DE602005005031T2 - Kommunikationsrelaiseinrichtung - Google Patents

Kommunikationsrelaiseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005005031T2
DE602005005031T2 DE602005005031T DE602005005031T DE602005005031T2 DE 602005005031 T2 DE602005005031 T2 DE 602005005031T2 DE 602005005031 T DE602005005031 T DE 602005005031T DE 602005005031 T DE602005005031 T DE 602005005031T DE 602005005031 T2 DE602005005031 T2 DE 602005005031T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
sequence
network
decoder
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005031T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005031D1 (de
Inventor
Christoph Hausl
Frank Schreckenbach
Ioannis Oikonomidis
Gerhard Bauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTT Docomo Inc
Original Assignee
NTT Docomo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTT Docomo Inc filed Critical NTT Docomo Inc
Publication of DE602005005031D1 publication Critical patent/DE602005005031D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005031T2 publication Critical patent/DE602005005031T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/37Decoding methods or techniques, not specific to the particular type of coding provided for in groups H03M13/03 - H03M13/35
    • H03M13/3761Decoding methods or techniques, not specific to the particular type of coding provided for in groups H03M13/03 - H03M13/35 using code combining, i.e. using combining of codeword portions which may have been transmitted separately, e.g. Digital Fountain codes, Raptor codes or Luby Transform [LT] codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/63Joint error correction and other techniques
    • H03M13/6306Error control coding in combination with Automatic Repeat reQuest [ARQ] and diversity transmission, e.g. coding schemes for the multiple transmission of the same information or the transmission of incremental redundancy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations
    • H04B7/15521Ground-based stations combining by calculations packets received from different stations before transmitting the combined packets as part of network coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0057Block codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/11Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits using multiple parity bits
    • H03M13/1102Codes on graphs and decoding on graphs, e.g. low-density parity check [LDPC] codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L2001/0092Error control systems characterised by the topology of the transmission link
    • H04L2001/0097Relays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Digitalkommunikationssysteme und insbesondere auf Digitalkommunikationsnetzwerke.
  • Ein Digitalkommunikationsnetzwerk besteht aus einer oder mehreren Quellen, Zwischenknoten (Weiterleitungen) und einer oder mehreren Senken (Verbrauchern). Informationen müssen von der bzw. den Quelle(n) zu der bzw. den Senke(n) über das Netzwerk gesendet werden, wohingegen die Knoten oft anhand von bandbegrenzten Kanälen mit einer zeitlich veränderlichen Störung verbunden sind. Das technische Ziel besteht darin, eine qualitativ hochwertige Kommunikation mit einer geringen Bitfehlerrate zu liefern, wobei die Gesamtsendeleistung eingeschränkt ist.
  • Eine bekannte Lösung, Daten von einer Quelle über ein Netzwerk an eine Senke zu senden, besteht darin, die Informationen durch das Netzwerk hindurch zu routen. Um die Informationen vor Fehlern zu schützen, unterzieht die Quelle die Informationen einer Kanalcodierung, die Weiterleitungsvorrichtung versucht, die Informationen mit einem Kanaldecodierer zu rekonstruieren, unterzieht die Informationen erneut einer Kanalcodierung und sendet sie an die nächste Weiterleitungsvorrichtung oder an die Senke. Die Senke versucht, die Informationen zu rekonstruieren, indem sie alle Informationen, die an die Senke gesendet wurden, betrachtet. Bei B. Zhao und M. Valenti, „Distributed Turbo Coded Diversity for the Rayleigh Channel", Electronic Letters, 39: 786–787, 2003, wurde gezeigt, wie ein verteilter Turbocode bei einem System mit einer Quelle, einer Weiterleitungsvorrichtung und einer Senke verwendet werden kann. Turbocodes sind iterative Kanalcodes, die eine viel bessere Leistungsfähigkeit liefern als nicht-iterative Kanalcodierungsschemata.
  • Überdies wurde bei B. Zhao und M. Valenti, „Practical Relay Networks: A Generalization of Hybrid-ARQ", IEEE Journal an Selected Areas in Communications, 23(1): 7–18, Januar 2005, eine Verallgemeinerung des Hybrid-Automatische-Wiederholanforderung-Protokolls (Hybrid-ARQ-Protokolls, ARQ = hybrid-automatic repeat request, automatische Wiederholanforderung) für Weiterleitungsnetzwerke präsentiert, die eine praktischere und flexiblere Verwendung von Weiterleitungsvorrichtungen ermöglicht. Gemäß diesem Protokoll sendet die Quelle kanalcodierte Informationen an die Senke. Die Weiterleitungsvorrichtungen hören auch diese Übertragung ab. Wenn eine Weiterleitungsvorrichtung in der Lage ist, die Informationen der Quelle zu decodieren, dann könnte sie eine zusätzliche Redundanz an die Senke senden. Während des Konkurrenzzeitraums wird beschlossen, falls eine dieser Weiterleitungsvorrichtungen oder die Quelle den nächsten Block mit einer zusätzlichen Redundanz sendet, wo die Weiterleitungsvorrichtungen und die Quelle sich gegenseitig informieren, falls sie erfolgreich decodiert haben.
  • Jedoch liefern die bekannten Lösungen lediglich eine suboptimale Möglichkeit, Daten bezüglich einer verwendeten Leistungszuweisung, Bandbreite und Bitfehlerrate zu übertragen.
  • Ferner ist eine iterative Decodierung von Niedrigdichte-Paritätsprüfung-Codes (LDPC-Codes, LDPC = low-density parity-check) ein leistungsstarkes Verfahren zum Annähern an Kapazitäts- oder AWGN-Kanäle (AWGN = additive Gaussian White noise, additives weißes Gaußsches Rauschen), wie bei T. J. Richardson, M. A. Shokrollahi und R. L. Urbanke, „Design of Capacity-Approaching irregular low density parity-check codes", IEEE Transactions an Information Theory, 97(2): 619–637, Februar 2001, gezeigt wurde.
  • Das Dokument WO 2005/027396 A1 offenbart ein Verfahren und System zum Übertragen von Signalen in einem drahtlosen Weiterleitungsnetzwerk. Das Verfahren und System ermöglichen, dass zwei Potentiale, die durch drahtlose Weiterleitungssysteme angeboten werden können, d. h. Diversity-Gewinne und Dämpfungseinsparungen, gleichzeitig genutzt werden. Das in der WO 2005/027396 A1 offenbarte Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen der Quelle und dem Zielort angebrachte Weiterleitungsvorrichtung unabhängig von Informationen, die sich auf andere Komponenten des Netzwerks beziehen, entscheidet, ob ein von der Quelle oder von zumindest einer anderen Weiterleitungsvorrichtung empfangenes Signal decodiert und weitergesendet werden soll. Das System ist dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterleitungsvorrichtung eine Entscheidungseinheit zur Signaldecodierung und Weitersendungsentscheidung umfasst.
  • Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Möglichkeit einer Datenübertragung zu liefern, die verbesserte Charakteristika aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, ein Kommunikationsweiterleitungssystem gemäß Anspruch 9, ein Verfahren zum Liefern einer netzwerkcodierten Informationseinheitssequenz gemäß Anspruch 10, einen Kommunikationsempfänger gemäß Anspruch 11, ein Kommunikationsempfängersystem gemäß Anspruch 20 und ein Verfahren zum Liefern einer ersten und zweiten Kanaldecodiererausgabesequenz gemäß Anspruch 21 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung zum Liefern einer netzwerkcodierten Informationseinheitssequenz, wobei die Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung folgende Merkmale aufweist:
    einen ersten Kanaldecodierer, der dahin gehend konfiguriert ist, einen ersten drahtlosen Kanal zu überwachen, eine erste kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten von ei ner ersten Datenquelle über den ersten drahtlosen Kanal zu empfangen und die erste kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten zu decodieren, um eine erste decodierte Sequenz von Informationseinheiten zu erhalten;
    einen zweiten Kanaldecodierer, der dahin gehend konfiguriert ist, einen zweiten drahtlosen Kanal zu überwachen, eine zweite kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten von einer zweiten Datenquelle über den zweiten drahtlosen Kanal zu empfangen und die zweite kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten zu decodieren, um eine zweite decodierte Sequenz von Informationseinheiten zu erhalten, wobei sich der erste und der zweite drahtlose Kanal voneinander unterscheiden; und
    einen Netzwerkcodierer, der dahin gehend konfiguriert ist, Informationen der ersten und der zweiten decodierten Sequenz von Informationseinheiten zu der netzwerkcodierten Informationseinheitssequenz zu netzwerkcodieren, wobei der Netzwerkcodierer ferner dahin gehend konfiguriert ist, die netzwerkcodierte Informationseinheitssequenz auf drahtlose Weise an eine Datensenke zu übertragen.
  • Ferner liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Liefern einer netzwerkcodierten Informationseinheitssequenz, das folgende Schritte umfasst:
    Empfangen einer ersten kanalcodierten Sequenz von Informationseinheiten von einer ersten Datenquelle über einen ersten drahtlosen Kanal, und um die erste kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten zu decodieren, um eine erste decodierte Sequenz von Informationseinheiten zu erhalten;
    Empfangen einer zweiten kanalcodierten Sequenz von Informationseinheiten von einer zweiten Datenquelle über einen zweiten drahtlosen Kanal, und um die zweite kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten zu decodieren, um eine zweite decodierte Sequenz von Informationseinheiten zu erhalten, wobei sich der erste und der zweite drahtlose Kanal voneinander unterscheiden;
    Netzwerkcodieren von Informationen der ersten und der zweiten decodierten Sequenz von Informationseinheiten zu der netzwerkcodierten Informationseinheitssequenz; und drahtloses Übertragen der netzwerkcodierten Informationseinheitssequenz an eine Datensenke.
  • Außerdem liefert die vorliegende Erfindung einen Kommunikationsempfänger zum Liefern einer ersten und einer zweiten Kanaldecodiererausgabesequenz, wobei der Kommunikationsempfänger folgende Merkmale aufweist:
    einen Netzwerkdecodierer, der dahin gehend konfiguriert ist, eine netzwerkcodierte Sequenz von Informationseinheiten zu empfangen, wobei die netzwerkcodierte Sequenz von Informationseinheiten Informationen einer ersten und einer zweiten Datenquelle umfasst, die auf einem ersten beziehungsweise einem zweiten drahtlosen Kanal übertragen wurde, wobei der Netzwerkdecodierer dahin gehend konfiguriert ist, die netzwerkcodierte Sequenz von Informationseinheiten zu Netzwerkdecodierersequenzen zu decodieren;
    einen ersten Kanaldecodierer, der dahin gehend konfiguriert ist, eine erste kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten von einer ersten Datenquelle über einen ersten Kanal zu empfangen und die erste kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten unter Verwendung der Netzwerkdecodierersequenz zu decodieren, um die erste Kanaldecodiererausgabesequenz zu erhalten; und
    einen zweiten Kanaldecodierer, der dahin gehend konfiguriert ist, eine zweite kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten von einer zweiten Datenquelle über einen zweiten Kanal zu empfangen, wobei sich der erste und der zweite Kanal voneinander unterscheiden, wobei der zweite Kanaldecodierer ferner dahin gehend konfiguriert ist, die zweite kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten unter Verwendung der Netzwerkdecodierersequenz zu decodieren, um die zweite Kanaldecodiererausgabesequenz zu erhalten.
  • Überdies liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Liefern einer ersten und einer zweiten Kanaldecodiererausgabesequenz, das folgende Schritte umfasst:
    Empfangen einer netzwerkcodierten Sequenz von Informationseinheiten mit einem Netzwerkdecodierer, wobei die netzwerkcodierte Sequenz von Informationseinheiten Informationen einer ersten und einer zweiten Datenquelle umfasst;
    Decodieren der netzwerkcodierten Sequenz von Informationseinheiten zu einer Netzwerkdecodierersequenz;
    Empfangen einer ersten kanalcodierten Sequenz von Informationseinheiten von einer ersten Datenquelle mit einem ersten Kanaldecodierer über einen ersten Kanal;
    Decodieren der ersten kanalcodierten Sequenz von Informationseinheiten mit dem ersten Kanaldecodierer unter Verwendung der Netzwerkdecodierersequenz, um die erste Kanaldecodiererausgabesequenz zu erhalten;
    Empfangen einer zweiten kanalcodierten Sequenz von Informationseinheiten von einer zweiten Datenquelle mit einem zweiten Kanaldecodierer über einen zweiten Kanal, wobei sich der erste und der zweite Kanal voneinander unterscheiden;
    Decodieren der zweiten kanalcodierten Sequenz von Informationseinheiten mit dem zweiten Kanaldecodierer unter Verwendung der Netzwerkdecodierersequenz, um die zweite Kanaldecodiererausgabesequenz zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Verbesserung der Übertragungscharakteristika verwirklicht werden kann, falls eine Kommunikationsweiterleitung für die Übertragung von Daten von zwei Datenquellen an eine Datensenke verwendet wird, bei der die Informationen der beiden Datenquellen, beispielsweise die Informationen zweier Mobilstationen, zu einem netzwerkcodierten Signal kombiniert sind. Bei diesem Systementwurf empfängt die Weiterleitungsvorrichtung die kanalcodierten Daten von zwei Datenquellen und unterzieht sie einer Kanaldecodierung. Dann werden die empfangenen Daten der beiden Datenquellen zu einem netzwerk(kanal)codierten Datenstrom kombiniert, bei dem die Daten der beiden Datenquellen beispielsweise durch eine spezielle Signatur oder einen speziellen Anfangsblock identifiziert werden. Vorzugsweise wird dieser netzwerkcodierte Datenstrom durch die Verwendung eines speziellen Codes bei diesem Netzwerkcodierungsvorgang auch kanalcodiert. Nach dem Netzwerkcodierungsvorgang werden die netzwerkcodierten Daten an die Datensenke übertragen, bei der ein Netzwerkdecodierungsvorgang durchgeführt werden kann, so dass die (decodierten) Informationen der beiden Datenquellen zusätzlich dazu verwendet werden können, die Informationen, die direkt von den zwei Datenquellen empfangen werden, zu decodieren.
  • Die vorliegende Erfindung liefert den Vorteil, dass die neue Lösung ermöglicht, Daten mit einer niedrigeren Bitfehlerrate zu übertragen, wenn dieselbe Übertragungsleistung und dieselbe Bandbreite verwendet werden. Alternativ dazu ist eine geringere Übertragungsleistung oder Bandbreite notwendig, um dieselbe Dienstgüte zu erhalten, oder mit derselben Bandbreite kann ein höherer Datendurchsatz erzielt werden.
  • Insbesondere wenn ein ratenkompatibler Netzwerkkanalcode und ein (erweitertes) verallgemeinertes Hybrid-ARQ-Protokoll verwendet werden, ist eine dezentralisierte Wei terleitungsorganisation möglich. Dies weist folgende Vorteile auf:
    • 1. Optionale Verwendung einer Weiterleitungsvorrichtung. Dies ist wichtig, da bei einem drahtlosen System nicht immer eine Weiterleitungsvorrichtung zur Verfügung steht.
    • 2. Keine zusätzlichen Anforderungen an den Quellen. Dies bedeutet, dass die Quellen nicht wissen müssen, ob eine Weiterleitungsvorrichtung verfügbar ist.
    • 3. Die Senke (z. B. die Basisstation in einem Mobilkommunikationssystem auf Zellularbasis) muss nicht die Weiterleitungsübertragung organisieren.
  • Der erfindungsgemäße Lösungsansatz weist den Vorteil auf, dass kein Konkurrenzzeitraum notwendig ist. Dies ermöglicht ein effizienteres Protokoll.
  • Somit ermöglicht es der erfindungsgemäße Lösungsansatz, Netzwerke wirtschaftlicher zu organisieren. Dies gilt besonders für Mobilkommunikationssysteme auf Zellularbasis mit einer Weiterleitungsübertragung. Insbesondere kann bei der Kombination einer Netzwerkcodierung und einer iterativen Decodierung Bandbreite eingespart werden, und weniger Übertragungsleistung ist notwendig. Dies spart Kosten, insbesondere bei drahtlosen Anwendungen, wo Bandbreite knapp und teuer ist. Überdies kann bei dem Transmitter Batterielebensdauer eingespart werden. Dies ist ein wichtiger wirtschaftlicher Vorteil bei Mobilkommunikationssystemen.
  • Die Erweiterung und Anpassung des verallgemeinerten Hybrid-ARQ-Protokolls für Systeme, die eine iterative Netzwerk- und Kanaldecodierung verwenden, ermöglicht eine praktischere Beteiligung an Ad-hoc-Netzwerken. Somit wird die Beteiligung von Weiterleitungen möglichen Anwendungen näher gebracht. Die Verwendung von Weiterleitungen bei Mobilkommu nikationssystemen auf Zellularbasis erzielt geringere Kosten bei der Infrastruktur, da Weiterleitungen eine Vergrößerung der Zellen ermöglichen. Deshalb sind zum Abdecken eines bestimmten Bereichs weniger Zellen und Basisstationen notwendig.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die beigefügten Figuren ausführlicher beschrieben, bei denen
  • 1 ein schematisches Diagramm der Verwendung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 Diagramme von Tanner-Graphen zum Decodieren gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entsprechend der Darstellung in 2 zeigt;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kommunikationsempfängers zeigt;
  • 5 eine Tabelle einer speziellen Kombination von Variablen zur Verwendung der offenbarten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ein Diagramm zeigt, bei dem ein Vergleich der Bitfehlerraten mehrerer Systementwürfe, einschließlich eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, offenbart ist;
  • 7 ein Diagramm zeigt, bei dem ein Vergleich der Rahmenfehlerraten mehrerer Systementwürfe, einschließlich eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, offenbart ist; und
  • 8 Systementwürfe zeigt, bei denen eine Weiterleitung zur Übertragung von Daten von mehr als zwei Datenquellen dient und bei denen eine Datenquelle mehr als eine Weiterleitung verwendet.
  • Gleiche oder ähnliche Elemente sind mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen benannt, wobei auf eine Wiederholung der Erläuterung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Bei einem Netzwerk mit zwei Quellen, einer Weiterleitungsvorrichtung und einer Senke (z. B. Aufwärtsverbindung bei einem Mobilkommunikationssystem auf Zellularbasis, wie es in 1 gezeigt ist) möchten die beiden Quellen (z. B. Benutzer) MS1 und MS2 statistisch unabhängige Daten, die in Blöcke u1 und u2 mit der Blocklänge K segmentiert sind, an die Senke (Basisstation) BS übertragen. Um die Übertragung zu unterstützen, auch im Fall eines schwachen ersten Kanals 100 oder eines schwachen Kanals 110, wird eine Weiterleitungsvorrichtung R verwendet, die mit Daten von einer ersten Quelle MS1 und einer zweiten Quelle MS2 versehen ist. Die Weiterleitungsvorrichtung R kann dann die von der ersten und der zweiten Quelle MS1 und MS2 empfangenen Informationen über den Weiterleitungskanal 130 an die Senke BS übertragen.
  • Ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lösungsansatzes ist in 2 gezeigt. Die Informationseinheiten (z. B. Bits) u1 und u2 werden vor Übertragungsfehlern mit Kanalcodierern geschützt, die eine kanalcodierte Informationseinheitssequenz x1 (d. h. Kanalcodierer 1 bei MS1) und x2 (d. h. Kanalcodierer 2 bei MS2) mit der Blocklänge N ausgeben. Die Weiterleitungsvorrichtung R, die auf Grund der Übertragung über den Kanal 200 und 202 die verteilten Versionen der kanalcodierten Informationseinheitssequenz x1 (d. h. y14) und x2 (d. h. y24) empfängt, kann die empfangenen Sequenzen decodieren und sollte einen zusätzlichen Fehlerschutz durch Verwendung einer linearen Netzwerkcodierung liefern. Dies bedeutet, dass die Weiter leitungsvorrichtung die Informationen y14 von der ersten Quelle MS1 empfängt und sie in dem ersten Kanalcodierer 1 204 decodiert, um die erste Schätzung u ^14 zu erhalten, bei der die Weiterleitungsvorrichtung die Informationen y24 von der zweiten Quelle MS2 empfängt und sie in dem zweiten Kanaldecodierer 2 206 decodiert, um die zweite Schätzung u ^24 zu erhalten. Die beiden Schätzungen u ^14 und u ^24 werden linear gemeinsam zu den netzwerkcodierten Informationseinheiten (z. B. Bits) x4, die die Blocklänge NR aufweisen, kombiniert. Dieser gemeinsame Netzwerkcodierungsvorgang wird in dem Netzwerkcodierer 208, wie er in 2 gezeigt ist, durchgeführt. Hier kann der Netzwerkcodierer 208 einen Netzwerkcode zum Kombinieren der Informationen der ersten und der zweiten Datenquelle zu einem Datenstrom verwenden. Dieser kombinierte Datenstrom kann durch die Wahl eines speziellen Netzwerkkanalcodes (z. B. eines LDPC-Codes; LDPC = Niedrigdichte-Paritätsprüfungscode) kanalcodiert werden, um einen verbesserten Schutz zu liefern, wenn der netzwerkcodierte Datenstrom über den Kanal 130 übertragen wird, der die Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung R mit der Datensenke (Basisstation BS) verknüpft. Trotzdem wird der Ausgangsdatenstrom x4 der Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung R in der vorliegenden Beschreibung lediglich als „netzwerkcodierte" Sequenz von Informationseinheiten x4 bezeichnet, da das Hauptmerkmal dieser Sequenz darin besteht, dass sie die Informationen beider, der ersten und der zweiten, Datenquellen umfasst, die von den Schätzungen u ^14 und u ^24 abgeleitet sind. Bei der Senke BS (Basisstation) kann ein gemeinsamer Netzwerk-/Kanaldecodierer so konfiguriert sein, dass er eine erste Ausgangsinformationssequenz u ^13 und eine zweite Ausgangsinformationssequenz u ^23 liefert, wobei angenommen wird, dass die erste Informationsausgabesequenz Daten umfasst, die von der ersten Quelle gesendet werden, und wobei davon ausgegangen wird, dass die zweite Ausgabeinformationssequenz Daten umfasst, die von der zweiten Quelle gesendet werden. Die genaue Art und Weise, die erste und zweite Ausgabeinformationssequenz von den Informationssequenzen, die die Senke von der ersten und der zweiten Quelle und der Weiterleitungsvorrichtung empfängt, abzuleiten, wird nachstehend ausführlicher erörtert.
  • Ferner wird das bei diesem Beispiel verwendete Kanalmodell ausführlicher erörtert. Hier wird der Fall eines allgemeinen AWGN-Fadingkanals betrachtet, der durch Yi3 = ai·xi + ni,für i ∊ {1, 2, 4}, beschrieben werden kann, wobei das Rauschen ni keinen Gleichanteil aufweist und gaußförmig mit einer Varianz σ2 ist, und die Elemente der Codeblöcke xi entweder –1 oder +1 sind. Der Kanalfaktor ai, der durch E[ai 2] = 1 eingeschränkt wird, ist Rayleigh-verteilt und stellt das Fading auf Grund einer Mehrwegausbreitung und der Bewegung des Transmitters dar. Man geht davon aus, dass die Fadingfaktoren ai (i ∊ (1, 2, 4}) der drei Kanäle statistisch unabhängig und über einen Block hinweg konstant sind.
  • Da Fading lediglich an dem Kanal von der Weiterleitungsvorrichtung R zu der Basisstation BS auftritt, falls die Weiterleitungsvorrichtung mobil ist (z. B. ein weiterer Benutzer die Weiterleitungsvorrichtung ist), wird auch ein zweites Modell für diesen Kanal in Betracht gezogen. Falls die Weiterleitungsvorrichtung ortsfest (z. B. an einer Ampel installiert) ist, geht man davon aus, dass dieser Kanal ein AWGN-Kanal (AWGN = additive Gaussian White noise, additives weißes Gaußsches Rauschen) ohne Fading ist (a4 = 1).
  • Ferner wird auf ein Kanal- und Netzwerkcodieren ausführlicher Bezug genommen. Ein LDPC-Code, wie er bereits im Einleitungsteil erwähnt wurde, kann entweder durch die Paritätsprüfungsmatrix H oder den entsprechenden Tanner-Graphen gekennzeichnet sein. In diesem Abschnitt wird gezeigt, dass der Tanner-Graph einen Rahmen zum Beschreiben des Kanalcodes und des Netzwerkcodes liefert und ermöglicht, sie gemeinsam zu decodieren.
  • Zuerst wird auf die Kanalcodierung eingegangen. Lineare Blockcodes (z. B. LDPC-Codes) werden bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum Kanalcodieren bei MS1 und MS2 verwendet. Die beiden LDPC-Codes mit einer Rate R = K/N sind lineare Blockcodes, die durch schwach besetzte Paritätsprüfungsmatrizes Hi (i ∊ {1, 2}) mit N Spalten und N – K Zeilen festgelegt sind. Der Tanner-Graph eines LDPC-Codes besteht aus N variablen Knoten auf einer Seite und N – K Prüfknoten auf der anderen Seite, wie nachstehend ausführlicher erläutert wird. Jeder variable Knoten stellt beispielsweise ein Codebit dar, jeder Prüfknoten beispielsweise eine Paritätsprüfungsgleichung, die einer Zeile von Hi entspricht. Die Codebits xi = uiGi (i ∊ {1, 2}) werden aus den Informationsbits durch eine Multiplikation mit der Generatormatrix Gi, die die Bedingung GiHi T = 0 erfüllen muss, erzeugt.
  • Ferner wird ausführlicher auf die Netzwerkcodierung eingegangen. Der Netzwerkcodierer kombiniert die decodierten Informationsbits u ^14 = u1 und u ^24 = u2, von denen angenommen wird, dass sie korrekt wiederhergestellt werden, auf lineare Weise, um die Netzwerkcodebits x4 = u1G41 + u2G42 = [u1 u2] G4 zu berechnen. Hier bezeichnet G die Generatormatrix des Netzwerkcodierers 208 an der Weiterleitungsvorrichtung R. Der Netzwerkcode, der die Rate RR = (2·K)/NR aufweist, liefert NR zusätzliche Paritätsprüfungsgleichungen, die die Decodierung an der Senke BS (Basisstation) unterstützen können. Im Gegensatz zu den Kanalcodes kombiniert der Netzwerkcode die Informationsbits von MS1 und MS2. Somit können die Codierungsvorgänge bei MS1, MS2 und der Weiterleitung gemeinsam beschrieben werden:
    Figure 00130001
  • Obwohl die verschiedenen Codierungsvorgänge auf räumlich verteilte Weise verarbeitet werden, werden sie dann als ein Netzwerkkanalcode mit der Systemrate
    Figure 00140001
    behandelt.
  • Die Paritätsprüfungsmatrix H des Netzwerkkanalcodes muss GHT = 0 erfüllen und enthält 2·(N – K) + NR Zeilen und 2·N + NR Spalten. Der Decodierer an der Senke BS (Basisstation) kann den Nachrichtenübermittlungsalgorithmus auf dem Tanner-Graphen, der der Paritätsprüfungsmatrix H des Netzwerkkanalcodes entspricht, verarbeiten und somit die durch das Netzwerkcodierungsschema gelieferte Diversität nutzen.
  • Im Weiteren wird der Netzwerkkanalcodeaufbau ausführlicher beleuchtet. Hier muss berücksichtigt werden, wie der Netzwerkkanalcode beispielsweise als LDPC-Code aufzubauen ist, wohingegen dies für den vollständigen Netzwerkkanalcode in einem Schritt erfolgt, auch wenn die Codierer räumlich verteilt sind. Die Rate des Netzwerkkanalcodes ist durch RS = 1 – dv/dc gegeben, wobei dv der durchschnittliche Grad der Variablen Knoten ist und dc der durchschnittliche Grad der Prüfknoten ist. Auf Grund der verteilten Netzwerkkanalcodierung dürfen Paritätsprüfungsgleichungen, die zu einem Kanalcode gehören, lediglich Codebits desselben Kanalcodes enthalten, wohingegen es für die Paritätsprüfungsgleichungen des Netzwerkcodes keine Einschränkungen gibt. Unter Einhaltung dieser Einschränkungen können wir einen willkürlichen linearen Blockcode als Netzwerkkanalcode verwenden.
  • Die Struktur des Tanner-Graphen, der dem Netzwerkkanalcode entspricht, ist in 3(a) gezeigt. Die Kreise zeigen die variablen Knoten, und die Quadrate die Prüfknoten. Der Graph besteht aus drei Teilen für die zwei Kanalcodes (obe rer und unterer Teil) und den Netzwerkcode (Mittelteil). Jeder Teil bekommt die Informationen, die den Nachrichtenübermittlungsalgorithmus initialisieren, von einem anderen Kanal, dessen Fading-Faktoren statistisch unabhängig sind. Während der Netzwerkcode Informationen der ersten Quelle MS1 und der zweiten Quelle MS2 kombiniert, verbinden seine Prüfknoten variable Knoten aller drei Codeteile, und somit können die empfangenen Informationen aller Kanäle dazu verwendet werden, die Informationsbits einer Quelle (Benutzer) zu decodieren. Dies ermöglicht, die durch die drei unabhängigen Fading-Kanäle gelieferte Diversität auszunutzen. Wenn beispielsweise die Übertragung von der ersten Quelle MS1 zu der Senke BS (Basisstation) ein sehr starkes Fading aufweist (a1 = 0), könnte es möglich sein, die Informationsbits der ersten Quelle MS1 lediglich aus den empfangenen Informationen von der zweiten Quelle MS2 und den von der Weiterleitungsvorrichtung empfangenen Informationen zu rekonstruieren.
  • Überdies wird eine Netzwerkcodierung mit einer Kanalcodierung kombiniert. Da die Leistungsfähigkeit von LDPC-Codes stark von der Blocklänge abhängt, weist das gemeinsame Decodieren des Netzwerks und des Kanalcodes den Vorteil auf, dass der Tanner-Graph, der zum Decodieren verwendet wird, eine größere Blocklänge aufweist, da die Informationen der beiden Quellen (Benutzer) gemeinsam decodiert werden. Dieser positive Effekt könnte auch für AWGN-Kanäle genutzt werden und wäre sogar noch bedeutender, wenn eine Netzwerkcodierung auf die Informationen von mehr als zwei Quellen (Benutzern) angewendet würde.
  • Während der Netzwerkcode die zwei Kanalcodes verbindet und kombiniert, kann die durch ein Netzwerkcodieren gelieferte Diversität in 3(a) ausgenutzt werden. Bei 3(b) wird eine Struktur des Tanner-Graphen eines ersten Referenzsystems mit einer Weiterleitungsfunktion, jedoch ohne eine Netzwerkcodierung offenbart. Hierin werden die von der ersten und der zweiten Quelle MS1 und MS2 stammenden Infor mationen nicht in einer gemeinsamen netzwerkcodierten Informationseinheitssequenz kombiniert, wie dies bei der vorliegenden Erfindung verwirklicht ist. Deshalb zeigt 3(b) lediglich zwei getrennte Wege für die jeweiligen Informationen, die über den Weiterleitungskanal übertragen werden. Bei 3(c) ist eine Struktur des Tanner-Graphen eines zweiten Referenzsystems ohne eine Weiterleitungsfunktion offenbart. Hierin ist lediglich die Übertragung über den ersten und den zweiten Kanal von der ersten und der zweiten Quelle zu der Senke (Basisstation) gezeigt. Um einen aussagekräftigen Vergleich zu erhalten, bleibt die Summe der Codebits in dem System 2N + NR konstant.
  • 4 zeigt ein ausführlicheres Blockdiagramm der Senke, von der man annimmt, dass sie eine Basisstation BS ist, die als Kommunikationsempfänger fungiert. Die Basisstation BS umfasst einen ersten Kanaldecodierer 300, einen Netzwerkdecodierer 402 und einen zweiten Kanaldecodierer 404. Der erste Kanaldecodierer 400 ist dahin gehend konfiguriert, eine erste kanalcodierte Informationseinheitssequenz y13 über einen Kanal 100 von einer ersten Datenquelle MS1 zu empfangen, wie aus 2 ersichtlich ist. Der Netzwerkdecodierer 402 ist dahin gehend konfiguriert, die netzwerkcodierte Sequenz von Informationseinheiten y43 über einen Kanal 130 von der Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung R zu empfangen, wie in 2 gezeigt ist. Der zweite Kanaldecodierer 404 ist dahin gehend konfiguriert, die zweite kanalcodierte Informationseinheitssequenz y23 über einen zweiten Kanal 110 von der zweiten Datenquelle MS2 zu empfangen, wie ebenfalls in 2 gezeigt ist. Der Kanaldecodierer 1 und 2 (400 und 404) liefern geschätzte (weiche) Informationen über u1 und u2 mittels des Pfades 410 und des Pfades 408 an den Netzwerkdecodierer 402. Da die netzwerkcodierte Sequenz von Informationseinheiten Informationen umfasst, die von der ersten und der zweiten Datenquelle MS1 und MS2 stammen, die in der netzwerkcodierten Sequenz von Informationseinheiten enthalten ist, ist der Netzwerkdecodierer 402 dahin gehend konfiguriert, Netzwerkdecodiererse quenzen 406 und 407 zu berechnen, die dem ersten Kanaldecodierer 400 und dem zweiten Kanaldecodierer 404 bereitgestellt werden, wo die (weichen) Informationen, die der Netzwerkdecodierer mittels des Pfades 410 und 408 empfängt, verwendet werden müssen. Außerdem ist der Netzwerkdecodierer 402 dahin gehend konfiguriert, einen Netzwerkdecodierungsalgorithmus durchzuführen, um die Informationen, die von der ersten Datenquelle stammen, von den Informationen, die von der zweiten Datenquelle stammen, zu trennen. Somit sieht der Netzwerkdecodierer für beide Kanaldecodierer eine zusätzliche Menge an (weichen) Informationen vor, die bei beiden Kanaldecodierern 400 und 404 dazu verwendet werden können, die empfangene kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten zu rekonstruieren, so dass der erste Kanaldecodierer 400 die erste Kanaldecodiererausgabesequenz u ^13 ausgeben kann, die im Idealfall genau die Informationssequenz u1 ist, die durch die erste Datenquelle MS1 übertragen werden soll (wie in 2 gezeigt ist). Dies gilt auch für das Decodieren des zweiten Kanaldecodierers 404, der dann, im günstigsten Fall, in der Lage ist, die Informationssequenz u2, die über die zweite Datenquelle MS2 übertragen wird, vollständig zu rekonstruieren. Dann ist die zweite Kanaldecodiererausgabesequenz u ^23 gleich der Informationssequenz u2, die über die zweite Datenquelle MS2 übertragen wird. Das Weitersenden von (weichen) Informationen von dem Kanaldecodierer 1 und 2 (400 und 404) an den Netzwerkdecodierer 402 über den Pfad 406 und den Pfad 407 und von dem Netzwerkdecodierer an die Kanaldecodierer 1 und 2 über den Pfad 408 und den Pfad 410 muss vorzugsweise mehrere Male wiederholt werden, wohingegen sich die Schätzung von u1 und u2 an den Kanaldecodierern mit jeder Iteration verbessert. In diesem Zusammenhang kann erwähnt werden, dass die Netzwerkdecodierersequenz 406 zusätzliche Redundanz- oder Ursprungsinformationen zum Rekonstruieren der gesendeten Informationen beider Datenquellen in beiden Kanaldecodierern 400 und 404 umfassen kann. Ferner ist es möglich, dass, falls der in 2 gezeigte Kanal 100 ein starkes Fading aufweist, die durch die erste Datenquelle MS1 gesen deten Informationen vollständig rekonstruiert werden können, falls der Netzwerkdecodierer mit Informationen gespeist wird, die bezüglich der zweiten Datenquelle MS2 übertragen werden. Dies bedeutet, dass der Netzwerkdecodierer 402 einen Decodierungsalgorithmus anwenden kann, bei dem die zweite kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten y23, die durch die Datensenke empfangen werden, oder die zweite Kanaldecodiererausgabesequenz u ^23 über einen Decodiererweg 408 dem Netzwerkdecodierer 402 zugeführt werden, bei dem die empfangene netzwerkcodierte Sequenz von Informationseinheiten und die zweite kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten y23, die durch die Datensenke empfangen wird, oder die zweite Kanaldecodiererausgabesequenz u ^23 derart verknüpft sind, dass die erste kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten y13, die durch die Datensenke empfangen wird, dazu verwendet werden kann, die Daten u1, die durch die erste Datenquelle MS1 übertragen werden sollen, zu rekonstruieren. In einem extremen Fall könnte es auch möglich sein, dass die erste Kanaldecodiererausgabesequenz aus der Netzwerkdecodierersequenz 406 vollständig rekonstruiert werden kann, falls die erste kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten y14 bei der Übertragung über den Kanal 100 vollständig verloren geht. Falls, analog dazu, der Kanal 110, wie er in 2 gezeigt ist, ein starkes Fading aufweist, können die durch die zweite Datenquelle MS2 gesendeten Informationen vollständig rekonstruiert werden, falls dem Netzwerkdecodierer 402 Informationen zugeführt werden, die bezüglich der ersten Datenquelle MS1 übertragen werden. Dies bedeutet, dass der Netzwerkdecodierer 402 einen Decodierungsalgorithmus anwenden kann, bei dem die erste kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten y13, die durch die Datensenke BS empfangen werden, oder die erste Kanaldecodiererausgabesequenz u ^13 über einen Decodiererweg 410 dem Netzwerkdecodierer 402 zugeführt werden, bei dem die empfangene netzwerkcodierte Sequenz von Informationseinheiten und die erste kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten y13, die durch die Datensenke empfangen wird, oder die erste Kanaldecodierer ausgabesequenz u ^13 derart verknüpft sind, dass die zweite kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten y23, die durch die Datensenke empfangen wird, dazu verwendet werden kann, die Daten u2, die durch die zweite Datenquelle MS2 übertragen werden sollen, zu rekonstruieren. In einem extremen Fall könnte es auch möglich sein, dass die erste Kanaldecodiererausgabesequenz aus der Netzwerkdecodierersequenz 406 vollständig rekonstruiert werden kann, falls die zweite kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten y24 bei der Übertragung über den Kanal 110 vollständig verloren geht.
  • In dem vorliegenden Dokument werden drei Systeme verglichen, die die iterative gemeinsame Netzwerk- und Kanaldecodierung anwenden. Simulationsergebnisse für den Systemaufbau mit zwei Benutzern, einer Weiterleitung und einem Block-Rayleigh-Fading-Kanal bestätigen den Vorteil, der durch das System, das eine iterative Netzwerk- und Kanaldecodierung anwendet, erzielt wird. Wir verwendeten einen regulären LDPC-Code mit Prüfknoten mit einem Grad dc = 6 und variablen Knoten mit einem Grad dv = 3 und mit den Parametern, die in der Tabelle der 5 angegeben sind. Die Parameterauswahl gewährleistet, dass dieselbe Bandbreite von den drei Systemen verwendet wird.
  • Der Netzwerkkanalcode wurde mit dem Nachrichtenübermittlungsalgorithmus mit 30 Iterationen decodiert. 6 offenbart Simulationsergebnisse für die Bitfehlerrate (BER – bit error rate) des Systems, das eine Netzwerkcodierung an einer stationären (AWGN-) oder einer mobilen (Block-Rayleigh-Fading-) Weiterleitung anwendet. Das System erzielt im Vergleich zu den Referenzsystemen einen beträchtlichen Gewinn.
  • 7 offenbart Simulationsergebnisse für die Rahmenfehlerrate (FER – frame error rate) des Systems, das eine Netzwerkcodierung an einer stationären (AWGN-) oder einer mobilen (Block-Rayleigh-Fading-) Weiterleitung anwendet.
  • Das System erzielt im Vergleich zu dem Referenzsystem einen beträchtlichen Gewinn.
  • Somit zeigen 6 die Bitfehlerrate (BER) und 7 die Rahmenfehlerrate (FER) über das Signal/Rausch-Verhältnis (SNR – signal to noise ratio) Eb/N0 in dB. Das System, das die iterative gemeinsame Netzwerk- und Kanaldecodierung anwendet, erzielt im Vergleich zu den Referenzsystemen einen beträchtlichen Gewinn. Da das System mit der Weiterleitungsfunktion jedoch ohne eine Netzwerkcodierung viel weniger gewinnt, wissen wir, dass die Anwendung der Netzwerkcodierung hauptsächlich für den Gewinn verantwortlich ist.
  • 8 zeigt zwei mögliche Aufbauten mit mehr als zwei Quellen (Benutzern), bei denen eine gemeinsame Netzwerkkanaldecodierung angewendet werden kann. Die Informationen aller Quellen (Benutzer) werden gemeinsam auf einem Tanner-Graphen decodiert.
  • Die Anwendung einer gemeinsamen Netzwerk- und Kanaldecodierung für mehr als zwei Quellen (Benutzer) könnte auf mehrere Arten erfolgen. Beispielsweise könnten mehrere Quellen (Benutzer) eine Weiterleitung verwenden (siehe 8(a)). Ein weiterer interessanter Aufbau bestünde darin, dass eine Weiterleitung von lediglich zwei Quellen (Benutzern) verwendet wird, dass jedoch eine Quelle (ein Benutzer) mehrere Weiterleitungen benutzt (siehe 8(b)). Die Quellen können mobile Datenquellen oder eine mobile Datenquelle und eine feststehende Datenquelle (z. B. Basisstation) sein.
  • 8(b) zeigt einen möglichen Aufbau mit 8 Quellen (Benutzern) und 8 Weiterleitungen. Die Daten von allen Quellen (Benutzern) würden auf einem Graphen decodiert. In beiden Fällen könnte die Länge des Graphen um einen hohen Faktor vergrößert werden. Dies würde die Leistungsfähigkeit vor allem bei Anwendungen verbessern, bei denen auf Grund von Verzögerungseinschränkungen kurze Blocklängen verwendet werden.
  • Außerdem ist das verallgemeinerte Hybrid-ARQ-Protokoll von B. Zhao und M. Valenti, „Practical Relay Networks: A Generalization of Hybrid-ARQ", IEEE Journal an Selected Areas in Communications, 23(1): 7–18, Januar 2005, auf folgende Weise erweitert. Wiederum sendet bzw. senden die Quelle(n) kanalcodierte Informationen an die Senke. Die Weiterleitungsvorrichtungen hören auch auf diese Übertragung. Falls eine Weiterleitung in der Lage ist, erfolgreich zu decodieren, sendet sie ohne jegliche Anforderung über einen orthogonalen Kanal ein Paket mit einer zusätzlichen Redundanz an die Senke (beispielsweise wird zur Verbesserung der Rekonstruktionscharakteristika in der Datensenke lediglich Redundanz an die Datensenke gesendet). Diese zusätzliche Redundanz ist die Ausgabe eines Netzwerkcodes, falls die Informationen mehrerer Quellen korrekt decodiert wurden, und die Ausgabe eines Kanalcodes, falls lediglich die Informationen einer Quelle korrekt decodiert wurden. Der Anfangsblock dieses Pakets enthält die Informationen darüber, welche Quelle(n) in diesem Paket enthalten ist bzw. sind. Deshalb weiß die Senke, welche Weiterleitungsvorrichtungen welche Informationen erfolgreich decodiert haben, und sie kann weitere Redundanz von einer der Quellen oder der Weiterleitungsvorrichtungen anfordern, bis die Informationen aller Quellen decodiert sind. Dies kann anhand bestimmter Kriterien entschieden werden (z. B. anhand des SNR der Verbindung mit der Senke und anhand der Informationen darüber, welche Quellen (Benutzer) noch nicht decodiert wurden). Bei dieser Erweiterung ist ein Konkurrenzzeitraum nicht notwendig. Jedoch kann der Empfänger auch ein (negatives) Bestätigungssignal an die Weiterleitungsvorrichtung senden, um eine erneute Übertragung der Redundanz an den Empfänger zu bewirken.
  • Somit ist die Kombination eines Weitergebens bzw. Routens und eines iterativen Codierungsschemas auf die Kombination einer Netzwerkcodierung und eines iterativen Codierungsschemas erweitert. Die Quelle(n) verwendet bzw. verwenden eine gemeinsame Weiterleitungsvorrichtung, um Informationen an eine Senke zu senden. Bei der Quelle bzw. den Quellen werden die Informationen kanalcodiert, und die Weiterleitungsvorrichtung versucht, die Informationen mit einem Kanaldecodierer zu rekonstruieren. Die Weiterleitungsvorrichtung führt eine Netzwerkcodierung durch, was bedeutet, dass sie Daten, die von verschiedenen Quellen aus übertragen wurden, kombiniert. Die Senke gewinnt die Kanalcodebits aus der Quelle bzw. den Quellen wieder und gewinnt die Netzwerkcodebits von der Weiterleitungsvorrichtung wieder.
  • Die Kanalcodes und der Netzwerkcode werden durch einen einzelnen verteilten linearen Blockcode, der als Netzwerkkanalcode bezeichnet wird, beschrieben. Hier wird als Beispiel ein Niedrigdichte-Paritätsprüfung-Code (LDPC-Code) betrachtet. Der Netzwerkkanalcode kann an der Senke mit dem iterativen Nachrichtenübermittlungsalgorithmus decodiert werden. Somit wird eine gemeinsame Netzwerk- und Kanaldecodierung durchgeführt. Ferner kann ein Austausch von (weichen) Informationen zwischen dem ersten und dem zweiten Kanaldecodierer 400, 404 und dem Netzwerkdecodierer 402 über die Pfade 406, 407, 408 und 410 mehrere Male wiederholt werden.
  • Die Verwendung eines verteilten LDPC-Codes für ein System mit einer Senke und einer Weiterleitung, die keine Netzwerkcodierung durchführt, ist ein Spezialfall des beschriebenen Systems. Dieser Spezialfall entspricht dem verteilten Turbocode, der bei B. Zhao und M. Valenti, „Distributed Turbo Coded Diversity for the Rayleigh Channel", Electronic Letters, 39: 786–787, 2003, präsentiert wurde.
  • Der vorgeschlagene Lösungsansatz kann ohne weiteres auf die Verwendung mehrerer Quellen, mehrerer Weiterleitungen und mehrerer Senken erweitert werden.
  • Ferner wird eine Erweiterung des verallgemeinerten Hybrid-ARQ-Protokolls von B. Zhao und M. Valenti, „Practical Relay Networks: A Generalization of Hybrid-ARQ", IEEE Journal an Selected Areas in Communications, 23(1): 7–18, Januar 2005, vorgeschlagen, bei der die Senke entscheidet, ob eine der Quellen oder eine der Weiterleitungen das nächste Paket sendet. Dann ist kein Konkurrenzzeitraum notwendig. Das (erweiterte) verallgemeinerte Hybrid-ARQ-Protokoll kann für ein System angepasst und angewendet werden, das eine iterative Netzwerk- und Kanaldecodierung verwendet, falls der Netzwerkkanalcode ratenkompatibel ist.
  • Zusammenfassend gesagt betrachtet die vorliegende Erfindung ein Kommunikationsnetzwerk mit einer oder mehreren Quellen, Zwischenknoten (Weiterleitungen) und einer oder mehreren Senken. Die Zwischenkommunikationskanäle sind bandbegrenzte Kanäle mit einer zeitlich veränderlichen Störung.
  • Um eine zuverlässige und effiziente Übertragung zu ermöglichen, wird ein verteilter linearer Blockcode vorgeschlagen. Die Quellen kanalcodieren die Daten und übertragen die codierten Daten an die Knoten und die Senke. An den Knoten werden die Daten von verschiedenen Quellen durch einen linearen Netzwerkcode kombiniert. An der Senke werden die Kanalcodes und die Netzwerkcodes gemeinsam betrachtet und auf einem einzigen Graphen decodiert. Das Decodieren auf einem Graphen erfolgt üblicherweise mit einem Nachrichtenübermittlungsalgorithmus. Niedrigdichte-Paritätsprüfung-Codes (LDPC-Codes) sind gut geeignete Kandidaten für diesen verteilten Code.
  • Außerdem wird ein Hybrid-ARQ-Protokoll mit einer dezentralisierten Knotenorganisation vorgeschlagen. Dabei sind die Knoten in der Lage, die Daten von verfügbaren Quellen durch den Netzwerkcode zu kombinieren und diese zusätzliche Redundanz ohne jegliche explizite Anforderung an die Senke zu senden.
  • Außerdem können die erfindungsgemäßen Verfahren in Abhängigkeit von bestimmten Implementierungsanforderungen der erfindungsgemäßen Verfahren in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speicherungsmediums, insbesondere einer Diskette oder einer CD, erfolgen, auf dem bzw. der elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einem programmierbaren Computersystem derart zusammenwirken können, dass die erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt werden. Somit ist die vorliegende Erfindung allgemein ein Computerprogrammprodukt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode, wobei der Programmcode dahin gehend konfiguriert ist, die erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer läuft. Mit anderen Worten sind die erfindungsgemäßen Verfahren somit ein Computerprogramm, das einen Programmcode zum Durchführen der erfindungsgemäßen Verfahren aufweist, wenn das Computerprogramm auf einem Computer läuft.

Claims (23)

  1. Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R) zum Liefern einer netzwerkkanalcodierten Informationseinheitssequenz (x4), wobei die Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R) folgende Merkmale aufweist: einen ersten Kanaldecodierer (204), der dahin gehend konfiguriert ist, einen ersten drahtlosen Kanal (200) zu überwachen, eine erste kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y14) von einer ersten Datenquelle (MS1) über den ersten drahtlosen Kanal (200) zu empfangen und die erste kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y14) zu decodieren, um eine erste decodierte Sequenz von Informationseinheiten (u ^14) zu erhalten; einen zweiten Kanaldecodierer (206), der dahin gehend konfiguriert ist, einen zweiten drahtlosen Kanal (202) zu überwachen, eine zweite kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y24) von einer zweiten Datenquelle (MS2) über den zweiten drahtlosen Kanal (202) zu empfangen und die zweite kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y24) zu decodieren, um eine zweite decodierte Sequenz von Informationseinheiten (u ^24) zu erhalten, wobei sich der erste und der zweite drahtlose Kanal (200, 202) voneinander unterscheiden; und einen Netzwerkcodierer (208), der dahin gehend konfiguriert ist, Informationen der ersten und der zweiten decodierten Sequenz von Informationseinheiten (u ^14, u ^24) zu der netzwerkkanalcodierten Informationseinheitssequenz (x4) zu kombinieren und gemeinsam zu netzwerkkanalcodieren, wobei der Netzwerkcodierer (208) ferner dahin gehend konfiguriert ist, die netzwerkkanalcodierte Informationseinheitssequenz (x4) auf drahtlose Weise an eine Datensenke (BS) zu übertragen.
  2. Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R) gemäß Anspruch 1, bei der der erste Kanaldecodierer (204) und der zweite Kanaldecodierer (206) dahin gehend konfiguriert sind, mobile drahtlose Kanäle (200, 202) zu überwachen, und bei der die Datenquellen (MS1, MS2) mobile Datenquellen sind.
  3. Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der der Netzwerkcodierer (208) dahin gehend konfiguriert ist, unter Verwendung eines linearen Blockcodes oder eines Faltungscodes eine Netzwerkkanalcodierung durchzuführen.
  4. Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R) gemäß Anspruch 3, bei der der lineare Blockcode ein Niedrigdichte-Paritätsprüfung-Code ist.
  5. Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Netzwerkcodierer dahin gehend konfiguriert ist, die netzwerkkanalcodierte Informationseinheitssequenz (x4), die eine erste Coderate aufweist, zu liefern, und bei der der Netzwerkcodierer (208) dahin gehend konfiguriert ist, eine weitere netzwerkkanalcodierte Informationseinheitssequenz (x4), die eine zweite Coderate aufweist, zu liefern, wobei die erste Coderate höher ist als die zweite Coderate, bei der die netzwerkkanalcodierte Informationseinheitssequenz (x4), die die zweite Coderate aufweist, die Informationen umfasst, die in der netzwerkkanalcodierten Informationseinheitssequenz (x4), die die erste Coderate aufweist, enthalten sind.
  6. Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, die ferner folgende Merkmale aufweist: einen dritten Kanaldecodierer, der dahin gehend konfiguriert ist, einen dritten drahtlosen Kanal zu überwachen, eine dritte kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten von einer dritten Datenquelle (MS3) über einen dritten drahtlosen Kanal zu empfangen und die dritte kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten zu decodieren, um eine dritte decodierte Sequenz von Informationseinheiten zu erhalten, wobei sich der erste, der zweite und der dritte drahtlose Kanal voneinander unterscheiden; und wobei der Netzwerkcodierer (208) dahin gehend konfiguriert ist, Informationen der ersten, der zweiten und der dritten decodierten Sequenz von Informationseinheiten in die netzwerkkanalcodierte Informationseinheitssequenz (x4) zu netzwerkkanalcodieren.
  7. Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der erste Kanaldecodierer (204) dahin gehend konfiguriert ist, zu bestimmen, ob die erste kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y14) korrekt decodiert werden kann, und die erste decodierte Sequenz von Informationseinheiten (u ^14), die Redundanzinformationen zum korrekten Rekonstruieren eines durch die erste Datenquelle (MS1) gesendeten Signals (u1) umfassen, zu liefern, oder bei der der zweite Kanaldecodierer (206) dahin gehend konfiguriert ist, zu bestimmen, ob die zweite kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y24) korrekt decodiert werden kann, und die zweite decodierte Sequenz von Informationseinheiten (u ^24), die Redundanzinformationen zum korrekten Rekonstruieren eines durch die zweite Datenquelle (MS2) gesendeten Signals (u2) umfassen, zu liefern.
  8. Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R) gemäß Anspruch 7, bei der der Netzwerkcodierer (208) dahin gehend konfiguriert ist, ein Bestätigungssignal von der Datensenke (BS) zu empfangen, und bei der der Netzwerkcodierer (208) dahin gehend konfiguriert ist, ansprechend auf das Bestätigungssignal weitere netzwerkkanalcodierte Informationen zu übertragen.
  9. Kommunikationsweiterleitungssystem, das folgende Merkmale aufweist: eine erste Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der erste Kanaldecodierer der ersten Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R1) dahin gehend konfiguriert ist, die erste kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten von der ersten Datenquelle (MS1) zu empfangen, bei der der zweite Kanaldecodierer der ersten Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R1) dahin gehend konfiguriert ist, die zweite kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten von der zweiten Datenquelle (MS2) zu empfangen, und bei der der Netzwerkcodierer der ersten Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R1) dahin gehend konfiguriert ist, eine erste netzwerkkanalcodierte Informationseinheitssequenz zu liefern und die erste netzwerkcodierte Informationseinheitssequenz an die Datensenke (BS) zu übertragen; und eine zweite Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der erste Kanaldecodierer der zweiten Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R2) dahin gehend konfiguriert ist, eine dritte oder die dritte kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten von einer jeweiligen dritten Datenquelle (MS3) zu empfangen, bei der der zweite Kanaldecodierer der zweiten Kommunikationsweiterlei tungsvorrichtung (R2) dahin gehend konfiguriert ist, die zweite kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten von der zweiten Datenquelle (MS2) zu empfangen, und bei der der Netzwerkcodierer der zweiten Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R2) dahin gehend konfiguriert ist, eine zweite netzwerkkanalcodierte Informationseinheitssequenz zu liefern und die zweite netzwerkkanalcodierte Informationseinheitssequenz an die Datensenke (BS) zu übertragen.
  10. Verfahren zum Liefern einer netzwerkkanalcodierten Informationseinheitssequenz (x4), das folgende Schritte umfasst: Empfangen einer ersten kanalcodierten Sequenz von Informationseinheiten (y14) von einer ersten Datenquelle (MS1) über einen ersten drahtlosen Kanal (200), und um die erste kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y14) zu decodieren, um eine erste decodierte Sequenz von Informationseinheiten (u ^14) zu erhalten; Empfangen einer zweiten kanalcodierten Sequenz von Informationseinheiten (y24) von einer zweiten Datenquelle (MS2) über einen zweiten drahtlosen Kanal (202), und um die zweite kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y24) zu decodieren, um eine zweite decodierte Sequenz von Informationseinheiten (u ^24) zu erhalten, wobei sich der erste und der zweite drahtlose Kanal (200, 202) voneinander unterscheiden; Kombinieren und gemeinsames Netzwerkkanalcodieren von Informationen der ersten und der zweiten decodierten Sequenz von Informationseinheiten (u ^14,
    Figure 00290001
    24) zu der netzwerkkanalcodierten Informationseinheitssequenz (x4); und drahtloses Übertragen der netzwerkkanalcodierten Informationseinheitssequenz (x4) an eine Datensenke (BS).
  11. Kommunikationsempfänger (BS) zum Liefern einer ersten und einer zweiten Kanaldecodiererausgabesequenz (u ^13, u ^23), wobei der Kommunikationsempfänger (BS) folgende Merkmale aufweist: einen Netzwerkdecodierer (402), der dahin gehend konfiguriert ist, eine netzwerkkanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y43) zu empfangen, wobei die netzwerkkanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y43) Informationen einer ersten und einer zweiten Datenquelle (MS1, MS2) umfasst, die auf einem ersten beziehungsweise einem zweiten drahtlosen Kanal übertragen wurde, wobei der Netzwerkdecodierer (402) dahin gehend konfiguriert ist, die netzwerkkanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y43) zu Netzwerkdecodierersequenzen (406, 407) zu decodieren; einen ersten Kanaldecodierer (400), der dahin gehend konfiguriert ist, eine erste kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y13) von einer ersten Datenquelle (MS1) über einen ersten Kanal (100) zu empfangen und die erste kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y13) unter Verwendung der Netzwerkdecodierersequenz (406) zu decodieren, um die erste Kanaldecodiererausgabesequenz (u ^13) zu erhalten; und einen zweiten Kanaldecodierer (404), der dahin gehend konfiguriert ist, eine zweite kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y23) von einer zweiten Datenquelle (MS2) über einen zweiten Kanal (110) zu empfangen, wobei sich der erste und der zweite Kanal (100, 110) voneinander unterscheiden, wobei der zweite Kanaldecodierer (404) ferner dahin gehend konfiguriert ist, die zweite kanalcodierte Sequenz von Informati onseinheiten (y23) unter Verwendung der Netzwerkdecodierersequenz (407) zu decodieren, um die zweite Kanaldecodiererausgabesequenz (u ^23) zu erhalten.
  12. Kommunikationsempfänger (BS) gemäß Anspruch 11, bei dem der erste Kanaldecodierer (400) dahin gehend konfiguriert ist, eine erste weiche Decodiererinformationssequenz (410) zu liefern, bei dem der zweite Kanaldecodierer (404) dahin gehend konfiguriert ist, eine zweite weiche Decodiererinformationssequenz (408) zu liefern, und bei dem der Netzwerkdecodierer (402) dahin gehend konfiguriert ist, die erste oder die zweite weiche Decodiererinformationssequenz (408, 410) zu empfangen und die netzwerkkanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y43) ansprechend auf die erste oder die zweite weiche Decodiererinformationssequenz (408, 410) zu decodieren.
  13. Kommunikationsempfänger (BS) gemäß Anspruch 11 oder 12, bei dem der erste Kanaldecodierer (400) und der zweite Kanaldecodierer (404) dahin gehend konfiguriert sind, mobile drahtlose Kanäle (100, 110) zu überwachen, und bei dem die Datenquellen (MS1, MS2) mobile Datenquellen sind.
  14. Kommunikationsempfänger (BS) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem der Netzwerkdecodierer (402) dahin gehend konfiguriert ist, unter Verwendung eines linearen Blockcodes oder eines Faltungscodes eine Netzwerkkanaldecodierung durchzuführen.
  15. Kommunikationsempfänger (BS) gemäß Anspruch 14, bei dem der lineare Blockcode ein Niedrigdichte-Paritätsprüfung-Code ist.
  16. Kommunikationsempfänger (BS) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem der Netzwerkdecodierer (402) dahin gehend konfiguriert ist, die netzwerkkanalcodierte In formationseinheitssequenz (y43), die eine erste Coderate aufweist, zu empfangen, und bei dem der Netzwerkcodierer (402) dahin gehend konfiguriert ist, eine weitere netzwerkkanalcodierte Informationseinheitssequenz (y43), die eine zweite Coderate aufweist, zu liefern, wobei sich die erste und die zweite Coderate voneinander unterscheiden.
  17. Kommunikationsempfänger (BS) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem der Netzwerkdecodierer (406) dahin gehend konfiguriert ist, die netzwerkkanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y43), die Informationen einer ersten, einer zweiten und einer dritten Datenquelle (MS1, MS2, MS3) umfasst, zu netzwerkdecodieren, bei dem der Netzwerkdecodierer (402) dahin gehend konfiguriert ist, die netzwerkkanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y43) zu Netzwerkdecodierersequenzen (406, 407, 409) zu decodieren, wobei der Kommunikationsempfänger (BS) ferner folgendes Merkmal aufweist: einen dritten Kanaldecodierer, der dahin gehend konfiguriert ist, einen dritten Kanal zu überwachen, eine dritte kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten von einer dritten Datenquelle (MS3) über einen dritten Kanal zu empfangen und die dritte kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten unter Verwendung der Netzwerkdecodierersequenz (409) zu decodieren, um eine dritte Kanaldecodiererausgabesequenz zu erhalten, wobei sich der erste, der zweite und der dritte Kanal voneinander unterscheiden.
  18. Kommunikationsempfänger (BS) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, bei dem der erste Kanaldecodierer (400), der zweite Kanaldecodierer (404) und der Netzwerkdecodierer (402) dahin gehend konfiguriert sind, zu bestimmen, ob die codierten Sequenzen von Informationseinheiten (y13, y23, y43) korrekt decodiert werden können, und in dem Fall, dass die codierten Sequenzen von Informationseinheiten (y13, y23, y43) nicht korrekt decodiert werden können, ein negatives Bestätigungssignal an eine Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R) zu senden, oder bei dem der zweite Kanaldecodierer (404) dahin gehend konfiguriert ist, zu bestimmen, ob die erste kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y23) korrekt decodiert werden kann, und in dem Fall, dass die zweite kanalcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y23) nicht korrekt decodiert werden kann, ein Bestätigungssignal an die Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R) zu senden.
  19. Kommunikationsempfänger (BS) gemäß Anspruch 17, bei dem der Netzwerkdecodierer (402) dahin gehend konfiguriert ist, ansprechend auf das an die Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R) gesendete Bestätigungssignal Redundanzinformationen von der netzwerkkanalcodierten Sequenz von Informationseinheiten (y43) für den ersten Kanaldecodierer (400) zu decodieren, um das durch die erste Datenquelle (MS1) gesendete Signal (u1) korrekt zu rekonstruieren, oder bei dem der Netzwerkdecodierer (402) dahin gehend konfiguriert ist, ansprechend auf das Bestätigungssignal Redundanzinformationen von der netzwerkkanalcodierten Sequenz von Informationseinheiten (y43) für den zweiten Kanaldecodierer (402) zu decodieren, um das durch die zweite Datenquelle (MS2) gesendete Signal (u1) korrekt zu rekonstruieren.
  20. Kommunikationsempfängersystem, das folgende Merkmale aufweist: einen Kommunikationsempfänger (BS) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 19; und eine Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung (R) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder ein Kommunikationsweiterleitungssystem gemäß Anspruch 9.
  21. Verfahren zum Liefern einer ersten und einer zweiten Kanaldecodiererausgabesequenz (u ^13,
    Figure 00340001
    23), wobei das Verfahren dahin gehend angepasst ist, eine netzwerkkanalcodierte Sequenz zu empfangen, die gemäß einem Verfahren gemäß Anspruch 10 ausgegeben wird, wobei das Verfahren zum Liefern folgende Schritte umfasst: Empfangen einer netzwerkkanalcodierten Sequenz von Informationseinheiten (y43) mit einem Netzwerkdecodierer (402), wobei die netzwerkcodierte Sequenz von Informationseinheiten (y43) Informationen einer ersten und einer zweiten Datenquelle (MS1, MS2) umfasst; Decodieren der netzwerkkanalcodierten Sequenz von Informationseinheiten (y43) zu einer Netzwerkdecodierersequenz (406, 409); Empfangen einer ersten kanalcodierten Sequenz von Informationseinheiten (y13) von der ersten Datenquelle (MS1) mit einem ersten Kanaldecodierer (400) über einen ersten Kanal (100); Decodieren der ersten kanalcodierten Sequenz von Informationseinheiten (y13) mit dem ersten Kanaldecodierer (400) unter Verwendung der Netzwerkdecodierersequenz (406), um die erste Kanaldecodiererausgabesequenz (u ^13) zu erhalten; Empfangen einer zweiten kanalcodierten Sequenz von Informationseinheiten (y23) von der zweiten Datenquelle (MS2) mit einem zweiten Kanaldecodierer (404) über einen zweiten Kanal (110), wobei sich der erste und der zweite Kanal (100, 110) voneinander unterscheiden; Decodieren der zweiten kanalcodierten Sequenz von Informationseinheiten (y23) mit dem zweiten Kanaldecodierer (404) unter Verwendung der Netzwerkdecodierersequenz, um die zweite Kanaldecodiererausgabesequenz (u ^23) zu erhalten.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, das ferner folgenden Schritt umfasst: Liefern einer ersten weichen Decodiererinformationssequenz (410) durch den ersten Kanaldecodierer (400); Liefern einer zweiten weichen Decodiererinformationssequenz (408) durch den zweiten Kanaldecodierer (404); Decodieren der netzwerkkanalcodierten Sequenz von Informationseinheiten (y43) in dem Netzwerkdecodierer (402) unter Verwendung der ersten weichen Decodiererinformationssequenz (410) oder der zweiten weichen Decodiererinformationssequenz (408), um eine erste Netzwerkdecodierersequenz (406) und eine zweite Netzwerkdecodierersequenz (407) zu liefern; Liefern einer weiteren ersten weichen Decodiererinformationssequenz (410) und einer weiteren ersten Kanaldecodiererausgabesequenz (u ^13) durch den ersten Kanaldecodierer (400) unter Verwendung der ersten Netzwerkdecodierersequenz (406); Liefern einer weiteren zweiten weichen Decodiererinformationssequenz (408) und einer weiteren zweiten Kanaldecodiererausgabesequenz (u ^23) durch den zweiten Kanaldecodierer (404) unter Verwendung der zweiten Netzwerkdecodierersequenz (407); Decodieren der netzwerkkanalcodierten Sequenz von Informationseinheiten (y43) in dem Netzwerkdecodierer (402) unter Verwendung der weiteren ersten weichen De codiererinformationssequenz (410) oder der weiteren zweiten weichen Decodiererinformationssequenz (408), um eine verbesserte erste Netzwerkdecodierersequenz (406) und eine verbesserte zweite Netzwerkdecodierersequenz (407) zu liefern; Liefern einer zusätzlichen ersten weichen Decodiererinformationssequenz (410) und einer zusätzlichen ersten Kanaldecodiererausgabesequenz (u ^13) durch den ersten Kanaldecodierer (400) unter Verwendung der verbesserten ersten Netzwerkdecodierersequenz (406); Liefern einer zusätzlichen zweiten weichen Decodiererinformationssequenz (408) und einer zusätzlichen zweiten Kanaldecodiererausgabesequenz (u ^23) durch den zweiten Kanaldecodierer (404) unter Verwendung der verbesserten zweiten Netzwerkdecodierersequenz (407).
  23. Computerprogramm, das einen Programmcode zum Durchführen der Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 oder 21 aufweist, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft.
DE602005005031T 2005-06-01 2005-06-01 Kommunikationsrelaiseinrichtung Active DE602005005031T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05011865A EP1729435B1 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Kommunikationsrelaiseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005031D1 DE602005005031D1 (de) 2008-04-10
DE602005005031T2 true DE602005005031T2 (de) 2009-03-19

Family

ID=35079113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005031T Active DE602005005031T2 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Kommunikationsrelaiseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060291440A1 (de)
EP (1) EP1729435B1 (de)
JP (2) JP4272663B2 (de)
CN (1) CN100588191C (de)
DE (1) DE602005005031T2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9025641B2 (en) * 2006-06-21 2015-05-05 Alcatel Lucent Distributed transmission involving cooperation between a transmitter and a relay
JP5507813B2 (ja) * 2007-02-16 2014-05-28 パナソニック株式会社 送信装置及び受信装置
CN101257704B (zh) * 2007-02-27 2010-07-07 华为技术有限公司 中继网络中的联合方法、系统、中继站及移动台
US8670408B2 (en) 2007-02-27 2014-03-11 Huawei Technologies Co., Ltd. Method and system for association in relay network
US8205140B2 (en) * 2007-05-10 2012-06-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for the use of network coding in a wireless communication network
CN101453800B (zh) * 2007-11-30 2012-08-08 株式会社Ntt都科摩 多跳接力系统中的双向数据传输处理方法及通信中间装置
JPWO2009090877A1 (ja) * 2008-01-17 2011-05-26 パナソニック株式会社 無線通信装置、無線通信方法および無線通信システム
CN101505206B (zh) * 2008-02-04 2013-03-13 上海贝尔股份有限公司 联合模拟网络编码的中继方法、基站和用户设备
DE602008002147D1 (de) * 2008-03-28 2010-09-23 Ntt Docomo Inc Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Datendurchsatzes in einem Kommunikationsnetzwerk
FR2929785B1 (fr) * 2008-04-02 2012-11-16 France Telecom Procede de transmission d'un signal numerique entre au moins un emetteur et au moins un recepteur, mettant en oeuvre au moins un relais, produit programme et dispositif relais correspondants.
US20090252146A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Microsoft Corporation Continuous network coding in wireless relay networks
CN101562506B (zh) * 2008-04-14 2013-08-07 中兴通讯股份有限公司 数据传输方法
US8281211B2 (en) * 2008-05-15 2012-10-02 Nokia Corporation System and method for relay coding
US8204086B2 (en) * 2008-05-19 2012-06-19 Microsoft Corporation Natural network coding for multi-hop wireless network
JP5298648B2 (ja) * 2008-06-06 2013-09-25 富士通株式会社 送信機及び受信機並びに送信方法及び受信方法
WO2009150853A1 (ja) * 2008-06-13 2009-12-17 パナソニック株式会社 無線通信システム、無線通信装置およびバッファクリア方法
US8611273B2 (en) 2008-07-11 2013-12-17 Interdigital Patent Holdings, Inc. System level architectures for relayed uplink communication
JP4943389B2 (ja) * 2008-08-18 2012-05-30 日本電信電話株式会社 無線通信システム、受信端末、無線通信方法及び受信方法
CN101686136B (zh) * 2008-09-23 2012-02-08 中兴通讯股份有限公司 网络编码的连接管理方法
JP2010109914A (ja) * 2008-10-31 2010-05-13 Mitsubishi Electric Corp 無線中継システムおよび無線中継装置
JP5119413B2 (ja) * 2008-11-13 2013-01-16 株式会社国際電気通信基礎技術研究所 無線ネットワーク
CN101777948B (zh) * 2009-01-14 2013-01-09 华为技术有限公司 帧结构的构建方法及帧结构的构建指示方法及网络系统
US8098611B2 (en) * 2009-03-30 2012-01-17 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Relay coded multi-user cooperative communications for uplink 4G wireless networks
KR101548555B1 (ko) 2009-04-27 2015-09-01 알까뗄 루슨트 데이터 패킷 중계 및 데이터 패킷 디코딩을 위한 방법 및 디바이스
US8831023B2 (en) * 2009-07-29 2014-09-09 Cisco Technology, Inc. Low latency mesh network
JP2011061547A (ja) * 2009-09-10 2011-03-24 Sharp Corp 通信システム、送信装置、受信装置、送信方法、受信方法、送信プログラム、及び受信プログラム
CN102630374B (zh) * 2009-09-17 2015-07-01 法国电信公司 用于具有全双工中继器的多接入中继器信道系统的用于传送数字信号的方法、以及对应的中继器装置
WO2011038526A1 (zh) * 2009-09-29 2011-04-07 上海贝尔股份有限公司 中继方法及其设备
CN101702830B (zh) * 2009-10-28 2012-07-04 北京邮电大学 无线中继系统的网络编码用户协同配对的传输方法
FR2952252B1 (fr) * 2009-11-05 2011-12-09 Canon Kk Procede et dispositif de decodage, produit programme d'ordinateur, moyen de stockage correspondants et noeud destination correspondants
CN102130750B (zh) * 2010-01-14 2013-11-06 华为技术有限公司 信号传输方法和装置
CN101820330B (zh) * 2010-02-09 2013-04-24 华为技术有限公司 一种信号接收处理方法及装置
JP5563373B2 (ja) * 2010-05-25 2014-07-30 日本電信電話株式会社 無線中継システム、中継局装置、および、無線中継方法
FR2964003A1 (fr) 2010-08-19 2012-02-24 France Telecom Procede et dispositif de relayage dans un reseau de communication
EP2710756A1 (de) * 2011-05-18 2014-03-26 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (PUBL) Gemeinsame verarbeitung in kooperativen mobilfunknetzen
CN102299733B (zh) * 2011-09-08 2013-11-06 中国人民解放军理工大学 协同通信系统的中继编码构造方法
CN102340895A (zh) * 2011-11-08 2012-02-01 国核信息科技有限公司 应用于无线短距通信的组网方法
US8942120B2 (en) * 2012-05-24 2015-01-27 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Reputation-based routing and error-correction coding in ad hoc networks
US9252866B2 (en) 2012-08-02 2016-02-02 Sony Corporation Relay node aggregation of data transfers in a wireless telecommunication system
KR102051527B1 (ko) 2013-02-12 2019-12-03 삼성전자주식회사 네트워크 압축­후­전달 기법을 이용하는 협력 통신 시스템,전송기,중계기 및 수신기
CN104079372A (zh) * 2013-03-28 2014-10-01 普天信息技术研究院有限公司 一种传输数据的方法、系统、发送端、中继和接收端
CN103391164B (zh) * 2013-07-19 2016-08-10 中国人民解放军国防科学技术大学 一种基于线性网络编码的报文发送冗余度动态调整方法
FR3045249A1 (fr) * 2015-12-11 2017-06-16 Orange Procede, dispositif de relayage et destinataire avec retour dans un systeme omamrc
FR3053193A1 (fr) 2016-06-23 2017-12-29 Orange Procede de transmission dynamique et selectif fd-dsdf d'un signal numerique pour un systeme marc/mamrc avec relais full-duplex et une voie de retour limitee, produit programme et dispositif relais correspondants

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596439A (en) * 1995-08-01 1997-01-21 Viasat, Inc. Self-interference cancellation for two-party relayed communication
KR100807993B1 (ko) * 1997-03-04 2008-03-06 콸콤 인코포레이티드 전송기가 분배된 다중 사용자 통신 시스템
US6144654A (en) * 1997-09-03 2000-11-07 Motorola, Inc. Method of combining and separating groups of multiple CDMA-encoded data signals and apparatus therefor
US6775260B1 (en) * 1999-02-25 2004-08-10 Texas Instruments Incorporated Space time transmit diversity for TDD/WCDMA systems
FI112992B (fi) * 1999-12-15 2004-02-13 Nokia Corp Menetelmä ja järjestelmä useiden käyttäjien lomittamiseksi TDMA-järjestelmän tietoliikennekanaville
EP1407555A1 (de) * 2001-05-09 2004-04-14 Comtech Telecommunications Corp. Wenig dichte paritätsprüfcodes und wenig dichte turboproduktcodes
CN1248470C (zh) * 2001-07-28 2006-03-29 中兴通讯股份有限公司 一种基于同步数字传输体系的中继接口装置
SG107576A1 (en) * 2002-01-17 2004-12-29 Oki Techno Ct Singapore Pte Communication system employing turbo codes and a hybrid automatic repeat request scheme
WO2004107694A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Telefonaktibeolaget Lm Ericsson (Publ) Method and architecture for wireless communication networks using cooperative relaying
DE10342190A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Vodafone Holding Gmbh Verfahren und System zum Ausnutzen einer kooperativen Diversifizierung in drahtlosen Relaisschaltungen
US7380193B1 (en) * 2003-09-16 2008-05-27 Ofir Shalvi Jointly coded cooperative networking
SE0403218D0 (sv) * 2004-12-30 2004-12-30 Ericsson Telefon Ab L M Method and apparatus relating to communication-

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006352855A (ja) 2006-12-28
JP2009050008A (ja) 2009-03-05
CN1881965A (zh) 2006-12-20
JP4705978B2 (ja) 2011-06-22
DE602005005031D1 (de) 2008-04-10
EP1729435B1 (de) 2008-02-27
EP1729435A1 (de) 2006-12-06
CN100588191C (zh) 2010-02-03
JP4272663B2 (ja) 2009-06-03
US20060291440A1 (en) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005031T2 (de) Kommunikationsrelaiseinrichtung
DE69838355T2 (de) Verfahren, Rechnersystem und Empfänger zur inkrementalen Redundanz Dekodierung
DE10237868B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Senden und Empfangen von Daten unter Verwendung einer Antennengruppe in einem Mobilkommunikationssystem
DE19882348B4 (de) Verfahren zum Übertragen paketvermittelter Daten in einem Mobilkommunikationssystem
DE60224672T2 (de) Übertragungsverfahren und einrichtung in einem funkkommunikationsnetz
DE69833369T2 (de) Verfahren zur paketvermittelten datenübertragung in einem mobilkommunikationssystem
DE19736676C1 (de) Verfahren zur Paketübertragung mit einem ARQ-Protokoll auf Übertragungskanälen in einem digitalen Übertragungssystem
DE60035291T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachrichtenübertragung mit mehrkanal stop-und-warten arq
EP1256242B1 (de) Verfahren zum übertragen von paketdateninformationen in einem funk-kommunikationssystem
EP1523835A1 (de) Verfahren und kommunikationsstation zum bertragen von daten
DE112004003036T5 (de) Gemeinsamer Vorwärtsfehlerkorrektur- und automatischer Wiederholanforderungsbetrieb für eine Datenübertragungsschicht
DE10227152A1 (de) Apparatus and Method for Transmitting and Receiving Data in a CDMA Mobile Communicationsystem
EP1461888B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung, wobei ein bitratenanpassungsmuster zwischen sender und empfänger signalisiert wird
DE69916958T2 (de) Verfahren zur adaptiven Kodierung für Satellitenkommunikationen
DE102015110602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum iterativen Decodieren einer Datentransferstruktur
DE102018218729B3 (de) Interleaving mit zirkularer Zeilen-Rotation für die Übertragung bei Telegramm-Splitting
WO2000057562A1 (de) Datenübertragung mit verschachtelung und anschliessender ratenanpassung durch punktierung oder wiederholung
DE102005023322A1 (de) Funkkommunikation unter Verwendung von Relays
EP4057533A1 (de) Kommunikationsverfahren und kommunikationsteilnehmer
WO2005112330A1 (de) Verfahren, sende- sowie empfangseinrichtung zur übertragung von digitalen informationspaketen in einem datennetz
WO1999063702A1 (de) Übertragungswiederholungsverfahren und -system mit variabler fensterlänge
DE69832877T2 (de) Datenkommunikationsverfahren und Vorrichtung
DE60320250T2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Telekommunikationssystem
EP1720273B1 (de) Verfahren zur Codierung von Datenblöcken
DE102011103631A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition