DE1925088A1 - Photochromie durch Triplett-Triplett-Absorption - Google Patents

Photochromie durch Triplett-Triplett-Absorption

Info

Publication number
DE1925088A1
DE1925088A1 DE19691925088 DE1925088A DE1925088A1 DE 1925088 A1 DE1925088 A1 DE 1925088A1 DE 19691925088 DE19691925088 DE 19691925088 DE 1925088 A DE1925088 A DE 1925088A DE 1925088 A1 DE1925088 A1 DE 1925088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
terphenyl
benzophenone
yloxy
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925088
Other languages
English (en)
Inventor
Innes John Edwin
Gerhardt Gerard Ernest
John Kazan Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1925088A1 publication Critical patent/DE1925088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/20Polycyclic condensed hydrocarbons
    • C07C15/38Polycyclic condensed hydrocarbons containing four rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/14Preparation of carboxylic acid nitriles by reaction of cyanides with halogen-containing compounds with replacement of halogen atoms by cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/004Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with organometalhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/04Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of unsubstituted ring carbon atoms in six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • C07D311/84Xanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
    • C07D311/86Oxygen atoms, e.g. xanthones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE > „
D R. 1. MAAS
DR. W. PFEIFFER * 1925088
DR.F. VOITHENLEITNER
8 MÜNCHEN 23
UNGERERSTR. 25 - TEL. 39 02 36
21 667
American Oyanamid Company, Wayne, New Jersey,'V.St.A.
Photochromie durch Triplett-Triplett-Absorption
Gegenstand der Erfindung ist eine neue Klasse von photochromen organischen Verbindungen der allgemeinen Formel '
A-X-B
worin A den Rest einer aromatischen Verbindung A-H, A(CH2)mOH oder A(CH2)mNHR mit einem hohen Maß an Kreuztermübergängen (Intersystem-Crossing), worin R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt, B den Rest einer aromatischen Verbindung BH, B(CH2)n0H oder B(CH2)nNHR, worin R wie oben definiert ist, deren erster Triplett-Zustand unter dem ersten Triplettzustand von A liegt, und X eine Brückengruppe bedeutet, die aus Sauerstoff, einer niederen Alkylengruppe, einer niederen Alkylen-O-Gruppe, der Gruppe -NR- oder einer niederen Alkylen-NR-Gruppe besteht, wobei R wie oben definiert ist, und m und η jeweils die Zahl 0 oder 1 bis 4 bedeuten mit der Maßgabe, daß B der Rest einer aromatischen Polyphenylverbindung BH ist,· wenn X eine niedere Alkylengruppe bedeutet.
09847/1243
t i J
i J » * J
> i ) J t
Im Rahmen der Erfindung liegen ferner photochrome Massen, die ein nichtopakes (d.h. durchscheinendes oder durchsichtiges) polymeres Substrat und eine photochrome Verbindung der allgemeinen Formel
A-X-B
enthalten, worin A, X und B wie oben definiert sind.
In den Verbindungen der vorstehend angegebenen Formel geht der Rest A bei Anregung mit licht mit einer Wellenlänge von 200 - 2000 Millimikron in den ersten angeregten _ Singulettzuatand über. Die Verbindung AH, A(CHp)1nOH oder A(CH2)JHR muß bei Absorption von licht in dem angegebenen Bereich eine hohe Übergangswahrscheinlichkeit zwischen dem ersten angeregten Singulettzustand und dem untersten Triplettzustand aufweisen. Der Rest B muß einen untersten Triplettzustand aufweisen, dessen Energie niedriger als die des untersten Triplettzustands von A ist. Ferner muß die Snergiedifferenz zwischen dem ersten Triplettzustand und dem höheren Triplettzustand von B von der Energiedifferenz zwischen dem Grundzustand und dem ersten angeregten Singulettzustand von A verschieden sein.
Die photochromen Verbindungen nach der Erfindung haben i'olgende Vorteile: (1) rasche Verfärbung oder Farbänderung .-bei Bestrahlung mit Licht und rasche Färbentsattigung bei Entfernung der Lichtquelle und (2) höhere Intensität der gebildeten Farbe infolge eines höheren Wirkungsgrads des Energietransports von einem Rest zu dem anderen.
909847/1"2 43
. BAD ORIGINAL
Die erfinqLungsgemäßen Verbindungen sind für viele Zwecke, geeignet, zum ,Beispiel. für /Sonnenbrillen, Schweißbrillen, Dachfenster., Frontscheiben und andere Scheiben für Automobile, Fenster für Büro- und Wohngebäude, Fenster für Raumfahrzeuge und Luftfahrzeuge, Anstriche und Beschichtungen zur Erzielung von Heuheitseffekten oder Energiemeßgeräte.
DerK Mechanismus, des photochromen Effekts, auf dem. die Erfindung"beruht, erfordert, daß unter Einwirkung von Licht einer bestimmten Wellenlänge ein Rest des photochromen Moleküls 11A-X-B" absorbiext und "aKtiviert" wird, während der andere Rest, nicht .in dieser. Weise aKtiviert wird.-In dem Rest, der das einfallende Licht absorbiert und der hierin als der "Dono.r"-Teil des „Möl-eküs bezeichnet wird, findet nach der Absorption ein Kre.usübergang aus dem angeregten Sinsulettzus.tand in den Triplettzustand statt und anschließend wird aus diesem Triplettzustand Energie auf den Akzeptorrest übertragen.
Der Donorrest A kann ein .koinp-cxes System sein, das einen Akzeptorteil B1 (der der gleiche Rest wie B oder ein anderer Rest sein kann) enthalt, dabei jedoch die Fähigkeit behält, Energie an den Akzeptorrest 3 abzugeben. Der Akzeptorrest absorbiert in seinem untersten Triplettzustand im Bereich von 200 bis 2000 Millimikron und geht dabei in einen höheren Triplettzustand über.
Der Akzeptorteil B kann aus einem komplexen System bestehen, das einen Donorrest A1 (der der gleiche Rest wie A oder eiii anderer Rest sein kann) enthält, dabei jedoch die Fähigkeit behält, Energie aus den Donorteil A aufzunehmen.
Die Absorption von Licht durch den Akzeptorteil in seinem Triplettsustand wird als Farbe beobachtet, die bei Ent-
909S47/1243
BAD ORIGINAL
*" 4 *" 1325088
ferhung der Lichtquelle verschwindet. Diese Erscheinung, , ...,,.,.,, ist der photochrome Effekt. Die Erfindung beruht also we*-,.._ r, -t sehtlich in der Überführung des.Akzeptors in <?ine. Fp.rmv» die Licht im Bereich von 200 - 2000 Millimikron zu absorbieren vermag, n&nlich in ihren untersten Triplett-Zuetänjä* Der Donort eil wirkt also als Aktivator füi* den Akzeptorteil, so daß dieser in seinen lichtabsorbierenden Triplett-Zustand übergeführt wird.
.Erfindungsgemäß wird also ein photochromes Triplett-Triplett-System erhalten, indem in ein nichtopakes Substrat eine Verbindung mit spezifischem Akzeptorrest und spezifischem Donorrest eingeführt wird, wogegen von keiner der Verbindungen, die diesen Resten zugrunde liegen, zu erwarten war., daß sie einzeln verwendet einen brauchbaren' oder beträchtlichen photochromen Effekt zeigen würden. Ein Rest (der Akzeptorrest) weist einen langlebigen Triplettzustand und einen angeregten Singulettzustand auf, der nicht ohne weiteres in diesen Triplettzustand übergeht. Der andere Rest (der Donorrest) geht leicht aus einem angeregten Singulettzustand in einen Triplett-Zustand mit höherer Energie als der des Triplett-Zustands des Akzeptorteils über* Die Energie des Donor-Triplett-Zustands wird wirksam auf den Akzeptorrest übertragen, wodurch der langlebige Akzeptor-Triplett-Zustand ensteht. Das Abaorptionsspektrum des Akzeptor-Triplett-Zustands ist die Quelle des photochromen Effekts. Der angeregte Singulett-Zustand des Donorteils wird entweder durch direkte Lichtabsorption oder durch Übertragung von Energie aus einem angeregten Singulatt-Zustand mit höherer Energie des Donorteils oder Akzeptorteils erreicht.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Verwendung von Verbindungen, in denen der Akzeptorteil deuteriert ist.
S09Ö47/1243
Deuterierte Derivate weisen erste Iriplettzustande mit längerer -lebensdauer auf, die eine höhere Gleichgewichts-Konzentration an Molekülen ergeben, die sich in diesem Triplett-Zustand befinden, und können daher bevorzugt werden, wenn die nichtdeuterierte Verbindung bei Einwirkung von licht keine Absorption mit ausreichender Intensität ergibt.
Die üeste "A" und "B" können Substituenten"wie Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alicoxyreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Halogenatome, zum Seispiel Chlor und Pluor, Aminogruppen, zum Beispiel Dialkylaminogruppen, Alkanamidogruppen und dergleichen aufweisen. In vielen Fällen kann es zweckmäßig sein, wenn an dem Sest "A" oder "B" verschiedene Substituenten vorhanden sind, damit die Auflösung der photochromen Verbindung in dem Substrat gefördert wird, in dem sie verwendet werden soll, da einige der unsubstituierten Verbindungen in den meisten üblichen lösungsmitteln verhältnismäßig v/enig löslich sind. Durch langkettige Alkyl- oder Alkoxygruppen kann in vielen Fällen diese Schwierigkeit behoben werden*
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in nichtopake Substrate.eingebracht werden, die für licht im Bereich von 200 bis 2000 Millimikron durchlässig, sind. Die Art des Substrats kann innerhalb einer großen Stoffklasse, die von Flüssigkeiten bis Feststoffen reicht, erheblich schwanken. Die Feststoffe können kristallin oder amorph sein. Gläser und polymere Stoffe gehören zu den am besten geeigneten Stoffen. - '
Die Gläser umfassen beispielsweise Niedertemperaturgläser aus organischen lösungsmitteln, zum Beispiel 2-Methyltetrahydrofuran, Methylcyclohexan und Ä'ther-Pentan-Alkohol. An-
909847/1243 BAD
organische Gläser, zum Beispiel Phosphatglaser und Boratgläser sind ebenfalls geeignet. Y/enn flüssige Substrate verwendet werden, ist die Lebensdauer des Triplett-Zustands von "B" gewöhnlich kurz, so daß der photocnrome Effekt nur mit Meßgeräten nachgewiesen werden kann.
Die polymeren Stoffe, die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind, umfassen einen weiten Bereich von verfügbaren polymeren Stoffen. Für viele Zwecke soll das polymere Material optisch transparent sein. Farblosigkeit ist ebenfalls zweckmäßig. Beispiele für die polymeren Stoffe sind thermoplastische Stoffe wie Polyacrylate, Polymethacrylate, Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosenitrat, Xthylcellulose,Polycarbonate, Polyacrylnitril, Polyamide, Polystyrol, Polymethylstyrol, Polychlormethylstyrole, Polystyrol-Butadien, Polyvinylacetat, Polyvinylacetale, Polyvinylchlorid, Polyvinylbutyral, PοIyνinyIformal, chlorierte Polyäther und Silicone und härtbare Harze wie Phenol-Formaldehyd-Kondensate, Hejamin-Formaldehyd-Kondensate, Polyester-^tyrol-Kombinationen, Polyurethane, Sxpoxyharze und Copolymere und' Gemische daraus.
Triplettmoleküle sind auch als Biradikale bekannt, da sie zwei ungepaarte Elektronen besitzen. Infolgedessen sind sie außerordentlich reaktiv und reagieren miteinandern, mit Sauerstoff oder mit jeder paramagnetischen Substanz. Bs ist deshalb vorteilhaft, eine polymere Matrix mit guter optischer Klarheit zu verwenden, die frei von restlichen Monomeren, Weichmachern und Atomen, Ivlolekülen, lohen ader Iviolekülfragmenten ist, die sich rasch mit den metastabilen Triplett-Molekülen, auf denen die hierin beschriebenen photochromen Effekte beruhen, umsetzen können. " ■_
909847/1243
BAD
Die photochrome ,.SuTdstanz wird in der Kunststoffmatrix gleichmäßig verteilt» lim dies zu erreichen, kann man die Verbindung dein oder den Monomeren, zusetzen und anschließend eine Polymerisation durchführen,,das Polymere und die photochrome Verbindung in einem Lösungsmittel ,auflösen und zu einer steifen Platte, Folie oder anderen Form vergießen, die photochrome Kombination von. Verbindungen mit dem polymeren iuaterial in Mischvorrichtungen vermischen und dergleichen. Die photochrome Verbindung kann auch auf den geformten Kunststoffgegenstand aufgebracht werden. . . .. ,
Der photochrome Effekt ist.eine Punktion der Konzentration der photochrome^ Verbindung, der Dicke des Substrats und der Intensität der erregenden Strahlung, Bei ausreichender Lichtintensität nimmt der Effekt mit steigender Konzentration und auch mit .steigender Dicke zu. ?ür eine gegebene Konzentration und Dicke nimmt der Effekt mit steigender Lichtintensität bis zum.Sättigungswert zu.
Die luenge der., photochromen Verbindung, äie in den erfindungsgemäßen Massen verwendet v/erden, soll, kann von G,0001 bis 2,0 ^,bezogen auf die Menge des nichtopaken Substrats, reichen. Gewöhnlich werden wenigstens 0,001 $ί, vorzugsweise wenigstens 0,05 f? der photochromen Verbindung angewandt.
Beispiele für organische Verbindungen, die für die erfindungsgemäß en*1 Zwecke geeignet sind, können nach der Energie des untersten Triplett-Zustands in abnehmender Reihenfolge zusammengestellt werden. Theoretisch kann bei jedem Paar von Resten, der eine, dessen unterster Triplett-Zustand die höhere Energie aufweist, als Donor und der andere, dessen unterster Triplettsustand die geringere Energie aufweist, als Akzeptor wirken. Damit gedöch eine brauchbare photochrome Slasse erhalten wird, müssen auch die anderen Energieverhältnisse, die oben angegeben "Würden, erfüllt sein. -
8088*7/12Al. BADORlGiNAL
Im folgenden wird eine lie'te von Verbindungen auf geführt, die nach der Energie des untersten Triplett-Zustands- ihrer.' Reste in fallender Reihenfolge angeordnet sind.
Energie des untersten Triplettzustands von organischen Verbindungen, in abnehmender Reihenfolge (cm-1)
29 80.0 Benzol ' 29 650 Pyridin
29 500 Fluorbenzol 29 150 Benzotrifluorid 28 900 Toluol
28 700 Methylphenylsulfon
28 570 Chlorbenzol 28 500 Phenol 28 500 Triphenylmethan 28 400 Tetraphenylzinn 28 300 Phenylcyclopropan 28 200 Anisol
28 200 Tetraphenylsilioon
27 200 Benzoesäure 27 000 Benzonitril 25 200 Benzaldehyd
25 200 eym-trans-Bibromäthylen
25 200 JHphenylamin 25 200
25 190 Phenylacetylen 25 100
äthyltn
25 OQO 2
25 000 Ithylth 24 ötö Anthron 26 800 Anilin
26 420 Dodecahydrotriphenylen
26 180 Benzoylchlorid 26 110 Propiophenon 26 .400 Acetophenon 26 000 p-Dichlorbenzol
26 000 Pyrazin 25 970 Xanthon 25 900 Diisopropylketon 25 800 Hexachlorbutadien 25 655 1f3,5-IriaeetylbenS5oi .25 585 Isobutyrophenon 25 500 Triphenyiarsin
25 300 trans-Dichloräthylen · 25 170 1,3-Diphenyi«-2-propan* 23 000 4,4*-Diflüorbiphenyl 22 925 Ihioxanthon .
22 800 Biphenyl 22 700 2*Aminoflüoriin
22 620 1»5*S-
22 200 Phenimthridin
22 100 -11 IO^
22 000 4,4'^Bls-(diiaeth3fiL·. aminoj'benzophendn' *
21 880 5,6-Benzööhinolin/,
909847/1243
t '
24 800 3?riphenylinethyphenylketqn
24 700 Xndol
24 540 Carbazol 24 520 Diphenylenoxid
24 500 2,2',6,6'-Tetra· ahlorbiphenyl
24 500 Triphenylamin 24 500 Dibenzothiophen 24 400 Benzophenon
24 400 2,2'-Di£luorbiplienyl
24 400 4-Hydroxyacetophenon
24 400 Tryptophan
24 100 4-Hydroxybenzo·- phenon
24 045 o-Dibenzoylbenzen 23 970 Thianaphthen 23 900 Tetraphenylblei
23 800 4,4'-DiChIOrbenzophenon
23 800 Triphenylen 23 T50 Fluoren 23 700 p-DiacetylTDenzen 23 400 9-Benzo'ylfTuoren
23 250 10511-Dihydro-5H-dibenao(a,d)cyclohepten-b-on
23 240 p-Cyanbenzophenon
23 200 2,2«,4,4«,6,6·-
Hexaohlorbiphenyl
20 900 Methyl-ctnaphthyläther
20 900 ß-Naphthoesäure 20 900 ß-NapJrfchaldehyd
20 860 0-Naphthylphenylketon
21 875 Phenylglyoial
21 860 Diphenylacetylen 21 840 Anthrachinon 21 800 2,4-Dimethylchinolin 21 780 4-Methylehinolin
21 770 Phenanthren 21 740 7,8-Benzochinolin 21 700 Plavon
21 700 Phthalimid
21 700 cis-Stilben
21 700 Chinolin 21 660 Äthylphenylglyoxalat
21 600 Styrol
21 310 Naphthalin
21 300 Kristallviolett-• carMnol
21 300-8-Methylchinolin
21 210 Isochinolin
21 200 ei -Methylnaphthalin
21 100 ß-Bromnaphthalin
21 100 ß-Faphthol
21 100 Nitrobenzol
21 100 ß_Ohlornaphthalin
20 970 d -Fluornaphthalin
20 o80 1,2-Benzofluoren
20 o80 2,3-Benzofluoren
20 080 Picen \' '
20 000 Chryaen ί
909847/1243
800 * to fi-Methylnapth-
alin
'f.: 20 $ > . it »in J* #!
i» · t » » · * f
I ·<J > · III »»1 » *
ic Jiii iJi I Ul
·■ I J » » ►*■·:*.·
800 2-Nitrobiphenyl ' 20. 192101»
20 800 Thio-ß-napb,thol ia' 000 1,8-Dinitrowiphihalin
20 700 ß-Acetonaphthpn ta pooihiantifittn
20 700 cUBromnaphthalin 19 900 1,5-DinitronaphthnUn
20 700 ά. -Chlornaphthalin 19 900 ei-Naphthaldehyd
20 700 ß-Naphthonitril 19 tiuinqutpiiinyl
20' 700 i-Ifitro-2-methyl-.
anthrachinon
19 800 Btnzamld
20 600 3,4-Benzophen-
anthren
19 800 1 ' ,4 * -Tetramtthyl
quaterphenyl
20 800 3,4;5,6-Dibenzophen-
anthren'
20 800 Di-ß-naphthylamin
20 600 2-Mtrofluoren 20 570 p-Terphenyl
20 550 1,2;3,4;5,6;7,8-
Tetrabenzanthracen
20 500 oC-lodnaphthalin 20 500 <L-Naphthol
20 500 4-Nitrobiphenyl
20 360 1,2;6,7-I)ibenzopyren
20 300 Dime thy W naphthylamin
20 300 m-Nitroacetophenon '
20 200 Aoridingelb
20 200 4,4'^Mnitrobiphenyl
20 200 ^-K^phthoesäure 20 200 Di- öC-naphthylharnstoff 20 200 8-3STi1jroohinolin 20 200 Phenjjl-ß-naphthylamin
20 100 cC-liaithylphenylktor
T9 800 3-Hitrodiphenylen
19 760 5,6-Benzochrysen
19 740 Λ-Acetonaphthon
19 700 Diacetyl
19 640 8,9-Trimethylen-3,4
"benzophenanthren
19 560 2,2!-Binaphthyl ·
19 530 ■ 5,T2-Faphthacen-
chinon
19 420 5,12-Dihydro-5-naph
thacenon
19 370 1,2;3,4;5,6-a?ritienz
anthraoen
19 300 1-Nitro-2-aminonaph
thalin
19 300 P-Mt ro anil in
ketor
20 100
19 200 X-Hitronaphthalin ; 19 120 Acetylpropionyl .j 19 100 Coronen [ 19 100 1,8-Diaminonaphthalin 19, 050 BQnao(b)fluorantJient
18 700. Benzil
c * rf'
20 100 λ-Naphthonitril 20 100 I -Naphthylamin 20 10Ö ß-Naphthylamin
18 500 1t2j7,8-Dibenz-•nthracen
18 450 Fluoranthen
18 650 1,2-Benzochrysen 18 510 1,2-iBenzopyren 18 500Dibenzalaceton 16 180 1,12-Benzoperylen
16 120 11,12-Trimethylentetraphen
18 35»Ο 6-Amino chrysen 15 840 Acridin
18 300 i»2f?v6-Dibeii£fr
anthracen \
15 300 Phenazin
18 300 Lycopen 15 070 1-Azaanthracen
18 025 Benzathron H 900 Eosin
17
■κ
900 1-Nitro-5-amino-
napthalin
H 870 2-Azaanthrac en
17 *800 Benz(a)acridin H 700 Anthracen
17 790 anthracen 14 670 3n4-Benzopyren'
17 750 trans-Stilben 14 650 Azulen
17 700 Benz(c)acridln 14 630 9-Nitrοanthracen
17 700 fluorescein (Säure) 14 460 9-Methylanthracen
17 600 3f4;9»1O-Dibenzo-
pentaphen
14. 100 Thiobenzophenon
17 400 trans-4-Nitro-
st üben
14 080 9110-Dibromanthra-
cen
17 270 1f2;7|8-Dibenzo-
chryeen
H 080 9,10-Dichloranthra-
17 150 3-Äcetopyren .13 75P O0ta-1,>,5ι7-tetraen
16 930 1-aza-Pyren ■ 13 600 KristaXlviolett
16 $30 tentapheri : 12 600 Perylen
16 8ÖÖ fyreir , - ':; _ ' to 250 ITaphthaöen
16 500- 1,2-Benzanthraoen ICO 000 Pehtacen
Die verschiedenen BrUclcen-Gruppen, die zur Verknüpfung der Reste 11A" und "B*1 Terweniet werden können, werden durch die folgenden Beispiele erläutert:
909847/1243
Brüclcengruppen
Methylen
Xthylen
909847/1243
CH2GH
192508!
Thi o.
Sufonyl Imino
JMSPEOTED
ir >
Die vorstehend angegebtntn BrUolcen-Grupptn Bind Bei«pi·!· dafür, weiche Arten von funitionelleÄ Oruppen *nwendbar : sind. Aber auch Kombinationen der verschiedenen angegtbentn iunktionellen Gruppen, zum Beispiel die Kombinationen -SO2NH- und -CHpCHpS- sind ebenso wie andere geeignet· Durch die nachstehend angegebenen Strukturformeln werden solche Brücken aus Kombinationen funktioneller Gruppen weiter erläutert.
Γ . t · C Γ · t
• ti« « ·
ft «t«<t ··
-15 -
Brückengruppen
Methylenoxy
.OH2O-/
C=O
Oxymethylen
Iminomethylen
=0
909847/1243
■) 1 1
Die photochromen Verbindungen für die erfindungsgemäßen· ■. Zwecke können durch Umsetzung einer Verbindung, die den gewünschten Rest "B" enthält, mit einer Verbindung, die den gewünschten Rest "A" enthält, hergestellt werden. In manchen Fällen;kann es aus Verfahrensgründen zweckmäßiger sein, die photochromen Verbindungen durch Umsetzung von Stoffen, die den Donorrest und einen tJ-'eil des Akzeptorrests liefern, mit anderen Stoffen, die den anderen Teil des Akzeptorrests liefern, herzustellen Als Endprodukt wird dann eine Verbindung der Formel 11A-X-B" erhalten, selbst wenn sie nicht aus Reaktionsteilnehmern gebildet wird, die genau "A" bzw. "B" entsprechen. So liegt der photochromen Verbindung 2-(p-Terphenyl-4-yloxy.)triphenylen der Triphenylenylrest als Rest "A" und der p-Terphenylrest als ^est "B" zugrunde. Diese Verbindung kann durch Umsetzung von 2-Eydroxytriphehylen mit 4-Jod-p-terphenyl hergestellt werden. Diese Reaktionsteilnehmer entsprechen "B" bezw. "A"» Sie kann aber auch durch" Umsetzung von 4-(2-Triphenylenyloxy)biphenyl-4'-yllithium mit Cyclohexanon und anschließende Hydrolyse, Dehydratisierung und Dehydrierung hergestellt werden. Dabei liefert die erste Verbindung die G-ruppöi "A" und 11X" und auch einen Teil von "B" und die zweite Verbindung nur den anderen Teil von 11B". Andererseits kann die Her-Stellung auch so durchgeführt werdei ,daß Verbindungen, die den Akzeptorrest und einen Teil des Donorrests'liefern, mit anderen Verbindungen, die den anderen Teil des Donorrests liefern, umgesetzt werden. Die Erfindung ist deshalb nicht auf ein einziges Verfahren.zur Herstellung der photochro- · men Verbindungen beschränkt» r
Wieoben erwäkni wurde, gibt es für die photochromen Hassen nach der Erfindung zahlreiche Anwendungsgebiete. Von besonderer Bedeutung ist die'Verwendung zur Herstellung von Linsen für Sonnenbrillen und Schweißbrillen.Die ,
909847/1243
Die linsen können auf verschiedene Weise unter Verwendung einer photoehromen Verbindung mit den erforderlichen Aktivierungs-, und Absorptionseigenschaften hergestellt werden. Photocrome Verbindungen, die durch Strahlung mit Wellenlängen unter etwa 400 Millimikron (d.h. Licht im UV-Bereich) unter Bildung einer aktivierten Verbindung mit einem Absorptionsspektrum, das zwischen etwa 400 und 750 mu (d.h. im Bereich des sichtbaren lichts) liegt, aktiviert werden, werden bevorzugt. Die linse kann durch Vermischen oder Beschichten des Stoffs, der die Linse bildet, mit der photochromen Verbindung erzeugt werden. Zur Erzielung von Linsen mit besonders günstigen Eigenschaften können Schichtkonstruktionen angewandt werden. So kann das photochrome Material zwischen zwei Schichten aus nichtphotochromem Material angeordnet werden. Die photochrome Schicht kann aus einem -kunststoff bestehen, der mit der photochromen Verbindung in hohem Maße verträglich ist, und die äußeren nichtphotochromen Schichten können aus einem Material mit guter Kratzfestigkeit und Witterungsbeständigkeit bestehen. Solche. Linsen haben den Vorteil, daß sie leicht hergestellt werden können und daß die ursprünglichen optischen Eigenschaften lange erhalten bleiben. Das Substrat, das zur Erzeugung der photochromen Schicht verwendet wird, kann ein organisches Polymeres aus einer der oben genannten Klassen sein. Die äußeren nichtphotochromen Schichten können aus einem klaren polymeren Überzug, der durch Sprühen oder Tauqhen aufgebracht worden ist, oder aus klarem oder getöntem Glas bestehen, das entweder mit der inneren Schicht verbunden ist oder mechanisch gegen diese angedrückt wird.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindungerläutert«. ■ " '
- ie -
i a ρ i e 1 1
Eine lösung von 43,0 g· (0,2MoI) p_Terphenyl und 35,0 g (0,2 Mol) p-Ohlorbenzoylchlorid in 1500 ml Schwefelkohlenstoff wird "bei Raumtemperatur in 20 Minuten mit 33 g (0,25 Mol) Aluminiumchlorid versetzt. Die Reaktionsmis.cnung wird 28 Stunden lang gerührt und dann in eine Mischung aus 600 g Eis und 500 ml konzentrierter Salzsäure gegossen. Dann wird der Schwefelkohlenstoff aus der Mischung verdampft. Das abgeschiedene Produkt wird abfiltriert und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus Dimethylformamid wird als Produkt 4-(4r-Ghlorbenzyol)-p~terphenyl vom P. 273,2 273,8 0G erhalten.
Wenn die vorstehende Arbeitsweise unter Verwendung äquivalenter Mengen Biphenyl, p-Quaterphenyl oder p-Quin.~ quephenyl anstelle von p~2erphenyl wiederholt wird, werden als Produlrte 4-(4-Chlorbenzoyl)biphenyl, 4-(4-0hlorbenzoyl)-* p- quat er phenyl bzw. 4"»(4-GhlQrbenzojl)-p-quinquephenyl erhalten» ■ ._ .. ■ - _
Werm «lie 'Umsetzung mit ^Oh
wird, wi
mit ] Produkt, -v
* t * r f fl · *
* · r it ν * r
- 19 -
B e i s ρ i e 1
Cl—
Eine Mischung von bO ml Äthyläther, 5,15 g (0,0385' Mol) Aluminiumchlorid und 0,625 g (0,0193 Mol) Lithiumaluminiumhydrid wird in 15 Minuten mit 3,70 g (0,01 Mol) 4-(4-Chlorbenzoyl)~p-terphenyl (Produkt von Beispiel 1) versetzt· Nach 30 Minuten langem Erwärmen unter Rückfluß wird das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid durch vor_ sichtige Zugabe von A'th|tlacetat, bis keine weitere Umsetzung mehr stattfindet, zersetzt. Hierauf wird vorsichtig Wasser zugegeben, bis keine weitere Umsetzung mehr stattfindet. Trnch Zusatz von etwa 100 ml Sn Schwefelsäure wird das organische Lösungsmittel verdampft und der Niederschlag wird abfil- trieit und getrocknet. Nach Reinigung durch Lösen in Methylenchlorid» Extrahieren der Lösung mit wässriger Natriumbicarbonatlösung. Verdampfen des Lösungsmittels und Umkristallisieren aus Eisessig wird als Produkt 4-(4-Chlorbenzyl)--p- terphenyl vom F. 199 - 200 0C erhalten..
Wenn diese Arbeitsweise mit äquivalenten Hengen 4-(4-0hlor-
b enzoyl)biphenyl, 4-(4-Ohio rbenzoyl)-p-guat erphenyl ο der 4-(4-ChlorbenzQyl)-"P-quin<iuephenyl statt 4-(4-Ohlorbenzoyl )-* p-terpaenyl wiederholt wird, werden als Produkte 4r(4-Chlcrbenzyl)biphenyl, 4-(4-0hlorbenzyl)-p-gtuäterphenyl bzw. 4-(4-Ghlorbenzyl)-p^Q.uihquephenyl erhalten.
Wenn die Umsetzung mit einer äquivalenten Kenge 4-(4-0hlorm-toluoyl)-p-terphenyl anstelle von 4-(4-öhlorbenzoyl)-pterphenyl durchgeführt wird, wird als Produkt /4~(4-Chlor~ 3-methylbenzyl)terpnenyl erhalten» ' ■
909847/1243'
BAD
Beispiel
Eine Mischung aus 5,0 g (0,0141 Mol) 4-(4-*Chlorbenzyl)-p-terphe.nyl (Produkt von Beispiel '2), 1,8 g (0,02 Mol) Ouprocyanid und 2 ml Pyridin wird 50 Stunden auf 225 bis 235 °ü erwärmt. Me Reaktionsmischung wird abgekühlt, mit etwa 50 ml 5n Ifatriumhydroxidlösung und 50 ml Chloroform versetzt und zum Sieden erhitzt. Nach !Filtrieren wird die Extraktion wiederholt. Die Ohloroformextrakte werden vereinigt und zweimal mit 6 η Salzsäure und einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung geschüttelt. Nach Ein*- dampfen des Lösungsmittels erhält man ein Produkt, das: nach Reinigung durch Chromatographieren an einer Kieeelsäuregelkolonne und Umkristallisieren aus Benzol aus 4-(4· Cyanbenzyl)-p-terphenyl vom F. 254,5 bis 235· 0C besteht.
\lenn äquivalente Mengen 4-(4-Chlorbenzyl)biphenyl, 4-(4-Chlorbenzyl)-p-quaterphenyl oder 4-(4-Chlorbenzyl)-pquinquephenyl an Stelle von 4-(4-Chlorbenzyl)-p-terphenyl verwendet werden, werden als Produkte 4-(4-Cyanbenzyl)biphenyl, 4-(4-Cyanbenzyl)-p-quaterphenyl bezw. 4-(4-Cyanbenzyl)-p-q.uinquephenyl erhalten.
Wenn die Umsetzung mit einer äquivalenten Menge 4-(4-Chlor-3-methylbenzyl)-p-terphenyl statt 4-(4-tChlorbenzyl)-p-
9098Λ7/1243
L. t I t
terphenyl durchgeführt wird, wird als Produkt 4-(4-Cyan-3-methylbenzyl)-ρ-terphenyl erhalten.
Beispiel 4
Eine lösung von 5f4 g (0,0157 Mol) 4-(4-0yanbenzyl)-p-terphenyl (Produkt von Beispiel 3) in 25 ml Benzol wird mit 5f4 g einer 3m lösung von Phenylmagnesiumbromid in Äther versetzt. Die Reaktionsmischung wird 16 Stunden unter Rückfluß erwärmt.. Nach dem Abkühlen wird ein weißer Niederschlag abfiltriert und mit heißem Benzol gewaschen. Das Produkt wird mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung hydrolysiert und mit soviel Benzol und Äthylacetat versetzt, daß sich der gesamte Feststoff löst« lach Abtrennung der organischen Lösungsmittel von der wässrigen Fraktion und Eindampfen der Lösungsmittel wird ein blaßgelber kristalliner Feststoff er-lialteaia Eine Suspension dieses Feststoffs in 120 ml Toluol j, 70 ml Diaxaii und 100 ml 25 voiumenprosentxger Schwefelsäure xfird mehrere Stunden unter/Rückfluß -erwärmt« Die abgekühlte Reaktionsraisoliung wird sur Auflösung des gesamten Feststoffs mit- Methylencliioriö und lth.ylaoe.tat versetzto Mach Abtrennen der wässrigen fraktion \τΙζά die or·* ganische Lösung mit wässriger Biöarbcmatlosung nnä Wasser gewaschens Haoli üem Yerdampfen des ISsungsmittels blsilit ein kristalliner Peststoff zurück5" der nach
J J J * J J $ mf *
JtI I Λ J * * Λ *
1925085
aus A'thylacetat in farblosen Schuppen vom F. 212 0G erhalten wird und aus 4-(p-Terphenyl-4-y!methyl)-benzophenon besteht.
Wenn die Umsetzung mit äquivalenten Mengen 4-(4-Cyanbenzyl)-biphenyl, 4-(4-Cyanbenzyl)-p-quaterphenyl oder 4-(4-Gyanbenzyl)-p-quinquephenyl an Stelle von .4-(4-Cyanbenzyl)-p-Biterphenyl wiederholt wird, werden als Produkte 4-(4-
phenylylmethyl)benzophenons 4-(4-p-Quaterphenyl-4-ylmethyl)benzophenon bzw. 4-(p~Quinquephenyl-4-ylmethyl)-benzophenon erhalten.
Wenn die vorstehend beschriebene Arbeitsweise mit einer äquivalenten Menge 4-(4-Cyan-5-methylbe'nzyl)-p-terphenyl statt 4-(4-Cyanbenzyl)-p-terphenyl durchgeführt wird, besteht das Produkt aus. 3-Methyl-4-(p-terphenyl-4-ylmethyl)benzophenon.
Wenn, die oben beschriebene Arbeitsweise mit äquivalenten Mengen p-Methoxyphenylmagnesiumbromid oder p-Öhlorphenylmagnesiumbromid an Stelle von Phenylmägnesiumbromid durchgeführt wird, werden als -frodukte 4'-Methoxy-4-(p-1ierphenyl-4-ylmethyl)benzophenon "bsw. 4f-0hlor-4-(p-terphenyl-4-ylmethyljbenzo.phenon erhalten.
Beispiel. 5
\H$P£ß
I ' ti· '
«tr ι trii ι « * « ·
-23 -
. Eine Mischung aus 5»82 g (0,02 Mol) 2-Triphenylencarbonylchlorid, 4,6 g (0,02 MoI) -p-Ierphenyl, 4,0 g (0,03 MoI) Aluminiumchlorid, 150 ml-Schwefelkohlenstoff und 150 ml Nitrobenzol wird unter RUhren auf einem Dampfbad unter Abdestillieren des Schwefelkohlenstoffs erwärmt. Es entwickelt sich Chlorwasserstoff. Nach etwa 3,5 Stunden auf dem Dampfbad/werden 100 ml 5n Salzsäure zugesetzt, und das Nitrobenzol wird durch Wasserdampfdestillation entfernt. Durch Abfiltrieren wird ein gelbbrauner Niederschlag erhalten, der mit wässrigem A,mm°niumhydroxid, Methanol und Äther gewaschen wird. Nach Extrahieren des Niederschlags mit Chloroform wird die Chloroformlösung an Aluminiumoxid chromatographiert, wobei zuerst mit Benzol, dann mit Benzol-Chloroform und schließlich mit Chloroform elüiert wird. Nach Verdampfen der Lösungs-' mittel erhält man ein Produkt, das nach Umkristallisieren aus Chloroform-Äthylacetat in nahezu weißen Kristallen vom Ρ« 243 - 244,5 0C erhalten wird und aus p-Terphenyl-4-yl-2-triphenylenylketon besteht.
Y/enn die Umsetzung mit äquivalenten Mengen- Biphenyl, 4-Methylbiphenyl, p-Quaterphenyl oder p-Quinquephenyl an Stelle von p-Terphenyl wiederholt wird, werden 4-Biphenylyl-2-triphenylenylketon, 4l-Methyl-4-biphenylyl-2-triphenylenylketon, p-Quaterphenyl-4-yl-2-triphenylenylK:eton bezw. p-Qui*hquephenyl-4-yl-2-triphenyienylketon als Produkt erhalten.
90984-7/1243
Beispiel 6
Eine Mischung aus 0,6 g (0,00127 Mol) p-Terphenyl-4-yl- :. 2-t riphenylenylketon (Produkt von Beispiel 5), 10,0 ml Diäthylenglyeol, 2 ml Hydrazinhydrat und 1,0 g" Kal.iumhydroxid wird 1 Stunde auf einem Dampfbad erwärmt, Nach Abdestillieren von V/asser wird die Mischung 2 Stunden.unter Rückfluß gehalten. Das feste Material, das nach Zusatz von Wasser, Ansäuern und Abfiltrieren erhalten wird, liefert nach Umkristallisieren aus Tetrahydrofuran 2-(p-Terphenyl-4-ylmethyl)triphenylen vom F. 267,5 bis 268 0C.
Wenn die vorstehend beschriebene Arbeitsweise mit äquivalenten '"engen 4-Biphenylyl-2-triphenyleny!keton, 4V-Methy 1-4-biphenylyl-2-triphenylenylketon,, p-Quaterphenyl-4-yl-2-triphenylenylketon oder p-Quinquephenyl-4-yi-2-triphenylenylketon wiederholt wird, werden als Produkte 2-(4-Biphenylylmethyl)triphenylen, 2-(4' -IvCethyl-4-biphenylylmethyl)-triphenylen, 2-(p-Quaterphenyl-4-methyl)triphenylen bzw. 2-(p-Quinquephenyl-4-y!methyl)-triphenylen erhalten.
909647/1243
ORIGINAL
»ei
t ·
Beispiel 7
GO
Die Arbeitsweise von Beispiel 5 wird mit einer äquivalenten Menge 2-AnthracencarbonylChlorid anstelle von 2-TriphenylenGarbonylchlorid wiederholt. Als Produkt wird 2-Anthryl-p~terphenyl-4-ylketon erhalten.
Wenn diese Umsetzung mit p-Quaterphenyl oder p-Quinquephenyl anstelle von p-Terphenyl durchgeführt wird, sind die Produkte 2-Anthry.l· ir-p-quaterphenyl-4-ylketon bzw. 2-Anthryl-p-quinquephenyl-4-ylketon.
Beispiel 8
S09847/I24:
Die Arbeitsweise von Beispiel 6 wird mit einer äquivalenten ivienge von 2-Anthryl-p-terphenyl-4-ylketon (^rodukt ■von Beispiel 7) an Stelle von p-Terphenyl-4-yl-2-triphenyl-enylketon wiederholt. Als Produkt wird 2-(p-Terphenyl-4-ylmethyl)anthracen erhalten.
Wenn die vorstehend "beschriebene umsetzung mit äquivalenten iV1engen2-Anthryl-p-qua'ferphenyl-4-ylketon oder 2-Anthrylp-quinquephenyl-4-ylketon an Stelle von 2-Anthryl-p-terphenyl-4-ylketon durchgeführt wird, werden als Produkte 2-(p-Quaterphenyl-4-ylmethyl)anthracen bzw. 2-(p-Quinquephenyl-4-ylmethyl)anthracen gewonnen.
Beispiel 9
2-(p-lerphenyl-4-ylmethyl)anthraeen (Produkt von Beispiel 8) wird durch Umsetzung mit. überschüssigem Chromoxid in Eisessig nach der allgemeinen Arbeitsweise, die in J. Pr. Ghem. £"STJ 79, 560 beschrieben ist, oxydiert. Als Produkt v/ird 2-(p-Terphenyl-4-ylinethyl)anthrachinon erhalten.
Wenn diesg Umsetzung mit äquivalenten Mengen2-(p-Quaterphenyl-4-ylmethyl)-anthracen oder 2-(p-Quinquephenyl-4-ylmethyl)anthracen an Stelle von 2-(p-Terphenyl-4-ylmethyl) anthracen wiederholt wird, werden als Produkte 2-(p-Quater
909847/1243
« f ■ t f * t
\ phenyl-4-ylmethyl)anthrachinon bezw. 2-(p-Quinquephenyl-4-ylmethyl)anthrachinon erhalten.
Beispiel 10
Die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 5 wird mit äquivalenten mengenp-Terphenyl-4-carbonylchlorid und Xanthen an Stelle von 2-Triphenylencarbonylchlorid bzw. Terphenyl wiederholt. Als Produkt wird p-Terphenyl-4-yl-2-xanthenylketon erhalten.
Wenn diese Umsetzung mit äquivalenten Mengen Biphenyl-4-carbonylchlorid, p-Quaterplienyl-4-carbonylchlorid oder p-Quinquephenyl-4-carbonylchlorid an Stelle von p-Terpheiiyl-
4-carbonylchlorid durchgeführt wird, werden als Produkte 4-Biphenyl-2-xanthenylketon, p-Quaterphenyl-4-yl-2-xanthenylketon bzw.p-wuinquepnenyl-4-yl-2-xanthenylketon erhaljen.
Be is pi e 1
909847/1243
BAD ORJGiNAL
Die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel β wird mit einer äquivalenten Wienge p-Terphenyl-4-yl-2-xanthenylketön (Produkt von.Beispiel 10) an Stelle von p-Terphenyl-4-yl-2-triphenylketon durchgeführt. Als Produkt wird 2-(p-Terphenyl-4-ylmethyl)xanthen erhalten*
Wenn die Umsetzung mit äquivalenten Mengen4~3iphenylyl-2-xanthenylketon, p-Quaterphenyl-4-yl-2-xanthenylketon oder p-Quinqüephenyl~4-yl-2-xanthenylketon an Stelle von p-rüerphenyl-4-yl-2-xanthenylketon wiederholt wird, werden als Produkte 2-(4-Biphenylyl-methyl)xanthen, 2-(p-Quaterphenyl-4-yimethyl)xanthen, bezw. 2-(p-Quinquephenyl-4-ylmethyl)-xatithen erhalten. .
Beispiel 12 ■ ^
2-(p-Terphenyl-4-'ylmethyl)xanthen wird durch ümsetzuiig mit überschüssiger Chromsäure in.Eisessig nach der ailgemeinenf Arbeitsweise, die in Ber, 47, 1158 'beschrieben ist, oxy^ diert. Das produkt ist 2-(p-Terphenyl-4-ylmethyl)xanthon·
Wenn diese Umsetzung mit äquivalenten Mengen 2*(4-Bipheiiylylmethyl)xanthen, 2-(p-Quaterphenyl-4-ylmethyl)xanthen oder 2-(p-g.uinquephenyl-4-y!methyl)xan1;h.en an Stelle von 2*(p-Terphenyl-4-ylmethyl)xanthen wiederholt wird/ werden alö Y-: : Produkte 2-(4-Biphenylylmethyl)xanthon, 2-(p-Quatörpheny!L*4-· ylmethyl)xanthanon bzw. 2-(p-Quinquephenyl'ii4*-ylmethyl5?;an-•thon erhalten. " ' ·
909847/1243
' ORIGINAL !NSPECTED
ι. ι . υ L· - l· ν i. .
νι ι -ii ι V »
» » · I WkUl I · t f f
I K I V ■ " C · - * *
. I S . ί. ι« L t
Beispiel 13
Eine Mischung aus 5,94 g (0,03 Mol) 4-Hydroxybenzophenon und 1,12 g (0,02 Mol) Kaliumhydroxid wird in Stickstoff- \ •atmosphäre auf 280 - 290 0C erwärmt, Ms das entstandene Wasser entfernt ist. Die Schmelze wird mit 0,1 g K-upferpulver und' 3,70 g (0,01035 Mol) 4-Jod-p-terphenyl -versetzt und 6 Stunden auf 330 "bis 340 0O erwärmt. Die abgekühlte und verfestigte Schmelze wird zerkleinert und mit heißer 30 ?5-iger Kaliumhydroxidlösung verrieben. Der Rückstand . wird'in heißem Chloroform gelöst, und das Piltrat wird eingedampft. Nach Umkristallisieren aus ChlorlDenzol und j aus Butylacetat wird das Produkij an Aluminiumoxid unter ; Verwendung von Chloroform als E^uiermittel chromatogra- ■· phiert und erneut aus Chloroform" umkristallioiert. 4-.(p-. Terphenyl-4-yloxy)benzophenon \i|ird als farbloses kristal- ■ lines Produkt vom F. 245,5 - 24t,5 0C erhalten.
Wenn diese Umsetzung mit einer äquivalenten Menge "4-Brom-4t-methyl'biphenyl anstelle von 4-Jod-p-terphenyl wiederholt wird, wird als Produkt 4-(4l-Methyl-4-biphenylyloxy)-"benzophenon erhalten.
909847/1243
r φ ι i J
11 JJiI Il I )
14» « it
• IS»· < > 1 J I
• a « » ι in
It I 1 J 1
IJ }.»β JJ Il
- 30 -
Wenn die "beschriebene Arbeitsweise mit einer äquivalenten Menge 4-Jod-p-quaterphenyl an Stelle von 4-Jodp-terphenyl durchgeführt wird, ist -das ^rodukt 4-(p-Quaterphenyl-4-yloxy)benzophenon..
Beispiel
Eine Mischung aus 1,23 g 3-Hydroxy-p-terphenyl, 1,5 g ! 4-Brombenzophenon, 2b ml Dimethyl!"prmamid, 0,9 g Kalium- ; ■ oarbonat U;nd.0,1 g ivupferpulver wird 24 Stunden unter. Rüclc-i l'luß erwärmt. Die Mischung wird abgekühlt, filtriert und in Wasser gegossen. Der erhaltene Niederschlag wird in Methylen chlorid gellöst, und die lösung wird mit wässriger Natriumoarbonatlcfsung gewaschen. Wach Verdampfen des lösungsmit- 1. tels wird der Rückstand mit Äthylalkohol gewaschen. Hie- j rauf wird an einer Aluminiumoxidkolonne unter Verwendung | vori Benzol als Eluiermittel chromatographiert. Die zentral^ farblose Zone wird abgetrennt und aus Butanol umkristal- i lisiert. Als Produkt wird 4-(p-Terphenyl-3-yloxy)benzo- ':■ phenon vom Έ1. ca. 120 - 121 0C erhalten, das Phosphores- " zenz bei 4931 A zeigt.
909847/1243
ORIGINAL SUSPECTED
Iff
t *
lit * f
ι c πι
- 51-
Wenn die Umsetzung mit einer äquivalenten Menge 4-Brom«-4i-fluorbenzophenon anstelle von 4-Brombenzophenon durchgeftihrt Wird, ist das Produkt 4l-ii1luor-4-(iP-terphenyl-3-yloxy)l5enzopnenon.
* .. ... Beispiel 15
Eine Mischung aus 3,1. g (0,010 Mol) 4-Brom-p- terphenyl* 2,2Vg (0,011 Mol) 3-Hydroxybenzophenon, 0,5 g Cuprooxid, 45 ml 2,4,6-Collidin und 0,75 g Natriumipdid wird 5 Tage unter Rückfluß gehalten. Die abgekühlte Mischung wird in verdünnter Salzsäure gegossen, und der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Niederschlag wird mit Benzol extrahiert. Aus der Benzollösung wird durch,Zugabe von Petroläther das gewünschte Produkt 3^(p-Terphenyl-4-yloxy)benzophenon erhalten, das nach Reinigung durch Chromatographieren an Aluminiumoxid und Umkristallisieren aus Isopropylalkohol in !form von weißen Kristallen vom P. 134 - 135 0C gewonnen wird.
Wenn die Umsetzung mit 4-Hydroxy-3l-methoxybenzophenon statt 3-Hydroxybenzophenon durchgeführt wird, ist das Produkt 3t-Methoxy-4-(p-terphehyl-4-yloxy)benzophenon.
Yfenn die beschriebene Arbeitsweise mit 1-Brompyren oder 2-Bromfluoren anstelle von 4-Brom-p-terphenyl wiederholt wird, werden als Produkte 3-(1-Pyrenyloxy)benzophenon bzw; « 3-(2-Fluorenyloxy)benzöphenon erhalten.
9098Λ7/12Α3
ORIGINAL INSPECTED
* 3
1 3 Ί 1 1 - 1 ' *l 1 Ϊ
Beispiel 16
Eine Mischung aus 2,33 g (0,011 Mol) 3-Hydroxyxanthon, 3,70 g (0,0140 Mol) ^-Iod-p-terpnenyl, 0,86 g (0,006 Hol) Ouprooxid und 4 ml 2,4,6-TrimetJiylpyridin wird in Stickstoi'fatmospnäre 72 Stunden unter Rückfluß gehalten. Die Reaktionsmischung wird in 4.00 ml verdünnter Salzsäure gegossen. Der dabei erhaltene Ifiederschlag wird abfiltriert und mit Methylenchlorid und mit heißem Chloroform verrieben. Die Ohloroformlösung wird .wiederholt mit 5n Salzsäure, 2,5n ITatriumhydroxidlösung und gesättigter wässriger Katriumchloridlösung gewaschen. Der nach Verdampfen des Chloroforms erhaltene Rückstand wird an Aluminiumoxid unter Verwendung von Benzol und Chloroform als ElUiermittel chromatographiert. Die Kittelfraktionen werden vereinigt und aus Butanol und anschließend aus Chlorbenzol umkristallisiert. 3-(p-Terphenyl-4-yloxy)xanthon wird als farblosee kristallines irodukt vom P. 229 - 230 0O er- . halten. .
909847/1243
.OHiGlNAL INSPECTED
Wenn diese Umsetzung mit einer äquivalenten Menge 2-Hydroxyxanthon anstelle von 3-Hydroxyxanthon wiederholt
wird, 1st. das rrodukt 2-(p-Terphenyl-4-yloxy)-xanthon.
Beispiel
17
Die Arbeitsweise von Beispiel 13 wild mit einer äquivalenten Menge 2-Hydroxytriphenylen anstelle von 4-Hydroxybenzophenon wiederholt. Das Produkt ist 2-(p-Terphenyl-4-yloxy)triphenylen. \
Beispiel
18
,— CH2-O
909847/1343
J J Λ * i 1 > ·
> > » $ * *
IiJi t # * J J 4
j j
* i J *
i
J > J Λ Λ i
J J ' J · J > It'
1 J .
. 1 925P88 ;
.....■■
Eine Mischung aus 1,6 g (0,0065 Mpl·) 3~Hydroxy-p-ter- . : phenyl, 1,91 g (0,0069 MoI) 4-Brotnmethylbenzophenon und 1,11 g (0,008 Mol)'Kaliumcarbonat wird 22 Stunden unter Rückfluß gehalten und dann in wässrige Hatriumchloridlösung gegossen. i)er Niederschlag wird in Chloroform gelöst, und die Lösung wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Aluminiumoxid unter Verwendung von Benzol als E.luiermittel chromatographiert. Die Mittelfraktion wird aus Butanol und Methylcyclohexan kristallisiert. 4-(p-Terphenyl-3-ylpxymethyl)benzophenon wird als farbloses Produkt vom P. 146 - 148 0O erhalten.
Wenn die Umsetzung mit einer äquivalenten Menge 4-(3-Brompropyl)benzophenon an Stelle von 4-(Brommethyljbenzophenon durchgeführt wird, ißt dae Produkt 4*-^3-(p-Terphenyl-3-yloxy)· propyl7benzophenon.
Wenn die beschriebene Arbeitsweise mit einer äquivalenten Menge p-Terphenyl-4f4"-diol anstelle von 3-Hydroxy-p-ter-. * phenyl wiederholt wird, ist das Produkt 4,4M-Bia(4-benzoylbenzyloxy)-p-terphenyl·
Beispiel 19
909847/1243
r r ftf- r r t c f r Mf. r ι r
* * -irr
* β . τ* *f
- 35 -
Eine Mischung aüe 2,0 g(0>Oö&64' Mol) 2-Brommethylanthrachinon, 1,6 g (0,00671 Mol) 3-Hydroxy-p-terphenyl, 0,9*26 g (0,00671 Mol) Kaliumcarbonat uftd 200 ml 75 %-igem wässrigem Adeton wird 24 Stunden unter Rückfluß gehalten. Dann wird EueätzliGhea Waaser zugegeben und Aceton verdampft. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus Ohlorbenzcl und Butylaoetat/Ohlortsensol wird das gtwUneohte Produkt 2»(p-Terphenylir3-yloxymethyl)anthra- ohinon in gelben kristallen vom 7» 256 - 259 0C erhalten« ' ■. /.' '..'-.. ·.' '■ "■:■■■'■■ =■ ' ■ ■ ■
B e i s ρ i e 1 20
CH2-
Die Arbeitsweise'von Beispiel 19 wird mit einer äquivalenten Äenge 2-(0hlormethyl)triphenylen an Stelle von 2-(BrommethylJanthrachinon wiederholt« Das Produkt ist 2-(p-Terphenyl-3-yloxymethyl)triphenylen.
SQ9847/1243
ORIGINAL iNSPECTED
Ί V
If O ΐ ϊ 1
192508Β
Beispiel
0-CH2
Die Arbeitsweise von Beispiel 19 wird mit äquivalenten y ."■ Mengen 4-(Brommethyl) diphenyl und 4-~Hydroxybenzophenon an Stelle von 2-(Brommethyl)-anthrachinon bzw. 3-Hydroxyp-terphenyl wiederholt. Das Produkt igt 4-(4-Biphenylylmethoxy)benzophenon.
Wenn diese Umsetzung mit einer äquivalenten Menge 4-(2-Bromäthyl)biphenyl an Stelle von 4-(Brommethyl)biphenyl durchgeführt wird, wird als Produkt 4-/2-(4-Biphenyl)äthoxy7benzophenon erhalten. /
Beispiel 22 \ :
-OH2-
9098A7/1243
ORIGINAL iMSPECTED
Die Arbeitsweise von Beispiel 21 wird mit 3rHydroxy-'xanthon anstelle von 4-Hydroxyb.enzophenon wiederholt» Das Produkt ist 3^(4-Biphenylylmethoxy)xanthoh# : "- '■
Beispiel 23
Die Arbeitsweise von Beispiel 21 wird mit 2-Hydroxytri« phenylen'anstelle von 4-Hydroxybenzophenon wiederholt· Das ^rodukt ist 2-(4-Biphenylylmethoxy)triphenylen.
Beispiel 24
00
CH2-O-OH2-OH2
99 g (0,5 Mol 4-Biphenyläthanol werden langsam zu einer Mischung aus 11,5 g (0,5 g-Atom) gepulvertem Natrium · ■ und 400 ml Toluol gegeben. Nach Aufhören der Wasserä.toffentwicklung werden 138 g (0,5 Mol) 4-Brommethylbenzophenon zugesetzt, und die Mischung wird etwa 1 Stunde unter Rüokfluß gehalten. Naoh Zugabe von Wasser und
9098A7/1243
it j i ,1 ι
■ * * i i
der organischen Schicht wird als Produkt aus der organischen ' Schicht 4-/2*-(4-Bipheny IyI )äthoxymethyI7benzpphenon ge-
wonnen.
Beispiel 25
CO-
GH2-NH
Eine Mischung aus 1,40 g (0,005 Mol) 4-Brommethylbenzo- ; phenon, 1,23 g (0,005 Mol) p-Terphenyl-4-amin, 0,75 g (0,0054 Mol) Kaliumcarbonat und 50 ml 80 #-igem wässrigem Aceton wird 28 Stunden unter Rückfluß gehalten. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus Benzol wird das Produkt 4-(p-Terphenyl-4-yl-aminomethyl)benzophenon in gelben kristallen vom P. 235 - 237 0C erhalten.
Wenn die Umsetzung mit einer äquivalenten Menge p-Terphenyl-3-amin anstelle von p-Terphenyl-4-amin durchgeführt wird, ist das Produkt 4-(p-Terphenyl-3-yl-aminomethyl)benzqphenon. ->■
Wenn n^oh der beschriebenen Arbeitsweise eine äquivalente Menge 4"-Methoxy-p-terphenyl-4-amin anstelle von p-Terphenyl-4-amin umgesetzt wird, wird als Produkt 4-(4»-. Methoxy-p-terphenyl-4-ylaminomethyl)benzophenon erhalten.
909847/1243
.Wenn die Umsetzung mit einer äquivalenten Menge 4-(3-Brompropyl)benzophenon an Stelle 4-(Brommethyl)benzophenon widerholt wird·, ist das Produkt 4-/3-(p-Terphenyl-4*ylamino)~ propyj^benzophenon·
Wenn die Umsetzung nach der beschriebenen Arbeitsweise mit einer äquivalenten ^enge p-Phenylbenzylamin anstelle von ρ ..**! !Derphenyl-4-amin durchgeführt wird, wird als Produkt 4-(4-Biphenylylmßthylaminomethyl)benzophenon erhalten.
Wenn anstelle, von p-Terphenyl-4-amin äquivalente Mengen 2-Anthramin oder 2-Chrysenamin für die beschriebene Umsetfiung eingesetzt werden, werden als Produkte 4«-(2-Anthrylaminomethyl)benzophenon bzw. 4-(2-Ghrysenylaminomethyl)benzophenon erhalten.
Beispiel 26
CO —
CH2-NH-,
Eine Mischung aus 1,40 g (0,005 Mol) 4-Brommethylbenzophenon, 0,85 g (0,005 Mol) 4-Biphenylamin, 0,75 g (0,0054 Mol) Kaliumcarbonat und 50 ml 80 5&-igem wässri*' gem Aceton wird 6 Stunden unter Rückfluß gehalten. Der Niederschlag wird durch Chromatographieren an mit Säure gewaschenem aktiviertem Aluminiumoxid unter Verwendung von Benzol als Lösungsmittel gereinigt. Bas gewünschte Produkt
909847/1243
} 9 t
1925Ö88
4-(4-Biphenylylaminomethyl)benzophenon wird naoh Um- ■ , .. kristallisieren aus Benzol in gelben Kristallen '·.>- vom >·':; -F. 188 - 189 °ü erhalten. . ■'■"'■
Wenn die beschriebene Arbeitsweise mit einer äquivalenten Menge 5-Biphenylamin anstelle von 4-Biphenylamiri wiederholt wird, ist das Produkt 4-(3-Biphenylylaminomethyl)-benzophenon« . ■".".-.
Wenn die Umsetzung mit einer äquivalenten Menge 4'-Fluor-4-biphenylamin oder 4l-Chlor-4-biphenylamin an Stelle von 4-Biphenylamin wiederholt wird, werden als Produkte 4-(4l-Fluor-4-biphenylylaminomethyl)benzophenon bzw« 4-(4f-Chlor-4-biphenylylaminomethyl)-benzophenon erhalten. .
Bei Durchführung der Umsetzung mit einer äquivalenten Menge IT-Methy 1-4-biphenylamin an Stelle von 4-Biphenylamin ist das Produkt 4-^-Methyl-Er-(4-biphenyIyI)aminomethyl7böh20-phenon» * .
Be i a D i e 1
27
CH2-IiH
9098Λ7/1243
Λ h V
tv-.
ORlGiHAL INSPECTED
Die Arbeitsweise von Beispiel 25 wird mit .1,61 g (0,005 "MoI) p-Quaterphenyl-4-amin anstelle von p-Terphenyl-4-amin
wiederholt. Das -frodukt ist^-(p-Quaterphenyl-^-ylv äminomethyl)benzophenon. .;
Beispiel 28 \
Die Arbeitsweise von Beispiel 25 wird unter Verwendung von 1,39 g (0,005 Mol) 2-(0hlormethyl)triphenylen an Stelle von 4-(Brommethyl)benzophenoh wiederholt. Das Produkt ist 2-(p-Terphenyl-4-ylaminomethyl)triphenylen.
" Beispiel 29 ■■ i ■■ '
NH-CH>
909847/1243
ORIGtNAt'
ι i< * » i i ■ > ti
i # J / * I IH * * ♦
I $ » I · » lit A
JiI H > » j ί ί 44
- 42 -
Die Arbeitsweise von Beispiel 26 wird mit 1,24 g (0,005 Mol) 4-(Brommethyl)biphenyl und 0,99 g (0,005 Mol) 4-Aminobenzophenon an Stelle von 4-!-(Brommethyl)benzophenon bzw· 4-Biphenylamin wiederholt. Das Produkt ist 4-(4-Biphenylylmethylamino)benzophenon»
Wenn die Umsetzung mit einer äquivalenten Menge 3-Aminobenzophenon anstelle von 4-Aminobenzophenon durchgeführt wird, wird als Produkt3-(4-Biphenylylmethylam±no]ibenzophenon erhalten.
Wenn die beschriebene Arbeitsweise mit einer äquivalenten Menge 4-Amino-2-methylbenzophenon anstelle von 4-Aminobenzophenon wiederholt wird, ist das Produkt 4-(4-Biphenyl· ylinethylamino }-2-methylbenzophenon.
Bei Durchführung der beschriebenen Umsetzung unter Verwendung einer äquivalenten Menge 4-(2-Bromäthyl)biphenyl an Stelle von 4-(Brommethyl)biphenyl wird als Produkt 4-/2-(4-Biphenyl)-äthylamino7benzophenon gewonnen.
Beispiel 30
NH-OH2
Die^Arbeitsweise von Beispiel 29 wird mit 1,06 g (0,005 Mol) 3-Aminoxanthon anstelle von 4-Aminobenzophenon. wiederholt. Das Produkt ist 3-(4-Biphenylylmethylamino)- lanthon. ι
909847/12A3
t r t ι
; * * ■ f I lri
. t it-«
- 43 -
Beispiel ' 31
- CO
Eine Mischung aus 0,61 g (0,0033 Mol) Benzidin, 2,0 g (0,0073 Mol) 4-Brommethylbenzophenon, 1,01 g (0,0073 Mol) Kaliumcarbonat und 25 ml 80 #-igem wässrigem Aceton wird 23' Stunden unter. Rückfluß gehalten. Nach Abkühlen der Mischung wird der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser, und Methanol gewaschen und aus n-Butanol umkristallisiert. Das Produkt wird an Aluminiumoxid unter Verwendung von Benzol als Lösungsmittel fraktioniert chromatographiert. Das gewünschte NfN1-Bis(4-benzoylbenzyl)benzidin wird in gelben Kristallen vom P. ca* 195 0O erhalten.
Beispiel 32
CO-
Die Arbeitsweise von Beispiel 25 wird mit 1#30 g (0,005 Mol) "* 4-Brombenzophenon anstelle von 4-BrommethylbenzQphenon wiederholt. Das Produktist '4-(p-Terphenyl-4-ylamino)benzophenon. ' " · "
909847/1243
ORSGtNAL INSPECTED
1 ■>-■
Beispiel 33 ·
Eine Lösung von 0,1 g 4-(p-Terphenyl-4-ylmethyl)benzo--. . ' ' phenon in eirfer Mischung aus etwa 46,5 g inhibitorfreiem monomerem Methylmethacrylat und etwa 2,5 g Äthylen·? . . \ dimethacrylat wird mit 0,01 % Azobisisobutyronitril, be- ! zogen auf das Monomergewicht, versetzt. Nach Entgasen bis zu einem Druck von weniger als 10 mm Hg wird die Poly- . - ;; merisatiön in einer zylindrischen Form zuerst 12 Stunden . ·? bei 50 0C und dann 72 Stunden bei.80 0O durchgeführt. Der rohe Zylinder aus Polymethylmethacrylat wird zu einem rieh- . tigen Zylinder mit einer Länge.von 4 cm und einem Durchmesser von 2 cm bearbeitet. Die Enden des Zylinders werden zur Erzielung optischer Güte poliert. . 1. ;,
Wenn man das Polymere der Einwirkung von Sonnenlicht oder * λ · der Strahlung einer Sonnenlichtlampe vom RS-Typ aussetzt, ^f; verändert es sich von farblos zu gelb* Wenn der Polymer- * ^.■" :ΐ\0y-' zylinder koaxial mit einem 250.-Joule-:Blitz aus einer filter- : -: freien Xenonentladungsröhre beleuchtet wird, ist der Zy- . · l ^; linder entlang der 4 cm-Streclce 100 Mikroeekunden nach - .* \ dem Maximum des Blitzes für Strahlung von 3800 bis 5400 I V opak. Die mittlere Lebensdauer der Färbung beträgt etwa/;V:-> ^-:y 1 Sekunde bei Raumtemperatur· ..
Wenn die beschriebene Arbeitsweise mit 2-Methyl-4-(p-ter- , phenyl-4-ylmethyl)benzophenon oder 4'-0hlor-4-(p-terphenyi-4-y!methyl) benzophenon an Stelle von 4-(p-3Jerphenyl*4-yiM ( ' methyl)benzophenon wiederholt wird, zeigt das Polymere einen " ähnlichen Farbwechsel im Sonnenlicht. . ? : i
Wenn die UnBetzung · mit 4-(p*Quaterphenyl-4-ylittethyl)t>eni5fc phenon, 4-{p-Quinquephenyl-4-ylmei;hol)b6nzophenon oder 4 Sexipheny!-4-ylmethyl)benzophenon βtatt 4*<f^erphenyl-4-yl-
909847/1243
ORIGINAL iMSPECTED
ι. · ιι.« <
II '· , · I
ι Ii »ι « < M
•methyl)benzophenon durchgeführt wird, wird das jeweils erhaltene Polymere im Sonnenlicht purpurnrblau bzw. blau*
Wenn das 4-(p-Terphenyl-4-ylmethyl)benzophenon mit einem großen Überschuß an schwerem Wasser nach einem Verfahren equilibriert wird, das auf der in Organic Synthese with Isotopes von Murray und Williams, 1958 (intersoienoe Publishers, Inc., New York) S. 1446, Methode II beschriebenen Methode beruht,, wird die lebensdauer der Färbung etwa verdoppelt und die Indensität der Farbänderung erhöht.
Beispiel 34 "
Die Arbeitsweise von Beispiel 33 wird unter Verwendung von 2-(p-Terphenyl-3-yloxymethyl)ant3ttraohinon, einem Produkt von Beispiel 19» anstelle von 4-(p-Terphenyl-4-ylmethyl)benzophenon wiederholt. .
Im Sonnenlicht oder bei Bestrahlung mit einer Sonnenlichtlampe vom RS-Typ geht das Polymere von farblos in gelb
Beispiel 35
Die Arbeitsweise von Beispiel 33 wird mit 4-(2-0hrysenylaminomethyl)benzophenon, einem Produkt von Beispiel 25% austeile von 4-(p-Terphenyl-4-ylmethyl)benzophenon wiederholt.
Im Sonnenlicht wird das Polymere blau». . .
Beispiel 36
Eine Mischung aus 0,050 g 4-(p-Terphenyl-4-yl-&uiinomethyl)~ · benzophenon, einem Produkt von Beispiel 25, und 2,16 g eines handelsüblichen Epoxyharzes (Shell Bpon 828) wird in.
9098A7/12A3
Jl JlJJ 4 Λ » » » J) J) .J
J * tH» «
* i .· * tit» . tu I «
» J J » » 1 I » I Ul
Ii j j ^ > ) ! .. ι ,a
fe !>Ta 45 g Benzol gelöst. Dann wird das Benzol verdampft, und die Ί Izten" Spuren werden im Vakuum entfernt. Die Verbleibende Ϊ "s?ung wird mit 2,0 g Phthalsäureanhydrid unter leichtem Er-% vmen zur Auflösung vermischt. ■
P e Harzmischung wird zwischen zwei Diapositivdeckgläser mit ■ 5 ram dicken Celluloaeacetatabstandehaltern gegossen und J.I einem Ofen 2 Tage bei 120 0C gehärtet.
Wenn die Polymerfolie mit einer Quecksilber-SH-Bogenlampe bestrahlt wird, ändert das Polymere seine Farbe.von blaßgelb zu tiefem Blauviolett mit einer !lebensdauer von etwa 1 Sekunde. Im Sonnenlicht ist die Farbe hellblau.
Beiapiel 57
Eine Lösung von 10 Mol pro Liter 3-(p-Terphenyl-4-yloxy)benzophenon, einem Produkt von Beispiel 15, in Methylcyclohexan wird duroh wiederholtes Schütteln in Argonatmosphäre vom Sauerstoff befreit. Die lösung wird in eine optische Zelle (Durchmesser ca. 1 cm, Länge 14 cm) überführt. Wenn die Zelle koaxial mit einem 250-Joule-Blitz beleuchtet wird, tritt eine sehr starke voitybergehende
ο
Absorption bei etwa 4600 A auf.
Beispiel 38
Die Arbeitsweise von Beispiel 37 wird mit 4-(p-Terpheriyl- ■ 4-yloxy)benzophenon, dem Produkt von Beispiel 13, anstelle von 3-(p-Terphenyl-4-yloxy)-benzophenon und Tetrahydrofuran ] anstelle von Methylcyolohexan wiederholt. Die Absorption l tritt bei etwa 4850 A auf. .
909847/12*3
I < r ι
f If c ι itr
• f » I '
« f ♦ t
-47- 1425088
Beispiel 39
Die Arbeitsweise von Beispiel 37 wird mit 3-(p-Terphenyl-4· yloxy)xanthon, dem Produkt von Beispiel 16, anstelle von 3-(p-Terphenyl-4-ylöxy)ben2ophenon wiederholt. Die Ab-
sorption'tritt bei etwa 4775 A.auf·
• - Beispiel 40 .
Die Arbeitsweise von Beispiel 37 wird mit 2-(p-Terphenyl-4· ylmethyl)triphenylen, dem Produkt von Beispiel 6, anstelle von*v3-(p-Terphenyl-4-yloxy)benzophenon wiederholt. Die Absorption tritt bei etwa 4625 A auf. ' .
Beispiel 41
Die Arbeitsweise von Beispiel 37 wird mit 2-(2-Anthrylbxymethyl)anthrachinon, einem Produkt von Beispiel 19# anstelle von 3-(p-Terphenyl-4-yloxy)benzophenon wiederholt· Die Absorption tritt bei etwa 4240 A auf.
Beispiel 42
Die Arbeitsweise von Beispiel 37 wird mit 2-(2-Pyrenyloxymethyl)anthraohinon, einem Produkt von Beispiel 19t anstelle von 3-(p-Terphenyl-4-yloxy)benzophenon wiederholt· Die Absorption tritt bei etwa 4360 A und 5200 A auf.
Beispiel 43
Die Arbeitsweise von Beispiel 37 wird mit 4-^,2-Anthry 1-arainomethyl)benzophenon,.einem Produkt von Beispiel 25t
9098A7/1243
ι a
l , » ι ■> %
- 48
anstelle von 3-(p-Terphenyl-4-yloxy)benzophenon wieder*·, holt. Die Absorption tritt bei etwa 4240 A auf*
B e i β ρ ie 1 44 ·
Die Arbeitsweise von Beispiel 37 wird mit 3-(1 -Pyrenyloxj^- benzophenon, einem Produkt von Beispiel 15» anstelle von 3-(p-Terphenyl-4-yloxy)benzophenon wiederholt. Die Ab- - ' sorption tritt bei etwa 4160 A und 5195 A auf. ;
Beispiel 45 .
Die Arbeitsweise von Beispiel 37 wird mit 3-(2-Fluor$nyloxy)-benzophenon, einem Produkt von Beispiel 15, anstelle von
■ 3-(p-Terphenyl-4-yloxy)benzophenon wiederholt.. Die Ab- ,
sorption tritt bei etwa 5030 A auf.
909847/1243

Claims (16)

  1. - 49 -
    :192BÖ80
    Patentansprüche
    Verbindungen der· Formel
    worin A den Rest einer aromatischen Verbindung A-H, A(CH2)m0H oder A(CH2)mKHR mit einem hohen Maß an Term-. system-Kreuzübergängen, worin R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt, B den Rest einer aromatischen Verbindung BH, B(CH2)n0H oder B(CH2JnM., worin R wie oben definiert ist, dessen erster Triplett-Zustand unter dem ersten Triplett-Zustand von A liegt, und X eine Brückengruppe bedeutet,, die aus Sauerstoff, einer niederen Alkyiengruppe, einer-niederen Alkylen-0-Gruppe, der Gruppe -NR- oder einer niederen Alkylen-NR-Gruppe besteht, worin R wie oben definiert ist, und η und m jeweils den Wert 0 oder 1 bis 4 haben, mit der Maßgabe, daß B aus dem Rest v einer aromatischen Polyphenylverbindung BH besteht,wenn X eine niedere Alkylengruppe bedeutet.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel ' · . ·"."-.;
    D-CH
    worin η eine ganze Zahl, die größer als 0 ist, und D einen Rest der Formel
    909847/1243
    > I
    i > I
    W 50 -
    oder
    1975Ö88
    bedeutet.
  3. 3# Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-(p-5erphenyl-4-ylmethyl)benzophenon.
  4. 4· Verbindung naoh Anqpruch 1, nämlich 2-(p-Terp'henyl*4-ylme thyl) triphejiylen.
  5. 5. Verbindungen der Formel :
    9098Λ7/1243
    f f
    worin in und η jeweils den Wert 0 oder 1 bis 4 haben, q eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und D einen Rest der Formel "
    00—'
    , oder, wenn m den Wert 1 hat,
    bedeutet·.
    909847/1243
    19250ÖB
  6. 6. Verbindung naoh Anspruch 5t nämlich 4-(p-Terpheny1-4- : yloxy)benzophenon. '': ■ ■.,-
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 5, nämlich 4-(p-Terphenyl-3-yloxy)benzpphenon.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 5, nämlich 3-(p-Terphenyl-4<yloxy)benzophenon. -.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 5, nämlich 3-(p-2erphenyl-4-yloxy)xanthon.
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 5, nämlich 4-(p-Terphenyl-3-yloxymethyl)benzophenon.
  11. 11. Verbindung nach Anspruch 5, nämlich 2-(p-Terphenyl-3-yl* oxymethy1)antrachinon.
  12. 12. Verbindung der Formel
    , ■ ι
    worin m und η jeweils 0 oder 1 mit der Maßgabe be- . · deuten, daß m + η 1 ist, q eine ganze Zahl von 1 bis 4 und D einen Rest der Formel ·
    909847/12A3
    - 53 -
    Ί 925088.
    oder
    bedeuteti
  13. 13« Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-(p-Terphenyl-4-ylaminomethyl)benzophenon.
  14. 14. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-(.'Bl.phenyfyläminomethyl)benzophenon.
  15. 15· Verbindung nach Anspruch 1,. nämlich HtNt-Bis(4-benzoylbenzyl)benzidin.
  16. 16. Photochrome Zusammensetzung^ die bei Einwirkung von-Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 200 - 2000 Millimikron Photochromie zeigt, gekennzeichnet άμ
    (a) ein polymeres Substrat, das für licht im Bereich von 200 - 2000 Millimikron durchlässig ist» und
    (b) etwa 0,0001 bis 2,0 %, bezogen auf das Gewicht
    von (a), einer photochromen Verbindung der Pormel
    (A)m-X-(B)n
    909847/1243
    t 1 It ι J I
    - 54 -
    worin A einen Rest, der sich von einer Verbindung AH ; ableitet und bei Einwirkung von licht mit einer Wellen- länge im Bereich von 200 - 2000 Millimikron wie die Verbindung AH, die bei Absorption von Licht in dem an- · gegebenen Bereich einhobes Maß an Termsystem-Kreuzübergängen zwischen dem ersten angeregten Singulettzustand und dem untersten Triplettzustand aufweist, in den ersten angeregten Singulettzustand übergeht, bedeutet, m und η wenigstens den Wert 1 haben und die Summe von m und η der Valenz von X entspricht, X eine Brücken-Gruppe, die mit A und B ohemisch verbunden ist, und B einen Rest bedeutet, der sich von einer Verbindung BH ableitet, die sich durch einen ersten angeregten Singulett-Zustand mit höherer Energie ata der erste angeregte Singulett-Zustand der Verbindung AH, einem untersten Triplett-Zustand·mit einer niedrigeren Energie als der unterste ·. Triplett-Zustand der Vexb indung AH und einer Energiediffereriz zwischen dem ersten Triplett-Zustand und dem höheren Triplett-Zustand auszeichnet, die von der Energiedifferenz zwischen dem Grundzustand und dem ersten angeregten Singulett-Zustand der Verbindung AH verschieden ist.
    17· Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß A einen.Benzophenon-, Anthraohinon-, Triphenylen- oder Xanthonrest bedeutet.
    18* Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß B einen Polyphenyl-, Anthracen-, Chrysen-, Pyren- oder Fluorenrest bedeutet.' i
    19· Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie als photochrome Verbindung 4-(p-Terphenyl-4-ylmethyl)benzophenon enthält·
    900847/1243.
    ' - 55 -
    30· Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eie als photochrome Verbindung 2-(p-!Perphenyl~3* yloxymethyl)anthrachinon. enthält.
    21·Zusammensetzung nach Anspruch 16, daduroh gekennzeichnet, daß sie als photoohrome Verbindung 4-(p-Terphenyl-4-ylaminomethyl)benzophenon enthält.
    22· Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie als photoohrome Verbindung 3-(p-Terphenyl-4-yloxy)benzophenon. enthalt.
    2J· Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie als photochrome Verbindung 4-(p-Terphenyl-4-yloxy)benzophenon enthält.
    24· Zusammensetzung naoh Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie als photoohrome Verbindung 3-(p-Terphenyl-4-yloxy)xanthon enthält.
    25· Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet! daß sie als photochrome Verbindung 2-(p-Terphenyl-4-ylmethyl) triphenylen enthält.
    9098A7/1243
    OBlQSNAL INSPECTED
DE19691925088 1968-05-16 1969-05-16 Photochromie durch Triplett-Triplett-Absorption Pending DE1925088A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72951568A 1968-05-16 1968-05-16
US72952068A 1968-05-16 1968-05-16
US72952168A 1968-05-16 1968-05-16
US72959268A 1968-05-16 1968-05-16
US9291370A 1970-11-25 1970-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925088A1 true DE1925088A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=27536647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925088 Pending DE1925088A1 (de) 1968-05-16 1969-05-16 Photochromie durch Triplett-Triplett-Absorption

Country Status (3)

Country Link
US (4) US3649696A (de)
DE (1) DE1925088A1 (de)
FR (1) FR2009353A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006248A (en) * 1975-08-21 1977-02-01 Sandoz, Inc. Alkyl-p-pivaloylbenzylaminomethyl-benzophenones
US4003597A (en) * 1975-08-25 1977-01-18 Jerry Doyal Acuff Vehicle sun blindness eliminator
DE2655177C3 (de) * 1976-12-06 1979-05-17 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Stimulierbares Medium für einen Farbstofflaser
US4217391A (en) * 1978-12-26 1980-08-12 Kaltz Milton C Glass panel for land vehicles
DE3429090A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-13 Wilhelm St. Moritz Anger Randlose brille zu korrektionszwecken
US5062693A (en) * 1990-02-15 1991-11-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Administration All-optical photochromic spatial light modulators based on photoinduced electron transfer in rigid matrices
US5213733A (en) * 1991-06-03 1993-05-25 Industrial Technology Research Institute Method of making synthetic fibers containing photochromic pigment
US5413740A (en) * 1991-09-04 1995-05-09 Trustee Of Boston University Materials for eye protection
JP3016533B2 (ja) * 1992-03-03 2000-03-06 株式会社トクヤマ フォトクロミック組成物
US5462698A (en) * 1992-03-03 1995-10-31 Tokuyama Corporation Photochromic composition
US6145984A (en) * 1997-12-23 2000-11-14 Maui Jim, Inc. Color-enhancing polarized lens
US6604824B2 (en) 1998-02-23 2003-08-12 Charles P. Larson Polarized lens with oxide additive
US6334680B1 (en) 1998-02-23 2002-01-01 Optimieyes Limited Partnership Polarized lens with oxide additive
US6113813A (en) * 1999-03-11 2000-09-05 Goudjil; Kamal Photochromic ultraviolet protective shield
US8778568B2 (en) * 2010-12-14 2014-07-15 General Electric Company Optical data storage media and methods for using the same
CN106574183A (zh) * 2014-07-17 2017-04-19 默克专利股份有限公司 双介晶化合物和介晶介质

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075015A (en) * 1958-12-31 1963-01-22 Bayer Ag Processes for the recovery of phenols and carbonyl compounds from crude bisphenolic condensation products

Also Published As

Publication number Publication date
US3609194A (en) 1971-09-28
US3725292A (en) 1973-04-03
FR2009353A1 (de) 1970-01-30
US3649696A (en) 1972-03-14
US3639481A (en) 1972-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925088A1 (de) Photochromie durch Triplett-Triplett-Absorption
DE69015886T2 (de) Fotochromische Verbindung, deren Zusammensetzung und Verwendung.
EP0061089B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE60014038T2 (de) Elektrolumineszenzmaterialen
DE3400991A1 (de) Verfahren zum flaechenmaessigen konzentrieren von licht und neue farbstoffe
DE2829512A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefbildern
DE2627983A1 (de) Monomere und polymere elektronenakzeptoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1809484C3 (de) Äther des 2,4-Dihydroxybenzophenons. und ihre Verwendung als UV-Stabilisatoren
DE3133390A1 (de) Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht und neue fluoreszierende verbindungen
DE1572204A1 (de) Organische Szintillatoren
DE1497183B2 (de) 13=10.64 &#34; 58871 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2851513A1 (de) Lichtsammelsysteme
EP0081766B1 (de) Lichtsammelsysteme unter Verwendung von halogenierten Perylenderivaten als Lichtwandler
DE3874718T2 (de) Phosphormaterialien.
DE3638417C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0046164A2 (de) Verwendung von Perylenderivaten für Fluoreszenzzwecke und neue Perylenderivate
DE3206776A1 (de) Roentgenverstaerkerschirm
EP0706526A1 (de) Photochrome verbindungen
DE2149714A1 (de) Organische photoleitfaehige Materialien fuer die Elektrophotographie
WO2015135867A1 (de) Terminal substituierte oligothiophene und ihre verwendung in optischen signalübertragungssystemen und/oder als farbpigmente
DE1949716A1 (de) Bifunktionelle photochrome Verbindungen
DE2938113C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2146104C2 (de) Vinylpolymere und -copolymere mit an der Polymerkette gebundenen kondensierten aromatischen Kernen, deren Herstellung und Verwendung
DE2906503A1 (de) Szintillatoren
DE102014009757A1 (de) Symmetrisch mit 1-Adamantylendgruppen terminierte Oligothiophene und ihre Verwendung als Farbpigmente