EP0135157B1 - Gas-Koch- oder -Heizgerät - Google Patents

Gas-Koch- oder -Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0135157B1
EP0135157B1 EP84109797A EP84109797A EP0135157B1 EP 0135157 B1 EP0135157 B1 EP 0135157B1 EP 84109797 A EP84109797 A EP 84109797A EP 84109797 A EP84109797 A EP 84109797A EP 0135157 B1 EP0135157 B1 EP 0135157B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
obturator
bore
gas
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84109797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135157A2 (de
EP0135157A3 (en
Inventor
Wilhelm Korsmeier
Klaus Klein
Dieter Ing. Hanselmann (Grad.)
Herbert Panek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EON Ruhrgas AG
Original Assignee
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas AG filed Critical Ruhrgas AG
Priority to AT84109797T priority Critical patent/ATE34211T1/de
Publication of EP0135157A2 publication Critical patent/EP0135157A2/de
Publication of EP0135157A3 publication Critical patent/EP0135157A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135157B1 publication Critical patent/EP0135157B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges

Definitions

  • the invention relates to a cooking or heating device with a plurality of gas burners, at least partially provided for interval operation, each of which is provided with an actuator arranged in its gas line for adjusting the gas supply and an ignition device, each actuator being provided for interval operation Gas burner an interval switching device with a clock generator and a valve controlled by the latter is connected upstream.
  • Gas cooking devices of this type are known for example from FR-A-2 308 868 and DE-U-8 026 873.1.
  • an electromechanical interval switching device with a solenoid valve is arranged in each gas supply line in front of the continuously adjustable tap serving as an actuator, the switching cycle of which determines the fire and timeout of the associated gas burner.
  • a major advantage of the intermittent operation of gas burners is that the intermittent operation can minimize the heating output without restricting the flame size and heating area. This enables dishes with low heating output to be kept warm and the risk of overheating due to a concentration of the heating output on an insufficient heating surface or on a limited container bottom is largely eliminated.
  • the installation of an interval switching device in the gas supply line of each hotplate requires considerable constructional and operational effort in the known cooking devices with interval switching.
  • the electromechanical clock generator used in known interval switching devices requires an external power connection.
  • the present invention has for its object to significantly reduce the structural and operational expenditure of a cooking or heating device with gas burners provided for intermittent operation.
  • the actuators of a plurality of gas burners provided for interval operation are designed as multi-way actuators and are each provided with two alternatively adjustable inlets, of which a first inlet is connected to the main gas line via the associated gas supply line and the second inlet is connected to a common clock line and that the common clock line is connected to a main gas line via the valve of a single interval switching device controlled by the clock generator.
  • the invention replaces the interval switching devices built into the gas supply lines of all gas burners in conventional interval switching by a single interval switching device.
  • This one interval switching device works in operation regardless of the setting of the individual actuators controlling the gas supply; because the cycle gas is supplied to each gas burner via a separate actuator path and, without prejudice to the setting of the actuator for continuous fire operation, can be clocked against the closed second inlet.
  • the invention therefore minimizes the structural outlay when equipping cooking appliances with interval switching by drastically reducing the switching and control devices. At the same time, the operational and maintenance effort is reduced and the reliability of the cooking device is increased accordingly.
  • the above advantages of cooking appliances in their intermittent operation under small and very small heat loads are used without restriction by the invention.
  • the multi-way actuator is a three-way valve, the first inlet of which is connected to the gas supply line and is associated with a throttle device for adjusting the passage cross section.
  • this throttle device can be a tapered bore in the cock plug, the flow path of which is connected to the main gas line when a cock knob is turned.
  • the three-way valve has a throttle device for adjusting the passage cross section of the second inlet connected to the common clock line.
  • a continuously burning pilot flame serves as the ignition device of each gas burner provided for the interval operation. This ensures reliable ignition at the beginning of each burning phase after each off or rest period in interval mode.
  • the length of the time-out in interval operation is set shorter than the closing time of the thermoelectric ignition fuse.
  • the thermoelectric ignition fuse always represents the main fuse.
  • An electrical ignition device can also be combined with the interval switching device, it being controlled by the clock generator. In this way, an electric ignition device can be used instead of several continuously burning pilot lights ensure the operation of all gas burners.
  • the common interval switching device like conventional interval switches assigned to each individual hotplate, can be designed as a solenoid valve and can be actuated by an electrical control device.
  • the known electromechanical actuation of the clock generator requires the connection of external energy to the gas cooking appliance.
  • the interval switching device has two magnetically interacting components, consisting of a permanent magnet and a magnetizable body, which can be moved relative to one another along a common axis of movement are, wherein a first of the interacting components forms a closing component for a valve passage opening and the second component serves as a holding component for holding the closing component in the valve opening position, that the closing component with a stop to limit its opening stroke and on the side facing away from the holding component a sealing surface for closing the valve passage is provided that the holding component is held on a membrane which allows a limited stroke movement and is pushed into an end position by a spring, the The side facing the closing component can be subjected to the pressure on the valve outflow side via an adjustable throttle, the arrangement being such that the pressure acting on the one membrane side after a time determined by the throttle setting lifts the membrane and the holding component from the closing component and the latter releases to close the
  • the device design according to the invention with an interval switching device common to several burners is not only applicable for gas cooking appliances, but in the same way and with similar advantages also for heating systems whose burners are intended to operate in cyclical operation.
  • Gaseous media are usually controlled;
  • the control or timing of liquid media, such as liquefied petroleum gas, is also possible in principle, but due to the significantly higher media pressure, it may require interval switching devices and actuators that are specially designed.
  • An interval switching device which is also suitable for the interval switching of media of higher pressures using a pulse solenoid valve is characterized in claims 24 to 27.
  • FIG. 1 shows a basic circuit diagram of the new gas cooking appliance with four hotplate burners 1A, 1B, 1C and 1D and a gas burner 1E for heating an oven and / or grill room.
  • Both the hotplates 1A to 1 D and the oven with / without grill are of conventional design in the gas cooking device described and are therefore shown in the basic circuit diagram as simple circles.
  • All gas burners are connected to a main gas line 2 via parallel gas supply lines 3A, 3B, 3C, 3D and 3E and associated tap fittings 4A, 4B, 4C, 4D and 4E.
  • the gas path via the gas supply lines 3 can (for natural gas) be continuously adjusted to heat loads from 1.0 NB (nominal load) to approx. 0.20 NB by adjusting the tap fitting.
  • the adjustment can be made in the usual way, steplessly by changing to a smaller hole in the cock plug when turning the associated cock knob.
  • the tap fittings 4 are each as three-way taps with two alternatively switchable inlets 41 and 42 and an outlet 43 leading to the associated gas burner 1.
  • the first inlet 41 is connected to the associated gas line 3 and the second inlet 42 is connected to a common cycle gas line 5.
  • the common cycle gas line 5 is connected to the main gas line 2 at intervals during operation via an interval switching device 6, which contains a valve 7 and a clock generator 8 that switches it.
  • the tap fittings 4A and 4C of the associated gas burners 1A and 1C are shown schematically in the continuous fire position.
  • the tap fittings 4B, 4D and 4E belonging to the gas burner 1B, 1D and 1E, on the other hand, are in the position provided for the interval operation, in which the cycle gas line 5 is connected to the outlet 43 of the tap fitting via the associated inlet 42 and the gas burner alternating fire - and phase out, for example, in a ratio of 14:16 seconds.
  • These fire and out phases are determined by the switching frequency of the clock 8 of the interval switching device 6 acting on the valve 7.
  • the cycle gas is available on the cycle gas line 5 at intervals with approximately the pressure of the main gas line.
  • the cycle gas is cycled against the tap plug closed at the inlet 42 and has no influence on the associated gas burner.
  • a single interval switching device 6 supplies all gas burners of the hotplates 1A to 1D and the oven 1 E, if necessary in parallel operation, with cycle gas.
  • a three-way tap which is particularly suitable as a tap fitting 4 of the cooking appliance circuit according to FIG. 1 is shown (enlarged) in the schematic sectional view according to FIG. 2.
  • the three-way valve 4 has an approximately cylindrical housing 40 and a valve plug 44 rotatably mounted therein.
  • the housing 40 has two inlets 41 and 42 arranged at an angular offset in a common radial plane (sectional plane) and an outlet 43 located in another radial plane, which is connected to the Interior 45 of the cock plug 44 communicates.
  • Two radial bores 46 and 47 are formed in the plug, which can be aligned both with the bore of the inlet 41 and with the bore of the inlet 42 by rotating the cock plug via a cock knob not shown in the drawing.
  • the plug bore 46 which is radially aligned with the bore of the inlet 41 in the illustration according to FIG. 1, has a wide opening cross section and serves as a full-load bore; the other plug bore 47 has a much narrower cross section and serves as a partial load bore. Both bores 46 and 47 are connected by a circumferential channel 48 running in the same radial plane, which tapers from the full-load bore 46 to the partial-load bore 47 and thereby enables a stepless adjustment of the thermal load area. As long as the bore of the inlet 41 is connected to one of the plug holes 46, 47 or the channel 48, a possibly throttled continuous flow is conducted via the inlet 41 into the plug interior 45 and from there via the outlet 43 to the burner.
  • the end point of the heat load area can be identified by a stop or a not shown in FIG. If the cock gag, which is also not shown, is rotated beyond this stop or this catch against a further stop or a catch (clockwise in FIG. 2), the cock plug 44 of the three-way valve closes the first inlet 41 and gives the second inlet 42 to the cycle gas line 5 free.
  • the full load bore 46 is aligned with the bore of the inlet 42, so that the gas supply to the connected burner takes place via the full load bore with alternating fire and phase out in the pulse duty factor of the interval switching device 6.
  • the maximum thermal load of the clock operation is 0.5 NB.
  • another multi-way actuator for example a rotary slide valve or a multi-way valve, can also be used.
  • external energy in particular electrical auxiliary energy
  • FIGS. 3 to 6 schematically show various exemplary embodiments of interval switching devices which operate without external energy using the pressure of the main gas line 2.
  • a constant media pressure P 1 present on the inflow side 11 is chopped into pressure pulses via a valve, which are supplied to a consumer via the outflow side 12.
  • the valve consists of a stationary valve seat 14 which is open upwards in the direction of an axis 13 and a closing component 15 which is arranged to be displaceable along the vertical axis 13.
  • a multi-part housing 16 made of non-magnetizable material in the illustrated embodiment one is for vertical Axis 13 formed concentric bore 17 in which the cylindrical locking member 15 is guided like a piston.
  • a seal 18 arranged on the end face of the closing component 15 facing the valve seat 14 ensures a hermetic separation between the inflow side 11 and the outflow side 12 in the closed position of the valve, that is to say when it is in contact with the valve seat 14.
  • the closing component 15 is a permanent magnet in this embodiment.
  • a plate 19 made of magnetizable material is attached above the permanent magnet 15 on the underside of a membrane 20 concentric with the vertical axis 13. The latter is fastened in a horizontal division plane between the housing 16 and a housing cover 21.
  • a transverse wall 25 fixed to the housing serves as a stop to limit the movement stroke of the permanent magnet 15 upwards.
  • a bypass line 26 runs parallel to the bore 17 in a side wall of the housing 16 and connects the valve outflow side 12 to a pressure chamber 27 arranged under the membrane 20.
  • An adjustable nozzle 28 is arranged in the bypass line 26 and constricts the passage cross section of the bypass line 26 to delay the pressure compensation between the outflow side 12 and the pressure chamber 27.
  • a second pressure chamber 30 above the membrane 20 is connected to the inflow side 11 via a second bypass line 31 formed in the housing jacket through a hermetically sealed membrane opening and is therefore constantly subjected to the inflow-side pressure P 1.
  • the holding component 19 is raised under the influence of the tension spring 22 to the position shown in solid lines in FIG. 3 and the permanent magnet 15 with the seal 18 is lowered onto the valve seat 14, the path from the inflow side 11 to the outflow side 12 via the Valve or the valve seat 14 is closed, since the dead weight of the permanent magnet 15 outweighs the magnetic forces between the permanent magnet and the magnetizable plate 19 at this distance between the magnetically interacting parts 15 and 19.
  • a ring 32 made of magnetizable material spanning the valve seat on the outside in the exemplary embodiment shown provides interaction with the permanent magnet 15 for additional tightening forces and thus for an additional closing pressure between the valve seat 14 and the seal thereon 18.
  • a damping disk 33 attached to the magnet top dampens the impact of the permanent magnet 15 on the stop wall 25 at the end of the opening movement.
  • the pressure on the inflow side is applied to both end faces; the upper piston side via a suitable housing opening 34.
  • a pressure P 1 applied to the inflow side 11 builds up via the bypass line 31 in the pressure chamber 30 above the membrane 20.
  • the membrane 20 with the magnetizable plate 19 lowers down, for example into the lower end position shown in broken lines.
  • the overpressure in the pressure chamber 27 caused by the lowering of the membrane 20 is reduced (delayed by the adjustable nozzle 28).
  • the permanent magnet 15 is raised due to its attractive forces in the direction of the plate 19 and lifted off the valve seat 14, so that the path from the inflow to the outflow side of the valve is cleared.
  • the downstream pressure P 2 builds up in the pressure chamber 27 under the membrane 20.
  • the pressure difference between the pressure in the pressure chamber 27 and the pressure chamber 30 is equalized via the two bypass lines 26 and 31.
  • the tension spring 22 pulls the membrane 20 with the magnetizable plate 19 upward from the attraction area of the permanent magnet 15 to such an extent that the latter drops under the influence of its own weight and closes the passage through the valve seat 14.
  • the closing effect is reinforced by the ring 32 made of magnetizable material which interacts magnetically with the permanent magnet 15.
  • the downstream pressure P 2 is reduced via the consumer connected to the downstream side. In the pressure chamber 27, the excess pressure is reduced with a delay due to the action of the adjustable nozzle 28.
  • the pressure P 1 present in the pressure chamber 30 then lowers the membrane 20 with the magnetizable plate 19 into the lower position and causes the permanent magnet 15 to be raised again.
  • the duty cycle of the clock i.e. the ratio of the cycle and pause times can be adjusted by adjusting the nozzle 28.
  • settings of 15 s switch-on and 15 s switch-off times or 15 s switch-on and 30 s switch-off times corresponding to duty cycles of 1: 1 to 1: 2 are suitable, for example .
  • a mechanical locking device which can be actuated from the outside of the housing, is provided for locking the membrane and the holding component 19 in the lower active position, in which the permanent magnet 15 is held and lifted off the valve seat 14.
  • the locking device consists of a rotatably mounted in the housing cover 21 ten and via a seal provided lead-through to the outside shaft 35 with which two suitable pressure thumbs or cams 36 are rotatably connected.
  • the two cams 36 press from above onto the membrane 20 and hold it in the lower end position regardless of the pressures existing in the two pressure chambers 30 and 27 (shown in broken lines in FIG. 3).
  • the path from the inflow side 11 to the outflow side 12 of the valve is continuously open in the operative position of the blocking device 35, 36. In this way, the interval switching effect can be switched on and off as desired using the locking device.
  • FIG. 4 An alternative way of switching off the interval switching effect is illustrated in the partial illustration according to FIG. 4.
  • a four-way valve 37 with a check valve 38 is installed in the bypass line 26. If the four-way valve 37 is brought into the switch position shown in FIG. 4, the pressure in the pressure chamber 27 can relax to the consumer via the ball check valve 38; however, the flow path from the outflow side 12 to the pressure chamber 27 is blocked by the check valve 38.
  • the pressure P 1 present in the pressure chamber 30 causes the membrane 20 suspended on the tension spring 22 to be lowered with the magnetizable plate 19.
  • the permanent magnet 15 In the lower end position of the magnetizable plate 19, the permanent magnet 15 is attracted to the magnetizable plate 19 due to its magnetic forces and from the valve seat 14 lifted off, so that the path from the inflow to the outflow side of the valve is cleared.
  • the check valve 38 prevents a build-up of the downstream pressure P 2 in the pressure chamber 27.
  • the permanent magnet 15 is therefore constantly attracted to the plate 19 or the stop 25, and the path from the inflow to the outflow side of the valve remains open until the four-way valve 32 is switched back to free passage.
  • the force of the tension spring 22 can be adjusted by a mechanical adjusting device, which can be formed, for example, by a screw connected to the eyelet 29 and adjustable in the direction of the axis 13. As a rule, however, a corresponding actuation of the nozzle 28 in the bypass line 26 is sufficient to set the duty cycle of the interval switching device.
  • the embodiment 6 'of the interval switching device shown schematically in FIG. 5 differs from the switching device according to FIG. 3 primarily in that, instead of a tension spring, a compression spring 22' acts on the membrane 20 from above and the top of the membrane through a cover opening 39 with atmospheric pressure is burdened.
  • the membrane 20 with the magnetizable plate 19 is pressed down by the compression spring 22 ' , the permanent magnet 15 is held attracted to the magnetizable plate 19 and the path from the inflow side 11 to the outflow side 12 via the valve or through the valve seat 14 opened. If a pressure P is present at the inflow side 11, the flow medium flows through the valve and via the outflow side 12 to the consumer 10. At the same time, the outflow-side pressure P 2 builds up, delayed by the adjustable nozzle 28, in the pressure chamber 27 under the membrane 20 on.
  • the membrane with the magnetizable plate 19 moves away from the permanent magnet 15, which is held on the stop 25.
  • the permanent magnet 15 drops under the influence of its own weight and closes the passage through the valve seat 14.
  • a ring 32 made of magnetizable material, not shown in FIG. 1 is preferably provided to reinforce the closure effect.
  • the downstream pressure P 2 is reduced via the consumer 10. Due to the action of the adjustable nozzle 28, the corresponding excess pressure in the pressure chamber 27 is reduced with a delay.
  • the compression spring 22 overcomes the back pressure acting on the membrane 20 and urges the membrane with the holding plate 19 axially downward.
  • the permanent magnet 15 is lifted due to its attractive forces on the magnetizable plate 19 and lifted off the valve seat 14, so that the path from the inflow side 11 to the outflow side 12 of the valve is released again.
  • the pressure equalization between the two end faces of the permanent magnet 15 takes place here via approximately axially parallel channels between the permanent magnet 15 and the bore 17.
  • interval switching device 6 and 6 ' according to FIGS. 3 and 5 are tied to a specific installation position, since the permanent magnet 15 as a valve closing component must be moved into the closed position on the valve seat 14 under the influence of gravity, the embodiment shown schematically in FIG. 6 is 6 "of the interval switching device effective regardless of position.
  • the movement axis 13a need not be arranged vertically.
  • the holding component is formed by a first permanent magnet 19a aligned on the axis 13a, which is fastened on the side of the membrane 20 facing away from the sealing component 15a.
  • the membrane 20 is clamped between the housing 16 and a retaining ring 50.
  • a second permanent magnet 19b is arranged behind the valve passage delimited by the valve seat 14, and is connected to the first permanent magnet 19a in tandem via a bridge 51 which is displaceably mounted in the direction of the axis 13a.
  • the bridge 51 can enclose the entire interval switching device 6 ′′ in the manner of an outer housing, the elongate holes 52 running to the inflow and outflow sides 11 and 12 extending parallel to the axis 13a.
  • the bridge 51 is preferably made of non-magnetizable material. that biases the permanent magnet 19a serving as the holding component into the operative position shown in FIG. 1, is likewise designed as a compression spring 22 'and acts on the one hand on a stationary part of the device 6 "and on the other hand on the axially displaceable bridge 51.
  • interval switching device 6 corresponds to the previously described function of the interval switching devices 6 and 6 ' , with the exception that the iron body forming the closing component 15a after the membrane and the holding component 19a have been lifted off when a certain excess pressure in the pressure chamber 27 is reached counter magnet 19b approaching the closing component 15a and is placed with the seal 18 while closing the valve passage on the valve seat 14. If the pressure in the pressure chamber 27 is delayed due to the pressure gradient to the consumer 10 via the adjustable nozzle 28, the spring 22 can 6. Move the bridge 51 with the two permanent magnets 19a and 19b back into the position shown in Fig. 6.
  • All of the interval switching devices 6, 6 'and 6 "previously described with reference to FIGS. 3 to 6 can be used for pulse-like chopping of the flow of either a gaseous or liquid flow medium.
  • the use of one of these interval switching devices in the described cooking or heating device circuit according to FIG. 1 does this associated device also in interval operation independent of external energy, in particular electrical energy and thereby reduces both the construction and the operational expenditure of the device.
  • FIG. 7 shows the basic circuit diagram of a pulse solenoid valve with associated electrical control arrangement, which can be used as an interval switching device 6 in the cooking appliance circuit according to FIG. 1.
  • the pulse solenoid valve 60 can be reversed from the valve closed position into the valve open position and vice versa via two different electrical current paths and is magnetically self-retaining in each of these end positions.
  • the two electrical current paths for reversing the pulse solenoid valve 60 run via the positive pole of a direct current source formed by a battery to a common connection point 62, through separate magnet coils of the pulse solenoid valve to separate switching devices 63 and 64, which close the current paths when triggered by a pulse to the negative pole of the battery (ground).
  • the switching devices 63 and 64 are actuated by short electrical wiper pulses which are generated by a pulse generator 65 serving as a clock generator at a predetermined clock frequency.
  • the output 65a of the pulse generator 65 is coupled via an inverter stage 66, coupling and amplifier elements to the input of the switching device 63 which switches the one current path (line 67) and is directly coupled to the input of the second switching device 64 which switches the other current path (line 68).
  • One switching device is therefore controlled by a positive pulse edge or a positive pulse and the other switching device by a negative edge or a negative pulse of the pulse generator.
  • the clock sequence begins with the opening of the pulse magnet 60 by activating the switching device 63, as a result of which the associated current path 62-67 receives a short reversing current pulse of 6 ms.
  • This current pulse has a relatively high current strength of approx. 260 to 630 mA with a supply voltage of approx. 4.5 to 10 V.
  • a battery would be excessively stressed by such high peak currents and its operating time shortened accordingly.
  • a storage capacitor 69 with a capacitance adapted to the power consumption of the solenoid valve is connected to the common connection 62.
  • This storage capacitor 69 is charged by the battery in the time intervals between the reversing pulses and supplies most of the peak power used when switching the solenoid valve. As a result, the battery is relieved of the peak currents that cause the lifespan to be shortened and exposed to an average continuous discharge current of only about 180 uA.
  • this control arrangement for the pulse solenoid valve 60 enabled a battery operating time of 2.5 months. With an assumed daily cycle time of the gas cooking appliance of 2 hours, the theoretical operating time of the battery is approximately 2.5 years. This ent speaks in practice the usual time until a battery self-discharges.
  • the pulse duty factor can be suitably set via the two resistors R A and R z of the clock generator 65.
  • the DC voltage source can be installed directly in the interval switching device or the associated circuit board as a battery, similar to another electrical circuit component, and has an extremely long service life due to the arrangement of the capacitor 69.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Koch- oder Heizgerät mit mehreren, wenigstens teilweise für den Intervallbetrieb vorgesehenen Gasbrennern, die jeweils mit einem in ihrer Gasleitung angeordneten, der Einstellung der Gaszufuhr dienenden Stellglied und einer Zündeinrichtung versehen sind, wobei jedem Stellglied der für den Intervallbetrieb vorgesehenen Gasbrenner eine Intervallschaltvorrichtung mit einem Taktgeber und einem von letzterem gesteuerten Ventil vorgeschaltet ist.
  • Gas-Kochgeräte dieser Art sind beispielsweise aus der FR-A-2 308 868 und dem DE-U-8 026 873.1 bekannt. Bei diesen Kochgeräten ist in jede Gaszuleitung vor dem stufenlos verstellbaren, als Stellglied dienenden Hahn eine elektromechanische Intervallschaltvorrichtung mit einem Magnetventil angeordnet, dessen Schalttakt die Brand- und Auszeiten des zugehörigen Gasbrenners bestimmt. Ein wesentlicher Vorteil des Intervallbetriebs von Gasbrennern besteht darin, dass sich im Intervallbetrieb die Heizleistung ohne Einschränkung der Flammengrösse und Heizfläche minimieren lässt. Dadurch wird eine Warmhaltung von Gerichten mit geringer Heizleistung ermöglicht und das Risiko einer Überhitzung aufgrund einer Konzentration der Heizleistung auf eine zu geringe Heizfläche bzw. auf einen begrenzten Behälterboden weitgehend beseitigt. Der Einbau einer Intervallschaltvorrichtung in die Gaszuleitung jeder Kochstelle bedingt bei den bekannten Kochgeräten mit Intervallschaltung einen erheblichen baulichen und betrieblichen Aufwand. Ausserdem macht der in bekannten Intervallschaltvorrichtungen verwendete elektromechanische Taktgeber einen Fremdenergieanschluss erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den baulichen und betrieblichen Aufwand eines Koch- oder Heizgeräts mit für den Intervallbetrieb vorgesehenen Gasbrennern wesentlich herabzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Stellglieder mehrerer für den Intervallbetrieb vorgesehener Gasbrenner als Mehrwegestellglieder ausgebildet und jeweils mit zwei alternativ einstellbaren Einlässen versehen sind, von denen ein erster Einlass über die zugehörige Gaszuleitung an die Hauptgasleitung und der zweite Einlass an eine gemeinsame Taktleitung angeschlossen sind, und dass die gemeinsame Taktleitung über das vom Taktgeber gesteuerte Ventil einer einzigen Intervallschaltvorrichtung an eine Hauptgasleitung angeschlossen ist.
  • Die Erfindung ersetzt die bei herkömmlichen Intervallschaltungen in den Gaszuleitungen aller Gasbrenner eingebauten Intervallschaltvorrichtungen durch eine einzige Intervallschaltvorrichtung. Diese eine Intervallschaltvorrichtung arbeitet im Betrieb unabhängig von der Einstellung der einzelnen die Gaszufuhr steuernden Stellglieder; denn das Taktgas wird jedem Gasbrenner über einen getrennten Stellgliedweg zugeführt und kann unbeschadet der Einstellung des Stellgliedes auf Dauerbrandbetrieb gegen den dabei geschlossenen zweiten Einlass getaktet werden. Es entfallen daher Steuerschaltungen, die das Ventil der Intervallschaltvorrichtung in Abhängigkeit von der Lage eines zugehörigen Stellgliedes steuern und im Dauerbrandbetrieb offenhalten. Die Erfindung minimiert daher den baulichen Aufwand bei der Ausstattung von Kochgeräten mit Intervallschaltungen durch drastische Verringerung der Schalt- und Steuereinrichtungen. Gleichzeitig wird der betriebliche und wartungsgemässe Aufwand verringert und die Zuverlässigkeit des Kochgerätes entsprechend erhöht. Die oben angegebenen Vorteile von Kochgeräten bei deren Intervallbetrieb unter kleinen und kleinsten Wärmebelastungen werden durch die Erfindung uneingeschränkt genutzt.
  • In bevorzugter Einrichtungsform ist das Mehrwegestellglied eine Dreiwegehahn, dessen mit der Gaszuleitung verbundenem ersten Einlass eine Drosselvorrichtung zur Verstellung des Durchlassquerschnitts zugeordnet ist. Diese Drosselvorrichtung kann in bekannter Weise eine verjüngte Bohrung im Hahnküken sein, deren Strömungsweg beim Drehen eines Hahnknebels mit der Hauptgasleitung verbunden wird.
  • In der Regel ist es zweckmässig, den Durchlassquerschnitt durch den zweiten Einlass oder den angeschlossenen Zweig der Taktleitung in Anpassung an die für die zugehörige Kochstelle vorgesehene Kleinwärmebelastung fest voreinzustellen. Dadurch werden auch bei Klein- und Kleinstwärmebelastungen optimale Heizflächen gewährleistet und das Risiko einer partiellen Überhitzung der Heizflächen vermieden. Um aber die Wärmebelastung des Brenners auch während des Intervallbrandes unabhängig von dem Tastverhältnis des gemeinsamen Taktgebers einstellen zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Dreiwegehahn eine Drosselvorrichtung zur Verstellung des Durchlassquerschnitts des mit der gemeinsamen Taktleitung verbundenen zweiten Einlasses aufweist.
  • Als Zündeinrichtung jedes für den Intervallbetrieb vorgesehenen Gasbrenners dient bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine ständig brennende Zündflamme. Diese sorgt nach jeder Aus- oder Ruhezeit im Intervallbetrieb für eine zuverlässige Zündung zu Beginn jeder Brennphase. Bei Verwendung einerthermoelektrischen Zündsicherung ist die Länge der Auszeit im Intervallbetrieb kürzer eingestellt als die Schliesszeit der thermoelektrischen Zündsicherung. Bei ausgeschaltetem Brenner stellt die thermoelektrische Zündsicherung in jedem Fall die Hauptsicherung dar. Eine elektrische Zündeinrichtung kann auch mit der Intervallschaltvorrichtung kombiniert sein, wobei sie vom Taktgeber gesteuert wird. Auf diese Weise kann eine elektrische Zündeinrichtung anstelle von mehreren ständig brennenden Zündflammen im Taktbetrieb die Zündung aller Gasbrenner gewährleisten.
  • Die gemeinsame Intervallschaltvorrichtung kann ebenso wie herkömmliche, jeder einzelnen Kochstelle zugeordnete Intervallschaltungen als Magnetventil ausgebildet sein und durch eine elektrische Steuervorrichtung betätigt werden. Die bekannte elektromechanische Betätigung des Taktgebers bedingt aber den Anschluss von Fremdenergie an das Gas-Kochgerät. Eine weitere Verminderung des baulichen und vor allem betrieblichen Aufwandes durch Vermeidung des Fremdenergiebedarfs lässt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreichen, dass die Intervallschaltvorrichtung zwei magnetisch zusammenwirkende Bauteile, bestehend aus einem Dauermagneten und einem magnetisierbaren Körper aufweist, die entlang einer gemeinsamen Bewegungsachse relativ zueinander verschiebbar geführt sind, wobei ein erstes der zusammenwirkenden Bauteile ein Schliessbauteil für eine Ventil-Durchlassöffnung bildet und das zweite Bauteil als Haltebauteil zum Halten des Schliessbauteils in der Ventilöffnungsstellung dient, dass ferner das Schliessbauteil mit einem Anschlag zur Begrenzung seines Öffnungshubes und an der dem Haltebauteil abgewandten Seite mit einer Dichtfläche zum Verschliessen des Ventildurchlasses versehen ist, dass das Haltebauteil an einer eine begrenzte Hubbewegung zulassenden, von einer Feder in eine Endstellung gedrängten Membran gehaltert ist, deren dem Schliessbauteil zugewandte eine Seite über eine einstellbare Drossel mit dem Druck an der Ventilabströmseite beaufschlagbar ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass der auf die eine Membranseite wirkende Druck nach einer durch die Drosseleinstellung bestimmten Zeit die Membran und das Haltebauteil von dem Schliessbauteil abhebt und letzteres zum Schliessen des Ventils freigibt. Bei dieser Weiterbildung lässt sich das Tastverhältnis, d.h. das Verhältnis zwischen Ausschalt- und Einschaltzeit durch Verstellung der beispielsweise als verstellbare Düse ausgebildeten Drossel und/oder durch Verstellung der Federkraft ändern.
  • Die erfindungsgemäss vorgesehene Geräteausbildung mit einer mehreren Brennern gemeinsamen Intervallschaltvorrichtung ist aber nicht nur für Gas-Kochgeräte anwendbar, sondern in gleicher Weise und mit ähnlichen Vorteilen auch für Heizanlagen, deren Brenner im Taktbetrieb arbeiten sollen. Gesteuert werden üblicherweise gasförmige Medien; die Steuerung bzw. Taktgabe von flüssigen Medien, wie Flüssiggas, ist prinzipiell ebenfalls möglich, bedingt aber wegen des wesentlich höheren Mediendrucks unter Umständen besonders ausgeführte Intervallschaltvorrichtungen und Stellglieder. Eine auch für die Intervallschaltung von Medien höherer Drücke geeignete Intervallschaltvorrichtung unter Verwendung eines Impulsmagnetventils ist in den Ansprüchen 24 bis 27 gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemässen Kochgeräts mit mehreren jeweils auf Dauerbetrieb oder Intervallbetrieb einstellbaren Gasbrennern, wobei eine allen Gasbrennern gemeinsame Taktgasleitung über eine Intervallschaltvorrichtung mit der Hauptgasleitung verbunden ist;
    • Fig. 2 eine schematische und vergrösserte Schnittansicht durch eine Ausführungsform eines Dreiwegeventils, das eine stufenlose Verstellung der Durchlassquerschnitte und in Verbindung mit der Schaltung gemäss Fig. 1 eine praktisch stufenlose Einstellung zwischen 1,0 NB (Nennbelastung) im Dauerbetrieb bis auf etwa 0,2 NB im Taktbereich ermöglicht;
    • Fig. 3 eine schematische Ansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Intervallschaltvorrichtung, die in der Kochgeräteschaltung gemäss Fig. 1 verwendbar ist und einen von Fremdenergie unabhängig arbeitenden, an eine bestimmte Einbaulage gebundenen Taktgeber aufweist;
    • Fig. 3A eine Seitenansicht auf einen bewegbaren Daumen, gesehen in Richtung des Pfeils A in Fig. 3;
    • Fig. 4 eine schematische Schnittansicht durch einen Gehäuseabschnitt der Intervallschaltvorrichtung gemäss Fig. mit einer Beipassleitung, die durch ein Rückschlagventil schliessbar ist;
    • Fig. 5 eine gegenüber Fig. 3 abgewandelte Intervallschaltvorrichtung;
    • Fig. 6 eine Intervallschaltvorrichtung ähnlich derjenigen gemäss Fig. 2, deren Taktgeber ebenfalls ohne Fremdenergie und ausserdem lageunabhängig arbeitet; und
    • Fig. 7 ein Schaltbild einer elektromagnetisch arbeitenden Intervallschaltvorrichtung, die in der Kochgeräteschaltung gemäss Fig. 1 verwendbar ist.
  • In Fig. 1 ist ein Prinzipschaltbild des neuen Gas-Kochgeräts mit vier Kochstellenbrennern 1A, 1 B, 1 C und 1 D sowie einem Gasbrenner 1 E zur Beheizung eines Backofen- und/oder Grillraums gezeigt. Sowohl die Kochstellen 1A bis 1 D als auch der Backofen mit/ohne Grill sind bei dem beschriebenen Gas-Kochgerät herkömmlicher Ausführung und daher in dem Prinzipschaltbild als einfache Kreise dargestellt.
  • Alle Gasbrenner sind über parallele Gaszuleitungen 3A, 3B, 3C, 3D und 3E und ihnen jeweils zugeordnete Hahnarmaturen 4A, 4B, 4C, 4D bzw. 4E an eine Hauptgasleitung 2 angeschlossen. Der Gasweg über die Gaszuleitungen 3 lässt sich (für Erdgas) durch Verstellung der Hahnarmatur stufenlos auf Wärmebelastungen von 1,0 NB (Nennbelastung) bis ca. 0,20 NB einstellen. Die Einstellung kann in üblicher Weise stufenlos durch Übergang auf eine kleinere Bohrung im Hahnküken beim Drehen des zugehörigen Hahnknebels erfolgen.
  • Die Hahnarmaturen 4 sind jeweils als Dreiwegehähne mit zwei alternativ schaltbaren Einlässen 41 und 42 und einem zum zugehörigen Gasbrenner 1 führenden Auslass 43 ausgebildet. Der erste Einlass 41 ist jeweils mit der zugehörigen Gasleitung 3 und der zweite Einlass 42 mit einer gemeinsamen Taktgasleitung 5 verbunden. Über eine Intervallschaltvorrichtung 6, die ein Ventil 7 und einen dieses schaltenden Taktgeber 8 enthält, wird die gemeinsame Taktgasleitung 5 im Betrieb intervallweise mit der Hauptgasleitung 2 verbunden.
  • Im Prinzipschaltbild gemäss Fig. 1 sind die Hahnarmaturen 4A und 4C der zugehörigen Gasbrenner 1A und 1C schematisch in Dauerbrandstellung dargestellt. Die den Gasbrenner 1 B, 1D und 1 E zugehörigen Hahnarmaturen 4B, 4D und 4E befinden sich dagegen in der für den Intervallbetrieb vorgesehenen Stellung, bei der die Taktgasleitung 5 über den zugehörigen Einlass 42 mit dem Auslass 43 der Hahnarmatur verbunden und der Gasbrenner abwechselnde Brand- und Ausphasen beispielsweise im Verhältnis von 14:16 Sekunden hat. Diese Brand- und Ausphasen werden von der Schaltfrequenz des auf das Ventil 7 wirkenden Taktgebers 8 der Intervallschaltvorrichtung 6 bestimmt.
  • Bei wirksamer Intervallschaltvorrichtung 6 steht das Taktgas auf der Taktgasleitung 5 intervallweise mit angenähert dem Druck der Hauptgasleitung zur Verfügung. Bei Dauerbrand bzw. Normalbetrieb einer Kochstelle 1 wird das Taktgas gegen das am Einlass 42 geschlossene Hahnküken getaktet und bleibt ohne Einfluss auf den zugehörigen Gasbrenner. Eine einzige Intervallschaltvorrichtung 6 versorgt alle Gasbrenner der Kochstellen 1A bis 1D und des Backofens 1 E gegebenenfalls im Parallelbetrieb mit Taktgas.
  • Ein als Hahnarmatur 4 der Kochgeräteschaltung gemäss Fig. 1 besonders geeigneter Dreiwegehahn ist (vergrössert) in der schematischen Schnittansicht gemäss Fig. 2 dargestellt. Der Dreiwegehahn 4 weist ein etwa zylindrisches Gehäuse 40 und ein in diesem drehbar gelagertes Hahnküken 44. Das Gehäuse 40 weist zwei in einer gemeinsamen Radialebene (Schnittebene) winkelversetzt angeordnete Einlässe 41 und 42 sowie einen in einer anderen Radialebene gelegenen Auslass 43 auf, der mit dem Innenraum 45 des Hahnkükens 44 in Verbindung steht. In dem Küken sind zwei radiale Bohrungen 46 und 47 ausgebildet, die durch Drehen des Hahnkükens über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Hahnknebel sowohl mit der Bohrung des Einlasses 41 als auch mit der Bohrung des Einlasses 42 ausrichtbar sind. Die in der Darstellung gemäss Fig. mit der Bohrung des Einlasses 41 radial ausgerichtete Kükenbohrung 46 hat einen weiten Öffnungsquerschnitt und dient als Vollastbohrung; die andere Kükenbohrung 47 hat einen demgegenüber wesentlich engeren Querschnitt und dient als Teillastbohrung. Beide Bohrungen 46 und 47 sind durch einen in derselben Radialebene verlaufenden Umfangskanal 48 verbunden, der sich von der Vollastbohrung 46 zur Teillastbohrung 47 hin verjüngt und dadurch eine stufenlose Verstellung des Wärmebelastungsbereichs ermöglicht. Solange die Bohrung des Einlasses 41 mit einer der Kükenbohrungen 46,47 oder dem Kanal 48 in Verbindung steht, wird ein gegebenenfalls gedrosselter Dauerstrom über den Einlass 41 in den Kükeninnenraum 45 und von dort über den Auslass 43 zum Brenner geleitet. Der mit der Taktgasleitung 5 verbundene zweite Einlass 42 ist in diesem Drehbereich des Hahnkükens (in Fig. mit NVL = Normalbetrieb-Vollast und NTL = Normalbetriebs-Teillast schematisch dargestellt) von der zylindrischen Wand des Kükens abgesperrt. Der Endpunkt des Wärmebelastungsbereichs kann durch einen in Fig. nicht dargestellten Anschlag oder eine Raste kenntlich gemacht werden. Wird der ebenfalls nicht dargestellte Hahnknebel über diesen Anschlag bzw. diese Raste hinaus gegen einen weiteren Anschlag oder eine Raste gedreht (in Fig. 2 im Uhrzeigersinn), so verschliesst das Hahnküken 44 des Dreiwegehahns den ersten Einlass 41 und gibt den zweiten Einlass 42 zur Taktgasleitung 5 frei. Zunächst steht in der Stellung TVL = Taktbetrieb-Vollast die Vollastbohrung 46 mit der Bohrung des Einlasses 42 in Ausrichtung, so dass die Gaszufuhr zum angeschlossenen Brenner über die Vollastbohrung mit abwechselnden Brand-und Ausphasen im Tastverhältnis der Intervallschaltvorrichtung 6 erfolgt. Bei einem Tastverhältnis von 1:1 ist die maximale Wärmebelastung des Taktbetriebes 0,5 NB. Durch weiteres Verstellen des Kükens 44 im Uhrzeigersinn beispielsweise bis zur Position TTL = Taktbetrieb-Teillast, kann die Teillastbohrung 47 mit der Bohrung des zweiten Einlasses 42 ausgerichtet und eine stufenlose Verminderung der WärmebeIastung im Taktbetrieb bis auf etwa 0,20 NB eingestellt werden.
  • Anstelle eines Dreiwegehahns kann auch ein anderes Mehrwegestellglied, beispielsweise ein Drehschieber oder ein Mehrwegeventil verwendet werden. Soweit in dem Kochgerät Fremdenergie, insbesondere elektrische Hilfsenergie zu Steuerungszwecken benötigt wird, kann es zweckmässig sein, die Intervallschaltvorrichtung 6 elektromechanisch zu betätigen, beispielsweise als Magnetventil auszubilden und das Tastverhältnis elektrisch, elektronisch oder pneumatisch zu steuern.
  • In den Figuren 3 bis 6 sind schematisch verschiedene Ausführungsbeispiele von Intervallschaltvorrichtungen dargestellt, die ohne Fremdenergie unter Ausnutzung des Drucks der Hauptgasleitung 2 arbeiten.
  • Von der in Fig. dargestellten Intervallschaltvorrichtung 6 wird ein an der Zuströmseite 11 anstehender konstanter Mediendruck P1 über ein Ventil in Druckimpulse zerhackt, die über die Abströmseite 12 einem Verbraucher zugeführt werden. Das Ventil besteht aus einem nach oben in Richtung einer Achse 13 offenen, stationären Ventilsitz 14 und einem Schliessbauteil 15, das entlang der Vertikalachse 13 verschiebbar angeordnet ist. In einem im dargestellten Ausführungsbeispiel mehrteiligen Gehäuse 16 aus nichtmagnetisierbarem Material ist eine zur Vertikalachse 13 konzentrische Bohrung 17 ausgebildet, in der der zylindrische Schliessbauteil 15 kolbenartig geführt ist. Eine an der dem Ventilsitz 14 zugewandten Stirnfläche des Schliessbauteils 15 angeordnete Dichtung 18 sorgt in der Schliessstellung des Ventils, also bei Anlage an dem Ventilsitz 14, für eine hermetische Trennung zwischen der Zuströmseite 11 und der Abströmseite 12.
  • Der Schliessbauteil 15 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Dauermagnet. Eine Platte 19 aus magnetisierbarem Material ist oberhalb des Dauermagneten 15 an der Unterseite einer zur Vertikalachse 13 konzentrischen Membran 20 angebracht. Letztere ist in einer horizontalen Teilungsebene zwischen dem Gehäuse 16 und einem Gehäusedeckel 21 befestigt. Eine zur Vertikalachse 13 konzentrische Zugfeder 22, die in einer deckelfesten Schrauböse 29 eingehängt ist, hält die Membran 20 mit der als Haltebauteil für den Dauermagneten 15 dienenden magnetisierbaren Platte 19 etwa in der in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten angehobenen Stellung. Eine gehäusefeste Querwand 25 dient als Anschlag zur Begrenzung des Bewegungshubs des Dauermagneten 15 nach oben.
  • In einer Seitenwand des Gehäuses 16 verläuft parallel zur Bohrung 17 eine Beipassleitung 26, welche die Ventil-Abströmseite 12 mit einer unter der Membran 20 angeordneten Druckkammer 27 verbindet. In der Beipassleitung 26 ist eine einstellbare Düse 28 angeordnet, die den Durchgangsquerschnitt der Beipassleitung 26 zur Verzögerung des Druckausgleichs zwischen der Abströmseite 12 und der Druckkammer 27 einengt. Eine zweite Druckkammer 30 über der Membran 20 steht über eine zweite, im Gehäusemantel ausgebildete Beipassleitung 31 durch eine hermetisch abgedichtete Membranöffnung mit der Zuströmseite 11 in Verbindung und ist daher ständig mit dem zuströmseitigen Druck P, beaufschlagt.
  • Im drucklosen Zustand ist das Haltebauteil 19 unter Einfluss der Zugfeder 22 in die in Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung angehoben und der Dauermagnet 15 mit der Dichtung 18 auf den Ventilsitz 14 abgesenkt, wobei der Weg von der Zuströmseite 11 zur Abströmseite 12 über das Ventil bzw. den Ventilsitz 14 geschlossen ist, da das Eigengewicht des Dauermagneten 15 die magnetischen Kräfte zwischen dem Dauermagneten und der magnetisierbaren Platte 19 bei diesem Abstand der magnetisch zusammenwirkenden Teile 15 und 19 überwiegt. In der in ausgezogenen Linien in Fig. 3 dargestellten Schliessstellung des Dauermagneten 15 sorgt ein im dargestellten Ausführungsbeispiel den Ventilsitz aussen umspannender Ring 32 aus magnetisierbarem Material unter Wechselwirkung mit dem Dauermagneten 15 für zusätzliche Anzugskräfte und damit für einen zusätzlichen Schliessdruck zwischen Ventilsitz 14 und diesem aufliegender Dichtung 18. Eine an der Magnetoberseite angebrachte Dämpfungsscheibe 33 dämpft den Aufprall des Dauermagneten 15 an der Anschlagswand 25 am Ende der Öffnungsbewegung. Beide Stirnseiten sind mit dem zuströmseitigen Druck beaufschlagt; die obere Kolbenseite über eine geeignete Gehäuseöffnung 34.
  • Ein an die Zuströmseite 11 angelegter Druck P1 baut sich über die Beipassleitung 31 in der Druckkammer 30 oberhalb der Membran 20 auf. Sobald die Druckkräfte in der Druckkammer 30 (in Verbindung mit den abwärtsgerichteten Anzugskräften des Dauermagneten 15) die axial entgegengerichtete Zugkraft der Feder 22 übersteigen, senkt sich die Membran 20 mit der magnetisierbaren Platte 19 nach unten beispielsweise in die gestrichelt dargestellte untere Endposition. Gleichzeitig baut sich der durch das Absenken der Membran 20 bewirkte Überdruck in der Druckkammer 27 (verzögert durch die einstellbare Düse 28) ab. In der unteren Endstellung der magnetisierbaren Platte 19 wird der Dauermagnet 15 infolge seiner Anzugskräfte in Richtung der Platte 19 angehoben und von den Ventilsitz 14 abgehoben, so dass der Weg von der Zuströmzur Abströmseite des Ventils freigegeben ist. Gleichzeitig baut sich der abströmseitige Druck P2, verzögert durch die einstellbare Düse 28, in der Druckkammer 27 unter der Membran 20 auf. Die Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Druckkammer 27 und der Druckkammer 30 gleicht sich über die beiden Beipassleitungen 26 und 31 aus. Die Zugfeder 22 zieht die Membran 20 mit der magnetisierbaren Platte 19 soweit nach oben aus dem Anzugsbereich des Dauermagneten 15, dass letzterer unter Einfluss seines Eigengewichts abfällt und den Durchgang durch den Ventilsitz 14 verschliesst. Die Verschlusswirkung wird durch den mit dem Dauermagneten 15 magnetisch zusammenwirkenden Ring 32 aus magnetisierbarem Material verstärkt. Der abströmseitige Druck P2 wird über den an die Abströmseite angeschlossenen Verbraucher abgebaut. In der Druckkammer 27 wird der Überdruck aufgrund der Wirkung der einstellbaren Düse 28 verzögert abgebaut. Der in der Druckkammer 30 anstehende Druck P1 senkt die Membran 20 mit der magnetisierbaren Platte 19 danach in die untere Stellung und bewirkt ein erneutes Anheben des Dauermagneten 15.
  • Das Tastverhältnis des Taktgebers, d.h. das Verhältnis der Takt- und Pausenzeiten, kann durch Verstellen der Düse 28 eingestellt werden. Für die Verwendung der beschriebenen Intervallschaltvorrichtung zur Taktung der Taktleitung 5 in der Kochgeräteschaltung gemäss Fig. 1 sind beispielsweise Einstellungen von 15 s Einschalt- und 15 s Ausschaltzeiten oder 15 s Einschalt- und 30 s Ausschaltzeiten entsprechend Tastverhältnissen von 1:1 bis 1:2 geeignet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Intervallschaltvorrichtung gemäss Fig. ist eine von der Gehäuseaussenseite aus betätigbare mechanische Sperrvorrichtung zum Sperren der Membran und des Haltebauteils 19 in der unteren Wirkstellung vorgesehen, bei der der Dauermagnet 15 angezogen gehalten und vom Ventilsitz 14 abgehoben ist. Die Sperrvorrichtung besteht aus einer im Gehäusedeckel 21 drehbar gelagerten und über eine mit Dichtung versehene Durchführung nach aussen geführte Welle 35, mit der zwei geeignete Druckdaumen oder Nocken 36 drehfest verbunden sind. In der Wirkstellung der Sperrvorrichtung 35, 36 drücken die beiden Nokken 36 von oben auf die Membran 20 und halten diese unabhängig von den in den beiden Druckkammern 30 und 27 bestehenden Drücken in der unteren Endstellung (gestrichelt in Fig. 3 dargestellt). Der Weg von der Zuströmseite 11 zur Abströmseite 12 des Ventils ist in der Wirkstellung der Sperrvorrichtung 35, 36 dauernd geöffnet. Auf diese Weise lässt sich die Intervallschaltwirkung mit Hilfe der Sperrvorrichtung beliebig ein-und ausschalten.
  • Eine alternative Möglichkeit der Ausschaltung der Intervallschaltwirkung ist in der Teildarstellung gemäss Fig.4 veranschaulicht. Ein Vierwegehahn 37 mit einem Rückschlagventil 38 ist in der Beipassleitung 26 eingebaut. Wird der Vierwegehahn 37 in die in Fig. 4 dargestellte Schaltlage gebracht, so kann sich zwar der Druck in der Druckkammer 27 über das Kugelrückschlagventil 38 zum Verbraucher entspannen; jedoch ist der Strömungsweg von der Abströmseite 12 zur Druckkammer 27 hin von dem Rückschlagventil 38 gesperrt. Der in der Druckkammer 30 anstehende Überdruck P1 bewirkt das Absenken der an der Zugfeder 22 aufgehängten Membran 20 mit der magnetisierbaren Platte 19. In der unteren Endstellung der magnetisierbaren Platte 19 wird der Dauermagnet 15 aufgrund seiner Magnetkräfte an die magnetisierbare Platte 19 angezogen und vom Ventilsitz 14 abgehoben, so dass der Weg von der Zuström- zur Abströmseite des Ventils freigegeben ist. Das Rückschlagventil 38 verhindert einen Aufbau des abströmseitigen Drucks P2 in der Druckkammer 27. Der Dauermagnet 15 ist daher ständig an die Platte 19 bzw. den Anschlag 25 angezogen, und der Weg von der Zuström- zur Abströmseite des Ventils bleibt geöffnet, bis der Vierwegehahn 32 wieder auf freien Durchgang geschaltet wird.
  • Die Kraft der Zugfeder 22 kann durch eine mechanische Stellvorrichtung eingestellt werden, die beispielsweise durch eine mit der Öse 29 verbundene, in Richtung der Achse 13 verstellbare Schraube gebildet sein kann. In der Regel genügt jedoch zur Einstellung des Tastverhältnisses der Intervallschaltvorrichtung eine entsprechende Betätigung der Düse 28 in der Beipassleitung 26.
  • Die in Fig. 5 schematisch dargestellte Ausführungsform 6' der Intervallschaltvorrichtung unterscheidet sich von der Schaltvorrichtung gemäss Fig. 3 vor allem dadurch, dass anstelle einer Zugfeder eine Druckfeder 22' von oben auf die Membran 20 wirkt und die Membranoberseite durch eine Deckelöffnung 39 mit atmosphärischem Druck belastet ist.
  • Im drucklosen Zustand der Intervallschaltvorrichtung 6' ist die Membran 20 mit der magnetisierbaren Platte 19 von der Druckfeder 22' nach unten gedrückt, der Dauermagnet 15 an die magnetisierbare Platte 19 angezogen gehalten und der Weg von der Zuströmseite 11 zurAbströmseite 12 über das Ventil bzw. durch den Ventilsitz 14 geöffnet. Steht ein Druck P, an der Zuströmseite 11 an, so fliesst das Strömungsmedium durch das Ventil und über die Abströmseite 12 zum Verbraucher 10. Gleichzeitig baut sich der abströmseitige Druck P2, verzögert durch die einstellbare Düse 28, in der Druckkammer 27 unter der Membran 20 auf. Bei einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Druckkammer 27 und dem atmosphärischen Druck oberhalb der Membran 20 entfernt sich die Membran mit der magnetisierbaren Platte 19 vom Dauermagneten 15, der am Anschlag 25 festgehalten wird. Der Dauermagnet 15 fällt unter Eigengewichtseinfluss ab und verschliesst den Durchgang durch den Ventilsitz 14. (Auch bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise ein in Fig. nicht dargestellter Ring 32 aus magnetisierbarem Material zur Verstärkung der Verschlusswirkung vorgesehen). Der abströmseitige Druck P2 wird über den Verbraucher 10 abgebaut. Aufgrund der Wirkung der einstellbaren Düse 28 wird der entsprechende Überdruck in der Druckkammer 27 verzögert abgebaut. Bei einem vorgegebenen Schwellenwert überwindet die Druckfeder 22 den auf die Membran 20 wirkenden Gegendruck und drängt die Membran mit der Halteplatte 19 axial nach unten. Sobald die magnetisierbare Platte 19 in die untere Endstellung zurückgestellt ist, wird der Dauermagnet 15 infolge seiner Anzugskräfte an die magnetisierbare Platte 19 angehoben und von dem Ventilsitz 14 abgehoben, so dass der Weg von der Zuströmseite 11 zur Abströmseite 12 des Ventils wieder freigegeben ist. Der Druckausgleich zwischen den beiden Stirnflächen des Dauermagneten 15 geschieht hier über etwa achsparallele Kanäle zwischen dem Dauermagneten 15 und der Bohrung 17.
  • Während die Intervallschaltvorrichtung 6 und 6' gemäss den Figuren 3 und 5 an eine bestimmte Einbaulage gebunden sind, da der Dauermagnet 15 als Ventil-Schliessbauteil unter Schwerkrafteinfluss in die Schliessstellung auf dem Ventilsitz 14 überführt werden muss, ist die schematisch in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform 6" der Intervallschaltvorrichtung lageunabhängig wirksam.
  • Gleiche und gleichwirkende Komponenten sind auch in der schematischen Darstellung der Intervallschaltvorrichtung 6" in Fig. 6 mit denselben Bezugszeichen wie in den Figuren 3 und 5 bezeichnet.
  • Als Ventil-Schliessbauteil dient ein zylindrischer Körper 15a aus magnetisierbarem Material, beispielsweise aus Eisen, der kolbenartig in der Gehäusebohrung 17 entlang der Bewegungsachse 13a geführt ist. Die Bewegungsachse 13a braucht im Gegensatz zur Achse 13 der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht vertikal angeordnet zu sein. Der Haltebauteil ist durch einen auf der Achse 13a ausgerichteten ersten Dauermagneten 19a gebildet, der auf der dem S-chliessbauteil 15a abgewandten Seite der Membran 20 befestigt ist. Die Membran 20 ist zwischen dem Gehäuse 16 und einem Haltering 50 eingespannt. Auf der der Membran abgewandten Seite des Schliessbauteils 15a ist hinter dem vom Ventilsitz 14 begrenzten Ventildurchlass ein zweiter Dauermagnet 19b angeordnet, der über eine in Richtung der Achse 13a verschiebbar gelagerte Brücke 51 mit dem ersten Dauermagneten 19a in Tandemanordnung verbunden ist. Die Brücke 51 kann die gesamte Intervallschaltvorrichtung 6" in Art eines Aussengehäuses umschliessen, wobei die zu den Zuström-und Abströmseiten 11 und 12 führenden Rohrleitungen parallel zur Achse 13a verlaufende Langlöcher 52 durchgreifen. Die Brücke 51 besteht vorzugsweise aus nicht magnetisierbarem Material. Die Feder, die den als Haltebauteil dienenden Dauermagneten 19a in die in Fig. dargestellte Wirkstellung vorspannt, ist ebenfalls als Druckfeder 22' ausgebildet und greift einerseits an einem stationären Teil der Vorrichtung 6" und andererseits an der axial verschiebbaren Brücke 51 an.
  • Die Funktion der Intervallschaltvorrichtung 6" entspricht der zuvor beschriebenen Funktion der Intervallschaltvorrichtungen 6 und 6', mit der Ausnahme, dass der den Schliessbauteil 15a bildende Eisenkörper nach dem Abheben der Membran und des Haltebauteils 19a bei Erreichen eines bestimmten Überdrucks in der Druckkammer 27 von dem sich dem Schliessbauteil 15a entsprechend nähernden Gegenmagneten 19b angezogen und mit der Dichtung 18 unter Schliessen des Ventildurchlasses auf den Ventilsitz 14 aufgesetzt wird. Wenn der Druck in der Druckkammer 27 aufgrund des Druckgefälles zum Verbraucher 10 über die einstellbare Düse 28 verzögert wird, kann die Feder 22 die Brücke 51 mit den beiden Dauermagneten 19a und 19b wieder in die in Fig. 6 dargestellte Stellung zurückbewegen. Dadurch entfernt sich der Gegenmagnet 19b von dem auf dem Sitz 14 festgehaltenen Schliessbauteil 15a, während sich der als Haltebauteil wirkende Dauermagnet 19a dem Schliessbauteil 15a entsprechend nähert. Dieser Öffnungs/Schliess-Zyklus wiederholt sich unter wechselweiser Wirkung der beiden Dauermac, gneten 19a und 19b. Das Tastverhältnis von Betriebs- und Pausenzeiten kann wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen durch Verstellung der Düse 28, gegebenenfalls auch der Vorspannung der Feder 22 eingestellt werden.
  • Alle zuvor anhand der Figuren 3 bis 6 beschriebenen Intervallschaltvorrichtungen 6, 6' und 6" können zum impulsartigen Zerhacken der Strömung eines entweder gasförmigen oder flüssigen Strömungsmediums verwendet werden. Der Einsatz einer dieser Intervallschaltvorrichtungen in der beschriebenen Koch- oder Heizgeräteschaltung gemäss Fig. 1 macht das zugehörige Gerät auch im Intervallbetrieb unabhängig von Fremdenergie, insbesondere elektrischer Energie und vermindert dadurch sowohl den baulichen als auch den betrieblichen Aufwand des Geräts.
  • In Fig. 7 ist das Prinzipschaltbild eines Impulsmagnetventils mit zugehöriger elektrischer Steueranordnung gezeigt, die als Intervallschaltvorrichtung 6 in der Kochgeräteschaltung gemäss Fig. 1 verwendbar sind.
  • Das Impulsmagnetventil 60 ist über zwei verschiedene elektrische Stromwege aus der Ventil-Schliessstellung in die Ventil-Offenstellung und umgekehrt umsteuerbar und in jeder dieser Endstellungen magnetisch selbsthaltend. Die beiden elektrischen Stromwege zum Umsteuern des lmpulsmagnetventils 60 laufen in der in Fig. 7 dargestellten Einschaltstellung eines Hauptschalters 61 über den positiven Pol einer durch eine Batterie gebildeten Gleichstromquelle zu einem gemeinsamen Anschlusspunkt 62, durch getrennte Magnetspulen des Impulsmagnetventils zu getrennten Schalteinrichtungen 63 bzw. 64, welche die Stromwege jeweils bei Ansteuerung durch einen Impuls zum negativen Pol der Batterie (Masse) schliessen. Die Ansteuerung der Schalteinrichtungen 63 und 64 erfolgt durch kurze elektrische Wischerimpulse, die von einem als Taktgeber dienenden Impulsgenerator 65 bei vorgegebener Taktfrequenz erzeugt werden. Der Ausgang 65a des Impulsgenerators 65 ist über eine Inverterstufe 66, Ankopplungs- und Verstärkerelemente an den Eingang der den einen Stromweg (Leitung 67) schaltenden Schalteinrichtung 63 und ist direkt an den Eingang der den anderen Stromweg (Leitung 68) schaltenden zweiten Schalteinrichtung 64 angekoppelt. Die eine Schalteinrichtung wird daher von einer positiven Impulsflanke oder einem positiven Impuls und die andere Schalteinrichtung von einer negativen Flanke oder einen negativen Impuls des Impulsgebers angesteuert.
  • Wird der Taktgeber eingeschaltet, dann beginnt die Taktfolge mit dem Öffnen des Impulsmagneten 60 durch Ansteuerung der Schalteinrichtung 63, wodurch der zugehörige Stromweg 62-67 einen kurzen Umsteuerstromimpuls von 6 ms erhält. Dieser Stromimpuls hat eine relativ hohe Stromstärke von ca. 260 bis 630 mA bei einer Speisespannung von ca. 4,5 bis 10 V. Trotz der Kürze des Umsteuerimpulses würde eine Batterie durch derart hohe Spitzenströme übermässig belastet, und ihre Betriebszeit dementsprechend verkürzt. Zur Entlastung der Batterie ist ein Speicherkondensator 69 mit einer der Leistungsaufnahme des Magnetventils angepassten Kapazität an den gemeinsamen Anschluss 62 angeschaltet. Dieser Speicherkondensator 69 wird von der Batterie in den Zeitintervallen zwischen den Umsteuerimpulsen aufgeladen und liefert den grössten Teil der beim Schalten des Magnetventils gebrauchten Spitzenleistung. Dadurch wird die Batterie von den für die Lebensdauerverkürzung ursächlichen Spitzenströmen entlastet und einem mittleren Dauerentladestrom von nur etwa 180 uA ausgesetzt. Im vierundzwanzigstündigen Dauerbetrieb mit einer handelsüblichen 9 V-Blockbatterie ermöglichte diese Steueranordnung für das Impulsmagnetventil 60 eine Batterie-Betriebsdauer von 2,5 Monaten. Bei einer angenommenen täglichen Taktzeit des Gas-Kochgeräts von 2 Stunden beträgt die theoretische Betriebszeit der Batterie etwa 2,5 Jahre. Dies entspricht in der Praxis der üblichen Zeit bis zur Selbstentladung einer Batterie.
  • Das Tastverhältnis lässt sich über die beiden Widerstände RA und Rz des Taktgebers 65 geeignet einstellen.
  • Obwohl in der in Fig. dargestellten Intervallschaltvorrichtung keine Ausnutzung des Drucks des zu schaltenden Strömungsmediums stattfindet, wird auch bei dieser Ausführung kein zusätzlicher Fremdenergieanschluss zur Ventilsteuerung benötigt. Die Gleichspannungsquelle ist als Batterie ähnlich einer anderen elektrischen Schaltungskomponente direkt in die Intervallschaltvorrichtung bzw. die zugehörige Platine einbaubar und hat aufgrund der Anordnung des Kondensators 69 eine ausserordentlich hohe Lebensdauer.

Claims (17)

1. Koch- oder Heizgerät mit mehreren, wenigstens teilweise für den Intervallbetrieb vorgesehenen Gasbrennern, die jeweils mit einem in ihrer Gaszuleitung angeordneten, der Einstellung der Gaszufuhr dienenden Stellglied und einer Zündeinrichtung versehen sind, wobei jedem Stellglied der für den Intervallbetrieb vorgesehenen Gasbrenner eine Intervallschaltvorrichtung mit einem Taktgeber und einem von letzterem gesteuerten Ventil vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder mehrerer für den Intervallbetrieb vorgesehener Gasbrenner (1A...1E) als Mehrwegestellglieder (4A...4E) ausgebildet und jeweils mit zwei alternativ einstellbaren Einlässen (41, 42) versehen sind, von denen ein erster Einlass (41) über die zugehörige Gaszuleitung (3A...3E) an die Hauptgasleitung (2) und der zweite Einlass (42) an eine gemeinsame Taktgasleitung (5) angeschlossen sind, und dass die gemeinsame Taktgasleitung (5) über das vom Taktgeber (8) gesteuerte Ventil (7) einer einzigen Intervallschaltvorrichtung (6) an die Hauptgasleitung (2) angeschlossen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegestellglied ein Dreiwegehahn (4A...4E) ist und dass wenigstens dem ersten Einlass (41) des Dreiwegehahns eine Drosselvorrichtung zur Verstellung des Durchlassquerschnitts zugeordnet ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreiwegehahn (4) ein zylindrisches oder kegelstumpfförmiges Gehäuse (40) mit zwei radial verlaufenden, in gegenseitigem Winkelabstand angeordneten Einlässen (41, 42) und einem Auslass (43) sowie ein im Gehäuse drehbar gelagertes Hahnküken (44) aufweist, dessen Innenraum (45) mit dem zum zugehörigen Brenner (1A... 1E) führenden Auslass (43) verbunden ist, dass das Hahnküken mit einer etwa radial in den Innenraum (45) mündenden, relativ weiten Vollastbohrung (46), einer etwa radialen, relativ engen Teillastbohrung (47) und einem die beiden Bohrungen (46, 47) miteinander verbindenden Kanal (48) versehen ist, wobei der Kanal in der Küken-Mantelfläche ausgebildet, von der Vollastbohrung (46) in Richtung der Teillastbohrung (47) verjüngt ist und mit beiden Bohrungen in einer gemeinsamen radialen Drehebene liegt, und dass das Hahnküken (44) soweit im Gehäuse (40) verdrehbar ist, dass die beiden Bohrungen (46, 47) in unterschiedlichen Drehstellungen mit dem ersten Einlass (41) oder mit dem zweiten Einlass (42) ausrichtbar und verbindbar sind.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine allen Gasbrennern (1A...1E) gemeinsame Zündeinrichtung der Intervallschaltvorrichtung (6) zugeordnet und vom Taktgeber (8) gesteuert ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Intervallschaltvorrichtung (6; 6'; 6") zwei magnetisch zusammenwirkende Bauteile (15, 19; 15a, 19a), bestehend aus einem Dauermagneten (15; 19a) und einem magnetisierbaren Körper (19; 15a) aufweist, die entlang einer gemeinsamen Bewegungsachse (13) relativ zueinander verschiebbar geführt sind, wobei ein erstes (15; 15a) der zusammenwirkenden Bauteile ein Schliessbauteil für einen Ventildurchlass (14) bildet und das zweite Bauteil (19; 19a) als Haltebauteil zum Halten des Schliessbauteils in der Ventilöffnungsstellung dient, dass das Schliessbauteil (15; 15a) mit einem Anschlag (25) zur Begrenzung seines Öffnungshubes und an der dem Haltebauteil abgewandten Seite mit einer Dichtfläche (18) zum Verschliessen des Ventildurchlasses (14) versehen ist, dass das Haltebauteil (19; 19a) an einer eine begrenzte Hubbewegung zulassenden, in eine Endstellung von einer Federanordnung (22; 22') vorgespannten Membran (20) gehaltert ist, deren dem Schliessbauteil zugewandte eine Seite über eine einstellbare Drossel (28) mit dem Druck (P2) an der Ventilabströmseite (12) beaufschlagbar ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass der auf die eine Membranseite wirkende Druck (P2) nach einer durch die Drosseleinstellung bestimmten Zeit die Membran (20) und den cHalteteil (19; 19a) von dem Schliessbauteil (15; 15a) abhebt und letzteren zum Schliessen des Ventils (7; 14) freigibt.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessbauteil (15; 15a) ein im wesentlichen zylindrischer Kolben ist, der in einer Bohrung (17) eines Gehäuses (16) aus nicht magnetisierbarem Material axial verschiebbar angeordnet ist, dass der Ventildurchlass durch einen auf der Kolbenachse (13) ausgerichteten Ventilsitz (14) begrenzt ist, der zur Gehäusebohrung (17) koaxial ausgerichtet und von der Bohrungswand radial beabstandet ist, und dass die über den Ventilsitz radial vorstehende Kolbenringfläche und die entgegengesetzte Kolbenfläche in der Schliessstellung des Ventils mit dem an der Ventilzuströmseite (11) herrschenden Druck (P1) beaufschlagt sind.
7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (16) eine Beipassleitung (26) mit einem von der einstellbaren Drossel (28) verstellbaren Durchgangsquerschnittverläuft und dass die Beipassleitung (26) die Ventil- abströmseite (12) mit einer Druckkammer (27) verbindet, die auf der dem Schliessbauteil (15; 15a) zugewandte Seite der Membran (20) angeordnet ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebauteil eine an der Membranunterseite angebrachte Platte (19) aus magnetisierbarem Material und der Schliessbauteil ein etwa zylindrischer Dauermagnet (15) ist und dass der zylindrische Dauermagnet entlang einer vertikalen Bewegungsachse (13) unter Schwerkrafteinfluss in die Schliessstellung auf den Ventilsitz (14) abfällt, wenn die Membran (20) mit der den Haltebauteil bildenden Platte (19) bei einem vorgegebenen Druck in der Druckkammer (27) vom Dauermagneten (15) abgehoben werden.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schliessbauteil (15) abgewandte Seite der Membran (20) über eine Beipassleitung (31) mit dem an der Ventilzuströmseite (11) herrschenden Druck (P1) beaufschlagt ist und dass die die Membran (20) vorspannende Feder (22) so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie die Membran mit dem Haltebauteil (19) von den Schliessbauteil (15) abzuheben sucht.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Zugfeder (22) ausgebildet, auf der dem Schliessbauteil (15) abgewandten Seite der Membran (20) angeordnet und gegen ein gehäusefestes Widerlager (29) verspannt ist und dass das Widerlager (29) zur Einstellung der Federvorspannung in Zugrichtung (13) der Feder (22) gegenüber einem Gehäuseteil (21) verstellbar ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nahe des Ventilsitzes (14) ein gehäusefester Ring (32) aus magnetisierbarem Material vorgesehen ist, der in der Schliessstellung des Ventils (6) mit dem den Schliessbauteil bildenden Dauermagneten (15) zusammenwirkt und dessen Andruck an der Sitzfläche verstärkt.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessbauteil (15a) ein Block aus magnetisierbarem Material und der Haltebauteil (19a) ein an der Membran (20) befestigter Dauermagnet ist und dass ein zweiter Dauermagnet (19b) über eine parallel zur Bewegungsrichtung (13a) verschiebbar gelagerte Brücke (51) mit dem ersten Dauermagneten (19a) in Tandemanordnung verbunden ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass der Schliessbauteil (15a) in der geöffneten Ventilstellung von dem ersten Dauermagneten (19a) angezogen und in der geschlossenen Ventilstellung im Anzugsbereich des zweiten Dauermagneten (19b) gehalten ist.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Intervallschaltvorrichtung (6) eine handbetätigbare Sperrvorrichtung (35, 36; 37, 38) eingebaut ist, mit der die Membran (20) mit dem Haltebauteil (19) in der der geöffneten Ventilstellung entsprechenden Endstellung festlegbar ist.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gekennzeichnet, durch
- ein Impulsmagnetventil (60), das über zwei verschiedene elektrische Stromwege (62,67 bzw. 62, 68) aus der Schliessstellung in die Offenstellung und umgekehrt umsteuerbar und in jeder Endstellung magnetisch selbsthaltend ist,
- eine elektrische Schalteinrichtung (63, 64) zum Sperren der beiden Stromwege und zum Schliessen jeweils eines derselben in Abhängigkeit von einem zugehörigen Taktimpuls,
- einen elektrische Impulse bei einer vorgegebenen Taktfrequenz erzeugenden, als Taktgeber dienenden Impulsgenerator (65), der mit der elektrischen Schalteinrichtung (63, 64) verbunden und so ausgebildet ist, dass er die Schalteinrichtung mit kurzen und wechselnden Impulsen ansteuert und zum kurzen und abwechselnden Schliessen der beiden Stromwege (62, 67 bzw. 62, 68) veranlasst,
- eine Gleichstromquelle, deren einer Pol (+) über einen Anschluss (62) an beide Stromwege angeschaltet ist und deren anderer Pol (-) über die Schalteinrichtung (63,64) an einen der beiden Stromwege anschaltbar ist, und
- einen elektrischen Ladungsspeicher (69), der derart an den einen Pol (+) der Gleichstromquelle und den einen Anschluss (62) der beiden Stromwege angeschaltet ist, dass er in den Sperrzeiten der elektrischen Schalteinrichtung (63, 64) aus der Gleichstromquelle aufladbar und in den Schliesszeiten der elektrischen Schalteinrichtung beim Umsteuern des Impulsmagnetventils (60) über den jeweils geschlossenen Stromweg entladbar ist.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgenerator (65) zwei einstellbare Widerstände (RA, Rz) zur Einstellung des Tastverhältnisses der das Ventil (60) auf- und zusteuernden Impulse enthält.
16. Gerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schalteinrichtung (63, 64) zwei duale Steuereingänge aufweist, von denen der eine direkt und der andere über einen Inverter (66) mit dem Ausgang (65a) des Impulsgenerators (65) verbunden ist.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Ladungsspeicher ein Kondensator (69) ist, dessen Kapazität der Schaltleistung des Magnetventils (60) angepasst, dessen einer Anschluss mit dem einen Pol (+) und dessen anderer Anschluss mit dem anderen Pol (-) der Gleichstromquelle verbunden ist.
EP84109797A 1983-08-23 1984-08-17 Gas-Koch- oder -Heizgerät Expired EP0135157B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109797T ATE34211T1 (de) 1983-08-23 1984-08-17 Gas-koch- oder -heizgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330318 1983-08-23
DE19833330318 DE3330318A1 (de) 1983-08-23 1983-08-23 Gas-koch- oder heizgeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0135157A2 EP0135157A2 (de) 1985-03-27
EP0135157A3 EP0135157A3 (en) 1986-07-23
EP0135157B1 true EP0135157B1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6207182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109797A Expired EP0135157B1 (de) 1983-08-23 1984-08-17 Gas-Koch- oder -Heizgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0135157B1 (de)
AT (1) ATE34211T1 (de)
DE (2) DE3330318A1 (de)
ES (3) ES8602233A1 (de)
HU (1) HU189119B (de)
IN (1) IN162227B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506612A1 (de) * 1985-02-25 1986-08-28 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Pneumatische intervallschaltvorrichtung
GB2213255A (en) * 1987-12-04 1989-08-09 Valor Heating Ltd Gas-fired appliance
AT398474B (de) * 1991-04-26 1994-12-27 Vaillant Gmbh Gasbrenner
US7669590B2 (en) 2003-09-25 2010-03-02 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Gas cooking surface
ES2310491B1 (es) 2007-06-21 2009-10-27 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Disposicion de mando para una cocina de gas.
ES2325197B1 (es) * 2007-09-28 2010-06-04 Coprecitec, S.L. "aparato de cocina a gas con regulacion de potencia de llama".

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1534728A (en) * 1976-04-06 1978-12-06 Satchwell Sunvic Gas control unit for a burner
SE418532B (sv) * 1978-03-03 1981-06-09 Electrolux Ab Anordning for styrning av en gasbrennare
FR2450416A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Scholtes Ets Eugen Dispositif de commande d'un bruleur a gaz sequentiel pour plan de cuisson
FR2504241B2 (fr) * 1981-04-16 1985-06-21 Rv Const Elect Dispositif de controle de flamme a sequenceur, pour appareils a bruleurs
DE3121526A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Ming-Fuang Taipei Taiwan Huang Automatische sicherheits-gasheizvorrichtung
FR2507745A1 (fr) * 1981-06-15 1982-12-17 Martin Usines Fonderie Arthur Dispositif de securite pour bruleur a gaz

Also Published As

Publication number Publication date
ES8608656A1 (es) 1986-07-16
ES535369A0 (es) 1985-12-01
ES544699A0 (es) 1986-07-16
DE3330318A1 (de) 1985-03-07
EP0135157A2 (de) 1985-03-27
EP0135157A3 (en) 1986-07-23
DE3471153D1 (en) 1988-06-16
ES8609671A1 (es) 1986-07-16
ATE34211T1 (de) 1988-05-15
IN162227B (de) 1988-04-16
ES544698A0 (es) 1986-07-16
HU189119B (en) 1986-06-30
HUT35078A (en) 1985-05-28
ES8602233A1 (es) 1985-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262382B1 (de) Durch ein Hilfsverschlussteil vorgesteuertes Ventil
EP1613881A1 (de) Gasregel- und sicherheitsventil
EP0432440B1 (de) Elektrisch gesteuerte Armatur
EP1025395B1 (de) Gasregelarmatur
EP0135157B1 (de) Gas-Koch- oder -Heizgerät
EP2619504B1 (de) Aufbau einer gasventileinheit
EP0429915B1 (de) Elektrisch gesteuertes Absperrventil und Verwendung desselben
EP0006416A1 (de) Zweistufen-Gasventil
DE10309469B3 (de) Gasregelarmatur
EP2756229B1 (de) Gasventileinheit
DE3312054A1 (de) Den durchfluss eines druckmediums steuerndes umschaltventil
DE2138538C2 (de) Verschlußeinrichtung für Luft öffnungen oder dergleichen
DE102009002215A1 (de) Steuerbares Ventil für ein Luftfahrzeug
DE102010039010A1 (de) Gasventileinheit
EP0157378A2 (de) Automatisch steuerbare Ventileinrichtung
DE10135115B4 (de) Gasarmatur
DE3929889A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer einen wasserzulauf
EP0193108B1 (de) Pneumatische Intervallschaltvorrichtung
DE102014011566B4 (de) Druckentlastetes Ventil
CH649651A5 (en) Hydraulic-oil drive device for power circuit breakers
EP0139839A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE4316034C1 (de) Servodruckregler mit Einschalt-Magnetantrieb
DE19742283A1 (de) Pneumatikventil
DE102015104259B4 (de) Ventil, insbesondere Servoventil
EP3080500A1 (de) Haushaltsgerät mit einem magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880511

REF Corresponds to:

Ref document number: 34211

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880831

Ref country code: CH

Effective date: 19880831

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910715

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501