DE60303191T2 - Verfahren zur herstellung von phthalocyaninverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phthalocyaninverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60303191T2
DE60303191T2 DE60303191T DE60303191T DE60303191T2 DE 60303191 T2 DE60303191 T2 DE 60303191T2 DE 60303191 T DE60303191 T DE 60303191T DE 60303191 T DE60303191 T DE 60303191T DE 60303191 T2 DE60303191 T2 DE 60303191T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper phthalocyanine
mixture
ink
dyes
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303191T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303191D1 (de
Inventor
Dick Colin ROBERTSON
Louise Jill JOHNSON
Prakash Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Imaging Colorants Ltd
Original Assignee
Fujifilm Imaging Colorants Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Imaging Colorants Ltd filed Critical Fujifilm Imaging Colorants Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60303191D1 publication Critical patent/DE60303191D1/de
Publication of DE60303191T2 publication Critical patent/DE60303191T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0035Mixtures of phthalocyanines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gemischs von Kupferphthalocyaninfarbstoffen, die dabei erhaltenen Farbstoffgemische und deren Verwendung im Tintenstrahldruck.
  • Beim Tintenstrahldruck handelt es sich um ein aufschlagfreies (Non-Impact) Druckverfahren, bei dem Tintentröpfchen über eine feine Düse auf ein Substrat aufgebracht werden, ohne daß also die Düse dabei mit dem Substrat in Berührung kommt. Die dabei zur Anwendung kommenden Tintenkombinationen umfassen typischerweise gelbe, Magenta-, Cyan- und schwarze Tinten.
  • Seit der Einführung der hochauflösenden Digitalkameras und Tintenstrahldrucker werden die Photos in zunehmendem Maße einfach am Tintenstrahldrucker ausgedruckt. Das ist schnell und erspart einem den mit der klassischen Silberhalogenidphotographie verbundenen Aufwand. Man muß also nicht erst einen Film per Post an einen Entwicklungsservice schicken und dann tage- oder wochenlang auf seine Entwicklung und die Abzüge warten.
  • Tintenstrahldrucker bieten in der Tat zwar viele Vorteile gegenüber anderen Formen des Druckens und der Bildentwicklung, aber auch immer noch technische Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Als da sind beispielsweise die widersprüchlichen Anforderungen an Tintenfarbmittel, die sowohl im Tintenmedium löslich sein müssen als auch beim Druck auf Papier nicht übermäßig verlaufen oder verschmieren dürfen. Die Tinten müssen nach dem Ausdrucken schnell trocknen, um das Zusammenkleben der frisch bedruckten Blätter zu vermeiden, dabei dürfen sie aber nicht schon an der Spitze der Tintenstrahldüse verkrusten. Die Tinten sollten ferner eine gute Lagerstabilität aufweisen, damit sich bei der Lagerung keine die feinen Düsen des Druckers verstopfende Teilchen bilden können. Ferner zeigen die entstandenen Bilder wünschenswerterweise eine gute Echtheit gegenüber der Einwirkung des Lichtes und gewöhnlicher Oxidationsgase wie Ozon (siehe auch EP, A,1,304,359).
  • Seit mehreren Jahren schon dient C.I. Direct Blue 199 als Farbmittel für Cyantinten zur Verwendung im Tintenstrahldruck. Das genannte Farbmittel verfügt in der Tat über zahlreiche tintenstrahldrucktaugliche Eigenschaften, es besteht aber ein Bedarf an einem Farbmittel mit besserem Widerstand gegenüber Ausbleichen und Farbtonänderungen bei Einwirkung von Oxidationsgasen wie Ozon. Die Probleme des Ausbleichens und der Farbtonänderung bei Kontakt mit Ozon zeigen sich in besonders verschärfter Form beim Druck von Cyanfarbmitteln auf Medien, die anorganische Teilchen wie zum Beispiel Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid enthalten. Da ist wohl irgendetwas an der Oberfläche derartiger Medien, vor allem der Medien für den photorealistischen Tintenstrahldruck, das die Zersetzung dieses Farbstoffs in Gegenwart von Ozon geradezu fördert.
  • Dabei muß eine Lösung der obigen Probleme auch dem kommerziellen Zwang gerecht werden, Farbmittel wirtschaftlich herzustellen. Insbesondere sollte das Produktionsverfahren nicht zu viele Stufen aufweisen oder mit den Ausgangsstoffen oder dem Endprodukt verschwenderisch umgehen. Wichtig ist ferner, den technischen Aufwand so klein wie möglich zu halten und Schwierigkeiten wie Schaumbildung möglichst zu vermeiden.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Verwendung eines besonderen Sulfochlorierungsmittels zur Herstellung von Kupferphthalocyaninfarbstoffen mit Sulfonsäuregruppen und Sulfonamidgruppen (SO2NH2) zu Farbstoffen führt, die tintenstrahldrucktaugliche Eigenschaften zeigen und insbesondere gegenüber den nach anderen Verfahren hergestellten Farbstoffen eine bessere Ozonechtheit und Farbtonstabilität besitzen. Darüber hinaus sind diese günstigen Eigenschaften auch noch recht kostengünstig zu haben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Gemischs von Kupferphthalocyaninfarbstoffen der Formel (1): CuPc(SO3M)x(SO2NH2)y Formel (1)wobei
    CuPc Kupferphthalocyanin,
    M ein Kation,
    x und y jeweils unabhängig voneinander einen Wert von 0,5 bis 3,5 und
    (x + y) = 2 bis 5 bedeuten, bei dem man:
    • (i) eine Kupferphthalocyaninverbindung mit einem Sulfochlorierungsmittel sulfochloriert,
    • (ii) das Produkt aus Schritt (i) mit Ammoniak zu einem Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen der Formel (1) kondensiert und
    • (iii) gegebenenfalls das Kation M in dem Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen der Formel (1) aus Schritt (ii) gegen ein alternatives Kation M austauscht,
    wobei man als Sulfochlorierungsmittel eine Mischung von Chlorsulfonsäure und Phosphoroxidchlorid einsetzt.
  • Optional wird die Sulfochlorierung der Reihe nach durchgeführt, wobei man also zunächst die Kupferphthalocyaninverbindung mit einem Überschuß an Chlorsulfonsäure umsetzt und später das Gemisch von Kupferphthalocyanin und Chlorsulfonsäure mit einem Chlorierungsmittel versetzt, um das Sulfochlorierungsmittel in situ zu bilden. Es ist jedoch bevorzugt, die Sulfochlorierung einstufig durchzuführen, indem die Kupferphthalocyaninverbindung während der ganzen Sulfochlorierungsstufe mit dem sowohl Chlorsulfonsäure als auch Chlorungsmittel umfassenden Sulfochlorierungsmittel in Berührung steht. Nach diesem einstufigen Verfahren arbeitet es sich leichter und weniger fehleranfällig als der Reihe nach.
  • Im Sulfochlorierungsmittel richtet sich das bevorzugte Molverhältnis der Chlorsulfonsäure zum Chlorierungsmittel zu einem gewissen Grade nach dem Verhältnis der Chlorsulfonsäure zur Kupferphthalocyaninverbindung. Allgemein gilt, daß sich bei einem zunehmenden Verhältnis der Chlorsulfonsäure zur Kupferphthalocyaninverbindung auch das optimale Verhältnis der Chlorsulfonsäure zum Chlorierungsmittel im Sulfochlorierungsmittel auch zunimmt, d.h. je größer die Einsatzmenge der Chlorsulfonsäure, desto kleiner die erforderlich Menge an Chlorierungsmittel. Unter Berücksichtigung der obigen Einflußfaktoren gilt daher, daß bei einem Molverhältnis der Chlorsulfonsäure zur Kupferphthalocyaninverbindung im Bereich von 10 bis 75:1 das Molverhältnis von Chlorierungsmittel zur Kupferphthalocyaninverbindung bevorzugt bei 10 bis 0,5:1 liegt. Besonders bevorzugt gilt, daß bei einem Molverhältnis der Chlorsulfonsäure zur Kupferphthalocyaninverbindung im Bereich von 15 bis 23:1 das Molverhältnis von Chlorierungsmittel zur Kupferphthalocyaninverbindung bevorzugt bei 5 bis 1:1 liegt.
  • Absolut gesehen liegt das Molverhältnis der Chlorsulfonsäure zur Kupferphthalocyaninverbindung bevorzugt im Bereich von 5:1 bis 200:1, besonders bevorzugt im Bereich von 10:1 bis 75:1 und insbesondere im. Bereich von 15:1 bis 75:1.
  • Das Molverhältnis von Chlorierungsmittel zu Kupferphthalocyanin liegt bevorzugt im Bereich von 0,5:1 bis 10:1, besonders bevorzugt im Bereich von 0,75:1 bis 7,5:1 und insbesondere im Bereich von 1:1 bis 5:1.
  • Bevorzugt erfolgt die Durchführung der Sulfochlorierung bei einer Temperatur im Bereich von 90 bis 180°C, besonders bevorzugt bei 120 bis 150°C, insbesondere bei 130 bis 148°C und ganz besonders bevorzugt bei 135 bis 145°C.
  • Bevorzugt erfolgt die Durchführung der Sulfochlorierung in einem Zeitraum von 0,5 bis 16 Stunden, besonders bevorzugt 1 bis 8 Stunden und insbesondere 1,5 bis 5,0 Stunden. Nach einer besonders bevorzugten Ausführung erfolgt die Durchführung der Sulfochlorierung in einem Zeitraum von 2 bis 4 Stunden.
  • Dabei richtet sich die Dauer der Sulfochlorierung nach der eingestellten Temperatur. Höhere Temperaturen erfordern beispielsweise eine kürzere Dauer und niedrigere eine längere. Nach einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Durchführung der Sulfochlorierung bei einer Temperatur von 135 bis 145°C in einem Zeitraum von 1,5 bis 5,0, besonders bevorzugt 2 bis 4, Stunden.
  • Optional enthält das Sulfochlorierungsmittel weitere Einsatzstoffe, zum Beispiel Schwefelsäure. Ist Schwefelsäure mitenthalten, liegt das Molverhältnis der Schwefelsäure zur Kupferphthalocyaninverbindung bevorzugt im Bereich von 0,3:1 bis 2:1 und besonders bevorzugt im Bereich von 0,6:1 bis 1,2:1. Dabei erfolgt die Kondensierung des Produkts aus Schritt (i) mit Ammoniak bevorzugt mit Ammoniak in wäßriger Lösung, z.B. 3 bis 35 gew.-%igem und bevorzugt 7–13 gew.-%igem Ammoniumhydroxid.
  • Die in Schritt (ii) einzusetzende Ammoniakmenge richtet sich zu einem gewissen Grade nach der Zusammensetzung und Menge des in Schritt (i) eingesetzten Sulfochlorierungsmittels. Wird in Schritt (i) mit einem großen Überschuß an Sulfochlorierungsmittel gearbeitet, dann benötigt man mehr Ammoniak, um überschüssige Säure zu neutralisieren, ehe überhaupt die Umsetzung mit den -SO2Cl-Gruppen der Phthalocyaninverbindung beginnen kann. Die in Schritt (ii) eingesetzte Ammoniakmenge reicht also bevorzugt dazu aus, den pH-Wert des Produkts aus Schritt (i) auf pH = 7 bis 11 und besonders bevorzugt auf pH = 8 bis 10 einzustellen.
  • Bevorzugt erfolgt die Kondensierung des Produkts aus Schritt (i) mit Ammoniak bei einer Temperatur von 0 bis 50°C, besonders bevorzugt 10 bis 45°C und insbesondere 12 bis 40°C.
  • Die für die Kondensierung des Produkts aus Schritt (i) mit Ammoniak gewählte Temperatur beeinflußt die Dauer. So erfordern beispielsweise höhere Temperaturen eine kürzere Dauer und niedrigere eine längere. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das Produkt aus Schritt (i) bei einer Temperatur von 0 bis 45°C 0,5 bis 24 Stunden lang mit Ammoniak kondensiert.
  • Bevorzugt entspricht (x + y) einem Wert von 3 bis 4,5, besonders bevorzugt 3,5 bis 4,4.
  • Bevorzugt entspricht x einem Wert von 0,1 bis 3, besonders bevorzugt 0,2 bis 2,2.
  • Bevorzugt entspricht y einem Wert von 1 bis 4, besonders bevorzugt 1,8 bis 3,5.
  • Bevorzugt entspricht y mindestens x, besonders bevorzugt einem Wert größer x.
  • Bevorzugt entsprechen x und y solchen Werten, daß die Verbindung der Formel (1) eine Löslichkeit in Wasser bei 20°C und pH 9 von weniger als 25 Gew.-% und besonders bevorzugt von weniger als 20 Gew.-%, jeweils mit einem 0,2-Mikron-Filter gemessen, aufweist. Die Messung der Löslichkeit kann nach dem Verfahren gemäß Beispiel 13 erfolgen.
  • Als für M stehendes Kation dient bevorzugt ein Alkalimetallsalz, insbesondere Lithium, Natrium und Kalium, Ammonium oder ein substituiertes Ammoniumsalz (einschließlich eines quartären Ammoniumsalzes wie ((CH3)4N+) oder eine Mischung davon. Besonders bevorzugt sind Salze wie Natrium, Lithium, Ammoniak und leichtflüchtige Amine, insbesondere Natriumsalze.
  • Nach den Schritten (i) und (ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich üblicherweise ein Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen der Formel (1), in denen M weitgehend Ammoniumkationen bedeutet. Das Produkt aus Schritt (ii) ist gewünschtenfalls jedoch aus der nach Schritt (ii) erhaltenen Salzform in die freie Säure oder eine alternative Salzform überführbar. Das Verfahren umfaßt also optional einen Schritt (iii), bei dem man das Kation M aus Schritt (ii) gegen ein alternatives Kation austauscht.
  • Das Austauschen von Kation M aus Schritt (ii) gegen ein alternatives Kation M kann nach allen bekannten Verfahren zum Austauschen eines Kations gegen ein anderes erfolgen. So kann man beispielsweise das Produkt aus Schritt (ii) sauer stellen, beispielsweise mit Salzsäure, wobei man M = H erhält, danach gegebenenfalls dialysieren, um die ursprünglichen Kationen unter anschließender Zugabe von alternativen Kationen M, wie beispielsweise durch Zugabe von Alkalimetallhydroxid, Ammoniumsalz oder Amin, zu entfernen. Zu weiteren bekannten Verfahren zum Austausch eines Kations gegen ein anderes gehört auch die Verwendung von Ionenaustauscherharzen und die Umkehrosmose.
  • Bevorzugt ist das verfahrensgemäß erhaltene Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen so beschaffen, daß das Gemisch beim Drucken auf mikroporösem Papier wie zum Beispiel Epson Premium Photopapier und Canon PR101 Photopapier, und 24stündiger Einwirkung von 1 ppm Ozon bei 40°C und 50% Luftfeuchtigkeit weniger als 20%, besonders bevorzugt weniger als 15%, insbesondere weniger als 10%, ganz besonders bevorzugt weniger als 7% und insbesondere weniger als 5% seiner optischen Dichte verliert.
  • Unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Bevorzugungen wird ein Verfahren besonders bevorzugt, bei dem
    x einem Wert von 0,2 bis 2,2,
    y einem Wert von 1,8 bis 3,5,
    y mindestens x und
    (x + y) = 3,5 bis 4,4 entspricht
    und bei dem man
    • (i) eine Kupferphthalocyaninverbindung bei einer Temperatur von 135 bis 145°C 1,5 bis 5,0 Stunden lang mit einem Sulfochlorierungsmittel sulfochloriert und
    • (ii) das Produkt aus Schritt (i) bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 45°C 0,5 bis 24 Stunden lang mit Ammoniak in Form von Ammoniumhydroxid bei einem pH-Wert von 8 bis 10 zu einem Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen der Formel (1) kondensiert,
    • (iii) gegebenenfalls das Kation M in dem Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen der Formel (1) aus Schritt (ii) gegen ein alternatives Kation M austauscht,
    wobei man als Sulfochlorierungsmittel eine Mischung von Chlorsulfonsäure und Phosphoroxidchlorid in einem Molverhältnis der Chlorsulfonsäure zur Kupferphthalocyaninverbindung im Bereich von 15 bis 23:1 und in einem Molverhältnis des Phosphoroxidchlorids zur Kupferphthalocyaninverbindung im Bereich von 5 bis 1:1 einsetzt.
  • Bevorzugt umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren keine Schritte, bei denen die Absorption der Phthalocyaninverbindung der Formel (1) zwischen 640 und 670 nm durch Trennung von Phthalocyaninverbindungen mit einem Absorptionsmaximum zwischen 640 und 670 nm gegenüber der Absorption bei 590 bis 630 nm geschwächt wird. So umfaßt das Verfahren bevorzugt keine Fällung, wie zum Beispiel Aussalzen, und Filtrierung, bei denen Phthalocyaninverbindungen mit einem Absorptionsmaximum zwischen 640 und 670 nm besser abgetrennt werden als Phthalocyaninverbindungen ohne Absorption zwischen 640 und 670 nm. Denn das Abtrennen der Phthalocyaninverbindungen mit einem Absorptionsmaximum zwischen 640 und 670 nm ist unwirtschaftlich, stellt es doch einen zusätzlichen Verfahrensschritt dar und werden die abgetrennten Verbindungen einfach verworfen. Man kann das erfindungsgemäße Verfahren so durchführen, daß es überhaupt nicht erforderlich ist, derartige Phthalocyaninverbindungen abzutrennen, da sie überhaupt nicht oder in einem viel geringeren Maße anfallen, als beim Einsatz von Chlorsulfonsäure ohne die genannten Chlorierungsmittel.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem zweiten Gegenstand ein Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen der oben definierten Formel (1), erhältlich nach einem Verfahren gemäß dem ersten Gegenstand der Erfindung.
  • Gemische von Kupferphthalocyaninfarbstoffen gemäß dem zweiten Erfindungsgegenstand zeigen attraktive, starke Cyantöne und sind wertvolle Farbmittel zur Verwendung bei der Herstellung von Tintenstrahldrucktinten. Sie besitzen eine gute Ausgewogenheit von Löslichkeit, Lagerstabilität und Wasser- und Lichtechtheit. Insbesondere zeigen sie gegenüber bekannten Präparationen von Direct Blue 199 ausgezeichnete Licht- und Ozonechtheit. Zudem kann man sie auf bestehenden Produktionsanlagen herstellen, und zwar aus billigen Zwischenprodukten, so daß man sich den mit der Herstellung komplizierterer Phthalocyaninfarbstoffstrukturen verbundenen Aufwand spart.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zum Dritten eine Zusammensetzung, enthaltend ein Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen gemäß dem zweiten Erfindungsgegenstand und ein flüssiges Medium.
  • Bevorzugte Zusammensetzungen enthalten:
    • (a) 0,01 bis 10 Teile eines Gemischs von Kupferphthalocyaninfarbstoffen gemäß dem zweiten Erfindungsgegenstand und
    • (b) 90 bis 99,99 Teile eines flüssigen Mediums,
    wobei es sich bei allen Teilen um Gewichtsteile handelt und die Anzahl der Teile von (a) + (b) = 100 ist.
  • Zu bevorzugten flüssigen Medien zählen Wasser, eine Mischung von Wasser und organischem Lösungsmittel und wasserfreies organisches Lösungsmittel.
  • Besteht das Medium wenigstens teilweise aus einer Mischung von Wasser und organischem Lösungsmittel, so liegt das Gewichtsverhältnis von Wasser zu organischem Lösungsmittel bevorzugt bei 99:1 bis 1:99, besonders bevorzugt bei 99:1 bis 50:50 und insbesondere bei 95:5 bis 80:20.
  • Vorzugsweise verwendet man bei einer Mischung von Wasser und organischem Lösungsmittel als organisches Lösungsmittel ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel oder eine Mischung solcher Lösungsmittel. Zu bevorzugten mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln zählen C1-6-Alkanole, bevorzugt Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sek.-Butanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, Cyclopentanol und Cyclohexanol; lineare Amide, bevorzugt Dimethylformamid oder Dimethylacetamid; Ketone und Ketonalkohole, bevorzugt Aceton, Methyletherketon, Cyclohexanon und Diacetonalkohol; wassermischbare Ether, bevorzugt Tetrahydrofuran und Dioxan; Diole, bevorzugt Diole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel 1,5-Pentandiol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Pentylenglykol, Hexylenglykol und Thiodiglykol und Oligo- und Polyalkylenglykole, bevorzugt Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol und Polypropylenglykol; Triole, bevorzugt Glycerin und 1,2,6-Hexantriol; Mono-C1-4-alkylether von Diolen, bevorzugt Mono-C1-4-alkylether von Diolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2-Methoxyethanol, 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol, 2-[2-(2-Methoxyethoxy)ethoxy]ethanol, 2-[2-(2-Ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol und Ethylenglykolmonoallylether; cyclische Amide, bevorzugt 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Ethyl-2-pyrrolidon, Caprolactam und 1,3-Dimethylimidazolidon; cyclische Ester, bevorzugt Caprolacton; Sulfoxide, bevorzugt Dimethylsulfoxid und Sulfolan. Bevorzugt besteht das flüssige Medium wenigstens teilweise aus Wasser und 2 und mehr, insbesondere 2 bis 8, wassermischbaren organischen Lösungsmitteln.
  • Besonders bevorzugte wassermischbare organische Lösungsmittel sind cyclische Amide, insbesondere 2-Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon und N-Ethylpyrrolidon; Diole, insbesondere 1,5-Pentandiol, Ethylenglykol, Thiodiglykol, Diethylenglykol und Triethylenglykol; und Mono-C1-4-Alkyl- und C1-4-Alkylether von Diolen, besonders bevorzugt Mono-C1-4-alkylether von Diolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2-Methoxy-2-ethoxy-2-ethoxyethanol. Besteht das flüssige Medium wenigstens teilweise aus einer Mischung von Wasser und organischem Lösungsmittel oder einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, so liegt die Komponente (a) bevorzugt vollständig gelöst in der Komponente (b) vor.
  • Die flüssigen Medien können natürlich auch noch herkömmliche Zusatzstoffe für Tintenstrahldrucktinten enthalten, wie zum Beispiel Viskositäts- und Oberflächenspannungsregulatoren, Korrosionsinhibitoren, Biozide, Kogationsverminderer und sowohl ionische als auch nichtionische Tenside.
  • Der Tinte kann man gegebenenfalls auch weitere Farbmittel zusetzen, um die koloristischen und anwendungstechnischen Eigenschaften zu beeinflussen. Zu Beispielen für derartige Farbmittel zählen C.I. Direct Yellow 86, 132, 142 und 173; C.I. Direct Blue 307; C.I. Food Black 2; C.I. Direct Black 168 und 195; C.I. Acid Yellow 23; und alle die in den Tintenstrahldruckern der Seiko Epson Corporation, Hewlett Packard Company, Canon Inc. & Lexmark International verwendeten Farbstoffe.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Zusammensetzung gemäß dem zweiten Erfindungsgegenstand um eine tintenstrahldruckertaugliche Tinte.
  • Im Tintenstrahldrucker können die Tinten als stark konzentrierte Cyantinte, schwach konzentrierte Cyantinte oder sowohl als stark und als schwach konzentrierte Tinte dienen. Letzterenfalls können sich dadurch Verbesserungen bei Auflösung und Qualität der ausgedruckten Bilder ergeben. Die vorliegende Erfindung betrifft also auch eine Zusammensetzung gemäß dem dritten Erfindungsgegenstand, bevorzugt eine Tinte, enthaltend Komponente (a) in einer Menge von 2,5 bis 7 Teilen und besonders 2,5 bis 5 Teilen (stark konzentrierte Tinte) oder Komponente (a) in einer Menge von 0,5 bis 2,4 Teilen und besonders bevorzugt 0,5 bis 1,5 Teilen (schwach konzentrierte Tinte).
  • Die Tinte verfügt also bevorzugt über eine Viskosität bei 25°C von weniger als 20 cP, besonders bevorzugt weniger als 10 cP und insbesondere weniger als 5 cP. Diese niederviskosen Tinten eignen sich besonders gut zur Applizierung auf Substraten mittels Tintenstrahldrucker.
  • Bevorzugt enthält die Tinte insgesamt weniger als 500 ppm, besonders bevorzugt weniger als 250 ppm, insbesondere weniger als 100 ppm und ganz besonders bevorzugt weniger als 10 ppm an von zwei- und dreiwertigen Metallionen in Bindung mit einer Komponente der Tinte verschiedenen zwei- und dreiwertigen Metallionen.
  • Bevorzugt ist die Tinte über ein Filter filtriert, dessen mittlere Porengröße weniger als 10 μm, besonders bevorzugt weniger als 3 μm, insbesondere weniger als 2 μm und ganz besonders bevorzugt weniger als 1 μm beträgt. Durch eine Filtrierung dieser Art werden teilchenförmige Stoffe abgetrennt, die sonst die in vielen Tintenstrahldruckern üblichen feinen Düsen verstopfen könnten.
  • Bevorzugt enthält die Tinte insgesamt weniger als 500 ppm, besonders bevorzugt weniger als 250 ppm, insbesondere weniger als 100 ppm und ganz besonders bevorzugt weniger als 10 ppm an Halogenidionen.
  • Die Erfindung betrifft zum Vierten ein Verfahren zur Bebilderung eines Substrats, bei dem man eine Tinte gemäß dem dritten Erfindungsgegenstand mit einem Tintenstrahldrucker auf das Substrat aufbringt.
  • Dabei wird die Tinte von dem Tintenstrahldrucker bevorzugt in Form von Tröpfchen aus einer kleinen Öffnung auf das Substrat geschossen. Bevorzugte Tintenstrahldrucker sind piezoelektrische Tintenstrahldrucker und thermische Tintenstrahldrucker. Bei thermischen Tintenstrahldruckern werden auf die im Vorratsspeicher enthaltene Tinte durch einen öffnungsnahen elektrischen Widerstand programmierte Pulse thermischer Energie ausgeübt und dadurch die Tinte in Form von kleinen Tröpfchen direkt in Richtung des Substrats im Laufe einer relativen Bewegung zwischen Substrat und Öffnung aus der Offnüng herausgeschossen. Bei piezoelektrischen Tintenstrahldruckern wird das Herausschießen der Tinte aus der Öffnung durch das Oszillieren eines kleinen Kristalls bewirkt. Möglich ist aber auch das Herausschießen der Tinte durch ein mit einem beweglichen Schaufel- oder Stempelelement verbundenes elektromechanisches Betätigungsorgan, wie es beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO00/48938 und der internationalen Patentanmeldung WO00/55089 beschrieben ist.
  • Als Substrat wählt man bevorzugt Papier, Kunststoff, Textil, Metall oder Glas, besonders bevorzugt Papier, eine Overheadprojektorfolie oder ein Textilmaterial, insbesondere Papier.
  • Bevorzugte Papiere sind gegebenenfalls behandelte Papiere, welche einen sauren, einen alkalischen oder einen neutralen Charakter aufweisen können. Glanzpapiere sind besonders bevorzugt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zum Fünften ein Material bevorzugt Papier, Kunststoff, Textil, Metall oder Glas, besonders bevorzugt Papier, eine Overheadprojektorfolie oder ein Textilmaterial, insbesondere Papier, besonders bevorzugt gegebenenfalls behandelte Papiere, bedruckt mit einer Zusammensetzung gemäß dem dritten Erfindungsgegenstand, einem Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen gemäß dem zweiten Erfindungsgegenstand oder nach einem Verfahren gemäß dem vierten Erfindungsgegenstand.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zum Sechsten eine Tintenstrahldruckerpatrone, enthaltend eine Kammer und eine Tinte, bei der die Tinte in der Kammer enthalten ist und dem dritten Erfindungsgegenstand entspricht. Bevorzugt enthält die Patrone eine stark konzentrierte Tinte und eine schwach konzentrierte Tinte gemäß der obigen Beschreibung in verschiedenen Kammern.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zum Siebten ein Tintenstrahldrucker, enthaltend eine Patrone gemäß dem sechsten Erfindungsgegenstand.
  • In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert, wobei alle Teile und Prozentsätze, soweit nicht anders vermerkt, Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozentsätze sind.
  • Beispiel 1
  • Schritt (i) – Sulfochlorierung einer Kupferphthalocyaninverbindung mit einer Mischung von Chlorsulfonsäure und POCl3 als Sulfochlorierungsmittel
  • Chlorsulfonsäure (61,6 ml, 109,0 g, 0,93 mol) wurde mit Phosphoroxidchlorid (4,7 ml, 7,7 g, 0,05 mol) versetzt. Anschließend wurde mit Kupferphthalocyanin (23,5 g, 0,04 mol) in kleinen Portionen versetzt, wobei die Temperatur unter 60°C gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe von Kupferphthalocyanin wurde das Reaktionsgemisch in etwa 30 Minuten auf 140°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden lang auf 140°C gehalten und anschließend auf Umgebungstemperatur abgekühlt und 30 Minuten nachgerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf eine Mischung von Eiswasser (800 g) und Salz (20 g) bei ≤ 0°C gegeben. Durch zusätzliches Eis wurde die Temperatur auf unter 0°C gehalten. Das entstandene Kupferphthalocyaninsulfochloridprodukt wurde abfiltriert und eiskalt mit 5%iger Salzlösung (250 ml) nachgewaschen. Dann wurde die erhaltene Kupferphthalocyaninsulfochloridpaste auf Eiswasser (300 g) gegeben und unter Rühren verteilt.
  • Schritt (ii) – Kondensierung des Produkts aus Schritt (i) mit Ammoniak zu einem Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen der Formel (1)
  • Die aus Schritt (i) erhaltene Dispersion wurde anschließend mit 10%iger Ammoniaklösung auf pH 9,5 eingestellt. Anschließend wurde das Gemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmt, wobei der pH-Wert mit 10%iger Ammoniaklösung auf 9,5 ± 0,1 gehalten wurde. Dann wurde das Reaktionsgemisch über Nacht bei pH 9,5 und Raumtemperatur gerührt. Am nächsten Morgen wurde die Rührgeschwindigkeit auf schnell und der pH-Wert mit konzentrierter Salzsäure auf pH 6,5 gestellt. Gesättigte Salzlösung (100 ml) wurde hinzugefügt und der pH-Wert mit konzentrierter Salzsäure auf pH 3,5 gesenkt. Das Produkt wurde abfiltriert und die erhaltene Paste in Wasser (1000 ml) verrührt und dabei durch Zugabe von 2M NaOH für pH 9,5 gelöst. Die so gebildete Lösung wurde dialysiert, um anorganische Salze zu entfernen, und anschließend über GF/F-Papier gesiebt. Das Filtrat wurde im Ofen bei 50°C über Nacht getrocknet. Erhalten wurde ein Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen der Formel (1) mit M = Natrium, x = 1,2 und y = 2,7 (34,3 g).
  • Beispiele 2 bis 11
  • Es wurde analog Beispiel 1, aber mit den in der nachstehenden Tabelle 1 angegebenen relativen Molmengen an Kupferphthalocyanin („CuPc"), Chlorsulfonsäure („CSA"), H2SO4 und Chlorierungsmittel (POCl3) verfahren. In Tabelle 1 zeigen die 6. und 7. Spalte die Zeitdauer bzw. die Reaktionstemperatur der Sulfochlorierung. In den beiden letzten Spalten der Tabelle 1 sind die Werte x und y des erhaltenen Gemischs von Kupferphthalocyaninfarbstoffen der Formel (1) zu sehen.
  • Tabelle 1
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
    • – bedeutet nicht bestimmt
  • Vergleichsbeispiel
  • Zum Vergleich wurde als Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen C.I. Direct Blue 199, bezogen als Pro-Jet WZCyan 1 von Avecia Limited, eingesetzt.
  • Beispiel 12 – Herstellung der Tinten
  • Zur Herstellung der Tinten 1 bis 11 und der Vergleichstinte 1 wurden 0,7 g Farbstoffgemisch aus den obigen Beispielen 1 bis 11 bzw. Pro-Jet WZCyan 1 in 19,3 g eines flüssigen Mediums, enthaltend:
    Thiodiglykol 5 %
    Harnstoff 2,5%
    2-Pyrrolidon 2,5%
    SurfynolWZ 465 1 %
    Wasser 89 % (alles Gew.-%)
    gelöst und die Tinte mit Natriumhydroxid auf pH 8–10 eingestellt. Bei SurfynolWZ 465 handelt es sich um ein Tensid der Air Products Ltd.
  • Beispiel 13 – Tintenstrahldruck und Ergebnisse Löslichkeitsmessungen
  • Die Löslichkeit der Farbstoffgemische aus den Beispielen 1 bis 11 wurde wie folgt bestimmt:
    Das zu untersuchende Farbstoffgemisch wurde als gesättigte Aufschlämmung in Wasser 3 Tage lang im Gefrier-Tau-Schrank (–15 bis +25°C) gelagert und anschließend in 2 Stunden auf Raumtemperatur gebracht. Nach dem Einstellen des pH-Werts auf 9 wurde ein Teil über ein 0,2 Mikron-Spritzenfilter filtriert. Vom Filtrat, bei dem es sich um eine Lösung des Farbstoffgemischs mit der größtmöglichen erreichbaren Farbstoffkonzentration handelt, wurden einige Tropfen genau ausgewogen und deren Absorption bei einer vorgegebenen Wellenlänge bestimmt. Der Absorptionsmeßwert wurde mit einer vorher erstellten Kalibrationskurve der Absorption gegen 5 Konzentration verglichen und die Konzentration des Farbstoffgemischs von der Kurve abgelesen. Dieser Konzentration entspricht die Löslichkeit des Farbstoffs bei pH 9.
  • Anschließend wurde der Versuch mit einem 0,02 Mikron-Spritzenfilter wiederholt.
  • Die Löslichkeitsergebnisse sind in der machstehenden Tabelle 2 aufgeführt.
  • Tintenstrahldruck
  • Die Tinten 1 bis 11 und die Vergleichstinte 1 gemäß Beispiel 12 wurden über 0,45 Mikron-Nylonfilter filtriert und anschließend in leere EPSON 880 Druckpatronen injiziert.
  • Anschließend wurden die Tinten auf dem Drucker EPSON 880 nach dem Druckprogramm Adobe Half Test auf EPSON Premium Photopapier („SEC PM") und Canon PR101 Photopapier („PR101") verdruckt. Die erhaltenen Drucke wurden anschließend bei 100% auf Ozonechtheit geprüft, indem man sie 24 Stunden lang in dem Ozonschrank Hampden 903 einer Ozonkonzentration von 1 ppm bei 40°C und 50% Luftfeuchtigkeit aussetzte.
  • Delta E und % OD-Verlust wurden gemessen.
  • Ergebnisse
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • Figure 00190001
    • – bedeutet nicht bestimmt.
  • Tabelle 2 zeigt, daß die erfindungsgemäßen Farbstoffgemische in Ozon einen geringeren OD-Verlust, d.h. eine höhere Ozonechtheit, und ein geringeres Delta E, d.h. eine geringere Farbtonänderung, als herkömmliches C.I. Direct Blue 199 aufweisen.
  • Beispiel 14
  • Weitere Tinten
  • Die in den Tabellen I bis II beschriebenen Tinten kann man mit dem in Beispiel 1 hergestellten Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen herstellen. Bei den Angaben ab Spalte 2 handelt es sich um die Anzahl der 15 Teile des betreffenden Einsatzstoffs, wobei es sich bei allen Teilen um Gewichtsteile handelt. Die Tinten lassen sich sowohl im thermischen als auch im piezoelektrischen Tintenstrahldruck auf Papier aufbringen.
  • In Tabelle I und II bedeuten:
  • PG
    = Propylenglykol
    DEG
    = Diethylenglykol
    NMP
    = N-Methylpyrrolidon
    DMK
    = Dimethylketon
    IPA
    = Isopropanol
    MEOH
    = Methanol
    2P
    = 2-Pyrrolidon
    MIBK
    = Methylisobutylketon
    P12
    = 1,2-Propandiol
    BDL
    = 2,3-Butandiol
    CET
    = Cetylammoniumbromid
    PHO
    = Na2HPO4 und
    TBT
    = tertiäres Butanol
    TDG
    = Thiodiglykol
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gemischs von Kupferphthalocyaninfarbstoffen der Formel (1): CuPc(SO3M)x(SO2NH2)y Formel (1)wobei CuPc Kupferphthalocyanin, M ein Kation, x und y jeweils unabhängig voneinander einen Wert von 0,5 bis 3,5 und (x + y) = 2 bis 5 bedeuten, bei dem man: (i) eine Kupferphthalocyaninverbindung mit einem Sulfochlorierungsmittel sulfochloriert und (ii) das Produkt aus Schritt (i) mit Ammoniak zu einem Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen der Formel (1) kondensiert, (iii) gegebenenfalls das Kation M in dem Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen der Formel (1) aus Schritt (ii) gegen ein alternatives Kation M austauscht, wobei man als Sulfochlorierungsmittel eine Mischung von Chlorsulfonsäure und Phosphoroxidchlorid einsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man einstufig sulfochloriert, indem die Kupferphthalocyaninverbindung während der ganzen Sulfochlorierungsstufe mit dem sowohl Chlorsulfonsäure als auch Phosphoroxidchlorid umfassenden Sulfochlorierungsmittel in Berührung steht.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem y mindestens x entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Molverhältnis der Chlorsulfonsäure zur Kupferphthalocyaninverbindung bei 10 bis 75:1 und das Molverhältnis von Phosphoroxidchlorid zur Kupferphthalocyaninverbindung bei 10 bis 0,5:1 liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem x einem Wert von 0,2 bis 2,2, y einem Wert von 1,8 bis 3,5, y mindestens x und (x + y) = 3,5 bis 4,4 entspricht und bei dem man (i) eine Kupferphthalocyaninverbindung bei einer Temperatur von 135 bis 145°C 2,5 bis 5,5 Stunden lang mit einem Sulfochlorierungsmittel sulfochloriert und (ii) das Produkt aus Schritt (i) bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 45°C 0,5 bis 24 Stunden lang mit Ammoniak in Form von Ammoniumhydroxid bei einem pH-Wert von 8 bis 10 zu einem Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen der Formel (1) kondensiert, (iii) gegebenenfalls das Kation M in dem Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen der Formel (1) aus Schritt (ii) gegen ein alternatives Kation M austauscht, wobei man als Sulfochlorierungsmittel eine Mischung von Chlorsulfonsäure und einem Chlorierungsmittel, ausgewählt unter Phosphoroxidchlorid und Phosphortrichlorid, in einem Molverhältnis der Chlorsulfonsäure zur Kupferphthalocyaninverbindung im Bereich von 15 bis 23:1 und in einem Molverhältnis des Chlorierungsmittels zur Kupferphthalocyaninverbindung im Bereich von 5 bis 1:1 einsetzt.
  6. Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen, erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Zusammensetzung, enthaltend ein Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen gemäß Anspruch 6 und ein flüssiges Medium.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, bei der das flüssige Medium eine Mischung von Wasser und einem organischen Lösungsmittel enthält.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, bei der es sich um eine tintenstrahldruckertaugliche Tinte handelt.
  10. Verfahren zur Bebilderung eines Substrats, bei dem man eine Tinte gemäß Anspruch 9 mit einem Tintenstrahldrucker auf das Substrat aufbringt.
  11. Papier, Kunststoff, Textil, Metall oder Glas, bedruckt mit einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, einem Gemisch von Kupferphthalocyaninfarbstoffen gemäß Anspruch 6 oder nach einem Verfahren gemäß Anspruch 10.
  12. Tintenstrahldruckerpatrone, enthaltend eine Kammer und eine Tinte, bei der die Tinte in der Kammer enthalten ist und Anspruch 9 entspricht.
  13. Patrone nach Anspruch 12, enthaltend eine hochkonzentrierte Tinte und eine niedrigkonzentrierte Tinte gemäß Anspruch 9.
  14. Tintenstrahldrucker, enthaltend eine Patrone gemäß Anspruch 12 oder 13.
DE60303191T 2002-03-14 2003-02-13 Verfahren zur herstellung von phthalocyaninverbindungen Expired - Lifetime DE60303191T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0206015 2002-03-14
GBGB0206015.0A GB0206015D0 (en) 2002-03-14 2002-03-14 Processes and compounds
PCT/GB2003/000626 WO2003078529A1 (en) 2002-03-14 2003-02-13 Processes for preparing phthalocyanine compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303191D1 DE60303191D1 (de) 2006-04-06
DE60303191T2 true DE60303191T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=9932960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303191T Expired - Lifetime DE60303191T2 (de) 2002-03-14 2003-02-13 Verfahren zur herstellung von phthalocyaninverbindungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7314273B2 (de)
EP (1) EP1487923B1 (de)
JP (1) JP4417724B2 (de)
KR (1) KR100939787B1 (de)
CN (1) CN100379826C (de)
AT (1) ATE315615T1 (de)
AU (1) AU2003205876A1 (de)
DE (1) DE60303191T2 (de)
GB (1) GB0206015D0 (de)
HK (1) HK1088349A1 (de)
MX (1) MXPA04008815A (de)
TW (1) TWI308922B (de)
WO (1) WO2003078529A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100620853B1 (ko) * 2002-11-08 2006-09-13 후지 샤신 필름 가부시기가이샤 염료 함유 경화성 조성물, 컬러필터 및 그 제조방법
WO2004085541A1 (ja) * 2003-03-24 2004-10-07 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha インクジェット用シアン色素
US7419537B2 (en) * 2003-03-31 2008-09-02 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Phthalocyanine colorant and use thereof for ink-jet printing
GB0401540D0 (en) * 2004-01-23 2004-02-25 Avecia Ltd Process
JP4911282B2 (ja) * 2006-02-16 2012-04-04 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録用シアンインク
JP5212586B2 (ja) * 2006-02-16 2013-06-19 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録用シアンインク
US7425233B2 (en) 2006-02-16 2008-09-16 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Cyan ink for ink-jet recording
US8163075B2 (en) 2006-10-31 2012-04-24 Sensient Colors Llc Inks comprising modified pigments and methods for making and using the same
JP2008133431A (ja) 2006-11-01 2008-06-12 Brother Ind Ltd インクジェット記録用インクセット、インクジェット記録用インクセットの製造方法、画像形成方法及びインクジェット記録装置
EP3483222A3 (de) * 2007-08-23 2019-08-07 Sensient Colors LLC Selbstdispergierte pigmente und ihre herstellung und verwendung
US7981204B2 (en) * 2007-12-28 2011-07-19 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Porphyrazine coloring matter and ink composition containing the same
TW201005045A (en) * 2008-06-30 2010-02-01 Nippon Kayaku Kk Porphyrazine pigment, ink composition and colored article
US8535431B2 (en) 2008-12-25 2013-09-17 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Porphyrazine coloring matter, ink composition containing the same and colored product
US9221986B2 (en) * 2009-04-07 2015-12-29 Sensient Colors Llc Self-dispersing particles and methods for making and using the same
JP5502856B2 (ja) 2009-04-15 2014-05-28 日本化薬株式会社 ポルフィラジン色素、これを含有するインク組成物及び着色体
US8430953B2 (en) 2009-11-30 2013-04-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Water-based ink for ink-jet recording, ink cartridge, and ink-jet recording apparatus
US8449664B2 (en) 2009-11-30 2013-05-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Water-based ink for ink-jet recording, ink cartridge, and ink-jet recording apparatus
JP2011111611A (ja) 2009-11-30 2011-06-09 Brother Industries Ltd インクジェット記録用水性インクセット、インクカートリッジおよびインクジェット記録装置
CN103044961A (zh) * 2012-12-04 2013-04-17 中国人民武装警察部队后勤学院附属医院 一种用于动物模型染色的酞菁蓝水溶液
CN103333517B (zh) * 2013-06-27 2015-04-01 浙江劲光化工有限公司 一种翠蓝色水溶性染料及其制备方法
CN103554982B (zh) * 2013-09-29 2017-10-24 天津德凯化工股份有限公司 一种翠蓝色活性染料及其制备方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB515637A (en) 1937-06-08 1939-12-11 Ig Farbenindustrie Ag Process for the manufacture of phthalocyanine sulphonic acid chlorides
US3201413A (en) 1960-03-07 1965-08-17 Pfister Chemical Works Inc Phthalocyanine dyes
GB1046520A (en) 1964-09-05 1966-10-26 Basf Ag Copper phthalocyanine dye
DE2828227A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Bayer Ag Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe
DE2904928A1 (de) 1979-02-09 1980-08-21 Bayer Ag Farbstoffloesungen
JPS62190273A (ja) 1986-02-17 1987-08-20 Canon Inc 記録液
US4874894A (en) * 1987-04-29 1989-10-17 Hilton Davis Co. Process for the production of benzenesulfonamides
GB9016451D0 (en) 1990-07-26 1990-09-12 Ici Plc Anionic compounds
JPH07138511A (ja) * 1993-11-18 1995-05-30 Ricoh Co Ltd インクジェット記録用インク
GB9520490D0 (en) * 1995-10-07 1995-12-13 Zeneca Ltd Compounds
US6569212B2 (en) * 1997-04-26 2003-05-27 Avecia Limited Phthalocyanine ink-jet dyes
JP4565744B2 (ja) 1998-06-23 2010-10-20 フジフィルム・イメイジング・カラランツ・リミテッド 化合物、組成物及び使用
GB9813475D0 (en) 1998-06-23 1998-08-19 Zeneca Ltd Compounds,compositions and use
DE10009207A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-30 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verbessertes Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen durch Reduzierung der Ameisensäurekonzentration
US6422692B2 (en) * 2000-03-16 2002-07-23 Seiko Epson Corporation Ink cartridge
TWI290946B (en) 2000-07-26 2007-12-11 Nippon Kayaku Kk Cyan dye mixture, aqueous cyanic ink composition and ink-jet printing method
US6740619B1 (en) 2000-11-17 2004-05-25 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of a catalyst useful for liquid-liquid sweetening LPG and light petroleum distillates
JP2005517759A (ja) * 2002-02-13 2005-06-16 アベシア・リミテッド 化合物、組成物および使用

Also Published As

Publication number Publication date
ATE315615T1 (de) 2006-02-15
CN1735663A (zh) 2006-02-15
US20050104944A1 (en) 2005-05-19
EP1487923A1 (de) 2004-12-22
KR20040105730A (ko) 2004-12-16
HK1088349A1 (en) 2006-11-03
DE60303191D1 (de) 2006-04-06
MXPA04008815A (es) 2004-11-26
US7314273B2 (en) 2008-01-01
KR100939787B1 (ko) 2010-01-29
WO2003078529A1 (en) 2003-09-25
JP2005520029A (ja) 2005-07-07
JP4417724B2 (ja) 2010-02-17
AU2003205876A1 (en) 2003-09-29
GB0206015D0 (en) 2002-04-24
TWI308922B (en) 2009-04-21
EP1487923B1 (de) 2006-01-11
CN100379826C (zh) 2008-04-09
TW200303900A (en) 2003-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303191T2 (de) Verfahren zur herstellung von phthalocyaninverbindungen
DE69915712T2 (de) Phthalocyanine, Zusammensetzungen und deren Anwendung
DE69008553T2 (de) Tinte und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben.
DE69001489T2 (de) Tinte und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben.
DE69021306T2 (de) Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Materials, Verfahren zur Herstellung der Tinte und Verwendung der Tinte zum Aufzeichnen auf ein Substrat.
DE3606219C2 (de)
DE69910581T2 (de) Phthalocyaninverbindungen und ihre verwendung
DE60002693T2 (de) Farbstoffzusammensetzung mit hoher lichtechtheit
DE69916055T2 (de) Verwendung von lithiumsalzen anionischer farbstoffe zur verbesserung ihrer lichtechtheit
DE60306797T2 (de) Phthalocyaninverbindungen, tinten enthaltend diese verbindungen und druckverfahren
DE69601553T2 (de) Tinte für den tintenstrahldruck
DE60314660T2 (de) Phthalocyaninverbindungen verwendet in tinten
EP0827985B1 (de) Wasserlösliche Kupferphthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE69814879T2 (de) Phthalocyaninverbindungen verwendet in tinten für den tintenstrahldruck
DE602004010272T2 (de) Cyantinten und deren verwendung in tintenstrahldruckern
DE60205966T2 (de) Metallkomplexverbindung für Tintenstrahltinte
DE60308404T2 (de) Farben für tintenstrahldrucker auf basis eines tris-azo farbstoffes
DE60109751T2 (de) Farbstoffe, tinte und ihre verwendung für den tintenstrahldruck
DE60307644T2 (de) Tinte
DE60009382T2 (de) Kationischer Azofarbstoff für Tintenstrahltinte
DE10205853A1 (de) Wasserlösliche gelbe Azo-Farbstoffe
DE602004008772T2 (de) Tinten mit wasserlöslichen perylenfarbstoffen und deren verwendung im tintenstrahldruck
DE69001494T2 (de) Tinte und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung der Tinte.
DE69808913T2 (de) Monoazofarbstoffe und diese enthaltende tinte
WO2000037567A1 (de) Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition