DE602004012094T2 - Verfahren und architektur für drahtlose kommunikationsnetze mit cooperativer weiterleitung - Google Patents

Verfahren und architektur für drahtlose kommunikationsnetze mit cooperativer weiterleitung Download PDF

Info

Publication number
DE602004012094T2
DE602004012094T2 DE602004012094T DE602004012094T DE602004012094T2 DE 602004012094 T2 DE602004012094 T2 DE 602004012094T2 DE 602004012094 T DE602004012094 T DE 602004012094T DE 602004012094 T DE602004012094 T DE 602004012094T DE 602004012094 T2 DE602004012094 T2 DE 602004012094T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forwarding
station
transmission parameter
receiver
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004012094T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012094D1 (de
Inventor
Peter Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE602004012094D1 publication Critical patent/DE602004012094D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012094T2 publication Critical patent/DE602004012094T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/08Trunked mobile radio systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations
    • H04B7/15592Adapting at the relay station communication parameters for supporting cooperative relaying, i.e. transmission of the same data via direct - and relayed path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/022Site diversity; Macro-diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/022Site diversity; Macro-diversity
    • H04B7/026Co-operative diversity, e.g. using fixed or mobile stations as relays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations
    • H04B7/15528Control of operation parameters of a relay station to exploit the physical medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2603Arrangements for wireless physical layer control
    • H04B7/2606Arrangements for base station coverage control, e.g. by using relays in tunnels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/06Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
    • H04L1/0618Space-time coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0204Channel estimation of multiple channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0224Channel estimation using sounding signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0032Distributed allocation, i.e. involving a plurality of allocating devices, each making partial allocation
    • H04L5/0035Resource allocation in a cooperative multipoint environment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0048Allocation of pilot signals, i.e. of signals known to the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/24Cell structures
    • H04W16/26Cell enhancers or enhancement, e.g. for tunnels, building shadow
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • H04W48/10Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery using broadcasted information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • H04L1/0019Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy in which mode-switching is based on a statistical approach
    • H04L1/0021Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy in which mode-switching is based on a statistical approach in which the algorithm uses adaptive thresholds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L2001/0092Error control systems characterised by the topology of the transmission link
    • H04L2001/0097Relays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2655Synchronisation arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0003Two-dimensional division
    • H04L5/0005Time-frequency
    • H04L5/0007Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A), DMT
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/40TPC being performed in particular situations during macro-diversity or soft handoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/46TPC being performed in particular situations in multi hop networks, e.g. wireless relay networks

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft durch Weiterleitungsstationen unterstützte drahtlose Kommunikation, um die Kommunikationsleistung zu verbessern. Insbesondere betrifft die Erfindung drahtlose Netzwerke, die kooperative Weiterleitung bzw. Weiterschaltung verwenden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Haupttriebkraft bei der Entwicklung von drahtlosen/zellularen Kommunikationsnetzwerken und -systemen besteht neben vielen anderen Aspekten darin, eine verbesserte Überdeckung oder eine Unterstützung höherer Datenraten oder eine Kombination aus beiden bereitzustellen. Gleichzeitig ist der Kostenaspekt des Aufbaus und der Verwaltung des Systems von großer Bedeutung, und es wird erwartet, daß er das in Zukunft noch mehr wird. Wenn Datenraten und/oder Kommunikationsentfernungen gesteigert werden, ist das Problem des erhöhten Batterieverbrauchs ein weiteres Gebiet von Belang.
  • Bis vor kurzem ist die Haupttopologie drahtloser Netzwerke, einschließlich der drei bestehenden Generationen von zellularen Netzwerken, ziemlich unverändert geblieben. Die Topologie ist durch die zellulare Architektur mit den festen Funkbasisstationen und den Mobilstationen als sendende und empfangende Instanzen in den Netzwerken charakterisiert, wobei eine Kommunikationsverbindung normalerweise nur diese beiden Instanzen einbezieht. Ein alternativer Ansatz für Netzwerke wird durch die bekannten Multihop-Netzwerke veranschaulicht, bei denen in einem drahtlosen Szenario eine Kommunikationsverbindung normalerweise eine Vielzahl von sendenden und empfangenden Instanzen in einer Weiterleitungskonfiguration einbezieht. Solche Systeme bieten Möglichkeiten für eine erheblich verringerte Funkfelddämpfung zwischen den kommunizierenden (Weiterleitungs-)Instanzen, was die Gesamtverbindungs-(ETE-)Teilnehmer begünstigen kann.
  • Neuerdings ist einem anderen Typ von Topologie Aufmerksamkeit geschenkt worden, der viele Merkmale und Vorteile mit den Multihop-Netzwerken gemeinsam hat, aber auf eine Weiterleitung mit nur zwei (oder wenigen) Sprüngen begrenzt ist. Im Gegensatz zu Multihop-Netzwerken nutzt die vorerwähnte Topologie Aspekte der Parallelisierung und übernimmt auch Prinzipien von fortgeschrittenen Antennensystemen. Diese Netzwerke, die den neuen Technologietyp nutzen, haben eine Kooperation zwischen mehreren Stationen als gemeinsamen Nenner. In jüngster Forschungsliteratur treten sie unter verschiedenen Namen auf, wie etwa kooperative Weiterleitung, kooperative Diversity, kooperatives Codieren, virtuelle Antennenanordnungen usw. In der vorliegenden Anmeldung sollen die Begriffe „kooperative Weiterleitung" und „kooperative Prinzipien/Verfahren" alle Systeme und Netzwerke, die eine Kooperation zwischen mehreren Stationen nutzen, bzw. die in diesen Systemen verwendeten Prinzipien/Verfahren umfassen. Ein umfassender Überblick über kooperative Kommunikationsprinzipien wird in [1] gegeben. Verschiedene Formate eines weitergeleiteten Signals können eingesetzt werden. Ein Signal kann decodiert, erneut moduliert und weitergegeben oder alternativ einfach verstärkt und weitergegeben werden. Ersteres ist als „Decodieren und Weitergeben" oder regenerative Weiterleitung bekannt, während Letzteres als „Verstärken und Weitergeben" oder nichtregenerative Weiterleitung bekannt ist. Sowohl die regenerative als auch die nichtregenerative Weiterleitung sind gut bekannt, zum Beispiel durch herkömmliche Multihopping- bzw. Zwischenverstärkerlösungen. Verschiedene Aspekte der beiden Ansätze werden in [2] angesprochen.
  • Die allgemeinen Vorteile kooperativer Weiterleitung bei drahtloser Kommunikation können folgendermaßen zusammengefaßt werden: höhere Datenraten, verringerter Ausfall (aufgrund verschiedener Formen von Diversity), erhöhte Batterielebensdauer und erweiterte Überdeckung (zum Beispiel für zellulare Netzwerke).
  • Verschiedene Prinzipien und Topologien, die kooperative Weiterleitung nutzen, sind vorgeschlagen worden, wie zum Beispiel als theoretische Modelle auf dem Gebiet der Informationstheorie, als Vorschläge für wirkliche Netzwerke und in wenigen Fällen als Labortestsysteme. Beispiele sind in [1], Seite 37–39, 41–44, zu finden. Die verschiedenen Kooperationsprinzipien können danach unterteilt werden, welche Instanzen Daten an wen zu versenden haben und wer kooperiert. In 1a–f (Stand der Technik) sind unterschiedliche Topologien schematisch dargestellt, wobei gezeigt wird, wo Verkehr erzeugt wird, wer der Empfänger ist und der Weg für Funkübertragungen.
  • Der klassische Weiterleitungskanal, der in 1a dargestellt ist, besteht aus einer Quelle, die mit einem Ziel unter Verwendung von Weiterleitungsstationen zu kommunizieren wünscht. Die Weiterleitungsstation empfängt das durch die Quelle über einen rauschbehafteten Kanal gesendete Signal, verarbeitet es und gibt es an das Ziel weiter. Das Ziel beobachtet eine Überlagerung der Quell- und der Weiterleitungsstationsübertragung. Die Weiterleitungsstation hat keinerlei Information zu senden; somit besteht das Ziel der Weiterleitung darin, die Gesamtrate des Informationsflusses von der Quelle zum Zielort zu maximieren. Der klassische Weiterleitungskanal ist in [1], [7] und [3] untersucht worden, wobei in letzterem Empfängerdiversity einbezogen wurde. Der klassische Weiterleitungskanal in seiner Drei-Stationen-Form nutzt überhaupt keine Mehrfach-Weiterleitungsstationen und stellt folglich nicht die oben dargelegten Vorteile bereit.
  • Ein aussichtsreicherer Ansatz, der parallele Weiterleitungskanal, ist schematisch in 1b dargestellt, wo in einem drahtlosen System, das Zwischenverstärker (wie etwa eine zellulare Basisstation mit unterstützenden Zwischenverstärkern) mit überlappender Überdeckung verwendet, ein Empfänger aus der Verwendung überlagerter Signale, die von mehreren Zwischenverstärkern empfangen werden, Nutzen ziehen kann. So etwas geschieht automatisch in Systemen, wo sich Zwischenverstärker nah beieinander befinden. In jüngster Zeit haben sich informationstheoretische Studien diesem Fall gewidmet. Ein Fall von besonderem Interesse wird durch Schein, [4] und [5], beschrieben. Schein hat eine informationstheoretische Studie an einem kooperationsorientierten Netzwerk mit vier Knoten, das heißt mit einem Sender, einem Empfänger und nur zwei dazwischenliegenden Weiterleitungsstationen, durchgeführt. Ein reellwertiger Kanal mit einer Ausbreitungsdämpfung gleich eins wird untersucht. Jede Weiterleitungsstation verwendet eine nichtregenerative Weiterleitung, das heißt reine Verstärkung. Dank der vereinfachenden Annahme einer reellwertigen Ausbreitungsdämpfung addieren sich die Signale an der Empfängerantenne kohärent. Unter den Randbedingungen für die Leistung der individuellen Weiterleitungsstationen gibt Schein auch an, daß Verstärkungsfaktoren so ausgewählt werden können, daß der Empfänger-SNR oder -Störabstand maximiert wird, obwohl er den expliziten Ausdruck für die Verstärkungsfaktoren nicht ableitet. Eine der Stationen sendet mit ihrer maximalen Leistung, während die andere mit einer anderen, aber geringeren Leistung sendet. Die Schwache von Scheins Prinzip besteht darin, daß es nur eine informationstheoretische Analyse ist, auf lediglich zwei Weiterleitungsstationen begrenzt ist, in einem reellwertigen Kanal mit Verstärkung eins abgeleitet ist (und somit grundlegende und realistische Ausbreitungsannahmen vernachlässigt) und der Mittel und Mechanismen ermangelt, um das Verfahren praktisch umsetzbar zu machen. Zum Beispiel werden Protokolle, Leistungssteuerungs- und RRM-Mechanismen, Fragen der Komplexität und des zusätzlichen Aufwands überhaupt nicht behandelt. Hinsichtlich dessen, daß nur zwei Weiterleitungsstationen behandelt werden, werden die wesentlich höheren Antennengewinne und die Diversityvorteile, die sich für eine größere Anzahl von Weiterleitungsstationen ergeben würden, weder bedacht noch ausgenutzt.
  • Das Konzept des Mehrfachzugriffskanals mit Weiterleitung (auch als Mehrfachzugriffskanäle mit verallgemeinerter Rückmeldung bekannt) ist in letzter Zeit durch mehrere Forscher untersucht worden und ist schematisch in 1c dargestellt. Das Konzept beinhaltet, daß zwei Teilnehmer kooperieren, das heißt, die Information austauschen, die jeder zu übertragen wünscht, und anschließend jeder Teilnehmer nicht nur seine eigene Information, sondern auch die Information des anderen Teilnehmen an einen Empfänger sendet. Der Vorteil dabei besteht darin, daß diese Kooperation Diversitygewinn bereitstellt. Es gibt im wesentlichen zwei Prinzipien, die untersucht worden sind: kooperative Diversity und codierte kooperative Diversity. Studien werden zum Beispiel in [1] erwähnt. Hinsichtlich der Diversity sind verschiedene Formen vorgeschlagen worden, wie etwa Alamouti-Diversity, Empfängerdiversity, auf kohärenter Kombination beruhende Diversity. Normalerweise beruhen die untersuchten Prinzipien und Topologien auf der Decodierung von Daten vor der Übertragung. Das bedeutet ferner, daß sich Stationen dicht beieinander befinden müssen, um zu kooperieren, und schließt deshalb Kooperation mit weiter entfernten Weiterleitungsstationen sowie die große Anzahl von potentiellen Weiterleitungsstationen, wenn eine große Gruppe gebildet werden könnte, aus. Ein zusätzlicher Nachteil dieser Prinzipien besteht darin, daß es ziemlich unwahrscheinlich ist, dicht beieinander gelegene und gleichzeitig sendende Stationen zu haben. Diese Nachteile deuten an, daß die untersuchte Topologie von geringerem praktischem Interesse ist. Der Rundsendekanal mit Weiterleitung, der in 1d dargestellt ist, ist im Wesentlichen die Umkehrung der in 1c dargestellten Topologie und teilt daher mit dieser die gleichen schweren Nachteile.
  • Eine weitere Erweiterung der in 1c dargestellten Topologie ist der sogenannte Störkanal mit Weiterleitung, der in 1e dargestellt ist, wo zwei Empfänger betrachtet werden. Das ist zum Beispiel in [8] und [1] untersucht worden, aber ohne Kooperation zwischen den Empfängern und somit ohne Ausnutzung der Möglichkeiten, die vielleicht durch eine kooperative Weiterleitung gewährt werden.
  • Eine weitere überlieferte Topologie, die in 1f schematisch dargestellt ist, wird manchmal als virtueller Antennenanordnungskanal bezeichnet und ist zum Beispiel in [9] beschrieben. In diesem Konzept wird eine (erhebliche) Bandbreitenerweiterung zwischen einer kommunizierenden Station und benachbarten Weiterleitungsknoten angenommen, und somit können nichtstörende Signale über orthogonale Ressourcen übertragen werden, was ermöglicht, daß Phasen- und Amplitudeninformation erhalten bleiben. Mit dieser Architektur wird MIMO-(Mehrfacheingang-Mehrfachausgang-)Kommunikation (aber auch andere Raum-Zeit-Codierverfahren) mit einem einzigen Antennenempfänger ermöglicht. Die Topologie kann gleichermaßen für die Übertragung verwendet werden. Eine allgemeine Annahme besteht darin, daß Weiterleitungsstationen dicht am Empfänger (oder Sender) liegen. Das begrenzt die Wahrscheinlichkeit, eine Weiterleitungsstation zu finden, sowie die Gesamtzahl der möglichen Weiterleitungsstationen, die verwendet werden können. Eine erhebliche praktische Einschränkung besteht darin, daß eine sehr große Bandbreitenerweiterung benötigt wird, um Signale über nichtstörende Kanäle zur Verarbeitung zum Empfänger weiterzuleiten.
  • Die kooperative Weiterleitung hat einige oberflächliche Ähnlichkeiten zum Sendediversity-Konzept (auch Sendediversity mit reicher Rückmeldung, TDRF, genannt), wie in [10] beschrieben und in 1g schematisch dargestellt. Wesentlich für das Konzept ist, daß ein Sender mit fest angeordneten Antennen, zum Beispiel an einer Basisstation in einem zellularen System, die Kanalparameter von jedem Antennenelement zur Empfängerantenne herausfindet (wobei Schwundeffekte und zufällige Phasenlage zugelassen sind) und diese Information verwendet, um zu gewährleisten, daß nach Wichtung und Phasenabgleich im Sender ein (rauschfreies) Signal gesendet und an der Empfängerantenne kohärent addiert wird, wodurch der Störabstand maximiert wird. Wenngleich die Sendediversity, mit einem perfekt bekannten Kanal und in einer festen Basisstation implementiert, wesentliche Leistungsfähigkeitsvorteile bereitstellt, bestehen auch praktische Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Antennenelemente, die in einer Vorrichtung oder an einem Antennenstandort implementiert werden können. Somit gibt es eine Grenze beim Grad der Steigerung der Leistungsfähigkeit, der erreicht werden kann. Ein Nachteil einer basisstationsorientierten Sendediversity ist außerdem, daß große Objekte zwischen Sender und Empfänger eine hohe Funkfelddämpfung nach sich ziehen.
  • US 2002039383 beschreibt Signalverarbeitungsroutinen, die in einer Weiterleitungsstation zur Verringerung der Störung durchzuführen sind. Die Weiterleitungsstation enthält ein digitales Filter, ein sogenanntes FIR-Filter, dessen Koeffizienten auf der Grundlage von Schätzungen des Mehrwegkanals zwischen dem Sender und dem Empfänger aktualisiert werden.
  • Ein erheblicher Nachteil des oben erläuterten Standes der Technik besteht darin, daß er nur wenige, normalerweise nur zwei, Stationen zur Kooperation befähigt und nutzt. Die in der Fachwelt vorgeschlagenen Topologien und Verfahren nutzen die erwarteten Vorteile eines Netzwerks mit kooperativer Weiterleitung, das eine größere Anzahl von Weiterleitungsstationen umfaßt, nicht vollständig aus. Insbesondere stellen die vorgeschlagenen Topologien und Verfahren nicht die notwendigen Mittel bereit, um die Netzwerke zu vergrößern. Ein Problem ist, daß der Steuerungsaufwand zwischen den beteiligten Stationen ein großes Problem werden kann, wenn viele Knoten einbezogen werden. Im schlimmsten Fall liegt beim Senden mehr Protokollaufwand als Datenverkehrsaufkommen vor. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Algorithmen und Verarbeitungsmittel nicht dafür ausgelegt sind, eine große Anzahl von Weiterleitungsknoten oder eine wachsende Anzahl von Weiterleitungsknoten zu verwalten, das heißt, daß die Skalierungsfragen in großen Netzwerken mit kooperativer Weiterleitung nicht richtig behandelt worden sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Offensichtlich werden ein(e) verbesserte(s) Verfahren, Topologie und System für ein Netzwerk mit kooperativer Weiterleitung benötigt, welche ausgebaut werden können, um realistische Verkehrsszenarios zu bewältigen, und welche die erwarteten Vorteile eines Netzwerks mit kooperativer Weiterleitung, das eine große Anzahl von Weiterleitungsstationen umfaßt, vollständig ausnutzen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren, ein System und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile der Methoden nach dem Stand der Technik überwinden. Das wird erreicht durch das Verfahren wie in Anspruch 1 definiert, das System wie in Anspruch 17 definiert, die Weiterleitungsstation wie in Anspruch 24 definiert, die Basisstation wie in Anspruch 26 definiert und die Mobilstation wie in Anspruch 27 definiert.
  • Das Problem wird durch eine Verteilung der Funktionalität zwischen den Weiterleitungsstationen, einem Sender (zum Beispiel Basisstation/Mobilstation) und einem Empfänger (zum Beispiel Mobilstation/Basisstation) gelöst.
  • In dem Verfahren zur Durchführung der Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk, das kooperative Weiterleitung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, sind ein Sender, ein Empfänger und mindestens eine Weiterleitungsstation an einer Kommunikationssitzung beteiligt. Die mindestens eine Weiterleitungsstation gibt Signale von der ersten Strecke zwischen dem Sender und der Weiterleitungsstation an die zweite Strecke zwischen den Weiterleitungsstationen und dem Empfänger weiter. Die Weiterleitungsstation gibt das Signal unter Verwendung eines relativen Übertragungsparameters und eines gemeinsamen Übertragungsparameters weiter. Der relative Übertragungsparameter wird lokal in jeder Weiterleitungsstation und auf der Grundlage einer Charakterisierung der ersten Strecke oder der zweiten Strecke oder einer Kombination der ersten und der zweiten Strecke bestimmt; und der gemeinsame Übertragungsparameter wird zentral bestimmt und an jede Weiterleitungsstation verteilt. Vorzugsweise wird der gemeinsame Übertragungsparameter zentral bestimmt, zum Beispiel im Empfänger, und an jede Weiterleitungsstation verteilt. Der gemeinsame Übertragungsparameter beruht zumindest teilweise auf einem Meßwert der Gesamtkommunikationsqualität zwischen dem Sender und dem Empfänger.
  • Das Verfahren kann zur Phasensteuerung, Leistungssteuerung oder Weiterleitungsstationsaktivierung oder für jegliche Kombination aus Phasensteuerung, Leistungssteuerung oder Weiterleitungsstationsaktivierung verwendet werden.
  • Das System, das zur Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk unter Verwendung kooperativer Weiterleitung gemäß der vorliegenden Erfindung eingerichtet ist, umfaßt einen Sender, einen Empfänger und mindestens eine Weiterleitungsstation, wobei die Weiterleitungsstation dafür eingerichtet ist, Signale von einer ersten Strecke zwischen dem Sender und der Weiterleitungsstation zu einer zweiten Strecke zwischen den Weiterleitungsstationen und dem Empfänger weiterzugeben. Das System weist eine logische Architektur auf, wobei:
    • – jede Weiterleitungsstation Mittel zur Durchführung einer Kanalcharakterisierung und Mittel zur Bestimmung von relativen Übertragungsparametern auf der Grundlage der Kanalcharakterisierung und Mittel zur Anpassung der Weitergabe auf der Grundlage eines relativen Übertragungsparameters und eines gemeinsamen Übertragungsparameters aufweist;
    • – der Empfänger Mittel zur Bestimmung eines gemeinsamen Übertragungsparameters und Mittel zum Rundsenden des gemeinsamen Übertragungsparameters an die Weiterleitungsstationen aufweist; und
    • – die logische Architektur eine erste Steuerschleife zwischen dem Empfänger und den Weiterleitungsstationen hat, die dafür eingerichtet ist, den gemeinsamen Parameter vom Empfänger an die Weiterleitungsstationen zurückzumelden.
  • Das System kann ferner eine zweite Steuerschleife zwischen dem Empfänger und dem Sender umfassen, die dafür eingerichtet ist, die Übertragungsparameter vom Empfänger an den Sender zurückzumelden.
  • Dank der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Netzwerk zu vergrößern (im Vergleich zu den Topologien nach dem Stand der Technik), um eine Vielzahl von Weiterleitungsstationen in eine Kommunikationssitzung zwischen einem Sender und einem Empfänger (wie etwa einer Basisstation und einer Mobilstation oder umgekehrt) einzubeziehen.
  • Ein durch die vorliegende Erfindung gebotener Vorteil besteht darin, daß der Umfang des Protokollaufwands, der für die Übertragung von Daten vom Sender zum Empfänger benötigt wird, nicht mit steigender Anzahl von Weiterleitungsstationen wächst, zumindest nicht wesentlich.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Verteilung der Funktionalität ermöglicht, die erwarteten Vorteile eines Netzwerks mit kooperativer Weiterleitung, das eine größere Anzahl von Weiterleitungsstationen umfaßt, vollständig zu nutzen. Wenn die Erfindung in einer Anordnung mit kohärenter Kombination verwendet wird, wachsen der Richtwirkungsgewinn und der Diversitygewinn mit wachsender Anzahl von Weiterleitungsstationen. Der Richtwirkungsgewinn selbst bietet einen wachsenden SNR, der zur Reichweitensteigerung und/oder zur Verbesserung der Datenrate verwendet werden kann. Der Diversitygewinn erhöht die Stabilität der Kommunikation, was für eine einheitlichere Kommunikationsqualität über die Zeit sorgt. Wenngleich Richtwirkungs- und Diversitygewinn auch durch verschiedene herkömmliche fortschrittliche Antennenlösungen bereitgestellt werden können, wo die Antennen entweder am Sender oder am Empfänger plaziert werden, ist die vorgeschlagene Lösung grundsätzlich nicht durch die physischen Platzbeschränkungen, wie sie in Basisstationen oder mobilen Endgeräten anzutreffen sind, begrenzt. Folglich gibt es natürlich ein Potential dafür, eine größere Anzahl von Weiterleitungsstationen als die Anzahl der Antennen an einer Basisstation oder einer Mobilstation zu verwenden, und somit bieten sich noch größere Richtwirkungs- und Diversitygewinne.
  • Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, daß, weil die Erfindung ermöglicht, eine Multihop-Methode zu verwenden, bestimmte der Methode innewohnende Vorteile genutzt werden können, zum Beispiel die Fähigkeit, abschattende Objekte zu „umgehen". Zum Beispiel liegt die Beugungsdämpfung, wenn ein Weg in zellularen Systemen über ein Gebäude nach unten zum Boden führt, oft in der Größenordnung von 30 dB. Mit einer oder mehreren Weiterleitungsstationen an geeigneten Stellen können solche hohen Funkfelddämpfungen vollständig gemildert werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Weitere Aufgaben, Vorteile und neuartige Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und Ansprüchen betrachtet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die oben skizzierten Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend in der ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen sich gleiche Bezugszeichen überall auf gleiche Elemente beziehen und wobei diese folgendes zeigen:
  • 1a–g sind schematische Darstellungen der Topologien nach dem Stand der Technik, die kooperative Weiterleitung nutzen;
  • 2 stellt ein zellulares System schematisch dar, das kooperative Weiterleitung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 3 ist ein schematisches Modell, das verwendet wird, um die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Parameter und Begriffe zu beschreiben;
  • 4 ist ein Ablaufplan des Verfahrens gemäß der Erfindung;
  • 5 ist eine schematische Darstellung der logischen Architektur für das Netzwerk mit kooperativer Weiterleitung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist ein Signalisierungsschema einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist ein Ablaufplan einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, die Weiterleitungsstationen mit mehreren Antennen verwendet;
  • 9 ist eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, die direkte Übertragung zwischen dem Sender und dem Empfänger verwendet;
  • 10 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften MAC mit auf kooperativer Weiterleitung beruhender kohärenter Kombination gemäß der Erfindung; und
  • 11 stellt schematisch ein Beispiel eines Steuerungsnachrichtenformats dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die drahtlose Netzwerkarchitektur oder Topologie gemäß der Erfindung ist in 2 dargestellt. Die Figur zeigt eine Zelle 205 des drahtlosen Netzwerks, die eine Basisstation 210 (BS), eine Vielzahl von. Weiterleitungsstationen 215 (RS) und eine Vielzahl von Mobilstationen (MS) 220223 umfaßt.
  • Wie in der Figur gezeigt, sind die Weiterleitungsstationen 215 an Masten angebracht, können aber zum Beispiel auch an Gebäuden angebracht sein. Feste Weiterleitungsstationen können verwendet werden, wenn Sichtlinienbedingungen eingerichtet werden können; Richtantennen zur Basisstation können verwendet werden, um den SNR (Störabstand) oder die Störungsunterdrückung zu verbessern; und die Sendeleistung der festen Weiterleitungsstation muß nicht schwerwiegend eingeschränkt sein, da normalerweise das Stromversorgungsnetz genutzt werden kann. Jedoch können auch mobile Weiterleitungsstationen, wie etwa mobile Teilnehmerendgeräte, verwendet werden, entweder als Ergänzung zu festen Weiterleitungsstationen oder unabhängig. Die Mobilstationen 221 und 222 sind Beispiele für mobile Weiterleitungsstationen, das heißt Mobilstationen, die zeitweise auch als Weiterleitungsstationen funktionieren. Die Mobilstation 220 ist in einer aktiven Kommunikationsverbindung mit der Basisstation 210. Die Signalisierung, wie durch Pfeile angezeigt, verwendet im wesentlichen gleichzeitig eine Vielzahl von Pfaden, die durch zwei Sprünge gekennzeichnet sind, das heißt über eine Weiterleitungsstation 215 oder eine Mobilstation, die als mobile Weiterleitung 221, 222 fingiert. Die Übertragung unterliegt Störungen, zum Beispiel von angrenzenden Zellen, und die Auswirkungen der Störungen variieren über die unterschiedlichen Pfade.
  • Man beachte, daß, obwohl eine weiterleitungsunterstützte Kommunikationsverbindung verwendet wird, um die Kommunikation zu verbessern, weiterhin die direkte Kommunikationsverbindung von der BS zur MS verwendet werden kann. Tatsächlich kann eine gewisse Signalisierung mit niedriger Rate zwischen BS und MS erforderlich sein, um einen weiterleitungsunterstützten Kommunikationskanal aufzubauen. Zum Beispiel kann eine zellulare Systemfunktion, wie etwa der Rundruf, keine auf kohärenter Kombination beruhende Weiterleitung verwenden, da die Kanäle von der Weiterleitungsstation zur MS nicht a priori bekannt sind; stattdessen wird während des Verbindungsaufbaus und ähnlicher Prozeduren vorzugsweise eine direkte Kommunikationsverbindung von der BS zur MS verwendet.
  • Das in 2 skizzierte Netzwerk kann als Weiterentwicklung der vorher erläuterten „parallelen Weiterleitung" gesehen werden. Die notwendigen Mittel und Verfahren gemäß der Erfindung, die benötigt werden, um die vorher erwähnten theoretischen Ideen in ein realistisches drahtloses Netzwerk umzusetzen, werden nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Das in 2 kurz beschriebene reale zellulare System ist gemäß dem in 3 gezeigten Systemmodell aufgebaut, hier mit dem Schwerpunkt auf einem einzelnen Paar aus Sender und Empfänger, mit einer beliebigen Zahl K von Weiterleitungsstationen. Die Notation ist zu einer Basisstation 210 als Sender 210' und einer Mobilstation 220 als Empfänger 220' modifiziert, aber nicht darauf begrenzt, zum Beispiel können in einem anderen Szenario der Sender und Empfänger die Mobilstation bzw. die Basisstation sein. Die Kommunikation zwischen dem Sender 210' und dem Empfänger 220' kann so beschrieben werden, daß sie zwei Hauptteile umfaßt: die Übertragungen vom Sender 210' zu den Weiterleitungsstationen 215:k, die als Strecke 1 bezeichnet werden, und die Übertragungen von den Weiterleitungsstationen 215:k zum Empfänger 220', die als Strecke 2 bezeichnet werden.
  • Der Sender 210' (BS 220) überträgt mit einer Leistung PBS. Jede Weiterleitungsstation 215:k, wobei k ∊ {1, 2, ..., K} und K die Gesamtzahl der Weiterleitungsstationen ist, empfängt das Signal und überträgt es erneut mit einer Gesamtleistung Pk. Die gesammelte Sendeleistung aller Weiterleitungsstationen 215:k ist mit PRS bezeichnet. h1,k ist der komplexe Funkfeldgewinn von der Basisstation 210 zur Weiterleitungsstation k und h2,k ist der komplexe Funkfeldgewinn von der Weiterleitungsstation k zur betreffenden Mobilstation, das heißt, h1,k und h2,k kennzeichnen die individuellen Signalpfade. Der Empfänger 220' (MS 220) empfängt ein Gesamtsignal, das mit Cr bezeichnet ist, und unterliegt dem Gesamtrauschen Nr.
  • Normalerweise ist in einem realistischen Szenarium eine BS in einer Zelle gleichzeitig mit der Kommunikation mit einer Vielzahl von Mobilstationen befaßt. Das kann man sich vorstellen, indem man jede Kommunikationsverbindung als gemäß 3 modelliert betrachtet. Der Deutlichkeit halber wird in der vorliegenden Anmeldung nur eine Kommunikationssitzung betrachtet, die eine BS, eine MS und eine Vielzahl von Weiterleitungsstationen einbezieht. Jedoch wird für den Fachmann ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Architektur und das Verfahren/Prinzip auch ohne weiteres in dem Fall mit einer Vielzahl von parallelen Kommunikationsverbindungen zwischen der Basisstation und den Mobilstationen angewendet werden können.
  • Wie der Fachmann verstehen wird, muß in einem Netzwerk gemäß dem obigen Modell eine große Anzahl von Parametern festgelegt und vorzugsweise optimiert werden, um die Möglichkeiten und die Kapazität, die durch ein solches Netzwerk geboten werden, vollständig zu nutzen. Wie vorher erläutert, gilt das auch dort, wo die Systeme nach dem Stand der Technik aufgrund ihrer vorausgesetzten Komplexität ihre Nachteile als Mehrfach-Weiterleitungssysteme offenbaren. Parameter, die berücksichtigt und vorzugsweise optimiert werden müssen, schließen folgendes ein, ohne darauf begrenzt zu sein: Sendeleistung der Basisstation 210 und jeder Weiterleitungsstation 215:k, welche Weiterleitungsstationen in der Kommunikationsverbindung verwendet werden sollten und, wenn kohärente Kombination zu verwenden ist, die Phasensteuerung. Die Parameter, die benötigt werden, um die Übertragung zu steuern und zu optimieren, werden als Übertragungsparameter (TP) bezeichnet. Die bevorzugte Optimierung schließt folgendes ein, ohne darauf begrenzt zu sein: Optimierung der Sendeleistungen der Basisstation 210 und der Weiterleitungsstationen 215:k, um einen spezifischen SNR an der empfangenen Mobilstation zu erlangen, der wiederum einer bestimmten Dienstgüte oder Kapazität entspricht, zum Beispiel hinsichtlich des Stromverbrauchs der unterschiedlichen Instanzen und des Störpegels in der Zelle und den angrenzenden Zellen zum Beispiel.
  • In der Architektur und dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Komplexität eines Netzwerks, das parallele Weiterleitung mit einer Vielzahl von Weiterleitungsstationen verwendet, durch eine Verteilung der Funktionen bezüglich der Schätzung der Funkkanäle und der Bestimmung und Optimierung der Übertragungsparameter bewältigt.
  • Im Verfahren zur Durchführung von Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk, das kooperative Weiterleitung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, sind der Sender 210', der Empfänger 220' und mindestens eine Weiterleitungsstation 215 an einer Kommunikationssitzung beteiligt. Die mindestens eine Weiterleitungsstation 215 gibt Signale von der ersten Strecke zwischen dem Sender 210' und der Weiterleitungsstation 215 zur zweiten Strecke zwischen den Weiterleitungsstationen 215 und dem Empfänger 220' weiter. Die Weiterleitungsstation 215 gibt das Signal unter Verwendung eines relativen Übertragungsparameters und optional eines gemeinsamen Übertragungsparameters weiter. Der relative Übertragungsparameter wird lokal in jeder Weiterleitungsstation 215 bestimmt und beruht auf einer Charakterisierung der ersten Strecke oder der zweiten Strecke oder einer Kombination aus der ersten und der zweiten Strecke. Vorzugsweise wird der gemeinsame Übertragungsparameter zentral bestimmt, zum Beispiel im Empfänger 220', und an jede Weiterleitungsstation 215 verteilt. Alternativ ist der gemeinsame Übertragungsparameter der Weiterleitungsstation a priori bekannt, zum Beispiel ein fester Parameter, der bei der Installierung gesetzt wurde, oder ein Parameter, der bei einer Art von Wartungsprozedur aktualisiert wird.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird mit Bezug auf den Ablaufplan von 4 und die in 5 dargestellte logische Architektur beschrieben. Das Verfahren zur Bestimmung und möglichen Optimierung der Übertragungsparameter umfaßt die folgenden Hauptschritte:
  • 400: Pilotsignale auf den k Pfaden der Strecke 1 senden;
  • 410: die k Funkpfade der Strecke 1 auf der Grundlage der auf Strecke 1 gesendeten und empfangenen Pilotsignale charakterisieren;
  • 420: Pilotsignale auf den k Pfaden der Strecke 2 senden;
  • 430: die k Funkpfade der Strecke 2 auf der Grundlage der auf Strecke 2 gesendeten und empfangenen Pilotsignale charakterisieren;
  • 440: k relative Übertragungsparameter bestimmen, einen für jede Weiterleitungsstation, wobei der relative Parameter auf einer oder beiden Charakterisierungen der Funkpfade der Strecke 1 bzw. der Strecke 2 beruht. Alternativ, wenn mehr als ein Typ von Übertragungsparametern zur gleichen Zeit berücksichtigt wird, werden k Sätze von relativen Übertragungsparametern bestimmt, ein Satz für jede Weiterleitungsstation, wobei mindestens ein Parameter in einem Satz auf einer oder beiden Charakterisierungen der Funkpfade der Strecke 1 bzw. der Strecke 2 beruht;
  • 450: optional einen gemeinsamen Übertragungsparameter oder einen Satz von gemeinsamen Übertragungsparametern bestimmen;
  • 470: den relativen Übertragungsparameter und optional den gemeinsamen Übertragungsparameter für die Übertragungen auf Strecke 2 verwenden. Alternativ, den relativen Parameter in jedem Satz von relativen Übertragungsparametern und optional den entsprechenden gemeinsamen Parameter des Satzes von gemeinsamen Parametern für die Übertragungen auf Strecke 2 verwenden.
  • „Pilotsignale" und „Pilotsignale senden" sollte als Senden jedweder Art von Kanalschätzungssymbolen interpretiert werden. Für diesen Zweck können auch „Begrüßungsnachrichten" verwendet werden.
  • Man beachte, daß das Senden von Pilotsignalen nicht in der obigen Reihenfolge stattfinden muß und auch gleichzeitig auf Strecke 1 und 2 erfolgen kann.
  • Da es zwei Strecken gibt, Sender zu Weiterleitungsstation (erste Strecke) und Weiterleitungsstation zu Empfänger (zweite Strecke), bestehen vier Möglichkeiten, welche Station(en) übertragen und welche Station(en) den Kanal/die Kanäle schätzen. Die vier Möglichkeiten sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Der Zweck besteht darin, darzustellen, daß mehrere unterschiedliche Ansätze zur Implementierung der Erfindung verwendet werden können. TABELLE
    Fall Strecke 1 Strecke 2
    Sender Weiterleitungsstation Weiterleitungsstation Empfänger
    1 Pilotsignal senden Kanal schätzen Kanal schätzen Pilotsignal senden
    2 Pilotsignal senden Kanal schätzen Pilotsignal senden Kanal schätzen
    3 Kanal schätzen Pilotsignal senden Kanal schätzen Pilotsignal senden
    4 Kanal schätzen Pilotsignal senden Pilotsignal senden Kanal schätzen
  • Vorausgesetzt, daß in irgendeiner Station eine Kanalcharakterisierung durchgeführt worden ist, ist es auch von Belang, wer die Verarbeitung der gesammelten Information durchführt, das heißt, wer die relativen Übertragungsparameter bestimmt. Im wesentlichen gibt es drei Wahlmöglichkeiten, den Sender 210', den Empfänger 220' oder eine Menge von Weiterleitungsstationen RS 215. Da es die Weiterleitungsstationen sind, welche die Anpassungen der Übertragungen auf der Strecke 2 durchführen müssen, ist das der bevorzugte Ort, um die relativen Übertragungsparameter zu bestimmen. Wenn eine Weiterleitungsstation ein Pilotsignal sendet, muß eine Darstellung der Kanalcharakterisierung an die Weiterleitungsstation zurückgemeldet werden. Wenn eine Weiterleitungsstation stattdessen ein Pilotsignal empfängt, muß die Darstellung der Kanalcharakterisierung nirgendwohin gemeldet werden (entspricht Fall 1). Fall 1 ist in vielen Situationen die bevorzugte Alternative, da er den Signalisierungsaufwand minimiert. Jedoch gibt es viele Möglichkeiten, und die Erfindung ist nicht hierauf begrenzt.
  • Somit werden die relativen Übertragungsparameter vorzugsweise in jeder Weiterleitungsstation auf vollständig verteilte Art und Weise bestimmt. Aber jeder relative Übertragungsparameter muß möglicherweise an den gemeinsamen Übertragungsparameter angepaßt werden (Schritt 460). Ein bevorzugter Ort, wo der gemeinsame Übertragungsparameter bestimmt und von wo er auch verteilt werden kann, wie nachstehend erläutert wird, ist der Empfänger 220' (MS 220). Dies, die logische Architektur gemäß der Erfindung, ist schematisch in 5 dargestellt. Jede Weiterleitungsstation 215:k hat Mittel 216 zur Durchführung der Kanalcharakterisierung und Mittel 217 zur Bestimmung der relativen Übertragungsparameter auf der Grundlage der Kanalcharakterisierung (Schritte 410, 430 und 440) und Mittel 218 zur Verwendung der relativen Übertragungsparameter und des/der gemeinsamen Übertragungsparameter(s) bei der Weitergabe auf der zweiten Strecke. Der Empfänger 220' weist Mittel 221 zur Durchführung einer Schätzung der Gesamtkommunikationsqualität und Mittel 222 zur Bestimmung eines gemeinsamen Übertragungsparameters auf. Der gemeinsame Übertragungsparameter wird vom Empfänger 220' an die Weiterleitungsstationen 215:k verteilt, vorzugsweise als eine direkte Rundsendung an die Weiterleitungsstationen 215:k oder alternativ zum Beispiel über den Sender 210'. Die Weiterleitungsstationen 215:k empfangen den gemeinsamen Übertragungsparameter, und in Kombination mit ihren relativen Übertragungsparametern passen sie ihre Weitergabe des Signals von Strecke 1 (Schritt 460) auf der Strecke 2 an. Logisch kann das als eine Steuerschleife zwischen dem Empfänger 220' und den Weiterleitungsstationen 215:k beschrieben werden. Normalerweise besteht eine weitere Steuerschleife zwischen dem Empfänger 220' und dem Sender 210', welche die Übertragungsparameter des Senders, wie etwa Ausgangsleistung, Modulationsmodus usw., reguliert. Daher umfaßt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwei logische Steuerschleifen: eine erste Steuerschleife 505 zwischen dem Empfänger 220' und den Weiterleitungsstationen 215:k, welche die Weiterleitungsstationen mit dem gemeinsamen Übertragungsparameter versorgt, und eine zweite Steuerschleife 510, die Übertragungsinformation vom Empfänger 220' an den Sender 210' zurückmeldet.
  • In Anbetracht der obigen Betrachtungen kann eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung, die durch das Signalisierungsschema von 6 dargestellt ist, die folgenden Schritte umfassen:
  • 600: Pilotsignale auf den k Pfaden der Strecke 1 vom Sender 210' an die Weiterleitungsstationen 215:k senden;
  • 610: Jede Weiterleitungsstation 215:k schätzt den k-ten Kanal der Strecke 1, h1,k;
  • 620: Pilotsignale auf den k Pfaden der Strecke 2 vom Empfänger 220' an die Weiterleitungsstationen 215:k senden;
  • 630: Jede Weiterleitungsstation 215:k schätzt den k-ten Kanal der Strecke 2, h2,k;
  • 640: jede Weiterleitungsstation 215:k bestimmt einen relativen Übertragungsparameter oder einen Satz davon, wobei der relative Parameter auf einer oder beiden der Kanalschätzungen h1,k, h2,k beruht, die jeden Pfad charakterisieren.
  • 650: Der Empfänger 220' bestimmt einen gemeinsamen Übertragungsparameter oder einen Satz von gemeinsamen Übertragungsparametern, zum Beispiel auf der Grundlage der durch den Empfänger wahrgenommenen Gesamtkommunikationsqualität. Die Bestimmung beruht normalerweise auf Meßwerten einer früheren Übertragung. Falls keine vorhanden sind, das heißt in einer Anfangsübertragung einer Kommunikationssitzung, können Vorgabe-Anfangswerte der gemeinsamen Übertragungsparameter verwendet werden, oder alternativ beruht die Bestimmung der gemeinsamen Übertragungsparameter auf anderer Information, zum Beispiel Positionierungsinformation.
  • 660: Der Empfänger 220' sendet den/die gemeinsamen Übertragungsparameter an die Weiterleitungsstationen 215:k;
  • 670: Jede Weiterleitungsstation 215:k verwendet ihren relativen Übertragungsparameter und den/die gemeinsamen Übertragungsparameter, um die nachfolgenden Übertragungen auf der Strecke 2 anzupassen;
  • 675: Der Empfänger 220' meldet die Steuerungsinformation an den Sender 210' zurück.
  • Die Schritte 600675 werden mindestens einmal für jede Sitzung durchgeführt und vorzugsweise häufiger, um sich an einen veränderlichen Kanal anzupassen. Die Schritte 600675 können mit einer Häufigkeit von bis zu einmal in jedem Rahmen der Kommunikationssitzung zwischen der Basisstation 210 und der Mobilstation 220 durchgeführt werden.
  • Die Leistung, die in irgendeiner Anfangsübertragung von den Weiterleitungsstationen 215 zum Empfänger 220' verwendet wird, zum Beispiel eine Anfangsübertragung von Pilotsignalen in Schritt 620, sollte vorzugsweise begrenzt werden, zum Beispiel auf eine Leistung, die einen spezifischen SNR am Empfänger ergäbe, was dem Fall entspräche, daß nur die Weiterleitungsstationen senden.
  • Bei der Kommunikationsqualität, die durch den Empfänger 220' verwendet wird (Schritt 650), um die gemeinsamen Übertragungsparameter zu bestimmen, kann es sich zum Beispiel um Meßwerte von Signal, Rauschen, Bitfehlerrate und Paketfehlerrate handeln.
  • Die Verwendung der jeden Pfad charakterisierenden Kanalschätzwerte h1,k, h2,k, um die relativen Übertragungsparameter zu bestimmen, ist eine bevorzugte Wahl im Fall der kohärenten Kombination.
  • Alternativ können, wenn es hinsichtlich der verwendeten Übertragungs/Diversity-Methode, wie etwa Alamouti-Diversity, angemessener ist, andere Charakterisierungen der ersten und zweiten Strecke verwendet werden, zum Beispiel der Funkfeldgewinn.
  • Die Schritte 650670, die sich auf den gemeinsamen Übertragungsparameter beziehen, entsprechen der ersten Steuerschleife und der Schritt 675 entspricht der zweiten Steuerschleife. Der Bedarf an Aktualisierungen der Übertragungsparameter hängt von Faktoren ab, die mit der Bewegung der Mobilstation 220 und mit der Häufigkeit von Veränderungen der Funkumgebung in Beziehung stehen, aber auch von der gewählten Übertragungsmethode. Zum Beispiel erfordert die kohärente Kombination normalerweise häufige komplexe Kanalaktualisierungen aufgrund der raschen Veränderungen der relativen Phasenlage. Verfahren zur Bereitstellung schneller und zuverlässiger Steuermechanismen sind in der Fachwelt bekannt, zum Beispiel die Leistungssteuerung in bestehenden drahtlosen Systemen, wie etwa WCDMA zum Beispiel.
  • Wie durch das Studium der oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verständlich wird, nimmt der Umfang des Protokollaufwandes, der für die Übertragung von Daten vom Sender zum Empfänger benötigt wird, nicht mit der wachsenden Zahl von Weiterleitungsstationen zu, zumindest nicht erheblich. Die Verteilung der Funktionalität und die effizienten Steuerschleifen ermöglichen es, das Netzwerk mit kooperativer Weiterleitung auszubauen, so daß es in einem realistischen Szenarium verwendet werden kann.
  • Die Verteilung der Funktionalität macht es möglich, die erwarteten Vorteile eines Netzwerks mit kooperativer Weiterleitung, das eine größere Anzahl von Weiterleitungsstationen umfaßt, vollständig zu nutzen. Wenn die Erfindung in einer Konfiguration mit kohärenter Kombination verwendet wird, nehmen der Richtwirkungsgewinn und der Diversitygewinn mit wachsender Anzahl von Weiterleitungsstationen zu. Der Richtwirkungsgewinn selbst bietet einen wachsenden SNR, der zur Reichweitensteigerung und/oder zur Verbesserung der Datenrate verwendet werden kann. Der Diversitygewinn erhöht die Stabilität der Kommunikation, was für eine einheitlichere Kommunikationsqualität über die Zeit sorgt. Wenngleich Richtwirkungs- und Diversitygewinn durch verschiedene herkömmliche fortschrittliche Antennenlösungen bereitgestellt werden können, wo die Antennen entweder am Sender oder am Empfänger plaziert werden, ist die vorgeschlagene Lösung grundsätzlich nicht durch die physischen Platzbeschränkungen, wie sie in Basisstationen oder mobilen Endgeräten anzutreffen sind, begrenzt. Folglich gibt es natürlich ein Potential dafür, eine größere Anzahl von Weiterleitungsstationen als die Anzahl der Antennen an einer Basisstation oder einer Mobilstation zu verwenden und somit noch größere Richtwirkungs- und Diversitygewinne zu bieten.
  • Ein Multihop-Methoden innewohnender Vorteil, der durch die vorliegende Erfindung nutzbar gemacht wird, ist die Fähigkeit, abschattende Objekte zu umgehen. Zum Beispiel liegt die Beugungsdämpfung, wenn ein Weg in zellularen Systemen über ein Gebäude nach unten zum Boden führt, oft in der Größenordnung von 30 dB.
  • Nachstehend werden unterschiedliche Ausführungsformen des Verfahrens und der Architektur der vorliegenden Erfindung beschrieben, die für die Steuerung und Optimierung der Sendeleistung, Phase und Weiterleitungsstationsaktivierung eingerichtet sind.
  • Um die oben beschriebene Verteilung der Funktionalität zwischen den Weiterleitungsstationen, der Basisstation und den Mobilstationen zu implementieren, wird ein Modell für das Zusammenwirken der relativen Übertragungsparameter und des gemeinsamen Übertragungsparameters benötigt. Ein analytischer Ansatz wird nachstehend skizziert, und die vollständige Analyse wird im Abschnitt „Ausführliche Ableitung" gegeben. Jede Weiterleitungsstation k überträgt mit einer Gesamtleistung, die folgendermaßen definiert ist:
    Figure 00140001
    wobei PRS die gesammelte Sendeleistung aller Weiterleitungsstationen ist, αk ein nicht normierter komplexer Verstärkungsfaktor für die Weiterleitungsstation k (1, 2, ..., K) ist und K die Gesamtzahl der Weiterleitungsstationen ist.
  • In „Ausführliche Ableitung" wird gezeigt, daß der maximale Empfänger-SNR erreicht wird (vorausgesetzt, das empfangene Signal einschließlich Rauschen wird in jeder Weiterleitung auf eine Einheitsleistung normiert), wenn:
    Figure 00140002
    und wenn arg{αk} = –arg{h1,k} – arg{h2,k} (3)wobei
    Figure 00140003
    und PBS die Sendeleistung der Basisstation ist, σ2 RS,K das Rauschen plus Störpegel in jeder Weiterleitungsstation ist, σ2 MS das Rauschen plus Störpegel in der Mobilstation ist, h1,k der komplexe Funkfeldgewinn von der Basisstation zur Weiterleitungsstation k ist und schließlich h2,k der komplexe Funkfeldgewinn von der Weiterleitungsstation k zur Mobilstation ist.
  • Faßt man die oben angeführten Ausdrücke zusammen, kann gezeigt werden (siehe ausführliche Ableitung), daß eine Weiterleitungsstation k, die ein Signal yk (einschließlich Rauschen) empfängt, das folgende Signal übertragen sollte:
    Figure 00140004
  • Der Term Σ|αk|2 fungiert als Leistungsnormierungsfaktor, der mit φ bezeichnet werden kann, und es ist zu erkennen, daß er nicht durch jede Weiterleitungsstation individuell bestimmt werden kann. Stattdessen wird hier darauf hingewiesen, daß φ in irgendeiner anderen geeigneten Station bestimmt und an die Weiterleitungsstationen verteilt werden muß. 1/φ entspricht dem gemeinsamen Übertragungsparameter und
    Figure 00150001
    entspricht dem relativen
  • Übertragungsparameter für die Weiterleitungsstation k. Der maximal erreichbare Empfänger-SNR unter der Randbedingung der gesammelten Weiterleitungs-Sendeleistung kann folgendermaßen bestimmt werden:
    Figure 00150002
  • Bei näherer Betrachtung ist zu erkennen, daß die SNR-Verteilung von jeder individuellen Weiterleitungsstation zu ΓEff (max) äquivalent zu derjenigen ist, wenn jede Weiterleitungsstation selbst mit der gesamten Weiterleitungs-Sendeleistung PRS übertragen würde.
  • Außerdem werden in „Ableitung analytischer Ausdrücke" auch Ausdrücke für eine Kombination aus regenerativer und nichtregenerativer kohärenter Kombination vorgestellt. Beim Studium der regenerativen und nichtregenerativen kohärenten Kombination ist eine interessante Beobachtung, daß ein regenerativer Ansatz einem nichtregenerativen Fall grundsätzlich unterlegen ist, weil die regenerative Weiterleitung notgedrungen auf einen Bereich rings um den Sender beschränkt ist und nicht alle verfügbaren Weiterleitungsstationen auf optimale Weise ausnutzen kann. Mit anderen Worten, auch wenn ein Signal nicht decodiert werden kann, kann es noch immer einen Beitrag leisten, wenn die kohärente Kombination verwendet wird. In jedem Fall wird sich eine Kombination aus nichtregenerativem und regenerativem Prinzip etwas besser verhalten, als wenn nur das nichtregenerative Verfahren berücksichtigt wird. Die Mechanismen zur Leistungs- und Phasensteuerung, die nachfolgend besprochen werden, sind unabhängig und allgemeingültig dafür, ob auch regenerative Weiterleitung verwendet wird.
  • Phasensteuerung
  • Als erstes Implementierungsbeispiel werden die logische Architektur und das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung für die Verwendung zur Ermöglichung kohärenter Kombination angepaßt. Eine Voraussetzung für kohärente Kombination ist, daß die Phasenlage von Signalen im Empfänger abgeglichen wird. Das wird durch Kompensation der komplexen Phase vom Sender 210' zur Weiterleitungsstation 215 sowie der komplexen Phase von der Weiterleitungsstation 215 zum Empfänger 220' ermöglicht. Praktisch wird in jeder Weiterleitungsstation das empfangene Signal yk mit dem Phasenfaktor e–j·arg{αk} multipliziert, wobei arg{αk} = –arg{h1,k} – arg{h2,k}.
  • Deshalb muß in jeder individuellen Weiterleitungsstation eine explizite oder implizite Kanalphaseninformation verfügbar gemacht werden. Es gibt im wesentlichen zwei Grundprinzipien, die bei der Ableitung der Phaseninformation verwendet werden können, eines auf der Grundlage der Steuerung mit Rückführung und eines auf der Grundlage der rückführungslosen Steuerung. Die Steuerung mit Rückführung muß verwendet werden, wenn keine Kanalreziprozität ausgenutzt werden kann, wie etwa bei FDD (Frequenzduplexbetrieb) (über eine einzige Strecke verwendet), oder wenn eine hohe Steuerungsgenauigkeit erforderlich ist. Das Prinzip der rückführungslosen Steuerung hingegen nutzt Kanalreziprozität, die zum Beispiel durch TDD (Zeitduplexbetrieb) (über eine einzige Strecke verwendet) ermöglicht wird, mit einer Kanalsondierung, die innerhalb der Kanalkohärenzzeit erfolgt. Eine rückführungslose Steuerung ist im allgemeinen weniger genau als die Steuerung mit Rückführung, und zwar aufgrund von Asymmetrien in den Sende/Empfangsketten für eine Station. Die Unterschiede schrumpfen auf den Aufwand zusammen, der in die Hardwarekonstruktion gesteckt wird, und können immer durch eine verbesserte Konstruktion ausgeglichen werden. Außerdem kann die Einbeziehung gelegentlicher Steuerungszyklen mit Rückführung systematische Fehler der offenen Steuerschleife kompensieren. Jedoch kann in der vorliegenden Erfindung der Phasenfehler im Prinzip bis zu ±90 Grad betragen, und es ist immer noch eine kohärente Kombination (aber nicht sehr effizient) mit anderen weitergeleiteten Signalen möglich. Somit ist die absolute Phasengenauigkeit nicht zwingend, aber sicherlich bevorzugt. Ein Steuerungsprinzip mit Rückführung beruht im allgemeinen auf expliziter Signalisierung, welche die Ergebnisse von Messungen meldet, und verglichen mit einem rückführungslosen Prinzip benötigt es deshalb mehr Kommunikationsressourcen und bringt Latenz mit sich. Man beachte, daß diese Diskussion über TDD gegen FDD die Duplexmethode über eine einzige Strecke auf einmal betrachtet, zum Beispiel die Strecke von der Weiterleitungsstation zum Empfänger, während es auch möglich ist, die Gesamtkommunikation im Netzwerk auf der Grundlage von Zeit- und Frequenzmultiplex zu charakterisieren. Zum Beispiel können sich Strecke eins und Strecke zwei ein Frequenzband teilen oder unterschiedliche Bänder verwenden. Aus Sicht der Erfindung kann jedoch jede Kombination von Duplex- und Mehrfachzugriffsprinzipien verwendet werden, solange die Kanalphaseninformation bestimmt verwenden kann und zur Phasenkompensation in den Weiterleitungsstationen verwendet wird.
  • Eng verbunden mit der Steuerung mit und ohne Rückführung ist die Frage, welche Station die Pilotsignale sendet, was bereits mit Bezug auf Tabelle 1 erörtert worden ist. Da es die Weiterleitungsstationen sind, welche den Phasenabgleich durchführen müssen, ist das der natürliche Ort, um arg{αk} zu bestimmen. Wenn eine Weiterleitungsstation ein Pilotsignal sendet, müssen die Phasen-(oder Kanal-)Parameter an die Weiterleitungsstation zurückgemeldet werden. Das entspricht dem Fall mit Rückführung. Wenn eine Weiterleitungsstation stattdessen ein Pilotsignal empfängt, muß der Phasen-(oder Kanal-)Parameter nicht irgendwohin gemeldet werden. Das entspricht dem Fall ohne Rückführung. Es ist klar, daß abhängig davon, ob die Phasen-(das heißt Kanal-)Information in einem Steuerpaket weggeschickt werden muß oder in der gleichen Station gehalten werden kann, dies einen Einfluß auf die Funkressourceneffizienz, den Stromverbrauch sowie die Komplexität der Implementierung hat. Wie aus dem Obigen ersichtlich, bestehen jedenfalls zahllose Möglichkeiten, und wir wählen die aussichtsreichste aus. Ferner wird eine bevorzugte Kombination aus Duplexbetrieb und Mehrfachzugriff besprochen. Wie der Fachmann jedoch anerkennen wird, existiert eine große Anzahl von Möglichkeiten, und die Erfindung ist nicht auf die nachstehend beispielhaft angeführten begrenzt.
  • Fall 1 (siehe Tabelle 1), der vom rückführungslosen Typ ist und für TDD mit „hinreichender" Kohärenzzeit geeignet ist, bietet die geringste Signalisierungskomplexität, da nur zwei Übertragungen notwendig sind und die Verarbeitung auf alle Weiterleitungsstationen verteilt ist. Hier geben der Sender sowie der vorgesehene Empfänger oft genug oder immer dann, wenn nötig, Kanalschätzungssymbole aus, so daß jede Weiterleitungsstation beide (komplexen) Kanäle ermitteln kann. Die Weiterleitungsstation schätzt nachfolgend die Kanalphasen ab, die den Phasenfaktor von αk bestimmen.
  • Leistungssteuerung
  • Ein zweiter wichtiger Aspekt für ressourceneffiziente Kommunikation neben der Phasensteuerung ist die Leistungssteuerung, da sie Mittel bereitstellt, um eine zufriedenstellende Kommunikationsqualität zu gewährleisten. Die logische Architektur und das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung können ohne weiteres zur Verwendung für eine effektive Leistungssteuerung angepaßt werden. Das Leistungssteuerungsverfahren beruht darauf, daß der effektive SNR am Empfänger zu einem Soll-SNR Γ0 gesteuert wird, der für die erwünschte Streckenqualität steht. Der Soll-SNR kann sich natürlich mit der Zeit ändern, abhängig davon, wie sich der Streckenmodus oder QoS-Anforderungen mit der Zeit ändern. Gemäß der logischen Architektur und dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Leistung am Sender und individuell an jeder Weiterleitungsstation nachgeregelt werden. Die Leistungssteuerung der Weiterleitungsstation hat sowohl eine gemeinsame als auch eine individuelle Weiterleitungskomponente. Das Ziel der Minimierung der Gesamtleistung geht das Problem der Minimierung der Mehrfachzugriffsstörung sowie der Minimierung des Stromverbrauchs der Weiterleitung an. Jedoch kann, wenn eine MS als Sender fungiert, die Leistungssteuerung auch als ein Verfahren zur erheblichen Verringerung des Stromverbrauchs und der ausgestrahlten Leistung für die MS verwendet werden, was, neben anderen Vorteilen, die Lebensdauer der Batterie der MS verlängert.
  • Auf höchster Ebene kamen das Leistungssteuerungsproblem folgendermaßen definiert werden: Finde{PBS, Pk}, ∀k ∊(1, 2, ..., K}, so daß ΓEff (max) = Γ0.
  • Das wird vorzugsweise unter bestimmten Randbedingungen bewältigt, wie etwa Minimierung von PRS = ΣPk bei fester PBS, aber es können auch andere Randbedingungen betrachtet werden, zum Beispiel Minimierung der Gesamtsendeleistung PRS + PBS, oder indem die Eingrenzung der durch Weiterleitung hervorgerufenen Störungsentstehung berücksichtigt wird. Nachfolgend nehmen wir die Minimierung von PRS = ΣPk mit fester (oder relativ langsamer Anpassung von) PBS an. Das ist ein vernünftiges Entwurfsziel in der Abwärtsstrecke, aber für die Aufwärtsstrecke kann es von größerem Interesse sein, die Senderleistung zu minimieren. Jedoch kann, wenn die Weiterleitungsstationen mobil und auf Batterieleistung angewiesen sind, die Summenleistung von Weiterleitungsstationen und Sender minimiert werden.
  • Das ist die Grundfunktion der Leistungssteuerung. Vom praktischen Standpunkt aus besteht die Gesamtaufgabe der Steuerung der Leistung in einem Netzwerk mit kooperativer Weiterleitung im allgemeinen und mit kohärenter Kombination im besonderen darin, die vorherige Kenntnis der verwendeten Leistung PBS und Pk zu verwenden und diese Parameter zu aktualisieren, um die erwünschte Kommunikationsqualität zu erfüllen.
  • Die Leistungssteuerung teilt viele ihrer Eigenschaften mit der Phasensteuerung, da der Gewinn der Strecken auf vielerlei Weise geschätzt werden kann, abhängig von folgenden Aspekten: mit/ohne Rückführung, TDD/FDD, Verteilung der Steuerung. Folglich kann man sich auch hier eine Auswahl alternativer Implementierungen vorstellen. Im folgenden wird ähnlich wie bei der Erläuterung der Phasensteuerung angenommen, daß der Sender und der Empfänger Kanalschätzungssignale ausgeben und daß eine Reziprozität des Kanalgewinns angenommen werden kann, aber die Erfindung ist nicht darauf begrenzt.
  • Die hier vorgeschlagene Leistungssteuerung hat sowohl eine verteilte Komponente für jede Weiterleitungsstation, den relativen Übertragungsparameter, als auch eine Komponente, die allen Weiterleitungsstationen gemeinsam ist, den gemeinsamen Übertragungsparameter. Das Prinzip arbeitet wie folgt: Durch Kanalschätzung und in Kenntnis der Leistung, die zum Senden des Pilotsignals verwendet wird, kann jede Weiterleitungsstation ihren jeweiligen Funkfeldgewinn zum Sender bzw. Empfänger bestimmen, aber ebenso können gleichzeitig auch die Stör- und Rauschpegel geschätzt werden. Auf der Grundlage der Messung des Funkfeldgewinns und von Information über PRS und σ2 MS ist es möglich, ΓMS,k zu bestimmen. Vielleicht ebenfalls auf der Grundlage des Funkfeldgewinns, von Schätzungen des Rauschens plus Störung und in Kenntnis von PBS oder einfach auf der Grundlage direkter SNR-Messungen an jedem empfangenen Signal kann der SNR an der Weiterleitungsstation, ΓRS,k, bestimmt werden. Auf dieser Grundlage können die relativen Sendeleistungspegel in jeder Weiterleitungsstation auf eine vollständig verteilte Weise bestimmt werden. Jedoch muß jeder relative Sendeleistungspegel mit dem Normierungsfaktor φ skaliert werden, um zu gewährleisten, daß die gesammelte Sendeleistung mit der gesammelten Sendeleistung PRS identisch oder ihr zumindest nahe ist. Das ist der gemeinsame Leistungssteuerungsteil. Wenn φ zu klein ist, dann wird eine größere Leistung als die optimale PRS gesendet, und folglich gäbe es für die investierte Sendeleistung eine bessere relative Leistungszuweisung. Das gleiche gilt, wenn φ zu groß ist. Folglich ist es für eine optimale Ressourceninvestition wichtig, φ so zu steuern, daß die vorgesehene Leistung PRS der gesammelte Sendeleistungspegel der Weiterleitungsstationen ist. Wohlgemerkt, aus Sicht des Leistungsvermögens ist es kein erhebliches Problem, wenn φ ein wenig zu klein ist, weil das den effektiven SNR nur verbessern kann, da der relative Einfluß des empfängerinternen Rauschens verringert wird.
  • Mit Bezug auf die in 5 dargestellte logische Architektur wird nunmehr der Normierungsfaktor, der ein gemeinsamer Übertragungsparameter ist, vorzugsweise durch den Empfänger bestimmt sowie von diesem verteilt. Das ist als eine logische Architektur anzusehen, da es möglich ist, alle Steuerungsinformation an den Sender weiterzugeben, der sie dann zum Beispiel an die Weiterleitungsstationen weiterverteilt. Die erste Steuerschleife 505 zwischen dem Empfänger 220' und den Weiterleitungsstationen 215:k übergibt PRS an die Weiterleitungsstationen, während die zweite Steuerschleife 510 vom Empfänger 220' zum Sender 210' PBS an den Sender übergibt. Wenn der Sender einen besseren Überblick über das gesamte Funksystem mit vielen Gruppen kooperativer Sender-Weiterleitungsstation-Empfänger-Strecken hat, ähnlich dem, den eine mit der Grundstruktur verbundene Basisstation in einem zellularen System hätte, dann kann er optional zusätzliche Aspekte einbeziehen, die bestrebt sind, das gesamte System zu optimieren.
  • Nunmehr wird ein Verfahren zur Implementierung der Steuerschleife im Empfänger vorgestellt, wobei angenommen wird, daß PBS fest ist (oder langsam gesteuert wird). Von einer Übertragung an, die zu einem mit n bezeichneten Zeitpunkt stattfindet, mißt der Empfänger die Leistung des kohärent kombinierten betreffenden Signals, Cr, das am Empfänger gemessene durch Weiterleitung hervorgerufene Rauschen Nr und das interne Rauschen im Empfänger Ni. Auf dieser Grundlage und abhängig von Γ0 bestimmt der Empfänger P(n+1) RS und eine Aktualisierung eines Normierungsfaktors, φ(n+1). Das kann folgendermaßen als Abbildung durch eine Zielfunktion f geschrieben werden: f(Cr, Nr, Ni) → {P(n+1) RS, φ(n+1)}; so daß ΓEff (max) = Γ0 (6)
  • Der Empfänger verteilt dann die Aktualisierungen P(n+1) RS und φ(n+1) durch eine Punkt-zu-Mehrpunkt-Steuerungsnachricht an alle Weiterleitungsstationen. Zur Veranschaulichung der Idee nehme man an, daß PRS ab der vorherigen Übertragung fest bleibt, aber der Normierungsfaktor anzupassen ist. Im Abschnitt „Ausführliche Ableitung" wird gezeigt, daß die optimale Normierung ein Gleichgewicht zwischen dem empfangenen Signal CR und dem gesamten empfangenen Rauschen, der Störung und dem empfängerinternen Rauschen Nr + Ni erfordert, und zwar gemäß: Cr = (Nr + Ni)2 (7)
  • Somit wird die Beziehung durch Einbeziehung des vorherigen Normierungsfaktors φ(n), der dem Empfänger bekannt ist, und der Aktualisierung φ(n+1), die benötigt wird, um die Gleichung auszugleichen, zu:
    Figure 00190001
    was durch Lösen einer einfachen Gleichung zweiter Ordnung φ(n+1) ergibt.
  • Wenn sowohl PRS als auch φ aktualisiert werden müssen, kann die oben gegebene Bilanzgleichung, die Beziehung für den Empfänger-SNR Γ, zusammen mit gemessenen Signalpegeln verwendet und nach PRS und φ aufgelöst werden. Linearisierungsmethoden, wie etwa Taylor-Entwicklung und Differentiale, können vorzugsweise zu diesem Zweck und zur Auflösung nach ΔPRS und Δφ verwendet werden.
  • Man beachte, daß bei der ersten Übertragung der Normierungsfaktor nicht a priori gegeben ist. Unterschiedliche Strategien können herangezogen werden, um die Leistung rasch anzupassen. Zum Beispiel kann anfangs durch jede Weiterleitungsstation eine obere Sendeleistungsgrenze bestimmt werden, wenn sie über Γ0 in Kenntnis gesetzt werden kann und außerdem ihren SNR-Beitrag (zur kohärenten Kombination) bestimmen kann. Wenn jede Weiterleitungsstation deutlich um einen gewissen Faktor unterhalb dieser oberen Grenze bleibt, kann durch die Steuerschleife schrittweise die Leistung gesteigert werden, so daß laufende Kommunikationsverbindungen nicht plötzlich gestört werden. Das ermöglicht, daß sich Steuerschleifen für andere Kommunikationsstationen auf verteilte und gesteuerte Weise an die neuen Störquellen anpassen.
  • Man beachte außerdem, daß, obwohl in allen Weiterleitungsstationen Sendeleistungsbegrenzungen stattfinden, die Leistungssteuerschleife gewährleistet, daß der SNR unter allen Bedingungen maximiert wird.
  • Ein anderes, möglicherweise genaueres Verfahren zur Bestimmung des Normierungsfaktors besteht darin, den Term |αk| in jeder Weiterleitungsstation zu bestimmen und ihn dann an den Empfänger zu senden, wo Σ|αk|2 berechnet wird und somit den Normierungsfaktor φ ergibt. Anschließend wird φ an alle Weiterleitungsstationen verteilt, ähnlich wie in der vorherigen Ausführungsform. Man beachte, daß der Umfang der Signalisierung verringert und auf einem zulässigen Niveau gehalten werden kann, indem nur eine Teilmenge aller Weiterleitungsstationen abgetastet wird, das heißt einige der wichtigsten Weiterleitungsstationen, um einen hinreichend guten Schätzwert des Terms Σ|αk|2 zu erzeugen. Das wird ferner dadurch motiviert, daß sich der Term Σ|αk|2 im allgemeinen nicht über einen kurzen Zeitraum verändert, sogar in schwundbehafteten Kanälen, und zwar aufgrund der großen Diversitygewinne, die der Erfindung eigen sind.
  • Obwohl die Leistungssteuerung im Zusammenhang mit der kohärenten Kombination beschrieben worden ist, ist ihr grundsätzliche Struktur auch auf die Leistungssteuerung in anderen Typen von Prinzipien zur Kooperation zwischen Weiterleitungsstationen anwendbar, wie etwa verschiedene Verfahren mit durch Weiterleitungsstationen hervorgerufener Sendediversity, wie etwa Alamouti-Diversity. Die grundsätzliche Struktur ist insofern ähnlich, als die Leistungssteuerung Kombinationen aus Senderleistung, individueller Weiterleitungsleistung und Gesamtweiterleitungsleistung berücksichtigt. Ein weiteres Beispiel für eine durch Weiterleitungsstationen hervorgerufene Sendediversity ist die (zyklische/lineare) Verzögerungsdiversity. Jede Weiterleitungsstation verleiht den weitergeleiteten Signalen eine zufällige oder gesteuerte lineare (oder zyklische) Verzögerung und bewirkt somit eine künstliche Frequenzselektivität. Verzögerungsdiversity ist eine von CDMA- und OFDM-gestützter Kommunikation her bekannte Sendediversity.
  • Um diesen Abschnitt zusammenzufassen, schlägt die vorliegende Erfindung die Verwendung von Leistungssteuerung als ein Konzept vor, um die Optimierung des Leistungsvermögens für die auf kohärenter Kombination beruhende kooperative Weiterleitung in einem realistischen Kanal und insbesondere die Optimierung des Rauschabstands unter Randbedingungen für die gesammelte Sendeleistung der Weiterleitungsstationen zu gewährleisten. Dieses Leistungssteuerungskonzept ist nicht auf Netzwerke mit auf kohärenter Kombination beruhender kooperativer Weiterleitung begrenzt, sondern andere auf kooperative Weiterleitung orientierte Netzwerke können das gleiche Konzept ebenfalls verwenden, dann allerdings mit Optimierungszielen, die für das verwendete Prinzip am besten geeignet sind. Außerdem werden die Grundmerkmale für ein Protokoll vorgeschlagen, das auf Kanalsondierung und Schätzung von Gewinnparametern sowohl über die Strecke eins als auch über die Strecke zwei beruht. Eine vernünftige Wahl für den Protokollaufbau (mit Gemeinsamkeiten mit der Phasensteuerung) ist ebenfalls skizziert worden, beruhend auf niedriger Komplexität, niedrigem Signalisierungsaufwand und niedrigem Gesamtstromverbrauch. Insbesondere wird gezeigt, daß eine Kombination von Leistungssteuerschleifen mit Weiterleitungsstations- und Sender-Leistungssteuerung verwendet werden kann. Schließlich ist demonstriert worden, daß die Steuerschleife Dir die Weiterleitungsstationen auf verteilte Leistungssteuerentscheidungen in jeder Weiterleitungsstation sowie auf einen gemeinsamen Leistungssteuerungsteil, wo die gesamte Menge von Weiterleitungsstationen zusammen gesteuert wird, gestützt werden kann.
  • Die Hauptschritte der Ausführungsform, die das erfindungsgemäße Verfahren und die Architektur Dir eine kombinierte effiziente Leistungssteuerung und Phasensteuerung verwendet, sind im Ablaufplan von 7 dargestellt. Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte:
  • 700: Senden von Pilotsignalen auf den k Pfaden der Strecke 1 vom Sender 210' zu den Weiterleitungsstationen 215:k.
  • 710: Jede Weiterleitungsstation 215:k schätzt den k-ten Kanal der Strecke 1, h1,k; außerdem werden Stör- und Rauschpegel geschätzt, um ΓRS,k zu berechnen.
  • 720: Senden von Pilotsignalen auf den k Pfaden der Strecke 2 vom Empfänger 220' zu den Weiterleitungsstationen 215:k.
  • 730: Jede Weiterleitungsstation 215:k schätzt ihren jeweiligen Kanal ausgehend vom k-ten Kanal der Strecke 2, h2,k.
  • 740: Jede Weiterleitungsstation 215:k bestimmt relative Übertragungsparameter auf der Grundlage der Kanalschätzungen.
  • 750: Der Empfänger 220' bestimmt einen Normierungsfaktor φ.
  • 760: Der Empfänger 220' sendet den Normierungsfaktor φ, PRS und σ2 RS an die Weiterleitungsstationen 215:k rund.
  • 770: Jede Weiterleitungsstation 215:k verwendet die rundgesendeten φ, PRS und die lokal bestimmten ΓMS,k und ΓRS,k und die Phase der Kanalschätzungen h1,k, h2,k, um bei Empfang des Signals yk das folgende Signal zu übertragen:
    Figure 00210001
    worin der Parameter ΓRS,k auf der Grundlage der Kanalschätzung berechnet wird und PBS, σ2 RS und ΓMS,k auf der Grundlage von PRS und σ2 MS.
  • Wenn die erste Übertragung an den Empfänger betrachtet wird (dann kennt die Leistungsschleife die bevorstehende Streckenqualität nicht), kann die Weiterleitungsstation beispielsweise den empfangenen Normierungsfaktor φ modifizieren und nach oben begrenzen, so daß φ = c·|αk|2, wobei c ≤ 1 vom Empfänger gesendet wird oder a priori bekannt ist.
  • 775: Der Empfänger 220' meldet Steuerungsinformation (PBS) an den Sender 210' zurück.
  • Die erste Steuerschleife, die in Schritt 760 angegeben ist, kann ferner die folgenden Teilschritte umfassen:
  • 760:1 Der Empfänger mißt zum Zeitpunkt n die Qualität des empfangenen Signals oder genauer die Leistung des kohärent kombinierten Signals Cr, das im Empfänger gemessene durch Weiterleitung hervorgerufene Rauschen Nr und das interne Rauschen im Empfänger Ni.
  • 760:2 Der Empfänger bestimmt auf der Grundlage der Messung aus Schritt 775:1 und abhängig von einem erwünschten Soll-Γ0 eine Aktualisierung mindestens eines der folgenden, nämlich des Normierungsfaktors φ(n+1) und der gesammelten Weiterleitungsleistung P(n+1) RS.
  • 760:3: Der Empfänger verteilt die Aktualisierungen P(n+1) RS und durch eine Punkt-zu-Mehrpunkt-Steuerungsnachricht an alle Weiterleitungsstationen.
  • Ebenso kann die zweite Steuerschleife, die in Schritt 775 angegeben ist, optional den folgenden Schritt umfassen:
  • 775:1 Der Empfänger aktualisiert die Sender-(BS-)Leistung P(n+1) BS.
  • Die Steuerung der Weiterleitungsknotenparameter für ein beliebiges kooperatives Weiterleitungsprinzip kann durch die Zielfunktion f1 gemäß mindestens eines ersten charakteristischen Streckenmerkmals sowie eines zweiten charakteristischen Streckenmerkmals allgemeiner charakterisiert werden, das heißt f1RS,k, ΓMS,k).
  • Aktivierungssteuerung von WeiterleitungsstationEN
  • Das Verfahren und die Architektur der vorliegenden Erfindung können vorteilhaft verwendet werden, um zu entscheiden, welche Weiterleitungsstationen 215:k in eine Kommunikationsverbindung einzubeziehen sind, entweder beim Aufbau der Kommunikationsverbindung oder während der Kommunikationssitzung. Wenn einige Weiterleitungsstationen schlechten SNR-Bedingungen auf einer der Strecken (Sender-Weiterleitungsstation und Weiterleitungsstation-Empfänger) oder beiden unterliegen, können sie sehr wenig zur gesamten SNR-Verbesserung beitragen. Dennoch können diese Weiterleitungsstationen aufgrund der Empfänger-, Sender- und Signalverarbeitungsfunktionen immer noch erheblich viel Strom verbrauchen. Es kann also von Interesse sein, irgendein Steuerungsmittel zu haben, um weiterleitungsstationsbedingte Störungsentstehung auf weniger Weiterleitungsstationen einzugrenzen. Folglich kann es als Verschwendung betrachtet werden, einige der Weiterleitungsstationen zu verwenden. Demzufolge besteht eine wünschenswerte Funktion darin, Weiterleitungsstationen auf der Grundlage vorbestimmter Kriterien zu aktivieren. Solche Kriterien können ein voreingestellter niedrigerer Schwellwert für einen zulässigen SNR auf einer der Strecken oder beiden Strecken oder der Beitrag zum effektiven SNR sein. Der Schwellwert kann auch regelbar sein und durch irgendeine Instanz gesteuert werden, vorzugsweise durch die empfangende Station, da sie die Information über den momentanen effektiven SNR hat. Die Weiterleitungsstation kann somit, zum Beispiel zusammen mit Leistungssteuerungsinformation und Kanalschätzsymbolen, einen SNR-Schwellwert für die Weiterleitungsstationsaktivierung ΓActive vom Empfänger empfangen, mit dem der erwartete SNR-Beitrag verglichen wird, und wenn der Schwellwert überschritten wird, wird die Übertragung zugelassen, sonst nicht. Der SNR-Schwellwert für die Weiterleitungsstationsaktivierung ΓActive entspricht einem gemeinsamen Übertragungsparameter, der vorzugsweise durch den Empfänger 220' bestimmt und an die Weiterleitungsstationen 215 verteilt wird. Der tatsächliche Entscheidungsprozeß, in dem jede Weiterleitungsstation lokale Parameter verwendet (die den relativen Übertragungsparametern entsprechen), wird auf die Weiterleitungsstationen so verteilt, wie es das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Architektur vorsehen. Diese Prüfung, die vorzugsweise in jeder Weiterleitungsstation vor der Übertragung durchgeführt wird, kann zum Beispiel folgendermaßen formuliert werden:
    Figure 00220001
    aber abhängig von den Weiterleitungsverfahren, einschließlich alternativer Weiterleitungsdiversity-Methoden, können auch andere Bedingungen verwendet werden. Zum Beispiel kann die Bedingung für die Weiterleitungsstationsaktivierung allgemeiner als eine Zielfunktion f2 gemäß f2RS,k, ΓMS,k) charakterisiert werden.
  • Außerdem kann die rundgesendete Nachricht, die ΓActive enthält, ferner Felder umfassen, die verwendet werden können, um spezifische Weiterleitungsstationen genau festzulegen (und zwar durch zugewiesene Weiterleitungsstationsadressen), die einbezogen werden sollten oder ausschließlich verwendet werden dürfen oder ausgeschlossen werden müssen oder irgendeine Kombination daraus. Andere Verfahren zur Adressierung bestimmter Weiterleitungsstationen können zum Beispiel auf den Adreßbereichen beruhen. Das befähigt jemanden, bei Bedarf die Anzahl der betreffenden Weiterleitungsstationen zu begrenzen.
  • Aus der obigen Diskussion und dem Ausdruck (9) ist zu ersehen, daß der Empfänger 220', wenn er einem schwacher werdenden SNR unterliegt, zum Beispiel aufgrund der Bewegung der MS, sich dafür entscheiden kann, eine erhöhte Sendeleistung anzuordnen und/oder mehr Weiterleitungsstationen 215 einzubeziehen, indem der Schwellwert ΓActive verringert wird. Andere Kommunikationsqualitätsbedingungen, wie etwa die Paket- oder Bitfehlerrate, können ebenfalls durch den Empfänger verwendet werden, um Veränderungen in den gemeinsamen Parametern, wie etwa eine Vergrößerung der gemeinschaftlichen Sendeleistung aller Weiterleitungsleistungen, auszulösen.
  • Die Steuerung der Weiterleitungsstationsaktivierung kann in den mit Bezug auf 7 beschriebenen Leistungs- und Phasensteuerungsalgorithmus einbezogen werden, indem die Schritte 750770 modifiziert werden, so daß:
  • in 750: der Empfänger 220' auch einen SNR-Aktivierungsschwellwert ΓActive bestimmt,
  • in 760: der Empfänger 220' auch ΓActive an die Weiterleitungsstationen 215:k rundsendet,
  • in 770: jede Weiterleitungsstation 215:k zuerst unter Verwendung des SNR-Aktivierungsschwellwerts ΓActive bestimmt, ob rundgesendet werden soll, zum Beispiel anhand des Ausdrucks (9).
  • Das System gemäß der Erfindung ist nicht auf eine spezifische Konfiguration hinsichtlich des tatsächlichen Standorts und der Entfernungen zwischen den Weiterleitungsstationen und dem Sender/Empfänger beschränkt. Im Gegenteil stellt die Weiterleitungsstationsaktivierung, die zum Beispiel durch die Erfindung angeboten wird, eine große Flexibilität im Umgang mit unterschiedlichen und sich verändernden Funkumgebungen bereit. Jedoch sind bestimmte Kombinationen aus Übertragungstechnologie und geographischer Konfiguration besonders vorteilhaft. Es kann zum Beispiel gezeigt werden, daß es bei der Verwendung des kohärenten Kombinationssystems gemäß der Erfindung im allgemeinen besser ist (in bezug auf den Durchsatz oder äquivalent auf den SNR), Weiterleitungsstationen zwischen den Sender und den Empfänger zu plazieren, statt direkt neben den Sender/Empfänger.
  • Das Verfahren und die Architektur gemäß der vorliegenden Erfindung können an andere Topologien als die oben beispielhaft angeführte angepaßt werden. Die Topologie in 5 kann zum Beispiel dahingehend modifiziert werden, daß sie mehrere Antennen in jeder Weiterleitungsstation aufweist, wie in 8 gezeigt. Der Vorteil dabei ist, daß die Anzahl der Weiterleitungsstationen verringert werden kann, während weiterhin ein ähnlicher Gesamt-Antennenrichtwirkungsgewinn erreicht wird. Wenn jedes Antennenelement weiter als um die Kohärenzlänge entfernt ist, wird außerdem Diversitygewinn bereitgestellt. Alles in allem kann das die Kosten verringern, während ein nahezu identisches Leistungsvermögen bereitgestellt wird. Jedoch kann die Verringerung der Anzahl der Weiterleitungsstationen aufgrund von Abschattung (das heißt logarithmisch-normaler Schwund) nachteilige Auswirkungen haben und muß sorgsam angewendet werden. Aus Sicht des Signals, der Verarbeitung und des Protokolls kann jede Antenne als eine getrennte Weiterleitungsstation behandelt werden. Ein anderer Vorteil dieses Ansatzes ist jedoch, daß interne und andere Ressourcen gemeinsam verwendet werden können. Außerdem kann die Weiterleitung potentiell zwischen den Antennen intern koordiniert werden, wodurch die Störungserzeugung zu unvorgesehenen Empfängern vermindert wird.
  • Die Kommunikationsqualität kann weiter verbessert werden, indem auch das direkte Signal vom Sender 210' zum Empfänger 220' einbezogen wird. Es gibt mindestens zwei denkbare Hauptverfahren zur Einbeziehung des Signals vom Sender. 9 stellt die Topologie dar, wenn auch die direkte Übertragung vom Sender berücksichtigt wird.
  • Im ersten Verfahren sind zwei Kommunikationsphasen erforderlich. Der Empfänger kombiniert das in der ersten Phase direkt vom Sender empfangene Signal mit der Übertragung der Weiterleitungsstation aus der zweiten Phase. Das ähnelt ein wenig der empfängergestützten Kombination im klassischen Weiterleitungskanal, aber mit auf kohärenter Kombination beruhender Weiterleitung. Maximaler Störabstand oder Störungsunterdrückungskombination können verwendet werden.
  • In dem zweiten Verfahren, dem auf Sender/Weiterleitungsstation orientierten kohärenten Kombinationsverfahren, wird nur eine Kommunikationsphase verwendet, und zwar zur kohärenten Kombination des direkten Signals vom Sender zum Empfänger mit den Weiterleitungssignalen. Das kann ermöglicht werden, wenn Weiterleitungsstationen gleichzeitig senden und empfangen können, zum Beispiel über getrennte Antennen. Die Phase von αk muß dann einen Phasenabgleich des weitergeleiteten Signals mit dem direkten Signal gewährleisten, und zwar wie folgt: arg{αk} = –arg{h1,k} – arg{h2,k} – arg{hBS,MS} + c1 wobei hBS,MS der komplexe Kanal von der Basisstation zur Mobilstation ist. Eine Folge der Einbeziehung des direkten Signals in die kohärente Kombination ist, daß die Weiterleitungsstationen ihre Phase relativ zum direkten Signal adaptiv abgleichen müssen. Dafür kann eine Regelschleife verwendet werden. Ähnlich wie bei der Normierungsfaktor-Leistungssteuerung gibt der Empfänger Phasensteuerungsnachrichten an die gesamte Gruppe der Weiterleitungsstationen aus, wobei allerdings eine Phasenverschiebung θ von der berechneten Phasenkompensation (–arg{h1,k} – arg{h2,k}) abzuziehen ist.
  • Da die Basisstation durch ihre Übertragung keinerlei Rauschen hervorruft, muß ihre Sendeleistung für ein optimales Leistungsvermögen nicht angepaßt werden, wie es für die Weiterleitungsstationen erforderlich war. Vielmehr nimmt das Leistungsvermögen mit zunehmender Sendeleistung der Basisstation monoton zu. Es besteht jedoch die Möglichkeit, zu versuchen, die Gesamtsendeleistung, die Gesamtleistung der Weiterleitungsstationen und die Basisstationsleistung zu minimieren. Die Parametereinstellung dafür ähnelt derjenigen, die in der Erläuterung zur regenerativen Weiterleitung abgeleitet wurde, wobei angenommen wird, daß die Basisstation als eine Weiterleitungsstation betrachtet wird. Zusätzlich dazu können auch mehrere Antennenelemente am Sender verwendet werden, ähnlich den Erläuterungen zu Weiterleitungsstationen mit mehreren Antennen.
  • Die Ableitung der relativen und gemeinsamen Übertragungsparameter ist auch direkt auf Mehrträgerübertragung, wie etwa OFDM, anwendbar, indem jeder Hilfsträger unabhängig behandelt wird. Das schließt dann auch eine gemeinsame Amplitudennormierung sowie Phasen- und verteilte Weiterleitungsamplitudenkompensation pro Hilfsträger ein. Zu diesem Zweck verläuft der Weg über FFT-Verarbeitung-IFFT oder möglicherweise über eine Filterung im Zeitbereich. Die Leistungssteuerung kann einen Normierungsfaktor φ und eine Weiterleitungsstationsleistungsangabe PRS in Vektorform senden, um das Leistungsvermögen pro Hilfsträger zu optimieren. Eine praktischere Lösung besteht darin, φ und PRS als Skalare zu senden, die auf alle Hilfsträger wirken. Im Fall der Hilfsträgeroptimierung kann die Leistungssteuerung dann versuchen, die Gesamtsendeleistung über alle Hilfsträger zu minimieren, um der gewünschte Kommunikationsqualität zu entsprechen. Das stellt dann einen gewissen Diversitygewinn im Frequenzbereich bereit.
  • Ein anderer Aspekt von OFDM ist, daß es eine bevorzugte Wahl für die oben beschriebene auf Sender-Weiterleitungsstation orientierte kohärente Kombination ist. Der Grund dafür ist, daß der zyklische Präfix eine gewisse kurze Transferlatenz der Weiterleitung zuläßt, wobei Phase und Amplitude durch eine Filterung im Zeitbereich, die eine sofortige Übertragung ermöglicht, modifiziert werden.
  • Für Einzelträgerübertragungen, wie etwa CDMA, und mit frequenzselektiven Kanälen kann im Frequenzbereich eine Arbeitsweise ähnlich OFDM verwendet werden oder optional können ein Phasenabgleich auf den Weg des stärksten Signals oder eine Filterung im Zeitbereich, wie oben für OFDM beschrieben, durchgeführt werden.
  • Damit die kohärente Kombination funktioniert, ist es wichtig, die Weiterleitungsstationsfrequenz mit einer gemeinsamen Quelle zu synchronisieren. In einem zellularen System ist die BS eine natürliche Quelle, da die Taktgenauigkeit in der Basisstation im allgemeinen besser als in jeder Mobilstation ist. Diese Funktion kann die reguläre Frequenzabweichungskompensation nutzen, wie sie in herkömmlichen OFDM-Empfängerimplementierungen durchgeführt wird, welche die interne Kanalstörung mindert.
  • Jedoch können die Weiterleitungsstationen optional GPS zur Frequenzsynchronisation nutzen, falls verfügbar.
  • Nachfolgend wird eine beispielhafte Protokollausführungsform der Erfindung vorgestellt, die auf der Annahme beruht, daß die Weiterleitungsstationen alle Kanalschätzungen durchführen, die für die auf kohärenter Kombination beruhende kooperative Weiterleitung nötig sind. Das Prinzip beruht auf rückführungsloser Phasensteuerung (das heißt reziproker Kanal, zum Beispiel bei TDD) und Leistungssteuerung mit Rückführung. Man beachte, daß nur die Steuerungssignalisierung vom Empfänger 220' zu den Weiterleitungsstationen 215 beschrieben wird und die Steuerung vom Empfänger zum Sender nicht explizit betrachtet wird. Dennoch versteht es sich, daß der Empfänger Steuerungsinformation an den Sender als individuelle Steuerungsnachrichten oder als Teil der Weiterleitungssteuerungsnachrichten senden kann.
  • 10 zeigt, daß die Weiterleitungsstationen eine Kanalschätzung für beide Strecken durchführen sowie Leistungssteuerungsinformation empfangen, die aus einer früheren Kommunikationsverbindung abgeleitet ist. Man beachte in diesem Beispiel den Rahmen n:
    • a) die Weiterleitungsstation(en) empfangen Kanalschätzungssymbole 1005 und Steuerungsinformation 1010, die auf vorhergehenden Übertragungen beruht;
    • b) der Sender sendet Kanalschätzungssymbole 1015 und Daten 1020 an die Weiterleitungsstationen;
    • c) die Weiterleitungsstationen gleichen Phase und Amplitude des empfangenen Datensignals ab und geben es parallel an den Empfänger weiter (Daten 1025), optional einschließlich der Kanalschätzungssymbole 1030.
  • Die Reihenfolge der Nachrichten könnte verändert werden (mit einigen Einschränkungen), aber die Arbeitsweise des Prinzips wäre weiterhin die gleiche. Zum Beispiel kann der Sender zuerst Kanalschätzungssymbole und Daten an die Weiterleitungsstationen und dann der Empfänger Kanalschätzungssymbol und Steuerungsinformation an die Weiterleitungsstationen senden. Anschließend gleichen die Weiterleitungsstationen Phase und Amplitude des empfangenen Datensignals ab und geben es parallel an den Empfänger weiter.
  • Man beachte, daß die Zeitdauern unmaßstäblich sind und daß das Kanalschätzungssymbol optional nicht über die zweite Strecke verwendet wird.
  • Eine Steuerungsnachricht, die für die im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Steuerungsinformation geeignet und schematisch in 11 dargestellt ist, sollte vorzugsweise generisch aufgebaut sein, um eine Auswahl von verschiedenen Weiterleitungskonzepten, wie etwa Alamouti-Diversity, zyklische Verzögerungsdiversity und kohärente Kombination usw., steuern und unterstützen zu können und derartige Erweiterungen zu ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt hierbei jedoch auf den Funktionen und dem Konzept, die in der Erfindung explizit dargelegt sind. Das erste Feld der Steuerungsnachricht 1100 ist das Weiterleitungskonzeptfeld 1110, das im Teilfeld „Weiterleitungsmodus" 1111 den Typ des verwendeten Weiterleitungskonzepts angibt. Mit dieser Information können Weiterleitungsstationen abhängig von der Situation den Modus ändern. Vorausgesetzt, daß kohärente Kombination oder etwas ähnliches verwendet wird, gibt das nächste Feld, das Leistungssteuerungsfeld 1120, mit folgenden Teilfeldern folgendes an: 1121 – Weiterleitungsleistung PRS, 1122 – das Rauschen plus Störpegel in der Mobilstation σ2 MS, 1123 – den Normierungsfaktor φ und 1124 – die Leistungsinitialisierungsparameter. Leistungsinitialisierungsparameter, die verwendet werden können, sind die anfänglich erwünschten Leistungspegel, die anzustreben sind, zum Beispiel Γ0. Wenn die Steuerschleife arbeitet, kann dieses Feld so gesetzt werden, daß es anzeigt, daß es nicht verwendet werden sollte.
  • Das nächste Feld betrifft die Aktivierungssteuerung für Weiterleitungsstationen 1130. Hierbei ist es möglich, in Teilfeldern ein erforderliches Mindestmaß 1131 für den SNR-Beitrag ΓActive, aber auch eine Menge 1132 von Weiterleitungsstationskennungen, die aktiv sein sollten, festzulegen.
  • Das letzte Feld, das Phasensteuerungsfeld 1140, kann verwendet werden, wenn eine Phasenverschiebung erwünscht ist, die allen Weiterleitungsstationen gemein ist, wobei ein Teilfeld 1141 die Verschiebung θ vorgibt. Das ist nützlich, wenn erwünscht ist, die Phasenlage von Weiterleitungssignalen mit einem direkten Signal vom Sender abzugleichen, vorausgesetzt, daß die Weiterleitungsstationen das empfangene Signal direkt weitergeben.
  • Bei Bedarf können weitere Funktionen hinzugefügt werden oder die Besonderheiten jeder Funktion können ergänzt werden, indem die Steuerungsnachrichtenstruktur verwendet und erweitert wird und alle reservierten Felder verwendet werden. Vorzugsweise liegen auf jeder Ebene in der Steuerungsnachricht reservierte Felder 1150, 1112, 1125, 1133 und 1142 vor. Zusätzlich dazu kann die Steuerungsnachricht (oder optional ein(e) getrennte(s) Feld oder Nachricht) auch die verwendete Sendeleistung für den Empfänger enthalten, so daß der Weiterleitungsstation-Empfänger-Gewinn bestimmt werden kann.
  • Wenngleich die Erfindung in Verbindung mit dem beschrieben wurde, was gegenwärtig als die praktischsten und bevorzugtesten Ausführungsformen betrachtet wird, versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen zu begrenzen ist, sondern im Gegenteil verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen, die innerhalb des Erfindungsgedankens und Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche liegen, einschließen soll.
  • Ausführliche Ableitung
  • In der Analyse nehmen wird an, daß es K Weiterleitungsstationen gibt, die zufällig plaziert sind. Jede Weiterleitungsstation k ∊ {1, 2, ..., K} empfängt ein Signal, das aus einer gedämpften Version des erwünschten Signals, die zum Beispiel als komplexe Gaußform × ~ N(0, 1) modelliert ist, sowie einem Term für Rauschen plus Störung, nRS,k, folgendermaßen zusammengesetzt ist: yk = h1,k·√PBS·x + nRS,k wobei h1,k der komplexe Funkfeldgewinn von der Basisstation zur Weiterleitungsstation k ist und PBS die Sendeleistung der Basisstation ist.
  • In der Weiterleitungsstation wird yk (zwecks leichterer analytischer Behandlung) auf eine Einheitsleistung normiert und mit einem komplexen Faktor multipliziert, der das Ausgangssignal zk erzeugt. Anschließend wird zk über die Strecke zwei zum Empfänger gesendet und wird auf seinem Weg mit dem komplexen Funkfeldgewinn h2,k gedämpft, wobei es mit Signalen von anderen Weiterleitungsstationen überlagert wird und Störung hinzugefügt wird.
  • Da angenommen wird, daß jede Weiterleitungsstation die empfangene Leistung plus Rauschen vor der Verstärkung und dem Phasenabgleich auf die Einheitsleistung normiert, kann die Randbedingung für die Sendeleistung der Weiterleitungsstationen in die Analyse einbezogen werden, indem jeder Station k gestattet wird, die folgende Sendeleistung zu verwenden:
    Figure 00270001
    wobei PRS die Gesamtsendeleistung aller Weiterleitungsstationen ist und αk ein nicht normierter komplexer Verstärkungsfaktor für die Weiterleitungsstation k ist.
  • Für die durch die Gesamtleistung eingeschränkte Übertragung durch Weiterleitungsstationen kann der SNR im Empfänger (hier wird die Mobilstation, MS, angenommen) dann folgendermaßen geschrieben werden:
    Figure 00270002
    wobei σ2 MS das Rauschen plus Störpegel in der Mobilstation ist.
  • Eine Bedingung für kohärente Kombination ist der Phasenabgleich der Signale, was erreicht werden kann, indem folgendes gewährleistet wird: arg{αk} = –arg{h1,k} – arg{h2,k} – arg{hBS,MS} + c1 wobei c1 eine beliebige Konstante ist.
  • Der Ausdruck für den effektiven SNR, der aus der kohärenten Kombination resultiert, kann dann folgendermaßen geschrieben werden:
    Figure 00280001
    wobei
  • Figure 00280002
  • Man beachte, daß ΓMS,k ein „virtueller SNR" in dem Sinne ist, daß er der SNR ist, wenn die Weiterleitungsstation k die gesammelte Sendeleistung aller Weiterleitungsstationen selbst verwenden würde.
  • Man erkennt, daß der SNR-Ausdruck die folgende Form hat:
    Figure 00280003
    die umgewandelt werden kann, indem folgendes verwendet wird: |bk|2 = |αk|2·C2,k was folgendes ergibt:
    Figure 00280004
  • Nunmehr wird der Nenner durch die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung nach oben begrenzt:
    Figure 00280005
    somit kann für ein optimales bk Gleichheit erreicht werden, und der sich ergebende SNR lautet dann:
    Figure 00290001
  • Das kann praktisch folgendermaßen in SNRs ausgedrückt werden:
    Figure 00290002
  • Durch Gleichsetzen ist zu sehen, daß der maximale SNR erlangt werden kann, wenn:
    Figure 00290003
    wobei Const eine beliebige Konstante ist, die der Einfachheit halber auf eins gesetzt werden kann.
  • Aus Sicht der Leistungssteuerung ist es interessant zu erkennen, daß der Zähler bei optimalem SNR genau das Quadrat des Nennen ist. Dieses Wissen kann daher als eine Leistungssteuerungsvorgabe verwendet werden.
  • Unter Verwendung der umgekehrten Transformation erhält man:
    Figure 00290004
    oder ausgedrückt in SNRs:
    Figure 00290005
  • Somit kann eine Weiterleitungsstation, die ein Signal yk empfängt, zk bestimmen, indem folgendes bestimmt wird:
    Figure 00290006
  • Erweiterung für regenerative Weiterleitung
  • Wenn der SNR in einer Weiterleitungsstation hoch genug ist, kann das empfangene Signal vor der Weiterleitung des Signals decodiert werden. Um dieses Verhalten zu modellieren, sagen wir, daß alles für eine Decodierung hinreichend ist, was größer ist als ein minimaler SNR, ΓDecode. Der Vorteil dabei ist, daß die Weitergabe von schädlichem Rauschen (und Störung) völlig vermieden werden kann, und dies führt folglich zu einem weiter verbesserten SNR im Empfänger. In diesem Fall sollte das decodierte Signal jedoch nur für die zweite Teilstrecke phasenkompensiert werden, das heißt: arg{αk} = –arg{h2,k}
  • Indem für diese Stationen in den vorangegangenen Ausdrücken σ2 RS,k = 0 gesetzt wird, kann man die Größe des Normierungsfaktors |αk| sowie den Beitrag zur SNR-Verbesserung ableiten. Die Kombination aus rauschfreier (regenerativer) und rauschbehafteter (nichtregenerativer) Übertragung hat dann die folgende Form:
    Figure 00300001
  • Man beachte, daß ΓRS,k < ΓDecode nur ein Modell ist, das nützlich ist, um die Leistungsfähigkeit in einem Szenario mit gemischter nichtregenerativer und regenerativer Weiterleitung zu beurteilen. In der Praxis werden die oberen Ausdrücke, das heißt entsprechend ΓRS,k < ΓDecode, verwendet, wenn das Signal nicht auf nichtregenerative Weise weitergegeben wird, und die unteren Ausdrücke, das heißt entsprechend ΓRS,k > ΓDecode, werden verwendet, wenn das Signal nicht auf regenerative Weise weitergegeben wird.
  • BEZUGSDOKUMENTE
    • [1] J. N. Laneman, Cooperative Diversity in Wireless Networks: Algorithms and Architectures, Diplomarbeit, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts, August 2002. <Diplomarbeit>
    • [2] J. N. Laneman und G. W. Wornell, „An Efficient Protocol for Realizing Distributed Spatial Diversity in Wireless Ad-Hoc Networks", in Proc. of ARL FedLab Symposium an Advanced Telecommunications and Information Distribution (ATIRP-2001), College Park, Maryland, März 2001. <Bericht>
    • [3] J. N. Laneman und G. W. Wornell, „Energy-Efficient Antenna-Sharing and Relaying for Wireless Networks", in Proc. IEEE Wireless Communications and Networking Conference (WCNC-2000), Chicago, Illinois, September 2000.
    • [4] B. Schein und R. Gallagher, „The Gaussian parallel relay network", in IEEE International Symposium an Information Theory (ISIT-2000), Sorrento, Italien, 25.–30. Juni 2000.
    • [5] B. Schein, „Distributed Coordination in Network Information Theory", Diplomarbeit, S. 64–68, MIT, Cambridge, Massachusetts, August 2001. Lippman, Bletsas
    • [6] T. M. Cover and A. A. El Gamal, „Capacity theorems for the relay channel", IEEE Trans. Inform. Theory, Band 25, Nr. 5, S. 572–584, September 1979.
    • [7] E. v. d. Meulen, „Three-terminal communication channels", Advances in Applied Probability, Band 3, S. 120–154, 1971.
    • [8] A. Sendonaris, E. Erkip, B. Aazhang, „Increasing CDMA Cell Capacity via In-Cell User Cooperation", Department of Electrical and Computer Engineering, Rice University, Poster Titles, 11. November, 1997.
    • [9] M. Dohler, E. Lefranc, H. Aghvami, „Virtual Antenna Arrays for Future Wireless Mobile Communication Systems", ICT-2002, Juni 2002.
    • [10] G. W. Wornell, V. Poor, „Wireless Communications: Signal Processing Perspectives (Prentice Hall Signal Processing Series)", Prentice Hall; 1. Auflage (April 1998).

Claims (27)

  1. Verfahren zum Ausführen einer Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationsnetz unter Verwendung einer kooperativen Weiterleitung, bei der ein Sender (210'), ein Empfänger (220') und wenigstens eine Weiterleitungsstation (215) an einer Kommunikationssession teilnehmen, und die wenigstens eine Weiterleitungsstation Signale von einer ersten Strecke zwischen dem Sender (210') und der Weiterleitungsstation (215) an eine zweite Strecke zwischen der Weiterleitungsstation (215) und dem Empfänger (220') weiter gibt, dadurch gekennzeichnet, dass jede wenigstens eine Weiterleitungsstation (215) das Signal weitergibt mit der Verwendung eines relativen Übertragungsparameters, der für jede Weiterleitungsstation (215) spezifisch ist, der relative Übertragungsparameter lokal in jeder Weiterleitungsstation (215) bestimmt wird und wenigstens teilweise auf einer Charakterisierung von Funkübertragungsbedingungen für diese Weiterleitungsstation (215) basiert; und mit der Verwendung von wenigstens einem gemeinsamen Übertragungsparameter, wobei der gemeinsame Übertragungsparameter zentral bestimmt wird und wenigstens teilweise auf einem Maß der Gesamtkommunikationsqualität zwischen dem Sender (210') und dem Empfänger (220') basiert und an jede Weiterleitungsstation (215) verteilt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder relative Übertragungsparameter auf einer Charakterisierung eines Funkpfads der ersten Strecke basiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder relative Übertragungsparameter auf einer Charakterisierung eines Funkpfads der zweiten Strecke basiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, wobei der relative Übertragungsparameter auf einer Kombination der Charakterisierung eines Funkpfads der ersten und zweiten Strecke basiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der wenigstens eine gemeinsame Übertragungsparameter in dem Empfänger (220') bestimmt wird und an jede Weiterleitungsstation (215) per Multicasting gesendet wird.
  6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1–5, wobei das Verfahren für entweder eine Phasensteuerung, eine Leistungssteuerung oder eine Weiterleitungsaktivierung oder irgendeine Kombination einer Phasensteuerung, einer Leistungssteuerung, und einer Weiterleitungsaktivierung verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der wenigstens eine gemeinsame Übertragungsparameter eine Weiterleitungsaktivierungsschwelle umfasst, die von dem Empfänger (220') an die Weiterleitungsstationen per Multicasting gesendet wird und die Weiterleitungsaktivierungsschwelle Bedingungen spezifiziert, die die Weiterleitungsstationen erfüllen müssen, um bei der Weitergabe des Signals auf der zweiten Strecke aktiv zu sein.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Weiterleitungsbedingung einen Parameter, der die erste Strecke oder die zweite Strecke oder eine Kombination der ersten Strecke und der zweiten Strecke charakterisiert, umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der per Multicasting gesendete gemeinsame Parameter eine Spezifikation darüber umfasst, welche Weiterleitungsstationen aktiviert oder deaktiviert werden sollten.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Charakterisieren der Funkpfade der ersten und zweiten Strecke durch die Verwendung von Pilotsignalen; – Bestimmen, in jeder Weiterleitungsstation, wenigstens eines relativen Übertragungsparameters wenigstens teilweise basiert auf einer, oder beiden, Kanalcharakterisierungen von Pfaden jeder Weiterleitungsstation von der ersten und zweiten Strecke; – Bestimmen, in dem Empfänger, wenigstens eines gemeinsamen Übertragungsparameters; – Rundumsenden des gemeinsamen Übertragungsparameters an die Weiterleitungsstationen; – Verwenden in jeder Weiterleitungsstation, des jeweiligen relativen Übertragungsparameters der Weiterleitungsstation und des gemeinsamen Übertragungsparameters bei der Weitergabe des Signals auf der zweiten Strecke.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Senden von Pilotsignalen (600, 700) auf den k Pfaden der Strecke 1, von einem Sender (210'') an Weiterleitungsstationen (215:k), und auf (620, 720) den k Pfaden auf der Strecke 2, von einem Empfänger (220') an Weiterleitungsstationen (215:k); – Abschätzen (610, 710), in jeder Weiterleitungsstation (215:k), des k Kanals der Strecke 1, h1,k, und (630, 730) des k Kanals von 2, h2,k; – Bestimmen (640, 740), in jeder Weiterleitungsstation (215:k), des relativen Übertragungsparameters oder eines Satzes von relativen Übertragungsparametern, wobei der relative Parameter auf einer oder beiden Kanalabschätzungen h1,k, h2,k, die den Pfad charakterisieren, basiert; – Bestimmen (650, 750) in dem Empfänger (220') des gemeinsamen Übertragungsparameters, oder eines Satzes von gemeinsamen Übertragungsparametern auf Grundlage der Gesamtkommunikationsqualität, die von dem Empfänger erfahren wird; – Rundumsenden (660, 760), von dem Empfänger (220'), des gemeinsamen Übertragungsparameters (der gemeinsamen Übertragungsparameter) an die Weiterleitungsstationen (215:k); – Verwenden (670, 770), in jeder Weiterleitungsstation des jeweiligen relativen Übertragungsparameters der Weiterleitungsstation und des gemeinsamen Übertragungsparameters (der gemeinsamen Übertragungsparameter) zum Anpassen der nachfolgenden Übertragungen auf der Strecke 2.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Verfahren ferner den Schritt zum Rückführen (675, 775) von Steuerinformation von dem Empfänger (220') an den Sender (210') umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Schritt einer Verwendung des jeweiligen relativen Übertragungsparameters der Weiterleitungsstation und des gemeinsamen Übertragungsparameters (der gemeinsamen Übertragungsparameter) zur Anpassung der nachfolgenden Übertragungen auf der Strecke 2 bei dem Empfang des Signals yk die Übertragung des folgenden Signals (770) umfasst:
    Figure 00330001
    wobei die Parameter ΓRS,k und ΓMS,k die lokal bestimmten relativen Übertragungsparameter basierend auf den Kanalabschätzungen h1,k und h2,k sind, PBS die Sendeleistung des Senders ist, σRS 2 der Rausch- und Störungspegel an der Weiterleitungsstation ist, PRS die gesammelte Sendeleistung von sämtlichen Weiterleitungsstationen ist, σMS 2 der Rauschpegel an jedem Empfänger ist, und wobei der Normalisierungsfaktor φ ein gemeinsamer Parameter basierend auf der Gesamtkommunikationsqualität, die von dem Empfänger (220') wahrgenommen und von dem Empfänger (220') rundum gesendet wird, ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Schritte zum Bestimmen, Rundumsenden und Verwenden (650670, 750770) des gemeinsamen Übertragungsparameters eine erste Steuerschleife darstellen und der Schritt zum Zurückführen (675, 775) an den Sender eine zweite Steuerschleife von dem Empfänger (220') an die Weiterleitungsstationen (215:k) bzw. den Sender (210') darstellt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die erste Steuerschleife ferner die Unterschritte umfasst, dass: – der Empfänger (760:1) zur Zeit n die Qualität des empfangenen Signals C. das von der Weiterleitung hervorgerufene Rauschen Nr und das interne Rauschen in dem Empfänger Ni' misst, – der Empfänger auf Grundlage der vorangehenden Messungen und eines gewünschten SNR Ziels Γ0 eine Aktualisierung des Normalisierungsfaktors φ(n+1) und/oder der gesammelten Weiterleitungsleistung PRS (n+1) bestimmt (760:2); – der Empfänger die Aktualisierungen PRS (n+1) und φ(n+1) an sämtliche Weiterleitungen über eine Multicasting-Steuernachricht verteilt (760:3).
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die zweite Steuerschleife ferner den Unterschritt umfasst, dass der Empfänger die Sendeleistung PBS (n+1) aktualisiert.
  17. System angepasst für eine Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationsnetz unter Verwendung einer kooperativen Weiterleitung, wobei das System einen Sender (210'), einen Empfänger (220') und wenigstens eine Weiterleitungsstation (215) umfasst, wobei die Weiterleitungsstation (215) angepasst ist zum Weitergeben von Signalen von einer ersten Strecke zwischen dem Sender (210') und der Weiterleitungsstation (215) an eine zweite Strecke zwischen den Weiterleitungsstationen (215) und dem Empfänger (220'), dadurch gekennzeichnet, dass das System eine logische Architektur aufweist, bei der: – wenigstens eine Weiterleitungsstation (215) Mittel zum Ausführen einer Kanalcharakterisierung (216) und Mittel zum Bestimmen von relativen Übertragungsparametern (217) basierend auf einer Kanalcharakterisierung und Mittel zum Anpassen (218) der Weitergabe basierend auf einem gemeinsamen Übertragungsparameter und einem relativen Übertragungsparameter aufweist; – der Empfänger (220') Mittel zum Bestimmen eines gemeinsamen Übertragungsparameters (222) wenigstens teilweise basierend auf einem Maß der Gesamtkommunikationsqualität zwischen dem Sender (210') und dem Empfänger (220') und Mittel zum Verteilen des gemeinsamen Übertragungsparameters an die Weiterleitungsstationen aufweist; und – die logische Architektur eine erste Steuerschleife zwischen dem Empfänger (220') und den Weiterleitungsstationen (215), angepasst zur Rückführung des gemeinsamen Parameters von dem Empfänger (220') an die Weiterleitungsstationen (215) umfasst.
  18. System nach Anspruch 17, ferner umfassend eine zweite Steuerschleife (510) zwischen dem Empfänger (220') und dem Sender (210'), angepasst zur Rückführung der Übertragungsparameter von dem Empfänger (220') an den Sender (210').
  19. System nach Anspruch 17 oder 18, wobei jede Weiterleitungsstation (215) angepasst ist zum Ausführen der Kanalcharakterisierung auf ihrem Funkpfad der ersten Strecke.
  20. System nach Anspruch 17 oder 18, wobei jede Weiterleitungsstation (215) angepasst ist zur Ausführung der Kanalcharakterisierung auf ihrem Funkpfad der zweiten Strecke.
  21. System nach Anspruch 19 und 20, wobei jede Weiterleitungsstation (215) angepasst ist, um die Bestimmung des relativen Übertragungsparameters auf eine Kombination der Charakterisierung eines Funkpfads der ersten und zweiten Strecke zu basieren.
  22. System nach irgendeinem der Ansprüche 17 bis 21, wobei das System angepasst ist, um den relativen Übertragungsparameter und den gemeinsamen Übertragungsparameter für entweder eine Phasensteuerung, eine Leistungssteuerung oder eine Weiterleitungsaktivierung oder irgendeine Kombination einer Phasensteuerung, einer Leistungssteuerung, und einer Weiterleitungsaktivierung zu verwenden.
  23. System nach Anspruch 17, wobei die logische Architektur eine Steuernachrichtenstruktur umfasst, die angepasst ist zum Steuern einer Signalisierung in der ersten Steuerschleife, wobei die Steuernachrichtenstruktur wenigstens ein Feld oder eine Auswahl der folgenden Felder umfasst: – ein Weiterleitungskonzeptfeld (1110), das den Typ des Weiterleitungskonzepts spezifiziert, – ein Leistungssteuerfeld (1120), welches die gemeinsamen Übertragungsparameter gibt, die von den Weiterleitungsstationen (215) verwendet werden, um eine geeignete Leistung für die Weitergabe auf der zweiten Strecke zu bestimmen; – ein Weiterleitungsaktivierungs-Steuerfeld (1130), das die Weiterleitungsaktivierungsschwelle spezifiziert und/oder Weiterleitungsstationen (215), die aktiviert/deaktiviert werden sollen, spezifiziert; – ein Phasensteuerfeld (1140), welches die gemeinsamen Übertragungsparameter gibt, die von den Weiterleitungsstationen (215) verwendet werden, um die Signale, die auf der zweiten Strecke weitergegeben werden sollen, in der Phase auszurichten.
  24. Weiterleitungsstation (215), angepasst zur Verwendung in einem drahtlosen Kommunikationsnetz unter Verwendung einer kooperativen Weiterleitung, wobei die Weiterleitungsstation (215) angepasst ist zum Weitergeben von Signalen von einer ersten Strecke zwischen einem Sender (210') und der Weiterleitungsstation (215) an eine zweite Strecke zwischen der Weiterleitungsstation (215) und dem Empfänger (220'), dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterleitungsstation (215) Mittel zum Ausführen einer Kanalcharakterisierung (216) und Mittel zum Bestimmen von relativen Übertragungsparametern (217) basierend auf einer Kanalcharakterisierung und Mittel zum Anpassen (218) der Weitergabe wenigstens teilweise basierend auf dem relativen Übertragungsparameter und auf einem gemeinsamen Übertragungsparameter, der vorher von der Weiterleitungsstation empfangen wurde, wobei der gemeinsame Übertragungsparameter wenigstens teilweise auf einem Maß der Gesamtkommunikationsqualität zwischen dem Sender (210') und dem Empfänger (220') basiert, aufweist.
  25. Weiterleitungsstation (215) nach Anspruch 24, ferner umfassend Mittel zum Aktivieren/Deaktivieren der Weiterleitungsstation (215) und die Aktivierungs/Deaktivierungs-Mittel auf den relativen Übertragungsparameter und/oder den gemeinsamen Übertragungsparameter reagieren.
  26. Basisstation (210), angepasst zur Verwendung in einem drahtlosen Kommunikationsnetz unter Verwendung einer kooperativen Weiterleitung, wobei die Basisstation (210) einen Empfänger (220') umfasst und das Netz wenigstens eine Weiterleitungsstation (215) umfasst, die angepasst ist zum Weitergeben von Signalen von einer ersten Strecke zwischen einem Sender (210') und einer Weiterleitungsstation (215) an eine zweite Strecke zwischen den Weiterleitungsstationen (215) und dem Empfänger (220'), wobei die Basisstation (210) dadurch gekennzeichnet ist, dass der Empfänger (220') Mittel zum Bestimmen eines gemeinsamen Übertragungsparameters (222) und Mittel zum Verteilen des gemeinsamen Übertagungsparameters an die Weiterleitungsstationen (215) aufweist, und wobei der gemeinsame Übertragungsparameter wenigstens teilweise auf einem Maß der Gesamtkommunikationsqualität zwischen dem Sender (210') und dem Empfänger (220') der Basisstation (210) basiert.
  27. Mobilstation (220), angepasst zur Verwendung in einem drahtlosen Kommunikationsnetz unter Verwendung einer kooperativen Weiterleitung, wobei die Mobilstation (220) einen Empfänger (220') umfasst und das Netz wenigstens eine Weiterleitungsstation (215) umfasst, die angepasst ist zum Weiterleiten von Signalen von einer ersten Strecke zwischen einem Sender (210') und einer Weiterleitungsstation (215) an eine zweite Strecke zwischen den Weiterleitungsstationen (215) und dem Empfänger (220'), wobei die Basisstation (210) dadurch gekennzeichnet ist, dass der Empfänger (220') Mittel zum Bestimmen eines gemeinsamen Übertragungsparameters (222) und Mittel zum Verteilen des gemeinsamen Übertragungsparameters an die Weiterleitungsstationen (215) aufweist, und wobei der gemeinsame Übertragungsparameter wenigstens teilweise auf einem Maß der Gesamtkommunikationsqualität zwischen dem Sender (210') und dem Empfänger (220') der Mobilstation (220) basiert.
DE602004012094T 2003-05-28 2004-05-27 Verfahren und architektur für drahtlose kommunikationsnetze mit cooperativer weiterleitung Active DE602004012094T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47345003P 2003-05-28 2003-05-28
US473450P 2003-05-28
PCT/SE2004/000826 WO2004107694A1 (en) 2003-05-28 2004-05-27 Method and architecture for wireless communication networks using cooperative relaying

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012094D1 DE602004012094D1 (de) 2008-04-10
DE602004012094T2 true DE602004012094T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=33490605

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012250T Active DE602004012250T2 (de) 2003-05-28 2004-05-27 Verfahren und system für drahtlose kommunikationsnetzwerke mit weiterleitung
DE602004012094T Active DE602004012094T2 (de) 2003-05-28 2004-05-27 Verfahren und architektur für drahtlose kommunikationsnetze mit cooperativer weiterleitung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012250T Active DE602004012250T2 (de) 2003-05-28 2004-05-27 Verfahren und system für drahtlose kommunikationsnetzwerke mit weiterleitung

Country Status (18)

Country Link
US (2) US20050014464A1 (de)
EP (2) EP1627511B1 (de)
JP (1) JP4564012B2 (de)
KR (1) KR101044889B1 (de)
CN (2) CN100531167C (de)
AT (2) ATE388561T1 (de)
AU (1) AU2004244562B2 (de)
BR (1) BRPI0410629B1 (de)
CA (1) CA2522588C (de)
DE (2) DE602004012250T2 (de)
ES (2) ES2300777T3 (de)
HK (2) HK1090763A1 (de)
MX (1) MXPA05012228A (de)
PL (2) PL1627511T3 (de)
PT (1) PT1627510E (de)
RU (1) RU2342800C2 (de)
TW (2) TWI360317B (de)
WO (2) WO2004107694A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573630A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 RP-Technik e. K. Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten

Families Citing this family (328)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9819449B2 (en) * 2002-05-14 2017-11-14 Genghiscomm Holdings, LLC Cooperative subspace demultiplexing in content delivery networks
CA2486758A1 (en) 2002-06-21 2003-12-31 Widefi, Inc. Wireless local area network repeater
US8885688B2 (en) 2002-10-01 2014-11-11 Qualcomm Incorporated Control message management in physical layer repeater
WO2004038958A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-06 Widefi, Inc. Wireless local area network repeater with in-band control channel
WO2004034600A1 (en) 2002-10-11 2004-04-22 Widefi, Inc. Reducing loop effects in a wireless local area network repeater
US8060009B2 (en) * 2002-10-15 2011-11-15 Qualcomm Incorporated Wireless local area network repeater with automatic gain control for extending network coverage
US8078100B2 (en) 2002-10-15 2011-12-13 Qualcomm Incorporated Physical layer repeater with discrete time filter for all-digital detection and delay generation
US7230935B2 (en) 2002-10-24 2007-06-12 Widefi, Inc. Physical layer repeater with selective use of higher layer functions based on network operating conditions
JP2006506897A (ja) * 2002-11-15 2006-02-23 ワイデファイ インコーポレイテッド 無線ローカルエリアネットワーク検出中継器
GB2411797B (en) * 2002-12-16 2006-03-01 Widefi Inc Improved wireless network repeater
US7444170B2 (en) * 2003-03-24 2008-10-28 Atc Technologies, Llc Co-channel wireless communication methods and systems using nonsymmetrical alphabets
US7203490B2 (en) 2003-03-24 2007-04-10 Atc Technologies, Llc Satellite assisted push-to-send radioterminal systems and methods
US7483675B2 (en) * 2004-10-06 2009-01-27 Broadcom Corporation Method and system for weight determination in a spatial multiplexing MIMO system for WCDMA/HSDPA
TWI360317B (en) 2003-05-28 2012-03-11 Ericsson Telefon Ab L M Method and architecture for wireless communication
DE102004061342B3 (de) * 2004-12-20 2006-05-11 Siemens Ag Verfahren zur Nachrichtenübertragung per Funk unter Verwendung eines Repeaters
US7295806B2 (en) * 2003-05-30 2007-11-13 Microsoft Corporation Using directional antennas to enhance wireless mesh networks
US8018893B2 (en) * 2003-09-03 2011-09-13 Motorola Mobility, Inc. Method and apparatus for relay facilitated communications
JP4174404B2 (ja) * 2003-10-01 2008-10-29 キヤノン株式会社 撮像装置、画像表示方法、プログラムおよび記憶媒体
US7515924B2 (en) * 2003-10-30 2009-04-07 Qualcomm Incorporated Method and module for operating independently of a remote terminal if an incoming pilot signal is not detected within a time period and enabling a pilot signal transmission
SE0303602D0 (sv) 2003-12-30 2003-12-30 Ericsson Telefon Ab L M Method and arrangement in self-organizing cooperative network
KR100605745B1 (ko) * 2004-01-06 2006-07-31 삼성전자주식회사 노드들로 구성된 이동통신 시스템에서 데이터 전송 경로결정 장치 및 방법
JP4394474B2 (ja) * 2004-02-16 2010-01-06 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線中継システム、無線中継装置及び無線中継方法
US20080175191A1 (en) * 2004-02-23 2008-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Method, Intermediate Station and Central Control Unit For the Packet-Switched Data Transmission in a Self-Organizing Radio Network
GB0405334D0 (en) * 2004-03-10 2004-04-21 Koninkl Philips Electronics Nv Method for exchanging signals via nodes
JP4652846B2 (ja) * 2004-03-11 2011-03-16 パナソニック株式会社 通信端末装置および通信中継方法
US8027642B2 (en) 2004-04-06 2011-09-27 Qualcomm Incorporated Transmission canceller for wireless local area network
WO2005115022A2 (en) 2004-05-13 2005-12-01 Widefi, Inc. Non-frequency translating repeater with detection and media access control
WO2005117314A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-08 Conexant Systems, Inc. Cyclic diversity systems and methods
CN1985528B (zh) * 2004-06-03 2010-06-09 高通股份有限公司 具有低成本高性能本振架构的变频中继器
US8588203B2 (en) 2004-06-04 2013-11-19 Qualcomm Incorporated Wireless communication system with improved broadcast coverage
US8077592B2 (en) * 2004-06-22 2011-12-13 Intellectual Ventures I Llc Packet processing systems and methods
WO2006002310A2 (en) * 2004-06-22 2006-01-05 Conexant Systems, Inc. Legacy compatible spatial multiplexing systems and methods
US11552737B1 (en) * 2004-08-02 2023-01-10 Genghiscomm Holdings, LLC Cooperative MIMO
JP4615566B2 (ja) * 2004-08-18 2011-01-19 モトローラ・インコーポレイテッド 透過リレー方法および装置
US7720484B2 (en) * 2004-09-02 2010-05-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Proxy translator for extending the coverage area of a wireless network
US7613423B2 (en) * 2004-09-10 2009-11-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of creating active multipaths for mimo wireless systems
JP2008518493A (ja) * 2004-09-17 2008-05-29 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ マルチキャリア無線通信システムの中継器
JP2006129439A (ja) * 2004-09-28 2006-05-18 Kyocera Corp 通信システム、基地局装置、サーバ装置、移動局装置、及び送信データ量決定方法
KR100594051B1 (ko) * 2004-11-26 2006-06-30 삼성전자주식회사 다중 송수신 안테나를 지원하는 이동통신시스템에서효율적인 간섭 신호 제거 장치 및 방법
US7813330B2 (en) * 2004-12-03 2010-10-12 Samsung Electronics Co., Ltd Gap filler apparatus and method for providing cyclic delay diversity in a digital multimedia broadcasting system, and broadcasting relay network using the same
SE0403218D0 (sv) 2004-12-30 2004-12-30 Ericsson Telefon Ab L M Method and apparatus relating to communication-
US8059727B2 (en) * 2005-01-28 2011-11-15 Qualcomm Incorporated Physical layer repeater configuration for increasing MIMO performance
WO2006080507A1 (ja) * 2005-01-31 2006-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 無線送信装置および無線送信方法
CN101167294B (zh) * 2005-02-17 2013-07-17 艾利森电话股份有限公司 用于协同中继的方法和装置
EP1701486A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-13 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Wegeauswahl in einem multi-hop zellularen Netzwerk
US8724740B2 (en) 2005-03-11 2014-05-13 Qualcomm Incorporated Systems and methods for reducing uplink resources to provide channel performance feedback for adjustment of downlink MIMO channel data rates
US8995547B2 (en) 2005-03-11 2015-03-31 Qualcomm Incorporated Systems and methods for reducing uplink resources to provide channel performance feedback for adjustment of downlink MIMO channel data rates
JP4657290B2 (ja) 2005-03-14 2011-03-23 パナソニック株式会社 無線通信システム
DE102005013543A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten per Funk in einem Übertragungssystem, vorzugsweise OFDM (Time Variant Cyclical Delay Diversity, TV-CDD)
EP2262131A2 (de) * 2005-03-29 2010-12-15 Panasonic Corporation Kommunikationssystem, Kommunikationsrelaisvorrichtung und Kommunikationsrelaisverfahren
US7565113B2 (en) * 2005-03-29 2009-07-21 Sony Corporation Method and apparatus to resist fading in mimo and simo wireless systems
US20090061767A1 (en) * 2005-03-30 2009-03-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wireless communication apparatus and wireless communication method
US8345693B1 (en) * 2005-04-19 2013-01-01 Iowa State University Research Foundation, Inc. Cooperative spatial multiplexing
CN101167271B (zh) * 2005-04-28 2012-05-30 松下电器产业株式会社 通信中继装置及通信中继方法
WO2006121381A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-16 Ericsson Ab Method and arrangement in wireless communication networks using relaying
JP4705808B2 (ja) * 2005-05-18 2011-06-22 株式会社日立製作所 無線通信システム、これを構成する無線中継装置及び無線通信端末、無線通信方法
US20060270363A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-30 Intel Corporation Method and apparatus for implementing cooperative diversity using partial channel knowledge
GB2426665B (en) * 2005-05-25 2009-12-02 Samsung Electronics Co Ltd Mobile relays
KR20060124401A (ko) * 2005-05-31 2006-12-05 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 중계국을 이용한 스케줄링 방법 및그 시스템
DE602005005031T2 (de) * 2005-06-01 2009-03-19 Ntt Docomo Inc. Kommunikationsrelaiseinrichtung
EP2369879A3 (de) * 2005-06-17 2011-11-09 Fujitsu Limited Kommunikationssystem
EP2144473A3 (de) * 2005-06-17 2011-03-16 Fujitsu Limited Vorrichtungen zur Band-Zuweisung im Mehrstreckenkommunikationssystem
EP1734668B1 (de) * 2005-06-17 2008-08-27 Fujitsu Limited Leistungsregelung im Mehrstreckenkommunikationssystem
EP1734664B1 (de) * 2005-06-17 2008-08-20 Fujitsu Limited Leistungsregelung im Mehrstreckenkommunikationssystem
EP1734665B1 (de) 2005-06-17 2011-08-10 Fujitsu Limited Mehrstrecken-Kommunikationssystem
EP1734666A1 (de) 2005-06-17 2006-12-20 Fujitsu Limited Verwaltung von Betriebsmitteln im Mehrstreckenkommunikationssystem
EP1734663B1 (de) 2005-06-17 2011-06-15 Fujitsu Limited Mehrstrecken-Kommunikationssystem
US8670493B2 (en) 2005-06-22 2014-03-11 Eices Research, Inc. Systems and/or methods of increased privacy wireless communications
USRE47633E1 (en) 2005-06-22 2019-10-01 Odyssey Wireless Inc. Systems/methods of conducting a financial transaction using a smartphone
US8233554B2 (en) 2010-03-29 2012-07-31 Eices Research, Inc. Increased capacity communications for OFDM-based wireless communications systems/methods/devices
JP4782832B2 (ja) * 2005-07-01 2011-09-28 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) マルチホップ・ネットワークにおけるエンド・ツー・エンドの状態に適応したリンク制御およびルーティング
KR20070004370A (ko) * 2005-07-04 2007-01-09 삼성전자주식회사 무선통신시스템을 위한 협동중계전송방법
US7406060B2 (en) * 2005-07-06 2008-07-29 Nortel Networks Limited Coverage improvement in wireless systems with fixed infrastructure based relays
WO2007007179A2 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Nokia Corporation Method, apparatus and computer program product providing randomized relay network
KR100975743B1 (ko) 2005-07-14 2010-08-12 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 신호 릴레이 방법 및 시스템
US8577283B2 (en) 2005-07-15 2013-11-05 Qualcomm Incorporated TDD repeater
US8554232B2 (en) * 2005-08-17 2013-10-08 Apple Inc. Method and system for a wireless multi-hop relay network
US8611275B2 (en) * 2005-08-17 2013-12-17 Intel Corporation Methods and apparatus for providing an integrated multi-hop routing and cooperative diversity system
US8073068B2 (en) 2005-08-22 2011-12-06 Qualcomm Incorporated Selective virtual antenna transmission
US20070041457A1 (en) 2005-08-22 2007-02-22 Tamer Kadous Method and apparatus for providing antenna diversity in a wireless communication system
US8111622B2 (en) * 2005-10-17 2012-02-07 The Invention Science Fund I, Llc Signal routing dependent on a node speed change prediction
US7746815B2 (en) * 2005-09-23 2010-06-29 Samsung Electronics Co., Ltd Hybrid forwarding apparatus and method for cooperative relaying in an OFDM network
WO2007037636A2 (en) 2005-09-28 2007-04-05 Lg Electronics Inc. A method of identifying a space-time encoded signal in a wireless communication system
KR100901374B1 (ko) * 2005-10-06 2009-06-05 삼성전자주식회사 다중홉 릴레이 셀룰러 네트워크에서 셀 내 간섭 없이 다중링크를 지원하기 위한 장치 및 방법
US8495239B2 (en) * 2005-10-17 2013-07-23 The Invention Science Fund I, Llc Using a signal route dependent on a node speed change prediction
US20070087695A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Mobile directional antenna
US8125896B2 (en) * 2005-10-17 2012-02-28 The Invention Science Fund I, Llc Individualizing a connectivity-indicative mapping
KR101235322B1 (ko) * 2005-11-02 2013-02-19 인터디지탈 테크날러지 코포레이션 무선 분배 시스템에 대한 자율적인 채널 코디네이션 방법및 장치
CN101322330B (zh) * 2005-11-02 2013-07-17 诺基亚公司 用于在中继节点中的子信道分配的方法和中继节点
KR100737909B1 (ko) * 2005-11-24 2007-07-10 한국전자통신연구원 무선 통신 시스템의 데이터 전송 방법
CA2632191A1 (en) * 2005-11-29 2007-06-07 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Scheduling in a wireless multi-hop relay network
EP1964287A4 (de) * 2005-11-29 2012-03-21 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren und anordnung für verbesserte relaistechnik
KR100865887B1 (ko) * 2005-12-13 2008-10-29 삼성전자주식회사 무선 릴레이 네트워크에서 채널 상태 정보를 얻기 위한장치 및 방법
US20070133455A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Ravi Kuchibhotla System and method for multicasting through short range mobile-to-mobile communication
EP1801995A1 (de) 2005-12-21 2007-06-27 Fujitsu Limited Signalisierung in Mehrsprungkommunikationssystemen
KR100943601B1 (ko) * 2005-12-27 2010-02-24 삼성전자주식회사 멀티 홉 릴레이 방식을 사용하는 통신 시스템에서 중계국선택 방법 및 시스템
CN101001098B (zh) * 2006-01-12 2010-07-14 华为技术有限公司 一种中继站转发下行信号的方法及其设备
KR100748630B1 (ko) * 2006-01-16 2007-08-10 에스케이 텔레콤주식회사 중계기 관리 시스템 및 방법
US7684337B2 (en) * 2006-01-17 2010-03-23 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method and system for communicating in cooperative relay networks
KR20080095268A (ko) * 2006-02-01 2008-10-28 파나소닉 주식회사 무선국, 상기 무선국의 무선 전송 방법 및 상기 무선국을 이용한 무선 전송 시스템
KR100896205B1 (ko) * 2006-02-20 2009-05-12 삼성전자주식회사 다중 홉 릴레이 방식을 사용하는 광대역 무선 접속 통신시스템에서 단말에게 투명성 있는 릴레이 서비스를제공하기 위한 중계국의 단말-중계국 간 채널 상태 보고장치 및 방법
US7986915B1 (en) 2006-02-24 2011-07-26 Nortel Networks Limited Method and system for a wireless multi-hop relay network
US20100279603A1 (en) * 2006-02-27 2010-11-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Radio communication apparatus and relay transmission method
WO2007105089A2 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Nokia Corporation Method for providing relay division multiple access
EP2014042A2 (de) * 2006-03-16 2009-01-14 Nokia Corporation Vorrichtungen, verfahren und computerprogrammprodukte zur bereitstellung von signalisierung zeitlich gestaffelter messberichte und zur ablaufplanung als reaktion darauf
US20080144562A1 (en) * 2006-03-16 2008-06-19 Draper Stark C Cooperative Routing in Wireless Networks using Mutual-Information Accumulation
US7586846B2 (en) * 2006-03-24 2009-09-08 Samsung Electronics Co., Ltd System and method for relaying signal in a communication system
WO2007111540A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Method and arrangement for managing a reference signal for uplink channel estimation in a communications system
EP1990935A1 (de) * 2006-03-29 2008-11-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Funkübertragungsanordnung, funkstation und verfahren dafür
DE602006010813D1 (de) * 2006-04-24 2010-01-14 Ntt Docomo Inc Methode und System zur Funkkanal-Schätzung in einem drahtlosen Kommunikationssystem, Relaisstation und Empfänger
CN101064915B (zh) 2006-04-29 2016-10-05 上海贝尔股份有限公司 在无线通信网络中用于多中继站联合中继的方法及装置
US7761049B2 (en) * 2006-06-06 2010-07-20 Honeywell International Inc. Distributed array reception
KR101277954B1 (ko) * 2006-06-20 2013-06-27 삼성전자주식회사 이동 통신 시스템에서 신호 릴레이 방법 및 시스템
EP2041888A4 (de) * 2006-07-03 2013-03-20 Ericsson Telefon Ab L M Mehrfach-antennenrelais mit selbststörungslöschung
EP2547028A3 (de) 2006-07-28 2013-04-10 Apple Inc. Raum-Zeit-Blockcode-Kommunikationen mit kooperativen Relais
JP4952135B2 (ja) 2006-08-17 2012-06-13 富士通株式会社 無線端末、中継局、無線基地局及び通信方法
GB2440986A (en) * 2006-08-18 2008-02-20 Fujitsu Ltd Wireless multi-hop communication system
GB2440984A (en) 2006-08-18 2008-02-20 Fujitsu Ltd Wireless multi-hop communication system
GB2440981A (en) 2006-08-18 2008-02-20 Fujitsu Ltd Wireless multi-hop communication system
GB2440982A (en) 2006-08-18 2008-02-20 Fujitsu Ltd Wireless multi-hop communication system
US7756198B2 (en) * 2006-08-18 2010-07-13 Fujitsu Limited System and method for assigning channels in a wireless network
GB2440985A (en) 2006-08-18 2008-02-20 Fujitsu Ltd Wireless multi-hop communication system
US7917149B2 (en) 2006-08-18 2011-03-29 Fujitsu Limited System and method for reusing wireless resources in a wireless network
US7623863B2 (en) * 2006-08-18 2009-11-24 Fujitsu Limited System and method for adjusting connection parameters in a wireless network
GB2440980A (en) 2006-08-18 2008-02-20 Fujitsu Ltd Wireless multi-hop communication system
CN101641874B (zh) * 2006-08-18 2013-11-06 富士通株式会社 共存新的和现有的无线通信设备的导码序列
KR101213155B1 (ko) * 2006-08-21 2012-12-17 삼성전자주식회사 무선 릴레이 시스템에서의 데이터 전송 제어 방법 및 상기방법이 적용된 릴레이 시스템
KR100957429B1 (ko) * 2006-08-31 2010-05-11 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 중계국 선택 방법 및 시스템
US20100002620A1 (en) * 2006-09-01 2010-01-07 Qualcomm Incorporated Repeater having dual receiver or transmitter antenna configuration with adaptation for increased isolation
CN101141165A (zh) * 2006-09-05 2008-03-12 华为技术有限公司 实现发射及接收分集的系统及方法
KR100957342B1 (ko) * 2006-09-06 2010-05-12 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 릴레이 시스템 및 방법
EP2547003B1 (de) 2006-09-06 2014-10-15 Qualcomm Incorporated Kennwortwechsel und reduziertes Feedback für gruppierte Antennen
KR100950659B1 (ko) * 2006-09-06 2010-04-02 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 릴레이 시스템 및 방법
CN101141172B (zh) * 2006-09-07 2012-08-15 华为技术有限公司 无线中继系统中的传输方法及传输系统
GB2441574A (en) 2006-09-08 2008-03-12 Fujitsu Ltd Network entry to a multi-hop wireless communication system
KR101210344B1 (ko) * 2006-09-08 2012-12-10 한국과학기술원 좌표 회전 릴레이 시스템 및 좌표 회전 릴레이 방법
GB2444097A (en) * 2006-09-08 2008-05-28 Fujitsu Ltd Multi-hop wireless communication system
KR100915806B1 (ko) * 2006-09-12 2009-09-07 삼성전자주식회사 다중홉 릴레이 시스템에서 분산적 공간 다중화 및 분산적공간 다이버시티 수행 장치 및 방법
CA2663419C (en) 2006-09-21 2016-07-19 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for mitigating oscillation between repeaters
US7706283B2 (en) * 2006-09-25 2010-04-27 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Decentralized and dynamic route selection in cooperative relay networks
KR101210332B1 (ko) * 2006-09-27 2012-12-10 삼성전자주식회사 증폭-순방향 릴레이 시스템의 릴레이 전력 제어 장치 및 그방법
US8457674B2 (en) * 2006-09-29 2013-06-04 Intel Corporation Architecture, protocols and frame formats for wireless multi-hop relay networks
CN101155410A (zh) * 2006-09-30 2008-04-02 西门子公司 在中继增强小区中实现基于信道信息处理的方法和装置
US20080080440A1 (en) * 2006-09-30 2008-04-03 Yarvis Mark D Device interfaces to integrate cooperative diversity and mesh networking
GB0619454D0 (en) 2006-10-02 2006-11-08 Fujitsu Ltd Communication systems
BRPI0717823A2 (pt) * 2006-10-03 2014-04-15 Panasonic Corp Estação retransmissora em sistema de comunicação móvel e método de ajuste de canal de retransmissão automática
GB2442782A (en) 2006-10-13 2008-04-16 Fujitsu Ltd Wireless communication systems
GB2442783A (en) 2006-10-13 2008-04-16 Fujitsu Ltd Wireless communication systems
JP4628411B2 (ja) * 2006-10-20 2011-02-09 三星電子株式会社 マルチホップ中継方式を用いる無線通信システムにおける中継サービスを支援するための装置及び方法
WO2008057290A1 (en) 2006-10-26 2008-05-15 Qualcomm Incorporated Repeater techniques for multiple input multiple output utilizing beam formers
CN101174873B (zh) * 2006-10-30 2011-08-10 华为技术有限公司 中继站设备及其实现的通信转发方法
GB2443465A (en) 2006-11-06 2008-05-07 Fujitsu Ltd Communication systems
GB2443464A (en) 2006-11-06 2008-05-07 Fujitsu Ltd Signalling in a multi-hop communication systems
JP4983208B2 (ja) * 2006-11-07 2012-07-25 富士通株式会社 中継局、無線通信方法
KR100935099B1 (ko) * 2006-11-14 2010-01-06 삼성전자주식회사 다중 홉 중계 방식의 광대역 무선통신 시스템에서 중계기핸드오버 장치 및 방법
EP1924009B1 (de) * 2006-11-20 2009-05-20 NTT DoCoMo Inc. Relais zum Weiterleiten eines Datenpaketes gesendet von einem ersten Sender/Empfänger an einen zweiten Sender/Empfänger.
KR100810323B1 (ko) * 2006-11-23 2008-03-04 삼성전자주식회사 유선 중계국을 활용한 셀룰러 시스템에서 스케쥴링 방법
KR100957409B1 (ko) * 2006-11-30 2010-05-11 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 전력 제어 시스템 및 방법
US8619652B2 (en) * 2006-12-04 2013-12-31 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for adaptive sleep of wirelessly networked devices
US8826348B2 (en) * 2006-12-04 2014-09-02 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for wireless communication of uncompressed video having a relay device for power saving
JP5182884B2 (ja) * 2006-12-28 2013-04-17 パナソニック株式会社 無線通信装置及び再送制御方法
US20080165881A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Zhifeng Tao Method for Accessing Channels in OFDMA Mobile Multihop Relay Networks
US8270908B2 (en) * 2007-01-08 2012-09-18 Nokia Corporation Power control and channel reuse techniques for wireless relay networks
US7778598B2 (en) * 2007-01-22 2010-08-17 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Asymmetric cooperation in downlink cellular networks with relay stations
CN101232319B (zh) * 2007-01-23 2012-07-25 上海贝尔阿尔卡特股份有限公司 一种基于中继的无线网络的中继设备中信号上行传输方法
US8027301B2 (en) 2007-01-24 2011-09-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Cooperative OFDMA and distributed MIMO relaying over dense wireless networks
KR100829221B1 (ko) * 2007-01-26 2008-05-14 삼성전자주식회사 직교 주파수 분할 다중화 방식의 무선 릴레이 시스템에서의데이터 전송 모드 제어 방법 및 이를 이용한 데이터 전송모드 제어 장치
KR100953590B1 (ko) * 2007-03-02 2010-04-21 삼성전자주식회사 다중홉 릴레이 방식을 사용하는 광대역 무선통신시스템에서기지국과 중계국간 프레임 오프셋 교섭 장치 및 방법
GB2447883A (en) 2007-03-02 2008-10-01 Fujitsu Ltd Bandwidth allocation in multi-hop wireless communication systems
WO2008106797A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Nortel Networks Limited Methods and systems for wireless networks with relays
EP2119086B1 (de) 2007-03-06 2017-12-06 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verbesserte rückübertragungen in einem drahtlosen kommunikationssystem
US8717964B2 (en) * 2007-03-09 2014-05-06 Motorola Solutions, Inc. Wireless wide-area communication network multihop relay station management
JP5154582B2 (ja) * 2007-03-09 2013-02-27 ゼットティーイー(ユーエスエー)インコーポレーテッド マルチホップ中継局を有するワイヤレスセルラネットワークにおける無線リソース管理
WO2008109912A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 The University Of Sydney Distributed turbo coding and relaying protocols
US8670704B2 (en) * 2007-03-16 2014-03-11 Qualcomm Incorporated Pilot transmission by relay stations in a multihop relay communication system
GB2447635A (en) 2007-03-19 2008-09-24 Fujitsu Ltd Scheduling qos communications between nodes within a predetermined time unit in wimax systems
KR101030365B1 (ko) * 2007-03-23 2011-04-20 한국과학기술원 통신 시스템에서 채널 상태 정보 송수신 장치 및 방법
US7746822B2 (en) * 2007-03-29 2010-06-29 Intel Corporation Dynamic multi-access relaying for wireless networks
US8594219B2 (en) 2007-04-25 2013-11-26 Qualcomm Incorporated Transposed structure for cyclic delay diversity (CDD) based precoding
US7877514B2 (en) 2007-05-03 2011-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for time-constrained transmission of video in a communication system
US8320284B2 (en) * 2007-05-07 2012-11-27 Nokia Corporation Apparatus and method for channel reciprocity in a wireless network
US8205132B2 (en) * 2007-05-07 2012-06-19 Lingna Holdings Pte., Llc Cooperative concatenated coding for wireless systems
JP4806659B2 (ja) * 2007-06-11 2011-11-02 日本電信電話株式会社 アレーアンテナ装置、アレーアンテナの通信方法、リレー通信システム及びリレー通信方法
KR101329153B1 (ko) 2007-06-25 2013-11-14 삼성전자주식회사 송신 장치 및 상기 송신 장치를 이용한 무선 송신 방법
US20090005982A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Hua Luo Yu Method and system for collecting and distributing driving related information or the like
US9516671B2 (en) * 2007-07-05 2016-12-06 Nokia Solutions And Networks Oy Shared HARQ feedback channels for virtual grouping in a wireless relay network
CN101743701B (zh) * 2007-07-13 2013-04-24 Lg电子株式会社 协同通信网络中的数据通信
CN102577591B (zh) * 2008-07-14 2015-01-28 苹果公司 多跳无线通信环境中的服务质量控制
CN101796865B (zh) 2007-07-13 2013-05-01 北方电讯网络有限公司 多跳无线通信环境中的服务质量控制
WO2009011531A2 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Lg Electronics Inc. Power balancing in a cooperative communication network
US8032183B2 (en) * 2007-07-16 2011-10-04 Alcatel Lucent Architecture to support network-wide multiple-in-multiple-out wireless communication
EP2017973A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Lucent Technologies Inc. Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung einer Teilmenge von Unterkanälen in einem drahtlosen Kommunikationsnetz mit Relais
CN102017737B (zh) 2007-08-24 2014-08-06 黑莓有限公司 无线网络中中继站上的功率控制
KR101652608B1 (ko) 2007-08-27 2016-08-30 애플 인크. Mimo 기반 네트워크 코딩을 이용한 통신 시스템
US7969921B2 (en) 2007-08-29 2011-06-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and system for data packet communication in wireless communication systems
JP5053381B2 (ja) * 2007-09-04 2012-10-17 日本電信電話株式会社 無線中継装置および無線通信システム
RU2454835C2 (ru) * 2007-10-01 2012-06-27 Нокиа Сименс Нетворкс Ой Ретрансляция данных в системе связи
CN101884238A (zh) * 2007-10-01 2010-11-10 诺基亚西门子通信公司 在通信系统中中继数据
KR100958874B1 (ko) * 2007-10-08 2010-05-24 한국과학기술원 협력형 다이버시티 기반 무선통신 시스템, 협력형 중계방법 및 중계기
US8023524B2 (en) * 2007-10-09 2011-09-20 Nokia Corporation Cooperative relay system enabling simultaneous broadcast-unicast operation with efficient automatic repeat request functionality
CN101136725B (zh) * 2007-10-09 2010-04-14 北京邮电大学 用于无线网络的分层协同传输的实现方法
KR101102673B1 (ko) * 2007-10-30 2012-01-05 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 데이터 송수신 장치 및 방법
US20090116422A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Chia-Chin Chong Method and system for opportunistic hybrid relay selection scheme for downlink transmission
US20090116419A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Chia-Chin Chong Method and system of threshold selection for reliable relay stations grouping for downlink transmission
US20090129333A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Qualcomm Incorporated Preamble design for a wireless signal
US9264976B2 (en) 2007-11-16 2016-02-16 Qualcomm Incorporated Preamble design for a wireless signal
US9215669B2 (en) * 2007-11-16 2015-12-15 Qualcomm Incorporated Preamble design for a wireless signal
US8542760B2 (en) * 2007-11-16 2013-09-24 Lingna Holdings Pte., Llc Full-rate distributed space-time codes for cooperative communications
US8918112B2 (en) 2007-11-16 2014-12-23 Qualcomm Incorporated Preamble design for a wireless signal
KR100969147B1 (ko) * 2007-11-29 2010-07-08 한국전자통신연구원 협력 수신 다이버시티 동작 방법, 선택적 협력 통신 방법및 시스템
ATE493725T1 (de) * 2007-11-30 2011-01-15 Siemens Ag Qualitätsbestimmung einer kommunikationsverbindung in einem funkbetriebenen multi-hop gefahrenmeldesystem
US8064823B2 (en) * 2007-11-30 2011-11-22 Nokia Corporation Apparatus, method and computer program product for determining transmit weights in relay networks
US8391201B2 (en) * 2007-12-17 2013-03-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for transmit time computation at a relay station
EP2079209B1 (de) * 2008-01-11 2010-03-03 NTT DoCoMo Inc. Verfahren, Vorrichtung und System zur Kanalschätzung in Zwei-Wege-Relais-Netzwerken
US8781392B2 (en) 2008-01-16 2014-07-15 Qualcomm Incorporated Wireless communication information relay
US9801188B2 (en) * 2008-02-01 2017-10-24 Qualcomm Incorporated Backhaul signaling for interference avoidance
FI20085193A0 (fi) * 2008-02-29 2008-02-29 Nokia Siemens Networks Oy Toistinsolmun yhteydenhallinta
EP2099178B8 (de) * 2008-03-03 2019-07-10 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Kommunikationseinheit und -verfahren in einem Funkkommunikationsnetzwerk
KR101447443B1 (ko) * 2008-05-09 2014-10-13 삼성전자주식회사 중계 단말들을 이용한 통신 시스템 및 통신 방법
JPWO2009153941A1 (ja) * 2008-06-19 2011-11-24 パナソニック株式会社 無線通信装置
US20090325479A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Qualcomm Incorporated Relay antenna indexing for shared antenna communication
US8798526B2 (en) * 2008-06-27 2014-08-05 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for selecting and processing signals from a source station and relay stations
US9374746B1 (en) * 2008-07-07 2016-06-21 Odyssey Wireless, Inc. Systems/methods of spatial multiplexing
TW201034418A (en) * 2008-08-18 2010-09-16 Agency Science Tech & Res Cyclic prefix schemes
WO2010031892A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Nokia Corporation Link adaptation in communication network applying demodulate-and-forward relay nodes
US9077531B2 (en) * 2008-09-25 2015-07-07 Lg Electronics Inc. Hybrid automatic repeat request and channel information feedback for relay
WO2010039069A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Systems and methods for generating a pre-coding code book
CN104639226A (zh) * 2008-10-23 2015-05-20 中兴通讯股份有限公司 双频带无线数字中继器及无线通信系统、数据传输方法
CN101730115B (zh) * 2008-10-24 2013-01-30 华为技术有限公司 中继传输的方法及设备
KR101417234B1 (ko) * 2008-10-30 2014-07-08 애플 인크. 다운링크에서의 사용자 장비에 적합한 중계 기법
RU2486711C2 (ru) * 2008-11-07 2013-06-27 Хуавэй Текнолоджиз Ко., Лтд. Способ ретрансляционной передачи и сетевой узел
US8699942B2 (en) * 2008-11-18 2014-04-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Methods and arrangements for determining radio characteristics of a radio link
US8331975B2 (en) 2008-12-03 2012-12-11 Interdigital Patent Holdings, Inc. Uplink power control for distributed wireless communication
US8848594B2 (en) * 2008-12-10 2014-09-30 Blackberry Limited Method and apparatus for discovery of relay nodes
US8040904B2 (en) * 2008-12-17 2011-10-18 Research In Motion Limited System and method for autonomous combining
US20100150022A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Research In Motion Corporation System and Method for a Relay Protocol Stack
US8311061B2 (en) 2008-12-17 2012-11-13 Research In Motion Limited System and method for multi-user multiplexing
US8402334B2 (en) 2008-12-17 2013-03-19 Research In Motion Limited System and method for hybrid automatic repeat request (HARQ) functionality in a relay node
US8265128B2 (en) 2008-12-19 2012-09-11 Research In Motion Limited Multiple-input multiple-output (MIMO) with relay nodes
US8335466B2 (en) 2008-12-19 2012-12-18 Research In Motion Limited System and method for resource allocation
US8446856B2 (en) 2008-12-19 2013-05-21 Research In Motion Limited System and method for relay node selection
US20100157826A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Telefonaktiebolaget Lm Local communication between mobile stations via one or more relay stations
KR101245505B1 (ko) * 2008-12-26 2013-03-25 후지쯔 가부시끼가이샤 무선 통신 시스템
US8886113B2 (en) * 2008-12-30 2014-11-11 Qualcomm Incorporated Centralized control of relay operation
CN101771509B (zh) * 2009-01-07 2015-01-28 中兴通讯股份有限公司 一种正交网络空时编码方法及中继传输系统
BRPI0924055A2 (pt) * 2009-01-20 2016-01-26 Fujitsu Ltd sistema de comunicação de rádio
KR101273683B1 (ko) * 2009-01-29 2013-06-12 후지쯔 가부시끼가이샤 무선 통신 시스템
DE102009008535B4 (de) * 2009-02-11 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zum sicheren Übertragen einer Nachricht
KR101502602B1 (ko) * 2009-03-17 2015-03-25 삼성전자주식회사 단말 장치 및 단말 장치의 중계 노드 선택 방법
US8537724B2 (en) * 2009-03-17 2013-09-17 Motorola Mobility Llc Relay operation in a wireless communication system
CN102428662B (zh) 2009-03-18 2016-03-16 韩国电子通信研究院 基站/终端或中继站传送/接收参考信号的方法
JP5342294B2 (ja) * 2009-03-26 2013-11-13 京セラ株式会社 無線中継局及び無線中継方法
KR101512688B1 (ko) * 2009-04-13 2015-04-17 삼성전자주식회사 통신 장치 및 중계 장치
EP2422558B1 (de) * 2009-04-24 2016-01-13 Alcatel Lucent Verfahren und vorrichtung zur leistungsregelung und störungskoordination für relais des typs ii bei e-utra
CN101877890B (zh) * 2009-04-28 2012-12-05 电信科学技术研究院 确定参与CoMP传输小区和传输数据方法、系统及装置
KR20120027207A (ko) * 2009-05-04 2012-03-21 텔레호낙티에볼라게트 엘엠 에릭슨(피유비엘) 간섭에 종속하여 리피터 이득 결정
US8583160B2 (en) 2009-05-04 2013-11-12 Qualcomm Incorporated Uplink power control for wireless communication
TWI397275B (zh) * 2009-05-18 2013-05-21 Inst Information Industry 用於一多輸入多輸出無線通訊系統之增益調整裝置、方法及其電腦程式產品
JP5327320B2 (ja) 2009-05-22 2013-10-30 富士通株式会社 中継装置、無線通信システムおよび無線通信方法
US8676221B2 (en) 2009-06-11 2014-03-18 Qualcomm Incorporated Multiband antenna for cooperative MIMO
CA2765347C (en) * 2009-06-16 2015-09-15 Fujitsu Limited Radio communication system
EP2443473B1 (de) * 2009-06-19 2023-04-12 Cohda Wireless Pty Ltd Umgebungsbestimmung in einem drahtlosen kommunikationssystem
US8472357B2 (en) 2009-07-16 2013-06-25 Futurewei Technologies, Inc. System, methods, and apparatus for bidirectional relaying in wireless communications systems
CN102577586B (zh) * 2009-07-17 2016-06-15 法国电信 适用于移动网络协同通讯的动态中继的选择
KR20110021603A (ko) * 2009-08-26 2011-03-04 주식회사 팬택 무선통신시스템에서 상향링크 광대역 측정 신호를 이용한 하향링크 채널 정보 전송 방법과 장치, 및 그를 이용한 하향링크 채널정보 획득방법
CN101657012B (zh) * 2009-09-23 2015-06-03 中兴通讯股份有限公司 一种通过中继进行下行数据发送的方法及系统
KR101754098B1 (ko) 2009-11-13 2017-07-07 한국전자통신연구원 무선 네트워크에 포함된 중재자 장치, 릴레이 장치, 소스 장치 및 데스티네이션 장치의 통신 방법
EP2326029B1 (de) * 2009-11-23 2013-09-25 Lakeside Labs GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Gemeinschaftsweiterschaltung in drahtlosen System mit einer erweiterten Kanalreservierung
EP2326030B1 (de) 2009-11-23 2012-10-17 Lakeside Labs GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Gemeinschaftsweiterschaltung in drahtlosen System mit einer erweiterten Kanalreservierung
US8731462B2 (en) 2009-12-17 2014-05-20 Electronics And Telecommunications Research Institute Apparatus for measuring radio relay channel and method thereof
KR101357256B1 (ko) * 2009-12-17 2014-01-29 한국전자통신연구원 무선 릴레이 채널 측정 장치 및 방법
FR2954631B1 (fr) * 2009-12-21 2012-08-10 Canon Kk Procede et dispositif de configuration en boucle fermee d'un reseau d'antenne
US8570943B2 (en) * 2010-01-06 2013-10-29 Blackberry Limited Intra-donor cell coordinated multi-point transmission with type 1 relay
US20110164577A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-07 Research In Motion Limited Intra-Donor Cell Coordinated Multi-Point Transmission with Type 1 Relay
US8274924B2 (en) * 2010-01-06 2012-09-25 Research In Motion Limited Intra-donor cell coordinated multi-point transmission with type 1 relay
CN102845030A (zh) * 2010-01-27 2012-12-26 新加坡科技研究局 通信方法
EP2357751A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-17 Alcatel Lucent Rücktransport-Verbindungskallibrierung
US9504079B2 (en) 2010-02-22 2016-11-22 Huawei Technologies Co., Ltd. System and method for communications in communications systems with relay nodes
US10419533B2 (en) * 2010-03-01 2019-09-17 Genghiscomm Holdings, LLC Edge server selection for device-specific network topologies
US11330046B2 (en) * 2010-03-01 2022-05-10 Tybalt, Llc Content delivery in wireless wide area networks
KR101689883B1 (ko) * 2010-03-19 2016-12-26 주식회사 케이티 양방향 중계 네트워크에서의 전력 제어 방법
RU2446451C2 (ru) * 2010-06-08 2012-03-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тамбовский государственный университет имени Г.Р. Державина" Способ ускоренной передачи сообщения, виртуальная сеть и устройство для широкополосной беспроводной связи, использующей ретрансляцию в параллельных составных каналах
GB2482716A (en) * 2010-08-12 2012-02-15 Nec Corp Resolving MME overload in a LTE-advanced communication system having relay nodes
US9083408B2 (en) 2010-08-31 2015-07-14 Qualcomm Incorporated Implicit and explicit channel sounding for beamforming
FR2964811B1 (fr) * 2010-09-09 2013-10-04 Bluwan Systeme radio tres haut debit sans fil et multi-formes d'ondes
JP4932933B2 (ja) * 2010-10-06 2012-05-16 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線通信を中継する中継局及び中継方法
US8792459B2 (en) * 2010-10-06 2014-07-29 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for joint scheduling of peer-to-peer links and wireless wide area network links in cellular networks
KR101462856B1 (ko) * 2010-11-29 2014-11-19 주식회사 팬택 이기종 무선 통신 시스템에서 상황 정보 보고 방법 및 그 장치
US8565145B2 (en) * 2010-12-15 2013-10-22 Motorola Solutions, Inc. Fast access asynchronous repeater wakeup protocol
CN102076052B (zh) * 2010-12-31 2013-03-20 深圳市北川电子有限公司 一种自动中继路由方法
WO2012104939A1 (ja) 2011-02-03 2012-08-09 日本電気株式会社 移動通信システム、中継局モビリティ管理装置、中継局モビリティ制御方法、及びコンピュータ可読媒体
JP5032678B2 (ja) * 2011-02-09 2012-09-26 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) 複数キャリアのスケジューリング
EP2501055B1 (de) * 2011-03-17 2013-09-25 Alcatel Lucent Konzept zur Bereitstellung von Datendetektionsinformationen
CN102694620B (zh) * 2011-03-25 2014-12-31 中国移动通信集团公司 编码协同传输的数据划分方法和装置
US8532566B2 (en) * 2011-06-08 2013-09-10 Andrew Llc System and method for reducing desensitization of a base station transceiver for mobile wireless repeater systems
GB2491900B (en) * 2011-06-17 2014-04-30 Toshiba Res Europ Ltd Wireless communications methods and apparatus
TW201306511A (zh) * 2011-07-27 2013-02-01 Ind Tech Res Inst 多跳躍式多輸入多輸出放大前送中繼站的無線通訊系統與其方法
US8838020B2 (en) * 2011-08-31 2014-09-16 Alcatel Lucent Method for relaying data in a communication network
CN103765943A (zh) * 2011-09-28 2014-04-30 富士通株式会社 辅助传输单元的启用
EP2605032B1 (de) * 2011-12-15 2018-03-21 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Ortungsverfahren und -system mit nicht-regenerativen UWB-Relais
GB2498341B (en) * 2012-01-10 2014-03-19 Canon Kk Multi-reception communication system
US11792782B1 (en) 2012-02-02 2023-10-17 Tybalt, Llc Cooperative and parasitic radio access networks
US9363002B2 (en) * 2012-03-08 2016-06-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Precoding with partially stale feedback
JP2014082756A (ja) * 2012-09-25 2014-05-08 Toshiba Corp 無線通信装置及び方法
WO2014049762A1 (ja) * 2012-09-26 2014-04-03 富士通株式会社 通信装置、通信システム及び通信方法
US9154430B2 (en) 2012-10-31 2015-10-06 Broadcom Corporation Buffer relay management within single user, multiple user, multiple access, and/or MIMO wireless communications
US9131428B2 (en) 2012-10-31 2015-09-08 Broadcom Corporation Probe request for relay discovery within single user, multiple user, multiple access, and/or MIMO wireless communications
CN103152086B (zh) * 2013-02-05 2016-02-10 上海交通大学 双向多中继系统中继端波束成形的鲁棒性信号处理方法
US9287964B2 (en) * 2013-03-11 2016-03-15 Intel Corporation Millimeter-wave relay device with bounded delay and method for retransmission of symbols
CN109890088B (zh) * 2013-05-16 2022-03-22 索尼集团公司 无线通信系统的终端设备、基站及操作终端设备的方法
CN103354528B (zh) * 2013-06-28 2017-05-03 北京智谷睿拓技术服务有限公司 多流同步方法及装置
US9338085B2 (en) * 2013-09-04 2016-05-10 Verizon Patent And Licensing Inc. Smart mobility management entity for UE attached relay node
US9301163B2 (en) * 2013-09-09 2016-03-29 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Amplify and forward relay method
WO2015047171A1 (en) * 2013-09-25 2015-04-02 Zte Wistron Telecom Ab Discovery signals in heterogeneous wireless networks
US9065415B1 (en) * 2014-01-28 2015-06-23 Wilson Electronics, Llc Configuring signal boosters
US9544116B2 (en) 2014-02-14 2017-01-10 Qualcomm Incorporated Pilot transmission by relay stations in a multihop relay communication system
CN104615047B (zh) * 2014-12-31 2017-11-10 宁波三博电子科技有限公司 一种多跳无线通信系统中的传输控制系统
WO2016137034A1 (ko) * 2015-02-26 2016-09-01 주식회사 쏠리드 이동통신 중계기 및 그 전원 제어방법
US9866301B2 (en) * 2015-03-27 2018-01-09 Alcatel Lucent Channel estimation techniques for LSAS backhaul and the like
KR102049584B1 (ko) * 2015-03-31 2020-01-08 주식회사 쏠리드 이동통신 중계기 및 그 전원 제어방법
WO2018095550A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 Huawei Technologies Co., Ltd. Transmitter and relay communication devices for d2d communication
CN108631824B (zh) * 2017-03-20 2022-12-30 华为技术有限公司 一种数据传输方法、通信设备和数据传输系统
CN107682907A (zh) * 2017-10-23 2018-02-09 蒋丁贵 一种中继装置及信息转发方法
US20230128409A1 (en) * 2020-03-20 2023-04-27 Katholieke Universiteit Leuven Wireless mesh network and method of relaying signal in wireless mesh network
EP4315629A1 (de) * 2021-03-31 2024-02-07 Sony Group Corporation Phasenverschiebungen zur verbesserung der kommunikation über reichweitenverstärkende vorrichtungen
WO2022207320A1 (en) * 2021-03-31 2022-10-06 Sony Group Corporation Delays for improving communication via coverage enhancing devices
EP4335046A1 (de) * 2021-05-07 2024-03-13 Sony Group Corporation Abdeckungsverbesserungsvorrichtungen mit ofdm-symbolverzögerungen
CN114024595B (zh) * 2021-11-15 2023-06-06 湖南金龙智造科技股份有限公司 用于水陆终端的通信方法和系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1042084C (zh) * 1991-05-04 1999-02-10 摩托罗拉公司 增加选呼接收机从卫星系统中接收信息的可能性的方法
JP2947157B2 (ja) 1996-03-07 1999-09-13 日本電気株式会社 送信空間ダイバーシティ制御方法及び送信空間ダイバーシティ装置
DE19780608D2 (de) 1996-06-25 1999-05-27 Mitsubishi Int Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Funkverbindung
US5987011A (en) * 1996-08-30 1999-11-16 Chai-Keong Toh Routing method for Ad-Hoc mobile networks
US6070085A (en) * 1997-08-12 2000-05-30 Qualcomm Inc. Method and apparatus for controlling transmit power thresholds based on classification of wireless communication subscribers
SG99310A1 (en) * 2000-06-16 2003-10-27 Oki Techno Ct Singapore Pte Methods and apparatus for reducing signal degradation
US7088953B2 (en) 2000-10-18 2006-08-08 Spotwave Wireless Canada Inc. Coverage area signature in an on-frequency repeater
CA2323881A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-18 Dps Wireless Inc. Adaptive personal repeater
JP2002271241A (ja) * 2001-03-06 2002-09-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 中継装置
US6868254B2 (en) * 2001-08-30 2005-03-15 Qualcomm Incorporated Repeater with diversity transmission
US7006461B2 (en) * 2001-09-17 2006-02-28 Science Applications International Corporation Method and system for a channel selective repeater with capacity enhancement in a spread-spectrum wireless network
JP3704493B2 (ja) * 2001-10-17 2005-10-12 日本電信電話株式会社 ツリー型マルチホップ無線ネットワークの送信電力設定方法及び送信電力設定プログラム
JP4052835B2 (ja) * 2001-12-28 2008-02-27 株式会社日立製作所 多地点中継を行う無線伝送システム及びそれに使用する無線装置
US7050758B2 (en) * 2002-02-28 2006-05-23 Nortel Networks Limited Self-configuring repeater system and method
US7110715B2 (en) * 2002-08-28 2006-09-19 Lucent Technologies Inc. Wireless communication network including an adaptive wireless communication device and a method of operating the same
US7161973B2 (en) * 2002-12-17 2007-01-09 Sbc Properties, L.P. Pilot aided adaptive minimum mean square interference cancellation and detection
TWI360317B (en) 2003-05-28 2012-03-11 Ericsson Telefon Ab L M Method and architecture for wireless communication

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573630A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 RP-Technik e. K. Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten
DE102011053883A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Rp-Technik E.K. Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten
DE102011053883B4 (de) 2011-09-23 2022-03-10 Rp-Technik Gmbh Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004244562A1 (en) 2004-12-09
TWI342682B (en) 2011-05-21
RU2342800C2 (ru) 2008-12-27
PL1627511T3 (pl) 2008-07-31
TW200509713A (en) 2005-03-01
BRPI0410629A (pt) 2006-06-20
ATE387787T1 (de) 2008-03-15
US20050014464A1 (en) 2005-01-20
CN1795651A (zh) 2006-06-28
JP4564012B2 (ja) 2010-10-20
EP1627511A1 (de) 2006-02-22
KR20060059884A (ko) 2006-06-02
TW200507663A (en) 2005-02-16
HK1090763A1 (en) 2006-12-29
JP2007500482A (ja) 2007-01-11
PL1627510T3 (pl) 2008-08-29
EP1627510B1 (de) 2008-03-05
HK1094632A1 (en) 2007-04-04
US7933549B2 (en) 2011-04-26
CA2522588C (en) 2013-07-30
BRPI0410629B1 (pt) 2018-03-06
CA2522588A1 (en) 2004-12-09
TWI360317B (en) 2012-03-11
DE602004012094D1 (de) 2008-04-10
KR101044889B1 (ko) 2011-06-28
CN1826780B (zh) 2010-04-28
MXPA05012228A (es) 2006-02-10
RU2005136867A (ru) 2007-05-27
WO2004107694A1 (en) 2004-12-09
PT1627510E (pt) 2008-04-21
EP1627510A1 (de) 2006-02-22
WO2004107693A1 (en) 2004-12-09
CN100531167C (zh) 2009-08-19
US20040266339A1 (en) 2004-12-30
ES2300778T3 (es) 2008-06-16
ES2300777T3 (es) 2008-06-16
AU2004244562B2 (en) 2008-11-13
DE602004012250D1 (de) 2008-04-17
DE602004012250T2 (de) 2009-03-19
ATE388561T1 (de) 2008-03-15
EP1627511B1 (de) 2008-02-27
CN1826780A (zh) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012094T2 (de) Verfahren und architektur für drahtlose kommunikationsnetze mit cooperativer weiterleitung
DE602004009610T2 (de) Verfahren und system für drahtlose kommunikationsnetzwerke mit kooperativer weiterleitung
DE112013003165B4 (de) Verfahren und Systeme für adaptives Kanalbewertungs/-Vorhersage-Filterdesign
EP1563630B1 (de) Mimo-signalverarbeitungsverfahren mit einer rangadaptiven anpassung der datenübertragungsrate
DE602004010638T2 (de) Diversity-weiterleitung für mehrere benutzer
DE112018003906T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flexiblen Aufteilung der physikalischen Fronthaul-Schicht für Cloud-Funkzugangsnetze
DE602004005896T2 (de) Kalibrierverfahren zur erzielung von reziprozität bidirektionaler kommunikationskanäle
DE60206356T2 (de) Orthogonale Frequenzmultiplexierung (OFDM) mit Kanalprediktion
DE60307973T2 (de) Durchsatzverbesserung für ein Funksystem mit Multiplexzugriff, das mit SDMA kombiniert ist
CN109565329A (zh) 无线通信系统中发送和接收信道状态信息的方法及其装置
DE60123398T2 (de) Verfahren zur Datenkommunikation im selbstorganisierenden Netz mit Enscheidungsvorrichtung
Odeh et al. Low complexity interference aware distributed resource allocation for multi-cell OFDMA cooperative relay networks
Le et al. MIMO cooperative communication network design with relay selection and CSI feedback
DE112021000830T5 (de) Verfahren zur Schätzung diskreter digitaler Signale in rauschbehafteten, überlasteten drahtlosen Kommunikationssystemen mit CSI-Fehlern
DE102005047753B4 (de) Signalisierungsverfahren zur dezentralisierten Online-Sendeleistungsallokation in einem drahtlosen Netz
WO2004025873A2 (de) Verfahren zur signalübertragung in einem funk-kommunikationssystem
Wang et al. Full-duplex energy-harvesting relay networks: Capacity-maximizing relay selection
DE112018005551T5 (de) Strahlformung und verknüpfungseinrichtung für zeitduplexnetzwerke
Kiani et al. Power-optimal distributed beamforming for multi-carrier asynchronous bidirectional relay networks
DE112020006488T5 (de) Verfahren, Infrastrukturgerät und drahtlose Kommunikationsnetze
Havary-Nassab et al. Optimal network beamforming for bi-directional relay networks
Li et al. Secure energy efficient resource allocation for ofdm full-duplex relay cooperative networks
Lee et al. Low-complexity interference-aware single relay selection in multi-source multi-destination cooperative networks
Be et al. Developing Uplink Power Optimization and ARS Selection Algorithm for Multi-ARS Small Cell Communication System
DE102012212790B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der relativen Positionen und/oder Abstände mehrerer Endgeräte eines Kommunikationsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition