DE602005000537T2 - Piezoelektrischer Dünnschichtresonator, Filter damit und zugehörige Herstellungsmethode - Google Patents

Piezoelektrischer Dünnschichtresonator, Filter damit und zugehörige Herstellungsmethode Download PDF

Info

Publication number
DE602005000537T2
DE602005000537T2 DE602005000537T DE602005000537T DE602005000537T2 DE 602005000537 T2 DE602005000537 T2 DE 602005000537T2 DE 602005000537 T DE602005000537 T DE 602005000537T DE 602005000537 T DE602005000537 T DE 602005000537T DE 602005000537 T2 DE602005000537 T2 DE 602005000537T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower electrode
film
sacrificial layer
piezoelectric
piezoelectric thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005000537T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000537D1 (de
Inventor
Shinji c/o Fujitsu Limited Taniguchi
Tokihiro c/o Fujitsu Limited Nishihara
Takeshi c/o Fujitsu Limited Sakashita
Tsuyoshi c/o Fujitsu Limited Yokoyama
Masafumi c/o Fujitsu Limited Iwaki
Masanori c/o Fujitsu Media Devices L Ueda
Tsutomu c/o Fujitsu Media Devices Lt Miyashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiyo Yuden Co Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Fujitsu Media Devices Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd, Fujitsu Media Devices Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE602005000537D1 publication Critical patent/DE602005000537D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000537T2 publication Critical patent/DE602005000537T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/56Monolithic crystal filters
    • H03H9/566Electric coupling means therefor
    • H03H9/568Electric coupling means therefor consisting of a ladder configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/08Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of resonators or networks using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/171Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator implemented with thin-film techniques, i.e. of the film bulk acoustic resonator [FBAR] type
    • H03H9/172Means for mounting on a substrate, i.e. means constituting the material interface confining the waves to a volume
    • H03H9/173Air-gaps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf piezoelektrische Dünnschichtresonatoren, Filter mit den oben angegebenen Resonatoren und Herstellungsverfahren davon, und insbesondere auf einen piezoelektrischen Dünnschichtresonator, ein Filter mit dem oben angegebenen Resonator und ein Herstellungsverfahren davon. Sowohl der Resonator als auch das Filter weisen eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit, Montierbarkeit, Zuverlässigkeit und Produktivität auf und haben eine ausgezeichnete Orientierung des piezoelektrischen Films.
  • Drahtlose Kommunikationsanordnungen, wie sie durch Mobiltelefone repräsentiert werden, haben sich rasch verbreitet, und demgemäß besteht ein zunehmender Bedarf an einem Resonator mit kleiner Größe und leichtem Gewicht und an einem Filter, das aus einer Kombination der oben angegebenen Resonatoren zusammengesetzt ist. Herkömmmlich wurden hauptsächlich eine dielektrische Substanz und ein akustisches Oberflächenwellen (SAW)-Filter verwendet. In den letzten Jahren wird jedoch erwartet, dass ein piezoelektrischer Resonator und ein aus den piezoelektrischen Resonatoren zusammengesetztes Filter für die drahtlose Kommunikationsanordnung verwendet werden, da der piezoelektrische Resonator ausgezeichnete Charakteristiken in hohen Frequenzen aufweist und eine Verkleinerung der Größe bewirken und eine monolithische Schaltung bilden kann.
  • Ein FBAR (Film Bulk Acoustic Resonator) ist als einer der oben angegebenen piezoelektrischen Resonatoren bekannt. Der FBAR hat eine Hauptkomponente einer laminierten Struktur mit einem oberen Elektrodenfilm, einem piezoelektrischen Film und einem unteren Elektrodenfilm. Die laminierte Struktur ist auf einem Substrat gebildet. Ein Spalt (Kontaktloch oder Hohlraum) ist in einer Zone unter der unteren Elektrode gebildet, wobei die Zone dem entspricht, wo die untere Elek trode und die obere Elektrode einander zugewandt sind. Dieser Spalt wird durch (Trocken- oder Nass-) Ätzen eines Siliciumsubstrats von der Rückseite davon gebildet. Das Siliciumsubstrat wird als Anordnungssubstrat verwendet. Alternativ dazu wird dieser Spalt durch Nassätzen einer Opferschicht gebildet, die an einer Oberfläche des Siliciumsubstrats vorgesehen ist.
  • Wenn ein elektrisches Hochfrequenzsignal zwischen der oberen Elektrode und der unteren Elektrode angelegt wird, werden elastische Wellen durch den inversen piezoelektrischen Effekt erregt, oder werden durch die Verformung generiert, die aufgrund des piezoelektrischen Effekts innerhalb des piezoelektrischen Films bewirkt wird, der sandwichartig zwischen der oberen Elektrode und der unteren Elektrode angeordnet ist. Dann werden die oben angegebenen elastischen Wellen in die elektrischen Signale umgewandelt. Die oben angegebenen elastischen Wellen werden alle an Oberflächen der oberen Elektrode (Film) und der unteren Elektrode (Film) reflektiert, die jeweils mit Luft in Kontakt stehen, wobei in dem longitudinalen Modus eine Dickenerregung mit einer Hauptverschiebung in der Richtung der Dicke generiert wird. In dieser Anordnungsstruktur tritt die Resonanz in der Frequenz auf, in der eine Gesamtdicke H einer Dünnschichtstruktur gleich ist einem ganzzahligen Vielfachen (n-mal) von 1/2 Wellenlänge einer elastischen Welle. Die Dünnschichtstruktur hat die Hauptkomponente des oberen Elektrodenfilms/piezoelektrischen Films/unteren Elektrodenfilms, der über dem Spalt vorgesehen ist. Eine Ausbreitungsgeschwindigkeit V der elastischen Welle variiert in Abhängigkeit von der Substanz, und eine Resonanzfrequenz F wird mit F = nV/2H bezeichnet. Wenn das oben angegebene Resonanzphänomen genutzt wird, kann die Resonanzfrequenz durch die Filmdicke als Parameter gesteuert werden. Es ist möglich, den Resonator und das Filter mit gewünschten Frequenzcharakteristiken zu erzeugen.
  • Die obere und die untere Elektrode können Metalle einsetzen, wie Aluminium (Al), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo), Wolfram (W), Tantal (Ta), Platin (Pt), Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh), Iridium (Ir), Chrom (Cr), Titan (Ti) und dgl., oder sie können Substanzen einsetzen, die aus einer Kombination der oben angegebenen Metalle zusammengesetzt sind. Der piezoelektrische Film kann Aluminiumnitrid (AlN), Zinkoxid (ZnO), Bleizirkonattitanat (PZT), Bleititanat (PbTiO3) oder dgl. einsetzen. Insbesondere wird bevorzugt, dass Aluminiumnitrid (AlN) oder Zinkoxid (ZnO) mit einer Hauptachse einer (002) Orientierung eingesetzt werden können. Zusätzlich können Silicium, Glas und GaAs für das Anordnungssubstrat verwendet werden.
  • Der piezoelektrische Dünnschichtresonator, wie beschrieben, muss das Kontaktloch oder den Hohlraum enthalten, das bzw. der unmittelbar unter der unteren Elektrode (oder dem dielektrischen Film) angeordnet ist. Hier im Nachstehenden bezeichnet das Kontaktloch ein Loch, das von der Rückseite des Substrats durch die Oberfläche des Substrats hindurchsticht, und der Hohlraum bezeichnet einen Spalt, der in der Nähe der Oberfläche des Substrats angeordnet oder unmittelbar unter dem unteren Elektrodenfilm (oder dem dielektrischen Film) angeordnet ist. Die herkömmlichen piezoelektrischen Resonatoren werden in einen Kontaktlochtyp und einen Hohlraumtyp klassifiziert.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die eine schematische Struktur des herkömmlichen piezoelektrischen Dünnschichtresonators veranschaulicht, der in Electron. Lett., 1981, Bd. 17, S. 507-509 (hier im Nachstehenden als Dokument 1 bezeichnet), beschrieben ist. Diese Struktur setzt eine laminierte Struktur ein. Eine untere Elektrode 13 aus einem Au-Cr-Film, ein piezoelektrischer Film 14 aus einem ZnO-Film, und eine obere Elektrode 15 aus einem Al-Film sind auf einer (100) Ebene eines Siliciumsubstrats 11 mit wärmeoxidierten Filmen (SiO2) 12 gebildet. Ein Kontaktloch 16 ist unter der oben angegebenen laminierten Struktur angeordnet. Das Kontaktloch wird durch anisotropes Ätzen von der Rückseite des (100) Siliciumsubstrats 11 gebildet, unter Verwendung einer wässerigen KOH-Lösung oder wässerigen EDP-Lösung (Verbundflüssigkeit aus Ethylendiamin, Pyrocatechol und Wasser).
  • Es ist zu beachten, dass der Kontaktlochtyp des piezoelektrischen Dünnschichtresonators, wie in 1 gezeigt, die folgenden Probleme aufweist. Erstens nutzt das anisotrope Ätzen die Charakteristiken, dass die Ätzrate der (100) Ebene des Siliciumsubstrats eher schneller ist als jene der (111) Ebene des Siliciumsubstrats. Daher ist das anisotrope Ätzen ein effektives Verfahren nur zum Ätzen der (100) Ebene des Siliciumsubstrats. Zweitens hat das Kontaktloch unweigerlich die Seitenwandfom mit einem Winkel von 54,7°, unter dem die (100) Ebene die (111) Ebene schneidet, und die Anordnungsgröße wird groß. Das Kontaktloch baut auch die mechanische Festigkeit ab, da ein Großteil der Rückseite des Siliciumsubstrats geätzt wird, um das Kontaktloch zu bilden. Drittens, wenn das Filter aus mehrfachen Dünnschichtresonatoren zusammengesetzt ist, die nahe beieinander angeordnet sind, ist es unmöglich, die Größe des Filters auf eine praktisch verwendbare Größe zu verkleinern, da es schwierig ist, die Größe der Resonatoren jeweils zu verkleinern. Viertens macht es das auf dem Siliciumsubstrat vorgesehene Kontaktloch schwierig, andere Anordnungen wie die Induktanz oder Kapazität auf demselben Substrat zu bilden, das heißt die Integration ist nicht leicht. Fünftens ist eine spezielle Überlegung notwendig, um zu verhindern, dass die Anordnung mit einer geringen Festigkeit beim Sägeprozess zum Sägen des Siliciumsubstrats in die jeweiligen Chips oder beim Montageprozess zum Montieren auf einer Packung beschädigt wird.
  • Andererseits hat der Hohlraumtyp des piezoelektrischen Dünnschichtresonators die laminierte Struktur auf der Opferschicht, wobei die laminierte Struktur den oberen Elektrodenfilm, den piezoelektrischen Film und den unteren Elektrodenfilm aufweist (und ferner den dielektrischen Film aufweisen kann, wie notwendig). Die Opferschicht wird durch Ätzen entfernt, und so wird der piezoelektrische Dünnschichtresonator mit dem Hohlraum gebildet.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die eine schematische Struktur des Hohlraumtyps des oben angegebenen piezoelektrischen Dünnschichtresonators veranschaulicht (siehe Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 60-189307, hier im Nachstehenden als Dokument 2 bezeichnet). In dieser laminierten Struktur sind eine untere Elektrode 23, ein piezoelektrischer Film 24 und eine obere Elektrode 25 auf einem Substrat 21 mit einem wärmeoxidierten Film (SiO2) 22 gebildet. Ein Hohlraum 26 ist unter der laminierten Struktur gebildet. Der Hohlraum (26) wird gebildet durch das Mustern einer Opferschicht aus ZnO mit einer Inselform im Voraus, Bilden der laminierten Struktur auf dem Opfermuster, und Entfernen der unter der laminierten Struktur vorgesehenen Opferschicht mit Säure.
  • Allgemein muss der piezoelektrische Dünnschichtresonator, der die Dickenerregung im longitudinalen Modus nutzt, wie der FBAR, den piezoelektrischen Film mit einer ausgezeichneten Orientierung enthalten, um ausgezeichnete Resonanzcharakteristiken zu erhalten. Die Tiefe des Hohlraums erfordert normalerweise einige μm bis einige zehn μm, wobei die Erregungsverschiebung und die Belastung in dem Membranabschnitt berücksichtigt werden. Die Oberfläche ist jedoch rauh, nachdem die oben angegebene dicke Opferschicht gebildet wird, und die rauhe Oberfläche baut die Orientierung der unteren Elektrode 23 und jene des piezoelektrischen Films 24 ab, der auf oder über der Opferschicht aufzuwachsen ist.
  • Außerdem ist ein laminierter Körper mit dem oberen Elektrodenfilm 25/piezoelektrischen Film 24/unteren Elektrodenfilm 23 auf dem SiO2-Film 22 vorgesehen, der als Unterlagsfilm dient, welcher nach oben absteht und einen Brückenform bildet. Dies verursacht insofern ein Problem, als der laminierte Körper gegenüber einer mechanischen Vibration schwach ist und bei der praktischen Verwendung eine minderwertige Zuverlässigkeit aufweist.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die eine schematische Struktur eines piezoelektrischen Dünnschichtresonators veranschaulicht, der in der Japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 2000-69594 (hier im Nachstehenden als Dokument 3 bezeichnet) geoffenbart ist. Dokument 3 schlägt das Verfahren zur Lösung des Problems in der Orientierung vor. In dieser laminierten Struktur sind eine untere Elektrode 33, ein piezoelektrischer Film 34 und eine obere Elektrode 35 auf einem Siliciumsubstrat 31 mit einem wärmeoxidierten Film (SiO2) 32 gebildet. Ein Hohlraum 36 ist unter der laminierten Struktur gebildet. Der Dünnschichtresonator dieser Struktur wird wie folgt hergestellt.
  • Zuerst wird eine Vertiefung in einer Zone auf der Oberfläche des Siliciumsubstrats 31 gebildet. Dann wird der wärmeoxidierte Film (SiO2) 32 auf der Oberfläche des Siliciumsubstrats 31 gebildet, um zu verhindern, dass Phosphor, der in als Opferschicht verwendetem PSG (Phosphorsilikatglas) enthalten ist, in das Siliciumsubstrat 31 diffundiert. Nachdem PSG der Opferschicht abgeschieden wird, wird die Oberfläche für eine Spiegelpolitur poliert und gereinigt. Danach werden der untere Elektrodenfilm 33, der piezoelektrische Film 34 und der obere Elektrodenfilm 35 sequentiell gestapelt, und zuletzt wird PSG entfernt. Der so erzeugte piezoelektrische Dünnschichtresonator hat jedoch hohe Produktionskosten. Außerdem ist ein mühevoller Polierprozess enthalten, der den Aufschlämmungsrest entfernen muss, und die Anzahl von Herstellungsprozessen wird erhöht, und die Produktivität ist nicht ausgezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Umstände gemacht, und es ist zweckmäßig, einen piezoelektrischen Dünnschichtresonator und ein Filter mit demselben vorzusehen, die eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit, Montierbarkeit, Zuverlässigkeit und Produktivität aufweisen, und eine ausgezeichnete piezoelektrische Orientierung haben, und auch ein Herstellungsverfahren davon vorzusehen.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert, auf die nun Bezug zu nehmen ist. Bevorzugte Merkmale sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Nun werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen detailliert beschrieben, in denen:
  • 1 eine Schnittansicht ist, die eine schematische Struktur eines im Dokument 1 beschriebenen piezoelektrischen Dünnschichtresonators veranschaulicht;
  • 2 eine Schnittansicht ist, die eine schematische Struktur eines Hohlraumtyps eines im Dokument 2 beschriebenen piezoelektrischen Dünnschichtresonators veranschaulicht;
  • 3 eine Schnittansicht ist, die eine schematische Struktur eines im Dokument 3 beschriebenen piezoelektrischen Dünnschichtresonators veranschaulicht;
  • 4A bis 4C Ansichten sind, die eine Struktur eines piezoelektrischen Dünnschichtresonators gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
  • 5A bis 5D ein Herstellungsverfahren des in 4A bis 4C gezeigten piezoelektrischen Dünnschichtresonators veranschaulichen;
  • 6 ein Beispiel einer gemusterten Form einer Opferschicht ist;
  • 7 Resonanzcharakteristiken des piezoelektrischen Dünnschichtresonators mit einem Siliciumsubstrat zeigt;
  • 8 die Resonanzcharakteristiken des piezoelektrischen Dünnschichtresonators mit einem Quarzsubstrat zeigt;
  • 9A und 9B Ansichten sind, die ein Bandpassfilter gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
  • 10A bis 10D Ansichten sind, die das Herstellungsverfahren des piezoelektrischen Dünnschichtresonators veranschaulichen, der in dem in 9A und 9B gezeigten Filter enthalten ist; und
  • 11 eine graphische Darstellung ist, die Durchlassbandcharakteristiken des Filters (5 GHz Band) gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Nun erfolgt, unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, eine Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Ein piezoelektrischer Dünnschichtresonator gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist auf einer Packung, wie Keramik, montiert, und die Anordnung und die Packung sind durch Drähte oder Kontakthügel verbunden. Die Packung kann aus einer anderen Substanz als Keramik hergestellt sein und kann mit Kunststoff versiegelt werden, um so einen Raum an einer Oberfläche der Anordnung zu sichern. Die Anordnung kann als einzelner Teil gepackt sein, oder kann auf einem Modulsubstrat mit anderen diskreten Teilen montiert sein.
  • Erste Ausführungsform
  • 4A bis 4C sind Ansichten, die eine Struktur eines piezoelektrischen Dünnschichtresonators gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Mehr im Einzelnen ist 4A eine Draufsicht, und 4B ist eine Schnittansicht entlang einer in 4A gezeigten Linie A-A. 4C ist eine Schnittansicht entlang einer in 4A gezeigten Linie B-B. Hier ist ein Substrat 41 ein Siliciumsubstrat mit der (100) Ebene. Eine untere Elektrode 43 ist konfiguriert, eine Doppelschichtstruktur aus Ru/Cr aufzuweisen, worin eine Ru-Schicht und eine Cr-Schicht laminiert sind. Ein Quarzsubstrat kann anstelle des Siliciumsubstrats verwendet werden, wie im Nachstehenden beschrieben wird. Ein piezoelektrischer Film 44 kann ein AlN-Film sein, und eine obere Elektrode 45 kann ein Ru-Film sein. Der piezoelektrische Dünnschichtresonator mit einer Resonanzfrequenz im 5 GHz Band hat beispielsweise die untere Elektrode 43 mit einer Dicke von Ru (100 nm)/Cr (50 nm), den piezoelektrischen Film 44 aus AlN mit einer Dicke von 400 nm, und die obere Elektrode 45 aus Ru mit einer Dicke von 100 nm.
  • Ein Spalt 42 mit der Form einer Kuppel ist zwischen der unteren Elektrode 43 und dem Substrat 41 gebildet. Der Spalt 42 ist in einer Zone unter der unteren Elektrode 43 angeordnet. Die obige Zone entspricht einem Membranabschnitt 46, in dem die obere Elektrode 45 die untere Elektrode 43 durch den piezoelektrischen Film 44 überlappt. Der Spalt hat den Umriss einer geschlossenen Kurve in einer Projektionsform, die auf das Substrat 41 projiziert wird. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat eine überlappende Zone der oberen Elektrode 45 und der unteren Elektrode 43, nämlich der Membranabschnitt, die Form einer Ellipse mit einer langen Achse von 54 μm und einer kurzen Achse von 45 μm. Der Spalt ist auch konfiguriert, den Umriss mit einer ähnlichen Größe aufzuweisen. Die Höhe des Spalts 42 ist ungefähr ein bis zwei μm.
  • Löcher 47 zum Einbringen von Ätzmittel sind auf dem Substrat 41 vorgesehen, so dass die Opferschicht geätzt werden kann, um den Spalt 42 durch das nachstehend beschriebene Verfahren zu bilden. Wenn die Projektionsform des Spalts 42, die auf das Substrat 41 projiziert wird, konfiguriert ist, den Umriss der geschlossenen Kurve aufzuweisen, ist es möglich zu verhindern, dass sich die Spannung am Rand des Membranabschnitts konzentriert, und zu verhindern, dass die Anordnung während und nach der Produktion beschädigt wird.
  • 5A bis 5D veranschaulichen ein Herstellungsverfahren des in 4A bis 4C gezeigten piezoelektrischen Dünnschichtresonators. 5A bis 5D sind Schnittansichten entlang der in 4A gezeigten Linie B-B. Mit Bezugnahme auf 5A wird zuerst eine Opferschicht 48 aus MgO (20 nm) auf dem Silicium- (oder Quarz-) substrat 41 durch Sputtern oder Vakuumverdampfung gebildet. Die Opferschicht 48 ist nicht auf MgO beschränkt, und kann ein anderes Material sein, wenn es mit dem Ätzmittel leicht löslich ist, wie ZnO, Ge, Ti oder dgl. Vorzugsweise ist die Opferschicht 48 dünner als die untere Elektrode 43, und das Dickenverhältnis von Opferschichtdicke/untere Elektrodendicke ist gleich oder kleiner 0,5. Als Nächstes wird die Opferschicht 48 durch Photolithographie und Ätzen in eine gewünschte Form gemustert.
  • 6 zeigt ein Beispiel einer gemusterten Form der Opferschicht 48. Diese Form hat einen Abschnitt 46', der dem Membranabschnitt 46 entspricht, in dem die obere Elektrode 45 mit der unteren Elektrode 43 durch den piezoelektrischen Film 44 überlappt, und Flusswege 47', die zu den Löchern 47 zum Einbringen von Ätzmittel führen. 6 zeigt nur zwei Flusswege 47', die Anzahl der Flusswege 47' und die Orte davon sind jedoch nicht eingeschränkt und können wie notwendig geändert werden. Die Größe des Membranabschnitts 46, wo die obere Elektrode 45 mit der unteren Elektrode 43 durch den piezoelektrischen Film 44 überlappt, muss nicht gleich der gemusterten Größe der Opferschicht 48 sein. Vorzugsweise hat die Opferschicht 48 die gemusterte Form ähnlich der Form des Membranabschnitts 46.
  • Als Nächstes werden, mit Bezugnahme auf 5B, die untere Elektrode 43, der piezoelektrische Film 44 und die obere Elektrode 45 sequentiell gebildet. Die untere Elektrode 43 ist ein laminierter Film aus Ru (100 nm)/Cr (50 nm), und wird durch Sputtern in Anwesenheit von Argongas unter einem Druck von 0,6 bis 1,2 Pa gebildet. Dann wird die untere Elektrode 43 durch Photolithographie und Ätzen in eine gewünschte Form gemustert. Danach wird der piezoelektrische Film 44 aus AlN (400 nm) durch Sputtern, in Anwesenheit eines gemischten Gases aus Ar/N2, unter einem Druck von ungefähr 0,3 Pa unter Verwendung eines Al-Targets gebildet. Die obere Elektrode 45 aus Ru (100 nm) wird durch Sputtern in Anwesenheit von Argongas unter einem Druck von 0,6 bis 1,2 Pa gebildet. Photolithographie und (Nass- oder Trocken-) Ätzen werden an dem laminierten Körper vorgenommen, um die obere Elektrode 45 und den piezoelektrischen Film 44 in gewünschten Formen zu mustern.
  • Mit Bezugnahme auf 5C werden dann die Löcher 47 zum Einbringen von Ätzmittel auf der unteren Elektrode 43 durch die photolithographische Technik des Resistmusterns so gebildet, dass die Oberfläche der Opferschicht 48 teilweise freigelegt wird. Mit Bezugnahme auf 5D wird der Spalt 42 durch das Einbringen des Ätzmittels durch die Löcher 47 zum Einbringen von Ätzmittel gebildet, um die Opferschicht zu ätzen und zu entfernen. Hier wird die Opferschicht 48 so geätzt, dass eine Druckspannung in dem laminierten Körper (dem Membranabschnitt) wirken kann, der aus der unteren Elektrode 43, dem piezoelektrischen Film 44 und der oberen Elektrode 45 zusammengesetzt ist. Wenn die oben angegebene Spannungsbedingung erfüllt ist, expandiert der laminierte Körper nach oben zur Zeit der Vollendung des Ätzens der Opferschicht 48. So ist es möglich, den Spalt 42 mit der Form einer Kuppel zwischen der unteren Elektrode 43 und dem Substrat 41 zu bilden. Die auf den laminierten Körper ausgeübte Spannung ist die Druckspannung von im Wesentlichen (minus) 1 GPa unter der oben angegebenen Sputter-Bedingung. Der Umriss des Spalts 42 enthält nicht den linearen Abschnitt. So ist es möglich, die Form einer Kuppel ohne Verformung zu erhalten, und es ist auch möglich, sowohl die Variationen der Festigkeit in dem laminierten Körper als auch jene der Resonanzcharakteristiken zusammen zu reduzieren.
  • 7 und 8 sind graphische Darstellungen, welche die Resonanzcharakteristiken des so hergestellten piezoelektrischen Dünnschichtresonators zeigen. Mehr im Einzelnen zeigt 7 die Resonanzcharakteristiken des piezoelektrischen Dünnschichtresonators mit dem Siliciumsubstrat, und 8 zeigt die Resonanzcharakteristiken des piezoelektrischen Dünnschichtresonators mit dem Quarzsubstrat. 7 und 8 zeigen zum Vergleich auch die Resonanzcharakteristiken des herkömmlichen Kontaktlochtyps der piezoelektrischen Dünnschichtresonatoren. Der piezoelektrische Dünnschichtresonator gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wie in 7 und 8 gezeigt, kann nahezu dieselben Resonanzcharakteristiken erhalten wie jene des herkömmlichen Kontaktlochtyps des piezoelektrischen Dünnschichtresonators. Das bedeutet, dass der piezoelektrische Film 44 in dem piezoelektrischen Dünnschichtresonator der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nahezu dieselbe Orientierung hat wie jene des herkömmlichen Kontaktlochtyps des piezoelektrischen Dünnschichtresonators. Die oben angegebenen Charakteristiken der Orientierung können unter Verwendung der Opferschicht 48, die dünn ist, erhalten werden. Zusätzlich hat der piezoelektrische Dünnschichtresonator gemäß den Ausführungsformen eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit, Montierbarkeit, Zuverlässigkeit und Produktivität.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf einen einzelnen piezoelektrischen Dünnschichtresonator gerichtet. Nun verwendet die zweite Ausführungsform ihrerseits jene Resonatoren, um ein Bandpassfilter zu bilden, in dem die Resonatoren in parallelen und seriellen Armen angeordnet sind.
  • 9A und 9B sind Ansichten, die das Bandpassfilter der zweiten Ausführungsform veranschaulichen. Die piezoelektrischen Dünnschichtresonatoren sind in den parallelen und seriellen Armen angeordnet, um die Leiterstruktur des Bandpassfilters zu bilden. Mit Bezugnahme auf 9B ist der piezoelektrische Film 44 konfiguriert, die untere Elektrode 43 zu bedecken. Löcher werden auf dem piezoelektrischen Film 44 gebildet, bevor die Löcher 47 zum Einbringen von Ätzmittel auf der unteren Elektrode 43 gebildet werden, wie im Nachstehenden beschrieben wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind vier piezoelektrische Dünnschichtresonatoren S1 bis S4 in den seriellen Armen angeordnet, und drei piezoelektrische Dünnschichtresonatoren P1 bis P3 sind in den parallelen Armen angeordnet. Die grundsätzliche Struktur des piezoelektrischen Dünnschichtresonators ist gleich wie jene, die in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben ist. Ein zusätzlicher Film (mit einer Filmdicke von 90 nm) aus einem SiO2-Film, nicht gezeigt, ist auf dem oberen Elektrodenfilm jedes Resonators in den parallelen Armen vorgesehen.
  • 10A bis 10D sind Ansichten, die das Herstellungsverfahren der piezoelektrischen Dünnschichtresonatoren des in 9A und 9B gezeigten Filters veranschaulichen. 10A bis 10D sind Schnittansichten entlang der in 4A gezeigten Linie B-B. Zuerst wird, mit Bezugnahme auf 10A, die Opferschicht 48 aus MgO (20 nm) durch Sputtern oder Vakuumverdampfung auf dem Silicium- (oder Quarz-) substrat 41 gebildet. Die Opferschicht 48 ist nicht auf MgO beschränkt, und kann aus einem anderen Material hergestellt sein, das mit dem Ätzmittel leicht löslich ist, wie ZnO, Ge, Ti oder dgl. Nachdem die Opferschicht 48 gebildet wird, wird die Opferschicht 48 durch Photolithographie und Ätzen in eine gewünschte Form gemustert.
  • Als Nächstes wird, mit Bezugnahme auf 10B, die untere Elektrode 43 mit den Löchern 47 zum Einbringen von Ätzmittel gebildet. Die untere Elektrode 43 ist der laminierte Film aus Ru (100 nm)/Cr (50 nm) und wird durch Sputtern in Anwesenheit von Argongas unter einem Druck von 0,6 bis 1,2 Pa gebildet. Die Löcher 47 zum Einbringen von Ätzmittel werden in der unteren Elektrode 43 durch die Photolithographietechnik gebildet, um die Oberfläche der Opferschicht 48 teilweise freizulegen. Hier können die gewünschte Form der unteren Elektrode 43 und die Löcher 47 zum Einbringen von Ätzmittel gleichzeitig gebildet werden. So ist es möglich, die Anzahl von Malen zu reduzieren, die die untere Elektrode 43 einem Mustern unterworfen wird.
  • Danach wird, mit Bezugnahme auf 10C, der piezoelektrische Film 44 aus AlN (400 nm) durch Sputtern, in Anwesenheit eines gemischten Gases aus Ar/N2, unter einem Druck von ungefähr 0,3 Pa unter Verwendung eines Al-Targets gebildet. Die obere Elektrode 45 aus Ru (100 nm) wird durch Sputtern in Anwesenheit von Argongas unter einem Druck von 0,6 bis 1,2 Pa gebildet. Photolithographie und (Nass- oder Trocken-) Ätzen werden an dem laminierten Körper vorgenommen, um die obere Elektrode 45 und den piezoelektrischen Film 44 in gewünschten Formen zu mustern.
  • Dann wird, mit Bezugnahme auf 10D, der Spalt 42 durch das Einbringen des Ätzmittels durch die Löcher 47 zum Einbringen von Ätzmittel gebildet, um die Opferschicht 48 zu ätzen und zu entfernen. Hier wird die Opferschicht 48 so geätzt, dass die Druckspannung in dem laminierten Körper (Membranabschnitt) arbeiten kann, der aus der unteren Elektrode 43, dem piezoelektrischen Film 44 und der oberen Elektrode 45 zusammengesetzt ist. Wenn die oben angegebene Spannungsbedingung erfüllt ist, expandiert der laminierte Körper nach oben zur Zeit der Vollendung des Ätzens der Opferschicht 48. So ist es möglich, den Spalt 42 mit der Form einer Kuppel zwischen der unteren Elektrode 43 und dem Substrat 41 zu bilden. Der Umriss des Spalts 42 enthält nicht den linearen Abschnitt. So ist es möglich, die Form einer Kuppel ohne Verformung zu erhalten, und es ist auch möglich, sowohl die Variationen der Festigkeit in dem laminierten Körper als auch jene der Resonanzcharakteristiken zusammen zu reduzieren.
  • 11 ist eine graphische Darstellung, welche die Durchlassbandcharakteristiken des Filters (5 GHz Bandfilter) gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Hier wird das Siliciumsubstrat mit der (100) Ebene eingesetzt. Zum Vergleich wird das Siliciumsubstrat mit der (111) Ebene für das herkömmliche Kontaktlochtyp-Filter verwendet. In Bezug auf die Filmdicke in den oben angegebenen Filtern hat die Opferschicht eine Dicke von ungefähr 20 nm. Die untere Elektrode hat eine Dicke von ungefähr Ru (100 nm)/Cr (50 nm). Der piezoelektrische Film aus AlN hat eine Dicke von ungefähr 400 nm. Die obere Elektrode aus Ru hat eine Dicke von ungefähr 100 nm. Es können nahezu dieselben Charakteristiken bei den Verlust- und Flankencharakteristiken sowohl in dem Filter gemäß der vorliegenden Aus führungsform der vorliegenden Erfindung als auch dem herkömmlichen Kontaktlochtyp-Filter erhalten werden, wie in 11 gezeigt, obwohl die Bandpässe zwischen den oben angegebenen Filtern geringfügig unterschiedlich sind. Das bedeutet, dass der in dem Filter der vorliegenden Erfindung enthaltene piezoelektrische Film 44 nahezu dieselbe Orientierung hat wie jene des herkömmlichen Kontaktlochtyp-Filters.
  • Die Substanzen, die für das Substrat 41, die Opferschicht 48, die untere Elektrode 43, den piezoelektrischen Film 44, die obere Elektrode 45 und den zusätzlichen Film verwendet werden, sind nicht auf die in den Ausführungsformen eingesetzten beschränkt. Andere oben angegebene Substanzen können verwendet werden. Die Anzahl, die Form und der Ort der Flusswege des zum Ätzen der Opferschicht verwendeten Ätzmittels sind nicht auf die oben beschriebenen beschränkt und können wie notwendig geändert werden, außer die Filtercharakteristiken werden abgebaut. Der oben angegebene laminierte Körper bezeichnet nur die Hauptkomponenten des piezoelektrischen Dünnschichtresonators. Es kann jedoch eine dielektrische Schicht unter der unteren Elektrode 43 zur Verstärkung oder als Ätz-Stopper vorgesehen sein. Zusätzlich kann die dielektrische Schicht an der Oberfläche als Passivierungsfilm vorgesehen sein. Ferner kann ein leitfähiger Unterlagsfilm in Kontaktstellen sowohl auf der unteren Elektrode 43 als auch der oberen Elektrode 45 für einen Kontakthöcker oder eine Drahtverbindung vorgesehen sein.
  • Es ist schwierig, ein praktisch nützliches Filter mit kleiner Größe mit dem Resonator zu erzeugen, bei dem das herkömmliche anisotrope Ätzverfahren eingesetzt wird. Das Filter mit dem piezoelektrischen Dünnschichtresonator, das den Spalt 42 enthält, kann jedoch in der Größe reduziert werden, da die jeweiligen Resonatoren nahe beieinander ange ordnet werden können.
  • So ist es möglich, den piezoelektrischen Dünnschichtresonator und das diesen einsetzende Filter, die eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit, Montierbarkeit, und Zuverlässigkeit, und Produktivität aufweisen, und eine ausgezeichnete piezoelektrische Orientierung haben, sowie das Herstellungsverfahren vorzusehen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben angegebenen Ausführungsformen beschränkt, und es können andere Ausführungsformen, Variationen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung, wie durch die beigeschlossenen Ansprüche definiert, abzuweichen.

Claims (11)

  1. Piezoelektrischer Dünnschichtresonator, mit: einem Anordnungssubstrat (41); und einem laminierten Körper, der auf dem Anordnungssubstrat vorgesehen ist und aus einer unteren Elektrode (43), einer oberen Elektrode (45) und einem zwischen der unteren und der oberen Elektrode sandwichartig angeordneten piezoelektrischen Film (44) besteht; wobei der laminierte Körper einen Membranabschnitt aufweist, in dem die obere Elektrode die untere Elektrode durch den piezoelektrischen Film überlappt; dadurch gekennzeichnet, dass der laminierte Körper eine Druckspannung hat, welche diesen in einer Kuppelform nach oben expandiert, die einen Spalt (42) zwischen einer flachen Oberfläche des Anordnungssubstrats und der unteren Elektrode bildet, wobei der Spalt unter dem Membranabschnitt angeordnet ist.
  2. Piezoelektrischer Dünnschichtresonator nach Anspruch 1, bei welchem der Spalt (42) einen Umriss einer geschlossenen Kurve in einer Projektionsform aufweist, die auf das Anordnungssubstrat projiziert wird.
  3. Piezoelektrischer Dünnschichtresonator nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Spalt eine Projektionsform aufweist, die auf das Anordnungssubstrat projiziert wird, ähnlich einer Projektionsform des Membranabschnitts.
  4. Piezoelektrischer Dünnschichtresonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Anordnungssubstrat zumindest ein Loch aufweist, das zu dem Spalt führt.
  5. Piezoelektrischer Dünnschichtresonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der piezoelektrische Film aus Aluminiumnitrid (AlN) oder Zinkoxid (ZnO) mit einer Hauptachse einer (002) Orientierung hergestellt ist.
  6. Filter, welches mehrfache piezoelektrische Dünnschichtresonatoren mit einem Anordnungssubstrat umfasst, wobei jeder der piezoelektrischen Dünnschichtresonatoren der piezoelektrische Dünnschichtresonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Dünnschichtresonators, welches die sequentiellen Schritte umfasst: Bilden eines Musters einer Opferschicht auf einer ebenen Hauptoberfläche eines Anordnungssubstrats (41); Bilden eines Musters einer unteren Elektrode (43) auf der Opferschicht, um mit der Hauptoberfläche in Kontakt zu gelangen; Bilden eines piezoelektrischen Films (44) auf der unteren Elektrode; Bilden eines Musters einer oberen Elektrode (45) auf dem piezoelektrischen Film, um die untere Elektrode teilweise so zu überlappen, dass die untere Elektrode, der piezoelektrische Film und die obere Elektrode zusammen einen laminierten Körper vorsehen; Bilden zumindest einer Öffnung in der unteren Elektrode, um eine Oberfläche der Opferschicht teilweise freizulegen; und Bilden eines Spalts zwischen dem Anordnungssubstrat und der unteren Elektrode durch das Einbringen eines Ätzmittels von der zumindest einen Öffnung und Entfernen der Opferschicht; wobei der laminierte Körper eine Druckspannung hat, die diesen in einer Kuppelform nach oben zu der Zeit expandiert, wenn die Opferschichtätzung vollendet ist, um den Spalt zwischen der unteren Elektrode und einer flachen Oberfläche des Anordnungssubstrats zu bilden.
  8. Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Dünnschichtresonators, welches die sequentiellen Schritte umfasst: Bilden eines Musters einer Opferschicht auf einer ebenen Hauptoberfläche eines Anordnungssubstrats (41); Bilden eines Musters einer unteren Elektrode (43) auf der Opferschicht, um mit der Hauptoberfläche in Kontakt zu gelangen; Bilden zumindest einer Öffnung in der unteren Elektrode, um eine Oberfläche der Opferschicht teilweise freizulegen; Bilden eines piezoelektrischen Films (44) auf der unteren Elektrode; Bilden eines Musters einer oberen Elektrode (45) auf dem piezoelektrischen Film, um die untere Elektrode teilweise so zu überlappen, dass die untere Elektrode, der piezoelektrische Film und die obere Elektrode zusammen einen laminierten Körper vorsehen; und Bilden eines Spalts (42) zwischen dem Anordnungssubstrat und der unteren Elektrode durch das Einbringen eines Ätzmittels von der zumindest einen Öffnung und Entfernen der Opferschicht; wobei der laminierte Körper eine Druckspannung hat, die diesen in einer Kuppelform nach oben zu der Zeit expandiert, wenn die Opferschichtätzung vollendet ist, um den Spalt zwischen der unteren Elektrode und einer flachen Oberfläche des Anordnungssubstrats zu bilden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem das Muster der Opferschicht einen Flussweg aufweist, um den Spalt und die Öffnung zu verbinden.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem die Opferschicht dünner ist als die untere Elektrode, um zu erfüllen, dass ein Dickenverhältnis von (Dicke der Opferschicht/Dicke der unteren Elektrode) gleich oder kleiner 0,5 ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Filters mit mehrfachen piezoelektrischen Dünnschichtresonatoren, wobei zumindest einer der mehrfachen piezoelektrischen Dünnschichtresonatoren unter Verwendung der Schritte nach einem der Ansprüche 7 bis 10 hergestellt wird.
DE602005000537T 2004-05-31 2005-05-31 Piezoelektrischer Dünnschichtresonator, Filter damit und zugehörige Herstellungsmethode Active DE602005000537T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004162646 2004-05-31
JP2004162646A JP4149416B2 (ja) 2004-05-31 2004-05-31 圧電薄膜共振子およびフィルタならびにそれらの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000537D1 DE602005000537D1 (de) 2007-03-22
DE602005000537T2 true DE602005000537T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=34982189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000537T Active DE602005000537T2 (de) 2004-05-31 2005-05-31 Piezoelektrischer Dünnschichtresonator, Filter damit und zugehörige Herstellungsmethode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7432631B2 (de)
EP (1) EP1603234B1 (de)
JP (1) JP4149416B2 (de)
KR (1) KR100710780B1 (de)
CN (1) CN100499366C (de)
DE (1) DE602005000537T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005073175A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Fujitsu Media Device Kk 圧電薄膜共振子及びその製造方法
US7889027B2 (en) * 2005-09-09 2011-02-15 Sony Corporation Film bulk acoustic resonator shaped as an ellipse with a part cut off
US7486003B1 (en) * 2005-09-22 2009-02-03 Sei-Joo Jang Polymer bulk acoustic resonator
JP4707533B2 (ja) * 2005-10-27 2011-06-22 太陽誘電株式会社 圧電薄膜共振器およびフィルタ
CN101292422B (zh) * 2005-11-04 2013-01-16 株式会社村田制作所 压电谐振器、滤波器、以及双模滤波器
JP2007208728A (ja) * 2006-02-02 2007-08-16 Fujitsu Media Device Kk 圧電薄膜共振器、フィルタおよびその製造方法
JP4707574B2 (ja) * 2006-02-02 2011-06-22 太陽誘電株式会社 圧電薄膜共振器、フィルタおよびその製造方法
JP4719623B2 (ja) * 2006-05-31 2011-07-06 太陽誘電株式会社 フィルタ
JP4968900B2 (ja) * 2006-10-17 2012-07-04 太陽誘電株式会社 ラダー型フィルタの製造方法
WO2008088010A1 (ja) * 2007-01-17 2008-07-24 Ube Industries, Ltd. 薄膜圧電共振器および薄膜圧電フィルタ
JP5080858B2 (ja) * 2007-05-17 2012-11-21 太陽誘電株式会社 圧電薄膜共振器およびフィルタ
JP5191762B2 (ja) * 2008-03-06 2013-05-08 太陽誘電株式会社 圧電薄膜共振器、フィルタ、および通信装置
JP5030163B2 (ja) * 2008-03-19 2012-09-19 日本電信電話株式会社 微小機械共振器およびその製造方法
JP2009252757A (ja) * 2008-04-01 2009-10-29 Seiko Epson Corp 圧電素子およびその製造方法、圧電アクチュエータ、並びに、液体噴射ヘッド
JP5226409B2 (ja) 2008-07-17 2013-07-03 太陽誘電株式会社 共振デバイス、通信モジュール、通信装置、共振デバイスの製造方法
JP5322597B2 (ja) * 2008-11-13 2013-10-23 太陽誘電株式会社 共振子、フィルタ、デュープレクサおよび電子装置
KR101708893B1 (ko) 2010-09-01 2017-03-08 삼성전자주식회사 체적 음향 공진기 구조 및 제조 방법
FR2968861B1 (fr) * 2010-12-10 2013-09-27 Commissariat Energie Atomique Procédé de fabrication d'un résonateur a ondes acoustiques comprenant une membrane suspendue
JP5815329B2 (ja) 2011-08-22 2015-11-17 太陽誘電株式会社 弾性波デバイス
CN103234562A (zh) * 2013-04-19 2013-08-07 山东科技大学 一种具有半椭圆形微流道的压电薄膜谐振传感器
JP6205937B2 (ja) 2013-07-22 2017-10-04 セイコーエプソン株式会社 圧電膜製造方法、振動子製造方法、振動片、振動子、発振器、電子機器及び移動体
US9673384B2 (en) * 2014-06-06 2017-06-06 Akoustis, Inc. Resonance circuit with a single crystal capacitor dielectric material
KR102138345B1 (ko) * 2014-10-29 2020-07-27 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 압전 모듈
JP6757594B2 (ja) 2016-05-18 2020-09-23 太陽誘電株式会社 圧電薄膜共振器、フィルタおよびマルチプレクサ
US10734968B2 (en) * 2016-08-26 2020-08-04 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Bulk acoustic resonator and filter including the same
CN107979352B (zh) * 2016-10-24 2021-07-06 天津大学 一种薄膜体声波微流控混合装置
JP6886357B2 (ja) 2017-07-03 2021-06-16 太陽誘電株式会社 圧電薄膜共振器、フィルタおよびマルチプレクサ
US11057017B2 (en) * 2017-08-17 2021-07-06 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd Bulk-acoustic wave resonator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60189307A (ja) 1984-03-09 1985-09-26 Toshiba Corp 圧電薄膜共振器およびその製造方法
JPS6276913A (ja) 1985-09-30 1987-04-09 Toshiba Corp 薄膜弾性波装置
JPS631200A (ja) * 1986-06-19 1988-01-06 Onkyo Corp 圧電型振動素子
US6051907A (en) 1996-10-10 2000-04-18 Nokia Mobile Phones Limited Method for performing on-wafer tuning of thin film bulk acoustic wave resonators (FBARS)
US6060818A (en) 1998-06-02 2000-05-09 Hewlett-Packard Company SBAR structures and method of fabrication of SBAR.FBAR film processing techniques for the manufacturing of SBAR/BAR filters
US6349454B1 (en) * 1999-07-29 2002-02-26 Agere Systems Guardian Corp. Method of making thin film resonator apparatus
JP2001111371A (ja) 1999-08-03 2001-04-20 Ngk Spark Plug Co Ltd ラダー型圧電セラミックフィルタの製造方法
US6420202B1 (en) * 2000-05-16 2002-07-16 Agere Systems Guardian Corp. Method for shaping thin film resonators to shape acoustic modes therein
KR100473871B1 (ko) * 2000-11-13 2005-03-08 주식회사 엠에스솔루션 박막 필터
KR100398363B1 (ko) 2000-12-05 2003-09-19 삼성전기주식회사 Fbar 소자 및 그 제조방법
US6714102B2 (en) 2001-03-01 2004-03-30 Agilent Technologies, Inc. Method of fabricating thin film bulk acoustic resonator (FBAR) and FBAR structure embodying the method
JP3939939B2 (ja) * 2001-07-17 2007-07-04 富士通株式会社 圧電薄膜共振素子の製造方法
JP3954395B2 (ja) 2001-10-26 2007-08-08 富士通株式会社 圧電薄膜共振子、フィルタ、および圧電薄膜共振子の製造方法
JP2003163566A (ja) 2001-11-22 2003-06-06 Toshiba Corp 薄膜圧電共振器及びその製造方法
JP3969224B2 (ja) * 2002-01-08 2007-09-05 株式会社村田製作所 圧電共振子及びそれを用いた圧電フィルタ・デュプレクサ・通信装置
KR100616508B1 (ko) 2002-04-11 2006-08-29 삼성전기주식회사 Fbar 소자 및 그 제조방법
JP2004120016A (ja) * 2002-09-20 2004-04-15 Fujitsu Media Device Kk フィルタ装置
JP4024741B2 (ja) * 2003-10-20 2007-12-19 富士通メディアデバイス株式会社 圧電薄膜共振子及びフィルタ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005347898A (ja) 2005-12-15
CN1716768A (zh) 2006-01-04
US7432631B2 (en) 2008-10-07
EP1603234B1 (de) 2007-02-07
JP4149416B2 (ja) 2008-09-10
KR100710780B1 (ko) 2007-04-24
CN100499366C (zh) 2009-06-10
US20050264137A1 (en) 2005-12-01
DE602005000537D1 (de) 2007-03-22
KR20060046272A (ko) 2006-05-17
EP1603234A1 (de) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000537T2 (de) Piezoelektrischer Dünnschichtresonator, Filter damit und zugehörige Herstellungsmethode
EP1435132B1 (de) Piezoelektrisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102004041178B4 (de) Akustischer Filmresonator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010030454B4 (de) Akustikresonatorstruktur, welche eine Brücke aufweist
DE102004050507B4 (de) Piezoelektrischer Dünnfilmresonator und diesen nutzendes Filter
DE102006020230A1 (de) Piezoelektrischer Dünnfilmresonator und Filter, der diesen aufweist
DE10163297B4 (de) Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10119442B4 (de) Hohlraumüberspannende Bodenelektrode eines akustischen Volumenwellenresonators
DE102004045181B4 (de) SAW-Bauelement mit reduziertem Temperaturgang und Verfahren zur Herstellung
DE102017118804B3 (de) Akustischer Resonator mit hohem Q
KR100819669B1 (ko) 압전 박막 공진기 및 필터
DE102006023165B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines akustischen Spiegels aus alternierend angeordneten Schichten hoher und niedriger akustischer Impedanz
DE102014105951B4 (de) Akustischer Resonator mit einer Planarisierungsschicht und ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006020992A1 (de) Piezoelektrischer Dünnfilmresonator und Filter
DE102007000099A1 (de) Piezoelektrische Dünnschichtvorrichtung
DE102007000101A1 (de) Piezoelektrische Dünnschichtvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009011639A1 (de) Reaktanzfilter mit steiler Flanke
DE112016002901T5 (de) Vorrichtung für elastische Wellen
DE102007012384A1 (de) Mit geführten akustischen Wellen arbeitendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
DE102013102217A1 (de) Mikroakustisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE112016003608T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines piezoelektrischen Dünnschichtelements
WO2003043188A1 (de) Passivierter baw-resonator und baw-filter
DE10321470A1 (de) Schutz vor elektrischer Entladung eines Dünnfilmresonators
DE102007000100A1 (de) Piezoelektrische Dünnschichtvorrichtung
EP2288912B1 (de) Anordnung eines piezoakustischen resonators auf einem akustischen spiegel eines substrats, verfahren zum herstellen der anordnung und verwendung der anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAIYO YUDEN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: FUJITSU MEDIA DEVICES LIMITED, YOKOHAMA, KANAG, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAIYO YUDEN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP