Inc. (Wallingford, Connecticut, USA)
    DESMODUR N100: Aliphatisches Polyisocyanatharz, beruhend auf Hexamethylendiisocyanat, erhältlich von Bayer Corp. (Milford, Connecticut, USA)
    ELVACITE 4026: 10 Gew.-% Lösung in 2-Butanon eines hoch verzweigten Poly(methylmethacrylats), erhältlich von Lucite International, Inc. (Cordova, Tennessee, USA)
    IR-Farbstoff: Der in den Beschichtungsformulierungen verwendete IR-Farbstoff wird durch folgende Formel dargestellt:
    Figure 00250001
    IRGACURE 250: 75 Gew.-% Lösung als (4-Methoxyphenyl)[4-(2-Methylpropyl)phenyl]iodonium-Hexafluorphosphat in Propylencarbonat, erhältlich von Ciba Specialty Chemicals (Tarrytown, New York, USA)
    KLUCEL M: 2% Hydroxypropylcellulose in Wasser (Viskosität: 5.000 mPa·s), erhältlich von Hercules Inc., Aqualon Division (Wilmington, Delaware, USA)
    Mercapto-3-triazol: Mercapto-3-triazol-1H, 2, 4, erhältlich von PCAS (Paris, Frankreich)
    PAA: Poly(acrylsäure)
    PEGMA: Poly(ethylenglycol)methylethermethacrylat; als eine 50 Gew.-% Lösung in Wasser, mittlere Molmasse ca. 2080, erhältlich von Sigma-Aldrich Corp. (St. Louis, Missouri, USA)
    PVPA: Poly(vinylphosphonsäure)
    SARTOMER 355: Ditrimethylolpropantetraacrylat, erhältlich von Sartomer Co., Inc. (Exton, Pennsylvania, USA)
    TRENDSETTER 3244x: Kommerziell erhältlicher Plattenbelichter, betrieben bei einer Wellenlänge von 830 nm, erhältlich von Creo Products (Burnaby, British Columbia)
    Urethanacrylat: 80 Gew.-% Lösung in 2-Butanon aus einem Urethanacrylat, erzeugt durch Reaktion von DESMODUR N100 mit Hydroxyethylacrylat und Pentaerythritoltriacrylat
    VAZO-64: 2,2'-Azo-Bis-Isobutyronitril, erhältlich von E. I. du Pont de Nemours and Co. (Wilmington, Delaware, USA)
  • Sythese von Copolymeren
    • (Achtung! Einige in der folgenden Synthese verwendete Chemikalien, wie Methacrylnitril und Azo-Bis-Isobutyronitril, sind hochgiftig.)
  • Beispiel 1 – Synthese von Copolymer 1
  • Eine Mischung aus 54 g n-Propanol und 16 g deionisiertem Wasser wurde in einen 250-ml-Kolben gegeben, auf 70°C erwärmt, mit einem steten Strom aus N2 Gas gespült und mit einem mechanischen Rührer verrührt.
  • Eine Mischung aus 54 g n-Propanol, 16 g deionisiertem Wasser, 10 g PEGMA, 4,5 g Styrol, 40,5 g Acrylnitril und 0,32 g Vazo-64 wurde in einem getrennten Becher angefertigt und dann tropfenweise in den 250-ml-Kolben über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben. Ca. 2,5 Std. später wurden 0,16 g VAZO-64 der Reaktionsmischung zugegeben. Die Polymerisationsreaktion wurde weitere 2 Stunden fortgesetzt. Die resultierende Polymerlösung enthielt 21 Gew.-% feste Masse aus Copolymer 1.
  • Beispiel 2 – Synthese von Copolymer 2
  • 2-Butanon (384,1 g) und 8,5 g PEGMA wurden in einen 1-Liter-Vierhalskolben unter N2-Atmosphäre gefüllt und auf 80°C erwärmt. Eine Vormischung aus Allylmethacrylat (38,0 g) und Vazo-64 (0,3 g) wurden bei 80°C über einen Zeitraum von 90 Minuten zugegeben. Nach Abschluss der Zugabe wurden weitere 0,13 g Vazo-64 zugegeben. Anschließend wurden zwei zusätzliche Dosen von 0,13 g Vazo-64 zugegeben. Die Polymerumwandlung, bezogen auf nicht flüchtige Stoffe in Prozent, betrug > 98%.
  • In den Beschichtungsformulierungen für die folgenden Beispiele 11–14 und für das Vergleichsbeispiel 19 wird Copolymer 2 zusätzlich zu Copolymeren 1 und 3–7 als vernetzbares Bindemittel verwendet.
  • Beispiel 3 – Synthese von Copolymer 3
  • Eine Mischung aus 15 g PEGMA, 48 g Wasser und 192 g 1-Propanol wurde in einen 500-ml-Kolben gegeben, der auf 80°C erwärmt wurde. In einem separaten Kolben wurden 66,9 g Styrol und 0,48 g Vazo-64 gemischt, und ein Teil dieser Lösung (12 g) wurde der Mischung in dem Kolben zugegeben, die sich innerhalb von 10 Minuten eintrübte. Anschließend wurde die verbleibende Lösung zu dem Kolben über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben. Nach weiteren 3 Stunden enthielt die resultierende Polymerlösung 25 Gew.-% feste Masse aus Copolymer 3.
  • Copolymer 3 enthielt auf der hydrophoben Polymerhauptkette keine anhängende Cyangruppe. Copolymer 3 wird im nachfolgenden Vergleichsbeispiel 19 als ein Bindemittel verwendet.
  • Beispiel 4 – Synthese von Copolymer 4
  • Eine Mischung aus 50 g Wasser und 2,5 g PEGMA wurde in einen 250-ml-Dreihalskolben gegeben, der mit Magnetrührer, Temperaturregler, zusätzlichem Trichter und N2 Einlass ausgerüstet war. Die Mischung wurde auf 70°C unter Rühren erwärmt.
  • Ein erster Teil der Monomermischung mit 2,1 g Methacrylnitril wurde dem Kolben zugegeben, gefolgt von 0,05 g Ammoniumpersulfat. Die Mischung wurde für ca. 30 Minuten bei 70°C gerührt, worauf zusätzlich 0,05 g Ammoniumpersulfat zugegeben wurden. Ein zweiter Teil der Monomermischung mit 17 g Methacrylnitril, 13 g n-Propanol und 1,9 g Styrol wurde der Mischung langsam über 2 Stunden zugegeben. Ein letzter Teil von 0,05 g Ammoniumpersulfat wurde zugegeben, und die Mischung wurde bei 70°C über Nacht (ca. 20 Stunden) gerührt. Die resultierende Polymerlösung enthielt 13,7 Gew.-% feste Masse aus Copolymer 4.
  • Beispiel 5 – Synthese von Copolymer 5
  • 1,25 g PEGMA wurden in eine Mischung aus 0,05 g Ammoniumpersulfat, 10 g Wasser und 10 g n-Propanol in einem 50-ml-Dreihalskolben gegeben, der mit Magnetrührer, zusätzlichem Trichter und N2 Einlass ausgerüstet war. Die Mischung wurde auf 70°C unter N2 Schutz erwärmt. Eine Lösung aus 1,0 g Styrol und 4,0 g Methacrylnitril wurde dem Dreihalskolben langsam über den zusätzlichen Trichter innerhalb eines Zeitraums von 1,5 Stunden unter Rühren und bei einer konstanten Temperatur von ca. 70°C zugegeben. Nach 5 Stunden wurde eine zusätzliche Dosis von 0,04 g Ammoniumpersulfat zugegeben. Die Reaktion wurde über Nacht (ca. 20 Stunden) bei 70°C gerührt. Die resultierende Polymerlösung enthielt 15,6 Gew.-% feste Masse aus Copolymer 5.
  • Beispiel 6 – Synthese von Copolymer 6
  • Eine Mischung aus 54 g n-Propanol und 16 g deionisiertem Wasser wurde in einen 250-ml-Kolben gegeben, auf 70°C erwärmt, mit einem steten Strom aus N2 Gas gespült und mit einem mechanischen Rührer verrührt. Eine Mischung aus 54 g n-Propanol, 16 g deionisiertem Wasser, 10 g PEGMA, 13,5 g Styrol, 31,5 g Acrylnitril und 0,48 g Vazo-64 wurde in einem getrennten Becher angefertigt und dann tropfenweise in den 250-ml-Kolben über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben. Ca. 2,5 Std. später wurden 0,16 g VAZO-64 der Reaktionsmischung zugegeben. Die Polymerisationsreaktion wurde weitere 2 Stunden fortgesetzt. Die resultierende Polymerlösung enthielt 21,7 Gew.-% feste Masse aus Copolymer 6.
  • Beispiel 7 – Synthese von Copolymer 7
  • Eine Mischung aus 54 g n-Propanol und 16 g deionisiertem Wasser wurde in einen 250-ml-Kolben gegeben, auf 70°C erwärmt, mit einem steten Strom aus N2 Gas gespült und mit einem mechanischen Rührer verrührt. Eine Mischung aus 54 g n-Propanol, 16 g deionisiertem Wasser, 10 g PEGMA, 6,75 g Styrol, 38,25 g Acrylnitril und 0,48 g Vazo-64 wurde in einem getrennten Becher angefertigt und dann tropfenweise in den 250-ml-Kolben über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben. Ca. 2,5 Std. später wurden 0,16 g VAZO-64 der Reaktionsmischung zugegeben. Die Polymerisationsreaktion wurde weitere 19 Stunden fortgesetzt. Die resultierende Polymerlösung enthielt 24 Gew.-% feste Masse aus Copolymer 7.
  • Beispiel 8 – Synthese von Copolymer 8
  • Eine Lösung aus 20 g PEGMA, gelöst in einer Mischung aus 190 g deionisiertem Wasser und 200 g n-Propanol wurde in einen 1000-ml-Vierhalskolben gefüllt und langsam erwärmt (auf ca. 73°C) und leicht unter N2 Atmosphäre refluxiert. Eine Vormischung aus Styrol (9 g), Acrylnitril (81 g) und VAZO-64 (0,7 g) wurde über einen Zeitraum von 2 Stunden zugegeben. Sechs Stunden später wurde ein weiteres Aliquot von VAZO-64 (0,5 g) zugegeben. Die Temperatur wurde auf 80°C angehoben. Anschließend wurden zwei weitere Aliquote von VAZO-64 (je 0,35 g) über einen Zeitraum von 6 Stunden zugegeben. Nach Reaktion für die Dauer von insgesamt 19 Stunden wurde eine Umwandlung in Copolymer von > 98% erzielt, bezogen auf eine Bestimmung nicht flüchtiger Stoffe in Prozent. Das Gewichtsverhältnis von PEGMA/Styrol/Acrylnitril betrug 10:9:81, und das Verhältnis von n-Propanol/Wasser 50:50. Das restliche Acrylnitril in Lösung betrug 0,08%, bezogen auf eine Bestimmung durch 1H-NMR.
  • Beispiel 9 – Synthese von Copolymer 9
  • Eine Lösung aus 20 g PEGMA, gelöst in einer Mischung aus 50,5 g deionisiertem Wasser und 242,2 g n-Propanol wurde in einen 1000-ml-Vierhalskolben gefüllt und langsam erwärmt (auf ca. 73°C) und leicht unter N2 Atmosphäre refluxiert. Eine Vormischung aus Styrol (9 g), Acrylnitril (81 g) und VAZO-64 (0,7 g) wurde über einen Zeitraum von 2 Stunden zugegeben.
  • Sechs Stunden später wurde ein weiteres Aliquot von VAZO-64 (0,5 g) zugegeben. Die Temperatur wurde auf 80°C angehoben. Anschließend wurden zwei weitere Aliquote von VAZO-64 (je 0,35 g) über einen Zeitraum von 6 Stunden zugegeben. Nach Reaktion für die Dauer von insgesamt 19 Stunden wurde eine Umwandlung in Pfropfcopolymer von > 98% erzielt, bezogen auf eine Bestimmung nicht flüchtiger Stoffe in Prozent. Das Gewichtsverhältnis von PEGMA/Styrol/Acrylnitril betrug 10:9:81, und das Verhältnis von n-Propanol/Wasser 80:20. Das restliche Acrylnitril in Lösung betrug 0,25%, bezogen auf eine Bestimmung durch 1H-NMR.
  • Beispiel 10 – Synthese von Copolymer 10
  • Eine Lösung aus 20 g PEGMA, gelöst in einer Mischung aus 74,8 g deionisiertem Wasser und 241,4 g n-Propanol wurde in einen 1000-ml-Vierhalskolben gefüllt und langsam erwärmt (auf 76°C) und leicht unter N2 Atmosphäre refluxiert. Eine Vormischung aus Styrol (20 g), Acrylnitril (70 g) und VAZO-64 (0,7 g) wurde über einen Zeitraum von 2 Stunden zugegeben. Sechs Stunden später wurde ein weiteres Aliquot von VAZO-64 (0,5 g) zugegeben. Die Temperatur wurde auf 80°C angehoben. Anschließend wurden zwei weitere Aliquote von VAZO-64 (je 0,35 g) über einen Zeitraum von 6 Stunden zugegeben. Nach Reaktion für die Dauer von insgesamt 19 Stunden wurde eine Umwandlung in Copolymer von > 98% erzielt, bezogen auf eine Bestimmung nicht flüchtiger Stoffe in Prozent. Das Gewichtsverhältnis von PEGMA/Styrol/Acrylnitril betrug 10:20:70, und das Verhältnis von n-Propanol/Wasser 76:24. Das restliche Acrylnitril in Lösung betrug 0,5%, bezogen auf eine Bestimmung durch 1H-NMR.
  • Eigenschaften der Copolymere 1–10
  • Die Partikelgröße wurde mit einem ultrafeinen Partikelgrößenanalysator des Typs MICROTRAC UPA150 von Microtrac (North Largo, Florida, USA) gemessen. Die Daten für die Copolymere 1–10 sind in Tabelle 1 aufgeführt (n/a – nicht bestimmt).
  • In der Tabelle steht „ma" für den mittleren Durchmesser der Flächenverteilung; „mv" steht für den mittleren Durchmesser der Volumenverteilung und stellt den „Schwerpunkt" der Verteilung dar. Die Berechnung von mv ist für grobe Partikel gewichtet. Das Flächenmittel „ma” ist für grobe Partikel weniger gewichtet als „mv" und weist daher eine kleinere Partikelgröße auf. Der „50%ige" Wert ist ein mittlerer Partikeldurchmesser.
  • Die Molmasse wurde in den meisten Fällen mithilfe der Gel-Permeationschromatografie in Dimethylformamid („DMF") ermittelt, sofern nicht Tetrahydrofuran („THF") angegeben ist. Mp steht für die spitzenmittlere Molmasse; Mn für die zahlenmittlere Molmasse; Mw für die massenmittlere Molmasse; Polydispersität ist definiert als Mw/Mn. Tabelle 1. Eigenschaften der Copolymere 1–10.
    Partikelgröße (nm) Molmasse (Da)(GPC in DMF)
    Bindemittel ma mv 50%il Mp Mn Mw Polydispersität (Mw/Mn)
    Copolymer 1 (TD23) 364 440 345 98.961 60.727 128.971 2,124
    Copolymer 21 (ACR1563-02) n/a n/a n/a 51.048 12.394 44.887 3,621
    Copolymer 3 (ACR1559) 268 335 256 82.048 54.800 157.163 2,868
    Copolymer 42 (MASP-013) 282 371 296 112.138 102.827 123 . 182 683 174 1,198
    Copolymer 53 (S-005) 423 724 209(32%). 967(68%) --- --- 56.859 716 374 ---
    Copolymer 6 (TD24) 617 670 695 --- --- --- ---
    Copolymer 7 (TD23-10) -- --- --- --- --- --- ---
    Copolymer 8 (ACR-1693) 188 225 203 173.332 64.791 192.641 2,973
    Copolymer 9 (ACR-1710) 165 195 193 --- --- --- ---
    Copolymer 10 (ACR-1731) --- --- 180 --- --- --- ---
    • 1Das Lösungsmittel für die Partikelgrößenbestimmung für Copolymer 2 war THF.
    • 2Copolymer 4 wies eine bimodale Verteilung in der Molmassenbestimmung auf.
    • 3Copolymer 5 wies eine bimodale Verteilung für Partikelgrößen- und Molmassenbestimmung auf.
  • Herstellung der Druckplattenvorläufer und Druckplatten
  • Beispiel 11. Mit Copolymer 1 hergestellte Druckplatte
  • Auf ein bürstenaufgerautes und phosphorsäureanodisiertes Aluminiumsubstrat, das mit Poly(acrylsäure) („PAA") nachbehandelt worden war, wurde die in Tabelle 2 spezifizierte Beschichtungszusammensetzung aufgetragen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mit einer Spiralrakel aufgetragen und dann für ca. 90 Sekunden in einem Ranar-Durchlaufofen bei 90°C getrocknet, um einen Druckplattenvorläufer herzustellen. Das Trockenbeschichtungsgewicht betrug 1,5 g/m2. Tabelle 2. Beschichtungszusammensetzung für Beispiel 11.
    Komponente Gewichtsanteile
    Urethanacrylat 2,48
    Copolymer 11 13,53
    Copolymer 22 3,97
    Irgacure 250 0,42
    IR-Absorptionsfarbstoff 0,13
    Mercapto-3-triazol 0,18
    Byk 336 0,60
    Klucel M 3,31
    n-Propanol 61,97
    Wasser 13,41
    • 1Copolymer 1 wurde in Beschichtungsformulierungen in einer Dispersion aus 21 Gew.-% Feststoffen in einer 80/20 Mischung aus n-Propanol/Wasser verwendet. Die in der Tabelle gezeigte Menge ist das Gewicht der verwendeten Dispersion einschließlich Lösungsmittel.
    • 2Copolymer 2 in Verwendung in Beschichtungsformulierungen ist eine Lösung aus 10 Gew.-% Feststoffen in 2-Butanon.
  • Der resultierende Vorläufer für Beispiel 11 wurde auf einem Gelichter des Typs Creo TRENDSETTER 3244x bei 250 mJ/cm2 bebildert und dann in einer Komori-Druckmaschine aufgespannt und mit schwarzer Druckfarbe des Typs Graphics Equinox, Feuchtlösung mit 3 oz./gal (22,47 g/l) Varn Litho Etch 142W und 3 oz./gal (22,47 g/l) PAR Alkoholersatz (beide von Varn International aus Addison, Illinois, USA) und einem harten Drucktuch behandelt. Der Ausdruck der Bildbereiche für diese Platte war blau und gut sichtbar, während die unbebilderten Bereiche hellblau blieben. Die Druckplatte erzeugte über 30.000 Drucke in guter Qualität.
  • In der Druckmaschine wurden die Bereiche unabhängig mit Aqua Image Plattenreinigerlösung von Kodak Polychrome Graphics (Norwalk, Connecticut, USA) oder V-120 Druckmaschinenreiniger von Varn International behandelt. Die mit der Plattenreinigerlösung Aqua Image oder V-120 behandelten Bereiche wiesen keine Beeinträchtigung auf und verschlissen mit gleicher Geschwindigkeit wie unbehandelte Bildbereiche.
  • Beispiel 12. Mit Copolymer 4 hergestellte Druckplatte
  • Auf ein bürstenaufgerautes und phosphorsäureanodisiertes Aluminiumsubstrat, das mit PAA nachbehandelt worden war, wurde die in Tabelle 3 spezifizierte Beschichtungszusammensetzung aufgetragen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mit einer Spiralrakel aufgetragen und dann für ca. 90 Sekunden in einem Ranar-Durchlaufofen bei 90° getrocknet, um einen Druckplattenvorläufer herzustellen. Das Trockenbeschichtungsgewicht betrug 1,5 g/m2. Tabelle 3. Beschichtungszusammensetzung für Beispiel 12.
    Komponente Gewichtsanteile
    Urethanacrylat 2,33
    Copolymer 41 21,72
    Copolymer 2 5,56
    Irgacure 250 0,39
    IR-Absorptionsfarbstoff 0,12
    Mercapto-3-triazol 0,17
    Byk 336 0,56
    Klucel M 3,09
    n-Propanol 23,88
    2-Butanon 13,3
    Wasser 28,8
    • 1Copolymer 4 wurde in Beschichtungsformulierungen in einer Dispersion aus 14 Gew.-% Feststoffen in einer 20/80 Mischung aus n-Propanol/Wasser verwendet. Die in der Tabelle gezeigte Menge ist das Gewicht der verwendeten Dispersion einschließlich Lösungsmittel.
  • Der resultierende Vorläufer für Beispiel 12 wurde auf einem Gelichter des Typs Creo TRENDSETTER 3244x bei 262 mJ/cm2 bebildert und dann in einer ABDick-Druckmaschine aufgespannt und mit schwarzer Druckfarbe des Typs Van Son Rubber Base Black und Feuchtlösung mit 3 oz./gal (22,47 g/l) Varn Litho Etch 142W und 3 oz./gal (22,47 g/l) PAR Alkoholersatz behandelt. Der Ausdruck der Bildbereiche für diese Platte war blau und gut sichtbar, während die unbebilderten Bereiche hellblau blieben. Die Platte druckte 250 Drucke von guter Qualität, worauf die Maschine angehalten wurde.
  • Beispiel 13. Mit Copolymer 5 hergestellte Druckplatte
  • Auf ein bürstenaufgerautes und phosphorsäureanodisiertes Aluminiumsubstrat, das mit PAA nachbehandelt worden war, wurde die in Tabelle 4 beschriebene Beschichtungszusammensetzung aufgetragen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mit einer Spiralrakel aufgetragen und dann für ca. 90 Sekunden Verweilzeit in einem Ranar-Durchlaufofen bei 90° getrocknet, um einen Druckplattenvorläufer herzustellen. Das Trockenbeschichtungsgewicht betrug 1,5 g/m2. Tabelle 4. Beschichtungszusammensetzung für Beispiel 13.
    Komponente Gewichtsanteile
    Urethanacrylat 2,32
    Copolymer 51 19,08
    Copolymer 2 5,56
    Irgacure 250 0,39
    IR-Absorptionsfarbstoff 0,12
    Mercapto-3-triazol 0,17
    Byk 336 0,56
    Klucel M 3,09
    n-Propanol 14,89
    2-Butanon 17,99
    Wasser 35,83
    • 1Copolymer 5 wurde in Beschichtungsformulierungen in einer Dispersion aus 16 Gew.-% Feststoffen in einer 50/50 Mischung aus n-Propanol/Wasser verwendet. Die in der Tabelle gezeigte Menge ist das Gewicht der verwendeten Dispersion einschließlich Lösungsmittel.
  • Der resultierende Vorläufer für Beispiel 13 wurde auf einem Gelichter des Typs Creo TRENDSETTER 3244x bei 262 mJ/cm2 bebildert und dann in einer ABDick-Druckmaschine aufgespannt und mit schwarzer Druckfarbe des Typs Van Son Rubber Base Black und Feuchtlösung mit 3 oz./gal (22,47 g/l) Varn Litho Etch 142W und 3 oz./gal (22,47 g/l) PAR Alkoholersatz behandelt. Der Ausdruck der Bildbereiche für diese Platte war blau und gut sichtbar, während die unbebilderten Bereiche hellblau blieben. Die Platte druckte 250 Drucke von guter Qualität, worauf die Maschine angehalten wurde.
  • Beispiel 14. Mit Copolymer 6 hergestellte Druckplatte
  • Auf ein bürstenaufgerautes und phosphorsäureanodisiertes Aluminiumsubstrat, das mit PAA nachbehandelt worden war, wurde die in Tabelle 5 beschriebene Beschichtungszusammensetzung aufgetragen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mit einer Spiralrakel aufgetragen und dann für ca. 90 Sekunden Verweilzeit in einem Ranar-Durchlaufofen bei 90° getrocknet, um einen Druckplattenvorläufer herzustellen. Das Trockenbeschichtungsgewicht betrug 1,5 g/m2. Tabelle 5. Beschichtungszusammensetzung für Beispiel 14.
    Komponente Gewichtsanteile
    Urethanacrylat 2,48
    Copolymer 61 15,60
    Copolymer 2 3,97
    Irgacure 250 0,42
    IR-Absorptionsfarbstoff 0,13
    Mercapto-3-triazol 0,18
    Byk 336 0,60
    Klucel M 3,31
    n-Propanol 60,32
    Wasser 12,99
    • 1Copolymer 6 wurde in Beschichtungsformulierungen in einer Dispersion aus 21,7 Gew.-% Feststoffen in einer 80/20 Mischung aus n-Propanol/Wasser verwendet. Die in der Tabelle gezeigte Menge ist das Gewicht der verwendeten Dispersion einschließlich Lösungsmittel.
  • Der resultierende Vorläufer für Beispiel 14 wurde auf einem Gelichter des Typs Creo TRENDSETTER 3244x bei 262 mJ/cm2 bebildert und dann in einer ABDick-Druckmaschine aufgespannt und mit schwarzer Druckfarbe des Typs Van Son Rubber Base Black und Feuchtlösung mit 3 oz./gal (22,47 g/l) Varn Litho Etch 142W und 3 oz./gal (22,47 g/l) PAR Alkoholersatz behandelt. Der Ausdruck der Bildbereiche für diese Platte war blau und gut sichtbar, während die unbebilderten Bereiche hellblau blieben. Die Platte druckte 250 Drucke von guter Qualität, worauf die Maschine angehalten wurde.
  • Beispiel 15. Mit Copolymer 7 hergestellte Druckplatte
  • Auf ein bürstenaufgerautes und phosphorsäureanodisiertes Aluminiumsubstrat, das mit PAA nachbehandelt worden war, wurde die in Tabelle 6 beschriebene Beschichtungszusammensetzung aufgetragen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mit einer Spiralrakel aufgetragen und dann für ca. 90 Sekunden Verweilzeit in einem Ranar-Durchlaufofen bei 90° getrocknet, um einen Druckplattenvorläufer herzustellen. Das Trockenbeschichtungsgewicht betrug 1,5 g/m2. Tabelle 6. Beschichtungszusammensetzung für Beispiel 15.
    Komponente Gewichtsanteile
    Urethanacrylat 2,48
    Copolymer 71 12,99
    ELVACITE 4026 3,30
    Irgacure 250 0,42
    IR-Absorptionsfarbstoff 0,13
    Mercapto-3-triazol 0,18
    Byk 336 0,60
    Klucel M 3,30
    SARTOMER 355 0,33
    n-Propanol 62,80
    Wasser 13,47
    • 1Copolymer 7 wurde in Beschichtungsformulierungen in einer Dispersion aus 24 Gew.-% Feststoffen in einer 80/20 Mischung aus n-Propanol/Wasser verwendet. Die in der Tabelle gezeigte Menge ist das Gewicht der verwendeten Dispersion einschließlich Lösungsmittel.
  • Der resultierende Vorläufer für Beispiel 15 wurde auf einem Gelichter des Typs Creo TRENDSETTER 3244x bei 254 mJ/cm2 bebildert und dann in einer Komori-Druckmaschine aufgespannt und mit schwarzer Druckfarbe des Typs Graphics Equinox Black und Feuchtlösung mit 3 oz./gal (22,47 g/l) Varn Litho Etch 142W und 3 oz./gal (22,47 g/l) PAR Alkoholersatz behandelt. Der Ausdruck der Bildbereiche für diese Platte war blau und gut sichtbar, während die unbebilderten Bereiche hellblau blieben. Die Platte druckte über 45.000 Drucke von guter Qualität, worauf die Maschine angehalten wurde.
  • In der Druckmaschine wurden die Bildbereiche mit Waschmittel V-120 behandelt. Die mit V-120 behandelten Bereiche blieben unbeeinträchtigt und zeigten während des gesamten Drucklaufs keinen Verschleiß.
  • Beispiel 16. Mit Copolymer 8 hergestellte Druckplatte
  • Auf ein elektrochemisch aufgerautes und schwefelsäureanodisiertes Aluminiumsubstrat, das mit PVPA nachbehandelt worden war, wurde die in Tabelle 7 beschriebene Beschichtungszusammensetzung aufgetragen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mit einer Spiralrakel aufgetragen und dann für ca. 90 Sekunden Verweilzeit in einem Ranar-Durchlaufofen bei 90° getrocknet, um einen Druckplattenvorläufer herzustellen. Das Trockenbeschichtungsgewicht betrug 1,5 g/m2. Tabelle 7. Beschichtungszusammensetzung für Beispiel 16.
    Komponente Gewichtsanteile
    Urethanacrylat 2,48
    Copolymer 81 18,89
    Irgacure 250 0,42
    IR-Absorptionsfarbstoff 0,13
    Mercapto-3-triazol 0,18
    Byk 336 0,60
    Klucel M 3,30
    n-Propanol 61,58
    Wasser 12,42
    • 1Copolymer 8 wurde in Beschichtungsformulierungen in einer Dispersion aus 20 Gew.-% Feststoffen in einer 50/50 Mischung aus n-Propanol/Wasser verwendet. Die in der Tabelle gezeigte Menge ist das Gewicht der verwendeten Dispersion einschließlich Lösungsmittel.
  • Der resultierende Vorläufer für Beispiel 16 wurde auf einem Gelichter des Typs Creo TRENDSETTER 3244x bei 150 mJ/cm2 bebildert und dann in einer ABDick-Druckmaschine aufgespannt und mit schwarzer Druckfarbe des Typs Van Son Rubber Base Black und Feuchtlösung mit 3 oz./gal (22,47 g/l) Varn Litho Etch 142W und 3 oz./gal (22,47 g/l) PAR Alkoholersatz behandelt. Das Plattenmuster druckte 250 Drucke, worauf die Maschine angehalten wurde. An diesem Punkt wurde ein Verschleiß in den Lichtern festgestellt.
  • Beispiel 17. Mit Copolymer 9 hergestellte Druckplatte
  • Auf ein elektrochemisch aufgerautes und schwefelsäureanodisiertes Aluminiumsubstrat, das mit PVPA nachbehandelt worden war, wurde die in Tabelle 8 beschriebene Beschichtungszusammensetzung aufgetragen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mit einer Spiralrakel aufgetragen und dann für ca. 90 Sekunden Verweilzeit in einem Ranar-Durchlaufofen bei 90° getrocknet, um einen Druckplattenvorläufer herzustellen. Das Trockenbeschichtungsgewicht betrug 1,5 g/m2. Tabelle 8. Beschichtungszusammensetzung für Beispiel 17.
    Komponente Gewichtsanteile
    Urethanacrylat 2,48
    Copolymer 91 13,79
    ELVACITE 4026 3,31
    Irgacure 250 0,42
    IR-Absorptionsfarbstoff 0,13
    Mercapto-3-triazol 0,18
    Byk 336 0,60
    Klucel M 3,30
    SARTOMER 355 0,33
    n-Propanol 62,42
    Wasser 13,37
    • 1Copolymer 9 wurde in Beschichtungsformulierungen in einer Dispersion aus 24 Gew.-% Feststoffen in einer 80/20 Mischung aus n-Propanol/Wasser verwendet. Die in der Tabelle gezeigte Menge ist das Gewicht der verwendeten Dispersion einschließlich Lösungsmittel.
  • Die resultierende Druckplatte wurde auf einem Gelichter des Typs Creo Trendsetter 3244x bei 150 mJ/cm2 belichtet und dann direkt auf eine ABDick-Druckmaschine aufgespannt, die wie zuvor beschrieben betrieben wurde. Das Plattenmuster druckte 250 Drucke, worauf die Maschine angehalten wurde. Es wurde kein Verschleiß festgestellt.
  • Beispiel 18. Mit Copolymer 10 hergestellte Druckplatte
  • Auf ein bürstenaufgerautes und phosphorsäureanodisiertes Aluminiumsubstrat, das mit PAA nachbehandelt worden war, wurde die in Tabelle 9 spezifizierte Beschichtungszusammensetzung aufgetragen. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mit einer Spiralrakel aufgetragen und dann für ca. 90 Sekunden in einem Ranar-Durchlaufofen bei 90°C getrocknet, um einen Druckplattenvorläufer herzustellen. Das Trockenbeschichtungsgewicht betrug 1,5 g/m2. Tabelle 9. Beschichtungszusammensetzung für Beispiel 18.
    Komponente Gewichtsanteile
    Urethanacrylat 2,48
    Copolymer 101 15,74
    Irgacure 250 0,42
    IR-Absorptionsfarbstoff 0,13
    Mercapto-3-triazol 0,18
    Byk 336 0,60
    Klucel M 3,31
    n-Propanol 64,57
    Wasser 12,57
    • 1Copolymer 10 wurde in Beschichtungsformulierungen in einer Dispersion aus 24 Gew.-% Feststoffen in einer 76/24 Mischung aus n-Propanol/Wasser verwendet. Die in der Tabelle gezeigte Menge ist das Gewicht der verwendeten Dispersion einschließlich Lösungsmittel.
  • Der resultierende Vorläufer für Beispiel 18 wurde auf einem Gelichter des Typs Creo TRENDSETTER 3244x bei 300 mJ/cm2 bebildert und dann in einer Komori-Druckmaschine aufgespannt und mit schwarzer Druckfarbe des Typs Graphics Equinox Black und Feuchtlösung mit 3 oz./gal (22,47 g/l) Varn Litho Etch 142W und 3 oz./gal (22,47 g/l) PAR Alkoholersatz und einem harten Drucktuch behandelt. Der Ausdruck der Bildbereiche für diese Platte war blau und gut sichtbar, während die unbebilderten Bereiche hellblau blieben. Die Druckplatte erzeugte über 40.000 Drucke in guter Qualität.
  • In der Druckmaschine wurden die Bildbereiche mit Waschmittel V-120 behandelt. Die mit V-120 behandelten Bildbereiche blieben unbeeinträchtigt; der Verschleiß entsprach dem der unbehandelten Bildbereiche.
  • Vergleichsbeispiel 19.
  • Ein Vorläufer wurde wie in Beispiel 11 hergestellt, mit dem Unterschied, dass Copolymer 1 durch Copolymer 3 ersetzt wurde. Der resultierende Vorläufer wurde auf einem Gelichter des Typs Creo TRENDSETTER 3244x bei 250 mJ/cm2 bebildert und dann in einer Komori-Druckmaschine aufgespannt und mit schwarzer Druckfarbe des Typs Graphics Equinox Black und Feuchtlösung mit 3 oz./gal (22,47 g/l) Varn Litho Etch 142W und 3 oz./gal (22,47 g/l) PAR Alkoholersatz und einem harten Drucktuch behandelt. Der Ausdruck der Bildbereiche für diese Platte war blau und gut sichtbar, während die unbebilderten Bereiche hellblau blieben. Die Druckplatte druckte ca. 16.000 Drucke, bevor Verschleiß in den Vollflächen sichtbar wurde.
  • In der Druckmaschine wurden die Bildbereiche unabhängig mit Aqua Image Plattenreinigerlösung oder mit V-120 Waschmittel behandelt. Die mit Aqua Image oder V-120 Plattenreinigerlösung behandelten Bildbereiche wiesen sichtbare Schwächen auf und verschlissen wesentlich schneller als unbehandelte Bildbereiche.
  • Die Erfindung kann verschiedenen Modifikationen und Abwandlungen unterzogen werden, ohne vom Geltungsbereich und Schutzumfang abzuweichen. Es sei daher darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehende Beschreibung beschränkt ist, sondern dass die folgenden Ansprüche und Entsprechungen maßgeblich sind. Zudem sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung in geeigneter Weise in Abwesenheit jeglicher hier nicht konkret offengelegter Elemente praktisch verwertbar ist.
  • Bei der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung wurde zum besseren Verständnis eine bestimmte Terminologie verwendet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese bestimmten Termini beschränkt, und es sei darauf hingewiesen, dass jeder gewählte Terminus alle technischen Entsprechungen umfasst, die in ähnlicher Weise arbeiten.

Claims (10)

  1. Bebilderbares Element mit: einem Offsetsubstrat; und einer auf dem Substrat angeordneten bebilderbaren Schicht mit a) einer durch Radikale polymerisierbaren Komponente; b) einem Initiatorsystem, das Radikale zu erzeugen vermag, die ausreichen, um eine Polymerisationsreaktion bei Belichtung mit Bebilderungsstrahlung zu initiieren; und c) einem polymeren Bindemittel mit einer hydrophoben Hauptkette, wobei das gekennzeichnete Element folgendes umfasst: i) konstitutionelle Einheiten mit einer anhängenden Cyangruppe, die direkt an die hydrophobe Hauptkette angelagert ist, und ii) konstitutionelle Einheiten mit einer anhängenden Gruppe, einschließlich eines hydrophilen Poly(alkylenoxid)segments.
  2. Bebilderbares Element nach Anspruch 1, worin das polymere Bindemittel ein Copolymer ist, abgeleitet von (Meth)acrylnitril, Poly(ethylenglycol)Alkylether(meth)acrylat, Styrol, Acrylamid, Methacrylamid oder einer Kombination daraus.
  3. Bebilderbares Element nach Anspruch 1 oder 2, worin das polymere Bindemittel ein Copolymer ist, abgeleitet von: ca. 55 bis ca. 90 Gew.-% (Meth)acrylnitril; ca. 5 bis ca. 15 Gew.-% Poly(ethylenglycol)alkylether(meth)acrylat; und ca. 5 bis ca. 30 Gew.-% Styrol;
  4. Bebilderbares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die konstitutionellen Einheiten anhängende Cyangruppen mit konstitutionellen Einheiten der Form -[CH2CH(C≡N)-] oder -[CH2C(CH3)(C≡N)-] aufweisen.
  5. Bebilderbares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die anhängende Gruppe einschließlich eines hydrophilen Poly(alkylenoxid)segments folgende Form aufweist: -C(=O)O-[(CH2)xO-]yR; worin x für 1 bis 3, y für den Bereich von ca. 5 bis ca. 150 und R für eine geeignete endständige Gruppe steht.
  6. Bebilderbares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das polymere Bindemittel ein statistisches Copolymer ist, im Wesentlichen bestehend aus: i) konstitutionellen Einheiten der Form -[CH2C(R)(C≡N)-]; ii) konstitutionellen Einheiten der Form -[CH2C(R)(PEO)-], worin PEO für eine anhängende Gruppe der folgenden Form steht -C(=O)O-[CH2CH2O-]yCH3, wobei y für den Bereich von ca. 25 bis ca. 75 steht; und iii) konstitutionellen Einheiten der Form: -[CH2CH(Ph)-]; worin R jeweils unabhängig für -H oder -CH3 und Ph für eine anhängende Phenylgruppe steht.
  7. Bebilderbares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das polymere Bindemittel in der bebilderbaren Schicht die Form einzelner Partikel aufweist:
  8. Bebilderbares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das Initiatorsystem Radikale zu erzeugen vermag, die ausreichen, um eine Polymerisationsreaktion bei Belichtung mit Infrarotstrahlung im Bereich von ca. 800 nm bis ca. 1200 nm zu erzeugen.
  9. Bebilderbares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Initiatorsystem ein fotothermisches Umwandlungsmaterial und einen Radikalenerzeuger umfasst.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte mit folgenden Schritten: bildweises Belichten des Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit Bebilderungsstrahlung; Aufspannen des Elements in einer Offsetdruckmaschine; und Entwickeln des Elements durch Inkontaktbringen des Elements mit Farbe und/oder Feuchtlösung, um die Druckplatte fertigzustellen.
DE602005005058T 2004-06-17 2005-06-02 Bebilderbares element mit lösungsmittelbeständigem polymerem bindemittel Active DE602005005058T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/872,209 US7261998B2 (en) 2001-04-04 2004-06-17 Imageable element with solvent-resistant polymeric binder
PCT/US2005/019391 WO2006007270A1 (en) 2004-06-17 2005-06-02 Imageable element with solvent-resistant polymeric binder
US872209 2010-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005058D1 DE602005005058D1 (de) 2008-04-10
DE602005005058T2 true DE602005005058T2 (de) 2009-03-19

Family

ID=35262049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005058T Active DE602005005058T2 (de) 2004-06-17 2005-06-02 Bebilderbares element mit lösungsmittelbeständigem polymerem bindemittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7261998B2 (de)
EP (1) EP1765593B1 (de)
JP (2) JP2008503365A (de)
CN (1) CN100537235C (de)
BR (1) BRPI0512217B1 (de)
DE (1) DE602005005058T2 (de)
HK (1) HK1102187A1 (de)
WO (1) WO2006007270A1 (de)

Families Citing this family (166)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7534543B2 (en) * 1996-04-15 2009-05-19 3M Innovative Properties Company Texture control of thin film layers prepared via laser induced thermal imaging
US7592128B2 (en) * 2001-04-04 2009-09-22 Eastman Kodak Company On-press developable negative-working imageable elements
US7172850B2 (en) * 2002-04-10 2007-02-06 Eastman Kodak Company Preparation of solvent-resistant binder for an imageable element
US7189494B2 (en) * 2005-05-26 2007-03-13 Eastman Kodak Company On-press developable imageable element comprising a tetraarylborate salt
US7153632B1 (en) 2005-08-03 2006-12-26 Eastman Kodak Company Radiation-sensitive compositions and imageable materials
US7678526B2 (en) * 2005-10-07 2010-03-16 3M Innovative Properties Company Radiation curable thermal transfer elements
US7396631B2 (en) * 2005-10-07 2008-07-08 3M Innovative Properties Company Radiation curable thermal transfer elements
EP1788430B1 (de) 2005-11-18 2009-03-18 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
DE602005022594D1 (de) 2005-11-18 2010-09-09 Agfa Graphics Nv Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckform
ATE422066T1 (de) 2005-11-18 2009-02-15 Agfa Graphics Nv Verfahren zur herstellung einer lithografiedruckform
ES2358120T3 (es) 2005-11-18 2011-05-05 Agfa Graphics N.V. Método de elaboración de una plancha de impresión litográfica.
DE602005012630D1 (de) 2005-11-18 2009-03-19 Agfa Graphics Nv Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckform
ATE426190T1 (de) 2005-11-18 2009-04-15 Agfa Graphics Nv Verfahren zur herstellung einer lithografiedruckform
ATE426836T1 (de) 2005-11-18 2009-04-15 Agfa Graphics Nv Verfahren zur herstellung einer lithografiedruckform
PL1788443T3 (pl) 2005-11-18 2014-12-31 Agfa Nv Sposób wytwarzania litograficznej płyty drukowej
ES2324542T3 (es) 2005-11-21 2009-08-10 Agfa Graphics N.V. Metodo para fabricar una plancha de impresion litografica.
DK1788435T3 (da) 2005-11-21 2013-06-17 Agfa Graphics Nv Fremgangsmåde til fremstilling af en litografisk trykplade
EP1788449A1 (de) 2005-11-21 2007-05-23 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckform
US20080008957A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-10 Eastman Kodak Company Negative-working radiation-sensitive compositions and imageable elements
US7332253B1 (en) * 2006-07-27 2008-02-19 Eastman Kodak Company Negative-working radiation-sensitive compositions and imageable materials
EP1884372B1 (de) * 2006-08-03 2009-10-21 Agfa Graphics N.V. Flachdruckplattenträger
US7452638B2 (en) * 2006-09-18 2008-11-18 Eastman Kodak Company Negative-working radiation-sensitive compositions and imageable materials
US20080145789A1 (en) * 2006-10-13 2008-06-19 Elizabeth Knight Method of making lithographic printing plates
US7883826B2 (en) * 2006-12-07 2011-02-08 Eastman Kodak Company Negative-working radiation-sensitive compositions and imageable materials
US7429445B1 (en) * 2007-03-07 2008-09-30 Eastman Kodak Company Negative-working imageable elements and methods of use
ATE441534T1 (de) * 2007-03-19 2009-09-15 Agfa Graphics Nv Verfahren zur herstellung eines lithographischen druckplattenträgers
JP2008230208A (ja) * 2007-03-23 2008-10-02 Fujifilm Corp 機上現像可能な平版印刷版原版
US7732118B2 (en) * 2007-05-10 2010-06-08 Eastman Kodak Company Negative-working imageable elements and methods of use
US20080311520A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Jianfei Yu On-press developable negative-working imageable elements and methods of use
US7622241B2 (en) * 2007-06-26 2009-11-24 Eastman Kodak Company Initiator compositions, negative-working imageable elements, and methods of use
ATE484386T1 (de) * 2007-07-02 2010-10-15 Fujifilm Corp Flachdruckplattenvorläufer und flachdruckverfahren damit
EP2212746B1 (de) * 2007-11-16 2020-04-29 Agfa Nv Verfahren zur herstellung einer lithografieplatte
EP2065211B1 (de) 2007-11-30 2010-05-26 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Behandlung einer Lithografiedruckplatte
ES2430562T3 (es) 2008-03-04 2013-11-21 Agfa Graphics N.V. Método para la fabricación de un soporte de una plancha de impresión litográfica
EP2098367A1 (de) 2008-03-05 2009-09-09 Eastman Kodak Company Sensibilisator/Initiator-Kombination für negativ arbeitende wärmeempfindliche Zusammensetzungen für Lithografieplatten
JP2009236942A (ja) 2008-03-25 2009-10-15 Fujifilm Corp 平版印刷版原版及びその製版方法
JP2009258579A (ja) * 2008-03-26 2009-11-05 Fujifilm Corp 平版印刷版原版の製版方法
EP2106924B1 (de) 2008-03-31 2011-06-29 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Behandlung einer lithografischen Druckplatte
US8084182B2 (en) * 2008-04-29 2011-12-27 Eastman Kodak Company On-press developable elements and methods of use
JP4997201B2 (ja) * 2008-09-05 2012-08-08 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
ES2382371T3 (es) 2008-10-23 2012-06-07 Agfa Graphics N.V. Plancha de impresión litográfica
US20100151385A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Ray Kevin B Stack of negative-working imageable elements
US20100215919A1 (en) 2009-02-20 2010-08-26 Ting Tao On-press developable imageable elements
US8247163B2 (en) 2009-06-12 2012-08-21 Eastman Kodak Company Preparing lithographic printing plates with enhanced contrast
UA104323C2 (ru) * 2009-09-15 2014-01-27 Майлен Груп Сополимеры и сополимерные связующие вещества для светочувствительных покровных композиций для светочувствительных офсетных печатных форм для негативного копирования
CN105082725B (zh) 2009-09-24 2018-05-04 富士胶片株式会社 平版印刷版原版
JP2011073212A (ja) * 2009-09-29 2011-04-14 Fujifilm Corp 新聞印刷用平版印刷版原版及び製版方法
US8426104B2 (en) 2009-10-08 2013-04-23 Eastman Kodak Company Negative-working imageable elements
BRPI1010588A2 (pt) 2009-10-29 2015-08-25 Mylan Group Compostos galotânicos para composições de revestimentos de placa de impressão litográfica
US8329383B2 (en) 2009-11-05 2012-12-11 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursors
JP2011148292A (ja) * 2009-12-25 2011-08-04 Fujifilm Corp 平版印刷版原版及びその製版方法
JP5448882B2 (ja) * 2010-01-27 2014-03-19 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及びその製版方法
JP5433460B2 (ja) * 2010-02-26 2014-03-05 富士フイルム株式会社 新聞印刷用平版印刷版原版及びその製造方法
CN103068583B (zh) * 2010-08-27 2015-05-13 富士胶片株式会社 机上显影型平版印刷版原版和使用该原版的制版方法
JP5736277B2 (ja) * 2010-08-30 2015-06-17 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
CA2809726C (en) 2010-09-14 2015-12-15 Mylan Group Copolymers for near-infrared radiation-sensitive coating compositions for positive-working thermal lithographic printing plates
US20120090486A1 (en) 2010-10-18 2012-04-19 Celin Savariar-Hauck Lithographic printing plate precursors and methods of use
US8900798B2 (en) 2010-10-18 2014-12-02 Eastman Kodak Company On-press developable lithographic printing plate precursors
US20120141942A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Domenico Balbinot Method of preparing lithographic printing plates
US20120141941A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Mathias Jarek Developing lithographic printing plate precursors in simple manner
US20120141935A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Bernd Strehmel Developer and its use to prepare lithographic printing plates
US20120199028A1 (en) 2011-02-08 2012-08-09 Mathias Jarek Preparing lithographic printing plates
JP5705584B2 (ja) 2011-02-24 2015-04-22 富士フイルム株式会社 平版印刷版の製版方法
KR101256067B1 (ko) * 2011-03-24 2013-04-18 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 음극, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
WO2012133382A1 (ja) 2011-03-28 2012-10-04 富士フイルム株式会社 平版印刷版の製版方法
US8632940B2 (en) 2011-04-19 2014-01-21 Eastman Kodak Company Aluminum substrates and lithographic printing plate precursors
US8722308B2 (en) 2011-08-31 2014-05-13 Eastman Kodak Company Aluminum substrates and lithographic printing plate precursors
US8703381B2 (en) 2011-08-31 2014-04-22 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursors for on-press development
US8632941B2 (en) 2011-09-22 2014-01-21 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursors with IR dyes
US9029063B2 (en) 2011-09-22 2015-05-12 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursors
EP2762973B1 (de) 2011-09-26 2017-11-29 Fujifilm Corporation Verfahren zur herstellung einer lithografiedruckplatte
WO2013047229A1 (ja) 2011-09-26 2013-04-04 富士フイルム株式会社 平版印刷版の製版方法
CN102504137B (zh) * 2011-11-11 2015-05-06 乐凯华光印刷科技有限公司 一种热塑性纳微米颗粒
CN102582312B (zh) * 2011-12-23 2016-06-29 乐凯华光印刷科技有限公司 一种低化学处理紫激光光聚合型平版印刷版
JP5463346B2 (ja) 2011-12-26 2014-04-09 富士フイルム株式会社 平版印刷版の製版方法
US8679726B2 (en) 2012-05-29 2014-03-25 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursors
US9329479B2 (en) 2012-06-05 2016-05-03 Agfa Graphics Nv Lithographic printing plate precusor
US8889341B2 (en) 2012-08-22 2014-11-18 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursors and use
CN104684735B (zh) * 2012-09-26 2017-05-03 富士胶片株式会社 平版印刷版原版以及平版印刷版的制版方法
US8927197B2 (en) 2012-11-16 2015-01-06 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursors
EP2735903B1 (de) 2012-11-22 2019-02-27 Eastman Kodak Company Negativ arbeitende Lithografiedruckplattenvorläufer mit hochverzweigtem Bindemittelmaterial
US9063423B2 (en) 2013-02-28 2015-06-23 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursors and use
EP2778782B1 (de) 2013-03-13 2015-12-30 Kodak Graphic Communications GmbH Negativ arbeitende strahlungsempfindliche Elemente
EP3008517A1 (de) 2013-06-14 2016-04-20 Agfa Graphics N.V. Flachdruckplattenvorläufer
US9201302B2 (en) 2013-10-03 2015-12-01 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursor
EP2883699B1 (de) 2013-12-11 2017-05-03 Agfa Graphics Nv Lithographiedruckplattenvorläufer und Monomer
EP2916171B1 (de) 2014-03-03 2017-05-31 Agfa Graphics Nv Verfahren zum Herstellen eines Lithographiedruckformvorläufers
JP2015202586A (ja) * 2014-04-11 2015-11-16 イーストマン コダック カンパニー 平版印刷版原版
EP3032334B1 (de) 2014-12-08 2017-10-18 Agfa Graphics Nv System zur Reduzierung von Ablationsrückständen
US9366962B1 (en) 2015-03-10 2016-06-14 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursor and use
US9417524B1 (en) 2015-03-10 2016-08-16 Eastman Kodak Company Infrared radiation-sensitive lithographic printing plate precursors
US20170021656A1 (en) 2015-07-24 2017-01-26 Kevin Ray Lithographic imaging and printing with negative-working photoresponsive printing members
US20170217149A1 (en) 2016-01-28 2017-08-03 Eastman Kodak Company Negatively-working lithographic printing plate precursor and method
EP3409499B1 (de) 2016-02-29 2022-12-07 FUJIFILM Corporation Lithografische originaldruckplatte und verfahren zur plattenherstellung für lithografische druckplatten
WO2017157579A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Agfa Graphics Nv Method for processing a lithographic printing plate
TWI629564B (zh) * 2016-06-17 2018-07-11 長興材料工業股份有限公司 可聚合組合物及其應用
CN106313870B (zh) 2016-08-19 2018-06-15 浙江康尔达新材料股份有限公司 一种可成像涂层、热敏阴图平版印刷版及其制版方法
US20180157176A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and use
CN110121680B (zh) 2017-01-04 2022-10-04 伊斯曼柯达公司 阴图制版平版印刷版前体和用途
US10828884B2 (en) 2017-03-02 2020-11-10 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursors and method of use
JP6454057B1 (ja) 2017-03-31 2019-01-16 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及びその製造方法、平版印刷版原版積層体、並びに、平版印刷方法
JP6454058B1 (ja) * 2017-03-31 2019-01-16 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及びその製造方法、平版印刷版原版積層体、平版印刷版の製版方法、並びに、平版印刷方法
EP3392709A1 (de) 2017-04-21 2018-10-24 Agfa Nv Lithografiedruckplattenvorläufer
CN110691701A (zh) 2017-05-31 2020-01-14 富士胶片株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版原版制作用树脂组合物及平版印刷版的制作方法
JP6621570B2 (ja) 2017-07-13 2019-12-18 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、及び、平版印刷版の作製方法
US10576730B2 (en) 2017-07-19 2020-03-03 Eastman Kodak Company Method for preparing lithographic printing plates
JP6832431B2 (ja) 2017-07-25 2021-02-24 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、発色組成物
CN111051074B (zh) 2017-08-31 2022-08-16 富士胶片株式会社 平版印刷版原版及平版印刷版的制作方法
CN111065525B (zh) 2017-08-31 2022-03-29 富士胶片株式会社 印刷用原版及印刷用原版层叠体
WO2019064974A1 (ja) 2017-09-29 2019-04-04 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、及び、平版印刷版の作製方法
CN109863034B (zh) 2017-09-29 2020-11-27 富士胶片株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版的制作方法及平版印刷方法
CN109776737B (zh) * 2017-11-11 2023-01-06 乐凯华光印刷科技有限公司 耐溶剂树脂、含有该树脂的感光组合物及该组合物的应用
EP3730307A4 (de) 2018-01-31 2021-02-24 FUJIFILM Corporation Flachdruckplattenvorläufer und herstellungsverfahren für eine flachdruckplatte
WO2019151163A1 (ja) 2018-01-31 2019-08-08 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、及び、平版印刷版の作製方法
WO2019150788A1 (ja) 2018-01-31 2019-08-08 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、及び、平版印刷版の作製方法
EP3587113B1 (de) 2018-06-21 2023-01-04 Agfa Offset Bv Lithographiedruckplattenvorläufer
EP3587112B1 (de) 2018-06-21 2024-04-03 Eco3 Bv Lithographiedruckplattenvorläufer
CN112533764B (zh) 2018-07-31 2023-05-02 富士胶片株式会社 平版印刷版原版及其层叠体、平版印刷版的制版方法及平版印刷方法
CN112654507B (zh) 2018-07-31 2023-05-02 富士胶片株式会社 平版印刷版原版及废弃版原版
US20200096865A1 (en) 2018-09-21 2020-03-26 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and color-forming composition
WO2020067373A1 (ja) 2018-09-28 2020-04-02 富士フイルム株式会社 印刷用原版、印刷用原版積層体、印刷版の製版方法、及び印刷方法
WO2020067374A1 (ja) 2018-09-28 2020-04-02 富士フイルム株式会社 印刷用原版、印刷用原版積層体、印刷版の製版方法、及び印刷方法
WO2020090996A1 (ja) 2018-10-31 2020-05-07 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、平版印刷方法
WO2020090995A1 (ja) 2018-10-31 2020-05-07 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、平版印刷方法
WO2020158287A1 (ja) 2019-01-31 2020-08-06 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、平版印刷方法
WO2020158138A1 (ja) 2019-01-31 2020-08-06 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、平版印刷方法
JP7096435B2 (ja) 2019-06-28 2022-07-05 富士フイルム株式会社 機上現像型平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、平版印刷方法
WO2020262689A1 (ja) 2019-06-28 2020-12-30 富士フイルム株式会社 機上現像型平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、平版印刷方法
WO2020262685A1 (ja) 2019-06-28 2020-12-30 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、平版印刷方法
EP3991989A4 (de) 2019-06-28 2022-09-28 FUJIFILM Corporation Lithografische originaldruckplatte mit entwicklung auf der druckpresse, verfahren zur herstellung einer lithografischen druckplatte und lithografisches druckverfahren
JP7372324B2 (ja) 2019-06-28 2023-10-31 富士フイルム株式会社 機上現像型平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、平版印刷方法
US20210078350A1 (en) 2019-09-17 2021-03-18 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and method of use
EP4039489A4 (de) 2019-09-30 2023-04-12 FUJIFILM Corporation Flachdruckplattenoriginal, verfahren zur herstellung einer flachdruckplatte und flachdruckverfahren
CN114531860B (zh) 2019-09-30 2024-01-30 富士胶片株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版的制作方法及平版印刷方法
JP7293377B2 (ja) 2019-09-30 2023-06-19 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、平版印刷方法
US11117412B2 (en) 2019-10-01 2021-09-14 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursors and method of use
EP3815900A1 (de) 2019-10-31 2021-05-05 Agfa Nv Lithographiedruckplattenvorläufer und verfahren zur herstellung von hydrophoben harzpartikeln
EP4082791A4 (de) 2019-12-27 2023-06-21 FUJIFILM Corporation Flachdruckverfahren
US11633948B2 (en) 2020-01-22 2023-04-25 Eastman Kodak Company Method for making lithographic printing plates
EP4112321A4 (de) 2020-02-28 2023-08-09 FUJIFILM Corporation Originalplatte für lithographische druckplatten, verfahren zur herstellung von lithographischen druckplatten und lithographisches druckverfahren
EP3875271A1 (de) 2020-03-04 2021-09-08 Agfa Nv Lithographiedruckplattenvorläufer
US11714354B2 (en) 2020-03-25 2023-08-01 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and method of use
EP3892469B1 (de) 2020-04-10 2023-11-08 Eco3 Bv Lithographiedruckplattenvorläufer
JPWO2022019217A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27
EP3960455A1 (de) 2020-08-31 2022-03-02 Agfa Offset Bv Lithografiedruckplattenvorläufer
US11760081B2 (en) 2020-09-04 2023-09-19 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and method of use
WO2022073849A1 (en) 2020-10-09 2022-04-14 Agfa Offset Bv A lithographic printing plate precursor
CN116490365A (zh) 2020-12-04 2023-07-25 伊斯曼柯达公司 平版印版前体和使用方法
CN116601006A (zh) 2020-12-16 2023-08-15 爱克发胶印有限公司 平版印刷机印活准备方法
EP4263231A1 (de) 2020-12-17 2023-10-25 Eastman Kodak Company Vorläufer für lithographische druckplatten und verfahren zu ihrer verwendung
EP4035897A1 (de) 2021-01-28 2022-08-03 Agfa Offset Bv Lithografiedruckplattenvorläufer
WO2022212032A1 (en) 2021-04-01 2022-10-06 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and method of use
EP4101830A1 (de) 2021-06-10 2022-12-14 FEW Chemicals GmbH Neuartige diaryliodoniumsalzmischungen als photoinitiatoren mit niedrigem molekulargewicht und minimierter kristallisierung und erhöhter löslichkeit
US20230091079A1 (en) 2021-07-23 2023-03-23 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and method of use
JPWO2023032682A1 (de) 2021-08-31 2023-03-09
WO2023032681A1 (ja) 2021-08-31 2023-03-09 富士フイルム株式会社 積層体
JPWO2023032992A1 (de) 2021-08-31 2023-03-09
JPWO2023032868A1 (de) 2021-08-31 2023-03-09
CN113942289B (zh) 2021-10-26 2023-02-28 浙江康尔达新材料股份有限公司 一种用于光敏阴图型平版印刷版的可成像组合物及其制版方法
US20230314935A1 (en) 2022-03-03 2023-10-05 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and method of use
EP4239411A1 (de) 2022-03-04 2023-09-06 Eco3 Bv Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eine lithografiedruckplattenvorläufers
EP4245542A1 (de) 2022-03-18 2023-09-20 FUJIFILM Corporation Lithografiedruckplattenvorläufer, verfahren zur herstellung einer lithografiedruckplatte und lithografiedruckverfahren
US20240061337A1 (en) 2022-08-04 2024-02-22 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursors, methods of using and manufacture
US20240069439A1 (en) 2022-08-12 2024-02-29 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and method of use
JP2024062746A (ja) 2022-10-25 2024-05-10 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、平版印刷方法
EP4382306A1 (de) 2022-12-08 2024-06-12 Eco3 Bv Make-ready-verfahren für eine lithographische druckmaschine

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565769A (en) 1984-11-21 1986-01-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric sensitizers for photopolymer composition
US4973572A (en) 1987-12-21 1990-11-27 Eastman Kodak Company Infrared absorbing cyanine dyes for dye-donor element used in laser-induced thermal dye transfer
JPH0820734B2 (ja) 1988-08-11 1996-03-04 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物及びそれを用いた光重合性組成物
US5075192A (en) 1988-08-30 1991-12-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous processible photosensitive compositions containing core shell microgels
US5242779A (en) 1989-06-21 1993-09-07 Hoechst Aktiengesellschaft Photosensitive mixture containing photocurable compound and polyurethane binder with grafted vinyl alcohol units, carboxylic acid vinyl ester units and vinyl acetal units
GB9004337D0 (en) 1990-02-27 1990-04-25 Minnesota Mining & Mfg Preparation and use of dyes
US5107063A (en) 1990-10-31 1992-04-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous soluble infrared antihalation dyes
JP2677457B2 (ja) 1991-01-22 1997-11-17 日本ペイント株式会社 光重合性組成物
GB9110417D0 (en) 1991-05-14 1991-07-03 Du Pont Howson Ltd Improvements in or relating to the formation of images
GB9110418D0 (en) 1991-05-14 1991-07-03 Du Pont Howson Ltd Radiation-sensitive material
US5330884A (en) 1993-05-26 1994-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photographic element with near-infrared antihalation layer
US5616449A (en) 1993-11-01 1997-04-01 Polaroid Corporation Lithographic printing plates with dispersed rubber additives
JP3321288B2 (ja) 1994-04-25 2002-09-03 日本ペイント株式会社 近赤外光重合性組成物
US5629354A (en) 1995-02-28 1997-05-13 Eastman Kodak Company Photopolymerization initiator system comprising a spectral sensitizer and a polycarboxylic acid co-initiator
US5599650A (en) 1995-04-28 1997-02-04 Polaroid Corporation Photoreaction quenchers in on-press developable lithographic printing plates
US6489078B1 (en) 1996-07-19 2002-12-03 Agfa-Gevaert IR radiation-sensitive imaging element and a method for producing lithographic plates therewith
JP3814961B2 (ja) 1996-08-06 2006-08-30 三菱化学株式会社 ポジ型感光性印刷版
US5811220A (en) 1996-10-10 1998-09-22 Polaroid Corporation On-press lithographic development methodology facilitated by the use of a disperse hydrophilic microgel
US6017673A (en) 1997-04-15 2000-01-25 Agfa-Gevaert, N.V. Lithographic printing plate and treating liquids for such plate comprising a hydrophilic amphoretic block copolymer
JPH10339951A (ja) 1997-06-09 1998-12-22 Toyobo Co Ltd 感光性樹脂組成物
US6249311B1 (en) * 1998-02-24 2001-06-19 Inframetrics Inc. Lens assembly with incorporated memory module
US5972838A (en) 1998-06-24 1999-10-26 Eastman Kodak Company Infrared-absorbing cyanine colorants for laser-colorant transfer
DE60033468T2 (de) 1999-06-04 2007-10-31 Fujifilm Corp. Vorläufer für eine lithographische Druckplatte sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US6071675A (en) 1999-06-05 2000-06-06 Teng; Gary Ganghui On-press development of a lithographic plate comprising dispersed solid particles
US6550387B1 (en) 1999-08-31 2003-04-22 Agfa-Gevaert Processless thermal printing plate with well defined nanostructure
US6294311B1 (en) 1999-12-22 2001-09-25 Kodak Polychrome Graphics Llc Lithographic printing plate having high chemical resistance
JP2001270919A (ja) * 2000-01-17 2001-10-02 Toyo Gosei Kogyo Kk 高分子化合物及びその製造方法並びに感光性組成物及びパターン形成方法
US6187502B1 (en) 2000-01-28 2001-02-13 Eastman Kodak Company Stabilizer for infrared-absorbing cyanine colorant for laser-colorant transfer
US6309792B1 (en) 2000-02-18 2001-10-30 Kodak Polychrome Graphics Llc IR-sensitive composition and use thereof for the preparation of printing plate precursors
US6884568B2 (en) 2000-10-17 2005-04-26 Kodak Polychrome Graphics, Llc Stabilized infrared-sensitive polymerizable systems
ATE252981T1 (de) 2000-12-13 2003-11-15 Fuji Photo Film Co Ltd Flachdruckplattenvorläufer
US6740470B2 (en) 2001-02-08 2004-05-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate precursor
JP2002251008A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録材料
US6641976B2 (en) 2001-03-20 2003-11-04 Agfa-Gevaert Method of making a negative-working heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US6899994B2 (en) * 2001-04-04 2005-05-31 Kodak Polychrome Graphics Llc On-press developable IR sensitive printing plates using binder resins having polyethylene oxide segments
US7045271B2 (en) * 2004-05-10 2006-05-16 Eastman Kodak Company On press developable imageable element
US6582882B2 (en) 2001-04-04 2003-06-24 Kodak Polychrome Graphics Llc Imageable element comprising graft polymer
US20040091811A1 (en) 2002-10-30 2004-05-13 Munnelly Heidi M. Hetero-substituted aryl acetic acid co-initiators for IR-sensitive compositions
US6846614B2 (en) 2002-02-04 2005-01-25 Kodak Polychrome Graphics Llc On-press developable IR sensitive printing plates
ATE381432T1 (de) 2001-08-01 2008-01-15 Fujifilm Corp Flachdruckplattenvorläufer
JP2003057830A (ja) 2001-08-15 2003-02-28 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
JP4152656B2 (ja) * 2002-04-02 2008-09-17 富士フイルム株式会社 平版印刷版用原版
US6902865B2 (en) 2002-07-22 2005-06-07 Gary Ganghui Teng Non-alkaline aqueous development of thermosensitive lithographic printing plates

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0512217B1 (pt) 2018-02-06
EP1765593A1 (de) 2007-03-28
US7261998B2 (en) 2007-08-28
JP5395238B2 (ja) 2014-01-22
HK1102187A1 (en) 2007-11-09
JP2008503365A (ja) 2008-02-07
EP1765593B1 (de) 2008-02-27
WO2006007270A1 (en) 2006-01-19
US20050003285A1 (en) 2005-01-06
CN1972803A (zh) 2007-05-30
JP2013047004A (ja) 2013-03-07
DE602005005058D1 (de) 2008-04-10
BRPI0512217A (pt) 2008-02-19
CN100537235C (zh) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005058T2 (de) Bebilderbares element mit lösungsmittelbeständigem polymerem bindemittel
CN101495920B (zh) 负性辐射敏感组合物和可成像材料
US7659046B2 (en) Water-developable infrared-sensitive printing plate
US7189494B2 (en) On-press developable imageable element comprising a tetraarylborate salt
US7258964B2 (en) Printing plates using binder resins having polyethylene oxide segments
US7172850B2 (en) Preparation of solvent-resistant binder for an imageable element
EP1622768B1 (de) Auf der druckpresse entwickelbare ir-empfindliche druckplatten welche ein onium salz initiator system enthalten
US7592128B2 (en) On-press developable negative-working imageable elements
EP2331328B1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithographischen druckplatte mit entwicklung auf der druckpresse
US8240943B2 (en) On-press developable imageable elements
US20100021844A1 (en) Negative-working imageable elements and method of use
EP2090430B1 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung und Lithographiedruckplatte damit
US20130101938A1 (en) On-press developable lithographic printing plate precursors
US20100129616A1 (en) Negative-working on-press developable imageable elements
US20100215919A1 (en) On-press developable imageable elements
JP2002337470A (ja) 平版印刷版原版

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition