DE112014003289B4 - Säulenverkleidung - Google Patents

Säulenverkleidung Download PDF

Info

Publication number
DE112014003289B4
DE112014003289B4 DE112014003289.1T DE112014003289T DE112014003289B4 DE 112014003289 B4 DE112014003289 B4 DE 112014003289B4 DE 112014003289 T DE112014003289 T DE 112014003289T DE 112014003289 B4 DE112014003289 B4 DE 112014003289B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
pillar garnish
pillar
end portion
garnish main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014003289.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014003289T5 (de
Inventor
Hideyuki Sakurai
Mitsuaki Asano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112014003289T5 publication Critical patent/DE112014003289T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014003289B4 publication Critical patent/DE112014003289B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/025Pillars; Roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21537Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Säulenverkleidung mit:einem Säulenverkleidungs-Hauptkörper (32), der zwischen dem Säulenverkleidungs-Hauptkörper (32) und einem Karosserieteil (10) einen Stauraum (72) bildet, der ausgelegt ist, um einen Vorhang-Airbag (78) in einem gefalteten Zustand aufzunehmen;wobei der Säulenverkleidungs-Hauptkörper (32) auf einer Seite, auf der sich der Vorhang-Airbag (78) ausdehnt, einen ersten Endabschnitt (32C) aufweist undwobei der Säulenverkleidungs-Hauptkörper (32) auf einer Seite des Säulenverkleidungs-Hauptkörpers (32), die dem ersten Endabschnitt (32C) gegenüberliegt, einen zweiten Endabschnitt (33A) aufweist;einem Ausdehnungsabschnitt (50), der über ein Filmscharnier (35) einteilig mit dem zweiten Endabschnitt (33A) verbunden und in Richtung des Stauraums (72) nach hinten gebogen ist;einem Fixierabschnitt (62), der den Ausdehnungsabschnitt (50) an dem Karosserieteil (10) fixiert;einem Befestigungsabschnitt (40), der auf einer Rückseite des Säulenverkleidungs-Hauptkörpers (32) angeordnet ist; undeinem Eingreifabschnitt (64), der den Befestigungsabschnitt (40) lösbar mit dem Karosserieteil (10) verbindet und den Befestigungsabschnitt (40) an dem Karosserieteil (10) befestigt,wobei der Fixierabschnitt (62) und der Eingreifabschnitt (64) einteilig mit dem Ausdehnungsabschnitt (50) ausgebildet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Säulenverkleidung, in der ein Curtain-bzw. Vorhang-Airbag in einem gefalteten Zustand zwischen der Säulenverkleidung und einem Karosserieteil aufgenommen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist eine Curtain-Airbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug bekannt (siehe zum Beispiel die Offenlegungsschriften 1 und 2), die den Kopf eines sitzenden Insassen bei einer Seitenkollision, bei einem Überschlag oder dergleichen durch Aufblasen und Ausdehnen eines Curtain-Airbags entlang eines Seitenfensters von einem in Fahrzeugquerrichtung außenseitigen Endabschnitt einer Auskleidung des Dachhimmels schützt.
  • In der Offenlegungsschrift 1 sind mehrere Durchgangslöcher in einem vertikalen Wandabschnitt eines Clipsitzes, der einteilig mit einer Säulenverkleidung ausgebildet ist, ausgebildet. Im Moment des Ausdehnens eines Airbags wird dieser vertikale Wandabschnitt aufgerissen. Daher ist die Ausdehnung des Airbags geschmeidig implementiert. In der Offenlegungsschrift 2 ist ein Armabschnitt ausgebildet, der sich von einem Clip erstreckt, die eine Innenwand mit einer Säulenverkleidung bei einem Clipsitz verbindet, und ein entferntes Ende des Armabschnitts ist mit der Säulenverkleidung verbunden. Offenlegungsschrift 3 offenbart eine Konfiguration, in der einteilig Scharniere oder Gelenke an mehreren Stellen an einem oberen Teil eines Befestigungsabschnitts angeordnet sind. In der Draufsicht hat der Befestigungsabschnitt eine solche Form, dass er nahezu den gleichen Bereich überdeckt wie eine Verkleidung. Offenlegungsschrift 4 offenbart eine Konfiguration, in der ein Verkleidungshauptkörper und ein Verriegelungshauptkörperabschnitt durch Verbindungsabschnitte und verbunden sind und der Verriegelungshauptkörperabschnitt an einer Frontsäule befestigt ist.
  • Zitierte Literatur des Standes der Technik
  • Offenlegungsschriften
    • Offenlegungsschrift 1: JP 2011 - 111 001 A
    • Offenlegungsschrift 2: JP 2008 - 230 363 A
    • Offenlegungsschrift 3: JP H09 - 240 409 A
    • Offenlegungsschrift 4: JP 2010 - 111 220 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Jedoch dreht sich gemäß den in den Offenlegungsschriften 1 und 2 offenbarten herkömmlichen Technologien im Moment des Ausdehnens des Airbags die Säulenverkleidung zum Öffnen um den Clipsitz. Daher kann, wenn der Sack in seiner Größe in Übereinstimmung mit Überschlagschutzspezifikationen zunimmt, das Ausdehnungsvermögen weiter verbessert werden, wenn eine Ausdehnungsöffnung größer ausgelegt wird.
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Umstände ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Säulenverkleidung bereitzustellen, die eine Ausdehnungsöffnung während einer Ausdehnung eines Curtain-Airbags größer machen kann.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Erfindungsgemäße Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine Säulenverkleidung gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Säulenverkleidungs-Hauptkörper, der zwischen dem Säulenverkleidungs-Hauptkörper und einem Karosserieteil einen Stauraum bildet, der ausgelegt ist, um einen Curtain-Airbag in einem gefalteten Zustand aufzunehmen; wobei der Säulenverkleidungs-Hauptkörper auf einer Seite, auf der sich der Vorhang-Airbag ausdehnt, einen ersten Endabschnitt aufweist und wobei der Säulenverkleidungs-Hauptkörper auf einer Seite des Säulenverkleidungs-Hauptkörpers, die dem ersten Endabschnitt gegenüberliegt, einen zweiten Endabschnitt aufweist; einen Ausdehnungsabschnitt, der über ein Filmscharnier einteilig mit dem zweiten Endabschnitt verbunden und in Richtung des Stauraums nach hinten gebogen ist; einen Fixierabschnitt, der den Ausdehnungsabschnitt an dem Karosserieteil fixiert; einen Befestigungsabschnitt, der auf einer Rückseite des Säulenverkleidungs-Hauptkörpers angeordnet ist; und einen Eingreifabschnitt, der den Befestigungsabschnitt lösbar mit dem Karosserieteil verbindet und den Befestigungsabschnitt an dem Karosserieteil befestigt, wobei der Fixierabschnitt und der Eingreifabschnitt einteilig mit dem Ausdehnungsabschnitt ausgebildet sind.
  • Die Säulenverkleidung gemäß dem ersten Aspekt umfasst den Ausdehnungsabschnitt, der von dem Endabschnitt des Säulenverkleidungs-Hauptkörpers, der sich gegenüber dem Endabschnitt auf der Seite, auf der sich der Curtain-Airbag des Säulenverkleidungs-Hauptkörpers ausdehnt, befindet, zur Seite des Stauraums nach hinten geneigt ist. Der Ausdehnungsabschnitt ist durch den Fixierabschnitt an dem Karosserieteil befestigt. Der Befestigungsabschnitt ist auf der Rückseite des Säulenverkleidungs-Hauptkörpers ausgebildet. Der Befestigungsabschnitt und das Karosserieteil sind durch den Eingreifabschnitt lösbar in Eingriff. Auf diese Weise ist die Säulenverkleidung an dem Karosserieteil befestigt.
  • Wenn sich der Curtain-Airbag aufbläst und ausdehnt, wird der ausdehnungsseitige Endabschnitt der Säulenverkleidung geöffnet und der Eingriff zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Karosserieteil durch den Ausdehnungsdruck des Curtain-Airbags gelöst. Daher dreht sich die Säulenverkleidung um den Endabschnitt auf der Seite des Säulenverkleidungs-Hauptkörpers, der dem Endabschnitt auf der Seite, auf der sich der Curtain-Airbag ausdehnt, gegenüberliegt, während sie über den Ausdehnungsabschnitt mit dem Karosserieteil verbunden ist. Somit kann eine Öffnung zum Ausdehnen des Curtain-Airbags größer ausgelegt werden.
  • In der Säulenverkleidung gemäß dem ersten Aspekt sind der Fixierabschnitt und der Eingreifabschnitt einteilig mit dem Ausdehnungsabschnitt ausgebildet, und die Zahl der Komponenten ist nicht erhöht. Daher können die Herstellungskosten niedrig gehalten werden.
  • In einer Säulenverkleidung gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Ausdehnungsabschnitt durch den Fixierabschnitt zusammen mit dem Befestigungsabschnitt in einem Zustand an dem Karosserieteil fixiert, in dem der Ausdehnungsabschnitt zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Karosserieteil eingeklemmt ist.
  • In der Säulenverkleidung gemäß dem zweiten Aspekt ist der Ausdehnungsabschnitt zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Karosserieteil eingeklemmt und ist in diesem Zustand der Ausdehnungsabschnitt zusammen mit dem Befestigungsabschnitt an dem Karosserieteil befestigt. Daher kann im Vergleich zu einem Fall, in dem eine Befestigung eines Ausdehnungsabschnitts und eine Befestigung an dem Befestigungsabschnitt separat spezifiziert sind, eine Struktur vereinfacht werden und eine Anzahl von Komponenten verringert werden.
  • In einer Säulenverkleidung gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Filmscharnier auf einer hinteren Seite des zweiten Endabschnitts des Säulenverkleidungs-Hauptkörpers ausgebildet, welche eine Seite ist, die dem ersten Endabschnitt gegenüberliegt.
  • In der Säulenverkleidung gemäß dem dritten Aspekt dreht sich, nachdem der Eingriff zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Ausdehnungsabschnitt des Clips gelöst ist, die Säulenverkleidung um das Filmscharnier. Daher kann während der Ausdehnung des Curtain-Airbags die Säulenverkleidung geschmeidiger gedreht und das Ausdehnungsvermögen verbessert werden.
  • In der Säulenverkleidung gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Ausstattungsrückhalteabschnitt für eine Ausstattung, die in dem Stauraum angeordnet ist, an dem Befestigungsabschnitt ausgebildet.
  • In der Säulenverkleidung gemäß dem vierten Aspekt kann eine Ausstattung wie etwa ein Ablassschlauch oder dergleichen, die in dem Stauraum angeordnet ist, durch den Ausstattungsrückhalteabschnitt gestützt werden. Daher ist es möglich, die Anzahl der Komponenten nicht zu erhöhen und die Herstellungskosten niedrig zu halten.
  • Eine Säulenverkleidung gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ferner einen Rückhalteabschnitt, der an einem Ort ausgebildet ist, der dem ersten Endabschnitt des Säulenverkleidungs-Hauptkörpers entspricht, und einen Stoßaufnahmeabschnitt, der von dem Ausdehnungsabschnitt zu der Seite vorragt, auf der der Rückhalteabschnitt angeordnet ist, wobei ein entfernter Endabschnitt des Stoßaufnahmeabschnitts an dem Rückhalteabschnitt zurückgehalten wird.
  • In der Säulenverkleidung gemäß dem fünften Aspekt kann zum Beispiel während eines Aufpralls bei frei beweglichem Kopf, da der Stoßaufnahmeabschnitt den Aufprall aufnimmt, das Aufprallabsorptionsvermögen verbessert werden. Ferner wirkt der Stoßaufnahmeabschnitt während der Ausdehnung des Curtain-Airbags als eine Führung, und der Curtain-Airbag kann sich gleichmäßiger ausdehnen.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Wie es oben beschrieben ist, kann die Säulenverkleidung gemäß dem ersten Aspekt durch Drehen um den Endabschnitt der Säulenverkleidung auf der Seite, die dem Endabschnitt auf der Seite gegenüberliegt, auf der sich der Curtain-Airbag ausdehnt, die Öffnung während der Ausdehnung des Curtain-Airbags größer machen.
  • In der Säulenverkleidung gemäß dem zweiten Aspekt kann die Struktur der Säulenverkleidung kann vereinfacht sein, und zusätzlich kann die Anzahl der Komponenten verringert sein.
  • Da in der Säulenverkleidung gemäß dem dritten Aspekt das Filmscharnier ausgebildet ist, kann die Säulenverkleidung während der Ausdehnung des Curtain-Airbags geschmeidiger gedreht werden. Somit kann das Ausdehnungsvermögen verbessert werden.
  • Da in der Säulenverkleidung gemäß dem ersten Aspekt der Fixierabschnitt und der Eingreifabschnitt einteilig mit dem Ausdehnungsabschnitt ausgebildet sind, kann die Anzahl der Komponenten verringert und können die Herstellungskosten niedrig gehalten werden.
  • Da in der Säulenverkleidung gemäß vierten Aspekt der Ausstattungsrückhalteabschnitt bei dem Befestigungsabschnitt ausgebildet ist und die Ausstattung zurückhält, kann die Anzahl der Komponenten verringert und können die Herstellungskosten niedrig gehalten werden.
  • Da in der Säulenverkleidung gemäß dem fünften Aspekt der Stoßaufnahmeabschnitt ausgebildet ist und einen Aufprall aufnimmt, kann das Aufprallabsorptionsvermögen verbessert sein. Ferner wirkt der Stoßaufnahmeabschnitt als eine Führung während der Ausdehnung des Curtain-Airbags, und der Curtain-Airbag kann gleichmäßiger ausgedehnt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht von oben eines zusammengebauten Zustands einer Säulenverkleidung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform.
    • 2 ist eine Schnittansicht von oben, die einen Zustand zeigt, in dem sich ein Curtain-Airbag von dem in 1 gezeigten Zustand aufgeblasen und ausgedehnt hat.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, betrachtet von einer Rückseite, die eine Oberseite der Säulenverkleidung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, betrachtet von der Rückseite, die eine Gesamtstruktur der Säulenverkleidung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine Schnittansicht von oben eines zusammengebauten Zustands einer Säulenverkleidung gemäß einer Modifikation der ersten beispielhaften Ausführungsform.
    • 6 ist eine Schnittansicht von oben eines zusammengebauten Zustands einer Säulenverkleidung gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • - Erste beispielhafte Ausführungsform-
  • Nachfolgend ist eine erste beispielhafte Ausführungsform der Säulenverkleidung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der 1 bis 4 beschrieben. Ein Pfeil FR, der in geeigneter Weise in diesen Zeichnungen gezeigt ist, bezeichnet eine Fahrzeugvorderseite, ein Pfeil UP bezeichnet eine Fahrzeugoberseite, und ein Pfeil IN bezeichnet eine Fahrzeugquerrichtungsinnenseite.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist eine Frontsäule 10 ein Fahrzeugkarosserierahmenelement, das aus Metall hergestellt ist und aufrecht im Wesentlichen entlang der Fahrzeug-Vertikalrichtung an einem Fahrzeuglängsrichtungs-Vorderrandabschnitt einer Türöffnung 12, die in einem Fahrzeugkarosserie-Seitenabschnitt ausgebildet ist, angeordnet ist. Strukturell gesprochen ist die Frontsäule 10 aus einer Säuleninnenplatte 14, einer Säulenverstärkung 18 und einer Säulenaußenplatte 20. Die Säuleninnenplatte 14 ist auf der Fahrzeugquerrichtungsinnenseite angeordnet. Die Säulenverstärkung 18 ist auf der Fahrzeugquerrichtungs-Außenseite der Säuleninnenplatte 14 angeordnet und bildet einen geschlossenen Querschnittsabschnitt 16 zwischen der Säuleninnenplatte 14 und der Säulenverstärkung 18. Die Säulenaußenplatte 20 ist auf der Fahrzeugquerrichtungs-Außenseite der Säulenverstärkung 18 angeordnet und bildet eine Außenplatte der Frontsäule 10.
  • Jeweilige vordere Flansche und hintere Flansche der Säuleninnenplatte 14, der Säulenverstärkung 18 und des Säulenaußenplattes 20 dreifach übereinander gelegt und bilden in diesem Zustand einen vorderen Flansch 22 und einen hinteren Flansch 24. In einer ebenen Schnittansicht ragt der vordere Flansch 22 zur Fahrzeugquerrichtungsinnenseite vor. Ein Endabschnitt 26A auf der Fahrzeugquerrichtungs-Außenseite einer Windschutzscheibe 26 ist über ein Klebemittel, das in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, auf einer in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Seite des vorderen Flanschs 22 befestigt. In der Schnittansicht von oben ragt der hintere Flansch 24 im Wesentlichen zur Fahrzeughinterseite hervor. Eine Türöffnungsdichtung 28, die aus einem elastischen Material (Gummi) gebildet ist, ist an den hinteren Flansch 24 angepasst.
  • Eine vordere Säulenverkleidung 30, die aus Harz hegestellt ist, erstreckt sich entlang der Fahrzeugquerrichtungsinnenseite der Säuleninnenplatte 14 der Frontsäule 10, die oben beschrieben ist. Wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, umfasst die vordere Säulenverkleidung 30 einen Säulenverkleidungs-Hauptkörper 32 (nachfolgend verkürzt einfach „Verkleidungshauptkörper 32“), dessen Schnittform von oben im Wesentlichen „C“-förmig ist. Ein Einführungsabschnitt 34, der in einem zusammengebauten Zustand zur Fahrzeugunterseite vorragt, ist einteilig an einem unteren Endabschnitt des Verkleidungshauptkörpers 32 angeordnet. Der Einführungsabschnitt 34 ist in einen in Fahrzeugquerrichtung außenseitigen Endabschnitt einer Instrumententafel, die in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, eingeführt. Ein Stauraum 72 ist zwischen dem Verkleidungshauptkörper 32 und der Säuleninnenplatte 14 ausgebildet. In dem Stauraum 72 ist ein Curtain-Airbag 78 aufgenommen, der weiter unten beschrieben ist. Wenn sich der Curtain-Airbag 78 aufbläst und ausdehnt, öffnet sich der Verkleidungshauptkörper 32 in Richtung des Pfeils A von einem fahrzeugrückseitigen Endabschnitt des Verkleidungshauptkörpers 32 (nachfolgend als „der hintere Endabschnitt 33B“ bezeichnet).
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist ein Clipsitz 36 einteilig an einer hinteren Seite eines in Längsrichtung mittleren Abschnitts des Verkleidungshauptkörpers 32 ausgebildet. Der Clipsitz 36 hat die Form einer hohlen, im Wesentlichen quadratischen Säule. Ein aus Harz hergestellter Clip 38 ist an dem Clipsitz 36 befestigt. Der Clip 38 ist in ein Befestigungsloch, das in den Zeichnungen nicht gezeigt ist und in der Säuleninnenplatte 14 ausgebildet ist, eingeführt und elastisch in ihm verankert. Somit ist der in Längsrichtung mittlere Abschnitt der vorderen Säulenverkleidung 30 an der Säuleninnenplatte 14 fixiert.
  • Ein weiterer Clipsitz 40 ist einteilig an der hinteren Oberfläche eines oberen Endabschnitts des Verkleidungshauptkörpers 32, auf der oberen Seite relativ zu dem Clipsitz 36, ausgebildet. Der Clipsitz 40 hat die Form einer hohlen, im Wesentlichen quadratischen Säule. Der Clipsitz 40 ist aus einem oberen Wandabschnitt 40A, einem vorderen Wandabschnitt 40B, einem hinteren Wandabschnitt 40C und einem unteren Wandabschnitt 40D gebildet. Der obere Wandabschnitt 40A ist im Wesentlichen parallel zu der hinteren Oberfläche des Verkleidungshauptkörpers 32 angeordnet. Der vordere Wandabschnitt 40B und der hintere Wandabschnitt 40C sind als aufrechte Wandabschnitte ausgebildet, die den oberen Wandabschnitt 40A mit der hinteren Oberfläche des Verkleidungshauptkörpers 32 verbinden. Der untere Wandabschnitt 40D bildet eine untere Oberfläche des Clipsitzes 40. Plattendicken des oberen Wandabschnitts 40A und des hinteren Wandabschnitts 40C sind so ausgelegt, dass sie dicker als eine Plattendicke des vorderen Wandabschnitts 40B sind.
  • Der vordere Wandabschnitt 40B ist aufrecht angeordnet, so dass er im Wesentlich senkrecht bezüglich der hinteren Oberfläche des Verkleidungshauptkörpers 32 ist, wohingegen der hintere Wandabschnitt 40C in einem Zustand aufrecht angeordnet ist, in dem er in einem vorbestimmten Winkel bezüglich der hinteren Oberfläche des Verkleidungshauptkörpers 32 geneigt ist. Die Neigungsrichtung des hinteren Wandabschnitts 40C ist eine solche Neigungsrichtung, dass ein in Fahrzeugquerrichtung außenseitiger Abschnitt davon auf der Fahrzeugfrontseite bezüglich eines in Fahrzeugquerrichtung innenseitigen Abschnitts angeordnet ist. Eine Rippe 44 ist einteilig mit der Basis des vorderen Wandabschnitts 40B ausgebildet. Die Rippe 44 weist in der Schnittansicht von oben im Wesentlichen die Form eines „L“ auf. Ein Abschnitt 42 mit verringerter Dicke ist an der Basis des hinteren Wandabschnitts 40C durch Einschneiden an der Innenseite des Clipsitzes 40 ausgebildet. Ein Einführungsloch 46 ist ausgebildet in dem oberen Wandabschnitt 40A.
  • Ein Ausstattungsrückhalteabschnitt 76 ist ausgebildet an dem vorderen Wandabschnitt 40B. Wie es in 3 gezeigt ist, ist der Ausstattungsrückhalteabschnitt 76 auf einer Rippenplatte 76A und einer Rückhalteplatte 76B gebildet. Die Rippenplatte 76A ist parallel zu der vorderen Wandabschnitt 40B angeordnet. Die Rückhalteplatte 76B ist zwischen dem vorderen Wandabschnitt 40B und der Rippenplatte 76A so angeordnet, dass eine Plattenoberfläche davon im Wesentlichen senkrecht zu beiden ist. Ein Vertiefungsabschnitt 76C ist an der Rückhalteplatte 76B in einer Form ausgebildet, die entlang einer Außenumfangs einer Ausstattung wie etwa ein Ablassschlauch oder dergleichen verläuft, um die Ausstattung zurückzuhalten.
  • Ein Ausdehnungsabschnitt 50 ist auf im Wesentlichen der gleichen Höhe des Verkleidungshauptkörpers 32 wie der Clipsitz 40 ausgebildet. Der Ausdehnungsabschnitt 50 erstreckt sich in Richtung des Clipsitzes 40 und ist von einem fahrzeugvorderseitigen Endabschnitt des Verkleidungshauptkörpers 32 (nachfolgend als „der vordere Endabschnitt 33A“ bezeichnet) in Richtung der Seite davon zurückgebogen, auf der der Stauraum 72 angeordnet ist. Der Ausdehnungsabschnitt 50 umfasst einen nahen Endabschnitt 52, einen mittleren Abschnitt 54 und einen Verbindungsabschnitt 56. Der nahe Endabschnitt 52 ist von dem vorderen Endabschnitt 33A durchgängig. Der mittlere Abschnitt 54 ist von dem nahen Endabschnitt 52 zu der in Fahrzeugquerrichtung äußeren Seite gebogen. Der Verbindungsabschnitt 56 ist gebogen und ragt von dem mittleren Abschnitt 54 so hervor, dass er im Wesentlichen parallel zu dem oberen Wandabschnitt 40A des Clipsitzes 40 ist. Der Ausdehnungsabschnitt 50 ist einteilig mit dem Verkleidungshauptkörper 32 ausgebildet. An einem Grenzbereich ist durch Einschneiden von einer Innenseite davon ein Filmscharnier 35 zwischen dem Verkleidungshauptkörper 32 und dem Ausdehnungsabschnitt 50 ausgebildet.
  • Ein entfernter Endabschnitt des Verbindungsabschnitts 56 des Ausdehnungsabschnitts 50 ist mit dem oberen Wandabschnitt 40A des Clipsitzes 40 übereinander liegend angeordnet. Ein Clip 60 ist an dem Verbindungsabschnitt 56, an einer Position ausgebildet, die dem Einführungsloch 46 entspricht. Der Clip 60 ist einteilig mit dem Ausdehnungsabschnitt 50 ausgebildet. Der Clip 60 umfasst einen Fixierabschnitt 62 und einen Eingreifabschnitt 64.
  • Der Fixierabschnitt 62 ist aufrecht angeordnet, so dass er zu der Seite vorragt, auf der das Säuleninnenplatte 14 angeordnet ist. Der Fixierabschnitt 62 ist, betrachtet von oben, im Wesentlichen in Form eines „U“ ausgebildet, und umfasst ein Paar von Kneifabschnitten 62A. Klauenabschnitte 62B sind ausgebildet an Außenseiten der „U“-Form der jeweiligen Kneifabschnitte 62A ausgebildet. Die Kneifabschnitte 62A sind in ein Befestigungsloch 14A eingeführt, das in der Säuleninnenplatte 14 ausgebildet ist. Das Befestigungsloch 14A ist auf eine Größe festgelegt, in die die Kneifabschnitte 62A eingeführt werden können, die jedoch die Klauenabschnitten 62B behindert. Wenn das Paar von Kneifabschnitten 62A von ihren Außenseiten zusammengedrückt werden und zueinander bewegt werden und in das Befestigungsloch 14A eingeführt werden, verformen sich die Klauenabschnitte 62B elastisch in Richtungen zueinander und dringen durch das Befestigungsloch 14A. Die Klauenabschnitte 62B werden elastisch zurückgestellt und werden an Umfangsabschnitten des Befestigungslochs 14A verankert. Somit ist der Fixierabschnitt 62 eine Struktur, die, wenn sie einmal eingeführt ist, sich nicht mehr aus dem Befestigungsloch 14A löst.
  • Ferner ist der Eingreifabschnitt 64 so ausgebildet, dass er zu der Seite vorragt, auf der sich der Clipsitz 40 befindet. Der Eingreifabschnitt 64 ist in dem Einführungsloch 46 des Clipsitzes 40 befestigt. Zwei Verankerungsabschnitte 64A, die in der Fahrzeuglängsrichtung vorragen, sind an beiden Endabschnitten in der Längsrichtung des Eingreifabschnitts 64 ausgebildet. Diese Verankerungsabschnitte 64A sind im Wesentlichen in Form eines „V“ ausgebildet, das in der Fahrzeuglängsrichtung vorragt. Ein Abstand zwischen Spitzenabschnitten der zwei Verankerungsabschnitte 64A ist so ausgelegt, dass er länger als eine Weite in der Längsrichtung des Einführungslochs 46 des Clipsitzes 40 ist. Daher sind, wenn der Eingreifabschnitt 64 in das Einführungsloch 46 des Clipsitzes 40 eingeführt worden ist, Basen der zwei Verankerungsabschnitte 64A an Umfangsabschnitten des Einführungslochs 46 angeordnet und daran verankert. Daher wird, wenn die zwei Verankerungsabschnitte 64A des Eingreifabschnitts 64 so in Richtungen gedrückt werden, dass sich die Verankerungsabschnitte 64A aufeinander zu bewegen, der Eingreifabschnitt 64 in den Drückrichtungen gedrückt und elastisch verformt. Da sich der Eingreifabschnitt 64 elastisch verformt, wird der Abstand zwischen den Spitzenabschnitten der zwei Verankerungsabschnitte 64A geringer als die Weite in der Längsrichtung des Einführungslochs 46, und der Eingreifabschnitt 64 kann aus dem Einführungsloch 46 gelöst werden.
  • Der Ausdehnungsabschnitt 50 ist durch den Fixierabschnitt 62, der an der Säuleninnenplatte 14 befestigt ist, mit der Säuleninnenplatte 14 verbunden, und ein in der Fahrzeuglängsrichtung mittlerer Abschnitt des Verkleidungshauptkörpers 32 ist durch den Eingreifabschnitt 64, der sich in Eingriff mit dem Clipsitz 40 befindet, mit der Säuleninnenplatte 14 verbunden. Ein entfernter Endabschnitt des Verbindungsabschnitts 56 des Ausdehnungsabschnitts 50 ist zwischen der Säuleninnenplatte 14 und dem oberen Wandabschnitt 40A eingeklemmt.
  • Ein in der Fahrzeuglängsrichtung vorderer Abschnitt 32A des Verkleidungshauptkörpers 32 ragt von einem in der Längsrichtung mittlere Abschnitt 32B des Verkleidungshauptkörpers 32 diagonal vorwärts zur Außenseite in der Fahrzeugquerrichtung vor. Ein in der Längsrichtung vorderseitiger Raum 72A des Stauraums 72 ist zwischen dem vorderen Abschnitt 32A und der Säuleninnenplatte 14 ausgebildet. Die Ausstattung 74 wie etwa ein Kabelbaum und ein Ablassschlauch oder dergleichen ist in dem vorderseitigen Raum 72A angeordnet. Die Ausstattung 74 wird durch den Vertiefungsabschnitt 76C der Rückhalteplatte 76B zurückgehalten. Ein in der Längsrichtung hinterer Abschnitt 32C des Verkleidungshauptkörpers 32 ragt von dem in der Längsrichtung mittleren Abschnitt 32B zu der in Fahrzeugquerrichtung äußeren Seite vor. Ein rückseitiger Raum 72B des Stauraums 72 ist zwischen dem hinteren Abschnitt 32C und der Säuleninnenplatte 14 ausgebildet. Der Curtain-Airbag 78 ist in einem gefalteten Zustand, in einer langen schmalen Form in dem rückseitigen Raum 72B aufgenommen.
  • - Wirkungsweise und Effekte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform -
  • Nachfolgend sind die Wirkungsweise und Effekte der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn die vordere Säulenverkleidung 30 an der Säuleninnenplatte 14 befestigt wird, wird zuerst der Ausdehnungsabschnitt 50 mit dem an der hinteren Oberfläche des oberen Endabschnitts des Verkleidungshauptkörpers 32 ausgebildeten Clipsitz 40 verbunden. Diese Verbindung wird durch Einführen des Eingreifabschnitts 64 des Clips 60 in das in dem oberen Wandabschnitt 40A des Clipsitzes 40 ausgebildete Einführungsloch 46 durchgeführt. Der Abstand zwischen den zwei Verankerungsabschnitten 64A, die an dem Eingreifabschnitt 64 ausgebildet sind, ist durch elastische Verformung verkürzt, die Verankerungsabschnitte 64A erstrecken sich durch das Einführungsloch 46, und der Abstand zwischen den Spitzenabschnitte der Verankerungsabschnitte 64A ist weiter gemacht als das Einführungsloch 46 durch elastische Rückstellung. Daher sind die Verankerungsabschnitte 64A an den Umfangsabschnitten des Einführungslochs 46 verankert.
  • Anschließend wird der Ausdehnungsabschnitt 50 mit der Säuleninnenplatte 14 verbunden. Diese Verbindung wird durch Einführen des Fixierabschnitts 62 des Clips 60 in das in der Säuleninnenplatte 14 ausgebildete Befestigungsloch 14A implementiert. Der Abstand zwischen dem Paar von an dem Fixierabschnitt 62 ausgebildeten Kneifabschnitten 62A ist durch elastische Verformung verkürzt, die Kneifabschnitte 62A erstrecken sich durch das Befestigungsloch 14A, und der Abstand zwischen den Spitzenabschnitte der Kneifabschnitte 62A wird durch die elastische Rückstellung weiter als das Befestigungsloch 14A gemacht. Daher sind die Kneifabschnitte 62A an den Umfangsabschnitten des Befestigungslochs 14A verankert.
  • Der in der Fahrzeug-Vertikalrichtung mittlere Abschnitt des Verkleidungshauptkörpers 32 und der untere Endabschnitt des Verkleidungshauptkörpers 32 werden jeweils vor Ort durch den in der Fahrzeug-Vertikalrichtung mittleren Abschnitt, der durch den separaten Clip 38 an der Säuleninnenplatte 14 befestigt ist, und den Einführungsabschnitt 34, der in das Einführungsloch eingeführt ist, das in jedem der zwei Fahrzeugquerrichtung Endabschnitte der Instrumententafel ausgebildet ist, befestigt. In dem Zustand, in dem die vordere Säulenverkleidung 30 an der Säuleninnenplatte 14 montiert worden ist, ist der Curtain-Airbag 78 in dem gefalteten Zustand in dem rückseitigen Raum 72B zwischen dem hinteren Abschnitt 32C des Verkleidungshauptkörpers 32 und der Säuleninnenplatte 14 aufgenommen.
  • Bei einer Frontkollision oder einem Überschlag bläst sich der Curtain-Airbag 78 in Richtung der Fahrzeuginnenseite einer Fahrgastzelle auf bzw. dehnt sich dorthin aus (die Richtung des Pfeils A in 1). Zu diesem Zeitpunkt wird der Clipsitz 40 des Verkleidungshauptkörpers 32 ins Innere der Fahrgastzelle (die Richtung des Pfeils A in 1) herausgezogen, und der Eingreifabschnitt 64 des Clips 60 wird aus dem Einführungsloch 46 gelöst. Der hintere Endabschnitt 33B des Verkleidungshauptkörpers 32 bewegt sich von der Türöffnungsdichtung 28 weg, und der Stauraum 72 öffnet sich, wie es in 2 gezeigt ist.
  • Wenn sich der Curtain-Airbag 78 aufbläst und ausdehnt, dreht sich gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die vordere Säulenverkleidung 30 um das Filmscharnier 35 zur Innenseite der Fahrgastzelle. Somit kann die Ausdehnung des Curtain-Airbags 78 vergrößert werden. Ferner kann die vordere Säulenverkleidung 30, da das Filmscharnier 35 am Drehmittelpunkt ausgebildet ist, geschmeidig gedreht werden.
  • Nach der Ausdehnung des Curtain-Airbags 78, ist die vordere Säulenverkleidung 30 durch den Ausdehnungsabschnitt 50 mit der Säuleninnenplatte 14 verbunden. Daher kann verhindert werden, dass sich die vordere Säulenverkleidung 30 ins Fahrzeuginnere löst.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Beispiel beschrieben, in dem der Ausdehnungsabschnitt 50 zwischen dem oberen Wandabschnitt 40A des Clipsitzes 40 und der Säuleninnenplatte 14 eingeklemmt ist. Jedoch ist es nicht notwendig, dass der Ausdehnungsabschnitt 50 zwischen dem oberen Wandabschnitt 40A und der Säuleninnenplatte 14 eingeklemmt ist. Zum Beispiel kann der Eingreifabschnitt 64 als ein von dem Fixierabschnitt 62 des Clips 60 getrenntes Element ausgebildet sein, wobei der Ausdehnungsabschnitt 50 durch den Fixierabschnitt 62 mit der Säuleninnenplatte 14 verbunden ist und sich der obere Wandabschnitt 40A des Clipsitzes 40 unter Verwendung des Eingreifabschnitts 64 an einer alternativen Stelle (zum Beispiel in der Fahrzeuglängsrichtung hinter dem Fixierabschnitt 62) in Eingriff mit der Säuleninnenplatte 14 befindet. Der Ausdehnungsabschnitt 50 kann zwischen dem oberen Wandabschnitt 40A des Clipsitzes 40 und der Säuleninnenplatte 14 stabil gestützt sein, wie in der vorliegenden Ausführungsform. Da der Ausdehnungsabschnitt 50 durch den Fixierabschnitt 62 zusammen mit dem Clipsitz 40 an der Säuleninnenplatte 14 befestigt ist, kann die Struktur vereinfacht sein und die Anzahl von Komponenten kann im Vergleich zu einem Fall, in dem eine Befestigung des Ausdehnungsabschnitts 50 und eine Befestigung des Clipsitzes 40 jeweils getrennt spezifiziert sind, verringert sein.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform sind der Ausdehnungsabschnitt 50 und der Clip 60 einteilig ausgebildet, aber der Ausdehnungsabschnitt 50 und der Clip 60 können auch getrennte Körper sein. Wenn der Ausdehnungsabschnitt 50 und der Clip 60 einteilig ausgebildet sind, wie in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, ist die Anzahl von Komponenten nicht erhöht und Herstellungskosten können niedrig gehalten werden.
  • Wenn der Ausdehnungsabschnitt 50 und der Clip 60 getrennte Körper sind, dann wird, wie es in 5 gezeigt ist, ein separater Clip 61, bei dem der Fixierabschnitt 62 und der Eingreifabschnitt 64 einteilig ausgebildet sind, verwendet. Ein Durchgangsloch 56A zum Befestigen des separaten Clips 61 ist in dem Verbindungsabschnitt 56 des Ausdehnungsabschnitts 50 ausgebildet. Der separate Clip 61 umfasst einen Flanschabschnitt 63 zwischen dem Fixierabschnitt 62 und dem Eingreifabschnitt 64. Die Befestigung der vorderen Säulenverkleidung 30 an der Säuleninnenplatte 14 ist durch den Eingreifabschnitt 64 des separaten Clips 61, der in das Einführungsloch 46 des Clipsitzes 40 eingeführt ist, und den Fixierabschnitt 62, der in das Durchgangsloch 56A des Ausdehnungsabschnitts 50 und das Befestigungsloch 14A der Säuleninnenplatte 14 eingeführt ist, implementiert.
  • In der vorliegenden beispielhafte Ausführungsform ist das Filmscharnier 35 dem vorderen Endabschnitt 33A des Verkleidungshauptkörpers 32 ausgebildet. Jedoch ist das Filmscharnier 35 nicht zwingend erforderlich. Ferner kann der Ort, an dem das Filmscharnier 35 ausgebildet ist, ein Ort sein, der gegenüber dem Endabschnitt 33A zu der Seite versetzt ist, auf der der Clipsitz 40 des Verkleidungshauptkörpers 32 angeordnet ist.
  • In der vorliegenden beispielhafte Ausführungsform ist der Ausstattungsrückhalteabschnitt 76 an dem Clipsitz 40 ausgebildet, aber der Ausstattungsrückhalteabschnitt 76 ist nicht unbedingt erforderlich. Die Ausstattung74 kann zurückgehalten werden und eine Lockerung der Ausstattung kann durch den Ausstattungsrückhalteabschnitt 76 verhindert werden, der wie in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ausgebildet ist. Ferner ist die Anzahl von Komponenten nicht erhöht und die Herstellungskosten können niedrig gehalten werden, da keine separaten Elemente zum Rückhalten der Ausstattung erforderlich sind.
  • - Zweite beispielhafte Ausführungsform -
  • Nachfolgend ist eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Säulenverkleidung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der vorliegenden beispielhafte Ausführungsform sind Abschnitte, die gleich wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine ausführliche Beschreibung davon ist nicht gegeben.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist gemäß der vorliegenden beispielhafte Ausführungsform ein Rückhalteabschnitt 80 an einer vorderen Säulenverkleidung 90 ausgebildet. Der Rückhalteabschnitt 80 ist auf der Rückseite des Verkleidungshauptkörpers 32, bezüglich des Fahrzeugs hinter dem Clipsitz 40, ausgebildet. Ein Bildungsort des Rückhalteabschnitts 80 befindet sich in der Umgebung des Clipsitzes 40. Der Rückhalteabschnitt 80 ist in einer Form ausgebildet, die sich von dem Verkleidungshauptkörper 32 zur Rückseite erstreckt.
  • Auf der Seite des entfernten Endes des Ausdehnungsabschnitts 50 ragt der Ausdehnungsabschnitt 50 weiter vor, um einen Stoßaufnahmeabschnitt 58 zu bilden. Der Stoßaufnahmeabschnitt 58 umfasst einen Basisabschnitt 58A und einen entfernten Endabschnitt 58B. Der Basisabschnitt 58A ragt entlang des hinteren Wandabschnitts 40C von dem oberen Wandabschnitt 40A des Clipsitzes 40 vor. Der entfernte Endabschnitt 58B ist von einem mittleren Abschnitt des hinteren Wandabschnitts 40C zu dem Rückhalteabschnitt 80 gekrümmt. Der entfernte Endabschnitt 58B ist nahe bei der Fahrzeugquerrichtungsinnenseite des Rückhalteabschnitts 80 angeordnet und wird durch den Rückhalteabschnitt 80 zurückgehalten. Eine Anordnungsrichtung des distalen Endabschnitts 58B ist in einem Winkel θ bezüglich einer Lasteinwirkungsrichtung D. Zum Beispiel ist die Anordnungsrichtung des distalen Endabschnitts 58B in einem Winkel θ bezüglich einer Einwirkungsrichtung D einer frei beweglichen Kopfform (FMH, das heißt der Kopf eines Dummies) beim Kopfaufpralltest geneigt.
  • Wenn der FMH mit der vorderen Säulenverkleidung 90 kollidiert, knickt der entfernte Endabschnitt 58B des Stoßaufnahmeabschnitts 58 zu der Seite aus, auf der der Curtain-Airbag 78 angeordnet ist (d. h. in Richtung des Pfeils B), wobei er den Aufprall von dem FMH aufnimmt.
  • Bei der vorderen Säulenverkleidung 90 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform können während der Ausdehnung des Curtain-Airbags 78 die gleichen Effekte wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform erreicht werden. Ferner kann das Aufprallabsorptionsvermögen für einen FMH bei einem Kopfaufprallschutztest verbessert werden. Ferner dehnt sich der Curtain-Airbag 78 entlang des Endabschnitts 58B aus. Somit wirkt der Stoßaufnahmeabschnitt 58 als eine Führung, und der Curtain-Airbag 78 kann gleichmäßiger ausgedehnt werden.
  • In der vorliegenden beispielhafte Ausführungsform ist ein Beispiel beschrieben, in dem die Anordnungsrichtung des distalen Endabschnitts 58B in einem Winkel θ bezüglich der FMH-Einwirkungsrichtung D angeordnet ist. Jedoch ist, wenn der entfernte Endabschnitt 58B eine Dicke aufweist, die sich relativ leicht verformt, der Winkel θ nicht unbedingt erforderlich; der entfernte Endabschnitt 58B kann den Aufprall eines FMH aufnehmen, indem er sich in Antwort auf den Aufprall biegend verformt.
  • Die für die erste beispielhafte Ausführungsform beschriebenen Veränderungen (der separate Clip 61 und dergleichen) kann auch auf die vorliegende beispielhafte Ausführungsform angewendet werden.
  • In der erste und zweiten oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung auf die vordere Säulenverkleidung 30 oder 90 angewendet, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auch auf eine hintere Säulenverkleidung angewendet werden.

Claims (5)

  1. Säulenverkleidung mit: einem Säulenverkleidungs-Hauptkörper (32), der zwischen dem Säulenverkleidungs-Hauptkörper (32) und einem Karosserieteil (10) einen Stauraum (72) bildet, der ausgelegt ist, um einen Vorhang-Airbag (78) in einem gefalteten Zustand aufzunehmen; wobei der Säulenverkleidungs-Hauptkörper (32) auf einer Seite, auf der sich der Vorhang-Airbag (78) ausdehnt, einen ersten Endabschnitt (32C) aufweist und wobei der Säulenverkleidungs-Hauptkörper (32) auf einer Seite des Säulenverkleidungs-Hauptkörpers (32), die dem ersten Endabschnitt (32C) gegenüberliegt, einen zweiten Endabschnitt (33A) aufweist; einem Ausdehnungsabschnitt (50), der über ein Filmscharnier (35) einteilig mit dem zweiten Endabschnitt (33A) verbunden und in Richtung des Stauraums (72) nach hinten gebogen ist; einem Fixierabschnitt (62), der den Ausdehnungsabschnitt (50) an dem Karosserieteil (10) fixiert; einem Befestigungsabschnitt (40), der auf einer Rückseite des Säulenverkleidungs-Hauptkörpers (32) angeordnet ist; und einem Eingreifabschnitt (64), der den Befestigungsabschnitt (40) lösbar mit dem Karosserieteil (10) verbindet und den Befestigungsabschnitt (40) an dem Karosserieteil (10) befestigt, wobei der Fixierabschnitt (62) und der Eingreifabschnitt (64) einteilig mit dem Ausdehnungsabschnitt (50) ausgebildet sind.
  2. Säulenverkleidung nach Anspruch 1, wobei der Ausdehnungsabschnitt (50) durch den Fixierabschnitt (62) zusammen mit dem Befestigungsabschnitt (40) in einem Zustand an dem Karosserieteil (10) fixiert ist, in dem der Ausdehnungsabschnitt (50) zwischen dem Befestigungsabschnitt (40) und dem Karosserieteil (10) eingeklemmt ist.
  3. Säulenverkleidung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Filmscharnier (35) auf einer hinteren Seite des zweiten Endabschnitts (33A) des Säulenverkleidungs-Hauptkörpers (32) ausgebildet ist, welche eine Seite ist, die dem ersten Endabschnitt (32C) gegenüberliegt.
  4. Säulenverkleidung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Ausstattungsrückhalteabschnitt (76) für eine Ausstattung, die in dem Stauraum (72) angeordnet ist, an dem Befestigungsabschnitt (40) ausgebildet ist.
  5. Säulenverkleidung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner umfasst: einen Rückhalteabschnitt (80), der an einem Ort ausgebildet ist, der dem ersten Endabschnitt (32C) des Säulenverkleidungs-Hauptkörpers (32) entspricht; und einen Stoßaufnahmeabschnitt (58), der von dem Ausdehnungsabschnitt (50) zu der Seite vorragt, auf der der Rückhalteabschnitt (80) angeordnet ist, wobei ein entfernter Endabschnitt des Stoßaufnahmeabschnitts (58) an dem Rückhalteabschnitt (80) zurückgehalten wird.
DE112014003289.1T 2013-07-16 2014-06-18 Säulenverkleidung Active DE112014003289B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-147863 2013-07-16
JP2013147863A JP5730955B2 (ja) 2013-07-16 2013-07-16 ピラーガーニッシュ
PCT/JP2014/066211 WO2015008573A1 (ja) 2013-07-16 2014-06-18 ピラーガーニッシュ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014003289T5 DE112014003289T5 (de) 2016-04-14
DE112014003289B4 true DE112014003289B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=52346046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003289.1T Active DE112014003289B4 (de) 2013-07-16 2014-06-18 Säulenverkleidung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9663056B2 (de)
JP (1) JP5730955B2 (de)
CN (1) CN105377632B (de)
DE (1) DE112014003289B4 (de)
WO (1) WO2015008573A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019316A1 (de) * 2014-12-20 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Seitenwandanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Seitenwandanordnung
US9896054B2 (en) * 2016-01-28 2018-02-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Dual purpose temporary clip for vehicle
CN108068743A (zh) * 2016-11-09 2018-05-25 福特环球技术公司 车辆帘式气囊固定装置
JP6919518B2 (ja) * 2017-11-20 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 車両用ピラー構造
EP3527431A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-21 DURA Automotive Holdings U.K., Ltd. Dichtungsanordnung zur vorfixierung und vorausrichtung einer säulenblende an einer türstruktur eines kraftfahrzeugs und montagesystem mit einer dichtungsanordnung und einer säulenblende
JP6762986B2 (ja) * 2018-05-11 2020-09-30 トヨタ紡織株式会社 内装用カバー取付構造
JP7147374B2 (ja) * 2018-08-27 2022-10-05 トヨタ自動車株式会社 車両用ピラー構造
FR3086229B1 (fr) * 2018-09-25 2021-05-28 Renault Sas Vehicule comprenant un enjoliveur a rattrapage de jeu
JP7074029B2 (ja) * 2018-11-13 2022-05-24 トヨタ自動車株式会社 車両用ピラー構造
CN111591349A (zh) * 2019-02-21 2020-08-28 标致雪铁龙汽车股份有限公司 一种b柱顶部装配结构及车辆
US11584327B1 (en) * 2021-11-01 2023-02-21 Ford Global Technologies, Llc Trim assembly for a vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09109794A (ja) 1995-10-17 1997-04-28 Mitsubishi Motors Corp ハーネス固定構造
JPH09240409A (ja) 1996-03-13 1997-09-16 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置を内蔵したガーニッシュ部材
JP2002211345A (ja) 2001-01-19 2002-07-31 Toyota Motor Corp 頭部保護エアバッグ袋体を内臓したピラーガーニッシュ
JP2004359044A (ja) 2003-06-03 2004-12-24 Shigeru Co Ltd 車載器具の取付方法および構造
JP2008230363A (ja) 2007-03-19 2008-10-02 Daiwa Kasei Ind Co Ltd カーテンエアバッグ用クリップ、およびカーテンエアバッグ用クリップを用いたピラーガーニッシュの取付構造
JP2010111220A (ja) 2008-11-05 2010-05-20 Toyoda Gosei Co Ltd ガーニッシュ
JP2011111001A (ja) 2009-11-25 2011-06-09 Nippon Plast Co Ltd 車両用ピラーガーニッシュ部材

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2242339C (en) * 1996-11-07 2002-07-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Arrangement and construction of crew protective device for automobile
US6102435A (en) * 1998-07-21 2000-08-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle headliner with inflatable side curtain
JP4093140B2 (ja) * 2003-08-05 2008-06-04 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
US7188863B2 (en) * 2005-05-17 2007-03-13 Lear Corporation Modular trim assembly with air curtain for a motor vehicle
EP1772328A3 (de) * 2005-10-07 2008-03-26 Delphi Korea Corporation Seitenairbagführungsplatte für ein Kraftfahrzeug
JP4720449B2 (ja) * 2005-11-14 2011-07-13 スズキ株式会社 自動車のフロントピラー周辺の内装材の取付け構造
US8316514B2 (en) * 2007-09-21 2012-11-27 Newfry Llc Trim clip for trim for curtain side air bag
KR101509809B1 (ko) * 2009-12-01 2015-04-08 현대자동차주식회사 차량의 커튼에어백용 램프브라켓
JP2011235723A (ja) 2010-05-10 2011-11-24 Toyota Motor Corp カーテンエアバッグおよびaピラーガーニッシュ取付装置
JP6503839B2 (ja) * 2015-03-31 2019-04-24 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09109794A (ja) 1995-10-17 1997-04-28 Mitsubishi Motors Corp ハーネス固定構造
JPH09240409A (ja) 1996-03-13 1997-09-16 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置を内蔵したガーニッシュ部材
JP2002211345A (ja) 2001-01-19 2002-07-31 Toyota Motor Corp 頭部保護エアバッグ袋体を内臓したピラーガーニッシュ
JP2004359044A (ja) 2003-06-03 2004-12-24 Shigeru Co Ltd 車載器具の取付方法および構造
JP2008230363A (ja) 2007-03-19 2008-10-02 Daiwa Kasei Ind Co Ltd カーテンエアバッグ用クリップ、およびカーテンエアバッグ用クリップを用いたピラーガーニッシュの取付構造
JP2010111220A (ja) 2008-11-05 2010-05-20 Toyoda Gosei Co Ltd ガーニッシュ
JP2011111001A (ja) 2009-11-25 2011-06-09 Nippon Plast Co Ltd 車両用ピラーガーニッシュ部材

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015020466A (ja) 2015-02-02
CN105377632B (zh) 2017-03-15
US9663056B2 (en) 2017-05-30
CN105377632A (zh) 2016-03-02
US20160368447A1 (en) 2016-12-22
JP5730955B2 (ja) 2015-06-10
WO2015008573A1 (ja) 2015-01-22
DE112014003289T5 (de) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003289B4 (de) Säulenverkleidung
DE102006044850B4 (de) Säulenrampenstruktur zur Verhinderung einer Störung bei der Entfaltung eines Vorhangairbags
DE19941269B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugverkleidung mit Airbag
DE69732261T2 (de) Anordnung und Konstruktion einer Kraftfahrzeug-Insassenschutzvorrichtung
DE10344778B4 (de) Befestigungsstruktur für eine Säulenverkleidung in einem Kraftfahrzeug mit einem vorhangartigen Airbag
DE102009057286B4 (de) Airbag-Rutschenvorrichtung zum Lenken der Entfaltung eines Airbags
DE102004007415B4 (de) Befestigung für einen Gassack
DE102009031519A1 (de) Vorhangairbagmodul
DE112004001981T5 (de) System zum Halten eines aufblasbaren Kissens
EP1400415A2 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE102008021265A1 (de) Kraftfahrzeug mit A-Säule und in dieser gelagertem Airbag
DE102014017531B4 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE102017124576A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
DE10004483A1 (de) Befestigungsstruktur für Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung einschließlich eines aufblasbaren Vorhangs
EP1873023A1 (de) Seitengassackanordnung
DE102014018079B4 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE102013216900A1 (de) Anordnungsstruktur für ein Vorhang-Airbagsystem
DE212011100125U1 (de) Aufblasbare Airbag-Anordnung mit einer Klappe, die über eine lineare Verbindung mit vier parallelen Halteabschnitten mit einem Armaturenbrett verbunden ist
DE102008022427A1 (de) Kraftfahrzeug mit A-Säule und in dieser gelagerten Airbag
DE10303714B4 (de) Vorrichtug zum Schützen von Fahrzeuginsassen
WO2006069669A1 (de) Gassackeinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102017202868A1 (de) Fahrzeugsitze für Kraftfahrzeuge
DE102008039962A1 (de) Fahrzeugtürverkleidung mit Fangband
EP3883820B1 (de) Gassackmodul für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final