EP1141139A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
EP1141139A1
EP1141139A1 EP99964525A EP99964525A EP1141139A1 EP 1141139 A1 EP1141139 A1 EP 1141139A1 EP 99964525 A EP99964525 A EP 99964525A EP 99964525 A EP99964525 A EP 99964525A EP 1141139 A1 EP1141139 A1 EP 1141139A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
acid
compounds
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99964525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Kunde
Michael-Thomas Jörss
Peter Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1141139A1 publication Critical patent/EP1141139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues

Definitions

  • the invention relates to new azo dyes, a process for their preparation and their use for dyeing and printing paper and other materials, in particular as a dye in Ik jet inks.
  • the dyes according to the invention have the formula in the form of their free acids
  • R represents hydrogen or optionally substituted C ] -C 6 alkyl
  • R 1 denotes optionally substituted C 1 -C 6 -alkyl or optionally substituted phenyl
  • n 0 or 1
  • T 1 and T 2 independently of one another represent OR 5 , NR 6 R 7 or SR 8 ,
  • R 5 and R 8 independently of one another are hydrogen, Ci-Cg-alkyl, C 2 -C 6 -alkyl substituted by sulfo, carboxy, and / or di-Ct-C -alkylamino or phenyl optionally substituted by C r C 4 alkyl, C r C 4 alkoxy, sulfo, F, Br and / or Cl,
  • R 6 are hydrogen, C 6 alkyl or optionally substituted by sulfo, hydroxy, C r C 3 - alkoxy, amino or mono- or di-C ⁇ -C3-alkylamino-substituted C 2 -C 6 alkyl,
  • R 7 independently of R 6 has the meaning of R 6 or optionally substituted by C r C 4 alkyl, -CC alkoxy, carboxy, sulfo, F, Cl and / or Br is phenyl or naphthyl or
  • R 6 and R 7 together with the N-atom to which they are attached form a morpholine radical or an unsubstituted or substituted by Cj-C 4 alkyl, C 2 -C 4 hydroxyalkyl or C2-C4-aminoalkyl-substituted piperazine .
  • substituents for optionally substituted alkyl radicals are, for example: OH, NR 3 R 4 , where R 3 and R 4 are independently of one another
  • substituents for optionally substituted phenyl are, for example: C r C 6 alkyl, C r C 6 alkoxy, COOH, SO 3 H, F, Cl, Br.
  • Preferred dyes of the formula (I) are those in which
  • R represents hydrogen, C, -C 6 alkyl or C 2 -C 4 hydroxyalkyl
  • R 1 C j -C 6 alkyl, C 2 -C 4 hydroxyalkyl, C 2 -C 4 aminoalkyl, in particular C 2 -C 4 alkyl substituted by NR 3 R 4 , wherein R 3 and R 4 independently of one another represent hydrogen, C j -C 4 alkyl and C 2 -C 4 hydroxyalkyl, or optionally by C r C alkyl, C r C alkoxy, COOH, SO3H, F, Cl and / or Br is substituted phenyl and
  • T 1 and T 2 have the meaning given above.
  • R, R 1 , T 1 , T 2 and m have the meanings given above.
  • R 1 preferably denotes CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 , C 2 H 4 OH, C 2 H 4 SO 3 H, C 3 H 6 OH, C 3 H 6 SO 3 H, C 2 H 4 COOH , C 3 H 6 COOH, C 6 H 5 , C 6 H 4 SO 3 H, C 6 H 4 COOH or C 2 H 4 N (CH 3 ) 2 ,
  • R is preferably hydrogen, CH 3 , C 2 H 5 or CH OH,
  • R 3 and R 4 independently of one another are preferably hydrogen, CH 3 or C 2 H 4 OH
  • R 5 is preferably derived from the following compounds H ⁇ R 5 : ethylene glycol, isethionic acid (2-hydroxyethanesulfonic acid) or water,
  • R 6 preferably denotes hydrogen, CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 , C 2 H 4 OH, C 2 H 4 OCH 3 or C 3 H 6 OH,
  • R 7 preferably denotes hydrogen, C 2 H 4 OH, C 3 H 6 OH, C 2 H 4 SO 3 H, C 2 H 4 COOH, C 3 H 6 SO 3 H, C 3 H 6 COOH, C 6 H 5 , C 6 H 4 SO 3 H, C 6 H 4 COOH or
  • R 6 and R 7 together with the N atom to which they are attached preferably form a radical of the formula
  • R 8 is preferably derived from the following thiols HSR 8 : 2-mercaptoethanol or 3-mercapto-1-propanesulfonic acid,
  • R 9 preferably denotes hydrogen, CH 3 or CH 4 OH
  • T 1 and T 2 are preferably derived independently of one another from the following amines Tinen and T 2 H:
  • R is hydrogen, CH 3 or C 2 H 5 ,
  • R 1 represents CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 , C 4 H 9 or C 6 H 5 and
  • T 1 and T 2 have the meanings given above, preferably for OH, NH 2 ,
  • the dyes of the formula (I) are preferably used in the form of their lithium, sodium, potassium or ammonium salts.
  • Particularly suitable ammonium salts are those in which 1 to 4 hydrogen atoms are replaced by identical or different Ci-Cg-alkyl groups or C 2 -Cg-alkyl groups substituted by hydroxyl or C 1 -C 3 -alkoxy groups.
  • Alkanolammonium salts such as methyldiethanolammonium, dimethylethanolammonium or triethanolammonium and quaternary ammonium ions such as tetramethylammonium or tetraethylammonium are particularly preferred.
  • the invention further relates to a process for the preparation of the compounds of the formula (I) according to the invention, which is characterized in that compounds of the formula (IV) wherein
  • the compounds of formula (IV) are described for example in DOS 30 22 972 or can be obtained in an analogous manner.
  • the conditions for the reaction of compounds of formula (IV) with 2,4,6-trifluoro or 2,4,6-trichloro-1,3,5-triazine are also known (for example DE-A 29 35 681 , EP-65 479).
  • the compounds of formula (I) according to the invention can be used as solid or liquid dye preparations. They are preferably used in the form of aqueous preparations, especially solutions. These aqueous dye preparations generally contain one or more dyes of the formula (I), optionally suitable organic solvents, including hydrotropic compounds, and further auxiliaries and / or stabilizers. It is advantageous to prepare the aqueous dye solutions in the course of the dye synthesis itself, without intermediate isolation of the dye.
  • aqueous dye preparations are particularly preferred when dyeing or printing paper.
  • a stable, aqueous, concentrated dyeing preparation can be prepared in a general manner by dissolving the
  • Dye in water optionally with the addition of one or more auxiliaries, e.g. a hydrotropic compound or a stabilizer.
  • auxiliaries e.g. a hydrotropic compound or a stabilizer.
  • the aqueous dye preparations generally contain about 0.5 to 20% by weight of one or more dyes of the formula (I) and 80 to 99.5% by weight
  • Preferred organic solvents are alcohols and their ethers or esters, carboxamides, ureas, sulfoxides and sulfones, especially those with molecular weights ⁇ 200 g / mol.
  • Particularly suitable solvents are, for example: methanol, ethanol, propanol; Ethylene, propylene, diethylene, thio-diethylene and dipropylene glycol; Butanediol; ß-hydroxypropionitrile, pentamethylene glycol, ethylene glycol monoethyl and propyl ether, ethylene diglycol monoethyl ether, triethylene glycol monobutyl ether, butyl polyglycol, formamide, triethylene glycol, 1,5-pentanediol, 1,3,6-hexanetriol, 2-hydroxyethyl acetic acid (2'-ethyl acetate, acetic acid 2-ethyl acetate, hydroxy) ethyl ester
  • Suitable additives for aqueous dye preparations are those ionic or nonionic substances with which the viscosity and / or surface tension can be adjusted to the ranges required for the application, such as anionic, cationic or neutral surfactants such as dispersants and Viscosity regulators.
  • anionic, cationic or neutral surfactants such as dispersants and Viscosity regulators.
  • Viscosity regulators can, for example, be adopted from organic solvents.
  • Aqueous dye preparations in particular dye solutions, are preferred.
  • the aqueous dye preparations can by dissolving the dye salts in water or from the condensation solutions, which are optionally subjected to isomer exchange and / or desalination, for example by pressure permeation and / or by adding one or more of the above-mentioned organic solvents, if appropriate at elevated temperatures (30 to 100 ° C, in particular 30 to 50 ° C) and with the addition of inorganic and organic bases; if appropriate, conventional ionic or nonionic additives can also be used, for example those with which the viscosity can be reduced and / or the surface tension can be increased.
  • the corresponding free acids can also be used in combination with at least equimolar amounts of the corresponding organic or organic bases.
  • aqueous dye preparations according to the invention are also suitable for
  • Production of printing inks which can also be used in particular as recording liquids according to the ink jet method.
  • Another object of the invention is therefore printing inks containing at least one dye (I) and their use as recording liquid for ink
  • the ink jet method of the method according to the invention is understood to mean an ink jet recording method in which the ink drops are sprayed onto the substrate.
  • the fine ink droplets can be produced by different methods. They are preferably produced using the generally known thermal jet, bubble jet, piezo jet or valve ink jet processes.
  • Recording systems have the following advantages: The physical properties properties such as viscosity, surface tension and the like are in the appropriate ranges; the recording liquid does not cause clogging in fine discharge ports of ink jet recorders; it provides high density images; during storage there is no change in physical and physical properties in the recording liquid
  • the recording liquid is suitable for recording on various recording media without restrictions on the type of recording media; finally, the recording liquid fixes quickly and results in images with excellent water resistance, light fastness, abrasion resistance and resolution.
  • the dyeings or prints obtained with the dyes according to the invention in particular the prints which were obtained on paper by the inkjet method, have excellent wet fastness properties.
  • E ⁇ value standardized absorbance of a 1% solution (water) with a layer thickness of 1 cm.
  • Example 2 10 g of the concentrated solution from Example 1 are stirred with 70 g of water and 20 g of 1,5-pentanediol. An ink is obtained which, when printed with a commercially available ink jet printer, delivers red, brilliant, light-fast records on commercially available paper.
  • 1,3,5-triazine can be used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Verbindungen, die in Form ihrer freien Säuren die Formel (I) besitzen , worin die Substituenten die in der Beschreibung angegebene Bedeutung besitzen, eignen sich hervorragend als Ink-Jet-Farbstoffe.

Description

Azofarbstoffe
Die Erfindung betrifft neue Azofarbstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier sowie anderen Materialien, insbesondere als Farbstoff in I k Jet-Tinten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe besitzen in Form ihrer freien Säuren die Formel
(I)
worin
R für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C]-C6-Alkyl steht,
R1 gegebenenfalls substituiertes Cj-Cg-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet,
m 0 oder 1 bedeutet und
T1 und T2 unabhängig voneinander für OR5, NR6 R7 oder SR8 stehen,
worin
R5 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, durch Sulfo, Carboxy, und/oder Di-Ct-C -alkylamino substituiertes C2-C6-Alkyl oder gegebenenfalls durch CrC4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, Sulfo, F, Br und/oder Cl substituiertes Phenyl bedeuten,
R6 Wasserstoff, Cι-C6-Alkyl oder gegebenenfalls durch Sulfo, Hydroxy, CrC3- Alkoxy, Amino oder mono- oder disubstituiertes Cι-C3-Alkylamino substituiertes C2-C6-Alkyl bedeutet,
R7 unabhängig von R6 die Bedeutung von R6 besitzt oder gegebenenfalls durch CrC4-Alkyl, Cι-C -Alkoxy, Carboxy, Sulfo, F, Cl und/oder Br substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet oder
R6 und R7 zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Morpholin- rest oder einen gegebenenfalls durch Cj-C4-Alkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl oder C2-C4-Aminoalkyl substituierten Piperazinrest bilden.
Als beispielhafte Substituenten für gegebenenfalls substituierte Alkylreste kommen beispielsweise in Frage: OH, NR3R4, wobei R3 und R4 unabhängig voneinander für
Wasserstoff, CrC4-Alkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl.
Als beispielhafte Substituenten für gegebenenfalls substituiertes Phenyl kommen beispielsweise in Frage: CrC6-Alkyl, CrC6-Alkoxy, COOH, SO3H, F, Cl, Br.
Bevorzugte Farbstoffe der Formel (I) sind solche, worin
R für Wasserstoff, C , -C6-Alkyl oder C2-C4-Hydroxyalkyl steht,
R1 Cj-C6-Alkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl, C2-C4-Aminoalkyl, insbesondere durch NR3R4 substituiertes C2-C4-Alkyl, worin R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cj-C4-Alkyl und C2-C4- Hydroxyalkyl stehen, oder gegebenenfalls durch CrC -Alkyl, CrC - Alkoxy, COOH, SO3H, F, Cl und/oder Br substituiertes Phenyl bedeuten und
T1 und T2 die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), die der Formel (II) entsprechen
worin
R, R1, T1, T2 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die Substituenten der Verbindung der Formeln (I) und (II) folgende Bedeutungen:
R1 bedeutet vorzugsweise CH3, C2H5, C3H7, C2H4OH, C2H4SO3H, C3H6OH, C3H6SO3H, C2H4COOH, C3H6COOH, C6H5, C6H4SO3H, C6H4COOH oder C2H4N(CH3)2,
R bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, CH3, C2H5 oder C H OH,
R3 und R4 bedeuten unabhängig voneinander vorzugsweise Wasserstoff, CH3 oder C2H4OH, R5 leitet sich vorzugsweise von folgenden Verbindungen HÖR5 ab: Ethylen- glykol, Isethionsäure (2-Hydroxyethansulfonsäure) oder Wasser,
R6 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, CH3, C2H5, C3H7, C2H4OH, C2H4OCH3 oder C3H6OH,
R7 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, C2H4OH, C3H6OH, C2H4SO3H, C2H4COOH, C3H6SO3H, C3H6COOH, C6H5, C6H4SO3H, C6H4COOH oder
R6 und R7 bilden zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind vorzugsweise einen Rest der Formel
— N O — N N-CH, — N N-C2H,OH
R8 leitet sich vorzugsweise von folgenden Thiolen HSR8 ab: 2-Mercaptoethanol oder 3-Mercapto- 1 -propansulfonsäure,
R9 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, CH3 oder C H4OH,
T1 und T2 leiten sich unabhängig voneinander vorzugsweise von folgenden Aminen TΗ bzw. T2H ab:
2-Aminoethanol, 2-Methylaminoethanol, l-Amino-2-propanol, 2-Amino-l- propanol, Diethanolamin, Taurin, N-Methyltaurin, Glycin, 3-Aminopropan- säure, 3-Dimethylamino-l-propylamin, N-2-Hydroxyethyl-piperazin, N-2- Aminoethylpiperazin, Morpholin, Anilin, Orthanilsäure, Methanilsäure, Sulfanilsäure, Anthranilsäure, 3-Aminobenzoesäure, 4-Aminobenzoesäure oder Ammoniak. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (III)
worin
R Wasserstoff, CH3 oder C2H5 bedeutet,
R1 für CH3, C2H5, C3H7, C4H9 oder C6H5 steht und
T1 und T2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, vorzugsweise für OH, NH2,
NH2C2H4OH, N(C2H4OH)2, NHC2H4SO3H oder CH2NC2H4SO3H stehen.
Die Farbstoffe der Formel (I) werden bevorzugt in Form ihrer Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze eingesetzt. Als Ammoniumsalze können insbesonde- re solche zum Einsatz kommen, bei denen 1 bis 4 Wasserstoffatome durch gleiche oder verschiedene Ci-Cg-Alkyl- oder durch Hydroxy- oder Cι-C3-Alkoxygruppen substituierte C2-Cg-Alkylreste ersetzt sind. Besonders bevorzugt sind Alkanolammo- niumsalze wie Methyldiethanolammonium, Dimethylethanolammonium oder Tri- ethanolammonium und quartäre Ammoniumionen wie Tetramethylammonium oder Tetraethylammonium.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Verbindungen der Formel (IV) worin
R, R1 und m die obengenannten Bedeutungen haben, mit Verbindungen der Formel (V)
umsetzt, worin
X für Cl oder F steht oder
mit 2,4,6-Trifluor- oder 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazinen umsetzt und in diesen Umsetzungsprodukten in 4- und/oder 6-Stellung noch befindliche Fluor- bzw. Chloratome durch Umsetzung mit Verbindungen HT1 und HT2 in beliebiger Reihenfolge, wobei T1 und T2 die obige Bedeutung haben, austauscht.
Die Verbindungen der Formel (IV) sind beispielsweise beschrieben in der DOS 30 22 972 oder können auf analoge Weise erhalten werden. Die Bedingungen für die Umsetzung von Verbindungen der Formel (IV) mit 2,4,6-Trifluor- oder 2,4,6-Tri- chlor- 1,3,5-triazin sind ebenfalls bekannt (z.B. DE-A 29 35 681, EP-65 479).
Ebenso sind die Bedingungen für die Umsetzung von in 4- und 6-Stellung noch in diesen Triazin-haltigen Umsetzungsprodukten vorhandenen Fluor- bzw. Chloratome mit NH-, OH- oder SH-haltigen Nukleophilen bekannt (EP-755 984, WO 96/24 635, EP-682 088).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können als feste oder flüssige Farbstoffpräparationen eingesetzt werden. Sie werden vorzugsweise in Form von wäßrigen Präparationen, insbesondere von Lösungen eingesetzt. Diese wäßrigen Farbstoffpräparationen enthalten im allgemeinen einen oder mehrere Farbstoffe der Formel (I), gegebenenfalls geeignete organische Lösungsmittel, worunter auch hydrotrope Verbindungen zählen können sowie weitere Hilfsmittel und/oder Stabili- satoren. Es ist vorteilhaft, die wäßrigen Farbstofflösungen im Zuge der Farbstoffsynthese selbst, ohne Zwischenisolierung des Farbstoffs, herzustellen.
Die Anwendungsform der wäßrigen Farbstoffpräparate ist insbesondere beim Färben oder Bedrucken von Papier bevorzugt. Die Herstellung einer stabilen, wäßrig kon- zentrierten Färbepräparation kann auf allgemeine Weise erfolgen, durch Lösen des
Farbstoffs in Wasser gegebenenfalls unter Zugabe eines oder mehrerer Hilfsmittel, z.B. einer hydrotropen Verbindung oder eines Stabilisators.
Die wäßrigen Farbstoffpräparationen enthalten im allgemeinen etwa 0,5 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Farbstoffe der Formel (I) und 80 bis 99,5 Gew.-%
Wasser und/oder Lösungsmittel sowie gegebenenfalls weitere übliche Bestandteile.
Bevorzugte organische Lösungsmittel sind dabei Alkohole und deren Ether oder Ester, Carbonsäureamide, Harnstoffe, Sulfoxide und Sulfone, insbesondere solche mit Molekulargewichten <200 g/mol. Besonders geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise: Methanol, Ethanol, Propanol; Ethylen-, Propylen-, Diethylen-, Thio- diethylen- und Dipropylen-glykol; Butandiol; ß-Hydroxypropionitril, Pentamethylen- glykol, Ethylenglykolmonoethyl- und propylether, Ethylendiglykolmonoethylether, Triethylenglykolmonobutylether, Butylpolyglykol, Formamid, Triethylenglykol, 1,5- Pentandiol, 1,3,6-Hexantriol, Essigsäure-2-hydroxyethylester, Essigsäure-2(2'- hydroxy)-ethylester, Glycerin, Glykolacetat, 1 ,2-Dihydroxypropan, l-Methoxy-2- propanol, 2-Methoxy-l-propanol, N,N-Dimethylforτnamid, Pyrrolidon, N-Methyl- caprolactam, ε-Caprolactam, N-Methyl-caprolactam, Butyrolacton, Harnstoff, Tetramethylharnstoff, 1 ,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, N,N'-Dimethylolpropylenharnstoff, Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon, Sulfolan, Isopropanol sowie Polyethylenglykol.
Als weitere für wäßrige Farbstoffpräparationen, insbesondere für Drucktinten übliche Zusätze kommen solche ionischen oder nichtionischen Stoffe in Frage, mit denen die Viskosität und/oder Oberflächenspannung in die für die Anwendung erforderlichen Bereiche eingestellt werden kann, wie beispielsweise anionische, kationische oder neutrale Tenside wie Dispergiermittel und Viskositätsregulatoren. Die Funktion von
Viskositätsregulatoren kann beispielsweise von den organischen Lösungsmitteln übernommen werden.
Bevorzugt sind wäßrige Farbstoff-Präparationen, insbesondere Farbstoff-Lösungen, enthaltend
0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 15 Gew.-% eines oder mehrerer Farbstoffe, wobei mindestens einer der Formel (I) oder einem Salz davon entspricht,
50 bis 99,5 Gew.-%, insbesondere 85 bis 99 Gew.-% Wasser,
0 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0 bis 20 Gew.-% eines oder mehrere organische Lösungsmittel,
0 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.-% die Viskosität und/oder die Oberflächenspannung beeinflussende Zusätze,
wobei sich die Summe der genannten Inhaltsstoffe vorzugsweise auf 100 Gew.-% ergänzt. Die wäßrigen Farbstoffpräparationen können durch Auflösen der Farbstoffsalze in Wasser oder aus den Kondensationslösungen, die gegebenenfalls einem Isomerenaustausch und/oder einer Entsalzung z.B. durch Druckpermeation unterworfen werden und/oder durch Zusatz eines oder mehrerer der obengenannten organischen Lösungsmitteln gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen (30 bis 100°C, insbesondere 30 bis 50°C) und unter Zusatz von anorganischen und organischen Basen hergestellt werden; gegebenenfalls können zusätzlich noch übliche ionische oder nichtionische Zusatzstoffe verwendet werden, z.B. solche, mit denen die Viskosität erniedrigt und/oder die Oberflächenspannung erhöht werden können.
Anstelle der Salze von (I) können auch die entsprechenden freien Säuren in Kombination mit mindestens äquimolaren Mengen der entsprechenden organischen oder organischen Basen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Farbstoffpräparationen eignen sich weiterhin zur
Herstellung von Drucktinten, die insbesondere auch als Aufzeichnungsflüssigkeiten nach der Ink- Jet-Methode eingesetzt werden können.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Drucktinten enthaltend mindestens einen Farbstoff (I) sowie deren Verwendung als Aufzeichnungsflüssigkeit für Ink¬
Jet-Aufzeichnungssysteme zur Erzeugung roter Drucke.
Unter der Ink- Jet-Methode des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Tintenstrahl- aufzeichnungsverfahren verstanden, bei dem die Tintentropfen auf das Substrat gespritzt werden. Die feinen Tintentröpfchen können durch unterschiedliche Verfahren erzeugt werden. Bevorzugt werden sie nach den allgemein bekannten Thermal- Jet, Bubble-Jet, Piezzo-Jet oder Ventil-Ink- Jet-Verfahren erzeugt.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffe in Form ihrer wäßrigen Prä- parationen, insbesondere ihrer Drucktinten als Aufzeichnungsflüssigkeit für Ink- Jet-
Aufzeichnungssysteme ergeben sich folgende Vorteile: Die physikalischen Eigen- schaften, wie Viskosität, Oberflächenspannung und dergleichen, liegen in den geeigneten Bereichen; die Aufzeichnungsflüssigkeit verursacht keine Verstopfungen in feinen Abgabeöffnungen von Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtungen; sie liefert Bilder von hoher Dichte; bei der Lagerung kommt es in der Aufzeichnungsflüssigkeit nicht zu einer Veränderung von physikalischen physikalischen Eigenschaften und zur
Ablagerung von festen Bestandteilen; die Aufzeichnungsflüssigkeit eignet sich zur Aufzeichnung auf verschiedenen Aufzeichnungsmedien ohne Beschränkungen hinsichtlich der Art der Aufzeichnungsmedien; schließlich fixiert die Aufzeichnungsflüssigkeit rasch und ergibt Bilder mit ausgezeichneter Wasserfestigkeit, Licht- echtheit, Abriebbeständigkeit und Auflösung.
Die folgenden Herstellungsbeispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern ohne sie jedoch darauf zu beschränken. In den Beispielen bedeuten Teile stets Gewichtsteile, falls nichts anderes angegeben ist.
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen erhaltenen Färbungen bzw. Drucke, insbesondere die Drucke, die nach der Ink- Jet-Methode auf Papier erhalten wurden, weisen hervorragende Naßechtheiten auf.
Beispiele
Beispiel 1
45,2 g der Verbindung der Formel
werden mit Hilfe von Soda in 1000 ml Wasser neutral gelöst. Nach Zugabe von 19 g 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin wird der Ansatz bei 0 - 5°C gerührt, wobei der pH- Wert durch Zugabe von Soda-Lösung bei 7,5 gehalten wird. Nach Beendigung der Kondensation werden 13 g Taurin zugesetzt; der Ansatz wird auf 40°C erwärmt, dabei wird der pH- Wert durch Zugabe von Soda-Lösung bei 7,5 - 8 gehalten. Nach Beendigung der zweiten Kondensation werden 1 1 g Diethanolamin zugesetzt; der Ansatz wird zum Sieden erhitzt bis die dritte Kondensation beendet ist.
Die resultierende Lösung des Farbstoffes der Formel
wird in einer Druckpermeationsanlage weitgehend entsalzt und am Ende aufkonzentriert, bis der E) -Wert des Absorptionsmaximums 40 ist (λmax = 537 nm).
E^ -Wert: normierte Extinktion einer 1 %igen Lösung (Wasser) bei einer Schicht- dicke von 1 cm.
Beispiel 2
10 g der konzentrierten Lösung aus Beispiel 1 werden mit 70 g Wasser und 20 g 1,5- Pentandiol verrührt. Man erhält eine Tinte, die beim Verdrucken mit einem handelsüblichen Ink-Jet-Drucker rote, brillante, lichtechte Aufzeichnungen auf handelsüblichen Papieren liefert.
In der folgenden Tabelle sind weitere Farbstoffe aufgeführt, zu deren Herstellung die angegebenen Verbindungen für die zweite und dritte Kondensation an 2,4,6-Trichlor-
1,3,5-triazin eingesetzt werden.
ie resultierenden Lösungen enthalten die Farbstoffe der Formeln
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
spiel 6
Beispiel 7

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen, die in Form ihrer freien Säure die Formel (I) besitzen
worin
R für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Cj-C6-Alkyl steht,
R1 gegebenenfalls substituiertes Cι-C6-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet,
m 0 oder 1 bedeutet und
T1 und T2 unabhängig voneinander für OR5, NR6 R7 oder SR8 stehen,
worin
R5 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Cj-C6-Alkyl, durch Sulfo, Carboxy, und/oder Di-C]-C3-alkylamino substituiertes C2-C6-Alkyl oder gegebenenfalls durch CrC4-Alkyl, CrC4- Alkoxy, Sulfo, F, Br und/oder Cl substituiertes Phenyl bedeuten, R6 Wasserstoff, CpCg-Alkyl oder gegebenenfalls durch Sulfo, Hydroxy, C]-C3-Alkoxy, Amino oder mono- oder disubstituiertes Cι-C3-Alkyl- amino substituiertes C2-Cö-Alkyl bedeutet,
R7 unabhängig von R6 die Bedeutung von R6 besitzt oder gegebenenfalls durch CrC4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, Carboxy, Sulfo, F, Cl und/oder Br substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet oder
R6 und R7 zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Morpholinrest oder einen gegebenenfalls durch Cj-C -Alkyl, C -C -
Hydroxyalkyl oder C2-C4-Aminoalkyl substituierten Piperazinrest bilden.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R für Wasserstoff, C . -C6-Alkyl oder C2-C4-Hydroxyalkyl steht,
R1 C]-C6-Alkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl oder C2-C4-Aminoalkyl, insbesondere durch NR3R4 substituiertes C2-C4-Alkyl bedeutet, worin
R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, CrC4-Alkyl und C2-C4- Hydroxyalkyl stehen, oder gegebenenfalls durch Cι-C4-Alkyl, C C - Alkoxy, COOH, SO3H, F, Cl und/oder Br substituiertes Phenyl bedeuten und
T1 und T2 die oben angegebene Bedeutung besitzen.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel (II) entsprechen worin
R, R1, T1, T2 und m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 CH3, C2H5, C3H7, C2H4OH, C2H4SO3H, C3H6OH, C3H6SO3H, C2H4COOH, C3H6COOH, C6H5, C6H4SO3H, C6H4COOH oder C2H4N(CH3)2 bedeutet,
R CH3, C2H5 oder C2H4OH bedeutet,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, CH3 oder C2H4OH be- deuten,
R5 sich von folgenden Verbindungen HÖR5 ableitet: Ethylenglykol, Isethionsäure (2-Hydroxyethansulfonsäure) oder Wasser,
R6 Wasserstoff, CH3, C2H5, C3H7, C2H4OH, C2H4OCH3 oder C3H6OH bedeutet,
R7 Wasserstoff, C2H4OH, C3H6OH, C2H4SO3H, C2H4COOH, C3H6SO3H, C3H6COOH, C6H5, C6H4SO3H oder C6H4COOH bedeutet oder R6 und R7 zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Rest der Formel
— N O . — N-CH, — N N-C2H4OH
W
oder — N \ / N-C, 2H, 4NH, 2 bilden,
R8 sich von folgenden Thiolen HSR8 ableitet: 2-Mercaptoethanol oder 3- Mercapto- 1 -propansulfonsäure,
R9 Wasserstoff, CH3 oder C2H4OH bedeutet und,
T1 und T2 sich unabhängig voneinander von folgenden Aminen T H bzw. T2H ableiten:
2-Aminoethanol, 2-Methylaminoethanol, 1 -Amino-2-propanol, 2-
Amino-1-propanol, Diethanolamin, Taurin, N-Methyltaurin, Glycin, 3-Aminopropansäure, 3-Dimethylamino-l-propylamin, N-2-Hydroxy- ethyl-piperazin, N-2-Aminoethylpiperazin, Morpholin, Anilin, Orthanilsäure, Methanilsäure, Sulfanilsäure, Anthranilsäure, 3-Amino- benzoesäure, 4-Aminobenzoesäure oder Ammoniak.
5. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der
Formel (III) entsprechen
worin
R Wasserstoff, CH3 oder C2H5 bedeutet,
Rl für CH3, C2H5, C3H7, C4H9 oder C6H5 steht und
T1 und T2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, vorzugsweise für OH, NH2, NH2C2H4OH, N(C2H4OH)2, NHC2H4SO3H oder
CH2NC2H4SO3H stehen.
6. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form ihrer Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze vorliegen.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Verbindungen der Formel (IV)
worin R, R1 und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel (V)
umsetzt, worin
X für Cl oder F steht oder
mit 2,4,6-Trifiuor- oder 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazinen umsetzt und in diesen Umsetzungsprodukten in 4- und/oder 6-Stellung noch befindliche Fluor- bzw. Chloratome durch Umsetzung mit Verbindungen HT1 und HT2 in beliebiger Reihenfolge, wobei T1 und T2 die obige Bedeutung haben, austauscht.
Wäßrige Farbstoff-Präparationen, insbesondere Farbstoff-Lösungen, enthaltend
0,5 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Farbstoffe, wobei mindestens einer davon der Verbindung des Anspruchs 1 oder einem Salz davon entspricht,
50 bis 99,5 Ge .-% Wasser, 0 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer organische Lösungsmittel,
0 bis 30 Gew.-% die Viskosität und/oder die Oberflächenspannung beeinflussende Zusätze.
9. Drucktinten enthaltend mindestens einen Farbstoff, der einer Verbindung gemäß Anspruch 1 entspricht.
10. Verwendung der Verbindungen des Anspruchs 1 zum Färben und Bedrucken zu hydroxy- und/oder amidgruppenhaltigen Substraten, insbesondere zum Bedrucken von Papier nach der Ink- Jet-Methode.
EP99964525A 1998-12-18 1999-12-07 Azofarbstoffe Withdrawn EP1141139A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858730 1998-12-18
DE19858730A DE19858730A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Azofarbstoffe
PCT/EP1999/009554 WO2000037567A1 (de) 1998-12-18 1999-12-07 Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1141139A1 true EP1141139A1 (de) 2001-10-10

Family

ID=7891743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99964525A Withdrawn EP1141139A1 (de) 1998-12-18 1999-12-07 Azofarbstoffe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1141139A1 (de)
JP (1) JP2002533519A (de)
AU (1) AU3035900A (de)
DE (1) DE19858730A1 (de)
WO (1) WO2000037567A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6730151B2 (en) 2002-01-25 2004-05-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink jet dye design

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459821A1 (fr) * 1979-06-26 1981-01-16 Sandoz Sa Nouveaux composes monoazoiques utilisables comme colorants reactifs et leur preparation
GB9502341D0 (en) * 1995-02-07 1995-03-29 Ilford Ag Magenta dyes
GB9515304D0 (en) * 1995-07-26 1995-09-20 Ilford Ag Azo dyes
EP0794233B1 (de) * 1996-03-04 2001-03-28 Ciba SC Holding AG Anionische Säurefarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0037567A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU3035900A (en) 2000-07-12
WO2000037567A1 (de) 2000-06-29
JP2002533519A (ja) 2002-10-08
DE19858730A1 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1170337B1 (de) Farbmittelmischung
DE69910581T2 (de) Phthalocyaninverbindungen und ihre verwendung
DE60303191T2 (de) Verfahren zur herstellung von phthalocyaninverbindungen
DE10133643A1 (de) Wasserbasierende Farbmittelpräparationen
DE69916055T2 (de) Verwendung von lithiumsalzen anionischer farbstoffe zur verbesserung ihrer lichtechtheit
DE60002693T2 (de) Farbstoffzusammensetzung mit hoher lichtechtheit
EP0585659A1 (de) Verwendung von flüssigen Farbstoffpräparationen, enthaltend einen Disazofarbstoff, im Ink-Jet-Verfahren sowie dieser Disazofarbstoff
DE60306797T2 (de) Phthalocyaninverbindungen, tinten enthaltend diese verbindungen und druckverfahren
EP0827985B1 (de) Wasserlösliche Kupferphthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE60314660T2 (de) Phthalocyaninverbindungen verwendet in tinten
EP0992545B1 (de) Azofarbstoffe und diese enthaltende Drucktinten
EP0971003B1 (de) Wasserlösliche schwarze Stilbenfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE60308404T2 (de) Farben für tintenstrahldrucker auf basis eines tris-azo farbstoffes
EP1036823B1 (de) Rote Säurefarbstoffe für den Tintenstrahldruck und Papiereinfärbung
DE602004010272T2 (de) Cyantinten und deren verwendung in tintenstrahldruckern
EP0970149A1 (de) Wasserlösliche chinacridone
US20090056587A1 (en) Compound, Ink, Process And Use
DE60009382T2 (de) Kationischer Azofarbstoff für Tintenstrahltinte
EP0692523B1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
WO2000037567A1 (de) Azofarbstoffe
WO2003068139A2 (de) Wasserlösliche gelbe azo-farbstoffe
EP0896032A1 (de) Substantive Disund Trisazofarbstoffe
EP0832937B1 (de) Wasserlösliche Perylen-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0753543B1 (de) Substantive Disazofarbstoffe
EP1036822B1 (de) Wasserlösliche rote Säurefarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20011126