DE60200346T2 - Neuer chiraler salen-katalysator und verfahren zur herstellung chiraler verbindungen aus racemischen epoxiden unter verwendung des neuen katalysators - Google Patents

Neuer chiraler salen-katalysator und verfahren zur herstellung chiraler verbindungen aus racemischen epoxiden unter verwendung des neuen katalysators Download PDF

Info

Publication number
DE60200346T2
DE60200346T2 DE60200346T DE60200346T DE60200346T2 DE 60200346 T2 DE60200346 T2 DE 60200346T2 DE 60200346 T DE60200346 T DE 60200346T DE 60200346 T DE60200346 T DE 60200346T DE 60200346 T2 DE60200346 T2 DE 60200346T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
chiral
catalyst
boron trifluoride
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200346T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200346D1 (de
Inventor
Geon-Joong Kim
Ho-Seong Lee
Ho-Cheol Kim
Jin-Won Yun
Seong-Jin Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RS TECH CORP DAEJON
RS TECH CORP
Original Assignee
RS TECH CORP DAEJON
RS TECH CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020020035467A external-priority patent/KR100368002B1/ko
Application filed by RS TECH CORP DAEJON, RS TECH CORP filed Critical RS TECH CORP DAEJON
Publication of DE60200346D1 publication Critical patent/DE60200346D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60200346T2 publication Critical patent/DE60200346T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/2243At least one oxygen and one nitrogen atom present as complexing atoms in an at least bidentate or bridging ligand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/403Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/48Ring-opening reactions
    • B01J2231/482Ring-opening reactions asymmetric reactions, e.g. kinetic resolution of racemates
    • B01J2231/485Ring-opening reactions asymmetric reactions, e.g. kinetic resolution of racemates kinetic resolution of epoxide racemates
    • B01J2231/487Ring-opening reactions asymmetric reactions, e.g. kinetic resolution of racemates kinetic resolution of epoxide racemates by hydrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/75Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0238Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
    • B01J2531/0241Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
    • B01J2531/0252Salen ligands or analogues, e.g. derived from ethylenediamine and salicylaldehyde
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/62Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/64Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/842Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue chirale Salen-Katalysatoren und Verfahren zur Zubereitung von chiralen Verbindungen aus racemischen Epoxiden unter Verwendung der neuen Katalysatoren. Genauer gesagt soll die vorliegende Erfindung neue chirale Salen-Katalysatoren und ihre Verwendung zum Herstellen von chiralen Verbindungen mit hoher optischer Reinheit bereitstellen, die als Ausgangsmaterialien zum Zubereiten von chiralen Arzneimitteln oder Lebensmittelzusatzstoffen in großem Maßstab wirtschaftlich verwendet werden sollen, wobei der chirale Salen-Katalysator mit einer bestimmten Molekülstruktur ohne irgendein Aktivierungsverfahren der gebrauchten Katalysatoren kontinuierlich wiederverwendet werden kann und keine oder wenig Racemisierung nach dem Ende der Reaktion hervorruft, da er seine katalytische Aktivität nach dem Reaktionsverfahren beibehält.
  • Stand der Technik
  • Chirale Epoxide oder chirale 1,2-Diole sind zum Zubereiten von Pharmazeutika, landwirtschaftlichen Produkten und Lebensmittelzusatzstoffen mit optischen Eigenschaften viel verwendet worden (USP 5,071,868; Tetrahedron Lett., Band 28, Nr. 16, 1783, 1987; J. Org. Chem., Band 64, 8741, 1999). Selbst wenn diese chiralen Epoxide oder chiralen 1,2-Diole mit hoher optischer Reinheit industriell sehr nützliche Verbindungen sind, war die Verwendung dieser Verbindungen eingeschränkt, da die Zubereitung solcher Verbindungen zu schwierig ist, um sie in großem Maßstab mit niedrigen Herstellungskosten zu produzieren, und die optische Reinheit, welche ein wichtiger Faktor beim Bestimmen der Qualität von Produkten ist, unzureichend ist. Da Enantiomere eine grundlegend unterschiedliche biologische Aktivität aufweisen, hat die FDA festgestellt, dass "Verbindungen mit der gleichen Struktur und Zusammensetzung als verschiedene Verbindungen behandelt werden, wenn sie optische Stereoisomere sind", so dass pharmazeutische Einsatzmaterialien und Feinchemikalien-Einsatzmaterialien mit äußerster Sorgfalt im Hinblick auf die Chiralität der Moleküle hergestellt werden müssen. Im Allgemeinen ist eine Chiralität von Molekülen, die mehr als 99,5 % beträgt, für die pharmazeutischen Einsatzmaterialien, Feinchemikalien-Einsatzmaterialien und Lebensmittelzusatzstoffe akzeptabel.
  • Ein Zubereitungsverfahren für chirale Epichlorhydrine als eines der chiralen Epoxide unter Verwendung von Mikroorganismen ist im EP-Patent Nr. 431,970 und in der JP Patentveröffentlichung Nr. 90-257895 und 94-211822 offenbart. Es wird jedoch nicht empfohlen, da die Produktivität niedrig ist und es außerdem ein mehr als zweistufiges Verfahren erfordert. Ein weiteres Zubereitungsverfahren für chirale Epichlorhydrine aus chiralen Sulfonyloxyhalogenalkoholderivaten, die aus Mannitolderivaten erhalten werden, ist in USP 4,408,063; und J. Org. Chem., Band 43, 4876, 1978, offenbart. Ein weiteres Herstellungsverfahren für chirale Epichlorhydrine aus 3-Chlor-1,2-propandiol ist auch in Syn. Lett Nr. 12, 1927, 1999 offenbart. Diese Verfahren erfordern jedoch mehrstufige Synthesen, so dass sie zur Verwendung für den industriellen Zweck ebenfalls unzulänglich sind.
  • Verfahren zum Zubereiten von chiralen Epoxiden verwenden im Allgemeinen einen chiralen Katalysator mit einer Stereoselektivität, welcher stereoselektiv nur ein Isomer von racemischen Epoxiden, die ein 50:50-Gemisch von jedem Isomer darstellen, hydrolysiert und das nicht-hydrolysierte Isomer in dem Reaktionsmedium zurücklässt. Der für diese stereoselektive Hydrolyse verwendete chirale Katalysator muss jedoch wirtschaftlich sein, eine hohe Stereoselektivität aufweisen und ohne Einsatz eines Aktivierungsverfahrens wiederverwendbar sein und sich somit für den industriellen Zweck eigenen.
  • Stereoselektive Hydrolysen von chiralen Epoxiden unter Verwendung eines chiralen Salen-Katalysators als chiraler Katalysator sind in letzter Zeit in Science, Band 277, 936, 1997; USP 5,665,890, 5,929,232, 5,637,739 und 5,663,393; und WO00/09463 und WO91/14694 offenbart. Es wurde berichtet, dass die Verwendung eines chiralen Salen-Katalysators eine höhere Ausbeute mit einer höheren optischen Reinheit im Vergleich zur Verwendung von anderen chiralen Katalysatoren bereitstellt.
  • Auf den Seiten 86–87 von WO00/09463 wird jedoch berichtet, dass nach der Hydrolyse des racemischen Epoxids unter Verwendung des chiralen Salen-Katalysators das chirale Epoxid-Produkt im Laufe der Zeit racemisiert wird. Die Hydrolyse von racemischen Epoxiden erfolgt durch Einsatz des chiralen Katalysators und von Wasser, um stereo selektiv nur ein Isomer von den R- und S-Isomeren zu hydrolysieren. Das nicht-hydrolysierte chirale Epoxid wird aus dem Reaktionsmedium isoliert. Während des Reinigungsverfahrens zum Isolieren des gewünschten chiralen Epoxids wird die Racemisierung durch die Nebenreaktion des hydrolysierten Produkts (chirales 1,2-Diol) aufgrund der Instabilität des chiralen Salen-Katalysators verursacht. Deshalb weist auch dieses Verfahren einen fatalen Nachteil für eine Massenproduktion von chiralen Verbindungen auf.
  • Wenn diese Hydrolyse für eine Massenproduktion durchgeführt wird, verstärkt sich die Racemisierung des Produktes, da die Destillation zum Erhalten des gewünschten Produktes länger dauert, was folglich zur Abnahme der optischen Reinheit des chiralen Epoxids führt. Deshalb ist die Verwendung des chiralen Salen-Katalysators bei der Herstellung von chiralen Epoxiden aus den oben erwähnten Gründen beschränkt.
  • Wenn herkömmliche chirale Salen-Katalysatoren wiederverwendet werden, erfordern sie außerdem ein Aktivierungsverfahren nach jeder Verwendung, da ihre Aktivitäten schnell abnehmen. Selbst wenn der Katalysator nach seiner Verwendung aktiviert wird, ist die optische Aktivität des unter Verwendung eines wiederverwendeten Katalysators zubereiteten Produkts merklich geringer als die des Produkts, das unter Verwendung eines frischen Katalysators zubereitet wird. Deshalb gibt es eine eingeschränkte Wiederverwendung. Solche Probleme erhöhen die Herstellungskosten der Produktion von chiralen Epoxiden.
  • Folglich gab es in Anbetracht der Bedeutung solcher Verbindungen zum Herstellen von Pharmazeutika und landwirtschaftlichen Produkten einen stark gestiegenen Bedarf zur effizienten und wirtschaftlichen Herstellung von chiralen Verbindungen wie chiralen Epoxiden oder chiralen 1,2-Diolen.
  • Insbesondere beim Zubereiten von chiralen Arzneimitteln oder chiralen Zwischenprodukten ist es sehr schwer oder nahezu unmöglich, die optische Reinheit des gleichen Produktes weiter zu erhöhen, nachdem es zubereitet wurde, oder unerwünschte optische Stereoisomere zu entfernen, im Gegensatz zur chemischen Reinheit. Somit ist die Methode zum Zubereiten von chiralen Verbindungen mit einer hohen optischen Reinheit, welche für die Materialien für Arzneimittel ausreicht, in der vorliegenden Erfindung einzigartig, effizient und von den Zubereitungsmethoden verschieden, welche sich nur auf das Erhöhen des Anteils des gewünschten Stereoisomers in den racemischen Verbindungen konzentrieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ergibt sich aus dem Lösen der Probleme der Deaktivierung von chiralen Katalysatoren und der Racemisierung von chiralen Produkten, da herkömmliche chirale Salen-Katalysatoren, die eine Acetatgruppe (OAc) oder eine Halogengruppe aufweisen, ihre Aktivitäten oder ihre funktionellen Gruppen wie Acetatgruppen oder Halogengruppen verlieren, welche eine Racemisierung von chiralen Produkten verursachen. Mit anderen Worten ist es wichtig, geeignete Gegenionen auszuwählen, die an das Zentralmetall in chiralen Salen-Katalysatoren gebunden sind, die bei stereoselektiven Hydrolysen von racemischen Epoxiden verwendet werden. Zum Beispiel beeinträchtigen chirale Katalysatoren mit nukleophilen Gruppen wie einer Acetat- und Halogengruppe als Gegenionen die optische Reinheit der Produkte, da diese Gegenionen schwache Bindungen an das Zentralmetall aufweisen und einige dissoziierte Gegenionen an der Rückreaktion des hydrolysierten Produkts, 1,2-Diole, teilnehmen, was zu der Racemisierung der chiralen Produkte führt, und außerdem Gegenionen, die an das Zentralmetall in chiralen Katalysatoren schwach gebunden sind, während des Reaktionsverfahrens dissoziiert werden können, was zu einer verringerten katalytischen Aktivität führt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue chirale Salen-Katalysatoren bereit, die ein Molekül LQ3, wobei L Bor (B) oder Aluminium (Al) ist; und Q ein aus der aus F, Cl, Br und I bestehenden Gruppe ausgewähltes Halogenatom ist, und zwei Moleküle von chiralen Salen-Liganden umfassen. Der chirale Salen-Katalysator der vorliegenden Erfindung weist eine Aktivierungsgruppe LQ3, am meisten bevorzugt BF3 auf, die keine nukleophile Eigenschaft hat, welche sich nicht auf die Racemisierung von chiralen Epoxiden auswirkt und ihre Aktivität nicht verliert, nachdem die Reaktion beendet ist.
  • Entsprechend ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, chirale Salen-Katalysatoren bereitzustellen, welche nicht nur ihre ausgezeichnete Aktivität nach dem Gebrauch beibehalten und folglich ohne Aktivierungsverfahren kontinuierlich verwendet werden und das Herstellungsverfahren vereinfachen, sondern auch zum Herstellen eines Produkts mit hoher optischer Reinheit ohne Racemisierung beitragen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein wirtschaftliches Verfahren zum Zubereiten von chiralen Epoxiden und chiralen 1,2-Diolen, die als Ausgangsmaterialien für chirale Arzneimittel oder Lebensmittelzusatzstoffe verwendet werden sollen, aus racemischen Epoxiden unter Verwendung des chiralen Salen-Katalysators mit hoher Ausbeute und hoher optischer Reinheit bereitzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 ist eine graphische Darstellung, welche den Unterschied der Reaktionsgeschwindigkeit bei Einsatz eines repräsentativen chiralen Salen-Katalysators (I-RR-1) der vorliegenden Erfindung und eines Vergleichs-Katalysators 1 mit der gleichen dreidimensionalen Struktur wie der herkömmliche Katalysator über die Reaktionszeit vergleicht;
  • 2 ist eine graphische Darstellung, welche den Unterschied der Reaktionskinetik bei Einsatz eines repräsentativen chiralen Salen-Katalysators (I-RR-1) der vorliegenden Erfindung und eines Vergleichs-Katalysators 1 mit der gleichen dreidimensionalen Struktur wie der herkömmliche Katalysator vergleicht;
  • 3 ist eine graphische Darstellung, welche die optische Reinheit von chiralen Produkten, die bei Einsatz eines repräsentativen chiralen Salen-Katalysators (I-RR-1) der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, entsprechend der Zahl, wie oft er verwendet wird, zeigt.
  • 4 ist eine graphische Darstellung, welche die optische Selektivität eines herkömmlichen chiralen Salen-Katalysators mit einer Acetatgruppe (OAc), Vergleichs-Katalysator 2, entsprechend der Zahl, wie oft er verwendet wird, zeigt;
  • 5 ist eine graphische Darstellung, welche den Unterschied des Racemisierungsgrades von chiralen Epoxiden, welche bei Einsatz eines repräsentativen chiralen Salen-Katalysators (I-RR-1) der vorliegenden Erfindung, eines chiralen Sa len-Katalysators mit einer Acetatgruppe (Vergleichs-Katalysator 2) und eines chiralen Salen-Katalysators mit einer Bromidgruppe (Br, Vergleichs-Katalysator 3) hergestellt werden, über die Reaktionszeit vergleicht;
  • 6 ist eine graphische Darstellung, welche den Unterschied der Reaktivität eines repräsentativen chiralen Salen-Katalysators (I-RR-1) der vorliegenden Erfindung und von Katalysatoren, die durch Kombinieren eines chiralen Salen-Liganden (3-RR-1) mit Bortrifluorid in verschiedenen Verhältnissen hergestellt werden, vergleicht;
  • 7 ist eine graphische Darstellung, welche den Unterschied der Reaktivität eines repräsentativen chiralen Salen-Katalysators (I-RR-1) der vorliegenden Erfindung, der durch Vermischen eines Vergleichs-Katalysators 1 und eines chiralen Salen-Liganden (3-RR-1) in der gleichen Molzahl zubereitet wird, so dass sich ein Verhältnis zwischen Ligand und BF3 von 2:1 ergibt, und eines Gemisches aus einem Vergleichs-Katalysator 2 und einem chiralen Salen-Liganden (3-RR-1) in der gleichen Molzahl, so dass sich ein Verhältnis zwischen Ligand und OAc von 2:1 ergibt, und eines Vergleichs-Katalysators 1 vergleicht;
  • 8 ist eine graphische Darstellung, welche den Unterschied der Reaktionsgeschwindigkeit bei Einsatz eines chiralen Salen-Katalysators, der chirale Salen-Liganden (3-RR-1) und jeden von BF3, BCl3, AlCl3, B(OPh)3 und B(OMe)3 umfasst, die in einem Verhältnis von 2:1 vermischt sind, über die Reaktionszeit vergleicht;
  • 9 ist eine graphische Darstellung, die den Unterschied der Reaktionsgeschwindigkeit bei Einsatz eines Katalysators, der einen chiralen Salen-Liganden (3-RR-1) und BCl3 umfasst, die in einem Verhältnis von 2:1 vermischt sind, und eines Vergleichskatalysators vergleicht, der einen chiralen Salen-Liganden (3-RR-1) und BCl3 umfasst, die in einem Verhältnis von 1:1 vermischt sind, welcher die gleiche dreidimensionale Struktur wie der herkömmliche Katalysator aufweist.
  • 10 ist eine graphische Darstellung, die den Unterschied der Reaktionsgeschwindigkeit bei Einsatz eines Katalysators, der einen chiralen Salen-Liganden (3-RR-1) und AlCl3 umfasst, die in einem Verhältnis von 2:1 vermischt sind, und eines Vergleichs-Katalysators vergleicht, der einen chiralen Salen-Liganden (3-RR-1) und AlCl3 umfasst, die in einem Verhältnis von 1:1 vermischt sind, welcher die gleiche dreidimensionale Struktur wie der herkömmliche Katalysator aufweist.
  • Beste Art der Durchführung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung soll neue strukturelle chirale Salen-Katalysatoren bereitstellen, die zwei Moleküle von chiralen Salen-Liganden und ein Molekül LQ3 umfassen, welche durch die folgende Formel 1 wiedergegeben werden: [Formel 1]
    Figure 00070001
    wobei R1, R2, R'1, R'2, X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7, X8, Y1 und Y2 unabhängig H, eine C1-C6-Alkylgruppe, C2-C6-Alkenylgruppe, C2-C6-Alkinylgruppe, C1-C6-Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, Aminogruppe, Thiolgruppe, Nitrogruppe, Amingruppe, Imingruppe, Amidgruppe, Carbonylgruppe, Carboxygruppe, Silylgruppe, Ethergruppe, Thioethergruppe, Selenethergruppe, Ketongruppe, Aldehydgruppe, Estergruppe, Phosphorylgruppe, Phosphonatgruppe, Phosphingruppe, Sulfonylgruppe oder (CH2)k-R4 sind, wobei R4 Phenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, ein Heterocyclus oder Polycyclus und k eine ganze Zahl von 0 bis 8 ist, oder irgendwelche zwei oder mehrere benachbarte R1, R2, R'1, R'2, X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7, X8, Y1 und Y2 einen Ring eines Carbocyclus oder Heterocyclus bilden, der 4 bis 10 Atome umfasst; R3 eine direkte Bindung, -CH2-, -CH2CH2-, -NH-, -O- oder -S- ist; M ein aus Co, Cr, Mn, Fe, Mo und Ni ausgewähltes Metallatom ist; LB oder Al, vorzugsweise B ist; Q ein aus F, Cl, Br und I ausgewähltes Halogenatom, vorzugsweise F oder Cl, und am meisten bevorzugt F ist; und n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist.
  • Vorzugsweise sind X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7, X8, Y1 und Y2 unabhängig ausgewählt aus H, einer C1-C6-Alkylgruppe und einer C1-C6-Alkoxygruppe und am meisten bevorzugt sind X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7 und X8 unabhängig H oder eine t-Butylgruppe und sind Y1 und Y2 beide H.
  • In der vorstehenden Formel 1 können R1 und R'1 gleich oder verschieden, vorzugsweise gleich sein; R2 und R'2 können gleich oder verschieden, vorzugsweise gleich sein. Wenn R1 und R'1 identisch sind und R2 und R'2 identisch sind, bildet das chirale Zentrum RR- oder SS-Konfigurationen. Bevorzugte Beispiele für R1, R2, R'1 und R'2 sind wie folgt; R1 und R'1 sind kombiniert, um einen C4-C6-Carbocyclus zu bilden, und R2 und R'2 sind H, eine C1-C6-Alkylgruppe oder C1-C6-Alkoxygruppe; oder R'1 und R1 sind H, eine C1-C6-Alkylgruppe oder C1-C6-Alkoxygruppe und R2 und R'2 sind kombiniert, um einen C4-C6-Carbocyclus zu bilden.
  • Zu bevorzugten Beispielen für das Metallatom gehören Mn und Co, am meisten bevorzugt Co.
  • Zu Beispielen für LQ3 können BF3, BCl3, BBr3, Bl3 und AlCl3 gehören. Gemäß der vorliegenden Erfindung zeigte BF3 die besten Ergebnisse.
  • Die stereoselektive Hydrolyse von racemischen Epoxiden zu chiralen Epoxiden oder chiralen 1,2-Diolen erfolgt in der vorliegenden Erfindung in Gegenwart des chiralen Salen-Katalysators der Formel 1.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlich beschrieben. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Verfahren zum Zubereiten von optisch reinen Epoxiden oder 1,2-Diolen aus racemischen Epoxiden durch stereoselektive Hydrolyse in Gegenwart des chiralen Salen-Katalysators der Formel 1 in hoher Ausbeute, wobei der Kataly sator ohne ein Aktivierungsverfahren nach dem Gebrauch kontinuierlich wiederverwendet werden kann und sich nicht auf die Racemisierung der hergestellten Produkte auswirkt.
  • Der chirale Salen-Katalysator der vorliegenden Erfindung umfasst ein Molekül einer Aktivierungsgruppe LQ3, die keine nukleophile Eigenschaft aufweist, vorzugsweise BF3, und zwei Moleküle von chiralen Salen-Liganden, um die Racemisierung des chiralen Produktes zu verhindern, was somit zu einer hohen optischen Reinheit und hohen Ausbeute führt, und um außerdem die Abnahme der Katalysator-Aktivierung zu verhindern, die durch die Dissoziation von Gegenionen verursacht wird.
  • In den chiralen Salen-Katalysatoren der Formel 1 der vorliegenden Erfindung sind die Katalysatoren der Formel 1a und der Formel 1b bevorzugt, [Formel 1a]
    Figure 00090001
    [Formel 1b]
    Figure 00090002
    wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist.
  • Wie in dem folgenden Schema 1 gezeigt ist, kann der chirale Salen-Katalysator der Formel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zubereitet werden, indem man zunächst die Verbindung der Formel 2 mit Metallacetat in einem geeigneten organischen Lösungsmittel zur Reaktion bringt, es anschließend filtriert, um eine feste Verbindung der Formel 3 zu erhalten, und dann die resultierende Verbindung mit LQ3 (z.B. BF3, BCl3, BBr3, Bl3 oder AlCl3) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel zur Reaktion bringt. [Schema 1]
    Figure 00100001
    wobei R1, R2, R'1, R'2, R3, X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7, X8, Y1, Y2 , M, n, L und Q wie in der vorstehenden Formel 1 definiert sind.
  • Die bei der Zubereitung des chiralen Salen-Katalysators der Formel 1 verwendete Verbindung der Formel 2 kann leicht gekauft oder durch ein bekanntes Verfahren zubereitet werden, das in J. Org. Chem., Band 59, 1939, 1994 offenbart ist. LQ3 wie etwa BF3, BCl3, BBr3, Bl3 oder AlCl3 kann in verschiedenen Formen, einschließlich einer hydratisierten Form oder eines Komplexes, zugegeben werden. Zum Beispiel schließen Bortrifluoride Bortrifluoriddihydrat, einen Bortrifluorid-Essigsäure-Komplex, Bortrifluorid-t-butylmethyletherat, Bortrifluoriddibutyletherat, Bortrifluoriddiethyletherat, Bortrifluoriddimethyletherat, einen Bortrifluorid-Ethylamin-Komplex, Bortrifluorid-Methanol-Komplex, Bortri fluorid-Methylsulfid-Komplex, Bortrifluorid-Phenol-Komplex, Bortrifluorid-Phosphorsäure-Komplex, Bortrifluorid-Propanol-Komplex und Bortrifluorid-Tetrahydrofuran-Komplex ein.
  • Der chirale Salen-Katalysator der Formel 1 kann so, wie er ist, oder durch Immobilisieren an einer stationären Phase wie etwa einem Zeolith und Silicagel verwendet werden. Eine solche Immobilisierung kann durch physikalische Absorption oder durch chemische Bindung unter Verwendung von Linkern oder Spacern erhalten werden.
  • Der Mechanismus zum Zubereiten von chiralen Epoxiden oder chiralen 1,2-Diolen aus racemischen Epoxiden in Gegenwart des chiralen Salen-Katalysators der Formel 1 durch stereoselektive Hydrolyse ist in Schema 2 gezeigt, [Schema 2]
    Figure 00110001
    wobei R eine C1-C10-Alkylgruppe, C2-C6-Alkenylgruppe, C2-C6-Alkinylgruppe, C3-C8-Cycloalkylgruppe, C1-C10-Alkoxygruppe, Phenylgruppe, Carbonylgruppe, Carboxygruppe, Ketongruppe, Aldehydgruppe, Estergruppe, Phosphorylgruppe, Phosphonatgruppe, Phosphingruppe, Sulfonylgruppe oder (CH2)I-R5 ist (wobei R5 eine C2-C6-Alkenylgruppe, C2-C6-Alkinylgruppe, C2-C6-Alkoxygruppe, Phenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, ein Heterocyclus, Polycyclus, Halogenatom, eine Hydroxygruppe, Aminogruppe, Thiolgruppe, Nitrogruppe, Amingruppe, Imingruppe, Amidgruppe, Carbonylgruppe, Carboxygruppe, Silylgruppe, Ethergruppe, Thioethergruppe, Selenethergruppe, Ketongruppe, Aldehydgruppe, Estergruppe, Phosphorylgruppe, Phosphonatgruppe, Phosphingruppe, Sulfonylgruppe ist und I eine ganze Zahl von 0 bis 8 ist); I-RR ist der chirale Salen-Katalysator mit einer RR-Konfiguration unter den chiralen Salen-Katalysatoren der Formel 1; I-SS ist der chirale Salen-Katalysator mit einer SS-Konfiguration unter den chiralen Salen-Katalysatoren der Formel 1.
  • Die stereoselektive Hydrolyse von Schema 2 umfasst Schritte, bei denen das racemische Epoxid der Formel 4 in Gegenwart des chiralen Salen-Katalysators der Formel 1 mit Wasser zur Reaktion gebracht wird; entweder das (R)-Epoxid oder das (S)-Epoxid selektiv hydrolysiert wird; und anschließend das nicht-hydrolysierte Epoxid von dem hydrolysierten Epoxid abgetrennt wird. Die stereoselektive Hydrolyse von Schema 2 ist nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Die racemische Epoxidverbindung der Formel 4, 0,3–0,8 Äquivalente Wasser und über 0,001 mol% eines chiralen Salen-Katalysators der Formel 1, vorzugsweise 0,1–5 mol%, werden bei einer Temperatur von –10 bis 50°C, vorzugsweise 5 bis 25°C zur Reaktion gebracht. Nachdem die Reaktion beendet ist, wird das nicht-hydrolysierte Epoxid durch fraktionierte Destillation oder einen Dünnschichtverdampfer bei einer niedrigen Temperatur von –10 bis 50°C abgetrennt und das chirale 1,2-Diol wird mit einem organischen Lösungsmittel aus dem Rückstand extrahiert. Der rückgewonnene Katalysator wird für die Hydrolyse von frischem racemischem Epoxid zum Herstellen von chiralem Epoxid oder chiralem 1,2-Diol ohne irgendein Aktivierungsverfahren wiederverwendet.
  • Bei der stereoselektiven Hydrolyse gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugen die chiralen Salen-Katalysatoren der Formel 1 mit RR-Konfiguration (nachstehend als "I-RR" bezeichnet) (R)-Epoxide oder (S)-1,2-Diole, während die chiralen Salen-Katalysatoren der Formel 1 mit SS-Konfiguration (nachstehend als "I-SS" bezeichnet) (S)-Epoxide oder (R)-1,2-Diole erzeugen.
  • 1 ist eine graphische Darstellung, welche den Unterschied der Reaktionsgeschwindigkeit bei Einsatz eines repräsentativen chiralen Salen-Katalysators (I-RR-1) der vorliegenden Erfindung und eines Vergleichs-Katalysators 1 mit der gleichen dreidimensionalen Struktur wie der herkömmliche Katalysator über die Reaktionszeit vergleicht. Gemäß 1 hat der Katalysator der vorliegenden Erfindung eine viel höhere Reaktionsgeschwindigkeit als der Vergleichs-Katalysator 1.
  • Figure 00130001
  • 2 ist eine graphische Darstellung, welche den Unterschied der Reaktionskinetik bei Einsatz eines repräsentativen chiralen Salen-Katalysators (I-RR-1) der vorliegenden Erfindung und eines Vergleichs-Katalysators 1 mit der gleichen dreidimensionalen Struktur wie der herkömmliche Katalysator vergleicht. Gemäß 2 weisen die Geschwindigkeitsdaten, die mit dem repräsentativen chiralen Salen-Katalysator (I-RR-1) der vorliegenden Erfindung erhalten werden, eine lineare Korrelation mit positivem Anstieg und von Null verschiedenen Y-Achsenabschnitt auf, wobei die X-Achse die Konzentration des Katalysators und die Y-Achse der Wert der Reaktionsgeschwindigkeit, geteilt durch die Konzentration des Katalysators ist. Die Angabe dieser graphischen Darstellung steht mit der Beteiligung sowohl eines intramolekularen Weges als auch eines intermolekularen Weges im Einklang, wie in der vorliegenden Gleichung 1 gezeigt ist.
  • [Gleichung 1] Geschwindigkeit α kintra[Konzentration des Kat.] + kinter[Konzentration des Kat.]2
  • Insbesondere die Tatsache, dass der chirale Salen-Katalysator sich auf einen intramolekularen Weg ausgewirkt, deutet darauf hin, dass seine Konfiguration eine Sandwich-Konfiguration mit BF3 im Zentrum ist.
  • Figure 00140001
  • 3 ist eine graphische Darstellung, welche die Reaktionsgeschwindigkeit bei Einsatz eines repräsentativen chiralen Salen-Katalysators (I-RR-1) der vorliegenden Erfindung entsprechend der Zahl, wie oft er verwendet wird, zeigt, und 4 ist eine graphische Darstellung, welche die Reaktionsgeschwindigkeit bei Einsatz eines herkömmlichen chiralen Salen-Katalysators mit einer Acetatgruppe (OAc), Vergleichs-Katalysator 2, entsprechend der Zahl, wie oft er verwendet wird, zeigt.
  • Figure 00140002
  • Gemäß den 3 und 4 stellt man fest, dass bei Verwendung des chiralen Salen-Katalysators der vorliegenden Erfindung eine höhere optische Reinheit (über 99 % ee) der chiralen Epoxide erhalten wird als bei Verwendung des Vergleichs-Katalysators 2 mit einer Acetatgruppe. Es wird ferner belegt, dass der chirale Salen-Katalysator der vorliegenden Erfindung ohne irgendein Aktivierungsverfahren kontinuierlich wiederverwendet werden kann, während der herkömmliche chirale Salen-Katalysator mit einer Acetatgruppe nach jeder Verwendung mit Essigsäure aktiviert werden muss, da er seine katalytische Aktivität einbüßt, und die Reaktion, die einen rückgewonnenen Katalysator verwendet, viel länger braucht, um über 99 % ee optische Reinheit des Produktes zu erlangen, als die Reaktion, die einen frischen Katalysator verwendet (siehe Tabelle 1).
  • 5 ist eine graphische Darstellung, welche den Unterschied des Racemisierungsgrades von chiralen Epoxiden, die durch Einsatz eines repräsentativen chiralen Salen-Katalysators (I-RR-1) der vorliegenden Erfindung, eines chiralen Salen-Katalysators mit einer Acetatgruppe (Vergleichs-Katalysator 2) und eines chiralen Salen-Katalysators mit einer Bromidgruppe (Br, Vergleichs-Katalysator 3) hergestellt werden, über die Reaktionszeit vergleicht.
  • Figure 00150001
  • In 5 gibt es, wenn der chirale Salen-Katalysator der vorliegenden Erfindung verwendet wird, keine oder wenig Racemisierung über die Reaktionszeit, während, wenn ein herkömmlicher chiraler Salen-Katalysator mit einer Acetatgruppe (OAc, Vergleichs-Katalysator 2) oder ein herkömmlicher chiraler Salen-Katalysator mit einer Bromidgruppe (Br, Vergleichs-Katalysator 3) verwendet wird, der Racemisierungsgrad über die Reaktionszeit höher wird, was zu einer Herabsetzung der optischen Reinheit des entsprechenden Produktes führt, da die herkömmlichen chiralen Salen-Katalysatoren Gegenionen mit einer nukleophilen Eigenschaft enthalten. Bei der Massenproduktion von chiralen Epoxiden wird eine längere Reaktionszeit benötigt, um das gewünschte Produkt zu destillieren. Deshalb wird erwartet, dass die Verwendung des chiralen Salen-Katalysators der vorliegenden Erfindung dazu beiträgt, optisch reines chirales Epoxid nach dem Reinigungsverfahren herzustellen, während die Verwendung des Vergleichs-Katalysators 2 oder 3 eine stark herabgesetzte optische Reinheit des Produktes aufgrund einer Racemisierung während des Destillationsverfahrens ergibt.
  • 6 ist eine graphische Darstellung, welche den Unterschied der Reaktivität eines repräsentativen chiralen Salen-Katalysators (I-RR-1) der vorliegenden Erfindung und von Katalysatoren vergleicht, die durch Kombinieren eines chiralen Salen-Liganden (3-RR-1) mit Bortrifluorid in verschiedenen Verhältnissen hergestellt werden. In 6 wird festgestellt, dass die Reaktion, die den chiralen Salen-Katalysator der vorliegenden Erfindung einsetzt, eine schnellere Reaktion und weniger Racemisierung aufweist als eine Reaktion, welche die anderen Katalysatoren verwendet.
  • Figure 00160001
  • 7 ist eine graphische Darstellung, welche den Unterschied der Reaktivität eines chiralen Salen-Katalysators, der durch Vermischen eines Vergleichs-Katalysators 1 mit der gleichen Molzahl eines chiralen Salen-Liganden (3-RR-1) zubereitet wird, und eines Vergleichs-Katalysators vergleicht, der durch Vermischen eines Vergleichs-Katalysators 2 mit der gleichen Molzahl eines chiralen Salen-Liganden (3-RR-1) zubereitet wird, wobei das Verhältnis von Ligand und BF3 (oder OAc) 2:1 beträgt, so dass sie die gleiche Struktur wie der chirale Salen-Katalysator der vorliegenden Erfindung aufweisen, der zwei Moleküle eines chiralen Salen-Liganden und ein Molekül BF3 umfasst. In 7 weist der chirale Salen-Katalysator, der durch Vermischen eines Vergleichs-Katalysators 1 mit der gleichen Molzahl eines chiralen Salen-Liganden (3-RR-1) zubereitet wird, eine erhöhte Leistungsfähigkeit auf, wenn das Verhältnis von Co(Salen), das durch Formel 3-RR-1 wiedergegeben wird, und BF3 2:1 ist, im Gegensatz zu dem Vergleichs-Katalysator 2. Deshalb zeigt sie gebührend, dass der chirale Salen-Katalysator der vorliegenden Erfindung (I-RR-1) nicht nur eine von dem herkömmlichen chiralen Salen-Katalysator verschiedene dreidimensionale Struktur aufweist, sondern auch einen von den herkömmlichen Katalysatoren verschiedenen Reaktionsmechanismus, an dem BF3 teilnimmt.
  • 8 ist eine graphische Darstellung, welche den Unterschied der Reaktionsgeschwindigkeit bei Einsatz eines chiralen Salen-Katalysators vergleicht, der zwei Moleküle der chiralen Salen-Liganden (3-RR-1) und ein Molekül von BF3, BCl3, AlCl3, B(OPh)3 oder B(OMe)3 umfasst, die in einem Verhältnis von 2:1 vermischt sind. Die 9 ist eine graphische Darstellung, welche den Unterschied der Reaktionsgeschwindigkeit bei Einsatz des Katalysators, der einen chiralen Salen-Liganden (3-RR-1) und BCl3, die in einem Verhältnis von 2:1 vermischt sind, umfasst, und eines Vergleichs-Katalysators vergleicht, der einen chiralen Salen-Liganden (3-RR-1) und BCl3, die in einem Verhältnis von 1:1 vermischt sind, umfasst, welcher die gleiche dreidimensionale Struktur wie der herkömmliche Katalysator aufweist. 10 ist eine graphische Darstellung, welche den Unterschied der Reaktionsgeschwindigkeit bei Einsatz des Katalysators, der den chiralen Salen-Liganden (3-RR-1) und AlCl3, die in einem Verhältnis von 2:1 vermischt sind, umfasst, und eines Vergleichs-Katalysators vergleicht, der den chiralen Salen-Liganden (3-RR-1) und AlCl3, die in einem Verhältnis von 1:1 vermischt sind, umfasst, welcher die gleiche dreidimensionale Struktur wie der herkömmliche Katalysator aufweist. In 8 stellt man fest, dass die chiralen Salen-Katalysatoren mit 6 Valenzelektronen wie B und Al wirksamer sind. Verglichen mit BF3, BCl3, AlCl3 weisen die chiralen Salen-Katalysatoren, die unter Einsatz von B(OMe)3, welches eine geringe elektronenziehende Stärke aufweist, oder B(OPh)3, welches eine sperrige Gruppe aufweist, zubereitet sind, eine relativ langsame Reaktionsgeschwindigkeit auf. Außerdem weisen in den 9 und 10 die chiralen Salen-Katalysatoren der vorliegenden Erfindung eine merklich schnellere Reaktionsgeschwindigkeit im Vergleich zu solchen Katalysatoren auf, welche die gleiche dreidimensionale Struktur wie der herkömmliche Katalysator aufweisen. Dies veranschaulicht, dass die chiralen Salen-Katalysatoren der vorliegenden Erfindung eine Sandwich-Konfiguration aufweisen, welche eine von den herkömmlichen Katalysatoren verschiedene Struktur ist, und dass die Rolle der im Zentrum befindlichen BF3, BCl3, AlCl3, B(OPh)3 und B(OMe)3 sehr bedeutsam ist.
  • Nachstehend wird eine ausführlichere Beschreibung der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von Beispielen angegeben. Sie sollten jedoch nicht als den Umfang der vorliegenden Erfindung beschränkend aufgefasst werden.
  • <Beispiel 1 > Zubereitung von I-SS-1
    Figure 00180001
  • Ein Äquivalent von (S,S)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiamin und 1,2 Äquivalente Cobalt(II)acetat·4H2O wurden mit Ethanol vermischt und 5 h refluxiert, wobei gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und mit einer kleinen Menge Ethanol gewaschen. Der erhaltene Feststoff wurde mit 0,5 Äquivalenten Bortrifluorid·2H2O in Dichlormethan vermischt und das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dichlormethan wurde unter vermindertem Druck entfernt, um die Zielverbindung zuzubereiten.
    • IR 70, 1010, 1070, 1100, 1220, 1270, 1360, 1560, 1720 cm–1; UV/Vis 360 nm;
    • 13C-NMR (CDCl3, ppm) δ17,62, 22,33, 24,42, 29,57, 31,51, 32,34, 33,70, 42,93, 47,03, 56,53, 82,37, 92,93, 97,47, 126,18;
    • 19F-NMR (CDCl3) (CFCl3, ppm) δ –87,62;
    • 11B-NMR (CDCl3) (BF3, ppm) δ 0,31; und
    • Analyse berechnet (C72H104N4O4Co2.BF3.3H2O) C 65,1, H 8,3, N 4,2, gefunden C 65,4, H 8,5, N 4,2
    <Beispiel 2> Zubereitung von I-RR-1
    Figure 00190001
    • a) Die Reaktion wurde auf die gleiche Weise wie im vorstehenden Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass anstelle von (S,S)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiamin (R,R)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiamin verwendet wurde, um das Zielprodukt zu erhalten. IR 970, 1010, 1070, 1100, 1220, 1270, 1360, 1560, 1720 cm–1; UV/Vis 360 nm; 13C-NMR (CDCl3, ppm) δ 17,62, 22,33, 24,42, 29,57, 31,51, 32,34, 33,70, 42,93, 47,03, 56,53, 82,37, 92,93, 97,47, 126,18; 19F-NMR (CDCl3) (CFCl3, ppm) δ –87,62; 11B-NMR (CDCl3) (BF3, ppm) δ 0,31; und Analyse berechnet (C72H104N4O4Co2.BF3.3H2O) C 65,1, H 8,3, N 4,2, gefunden C 65,2, H 8,5, N 4,2.
    • b) Die Reaktion wurde auf die gleiche Weise wie im vorstehenden Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass anstelle von (S,S)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiamin (R,R)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiamin verwendet wurde und anstelle von 0,5 Äquivalenten Bortrifluorid·2H2O 0,5 Äquivalente Bortrifluoridacetat verwendet wurden, um die Zielverbindung zu erhalten.
    • c) Die Reaktion wurde auf die gleiche Weise wie im vorstehenden Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass anstelle von (S,S)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiamin (R,R)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiamin verwendet wurde und anstelle von 0,5 Äquivalenten Bortrifluorid·2H2O 0,5 Äquivalente Bortrifluoriddiethyletherat verwendet wurden, um die Zielverbindung zu erhalten.
  • <Beispiel 3> Zubereitung von I-SS-2
    Figure 00200001
  • Die Reaktion wurde auf die gleiche Weise wie im vorstehenden Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass anstelle von (S,S)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiamin (S)-N-(3,5-Di-t-butylsalicyliden)-(S)-N'(salicyliden)-1,2-cyclohexandiamin verwendet wurde, um die Zielverbindung zu erhalten.
    • IR 970, 1010, 1070, 1100, 1220, 1270, 1360, 1560, 1720 cm–1; und
    • UV/Vis 360 nm
  • <Beispiel 4> Zubereitung von I-RR-2
    Figure 00210001
  • Die Reaktion wurde auf die gleiche Weise wie im vorstehenden Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass anstelle von (S,S)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiamin (R)-N-(3,5-Di-t-butylsalicyliden)-(R)-N'-(salicyliden)-1,2-cyclohexandiamin verwendet wurde, um die Zielverbindung zu erhalten.
    • IR 970, 1010, 1070, 1100, 1220, 1270, 1360, 1560, 1720 cm–1; und
    • UV/Vis 360 nm
  • <Beispiel 5> Zubereitung von (R,R)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiaminocobalt-bortrifluorid
    Figure 00210002
  • 1 Äquivalent (R,R)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiamin und 1,2 Äquivalente Cobalt(II)acetat·4H2O wurden in Ethanol gemischt und 5 h refluxiert, wobei gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur filtriert und mit einer kleinen Menge Ethanol gewaschen. Der erhaltene Feststoff wurde mit 1,0 Äquivalenten Bortrifluorid·2H2O in Dichlormethan vermischt und das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dichlormethan wurde unter vermindertem Druck entfernt, um die Zielverbindung herzustellen.
    • IR (cm–1): 970, 1010, 1070, 1100, 1220, 1270, 1360, 1560, 1720 cm–1;
    • UV/Vis 360 nm;
    • 13C-NMR (CDCl3, ppm) δ 17,62, 22,33, 24,62, 29,62, 31,37, 33,89, 42,69, 46,40, 48,00, 56,53, 82,37, 93,00, 97,47, 128,39;
    • 19F-NMR (CDCl3) (CFCl3, ppm) δ –79,56; und
    • 11B-NMR (CDCl3) (BF3, ppm) δ 0,64
  • <Beispiel 6> Zubereitung von (R,R)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiaminocobalt(III)-bromid (Vergleichskatalysator 3)
    Figure 00220001
  • 1 Äquivalent (R,R)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiamin und 1,2 Äquivalente Cobalt(II)acetat·4H2O wurden in Ethanol gemischt und 5 h refluxiert, wobei gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur filtriert und wurde unter vermindertem Druck entfernt, um die Zielverbindung herzustellen. UV/Vis 360 nm
  • <Beispiel 8> Zubereitung von (R,R)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiaminocobalt(III)-iodid
    Figure 00230001
  • 1 Äquivalent (R,R)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiamin und 1,2 Äquivalente Cobalt(II)acetat·4H2O wurden in Ethanol gemischt und 5 h refluxiert, wobei gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur filtriert und mit einer kleinen Menge Ethanol gewaschen. Der erhaltene Feststoff wurde mit 0,5 Äquivalenten Iod in Dichlormethan vermischt und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur eine Stunde gerührt. Dichlormethan wurde unter vermindertem Druck entfernt, um die Zielverbindung herzustellen.
    • UV/Vis 360 nm
  • <Beispiele 9–12> Zubereitung von I-RR-3 ⁓ I-RR-6
    Figure 00240001
  • Wie in Beispiel 2 wurden 1 Äquivalent (R,R)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiamin und 1,2 Äquivalente Cobalt(II)acetat·4H2O in Ethanol gemischt und 5 h refluxiert, wobei gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur filtriert und mit einer kleinen Menge Ethanol gewaschen. Der erhaltene Feststoff wurde mit 0,5 Äquivalenten Bortrichlorid (oder Aluminiumchlorid oder Triphenylborat oder Trimethylborat) in Dichlormethan vermischt und das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dichlormethan wurde unter vermindertem Druck entfernt, um die Zielverbindung herzustellen.
  • <Beispiele 13–14> Zubereitung von (R,R)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiaminocobalt-bortrichlorid (Vergleichs-Katalysator 4) und (R,R)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiaminocobalt-aluminiumtrichlorid (Vergleichs-Katalysator 5)
    Figure 00250001
  • Wie in Beispiel 5 wurden 1 Äquivalent (R,R)-N,N'-Bis(3,5-di-t-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiamin und 1,2 Äquivalente Cobalt(II)acetat·4H2O in Ethanol gemischt und 5 h refluxiert, wobei gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur filtriert und mit einer kleinen Menge Ethanol gewaschen. Der erhaltene Feststoff wurde mit 0,5 Äquivalenten Bortrichlorid (oder Aluminiumchlorid) in Dichlormethan vermischt und das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dichlormethan wurde unter vermindertem Druck entfernt, um die Zielverbindung herzustellen.
  • <Versuchsbeispiel 1>
  • Zubereitung von (R)-Epichlorhydrin oder (S)-Epichlorhydrin
  • Jeweils 100 g racemisches Epichlorhydrin wurde zu 0,2 mol% des in den Beispielen 1 bis 4 zubereiteten Katalysators, wie in Tabelle 1 gezeigt, zugegeben und auf 5°C gekühlt. Jeweils 13,6 g Wasser wurden langsam zu jedem Reaktionsgemisch zugegeben und dann 4 Stunden bei 20°C gerührt. Jedes Reaktionsgemisch wurde einer fraktionierten Destillation unter Vakuum unterzogen, um (R) [oder (S)]-Epichlorhydrin zu erhalten (optische Reinheit: 99,8 % ee, Ausbeute: höher als 80 %). Dichlormethan und Wasser wurden zu dem Rückstand zugegeben und der verwendete bzw. gebrauchte Katalysator wurde aus der Dichlormethanschicht erhalten, welche weiterhin unter Vakuum eingedampft wurde. Der zurückgewonnene Katalysator wurde ohne irgendein Aktivierungsverfahren für eine weitere Hydrolysereaktion von racemischem Epichlorhydrin kontinuierlich wiederverwendet, wobei (R) [oder (S)]-Epichlorhydrin mit mehr als 99,3 % ee optischer Reinheit (Ausbeute: höher als 80 %) mehr als 10mal erhalten wurde.
  • <Vergleichsversuchsbeispiel 1>
  • Zubereitung von (S)-Epichlorhydrin
  • (S)-Epichlorhydrin wurde auf die gleiche Weise wie in Versuchsbeispiel 1 zubereitet, wobei 0,4 mol% des herkömmlichen chiralen Salen-Katalysators mit einer Acetatgruppe (Vergleichs-Katalysator 2) verwendet wurden. Wenn der gebrauchte Katalysator ohne irgendein Aktivierungsverfahren für die nächste Reaktion verwendet wurde, wurde (S)-Epichlorhydrin mit 17 % ee optischer Reinheit zubereitet. Nach der zweiten Reaktion wurde der gebrauchte Katalysator durch ein bekanntes Verfahren (Science, Band 277, 936, 1997) aktiviert. Der gebrauchte Katalysator wurde in Toluol und 2 Äquivalente Essigsäure zugegeben und eine Stunde unter atmosphärischen Bedingungen gerührt und anschließend wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft, um einen zurückgewonnenen Katalysator zu erhalten. Wenn die dritte Reaktion unter Verwendung des zurückgewonnenen Katalysators durchgeführt wurde, dauerte die Reaktion 7 bis 8 Stunden unter den gleichen Reaktionsbedingungen, um (S)-Epichlorhydrin mit weniger als 99 % ee optischer Reinheit zu erhalten, wogegen sie nur 4 Stunden dauerte, wenn der frische Katalysator verwendet wurde. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • [Tabelle 1]
    Figure 00270001
  • <Vergleichsversuchsbeispiel 2>
  • Vergleich der Änderungen der optischen Reinheit von (S)-Epichlorhydrin
  • Jeweils 0,2 mol% des in Beispiel 2 zubereiteten Katalysators (I-RR-1 ), 0,4 mol% des Vergleichskatalysators 2 mit einer Acetatgruppe und 0,4 mol% des Vergleichskatalysators 3 mit einer Bromidgruppe wurden zu 100 g racemischem Epichlorhydrin getrennt zugegeben und auf 5°C gekühlt. 10,7 g Wasser wurden langsam zu jedem Reaktionsgemisch zugegeben, welches bei 20°C gerührt wurde. Die optische Reinheit von jedem Reaktionsgemisch wurde über die Reaktionszeit gemessen, wie in 5 gezeigt ist.
  • <Versuchsbeispiel 2>
  • Zubereitung von (S)-Epichlorhydrin
  • 0,2 mol% des in Beispiel 5 zubereiteten Katalysators und 0,2 mol% des in Beispiel 2 zubereiteten Zwischenprodukts der Formel 3-RR-I wurden zu 100 g racemischem Epibromhydrin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und auf 5°C gekühlt. 10,7 g Wasser wurden langsam zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, welches 8 Stunden bei 20°C gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde einer fraktionierten Destillation unter Vakuum unterzogen, wobei (S)-Epichlorhydrin mit mehr als 99,8 % ee optischer Reinheit erhalten wurde (Ausbeute: höher als 80 %).
  • Figure 00280001
  • <Versuchsbeispiel 3>
  • Zubereitung von (S)-Epichlorhydrin
  • 0,2 mol% des in den Beispielen 9–12 zubereiteten Katalysators wurden jeweils mit 100 g racemischem Epichlorhydrin vermischt und das Gemisch wurde auf 5°C gekühlt. 10,7 g Wasser wurden langsam zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, welches bei 20°C gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde einer fraktionierten Destillation unter Vakuum unterzogen, wobei (S)-Epichlorhydrin erhalten wurde. Das Ergebnis ist in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • [Tabelle 2]
    Figure 00290001
  • <Versuchsbeispiel 4>
  • Zubereitung von (R)-Epibromhydrin oder (S)-Epibromhydrin
  • 2,8 g des in Beispiel 1 (I-SS-1) oder Beispiel 2 (I-RR-1) zubereiteten Katalysators wurden zu 148 g racemischem Epibromhydrin zugegeben und auf 5°C gekühlt. 10,7 g Wasser wurden langsam zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, welches bei 20°C 7 Stunden gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde einer fraktionierten Destillation unter Vakuum unterzogen, um (R) (oder (S))-Epibromhydrin zu erhalten. Dichlormethan und Wasser wurden zu dem Rückstand zugegeben und der gebrauchte Katalysator wurde in die Dichlormethanschicht extrahiert, welche unter Vakuum eingedampft wurde, um den gebrauchten Katalysator zurückzugewinnen. Der zurückgewonnene Katalysator wurde ohne irgendein Aktivierungsverfahren für die nächste Reaktion verwendet, wobei (R)(oder (S))-Epibromhydrin mit mehr als 99 % ee optischer Reinheit hergestellt wurde.
  • <Versuchsbeispiele 5–14>
  • Zubereitung von (S)-1,2-Epoxy- oder (R)-1,2-Epoxyverbindungen
  • Die Reaktion wurde auf die gleiche Weise wie in Versuchsbeispiel 4 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 1,08 mol racemische 1,2-Epoxyverbindung anstelle von racemischem Epibromhydrin verwendet wurde, um das Zielprodukt, wie in Tabelle 3 gezeigt, mit mehr als 99 % ee optischer Reinheit zu erhalten.
  • [Tabelle 3]
    Figure 00300001
  • <Versuchsbeispiel 15>
  • Zubereitung von (S)-Styroloxid oder (R)-Styroloxid
  • 7 g des in Beispiel 1 (I-SS-1) oder Beispiel 2 (I-RR-1) zubereiteten Katalysators wurden zu 130 g racemischem Styroloxid zugegeben und auf 5°C gekühlt. 13,6 g Wasser wurden langsam zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, welches 15 Stunden bei 20°C gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde einer fraktionierten Destillation unter Vakuum unterzogen, um zuerst (S) [oder (R)]-Styroloxid mit 99 % ee optischer Reinheit (Ausbeute: 70 %) zu erhalten. Dichlormethan und Wasser wurden zu dem Rückstand zugegeben und der gebrauchte Katalysator wurde in die Dichlormethanschicht extrahiert, welche unter Vakuum eingedampft wurde, um den gebrauchten Katalysator zurückzugewinnen. Der zurückgewonnene Katalysator wurde ohne irgendein Aktivierungsverfahren für die nächste Reaktion wiederverwendet, um (S) [oder (R)]-Styroloxid mit mehr als 99 % ee optischer Reinheit herzustellen.
  • <Versuchsbeispiel 16>
  • Zubereitung von (R)-1,2-Butandiol oder (S)-1,2-Butandiol 2,8 g des in Beispiel 1 (I-SS-1) oder Beispiel 2 (I-RR-1) zubereiteten Katalysators wurden zu 78 g racemischem 1,2-Epoxybutan zugegeben und auf 5°C gekühlt. 5,8 g Wasser wurden langsam zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, welches 3 Stunden bei 20°C gerührt wurde. 1,2-Epoxybutan, das in dem Reaktionsgemisch zurückblieb, wurde unter vermindertem Druck entfernt. Dichlormethan und Wasser wurden zu dem Rückstand zugegeben und die Wasserschicht wurde einer fraktionierten Destillation unterzogen, um (R) [oder (S)]-1,2-Butandiol zu erhalten. Die Dichlormethanschicht wurde unter Vakuum eingedampft, um den gebrauchten Katalysator zurückzugewinnen. Der zurückgewonnene Katalysator wurde ohne irgendein Aktivierungsverfahren für die nächste Reaktion wiederverwendet, um (R) (oder (S))-1,2-Butandiol mit mehr als 98 % ee optischer Reinheit herzustellen (Ausbeute: 54 %).
  • <Versuchsbeispiel 17>
  • Zubereitung von (S)-Epichlorhydrin in Massenproduktion
  • 0,2 mol% des in Beispiel 2 zubereiteten Katalysators wurden mit 400 kg racemischem Epichlorhydrin vermischt und auf 5°C gekühlt. 42,8 kg Wasser wurden langsam zu dem Reaktionsgemisch zugegeben und 7 Stunden bei 20°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde einer Dünnschichtverdampfung unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unter 40°C unterzogen, um 160 kg (S)-Epichlorhydrin mit 99,8 % optischer Reinheit zu erhalten (Ausbeute: 80 %). 200 kg Dichlormethan und 200 kg Wasser wurden jeweils zu dem zurückbleibenden Rückstand zugegeben und der gebrauchte Katalysator wurde in die Dichlormethanschicht extrahiert, welche zweimal mit 200 kg Wasser gewaschen wurde. Die gewaschene Dichlormethanschicht wurde anschließend unter vermindertem Druck eingedampft, um den Katalysator zurückzugewinnen. Der zurückgewonnene Katalysator wurde ohne irgendein Aktivierungsverfahren für die nächste Reaktion kontinuierlich wiederverwendet, um (S)-Epichlorhydrin mit 99,8 % ee optischer Reinheit zu erhalten (Ausbeute: 80 %).
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend veranschaulicht und dargelegt ist, hat der chirale Salen-Katalysator der vorliegenden Erfindung eine Struktur, die von der Struktur der bekannten chiralen Salen-Katalysatoren verschieden ist. Ferner kann der chirale Salen-Katalysator der vorliegenden Erfindung ohne irgendein Aktivierungsverfahren wiederverwendet werden, welches ein mit herkömmlichen chiralen Salen-Katalysatoren verbundener Nachteil ist, und wirksam bei der Massenproduktion von chiralen Epoxiden oder chiralen 1,2-Diolen aus racemischen Epoxiden mit hoher Ausbeute und hoher optischer Reinheit durch eine stereoselektive Hydrolyse verwendet werden.

Claims (28)

  1. Ein chiraler Salen-Katalysator, wie er in der Formel 1 dargestellt ist: Formel 1
    Figure 00330001
    wobei R1, R2, R'1, R'2, X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7, X8, Y1 und Y2 unabhängig H, eine C1-C6 Alkylgruppe, C2-C6 Alkenylgruppe, C2-C6 Alkynylgruppe, C1-C6 Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, Aminogruppe, Thiolgruppe, Nitrogruppe, Amingruppe, Imingruppe, Amidgruppe, Karbonylgruppe, Karboxygruppe, Silylgruppe, Ethergruppe, Thioethergruppe, Selenethergruppe, Ketongruppe, Aldehydgruppe, Estergruppe, Phosphorylgruppe, Phosphonatgruppe, Phosphingruppe, Sulfonylgruppe oder (CH2)k-R4 sind, wobei R4 Phenyl, Zykloalkyl, Zykloalkenyl, ein Heterozyklus oder Polyzyklus und k eine ganze Zahl von 0 bis 8 ist, oder irgendwelche zwei oder mehrere benachbarte R1, R2, R'1, R'2, X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7, X8, Y1 und Y2 einen Ring eines Karbozyklus oder Heterozyklus bilden, der 4 bis 10 Atome umfasst; R3 eine direkte Bindung -CH2-, -Ch2CH2-, -NH-, -O- oder -S- ist; M ein aus Co, Cr, Mn, Fe, Mo und Ni ausgewähltes Metallatom ist; LB oder Al, vorzugsweise B ist; Q ein aus F, Cl, Br und I ausgewähltes Halogenatom, vorzugsweise F oder Cl, am meisten bevorzugt F ist und N eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist.
  2. Der chirale Salen-Katalysator nach Anspruch 1, wobei X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7, X8, Y1 und Y2 unabhängig aus H, einer C1-C6 Alkylgruppe und C1-C6 Alkoxygruppe ausgewählt sind.
  3. Der chirale Salen-Katalysator nach Anspruch 2, wobei X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7 und X8 unabhängig H oder eine t-Butylgruppe und Y1 und Y2 beide H sind.
  4. Der chirale Salen-Katalysator nach Anspruch 1, wobei R1 und R'1 kombiniert sind, um einen C4-C6 Karbozyklus zu bilden, und R2 und R'2 H, eine C1-C6 Alkylgruppe oder C1-C6 Alkoxygruppe sind, oder R'1 und R1 H, eine C1-C6 Alkylgruppe oder C1-C6 Alkoxygruppe sind, und R2 und R'2 kombiniert sind, um einen C4-C6 Karbozyklus zu bilden.
  5. Der chirale Salen-Katalysator nach Anspruch 1, wobei LQ3 BF3, BCl3, BBr3 oder AlCl3 ist.
  6. Der chirale Salen-Katalysator nach Anspruch 1, wobei LQ3 BF3 ist.
  7. Der chirale Salen-Katalysator nach Anspruch 1, wobei M Co ist.
  8. Der chirale Salen-Katalysator nach Anspruch 1, wobei der Katalysator durch folgende Formel 1a oder 1b dargestellt wird: Formel 1a:
    Figure 00350001
    Formel 1b:
    Figure 00350002
    wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist.
  9. Verfahren zur Zubereitung des chiralen Salen-Katalysators der Formel 1 nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel 3 mit 0,5 Äquivalenten von LQ3 zur Reaktion gebracht wird: Formel 3:
    Figure 00360001
    wobei R1, R2, R'1, R'2, X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7, X8, Y1, Y2, M, L und Q wie in Anspruch 1 definiert sind.
  10. Verfahren zur Zubereitung des chiralen Salen-Katalysators nach Anspruch 9, wobei X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7, X8, Y1 und Y2 unabhängig aus H, einer C1-C6 Alkylgruppe und C1-C6 Alkoxygruppe ausgewählt sind.
  11. Verfahren zur Zubereitung des chiralen Salen-Katalysators nach Anspruch 10, wobei X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7 und X8, unabhängig H oder eine t-Butylgruppe und Y1 und Y2 beide H sind.
  12. Verfahren zur Zubereitung des chiralen Salen-Katalysators nach Anspruch 9, wobei R1 und R'1 kombiniert sind, um einen C4-C6 Karbozyklus zu bilden, und R2 und R'2 H, eine C1-C6 Alkylgruppe oder C1-C6 Alkoxygruppe sind, oder R'1 und R1 H, eine C1-C6 Alkylgruppe oder C1-C6 Alkoxygruppe sind, und R2 und R'2 kombiniert sind, um einen C4-C6 Karbozyklus zu bilden.
  13. Verfahren zur Zubereitung des chiralen Salen-Katalysators nach Anspruch 9, wobei LQ3 BF3, BCl3, BBr3 oder AlCl3 ist.
  14. Verfahren zur Zubereitung des chiralen Salen-Katalysators nach Anspruch 9, wobei LQ3 BF3 ist.
  15. Verfahren zur Zubereitung des chiralen Salen-Katalysators nach Anspruch 14, wobei Bortrifluorid in Form eines Bortrifluoridderivats zugefügt wird, das aus Bortrifluoriddihydrat, einem Bortrifluorid-Essigsäurenkomplex, Bortrifluorid-t-Butylmethyletherat, Bortrifluoriddibutyletherat, Bortrifluoriddiethyletherat, Bortrifluoriddimethylehterat, einem Bortrifluoridethylaminkomplex, Bortrifluoridmethanolkomplex, Bortrifluoridmethylsulfidkomplex, Bortrifluoridphenolkomplex, Bortrifluoridphosphorsäurenkomplex, Bortrifluoridpropanolkomplex und Bortrifluoridtetrahydrofurankomplex ausgewählt wird.
  16. Verfahren zur Zubereitung des chiralen Salen-Katalysators nach Anspruch 9, wobei M Co ist.
  17. Verfahren zur Zubereitung des chiralen Salen-Katalysators nach Anspruch 9, wobei der Katalysator durch folgende Formel 1a oder 1b dargestellt wird: Formel 1a:
    Figure 00370001
    Formel 1b:
    Figure 00380001
    wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist.
  18. Verfahren zur Zubereitung einer chiralen Verbindung wie ein chirales Epoxid oder chirales 1,2-Diol durch stereoselektive Hydrolyse, wobei der chirale Salen-Katalysator der Formel 1 nach Anspruch 1 benutzt wird.
  19. Verfahren zur Zubereitung der chiralen Verbindung nach Anspruch 18, wobei X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7, X8, Y1 und Y2 unabhängig aus H, einer C1-C6 Alkylgruppe und C1-C6 Alkoxygruppe ausgewählt sind.
  20. Verfahren zur Zubereitung der chiralen Verbindung nach Anspruch 18, wobei X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7 und X8 unabhängig H oder eine t-Butylgruppe und Y1 und Y2 beide H sind.
  21. Verfahren zur Zubereitung der chiralen Verbindung nach Anspruch 18, wobei R1 und R'1 kombiniert sind, um einen C4-C6 Karbozyklus zu bilden, und R2 und R'2 H, eine C1-C6 Alkylgruppe oder C1-C6 Alkoxygruppe sind, oder R'1 und R1 H, eine C1-C6 Alkylgruppe oder C1-C6 Alkoxygruppe sind, und R2 und R'2 kombiniert sind, um einen C4-C6 Karbozyklus zu bilden.
  22. Verfahren zur Zubereitung der chiralen Verbindung nach Anspruch 18, wobei LQ3 BF3, BCl3, BBr3 oder AlCl3 ist.
  23. Verfahren zur Zubereitung der chiralen Verbindung nach Anspruch 18, wobei LQ3 BF3 ist.
  24. Verfahren zur Zubereitung der chiralen Verbindung nach Anspruch 18, wobei M Co ist.
  25. Verfahren zur Zubereitung der chiralen Verbindung nach Anspruch 18, wobei der Katalysator durch folgende Formel 1a oder 1b dargestellt wird: Formel 1a:
    Figure 00390001
    Formel 1b:
    Figure 00390002
    wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist.
  26. Verfahren zur Zubereitung der chiralen Verbindung nach Anspruch 18, wobei das racernische Epoxid durch folgende Formel 4 dargestellt wird:
    Figure 00400001
    wobei R eine C1-C10Alkylgruppe, C2-C6Alkenylgruppe, C2-C6 Alkynylgruppe, C3-C8 Zykloalkylgruppe, C1-C10 Alkoxygruppe, Phenylgruppe, Karbonylgruppe, Karboxygruppe, Ketongruppe, Aldehydgruppe, Estergruppe, Phosphorylgruppe, Phosphonatgruppe, Phosphingruppe, Sulfonylgruppe oder (CH2)I-R5 ist (wobei R5 eine C2-C6 Alkenylgruppe, C2-C6 Alkynylgruppe, C2-C6 Alkoxygruppe, Phenyl, Zykloalkyl, Zykloalkenyl, ein Heterozyklus, Polyzyklus, Halogenatom, eine Hydroxygruppe, Aminogruppe, Thiolgruppe, Nitrogruppe, Amingruppe, Imingruppe, Amidgruppe, Karbonylgruppe, Karboxygruppe, Silylgruppe, Ethergruppe, Thioethergruppe, Selenethergruppe, Ketongruppe, Aldehydgruppe, Estergruppe, Phosphorylgruppe, Phosphonatgruppe, Phosphingruppe, Sulfonylgruppe und I eine ganze Zahl von 0 bis 8 ist).
  27. Verfahren zur Zubereitung der chiralen Verbindung nach Anspruch 18, das folgende Schritte umfasst: a) Hydrolysieren des racemischen Epoxids durch Reaktion mit Wasser in Gegenwart des chiralen Salen-Katalysators nach Anspruch 1, b) Reinigen des nicht reagierten chiralen Epoxids oder des hydrolysierten chiralen 1,2-Diols.
  28. Verfahren zur Zubereitung der chiralen Verbindung nach Anspruch 18, wobei die gereinigte chirale Verbindung ein nicht reagiertes chirales Epoxid ist.
DE60200346T 2001-06-27 2002-06-26 Neuer chiraler salen-katalysator und verfahren zur herstellung chiraler verbindungen aus racemischen epoxiden unter verwendung des neuen katalysators Expired - Lifetime DE60200346T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2001037081 2001-06-27
KR20010037081 2001-06-27
KR2002035467 2002-06-24
KR1020020035467A KR100368002B1 (en) 2001-06-27 2002-06-24 Chiral salen catalyst and process for preparing chiral compounds from racemic epoxy compounds using the same
PCT/KR2002/001219 WO2003002582A1 (en) 2001-06-27 2002-06-26 New chiral salen catalyst and methods for the preparation of chiral compounds from racemic epoxides by using new catalyst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200346D1 DE60200346D1 (de) 2004-05-13
DE60200346T2 true DE60200346T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=26639176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200346T Expired - Lifetime DE60200346T2 (de) 2001-06-27 2002-06-26 Neuer chiraler salen-katalysator und verfahren zur herstellung chiraler verbindungen aus racemischen epoxiden unter verwendung des neuen katalysators

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6884750B2 (de)
EP (1) EP1292602B1 (de)
JP (1) JP3968076B2 (de)
CN (1) CN1233648C (de)
AT (1) ATE263626T1 (de)
AU (1) AU2002345388A1 (de)
DE (1) DE60200346T2 (de)
ES (1) ES2217245T3 (de)
WO (1) WO2003002582A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002085516A1 (fr) 2001-04-18 2002-10-31 Sumitomo Chemical Company, Limited Catalyseur complexe, son procede de production, et procede de production d'un derive d'alcool faisant appel a ce catalyseur complexe
DE10130229A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Celanese Ventures Gmbh Non-Metallocene, Verfahren zur Herstellung von diesen und deren Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
US6639087B2 (en) * 2001-08-22 2003-10-28 Rhodia Pharma Solutions Inc. Kinetic resolution method
UA79300C2 (en) * 2002-08-12 2007-06-11 Janssen Pharmaceutica Nv N-aryl piperidine substituted biphenylcarboxamides as inhibitors of apolipoprotein b secretion
EP1469006A3 (de) * 2003-02-12 2005-03-16 Bayer Chemicals AG Verfahren zur Reduktion von Ketocarbonsäureestern
ATE338050T1 (de) * 2003-02-12 2006-09-15 Saltigo Gmbh Verfahren zur asymmetrischen hydrierung von ketocarbonsäureestern
TWI258478B (en) 2003-10-31 2006-07-21 Arena Pharm Inc Tetrazole derivatives and methods of treatment of metabolic-related disorders thereof
US7304172B2 (en) * 2004-10-08 2007-12-04 Cornell Research Foundation, Inc. Polycarbonates made using highly selective catalysts
PE20060949A1 (es) 2004-12-23 2006-10-11 Arena Pharm Inc Derivados fusionados de pirazol como agonistas del receptor de niacina
WO2006099162A2 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 Georgia Tech Research Corporation Polymeric salen compounds and methods thereof
WO2007089025A1 (ja) 2006-02-01 2007-08-09 Sumitomo Chemical Company, Limited 光学活性なアルコール化合物の製造法
CN101374791B (zh) * 2006-02-01 2012-07-18 住友化学株式会社 制备光学活性的醇化合物的方法
US20090286968A1 (en) * 2008-04-25 2009-11-19 Auburn University 2-Quinoxalinol Salen Compounds and Uses Thereof
WO2009137540A1 (en) 2008-05-09 2009-11-12 Cornell University Polymers of ethylene oxide and carbon dioxide
CN101328264B (zh) * 2008-07-10 2010-12-15 浙江大学 用离子液体支载催化剂制备聚碳酸酯的方法
SG10201701421PA (en) 2008-08-22 2017-04-27 Novomer Inc Catalysts and methods for polymer synthesis
KR20200028511A (ko) 2008-09-08 2020-03-16 사우디 아람코 테크놀로지스 컴퍼니 폴리카보네이트 폴리올 조성물
CN102197062B (zh) 2008-09-17 2015-07-08 诺沃梅尔公司 脂族聚碳酸酯淬灭方法
WO2010062703A1 (en) 2008-11-01 2010-06-03 Novomer, Inc. Polycarbonate block copolymers
NO2515648T3 (de) 2009-12-24 2018-01-13
CN103201034A (zh) 2010-09-14 2013-07-10 诺沃梅尔公司 用于聚合物合成的催化剂和方法
CN101967165B (zh) * 2010-09-21 2012-09-05 中国科学院上海有机化学研究所 桥链双希夫碱-钴络合物及其合成方法和用途
CN103228137B (zh) 2010-09-22 2018-11-27 沙特阿美技术公司 取代的水杨醛衍生物的合成
CN106939078B (zh) 2011-05-09 2020-12-11 沙特阿美技术公司 聚合物组合物及方法
CN102295579B (zh) * 2011-06-22 2014-05-21 安庆金泉药业有限公司 一种(r)-4-氰基-3-羟基丁酸乙酯的合成工艺
KR20190006203A (ko) 2011-07-25 2019-01-17 사우디 아람코 테크놀로지스 컴퍼니 폴리우레탄에 이용하기 위한 지방족 폴리카보네이트
KR20200014932A (ko) 2011-12-11 2020-02-11 사우디 아람코 테크놀로지스 컴퍼니 2가음이온성 반대이온을 갖는 살렌 착물
CN102580777B (zh) * 2011-12-19 2013-11-20 浙江大学 负载型salen锰配合物催化剂及其制备方法和应用
CN104114605B (zh) 2011-12-20 2018-06-22 沙特阿美技术公司 聚合物合成的方法
CN103301882B (zh) * 2012-03-16 2015-04-22 中国科学院大连化学物理研究所 一种用于拆分外消旋环氧烷烃的催化剂及其应用
US20130274401A1 (en) 2012-04-16 2013-10-17 Novomer, Inc. Adhesive compositions and methods
EP2855558B1 (de) 2012-05-24 2018-12-26 Saudi Aramco Technologies Company Polymerisationssystem für die copolymerisation von co2 und epoxiden sowie zugehöriges verfahren
KR102096761B1 (ko) 2012-08-24 2020-04-03 사우디 아람코 테크놀로지스 컴퍼니 금속 착물
EP3584267A1 (de) 2012-11-07 2019-12-25 Saudi Aramco Technologies Company Hochfeste polyurethanschaumzusammensetzungen und verfahren
WO2015154001A1 (en) 2014-04-03 2015-10-08 Novomer, Inc. Aliphatic polycarbonate polyol compositions
CN104610263B (zh) * 2014-09-17 2016-06-29 成都理工大学 手性咪唑啉酮-酚
CN104356098A (zh) * 2014-11-10 2015-02-18 舒兰市金马化工有限公司 一种手性环氧氯丙烷的制备方法
CN104607250B (zh) * 2015-02-02 2016-11-30 舒兰市金马化工有限公司 一种多面体低聚倍半硅氧烷树枝状大分子催化剂及其应用
CN104804044A (zh) * 2015-03-10 2015-07-29 沈阳化工大学 Ru(II)-Salen金属配合物及其制备方法
CN107226797B (zh) * 2016-08-29 2019-05-17 沈阳金久奇科技有限公司 一种手性化合物2,2-二甲基-3-(环氧乙烷-2-基)丙酸甲酯的制备方法
US11230625B2 (en) 2018-04-18 2022-01-25 Saudi Aramco Technologies Company End-group isomerization of poly(alkylene carbonate) polymers
CN111097529B (zh) * 2018-10-25 2023-05-02 中国石油化工股份有限公司 高性能纳米笼限域催化剂、制备方法及应用
US11180609B2 (en) 2018-08-02 2021-11-23 Saudi Aramco Technologies Company Sustainable polymer compositions and methods
JP2022502536A (ja) 2018-09-24 2022-01-11 サウジ アラムコ テクノロジーズ カンパニー ポリカーボネートブロックコポリマーおよびその方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US566393A (en) * 1896-08-25 Andrew fyrberg
US5637739A (en) 1990-03-21 1997-06-10 Research Corporation Technologies, Inc. Chiral catalysts and catalytic epoxidation catalyzed thereby
DE4435158A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Degussa Verfahren zur Herstellung von Salcomin
US6262278B1 (en) * 1995-03-14 2001-07-17 President And Fellows Of Harvard College Stereoselective ring opening reactions
US5665890A (en) * 1995-03-14 1997-09-09 President And Fellows Of Harvard College Stereoselective ring opening reactions
US6521561B1 (en) * 1998-05-01 2003-02-18 President And Fellows Of Harvard College Main-group metal based asymmetric catalysts and applications thereof
DE60116295D1 (de) * 2000-05-24 2006-02-02 Rstech Co Verfahren zur herstellung chiraler verbindungen aus racemischen epoxiden unter verwendung von chiralen salenkatalysatoren
CA2489593C (en) * 2002-06-13 2009-09-29 Teva Pharmaceutical Industries Ltd Epimerization of analogs of vitamin d

Also Published As

Publication number Publication date
CN1463272A (zh) 2003-12-24
DE60200346D1 (de) 2004-05-13
ATE263626T1 (de) 2004-04-15
JP3968076B2 (ja) 2007-08-29
US20030216250A1 (en) 2003-11-20
WO2003002582A1 (en) 2003-01-09
EP1292602A4 (de) 2003-07-09
JP2004521740A (ja) 2004-07-22
EP1292602B1 (de) 2004-04-07
ES2217245T3 (es) 2004-11-01
AU2002345388A1 (en) 2003-03-03
CN1233648C (zh) 2005-12-28
US6884750B2 (en) 2005-04-26
EP1292602A1 (de) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200346T2 (de) Neuer chiraler salen-katalysator und verfahren zur herstellung chiraler verbindungen aus racemischen epoxiden unter verwendung des neuen katalysators
DE69635779T2 (de) Stereoselektive ringöffnungsreaktionen
EP3489213B1 (de) Zusammensetzung zur verwendung in einem verfahren zur herstellung optisch aktiver carbonylverbindungen
EP2678306B1 (de) Verfahren zur direkten aminierung von alkoholen mit ammoniak zu primären aminen mittels eines xantphos katalysatorsystems
DE60123093T2 (de) Katalysator für asymmetrische hydrogenierung
WO2006108829A2 (de) Verfahren zur herstellung von polyhydroxyalkanoaten
EP0739332B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON n-BUTYRALDEHYD UND/ODER n-BUTANOL
DE3125228C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenglykol durch Hydrierung von Glykolaldehyd mit Wasserstoff
DE2538364A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
EP1526122A2 (de) Verfahren zur Reduktion von Binaphtylderivaten
DE19523335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen
DE60129211T2 (de) Imidazolidinonen-saureadditionssalze als reaktionskatalysatoren
Suga et al. Enantio-and diastereoselectivity in 1, 3-dipolar cycloaddition reactions of nitrones with 3-crotonoyl-2-oxazolidinone catalyzed by Ni (II)-binaphthyldiimine complexes
DE3008671A1 (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von carbonylverbindungen bzw. hydroxylverbindungen
DE69933904T2 (de) Ruthenium-iodo optisch aktiver Phosphinkomplex
DE2741589C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolaldehyd und Äthylenglykol
DE69817026T2 (de) Katalytische zusammensetzung und verfahren zur asymmetrischen allylischen alkylierung
EP1235775B1 (de) Verfahren zur isomerisierung von allylalkoholen
EP0668101B1 (de) Ruthenium-Katalysatoren, deren Herstellung und ein Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Polyaminen unter Verwendung dieser Katalysatoren
EP1455934B1 (de) Verfahren zur isomerisierung von allylalkoholen
DE60020775T2 (de) Stereospezifische Isomerierung von Allylaminen unter Verwendung von immobiliserten chiralen Phospho-Liganden
DE69820205T2 (de) Ruthenium-katalysatoren und ihre verwendung zur asymmetrischen hydrierung von substraten mit schwacher koordination
DE2516698A1 (de) Neue wolframverbindungen
EP0992481B1 (de) Verfahren zur asymmetrische Hydrierung von Beta-Ketoestern
DE2718533C3 (de) Katalysatorsystem und dessen Verwendung zur asymmetrischen Hydrierung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition