DE602004008772T2 - Tinten mit wasserlöslichen perylenfarbstoffen und deren verwendung im tintenstrahldruck - Google Patents

Tinten mit wasserlöslichen perylenfarbstoffen und deren verwendung im tintenstrahldruck Download PDF

Info

Publication number
DE602004008772T2
DE602004008772T2 DE602004008772T DE602004008772T DE602004008772T2 DE 602004008772 T2 DE602004008772 T2 DE 602004008772T2 DE 602004008772 T DE602004008772 T DE 602004008772T DE 602004008772 T DE602004008772 T DE 602004008772T DE 602004008772 T2 DE602004008772 T2 DE 602004008772T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
independently
ink
ink jet
jet printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004008772T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008772D1 (de
Inventor
Clive Edwin Blackley FOSTER
David Blackley SCHOFIELD
Helen Ava Blackley O'SHAUGHNESSY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Imaging Colorants Ltd
Original Assignee
Fujifilm Imaging Colorants Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Imaging Colorants Ltd filed Critical Fujifilm Imaging Colorants Ltd
Publication of DE602004008772D1 publication Critical patent/DE602004008772D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008772T2 publication Critical patent/DE602004008772T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/3483Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a non-aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/60Pleochroic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/60Pleochroic dyes
    • C09K19/606Perylene dyes

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft lösliche Perylenverbindungen als Farbmittel, Tinten sowie die Verwendung derartiger Tinten im Tintenstrahldruck.
  • Beim Tintenstrahldruck handelt es sich um ein aufschlagfreies (Non-Impact) Druckverfahren, bei dem Tintentröpfchen über eine feine Düse auf ein Substrat aufgebracht werden, ohne daß die Düse dabei mit dem Substrat in Berührung kommt.
  • Im Tintenstrahldruck eingesetzte Farbstoffe und Tinten müssen zahlreiche anspruchsvolle anwendungstechnische Anforderungen erfüllen. So sollten sie wünschenswerterweise zum Beispiel zu scharfen, unverschwommenen Bildern mit guter Wasser-, Licht- und Ozonechtheit und optischer Dichte führen. Oft verlangt man von den Tinten auch, daß sie nach dem Aufbringen auf ein Substrat schnell trocknen, um ein Verschmieren zu vermeiden. Dabei dürfen sie aber nicht schon an der Spitze einer Tintenstrahldüse verkrusten, da dies den Drucker außer Funktion setzt. Die Tinten sollten ferner eine lange Lagerstabilität aufweisen, wobei sie sich bei der Lagerung weder zersetzen noch dabei womöglich die feine Druckerdüse verstopfende Abscheidungen bilden dürfen.
  • DE 37 03 513 offenbart Sulfonsäuregruppen tragende Perylenverbindungen zur Verwendung in der Elektrophotographie und als Zusatz zu Photoleiterschichten.
  • US 5943910 offenbart Triazinylaminogruppen tragende Perylenverbindungen.
  • JP 10-306216 offenbart unlösliche Perylenverbindungen und ihre Verwendung in elektrophotographischen Entwicklungsmitteln und Tintenstrahlaufzeichnungstinten.
  • Angesichts der im Tintenstrahlbereich immer weiter anziehenden Hersteller- und Kundenanforderungen bezüglich Langzeitdruckechtheit besteht ein Bedarf an löslichen magenta Farbmitteln und Tinten mit verbesserten Eigenschaften und insbesondere verbesserter Lichtechtheit.
  • Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Perylenverbindungen eine ausgezeichnete Ozonechtheit aufweisen und sich besonders zur Verwendung in Tintenstrahldruck eignen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit zum ersten eine Tintenstrahldruckerpatrone mit Kammer und darin enthaltener Tinte, wobei die Tinte ein flüssiges Medium und ein Farbmittel umfaßt, wobei das flüssige Medium Wasser und ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel umfaßt und das Farbmittel der Formel (1) oder einem Salz davon entspricht, wobei das Farbmittel in dem flüssigen Medium gelöst vorliegt:
    Figure 00020001
    wobei
    X unabhängig voneinander eine wasserlöslichmachende Gruppe, ausgewählt aus Sulfo, Carboxy, Phosphato und Polyethylenoxid,
    Z unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl,
    Q unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder -NR- bedeutet, wobei R für H, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
    die Ringe A, B, C und D jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls durch gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl substituiert sind,
    n unabhängig voneinander 1 bis 3 und
    m unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 bedeutet, vorausgesetzt, daß im Falle der Bedeutung direkte Bindung für eine oder beide der für Q stehenden Gruppen mindestens ein n einen Wert von mindestens 2 hat.
  • Bevorzugt handelt es sich bei mindestens einer der für X stehenden Gruppen um eine Carboxy-, Sulfo- oder Phosphatogruppe, besonders bevorzugt werden alle für X stehenden Gruppen unabhängig voneinander aus der aus Carboxy, Sulfo und Phosphato bestehenden Gruppe ausgewählt.
  • Die für X stehenden Sulfo-, Carboxy- und Phosphatogruppen liegen bevorzugt in Form der freien Säure oder als Salz vor. Bevorzugte Salzformen sind Lithium-, Natrium-, Kalium-, Ammonium-, substituierte Ammoniumsalze und deren Mischungen.
  • Bevorzugt sind alle für X stehenden Gruppen unabhängig voneinander Carboxy oder Sulfo, besonders bevorzugt sind alle für X stehenden Gruppen Sulfo.
  • Ein bevorzugtes Polyethylenoxid entspricht der Formel -O(CH2CH2O)pH, wobei p 1 bis 100, besonders bevorzugt 1 bis 70 und ganz besonders bevorzugt 2 bis 50 bedeutet.
  • Bevorzugte gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen sind gegebenenfalls substituierte C1-30-Alkyl- und besonders bevorzugt gegebenenfalls substituierte C1-10-Alkylgruppen.
  • Bevorzugte gegebenenfalls substituierte Arylgruppen sind gegebenenfalls substituiertes Phenyl und gegebenenfalls substituiertes Naphthyl.
  • Bevorzugte gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppen sind gegebenenfalls substituierte C1-30-Aralkyl-, insbesondere gegebenenfalls substituierte C1-30-Aralkylgruppen, die gegebenenfalls substituierte Naphthyl- oder gegebenenfalls substituierte Phenylreste enthalten.
  • R bedeutet bevorzugt gegebenenfalls substituiertes C1-30-Alkyl, besonders bevorzugt gegebenenfalls substituiertes C1-10-Alkyl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes C1-4-Alkyl und ganz besonders bevorzugt H.
  • Bevorzugt sind beide für R stehende Gruppen zueinander gleich, besonders bevorzugt handelt es sich bei beiden für R stehenden Gruppen um H.
  • Bevorzugte optionale Substituenten für die Alkyl-, Aryl- und Aralkylgruppen und für die Ringe A, B, C und D sind ausgewählt aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen (insbesondere C1), Nitro, Cyano, Hydroxy, Phosphato, Carboxy, Ester und Amid.
  • Trägt einer der Ringe A, B, C und D einen Substituenten, so enthält der Substituent bevorzugt 1 bis 30 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatome.
  • Die Ringe A, B, C und D enthalten bevorzugt keine Substituenten.
    n bedeutet jeweils bevorzugt 2.
    Bevorzugt sind beide n 2.
    m bedeutet jeweils bevorzugt 1 oder 0, besonders bevorzugt 0.
    Bevorzugt sind beide m 0.
  • Bevorzugt sind beide n 2, beide m 0 und die Ringe A, B, C und D frei von Substituenten, besonders bevorzugt sind beide n 2, beide m 0, die Ringe A, B, C und D frei von Substituenten und ist Q eine direkte Bindung, insbesondere sind beide n 2, beide m 0, die Ringe A, B, C und D frei von Substituenten und ist Q eine direkte Bindung und ist X Sulfo in Form einer freien Säure oder in Salzform.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten können zwei oder mehr Farbmittel der Formel (1) enthalten.
  • Das Farbmittel der Formel (1) entspricht bevorzugt der Formel (2) oder einem Salz davon:
    Figure 00050001
  • Zu bevorzugten wassermischbaren organischen Lösungsmitteln als Zusatz zum flüssigen Medium zählen C1-6-Alkanole, bevorzugt Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, tert-Butanol, n-Pentanol, Cyclopentanol und Cyclohexanol; lineare Amide, bevorzugt Dimethylformamid oder Dimethylacetamid; Ketone und Ketonalkohole, bevorzugt Aceton, Methyletherketon, Cyclohexanon und Diacetonalkohol; wassermischbare Ether, bevorzugt Tetrahydrofuran und Dioxan; Diole, bevorzugt Diole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Pentylenglykol, Hexylenglykol und Thiodiglykol und Oligo- und Polyalkylenglykole, bevorzugt Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol und Polypropylenglykol; Triole, bevorzugt Glycerin und 1,2,6-Hexantriol; Mono-C1-4-alkylether von Diolen, bevorzugt Mono-C1-4-alkylether von Diolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2-Methoxyethanol, 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol, 2-[2-(2-Methoxyethoxy)ethoxy]ethanol, 2-[2-(2-Ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol und Ethylenglykolmonoallylether; cyclische Amide, bevorzugt 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Ethyl-2-pyrrolidon, Caprolactam und 1,3-Dimethylimidazolidon; cyclische Ester, bevorzugt Caprolacton; Sulfoxide, bevorzugt Dimethylsulfoxid und Sulfolan. Bevorzugt besteht das flüssige Medium wenigstens teilweise aus Wasser und 2 und mehr, insbesondere 2 bis 8, wassermischbaren organischen Lösungsmitteln.
  • Besonders bevorzugte wassermischbare organische Lösungsmittel sind cyclische Amide, insbesondere 2-Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon und N-Ethylpyrrolidon; Diole, insbesondere 1,5-Pentandiol, Ethylenglykol, Thiodiglykol, Diethylenglykol und Triethylenglykol; und Mono-C1-4-alkyl- und C1-4-Alkylether von Diolen, besonders bevorzugt Mono-C1-4-alkylether von Diolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2-Methoxy-2-ethoxy-2-ethoxyethanol.
  • Bevorzugt liegt das Gewichtsverhältnis von Wasser zu wassermischbarem organischem Lösungsmittel bei 99 zu 1 bis 1 zu 99, besonders bevorzugt bei 99 zu 1 bis 50 zu 50 und insbesondere bei 95 zu 5 bis 70 zu 30.
  • Bevorzugt ist das Farbmittel der Formel (1) in der Tinte bezogen auf das Gewicht der ganzen Tinte mit 0,01 bis 40%, besonders bevorzugt mit 0,5 bis 20%, insbesondere mit 0,5 bis 10% und ganz insbesondere mit 1 bis 10% enthalten.
  • Eine dem ersten Erfindungsgegenstand gemäße Tinte umfaßt bevorzugt:
    • (a) 0,01 bis 40 Teile des Farbmittels der Formel (1),
    • (b) 10 bis 99,8 Teile Wasser und
    • (c) 0,01 bis 40 Teile eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels,
    wobei es sich bei allen Teilen um Gewichtsteile handelt und die Anzahl der Teile (a) + (b) + (c) = 100 ist.
  • Die Herstellung der den ersten Erfindungsgegenstand entsprechenden Tinten kann analog technisch bekannten Verfahren erfolgen. Dabei kann man die Tintenkomponenten in beliebiger Reihenfolge zusetzen beziehungsweise auf verschiedenste Art und Weise miteinander vermischen.
  • Gemäß einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der Tinte wird eine wenigstens teilweise aus Wasser und wassermischbarem organischen Lösungsmittel bestehende Zusammensetzung mit einem Farbmittel der Formel (1) vermischt.
  • Dabei wird das Auflösen des Farbmittels im flüssigen Medium bevorzugt durch leichtes Erwärmen und/oder Rühren der Tinte unterstützt.
  • Bevorzugt wird die Tinte als Tintenstrahldrucktinte oder als ein flüssiges Farbstoffkonzentrat ausgeführt. Konzentrate eignen sich als Transportmittel für Farbmittel, da sie die mit dem Trocknen des Farbstoffs und dem Transport überschüssiger Flüssigkeit verbundenen Kosten minimieren.
  • Erfindungsgemäße Tinten werden zweckmäßigerweise mit möglichst reinen Einsatzstoffen hergestellt und/oder nach der Herstellung gereinigt. Geeignete Reinigungsverfahren sind hinreichend bekannt, so beispielsweise Ultrafiltration, Umkehrosmose, Ionenaustausch und deren Kombinationen (entweder vor oder nach der Verarbeitung der Einsatzstoffe zu einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung). Durch diese Reinigung werden im wesentlichen alle synthesebedingten anorganischen Salze und Nebenprodukte entfernt. Eine derartige Reinigung begünstigt die Herstellung einer niederviskosen, tintenstrahldruckertauglichen Lösung.
  • Bevorzugt verfügt die Tinte über eine Viskosität von weniger als 20 cP, besonders bevorzugt von weniger als 10 cP, und insbesondere von weniger als 5 cP bei 25°C. Diese niederviskosen Tinten eignen sich besonders gut zur Applizierung auf Substrate mit Hilfe von Tintenstrahldruckern.
  • Bevorzugt enthält die Tinte insgesamt weniger als 500 ppm, besonders bevorzugt weniger als 250 ppm, insbesondere weniger als 100 ppm, ganz besonders bevorzugt weniger als 10 ppm an nicht an einen Bestandteil der Zusammensetzung gebundenen zwei- und dreiwertigen Metallionen.
  • Bevorzugt ist die Tinte über ein Filter mit einer mittleren Porenweite von unter 10 μm, besonders bevorzugt von unter 3 μm, insbesondere von unter 2 μm und ganz besonders bevorzugt von unter 1 μm filtriert worden. Durch diese Filtration werden teilchenförmige Stoffe abgetrennt, die sonst die in vielen Tintenstrahldruckern anzutreffenden feinen Düsen verstopfen würden.
  • Bevorzugt enthält die Tinte insgesamt weniger als 500 ppm, besonders bevorzugt weniger als 250 ppm, insbesondere weniger als 100 ppm und ganz besonders bevorzugt weniger als 10 ppm an Halogenidionen.
  • Die Oberflächenspannung der Tinte liegt bevorzugt im Bereich 20-65 dyn/cm und besonders bevorzugt im Bereich 30-60 dyn/cm.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Tinte um eine Tintenstrahldrucktinte, die eine Viskosität bei 25°C von weniger als 20 cP aufweist, insgesamt weniger als 500 ppm an nicht an einen Bestandteil der Tinte gebundenen zwei- und dreiwertigen Metallionen und weniger als 500 ppm an Halogenidionen enthält und über ein Filter mit einer mittleren Porenweite kleiner 10 μm filtriert ist.
  • Die Tinte kann natürlich auch noch zusätzlich in Tintenstrahldrucktinten üblicherweise eingesetzte Komponenten enthalten, so beispielsweise Viskositätsregulatoren, pH-Puffer (wie zum Beispiel Zitronensäure/Natriumcitrat 1 zu 9), Korrosionsinhibitoren, Tenside, Biozide und Kogationsminderer.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten zeigen auf verschiedensten Medien gute Ozonechtheit, Wasserechtheit und insbesondere Lichtechtheit. Perylenverbindungen verfügen bekanntlich über die Fähigkeit zu fluoreszieren, was eine Nützlichkeit der erfindungsgemäßen Tinten für Anwendungen, bei denen von Fluoreszenz Gebrauch gemacht wird, nahelegt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zum zweiten ein Verfahren zum bildmäßigen Bedrucken eines Substrats, bei dem man das Substrat mit einer Tinte gemäß dem ersten Erfindungsgegenstand mit Hilfe eines Tintenstrahldruckers beaufschlagt.
  • Dabei wird die Tinte von dem Tintenstrahldrucker bevorzugt in Form von Tröpfchen aus einer kleinen Öffnung auf das Substrat geschossen. Bevorzugte Tintenstrahldrucker sind piezoelektrische Tintenstrahldrucker und thermische Tintenstrahldrucker. Bei thermischen Tintenstrahldruckern werden auf die im Vorratsspeicher enthaltene Tinte durch einen öffnungsnahen elektrischen Widerstand programmierte Pulse thermischer Energie ausgeübt, wodurch die Tinte im Laufe einer relativen Bewegung zwischen Substrat und Öffnung in Form von kleinen Tröpfchen aus der Öffnung heraus in Richtung des Substrats geschossen wird. Bei piezoelektrischen Tintenstrahldruckern wird das Herausschießen der Tinte aus der Öffnung durch das Oszillieren eines kleinen Kristalls bewirkt. Möglich ist aber auch das Herausschießen der Tinte durch ein mit einem beweglichen Schaufel- oder Stempelelement verbundenes elektromechanisches Betätigungsorgan, wie es beispielsweise in der Internationalen Patentanmeldung WO00/48938 und der Internationalen Patentanmeldung WO00/55089 beschrieben ist.
  • Als Substrat wählt man bevorzugt Papier, Kunststoff, Textil, Metall oder Glas, besonders bevorzugt Papier, eine Overheadprojektorfolie oder ein Textilmaterial, insbesondere Papier.
  • Bevorzugte Papiere sind gegebenenfalls behandelte Papiere, welche einen sauren, einen alkalischen oder einen neutralen Charakter aufweisen können. Glanzpapiere sind besonders bevorzugt. Photopapier ist ganz besonders bevorzugt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zum dritten ein Papier, eine Overheadprojektorfolie oder ein Textilmaterial, jeweils bedruckt mit einer Tinte gemäß dem ersten Erfindungsgegenstand. Bevorzugt wurde dabei nach einem Verfahren gemäß dem zweiten Erfindungsgegenstand gedruckt. Bevorzugte Papiere sind gegebenenfalls behandelte Papiere, die einen sauren, einen alkalischen oder einen neutralen Charakter aufweisen können. Zu Beispielen für handelsübliche Papiere zählen HP Premium Coated Paper, HP Photopaper (alle zu beziehen bei Hewlett Packard Inc.), Stylus Pro 720 dpi Coated Paper, Epson Photo Quality Glossy Film, Epson Photo Quality Glossy Paper (zu beziehen bei Seiko Epson Corp.), Canon HR 101 High Resolution Paper, Canon GP 201 Glossy Paper, Canon HG 101 High Gloss Film (alle zu beziehen bei Canon Inc.), Wiggins Conqueror Paper (zu beziehen von Wiggins Teape Ltd.), Xerox Acid Paper und Xerox Alkaline Paper (zu beziehen bei Xerox).
  • Bevorzugte Kunststoffolien sind transparente Polymerfolien, insbesondere mit Eignung als Overheadprojektorfolien, wie zum Beispiel Polyester (insbesondere Polyethylenterephthalat), Polycarbonate, Polyimide, Polystyrole, Polyethersulfone, Cellulosediacetat- und Cellulosetriacetatfolien.
  • Besonders bevorzugt betrifft der dritte Erfindungsgegenstand einen photorealistischen Druck.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zum fünften ein Farbmittel der Formel (5):
    Figure 00110001
    wobei X, Z, R, n, m und die Ringe A, B, C und D die oben genannte Bedeutung haben und die für diese Merkmale oben beschriebenen Bevorzugungen gelten.
  • Zur Herstellung der Farbmittel der Formel (1) kann man eine Verbindung der Formel (3) mit einer Verbindung der Formel (4)
    Figure 00110002
    umsetzen, wobei die Ringe A, B, C und D und die Substituenten X, Z, m, n und Q die oben genannte Bedeutung haben.
  • Die Umsetzung erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur von 100 bis 200°C. Die Reaktionszeit liegt typischerweise bei 1 bis 4 Stunden, bevorzugt bei ungefähr 2 Stunden. Bevorzugt erfolgt die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und eines Katalysators, wie zum Beispiel Zinkacetatdihydrat.
  • In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert, wobei alle Teile und Prozentsätze, soweit nicht anders vermerkt, Gewichtsteile beziehungsweise Gewichtsprozentsätze sind.
  • Beispiel 1 Herstellung von Farbstoff (1)
    Figure 00120001
  • 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydrid (1,96 g, 0,005 mol), Anilin-3,5-disulfonsäure (9,36 g, 0,037 mol), Zinkacetatdihydrat (0,7 g, 0,0032 mol) und Imidazol (28 g, 0,41 mol) wurden innig vermischt und unter starkem Rühren 2 Stunden lang auf 140-150°C erhitzt. Das Gemisch wurde auf 100°C abgekühlt und dann langsam auf Ethanol (500 ml) gegeben. Nach 5minütigem Rühren wurde ein Niederschlag abfiltriert und mit weiterem Ethanol gut nachgewaschen. Der nachgewaschene Niederschlag, der eine wesentliche Menge an Anilin-3,5-disulfonsäure enthielt, wurde auf Wasser (300 ml) gegeben und ging nach Einstellung des pH-Werts mit 2M Natronlauge auf pH10 in Lösung. Die Lösung wurde anschließend in einen Dialyseschlauch vom Typ Visking gefüllt und zur Entfernung der unerwünschten Anilin-3,5-disulfonsäure solange dialysiert, bis sie flüssigchromatographisch davon völlig befreit war. Anschließend wurde die gereinigte Lösung filtriert und das Filtrat bis zur Trockne verdampft. Erhalten wurde Farbstoff (1), und zwar als das Tetranatriumsalz, 4,2 g, 0,0044 mol und 88% Ausbeute.
  • Beispiel 2 Herstellung von Farbstoff (2)
    Figure 00130001
  • Zur Herstellung von Farbstoff (2) wurde analog Beispiel 1 verfahren, nur daß diesmal statt Anilin-3,5-disulfonsäure 5-Aminoisophthalsäure eingesetzt wurde.
  • Beispiel 3 Herstellung von Farbstoff (3)
    Figure 00130002
  • Zur Herstellung von Farbstoff (3) wurde analog Beispiel 1 verfahren, nur daß diesmal statt Anilin-3,5-disulfonsäure 2-Hydrazinn-5-sulfobenzoesäure eingesetzt wurde.
  • Beispiel 4 Herstellung von Farbstoff (4)
    Figure 00140001
  • Zur Herstellung von Farbstoff (4) wurde analog Beispiel 1 verfahren, nur daß diesmal statt Anilin-3,5-disulfonsäure 2-Hydrazinn-1,4-disulfonsäure eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiele
  • Vergleichsfarbstoff (1) wurde nach dem Verfahren gemäß US 5.948.910 , Beispiel 1, hergestellt.
  • Figure 00140002
  • Vergleichsfarbstoff (2) wurde analog dem Verfahren gemäß US 5.948.910 , Beispiel 1, hergestellt, nur daß statt Glycin 3-Mercaptopropansulfonsäure (2,7 g) eingesetzt wurde.
  • Figure 00150001
  • Beispiel 5: Tinten und Tintenstrahldruck
  • Zur Herstellung von Tinten wurden der Farbstoff aus Beispiel 1, der Vergleichsfarbstoff 1 oder der Vergleichsfarbstoff 2 (3,5 Teile) im nachstehenden flüssigen Medium (96,5 Teile, mit Ammoniumhydroxid auf pH 9,5 gestellt) gelöst:
    5 Teile 2-Pyrrolidon,
    5 Teile Thiodiglykol,
    2 Teile Surfynol WZ 465 (nichtionisches Tensid der Air Products Inc.) und
    88 Teile Wasser.
  • Die erhaltenen Tinten wurden über ein 0,45 μm-Filter filtriert. Diese Tinten wurden anschließend mit dem Drucker Epson 880 auf die Papiere Epson Premium Photo (SEC PM), Canon PR101 Photo (PR101) und Hewlett-Packard Premium Plus Photo (HPPP) gedruckt.
  • (a) Sofort nach dem Drucken vorgenommene Messungen
  • Für die Drucke wurde jeweils die optische Dichte (OD) gemessen (CD am Anfang), und zwar mit dem Spektraldichtemeßgerät X Rite 983 WZ mit Meßgeometrie 0°/45°, mit einem Spektralbereich von 400-700 nm bei 20 nm-Spektralintervallen unter Verwendung der Lichtart C, mit dem Beobachtungswinkel 2° (CIE 1931) und bei dem Dichtebetriebszustand T. Dabei wurde ein ungebrochener Farbblock auf dem Druck mit einer Größe von mehr als 10 mm × 10 mm mindestens zweimal diagonal vermessen.
  • (b) Lichtechtheit 4 Jahre
  • Eine Gruppe der sofort vermessenen Drucke wurde in einem einer 4jährigen Einwirkung äquivalenten beschleunigten Test der Lichtechtheit unterzogen. Dabei wurden die Drucke 100 Stunden lang in dem Bewitterungsgerät Atlas Ci5000 dem Licht einer Xenon-Bogenlampe ausgesetzt.
  • Nach Ablauf der Belichtungszeit wurde die optische Dichte jeweils erneut gemessen (OD am Ende).
  • Ergebnisse
  • Tabelle 1
    % OD-Verlust HPPP % OD-Verlust PR101 % OD-Verlust SEC PM
    Tinte 1 14 50 20
    Vergleichstinte 1 25 61 36
    Vergleichs-Tinte 2 32 60 40
  • In Tabelle 1 sind in Reihe 1 eine erfindungsgemäße Tinte und in den Reihen 2 und 3 Vergleichstinten einander gegenübergestellt. Spalte 2 zeigt Ergebnisse für das Verblassen eines Drucks auf dem Photopapier Hewlett-Packard Premium Plus Photopaper WZ, Spalte 3 auf dem Photopapier Canon PR101 Photopaper WZ und Spalte 4 auf dem Photopapier Epson Premium Photopaper WZ.
  • Tabelle 1 zeigt, daß die erfindungsgemäßen Tinten bei Einwirkung von Licht einen geringeren % OD-Verlust, (d.h. eine höhere Lichtechtheit) zeigen als die Vergleichsfarbstoffe.
  • Beispiel 6: Tinten
  • Zur Herstellung der in den Tabellen A und B beschriebenen Tinten kann man das in Spalte 1 angegebene Farbmittel in der in Spalte 2 angegebenen Menge in dem in den Spalten 3 bis 13 gezeigten flüssigen Medium lösen. Die Lösungen wurden jeweils mit Ammoniaklösung auf pH 9,5 gestellt. Nach anschließender Filtration der erhaltenen Lösungen waren die Tinten fertiggestellt.
  • Die Tinten kann man sowohl nach dem thermischen als auch nach dem piezoelektrischen Tintenstrahldruckverfahren auf Papier aufbringen.
  • In den Tabellen A und B bedeuten:
    PG = Propylenglykol DEG = Diethylenglykol
    NMP = N-Methylpyrrolidon DMK = Dimethylketon
    IPA = Isopropanol MEOH = Methanol
    2P = 2-Pyrrolidon MIBK = Methylisobutylketon
    P12 = Propan-1,2-diol BDL = Butan-2,3-diol
    CET = Cetylammoniumbromid PHO = Na2HPO4 und
    TBT = tertiäres Butanol TDG = 1,3-Bis(2-hydroxyethyl)harnstoff
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001

Claims (13)

  1. Tintenstrahldruckerpatrone mit Kammer und darin enthaltener Tinte, wobei die Tinte ein flüssiges Medium und ein Farbmittel umfaßt, wobei das flüssige Medium Wasser und ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel umfaßt und das Farbmittel der Formel (1) oder einem Salz davon entspricht, wobei das Farbmittel in dem flüssigen Medium gelöst vorliegt:
    Figure 00200001
    wobei X unabhängig voneinander eine wasserlöslichmachende Gruppe, ausgewählt aus Sulfo, Carboxy, Phosphato und Polyethylenoxid, Z unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Q unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder -NR- bedeutet, wobei R für H, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, die Ringe A, B, C und D jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls durch gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl substituiert sind, n unabhängig voneinander 1 bis 3 und m unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 bedeutet, vorausgesetzt, daß im Falle der Bedeutung direkte Bindung für eine oder beide der für Q stehenden Gruppen mindestens ein n einen Wert von mindestens 2 hat.
  2. Tintenstrahldruckerpatrone nach Anspruch 1, bei der es sich bei mindestens einer der für X stehenden Gruppen um eine Carboxy-, Sulfo- oder Phosphatogruppe handelt.
  3. Tintenstrahldruckerpatrone nach Anspruch 1 oder 2, bei der beide n 2 sind.
  4. Tintenstrahldruckerpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der beide m 0 sind.
  5. Tintenstrahldruckerpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der beide n 2, beide m 0, die Ringe A, B, C und D frei von Substituenten sind und Q eine direkte Bindung ist.
  6. Tintenstrahldruckerpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Farbmittel der Formel (1) der Formel (2) oder einem Salz davon entspricht:
    Figure 00210001
  7. Tintenstrahldruckerpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Tinte umfaßt : (g) 0,01 bis 40 Teile des Farbmittels (h) 10 bis 99,8 Teile Wasser und (i) 0,01 bis 40 Teile eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, wobei es sich bei allen Teilen um Gewichtsteile handelt und die Anzahl der Teile (a) + (b) + (c) = 100 ist.
  8. Tintenstrahldruckerpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Tinte eine Viskosität bei 25°C von weniger als 20 mPa·s aufweist.
  9. Tintenstrahldruckerpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Tinte eine Viskosität bei 25°C von weniger als 20 cP aufweist, weniger als 500 ppm an nicht an einem Bestandteil der Tinte gebundene zwei- und dreiwertigen Metallionen und weniger als 500 ppm an Halogenidionen enthält und über einen Filter mit einer mittleren Porenweite kleiner 10 μm filtriert ist.
  10. Tintenstrahldruckerpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Tinte zwei oder mehr der genannten Farbmittel umfaßt.
  11. Verfahren zum bildmäßigen Bedrucken eines Substrats, bei dem man das Substrat mit einer Tinte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 mittels eines Tintenstrahldruckers beaufschlagt.
  12. Papier, Overheadprojektorfolie oder Textilmaterial, bedruckt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 11.
  13. Farbmittel der Formel (5):
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    wobei X unabhängig voneinander eine wasserlöslichmachende Gruppe, ausgewählt aus Sulfo, Carboxy, Phosphato und Polyethylenoxid, Z unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, R unabhängig voneinander H, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl, n unabhängig voneinander 1 bis 3, m unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 bedeutet, die Ringe A, B, C und D jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls durch gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl substituiert sind.
DE602004008772T 2003-05-24 2004-04-07 Tinten mit wasserlöslichen perylenfarbstoffen und deren verwendung im tintenstrahldruck Expired - Fee Related DE602004008772T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0312067.2A GB0312067D0 (en) 2003-05-24 2003-05-24 Inks
GB0312067 2003-05-24
PCT/GB2004/001507 WO2004104117A1 (en) 2003-05-24 2004-04-07 Inks containing water-soluble perylene dyes and their use in ink-jet printing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008772D1 DE602004008772D1 (de) 2007-10-18
DE602004008772T2 true DE602004008772T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=9958779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008772T Expired - Fee Related DE602004008772T2 (de) 2003-05-24 2004-04-07 Tinten mit wasserlöslichen perylenfarbstoffen und deren verwendung im tintenstrahldruck

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7214259B2 (de)
EP (1) EP1631632B1 (de)
JP (1) JP2007504345A (de)
AT (1) ATE372365T1 (de)
DE (1) DE602004008772T2 (de)
GB (1) GB0312067D0 (de)
WO (1) WO2004104117A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100132028A (ko) * 2008-03-07 2010-12-16 닛토덴코 가부시키가이샤 유방성 발색 화합물, 액정 시스템 및 광학 이방성 필름
WO2010099214A1 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Nitto Denko Corporation Lyotropic chromophoric compounds, liquid crystal systems and optically anisotropic films

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914531A (en) * 1957-03-18 1959-11-24 Ciba Ltd New dyestufes of the peri-dicarboxylic acid imide series
CH497498A (de) * 1967-08-31 1970-10-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Perylenreihe
US3661912A (en) * 1968-08-26 1972-05-09 Bayer Ag Bis(n-acylamino) derivatives of perylene tetracarboxylic acid imides
BE759574A (fr) * 1969-11-28 1971-05-27 Geigy Ag J R Dibenzoylhydrazide de l'acide perylene-tetracarboxylique a l'etat cristallise
DE2237539C3 (de) * 1972-07-31 1981-05-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
IT1173680B (it) * 1983-10-28 1987-06-24 Montedison Spa Coloranti e pigmenti compositi perilenici tetracarbossilici diimidici silanici
US4514482A (en) * 1984-03-08 1985-04-30 Xerox Corporation Photoconductive devices containing perylene dye compositions
DE3436208A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mischkristallpigmente auf der basis von perylentetracarbonsaeurediimiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4845223A (en) * 1985-12-19 1989-07-04 Basf Aktiengesellschaft Fluorescent aryloxy-substituted perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
DE3706513A1 (de) 1986-03-01 1987-09-03 Toyoda Automatic Loom Works Hubmechanismus fuer eine laufring-textilmaschine
DE3703513A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Langhals Heinz Wasserloesliche perylen-fluoreszenzfarbstoffe
DE3926563A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Hoechst Ag Sulfonsaeuregruppenhaltige perylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4007618A1 (de) 1990-03-10 1991-09-12 Langhals Heinz Perylenfarbstoffe als dokumentenechte toner fuer die elektrophotographie - verwendung in laserdruckern und xerox-kopiergeraeten
DE19640182A1 (de) 1996-09-30 1998-04-02 Clariant Gmbh Wasserlösliche Perylen-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
JPH10306216A (ja) 1997-05-06 1998-11-17 Ricoh Co Ltd 着色剤組成物、その製造方法、電子写真現像剤及びインクジェット記録用インク
US6102996A (en) 1997-12-12 2000-08-15 Hewlett-Packard Company Ink-jet inks comprising pigment precursors
US6166210A (en) * 1997-12-15 2000-12-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation Perylene imide monocarboxylic acids
ES2252880T3 (es) * 1998-02-21 2006-05-16 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Compuestos de perileno y formulaciones pigmentarias.
DE19848555A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Heinz Langhals Neue Fluoreszenzfarbstoffe durch Kern-Erweiterung von Perylen-3,4:9,10-tetracarbonsäurebisimiden
JP3744424B2 (ja) 2000-02-23 2006-02-08 セイコーエプソン株式会社 顔料分散液の製造方法とその方法により得られた顔料分散液、及びこれを用いたインクジェット記録用インク
US6521030B1 (en) 2000-06-20 2003-02-18 Hewlett-Packard Company Inkjet ink sets with high ligthfastness dye
DE10039232A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Basf Ag Flüssigkristalline Perylen-3,4:9,10-tetracarbonsäurediimide
DE10108601A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-05 Basf Ag Thermochrome Rylenfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004104117A1 (en) 2004-12-02
ATE372365T1 (de) 2007-09-15
DE602004008772D1 (de) 2007-10-18
JP2007504345A (ja) 2007-03-01
GB0312067D0 (en) 2003-07-02
US7214259B2 (en) 2007-05-08
EP1631632B1 (de) 2007-09-05
US20060272546A1 (en) 2006-12-07
EP1631632A1 (de) 2006-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915712T2 (de) Phthalocyanine, Zusammensetzungen und deren Anwendung
DE60303191T2 (de) Verfahren zur herstellung von phthalocyaninverbindungen
DE69919790T2 (de) Tinte, Verfahren zur Tintenstrahlaufzeichnung, Aufzeichnungseinheit, Farbkartusche und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60305316T2 (de) Spezielle azo-komponenten für den druckprozess
DE69910581T2 (de) Phthalocyaninverbindungen und ihre verwendung
DE60002693T2 (de) Farbstoffzusammensetzung mit hoher lichtechtheit
DE69916055T2 (de) Verwendung von lithiumsalzen anionischer farbstoffe zur verbesserung ihrer lichtechtheit
JP2005523368A (ja) 化合物、組成物及び用途
DE60306797T2 (de) Phthalocyaninverbindungen, tinten enthaltend diese verbindungen und druckverfahren
US6183549B1 (en) Ink compositions containing monoazo dyes
DE69814879T2 (de) Phthalocyaninverbindungen verwendet in tinten für den tintenstrahldruck
DE60314660T2 (de) Phthalocyaninverbindungen verwendet in tinten
DE60010653T2 (de) Disazofarbstoffe und diese enthaltende tinte
DE60205966T2 (de) Metallkomplexverbindung für Tintenstrahltinte
DE60307644T2 (de) Tinte
DE60308404T2 (de) Farben für tintenstrahldrucker auf basis eines tris-azo farbstoffes
DE60109751T2 (de) Farbstoffe, tinte und ihre verwendung für den tintenstrahldruck
DE602004010272T2 (de) Cyantinten und deren verwendung in tintenstrahldruckern
DE602004008772T2 (de) Tinten mit wasserlöslichen perylenfarbstoffen und deren verwendung im tintenstrahldruck
EP1370618B1 (de) Azofarbstoffe mit einer barbitursäure-gruppe sowie tintenstrahldrucktinten und verfahren
DE60009382T2 (de) Kationischer Azofarbstoff für Tintenstrahltinte
US7270700B2 (en) Magenta dyes and inks for use in ink-jet printing
DE60108210T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE3314553C2 (de) Tinte für den Tintenstrahldruck
EP1141139A1 (de) Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee