DE602004006403T2 - Durch wärme aktivierbarer klebstoff - Google Patents

Durch wärme aktivierbarer klebstoff Download PDF

Info

Publication number
DE602004006403T2
DE602004006403T2 DE602004006403T DE602004006403T DE602004006403T2 DE 602004006403 T2 DE602004006403 T2 DE 602004006403T2 DE 602004006403 T DE602004006403 T DE 602004006403T DE 602004006403 T DE602004006403 T DE 602004006403T DE 602004006403 T2 DE602004006403 T2 DE 602004006403T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
elastomers
heat activatable
phenolic resins
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004006403T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006403D1 (de
Inventor
Patrice Jannic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE602004006403D1 publication Critical patent/DE602004006403D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006403T2 publication Critical patent/DE602004006403T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J121/00Adhesives based on unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09J161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J183/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/06Homopolymers or copolymers of unsaturated hydrocarbons; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/08Homopolymers or copolymers according to C08L7/00 - C08L21/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/16Addition or condensation polymers of aldehydes or ketones according to C08L59/00 - C08L61/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/26Natural polymers, natural resins or derivatives thereof according to C08L1/00 - C08L5/00, C08L89/00, C08L93/00, C08L97/00 or C08L99/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08L33/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2461/00Presence of condensation polymers of aldehydes or ketones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft durch Wärme aktivierbare Klebstoffe umfassend ein oder mehrere Elastomere und ein oder mehrere Phenolharze. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Anordnung umfassend ein elektronisches Element, das an ein polymeres Substrat gebunden ist, wobei die Bindung durch den durch Wärme aktivierbaren Klebstoff erfolgt.
  • Anordnungen, die elektronische Elemente, wie flexible, teilweise flexible oder starre elektronische Schaltungen oder integrierte Schaltungen umfassen, die in einer Vertiefung eines polymeren Trägersubstrats wie beispielsweise einer polymeren Karte positioniert sind, finden beispielsweise in Form von Kreditkarten, Bankkarten, Chipkarten, Telefonkarten oder Kennkarten wie beispielsweise Radiofrequenzidentitäts- (RFID-) Anhänger weit verbreitete Anwendung. Die elektronischen Trägerelemente sind an das polymere Trägersubstrat durch strukturelle Klebstoffe aufgeklebt worden, die für eine hohe Bindefestigkeit und Eingriffsicherheit erwünscht, jedoch gewöhnlich spröde sind und die bei der Benutzung von Kreditkarten, Chipkarten und ähnlichen Anordnungen erforderliche Dauerhaftigkeit und Flexibilität nicht bieten.
  • Ein durch Wärme aktivierbarer Klebstofffilm zur Verwendung bei einem Datenspeichermedium ist mit einem integralen Schaltelement beschrieben worden, das in einer Vertiefung des Körpers einer Karte angeordnet ist. Dieser beispielhafte Film umfasst Nitrilkautschuk, Phenolharz und Zinkoxid. Dieses Klebstoffharz neigt zur Spröde und ist für viele Anwendungen nicht ausreichend flexibel.
  • Eine elektronisch leitfähige, thermoplastische und durch Wärme aktivierbare klebefähige Bahn ist dahingehend beschrieben worden, dass sie ein thermoplastisches Polymer in einem Verhältnis von mindestens 30 Gewichtsprozent (Gew.-%), ein oder mehrere klebrigmachende Harze in einem Verhältnis von 5-50 Gew.-% und/oder Epoxidharze mit Härter in einem Verhältnis von 5-40 Gew.-% sowie metallisierte Teilchen in einem Verhältnis von 0,1-40 Gew.-% und 1-10 Gew.-% nicht verformbare oder praktisch nicht verformbare Abstandhalterteilchen enthält. Die beispielhafte klebefähige Bahn enthält Nitrilkautschuk, Phenolharz, Glasperlen und mit Gold beschichtete Polystyrolperlen.
  • Ebenfalls bekannt sind elektrisch leitfähige, thermoplastische und durch Wärme aktivierbare klebefähige Filme. Derartige bekannte, durch Wärme aktivierbare klebefähige Filme sind gewöhnlich für anspruchsvolle Anwendungen wie Kreditkarten, Kennkarten oder Chipkarten nicht genügend flexibel.
  • DE-44 27 802 C1 beschreibt eine durch Wärme aktivierbare klebefähige Bahn, dadurch gekennzeichnet, dass die klebefähige Bahn Nitrilkautschuk/Phenolharz umfasst, eine Dicke von 25 bis 35 μm aufweist und durch Heißpressen bei reduzierten Temperaturen wärmeaktivierbar ist. Diese Literaturangabe enthält keine genaue Beschreibung des Phenolharzes.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,905,099 beschreibt eine durch Wärme aktivierbare Klebstoffzusammensetzung umfassend ein Acrylcopolymer, wobei das Polymer (a) etwa 10 bis 85 Gew.-%, auf das Gewicht des Monomers bezogen, eines Monomers umfasst, das aus einem Acrylat- oder Methacrylatester eines nicht tertiären Alkylalkohols besteht, dessen Homopolymer eine Tg von etwa 0°C oder geringer aufweist; (b) etwa 10 bis 70 Gew.-%, auf das Gewicht des Monomers bezogen, eines Monomers umfasst, das aus einem Acrylat- oder Methacrylatester eines Alkohols besteht, dessen Homopolymer eine Tg von mindestens etwa 50°C aufweist; und (c) etwa 5 bis 50 Gew.-%, auf das Gewicht des Monomers bezogen, eines Monomers, das eine polare funktionelle Gruppe enthält, wobei der durch Wärme aktivierbare Klebstoff eine vorläufige Bindung unter Druck entwickelt, bis Wärme aufgebracht wird.
  • Die US-Patentschrift Nr. 2,425,348 beschreibt eine Zusammensetzung für das Binden von Textilmaterialien an Kautschukpolymere, umfassend eine Mischung eines cyclisierten Kautschuks und eines durch Wärme umwandelbaren Resols, das das Reaktionsprodukt von ausschließlich Formaldehyd und Resorcin ist, wobei der cyclisierte Kautschuk 25 bis 90 Gew.-% der gesamten Feststoffe der Zusammensetzung darstellt. Das Mischen von cyclisiertem Kautschuk mit duroplastischen, aus Formaldehyd und mononuklearem mehrwertigem Phenol bestehenden Resolen führt zu einer Zusammensetzung, die als Klebstoff nützlich ist.
  • EP-A-0 004 402 beschreibt einen Novolak, der durch eine olefinisch ungesättigte Polycarbonsäurekomponente modifiziert ist, dadurch gekennzeichnet, dass er in Form eines Additionsprodukts vorliegt, in dem die Polycarbonsäurekomponente durch C-C-Bindung angelagert wird.
  • GB-A-1 498 453 beschreibt eine Zusammensetzung zum Binden von vulkanisierten Artikeln aus gesättigtem oder ungesättigtem Polyolefinkautschuk umfassend (a) 100 Gewichtsteile einer Polymermischung aus 20 bis 70 Gew.-% nichtvulkanisiertem gesättigtem oder ungesättigtem Polyolefinkautschuk und 80 bis 30 Gew.-% eines Polyisobutylens; (b) 10 bis 40 Gewichtsteile eines Alkylphenolnovolaks mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe; und (c) 20 bis 50 Gewichtsteile von 1 oder mehreren Füllstoffen.
  • EP-A-1 026 217 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Klebebands, bei dem eine Klebstoffzusammensetzung umfassend ein eine Carboxylgruppe enthaltendes Acrylnitril-Butadien-Copolymer mit einem Acrylnitrilgehalt von 5 bis 50 Gew.-%, ein gemischtes Epoxidharz ausgewählt unter einem Satz von Epoxidharz vom Bisphenol-A-Typ und Cresolnovolakepoxidharz und einem Satz von Epoxidharz vom Bisphenol-A-Typ und Phenolnovolakepoxidharz, eine Verbindung, die mindestens zwei intramolekulare Maleidgruppen aufweist, eine aromatische Diaminverbindung, ein epoxidhaltiges flüssiges Siliconharz, einen Füllstoff und ein Lösungsmittel auf eine Seite oder beide Seiten eines wärmewiderstandsfähigen Films schichtförmig aufgebracht und getrocknet wird.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4,668,565 beschreibt eine Struktur für einen synthetischen, aus Harz hergestellten Formling für Körper, Stoßstangen usw. von Fahrzeugen, die durch ein doppelt beschichtetes Klebeband befestigt werden. Klebstoffe umfassend Chloroprenkautschuke, Isobutylen-Isopren-Kautschuke und Phenolharze und Grundiermittel umfassend eine Mischung von mindestens einem Polymer ausgewählt unter Polyacrylsäurederivaten und Polymethacrylsäurederivaten und Chloroprenkautschuke werden zwischen dem Formling und dem Band schichtweise aufgebracht und geformt.
  • Die US-Patentschrift 4,699,832 beschreibt eine verstärkte Kautschukmischung bestehend aus (A) mindestens einem natürlichen Styrol/Butadien-, Polybutadien-, Polyisopren-, Transpolyoctylen-, Ethylen/Propylen/Dienterpolymer- und Butylkautschuk, (B) mindestens einem Phenolnovolakharz oder reaktiven Phenol oder beiden, (C) Aushärtungsmittel und in wahlweiser Gegenwart von (D) herkömmlichen Zusatzmitteln, wobei die Kautschukmischung als zusätzliche Komponente (E) mindestens einen polaren, chlorfreien Kautschuk in Form von Nitrilkautschuk, der einen Nitrilgehalt von mindestens 32 % aufweist, oder Polyurethankautschuk in einem Gewichtsverhältnis von 1 bis 49 Gew.-%, auf die Gesamtmenge an Kautschuk bezogen, enthält.
  • Es war daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen durch Wärme aktivierbaren Klebstoff und einen Klebstofffilm bereitzustellen, der die Herstellung von Bindungen zwischen elektronischen Elementen und Substraten gestattet, die eine hohe Flexibilität aufweisen. Es war eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen durch Wärme aktivierbaren Klebstoff und einen Klebstofffilm bereitzustellen, der auf verlässliche Weise bei anspruchsvollen Klebeanwendungen, wie beispielsweise bei Kreditkarten oder Chipkarten, über lange Zeitspannen angewendet werden kann. Andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung offensichtlich.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen durch Wärme aktivierbaren Klebstoff umfassend 30 bis 70 Gewichtsprozent (Gew.-%) eines oder mehrerer Elastomere, 20 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer Novolakphenolharze und eine wirksame Menge eines oder mehrerer Vernetzungsmittel, das/die in der Lage ist/sind, die Vernetzung des einen oder der mehreren Novolakphenolharze zu bewirken, wobei das Verhältnis der Masse des einen oder der mehreren Novolakphenolharze zur Masse des einen oder der mehreren Elastomere mindestens 0,65 beträgt und wobei der durch Wärme aktivierbare Klebstoff nach dem Härten eine Glasübergangstemperatur von weniger als 60°C aufweist.
  • Die Glasübergangstemperatur (Tg) wird als Rate von 2°C/min über einen Temperaturbereich von -100°C bis 200°C gemessen. Das Aushärten wird durch Eingeben des durch Wärme aktivierbaren Klebstoffs in einen Umluftofen bei erhöhter Temperatur für eine Zeitspanne, die ausreicht, um den Klebstoff auszuhärten, z.B. bei 150°C für eine Minute, Entfernen desselben von dem Ofen und Überführen in eine Umgebung bei Umgebungstemperatur, wo er sich auf Raumtemperatur abkühlen kann, durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Anordnung umfassend ein elektronisches Element, das an einem Substrat (z.B. einem Polymermaterial) durch eine Bindung befestigt ist, die den erfindungsgemäßen, durch Wärme aktivierbaren Klebstoff umfasst. Diese Bindung wird wahlweise funktionsfähig für mindestens 200 Biegezyklen aufrechterhalten. Der Begriff „Biegezyklus", wie oben und unten benutzt, bedeutet einen Satz von Biegebewegungen in jedem von vier Modi: eine nach oben und eine nach unten in Längsrichtung (x-Richtung) einer Probechipkarte von industriellem Standard (die Dimensionen von etwa 8,5 cm Länge, etwa 5,4 cm Breite und etwa 0,8 mm Dicke aufweist) und eine nach oben und eine nach unten in Breitenrichtung (y-Richtung) der gleichen Probenkarte. Wie hier verwendet, bedeutet „funktionsfähig beibehalten", dass das elektronische Element und das Substrat miteinander verbunden bleiben.
  • Es wird angenommen, dass alle Zahlen hier durch den Begriff „etwa" modifiziert sind. Die Angabe von Zahlenbereichen durch Endpunkte umfasst alle Zahlen, die innerhalb dieses Bereichs zusammengefasst sind (z.B. 1 bis 5 umfasst 1, 1,5, 2, 2,75, 3, 3,80, 4 und 5).
  • Der erfindungsgemäße, durch Wärme aktivierbare Klebstoff umfasst ein oder mehrere Elastomere, die bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt werden umfassend Natur- und Synthesekautschuke, Butylkautschuk, Nitrilkautschuke, Synthesepolyisopren, Ethylen-Propylen-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-Monomerkautschuk (EPDM), Polybutadien, Polyisobutylen, Poly(alphaolefin), statistisches Styrol-Polybutadien-Copolymer, Fluorelastomere, Siliconelastomere und Kombinationen derselben. Derartige Elastomere umfassen Poly(butadien-co-acrylnitril)-Copolymere wie Nitrilbutadienkautschuke, die besonders bevorzugt sind.
  • Der erfindungsgemäße, durch Wärme aktivierbare Klebstoff umfasst bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, noch bevorzugter 35 bis 65 Gew.-% und besonders bevorzugt 37,5-60 Gew.-% eines oder mehrerer Elastomere. In einer Ausgestaltung umfasst der durch Wärme aktivierbare Klebstoff bevorzugt 1-3 und noch bevorzugter 1 oder 2 Elastomere.
  • Der erfindungsgemäße durch Wärme aktivierbare Klebstoff umfasst des Weiteren ein oder mehrere Novolakphenolharze.
  • Phenolharze umfassen Resolphenolharze und Novolakphenolharze. Resolphenolharze können durch Reaktion von Phenol oder substituierten Phenolen mit einem Überschuss an Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators gebildet werden. Die Verwendung von Resolphenolharzen führt im Allgemeinen zu durch Wärme aktivierbaren Klebstoffen, die keine ausreichende Flexibilität aufweisen und für viele Anwendungen zu spröde sind. Ohne an diese Denkweise gebunden sein zu wollen, vermutet man, dass die nachteiligen Eigenschaften von durch Wärme aktivierbaren Klebstoffen, die Phenolharze vom Resoltyp umfassen, denen hohe Menge an Hydroxyl- und aromatischen Hydroxyethylsubstituentengruppen zuzuschreiben sind, die zu übermäßigem Vernetzen führen. Ein weiterer Nachteil von Phenolharzen vom Resoltyp besteht aus der Entwicklung von Wasser während des Aushärtens, das zu porenhaltigen, schwammähnlichen Schichten des entsprechenden, durch Wärme aktivierten Klebstoffs führen kann, die eine ungenügende mechanische Festigkeit aufweisen.
  • Obwohl bekannte Beschreibungen von Klebstoffen den Typ des Phenolharzes nicht angeben, der in dem durch Wärme aktivierbaren Klebstoff enthalten ist, neigen die Klebstoffe dazu, brüchig und nicht flexibel und für neuere, anspruchsvollere Anwendungen ungeeignet zu sein. So wird bei der vorliegenden Erfindung anerkannt, dass Phenolharz vom Resoltyp in durch Wärme aktivierbare Klebstoffe mit vorteilhaften Eigenschaften in geringer Menge eingearbeitet werden kann, um die Flexibilität und/oder Beständigkeit bei einer Anwendung, einschließlich einer Bindung, die den erfindungsgemäßen Klebstoff umfasst, nicht unerwünscht zu reduzieren. In einer Ausführungsform kann bzw. können das bzw. die Phenolharz(e) vom Resoltyp in Mengen von weniger als 5 Gew.-%, noch bevorzugter weniger als 2 Gew.-% und besonders bevorzugt von weniger als 1 Gew.-% eingearbeitet werden. In anderen Ausgestaltungen sind durch Wärme aktivierbare Klebstoffe, die kein Phenolharz vom Resoltyp umfassen, besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen, durch Wärme aktivierbaren Klebstoffe umfassen ein oder mehrere Phenolharze vom Novolaktyp in einer Menge von etwa 20 bis etwa 60 Gew.-%, noch bevorzugter 30-55 Gew.-% und besonders bevorzugt 35-50 Gew.-%.
  • Novolakphenolharz kann durch Reagieren, im Überschuss, von Phenol oder substituierten Phenolen, wie beispielsweise Resorcin, parasubstituiertem Phenol wie beispielsweise p-tert.-Butylphenol oder Cresol mit Formaldehyd in Gegenwart eines sauren Katalysators erhalten werden. Bevorzugte Novolakharzvorläufer umfassen unsubstituiertes Phenol und parasubstituierte Phenole, wobei unsubstituiertes Phenol spezifisch bevorzugt wird. Novolakphenolharze sind im Handel beispielsweise als BakeliteWZ-Harz von Bakelite AG, Iserlohn-Lethmathe, Deutschland, erhältlich. Novolakphenolharze mit einem geringen Gehalt an freiem Phenol von weniger als etwa 1 Gew.-%, noch bevorzugter weniger als etwa 0,5 Gew.-% und in anderen Ausgestaltungen besonders bevorzugt weniger als etwa 0,25 Gew.-%, mit Bezug auf die Masse des Novolakphenolharzes, werden bevorzugt. Höhere Mengen an freiem Phenol führen leicht dazu, die Glasübergangstemperatur des durch Wärme aktivierbaren Klebstoffs in unerwünschtem Maße zu erhöhen.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der erfindungsgemäße, durch Wärme aktivierbare Klebstoff 1-3 und noch bevorzugter 1 oder 2 Novolakphenolharze.
  • Der erfindungsgemäße, durch Wärme aktivierbare Klebstoff umfasst des Weiteren eine wirksame Menge eines oder mehrerer Vernetzungsmittel, die in der Lage sind, das Vernetzen des einen oder der mehreren Novolakphenolharze zu bewirken. Ein bevorzugtes Vernetzungsmittel ist Hexamethylentetramin (HMTA). Der HMTA-Gehalt liegt bevorzugt im Bereich von etwa 5 bis etwa 15 Gew.-% und noch bevorzugter etwa 6 bis etwa 12 Gew.-%, auf die Masse des Novolakphenolharzes oder der -harze bezogen. Novolakphenolharze, die im Handel erhältlich sind, enthalten oft schon HMTA und/oder ein anderes Vernetzungsmittel, dem beim Einstellen des Niveaus des Vernetzungsmittels mit Bezug auf die bevorzugten Bereiche Rechnung getragen werden muss.
  • Die erfindungsgemäßen Klebstoffe sind „durch Wärme aktivierbar". Dies bedeutet oben und weiter unten, dass das Novolakphenolharz oder die -harze des erfindungsgemäßen, durch Wärme aktivierbaren Klebstoffs nicht oder nur bis zu einem geringen Grad vernetzt werden, so dass sie immer noch thermoformbar sind. Bei Verwendung von HMTA als Vernetzungsmittel wird das Vernetzen bei erhöhten Temperaturen von typischerweise mindestens etwa 140°C, noch bevorzugter mindestens etwa 150°C durchgeführt. Das obere Ende des Vernetzungstemperaturbereichs liegt unter etwa 200°C. Das Vernetzen des Novolakharzes oder der -harze erfolgt bei einer hohen Reaktionsgeschwindigkeit, so dass der durch Wärme aktivierbare Klebstoff bei derartigen Temperaturen für nur kurze Zeitspannen von typischerweise weniger als etwa mehreren Minuten, noch bevorzugter weniger als etwa 1 Minute, selbst noch bevorzugter weniger als 50 Sekunden und besonders bevorzugt weniger als nur 30 Sekunden gehalten werden muss. Dieses Aushärtungsverhalten erlaubt die Verwendung des erfindungsgemäßen, durch Wärme aktivierbaren Klebstoffs bei temperaturempfindlichen Substraten wie Polymerkarten ohne Beschädigung derartiger Substrate.
  • Die erfindungsgemäßen, durch Wärme aktivierbaren Klebstoffe sind des Weiteren bei Raumtemperatur gewöhnlich fest und wahlweise im Wesentlichen nichtklebrig. Die erfindungsgemäßen, durch Wärme aktivierbaren Klebstoffe werden gewöhnlich als Klebstoffbahnen oder -filme bereitgestellt, die bevorzugt eine Dicke zwischen etwa 30 und etwa 200 μm und noch bevorzugter zwischen etwa 40 und etwa 100 μm aufweisen. Vor dem Verkleben können derartige, durch Wärme aktivierbare Klebstoffbahnen unter Bildung gestanzter Teile ausgestanzt werden, die eine Form und Größe aufweisen, die beispielsweise dem Klebebereich zwischen dem elektronischen Element und dem Substrat, auf das es aufgeklebt wird, entsprechen. Bahnen des durch Wärme aktivierbaren Klebstoffs können durch Lösen desselben in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methylethylketon, und schichtförmiges Auftragen der so gebildeten Lösung auf ein Trennmittel mit darauffolgendem Trocknen erhalten werden.
  • Die folgende Vorgehensweise, die beispielsweise für das Kleben eines vollständig funktionsfähigen Mikroprozessors, wie eines integrierten Schaltungschip, in eine entsprechend gestaltete Vertiefung auf einer polymeren Karte verwendet werden kann, die beispielsweise aus herkömmlichen Chipkartenmaterialien wie PVC, PC, PET oder ABS hergestellt ist, veranschaulicht typische Verarbeitungs- und Vernetzungsparameter für den erfindungsgemäßen, durch Wärme aktivierbaren Klebstoff. Ein derartiges spezifisches Verfahren involviert die automatische Modulklebevorrichtung, Modell ENC 3000 G4, die von Datacard (Semoy, Frankreich) erhältlich ist. Die Prozessparameter für das Kleben eines vollständig betriebsfähigen Mikroprozessors an polymere Karten unter Anwendung einer automatischen Vorrichtung umfassen eine Vorklebrigkeitstemperatur, die ausreichend hoch ist, um den durch Wärme aktivierbaren Klebstoff klebrig zu machen, z.B. etwa 100°C bis etwa 200°C, einen Vorklebrigkeitsdruck, der ausreicht, um den Mikroprozessor an der Karte zu befestigen, d.h. etwa 0,5 bar bis etwa 12 bar, und Halten der Vorklebrigkeitstemperatur-/-druckbedingungen etwa 1 bis etwa 10 Sekunden lang (noch bevorzugter etwa 1,5 bis etwa 5 Sekunden lang). Weitere Parameter umfassen eine Bindekopftemperatur von etwa 180°C bis etwa 220°C, wobei der mit dem Stand der Technik vertraute Fachmann spezifisch bevorzugte Temperaturen durch schnelle und beschränkte Versuche auswählen kann. Außerdem kann bei der oben erwähnten automatischen Klebevorrichtung auch ein Vorerhitzen der Vertiefung (Pulslufttemperatur) bei etwa 0°C bis etwa 200°C, mit einer Erhitzungskraft von etwa 50 Newton (N) bis etwa 100 N (noch bevorzugter etwa 60 N bis etwa 80 N) angewendet werden, wobei die Erhitzungskraft etwa 1 bis etwa 10 Sekunden lang (noch bevorzugter etwa 3 bis etwa 7 Sekunden lang) gehalten wird und wahlweises (obwohl bevorzugtes) Kühlen bei einer Temperatur, die bevorzugt unterhalb der Umgebungstemperatur und noch bevorzugter unter etwa 20°C liegt.
  • Der erfindungsgemäße, durch Wärme aktivierbare Klebstoff umfasst ein dreidimensionales Netzwerk des Novolakphenolharzes oder der -harze, das bzw. die eine hohe mechanische Festigkeit bietet bzw. bieten, und auf Dauer elastische Elastomere, die eine hohe Flexibilität bieten und die Sprödigkeit vermeiden, wodurch der durch Wärme aktivierte Klebstoff mehrere Biegevorgänge im Laufe einer längeren Zeitspanne durchmachen kann.
  • Es wird bei der vorliegenden Erfindung anerkannt, dass das Verhältnis des Massengewichts des einen oder der mehreren Novolakphenolharze(s) zum Massengewicht des anderen oder der mehreren Elastomere reguliert werden sollte, um einen wünschenswerten oder sogar optimalen Ausgleich zwischen Festigkeit und Flexibilität bereitzustellen. Das Verhältnis des Massengewichts des einen oder der mehreren Novolakphenolharze zum Massengewicht des anderen oder der mehreren Elastomere beträgt mindestens etwa 0,65, bevorzugt 0,65 bis 1,0, noch bevorzugter 0,70 bis 0,90 und besonders bevorzugt 0,75 bis 0,85. Wenn das Verhältnis des Massengewichts des einen oder der mehreren Novolakphenolharze zum Massengewicht des anderen oder der mehreren Elastomere weniger als 0,65 beträgt, so neigt der durch Wärme aktivierte Klebstoff dazu, einen ungünstig hohen Wert von Elastizität und Schlagfestigkeit aufzuweisen, die die erwünschte hohe Flexibilität der ausgehärteten Bindung negativ beeinflussen. Wenn ein derartiges Verhältnis über 1,0 liegt, so neigt der durch Wärme aktivierte Klebstoff dazu, durch eine ungünstig hohe Sprödigkeit und geringe Schlagzähigkeit gekennzeichnet zu sein.
  • Der erfindungsgemäße, durch Wärme aktivierte, d.h. ausgehärtete Klebstoff weist eine Glasübergangstemperatur (Tg) von weniger als etwa 60°C, noch bevorzugter weniger als 55°C und in einigen Ausgestaltungen besonders bevorzugt weniger als 50°C auf. Die Glasübergangstemperatur kann durch Anwendung einer herkömmlichen Vorrichtung, wie beispielsweise dem dynamisch-mechanischen thermischen Analysator V, der von Rheometric Scientific, Inc., Piscataway, NJ, erhältlich ist, unter Anwendung einer Erhitzungsrate von 2°C/min über einen Temperaturbereich von -100°C bis 200°C gemessen werden. Das Aushärten erfolgt vor einem derartigen Messen durch Halten des durch Wärme aktivierbaren Klebstoffs bei erhöhter Temperatur für kurze Zeit, z.B. einer Temperatur von etwa 150°C in einem Umluftofen für etwa eine Minute, gefolgt vom Entfernen desselben aus einem derartigen Ofen und Übertragen desselben in eine Atmosphäre bei Umgebungstemperatur, wo man ihn auf die Umgebungstemperatur abkühlen lässt. Diese Tg des erfindungsgemäßen, durch Wärme aktivierten, ausgehärteten Klebstoffs weicht bevorzugt von der Tg des erfindungsgemäßen, durch Wärme aktivierbaren, nicht ausgehärteten Klebstoffs, wie durch die gleiche Methode im reinen Temperaturzyklus zwischen -100°C und 200°C gemessen, um weniger als etwa 15°C, noch bevorzugter weniger als 10°C und in einigen Ausgestaltungen besonders bevorzugt um weniger als 5°C ab. Einzelheiten der Tg-Messwertbestimmungen sind unten im Versuchsabschnitt angegeben.
  • Es hat sich bei der vorliegenden Erfindung gezeigt, dass der absolute Wert der Tg und/oder der Unterschied zwischen den Glasübergangstemperaturen des durch Wärme aktivierten und durch Wärme aktivierbaren erfindungsgemäßen Klebstoffs jeweils dazu neigt, unterhalb der Werte zu liegen, die oben angegeben sind, wenn der durch Wärme aktivierbare Klebstoff ein oder mehrere Vulkanisationsmittel, die dazu fähig sind, das eine oder die mehreren Elastomere zu vernetzen, in einer Menge von weniger als etwa 0,25 Gew.-% und/oder ein oder mehrere Vernetzungsmittel, die in der Lage sind, eine Vernetzungsreaktion zwischen die dem einen oder den mehreren Elastomeren und dem einen oder den mehreren Novolakphenolharz(en) zu bewirken in einer Menge von weniger als etwa 0,25 Gew.-% umfasst. Typische Vulkanisationsmittel umfassen Schwefel oder schwefelhaltige Verbindungen, wie beispielsweise Mercaptobenzothiazol und N-Cyclohexyl-2-benzothiazolsulfenamid. ZnO ist ein typisches Vernetzungsmittel, das dazu fähig ist, das eine oder die mehreren Elastomere mit dem einen oder den mehreren Novolakharz(en) zu vernetzen.
  • Die Menge derartiger Vulkanisationsmittel und Vernetzungsmittel beträgt jeweils bevorzugt unabhängig voneinander weniger als etwa 0,20 Gew.-%, noch bevorzugter weniger als 0,10 Gew.-%. In einigen Ausgestaltungen sind derartige Vulkanisationsmittel und Vernetzungsmittel besonders bevorzugt minimiert oder werden sogar nicht verwendet.
  • Der erfindungsgemäße, durch Wärme aktivierbare Klebstoff kann zusätzlich thermoplastische Polymere in einer Menge umfassen, die die vorteilhaften Eigenschaften des durch Wärme aktivierten Klebstoffs nicht auf unannehmbare Weise negativ beeinflussen. Geeignete Thermoplaste umfassen Polyester und Copolymere derselben, Polyamide, Copolyamide, Polyether-Copolyamide, Polyester-Copolyamide und Kombinationen derselben.
  • Der durch Wärme aktivierbare Klebstoff kann auch Klebrigmacher wie Kolophonium und Kolophoniumderivate, Polyterpene, Cumaronindene, aromatische Kohlenwasserstoffharze, aliphatische Kohlenwasserstoffharze, hydrierte Harze und Kohlenwasserstoffharze, beispielsweise: Harze auf Alpha-Pinenbasis, Harze auf Beta-Pinenbasis, Harze auf Limonenbasis, Kohlenwasserstoffharze auf Pyperylenbasis, Ester von Kolophonium, Polyterpen, Terpen-Phenolharze und Styrol-Maleinsäureanhydride umfassen.
  • Der durch Wärme aktivierbare Klebstoff kann auch des Weiteren Zusatzmittel wie Füllstoffe, elektrisch leitfähige Teilchen, wärmeleitfähige Teilchen, Abstandhalterteilchen, Antioxidationsmittel, UV-Stabilisatoren, Korrosionshemmer oder Verstärkungsmaterialien umfassen. Ein besonders bevorzugtes Zusatzmittel ist durch längsgezogene elektrisch leitfähige Teilchen, die in der am 10. April 2003 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 10/411,163 offenbart sind, dargestellt.
  • Die Gesamtmenge an zusätzlichen nicht aushärtbaren thermoplastischen Klebstoffen und irgendwelchen weiteren Klebstoffen beträgt bevorzugt weniger als etwa 40 Gew.-%, noch bevorzugter weniger als 30 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 25 Gew.-%. Die Gesamtmenge des zusätzlichen nicht aushärtbaren thermoplastischen Harzes beträgt bevorzugt weniger als etwa 20 Gew.-% und noch bevorzugter weniger als 10 Gew.-%.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Anordnung umfassend ein elektronisches Element, das durch eine Bindung an einem Substrat befestigt ist, die den erfindungsgemäßen, durch Wärme aktivierten Klebstoff umfasst. Irgendein bekanntes elektronisches Element, wie beispielsweise voll funktionsfähige Mikroprozessoren, integrierte Schaltungschips oder Radiofrequenzidentifikations- (RFID-) Anhänger können verwendet werden.
  • Das Substrat kann beispielsweise eine polymere Karte, wie beispielsweise eine Chipkarte sein, die eine Vertiefung umfasst, in die das elektronische Element eingeschoben wird. Die polymeren Karten können aus irgendeinem herkömmlichen Chipmaterial wie beispielsweise PVC, PC, PET oder ABS hergestellt sein.
  • Kartenrohlinge können beispielsweise eine Kombinationskarte mit einer eingebauten Antenne sein.
  • Die Beispiele von oben aufgeführten Anordnungen sollen die Erfindung nur veranschaulichen, ohne sie einzuschränken.
  • Das elektronische Element wird auf das Substrat durch einen erfindungsgemäßen, durch Wärme aktivierten Klebstoff aufgeklebt. Der durch Wärme aktivierte ausgehärtete Klebstoff bietet eine dauerhafte flexible Bindung, die durch den im Testabschnitt unten beschriebenen Biegezyklustest beurteilt werden kann.
  • Die dauerhafte flexible Bindung, wie sie durch den erfindungsgemäßen, durch Wärme aktivierten Klebstoff bereitgestellt wird, wird bevorzugt für mindestens etwa 200 Biegezyklen, noch bevorzugter mindestens etwa 500, 1000, 2000, 4000, 5000 oder sogar mehr Biegezyklen funktionsfähig aufrechterhalten. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bleibt die Anordnung nach 1000 Biegezyklen immer noch funktionsfähig, wodurch sichergestellt werden sollte, dass eine Vorrichtung, wie beispielsweise eine Chipkarte, die den erfindungsgemäßen durch Wärme aktivierbaren Klebstoff umfasst, mehrere Jahre beabsichtigter Anwendung lang funktionsfähig bleiben sollte. In einer anderen Ausgestaltung bleibt die elektronische Anordnung nach 4000 Biegezyklen funktionsfähig, wodurch sichergestellt werden sollte, dass eine Vorrichtung, wie eine Chipkarte, die einen erfindungsgemäßen, durch Wärme aktivierten Klebstoff umfasst, trotz Misshandlung funktionieren wird.
  • Die Prozentsätze, die wie oben und unten verwendet werden, sind Gewichtsprozentsätze (Gew.-%) und beziehen sich auf die Masse des durch Wärme aktivierbaren Klebstoffs, es sei denn, es wird etwas Anderes angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen noch weiter beschrieben, die der Veranschaulichung der Erfindung dienen sollen, ohne sie einzuschränken.
  • BEISPIELE
  • Verwendete Materialien:
  • Elastomer
  • Nitrilbutadienkautschuk mit einem gebundenen Acrylnitrilgehalt von 41 %, der als BREONWZ N41 H80 von Zeon Chemicals (London, Großbritannien) erhältlich ist.
  • Harze
  • Novolakphenolharz
  • Umfassend 0,2 Gew.-% freies Phenol und 9 Gew.-% Hexamethylentetramin (HMTA), als BAKELITEWZ 0222 SP 06 von Bakelite AG (Iserlohn-Letmathe, Deutschland) erhältlich.
  • Resolcresolharz
  • Kapillarschmelzpunkt 60-70°C, geringer Gehalt an freiem Phenol von < 0,9 %, als BAKELITEWZ, 9954 AB von Bakelite AG erhältlich.
  • Resolphenolharz
  • Kapillarschmelzpunkt 60-70°C, geringer Gehalt an freiem Phenol von < 0,1 %, Reaktivitätsstufe B bei 150°C etwa 3 Minuten, als BAKELITEWZ 9075 DF von Bakelite AG erhältlich.
  • Substituiertes Resolphenolharz
  • (CAS 25085-50-1), p-tert.-Butylphenolpolymer mit Formaldehyd.
  • Andere
  • Klebrigmacher- (CAS 8050-31-5) Glycerolester von Kolophoniumsäuren.
  • Vulkanisiermittel-Elementarer Schwefel und mindestens eine schwefelhaltige Verbindung ausgewählt unter Mercaptobenzothiazol und N-Cyclohexyl-2-benzothiazolsulfenamid.
  • Vernetzungsmittel für das Durchführen einer Vernetzungsreaktion zwischen den Elastomeren und dem jeweiligen Harz-Zinkoxid.
  • Testmethoden
  • I. Tests an Klebstofffilmen
  • Glasübergangstemperatur Tg, °C
  • Die dynamisch-mechanische thermische Analyse (DMTA) wurde angewendet, um die Glasübergangstemperatur, Tg, in °C von Filmproben der durch Wärme aktivierbaren, d.h. nicht ausgehärteten und der durch Wärme aktivierten, d.h. ausgehärteten, Klebstoffe anzugeben. Das Aushärten wurde durch Halten der entsprechenden Klebstoffprobe bei einer Temperatur von 150°C in einem Umluftofen für 1 Minute, Entfernen derselben und Abkühlenlassen auf Umgebungstemperatur in einer Umgebung bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Messwertbestimmungen wurden durch Erhitzen der ausgehärteten und nicht ausgehärteten, d.h. unbehandelten Probe mit einer Rate von 2°C pro Minute über einen Bereich von -100°C bis 200°C mit Hilfe eines dynamisch-mechanischen thermischen Analysators V, der von Rheometric Scientific, Inc., Piscataway, NJ, erhältlich ist, durchgeführt und die Wärmeübergänge wurden bei einer Frequenz von 1 Hertz und einer Verformung von 0,05 % aufgezeichnet. Der Test wurde im Zugmodus durchgeführt. Der Test wurde an mindestens zwei Proben durchgeführt und das durchschnittliche Ergebnis wurde aufgezeichnet.
  • II. Tests an gebundenen Karten-Modul-Anordnungen
  • Ein Mikroprozessormodul umfassend einen Chip (als M8-4 von Infineon Technologies, Saint-Denis, Frankreich, erhältlich) wurde durch das in Industrienormen beschriebene Verfahren, d.h. bei 180°C und einem Druck von 9 bar (9 × 105 Pa) 5 Sekunden lang in die vorgeformte Aushöhlung in einen Chipkartenrohling geklebt, der aus einer Bahn oder einem Laminat mit einer Polyvinylchlorid- (PVC-) Oberfläche bestand.
  • Die in den Beispielen hergestellten Klebstofffilme wurden zum Herstellen von insgesamt 20 mit jedem beispielhaften Film beklebt.
  • A. Biegezyklustest
  • Die geklebte Karten-Modulanordnung wurde der Testmethode ISO/ICE 10373, Teile 1-3, unter Anwendung der Prüfvorrichtung, die als „Twister" von Datacard (Semoy, Frankreich) erhältlich ist, geprüft. Der Test umfasste das Biegen in vier Modi bei 23°C. Die Modi waren: Um 20 mm (in Längsrichtung) nach oben biegen, gefolgt vom Zurückbiegen in die ursprüngliche Position und 250 Mal wiederholen; um 10 mm (in Breitenrichtung) nach oben biegen, gefolgt vom Zurückbiegen in die ursprüngliche Position und 250 Mal wiederholen; um 20 mm (in Längsrichtung) nach unten biegen, gefolgt vom Zurückbiegen in die ursprüngliche Position und 250 Mal wiederholen; um 10 mm (in Breitenrichtung) nach unten biegen, gefolgt vom Zurückbiegen in die ursprüngliche Position und 250 Mal wiederholen.
  • Dies führte zu 1000 Biegezyklen. Der Test wurde auf mindestens 20 Karten, die aus jedem beispielhaften Klebstoff hergestellt waren, durchgeführt. Die gesamte, für 1000 Biegezyklen erforderliche Zeit betrug etwa 20 Minuten.
  • „BESTANDEN" bedeutet, dass keine Bewegung oder Delamination des Moduls bei irgendeiner der Testkarten nach 4000 Biegezyklen (durch Wiederholen der oben beschriebenen 1000 Biegezyklen insgesamt 4 Mal erhalten) zu beobachten waren.
  • „NICHT BESTANDEN" bedeutet, dass eine Änderung der Position des Moduls in der Kartenaushöhlung oder eine vollständige Trennung des Moduls vom Kartenkörper bei mehr als 10 % der geprüften Karten nach Abschluss von 1000 Biegezyklen sichtbar waren.
  • B. Haftung vom Modul an Karten
  • Das ist ein qualitativer Test zum Bestimmen der Stärke der Bindung zwischen Karte und Modul. Es wurden Versuche gemacht, das Modul von der Aushöhlung in der Karte, in der das Modul befestigt worden ist, zu entfernen. Die Proben wurden wie folgt eingestuft:
  • 3 –
    Oberfläche der Karte beschädigt
    2 –
    100 kohäsives Versagen des Klebstoffs
    1 –
    gemischtes Klebstoff/kohäsives Versagen
    0 –
    kein Anhängen
  • C. Entfernbarkeit des Moduls von der Karte
  • Dies ist ein qualitativer Test zum Bestimmen, wie leicht ein Modul von einer Karte ohne Beschädigen des Moduls entfernt werden kann. Dies ist eine qualitative Bestimmung der Widerstandsfähigkeit der Klebstoffbindung gegen Eingriff und sie wurde unter Anwendung von Kartenrohlingen bestimmt, die jeweils Polyvinylchlorid (PVC) und Polyethylenterephthalat (PET) umfassen.
  • Die Proben wurden wie folgt eingestuft:
  • 3 –
    Die Klebstoffbindung war so stark, dass das Modul bei Versuchen, es zu entfernen, zerstört wurde.
    2 –
    Das Modul konnte entfernt werden, jedoch nur, wenn es sehr langsam und mit großer Vorsicht entfernt wurde.
    1 –
    Das intakte Modul war mit einem Minimum an Vorsicht leicht zu entfernen.
  • Beispiel 1
  • Eine Lösung von 55 Gew.-% Nitrilbutadienkautschuk mit einem Gehalt an gebundenem Acrylnitril von 41 der als BREONWZ N41 H80 von Zeon Chemicals (London, Großbritannien) erhältlich ist, und 45 Gew.-% Novolakphenolharz umfassend 0,2 Gew.-% freies Phenol und 9 Gew.-% Hexamethylentetramin (HMTA) (als BAKELITEWZ 0222 SP 06 von Bakelite AG, Iserlohn-Letmathe, Deutschland, erhältlich) wurde durch Lösen des Kautschuks zuerst in Methylethylketon (MEK) und daraufhin Zugeben des Novolakphenolharzes hergestellt. Nach Abschluss des Lösens durch Mischen wurde Toluol hinzugegeben, derart, dass das Lösungsmittelverhältnis, auf die Masse des Lösungsmittels bezogen, von MEK/Toluol gleich 80/20 Gew.-% war. Die Viskosität der Lösung betrug etwa 5.000-10.000 mPa·sec.
  • Die so hergestellte Lösung wurde mit Hilfe einer Rakel schichtförmig so auf eine Trennverkleidung, die mit Silicon beschichtetes Papier umfasste, so aufgebracht, dass die Beschichtung eine Dicke von etwa 200 μm aufwies. Die Beschichtung wurde in einem Umluftofen bei einer Mindesttemperatur, die zum Entfernen des Lösungsmittels effektiv war, von etwa 60°C getrocknet, um einen nichtklebrigen Film des durch Wärme aktivierbaren Klebstoffs mit einer Dicke von etwa 60 μm zu ergeben. Das Film-Verkleidungslaminat wurde aufgerollt. Die Klebstoffzusammensetzung ist in Tabelle 1 zusammengefasst. Das Verhältnis der Masse des Kautschuks zur Masse des Novolakphenolharzes betrug 45/55 oder 0,82.
  • Die Glasübergangstemperatur (Tg) wurde auf dem nichtklebrigen durch Wärme aktivierbaren Klebstoff film des Beispiels 1 durch die unter „Testmethoden – I. Tests an Klebstofffilmen" oben beschriebene Methode gemessen. Die Tg des Klebstofffilms in dessen anfänglichem (unbehandelten) Zustand wurde als 35°C betragend gemessen.
  • Eine Probe des durch Wärme aktivierbaren Klebstofffilms wurde durch Eingeben derselben 1 Minute lang in einen Umluftofen bei 150°C, Entfernen desselben und Abkühlenlassen auf Raumtemperatur ausgehärtet. Die Glasübergangstemperatur des durch Wärme aktivierten Klebstoffs wurde als 37°C betragend gemessen.
  • Der durch Wärme aktivierbare Klebstoff film wurde dann zum Befestigen von Mikroprozessormodulen in einer Aushöhlung auf einer Chipkarte, die aus PVC bestand, angewendet. PVC-Kartenrohlinge wurden von Sagem (Paris, Frankreich) erworben und Module wurden als M8-4 (wie oben beschrieben) erworben. Die Module wurden mit Hilfe des durch Wärme aktivierbaren Klebstofffilms von Beispiel 1 unter Anwendung der automatischen Modulklebevorrichtung Modell ENC 3000 G4 (wie oben beschrieben) auf die PVC-Karten aufgeklebt.
  • Die Prozessparameter für das Kleben von Mikroprozessoren auf Kartenrohlinge unter Anwendung der automatischen Vorrichtung umfassen:
    Vorklebrigkeitstemperatur: 100°C-150°C
    Vorklebrigkeitsdruck: 5,5 bar (5,5 × 105 Pa)
    Vorklebrigkeitsdauer: 1,5 bis 4,5 Sekunden
    Bindungskopftemperatur: 190°C-200°C
    Vorerhitzen der Aushöhlung (Pulslufttemperatur): 0 bis 200°C
    Erhitzungskraft: 62 bis 78,5 Newton für 5-6 Sekunden
    Kühlen bei 15°C: kontinuierlich
  • Es wurden an den fertigen Karten Tests unter Anwendung der unter „Testmethoden II. Tests an gebundenen Karten/Modulanordnungen" oben beschriebenen Testmethoden durchgeführt. Die durch wärme aktivierbaren Klebstofffilme aus Beispiel 1 führten zur Bildung von geklebten Karten, die alle den Biegetest von 4000 Biegezyklen bestanden. Außerdem bildete der Klebstoff von Beispiel 1 eine reproduzierbar feste ausgehärtete Klebstoffbindung sowohl mit PVC- als auch PET-Flächen, derart, dass das Modul in der Kartenaushöhlung so verankert war, dass es nicht intakt entfernt werden konnte.
  • Die Testergebnisse an den geklebten Karten-Modulanordnungen sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Vergleichsbeispiele 1-4
  • Es wurden Vergleichsbeispiele 1-4 durch Kombinieren zuerst des Acrylnitrilbutadienelastomers mit einem Vulkanisationsmittel und Mischen derselben in einer Kautschukmühle hergestellt. Der Kautschuk wurde dann mit den Harzen (einschließlich des Klebrigmachers, liegt er vor) und Zinkoxid, das als Vernetzungsmittel für die Aushärtungsreaktion zwischen dem Harz und dem Kautschuk in einem Extruder wirkte, gemischt. Die geschmolzene Mischung wurde auf eine Verkleidung extrudiert und dann unter Bildung eines nichtklebrigen Films einer Dicke von 60 μm kalandriert.
  • Die Klebstoffzusammensetzungen der Vergleichsbeispiele 1-4 hatten nach 1 Minute langem Aushärten in einem Umluftofen bei 150°C eine Glasübergangstemperatur Tg von über 100°C. Bei diesen Materialien wurde ein Vulkanisationsmittel für Acrylnitrilbutadienkautschuk sowie ZnO als Vernetzungsmittel zum Verbessern der kovalenten Bindungen zwischen dem Kautschuk und dem Harz verwendet, die beide zu einer hohen Tg beitrugen. Die Klebstoffzusammensetzungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Geklebte Karten-Modulanordnungen wurden mit Hilfe der nicht ausgehärteten Klebstofffilme der Vergleichsbeispiele 1-4 hergestellt. Jede Anordnung versagte beim Biegetest und wies eine schlechtere Haftung an PVC- und PET-Chipkartensubstraten im Vergleich mit dem Klebstoff film des Beispiels 1 auf. Die Eigenschaften geklebter Karten sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiele 5-7
  • Die Klebstofffilme der Vergleichsbeispiele 5-7 wurden auf ähnliche Weise wie diejenigen von Beispiel 1 durch Lösen der in Tabelle 1 angegebenen chemischen Komponenten in den angegebenen Mengen, Gießen der Lösung auf eine Trennverkleidung und Trocknen in einem Umluftofen unter Bildung von Filmen einer Dicke von etwa 60 μm hergestellt.
  • Das Vergleichsbeispiel 5 versagte beim Biegetest und wies eine schlechtere Haftung an Kartensubstraten als das erfindungsgemäße Beispiel 1 auf. Die Vergleichsbeispiele 6-7 wiesen eine ungenügende Haftung an Kartensubstraten auf. Die Ergebnisse an geklebten Karten-Modulanordnungen sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 1. Zusammensetzung von Klebstoffen
    Beispiel Kautschuk (Typ, Gew.-%) Harz (Typ, Gew.-%) Anderes Polymer Vulkanisationsmittel ZnO Tg, °C, unbehandelte Probe Tg, °C, ausgehärtete Probe*
    1 NBK, 55 % Novolakphenolharz, 45 % 0 0 0 35 37
    C1 NBK, 29 % Resolphenolharz, 69 % 0 0,6 % 1,4 % --- > 100
    C2 NBK, 48 % Novolakphenolharz, 48 % 0 1,5 % 2,5 % --- > 100
    C3 NBK, 45,5 % Modifiziertes Resolphenolharz, 30 % Klebrigmacher, 20 % 2 % 2,5 % --- > 100
    C4 NBK, 43 % Resolphenolharz, 55 % 0 0,4 % 1,6 % --- > 100
    C5 NBK, 55 % Resolcresolharz, 45 % 0 0 0 --- ---
    C6 NBK, 55 % Resolphenolharz, 25 % Klebrigmacher, 20 % 0 0 --- ---
    C7 NBK, 60 % Resolphenolharz, 40 % 0 0 0 --- ---
    • * Aushärtungsbedingungen – 150°C für 1 Minute, Umluftofen
    • --- Test nicht durchgeführt
  • Tabelle 2. Eigenschaften geklebter Karten-Modulanordnungen
    Beispiel Biegezyklustest Haftung an PVC Haftung an PET Entfernbarkeit des Moduls (PVC) Entfernbarkeit des Moduls (PET)
    1 Bestanden 3 3 3 3
    C1 Versagt 2 1 2 1
    C2 Versagt 2 1 2 1
    C3 Versagt 2 1 2 1
    C4 Versagt 2 1 2 1
    C5 --- 2 0 1 1
    C6 --- 2 1 2 1
    C7 --- 3 2 2 1
    • --- Test nicht durchgeführt

Claims (13)

  1. Durch Wärme aktivierbarer Klebstoff, umfassend: (i) 30 bis 70 Gew.-% eines oder mehrerer Elastomere, (ii) 20 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer Novolakphenolharze und (iii) eine wirksame Menge eines oder mehrerer Vernetzungsmittel, das/die in der Lage ist/sind, eine Vernetzung des einen oder der mehreren Novolakphenolharze zu bewirken, wobei das Verhältnis der Masse des einen oder der mehreren Novolakphenolharze zur Masse des einen oder der mehreren Elastomere mindestens 0,65 beträgt und wobei der durch Wärme aktivierbare Klebstoff nach dem Härten eine Glasübergangstemperatur von weniger als 60°C aufweist.
  2. Klebstoff nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der Masse des einen oder der mehreren Novolakphenolharze zur Masse des einen oder der mehreren Elastomere zwischen 0,65 und 1,0 liegt.
  3. Klebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elastomere aus mindestens einem von natürlichen und synthetischen Kautschuken, Butylkautschuk, Nitrilkautschuken, synthetischem Polyisopren, Ethylen-Propylen-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-Monomerkautschuk (EPDM), Polybutadien, Polyisobutylen, Poly(alpha-olefin), statistischem Styrol-Butadien-Copolymer, Fluorelastomeren, Silikonelastomeren und Kombinationen derselben ausgewählt sind.
  4. Klebstoff nach Anspruch 3, wobei die Elastomere ein oder mehrere Poly(butadien-co-acrylnitril)-Copolymere umfassen.
  5. Klebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Novolakphenolharze einen Gehalt an freiem Phenol von weniger als 1 Gew.-%, auf die Masse des Novolakharzes bezogen, aufweisen.
  6. Klebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vernetzungsmittel Hexamethylentetramin umfasst.
  7. Klebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein oder mehrere Vulkanisationsmittel, die in der Lage sind, das eine oder die mehreren Elastomere zu vernetzen, die gegebenenfalls in einer Menge von weniger als 0,25 Gew.-% bereitgestellt sind.
  8. Klebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Vernetzungsmittel, das in der Lage ist, eine Vernetzungsreaktion zwischen dem einen oder den mehreren Elastomeren und dem einen oder den mehreren Novolakphenolharzen zu bewirken, wobei das bzw. die Vernetzungsmittel gegebenenfalls in einer Menge von weniger als 0,25 Gew.-% bereitgestellt sind.
  9. Klebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein oder mehrere nichthärtbare Thermoplastharze, die gegebenenfalls in einer Menge von weniger als 20 Gew.-% bereitgestellt sind.
  10. Klebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend elektrisch leitfähige Partikel.
  11. Film, umfassend den durch Wärme aktivierbaren Klebstoff nach Anspruch 1-10, wobei der Film gegebenenfalls eine Dicke von 30 bis 200 μm aufweist.
  12. Anordnung, umfassend eine Bindung, umfassend den durch Wärme aktivierbaren Klebstoff nach einem der Ansprüche 1-10, wobei die Bindung gegebenenfalls über mindestens 200 Biegezyklen funktionsfähig gehalten ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, ferner ein elektronisches Element umfassend.
DE602004006403T 2003-04-10 2004-03-19 Durch wärme aktivierbarer klebstoff Expired - Lifetime DE602004006403T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46213503P 2003-04-10 2003-04-10
US462135P 2003-04-10
PCT/US2004/008523 WO2004094550A1 (en) 2003-04-10 2004-03-19 Heat-activatable adhesive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006403D1 DE602004006403D1 (de) 2007-06-21
DE602004006403T2 true DE602004006403T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=33310735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006403T Expired - Lifetime DE602004006403T2 (de) 2003-04-10 2004-03-19 Durch wärme aktivierbarer klebstoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7695804B2 (de)
EP (1) EP1615978B1 (de)
JP (1) JP4740119B2 (de)
CN (1) CN1771311B (de)
AT (1) ATE361965T1 (de)
DE (1) DE602004006403T2 (de)
HK (1) HK1090657A1 (de)
MY (1) MY137004A (de)
TW (1) TWI350848B (de)
WO (1) WO2004094550A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025056A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-07 Tesa Ag Nitrilkautschuk-Blends zur Fixierung von Metallteilen auf Kunststoffen
DE102005035905A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Tesa Ag Nitrilkautschuk Blends zur Fixierung von Metallteilen auf Kunststoffen
GB0619952D0 (en) 2006-10-10 2006-12-06 Dow Corning Curable Elastomer Compositions
DE102006055093A1 (de) * 2006-11-21 2008-06-19 Tesa Ag Hitze-aktiviert verklebbares Flächenelement
JP4907584B2 (ja) * 2008-03-26 2012-03-28 東京電力株式会社 油入変圧器コンサベータ用複合膜及びその製造方法
DE102008053447A1 (de) * 2008-09-11 2010-04-15 Tesa Se Klebemasse mit hohem Repulsionswiderstand
US8261931B2 (en) * 2008-10-28 2012-09-11 Caterpillar Inc. Fluid tank having a heat-activated adhesive joint
DE102009025641A1 (de) 2009-06-17 2010-12-23 Tesa Se Verwendung von hitzeaktivierbaren Klebebändern für die Verklebung von flexiblen Leiterplatten
CN102108274B (zh) * 2011-01-27 2013-03-27 安徽安大中鼎橡胶技术开发有限公司 一种酚醛-丁腈橡胶热硫化胶黏剂及其制备方法
CN102821565A (zh) * 2012-07-31 2012-12-12 深圳光启创新技术有限公司 一种电子设备及其壳体
CN102821570A (zh) * 2012-07-31 2012-12-12 深圳光启创新技术有限公司 电子设备及其壳体
CN103131352B (zh) * 2013-02-17 2014-12-03 东莞市瑞为电器配件有限公司 电子保护胶及其制备方法
US20160046102A1 (en) * 2013-04-03 2016-02-18 Arkema France Multilayer polymer structures
CN103484029B (zh) * 2013-09-05 2015-03-04 上海康达新能源材料有限公司 一种丁基密封胶带及其制备方法
CN104059586A (zh) * 2014-07-17 2014-09-24 李倩楠 一种电阻率可变导电胶
CN104059585A (zh) * 2014-07-17 2014-09-24 李倩楠 一种耐超低温电阻率可变导电胶及其制备、使用方法
CN104877609A (zh) * 2015-05-19 2015-09-02 广西众昌树脂有限公司 酚醛树脂胶黏剂
JP6864471B2 (ja) * 2016-12-26 2021-04-28 マクセルホールディングス株式会社 熱接着テープおよび熱接着テープの製造方法
CN117070162B (zh) * 2023-08-08 2024-01-30 德州科顺建筑材料有限公司 反应胶组合物、聚烯烃防水卷材及其制备方法和应用

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA452052A (en) 1948-10-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of and apparatus for applying coating materials
US2425348A (en) 1943-09-09 1947-08-12 Du Pont Mixture of cyclized rubber and resorcinol-formaldehyde resol
US2839443A (en) * 1954-11-05 1958-06-17 Us Rubber Co Adhesion of textile fabric to butyl rubber
US3475213A (en) 1965-09-13 1969-10-28 Minnesota Mining & Mfg Electrically conductive adhesive tape
DE2435526C3 (de) 1974-07-24 1978-11-09 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verwendung von Gemischen zum Verkleben von vulkanisierten Gegenständen aus gesättigten oder ungesättigten PoIyolefinkautschuken
DE2811956A1 (de) 1978-03-18 1979-09-27 Hoechst Ag Verfahren zur modifizierung von novolaken
JPS6181472A (ja) * 1984-09-28 1986-04-25 Nok Corp 接着剤組成物
JPS61202835A (ja) 1985-03-05 1986-09-08 豊田合成株式会社 モ−ルの取付構造
DE3604744A1 (de) 1985-03-29 1986-10-09 Hoechst Ag, 65929 Frankfurt Verstaerkte kautschukmischungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPH0735500B2 (ja) * 1986-05-09 1995-04-19 エヌオーケー株式会社 接着剤組成物
JPH07108967B2 (ja) * 1986-12-02 1995-11-22 住友ゴム工業株式会社 一液型接着剤
JPH05280669A (ja) * 1992-04-06 1993-10-26 Nichirin:Kk 複合フレキシブルホース
US5385979A (en) * 1994-01-11 1995-01-31 Lord Corporation Primer and adhesive compositions based on chlorinated polyolefins having high chlorine contents
TW277152B (de) 1994-05-10 1996-06-01 Hitachi Chemical Co Ltd
DE4427802C1 (de) 1994-08-05 1995-10-26 Beiersdorf Ag Thermoaktivierbare Klebfolie zur Herstellung eines Datenträgers
JPH0948190A (ja) * 1995-08-04 1997-02-18 Dainippon Printing Co Ltd Icモジュールのカードに対する接着方法及びicカード
US5672400A (en) 1995-12-21 1997-09-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electronic assembly with semi-crystalline copolymer adhesive
US5905099A (en) 1995-11-06 1999-05-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Heat-activatable adhesive composition
DE19646287A1 (de) 1996-11-11 1998-05-14 Optrex Europ Gmbh Fluid mit mehreren, eine elektrisch leitfähige Oberfläche aufweisenden Partikeln
JP3109474B2 (ja) * 1998-05-18 2000-11-13 日本電気株式会社 半導体検査装置及び方法
US6436506B1 (en) 1998-06-24 2002-08-20 Honeywell International Inc. Transferrable compliant fibrous thermal interface
US6861138B1 (en) 1998-07-04 2005-03-01 Tesa Ag Electrically conductive, thermoplastic, heat-activated adhesive film
EP1026217B1 (de) 1999-02-08 2003-04-23 Toray Saehan Inc. Verfahren zur Herstellung von Klebebändern für elektronische Bauelemente
JP2001107001A (ja) * 1999-10-06 2001-04-17 Hitachi Cable Ltd フィルム状接着材、配線テープ及び半導体装置
WO2001064807A1 (fr) 2000-02-29 2001-09-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Adhesif conducteur, appareil de montage de composant electronique, et procede de montage d'un tel composant
US6569494B1 (en) 2000-05-09 2003-05-27 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for making particle-embedded webs
US6500891B1 (en) * 2000-05-19 2002-12-31 Loctite Corporation Low viscosity thermally conductive compositions containing spherical thermally conductive particles
JP2002050718A (ja) 2000-08-04 2002-02-15 Hitachi Ltd 半導体装置
JP2002198473A (ja) 2000-12-26 2002-07-12 Sekisui Chem Co Ltd 熱伝導材
WO2002067315A2 (en) 2001-02-14 2002-08-29 Honeywell International Inc. Processes of forming thermal transfer materials, and thermal transfer materials
JP3839265B2 (ja) * 2001-02-19 2006-11-01 住友ベークライト株式会社 フェノール樹脂系接着剤組成物及びその製造方法
US6884833B2 (en) 2001-06-29 2005-04-26 3M Innovative Properties Company Devices, compositions, and methods incorporating adhesives whose performance is enhanced by organophilic clay constituents
US6888257B2 (en) 2002-06-28 2005-05-03 Lord Corporation Interface adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
TWI350848B (en) 2011-10-21
CN1771311A (zh) 2006-05-10
TW200508351A (en) 2005-03-01
ATE361965T1 (de) 2007-06-15
CN1771311B (zh) 2012-06-06
JP4740119B2 (ja) 2011-08-03
EP1615978B1 (de) 2007-05-09
WO2004094550A1 (en) 2004-11-04
US7695804B2 (en) 2010-04-13
HK1090657A1 (en) 2006-12-29
MY137004A (en) 2008-12-31
DE602004006403D1 (de) 2007-06-21
US20060188709A1 (en) 2006-08-24
EP1615978A1 (de) 2006-01-18
JP2006522857A (ja) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006403T2 (de) Durch wärme aktivierbarer klebstoff
EP2293916B1 (de) Hitze-aktivierbare klebemassen zur steigerung der verbundfestigkeit zwischen kunststoff und metallen in spritzgussbauteilen
EP2087056B1 (de) Hitze-aktiviert verklebbares flächenelement
EP1819794B1 (de) Hitzeaktivierbares klebeband auf der basis von nitrilkautschuk und polyvinylbutyral für die verklebung von elektronischen bauteilen und leiterbahnen
DE102012207462A1 (de) Dreidimensional elektrisch leitfähige Klebstofffolie
DE102007050875A1 (de) Klebende Materialien, mit diesen erzeugte klebende Teile und ihre Verwendungen
EP1607457A2 (de) Elektrisch anisotrop leitfähiger Schmelzkleber zur Implantierung von elektrischen Modulen in einen Kartenkörper
DE102013216782A1 (de) Stanzling insbesondere zum dauerhaften Verschließen von Löchern
EP3350270B1 (de) Flexibles haftklebeband zur strukturellen verklebung
DE102009025641A1 (de) Verwendung von hitzeaktivierbaren Klebebändern für die Verklebung von flexiblen Leiterplatten
DE102015217840A1 (de) Flexibles klebendes flächiges Gebilde zur strukturellen Verklebung
DE3607218C2 (de)
WO2004067665A1 (de) Verfahren zur verklebung von fpcb′s
DE102007063020A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antennensystems
DE102006007108B4 (de) Reaktive Harzmischung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1699892A1 (de) Klebfolie zur implantierung von elektrischen modulen in einen kartenk rper
DE60320571T2 (de) Heisshärtbarer klebstoff
EP1590415A1 (de) Hitze-aktivierbare klebemasse für fpcb-verklebungen
WO2005063907A1 (de) Schmelzkleber
EP1699891A1 (de) Schmelzkleber
DE102017221670A1 (de) Latent reaktiver Klebefilm enthaltend mindestens eine Substanz / einen Stoff / eine Komponente, der / die die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit und / oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzen kann
CN108884364A (zh) 具有改善的粘附特性的环氧贴片
DE10324737A1 (de) Hitze-aktivierbare Klebemass für FPCB-Verklebungen
DE10317403A1 (de) Verfahren zur Verklebung von FPCB&#39;s
DE19700254A1 (de) Thermoplastische härtbare Selbstklebefolie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition