DE60305316T2 - Spezielle azo-komponenten für den druckprozess - Google Patents

Spezielle azo-komponenten für den druckprozess Download PDF

Info

Publication number
DE60305316T2
DE60305316T2 DE60305316T DE60305316T DE60305316T2 DE 60305316 T2 DE60305316 T2 DE 60305316T2 DE 60305316 T DE60305316 T DE 60305316T DE 60305316 T DE60305316 T DE 60305316T DE 60305316 T2 DE60305316 T2 DE 60305316T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
compound
optionally substituted
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305316T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305316D1 (de
Inventor
Roy Blackley BRADBURY
Alan Grangemouth DICKINSON
Philip John Blackley DOUBLE
Peter Gregory
Maria Soteri Blackley .HADJISOTERIOU
Thomas Blackley PAUL
Ajay Haridas Blackley POPAT
Neil James Blackley THOMPSON
Paul Blackley WIGHT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Imaging Colorants Ltd
Original Assignee
Fujifilm Imaging Colorants Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0213578A external-priority patent/GB0213578D0/en
Priority claimed from GB0213573A external-priority patent/GB0213573D0/en
Priority claimed from GB0218292A external-priority patent/GB0218292D0/en
Priority claimed from GB0222740A external-priority patent/GB0222740D0/en
Application filed by Fujifilm Imaging Colorants Ltd filed Critical Fujifilm Imaging Colorants Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60305316D1 publication Critical patent/DE60305316D1/de
Publication of DE60305316T2 publication Critical patent/DE60305316T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/16Trisazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/18Trisazo or higher polyazo dyes
    • C09B33/22Trisazo dyes of the type A->B->K<-C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/36Trisazo dyes of the type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/38Trisazo dyes ot the type
    • C09B35/40Trisazo dyes ot the type the component K being a dihydroxy or polyhydroxy compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/50Tetrazo dyes
    • C09B35/52Tetrazo dyes of the type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/50Tetrazo dyes
    • C09B35/58Tetrazo dyes of the type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/50Tetrazo dyes
    • C09B35/60Tetrazo dyes of the type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/64Higher polyazo dyes, e.g. of the types
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/40Ink-sets specially adapted for multi-colour inkjet printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Druckverfahren, Verbindungen und Verfahren für deren Fertigung, davon abgeleitete Zusammensetzungen, Patronen, bedruckte Substrate und Tintenkombinationen. Tintenstrahldruck (Ink jet printing "IJP") ist eine anschlagfreie Drucktechnik, bei der Tintentröpfchen durch eine feine Düse auf ein Substrat geschleudert werden, ohne dass die Düse mit dem Substrat in Kontakt gebracht wird.
  • Es gibt viele anspruchsvolle Leistungsanforderungen für Farbstoffe und Tinten, die beim IJP verwendet werden. Zum Beispiel sollten sie scharfe, nicht ausgefranste Bilder bereitstellen, die eine gute Wasserechtheit, Lichtechtheit und optische Dichte aufweisen. Die Tinten sollten meist schnell trocknen, wenn sie auf das Substrat aufgebracht werden, um ein Verwischen zu vermeiden, aber sie sollten keine Kruste auf der Spitze der Strahldüsen bilden, da der Drucker dann nicht mehr arbeiten kann. Die Tinten sollten auch lange lagerbeständig sein ohne sich zu zersetzen oder ein Präzipitat zu bilden, das die feinen Düsen blockieren könnte.
  • Direct Black 38 und Direct Black 19 sind bekannte Farbmittel für den Tintenstrahldruck. Diese Farbstoffe enthalten eine 1-Amino-8-hydroxynaphthaleneinheit.
  • Die Patentschrift GB 774,612 beschreibt bestimmte blaue bis blaurote Farbstoffe, die eine 1,8-Dihydroxynaphthalengruppe enthalten, die eine Trisazogruppe auf nur einer Seite tragen. Diese Farbstoffe werden für das herkömmliche Färben von Leder verwendet.
  • Die US-Patentschrift 1,209,154 beschreibt violette Farbstoffe für Baumwolle, die eine 1,8-Dihydroxynaphthalengruppe umfassen, die eine Trisazogruppe auf nur einer Seite tragen.
  • Überraschenderweise stellte sich heraus, dass bestimmte Verbindungen, die zweifach-gekuppeltes 1,8-Dihydroxynaphthalen enthalten, hervorragende Eigenschaften als Tintenstrahltinten haben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur druckmäßigen Bebilderung eines Substrats bereitgestellt, bei dem man darauf eine Zusammensetzung aufbringt, enthaltend ein flüssiges Medium und eine Verbindung der Formel (1): T-Q-N=N-L-T Formel (1)wobei:
    T jeweils unabhängig voneinander eine Azogruppe ist;
    Q eine gegebenenfalls substituierte, gegebenenfalls metallierte 1,8-Dihydroxynaphthylgruppe ist; und
    L eine zweiwertige organische Verknüpfungsgruppe ist.
  • Vorzugsweise wird die Zusammensetzung mittels eines Tintenstrahldruckers auf das Substrat aufgebracht. Der Tintenstrahldrucker bringt die Zusammensetzung vorzugsweise in Form von Tropfen auf das Substrat auf, die durch eine kleine Öffnung auf das Substrat geschleudert werden. Bevorzugte Tintenstrahldrucker sind piezoelektrische Tintenstrahldrucker und thermische Tintenstrahldrucker. Bei thermischen Tintenstrahldruckern werden programmierte Wärmeimpulse auf die Zusammensetzung in einem Tank mittels eines Widerstands neben der Öffnung aufgebracht, wodurch die Zusammensetzung in Form von kleinen Tröpfchen in Richtung des Substrats geschleudert wird, während der relativen Bewegung zwischen dem Substrat und der Öffnung. Bei piezoelektrischen Tintenstrahldruckern verursacht die Oszillation kleiner Kristalle das Ausschleudern der Zusammensetzung aus der Öffnung.
  • Das Substrat ist vorzugsweise Papier, Kunststoff, ein Textilmaterial, Metall oder Glas, mehr bevorzugt ein behandeltes Substrat, wie etwa ein beschichtetes Papier oder ein beschichteter Kunststoff, insbesondere beschichtetes Papier.
  • Bevorzugte blanke oder behandelte Papiere sind Papiere, die einen sauren, alkalischen oder neutralen Charakter haben können. Beispiele für im Handel erhältliche behandelte Papiere umfassen HP Premium Coated PaperTM, HP PhotopaperTM, HP Druckerpapier, neues und verbessertes HP Premium Plus Fotopapier, alle erhältlich von Hewlett Packard Inc.); Stylus Pro 720 dpi Coated PaperTM, Epson Photo Quality Glossy FilmTM, Epson Photo Quality Glossy PaperTM, Epson Premium Photo PaperTM (alle erhältlich von Seiko Epson Corp.); Canon HR 101 High Resolution PaperTM, Canon GP 201 Glossy PaperTM, Canon HG 101 und HG201 High Gloss FilmTM, Canon PR 101TM (aller erhältlich von Canon); Kodak Premium PhotopaperTM, Kodak Premium InkJetpaperTM (erhältlich von Kodak); Konica Inkjet Paper QPTM Professional Photo Glossy, Konica Inkjet Paper QPTM Professional Photo 2-sided Glossy, Konica Inkjet Paper QPTM Premium Photo Glossy, Konica Inkjet Paper QPTM Premium Photo SilkyTM (erhältlich von Konica); Ilford Instant Dry PaperTM (erhältlich von Ilford).
  • Vorzugsweise trägt die Verbindung der Formel (1) mindestens 2 wasserlöslich machende Gruppen, z. B. Sulfogruppen, mehr bevorzugt 2 bis 10 Sulfogruppen, insbesondere 2 bis 6 Sulfogruppen. In verschiedenen Ausführungsformen trägt die Verbindung der Formel (1) 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Sulfogruppen.
  • Bevorzugte Azogruppen, für die T steht, enthalten eine Azoverknüpfung der Formel -N=N-, verbunden mit einer Gruppe, die eine Doppelbindung, vorzugsweise eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, umfasst. Mehr bevorzugte Azogruppen, für die T steht haben die Formel A-N=N-, wobei A jeweils unabhängig voneinander für eine gegebenenfalls substituierte Aryl-, Heteroaryl-, nichtaromatische heterocyclische oder eine Alkenylgruppe steht.
  • Bevorzugte, gegebenenfalls substituierte, Arylgruppen, für die A steht, sind gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Naphthyl. Bevorzugte, gegebenenfalls substituierte, Heteroarylgruppen und nicht aromatische heterocyclische Gruppen, für die A steht, sind alle Heterocyclen oder substituierte Heterocyclen, die einen 5- bis 7-gliedrigen Ring enthalten, der vorzugsweise mindestens eine Doppelbindung enthält.
  • Bevorzugte, gegebenenfalls substituierte, Alkenylgruppen haben die Formel (2):
    Figure 00040001
    wobei:
    Y eine elektronenziehende Gruppe ist,
    Y1 H, Alkyl oder Aryl, OR oder N(R)2 ist, wobei R jeweils unabhängig voneinander H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl ist, oder
    Y und Y1 zusammen mit der obengezeigten Doppelbindung einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden und
    X1 mindestens teilweise aus einem Heteroatom aus der Reihe N, O und S besteht.
  • Y ist vorzugsweise ausgewählt aus CN, CO2H, CO2R, CON(R)2, COR und -SO2N(R)2, wobei R jeweils unabhängig voneinander die oben genannte Bedeutung hat. Wenn R ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl ist, ist es vorzugsweise ein C1-C8-Alkyl, mehr bevorzugt ein C1-C4-Alkyl. Wenn R ein gegebenenfalls substituiertes Aryl ist, ist es vorzugsweise ein Phenyl oder Naphthyl, mehr bevorzugt ein Phenyl. Wenn R ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aryl ist, sind die gegebenenfalls möglichen Substituenten vorzugsweise ausgewählt aus wasserlöslich machenden Gruppen, vor allem SO3H, SO2N(R)2, CO2H oder PO3H2.
  • Wenn Y1 ein Alkyl ist, ist es vorzugsweise ein C1-C8-Alkyl, mehr bevorzugt ein C1-C4-Alkyl. Wenn Y1 ein Aryl ist, ist es vorzugsweise Phenyl. Wenn Y und Y1 zusammengefügt wurden, um einen 5- oder 6-gliedrigen Ring zu bilden, ist es vorzugsweise ein gegebenenfalls substituierter Pyrazolon- oder Triazolring, mehr bevorzugt Pyrazolon oder 1,3,4-Triazol.
  • X1 ist vorzugsweise O, CO2R oder NR, wobei R die oben genannte Bedeutung hat.
  • Mehr bevorzugt ist Y CO2R1, Y1 OR1 und X1 OR1, wobei R1 jeweils unabhängig voneinander H oder ein C1-C4-Alkyl ist.
  • Gegebenenfalls mögliche Substituenten, die auf A und L, einschließlich (L1 und L2) vorliegen können, werden vorzugsweise ausgewählt aus OH, SO3H, PO3H2, CO2H, NO2, NH2, gegebenenfalls substituiertem Alkyl (insbesondere gegebenenfalls eine Sulfo-, Carboxy-, Phosphato-, C1-C4-Alkoxy-, Amino- oder Hydroxygruppe tragendes C1-C4-Alkyl), gegebenenfalls substituiertem Alkoxy (insbesondere gegebenenfalls eine Sulfo-, Carboxy-, Phosphato-, C1-C4-Alkoxy-, Amino- oder Hydroxygruppe tragendes C1-C4-Alkoxy), gegebenenfalls substituiertem Amin (insbesondere N mit 1 oder 2 C1-C4-Alkylgruppen, gegebenenfalls tragend eine Sulfo-, Carboxy-, Phosphato-, C1-C4-Alkoxy-, Amino- oder Hydroxygruppe), gegebenenfalls substituiertem Acylamin, (insbesondere C1-C4-Acylamino), und gegebenenfalls substituiertem Azo (insbesondere Phenylazo, Naphtylazo und Heteroarylazo), wobei die Phenyl-, Naphtyl- und Heteroaryleinheiten gegebenenfalls ein oder mehrfach durch Gruppen aus der Reihe OH, SO3H, PO3H2, CO2H, NO2 und NH2 weiter substituiert sind, und Azogruppen entsprechend der Formel (2), wie in der hier zuvor genannten Bedeutung.
  • Vorzugsweise trägt jeder Rest A und L unabhängig voneinander 0 bis 3 Substituenten, mehr bevorzugt 1 oder 2 Substituenten.
  • Vorzugsweise trägt mindestens eine für A stehende Gruppe mindestens eine Sulfogruppe. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform tragen beide für A stehenden Gruppen mindestens eine Sulfogruppe. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform trägt mindestens eine für A stehende Gruppe mindestens eine gegebenenfalls substituierte Amino- oder Acylaminogruppe.
  • Als Beispiele für gegebenenfalls substituierte Phenyl- und Naphthylgruppen für die A steht können 2-Sulfo-4-aminophenyl, 2-Sulfo-4-nitrophenyl, 2-Hydroxy-4-aminophenyl und 1-Hydroxy-3-sulpho-6-aminonaphthyl genannt werden. Bevorzugte gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppen für die A steht sind alle Heterocyclen oder substituierte Heterocyclen, die einen 5- bis 7-gliedrigen Ring enthalten, mehr bevorzugt gegebenenfalls substituiertes Pyridyl, Pyrazolyl oder 1,2,4-Triazol.
  • Q ist vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte 1,8-Dihydroxynaphthylgruppe, d. h. nicht metalliert.
  • Vorzugsweise entspricht Q der Formel (3) oder einem Metallkomplex davon:
    Figure 00060001
    wobei a 1 oder 2 ist und SO3H eine freie Säure- oder Salzform ist. Vorzugsweise ist a 2 und die in Formel (3) gezeigten SO3H-Gruppen sind an den Positionen 3 und 6 oder den Positionen 3 und 5.
  • In einem bevorzugten Aspekt der Erfindung entspricht Q der Formel (4) oder einem Metallkomplex davon:
  • Figure 00070001
  • Mehr bevorzugt entspricht Q der Formel (5) oder (6) oder einem Metallkomplex davon:
  • Figure 00070002
  • In dieser Spezifikation umfassen alle in der freien Säureform gezeigten Gruppen auch die Salzform; zum Beispiel umfassen in den Formeln (3), (4), (5) und (6) die SO3H-Gruppen die freien Säuren- und Salzformen. Daneben decken die in dieser Spezifikation gezeigten Formen alle Tautomere davon ab.
  • Vorzugsweise ist oder enthält L ein oder mehrere Arylengruppen, mehr bevorzugt eine oder zwei gegebenenfalls substituierte Phenylen- oder Naphthylengruppen. Wenn L mehr als eine Arylengruppe ist oder enthält werden die Arylengruppen gegebenenfalls mittels einer zweiwertigen Bindung oder einer Gruppe verbunden, die 1 bis 10 Atome enthält, ausgewählt aus der Reihe O, S, N, C, H und Kombinationen davon, zum Beispiel -O-, -NR2-, -N-N-, -NR2-CO-, -NR2CONR2-, -S-, -SO-, -SO2-, -SO2NR2- oder -CR2-CR2-, wobei R2 jeweils unabhängig voneinander für H oder C1-C4-Alkyl steht.
  • Besonders bevorzugte Gruppen, für die L steht, entsprechen der Formel (7): -L1(-G-L2)x- Formel (7)wobei:
    L1 eine einfache kovalente Bindung oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphtyl ist;
    L2 gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphtyl ist;
    G -O-, -NR2-, -N=N-, -NR2-CO-, -NR2CONR2-, -S-, -SO-, -SO2-, -SO2NR2- oder -CR2=CR2- ist, wobei R2 jeweils unabhängig voneinander für H oder C1-C4-Alkyl steht, und X 0, 1 oder 2 bedeutet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung trägt L mindestens einen Substituenten der Formel -O-(CH2)1-4-OH.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist L frei von Substituenten der Formel -O-(CH2)1-4-OH.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung trägt L mindestens eine Sulfogruppe.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist L frei von Sulfogruppen.
  • Als Beispiel für gegebenenfalls substituierte Phenylen- und Naphthylengruppen für die L steht können 2-Sulphophenylen und 2,5-Di(2-hydroxyethyloxy)phenylen genannt werden.
  • Wenn Q eine metallierte 1,8-Dihydroxynaphthylengruppe ist (d. h. ein Metallkomplex) ist das Metall vorzugs weise B oder ein Übergangsmetall, mehr bevorzugt Mn, Fe, Cr, Co, Ni, Cu oder Zn, insbesondere Co, Ni oder Cu. Das Metall kann mit der Verbindung der Formel (1) in einem Verhältnis von 1:2 bis 2:1, vorzugsweise in einem Verhältnis des Metalls zur Verbindung der Formel (1) von 1:2, 2:3, 1:1, 2:2 oder 2:1, insbesondere 2:1 komplexiert werden. Wir haben jedoch festgestellt, dass, wenn Q nicht metalliert ist, die Verbindung der Formel (1) immer noch ein wertvolles Farbmittel für den Tintenstrahldruck ist. Solche nicht metallierten Farbstoffe sind preiswerter und leichter herzustellen als die entsprechenden metallierten Farbstoffe und sie sind, zum Beispiel aufgrund des Fehlens von Übergangsmetallen, umweltfreundlicher.
  • Angesichts der vorher genannten Präferenzen lautet die Verbindung der Formel (1) vorzugsweise wie folgt: T ist A-N=N- wobei A jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Naphtyl, Pyridyl oder Pyrazolyl bedeutet;
    Q der Formel (5) oder (6) oder einem Metallkomplex davon entspricht:
    Figure 00090001
    L der Formel (7) entspricht: -L1(-G-L2)x- Formel (7)wobei:
    L1 eine einfache kovalente Bindung oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphtyl ist;
    L2 gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphtyl ist;
    G -O-, -NR2-, -N=N-, -NR2-CO-, -NR2CONR2-, -S-, -SO-, -SO2-, -SO2NR2- oder -CR2=CR2- ist, wobei R2 jeweils unabhängig voneinander für H oder C1-C4-Alkyl steht, und X 0, 1 oder 2 bedeutet;
    mit der Maßgabe, dass mindestens eine der für T stehenden Gruppen eine wasserlöslich machende Gruppe enthält, ausgewählt aus der Sulfo-, Phosphato- und Carboxygruppe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Verbindung der Formel (1) der Formel (8) oder einem Salz davon:
  • Figure 00100001
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Verbindung der Formel (1) der Formel (9) oder einem Salz davon:
  • Figure 00100002
  • Vorzugsweise ist die Verbindung der Formel (1) schwarz:
    Die in dem Verfahren verwendete Zusammensetzung enthält vorzugsweise:
    • (a) 0,01 bis 30 Teile einer Verbindung der Formel (1) oder eines Salzes davon; und
    • (b) 70 bis 99,99 Teile eines flüssigen Mediums oder eines festen Mediums mit einem niedrigen Schmelzpunkt;
    wobei alle Teile Gewichtsanteile sind und die Anzahl der Teile (a) + (b) = 100 entspricht.
  • Die zuvor genannte Zusammensetzung und sogar Zusammensetzungen im Allgemeinen, die ein flüssiges Medium und eine Verbindung der Formel (1) enthalten, bilden einen zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Die Anzahl der Teile von Bestandteil (a) liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 20, mehr bevorzugt zwischen 0,5 und 15, noch mehr bevorzugt zwischen 1 und 10 und insbesondere zwischen 1 und 5 Teilen. Die Anzahl der Teile von Bestandteil (b) liegt vorzugsweise zwischen 99,9 und 80, mehr bevorzugt zwischen 99,5 und 85, noch mehr bevorzugt zwischen 99 und 90 und insbesondere zwischen 99 und 95 Teilen.
  • Wenn das Medium eine Flüssigkeit ist, ist Bestandteil (a) vorzugsweise vollständig in Bestandteil (b) gelöst. Vorzugsweise beträgt die Löslichkeit von Bestandteil (a) in Bestandteil (b) bei 20°C mindestens 10%. Dies ermöglicht die Herstellung eines Flüssigfarbstoffkonzentrats, das verwendet werden kann, um Tinten herzustellen, und verringert das Risiko, dass sich der Farbstoff ablagert, wenn das flüssige Medium während der Lagerung verdampft.
  • Bevorzugte flüssige Medien enthalten Wasser oder eine Mischung aus Wasser und einem organischen Lösemittel.
  • Wenn das flüssige Medium eine Mischung aus Wasser und einem organischen Lösemittel enthält, liegt das Gewichtsverhältnis von Wasser zum organischen Lösemittel vorzugsweise zwischen 99:1 und 1:99, mehr bevorzugt zwischen 99:1 und 50:50 und insbesondere zwischen 95:5 und 80:20.
  • Es ist bevorzugt, dass das organische Lösemittel, das in der Mischung aus Wasser und organischem Lösemittel vorhanden ist, ein wassermischbares organisches Lösemittel oder eine Mischung solcher Lösemittel ist. Bevorzugte wassermischbare organische Lösemittel enthalten C1-C8-Alkanole, vorzugsweise Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, tert-Butanol, n-Pentanol, Cyclopentanol und Cyclohexanol; lineare Amide, vorzugsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid; Ketone und Ketonalkohole, vorzugsweise Aceton, Methyletherketon, Cyclohexanon- und Diacetonalcohol; wassermischbare Ether, vorzugsweise Tetrahydrofuran und Dioxan; Diole, vorzugsweise Diole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Pentan-1,5-diol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Pentylenglycol, Hexylenglycol und Thiodiglycol und Oligo- und Poly-alkylenglycole, vorzugsweise Diethylenglycol, Triethylenglycol, Polyethylenglycol und Polypropylenglycol; Triole, vorzugsweise Glycerol und 1,2,6-Hexantriol; Mono-C1-C4-Alkylether von Diolen, vorzugsweise Mono-C1-C4-Alkylether von Diolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2-Methoxyethanol, 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol, 2-[2-(2-Methoxyethoxy)ethoxy]ethanol, 2-[2-(2-Ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol und Ethylenglycolmonoallylether; cyclische Amide, vorzugsweise 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Ethyl-2-pyrrolidon, Caprolactam und 1,3-Dimethylimidazolidon; cyclische Ester, vorzugsweise Caprolacton; Sulfoxide, vorzugsweise Dimethylsulfoxid und Sulfolan. Vorzugsweise enthält das flüssige Medium Wasser und 2 oder mehr, insbesondere zwischen 2 und 8 wasserlösbare organische Lösemittel.
  • Insbesondere bevorzugte wasserlösbare organische Lösemittel sind cyclische Amide, insbesondere 2-Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon und N-Ethylpyrrolidon; Diole, insbesondere 1,5-Pentandiol, Ethylenglycol, Thiodiglycol, Diethylenglycol und Triethylenglycol; und Mono-C1-C4-Alkyl und C1-C4-Alkylether von Diolen, mehr bevorzugt Mono-C1-C4-Alkylether von Diolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere ((2-Methoxy-2)ethoxy)-2-ethoxyethanol.
  • In einer Ausführungsform enthält das flüssige Medium ein Oxidationsmittel. Dies ist besonders bevorzugt für Zusammensetzungen, bei denen die T-Gruppe in der Verbindung von Formel (1) eine Pyrazolylgruppe enthält. Wir haben festgestellt, dass die Gegenwart eines Oxidationsmittels in dem flüssigen Medium die Stabilität der Zusammensetzung verbessert. Bevorzugte Oxidationsmittel enthalten KIO3, KIO4, K2S2O8, 1,4-Benzochinon, Tetrachlorbenzochinon und Mischungen davon.
  • Bevorzugte feste Medien mit niedrigem Schmelzpunkt haben einen Schmelzpunkt im Bereich zwischen 60°C und 125°C. Geeignete Feststoffe mit niedrigem Schmelzpunkt enthalten langkettige Fettsäuren oder Alkohole, vorzugsweise solche mit C18-C24-Ketten und Sulfonamide. Die Verbindung der Formel (1) kann in dem Feststoff mit niedrigem Schmelzpunkt gelöst oder in ihm fein dispergiert werden.
  • Der pH-wert der Zusammensetzung liegt vorzugsweise zwischen 4 und 11, mehr bevorzugt zwischen 7 und 10. Der gewünschte pH-Wert kann durch die Zugabe eines den pH-Wert anpassenden Mittels, wie etwa einer Säure, Base oder einem pH-Puffer, erhalten werden. Die Menge des verwendeten den pH-Wert anpassenden Mittels wird gemäß dem gewünschten pH-Wert der Tinte variieren und ist vorzugsweise in einer Menge von bis zu 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, mehr bevorzugt zwischen 0,1 und 6 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vorhanden. Bevorzugte den pH-Wert anpassende Mittel sind pH-Puffer, mehr bevorzugt pH-Puffer, die einen pH-Wert von 4 bis 8 erhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung einen pH-Puffer und hat einen pH-Wert zwischen 4 und 8. Dies ist besonders bevorzugt für Zusammensetzungen, bei denen die T-Gruppe in der Verbindung von Formel (1) eine Pyrazolylkomponente enthält. Insbesondere bevorzugt sind pH-Puffer, ausgewählt aus der Gruppe, die TRIS (Tris(hydroxymethyl)aminomethan), kationische primäre aliphatische Amine, zwitterionische Aminosäuren (wobei diese letzten beiden Kategorien dem Fachmann als "Good's Puffer" bekannt sind, beschrieben von N. E. Good et. al. in Biochemistry, 1966, 5 (2) 467–477, das hier als Bezugsdokument beigefügt ist), Phosphatpuffer, Aminohydroxyalkylsulfonsäurezwitterionen (wie etwa jene, die in der US-Patentschrift Nr. 4,169,950 beschrieben sind, die hier als Bezugsdokument beigefügt ist) und Trishydroxymethylaminomethanderivate enthält. Beispiele für geeignete pH-Puffer umfassen 1,3-Bis[tris(hydroxymethyl)methylamino]propan, N-Tris(hydroxymethyl)methyl-2-aminoethansulfonsäure, 2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure, N-(2-Hydroxyethyl)piperazin-N'-(2-ethansulfonsäure), 4-(N-Morpholino)butansulfonsäure, 3-(N,N-Bis(2-hydroxyethyl)amino]-2-hydroxypropansulfonsäure, Tris(hydroxymethyl)aminomethan, N-(2-acetamido)-2-iminodiessigsäure, N-Tris(hydroxymethyl)methylglycin, N-(2-hydroxy-ethyl)piperazin-N'-(2-hydroxypropansulfonsäure, N,N-diethylanthranilsäure und NaH2PO4.
  • Die Viskosität der Zusammensetzung bei 25°C liegt vorzugsweise unter 50 cP, mehr bevorzugt unter 20 cP und insbesondere unter 5 cP.
  • Wenn die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung als Zusammensetzungen zum Tintenstrahldruck verwendet werden, hat die Zusammensetzung vorzugsweise eine Konzentration von weniger als 500 Teile pro Million, mehr bevorzugt von weniger als 100 Teile pro Million Halogenidionen. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Zusammensetzung weniger als 100, mehr bevorzugt weniger als 50 Teile pro Million zweiwertiger oder dreiwertiger Metalle hat, wobei Teile sich auf Gewichtsanteile im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung bezieht. Wir haben festgestellt, dass die Reinigung der Zusammensetzungen, um die Konzentration dieser unerwünschten Ionen zu reduzieren, die Düsenblockaden in Tintenstrahldruckköpfen, besonders bei thermischen Tintenstrahldruckern, reduziert. Ebenso sind niedrige Gehalte an zweiwertigen und dreiwertigen Metallen ebenfalls bevorzugt.
  • Die Verbindungen der Erfindung können aufgrund ihres attraktiven schwarzen Farbtons als einziges Farbmittel in Tinten verwendet werden. Wenn gewünscht, lassen sich die vorliegenden Verbindungen jedoch mit einem oder mehreren weiteren Farbmitteln kombinieren, wenn ein etwas anderer Farbton für eine besondere Endanwendung erforderlich ist. Die weiteren Farbmittel sind vorzugsweise Farbstoffe. Wenn weitere Farbstoffe der Tinte zugesetzt werden, werden diese vorzugsweise aus schwarzen, blauroten, blaugrünen und gelben Farbmitteln und Kombination davon ausgewählt.
  • Weitere geeignete schwarze Farbmittel umfassen C. I. Food Black 2, C. I. Direct Black 19. C. I. Reactive Black 31, PRO-JETTM Fast Black 2, C. I. Direct Black 195; C. I. Direct Black 168; und schwarze Farbstoffe, die in Lexmark-Patenten beschrieben sind (z. B. EP 0 539,178 A2 , Beispiel 1, 2, 3, 4 und 5), Orient Chemicals (z. B. EP 0 347 803 A2 , Seiten 5–6, Farbstoffe 3, 4, 5, 6, 7, 8, 12, 13, 14, 15 und 16) und Seiko Epson Corporation.
  • Weitere geeignete blaurote Farbmittel umfassen PRO-JETTM Fast Magenta 2.
  • Weitere geeignete gelbe Farbmittel umfassen C. I. Direct Yellow 142; C. I. Direct Yellow 132; C. I. Direct Yellow 86: C. I. Direct Yellow 85; C. I. Direct Yellow 173; und C. I. Acid Yellow 23.
  • Weitere geeignete blaugrüne Farbmittel enthalten Phthalocyaninfarbmittel, Direct Blue 199 und Acid Blue 99.
  • Die Zusammensetzung kann auch zusätzliche Bestandteile enthalten, die herkömmlich in Tinten für den Tintenstrahldruck verwendet werden, zum Beispiel Viskositäts- und Oberflächenspannungsmodifikatioren, Korrosionsinhibitoren, Biozide, die Kogation verringernde Zusatzstoffe und oberflächenaktive Mittel, die ionisch oder nichtionisch sein können.
  • In einem dritten Aspekt der Erfindung haben wir auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (1), wie in der hier zuvor genannten Bedeutung, geschaffen, bei dem man ein Amin (vorzugsweise mit der Formel A-NH2) diazotiert und das resultierende Diazoniumsalz auf eine Verbindung der Formel T-Q-N=N-LH kuppelt, wobei A, T, L und Q jeweils unabhängig voneinander die hier zuvor genannte Bedeutung haben, um die Verbindung der Formel (1) zu ergeben. Die Verbindung der Formel T-Q-N=N-LH wird durch das Diazotieren eines Amins mit der Formel L-NH2 gebildet, um ein Diazoniumsalz zu ergeben und das resultierende Diazoniumsalz wird auf eine Verbindung der Formel T-QH gekuppelt, um eine Verbindung der Formel T-Q-N=N-LH zu ergeben. Die Diazotisationen werden vorzugsweise unter Verwendung eines Diazotisationsmittels, insbesondere Natriumnitrit durchgeführt. Weiter ist bevorzugt, dass die Diazotisationen bei einer Temperatur zwischen 0 und 25°C, mehr bevorzugt zwischen 0 und 20°C, weiter bevorzugt zwischen 0 und 5°C durchgeführt werden.
  • Die Diazotisationen werden vorzugsweise unter Verwendung eines Diazotisationsmittels, insbesondere Natriumnitrit ausgeführt. Weiter bevorzugt wird die Diazotisation bei einer Temperatur zwischen 0 und 5°C ausgeführt. Überraschenderweise haben wir festgestellt, dass das Kuppeln unter Bedingungen eines moderaten, d. h. relativ neutralen pH-Werts durchgeführt werden kann, erleichtert durch die Verwendung einer beträchtlichen Menge an aprotischen Lösemitteln. Aprotische Lösemittel, die verwendet werden können, können zum Beispiel gewählt werden aus Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, 2-Pyrrolidon, Ethern, Aceton, Glyme, wie etwa Polyglym (MW 300) oder Polyethylenglycolen und/oder Mischungen davon. Besonders bevorzugte aprotische Lösemittel sind Tetrahydrofuran, N-Methylpyrrolidon und Polyglym. Das aprotische Lösemittel ist vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0 und 80 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 20 und 60 Gew.-%, insbesondere zwischen 25 und 45 Gew.-% im Verhältnis zur gesamten verwendeten Lösemittelmenge vorhanden. Die Verwendung von beträchtlichen Mengen an aprotischen Lösemitteln hat den Vorteil, die Diazo-Kupplung bei einem sehr viel niedrigeren pH-wert zu ermöglichen als gewohnt (üblich ist ein pH-Wert im Bereich von 14), wodurch die Effizienz von 30% sogar auf 70% des Verfahrens signifikant verbessert wird, als Ergebnis des stark reduzierten Abbaus der Diazoniumsalze.
  • Das Verfahren des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels ausgeführt, um einen moderaten pH-Wert zu erhalten. Das verwendete säurebindende Mittel ist irgend eines, das den pH-Wert zwischen 5 und 9, vorzugsweise zwischen 6 und 7,5 erhält. Ferner wird das säurebindende Mittel vorzugsweise ausgewählt aus, jedoch nicht beschränkt auf, Alkalimetallhydroxide, Carbonate, Bicarbonate oder Phosphate oder organische Basen, wie etwa Triethanolamin oder Triethylamin.
  • Besonders bevorzugte Alkalimetallhydroxid-säurebindende Mittel sind NaOH, KOH und LiOH, insbesondere NaOH und LiOH. Besonders bevorzugte Alkalimetallcarbonat-säurebindende Mittel sind Li2CO3 und Na2CO3, insbesondere Na2CO3. Dies hat den Vorteil, dass der pH-Wert ausreichend niedrig erhalten wird, um den Abbau der Diazoniumsalze signifikant zu reduzieren.
  • Ein viertes Merkmal der vorliegenden Erfindung enthält ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (1), in der hier zuvor genannten Bedeutung, bei dem man eine Verbindung der Formel T-X-N=N-L-T (in der T jeweils unabhängig voneinander und L die hier zuvor genannte Bedeutung haben und X für eine gegebenenfalls substituierte 1-Hydroxy-8-aminonaphthylengruppe steht) mit einer starken Base zu einer Verbindung der Formel (1) umsetzt, gegebenenfalls gefolgt vom Kontaktieren der so gebildeten Verbindung mit einem Metallsalz. Die starke Base ist vorzugsweise ein Metallhydroxid, mehr bevorzugt ein Alkalimetalhydroxid, insbesondere Natrium- oder Kaliumhydroxid. Die Reaktion mit einer starken Base umfasst vorzugsweise die Erwärmung der Lösung auf eine höhere Temperatur bis die Reaktion abgeschlossen ist. Bevorzugte höhere Temperaturen sind 60 bis 90°C, mehr bevorzugt 65 bis 80°C, insbesondere 65 bis 75°C. Der pH-Wert ist vorzugsweise alkalisch, mehr bevorzugt 10 bis 14, insbesondere 12 bis 14.
  • Die Verbindung der Formel T-Q-N=N-LH kann durch das Diazotieren eines Amins mit der Formel T (vorzugsweise A-NH2 und dem Kuppeln des resultierenden Diazoniumsalzes mit einer Verbindung der Formel T-Q-N=N-LH gebildet werden.
  • Das Verfahren gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat den unerwarteten Vorteil der Verwendung üblicher und preisgünstig verfügbarer Ausgangsmaterialien auf der Basis von 1-Amino-8-hydroxynaphthylendisulfonsäure. In einem weiteren gegebenenfalls möglichen Schritt enthält das Verfahren gegebenenfalls ferner die Komplexierung einer Verbindung der Formel (1) mit einem Metall, vorzugsweise einem Übergangsmetall.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung stellt eine Verbindung der Formel (1) und Salze davon, in der hier zuvor genannten Bedeutung bereit, unter der Maßgabe, dass mindestens eine der für T stehenden Gruppen eine wasserlöslich machende Gruppe enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Sulfo-, Phosphato- und Carboxygruppe (zur Vermeidung von Missverständnissen: Sulfo- enthält nicht Sulfato-). Bevorzugte Verbindungen der Formel (1) sind in der hier zuvor genannten Bedeutung bezüglich des Verfahrens des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung und der Zusammensetzung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Papier, eine Overheadprojektorfolie oder ein Textilmaterial bereit, das mit einer Zusammensetzung, einer Verbindung oder mittels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung bedruckt ist.
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine gegebenenfalls nachfüllbare Tintenstrahldruckerpatrone bereit, die eine oder mehrere Kammern und eine Zusammensetzung enthält, worin die Zusammensetzung in mindestens einer der Kammern vorhanden ist, und die Zusammensetzung der Bedeutung des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung entspricht.
  • In einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Tintenkombination bereitgestellt, die eine schwarze Tinte, eine blaurote Tinte, eine blaugrüne Tinte und eine gelbe Tinte enthält, wobei die schwarze Tinte eine Verbindung gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung und/oder eine Zusammensetzung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Farbstoffe, die typischerweise in einer blauroten Tinte in einer solchen Tintenkombination enthalten sind, umfassen Pro-Jet® Fast Magenta 2 und/oder Acid Red 52. Farbstoffe, die typischerweise in einer blaugrünen Tinte in einer solchen Tintenkombination enthalten sind, umfassen C. I. Direct Blue 199, Direct Blue 68 und/oder Direct Blue 87. Farbstoffe, die typischerweise in einer gelben Tinte in einer solchen Tintenkombination enthalten sind, umfassen C. I. Direct Yellow 86, Direct Yellow 132 und/oder Direct Yellow 173. Gegebenenfalls enthält die schwarze Tinte ferner eine oder mehrere schwarze Farbstoffe, z. B. Pro-Jet® Fast Black 2 und/oder irgend einen der Farbstoffe, die in EP 539,178 A2 oder EP 347,803 beschrieben sind.
  • Die vorliegenden Verbindungen und Zusammensetzungen stellen Ausdrucke mit attraktiven, neutralen schwarzen Farbtönen bereit, die besonders gut geeignet sind für den Tintenstrahldruck von Text und Bildern. Die Zusammensetzungen haben eine gute Lagerstabilität und eine geringe Neigung, die sehr feinen Düsen zu blockieren, die bei Tintenstrahldruckern verwendet werden. Daneben können die Verbindungen der Formel (1) zur Bereitstellung von Druckbildern mit guter optischer Dichte, guten Echtheitseigenschaften (z. B. Lichtechtheit und Naßechtheit) und Verblassungsresistenz in Gegenwart von gegenüber oxidierenden Luftschadstoffen (z. B. Ozon) verwendet werden.
  • Die Erfindung wird ferner durch die folgenden Beispiele illustriert, in denen alle Teile und Prozentsätze Gewichtsanteile und Gewichtsprozent entsprechen, sofern nichts anders spezifiziert ist. Die Abkürzung "Ac" bedeutet CH3CO- und N/A bedeutet "nicht zutreffend".
  • Beispiel 1 Herstellung von:
    Figure 00210001
  • Stufe (A) – Erste Diazotisation und Kupplung
    Figure 00210002
  • Natriumnitrit (5,8 g) wurde einer Suspension aus 5-Nitro-2-aminobenzensulfonsäure (21,3 g) in Wasser (350 ml) zugefügt. Die Suspension wurde auf < 5°C abgekühlt und über 0,5 Std. einer gekühlten (< 5°C) Mischung aus Eis/Wasser (100 g) und konzentrierter Salzsäure (20 ml) zugefügt. Die Mischung wurde bei < 5°C 0,5 Std. lang gerührt und die überschüssige salpetrige Säure wurde durch die Zugabe von Sulfaminsäure zerstört. Eine Lösung von 1-Amino-8-hydroxy-3,6-disulfonaphthalen (40 g) in Wasser (100 ml) bei einem pH-Wert von 6,0 wurde der oben genannten Lösung über 0,5 Std. zugefügt, während der pH-Wert von 1,8 und < 5°C erhalten wurde und dann für weitere 2 Std. gerührt. Die Lösung wurde auf 10% w/w Natriumchlorid gesalzen und das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wurde mit gesättigter Kochsalzlösung (200 ml) gewaschen und in einem Ofen über Nacht bei 50°C getrocknet, um die Monoazoverbindung der oben gezeigten Formel (8) (92 g) zu ergeben.
  • Stufe (B) – Zweite Diazotisation und Kupplung
    Figure 00220001
  • Natriumnitrit (18 g) wurde portionsweise einer gekühlten (< 5°C) gerührten Mischung aus 5-Acetylamino-2-aminobenzensulfonsäure (74 g), Wasser (500 ml) und konzentrierter Salzsäure (75 ml), zugefügt. Die Mischung wurden 1 Stunde lang bei < 5°C gerührt und Sulfaminsäure wurde zugefügt, um die überschüssige salpetrige Säure zu zerstören. Diese Suspension wurde portionsweise über 0,5 Stunden einer gerührten Lösung aus 2,5-Diacetoxyethoxyanilin (70 g) in Wasser (350 ml) bei < 5°C zugefügt. Die Mischung wurde 3 Stunden lang gerührt und der resultierende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, in Aceton aufgeschlämmt und dann gefiltert. Der Feststoff wurde mit Aceton gewaschen, über Nacht bei 60°C getrocknet, um das Amin der oben gezeigten Formel (9) (65 g) zu ergeben.
  • Stufe (C) – Dritte Diazotisation und Kupplung
    Figure 00220002
  • Natriumnitrit (2,7 g) wurde einer Suspension des Amins der Formel (9) (17 g) in Wasser (200 ml) bei einem pH-Wert von 9 (gesättigte Natriumhydroxidlösung) und Aceton (100 ml) zugefügt. Die Suspension wurde portionsweise über 10 Min. einer gekühlten (< 5°C), gerührten Mischung aus Eis/Wasser (100 g) und konzentrierter Salzsäure (18 g) zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt und 1-Methyl-2-pyrrolidinon (50 ml) wurde zugefügt, um die Löslich keit zu unterstützen. Die Reaktionsmischung wurde eine weitere Stunde lang gerührt und die überschüssige salpetrige Säure wurde mit Sulfaminsäure zerstört. Die Suspension wurde in vier Portionen einer gekühlten (< 5°C), gerührten Lösung der Monoazoverbindung von Formel (8) (45 g) in Wasser (200 g) bei einem pH-Wert von 7 (gesättigte Natriumhydroxidlösung) zugefügt. Der pH-Wert der Reaktionsmischung fiel nach der Zugabe jedes Aliquot des Diazoniumsalzes auf –3 und wurde durch die Zugabe von 2 N Natriumhydroxid auf 7 erhöht. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt, wobei sie sich auf Raumtemperatur erwärmte. Das Produkt wurde ausgesalzen (10% w/v Natriumchlorid), abgefiltert und mit 10%-iger Kochsalzlösung gewaschen. Der Feststoff wurde in Wasser gelöst und der pH-Wert auf 12 angepasst (gesättigte Natriumhydroxidlösung). Die Lösung wurde über Nacht gerührt und der pH-Wert wurde auf 7 gesenkt (konzentrierte Salzsäure). Das Produkt wurde durch die Zugabe von Aceton präzipitiert, abgefiltert und mit Aceton gewaschen. Der Feststoff wurde in Wasser gelöst und die resultierende Lösung wurde dialysiert (< 50 μScm–1), gefiltert (GF/A, GF/F und 0,45 μm Nylon) und über Nacht bei 60°C getrocknet, um die Trisazoverbindung der Formel (10) (12 g) zu ergeben.
  • Stufe (D) Umwandlung der Amino- in die Hydroxygruppe
  • Eine Lösung der Trisazoverbindung der Formel (10) (8 g) in Wasser (80 ml) wurde 8 Std. lang auf 60°C erwärmt und einen pH-wert von 12,5 (2 N Natriumhydroxid). Die Mischung kühlte auf Raumtemperatur ab und wurde mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 7 angepasst. Das Produkt wurde durch die Zugabe von Aceton präzipitiert. Der gesammelte Feststoff wurde mit Aceton gewaschen, erneut in Wasser gelöst und mit Aceton präzipitiert. Der Feststoff wurde in der Mindestmenge an Wasser gelöst und die resultierende Lösung wurde dialysiert (< 50 μScm–1), gefiltert (GF/A, GF/F und 0,45 μm Nylon) und über 3 Tage bei 60°C getrocknet, um die in der Überschrift genannte Verbindung (1,3 g) zu ergeben.
  • Beispiel 2 Herstellung von:
    Figure 00240001
  • Stufe (A) – Erste Kupplung
  • 5-Acetylamino-2-aminobenzensulfonsäure (23,0 g, 0,10 Mol) wurde Wasser (300 ml), das konzentrierte Salzsäure enthielt (30 g), zugefügt. Natriumnitrit (6,9 g) wurde über 10 Minuten bei 0 bis 5°C zugefügt. Nach 60 Minuten wurde die überschüssige salpetrige Säure zerstört und die resultierende Diazoniumsalzlösung wurde langsam bei 5 bis 10°C und einem pH-Wert von 8 bis 9 zugefügt, zu einer Lösung aus 1,8-Dihydroxynaphthalen-3,6-disulfonsäure (32,0 g, 0,10 Mol), die in Wasser (500 g) gelöst wurde. Es zeigte sich, dass die Reaktion quantitativ mit HPLC reagiert hatte.
  • Stufe (B) – Zweite Kupplung
  • 5-Nitro-2-aminobenzensulfonsäure (43,6 g, 0,20 Mol) wurde Wasser (500 g), das konzentrierte Salzsäure enthielt (60 g), zugefügt. Natriumnitrit (13,8 g) wurde über 15 Minuten lang bei 0 bis 5°C zugefügt. Nach 60 Minuten wurde die resultierende Diazoniumsalzlösung über 120 Minuten bei 5 bis 10°C und einem pH-Wert von 6 bis 7 zur der oben genannten Farbstoffbase zugefügt, der zuvor Tetrahydrofuran (1000 g) zugefügt wurde. Nach 5 Stunden wurde dann das Präzipitat gesammelt und es ergab nach Ofentrocknung einen dunkelroten Feststoff (55,3 g).
  • Der oben genannte dunkelrote Feststoff wurde in Wasser (1000 ml) gelöst und auf 80°C erwärmt. Natriumhydroxid (10 g) wurde zugefügt und die Temperatur 8 Stunden lang auf 80°C gehalten. Nach dieser Zeit wurde der pH-Wert mit konzentrierter Salzsäure auf 7 bis 8 angepasst und die Lösung wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Die Lösung wurde dann unter Verwendung eines Viskingschlauchs (< 50 μScm–1) dialysiert und durch eine Filterkaskade abgesiebt (GF/A, GF/D, 0,45 μm) und im Ofen getrocknet, um 47,2 g eines schwarzen Feststoffs (λmax 584 nm) zu ergeben.
  • Stufe (C) – Dritte Kupplung
  • Der oben genannte schwarze Feststoff wurde in Wasser bei einem pH-Wert von 7 bis 9 erneut gelöst, wobei Lithiumhydroxid verwendet wurde, um den pH-Wert anzupassen. Natriumnitrit (8,3 g) wurde zugefügt und wurde dann 10 Minuten lang eingerührt. Die Farbstoff/Nitritlösung wurde dann in eiskaltes Wasser (100 ml), das konzentrierte Salzsäure (30 g) enthielt transferiert. Die Temperatur wurde dann auf 15 bis 25°C erhöht und drei Stunden lang erhalten. Die resultierende Diazoniumsalzlösung wurde über 120 Minuten bei 15 bis 20°C und einem pH-Wert von 6 bis 7 einer 1-(4-Sulfophenyl)3-carboxy-5-pyrazolonlösung (17,9 g, 0,06 Mol) zugefügt. Der pH-Wert wurde dabei durch die Zugabe von Lithiumhydroxid erhalten. Die Lösung wurde dann unter Verwendung eines Viskingschlauchs (< 50 μScm–1) dialysiert und durch eine Filterkaskade (GF/A, GF/D, 0,45 μm) abgesiebt und im Ofen getrocknet, um das in der Überschrift genannte Produkt als schwarzen Feststoff (60,0 g) zu ergeben.
  • Beispiele 3–22
  • Das Verfahren aus Beispiel 2 wurde wiederholt, abgesehen davon, dass, wie in Tabelle 1 angegeben, die Verbindung in Spalte C anstelle von 1-(4-Sulfophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon verwendet wurde. Die Formel des fertigen Farbstoffs ist in Spalte D angegeben.
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Beispiele 23–26
  • Das Verfahren aus Beispiel 2 wurde wiederholt, abgesehen davon, dass, wie in Tabelle 2 angegeben, die Verbindung in Spalte A anstelle von 1-(4-Sulfophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon verwendet wurde, die Verbindung in Spalte B anstelle von 5-Acetylamino-2-benzoesäure verwendet wurde und die Verbindung in Spalte C anstelle von 5-Nitro-2-aminobenzensulfonsäure in Stufe (B) verwendet wurde. Die Formel des fertigen Farbstoffs ist in Spalte D angegeben.
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Beispiel 27 Herstellung von:
    Figure 00360001
  • Das Verfahren aus Beispiel 2 wurde wiederholt, abgesehen davon, dass 2,5-Diacetoxyethoxyanilin anstelle von 5-Acetylamino-2-aminobenzensulfonsäure in Stufe (A) verwendet wurde.
  • Beispiel 28 Herstellung von:
    Figure 00360002
  • Schritt 1 – Herstellung von:
    Figure 00370001
  • Dies wurde gemäß des oben in Beispiel 2, Stufen (A) und (B), angegeben Ablaufs hergestellt.
  • Schritt 2 – Abschließende Farbstoffsynthese:
  • Eine Lösung aus Natriumsulfid (2,93 g) und Natriumsulfit (0,19 g) in Wasser (30 ml) wurde einer gerührten Lösung des Produkts aus dem oben genannten Schritt 1 (20 g) in Wasser (300 ml) bei einem pH-Wert von 8 (2 N LiOH) zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 48 Stunden lang gerührt, wobei der pH-Wert nach 1 Stunde auf 12,4 anstieg. Die Lösung wurde durch GF/F-Papier abgesiebt und dann wurde der pH-Wert auf 7 angepasst. Das Produkt wurde durch die Zugabe von LiCl (250 g) isoliert, gefolgt von der Filtration und dann wurde die Paste im Ofen getrocknet, um das Diamin in Form eines schwarzen Feststoffs (10,8 g) zu ergeben.
  • Eine Lösung des Diamins (9) und Natriumnitrit (0,82 g) in Wasser (200 ml) bei einem pH-Wert von 7 (2 N LiOH) und 0–5°C wurde einer gerührten Mischung aus konzentrierter Salzsäure (15 ml) in Eis/Wasser (100 ml) bei 0–5°C zugefügt und unter Rühren 1 Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten. Sulfaminsäure wurde zugegeben, um die überschüssige salpetrige Säure zu zerstören. Eine Lösung aus 1-(4-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazalon (3,08 g) in Wasser (100 ml) bei einem pH-Wert von 7 (2 N LiOH) und 0–5°C wurde tropfenweise der hergestellten Diazolösung zugegeben. Nach Zugabe wurde die resultierende Lösung auf einen pH-Wert von 7 bei 0–5°C angepasst und unter diesen Bedingungen 2,5 Stunden lang gerührt. Der Farbstoff wurde durch die Zugabe von 10% w/v LiCl-Lösung isoliert, bis die Präzipitation abgeschlossen war und dann mit 10% w/v LiCl-Lösung gefiltert und gewaschen. Die resultierende schwarze Paste wurde in Wasser (300 ml) gelöst und unter Verwendung eines ViskingschlauchsTM (< 50 μScm–1) dialysiert und durch eine Filterkaskade (GF/A, GF/D, 0,45 μm) abgesiebt und im Ofen getrocknet, um den in der Überschrift genannten Farbstoff als schwarzen Feststoff (6 g) zu ergeben.
  • Beispiel 29 Herstellung von:
    Figure 00380001
  • Stufe (A)
  • Eine Lösung der Monoazoverbindung der Formel (9) (108 g) (wie in Stufe (B) im oben genannten Beispiel 1 hergestellt) und Natriumnitrit (27,4 g) in Wasser (1,2 l) und Aceton (800 ml) bei einem pH-Wert von 10, angepasst mit Lithiumhydroxid, wurde über 10 Minuten einer Mischung aus Wasser (200 ml) und konzentrierter Salzsäure (80 ml) bei Raumtemperatur zugefügt. Die Lösung wurde 1 Stunde lang gerührt und dann wurde die überschüssige salpetrige Säure durch die Zugabe von Sulfaminsäure zerstört. Diese Lösung wurde über 10 Minuten einer Lösung aus chromotropischer Säure (80 g, 0,2 Mol) in Wasser (800 ml) bei einem pH-Wert von 7–8 und 0–10°C zugefügt und die resultierende Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Lithiumhydroxid (20 g) wurde zugefügt und die Lösung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde dann auf einen pH-Wert von 7 angepasst (konzentrierte Salzsäure) und dann wurde Lithiumchlorid (250 g) zugefügt, wobei sie auf Raumtemperatur gehalten wurde. Die resultierende Lösung wurde gefiltert, mit Lithiumchloridlösung (1 l, 15%) gewaschen und die gesammelte Paste wurde in Aceton (2,5 l) gerührt. Diese Mischung wurde gefiltert, mit Aceton (1 l) gewaschen und im Ofen getrocknet, um einen dunkelblauen Feststoff (150 g) zu ergeben.
  • Stufe (B)
  • Eine Lösung aus Natriumnitrit (15 ml, 10% w/v) wurde tropfenweise einer Lösung aus 5-Nitro-2-aminobenzensulfonsäure (5,8 g) in Wasser (80 ml) und konzentrierter Salzsäure (15 ml) bei 0–5°C zugefügt. Die Lösung wurde 30 Minuten lang gerührt und dann wurde die überschüssige salpetrige Säure durch die Zugabe von Sulfaminsäure zerstört. Diese Lösung wurde portionsweise einer Lösung des dunkelblauen Feststoffs (10,1 g) aus Stufe (A) in Wasser (100 ml) und THF (50 ml) bei einem pH-Wert von 7 (4 N LiOH-Lösung) und 0–5°C zugefügt. Die resultierende Lösung wurde 4 Stunden lang auf dieser Temperatur und diesem ph-Wert gehalten und erwärmte sich dann über Nacht auf Raumtemperatur. Lithiumchlorid (15 g) wurde bei 30°C zugefügt und die resultierende Mischung wurde gefiltert und die gesammelte Paste wurde mit Lithiumchloridlösung (150 ml) gewaschen. 7.5%). Diese Paste wurde dann in Aceton (250 ml) mit etwas Wasser aufgeschlämmt und der Feststoff wurde gesammelt, mit Aceton gewaschen und dann bei 70°C getrocknet. Der resultierende Feststoff wurde in Wasser (50 ml) gelöst, unter Verwendung eines ViskingschlauchsTM (< 50 μScm–1) dialysiert und die resultierende Lösung wurde durch eine Filterkaskade (GF/A, GF/D, 0,45 μm) abgesiebt und im Ofen getrocknet, um das in der Überschrift genannte Produkt als schwarzen Feststoff (5 g) zu ergeben.
  • Beispiele 30–62
  • Das Verfahren aus Beispiel 29 wurde wiederholt, abgesehen davon, dass, wie in Tabelle 3 angegeben, anstelle der Monoazoverbindung aus Formel (9) in Stufe (A) die Monoazoverbindung verwendet wurde, die aus der Azo-Kupplung der in den Spalten A und B der Tabelle 3 gezeigten Bestandteile erhalten wurde; und, anstelle von 5-Nitro-2-aminobenzensulfonsäure in Stufe (B) das in Spalte C der Tabelle 3 gezeigte Amin verwendet wurde, ausser wenn "N/A" angegeben ist. Die Formel des fertigen Farbstoffs ist in Tabelle 3, Spalte D angegeben.
  • In Beispiel 53 wurde die Glucose-reduzierende Kupplung wie folgt durchgeführt:
    Konzentriertes Natriumhydroxid (7 ml) wurde einer gerührten Lösung des Disazo-Zwischenprodukts zugefügt, das wie in der Tabelle angegeben abgeleitet wurde, (16,8 g) in Wasser (200 ml) bei 75°C, gefolgt von einer Lösung aus D-Glucose (2,2 g) in Wasser (3 ml). Die Lösung wurde bei 75°C 30 Min. lang gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, bevor der pH-Wert mit konzentrierter Salzsäure auf 1 angepasst wurde. Aceton (500 ml) wurde der gerührten Lösung zugefügt und das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt, mit Aceton (300 ml) gewaschen und dann in Wasser (200 ml) bei einem pH-Wert von 8 (2 N LiOH) erneut gelöst. Die Lösung wurde dialysiert (< 100 μScm–1) und durch eine Filterkaskade (GF/A, GF/D, 0,45 μm) abgesiebt und im Ofen getrocknet, um den in der Überschrift genannten Farbstoff als schwarzen Feststoff (12,5 g) zu ergeben.
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Beispiel 63 – Tintenformulierungen
  • Es können Tinten gemäß der folgenden Formulierung hergestellt werden, wobei "Farbstoff" der Farbstoff jeweils aus den oben genannten Beispielen 1 bis 15 ist:
    2-Pyrrolidon 5 Teile
    Thiodiglycol 5 Teile
    SurfynolTM 465 1 Teil (von Air Products Inc., USA)
    Farbstoff 3 Teile
    Wasser 86 Teile
  • Weitere, in den Tabellen 4 und 5 beschriebene Tinten können hergestellt werden, wobei der in der ersten Spalte beschriebene Farbstoff der Farbstoff ist, der in dem oben genannten Beispiel mit der gleichen Nummer erstellt wurde. Die ab der zweiten Spalte zitierten Zahlen beziehen sich auf die Anzahl der Teile der relevanten Inhaltsstoffe und alle Teile sind Gewichtsanteile. Die Tinten können durch thermischen oder Piezo-Tintenstrahldruck auf Papier aufgebracht werden.
  • Die folgenden Abkürzungen werden in Tabelle 3 und 4 verwendet:
  • PG
    = Propylenglycol
    DEG
    = Diethylenglycol
    NMP
    = N-Methylpyrollidon
    DMK
    = Dimethylketon
    IPA
    = Isopropanol
    MEOH
    = Methanol
    2P
    = 2-Pyrollidon
    MIBK
    = Methylisobutylketon
    P12
    = Propan-1,2-diol
    BDL
    = Butan-2,3-diol
    CET
    = Cetylammoniumbromid
    PHO
    = Na2HPO4 und
    TBT
    = tertiäres Butanol
    TDG
    = Thiodiglycol
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Beispiel 64 – Gepufferte Tintenformulierungen
  • Es können Tinten gemäß der folgenden Formulierung hergestellt werden, wobei "Farbstoff" der Farbstoff aus den jeweiligen Beispielen ist:
    2-Pyrrolidon 5 Teile
    Propylenglycol 5 Teile
    SurfynolTM 465 1 Teil (von Air Products Inc., USA)
    Farbstoff 3 Teile
    TRIS 2 Teile
    Wasser 84 Teile
    pH-Wert auf 7,5 angepasst durch die Zugabe einer Base oder Säure
  • Weitere, in den Tabellen 6 und 7 beschriebene Tinten können hergestellt werden, wobei der in der ersten Spalte beschriebene Farbstoff der Farbstoff ist, der in den oben genannten Beispielen mit der gleichen Nummer erstellt wurde. Die ab der zweiten Spalte zitierten Zahlen vorwärts beziehen sich auf die Anzahl der Teile der relevanten Inhaltsstoffe und alle Teile sind Gewichtsanteile. Die Tinten können durch thermischen oder Piezo-Tintenstrahldruck auf Papier aufgebracht werden.
  • Die folgenden zusätzlichen Abkürzungen werden in Tabelle 6 verwendet, alle anderen Abkürzungen entsprechen den in den Tabellen 4 und 5 verwendeten:
  • BIS-TRIS PROPANE
    = 1,3- Bis[tris(hydroxymethyl)methylamino]propan
    TES
    = N-Tris(hydroxymethyl)methyl-2-aminoethansulfonsäure
    MES
    = 2-(N-morpholino)ethansulfonsäure
    HEPES
    = N-(2-hydroxyethyl)piperazin-N'-(2-ethansulfonsäure)
    MOBS
    = 4-(N-morpholino)butansulfonsäure
    DIPSO
    = 3-[N,N-bis(2-hydroxyethyl)amino]-2-hydroxypro pansulfonsäure
    TRIS
    = Tris(hydroxymethyl)aminomethan
    ADA
    = N-(2-acetamido)-2-iminodiessigsäure
    TRICINE
    = N-Tris(hydroxymethyl)methylglycin
    HEPPSO
    = N-(2-Hydroxyethyl)piperazin-N'-(2-hydroxypropansulfonsäure
    DEAS
    = N,N-Diethylanthranilsäure
    PHO
    = NaH2PO4
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Beispiele 65–74 Drucktestbeispiele
  • Die in Beispiel 63 beschriebenen Tinten wurden unter Verwendung eines Hewlett Packard DeskJet 560CTM auf verschiedene Papiere tintenstrahlgedruckt. Die CIE-Farbkoordinaten jedes Ausdrucks (a, b, L, Chroma (Sättigung) und H (Hue = Farbton)) wurden unter Verwendung eines Gretag Spectrolino SpectrodensitometerTM mit einer Messgeometrie von 0°/45° mit einem Spektralbereich von 400–700 nm bei 20 nm Spektralintervallen, unter Verwendung der Lichtquelle D50 mit einem Beobachtungswinkel von 2° (CIE 1931) und einer Status-A-Dichte gemessen. Es wurden mindestens 2 Messungen quer über einen kompakten Farbblock auf dem Ausdruck in einer Größe von mehr als 10 mm × 10 mm abgenommen. Die Eigenschaften der resultierenden Ausdrucke werden in Tabelle 8 gezeigt, worin die Beispielnummern des Farbstoffs, der verwendet wurde, um die Tinte herzustellen, in der linken Spalte angegeben sind.
  • Die in den Tabellen 8, 9 und 10 verwendeten Substrate waren folgende:
    Nummer
    HP Printing PaperTM 1
    HP Premium Plus MkIITM 2
    Epson Premium PhotoTM 3
    Ilford Instant DryTM 4
  • Tabelle 8
    Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Lichtechtheit
  • Um die Lichtechtheit zu bewerten wurden die Ausdrucke in einem Atlas Ci5000 Weatherometer 100 Stunden lang bestrahlt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 9 gezeigt, worin die Beispielnummern des Farbstoffs, der verwendet wurde, um die Tinte herzustellen, in der linken Spalte angegeben sind. Der Verblassungsgrad wird als ΔE ausgedrückt, wobei eine kleinere Zahl eine höhere Lichtechtheit angibt, und ΔE definiert ist als die Gesamtveränderung in den CIE-Farbkoordinaten L, a, b des Ausdrucks und durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird ΔE = (ΔL2 + Δa3 + Δb2)0,5.
  • Tabelle 9
    Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Ozonechtheit
  • Die Tinten aus den Beispielen wurden auf das gezeigte Substrat unter Verwendung eines HP560TM Tintenstrahldruckers gedruckt. Das bedruckte Substrat wurde dann unter Verwendung eines Ozontestschranks von Hampden Test Equipment auf Ozonstabilität überprüft. Der Test wurde 24 Stunden lang bei 40°C und 50% relativer Feuchtigkeit in Gegenwart von 1 Teil pro Million Ozon durchgeführt. Die Echtheit der gedruckten Tinte gegenüber Ozon wurde über die Differenz der optischen Dichte vor und nach der Exposition an Ozon unter Verwendung eines Gretag Spectrolino Spectrodensitometers bewertet. Je niedriger also der % an OD-Verlust, umso größer ist die Ozonechtheit. Die Ergebnisse werden in Tabelle 10 gezeigt, worin die Beispielnummern des Farbstoffs, der verwendet wurde, um die Tinte herzustellen, in der linken Spalte angegeben sind. Diese beweisen eindeutig, dass Tinten, die auf den Zusammensetzungen dieser Erfindung basieren, eine gute Ozonechtheit aufweisen.
  • Tabelle 10
    Figure 00620001

Claims (21)

  1. Verfahren zur druckmäßigen Bebilderung eines Substrats, bei dem man darauf eine Zusammensetzung, enthaltend ein flüssiges Medium und eine Verbindung der Formel (1): T-Q-N=N-L-T Formel (1)wobei T jeweils unabhängig voneinander eine Azogruppe der Formel A-N=N-, wobei A jeweils unabhängig voneinander für eine substituierte Aryl-, Heteroaryl-, nichtaromatisch heterocyclische oder eine Alkenylgruppe steht; Q eine gegebenenfalls substituierte, gegebenenfalls metallierte 1,8-Dihydroxynaphthylgruppe der Formel (4)
    Figure 00630001
    und L eine zweiwertige organische Verknüpfungsgruppe bedeutet und wobei jeder Rest A und L unabhängig voneinander 1 oder 2 Substituenten trägt, mit der Maßgabe, daß mindestens eine der für T stehenden Gruppen wenigstens teilweise aus einer wasserlöslich machenden Gruppe besteht, aufträgt.
  2. Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der Formel (1) gemäß Anspruch 1 und ein flüssiges Medium.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei der die Zusammensetzung einen pH-Puffer enthält und einen pH-Wert von 4 bis 8 aufweist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, bei der der Puffer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus TRIS (Tris(hydroxymethyl)aminomethan), kationischen aliphatischen primären Aminen, zwitterionishen Aminosäuren, Phosphat-Puffern, Aminohydroxyalkylsulfonsäure-Zwitterionen und Trishydroxymethylaminomethanderivaten.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der das flüssige Medium wenigstens teilweise aus einem Oxidationsmittel besteht.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (1) gemäß Anspruch 1, bei dem man ein Amin diazotiert und auf eine Verbindung der Formel T-Q-N=N-LH kuppelt, wobei T, L und Q jeweils unabhängig voneinander die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (1) gemäß Anspruch 1, bei dem man eine Verbindung der Formel T-X-N=N-L-T mit einer starken Base zu einer Verbindung der Formel (1) umsetzt, in der T jeweils unabhängig voneinander und L die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und X für eine gegebenenfalls substituierte 1-Hydroxy-8-aminonaphthylengruppe steht.
  8. Verbindung der Formel (1): T-Q-N=N-L-T Formel (1)wobei T jeweils unabhängig voneinander eine Azogruppe der Formel A-N=N-, wobei A jeweils unabhängig voneinander für eine substituierte Aryl-, Heteroaryl-, nichtaromatisch heterocyclische oder eine Alkenylgruppe steht; Q eine gegebenenfalls substituierte, gegebenen falls metallierte 1,8-Dihydroxynaphthylgruppe der Formel (4):
    Figure 00650001
    und L eine zweiwertige organische Verknüpfungsgruppe bedeutet und wobei jeder Rest A und L unabhängig voneinander 1 oder 2 Substituenten trägt, mit der Maßgabe, daß mindestens eine der für T stehenden Gruppen wenigstens teilweise aus einer wasserlöslich machenden Gruppe besteht.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, bei der mindestens eine für A stehende Gruppe mindestens eine Sulfogruppe trägt.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, bei der beide für A stehenden Gruppen mindestens eine Sulfogruppe tragen.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der L der Formel (7) entspricht: -L1(-G-L2)x- Formel (7)wobei: L1 eine einfache kovalente Bindung oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphtyl, L2 gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphtyl, G -O-, -NR2-, -N=N-, -NR2-CO-, -NR2CONR2-, -S-, -SO-, -SO2-, -SO2NR2- oder -CR2=CR2-, wobei R2 jeweils unabhängig voneinander für H oder C1-C4-Alkyl steht, und X 0, 1 oder 2 bedeutet.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der A jeweils unabhängig voneinander substituiertes Phenyl, Naphtyl, Pyridyl oder Pyrazolyl bedeutet, Q der Formel (5) oder (6) oder einem Metallkomplex davon entspricht:
    Figure 00660001
    L is of Formel (7) -L1(-G-L2)x- Formel (7)wobei: L1 eine einfache kovalente Bindung oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphtyl, L2 gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphtyl, G -O-, -NR2-, -N=N-, -NR2-CO-, -NR2CONR2-, -S-, -SO-, -SO2-, -SO2NR2- oder -CR2=CR2-, wobei R2 jeweils unabhängig voneinander für H oder C1-C4-Alkyl steht, und X 0, 1 oder 2 bedeutet.
  13. Verbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei der die Substituenten, die auf A und L, einschließlich (L1 und L2) vorliegen können, ausgewählt sind unter OH, SO3H, PO3H2, CO2H, NO2, NH2, gegebenenfalls substituiertem Alkyl, insbesondere gegebenenfalls eine Sulfo-, Carboxy-, Phosphato-, C1-C4-Alkoxy-, Amino- oder Hydroxygruppe tragendes C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Alkoxy, insbesondere gegebenenfalls eine Sulfo-, Carboxy-, Phosphato-, C1-C4-Alkoxy-, Amino- oder Hydroxygruppe tragendem C1-C4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertem Amin, insbesondere N mit 1 oder 2 C1-C4-Alkylgruppen, gegebenenfalls tragend eine Sulfo-, Carboxy-, Phosphato-, C1-C4-Alkoxy-, Amino- oder Hydroxygruppe, gegebenenfalls substituiertem Acylamin, insbesondere C1-C4-Acylamino, und gegebenenfalls substituiertem Azo, insbesondere Phenylazo, Naphtylazo und Heteroarylazo, wobei die Phenyl-, Naphtyl- und Heteroaryl einheiten gegebenenfalls ein oder mehrfach durch Gruppen aus der Reihe OH, SO3H, PO3H2, CO2H, NO2 und NH2 weiter substituiert sind und Azogruppen entsprechend der Formel (2):
    Figure 00670001
    worin bedeuten: Y ist eine elektronenziehende Gruppe, Y1 ist H, Alkyl oder Aryl, OR oder N(R)2, wobei R jeweils unabhängig voneinander H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl ist, oder Y und Y1 bilden zusammen mit der obengezeigten Doppelbindung einen 5- oder 6-gliedrigen Ring und X1 besteht mindestens teilweise aus einem Heteroatom aus der Reihe N, O und S.
  14. Verbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der L mindestens einen Substituenten der Formel -O-(CH2)1-4OH trägt.
  15. Verbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der L mindestens eine Sulfogruppe trägt.
  16. Verbindung nach Anspruch 8 gemäß der Formel (8) oder ein Salz davon:
    Figure 00680001
  17. Verbindung nach Anspruch 8 gemäß der Formel (8) oder ein Salz davon:
    Figure 00680002
  18. Papier, Overheadprojektorfolie oder Textilmaterial, bedruckt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder mit einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5 oder mit einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 17.
  19. Gegebenenfalls nachfüllbare Tintenstrahldruckerpatrone, enthaltend mindestens eine Kammer und eine Zusammensetzung, bei der mindestens eine der Kammern eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5 enthält.
  20. Tintenkombination, enthaltend eine schwarze Tinte, eine blaurote Tinte, eine blaugrüne Tinte und eine gelbe Tinte, wobei die schwarze Tinte eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 17 und/oder eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5 enthält.
  21. Verwendung einer Verbindung der Formel (1) gemäß Anspruch 1 zur Bereitstellung eines Druckbilds mit guter optischer Dichte, Lichtechtheit, Naßechtheit oder Verblassungsresistenz gegenüber oxidierenden Gasen.
DE60305316T 2002-06-13 2003-04-11 Spezielle azo-komponenten für den druckprozess Expired - Lifetime DE60305316T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0213578A GB0213578D0 (en) 2002-06-13 2002-06-13 Compounds
GB0213573 2002-06-13
GB0213573A GB0213573D0 (en) 2002-06-13 2002-06-13 Compounds
GB0213578 2002-06-13
GB0218292A GB0218292D0 (en) 2002-08-07 2002-08-07 Compounds
GB0218292 2002-08-07
GB0222740 2002-10-02
GB0222740A GB0222740D0 (en) 2002-10-02 2002-10-02 Compounds
PCT/GB2003/001575 WO2003106572A1 (en) 2002-06-01 2003-04-11 Printing process using specified azo compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305316D1 DE60305316D1 (de) 2006-06-22
DE60305316T2 true DE60305316T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=29740913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305316T Expired - Lifetime DE60305316T2 (de) 2002-06-13 2003-04-11 Spezielle azo-komponenten für den druckprozess

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7056376B2 (de)
EP (1) EP1516021B1 (de)
JP (1) JP4533136B2 (de)
KR (1) KR101010237B1 (de)
CN (1) CN100374516C (de)
AT (1) ATE326509T1 (de)
AU (1) AU2003224272A1 (de)
DE (1) DE60305316T2 (de)
HK (1) HK1083859A1 (de)
MX (1) MXPA04012395A (de)
WO (1) WO2003106572A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0210824D0 (en) * 2002-05-11 2002-06-19 Avecia Ltd Compounds
US7481522B2 (en) * 2002-06-07 2009-01-27 Fujifilm Imaging Colorants Limited Compositions and inks containing disazo dyes
US6979364B2 (en) * 2002-07-27 2005-12-27 Avecia Limited Metal chelate compounds and inks
US6969421B2 (en) * 2002-07-27 2005-11-29 Avecia Limited Processes, compositions and compounds
GB0226710D0 (en) * 2002-11-15 2002-12-24 Avecia Ltd Inks
JP4423909B2 (ja) * 2003-08-11 2010-03-03 セイコーエプソン株式会社 黒色インク組成物
EP1697467B1 (de) 2003-11-20 2012-12-26 FUJIFILM Imaging Colorants Limited Risazofarbstoffe
JP4400187B2 (ja) * 2003-11-25 2010-01-20 セイコーエプソン株式会社 黒色水性インク組成物
CN100569862C (zh) * 2004-04-09 2009-12-16 日本化药株式会社 偶氮化合物、油墨组合物及着色体
CN100545223C (zh) * 2004-07-02 2009-09-30 佳能株式会社 喷墨用黑色墨水、成套墨水、喷墨记录方法、墨盒、记录单元和喷墨记录装置
JP2006028325A (ja) * 2004-07-15 2006-02-02 Seiko Epson Corp インク組成物、インクジェット記録方法及び記録物
US7951235B2 (en) * 2005-08-08 2011-05-31 Fujifilm Imaging Colorants Limited Black azo dyes and their use in ink jet printing
GB0516245D0 (en) * 2005-08-08 2005-09-14 Avecia Inkjet Ltd Process, composition and compound
US20110014435A1 (en) * 2005-08-08 2011-01-20 Lilian Monahan Process for Printing an Image, Composition and Compound
US7758683B2 (en) 2005-10-20 2010-07-20 Fujifilm Corporation Ink composition, ink set and recording method
GB0609091D0 (en) * 2006-05-09 2006-06-21 Fujifilm Imaging Colorants Ltd Azo compounds, compositions and ink jet printing processes
WO2007132151A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-22 Fujifilm Imaging Colorants Limited Trisazo dyes, compositions and ink jet printing processes
JP4577265B2 (ja) * 2006-05-12 2010-11-10 セイコーエプソン株式会社 黒色インク組成物、インクセット、インクカートリッジ、インクジェット記録方法及び記録物
GB0620774D0 (en) * 2006-10-19 2006-11-29 Fujifilm Imaging Colorants Ltd Improvements in and relating to azo compounds and their use in printing
JP5152966B2 (ja) * 2007-09-28 2013-02-27 日本化薬株式会社 トリスアゾ化合物、インク組成物、記録方法及び着色体
JP4941784B2 (ja) * 2008-10-24 2012-05-30 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録用水性インク、インクカートリッジおよびインクジェット記録装置
JP2010043266A (ja) * 2009-09-07 2010-02-25 Seiko Epson Corp 黒色水性インク組成物
CA2775912C (en) 2009-10-08 2016-07-05 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Azo compounds, ink compositions, and colored bodies
GB201003010D0 (en) 2010-02-23 2010-04-07 Fujifilm Imaging Colorants Inc Inks
JP5785799B2 (ja) 2010-07-30 2015-09-30 富士フイルム株式会社 新規なアゾ化合物、水溶液、インク組成物、インクジェット記録用インク、インクジェット記録方法、インクジェット記録用インクカートリッジ、及びインクジェット記録物
JP5866150B2 (ja) 2010-07-30 2016-02-17 富士フイルム株式会社 新規なアゾ化合物、水溶液、インク組成物、インクジェット記録用インク、インクジェット記録方法、インクジェット記録用インクカートリッジ、及びインクジェット記録物
JP2012211293A (ja) 2011-03-18 2012-11-01 Fujifilm Corp インク組成物、インクジェット記録用インク及びインクジェット記録方法
CN102719113B (zh) * 2011-03-29 2014-09-03 上海汇友精密化学品有限公司 一种耐光性的喷墨墨水及其制备方法
EP2641940A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-25 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Wasserlösliche und wasserfeste Farbstoffe für Tintenstrahldruck
GB201214552D0 (en) * 2012-08-15 2012-09-26 Fujifilm Imaging Colorants Inc Inks for ink-jet printing
JP2014198816A (ja) 2012-09-26 2014-10-23 富士フイルム株式会社 アゾ化合物、水溶液、インク組成物、インクジェット記録用インク、インクジェット記録方法、インクジェット記録用インクカートリッジ、及びインクジェット記録物
JP6661881B2 (ja) * 2015-01-27 2020-03-11 セイコーエプソン株式会社 インクジェット捺染方法
CN106167626B (zh) * 2016-07-26 2017-12-05 大连理工大学 一种高光牢度偶氮型红色活性染料
JP6753453B2 (ja) * 2018-12-05 2020-09-09 セイコーエプソン株式会社 インクセット
JP6939961B2 (ja) * 2018-12-05 2021-09-22 セイコーエプソン株式会社 インクセット

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1209154A (en) * 1916-07-24 1916-12-19 Agfa Ag Trisazo dyes.
US1235253A (en) * 1917-01-09 1917-07-31 James H Stebbins Jr Dyestuffs.
GB774612A (en) * 1954-04-09 1957-05-15 Cassella Farbwerke Mainkur Ag New trisazo dyestuffs
JPS5575465A (en) * 1978-12-01 1980-06-06 Canon Inc Recording medium liquid
JPS55144067A (en) * 1979-04-27 1980-11-10 Canon Inc Recording liquid
JPS585380A (ja) * 1981-07-01 1983-01-12 Canon Inc 記録液
JPS5975965A (ja) 1982-10-25 1984-04-28 Ricoh Co Ltd インクジエツト印刷用水性インク
JPH01319576A (ja) 1988-06-20 1989-12-25 Orient Chem Ind Ltd 水性インク組成物
JP3162834B2 (ja) 1991-10-25 2001-05-08 レックスマーク・インターナショナル・インコーポレーテツド 耐水性染料および水性インク
JPH05125306A (ja) * 1991-11-01 1993-05-21 Canon Inc インク及びこれを用いたインクジエツト記録方法
JPH06340820A (ja) * 1993-05-31 1994-12-13 Sumitomo Chem Co Ltd トリスアゾ化合物、それを用いる繊維材料、紙または皮革の染色方法、およびそれを含有する記録液
JP3180649B2 (ja) * 1996-01-22 2001-06-25 東洋インキ製造株式会社 発色および変色材料
US5766327A (en) 1996-08-05 1998-06-16 Hewlett-Packard Company Ink compositions having superior decap and dry-time performance
GB9626026D0 (en) * 1996-12-14 1997-01-29 Zeneca Ltd Chemical compounds
JP4049225B2 (ja) * 1997-01-24 2008-02-20 日本化薬株式会社 水溶性トリスアゾ化合物、水性インク組成物及び着色体
DE69808273T2 (de) * 1997-04-24 2003-08-07 Nippon Kayaku K.K., Tokio/Tokyo Wasserlösliche trisazoverbindungen, wässrige tintenzusammensetzung sowie gefärbter gegenstand
US6312121B1 (en) * 1998-09-11 2001-11-06 Xerox Corporation Ink jet printing process
DE10015004A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Clariant Gmbh Schwarze Tris-Azo-Metall-Komplex-Farbstoffe
US6288217B1 (en) * 2000-08-18 2001-09-11 Lexmark International, Inc. Black azo dyes
US6503308B2 (en) * 2000-12-20 2003-01-07 Hewlett-Packard Company Black ink compositions for inkjet printing
JP3953935B2 (ja) * 2001-10-26 2007-08-08 セイコーエプソン株式会社 黒色水性インク組成物、及びこれを用いたインクジェット記録方法
GB0213011D0 (en) * 2002-06-07 2002-07-17 Avecia Ltd Compounds
JP4423909B2 (ja) * 2003-08-11 2010-03-03 セイコーエプソン株式会社 黒色インク組成物
JP4400187B2 (ja) * 2003-11-25 2010-01-20 セイコーエプソン株式会社 黒色水性インク組成物

Also Published As

Publication number Publication date
CN100374516C (zh) 2008-03-12
WO2003106572A1 (en) 2003-12-24
KR101010237B1 (ko) 2011-01-21
JP2005530879A (ja) 2005-10-13
JP4533136B2 (ja) 2010-09-01
US20040020404A1 (en) 2004-02-05
US7056376B2 (en) 2006-06-06
AU2003224272A1 (en) 2003-12-31
EP1516021B1 (de) 2006-05-17
EP1516021A1 (de) 2005-03-23
CN1675322A (zh) 2005-09-28
KR20050019131A (ko) 2005-02-28
MXPA04012395A (es) 2005-02-25
DE60305316D1 (de) 2006-06-22
HK1083859A1 (en) 2006-07-14
ATE326509T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305316T2 (de) Spezielle azo-komponenten für den druckprozess
EP1920008B1 (de) Disazofarbstoffe für den tintenstrahldruck
US7041161B2 (en) Trisazo dyes for ink jet printing
US7637992B2 (en) Trisazo dyes, compositions and ink jet printing processes
JP4634805B2 (ja) インクジェット印刷用インクのトリスアゾ染料
US20090208713A1 (en) Trisazo Compounds, Compositions and Ink Jet Printing Processes
EP2079806B1 (de) Trisazofarbstoffe mit pyrazolylendgruppe und ihre verwendung im farbstrahldruck
JP2007527441A (ja) マゼンタ金属キレート染料およびインクジェット印刷機におけるその使用
JP2006522196A (ja) マゼンタ金属キレート染料およびインクジェット印刷機でのその使用
JP2008502764A (ja) 金属錯体ジアゾ化合物およびそれらを含有するインク

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition