DE602005002858T2 - Motorbetätigte Ventilvorrichtung - Google Patents

Motorbetätigte Ventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005002858T2
DE602005002858T2 DE602005002858T DE602005002858T DE602005002858T2 DE 602005002858 T2 DE602005002858 T2 DE 602005002858T2 DE 602005002858 T DE602005002858 T DE 602005002858T DE 602005002858 T DE602005002858 T DE 602005002858T DE 602005002858 T2 DE602005002858 T2 DE 602005002858T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
burner
motor
valve
heat energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002858T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002858D1 (de
Inventor
Atsuhito 454-0802 Nagoya-shi Gama
Shinichiro 454-0802 Nagoya-shi Hata
Hiroyuki 454-0802 Nagoya-shi Yamada
Kazuya 454-0802 Nagoya-shi Hirota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rinnai Corp
Original Assignee
Rinnai Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rinnai Corp filed Critical Rinnai Corp
Publication of DE602005002858D1 publication Critical patent/DE602005002858D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002858T2 publication Critical patent/DE602005002858T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/046Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor with electric means, e.g. electric switches, to control the motor or to control a clutch between the valve and the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/006Controlling; Regulating; Measuring; Improving safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • F16K3/085Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres the axis of supply passage and the axis of discharge passage being coaxial and parallel to the axis of rotation of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/124Control panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine motorbetätigte Ventilvorrichtung, die ein Strömungssteuerventil, wie z. B. einen Wärmeenergie-Steuerventil einer Gaskochvorrichtung, durch einen Schrittschaltmotor antreibt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einer motorbetätigten Ventilvorrichtung, die als Strömungssteuerventil arbeitet, welche einen Schrittschaltmotor als Aktuator anwendet, stimmt die Bewegungsgröße des Strömungssteuerventils mit der Anzahl von dem Schrittschaltmotor (nachstehend einfach als Motor in diesem Abschnitt bezeichnet) gelieferten Impulsen überein. D. h., der Drehbetrag des Motors pro Impuls ist feststehend und dementsprechend ist die Bewegungsgröße (die Änderungsgröße eines Öffnungsgrades) des Strömungssteuerventils pro Impuls feststehend. Bei dieser motorbetätigten Ventilvorrichtung legt die Anzahl von dem Motor gelieferten Impulsen einen relativen Änderungsbetrag des Öffnungsgrades des Strömungssteuerventils fest, und daher ist es zum Steuern des Öffnungsgrades (der Bewegungsposition) des Strömungssteuerventils auf einen gewünschten Öffnungsgrad notwendig, die Position des Strömungssteuerventils festzulegen, wenn Vorrichtungen wie Mittel zum Steuern der motorbetätigten Ventilvorrichtung (Mikrocomputer etc.) und eine Motorantriebsschaltung unmittelbar danach hochgefahren oder initialisiert werden.
  • Als Verfahren zum Bestimmen bzw. Festlegen der Position des Strömungssteuerventils ist ein Verfahren bekannt, bei dem das Strömungssteuerventil kraftschlüssig zu der Endposition eines Bewegungsbereichs des Strömungssteuerventils (der voll geschlossenen Position, der voll geöffneten Position oder dergleichen des Strömungssteuerventils, die nachstehend als Ausgangsposition bezeichnet wird) bewegt wird, mechanisch (durch Kontakt oder ein Einpassen zwischen Elemente) durch einen Stopper, einen Ventilsitz und dergleichen (eine sogenannte Verschiebung zur Ausgangsposition wird vorgenommen) eingeschränkt wird.
  • In diesem Fall ist bereits ein Verfahren vorbekannt, bei dem unabhängig vom Öffnungsgrad des Strömungssteuerventils beim Hochfahren eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen, die ausreicht, das Strömungssteuerventil zur Ausgangsposition zu bewegen, dem Motor geliefert werden, damit das Strömungssteuerventil zwangsläufig zur Ausgangsposition bewegt wird (siehe beispielsweise Absatz [0006] des offengelegten japanischen Patents Nr. 6-213348 (Patentdokument 1)).
  • Dieses Verfahren weist jedoch ein Problem insofern auf, als der Motor, wenn die anfängliche Position des Strömungssteuerventils nahe dessen Ausgangsposition liegt, mit einer exzessiven Pulszahl angetrieben wird, auch nachdem das Strömungssteuerventil an der Ausgangsposition angekommen ist und zwangsläufig an der Position angehalten wird, wodurch eine Störung des Motors, anormale Geräusche und Vibrationen für einen relativ langen Zeitraum auftreten. Da die Störung des Motors über einen langen Zeitraum auftritt, tendiert die Lebensdauer des Motors dazu, abzunehmen.
  • So sind Techniken zur Lösung des Problems im Patentdokument 1 und in dem offengelegten japanischen Patent Nr. 2003-329698 (Patentdokument 2) offenbart. Eine ähnliche Motorsteuerungstechnik ist beispielsweise im offengelegten japanischen Patent Nr. 62-244300 (Patentdokument 3) offenbart.
  • Bei den in den Patentdokumenten 1 bis 3 vorliegenden Techniken ist ein Mittel zum Erfassen der Ankunft des Strömungssteuerventils oder eines Rotors des Motors an der Ausgangsposition vorgesehen, und die Zufuhr von Impulsen zu dem Motor wird entsprechend der Erfassung durch das Mittel angehalten.
  • Bei den in den Patentdokumenten 1 bis 3 vorgeschlagenen Techniken kann ein gepulster Antrieb des Motors gestoppt werden, wenn das Strömungssteuerventil oder der Rotor des Motors an der Ausgangsposition ankommt, womit es möglich wird, ein Auftreten der Motorstörung, anormaler Geräusche und Vibrationen zu vermeiden. Die Techniken haben aber ein Problem insofern, als sich die Kosten sehr zum Nachteil erhöhen und die Produktstrukturen komplizierter werden, da ein Erfassungsmittel zum Erfassen der Ankunft der Strömungssteuerventils oder des Rotors des Motors an der Ausgangsposition erforderlich ist. Wenn ein Wärmeenergie-Steuerventil und ein Motor zum Antrieb des Ventils für jeden Brenner wie bei einer Gaskochvorrichtung mit mehreren Brennern vorgesehen ist, ist das obige Problem noch gravierender.
  • JP 2003-254534A offenbart eine motorbetätigte Ventilvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Diese Ventilvorrichtung hat ein Strömungssteuerventil, das in einem Fluidkanal zum Steuern einer Fluidströmung vorgesehen ist, sowie einen Schrittschaltmotor zum Bewegen eines Strömungssteuerventils innerhalb eines vorbestimmten Bewegungsbereichs. Die Vorrichtung hat auch ein Steuermittel mit einer Motorantriebsschaltung zum Liefern von Impulsen an den Schrittschaltmotor zu dessen Antrieb, wodurch die Bewegungsgröße des Strömungssteuerventils gesteuert wird. Das Steuermittel dieser Vorrichtung ist mit einer Funktion versehen, eine Bewegungsgröße des Strömungssteuerventils entsprechend einem erfassten Druck an der stromabwärtigen Seite des Strömungssteuerventils zu steuern.
  • Eine weitere motorbetätigte Ventilvorrichtung für eine Gaskochvorrichtung, die ein Strömungssteuerventil und einen Schrittschaltmotor anwendet, ist in EP-A-1152190 offenbart. Um die Position des Schrittschaltmotors zu bestimmen, benutzt die Vorrichtung einen Codierer, der sein Erfassungsergebnis in eine Steuerschaltung einspeist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des obigen Hintergrundes gemacht, und ihre Aufgabe ist es, eine motorbetätigte Ventilvorrichtung bereitzustellen, welche das Strömungssteuerventil zu der Ausgangsposition bewegen kann, indem ein Auftreten einer Störung des Schrittschaltmotors, von anormalen Geräuschen und von Vibrationen in einer einfachen Konfiguration verhindert werden kann, ohne Mittel zum Erfassen der Ankunft des Strömungssteuerventils an der Ausgangsposition zu erfordern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gaskochvorrichtung mit einer solchen motorbetätigten Ventilvorrichtung bereitzustellen.
  • Abriss der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine motorbetätigte Ventilvorrichtung bereit, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, und eine Gaskochvorrichtung, die eine solche Vorrichtung anwendet, wie sie in Anspruch 5 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß der motorbetätigten Ventilvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird das Bewegungssteuerventil zu der vorbestimmten Position näher an dem ersten Ende der beiden Bewegungsenden hiervon bewegt, wenn der Fluidkanal unterbrochen wird (wenn ein EIN-/AUS-Ventil, das im Fluidkanal außer dem Strömungssteuerventil vorgesehen ist, geschlossen wird), während die Motorantriebsschaltung und das Steuermittel Energie von einer elektrische Energiequelle empfangen. Somit wird das Strömungssteuerventil zu der vorbestimmten Position näher am ersten Ende bewegt, wenn die Zufuhr der Energie von der elektrischen Energiequelle neu gestartet wird, nachdem die Zufuhr der elektrischen Energie von der Quelle zu der Motor-Antriebsschaltung und dem Steuermittel gestoppt wurde. In diesem Zustand werden dem Motor eine Anzahl von Impulsen geliefert, die das Strömungssteuerventil von dem ersten Ende zum zweiten Ende, das die Ausgangsposition ist, bewegt, um das Strömungssteuerventil zu der Ausgangsposition zu verschieben. In diesem Fall ist die anfängliche Position des Strömungssteuerventils die Position, die sich näher am ersten Ende befindet, und daher ist die Anzahl von dem Schrittschaltmotor gelieferten Impulsen (die vorbestimmte Impulszahl) größer als die Anzahl von erforderlichen Impulsen zum Bewegen des Strömungssteuerventils von seiner Anfangsposition zur Ausgangsposition (zum zweiten Ende), aber die Extrazahl ist ausreichend klein. D. h., die Anzahl von Impulsen, die dem Schrittschaltmotor durch das Steuermittel der Bewegung zur Ausgangsposition zugeführt wird, ist geringfügig größer als eine minimal notwendige Anzahl von Impulsen für den gesamten Bewegungsbereich des Strömungssteuerventils (Bereich vom ersten Ende zum zweiten Ende) (die minimal notwendige Anzahl von Impulsen plus die Anzahl von Impulsen, die ausreichend kleiner ist als die minimal notwendige Impulszahl), und die Anzahl von Impulsen ist geringfügig größer als eine minimal notwendige Impulszahl, die zum Bewegen des Strömungssteuerventils von der Anfangsposition näher dem ersten Ende zu der Ausgangsposition (am zweiten Ende) erforderlich ist. Wenn eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen den Schrittschaltmotor durch das Steuermittel der Bewegung zur Ausgangsposition geliefert wird, wird infolgedessen das Strömungssteuerventil mechanisch vor der Lieferung der Impulse an der Ausgangsposition gehalten, danach aber wird die Impulszufuhr in kurzer Zeit beendet. D. h., wenn das Strömungssteuerventil zur Ausgangsposition bewegt wird, tritt eine Störung des Schrittschaltmotors unmittelbar vor Abschluss der Bewegung bzw. Verschiebung auf, aber die Zeitperiode, über die hinweg die Störung auftritt, ist genügend kurz.
  • Somit kann gemäß der vorliegenden Erfindung das Strömungssteuerventil zur Ausgangsposition bewegt werden, während das Auftreten der Störung des Schrittschaltmotors, von anormalen Geräuschen und Vibrationen wo immer möglich in einer einfachen Konfiguration verhindert wird, ohne Mittel zum Erfassen der Ankunft des Strömungssteuerventils an der Ausgangsposition zu erfordern.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Spannung des Schrittschaltmotor durch das Steuermittel der Bewegung des zur Ausgangsposition gelieferten Impulses vorzugsweise niedriger als mindestens die Spannung des dem Schrittschaltmotor durch das Steuermittel während der Steuerung der Fluidströmung im Fluidkanal gelieferten Impulses.
  • Folglich kann ein Erzeugungsdrehmoment des Schrittschaltmotors, wenn das Strömungssteuerventil zur Ausgangsposition bewegt wird, auf ein relativ kleines Drehmoment reduziert werden. Somit können anormale Geräusche und Vibrationen beim Auftreten der Störung des Schrittschaltmotors auf einem niedrigen Pegel gehalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist geeignet, wenn das Strömungssteuerventil ein Wärmeenergie-Steuerventil ist, das in einem Kanal zur Zuführen von Gas zu einem Brenner einer Gaskochvorrichtung für die Steuerung einer Strömung des Gases zum Brenner vorgesehen ist. D. h., da die Gaskochvorrichtung in einem Raum angeordnet ist und ein Benutzer nahe der Gaskochvorrichtung arbeitet, tendieren anormale Geräusche und Vibrationen beim Auftreten der Störung des Schrittschaltmotors dazu, den Benutzer zu stören, wenn sie über eine lange Zeitspanne anhalten. Gemäß der vorliegenden Erfindung tritt aber die Störung des Schrittschaltmotors nur für einen sehr kurzen Zeitraum auf, wie vorher beschrieben wurde, womit es möglich wird, einen solchen Nachteil mit geringen Kosten effektiv zu verhindern.
  • Bei der vorliegenden Erfindung, die auf diese Weise auf die Gaskochvorrichtung angewandt wird, ist das erste Ende vorzugsweise eines der beiden Enden des Bewegungsbereichs, das sich näher an einer vorbestimmten Zündposition als Bewegungsposition des Wärmeenergie-Steuerventils befindet, wenn der Brenner gezündet wird.
  • Folglich ist die vorbestimmte Position näher am ersten Ende die Position, die sich nahe der vorbestimmten Position als Bewegungsposition des Wärmeenergie-Steuerventils befindet, wenn der Brenner gezündet wird. Somit kann, wenn ein Befehl zum Zünden des Brenners geliefert wird, während die elektrische Quellenenergie zu der Motorantriebsschaltung und dem Steuermittel, nachdem das Wärmeenergie-Steuerventil durch das Motor-Standby-Betätigungs-Steuermittel zu der vorbestimmten Position bewegt wird, die sich näher am ersten Ende befindet, das Wärmeenergie-Steuerventil rasch zur Zündung durch den Schrittschaltmotor (in kurzer Zeit) bewegt werden. Daher kann der Brenner schnell gezündet werden. Die näher am ersten Ende liegende vorbestimmte Position kann identisch zur Zündposition sein.
  • Die nach obiger Beschreibung auf die Gaskochvorrichtung angewandte vorliegende Erfindung ist geeignet, wenn die Gaskochvorrichtung mehrere Brennersätze, ein Wärmeenergie-Steuerventil, den Schrittschaltmotor und die Motorantriebsschaltung umfasst. D. h., wenn die Gaskochvorrichtung mehrere Brennersätze, das Wärmeenergie-Steuerventil, den Schrittschaltmotor und die Motorantriebsschaltung aufweist, ist es notwendig, Wärmeenergie-Steuerventile durch Schrittschaltmotoren zur Ausgangsposition zu bewegen, welche den jeweiligen Wärmeenergie-Steuerventilen entsprechen, wenn elektrische Quellenenergie der Motorantriebsschaltung und dem Steuermittel geliefert wird, und daher wird der Benutzer ziemlich stark gestört, wenn die Störung über einen relativ langen Zeitraum bei mehreren Schrittschaltmotoren auftritt. Gemäß der vorliegenden Erfindung aber ist die Zeitspanne, über die die Störung bei Schrittschaltmotoren auftritt, ausreichend kurz und daher wird eine Störung bzw. Belästigung des Benutzers wirksam vermieden. Ein Mittel zum Erfassen der Ankunft des Wärmeenergie-Steuerventils an der Ausgangsposition ist bei den Schrittschaltmotoren nicht erforderlich, und daher ist der Kostenvorteil erheblich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Gaskochvorrichtung, auf die ein Beispiel einer motorbetätigten Ventilvorrichtung der vorliegenden Erfindung angewandt ist,
  • 2 eine Draufsicht auf einen Betätigungs-/Anzeigeabschnitt, der in der Gaskochvorrichtung der 1 vorgesehen ist,
  • 3 eine schematische Darstellung der Konfiguration eines Gasströmungskanals in der Gaskochvorrichtung der 1,
  • 4 eine perspektivische Ansicht, die in weggeschnittener Weise die Struktur einer Ventileinheit als motorbetätigte Ventilvorrichtung zeigt, die in der Gaskochvorrichtung der 1 vorgesehen ist,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Konfiguration von Hauptabschnitten der Ventileinheit der 4,
  • 6 ein Blockdiagramm zur Darstellung der Konfiguration einer elektronischen Schaltungseinheit, die in der Gaskochvorrichtung der 1 vorgesehen ist,
  • 7 ein Ablaufdiagramm zur Darstellung einer Betätigung der Gaskochvorrichtung der 1, und
  • 8 ein Ablaufdiagramm zur Darstellung der Betätigung der Gaskochvorrichtung der 1.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die 1 bis 8 beschrieben. Diese Ausführungsform ist ein Beispiel, bei dem die vorliegende Erfindung auf eine Gaskochvorrichtung angewandt ist.
  • 1 ist eine perspektivische Umrissansicht einer Gaskochvorrichtung 1, und 2 ist eine Draufsicht auf einen Betätigungs-/Anzeigeabschnitt der Gaskochvorrichtung 1. In diesen Zeichnungen umfasst die Gaskochvorrichtung 1 Brenner 4a, 4b unter zwei bei dieser Ausführungsform jeweils in einer oberen Platte 2 der Gaskochvorrichtung 1 angeordneten Untersetzern. Ein Betätigungs-/Anzeigeabschnitt 5 ist in einer Mitte der oberen Platte auf der Vorderseite vorgesehen. Der Betätigungs-/Anzeigeabschnitt 5 umfasst einen Schalter 6 und Anzeigelampen 7, 8 in Zusammenhang mit der Betätigung der gesamten Gaskochvorrichtung 1, Schalter 9a, 10a, 11a sowie Anzeigelampen 12a, 13a in Zusammenhang mit der Betätigung des Brenners 4a sowie Schalter 9b, 10b, 11b und Anzeigelampen 12b, 13b in Zusammenhang mit der Betätigung des Brenners 4b. Bei dieser Ausführungsform benutzt die Gaskochvorrichtung 1 Hausstrom- oder kommerzielle Wechselstrom-Energiequellen als Hauptenergiezufuhr.
  • Der Schalter 6 ist ein Betätigungsschalter zum Schalten zwischen einem "Betätigungszustand", bei dem ein Befehl (ein Arbeitsgang) zum Betätigen der Brenner 4a, 4b ausgeführt wird, und einem "Standby"-Zustand, bei dem der Betätigungsbefehl außer Kraft gesetzt ist, wenn der Gaskochvorrichtung Energie zugeführt wird, wobei die Schalter 9a, 9b Betätigungsschalter sind, um die entsprechenden Brenner 4a, 4b in einen Zündvorbereitungszustand (Zündbefehl-Standby-Zustand) zu bringen, die Schalter 10a, 10b Betätigungsschalter sind, um Wärmeenergien der entsprechenden Brenner 4a, 4b (Gasströmungen zu den Brennern 4a, 4b) zu verringern, und die Schalter 11a, 11b Betätigungsschalter zum Erhöhen der Wärmeenergien der entsprechenden Brenner 4a, 4b sind. In diesem Fall dienen bei dieser Ausführungsform die Schalter 11a, 11b auch als Betätigungsschalter, um Befehle zum Zünden der entsprechenden Brenner 4a, 4b zu liefern.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Brenner 4a oder 4b in den Zündvorbereitungszustand versetzt, wenn der Schalter 9a oder 9b betätigt wird, nachdem die Gaskochvorrichtung 1 durch Betätigen des Schalters 6 in den "Betätigungszustand" gebracht worden ist. Wenn der Schalter 11a betätigt wird, wenn sich der Brenner 4a im Zündvorbereitungszustand befindet, wird beispielsweise der Zündvorgang des Brenners 4a ausgeführt. Außerdem kann durch Betätigen des Schalters 10a oder 11a während des Brennvorgangs des Brenners 4a die Wärmeenergie des Brenners 4a in fünf Stufen eingestellt werden. Falls der Schalter 9a oder 6 während des Brennvorgangs des Brenners 4a betätigt wird, wird der Ausschaltvorgang des Brenners 4a durchgeführt. Eine solche Beziehung zwischen der Betätigung des Brenners 4a und der Betätigung der Schalter 6, 9a, 10a, 11b ist die gleiche für den Brenner 4b, und der Brenner 4b wird auf die gleiche Weise wie oben beschrieben durch Betätigen der Schalter 6, 9b, 10b, 11b betätigt. Außerdem wird unabhängig davon, welcher der Brenner 4a oder 4b brennt, der brennende Brenner ausgeschaltet, wenn der Schalter 6 betätigt wird (die Gaskochvorrichtung 1 wird in den Standby-Zustand versetzt).
  • Somit wird der Brennvorgang des Brenners 4a, 4b nur in dem Betätigungszustand der Gaskochvorrichtung ermöglicht, und beide Brenner 4a, 4b werden im "Standby"-Zustand abgestellt.
  • Die Anzeigelampe 7 ist eine Lampe, die durch Aufleuchten angibt, dass sich die Gaskochvorrichtung 1 im Betätigungs- bzw. Betriebszustand befindet, und die Anzeigelampen 12a, 12b sind Lampen, die durch Aufleuchten angeben, dass sich die entsprechenden Brenner 4a, 4b in dem Zündvorbereitungszustand und im Brennvorgang befinden, mit anderen Worten, dass die Brennvorgänge der entsprechenden Brenner 4a, 4b freigegeben sind. Die Anzeigelampen 13a, 13b sind Lampen, welche die Pegel von Wärmeenergien der entsprechenden Brenner 4a, 4b anzeigen, wenn diese brennen. Bei dieser Ausführungsform sind an den Anzeigelampen 13a, 13b fünf LEDs angeordnet, die fünf Arten von einstellbaren Wärmeenergien für die Brenner 4a, 4b entsprechen, wobei eine der eingestellten Wärmeenergie entsprechende LED aufleuchtet. Die Anzeigelampe 8 ist eine Lampe, die durch Aufleuchten einen sogenannten Kindersperrzustand angibt, bei dem der Schalter 6 kontinuierlich für eine vorbestimmte Zeitperiode (z. B. vier Sekunden) oder länger im Standby-Zustand der Gaskochvorrichtung 1 betätigt wird und damit alle Arbeitsgänge der Gaskochvorrichtung 1 (außer den notwendigen Betätigungen des Schalters 6) gesperrt werden. Der Kindersperrzustand wird durch kontinuierliches Betätigen des Schalters 6, wiederum für eine vorbestimmte Zeitperiode (z. B. vier Sekunden) oder mehr entriegelt.
  • 3 zeigt schematisch die Konfiguration eines Gasströmungskanals der Gaskochvorrichtung 1. In dem Gasströmungskanal wird den Brennern 4a, 4b über die jeweiligen Gasströmungskanäle 21a, 21b für die Brenner 4a, 4b Gas zugeführt, das von einem Hauptgasströmungskanal 20, der beiden Brennern 4a, 4b gemeinsam ist, abgezweigt wird. Die Gasströmungskanäle 21a, 21b (Fluidströmungskanäle) sind jeweils mit einer Ventileinheit 24 versehen, die ein elektromagnetisches Ventil zum Öffnen und Schließen des Gasströmungskanals und ein Wärmeenergie-Steuerventil 23 (Strömungs-Steuerventil) zum Steuern einer Gasströmung umfassen. Die Struktur der Ventileinheit 24 ist für beide Brenner 4a, 4b die gleiche.
  • Die Ventileinheit 24 stellt einen mechanischen Abschnitt der motorbetätigten Ventilvorrichtung der vorliegenden Erfindung dar, deren Umrissstruktur unter Bezugnahme auf 4 und 5 beschrieben wird. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine teilweise weggeschnittene Darstellung der Ventileinheit 24 ist, und 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von Hauptelementen der Ventileinheit 24. Der leere Pfeil in 4 zeigt eine Richtung der Gasströmung von einem Eintrittskanal 25 der Ventileinheit 24 zu einem Austrittskanal 26.
  • Die Ventileinheit 24 umfasst das elektromagnetische Ventil 22, das derart angeordnet ist, dass ein Ventilkörper 28, der durch das Passieren eines elektrischen Stromes durch einen Solenoidabschnitt 27 geöffnet wird, dem Eintrittskanal 25 zugewandt ist, und umfasst als Hauptkomponenten des Wärmeenergie-Steuerventils 23 auch eine scheibenförmige Drehplatte 31, die über eine Drehwelle 30 mit einer Antriebswelle 29a eines Schrittschaltmotors 29 gekoppelt und integral drehbar mit der Antriebswelle 29a vorgesehen ist, sowie eine scheibenförmige feststehende Platte 33, die mit der oberen Oberfläche der Drehplatte 31 in gleitender Weise in Kontakt steht und an einem Gehäuse 32 der Ventileinheit 24 befestigt ist. Dem Ventilkörper 28 des elektromagnetischen Ventils 22 wird ein Anstoß zu der geschlossenen Seite hin durch eine Feder vermittelt, und der Durchgang eines elektrischen Stroms durch den Solenoidabschnitt 27 wird gestoppt, um das Ventil zu schließen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist die Drehplatte 31 des Wärmeenergie-Steuerventils 23 mit einem langen Gasdurchgangsloch 34 versehen, das sich entlang der Umfangsrichtung (Drehrichtung) erstreckt und das Gasdurchgangsloch 34 kommuniziert mit einem Kanal 35 des elektromagnetischen Ventils 22 an der Austrittsseite. Die feststehende Platte 33 ist mit mehreren Gasdurchgangslöchern 36 versehen, die entlang der Umfangsrichtung angeordnet sind, und die Gasdurchgangslöcher 36 kommunizieren mit dem Austrittskanal 26 der Ventileinheit 24. Die Gasdurchgangslöcher 36 der feststehenden Platte 33 sind derart gestaltet, dass durch Drehung der Drehplatte 31 durch den Schrittschaltmotor 29 das Gasdurchgangsloch 34 der Drehplatte 31 mit einem oder mehreren der Gasdurchgangslöcher 36 der feststehenden Platte 33 kommuniziert. Hierbei ändert sich die Anzahl oder die Kombination von Gasdurchgangslöchern 36 der feststehenden Platte 33, die mit dem Gasdurchgangsloch 34 in Verbindung stehen, mit der Drehposition der Drehplatte 31, wodurch der effektive Öffnungsbereich (Öffnungsgrad) des durch das Gasdurchgangsloch 34 der Drehplatte 31 und die mit diesen kommunizierenden Gasdurchgangslöcher 36 der feststehenden Platte 33, gebildete Gaskanal geändert wird. In diesem Fall ist der Drehbereich (Bewegungsbereich) der Drehplatte 31 mechanisch durch ein Stoppelement (nicht gezeigt) eingeschränkt, das in dem Gehäuse 32 der Ventileinheit 24 oder dergleichen vorgesehen ist, und kann in einem Bereich zwischen einer Drehposition gedreht werden, in der der Öffnungsgrad des durch die Gasdurchgangslöcher 34 der Drehplatte 31 und die Gasdurchgangslöcher 36 der feststehenden Platte 33 gebildete Gasströmungskanal einen vorbestimmten minimalen Öffnungsgrad aufweist (nachstehend als Drehposition mit minimalem Öffnungsgrad bezeichnet) und einer Drehposition, bei der der Öffnungsgrad ein vorbestimmter maximaler Öffnungsgrad ist (nachstehend als Drehposition bei maximalem Öffnungsgrad bezeichnet).
  • Eine scheibenförmige Öffnungsplatte 38, die mit mehreren Gasdurchgangslöchern 37 versehen ist, welche mit den Gasdurchgangslöchern 36 der feststehenden Platte 33 jeweils kommunizieren, ist abnehmbar über ein Dichtungselement 39 an der oberen Oberfläche der feststehenden Platte 33 angebracht. Die Öffnungsplatte 38 dient zum Einstellen des effektiven Öffnungsbereichs des Gasdurchgangslochs 36 der feststehenden Platte gemäß der verwendeten Gasart, und der Durchmesser des Gasdurchgangslochs 37 passt zu der Gasart.
  • 6 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung der Hauptkonfiguration einer elektronischen Schaltungseinheit 50, die in der Gaskochvorrichtung 1 zum Steuern des Betriebs der Gaskochvorrichtung 1 vorgesehen ist. Wie in der Figur gezeigt ist, umfasst die elektronische Schaltungseinheit 50 einen Mikrocomputer 51, eine Betriebsumschaltschaltung 52, die Betätigungssignale der Schalter 6, 9a11a sowie 9b11b des Betätigungs-/Anzeigepanels 5 erzeugt und die Signale in den Mikrocomputer 51 eingibt, eine Anzeigeschaltung 53, welche die Anzeigelampen 7, 8, 12a, 13a, 12b, 13b des Betätigungs-/Anzeigepanels 5 gemäß einem Befehl von dem Mikrocomputer 51 antreibt, eine Motorantriebsschaltung 54, welche Antriebsimpulse an die Schrittschaltmotoren 29 der Ventileinheiten 24 gemäß einem Befehl von dem Mikrocomputer 51 liefert, eine Spannungsumschaltschaltung 55, welche den Spannungspegel der von der Motorantriebsschaltung 54 erzeugten Antriebsimpulse gemäß einem Befehl von dem Mikrocomputer 51 umschaltet, eine elektromagnetische Ventilantriebsschaltung 56 zum Antrieb der elektromagnetischen Ventile 22 gemäß einem Befehl von dem Mikrocomputer 51, und eine Zünder-Antriebsschaltung 58, die einen Zünder (eine Zündvorrichtung) 57 zum Zünden der Brenner 4a, 4b gemäß einem Befehl von dem Mikrocomputer 51 antreibt. Bei dieser Ausführungsform kann die Spannung des von der Motorantriebsschaltung 54 an den Schrittschaltmotor 29 gelieferten Impulses zwischen zwei Pegeln, nämlich einem hohen Pegel und einem niedrigen Pegel, durch die Spannungsumschaltschaltung 55 geschaltet werden. Die Motorantriebsschaltung 54 und die Antriebsschaltung 56 des elektromagnetischen Ventils sind separat für jeden Schrittschaltmotor 29 und jedes elektromagnetische Ventil 22 vorgesehen.
  • Obwohl dies in 6 nicht gezeigt ist, werden Erfassungssignale von einem Sensor, der das Zünden der Brenner 4a, 4b erfasst, und einem Sensor, der das Auftreten verschiedener anormaler Ereignisse in der Gaskochvorrichtung 1 erfasst, in dem Mikrocomputer 51 zusätzlich zu den Betriebssignalen der Schalter 6, 9a11a sowie 9b11b des Betätigungs-/Anzeigepanels 5 eingegeben. Bei dieser Ausführungsform ist die Gaskochvorrichtung 1 mit einem Signaltongeber und der Antriebsschaltung (nicht gezeigt) versehen, wobei der Signaltongeber in geeigneter Weise entsprechend einem Befehl von dem Mikrocomputer 51 betätigt wird. Der Mikrocomputer 51 steuert die Betätigung der Anzeigelampen 7, 8, 12a, 13a, 12b, 13b des Schrittschaltmotors, des elektromagnetischen Ventils, des Zünders 57 und dergleichen, basierend auf Eingangssignalen und Hologrammen, die vorab gespeichert und bereitgehalten werden. Nachstehend wird der Schrittschaltmotor 29 einfach als Motor 29 bezeichnet.
  • Außerdem stellt der Mikrocomputer 51 bei der vorliegenden Erfindung ein Steuermittel dar und umfasst ein Motor-Standby-Betrieb-Steuermittel und ein Steuermittel zum Bewegen zur Ausgangsposition als Teil seiner Funktion.
  • Eine Betätigung der Gaskochvorrichtung 1 dieser Ausführungsform wird nun mit Bezug auf die Ablaufdiagramme der 7 und 8 beschrieben. Die Basisbetätigung der Gaskochvorrichtung 1 für den Betrieb der Brenner 4a, 4b und daher die folgende Beschreibung ist hauptsächlich beispielsweise für den Betrieb des Brenners 4a vorgesehen. In der folgenden Beschreibung werden Wärmeenergien von fünf Stufen, die für die Brenner 4a, 4b einstellbar sind, als Wärmeenergie 1, Wärmeenergie 2, ..., Wärmeenergie 5 in aufsteigender Reihenfolge mit der ersten Wärmeenergie als unterster bezeichnet. Somit erhöht sich der Öffnungsgrad des Wärmeenergie-Steuerventils (definiert durch die Drehposition der Drehplatte 31), die jeder Wärmeenergie N entspricht (N = 1, 2, ..., 5) um den Wert von N. Außerdem ist der Öffnungsgrad des Wärmeenergie-Steuerventils 23, der der Wärmeenergie 1 entspricht, ein geringfügig größerer Öffnungsgrad als der minimale Öffnungsgrad des Wärmeenergie-Steuerventils 23, der mechanisch eingeschränkt ist, und der Öffnungsgrad des Wärmeenergie-Steuerventils, der der Wärmeenergie 5 entspricht, ist ein Öffnungsgrad, der geringfügig kleiner ist als der maximale Öffnungsgrad des Wärmeenergie-Steuerventils 23, der mechanisch eingeschränkt ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Öffnungsgrad des Wärmeenergie-Steuerventils 23, der der Wärmeenergie 4 entspricht, ein Öffnungsgrad, der als Öffnungsgrad während des Zündvorgangs jedes Brenners 4a vorbestimmt ist (dies ist äquivalent zu der Zündposition bei der vorliegenden Erfindung und kann hier nachstehend als Öffnungsgrad zum Zünden bezeichnet werden. Die Drehposition der Drehplatte 31 des Wärmeenergie-Steuerventils 23, welche der Wärmeenergie 4 entspricht, ist eine Drehposition, die von der Drehposition mit minimalen Öffnungsgrad und der Drehposition mit maximalem Öffnungsgrad näher an der Drehposition mit maximalem Öffnungsgrad liegt.
  • Wenn die Gaskochvorrichtung 1 mit einer Hausstromquelle oder einer kommerziellen Wechselstromquelle verbunden wird, um die Zufuhr von Netzenergie zu der Gaskochvorrichtung 1 (mit der elektronischen Schaltungseinheit 50) bei SCHRITT 1 zu starten, werden zunächst Abläufe der SCHRITTE 2 und 3 durch die Steuerbetätigung des Mikrocomputers 51 ausgeführt. Die Abläufe werden durch die Funktion des Steuermittels der Bewegung zur Ausgangsposition des Mikrocomputers 51 vorgenommen. Zur Erklärung stellt die Spannungsumschaltungschaltung 55 die Spannung des jedem Motor 29 gelieferten Impulses auf eine Niederpegelspannung entsprechend einem Befehl von dem Mikrocomputer 51 ein. In diesem Zustand befiehlt der Mikrocomputer 51 der Motorantriebsschaltung 54, jedem Motor 29 eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen zuzuführen, wodurch die Wärmeenergie-Steuerventile 23, die den Brennern 4a, 4b zugeordnet sind, in ihre Ausgangspositionen bewegt werden. Bei dieser Ausführungsform ist die Ausgangsposition jedes Wärmeenergie-Steuerventils 23 eine Position, die der Drehposition mit minimalem Öffnungsgrad der Drehplatte 31 entspricht, d. h. der Bewegungsposition des minimalen Öffnungsgrad des Wärmeenergie-Steuerventils 23. Die Anzahl der von jedem Motor 29 gelieferten Impulsen (die vorbestimmte Anzahl wird nachstehend als die Impulszahl zum Bewegen zur Ausgangsposition bezeichnet) ist die erforderliche Anzahl von Impulsen zur Drehung der Drehplatte 31 jedes Wärmeenergie-Steuerventils 23 von der Drehposition mit maximalem Öffnungsgrad zu der Drehposition mit minimalem Öffnungsgrad (Bewegen des Wärmeenergie-Steuerventils 23 vom maximalen Öffnungsgrad zum minimalen Öffnungsgrad) plus mehrerer Impulse (z. B. 15–20 Impulse) als Zugabe. D. h., die Anzahl von Impulsen zum Bewegen zur Ausgangsposition ist eine Anzahl von Impulsen, welche es der Drehplatte 31 gestattet, um einen geringfügig größeren Winkel als der Gesamtdrehwinkel der Drehplatte 31 von der Drehposition mit maximalem Öffnungsgrad zu der Drehposition mit minimalem Öffnungsgrad gedreht zu werden. Eine minimal notwendige Anzahl von Impulsen, die zum Drehen der Drehplatte 31 des Wärmeenergie-Steuerventils 23 von der Drehposition mit maximalem Öffnungsgrad zu der Drehposition mit minimalem Öffnungsgrad erforderlich ist, kann aus dem Gesamtdrehwinkel und einem Drehwinkel der Drehplatte 31 pro Impuls an den Motor 29 bestimmt werden.
  • Wie später im Detail beschrieben wird, ist bei dieser Ausführungsform, wenn der Ablauf von SCHRITT 2 durchgeführt wird, der Öffnungsgrad des Wärmeenergie-Steuerventils 23 grundsätzlich ein Öffnungsgrad nahe dem maximalen Öffnungsgrad.
  • Dann stellt bei SCHRITT 3 die Spannungsumschaltschaltung 55 die Spannung des jedem Motor 29 gelieferten Impulses auf eine Hochpegel-Spannung gemäß einem Befehl vom Mikrocomputer 51 ein. In diesem Stadium befiehlt der Mikrocomputer 51 der Motorantriebsschaltung 54, jeden Motor 29 zu einer Position hin anzutreiben, die der Wärmeenergie 5 entspricht. In diesem Fall ist die Anzahl von von jeder Motorantriebsschaltung 54 jedem Motor 29 gelieferten Impulsen eine Impulszahl äquivalent zu einem Drehwinkel von der Drehposition mit minimalem Öffnungsgrad der Drehplatte 31 des Wärmeenergie-Steuerventils 23, die jedem Motor 29 entspricht, zu der Drehposition der Drehplatte 31, die der Wärmeenergie 5 entspricht.
  • Die oben beschriebenen Abläufe der SCHRITTE 2, 3 werden gemeinsam jeweils für den Motor 29 auf der Seite des Brenners 4a und den Motor 29 auf der Seite des Brenners 4b durchgeführt. Diese Abläufe werden nicht notwendigerweise gemeinsam gleichzeitig für jeden Motor 29 durchgeführt, sondern können auch nacheinander erfolgen (die Abläufe der SCHRITTE 2, 3 werden für den einen Motor 29 durchgeführt, gefolgt von der Durchführung der Abläufe der SCHRITTE 2, 3 für den anderen Motor 29).
  • Bei Abschluss der Abläufe der SCHRITTE 2, 3 wird die Gaskochvorrichtung 1 in den Standby-Zustand versetzt (SCHRITT 4). In diesem Standby-Zustand überprüft der Mikrocomputer 51, ob der Schalter 6 des Betätigungs-/Anzeigeabschnitts 5 durch Ausgangssignale der Betätigungsumschaltschaltung 52 bei SCHRITT 5 betätigt wird oder nicht. Falls der Schalter 6 betätigt wird, führt der Mikrocomputer 51 die Abläufe von SCHRITT 6 durch, wobei vorübergehend der Signaltongeber (nicht gezeigt) ertönt und die Anzeigelampe 7 aufleuchtet (der Signaltongeber und die Anzeigelampe 7 werden eingeschaltet). Damit wird die Gaskochvorrichtung 1 in den Betriebszustand versetzt (SCHRITT 7). Falls der Schalter 6 im Standby-Zustand nicht betätigt wird, setzt sich der Standby-Zustand fort.
  • In den 7 und 8 bedeutet "EIN" des Signaltongebers, dass der Signaltongeber vorübergehend ertönt, "EIN" und "AUS" der Anzeigelampen 7, 8, 12a, 13a, 12b, 13b bedeutet jeweils ein Aufleuchten und Auslöschen, und "EIN" und "AUS" des elektromagnetischen Ventils 22 bedeutet ein Öffnen bzw.
  • Schließen des elektromagnetischen Ventils 22. In der folgenden Beschreibung wird der Brenner 4b nicht betrieben, sondern in abgeschaltetem Zustand gehalten.
  • Wenn die Gaskochvorrichtung 1 bei SCHRITT 7 in den Betriebszustand gebracht wird, überprüft der Mikrocomputer 51, ob die Schalter 6, 9a betätigt worden sind oder nicht, basierend auf Ausgangssignalen der Betätigungsumschaltschaltung 52 in den SCHRITTEN 8, 9. Falls keiner der Schalter 6, 9a betätigt wurde, setzt sich der (bisherige) Betätigungs- bzw. Betriebszustand fort.
  • Wenn der Schalter 6 bei SCHRITT 8 betätigt wurde, führt der Mikrocomputer 51 den Ablauf von SCHRITT 15 durch, und dann kehrt die Gaskochvorrichtung zu dem "Standby"-Zustand in SCHRITT 4 zurück. Bei SCHRITT 15 lässt der Mikrocomputer 51 vorübergehend den Signaltongeber (nicht gezeigt) ertönen, die Anzeigelampe 7 aufleuchten, und treibt den Motor 29 zu einer Position an, die der Wärmeenergie 5 entspricht. Hierbei bezieht sich der zu der der Wärmeenergie 5 entsprechenden Position angetriebene Motor sowohl auf den Motor 29 auf der Seite des Brenners 4a als auch auf den Motor 29 auf der Seite des Brenners 4b. Die Anzahl von Impulsen, die jedem Motor 29 von der Motorantriebsschaltung 54 geliefert wird, ist die Anzahl von Impulsen, die äquivalent zu einem Drehwinkel der Drehplatte 31 jedes Wärmeenergie-Steuerventils 23 von der aktuellen Drehposition zu einer der Wärmeenergie 5 entsprechenden Drehposition ist. Der Vorgang des Antriebs jedes Motors 29 zu der der Wärmeenergie 5 entsprechenden Position bei SCHRITT 15 wird auf diese Weise durch die Funktion des Motor-Standby-Betriebssteuermittels des Mikrocomputers 51 durch.
  • Außerdem schließt der Mikrocomputer 51, wenn der Brennvorgang des Brenners 4b zur Zeit der Festlegung bei SCHRITT 8 durchgeführt wird, das elektromagnetische Ventil 22 auf der Seite des Brenners 4b (er unterbricht den Durchgang eines elektrischen Stroms durch das elektromagnetische Ventil 22), um den Brenner 4b abzuschalten, und treibt dann beide Motoren 29 zu der der Wärmeenergie 5 entsprechenden Position bei SCHRITT 15 an. Wenn beide Motoren 29 bei SCHRITT 15 angetrieben werden, werden sie bei dieser Ausführungsform gemeinsam angetrieben, sie können aber auch nacheinander angetrieben werden.
  • Falls der Schalter 6 nicht betätigt wird und der Schalter 9a betätigt wird (das Ergebnis der Festlegung bei SCHRITT 9 ist JA), wenn sich die Gaskochvorrichtung im Betriebszustand befindet, lässt der Mikrocomputer 51 vorübergehend den Signaltongeber (nicht gezeigt) ertönen und die Anzeigelampe 12a bei SCHRITT 10 aufleuchten. Somit wird die Gaskochvorrichtung in den "Zündvorbereitungszustand" versetzt (genauer gesagt den Zündvorbereitungszustand auf der Seite des Brenners 4a) (SCHRITT 11).
  • In dem Zündvorbereitungszustand überprüft der Mikrocomputer 51, ob die Schalter 9a, 6, 11a betätigt worden sind oder nicht, basierend auf Ausgangssignalen der Betätigungsumschaltschaltung 52 in den SCHRITTEN 12 bis 14. Falls keiner der Schalter 9a, 6, 11a betätigt wurde, setzt sich der Zündvorbereitungszustand fort.
  • Falls der Schalter 9a bei SCHRITT 12 betätigt wird, führt der Mikrocomputer 51 den Ablauf von SCHRITT 16 durch, und dann kehrt die Gaskochvorrichtung 1 zu dem Betriebszustand in SCHRITT 7 zurück (der Zündvorbereitungszustand wird aufgehoben). Bei SCHRITT 16 lässt der Mikrocomputer 51 vorübergehend den Signaltongeber ertönen und schaltet die Anzeigelampe 12a aus und treibt den Motor 29 (genauer gesagt, den Motor 29 auf der Seite des Brenners 4a) zu der der Wärmeenergie 4 entsprechenden Position an. Die Anzahl von Impulsen, die von der Motorantriebsschaltung 54 dem Motor 29 auf der Seite des Brenners 4a geliefert wird, ist eine Anzahl von Impulsen äquivalent zu einem Drehwinkel der Drehplatte 31 des Wärmeenergie-Steuerventils 23 auf der Seite des Brenners 4a von der aktuellen Drehposition zu der der Wärmeenergie 4 entsprechenden Drehposition (eine Drehposition, die dem Öffnungsgrad zur Zündung des Wärmeenergie-Steuerventils 23 entspricht). Der Grund, warum der Motor 29 auf der Seite des Brenners 4a zu der der Wärmeenergie 4 entsprechenden Position bei SCHRITT 16 angetrieben wird, ist der, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Brennvorgang des Brenners 4a anschließend durchgeführt wird.
  • Falls der Schalter 6 bei SCHRITT 13 betätigt wird, führt der Mikrocomputer 51 den Ablauf von SCHRITT 17 durch, und dann kehrt die Gaskochvorrichtung 1 im SCHRITT 4 zum Standby-Zustand zurück. Bei SCHRITT 17 lässt der Mikrocomputer 51 vorübergehend den Signaltongeber (nicht gezeigt) ertönen, schaltet die Anzeigelampen 7, 12a ab und treibt den Motor 29 zu der der Wärmeenergie 5 entsprechenden Position an. Hierbei bezieht sich wie im Fall des oben beschriebenen SCHRITTS 15, der zu der der Wärmeenergie 5 entsprechenden Position angetriebene Motor sowohl auf den Motor 29 auf der Seite des Brenners 4a als auch auf den Motor 29 auf der Seite des Brenners 4b. Die Lieferung von Impulsen an die Motoren 29 wird auf die gleiche Weise wie im SCHRITT 15 durchgeführt. Der Antrieb der Motoren 29 wird hierbei durch die Funktion des Motor-Standby-Betrieb-Steuermittels des Mikrocomputers 51 durchgeführt.
  • Falls der Brennvorgang des Brenners 4a zur Zeit der Festlegung bei SCHRITT 13 durchgeführt wird, schließt außerdem der Mikrocomputer 51 das elektromagnetische Ventil 22 auf der Seite des Brenners 4b (er unterbricht den Durchgang von elektrischem Strom durch das elektromagnetische Ventil 22), stellt den Brenner 4b ab und treibt dann beide Motoren 29 zu der der Wärmeenergie 5 entsprechenden Position bei SCHRITT 17 an, wie es bei SCHRITT 15 der Fall ist.
  • Falls die Schalter 9a, 6 nicht betätigt werden, sondern der Schalter 11a betätigt wird (das Ergebnis der Bestimmung bei SCHRITT 14 ist JA), wenn sich die Gaskochvorrichtung 1 in dem Zündvorbereitungszustand auf der Seite des Brenners 4a befindet, führt der Mikrocomputer 51 den Vorgang von SCHRITT 18 durch. Der Vorgang von SCHRITT 18 ist der Zündvorgang des Brenners 4a, wobei der Mikrocomputer 51 vorübergehend den Signaltongeber ertönen lässt und die LED der Anzeigelampe 13a, die der Wärmeenergie 4 entspricht, zum Aufleuchten bringt. Der Motor 29 auf der Seite des Brenners 4a wird zu der der Wärmeenergie 4 entsprechenden Position angetrieben, der Zünder 57 auf der Seite des Brenners 4a wird dann über die Zünderantriebsschaltung 58 betätigt (der Zünder 57 wird eingeschaltet), und das elektromagnetische Ventil 22 auf der Seite des Brenners 4a wird geöffnet (die Gaszufuhr zu dem Brenner 4a wird gestartet). Die Anzahl der von dem Motor 29 auf der Seite des Brenners 4 gelieferten Impuls, wenn der Motor 29 zu der der Wärmeenergie 4 entsprechenden Position angetrieben wird, ist eine Impulszahl äquivalent zu einem Drehwinkel der Drehplatte 31 des Wärmeenergie-Steuerventils 23 auf der Brennerseite 4a von der aktuellen Drehposition zu der der Wärmeenergie 4 entsprechenden Drehposition.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform der Zündvorgang des Brenners 4a bei SCHRITT 18 gestartet wird, wird das Wärmeenergie-Steuerventil 23 zu der Öffnungsgradposition der Wärmeenergie 4 bewegt, die äquivalent zu einem erforderlichen Öffnungsgrad für eine Zündung ist, oder zu der Öffnungsgradposition der Wärmeenergie 5, die um eine Stufe höher ist als die Wärmeenergie 4. Somit kann das Wärmeenergie-Steuerventil 23 rasch zu der Öffnungsgradposition der Wärmeenergie 4 bewegt werden. Daher kann der Zündvorgang des Brenners 4a schnell durchgeführt werden, wenn der Schalter 11a betätigt wird.
  • Dann ist bei SCHRITT 19 ein Brennen des Brenners 4a zu beobachten. Wenn kein Brennen des Brenners 4 beobachtet wird, auch wenn in dem oben beschriebenen Zündvorgang der Zünder 57 für eine bestimmten Zeitspanne betätigt wurde, führt der Mikrocomputer 51 die Abläufe der SCHRITTE 26, 27 durch, und dann kehrt die Gaskochvorrichtung 1 zu dem Standby-Zustand in SCHRITT 4 zurück. Die Abläufe der SCRITTE 26, 27 werden später beschrieben.
  • Falls ein Brennvorgang des Brenners 4a beobachtet wird, stoppt der Mikrocomputer 51 den Antrieb des Zünders 57 bei SCHRITT 20 (er schaltet den Zünder 57 aus). Daraufhin wird der Brennvorgang des Brenners 4a gestartet.
  • Dann überprüft der Mikrocomputer 51, ob die Schalter 9a, 6, 10a, 11a in den SCHRITTEN 21–23 betätigt worden sind oder nicht, basierend auf Ausgangssignalen der Betätigungsumschaltschaltung 52. Falls keiner der Schalter 9a, 6, 10a, 11a betätigt wurde, setzt sich der Brennvorgang des Brenners 4a fort.
  • Wenn der Schalter 9a bei SCHRITT 21 betätigt wird, führt der Mikrocomputer 51 den Vorgang von SCHRITT 28 aus, und dann kehrt die Gaskochvorrichtung 1 zu dem Betriebszustand in SCHRITT 7 zurück. Der Vorgang von SCHRITT 28 ist der Ausschaltvorgang des Brenners 4a, bei dem der Mikrocomputer 51 vorübergehend den Signaltongeber ertönen lässt und die Anzeigelampen 12a, 13a ausschaltet. Außerdem schließt der Mikrocomputer 51 das elektromagnetische Ventil 22 auf der Seite des Brenners 4a, um den Brenner 4a abzuschalten, und treibt den Motor 29 auf der Seite des Brenners 4a zu der der Wärmeenergie 4 für eine Zündung entsprechenden Position an. D. h., das Wärmeenergie-Steuerventil 23 wird zu dem Öffnungsgrad für eine Zündung bewegt. Die Anzahl der dem Motor 29 auf der Seite des Brenners 4a gelieferten Impulse, wenn der Motor 29 zu der der Wärmeenergie 4 für eine Zündung entsprechenden Position angetrieben wird, ist eine Impulszahl äquivalent zu einem Drehwinkel der Drehplatte 31 des Wärmeenergie-Steuerventils 23 auf der Seite des Brenners 4a von der aktuellen Drehposition zu der der Wärmeenergie 4 entsprechenden Drehposition (Drehposition entsprechend dem Öffnungsgrad für eine Zündung des Wärmeenergie-Steuerventils 23).
  • Wenn der Schalter 6 im SCHRITT 22 betätigt wird, führt der Mikrocomputer 51 den Ablauf von SCHRITT 29 durch, und dann kehrt die Gaskochvorrichtung 1 zu dem Standby-Zustand in SCHRITT 4 zurück. Im SCHRITT 29 lässt der Mikrocomputer 51 vorübergehend den Signaltongeber ertönen und löscht die Anzeigelampen 7, 12a und 13a. Der Mikrocomputer 51 schließt das elektromagnetische Ventil 22 und treibt den Motor 29 zu der der Wärmeenergie 5 für eine Zündung entsprechenden Position an. Hinsichtlich des zu diesem Zeitpunkt geschlossenen elektromagnetischen Ventils 22 wird nur das elektromagnetische Ventil 22 auf der Seite des Brenners 4a geschlossen, wenn nur der Brennvorgang des Brenners 4a durchgeführt wird, wenn aber der Brennvorgang des Brenners 4b auch durchgeführt wird, wird auch das elektromagnetische Ventil 2 am Brenner 4b geschlossen. Somit werden beide Brenner 4a, 4b durch den Vorgang von SCHRITT 29 in den Abschaltzustand versetzt. Der bei SCHRITT 29 angetriebene Motor 29 bezieht sich sowohl auf den Motor 29 auf der Seite des Brenners 4a als auch auf den Motor 29 auf der Seite des Brenners 4b wie im Fall des oben beschriebenen SCHRITTS 15. Die Lieferung von Impulsen an jeden Motor 29 wird auf die gleiche Weise wie bei SCHRITT 15 durchgeführt. Der Antrieb jedes Motors 29 zu diesem Zeitpunkt wird durch das Motor-Standby-Betrieb-Steuermittel des Mikrocomputers 51 durchgeführt.
  • Wenn die Schalter 9a, 6 nicht betätigt werden, sondern die Schalter 10a oder 11a während des Brennvorgangs des Brenners 4a betätigt werden (das Ermittlungsergebnis bei SCHRITT 23 ist JA), lässt der Mikrocomputer 51 vorübergehend den Signaltongeber ertönen und die LED aufleuchten, die der Wärmeenergie X + 1 oder X – 1 (X: aktuelle Wärmeenergie) der Anzeigelampe 13a bei SCHRITT 24 entspricht. Die der Wärmeenergie X + 1 entsprechende LED (das obere Limit von X + 1 ist "5"), wenn der Schalter 11a betätigt wird, und die der Wärmeenergie X – 1 entsprechende LED (das untere Limit von X – 1 ist "1"), wenn der Schalter 10a betätigt wird, (leuchten auf). Bei SCHRITT 24 treibt der Mikrocomputer 51 den Motor 29 auf der Seite des Brenners 4a zu der der aktualisierten Wärmeenergie X + 1 (≤ 5) oder X – 1 (≥ 1) entsprechenden Position an. In diesem Fall ist die Anzahl von dem Motor 29 am Brenner 4a gelieferter Impulse eine Impulszahl, die einem Drehwinkel der Drehplatte 31 des Wärmeenergie-Steuerventils auf der Seite des Brenners 4a von der Drehposition, die der aktuellen Wärmeenergie entspricht, zu der Drehposition, die der aktualisierten Wärmeenergie X + 1 oder X – 1 entspricht, äquivalent ist.
  • Der Öffnungsgrad des Wärmeenergie-Steuerventils 23 wird so eingestellt, dass er ein der aktualisierten Wärmeenergie X + 1 oder X – 1 entsprechender Öffnungsgrad ist, und zwar durch den Vorgang von SCHRITT 24.
  • Dann überprüft bei SCHRITT 25 der Mikrocomputer 51, ob ein anormales Ereignis (eine Fehlzündung des Brenners 4a oder dergleichen) vorkommt oder nicht, basierend auf Ausgaben verschiedener Sensoren, und wenn es zu einem anormalen Ereignis kommt, werden die bei SCHRITT 21 beginnenden Abläufe fortgesetzt.
  • Wenn ein anormales Ereignis bei SCHRITT 25 auftritt, führt der Mikrocomputer 51 einen Vorgang aus, der gleich dem Vorgang ist, der ausgeführt würde, wenn kein Brennvorgang bei dem oben beschriebenen SCHRITT 19 beobachtet würde, und zwar in den SCHRITTEN 26, 27, woraufhin die Gaskochvorrichtung 1 zu dem Standby-Zustand in SCHRITT 4 zurückkehrt.
  • Bei SCHRITT 26 lässt der Mikrocomputer 51 vorübergehend den Signaltongeber ertönen, lässt die Anzeigelampe 13a aufblinken und löscht die Anzeigelampe 12a aus. Der Mikrocomputer 51 schließt das elektromagnetische Ventil 22 und treibt den Motor 29 zu der der Wärmeenergie 5 entsprechenden Position an. Hinsichtlich des zu diesem Zeitpunkt geschlossenen elektromagnetischen Ventils 22 wird nur das elektromagnetische Ventil 22 auf der Seite des Brenners 4a geschlossen, wenn nur der Brennvorgang des Brenners 4a ausgeführt wird, wenn aber auch der Brennvorgang des Brenners 4b ausgeführt wird, wird das elektromagnetische Ventil 2 auch auf der Seite des Brenners 4b geschlossen. Somit werden beide Brenner 4a, 4b durch den Vorgang von Schritt 26 in den Abschaltzustand versetzt. Der bei Schritt 26 angetriebene Motor bezieht sich sowohl auf den Motor 29 auf der Seite des Brenners 4a als auch auf den Motor 29 auf der Seite des Brenners 4b, wie im Fall des oben beschriebenen SCHRITTS 15. Die Lieferung von Impulsen an den Motor 29 erfolgt auf die gleiche Weise wie bei SCHRITT 15. Der Antrieb jedes Motors 29 wird zu dieser Zeit von dem Motor-Standby-Betrieb-Steuermittel des Mikrocomputers 51 durchgeführt.
  • Bei dem auf SCHRITT 26 folgenden SCHRITT 27 führt der Mikrocomputer 51 einen vorbestimmten Fehleraufhebungsprozess durch und löscht die Anzeigelampen 7, 13a aus.
  • In der obigen Beschreibung gemäß den 7 und 8 (die bei SCHRITT 7 beginnende Beschreibung) wurde hauptsächlich der Ablauf auf der Seite des Brenners 4a beschrieben, der Ablauf auf der Seite des Brenners 4b wird aber auf die gleiche Weise durchgeführt. In diesem Fall werden die Schalter 9a, 10a, 11a in 7 und 8 durch die Schalter 9b, 10b bzw. 11b ersetzt, und die Anzeigelampen 12a, 13a werden durch die jeweiligen Anzeigelampen 12b, 13b ersetzt, und die 7 und 8 dienen als Ablaufdiagramme, die den Betrieb auf der Seite des Brenners 4b darstellen. In diesem Fall aber ist der "Motor" der SCHRITTE 16, 18, 24, 28 der Motor 29 auf der Seite des Brenners 4b, und das "elektromagnetische Ventil" der SCHRITTE 18, 28 ist das elektromagnetische Ventil 22 auf der Seite des Brenners 4b. Die anderen Aspekte sind die gleichen wie bei der Betätigung der Seite des Brenners 4a.
  • Wenn die Gaskochvorrichtung 1 durch die oben beschriebene Betätigung der Gaskochvorrichtung 1 in den Standby-Zustand versetzt wird (zu diesem Zeitpunkt wird elektrische Energie der Netz-Energiequelle der elektronischen Schaltungseinheit 50 mit dem Mikrocomputer 51 und dergleichen zugeführt, und die Zufuhr von Gas zu den beiden Brennern 4a, 4b ist unterbrochen), wird jeder Motor 29 zu der der Wärmeenergie 5 entsprechenden Position angetrieben, d. h. der Position nahe dem maximalen Öffnungsgrad jedes Wärmeenergie-Steuerventils 23. Der Standby-Zustand der Gaskochvorrichtung 1 ist ein Zustand, bei dem die Brenner 4a, 4b nicht betrieben werden, und wenn daher die Netzstromquelle unterbrochen wird, erfolgt die Unterbrechung normalerweise im Standby-Zustand der Gaskochvorrichtung 1. Wenn nun also die Netzstromquelle der Gaskochvorrichtung 1 unterbrochen wird und dann die Netzstromquelle wieder zugeschaltet wird, um den oben beschriebenen Prozess von Schritt 2 durchzuführen, um dem Motor 29 die Anzahl von Impulsen zum Bewegen zur Ausgangsposition zu liefern, wird das Wärmeenergie-Steuerventil 23 mechanisch auf den minimalen Öffnungsgrad (Ausgangsposition des Wärmeenergie-Steuerventils 23) unmittelbar vor Abschluss der Lieferung der Impulse eingeschränkt. Somit ist die Anzahl von Impulsen, die dem Motor 29 geliefert wird, nachdem der Öffnungsgrad des Wärmeenergie-Steuerventils 23 den minimalen Öffnungsgrad erreicht, sehr klein, und infolgedessen ist eine Zeitspanne, über die hinweg eine Störung des Motors 29 auftritt, sehr kurz. Das Auftreten von anormalen Geräuschen und Vibrationen während der Störung kann wiederum auf eine sehr kurze Zeitspanne begrenzt werden. Die Spannung des Impulses zu dieser Zeit ist eine Niederpegel-Spannung, das erzeugte Drehmoment des Motors 29 ist daher gering, und infolgedessen können anormale Geräusche und Vibrationen auf einem niedrigen Pegel gehalten werden.
  • Außerdem wird in dem Fall, in dem es zu einem Stromausfall kommt oder eine Steckerbuchse der Netzstromquelle während des Betriebs der Gaskochvorrichtung 1 getrennt wird (während des Brennvorgangs der Brenner 4a, 4b oder während des Betriebs des Motors 29), der Öffnungsgrad des Wärmeenergie-Steuerventils 23 auf einem (unbestimmten) Öffnungsgrad zu dem Zeitpunkt gehalten, zu dem es zum Stromausfall kommt oder die Steckerbuchse getrennt wird. Wenn elektrische Energie der Netzstromquelle dann der Gaskochvorrichtung 1 wieder geliefert wird, wird der oben beschriebene Ablauf von SCHRITT 2 durchgeführt. In diesem Fall ist der Öffnungsgrad jedes Wärmeenergie-Steuerventils 23 unmittelbar vor dem Start des Ablaufs von SCHRITT 2 unbestimmt, aber jeder Motor 29 wird mit der (nötigen) Anzahl von Impulsen für eine Bewegung zur Ausgangsposition beliefert, was eine geringfügig größere Anzahl von Impulsen ist als die minimal mögliche Anzahl von Impulsen, die zum Bewegen des Wärmeenergie-Steuerventils 23 vom maximalen Öffnungsgrad zum minimalen Öffnungsgrad erforderlich ist, womit es möglich wird, jedes Wärmeenergie-Steuerventil 23 zuverlässig zur Ausgangsposition zu bewegen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform entspricht der minimale Öffnungsgrad des Wärmeenergie-Steuerventils 23 der Ausgangsposition, aber auch der maximale Öffnungsgrad kann der Ausgangsposition entsprechen. Alternativ kann, wenn ein eine Bewegung zur Ausgangsposition erfolgt, ein Stoppelement zu einer Position nahe dem minimalen Öffnungsgrad oder dergleichen des Wärmeenergie-Steuerventils 23 zum Vorstehen gebracht werden, und eine Position, in der das Wärmeenergie-Steuerventil 23 durch Eingriff mit dem Stoppelement angehalten wird, kann als Ausgangsposition definiert werden. Der Bewegungsbereich des Wärmeenergie-Steuerventils 23 ist in diesem Fall ein Bereich zwischen der Position, bei der es durch Eingriff mit dem Stoppelement angehalten wird, und der Position des maximalen oder minimalen Öffnungsgrades.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform wurde mit der motorbetätigten Ventilvorrichtung der Gaskochvorrichtung 1 als Beispiel beschrieben, die vorliegende Erfindung kann aber auch auf eine motorbetätigte Ventilvorrichtung angewandt werden, die ein Wasserströmungs-Steuerventil oder eine Heißwasser-Versorgungseinrichtung antreibt.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird eine Wechselstrom-Energiequelle als Netzstromquelle der Gaskochvorrichtung 1 verwendet, es kann aber auch eine Batterie als Energiequelle eingesetzt werden. In diesem Fall kann die Energie, die der Batterie zugeführt werden kann, im allgemeinen nicht allzu stark erhöht werden, und daher ist es in dem Fall, in dem mehrere vom Schrittschaltmotor angetriebene Wärmeenergie-Steuerventile in der Gaskochvorrichtung 1 der oben beschriebenen Ausführungsform vorgesehen sind, erwünscht, dass bei einer Bewegung der Wärmeenergie-Steuerventile zur Ausgangsposition diese nacheinander zur Ausgangsposition bewegt werden sollten.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Motor 29 zu der der Wärmeenergie 4 entsprechenden Position angetrieben, um das Wärmeenergie-Steuerventil 23 in den SCHRITTEN 16, 28 zu dem Öffnungsgrad für eine Zündung zu bewegen, um den Zündvorgang rasch entsprechend Befehlen zum Zünden der Brenner 4a, 4b auszuführen. Für die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Motor 29 in den SCHRITTEN 16, 28 aber auch zu der Position angetrieben werden, die der Wärmeenergie 5 entspricht.

Claims (6)

  1. Motorbetätigte Ventilvorrichtung mit: einem Strömungssteuerventil (23), das in einem Fluidkanal (21a, 21b) zum Steuern einer Fluidströmung vorzusehen ist, wobei das Strömungssteuerventil (23) einen Bewegungsbereich aufweist, der Öffnungsgrade für die Fluidströmung durch das Strömungssteuerventil (23) zwischen einer ersten Endposition, die einen maximalen Öffnungsgrad darstellt, und einer zweiten Endposition, die einen minimalen Öffnungsgrad darstellt, definiert, wobei der Bewegungsbereich mechanisch begrenzt ist, einem Schrittschaltmotor (29) zum Bewegen des Strömungssteuerventils (23) in dem Bewegungsbereich, und einem Steuermittel (50, 51) mit einer Motorantriebsschaltung (54) zum Liefern von Impulsen an den Schrittschaltmotor (29), um den Schrittschaltmotor (29) anzutreiben, wobei das Steuermittel (50, 51) die Bewegungsgröße des Strömungssteuerventils (23) durch die Anzahl der dem Schrittschaltmotor (29) gelieferten Impulse steuern kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (50, 51) umfasst: eine Motor-Standby-Betriebssteuerfunktion, durch die es dem Schrittschaltmotor (29) Impulse liefern kann, so dass dieser das Strömungssteuerventil (23) zu einer vorbestimmten Position innerhalb des Bewegungsbereichs bewegt, die nahe an der ersten Endposition des Bewegungsbereichs liegt, falls beim Betrieb der Ventilvorrichtung der Fluidkanal unterbrochen wird, während die Motorantriebsschaltung (54) und das Steuermittel (50, 51) Energie von einer elektrischen Energiequelle empfangen, und eine Ausgangspositions-Einstell-Steuerfunktion, durch die es eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen an den Schrittschaltmotor (29) liefern kann, um das Strömungssteuerventil (23) von der ersten Endposition des Bewegungsbereichs zu einer Ausgangsposition zu bewegen, die die zweite Endposition des Bewegungsbereichs ist, falls beim Betrieb der Ventilvorrichtung die Zufuhr von Energie von einer elektrischen Energiequelle wieder gestartet wird, nachdem die Zufuhr der elektrischen Energiequelle zu der Motorantriebsschaltung (54) und/oder dem Steuermittel (50, 51) unterbrochen wurde.
  2. Motorbetätigte Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Steuermittel (50, 51) in der Ausgangspositions-Einstell-Steuerfunktion Impulse an den Schrittschaltmotor (29) liefern kann, die eine Spannung haben, die niedriger ist als die Spannung der Impulse, die sie an den Schrittschaltmotor (29) liefert, um die normale Steuerung des Bewegungsbetrags des Strömungssteuerventils (23) auszuführen.
  3. Motorbetätigte Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Strömungssteuerventil (23) ein Wärmeenergie-Steuerventil ist, das in einem Kanal (20, 21a, 21b) zum Zuführen von Gas zu einem Brenner (4a, 4b) einer Gaskochvorrichtung (1) vorzusehen ist.
  4. Motorbetätigte Ventilvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die erste Endposition des Bewegungsbereichs des Wärmeenergie-Steuerventils näher an einer Position innerhalb des Bewegungsbereichs liegt, die einen Öffnungsgrad des dem Brenner (4a, 4b) Gas liefernden Ventils darstellt, der zum Zünden des Brenners erforderlich ist.
  5. Gaskochvorrichtung (1) mit mindestens einem Brenner (4a, 4b) und mindestens einer motorbetätigten Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, die in einem Kanal (20, 21a, 21b) zum Zuführen von Gas zu dem mindestens einen Brenner (4a, 4b) vorgesehen ist.
  6. Gaskochvorrichtung (1) nach Anspruch 5, mit mehreren Sätzen des Brenners (4a, 4b), des Wärmeenergie-Steuerventils (23), des Schrittschaltmotors (29) und der Motorantriebsschaltung (54).
DE602005002858T 2004-03-11 2005-03-11 Motorbetätigte Ventilvorrichtung Active DE602005002858T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004068534A JP4160522B2 (ja) 2004-03-11 2004-03-11 電動弁装置
JP2004068534 2004-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002858D1 DE602005002858D1 (de) 2007-11-29
DE602005002858T2 true DE602005002858T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=34879867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002858T Active DE602005002858T2 (de) 2004-03-11 2005-03-11 Motorbetätigte Ventilvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7168677B2 (de)
EP (1) EP1582790B1 (de)
JP (1) JP4160522B2 (de)
KR (1) KR100644423B1 (de)
CN (1) CN100392304C (de)
DE (1) DE602005002858T2 (de)
TW (1) TWI266017B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4475225B2 (ja) 2005-09-08 2010-06-09 ソニー株式会社 映像信号伝送システム、撮像装置、信号処理装置および映像信号伝送方法
US20070204858A1 (en) * 2006-02-22 2007-09-06 The Brinkmann Corporation Gas cooking appliance and control system
JP5111780B2 (ja) * 2006-05-08 2013-01-09 サーパス工業株式会社 バルブ制御装置および流量コントローラ
EP1929905B1 (de) * 2006-12-06 2012-02-08 RHEAVENDORS SERVICES S.p.A. Gerät zur Ausgabe von Getränken und Methode
US7654820B2 (en) * 2006-12-22 2010-02-02 David Deng Control valves for heaters and fireplace devices
ATE524682T1 (de) 2007-07-13 2011-09-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Einstellvorrichtung
JP4938585B2 (ja) * 2007-08-08 2012-05-23 リンナイ株式会社 ガスコンロ
US7628170B2 (en) * 2007-09-05 2009-12-08 Emerson Electric Co. Flow control valve
KR100896881B1 (ko) 2007-10-31 2009-05-12 동양매직 주식회사 플러그 밸브 조립체
KR100969653B1 (ko) * 2008-01-31 2010-07-14 주식회사 노비타 개폐밸브 원점위치 보정시스템
FR2943402B1 (fr) * 2009-03-23 2011-04-22 Fagorbrandt Sas Procede de commande d'un appareil electromenager et appareil electromenager associe
JP5219916B2 (ja) * 2009-05-14 2013-06-26 リンナイ株式会社 火力調節装置
JP5334679B2 (ja) * 2009-05-15 2013-11-06 リンナイ株式会社 火力調節装置
US8074678B2 (en) * 2009-05-27 2011-12-13 Emerson Electric Co. Reversible flow valve assembly
KR101647649B1 (ko) * 2009-06-08 2016-08-11 코웨이 주식회사 디스크 부재를 구동시키는 스테핑 모터 제어장치 및 제어방법
US8205465B2 (en) * 2009-06-17 2012-06-26 Emerson Electric Co. Control system for an expansion valve regulating refrigerant to an evaporator of a climate control system
US9250001B2 (en) 2009-06-17 2016-02-02 Emerson Electric Co. Control of an expansion valve regulating refrigerant to an evaporator of a climate control system
US9657464B2 (en) * 2010-05-25 2017-05-23 Kerry Dunki-Jacobs Flow control system
US8783243B2 (en) 2010-10-25 2014-07-22 General Electric Company Lockout system for surface burners of a cooking appliance
DE102011005511B4 (de) * 2011-03-14 2012-09-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung eines Gasventil-Systems für einen Gasbrenner und Gaskochgerät mit einem Gasbrenner mit einem solchen Gasventil-System
JP6016418B2 (ja) * 2012-04-06 2016-10-26 株式会社ミクニ ガス制御弁
JP5909145B2 (ja) * 2012-04-27 2016-04-26 株式会社ミクニ ガス制御弁
FR3012196B1 (fr) * 2013-10-18 2016-05-13 Air Liquide Regulateur de debit gazeux, detendeur, robinet et bouteille munis un tel regulateur
CN104110504B (zh) * 2013-11-15 2016-06-29 陈顺发 一种灶具燃烧器的燃气阀
JP5963797B2 (ja) * 2014-04-01 2016-08-03 リンナイ株式会社 火力調節装置
CN104896127B (zh) * 2015-05-15 2017-05-24 浙江三国精密机电有限公司 一种燃气具用电动流量控制阀
TWI557374B (zh) * 2015-06-30 2016-11-11 Grand Mate Co Ltd Control method of gas equipment
CN105402428A (zh) * 2016-01-04 2016-03-16 中国石油大学(华东) 一种自密封精确可调式高压开关阀
CN105805329B (zh) * 2016-04-22 2018-03-30 中山市金艺金属制品有限公司 一种无级调节燃气阀
JP2018124044A (ja) * 2017-02-03 2018-08-09 東邦瓦斯株式会社 ガス加熱調理機器、加熱調理システム、及びガス料金表示プログラム
JP2019082296A (ja) * 2017-10-31 2019-05-30 リンナイ株式会社 ガス弁装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771643A (en) * 1982-05-13 1988-09-20 Honeywell Inc. Spring return for motor driven loads
JP2502515B2 (ja) 1986-04-14 1996-05-29 松下電器産業株式会社 モ−タ制御回路
US5085574A (en) * 1989-10-12 1992-02-04 Hamilton Standard Controls, Inc. Fail-safe valve relay driver circuit for gas burners
CN2093989U (zh) * 1991-01-19 1992-01-22 广东神州燃气具联合实业公司 燃气具多功能脉冲点火器
JP3037831B2 (ja) 1992-07-20 2000-05-08 太平洋工業株式会社 電動弁の原点検出構造
EP1152190A1 (de) 1998-11-24 2001-11-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gasdurchflussregler und gasgerät unter verwendung desselben
JP3659343B2 (ja) * 2001-10-22 2005-06-15 リンナイ株式会社 火力調節装置
JP3819307B2 (ja) 2002-03-04 2006-09-06 リンナイ株式会社 ガス流量制御装置
JP4028291B2 (ja) 2002-05-16 2007-12-26 株式会社鷺宮製作所 電動弁の駆動装置及び冷凍サイクル装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7168677B2 (en) 2007-01-30
TWI266017B (en) 2006-11-11
CN1667308A (zh) 2005-09-14
KR20060044316A (ko) 2006-05-16
DE602005002858D1 (de) 2007-11-29
EP1582790A1 (de) 2005-10-05
US20050199844A1 (en) 2005-09-15
JP2005261066A (ja) 2005-09-22
KR100644423B1 (ko) 2006-11-10
JP4160522B2 (ja) 2008-10-01
CN100392304C (zh) 2008-06-04
EP1582790B1 (de) 2007-10-17
TW200602576A (en) 2006-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002858T2 (de) Motorbetätigte Ventilvorrichtung
DE602005002768T2 (de) Haushaltgaskochgerät
EP2160541B1 (de) Steueranordnung für einen gasherd
EP2218840B1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
EP2572143B1 (de) Gasventileinheit mit zwei gasausgängen
EP2348255B1 (de) Zweikreis-brennersystem und verfahren zum betrieb eines solchen zweikreis-brennersystems
DE60316867T2 (de) Steuerung einer Brennstoffversorgung für eine Gasturbine mit mehreren Magnetventilen
EP1887283B1 (de) Gasventil und Verfahren zur Ansteuerung eines Gasventils
DE102005028680A1 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10355603A1 (de) Schaltvorrichtung und Anordnung zur Erfassung unterschiedlicher Positionen eines Türelements
DE102004057612A1 (de) Elektronisches Kontrollsystem für einen Drosselkörper und Verfahren
DE102009014745A1 (de) Gasherdvorrichtung
DE69729755T2 (de) Betätigungsvorrichtung für mehrventilgasbrenner
DE10309469B3 (de) Gasregelarmatur
DE212015000268U1 (de) System zum sequentiellen Einstellen für Haushalt-Kochaufsätze mit mehreren Injektorbrennern
DE102006032020A1 (de) Gasarmatur
DE69722419T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des einspritzdrucks von flüssigem brennstoff
DE10305929B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Zünden eines Gasstromes
EP0135157B1 (de) Gas-Koch- oder -Heizgerät
DE102010039010A1 (de) Gasventileinheit
DE102009012290A1 (de) Gasventilmodul
EP3146269B1 (de) Gasarmatur, kochstelle und gaskochgerät
DE2917584C2 (de)
DE102008060455A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Speisen mittels wenigstens einer Gaskochstelle
DE102019213246A1 (de) Elektro-Gas-Kombi-Gasherd

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition