DE3703513A1 - Wasserloesliche perylen-fluoreszenzfarbstoffe - Google Patents

Wasserloesliche perylen-fluoreszenzfarbstoffe

Info

Publication number
DE3703513A1
DE3703513A1 DE19873703513 DE3703513A DE3703513A1 DE 3703513 A1 DE3703513 A1 DE 3703513A1 DE 19873703513 DE19873703513 DE 19873703513 DE 3703513 A DE3703513 A DE 3703513A DE 3703513 A1 DE3703513 A1 DE 3703513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
perylene
acid
bisimide
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873703513
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Prof Dr Langhals
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873703513 priority Critical patent/DE3703513A1/de
Publication of DE3703513A1 publication Critical patent/DE3703513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/102Organic substances dyes other than methine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0646Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system
    • G03G5/0657Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system containing seven relevant rings

Description

Perylen-Fluoreszenzfarbstoffe, Perylen-3,4 : 9,10-tetracarbonsäurebisimide; zeichnen sich durch ihre hohen Photostabilitäten (Lichtechtheiten) bei großen Fluoreszenzquantenausbeuten aus. Aufgrund ihrer hohen Lichtechtheit gelang es, von den Perylenfarbstoffen bei Laser-Anregung noch 10-18 mol mit einer Genauigkeit von 5% quantitativ zu bestimmten (C. Aubert, J. Fünfschilling, I. Zschokke-Gränacher und H. Langhals, Z. Analyt Chem. 320, 361 (1985)). Durch diese hohe Nachweisempfindlichkeit sind die Perylenfarbstoffe für Markierungen, z. B. in der Biochemie, von Interesse. Es stört dabei allerdings die geringe Wasserlöslichkeit der Farbstoffe, die durch den großen, hydrophoben aromatischen Grundkörper bedingt ist.
Als hochstabile Laser-Farbstoffe haben sich die Perylenfarbstoffe ebenfalls bewährt (M. Sadrai und C. Bird, Opt. Commun. 51, 62 (1984)). Auch bei dieser Anwendung wäre eine gute Löslichkeit in Wasser wünschenswert, da ein wäßriges Medium wegen des geringen Brechungsindexes, der hohen spezifischen Wärme und der leichten Verfügbarkeit in hochreiner Form hierfür besonders günstig ist.
Die Perylen-3,4 : 9,10-tetracarbonsäurebisimide werden üblicherweise aus dem technisch gut zugänglichen Perylen-3,4 : 9,10-tetracarbonsäurebisanhydrid durch Kondensation mit dem entsprechenden Amin unter Verwendung von Zinkacetat und Chinolin hergestellt. Diese Kondensation gelingt aber mit Aminobenzolsulfonsäuren nicht oder nur mit sehr schlechten Ausbeuten. Möglicherweise ist hierfür die Bildung von Betainen verantwortlich.
Zur Darstellung der Sulfonsäuren können aber die entsprechenden Aminosulfonamide mit der Perylentetracarbonsäure in an und für sich bekannter Weise kondensiert werden. Eine extraktive Umkristallisation (H. Langhals, Chem. Ber. 118, 4641 (1986)) bringt hier ebenfalls die entscheidende Verbesserung bei der Reinigung der Farbstoffe. Aus den so dargestellten Farbstoffen, die Sulfonamid- Gruppen tragen, lassen sich die freien Sulfonsäuren durch eine Verseifung der Gruppen darstellen. Für diese Verseifungsreaktion hat sich das Gemisch Natriumnitrit/Schwefelsäure besonders bewährt.
Dieser Syntheseweg bietet zwar prinzipiell die Möglichkeit, wasserlösliche Perylenfarbstoffe darzustellen, er ist jedoch für die Gewinnung großer Mengen an Farbstoffen umständlich - eine einstufige Synthese wäre hier günstiger.
Wählt man als Reaktionsmedium für die Kondensation geschmolzenes Imidazol und setzt Zinkacetat zu, so findet man zum Erstaunen, daß bereits die Aminobenzolsulfonsäuren glatt mit Perylen-3,4 : 9,10- tetracarbonsäurebisanhydrid zu der Perylen-3,4 : 9,10-tetracarbonsäurebisimiden (Perylenfarbstoffe) abreagieren, die nun Sulfonsäuregruppen tragen. Bei dieser Synthese fallen die Sulfonsäuren als Imidazoliumsalze an. Für die Handhabung der Sulfonsäuren optimalen Natrium- oder Kaliumsalze können direkt bei der Aufarbeitung der rohen Imidazoliumsalze erhalten werden, wenn man eine extraktive Umkristallisation mit Methanol in natrium- bzw. kaliumacetathaltigem Methanol vornimmt. Die freien Sulfonsäuren können aus ihren Natrium- oder Kaliumsalzen hergestellt werden, wenn die letzteren in wasserfreiem Ethanol gelöst werden, und die Lösung dann mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt wird. Die Sulfonsäuren bleiben in Lösung, während die Alkalimetallchloride ausfallen. Sie werden abgetrennt, und die Sulfonsäuren werden durch Eindampfen der Lösung gewonnen. Die freien Sulfonsäuren sind hygroskopisch und können für die meisten Anwendungen durch ihre Natrium- oder Kaliumsalze ersetzt werden, die wesentlich besser zu handhaben sind.
Die Sulfonsäuren bzw. deren Natrium- oder Kaliumsalze fluoreszieren in organische Lösungsmitteln, wie z. B. Ethanol, mit hohen Quantenausbeuten. Für rein wäßrige Lösungen wird zum Erstaunen gefunden, daß die Tetrasulfonsäuren i. allgem. mit höheren Quantenausbeuten fluoreszieren als die Disulfonsäuren. Die Photostabilität der Farbstoffe ist sehr hoch.
Mit den Farbstoffen 1d und 1e stehen damit photostabile Fluoreszenzfarbstoffe zur Verfügung, die auch in rein wäßriger Lösung mit hohen Quantenausbeuten fluoreszieren. Für diese Farbstoffe ergibt sich eine Fülle von Anwendungsmöglichkeiten:
  • - Einsatz in Farbstoff-Lasern. Hier kommen die großen Photostabilitäten und hohen Fluoreszenzquantenausbeuten der Farbstoffe zum Tragen. Die Wasserlöslichkeit der Farbstoffe ist besonders günstig, da dieses Lösungsmittel neben seiner leichten Verfügbarkeit in hochreiner Form den Vorteil einer hohen spezifischen Wärme und eines kleinen Brechungsindexes besitzt. Ein Farbstoff-Laser kann daher unter optimalen Bedingungen betrieben werden. Erste Untersuchungen haben zudem ergeben, daß die Triplett-Ausbeute der Farbstoffe gering sind, so daß sie optimal für Laser geeignet sind.
  • - Einsatz in hochempfindlichen analytischen Nachweisverfahren (siehe C. Aubert, F. Fünfschilling, I. Zschokke-Gränacher und H. Langhals, Z. Analyt. Chem. 320, 361 (1985)) unter Verwendung der Fluoreszenz durch Laser-Anregung. Perylenfarbstoffe sind nach diesem Verfahren bei einer Verdünnung von 10-13 mol/l und einer absoluten Menge von 10-18 mol auf 5% genau quantitativ bestimmt worden. Der Einsatz der hier beschriebenen Farbstoffe ist auch für dieses Verfahren sehr vorteilhaft.
  • - Verwendung der Farbstoffe ganz allgemein als Tracer. Dies kann zum einen direkt durch einen Zusatz der Farbstoffe geschehen, die dann über das Fluoreszenzspektrum identifiziert und quantitativ bestimmt werden können. Es sind hier u. a. Anwendungen in der Geologie, in der Technik (z. B. bei der Produktionsüberwachung), in der Biochemie und Medizin (Ersatz von Radionukliden), in der analytischen Chemie und schließlich ganz allgemein in der Naturwissenschaft zu nennen. Vorteilhaft ist hier die große chemische Beständigkeit der Farbstoffe - sie überstehen z. B. konz. Schwefelsäure bei 100°C oder die Bedingungen der radikalische Polymerisation - und die große Lichtechtheit, die ein Ausbleichen auch in verdünnten Lösungen nicht befürchten lassen. Die gute Wasserlöslichkeit der Farbstoffe erweitert hier die Einsatzmöglichkeiten der Perylenfarbstoffe erheblich.
  • - Verwendung der Farbstoffe in Szintillationszählern zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung energiereicher Strahlung (z. B. radioaktive Strahlung). Hier kommt neben den großen Fluoreszenzquantenausbeuten die große Beständigkeit der Farbstoffe zu Tragen. Die Perylenfarbstoffe haben bei einer energiedispersiven Analyse einen Elektronenstrom von 50 µA bei 25 kV Beschleunigungsspannung auf 10 000 Ų während drei Minuten ohne irgendein Anzeichen von Zersetzung überstanden. Andere organische Materialien, wie z. B. Cellulose, werden unter diesen Bedingungen rasch zerstört. Es ist daher eine besondere Langzeitstabilität solcher Szintillatorsysteme zu erwarten.
  • - Aufgrund der besonderen Eigenschaften der Farbstoffe lassen sie sich allgemein in Lichtsammelsystemen verwenden. Hier ist zum einen der Fluoreszenz-Solarkollektor zu nennen (siehe z. B. H. Langhals, Nachr. Chem. Techn. Lab. 28, 716 (1980)), zum anderen das fluoreszenzaktivierte Displey (W. Greubel und G. Baur, Elektronik 26, 6 (1977)).
  • - Verwendung der Farbstoffe in Flüssigkristallen: farbige Flüssigkristallanzeigen.
  • - Die Farbstoffe lassen sich ebenfalls vorteilhaft in Kaltlichtquellen einsetzen, in denen infrarotfreie Fluoreszenzstrahlung verwendet wird. Diese Lichtstrahlung kann dann zur Aushärtung von Kunststoffen verwendet werden, bei der sich die Probe nicht aufheizen darf. Weitere Anwendungen solcher Kaltlichtquellen liegen in der Medizin und Zahnmedizin.
  • - Die Farbstoffe lassen sich bei der Materialprüfung bei der Herstellung von Halbleiterschaltungen verwenden, um z. B. in bekannter Weise Risse od. dgl. zu erkennen. Eine ähnliche Anwendung liegt in der Untersuchung von Mikrostrukturen von integrierten Halbleiterbauelementen.
  • - Einsatz der Farbstoffe als Photoleiter. Hiermit im Zusammenhang steht die Verwendung in Trockenkopierern, Laserdruckern und anderen Aufzeichnungssystemen (Xerox-Verfahren), sowie bei Videokameras, bei denen die Bilderzeugung oder Aufzeichnung auf der Photoleitung des verwendeten Materials beruht.
  • - Verwendung der Farbstoffe bei fotografischen Verfahren z. B. als Sensibilisatoren oder zur Bildentwicklung.
  • - Verwendung als Fluorophor in Beleuchtungs- und Anzeigeelementen, z. B. in Leuchtstoffröhren, in Braunschen Röhren und Fluoreszenzanzeigen.
  • - Verwendung als Halbleiter in integrierten Schaltungen, Anwendung der Epitaxie.
  • - Verwendung der Farbstoffe in passiven Anzeigeelementen für vielerlei Anzeige-, Hinweis- und Markierungszwecke, z. B. passive Anzeigeelemente, Hinweis- und Verkehrszeichen, wie Ampeln.
Die Farbstoffe werden vorzugsweise in einer Konzentration von 0,005 bis 0,5%, besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,01 bis 0,1% bezogen auf das Gewicht eines Trägers eingesetzt.
Die Farbstoffe werden in einer Flüssigkeit oder in einem Festkörper gelöst, wobei, je nach Einsatzgebiet, verschiedene geometrische Formen in Frage kommen. Geeignete feste Medien, wie sie z. B. zum Sammeln von Licht in Verbindung mit Solarzellen und in passiven Anzeigeelementen eingesetzt werden, sind z. B. lichtdurchlässige optisch verwendbare Kunststoffe, wie Homo- und Copolymerisate der Acrylsäure und ihren Derivaten und der Methacrylsäure und ihren Derivaten oder Polycarbonate. Des weiteren können die Fluoreszenzfarbstoffe auch in einer Flüssigkeit angewendet werden, z. B. in Wasser, einem Alkohol, Keton, Halogenkohlenwasserstoff, Ether, Ester, aromatischen oder aliphatische Kohlenwasserstoff, Nitril, Amin, Nitroverbindung oder in Gemischen derer. Bevorzugte Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, Ethanol, Propanol, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Aceton, Cyclohexanon, Essigsäureethylester, Essigsäurebutylester, Toluol, Xylol, Chloroform, Perchlorethylen, Glykolmonomethylether, 1,1,1-Trichlorethan etc.
Beschreibung der Synthesen
Perylenfarbstoffe können nach folgender allgemeinen Vorschrift dargestellt werden:
3,4 : 9,10-Perylenbis-(dicarboximid)e
1,0 g (2,5 mmol) Perylen-3,4 : 9,10-tetracarbonsäurebisanhydrid werden mit 5 mmol des betreffenden Amins und 350 mg Zinkacetat, sowie 5 g Imidazol unter N₂-Schutzatmosphäre auf 180°C 4 h erhitzt. Nach dem Erkalten wird mit 5 ml Wasser und 80 ml Ethanol versetzt und dann mindestens 4 h stehengelassen. Der ausgefallene Feststoff wird über eine D 4 Glasfritte abgesaugt und mit Ethanol gewaschen. Nach dem Trocknen wird mit Methanol extraktiv (H. Langhals, Chem. Ber. 118, 4641 (1985)) umkristallisiert. Die Farbstoffe werden dabei als Imidazoliumsalze erhalten. Zur Darstellung der Natrium- oder Kaliumsalze wird die extraktive Umkristallisation mit einer vorgelegten Lösung von ca. 10 g Natrium- bzw. Kaliumacetat in 100 ml wasserfreiem Methanol vorgenommen. Zur weiteren Reinigung (z. B. Entfernung von mitgerissenem Natriumacetat) kann noch einmal extraktiv umkristallisiert werden. Für die meisten Anwendungen sind die Farbstoffe bereits nach einmaliger Umkristallisation ausreichend rein.
Spektroskopische Daten und Elementaranalysen s. Tab. 1.
IR (KBr): 1709(s), 1672(s) (CONRCO) cm-1
1: Spektroskopische Daten und Elementaranalysen der Perylenfarbstoffe

Claims (20)

1. Perylentetracarbonsäurebisimide (Perylen-3,4 : 9,10-tetracarbonsäurebisimide) mit der allgemeinen Struktur 1, die ggf. mit Chlor substituiert sein können, worin R je ein bis drei Sulfonsäuregruppen bedeuten, an die auch salzartig an Natrium-, Kalium oder andere Kationen gebunden sein können, bevorzugt die Farbstoffe 1a bis 1e, bei denen X jeweils die Verknüpfung zu den Perylen-Stickstoffen bedeutet, am meisten bevorzugt die Farbstoffe 1d und 1e.
2. Perylentetracarbonsäurebisimide mit der allgemeinen Struktur 2, worin R je ein bis drei Sulfonsäuregruppen bedeuten, an die auch salzartig Natrium-, Kalium- oder andere Kationen gebunden sein können, bevorzugt die Farbstoffe 2a bis 2g, bei denen X die Verknüpfungsstelle mit den Stickstoffen der Perylenfarbstoffe bedeutet, am meisten bevorzugt der Farbstoff 2g.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Darstellung der Perylenfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man Perylen- 3,4 : 9,10-tetracarbonsäurebisanhydrid mit dem entsprechenden primären Amin unter Verwendung von Imidazol und Schwermetallsalzen, bevorzugt Zink- oder Bleisalze, am meisten bevorzugt Zinkacetat, bei Temperaturen von 90 bis 250°C, bevorzugt 130 bis 220°C, kondensiert.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Darstellung der Perylenfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden Sulfonsäureamide, die in an und für sich bekannter Weise hergestellt werden können, mit Schwefelsäure verseift.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Darstellung der Perylenfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden Sulfonsäureamide, die in an und für sich bekannter Weise hergestellt werden können, mit Nitriten, bevorzugt Natriumnitrit, in Schwefelsäure verseift.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Darstellung der Perylenfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man die unter 4 und 5 genannten Sulfonsäureamide unter Zusatz von Sulfiten, bevorzugt Natriumsulfit, alkalisch oder sauer verseift.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Darstellung der Perylenfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Perylenfarbstoffe 1 oder 2 ein bis vier Chloratome einführt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Darstellung der Perylenfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reindarstellung der Farbstoffe durch eine extraktive Umkristallisation (vgl. H. Langhals, Chem. Ber. 118, 4641 (1986)) ausführt.
9. Verfahren der Perylentetracarbonsäurebisimide nach Anspruch 1 oder 2 als Farbstoffe in Farbstoff-Lasern.
10. Verfahren der Perylentetracarbonsäurebisimide nach Anspruch 1 oder 2 als Farbstoffe in hochempfindlichen Nachweisverfahren auf der Basis der Fluoreszenz (siehe C. Aubert, J. Fünfschilling, I. Zschokke-Gränacher und H. Langhals, Z. Analyt. Chem. 320, 361 (1985)).
11. Verwendung der Perylentetracarbonsäurebisimide nach Anspruch 1 oder 2 als Farbstoffe für Tracer-Anwendungen bei biochemischen, medizinischen, geologischen, technischen und wissenschaftlichen Anwendungen.
12. Verwendung der Perylentetracarbonsäurebisimide nach Anspruch 1 oder 2 als Farbstoffe in Szintillatoren.
13. Verwendung der Perylentetracarbonsäurebisimide nach Anspruch 1 oder 2 als Farbstoffe in optischen Lichtsammelsystemen.
14. Verwendung der Perylentetracarbonsäurebisimide nach Anspruch 1 oder 2 als Farbstoffe in Fluoreszenz-Solarkollektoren (siehe H. Langhals, Nachr. Chem. Tech. Lab. 28, 716 (1980)).
15. Verwendung der Perylentetracarbonsäurebisimide nach Anspruch 1 oder 2 als Farbstoffe in Fluoreszenz-aktivierten Displays (siehe W. Greubel und G. Baur, Elektronik 26, 6 (1977)).
16. Verwendung der Perylentetracarbonsäurebisimide nach Anspruch 1 oder 2 als Farbstoffe in Kaltlichtquellen zur lichtinduzierten Polymerisation zur Darstellung von Kunststoffen.
18. Verwendung der Perylentetracarbonsäurebisimide nach Anspruch 1 oder 2 als Farbstoffe zur Materialprüfung, z. B. bei der Herstellung von Halbleiterschaltungen.
19. Verwendung der Perylentetracarbonsäurebisimide nach Anspruch 1 oder 2 als Farbstoffe zur Untersuchung von Mikrostrukturen von integrierten Halbleiterbauteilen.
20. Verwendung der Perylentetracarbonsäurebisimide nach Anspruch 1 oder 2 als Farbstoffe in fotografischen Verfahren.
21. Verwendung der Perylentetracarbonsäurebisimide nach Anspruch 1 oder 2 als Farbstoffe in Chemilumineszenz-Systemen, z. B. in Chemilumineszenz- Leuchtstäben, in Lumineszenzimmunessays oder anderen Lumineszenz-Nachweisverfahren.
DE19873703513 1987-02-05 1987-02-05 Wasserloesliche perylen-fluoreszenzfarbstoffe Withdrawn DE3703513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703513 DE3703513A1 (de) 1987-02-05 1987-02-05 Wasserloesliche perylen-fluoreszenzfarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703513 DE3703513A1 (de) 1987-02-05 1987-02-05 Wasserloesliche perylen-fluoreszenzfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3703513A1 true DE3703513A1 (de) 1988-08-18

Family

ID=6320310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703513 Withdrawn DE3703513A1 (de) 1987-02-05 1987-02-05 Wasserloesliche perylen-fluoreszenzfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3703513A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002034A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
WO1991002032A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Sulfonsäuregruppenhaltige perylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2004076562A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-10 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Wasserlösliche, fluoreszierende perylentetracarbonsäurebisimide
WO2004104117A1 (en) * 2003-05-24 2004-12-02 Avecia Inkjet Limited Inks containing water-soluble perylene dyes and their use in ink-jet printing
WO2007020442A2 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Cryscade Solar Limited Organic dyestuffs, organic photovoltaic device, semiconductor crystal film and method of prodicing thereof
JP2009515846A (ja) * 2005-11-10 2009-04-16 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 太陽電池中での光増感剤としてのリレン誘導体の使用
EP2062944A1 (de) 2007-11-20 2009-05-27 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Wasserlösliche Rylen-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fluoreszenzmarker für Biomoleküle
WO2010075783A1 (zh) * 2008-12-31 2010-07-08 大连理工大学 耐候性苝酰亚胺染料及其制备方法和用途
DE102009008661A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Langhals, Heinz, Prof. Dr. Lichtgetriebene supramolekulare lipophile Nanomaschinen in wässriger Phase
KR101040729B1 (ko) * 2008-05-22 2011-06-13 서울대학교산학협력단 페릴렌 단위를 포함하는 수용성 적색염료 화합물, 그제조방법, 이를 포함한 잉크 조성물 및 컬러필터
CN101768369B (zh) * 2008-12-31 2012-05-23 大连理工大学 耐候性苝酰亚胺染料及其制备方法和用途
DE102012019495A1 (de) 2012-10-02 2014-04-17 Heinz Langhals Fluoreszenzstandard für die wäßrige Phase

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002034A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
WO1991002032A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Sulfonsäuregruppenhaltige perylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5264034A (en) * 1989-08-11 1993-11-23 Hoechst Aktiengesellschaft Pigment preparations based on perylene compounds
US5466807A (en) * 1989-08-11 1995-11-14 Hoechst Aktiengesellschaft Perylene compounds containing sulfonic acid groups process for preparing them and their use
WO2004076562A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-10 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Wasserlösliche, fluoreszierende perylentetracarbonsäurebisimide
US7799919B2 (en) 2003-02-28 2010-09-21 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Water-soluble, fluorescent perylenetetracarboxylic acid bisimides
WO2004104117A1 (en) * 2003-05-24 2004-12-02 Avecia Inkjet Limited Inks containing water-soluble perylene dyes and their use in ink-jet printing
JP2007504345A (ja) * 2003-05-24 2007-03-01 フジフィルム・イメイジング・カラランツ・リミテッド マゼンダインクおよびマゼンダインクのインクジェットプリントにおける使用
WO2007020442A3 (en) * 2005-08-16 2007-05-18 Cryscade Solar Ltd Organic dyestuffs, organic photovoltaic device, semiconductor crystal film and method of prodicing thereof
WO2007020442A2 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Cryscade Solar Limited Organic dyestuffs, organic photovoltaic device, semiconductor crystal film and method of prodicing thereof
JP2009515846A (ja) * 2005-11-10 2009-04-16 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 太陽電池中での光増感剤としてのリレン誘導体の使用
EP2062944A1 (de) 2007-11-20 2009-05-27 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Wasserlösliche Rylen-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fluoreszenzmarker für Biomoleküle
KR101040729B1 (ko) * 2008-05-22 2011-06-13 서울대학교산학협력단 페릴렌 단위를 포함하는 수용성 적색염료 화합물, 그제조방법, 이를 포함한 잉크 조성물 및 컬러필터
WO2010075783A1 (zh) * 2008-12-31 2010-07-08 大连理工大学 耐候性苝酰亚胺染料及其制备方法和用途
CN101768369B (zh) * 2008-12-31 2012-05-23 大连理工大学 耐候性苝酰亚胺染料及其制备方法和用途
DE102009008661A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Langhals, Heinz, Prof. Dr. Lichtgetriebene supramolekulare lipophile Nanomaschinen in wässriger Phase
DE102012019495A1 (de) 2012-10-02 2014-04-17 Heinz Langhals Fluoreszenzstandard für die wäßrige Phase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006685T2 (de) Rot-emittierende [8,9]benzophenoxazin-nukleinsäurefarbstoffe und verfahren zu deren verwendung
DE3703513A1 (de) Wasserloesliche perylen-fluoreszenzfarbstoffe
EP0426717B1 (de) Optische datenspeicher
DE69731179T3 (de) Fluorierte xanthenderivate
DE102005034685A1 (de) Naphthalinamidinimide und Piperazino-Bisimide
DE3703495A1 (de) Lichtechte, leichtloesliche perylen-fluoreszenzfarbstoffe
DE10148172B4 (de) Fluoreszierende Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäurebisimide mit elektronenschiebendem Substituenten am Kern
DE102008061452A1 (de) Imidazoloperylenbisimide
DE19848555A1 (de) Neue Fluoreszenzfarbstoffe durch Kern-Erweiterung von Perylen-3,4:9,10-tetracarbonsäurebisimiden
DE60019918T2 (de) Subphthalocyaninfarbstoffe, tintezusammensetzungen und deren herstellungsverfahren
EP0264543A2 (de) Perylenverbindungen
EP0567622B1 (de) Neue pentacyclische verbindungen und ihre verwendung als absorptions- oder fluoreszenzfarbstoffe
EP0896964B1 (de) Perylenhydrazidimide als Carbonylderivatisierungsreagenzien
DE2851513C3 (de) Lichtsammelsystem
DE1925088A1 (de) Photochromie durch Triplett-Triplett-Absorption
DE102005045375A1 (de) Methoxyperylenbisimide und Perylenlactamimide-neue, rot fluoreszierende Farbstoffe
DE102011018815A1 (de) s-13-Terrylenbisimid und Terrylen-3,4:11,12-tetracarbonsäurebisanhydrid
DE102012008287A1 (de) Die berührungslose, großflächige Temperaturmessung inverstrahlten und anderen schwer zugänglichen Bereichen
EP0046164A2 (de) Verwendung von Perylenderivaten für Fluoreszenzzwecke und neue Perylenderivate
EP0854144A1 (de) Herstellung von Perylen-3,4-dicarbon-säureanhydriden
DE102007063051A1 (de) Fluoreszenzmarkierungen durch die "Click-Reaktion". Anwendung der 1,3-dipolaren Cycloaddition
DE102016014502A1 (de) Aminierung von Aromaten unter ungewöhnlichen milden Bedingungen mit negativer Aktivierungsenergie und ohne Zusatz weiterer Reagenzien
EP2326955B1 (de) Verfahren zur markierung und/oder identifizierung von biomolekülen
DE102006053070A1 (de) Farbstoffe mit drei orthogonal gestellten Chromophoren
DE3623886A1 (de) Derivate von chromophoren verbindungen, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee