DE602004003557T2 - Knieschutzvorrichtung für fahrzeuginsassen - Google Patents

Knieschutzvorrichtung für fahrzeuginsassen Download PDF

Info

Publication number
DE602004003557T2
DE602004003557T2 DE602004003557T DE602004003557T DE602004003557T2 DE 602004003557 T2 DE602004003557 T2 DE 602004003557T2 DE 602004003557 T DE602004003557 T DE 602004003557T DE 602004003557 T DE602004003557 T DE 602004003557T DE 602004003557 T2 DE602004003557 T2 DE 602004003557T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
support
protection device
section
airbag support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003557T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003557D1 (de
Inventor
Tatsuya Toyota-shi HAYAKAWA
Eiichi Toyota-shi YAMADA
Hitoshi Toyota-shi KONDO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE602004003557D1 publication Critical patent/DE602004003557D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003557T2 publication Critical patent/DE602004003557T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • B60R2021/01218Expansion of air bags control of expansion speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23576Sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, und sie betrifft genauer eine Knieschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen, welche die Knie des Insassen bei einer Kollision des Fahrzeugs durch Entfalten eines vor den Knien untergebrachten Airbags mittels des Gases von einem Inflator schützt.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Eine bekannte Schutzvorrichtung dieser Art (z.B. die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2002-249016) schließt einen Airbag ein, der aufgerollt vor den Knien eines Insassen vorgesehen ist und der sich, wenn ihm Gas von einem Inflator zugeführt wird, entlang der Oberfläche der Instrumententafel entfaltet, um sich zwischen der Instrumententafel und den Knien des Insassen aufzuweiten.
  • Jedoch ist es nur ein geringer Raum für diese Entfaltung des Airbag vorhanden, nämlich zwischen der Instrumententafel und den Knien des Insassen, und überdies sind Vorsprünge und Einkerbungen auf der Instrumententafelseite vorhanden, beispielsweise solche, die für ein gutes Aussehen der Instrumententafel ausgebildet sind und solche, die von irgendwelchem daran angebrachte Zubehörteilen gebildet werden, und daher muss in Betracht gezogen werden, dass der Airbag an solchen Vorsprüngen und Einkerbungen hängen bleibt könnte, wenn er sich wie oben beschrieben aufweitet.
  • JP 2002 337653 A offenbart eine Knieschutzvorrichtung gemäß der Präambel von Anspruch 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um eine Knieschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen zu schaffen, die das oben genannte Problem löst. Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Knieschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen, die folgendes einschließt: einen Airbag, der vor einem Knie des Insassen angeordnet ist, einen Inflator, der dem Airbag bei einer Kollision des Fahrzeugs Gas zuführt, so dass der Airbag durch das zugeführte Gas entfaltet wird; und eine Airbag-Unterstützung, die bei Entfaltung des Airbag ausfährt, um z.B. eine Instrumententafel des Fahrzeugs abzudecken.
  • Entsprechend diesem Aufbau bedeckt die Airbag-Unterstützung, wenn der Airbag durch das vom Inflator zugeführte Gas entfaltet wird, Vorsprünge und Einkerbungen an der Oberfläche der Instrumententafel, so dass der Airbag nicht daran hängen bleibt, wenn er sich in seine Zielposition aufweitet. Auf diese Weise trägt die Airbag-Unterstützung dazu bei, dass sich der Airbag nach seiner Entfaltung ungehindert und schnell aufweiten kann.
  • Vorzugsweise ist die Airbag-Unterstützung am Airbag angebracht. Entsprechend diesem Aufbau wirkt die Aufweitungskraft des Airbag schnell auf die Airbag-Unterstützung, so dass die Airbag-Unterstützung schnell ausfährt, um die Instrumententafel zu bedecken.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die Airbag-Unterstützung einen vorläufig befestigten Abschnitt einschließt, der bei einer Entfaltung des Airbag vom Airbag gelöst wird. Entsprechend diesem Aufbau wird der vorläufig befestigte Abschnitt aufgrund der Aufweitungskraft des Airbag bei dessen Entfaltung vom Airbag gelöst, und gleichzeitig wird der vorläufig befestigte Abschnitt frei und fährt dann in Bezug auf die Instrumententafel schnell aus.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die Airbag-Unterstützung einen Instrumententafelseiten-Abschnitt, der an einer Seite des Airbag, die näher an der Instrumententafel liegt, vorgesehen ist, und einen Insassenseiten-Abschnitt einschließt, der an der anderen Seite des Airbag, die sich näher am Insassen befindet, vorgesehen ist. Entsprechend diesem Aufbau bedeckt die Airbag-Unterstützung Vorsprünge und Einkerbungen, die auf der Insassenseite vorhanden sind, ebenso wie solche, die auf der Instrumententafelseite vorhanden sind, so dass der Airbag sich ungehinderter aufweiten kann.
  • In diesem Fall kann die Airbag-Unterstützung einen Trennungsabschnitt einschließen, an dem die Airbag-Unterstützung geteilt wird. Entsprechend diesem Aufbau kann die Airbag-Unterstützung in einstückiger Form, d.h. als eine einzige Komponente vorgesehen werden. Das heißt, bei Entfaltung des Airbag wird die Airbag-Unterstützung aufgrund der Aufweitungskraft des Airbag am Teilungsabschnitt in den Instrumententafelseiten-Abschnitt und den Insassenseiten-Abschnitt geteilt, und die gelösten Endabschnitte des Instrumententafel-Abschnitts und des Insassenseiten-Abschnitts bewegen sich dann schnell.
  • Es ist auch bevorzugt, dass der Instrumententafelseiten-Abschnitt und der Insassenseiten-Abschnitt der Airbag-Unterstützung vorläufig aneinander befestigt sind, so dass sie bei einer Entfaltung des Airbag gelöst werden. Entsprechend diesem Aufbau werden der Instrumentenseiten-Abschnitt und der Insassenseiten-Abschnitt der Airbag-Unterstützung bei Entfaltung des Airbag aufgrund der Aufweitungskraft des Airbag von einander getrennt. Entsprechend diesem Aufbau kann die Größe jedes Abschnitts leicht so gewählt werden, dass sie für die funktionellen Anforderungen geeignet ist.
  • Es ist auch bevorzugt, dass der Instrumententafelseiten-Abschnitt und der Insassenseiten-Abschnitt so angeordnet sind, dass der Instrumentenseiten-Abschnitt bei einer Entfaltung des Airbag vor dem Insassenseiten-Abschnitt ausfahren würde. Entsprechend diesem Aufbau wird der Instrumententafelseiten-Abschnitt vor dem Insassenseiten-Abschnitt zum Ausfahren gebracht, was in dem Fall günstig ist, dass einer Ab deckung von Vorsprüngen und Aussparungen an der Instrumententafel Priorität eingeräumt werden sollte.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die Airbag-Unterstützung eine Expansionsführung einschließt, die die Airbag-Unterstützung beim Ausfahren lenkt. In diesem Fall wird bei Entfaltung des Airbag die Airbag-Unterstützung von der Expansionsführung so gelenkt, dass sie stabil in einer bevorzugten Richtung ausfährt.
  • Zum Beispiel kann die Expansionsführung von einer Führungsnaht gebildet werden, durch die der Airbag und die Airbag-Unterstützung aneinander genäht sind. Mindestens ein Abschnitt der Führungsnaht verläuft in einer Richtung, in der die Airbag-Unterstützung bei Entfaltung des Airbag ausfahren würde. Dieser Aufbau ist im Hinblick auf die Kosten von Vorteil.
  • Die Führungsnaht kann automatisch bei der Herstellung des Airbag gebildet werden, wenn ein Abschnitt einer Naht, die angebracht wird, um den Airbag zu bilden oder um ein Fangband am Airbag anzunähen, verwendet wird, um die Führungsnaht zu bilden.
  • Die Expansionsführung kann auch von einer Verstärkung der Airbag-Unterstützung gebildet werden, wobei mindestens ein Abschnitt davon in einer Richtung verläuft, in der die Airbag-Unterstützung bei Entfaltung des Airbag ausfahren würde. Die Verstärkung kann getrennt von der Airbag-Unterstützung ausgebildet werden und kann deshalb leicht in einer bevorzugten Form gebildet werden, d.h. die verstärkende Wirkung durch die Verstärkung kann flexibel gewählt werden.
  • Die Verstärkung kann von einem Abschnitt der Airbag-Unterstützung gebildet werden, der in einer bestimmten Form genäht oder an dem eine Naht angebracht ist. In diesem Fall kann die Ausrüstung zum Nähen des Airbag verwendet werden, um die Verstärkung zu erzeugen, so dass keine Kosten für zusätzliche Ausrüstung anfallen. Außerdem kann die Verstärkung von einem Abschnitt der Airbag-Unterstützung gebil det werden, auf den eine Dichtsubstanz aufgetragen ist. Auch in diesem Fall kann die Ausrüstung zum Auftragen der Dichtsubstanz auf den Airbag verwendet werden, um die Verstärkung zu erzeugen, und es fallen keine Kosten für zusätzliche Ausrüstung an.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Airbag-Unterstützung eine Abdeckung zum Abdecken der Öffnung eines Airbag-Gehäuses ist, in dem der Airbag untergebracht ist. Durch diesen Aufbau wird die Zahl der notwendigen Teile und Komponenten nicht erhöht, und dies ist im Hinblick auf die Kosten von Vorteil. Es ist auch bevorzugt, dass die Airbag-Unterstützung und der Airbag einstückig aus einem gemeinsamen Basistuch gebildet sind. Dieser Aufbau erhöht die Zahl der notwendigen Teile und Komponenten ebenfalls nicht und ist daher im Hinblick auf die Kosten von Vorteil.
  • Wenn die Airbag-Unterstützung, die am Airbag angebracht ist, getrennt vom Airbag aufgewickelt und untergebracht wird, kann die Airbag-Unterstützung frei angeordnet werden, so dass sie bei Entfaltung des Airbag ein erwünschtes Ausfahrverhalten zeigen würde, unabhängig vom Aufweitungsverhalten des Airbag.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die Airbag-Unterstützung an ihrem unteren Abschnitt am Airbag angebracht ist und dass die Airbag-Unterstützung und der Airbag so untergebracht sind, dass der obere Abschnitt der Airbag-Unterstützung getrennt vom Airbag gefaltet ist. In diesem Fall würde der oberste Abschnitt der Airbag-Unterstützung bei Entfaltung des Airbag ausfahren, ohne vom Airbag behindert zu werden, und die Airbag-Unterstützung fährt deshalb aus, bevor der Airbag sich aufweitet.
  • Vorzugsweise ist auch ein Airbag-Gehäuse vorgesehen, und der Airbag und die Airbag-Unterstützung sind vorzugsweise getrennt von einander solchermaßen aufgewickelt und im Airbag-Gehäuse untergebracht, dass die Airbag-Unterstützung den Airbag in diesem Gehäuse bedeckt. Mit dieser Anordnung hält die Airbag-Unterstützung den Airbag, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass der Airbag verlagert oder verformt wird, sinkt.
  • Vorzugsweise ist auch ein Airbag-Gehäuse zum Verstauen des Airbag vorgesehen, und vorzugsweise sind der Instrumentenseiten-Abschnitt und der Insassenseiten-Abschnitt der Airbag-Unterstützung solchermaßen separat aufgewickelt und innerhalb des Airbag-Gehäuses zusammen mit dem Airbag untergebracht, dass der aufgewickelte Airbag in diesem Gehäuse vom Insassenseiten-Abschnitt bedeckt wird und der Insassenseiten-Abschnitt vom Instrumententafelseiten-Abschnitt bedeckt wird. Entsprechend diesem Aufbau wird der Airbag von der Unterstützung des Instrumententafelseiten-Abschnitts und des Insassenseiten-Abschnitts gestützt, was die Wahrscheinlichkeit, dass der Airbag verlagert oder verformt wird, senkt. Bei Entfaltung des Airbag fährt außerdem der Instrumententafelseiten-Abschnitt vor dem Insassenseiten-Abschnitt aus.
  • Es ist auch bevorzugt, dass ein Endabschnitt der Airbag-Unterstützung frei ist und dass am gleichen Ende ein Ankerabschnitt vorgesehen ist. Entsprechend diesem Aufbau wirkt die Aufweitungskraft des Airbag auf den Ankerabschnitt, so dass die Airbag-Unterstützung in Bezug auf die Instrumententafel schnell ausfährt. Der Ankerabschnitt kann zum Beispiel durch Auftragen der Dichtsubstanz auf die Airbag-Unterstützung gebildet werden. In diesem Fall kann die Ausrüstung zum Auftragen der Dichtsubstanz auf den Airbag verwendet werden, um den Ankerabschnitt zu schaffen, und daher fallen keine Kosten für zusätzliche Ausrüstung an. Alternativ dazu kann der Ankerabschnitt dadurch ausgebildet werden, dass ein Abschnitt der Airbag-Unterstützung in eine bestimmte Form genäht wird. In diesem Fall kann ebenfalls die Ausrüstung zum Nähen des Airbag verwendet werden, um den Ankerabschnitt zu schaffen, und daher fallen keine Kosten für zusätzliche Ausrüstung an.
  • Außerdem ist es bevorzugt, dass die Airbag-Unterstützung mit einer Reibungsverminderungseinrichtung versehen ist, um die Reibung zwischen der Airbag-Unterstützung und dem Airbag zu verringern. Die Reibungsverminderungseinrichtung ist vorgesehen, um die Wahrscheinlichkeit, dass die Airbag-Unterstützung bei Entfaltung des Airbag am Airbag hängen bleibt, zu minimieren oder zu verringern. Zum Beispiel kann die Reibungsverminderungseinrichtung dadurch ausgebildet werden, dass eine Dichtsubstanz auf eine Seite der Airbag-Unterstützung aufgetragen wird, die dem Airbag näher ist. In diesem Fall können die relativen Bewegungen des Airbag und der Airbag-Unterstützung aufgrund der aufgetragenen Dichtsubstanz ungehinderter ablaufen. In diesem Fall kann nämlich die Dichtsubstanz verwendet werden, um die Reibung zwischen dem Airbag und der Airbag-Unterstützung zu verringern.
  • Außerdem ist es bevorzugt, dass die Reibungsverminderungseinrichtung von einem Abschnitt der Airbag-Unterstützung gebildet wird, der über einen anderen Abschnitt der Airbag-Unterstützung gefaltet ist (überlappende Abschnitte). Durch den auf diese Weise gefalteten Abschnitt der Airbag-Unterstützung laufen die relativen Bewegungen des Airbag und der Airbag-Unterstützung ungehindert ab und die Airbag-Unterstützung kann daher im Hinblick auf die Instrumententafel ungehindert ausfahren. Außerdem kann die Reibungsverminderungseinrichtung durch eine Anordnung der Airbag-Unterstützung und des Airbag gebildet werden, bei der eine Webrichtung des Basistuchs des Airbag und eine Webrichtung des Basistuchs der Airbag-Unterstützung unterschiedlich sind. Diese Anordnung kann leicht dadurch erreicht werden, dass die Richtung, in der die Airbag-Unterstützung aus dem Basistuch ausgeschnitten wird, geeignet gewählt wird.
  • Außerdem ist es bevorzugt, dass die Airbag-Unterstützung am unteren Abschnitt am Airbag angebracht ist, während der obere Abschnitt frei ist, und dass eine Umfangslänge einer oberen Seite der Airbag-Unterstützung länger ist als eine Umfangslänge einer unteren Seite der Airbag-Unterstützung. Entsprechend diesem Aufbau kann auch dann, wenn ein Vorsprung, wie eine Lenksäule, an einer Stelle vorhanden ist, die dem oberen Abschnitt entspricht, die Airbag-Unterstützung auf geeignete Weise ausfahren und dabei den Vorsprung vermeiden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die obigen und/oder weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die begleitende Zeichnung, in der gleiche Bezugszahlen verwendet werden, um gleiche Elemente zu bezeichnen, klarer, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht ist, die schematisch eine Knieschutzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Aufbaus eines Knieairbag-Moduls, einer Platte bzw. einer Täfelung, von Halterungen und einer Instrumententafelverstärkung ist;
  • 3 eine seitliche Querschnittsdarstellung ist, die das in l gezeigte Knieairbag-Modul zeigt;
  • 4 eine andere Seitenansicht ist, die die in 1 dargestellte Knieschutzvorrichtung skizziert, wenn sich der Airbag entfaltet;
  • 5 eine andere Seitenansicht ist, die die Knieschutzvorrichtung skizziert, wenn die Entfaltung des Airbag abgeschlossen ist;
  • 6 eine seitliche Schnittansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Airbag-Unterstützung sowohl an der Instrumententafelseite als auch der Insassenseite des Airbag vorgesehen ist;
  • 7 eine perspektivische Darstellung ist, die den Airbag und die Airbag-Unterstützung der 6 zeigt, gesehen von der Rückseite des Fahrzeugs aus;
  • 8 eine Querschnittsdarstellung ist, die schematisch ein Beispiel darstellt, wo ein Endabschnitt der Airbag-Unterstützung mittels eines doppelseitigen Bands vorläufig am Airbag befestigt ist;
  • 9 eine seitliche Schnittansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo eine Trennungslinie an einem Mittelabschnitt der Airbag-Unterstützung vorgesehen ist;
  • 10 eine perspektivische Darstellung ist, die den Airbag und die Airbag-Unterstützung der 9 von der Insassenseite aus betrachtet zeigt;
  • 11 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo der Instrumententafelseiten-Abschnitt und der Insassenseiten-Abschnitt der Airbag-Unterstützung mittels des doppelseitigen Bands vorläufig aneinander befestigt sind;
  • 12 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo der Instrumententafelseiten-Abschnitt und der Insassenseiten-Abschnitt der Airbag-Unterstützung aneinander genäht und auf diese Art vorläufig aneinander befestigt sind;
  • 13 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die einen Fall darstellt, wo die Airbag-Unterstützung der 12 ausgefahren ist;
  • 14 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo der Instrumententafelseiten-Abschnitt und der Insassenseiten-Abschnitt der Airbag-Unterstützung so angeordnet sind, dass der Instrumententafelseiten-Abschnitt bei Entfaltung des Airbag vor dem Insassenseiten-Abschnitt ausfahren würde;
  • 15 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo der Airbag zuerst aufgewickelt und im Airbag-Gehäuse untergebracht wird, und danach der Instrumententafelseiten-Abschnitt und der Insassenseiten-Abschnitt der Airbag-Unterstützung nacheinander aufgewickelt und im gleichen Gehäuse untergebracht werden;
  • 16 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo der Airbag zuerst aufgewickelt und im Airbag-Gehäuse untergebracht wird und danach der Instrumententafelseiten-Abschnitt und der Insassenseiten-Abschnitt der Airbag-Unterstützung „blasebalgartig" gefaltet und nacheinander im gleichen Gehäuse untergebracht werden;
  • 17 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Airbag-Unterstützung einschließlich des Instrumententafelseiten-Ab schnitts und des Insassenseiten-Abschnitts und der Airbag einstückig aus einem gemeinsamen Basistuch gebildet sind;
  • 18 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Expansionsführung von einer Naht gebildet wird, die den Airbag und die Airbag-Unterstützung aneinander näht;
  • 19 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Expansionsführung von einer Naht gebildet wird, die den Airbag und die Airbag-Unterstützung aneinander näht;
  • 20 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Expansionsführung von einer Naht gebildet wird, die den Airbag und die Airbag-Unterstützung aneinander näht;
  • 21 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Expansionsführung von einer Naht gebildet wird, die den Airbag und die Airbag-Unterstützung aneinander näht;
  • 22 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Expansionsführung von einer Naht gebildet wird, die den Airbag und die Airbag-Unterstützung aneinander näht;
  • 22 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Expansionsführung von einem Abschnitt einer Naht gebildet wird, die angebracht wird, um den Airbag zu bilden;
  • 23 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Expansionsführung von einem Abschnitt einer Naht gebildet wird, die ein Fangband an den Airbag näht;
  • 24 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo ein Befestigungsabschnitt der Airbag-Unterstützung, durch den die Airbag-Unterstützung am Airbag angebracht wird, mittels Klebstoffs gebildet wird, so dass mindestens ein Abschnitt des Befestigungsabschnitts in einer Richtung verläuft, in der die Airbag-Unterstützung bei Entfaltung des Airbag ausfahren würde;
  • 25 eine Ansicht ist, die ein anderes Beispiel skizziert, wo der Befestigungsabschnitt ausgebildet ist;
  • 26 eine Ansicht ist, die ein anderes Beispiel skizziert, wo der Befestigungsabschnitt ausgebildet ist;
  • 27 eine Ansicht ist, die ein anderes Beispiel skizziert, wo der Befestigungsabschnitt ausgebildet ist;
  • 28 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo eine Verstärkung von einem Abschnitt der Airbag-Unterstützung, der in eine bestimmte Form genäht ist, gebildet wird;
  • 29 eine Ansicht ist, die ein anderes Beispiel skizziert, wo die Verstärkung von einem Abschnitt der Airbag-Unterstützung, der in eine bestimmte Form genäht ist, gebildet wird;
  • 30 eine Ansicht ist, die ein anderes Beispiel skizziert, wo die Verstärkung von einem Abschnitt der Airbag-Unterstützung, der in eine bestimmte Form genäht ist, gebildet wird;
  • 31 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Verstärkung von einem Abschnitt der Airbag-Unterstützung, an dem eine Naht angebracht ist, gebildet wird;
  • 32 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Verstärkung von einem Abschnitt der Airbag-Unterstützung gebildet wird, auf den Dichtsubstanz aufgetragen ist;
  • 33 eine Ansicht ist, die ein anderes Beispiel skizziert, wo die Verstärkung von einem Abschnitt der Airbag-Unterstützung gebildet wird, auf den Dichtsubstanz aufgetragen ist;
  • 34 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Airbag-Unterstützung als ein Abschnitt der Airbag-Abdeckung gebildet ist;
  • 35 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die einen Fall zeigt, wo der in 34 dargestellte Airbag sich entfaltet hat.
  • 36 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Airbag-Unterstützung und der Airbag einstückig aus einem gemeinsamen Basistuch gebildet sind;
  • 37 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo der Airbag und die Airbag-Unterstützung getrennt aufgewickelt und innerhalb des Airbag-Gehäuses untergebracht sind;
  • 38 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die ein anderes Beispiel skizziert, wo der Airbag und die Airbag-Unterstützung getrennt aufgewickelt und innerhalb des Airbag-Gehäuses untergebracht sind;
  • 39 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Airbag-Unterstützung am unteren Abschnitt am Airbag befestigt ist und die Airbag-Unterstützung und der Airbag so untergebracht sind, dass der obere Abschnitt der Airbag-Unterstützung getrennt vom Airbag aufgewickelt ist;
  • 40 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Airbag-Unterstützung am unteren Abschnitt mit dem Airbag verbunden ist und die Airbag-Unterstützung und der Airbag so untergebracht sind, dass der obere Abschnitt der Airbag-Unterstützung getrennt vom Airbag aufgewickelt (gefaltet) ist;
  • 41 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo vom oberen Abschnitt der Airbag-Unterstützung, der zweimal gefaltet und an die Airbag-Unterstützung genäht worden ist, ein Ankerabschnitt gebildet wird;
  • 42 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo der Ankerabschnitt vom oberen Abschnitt, der einmal gefaltet und so an die Airbag-Unterstützung genäht worden ist, dass er eine Schlaufe bildet, und von einem Stab, der in dieser Schlaufe vorgesehen ist, gebildet wird;
  • 43 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo der Ankerabschnitt vom oberen Abschnitt gebildet wird, auf den dünn eine Dichtsubstanz aufgetragen ist;
  • 44 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo der Ankerabschnitt vom oberen Abschnitt der Airbag-Unterstützung gebildet wird, wo die Dichtsubstanz zusätzlich auf eine dünne Schicht derselben Substanz aufgetragen ist, die bereits über die gesamte Oberfläche der Airbag-Unterstützung erzeugt wurde;
  • 45 ist eine Ansicht, die ein Beispiel skizziert, wo der Ankerabschnitt vom oberen Abschnitt der Airbag-Unterstützung gebildet wird, auf den die Dichtsubstanz dick aufgetragen ist;
  • 46 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo der Ankerabschnitt vom oberen Abschnitt der Airbag-Unterstützung gebildet wird, an dem zwei Nähte angebracht sind;
  • 47 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo eine Reibungsverminderungseinrichtung durch eine Schicht der Dichtsubstanz gebildet wird, die auf einer Seite der Airbag-Unterstützung erzeugt worden ist, die dem Airbag näher ist;
  • 48 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Reibungsverminderungseinrichtung von überlappenden Abschnitten der Airbag-Unterstützung gebildet wird;
  • 49 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die ein anderes Beispiel skizziert, wo die Reibungsverminderungseinrichtung von überlappenden Abschnitten der Airbag-Unterstützung gebildet wird;
  • 50 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die ein anderes Beispiel skizziert, wo die Reibungsverminderungseinrichtung von überlappenden Abschnitten der Airbag-Unterstützung gebildet wird;
  • 51 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Reibungsverminderungseinrichtung durch eine Anordnung der Airbag-Unterstützung und des Airbag gebildet wird, bei der eine Webrichtung des Basistuchs des Airbag und eine Webrichtung des Basistuchs der Airbag-Unterstützung unterschiedlich sind;
  • 52 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Umfangslänge der oberen Seite der Airbag-Unterstützung länger als die untere Seite der Airbag-Unterstützung gestaltet ist, weil eine halbrunde Kerbe im Wesentlichen in der Mitte dieser oberen Seite gebildet ist;
  • 53 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Umfangslänge der oberen Seite der Airbag-Unterstützung länger als die untere Seite der Airbag-Unterstützung gestaltet ist, weil eine V-förmige Kerbe im Wesentlichen in der Mitte dieser oberen Seite gebildet ist;
  • 54 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Umfangslänge der oberen Seite der Airbag-Unterstützung länger als die untere Seite der Airbag-Unterstützung gestaltet ist, weil eine Schlitzkerbe im Wesentlichen in der Mitte dieser oberen Seite gebildet ist;
  • 55 eine Ansicht ist, die einen Zustand skizziert, wo die Airbag-Unterstützung von 54, von der gegenüber liegenden Seite betrachtet, ausgefahren ist;
  • 56 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Umfangslänge der oberen Seite der Airbag-Unterstützung länger gestaltet ist als die untere Seite der Airbag-Unterstützung, weil die Airbag-Unterstützung in Trapezform gebildet ist;
  • 57 eine Ansicht ist, die einen Zustand skizziert, wo die Airbag-Unterstützung von 56, gesehen von der gegenüber liegenden Seite aus, ausgefahren ist;
  • 58 eine Ansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Umfangslänge der oberen Seite der Airbag-Unterstützung länger gestaltet ist als die untere Seite der Airbag-Unterstützung, weil ein Abschnitt der Airbag-Unterstützung in Fächerform gefaltet vorgesehen ist;
  • 59 eine Ansicht ist, die ein anderes Beispiel skizziert, wo die Umfangslänge der oberen Seite der Airbag-Unterstützung länger als die untere Seite der Airbag-Unterstützung gestaltet ist, weil ein Abschnitt der Airbag-Unterstützung fächerförmig gefaltet vorgesehen ist;
  • 60 eine Ansicht ist, die ein anderes Beispiel skizziert, wo die Umfangslänge der oberen Seite der Airbag-Unterstützung länger als die untere Seite der Airbag-Unterstützung gestaltet ist, weil ein Abschnitt der Airbag-Unterstützung fächerförmig gefaltet vorgesehen ist;
  • 61 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die ein Beispiel skizziert, wo die Umfangslänge der oberen Seite des einen Abschnitts der Airbag-Unterstützung länger als die obere Seite eines anderen Abschnitts der Airbag-Unterstützung gestaltet ist, wenn die Airbag-Unterstützung an einem Teilungsabschnitt in diese Abschnitte geteilt wurde;
  • 62 eine rückseitige Ansicht ist, welche die Airbag-Unterstützung und den Airbag von 61 zeigt.
  • 63 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die schematisch ein anderes Beispiel darstellt, wo die Umfangslänge der oberen Seite des einen Abschnitts der Airbag-Unterstützung länger gestaltet ist als die obere Seite eines anderen Abschnitts der Airbag-Unterstützung, wenn die Airbag-Unterstützung an einem Teilungsabschnitt in diese Abschnitte geteilt wurde; und
  • 64 eine rückseitige Ansicht ist, welche die Airbag-Unterstützung und den Airbag von 63 zeigt.
  • AUFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben. 1 bis 5 sind Ansichten, welche die Konstruktion einer Knieschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung skizzieren. Entsprechend dieser Ausführungsform ist ein Knieairbag-Modul 10 im Wesentlichen in der gleichen Höhe wie die Knie B eines Insassen A über eine Platte 21 und rechte und linke Halterungen 22 an einer Instrumententafelverstärkung 23 und über die Platte 21 an einem unteren Abschnitt 24A einer Instrumententafel 24 befestigt.
  • Das Knieairbag-Modul 10, das solchermaßen vor den Knien B des Insassen A angeordnet ist, schließt einen Airbag 11, einen Inflator 12 zum Zuführen von Gas zum Airbag 11 bei einer Kollision des Fahrzeugs, ein Airbag-Gehäuse 13 zum Unterbringen des Airbag 11 und des Inflators 12 und eine Airbag-Abdeckung 14, welche eine hintere Öffnung 13a des Airbag-Gehäuses 13 bedeckt, ein (siehe 3).
  • Der Airbag 11 besteht aus gewebtem Tuch (d.h. einem Basistuch), das, gesehen von der Insassenseite, in eine breite Rechteckform genäht ist. Der auf diese Art gebildete Airbag 11 wird dann aufgewickelt und im Airbag-Gehäuse 13 untergebracht, wie in 1, 3 dargestellt. Nach seiner Entfaltung wird der Airbag 11 aus dem Airbag-Gehäuse 13 ausgestoßen und entwickelt sich zur Rückseite des Fahrzeugs hin und dann nach oben, wodurch er sich zwischen der Instrumententafel 24 und den Knien B des Insassen A aufweitet, um dessen Knie zu schützen. Außerdem ist eine Dichtsubstanz (z.B. Silikon) auf die Oberfläche des Airbag 11 aufgebracht, um die Luftdichtigkeit zu verbessern.
  • Der Inflator 12, der zusammen mit dem Airbag 11 im Airbag-Gehäuse 13 installiert ist, wird verwendet, um dem Airbag 11 bei einer Kollision des Fahrzeugs Gas zuzuführen. Das Airbag-Gehäuse 13 hat eine rechteckige Form und besteht aus Metallplatten. In der hinteren Seite des Airbag-Gehäuses 13 ist die hintere Öffnung 13a ausgebildet, die auf die Rückseite des Fahrzeugs gerichtet ist, und das Airbag-Gehäuse 13 ist auf solche Weise an der Platte 21 befestigt, dass die hintere Öffnung 13a und eine Öffnung 21A, die im unteren Abschnitt der Platte 21 ausgebildet ist, auf einer Linie liegen.
  • Die Airbag-Abdeckung 14 ist eine aus Harz bestehende Abdeckung mit einer breiten Rechteckform, gesehen von der Insassenseite aus, und ist so am Airbag-Gehäuse 13 und der Platte 21 angebracht, dass sie die hintere Öffnung 13a des Airbag-Gehäuses 13 und die Öffnung 21a der Platte 21 bedeckt. Die Airbag-Abdeckung 14 schließt einen Türabschnitt 14a mit breiter Rechteckform ein, der in einer Position vorgesehen ist, die der hinteren Öffnung 13a des Airbag-Gehäuses 13 und der Platte 21a der Platte 21 entspricht. Außerdem ist eine Trennlinie 14b von geringer Dicke entlang der oberen, linken und rechten Ränder des Türabschnitts 14a ausgebildet, und ein Scharnierabschnitt 14c mit relativ geringer Dicke ist entlang des unteren Rands des Türabschnitts 14a ausgebildet, so dass der Türabschnitt 14a sich bei Entfaltung des Airbag 11 nach unten öffnet.
  • Die Platte 21 ist eine dünne Platte, die plastisch verformbar ist, um Spannung zu absorbieren. Wie in 2 dargestellt, ist die Platte 21 an oberen Montageabschnitten 21b an den hinteren Endabschnitten der Halterungen 22 und an einem unteren Montageabschnitt 21c am unteren Endabschnitt der Instrumententafel 24 angebracht. Ebenso sind Wülste 21d (d.h. Verstärkungsabschnitte), die im Wesentlichen in der vertikalen Richtung verlaufen, in den rechten bzw. linken Seiten der Platte 21 ausgebildet.
  • Jede Halterung 22 besteht aus einer relativ dicken Platte, die plastisch verformbar ist, um Spannung zu absorbieren. Wie in 1, 2 dargestellt, ist jede Halterung 22 an einem vorderen Ende 22a an der Platte 21 befestigt und schließt zwei gebogene Abschnitte ein, die nach unten gebogen sind.
  • Ferner schließt die Knieschutzvorrichtung dieser Ausführungsform eine Airbag-Unterstützung 15 ein, die an einem bestimmten Abschnitt des Airbag 11 angebracht ist. Die Airbag-Unterstützung 15 besteht aus gewebtem Tuch von derselben Art wie der Airbag 11 und hat eine längliche Form. Genauer ist die Airbag-Unterstützung 15 an ihrem unteren Abschnitt 15a am Airbag 11 angebracht und ist aufgewickelt zusammen mit dem Airbag 11 im Airbag-Gehäuse 13 untergebracht. Zum Beispiel kann die Airbag-Unterstützung 15 an den Airbag 11 genäht sein oder kann mittels eines Klebstoffs (z.B. eines Warmklebers) an den Airbag geklebt sein.
  • Wie in 4, 5 dargestellt, fährt die Airbag-Unterstützung 15, wenn der Airbag von dem Gas, das vom Inflator 12 zugeführt wird, entfaltet wird, solchermaßen aus, dass ein oberer Abschnitt 15b (d.h. ein freier Endabschnitt) der Airbag-Unterstützung 15 sich nach oben bewegt, so dass die Airbag-Unterstützung 15 Vorsprünge und Einkerbungen der Instrumententafel 24 bedeckt, was dazu beiträgt, dass sich der Airbag während seiner Entfaltung ungehindert aufweiten kann. Auf diese Weise verringert die Airbag-Unterstützung 15 die Wahrscheinlichkeit, dass der Airbag 11 an solchen Vorsprüngen und Einkerbungen an der Instrumententafel 24 hängen bleibt, wodurch eine schnelle Entfaltung des Airbag 11 sichergestellt wird.
  • Da die Airbag-Unterstützung 15 am Airbag 11 angebracht ist, wirkt bei Entfaltung des Airbag 11 die Aufweitungskraft des Airbag 11 schnell auf die Airbag-Unterstützung 15, und die Airbag-Unterstützung 15 bedeckt schnell die Instrumententafel 24.
  • Entsprechend dem geschilderten Aufbau ist die Airbag-Unterstützung 15 so angeordnet, dass sie in Bezug auf die Instrumententafelseite des Airbag 11 ausfährt. Wie in 6, 7 dargestellt, kann die Airbag-Unterstützung 15 jedoch alternativ so angeordnet sein, dass der untere Abschnitt 15a der Airbag-Unterstützung 15 in Bezug auf die Instrumententafelseite des Airbag 11 ausfährt bzw. der obere Abschnitt 15b in Bezug auf die Insassenseite des Airbag 11 ausfährt. In diesem Fall werden nicht nur Vorsprünge und Einkerbungen an der Instrumententafel 24, sondern auch solche an der Insassenseite des Airbag 11 von der Airbag-Unterstützung 15 bedeckt, was die Wahrscheinlichkeit, dass der Airbag 11 während der Entfaltung des Airbag 11 an diesen hängen bleibt, verringert.
  • Obwohl der obere Abschnitt 15b (d.h. der freie Endabschnitt) der Airbag-Unterstützung 15 in den Beispielen der 1 bis 5 nicht am Airbag 11 befestigt ist, kann er mittels eines doppelseitigen Bandes 16 oder dergleichen vorläufig am Airbag 11 befestigt werden (siehe 8). In diesem Fall wird bei Entfaltung des Airbag 11 der obere Abschnitt 15b vom Airbag 11 gelöst, während die Airbag-Unterstützung 15 durch die Aufweitungskraft des Airbag ausfährt, und der gelöste Abschnitt 15b bewegt sich dann schnell in Richtung der Instrumententafel 24.
  • 9, 10 zeigen Beispiele, wo der obere Abschnitt 15b an den Airbag 11 genäht ist und eine Trennlinie 15c an einem mittleren Abschnitt der Airbag-Unterstützung 15 vorgesehen ist.
  • In diesem Fall wird bei Entfaltung des Airbag 11 die Airbag-Unterstützung 15, welche die Aufweitungskraft des Airbag 11 empfängt, an der Trennlinie 15c in einen Instrumententafelseiten-Abschnitt 15a und einen Insassenseiten-Abschnitt 15b geteilt, und dann bewegt sich der obere Abschnitt jedes Abschnitts schnell.
  • Entsprechend diesem Aufbau sind die beiden getrennten Abschnitte 15A, 15B in einstückiger Form vorgesehen und am Airbag 11 befestigt. In dem Beispiel von 9 wird ein Fangband 11a an der Innenseite des Airbag angenäht und somit befestigt, und die Naht, die das Fangband 11a am Airbag 11 annäht, wird verwendet, um die Airbag-Unterstützung 15 an den Airbag 11 zu nähen.
  • Obwohl die Airbag-Unterstützung 15 in den obigen Beispielen in einstückiger Form vorgesehen ist und bei Entfaltung des Airbag an der Trennlinie 15c in den Instrumententafelseiten-Abschnitt 15A und den Insassenseiten-Abschnitt 15B geteilt wird, können diese Abschnitte auch getrennt vorgesehen sein, wie in den Beispielen, die in 11, 12 dargestellt sind.
  • Wie in 11 dargestellt, sind der Instrumententafelseiten-Abschnitt 15A und der Insassenseiten-Abschnitt 15B mittels eines doppelseitigen Bandes 16 vorläufig aneinander befestigt, so dass der untere Abschnitt 15a sich bei Entfaltung des Airbag 11 vor dem freien Endabschnitt 15b entfalten würde.
  • Wie in 12 dargestellt, sind dabei der Instrumententafelseiten-Abschnitt 15A und der Insassenseiten-Abschnitt 15B aneinander genäht und somit vorläufig mitein ander verbunden, so dass der Instrumententafelseiten-Abschnitt 15A bei Entfaltung des Airbag 11 vor dem Insassenseiten-Abschnitt 15B ausfahren würde.
  • Entsprechend diesen Konstruktionen werden der vorläufig befestigte Instrumententafelseiten-Abschnitt 15A und der Insassenseiten-Abschnitt 15B aufgrund der Aufweitungskraft des Airbag 11 bei dessen Entfaltung getrennt, wie in 13 dargestellt, und dabei fährt der Instrumententafelseiten-Abschnitt 15A vor dem Insassenseiten-Abschnitt 15B aus. Eine solche Anordnung ist besonders in dem Fall wirksam, dass der Bedeckung von Vorsprüngen und Einkerbungen an der Instrumententafel 24 Priorität vor der Bedeckung von denen, die auf der Insassenseite vorhanden sind, eingeräumt werden sollte.
  • 14 zeigt ein Beispiel, wo der Instrumententafelseiten-Abschnitt 15A und der Insassenseiten-Abschnitt 15B so angeordnet sind, dass der Instrumententafelseiten-Abschnitt 15A bei einer Entfaltung des Airbag 11 vor dem Insassenseiten-Abschnitt 15B ausfahren würde. In diesem Beispiel werden der Airbag 11, der Instrumententafelseiten-Abschnitt 15A und der Insassenseiten-Abschnitt 15B vor der Unterbringung im Airbag-Gehäuse 13 so angeordnet, dass der aufgewickelte obere Abschnitt des Insassenseiten-Abschnitts 15B über dem Airbag 11 positioniert wird und der aufgewickelte obere Abschnitt des Instrumententafelseiten-Abschnitts 15A über dem oberen Abschnitt des Insassenseiten-Abschnitts 15B positioniert wird.
  • In den Beispielen der 11, 12, 14 werden der Instrumententafelseiten-Abschnitt 15A, der Insassenseiten-Abschnitt 15B und der Airbag 11 im Wesentlichen zusammen aufgewickelt und im Airbag-Gehäuse 13 untergebracht. In den in 15, 16 dargestellten Beispielen wird jedoch der Airbag 11 zuerst „blasebalgartig" gefaltet und im Airbag-Gehäuse 13 untergebracht, und dann werden der Instrumententafelseiten-Abschnitt 15A und der Insassenseiten-Abschnitt 15B aufgewickelt und im Airbag-Gehäuse 13 untergebracht.
  • Ebenso werden der Instrumententafelseiten-Abschnitt 15A und der Insassenseiten-Abschnitt 15B in den obigen Beispielen getrennt vom Airbag 11 gebildet. Mit Bezug darauf zeigt 17 ein Beispiel, wo diese Abschnitte und der Airbag 11 einstückig aus einem gemeinsamen Basistuch gebildet sind. Durch diese Konstruktion wird die Zahl der notwendigen Teile nicht erhöht, was kostengünstig ist.
  • In den Beispielen, die in 11 bis 17 dargestellt sind, werden der Instrumententafelseiten-Abschnitt 15A und der Insassenseiten-Abschnitt 15B unabhängig voneinander gebildet, und ihre Endabschnitte (d.h. ihre oberen Abschnitte) können sich überlappen. Deshalb ist es möglich, für jeden Abschnitt entsprechend seinen funktionellen Anforderungen eine bevorzugte Größe zu wählen.
  • In den Beispielen der 15, 16 werden der Instrumententafelseiten-Abschnitt 15A und der Insassenseiten-Abschnitt 15B, die getrennt voneinander und vom Airbag 11 aufgewickelt sind, auf solche Weise im Airbag-Gehäuse 13 untergebracht, dass der Insassenseiten-Abschnitt 15B über dem Airbag 11 angeordnet ist und der Instrumententafelseiten-Abschnitt 15A über dem Insassenseiten-Abschnitt 15B angeordnet ist.
  • In diesem Fall wird der Airbag 11 vom Instrumententafelseiten-Abschnitt 15A und vom Insassenseiten-Abschnitt 15B unterstützt, was die Wahrscheinlichkeit, dass der Airbag 11 verlagert oder verformt wird, verringert. Außerdem kann der Instrumententafelseiten-Abschnitt 15A so angeordnet werden, dass er bei Entfaltung des Airbag 11 vor dem Insassenseiten-Abschnitt 15B ausfährt, und das Ausfahrverhalten jedes Abschnitts kann unabhängig vom Airbag 11 gewählt werden.
  • Die 18 bis 33 zeigen nun Beispiele, wo eine Expansionsführung vorgesehen ist, welche die Airbag-Unterstützung 15 führt, so dass diese auf stabile Weise in einer bevorzugten Richtung ausfährt.
  • In diesen Beispielen wird die Expansionsführung von einer Fixiernaht gebildet, die aus einer Naht 17b gemacht ist, die stark genug ist, um der Spannung, die während des Ausfahrens der Airbag-Unterstützung 15 auftritt, standzuhalten, in Bezug auf die Längsrichtung des Fahrzeugs (d.h. die Richtung, in der die Airbag-Unterstützung 15 bei Entfaltung des Airbag ausfährt). In diesem Fall kann ein Abschnitt einer Naht, mit der die Airbag-Unterstützung 15 an den Airbag 11 genäht ist, als Naht 17b verwendet werden, was kostengünstig ist.
  • Zum Beispiel bildet im Beispiel von 22 ein Abschnitt der Naht 17b die Fixiernaht, die in der Richtung verläuft, in der die Airbag-Unterstützung 15 bei Entfaltung des Airbag 11 ausfahren würde. Ebenso bildet im Beispiel von 23 ein Abschnitt der Naht 17b, die das Fangband 17e an den Airbag 11 näht, die Befestigungsnaht. Dies sind nur Beispiele dafür, dass die Fixiernaht leicht gebildet werden kann.
  • 24 bis 27 stellen Beispiele dar, wo die Expansionsführung von einem Befestigungsabschnitt der Airbag-Unterstützung 15 gebildet wird, durch den die Airbag-Unterstützung 15 am Airbag 11 angebracht wird. Das Befestigungsabschnitt wird mittels Klebstoff (d.h. Warmkleber) 18 gebildet, so dass mindestens ein Abschnitt des Befestigungsabschnitts in der Längsrichtung des Fahrzeugs (d.h. der Richtung, in der die Airbag-Unterstützung 15 bei Entfaltung des Airbag ausfährt) verläuft. In diesem Beispiel kann der Klebstoff, der aufgetragen wird, um die Airbag-Unterstützung 15 am Airbag 11 anzubringen, verwendet werden, um den Befestigungsabschnitt zu bilden, was kostengünstig ist.
  • Andere Beispiele sind in 28 bis 33 dargestellt, wo die Expansionsführung von einer Verstärkung C der Airbag-Unterstützung 15 gebildet wird. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist die Verstärkung C unabhängig vom Airbag 11 vorgesehen, und es ist deshalb möglich, die Verstärkung C auf einfache Weise in einer gewünschten Form zu bilden und auf diese Weise eine bessere Flexibilität bei der Wahl einer damit zusammenhängenden angestrebten Wirkung zu erreichen.
  • In den Beispielen der 28 bis 31 wird die Verstärkung C von einem genähten Abschnitt der Airbag-Unterstützung 15 gebildet. In diesem Fall kann die Ausrüstung zum Nähen des Airbag 11 verwendet werden, um die Verstärkung C zu bilden, so dass keine Kosten für zusätzliche Ausrüstung anfallen. In den Beispielen der 32, 33 wird die Verstärkung C von einem Abschnitt der Airbag-Unterstützung 15 gebildet, auf den eine Dichtsubstanz 19 aufgetragen ist, um die Luftdichtigkeit dieses Abschnitts zu verbessern. Auch in diesem Fall kann die Ausrüstung zum Auftragen der Dichtsubstanz auf den Airbag 11 verwendet werden, um die Verstärkung C zu bilden, so dass keine Kosten für zusätzliche Ausrüstung anfallen.
  • Andere Beispiele sind in 34, 35 dargestellt, wo die Airbag-Unterstützung 15 als ein Abschnitt einer Airbag-Abdeckung 14 gebildet ist, welche die Öffnung 13 des Airbag-Gehäuses 13 so bedeckt, dass diese sich öffnet, um den Airbag 11 bei dessen Entfaltung freizugeben. Diese Konstruktion erhöht nicht die Zahl der notwendigen Teile oder Komponenten und ist deshalb kostengünstig. In einem in 36 dargestellten Beispiel sind die Airbag-Unterstützung 15 und der Airbag 11 einstückig aus einem gemeinsamen Basistuch gebildet, wodurch die Zahl der notwendigen Teile oder Komponenten nicht erhöht wird, was kostengünstig ist.
  • Andere Beispiele sind in 37, 38 dargestellt, wo die am Airbag 11 befestigte Airbag-Unterstützung 15 getrennt vom Airbag 11 aufgewickelt und im Airbag-Gehäuse 13 untergebracht ist. In diesem Fall kann das Ausfahrverhalten der Airbag-Unterstützung 15 unabhängig vom Airbag 11 gewählt werden. Da die Airbag-Unterstützung 15 über dem Airbag 11 innerhalb des Airbag-Gehäuses 13 positioniert wird, ist außerdem die Wahrscheinlichkeit verringert, dass der Airbag 11 verlagert oder verformt wird.
  • Andere Beispiele sind in 39, 40 dargestellt, wo die Airbag-Unterstützung 15 am unteren Abschnitt 15a am Airbag 11 befestigt ist, und der obere Abschnitt 15b getrennt vom Airbag 11 aufgewickelt ist, während ein anderer Abschnitt der Airbag-Unterstützung 15 zusammen mit dem Airbag 11 aufgewickelt ist. In diesem Fall wird der obere Abschnitt 15b bei Entfaltung des Airbag 11 nicht vom Airbag 11 behindert und fährt deshalb schnell aus, und das Ausfahren der Airbag-Unterstützung 15 wird vor der Entfaltung des Airbag 11 beendet.
  • Andere Beispiele sind in 41 bis 46 dargestellt, wo der obere Abschnitt 15b der Airbag-Unterstützung 15 als freier Endabschnitt gebildet ist, der einen Ankerabschnitt D einschließt. In diesem Fall wirkt bei Entfaltung des Airbag 11 die Aufweitungskraft des Airbag 11 auf den Ankerabschnitt D, so dass die Airbag-Unterstützung 15 schnell in Bezug auf die Instrumententafel 24 ausfährt.
  • Im Beispiel von 41 wird der Ankerabschnitt D vom oberen Abschnitt 15b gebildet, der zweimal gefaltet und an die Airbag-Unterstützung 15 genäht ist. In 42 wird der Ankerabschnitt D vom oberen Abschnitt 15b, der einmal gefaltet und so an die Airbag-Unterstützung 15 genäht ist, dass er eine Schlaufe bildet, und von einem Stab, der in der Schlaufe vorgesehen ist, gebildet. Im Beispiel von 46 ist der Ankerabschnitt D von zwei Nähten gebildet, die am oberen Abschnitt 15B angebracht sind. Entsprechend diesen Beispielen kann die Ausrüstung zum Nähen des Airbag 11 verwendet werden, um den Ankerabschnitt D zu bilden, so dass keine Kosten für zusätzliche Ausrüstung anfallen.
  • Im Beispiel von 43 wird der Ankerabschnitt D vom oberen Abschnitt 15b gebildet, auf den dünn eine Dichtsubstanz 19 aufgetragen ist. Im Beispiel von 44 wird der Ankerabschnitt D vom oberen Abschnitt 15B der Airbag-Unterstützung 15 gebildet, wo die Dichtsubstanz 19 zusätzlich auf eine dünne Schicht derselben Substanz aufgetragen wird, die bereits auf der gesamten Oberfläche der Airbag-Unterstützung 15 erzeugt wurde. Entsprechend diesen Beispielen kann der Ankerabschnitt D mittels der gleichen Ausrüstung gebildet werden, die verwendet wird, um die Dichtungsmasse auf den Airbag aufzutragen, wodurch keine Kosten für zusätzliche Ausrüstung anfallen.
  • Andere Beispiele sind in 47 bis 51 gezeigt, wo eine Reibungsverminderungseinrichtung zur Verringerung der Reibung zwischen der Airbag-Unterstützung 15 und dem Airbag 11 vorgesehen ist, um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass die Air bag-Unterstützung 15 am Airbag 11 hängen bleibt, wenn die Airbag-Unterstützung 15 bei Entfaltung des Airbag 11 ausfährt. Im Beispiel von 47 wird die Reibungsverminderungseinrichtung von einer Schicht aus Dichtsubstanz gebildet, die zwischen der Airbag-Unterstützung 15 und dem Airbag 11 erzeugt wird. Genauer wird die Dichtsubstanz dünn auf die Airbag-Unterstützung 15 aufgetragen, so dass die Schicht aus Dichtsubstanz zwischen der Airbag-Unterstützung 15 und dem Airbag 11 erzeugt wird. Falls die Dichtsubstanz auch auf den Airbag 11 aufgetragen wird, kann die Wirkung, dass die relativen Bewegungen des Airbag 11 und der Airbag-Unterstützung 15 ungehinderter werden, weiter verbessert werden. Somit kann in diesem Fall die Dichtsubstanz verwendet werden, um die Reibung zwischen dem Airbag 11 und der Airbag-Unterstützung 15 zu reduzieren.
  • Andere Beispiele sind in 48 bis 50 dargestellt, wo die Reibungsverminderungseinrichtung von zwei oder mehr separaten Abschnitten der Airbag-Unterstützung 15, die einander überlappen, oder einem Abschnitt der Airbag-Unterstützung 15, der auf sich selbst gefaltet ist, gebildet wird. Mit auf diese Weise überlappenden Abschnitten der Airbag-Unterstützung 15 können die relativen Bewegungen des Airbag 11 und der Airbag-Unterstützung 15 ungehindert ablaufen, so dass die Airbag-Unterstützung 15 in Bezug auf die Instrumententafel schnell und ungehindert ausfahren würde.
  • Ein anderes Beispiel ist in 51 dargestellt, wo die Reibungsverminderungseinrichtung von einer Anordnung der Airbag-Unterstützung 15 und des Airbag 11, deren Webrichtungen unterschiedlich sind, gebildet wird. Diese Anordnung kann leicht dadurch erreicht werden, dass die Richtung, in der die Airbag-Unterstützung 15 aus dem Basistuch geschnitten wird, auf geeignete Weise gewählt wird, und eine bevorzugte Wirkung zur Verringerung der Reibung kann dadurch erreicht werden, dass diese Richtung passend gewählt wird.
  • Andere Beispiele sind in 52 bis 60 dargestellt, wo die Airbag-Unterstützung 15 am unteren Abschnitt 15a am Airbag 11 befestigt ist, während der obere Abschnitt 15b frei ist, und die Umfangslänge der Oberseite der Airbag-Unterstützung 15 länger ist als die Unterseite der Airbag-Unterstützung 15. Im Beispiel von 52 ist eine halbrunde Kerbe 15b1 im Wesentlichen in der Mitte der Oberseite der Airbag-Unterstützung 15 ausgebildet, so dass die Umfangslänge der Oberseite länger ist als die Unterseite der Airbag-Unterstützung 15. Im Beispiel von 53 ist ebenfalls eine V-förmige Kerbe 15b2 im Wesentlichen in der Mitte der Oberseite der Airbag-Unterstützung 15 gebildet, so dass die Umfangslänge der Oberseite länger ist als die Unterseite der Airbag-Unterstützung 15.
  • In dem in den 54, 55 dargestellten Beispiel ist ein Schlitz 15b3 von vorgegebener Länge im Wesentlichen in der Mitte des oberen Abschnitts 15b angebracht. Wie in 55 dargestellt, öffnet sich der obere Abschnitt 15b der Airbag-Unterstützung 15 bei Entfaltung des Airbag 11 am Schlitz 15b3, wenn er einen Vorsprung, wie beispielsweise eine Lenksäule 30, berührt und somit von diesem gedrückt wird, so dass die Umfangslänge der Oberseite länger wird als die Unterseite der Airbag-Unterstützung 15, wie in 55 dargestellt. In den Beispielen der 56, 57 ist die Airbag-Unterstützung trapezförmig ausgebildet, so dass die Länge der Oberseite der Airbag-Unterstützung 15 länger ist als die Unterseite der Airbag-Unterstützung. In den Beispielen von 58, 59 ist der obere Abschnitt 15b der Airbag-Unterstützung 15 wie ein „gefalteter Fächer" gebildet, so dass die Länge der Oberseite der Airbag-Unterstützung 15 länger wird als die Unterseite, wenn die Airbag-Unterstützung 15 ausgefahren ist. Im Beispiel von 60 ist die Airbag-Unterstützung 15 fächerförmig gebildet, so dass die Länge des oberen Rands der Airbag-Unterstützung 15 länger ist als die Unterseite.
  • Andere Beispiele sind in 61 bis 64 gezeigt, wo eine Trennlinie 15c gebildet ist, um die Airbag-Unterstützung 15 in zwei Abschnitte zu teilen, die der Instrumententafelseite bzw. der Insassenseite des Airbag 11 entsprechen. Die Trennlinie 15c ist so geformt, dass, wenn die Airbag-Unterstützung in diese zwei Abschnitte geteilt worden ist, die Umfangslänge der Oberseite von einem der Abschnitte länger ist als die vom anderen Abschnitt. Zum Beispiel kann der mittlere Abschnitt der Trennlinie 15c in V-Form ausgebildet sein, wie in 63, 64 dargestellt.
  • Entsprechend den Beispielen der 52 bis 60, wo die Länge der Oberseite der Airbag-Unterstützung 15 länger ist als deren Unterseite, und den Beispielen der 61 bis 64, wo die Oberseite von einem der beiden Abschnitte der Airbag-Unterstützung 15 länger ist die des anderen Abschnitts, kann die Airbag-Unterstützung 15 auch dann ungehindert ausfahren, wenn ein Vorsprung, wie eine Lenksäule, vorhanden ist, indem sie diesen Vorsprung vermeidet.

Claims (28)

  1. Knieschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen, welche folgendes aufweist: einen Airbag (11), der vor dem Knie des Insassen angeordnet ist; und einen Inflator (12) zum Zuführen von Gas zum Airbag (11) bei einer Kollision des Fahrzeugs, so dass der Airbag (11) von dem zugeführten Gas entfaltet wird, gekennzeichnet durch eine Airbag-Unterstützung (15), der ausfährt, wenn der Airbag (11) entfaltet wird, um eine Instrumententafel (24) des Fahrzeugs zu bedecken.
  2. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Airbag-Unterstützung (15) am Airbag (11) befestigt ist.
  3. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Airbag-Unterstützung (15) einen vorläufig befestigten Abschnitt (15b) einschließt, der bei Entfaltung des Airbags (11) vom Airbag (11) gelöst wird.
  4. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Airbag-Unterstützung (15) einen Instrumententafelseiten-Abschnitt (15A) aufweist, der an einer Seite des Airbags (11), die näher an der Instrumententafel (24) liegt, vorgesehen ist, sowie einen Insassenseiten-Abschnitt (15B), der an der anderen Seite des Airbags (11), die näher am Insassen liegt, vorgesehen ist.
  5. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Airbag-Unterstützung (15) einen Trennungsabschnitt (15c) einschließt, an dem die Airbag-Unterstützung (15) bei Entfaltung des Airbags (11) abgetrennt wird.
  6. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Instrumententafelseiten-Abschnitt (15A) und der Insassenseiten-Abschnitt (15B) der Airbag-Unterstützung (15) vorläufig mit einander verbunden sind, so dass sie bei Entfaltung des Airbags (11) gelöst werden.
  7. Krieschutzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Instrumententafelseiten-Abschnitt (15A) und der Insassenseiten-Abschnitt (15B) so angeordnet sind, dass der Instrumentenseitenabschnitt (15A) vor dem Insassenseiten-Abschnitt (15B) ausfährt, wenn der Airbag (11) entfaltet wird.
  8. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der die Airbag-Unterstützung (15) mit einer Expansionsführung ausgestattet ist, um die Airbag-Unterstützung (15) stabil in einer vorgegebenen Expansionsrichtung zu führen.
  9. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Expansionsführung eine Führungsnaht (17b) ist, die die Airbag-Unterstützung (15) und den Airbag (11) aneinander festnäht, wobei mindestens ein Teil der Führungsnaht (17b) in der vorgegebenen Expansionsrichtung verläuft.
  10. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Führungsnaht von einem Teil einer Naht (11b) gebildet wird, die angebracht wurde, um den Airbag (11) zu bilden.
  11. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 9, die weiter ein Fangband (11a) umfasst, wobei die Führungsnaht von einem Teil einer Naht gebildet wird, die das Fangband am Airbag (11) festnäht.
  12. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Expansionsführung von einer in der Airbag-Unterstützung (15) vorgesehenen Verstärkung (C) gebildet wird, wobei mindestens ein Teil der Verstärkung (C) in der vorgegebenen Expansionsrichtung verläuft.
  13. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Verstärkung (C) von einem Teil der Airbag-Unterstützung (15) gebildet wird, der in eine bestimmte Form genäht ist oder an dem eine Naht angebracht wurde.
  14. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Verstärkung (C) von einem Teil der Airbag-Unterstützung (15) gebildet wird, auf dem eine Dichtsubstanz aufgetragen ist.
  15. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner ein Airbag-Gehäuse (13) aufweist, in dem der Airbag (11) aufgewickelt aufbewahrt ist, sowie eine Airbag-Abdeckung (14) zum Abdecken einer Öffnung des Airbag-Gehäuses (13), wobei die Airbag-Unterstützung (15) und die Airbag-Abdeckung (14) einstückig ausgebildet sind.
  16. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Airbag-Unterstützung (15) und der Airbag (11) einstückig aus einem gemeinsamen Basistuch gebildet sind.
  17. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Airbag-Unterstützung (15) und der Airbag (11) getrennt aufgewickelt und aufbewahrt sind.
  18. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei ein Endabschnitt der Airbag-Unterstützung (15) ein unterer Abschnitt ist und der andere Endabschnitt der Airbag-Unterstützung (15) ein oberer Abschnitt ist, wobei die Airbag-Unterstützung (15) am unteren Abschnitt am Airbag (11) befestigt ist und die Airbag-Unterstützung (15) und der Airbag (11) so aufbewahrt sind, dass der obere Abschnitt der Airbag-Unterstützung (15) getrennt vom Airbag (11) aufgewickelt ist.
  19. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 2, die weiter ein Airbag-Gehäuse (13) zum Aufbewahren des aufgewickelten Airbags (11) aufweist, wobei der Airbag (11) und die Airbag-Unterstützung (15) gesondert aufgewickelt und im Airbag-Ge häuse (13) solchermaßen aufbewahrt sind, dass die Airbag-Unterstützung (15) den Airbag (11) in dem Airbag-Gehäuse (13) abdeckt.
  20. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 4, die weiter ein Airbag-Gehäuse (13) zum Aufbewahren des Airbags (11) aufweist, wobei der Instrumentenseiten-Abschnitt (15A) und der Insassenseiten-Abschnitt (15B) der Airbag-Unterstützung (15) separat aufgewickelt und innerhalb des Airbag-Gehäuses (13) zusammen mit dem Airbag (11) solchermaßen aufbewahrt sind, dass der aufgewickelte Airbag (11) vom Insassenseiten-Abschnitt (15B) bedeckt ist und der Insassenseiten-Abschnitt (15B) vom Instrumententafelseiten-Abschnitt (15A) bedeckt ist.
  21. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Endabschnitt der Airbag-Unterstützung (15) frei ist und ein Ankerabschnitt an diesem Endabschnitt vorgesehen ist.
  22. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 21, wobei der Ankerabschnitt von einem Abschnitt der Airbag-Unterstützung (15) gebildet wird, auf dem eine Dichtsubstanz aufgetragen ist.
  23. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 21, wobei der Ankerabschnitt von einem Abschnitt der Airbag-Unterstützung (15) gebildet ist, der in eine bestimmte Form genäht ist oder an dem eine Naht angebracht ist.
  24. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Airbag-Unterstützung (15) mit einer Reibungsverminderungseinrichtung zur Verminderung der Reibung zwischen dem Airbag-Träger (15) und dem Airbag (11) versehen ist.
  25. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 24, wobei die Reibungsverminderungseinrichtung aus einer Schicht aus einer Dichtsubstanz gebildet ist, die auf einer Seite der Airbag-Unterstützung (15), die näher am Airbag (11) liegt, erzeugt ist.
  26. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 24, wobei die Reibungsverminderungseinrichtung aus überlappenden Abschnitten der Airbag-Unterstützung (15) gebildet ist.
  27. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 24, wobei die Reibungsverminderungseinrichtung aus einer Anordnung der Airbag-Unterstützung (15) und des Airbags (11) gebildet ist, wobei eine Webrichtung des Basistuchs des Airbags (11) und eine Webrichtung des Basistuchs der Airbag-Unterstützung (15) verschieden sind.
  28. Knieschutzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei es sich bei einem Endabschnitt der Airbag-Unterstützung (15) um einen unteren Abschnitt und bei dem anderen Endabschnitt um einen oberen Abschnitt handelt, wobei die Airbag-Unterstützung (15) am unteren Abschnitt am Airbag (11) befestigt ist, während der obere Abschnitt frei ist, und eine Umfangslänge einer Oberseite der Airbag-Unterstützung (15) länger ist als eine Umfangslänge einer Unterseite der Airbag-Unterstützung (15).
DE602004003557T 2003-01-24 2004-01-23 Knieschutzvorrichtung für fahrzeuginsassen Expired - Lifetime DE602004003557T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003016199 2003-01-24
JP2003016199A JP4016842B2 (ja) 2003-01-24 2003-01-24 車両用乗員膝部保護装置
PCT/IB2004/000166 WO2004065178A1 (en) 2003-01-24 2004-01-23 Knee protection apparatus for vehicle occupant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003557D1 DE602004003557D1 (de) 2007-01-18
DE602004003557T2 true DE602004003557T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=32767462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003557T Expired - Lifetime DE602004003557T2 (de) 2003-01-24 2004-01-23 Knieschutzvorrichtung für fahrzeuginsassen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7850198B2 (de)
EP (1) EP1585654B1 (de)
JP (1) JP4016842B2 (de)
KR (1) KR100706003B1 (de)
CN (1) CN1331692C (de)
DE (1) DE602004003557T2 (de)
WO (1) WO2004065178A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018950A1 (de) * 2009-04-25 2010-10-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Airbaghalter
US8408596B2 (en) 2007-11-22 2013-04-02 Autoliv Development Ab Air bag device for passenger seat
DE102021110275A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Autoliv Development Ab Knieairbag, Verfahren zu seiner Herstellung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Knieairbag

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360509B4 (de) * 2002-12-27 2012-04-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knieschützende Airbagvorrichtung
JP4063712B2 (ja) * 2003-05-22 2008-03-19 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
US7377541B2 (en) * 2004-01-14 2008-05-27 Takata Corporation Leg-protection device for vehicle occupant
JP4665669B2 (ja) * 2005-08-30 2011-04-06 タカタ株式会社 乗員脚部拘束装置
DE102005043308B4 (de) * 2005-09-07 2010-09-23 Takata-Petri Ag Gassack, insbesondere zum Schutz des Kniebereichs eines Fahrzeuginsassen
JP4894283B2 (ja) * 2006-02-10 2012-03-14 タカタ株式会社 乗員脚部拘束装置
JP4395172B2 (ja) 2007-03-09 2010-01-06 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP2010158914A (ja) * 2007-08-10 2010-07-22 Autoliv Development Ab エアバッグ装置
US8272664B2 (en) * 2007-12-13 2012-09-25 Autoliv Asp, Inc. Airbag lateral flap
EP2072348B1 (de) 2007-12-18 2016-10-05 Autoliv Development AB Knieairbag und Verfahren zum Falten davon
KR100938327B1 (ko) * 2007-12-18 2010-01-22 델파이코리아 주식회사 무릎 에어백
US8292322B2 (en) * 2007-12-18 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Supplemental inflatable restraint system with hush panel housing
KR100947995B1 (ko) * 2008-02-20 2010-03-18 델파이코리아 유한회사 자동차용 에어백
US8444177B2 (en) * 2008-02-25 2013-05-21 Autoliv Development Ab Assembly with an instrument panel for a motor vehicle and a knee airbag
USD623071S1 (en) 2009-07-16 2010-09-07 S.C. Johnson & Son, Inc. Container with overcap
US8407968B2 (en) * 2009-10-16 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Method of packaging an inflatable airbag cushion including a wrapper and deployment flap
US8246074B2 (en) * 2009-11-13 2012-08-21 Hyundai Motor Company Airbag mounting assembly for vehicles
DE102010030194B4 (de) * 2010-06-17 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Knieairbaganordnung für Fahrzeuge
KR101188615B1 (ko) * 2010-08-04 2012-10-08 기아자동차주식회사 운전자 무릎 보호장치
JP5610531B2 (ja) * 2010-12-27 2014-10-22 日本プラスト株式会社 サイドエアバッグ及びサイドエアバッグ装置
US8696019B2 (en) * 2011-03-21 2014-04-15 Tk Holdings Inc. Knee airbag module
KR101520850B1 (ko) 2012-03-05 2015-05-20 아우토리브 디벨롭먼트 아베 무릎 에어백 쿠션의 제조 방법
US8814201B2 (en) * 2012-08-17 2014-08-26 Chrysler Group Llc Knee airbag having increased package width
DE102013003239B4 (de) 2013-02-27 2019-03-21 Autoliv Development Ab Knieairbag
JP2014184805A (ja) * 2013-03-22 2014-10-02 Toyota Motor Corp 自動車用サイドエアバッグ装置
US9045108B1 (en) 2014-06-04 2015-06-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Airbag reinforcement material at an airbag gas inlet
US9174600B1 (en) * 2014-10-29 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle impact energy absorber
KR102337340B1 (ko) * 2015-07-13 2021-12-10 현대모비스 주식회사 무릎 에어백 장치
JP6274164B2 (ja) * 2015-07-28 2018-02-07 トヨタ自動車株式会社 運転席用エアバッグ装置
US9623833B2 (en) * 2015-09-18 2017-04-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Airbag flap fold
KR102439460B1 (ko) * 2015-09-30 2022-09-02 현대모비스 주식회사 무릎 에어백
JP6696268B2 (ja) * 2016-03-31 2020-05-20 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
JP6442775B2 (ja) * 2016-05-12 2018-12-26 本田技研工業株式会社 乗員保護装置
JP7087814B2 (ja) * 2018-08-10 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 車室前部構造
US10919478B2 (en) * 2019-04-16 2021-02-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle stowage bin
GB2585651B (en) * 2019-07-09 2021-11-03 Ford Global Tech Llc A vehicle airbag assembly and associated method of forming

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768830A (en) * 1970-09-23 1973-10-30 Eaton Corp Vehicle knee bag
US3702706A (en) * 1971-01-15 1972-11-14 Ford Motor Co Motor vehicle restraint device
US4290627A (en) * 1979-12-03 1981-09-22 General Motors Corporation L-shaped inflatable restraint cushion
JPH05208646A (ja) 1992-01-31 1993-08-20 Takata Kk 車両乗員の保護装置
JP2731324B2 (ja) * 1992-06-17 1998-03-25 株式会社東海理化電機製作所 エアバッグ装置の袋体及び袋体の製造方法
SE513029C2 (sv) * 1995-09-04 2000-06-19 Volvo Ab Anordning och förfarande för personskydd i fordon
US5803495A (en) 1996-04-22 1998-09-08 Autoliv Asp, Inc. Variable volume airbag cushion
EP0929419B1 (de) * 1996-10-10 2001-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbag-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP3501741B2 (ja) * 1996-11-07 2004-03-02 トヨタ自動車株式会社 自動車用乗員保護装置の配設構造
JP3798506B2 (ja) 1997-05-15 2006-07-19 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
DE29807424U1 (de) 1998-04-23 1998-08-27 Trw Repa Gmbh Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
JP3494026B2 (ja) * 1998-08-25 2004-02-03 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ装置
DE19964446B9 (de) * 1998-12-28 2013-09-05 Toyoda Gosei Co., Ltd. Beifahrersitz-Airbagsystem
US6264233B1 (en) * 1999-02-18 2001-07-24 Daimlerchrysler Corporation Vehicle airbag assembly
GB9919083D0 (en) * 1999-08-13 1999-10-13 Dow Corning Silicone coated textile fabrics
US7182365B2 (en) * 2000-07-07 2007-02-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag device for knee protection
JP2002127862A (ja) * 2000-10-26 2002-05-09 Toyota Motor Corp エアバッグ袋体
US6435554B1 (en) * 2000-11-21 2002-08-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Knee bolster apparatus with center tether
JP2002249016A (ja) * 2000-12-19 2002-09-03 Toyoda Gosei Co Ltd 膝保護用エアバッグ装置
JP4715030B2 (ja) * 2001-05-21 2011-07-06 タカタ株式会社 乗員脚部保護装置
JP3687602B2 (ja) * 2001-12-10 2005-08-24 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員膝部保護装置
DE10360509B4 (de) * 2002-12-27 2012-04-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knieschützende Airbagvorrichtung
JP2004284416A (ja) * 2003-03-19 2004-10-14 Toyoda Gosei Co Ltd 膝保護用エアバッグ装置
JP4063712B2 (ja) * 2003-05-22 2008-03-19 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
US7048298B2 (en) * 2003-09-22 2006-05-23 Key Safety Systems, Inc. Upward deploying inflatable knee bolster with mechanical guides
EP1518762B1 (de) * 2003-09-24 2009-05-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knieschutz Airbaggerät
US7261318B2 (en) * 2003-12-01 2007-08-28 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag and glove box assembly
JP4595499B2 (ja) * 2004-03-23 2010-12-08 タカタ株式会社 エアバッグ装置及びエアバッグ折り畳み方法
JP4424048B2 (ja) * 2004-04-20 2010-03-03 タカタ株式会社 ニーバッグモジュール
JP4665669B2 (ja) * 2005-08-30 2011-04-06 タカタ株式会社 乗員脚部拘束装置
US7758069B2 (en) * 2006-05-18 2010-07-20 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag and restraint system for suppressing deployment of head/torso airbag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8408596B2 (en) 2007-11-22 2013-04-02 Autoliv Development Ab Air bag device for passenger seat
DE102009018950A1 (de) * 2009-04-25 2010-10-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Airbaghalter
DE102021110275A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Autoliv Development Ab Knieairbag, Verfahren zu seiner Herstellung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Knieairbag

Also Published As

Publication number Publication date
EP1585654A1 (de) 2005-10-19
CN1331692C (zh) 2007-08-15
WO2004065178A1 (en) 2004-08-05
US7850198B2 (en) 2010-12-14
KR20050093843A (ko) 2005-09-23
US20060071459A1 (en) 2006-04-06
EP1585654B1 (de) 2006-12-06
DE602004003557D1 (de) 2007-01-18
JP4016842B2 (ja) 2007-12-05
JP2004224259A (ja) 2004-08-12
CN1741923A (zh) 2006-03-01
KR100706003B1 (ko) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003557T2 (de) Knieschutzvorrichtung für fahrzeuginsassen
EP3697648B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
DE60016470T2 (de) Seiten airbag-vorhang- modul
DE60212698T2 (de) Airbagvorrichtung zum schutz der knie
DE102006044850B4 (de) Säulenrampenstruktur zur Verhinderung einer Störung bei der Entfaltung eines Vorhangairbags
DE602005003632T2 (de) Vorhang-Airbageinrichtung
DE60202811T2 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE102009057286B4 (de) Airbag-Rutschenvorrichtung zum Lenken der Entfaltung eines Airbags
DE19647679C2 (de) Gassackvorrichtung
DE102006054387B4 (de) Kollisionsobjekt-Schutzvorrichtung
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE10344778B4 (de) Befestigungsstruktur für eine Säulenverkleidung in einem Kraftfahrzeug mit einem vorhangartigen Airbag
DE102006033670B4 (de) Fahrzeug mit Kollisionsobjekt-Schutzeinrichtung
DE60102435T2 (de) Überrollschutzvorhang für ein Kraftfahrzeug
DE19963195B4 (de) Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für Fahrzeuge
DE60120618T2 (de) Vorhangförmiger Airbag
DE102009013813B4 (de) Kopfschützender Airbag
DE112014003289B4 (de) Säulenverkleidung
DE10225677A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem
EP3697649B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
DE10225214A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE102008011468A1 (de) Airbagvorrichtung zum Schutz von Fußgängern
EP1873023A1 (de) Seitengassackanordnung
DE102017124579A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack
DE10303714B4 (de) Vorrichtug zum Schützen von Fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence

Ref document number: 1585654

Country of ref document: EP

Effective date: 20121015