DE60123093T2 - Katalysator für asymmetrische hydrogenierung - Google Patents

Katalysator für asymmetrische hydrogenierung Download PDF

Info

Publication number
DE60123093T2
DE60123093T2 DE60123093T DE60123093T DE60123093T2 DE 60123093 T2 DE60123093 T2 DE 60123093T2 DE 60123093 T DE60123093 T DE 60123093T DE 60123093 T DE60123093 T DE 60123093T DE 60123093 T2 DE60123093 T2 DE 60123093T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ligand
catalyst
hydrogenation
atoms
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123093T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123093D1 (de
Inventor
Michel Berg Van Den
Jacobus Adriaan MINNAARD
Ben Feringa
Gerardus Johannes VRIES DE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Publication of DE60123093D1 publication Critical patent/DE60123093D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123093T2 publication Critical patent/DE60123093T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0073Rhodium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • B01J31/1855Triamide derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/303Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by hydrogenation of unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0046Ruthenium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657154Cyclic esteramides of oxyacids of phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/643Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of R2C=O or R2C=NR (R= C, H)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/827Iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katalysator für die asymmetrische (Transfer-)Hydrierung, der eine Übergangsmetallverbindung und einen chiralen Liganden enthält. Katalysatoren, die ein Übergangsmetall und einen chiralen Liganden enthalten, sind gut bekannt, beispielsweise für C-C-Bindungsbildungsreaktionen. So sind beispielsweise aus Tetrahedron: Asymmetry, Band 9, Nr. 14, 1998, S. 2409-2413, Phosphoramidit-Liganden (TADDOL) bekannt, die als Liganden bei der Cu(OTf)2-katalysierten ligandenbeschleunigten konjugierten Addition von Diethylzink an Cyclopentenon verwendet werden. Die Komplexe ergaben im Vergleich zu ihren von BINAP abgeleiteten Analogen eine höhere Enantioselektivität. In Tetrahedron: Asymmetry, Band 9, Nr. 8, 1998, S. 1341-1344, wurde die durch einen Kupfer(I)-Komplex mit Phosphoramidit-Liganden auf BINOL-Basis katalysierte asymmetrische 1,4-Addition von Diethylzink an Nitroolefin gezeigt, und in Tetrahedron Letters, Band 40, Nr. 26, 1999, S. 4893-4896 wurde gezeigt, daß die Verwendung von chiralen Kupferkomplexen von Phosphoramiditen, die sich von BINOL und TADDOL ableiten, als Katalysatoren für die Alkylierung von Alkinepoxiden mit Dialkylzink-Reagentien hocheffektiv ist. Aus Tetrahedron Letters, Band 39, Nr. 43, 1998, S. 7869-7872, ist die konjugierte Addition von Diethylzink an Cyclohexen-2-on, Chalcon und Benzalaceton mit 0,5% Cu(II)-triflat und 1% chiralen Phosphorliganden, die sich von TADDOL ableiten, bekannt. In Tetrahedron, Band 56, Nr. 18, 2000, S. 2865-2878, wird die Verwendung von verschiedenen Phosphoramiditen bei der kupferkatalysierten enantioselektiven konjugierten Addition von Diethylzink an Cyclohexenon beschrieben. In J.C.S., Chemical Com. Nr. 8, 1999, S. 741-742, werden Ir-Phosphoramidit-Komplexe beschrieben. Es wurde gezeigt, daß mit diesen Komplexen hohe Enantioselektivitäten bei Ir-katalysierten Alkylierungen von Essigsäuremonoalkylallylestern erhältlich sind. In Angewandte Chemie Int. Ed., Band 35, Nr. 20, 1996, S. 2374-2376, wurde die durch chirale Phosphoramidit-Kupferkomplexe katalysierte enantioselektive konjugierte Addition von Dialkylzink-Reagentien an Enone gezeigt.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO-A-01/00581 werden zwei-, drei-, vier- und fünfzähnige Liganden und ihre Verwendung in Übergangsmetallkomplexen beschrieben. Es wird gezeigt, daß die Komplexe zur Verwendung bei enantioselektiven Reaktionen, wie Hydrierung, Hydroformylierung, Michael-Addition, Heck-Reaktionen, Aldolreaktionen, Allylalkylierung, Cyclopropanierung, Epoxidation und Olefinmetathese, geeignet sind. In der internationalen Patentanmeldung WO-A-01/09147 werden von Chinolin abgeleitete zweizähnige Liganden und Komplexe von Übergangsmetallen mit diesen Liganden für eine Reihe von asymmetrischen Reaktionen, wie Hydrierung, Transferhydrierung, Alkylierung, Hydrosilylierung usw., beschrieben. Aus G. Franciò, F. Faraone und W. Leitner, Angewandte Chemie, Int. Ed. 2000, 39, 1428-1430, sind Katalysatoren für asymmetrische Hydrierungsreaktionen bekannt, die eine Übergangsmetallverbindung und einen chiralen Liganden enthalten. In dieser Veröffentlichung wird die Verwendung von zweizähnigen Phosphan/Phosphoramidit-Liganden für die asymmetrische Hydrierung von substituierten Olefinen mit Enantioselektivitäten bis zu 98,8% beschrieben.
  • Nachteilig ist an den bekannten Katalysatoren, daß die verwendeten Liganden im allgemeinen über zahlreiche Reaktionsschritte hergestellt werden, von denen eine Reihe häufig mit niedriger Ausbeute abläuft. Dadurch werden diese Liganden extrem teuer. Ein weiterer Nachteil dieser phosphinhaltigen Liganden besteht darin, daß sie verhältnismäßig sauerstoffempfindlich sind, was bei der praktischen Handhabung Probleme verursacht.
  • Die Erfindung stellt nun einen aus einem Übergangsmetallkatalysator und einem chiralen Liganden bestehenden Katalysator bereit, bei dem der Ligand aus im Handel erhältlichen Ausgangsstoffen in einem oder zwei Schritten leicht hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht mit einem Katalysator der Formel MLaXbSc, wobei M für ein unter Rhodium und Ruthenium auszuwählendes Übergangsmetall steht, L für einen enantiomerenangereicherten chiralen einzähnigen Liganden der Formel (I),
    Figure 00030001
    steht, wobei Cn gemeinsam mit den beiden O-Atomen und dem P-Atom einen gegebenenfalls substituierten Ring mit 2-4 C-Atomen bildet, R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für H oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe stehen oder gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen (heterocyclischen) Ring bilden können, X für ein Gegenion steht und S für einen Liganden steht, a im Bereich von 0,5 bis 3 liegt und b und c jeweils unabhängig voneinander im Bereich von 0 bis 2 liegen. Vorzugsweise stehen R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, beispielsweise eine Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen und insbesondere 1-3 C-Atomen; ganz besonders bevorzugt stehen R1 und R2 für eine Methylgruppe. Die Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und Alkarylgruppen weisen vorzugsweise 1-20 C-Atome auf und können gegebenenfalls beispielsweise mit einer oder mehreren Hydroxy-, Alkoxy-, Nitril- oder Carbonsäureestergruppen oder einem oder mehreren Halogenen substituiert sein. R1 und/oder R2 können Teil einer Polymerhauptkette sein. In Phosphorus Sulfur, Band 12, Nr. 1, 1981, S. 27-36, werden Glycoamidophosphit-Liganden beschrieben. Einige der Liganden wurden mit Palladium komplexiert und zur asymmetrischen Hydrierung von Itaconsäure verwendet. Die mit einem einzähnigen Liganden enthaltenden Katalysatoren erzielte optische Ausbeute betrug jedoch 0%, während die optische Ausbeute mit einem einen zweizähnigen Liganden enthaltenden Katalysator etwas höher war.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß bei der asymmetrischen Hydrierung oder asymmetrischen Transferhydrierung von Olefinen, Ketonen und Iminen bei Verwendung der einzähnigen Liganden der Formel (I), die auf einfache Art und Weise hergestellt werden können, eine hohe Enantioselektivität erzielt werden kann. Dies ist umso überraschender, als im allgemeinen angenommen wird, daß zur Erzielung einer hohen Enantioselektivität zweizähnige Liganden notwendig sind. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Katalysatoren besteht darin, daß die Reaktionsgeschwindigkeit mit zunehmendem Druck zunimmt, ohne daß die Enantioselektivität abnimmt. Infolgedessen reicht eine kleinere Katalysatormenge aus oder ist eine schnellere Reaktion erhältlich. Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäßen Liganden praktisch nicht sauerstoffempfindlich sind. Unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Katalysators sind bei der asymmetrischen (Transfer-)Hydrierung einer prochiralen Verbindung enantiomerenangereicherte Verbindungen mit einem ee >90%, insbesondere >95% und speziell >98% erhältlich.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator der Formel MLaXbSc kann neutral, anionisch oder kationisch sein. Der erfindungsgemäße Katalysator kann aus einem vorgebildeten Komplex der Formel MLaXbSc bestehen. Diese Komplexe können durch Umsetzung des chiralen Liganden mit einem Katalysatorvorläufer hergestellt werden. Vorzugsweise wird der Katalysator jedoch durch Zugabe des chiralen Liganden zu einer Lösung eines Katalysatorvorläufers, der einen durch Hydrierung leicht abspaltbaren Liganden enthalten kann, in situ hergestellt. Die zuzusetzende Menge an optisch aktivem Liganden kann beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 5 Äquivalenten und vorzugsweise von 1 bis 3,5 Äquivalenten, bezogen auf das Metall, liegen. Vorzugsweise wird ein kleiner Überschuß an optisch aktivem Liganden in bezug auf die gewünschte Menge an optisch aktivem Liganden im Katalysator angewandt. Das optimale Verhältnis von optisch aktivem Liganden zu Metall im Katalysator kann je nach optisch aktivem Liganden und Metall unterschiedlich sein und durch Versuche einfach bestimmt werden.
  • Der Katalysator kann durch Hydrierung (Vorhydrierung) vor der Zugabe des Substrats aktiviert werden. Es wurde gefunden, daß ohne diese Vorbehandlung der erfindungsgemäßen Katalysatoren die gleiche oder sogar eine höhere Enantioselektivität erzielt wird.
  • Beispiele für geeignete Katalysatorvorläufer sind (COD = 1,5-Cyclooctadien; nbd = Norbomadien; L = Ligand I; S = Ligand gemäß nachstehender Definition): [Rh(COD)2Cl]2, [Rh(COD)2]BF4, [Rh(nbd)2]BF4, [Rh(nbd)2]ClO4, [Ru(COD)Cl2]n, RhCl3·nH2O, Ru(OAc)3, RuCl3·nH2O. Beispiele für vorgebildete Komplexe sind RhL2(CH3OH)2BF4, Rh(COD)L2BF4, RuL2(OAc)2, RuL2Br2, Ru(Methylallyl)2L2, Ru(eta-6-Benzol)L2Br2, Ru(eta-5-Cyclopentadienyl)L2Cl, RuL2Cl2, RuLSCl2, Ru(1,2-Diphenyl-1,2-diaminoethan)LCl2.
  • In dem chiralen Liganden L der Formel (I) sind Cn und/oder R1 und/oder R2 chiral oder Teil einer chiralen Gruppierung. Cn steht vorzugsweise für eine chirale substituierte C4-Kette (Kette mit 4 gegebenenfalls substituierten C-Atomen), die überwiegend eine Konfiguration aufweist, beispielsweise mit einem enantiomeren Überschuß >95%, insbesondere >99% und speziell >99,5%. Vorzugsweise bildet Cn gemeinsam mit den beiden O-Atomen und dem P-Atom einen 7-gliedrigen Ring mit 4 C-Atomen, die paarweise Teil einer Arylgruppe oder einer Naphthylgruppe sind. Beispiele für geeignete erfindungsgemäße chirale Liganden sind
    Figure 00060001
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    Figure 00090001
  • Es versteht sich, daß dort, wo ein Enantiomer dargestellt ist, das andere Enantiomer gleichermaßen anwendbar ist.
  • Derartige Liganden der Formel (I) können einfach hergestellt werden, wie beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band XII/2. Organische Phosphorverbindungen. G. Thieme Verlag, Stuttgart, 1964, Teil 2 (4. Auflage), S. 99-105 beschrieben. Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren basiert auf der Umsetzung einer Verbindung HO-Cn-OH mit P(NMe2)3 oder P(NEt2)3 (Me = Methyl, Et = Ethyl) mit anschließender Umsetzung mit R1R2NH, vorzugsweise in einem Lösungsmittel mit einem Siedepunkt >80°C, beispielsweise Toluol. Beispiele für geeignete Katalysatoren für die letztgenannte Umsetzung sind Ammoniumchlorid, Tetrazol oder Benzimidazoliumtriflat. Beispiele für HO-Cn-OH sind chirale Bisnaphthole, beispielsweise (R)- oder (S)-1,1'-Bi(2-naphthol), chirale Bisphenole, beispielsweise (R)- oder (S)-6,6'-Dimethoxy-2,2'-bisphenol, Diole, beispielsweise (R,R)- oder (S,S)-2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4,5-bis(1,1-diphenyl)methanol (TADDOL), oder (S, R) oder (R,S)-Indan-1,2-diol; 1,2-Diole und 1,3-Diole auf Basis von Zuckern, beispielsweise Diole der Formel:
    Figure 00100001
  • Beispiele für R1R2NH sind Benzylamin, Dibenzylamin, Diisopropylamin, (R)- oder (S)-1-Methylbenzylamin, Piperidin, Morpholin, (R,R)- oder (S,S)-Bis-(1-methylbenzyl)amin.
  • Eine zweite bevorzugte Herstellung basiert auf der Umsetzung einer Verbindung HO-Cn-OH mit PCl3 mit anschließender Umsetzung mit R1R2NH, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, beispielsweise Et3N und in Gegenwart eines Lösungsmittels, beispielsweise Toluol. Beispiele für HO-Cn-OH sind im Prinzip die gleichen wie oben im Zusammenhang mit der ersten bevorzugten Herstellung erwähnten. Beispiele für R1R2NH sind Ammonia, Benzylamin, Dibenzylamin, Diisopropylamin, (R)- oder (S)-1-Methylbenzylamin, Piperidin, Morpholin, (R,R)- oder (S,S)-Bis(1-methylbenzyl)amin.
  • Wenn der erfindungsgemäße Katalysator der Formel MLaXbSc kationisch ist, handelt es sich bei dem Gegenion X um ein Anion. Beispiele für geeignete Anionen sind Cl, Br, I, OAc, BF4, PF6, ClO4, p-Toluolsulfonat, Benzolphosphonat, Tetrapentafluorphenylborat. Nichtkoordinierende Anionen sind bevorzugt. Wenn der Katalysator anionisch ist, handelt es sich bei X um ein Kation. Beispiele für geeignete Kationen sind Alkalimetalle, beispielsweise Li, Na oder K, Erdalkalimetalle, wie Mg oder Ca, oder Ammonium, oder alkylsubstituiertes Ammonium.
  • Der Ligand S kann chiral oder achiral sein. Geeignete Liganden S sind Olefine, beispielsweise Maleinsäureanhydrid oder Ethylen; Diene, beispielsweise 1,5-Cyclooctadien, 1,3-Butadien und 2,5-Norbornadien; Aromaten, beispielsweise Benzol, Hexamethylbenzol, Cymol und Cumol, Eta-5-koordinierte Cyclopentadienylliganden, beispielsweise Cyclopentadienyl und Pentamethylcyclopentadienyl, Diamine, wie 1,2-Diaminoethan. Beispiele für chirale Liganden S sind (R,R)-1,2-Cyclohexandiamin, (S,S)-1,2-Diphenyl-1,2-diaminoethan, (S,S)-1,2-Dicyclohexyl-1,2-diaminoethan oder (S)-1,1'-Bis(p-methoxyphenyl)-1,2-propandiamin.
  • Die Erfindung betrifft auch die Herstellung der chiralen Liganden der Formel I. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung eines Katalysators der Formel MLaXbSc, wobei M für ein unter Rhodium, Iridium und Ruthenium auszuwählendes Übergangsmetall steht, X für ein Gegenion steht und S für einen Liganden steht, a im Bereich von 0,5 bis 3 liegt und b und c jeweils unabhängig voneinander im Bereich von 0 bis 2 liegen, worin L für einen chiralen Liganden der Formel (I)
    Figure 00120001
    steht, wobei Cn gemeinsam mit den beiden O-Atomen und dem P-Atom einen gegebenenfalls substituierten Ring mit 2-4 C-Atomen bildet und R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, bei der asymmetrischen Hydrierung oder asymmetrischen Transferhydrierung von beispielsweise Olefinen, Ketonen, Iminen und Oximderivaten. Cn und/oder R1 und/oder R2 sind chiral oder Teil einer chiralen Einheit. Beispiele für geeignete Katalysatorvorläufer, die gemeinsam mit dem chiralen Liganden den Katalysator bilden, sind (COD = 1,5-Cyclooctadien; nbd = Norbornadien L = erfindungsgemäßer Ligand I, S = Ligand gemäß obiger Definition): [Rh(COD)Cl]2, [Rh(COD)2]BF4, [Rh(nbd)2]BF4, [Rh(nbd)2]ClO4, [Ir(COD)Cl]2, [Ir(COD)2]X (X = BF4, PF6, ClO4, SbF6, CF3SO3, B(C6F5)4), [Ru(COD)Cl2]n. Beispiele für vorgebildete Komplexe sind RhL2(CH3OH)2BF4, Rh(COD)L2BF4, RuL2(OAc)2, RuL2Br2, Ru(Methylallyl)2L2, Ru(eta-6-Benzol)L2Br2, Ru(eta-5-Cyclopentadienyl)L2Cl, RuLSCl2, Ru(1,2-Diphenyl-1,2-diaminoethan)LCl2, IrL2(CH3OH)2PF6, Ir(COD)L2BF4.
  • Bei der Herstellung des Katalysators wird vorzugsweise ein Molverhältnis von Metall zu dem optisch aktiven Liganden zwischen 2:1 und 1:10 und vorzugsweise zwischen 1:1 und 1:6 gewählt. Vorzugsweise wird der Katalysator ohne zwischenzeitliche Isolierung des Katalysators in situ hergestellt, d.h. in gleichem Topf, in dem die asymmetrische (Transfer-)Hydrierungsreaktion durchgeführt wird.
  • Geeignete Substrate für die asymmetrische (Transfer-)Hydrierung sind beispielsweise prochirale olefinisch ungesättigte Verbindungen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch kurz als Olefine bezeichnet werden, insbesondere die Alkylidenglycinderivate, beispielsweise 2-Acetylaminozimtsäure, 2-Benzoylaminozimtsäure, 2-Acetylaminoacrylsäure, N-Acetyl-2-isopropylidenglycin, N-Acetyl-2-cyclohexylidenglycin, N-Acetyl-3'-methoxy-4-acetoxybenzylidenglycin, 2-substituierte Maleinsäuren, beispielsweise 2-Phenylmaleinsäure, 2-Methylmaleinsäure; Alkylidenbernsteinsäure-Derivate, beispielsweise Itaconsäure, 2-Benzylidenbernsteinsäure, 2-Isobutylidenbernsteinsäure; 1-substituierte Acrylsäurederivate, beispielsweise 1-(6'-Methoxynaphthyl)acrylsäure, 1-(4'-Isobutylphenyl)acrylsäure, 1-substituierte Zimtsäuren, beispielsweise 1-Methylzimtsäure, 1-(Hydroxymethyl)zimtsäure und 1-(Chlormethyl)zimtsäure; außerdem kommen auch die Salze der oben aufgeführten Verbindungen, beispielsweise die Natrium-, Lithium-, Tetraalkylammonium- oder Trioctylammoniumsalze, und die Ester, beispielsweise die Methyl-, Ethyl- und t-Butylester, von Dicarbonsäuren sowie die Monoester in Betracht.
  • Andere geeignete Substrate sind Enamide, beispielsweise 1-Acetamidostyrol, (Z)-2-Acetyl-1-(p-methoxybenzyliden)-N-acetyl-1-(3',4'dimethoxybenzyliden)-6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin, 1-Benzyloxycarbonyl-4-t-butoxycarbonyl-2,3-dehydropiperazin-2-N-t-butylamid, Enolether, beispielsweise 1-Methoxystyrol, Enolester, beispielsweise 5-Methylidenbutyrolacton, Allylalkohole, beispielsweise 3,7-Dimethyl-2,7-octadien-1-ol (Geraniol), Nerol, 4-Hydroxy-2-cyclopentenon. Eine neuere Übersicht über den Anwendungsbereich asymmetrischer Olefinhydrierungen gibt beispielsweise J.M. Brown in Comprehensive Asymmetric Catalysis, E.N. Jacobsen, A. Pfaltz und H. Yamamoto, Springer-Verlag, Berlin, 1999, Band. I, S. 121-182.
  • Weitere geeignete Substrate sind beispielsweise prochirale Ketone der allgemeinen Formel (II):
    Figure 00140001
    wobei R und R' nicht gleich sind und jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, Arylgruppe, Aralkylgruppe, Alkenylgruppe oder Alkinylgruppe mit 1-20 C-Atomen stehen oder gemeinsam mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, wobei R und R' auch ein oder mehrere Heteroatome oder funktionelle Gruppen enthalten können, beispielsweise Acetophenon, 1-Acetonaphthon, 2-Acetonaphthon, 3-Chinuclidinon, 2-Methoxycyclohexanon, 1-Phenyl-2-butanon, Benzylisopropylketon, Benzylaceton, Cyclohexylmethylketon, t-Butylmethylketon, t-Butylphenylketon, Isopropylphenylketon, Ethyl-(2-methylethyl)keton, o-, m- oder p-Methoxyacetophenon, o-, m- oder p-Fluoracetophenon, o-, m- oder p-Chloracetophenon, o-, m- oder p-Cyanoacetophenon, o-, m- und/oder p-Trifluormethylacetophenon, o-, m- oder p-Nitroacetophenon, 2-Acetylfluoren, Acetylferrocen, 2-Acetylthiophen, 3-Acetylthiophen, 2-Acetylpyrrol, 3-Acetylpyrrol, 2-Acetylfuran, 3-Acetylfuran, 1-Indanon, 2-Hydroxy-1-indanon, 1-Tetralon, p-Methoxyphenyl-p'-cyanophenylbenzophenon, Cyclopropyl-(4-methoxyphenyl)keton, 2-Acetylpyridin, 3-Acetylpyridin, 4-Acetylpyridin, Acetylpyrazin, alpha-Halogenketone, beispielsweise alpha-Chloracetophenon; alpha-Ketosäuren, beispielsweise Brenztraubensäure, Phenylglyoxylsäure, 4-Phenyl-2-oxobuttersäure, 3-Oxo-4,4-Dimethylbutyrolacton und Ester und Salze davon; beta-Ketosäuren, beispielsweise Acetylessigsäure, 4-Phenylacetylessigsäure und Ester und Salze davon; Diketone, beispielsweise Biacetyl, Benzil, Acetylaceton; Hydroxyketone, beispielsweise Hydroxyaceton, Benzoin und 1-Phenyl-1-hydroxyaceton.
  • Andere prochirale Verbindungen, die bei der asymmetrischen (Transfer-)Hydrierungsreaktion verwendet werden können, sind prochirale Imine der allgemeinen Formel (III):
    Figure 00150001
    wobei R, R' und R'' beispielsweise jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, Arylgruppe, Aralkylgruppe, Alkenylgruppe oder Alkinylgruppe mit 1-20 C-Atomen stehen oder gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Ring bilden, wobei R, R' und R'' auch ein oder mehrere Heteroatome und funktionelle Gruppen enthalten können und R'' ferner für eine abspaltbare Gruppe, beispielsweise eine Phosphinyl-, Sulfonyl- oder Benzylgruppe, stehen kann. Beispiele für Imine sind die aus den oben beschriebenen Ketonen und einem Alkylamin oder Arylamin oder einem Aminosäurederivat, beispielsweise einem Aminosäureamid, einem Aminosäureester, einem Peptid oder einem Polypeptid, hergestellten Imine. Beispiele für ein geeignetes Alkylamin bzw. Arylamin sind ein Benzylamin, beispielsweise Benzylamin oder ein o-, m- oder p-substituiertes Benzylamin, ein a-Alkylbenzylamin, ein Naphthylamin, beispielsweise Naphthylamin, ein 1,2,3,4,5,6,7 oder 8-substituiertes Naphthylamin, ein 1-(1-Naphthyl)alkylamin oder ein 1-(2-Naphthyl)alkylamin oder ein Benzhydrylamin. Beispiele für geeignete Imine sind N-(2-Ethyl-6-methylphenyl)-1-methoxyacetonimin, 5,6-Difluor-2-methyl-1,4-benzoxazin, 2-Cyano-1-pyrrolin, 2-Ethoxycarbonyl-1-pyrrolin, 2-phenyl-1-pyrrolin, 2-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydropyridin, 3,4-Dihydro-6,7-dimethoxy-1-methylisochinolin, 1-(p-Methoxybenzyl)-3,4,5,6,7,8-hexahydroisochinolin, N-Diphenylphosphinyl-2-naphthophenonimin oder N-Tosyltetralonimin.
  • Andere prochirale Verbindungen, die bei der asymmetrischen (Transfer-)Hydrierungsreaktion verwendet werden können, sind prochirale Oxime und Derivate davon der allgemeinen Formel (IV):
    Figure 00160001
    wobei R und R' die oben angegebene Bedeutung besitzen und R''' beispielsweise für eine OH-Gruppe, eine Ethergruppe, eine Acyloxygruppe oder eine Sulfonyloxygruppe steht. Beispiele für geeignete Oximderivate sind Acetophenonoxim, N-Acetoxy-p-methoxyacetophenonoxim und O-Methyl-p-chloracetophenonoxim.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können auch geeigneterweise bei der Herstellung einer optisch aktiven Verbindung aus einem (racemischen Gemisch der Enantiomere von einem) Olefin, Keton, Imin oder Oximderivat, das an anderer Stelle im Molekül ein chirales Zentrum enthält verwendet werden, wobei vorzugsweise eines der beiden Enantiomere hydriert wird.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren erfolgt in Gegenwart eines oder mehrerer Wasserstoffdonatoren, unter denen im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verbindungen zu verstehen sind, die auf irgendeine Art und Weise Wasserstoff auf das Substrat übertragen können. Geeignete Wasserstoffdonatoren, die verwendet werden können, sind vorzugsweise H2, aber auch aliphatische oder aromatische Alkohole mit 1-10 C-Atomen, insbesondere sekundäre Alkohole mit 1-10 C-Atomen, beispielsweise Isopropanol oder Cyclohexanol, oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 5-10 C-Atomen, beispielsweise 1,4-Dihydrobenzol oder Hydrochinon, reduzierende Zucker, beispielsweise Glukose, oder Ameisensäurederivate, beispielsweise Ammoniumformiat oder ein azeotropes Gemisch von Ameisensäure und Triethylamin.
  • Das Molverhältnis von Substrat zu Wasserstoffdonator liegt vorzugsweise zwischen 1:1 und 1:100. Der Wasserstoffdruck kann innerhalb weiter Grenzen variieren und wird vorzugsweise so hoch wie möglich gewählt, wenn eine schnelle Reaktion oder eine möglichst niedrige Katalysatormenge gewünscht ist. Der Wasserstoffdruck liegt beispielsweise zwischen 0,05 und 20 MPa, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 MPa und insbesondere zwischen 0,15 und 8 MPa.
  • Bei der asymmetrischen Hydrierung verwendet man vorzugsweise ein Molverhältnis von in der Übergangsmetallverbindung vorliegendem Metall zu Substrat zwischen 1:10 und 1:1.000.000, insbesondere zwischen 1:50 und 1:100.000.
  • Der Katalysator kann gegebenenfalls in dimerer Form zugegeben werden, wobei die dimere Form sich anschließend in situ ganz oder teilweise in die monomere Form umwandelt.
  • Die Temperatur, bei der die asymmetrische (Transfer-)Hydrierung durchgeführt wird, ist im allgemeinen ein Kompromiß zwischen Reaktionsgeschwindigkeit und Enantioselektivität und liegt vorzugsweise zwischen –20 und 120°C und insbesondere zwischen 0 und 60°C. Die asymmetrische (Transfer-)Hydrierung wird vorzugsweise unter Sauerstoffausschluß durchgeführt. Vorzugsweise enthalten die Substrate und Lösungsmittel weder Sauerstoff noch Peroxide oder andere oxidierende Substanzen.
  • Als Lösungsmittel kommen in Betracht: Alkohole, Ester, Amide, Ether, Ketone, aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe.
  • Vorzugsweise verwendet man Essigsäureethylester, 2-Propanol, Aceton, Tetrahydrofuran (THF), Dichlormethan, Toluol oder Dibromethan. Man kann die asymmetrische (Transfer-)Hydrierung auch in ionischen Flüssigkeiten durchführen, wie in T. Welton, Chem. Rev., 99, 2071-2083 (1999) beschrieben, so daß die Isolierung der Produkte vereinfacht wird. Nötigenfalls kann man die Löslichkeit des Liganden in der ionischen Flüssigkeit dadurch erhöhen, daß man den Liganden mit polaren Gruppen, wie Carboxylatsalzen, versieht. Wenn das Substrat flüssig ist, kann die Hydrierung auch sehr zweckmäßig ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Wenn das Substrat und/oder das Produkt in dem Lösungsmittel kaum löslich ist, kann die asymmetrische (Transfer-)Hydrierung auch in Form einer Aufschlämmung durchgeführt werden. Wenn das Produkt eine Aufschlämmung bildet, wird seine Isolierung sehr stark vereinfacht.
  • Vorzugsweise wird die (Transfer-)Hydrierungsreaktion ohne vorgeschaltete Vorhydrierung durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, den Katalysator für die asymmetrische (Transfer-)Hydrierung vor der Zugabe des Substrats durch Hydrierung mit Wasserstoff oder durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel, beispielsweise NaBH4, zu aktivieren. Die (Transfer-)Hydrierungsreaktion wird zuweilen auch durch Zugabe einer Base, einer Säure, eines Halogenids oder eines N-Hydroxyimids vor oder während der Hydrierung beschleunigt. Geeignete Basen sind Stickstoffbasen, beispielsweise Triethylamin, DBU und gegebenenfalls substituierte Pyridine, und Mineralbasen, beispielsweise KOtBu oder Cs2CO3. Geeignete Säuren sind beispielsweise HBr und Trifluoressigsäure. Geeignete Halogenide sind beispielsweise Alkalihalogenide oder Tetraalkylammoniumhalogenide, z.B. LiI, LiBr, LiCl, NaI, Tetrabutylammoniumiodid. Ein geeignetes N-Hydroxyimid ist beispielsweise N-Hydroxyphtalimid.
  • Die Erfindung wird nun an Hand der folgenden Beispiele erläutert, aber nicht eingeschränkt.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Synthese von Ligand 1
  • Unter schwachem Stickstoffgasstrom wurde eine Suspension von 10,0 g S-(-)-1,1'-Bi-2-naphthol (34,9 mmol) in 50 g trockenem Toluol bei 40°C mit 7 ml (38 mmol) Hexamethylphosphortriamid versetzt. Nach 1 Minute begann das Produkt auszukristallisieren. Nach 5 Stunden wurde der Feststoff abfiltriert, mit Toluol und Pentan gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 11,0 g (30,6 mmol 88%), Reinprodukt gemäß DC (Kieselgel, EtOAc:Hexan = 1:1, 31P-NMR und 1H-NMR).
  • Beispiel II
  • Synthese von Ligand 2
  • Eine Suspension von 0,36 g Ligand 1 (1,0 mmol), 0,07 g Tetrazol (0,9 mmol) und 0,394 ml Dibenzylamin (2,0 mmol) in 4 ml trockenem Toluol wurde unter schwachem Stickstoffgasstrom 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wurde die Lösung abgekühlt und über eine dünne Kieselgelschicht filtriert. Nach Waschen des Kieselgels mit 10% t-BuOMe in Hexan wurde das Filtrat gründlich eingedampft. Ausbeute: 0,44 g (0,87 mmol, 87%), rein gemäß 31P-NMR und 1H-NMR und DC.
  • Beispiel III
  • Synthese von Ligand 3
  • Eine gekühlte Lösung (–60°C) von PCl3 (3,0 mmol), Et3N (6,0 mmol) und Toluol (5 ml) wurde innerhalb von 5 Min. zu einer warmen Lösung (60°C) von (S)-2,2-Binaphthol (3,0 mmol) und Toluol (25 ml) gegeben. Nach 2 h Rühren wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmt und unter Argonatmosphäre filtriert. Das Filtrat wurde bei –40°C mit Et3N (2,9 mmol) und 2,9 mmol (R,R)-Bis-(1-methylbenzyl)amin behandelt. Nach 16 h bei Umgebungstemperatur wurde die Reaktionsmischung filtriert, aufkonzentriert und chromatographisch gereinigt. Ausbeute: 41%, rein gemäß 31P-NMR und 1H-NMR und DC.
  • Beispiel IV: Hydrierung von Olefinen
  • Methode A. Hydrierung bei 0,1 MPa mit Vorhydrierung
  • Rh(COD)2BF4 (0,010 mmol) und chiraler Ligand (0,022 mmol) wurden in einen 10-ml-Schlenkkolben eingewogen, der nach Zugabe eines Magnetrührstabs mit einem Gummiseptum verschlossen wurde. Auf 3 Vakuum/Stickstoff-Zyklen folgten zwei Vakuum/Wasserstoff-Zyklen. Nach Zugabe von 1,5 ml Lösungsmittel wird unter 0,1 MPa Wasserstoffatmosphäre 1 Stunde gerührt. Danach wird eine Lösung von Substrat (0,2 mmol) in 3,5 ml Lösungsmittel zugegeben und die Reaktionsmischung unter Wasserstoffatmosphäre gerührt. Proben wurden über Kieselgel mit EtOAc:Hexan, 4:1, filtriert und eingedampft. Der e.e. wurde durch chirale GC oder HPLC bestimmt, der Umsatz durch 1H-NMR. Nach beendeter Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf die gleiche Art und Weise wie die Proben behandelt und eingedampft. Die Ergebnisse sind in den Tabellen aufgeführt.
  • Methode B. Hydrierversuch bei 0,1 MPa (ohne Vorhydrierung)
  • Rh(COD)2BF4 (0,010 mmol), chiraler Ligand (0,022 mmol) und Substrat (0,2 mmol) wurden in ein Schlenkrohr mit Gummiseptumkappe und Rührstab eingewogen. Nach drei Vakuum/Stickstoff-Zyklen werden 5 ml frisch destilliertes Lösungsmittel durch die Septumkappe zugegeben, wonach die Reaktionsmischung unter 0,1 MPa Wasserstoffatmosphäre gerührt wird. Proben und Reaktionsmischung wurden wie bei Methode A beschrieben behandelt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen aufgeführt.
  • Methode C. Hydrierung bei 0,5 MPa
  • Rh(COD)2BF4, chiraler Ligand (2,2 Moläquivalente, bezogen auf Rh) und CH2Cl2 (10 ml) wurden in einen Schlenkkolben gegeben und unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Katalysatorlösung wurde mit einer Spritze in einen 50-ml-Miniclave von Buchi überführt. Bei Verwendung anderer Lösungsmittel als CH2Cl2 bei der Hydrierung wurden Rh(COD)2BF4 und chiraler Ligand zunächst durch 10 Minuten Rühren bei RT unter Stickstoffatmosphäre in CH2Cl2 gelöst, wonach CH2Cl2 unter Vakuum abgedampft, das gewünschte Lösungsmittel (10 ml) zugegeben und diese Katalysatorlösung dann in den Buchi-Miniclave überführt wurde.
  • In einer Reihe von Fällen wurde diese Lösung unter 0,1 MPa Wasserstoffatmosphäre 1 Stunde vorhydriert. Das in 10 ml Lösungsmittel gelöste Substrat (0,8 mmol) wurde in den Buchi-Miniclave gegeben, wonach mit einem Wasserstoffdruck von 0,5 MPa beaufschlagt wurde. Proben und Reaktionsmischung wurden wie bei Methode A beschrieben behandelt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen aufgeführt.
  • Methode D. Hydrierung bei 6 MPa
  • Rh(nbd)2BF4 (4,0 mg, 0,0099 mmol) und 8,6 mg chiraler Ligand 1 (0,022 mmol) wurden unter Stickstoffatmosphäre in CH2Cl2 (2,5 ml, entgast) in einem Schlenkrohr mit Magnetrührer und Septumkappe gelöst. Die orangefarbene Lösung wurde 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, wonach das Lösungsmittel abgedampft wurde. Der Katalysator wurde in EtOAc (20 ml, entgast) gelöst. a-Acetamidozimtsäureester (240 mg, 1,09 mmol) wurde in einen 125-ml-Parr-Autoklaven gegeben. Nach drei Zyklen von Stickstoffdruck (0,29 MPa) und Entspannung wurde EtOAc (30 ml) zugegeben. Die orangefarbene Katalysatorlösung (20 ml) wurde mit einer Spritze in den Autoklaven gegeben, wonach mit einem Wasserstoffdruck von 6,0 MPa beaufschlagt wurde. Die Reaktionsmischung wurde mit einem Überkopfrührer mit Propellerrührblatt bei 680 U/Min. gerührt. Nach 4, 10 und 20 Minuten wurden Proben genommen. Die Reaktion war nach 4 Minuten vollständig. Der Umsatz zu N-Acetylphenylalaninmethylester war >99% mit einem e.e. von 97%. Siehe auch Tabelle 2.
  • Methode E. Hydrierung von verschiedenen Olefinen und Enamiden bei verschiedenen Wasserstoffdrücken
  • Rh(COD)2BF4, chiraler Ligand (2,2 Moläquivalente bezogen auf Rh), Substrat und Lösungsmittel wurden in einen Autoklaven eingewogen. Der Autoklav wurde verschlossen und durch drei Zyklen von Stickstoffdruck (0,29 MPa) und Entspannung inertisiert. Nach Beaufschlagung mit dem gewünschten Wasserstoffdruck wurde die Reaktionsmischung unter Verwendung eines Überkopfrührers mit Propellerrührblatt bei 500 U/Min. gerührt. Die Reaktionen wurden an Hand der Wasserstoffaufnahme verfolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 1
    Figure 00230001
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00240001
    Tabelle 2 Hydrierung von 2-Acetamidozimtsäuemethylester mit chiralem Liganden 1 bei erhöhtem Druck (siehe Beispiel IV)
    Figure 00240002
    Tabelle 4 Hydrierung von verschiedenen Olefinen mit dem erfindungsgemäßen Katalysator (siehe Beispiel IV, Methode B, Umsatz >99%).
    Figure 00250001
    Tabelle 5 Hydrierung von Itaconsäure und Derivaten mit dem erfindungsgemäßen Katalysator (siehe Beispiel IV, bei RT).
    Figure 00250002
    Figure 00260001
    Tabelle 6 Hydrierung von Enamiden mit dem erfindungsgemäßen Katalysator (siehe Beispiel IV, in CH2Cl2, bei RT, Umsatz. >99%).
    Figure 00260002
    Figure 00270001
  • Vergleichsversuch
  • Hydrierung mit chiralen zweizähnigen Liganden (nichterfindungsgemäß). Hydrierung von 2-Acetamidozimtsäuremethylester gemäß Methode A (siehe Beispiel IV) mit 1,1 Moläquivalenten chiralem Liganden, sofern nicht anders vermerkt). Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Die Ergebnisse zeigen, daß zweizähnige Phosphoramid-Liganden im allgemeinen zu langsamen Reaktionen mit geringer Enantioselektivität führen. Tabelle 3
    Figure 00270002
    Figure 00280001
    Zweizähnige Liganden, nicht erfindungsgemäß
    Figure 00290001
  • Beispiel V: Hydrierung von Acetophenon
  • Synthese des Katalysatorkomplexes Ru(Ligand)(diamin)Cl2
  • [RuCl2(p-Cymol)]2 (9 mg) und 2 Äquiv. des Liganden 1 (21,9 mg) wurden unter N2-Atmosphäre in einen Schlenkkolben gegeben. Nach Zugabe von DMF (1,0 ml) wurde die Mischung durch 3 Vakuum/N2-Zyklen entgast. Dann wurde die Mischung 16-24 h bei 65°C (bzw. 3 h bei 90°C) gerührt. Es bildet sich ein RuCl2(Ligand)2(dmf)n-Komplex. Dann wird auf RT abgekühlt, wonach 1 Äquiv. (S,S)-1,2-Diphenyl-1,2-diaminoethan (DPEN) (6,3 mg) zugegeben wurde. Die Mischung wurde noch 16-24 h gerührt und dann zur Hydrierung verwendet.
    • Spektroskopische Daten: RuCl2(Ligand)2(dmf)n P-NMR: 148,8 ppm;
    • Ru(Ligand)(DPEN)Cl2 P-NMR: 147,7 (freier Ligand) und 172,2 (Komplex) ppm.
  • Vorgebildeter Komplex der Formel Ru(L)Cl2([S,S)-1,2-Diphenylethylendiamin] (0,1 mmol) und Substrat (10 mmol) wurden in einen Autoklaven eingewogen. Unter langsamem Stickstoffstrom wurden entgastes MeOH (50 ml) und K2CO3 (2,0 mmol) zugegeben, wonach der Autoklav verschlossen und durch drei Zyklen von Stickstoff (0,29 MPa) und Entspannung inertisiert wurde. Nach Einstellung des gewünschten Wasserstoffdrucks (5,0 MPa) und der gewünschten Temperatur (50°C) wurde die Reaktionsmischung unter Verwendung eines Überkopfrührers mit Propellerrührblatt bei 500 U/Min. gerührt.
  • Ergebnisse:
    • L = Ligand 1: nach 45 Min., 93% Umsatz mit 58% e.e.
    • L = Ligand 1, worin die N-Methylgruppen durch Isopropylgruppen ersetzt sind: nach 150 Min. 98% Umsatz mit 67% e.e.
  • Beispiel VI: Asymmetrische Transferhydrierung mit Ruthenium(II)- und Iridium(I)-Komplexen von Ligand 1
    Figure 00310001
  • Asymmetrische Reduktion von Acetophenon mit einem Iridium (I)-Katalysator
  • Eine Mischung von [IrCl(cod)]2 (0,01 mmol, 0,25 Mol%, 6,7 mg) und (S)-1 als Ligand (0,04 mmol, 1 Mol%, 14,4 mg) wurde in trockenem, entgastem Isopropanol (5 ml) unter Stickstoff 1 h auf 80°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Katalysatorlösung zu einer Lösung von Kalium-tert.-butoxid (0,125 mmol, 3,125 Mol%, 14,0 mg) und Acetophenon (4 mmol, 471 μl) in trockenem, entgastem Isopropanol (35 ml) gegeben. Der Ansatz wurde unter Stickstoff über den angegebenen Zeitraum bei Raumtemperatur gerührt und mittels GC-Analyse überwacht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
  • Asymmetrische Reduktion von Acetophenon mit einem Ruthenium (II)-Katalysator
  • Eine Mischung von [RuCl2(p-Cymol)]2 (0,0125 mmol, 0,25 Mol%, 7,7 mg) und (S)-Monophos als Ligand (0,05 mmol, 1 Mol%, 18,0 mg) in trockenem, entgastem Isopropanol (5 ml) wurde unter Stickstoff 1 h auf 80°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Katalysatorlösung zu einer Lösung von Kalium-tert.-butoxid (0,15 mmol, 3 Mol%, 16,8 mg) und Acetophenon (5 mmol, 588 μl) in trockenem, entgastem Isopropanol (40 ml) gegeben. Der Ansatz wurde unter Stickstoff über den angegebenen Zeitraum bei Raumtemperatur gerührt und mittels GC-Analyse überwacht.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt. Tabelle 7 Durch Ruthenium- und Iridiumkomplexe katalysierte asymmetrische Transferhydrierung von Acetophenon mit Isopropanol.
    Figure 00320001

Claims (18)

  1. Katalysator für die asymmetrische (Transfer-)Hydrierung mit der Formel MLaXbSc, wobei M für ein unter Rhodium und Ruthenium auszuwählendes Übergangsmetall steht, X für ein Gegenion steht und S für einen Liganden steht, a im Bereich von 0,5 bis 3 liegt und b und c jeweils unabhängig voneinander im Bereich von 0 bis 2 liegen, dadurch gekennzeichnet, daß L für einen chiralen einzähnigen Liganden der Formel (I)
    Figure 00330001
    steht, wobei Cn gemeinsam mit den beiden O-Atomen und dem P-Atom einen gegebenenfalls substituierten Ring mit 2-4 C-Atomen bildet, R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für H oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe stehen oder gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden können.
  2. Katalysator nach Anspruch 1, worin Cn für eine chirale substituierte C4-Kette, die weitgehend eine spezielle Konfiguration aufweist, steht.
  3. Katalysator nach Anspruch 2, worin Cn gemeinsam mit den beiden O-Atomen und dem P-Atom einen 7-gliedrigen Ring mit 4 C-Atomen, die paarweise Teil einer Arylgruppe oder einer Naphthylgruppe sind, bildet.
  4. Katalysator nach einem der Ansprüche 1-3, worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe stehen.
  5. Katalysator nach Anspruch 4, worin R1 und R2 beide für eine Methylgruppe stehen.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Liganden der Formel 1, bei dem man ein Diol der Formel HO-Cn-OH mit n in der oben angegebenen Bedeutung mit P(N(R3)2)3, worin R3 für Methyl oder Ethyl steht, und danach mit R1R2NH, worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-, Alkyaryl- oder Aralkylgruppe stehen oder gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden können, umsetzt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Liganden der Formel 1, bei dem man ein Diol der Formel HO-Cn-OH mit n in der oben angegebenen Bedeutung mit PCl3 und danach mit R1R2NH, worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-, Alkyaryl- oder Aralkylgruppe stehen oder gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden können, umsetzt.
  8. Verfahren zur asymmetrischen (Transfer-)Hydrierung einer olefinisch ungesättigten Verbindung, eines Ketons, eines Imins oder eines Oximderivats in Gegenwart eines Wasserstoffdonators und eines Katalysators, bei dem man einen Katalysator der Formel MLaXbSc verwendet, wobei M für ein unter Rhodium, Iridium und Ruthenium auszuwählendes Übergangsmetall steht, X für ein Gegenion steht und S für einen Liganden steht, a im Bereich von 0,5 bis 3 liegt und b und c jeweils unabhängig voneinander im Bereich von 0 bis 2 liegen, dadurch gekennzeichnet, daß L für einen chiralen Liganden der Formel (I)
    Figure 00350001
    steht, wobei Cn gemeinsam mit den beiden O-Atomen und dem P-Atom einen gegebenenfalls substituierten Ring mit 2-4 C-Atomen bildet, R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für H oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-, Alkyaryl- oder Aralkylgruppe stehen oder gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden können.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem man eine olefinisch ungesättigte Verbindung, ein Keton oder ein Imin einer asymmetrischen (Transfer-)Hydrierung unterwirft.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem Cn für eine chirale C4-Kette, die weitgehend eine spezielle Konfiguration aufweist, steht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem Cn gemeinsam mit den beiden O-Atomen und dem P-Atom einen 7-gliedrigen Ring mit 4 C-Atomen, die paarweise Teil einer Arylgruppe oder einer Naphthylgruppe sind, bildet.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-11, bei dem man die asymmetrische (Transfer-)Hydrierung in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels durchführt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-11, bei dem man die asymmetrische (Transfer-)Hydrierung in Gegenwart einer ionischen Flüssigkeit durchführt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-13, bei dem man den Wasserstoffdonator aus der Gruppe Wasserstoff, Isopropanol und einer Mischung von Ameisensäure und Triethylamin auswählt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-14, bei dem man die asymmetrische (Transfer-)Hydrierung bei einem Druck zwischen 0,1 und 10 MPa durchführt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-15, bei dem man ein Olefin, Keton oder Imin verwendet, das an anderer Stelle im Molekül ein chirales Zentrum enthält.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-16, bei dem man den Katalysator in situ herstellt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-17, bei dem das Substrat und/oder das Produkt eine Aufschlämmung mit dem Lösungsmittel bildet.
DE60123093T 2000-07-07 2001-07-06 Katalysator für asymmetrische hydrogenierung Expired - Lifetime DE60123093T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1015655 2000-07-07
NL1015655A NL1015655C2 (nl) 2000-07-07 2000-07-07 Katalysator voor de asymmetrische hydrogenering.
PCT/NL2001/000517 WO2002004466A2 (en) 2000-07-07 2001-07-06 Catalyst for asymmetric (transfer) hydrogenation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123093D1 DE60123093D1 (de) 2006-10-26
DE60123093T2 true DE60123093T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=19771696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123093T Expired - Lifetime DE60123093T2 (de) 2000-07-07 2001-07-06 Katalysator für asymmetrische hydrogenierung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6989461B2 (de)
EP (1) EP1325013B1 (de)
JP (1) JP4958374B2 (de)
CN (3) CN100584460C (de)
AT (1) ATE339430T1 (de)
AU (1) AU2001271145A1 (de)
CA (1) CA2414202C (de)
CY (1) CY1106288T1 (de)
CZ (1) CZ304071B6 (de)
DE (1) DE60123093T2 (de)
DK (1) DK1325013T3 (de)
ES (1) ES2271043T3 (de)
HU (1) HU229665B1 (de)
NL (1) NL1015655C2 (de)
PT (1) PT1325013E (de)
WO (1) WO2002004466A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107421A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Verfahren zum asymmetrischen Hydrieren von Enolestern

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4463548B2 (ja) 2001-07-12 2010-05-19 リアクサ・リミテッド マイクロカプセル化触媒、及びその製造法と使用法
EP1364932A1 (de) * 2002-05-23 2003-11-26 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur Herstelling von enatiomeren angereicherten Verbindungen
WO2004024684A2 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Yale University Enantioselective amination and etherification
DE10247633A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-29 Studiengesellschaft Kohle Mbh Mischungen von chiralen Monophosphor-Verbindungen als Ligandensysteme für die asymmetrische Übergangsmetallkatalyse
JP2004150960A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Nichirei Corp 物性測定用プローブ
ES2283867T3 (es) * 2002-12-02 2007-11-01 Solvias Ag Hidrogenacion catalitica de dobles enlaces de carbonoheteroatomo.
WO2004078766A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-16 Mitsubishi Chemical Corporation Optically active phosphites and phosphoramides bearing biphenol skeletons with axial chirality, and their use in catalytic asymmetric reactions
CN1309728C (zh) * 2004-07-30 2007-04-11 中国科学院上海有机化学研究所 一类手性有机-无机高分子组装体催化剂、合成方法及用途
CN100482671C (zh) * 2004-09-29 2009-04-29 中国科学院上海有机化学研究所 手性单磷配体、合成方法及其用途
US8383872B2 (en) * 2004-11-16 2013-02-26 Velocys, Inc. Multiphase reaction process using microchannel technology
AT501193B1 (de) * 2004-12-27 2007-03-15 Dsm Fine Chem Austria Gmbh Verfahen zur übergangsmetall - katalysierten asymmetrischen hydrierung von acrylsäurederivaten
WO2006079819A2 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 University Of Nottingham Improved method for the preparation of enantiomerically enriched secondary alcohols by the addition of organoaluminium reagents to carbonyl compounds
DE102005044355A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Studiengesellschaft Kohle Mbh Chirale Phosphoramidite
US20070213540A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Degussa Ag Process for the hydrogenation of imines
JP2009046452A (ja) * 2007-08-22 2009-03-05 Erick M Carreira ホスホルアミダイト配位子およびそれを用いたアリルアミンの製造方法
CN101508702B (zh) * 2009-03-27 2012-07-04 中国科学院上海有机化学研究所 四氢喹啉和吲哚啉衍生的磷氮配体、合成方法和应用
JP6150179B2 (ja) * 2011-08-19 2017-06-21 パセオン オーストリア ゲーエムベーハー ウント ツェーオー カーゲー R−ビフェニルアラニノールの合成
GB201307049D0 (en) 2013-04-18 2013-05-29 Isis Innovation Catalysts and use thereof
SG11201600441QA (en) * 2013-07-23 2016-02-26 Evonik Degussa Gmbh Phosphoramidite derivatives in the hydroformylation of unsaturated compounds
EP2829546A3 (de) * 2013-07-23 2015-05-06 Evonik Industries AG Isomerisierungsarme Hydroformylierung von Ölsäureester-haltigen Gemischen
DE102013214378A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Evonik Industries Ag Phosphoramiditderivate in der Hydroformylierung von olefinhaltigen Gemischen
WO2015063790A1 (en) 2013-11-01 2015-05-07 Council Of Scientific And Industrial Research Catalyst for asymmetric transfer hydrogenation of ketones and imines
CN105524111B (zh) * 2016-01-25 2017-10-27 西北农林科技大学 手性亚磷酰胺单齿配体及其合成方法与应用
EP3301087A1 (de) 2016-09-30 2018-04-04 DPx Fine Chemicals Austria GmbH & Co KG Verfahren zur herstellung von chiralen aminen
CN108101785A (zh) * 2016-11-24 2018-06-01 中国科学院大连化学物理研究所 一种铱催化不对称氢化制备手性β-羟基酯的方法
EP3558930B1 (de) 2016-12-23 2021-05-26 Novartis AG Neues verfahren für frühe sacubitrilzwischenprodukte
KR20200038182A (ko) * 2018-10-02 2020-04-10 주식회사 글라세움 탄소 이중결합 함유 화합물의 비대칭 수소첨가 반응용 촉매
CN111454136A (zh) * 2019-01-22 2020-07-28 中国科学院上海高等研究院 用于催化偕二取代芳香烯烃的氢甲酰化反应的催化剂及其制备方法和用途
WO2021089482A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-14 Dsm Ip Assets B.V. New transition metal catalyst
CN111333573B (zh) * 2020-04-10 2021-09-28 浙江工业大学 一种右美沙芬中间体的制备工艺
CN111548329B (zh) * 2020-05-27 2022-06-17 浙江乐普药业股份有限公司 一种布瓦西坦的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2116905A5 (fr) * 1970-12-10 1972-07-21 Inst Francais Du Petrole Nouveaux coordinats bidentes,leur fabrication et leurs applications
DE2960925D1 (en) * 1978-05-18 1981-12-17 Ciba Geigy Ag Dioxaphosphepines, their preparation and use as stabilisers for organic materials
US4981995A (en) * 1987-03-20 1991-01-01 Varadaraj Elango Method for producing ibuprofen
WO2001000581A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-04 The Penn State Research Foundation Ligands based on chiral 2-amino-2'-hydroxy-1,1'-binaphthyl and related frameworks for asymmetric catalysis
DE19936473A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Studiengesellschaft Kohle Mbh Neue chirale Phosphorliganden und ihre Verwendung in der Herstellung optisch aktiver Produkte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107421A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Verfahren zum asymmetrischen Hydrieren von Enolestern

Also Published As

Publication number Publication date
CN1827214A (zh) 2006-09-06
NL1015655C2 (nl) 2002-01-08
EP1325013B1 (de) 2006-09-13
JP4958374B2 (ja) 2012-06-20
CN1440416A (zh) 2003-09-03
CN1974010A (zh) 2007-06-06
CA2414202C (en) 2010-03-23
HUP0400519A2 (hu) 2004-06-28
JP2004502543A (ja) 2004-01-29
CY1106288T1 (el) 2011-10-12
DE60123093D1 (de) 2006-10-26
CA2414202A1 (en) 2002-01-17
ATE339430T1 (de) 2006-10-15
CZ304071B6 (cs) 2013-09-25
CN1289515C (zh) 2006-12-13
HU229665B1 (hu) 2014-04-28
HUP0400519A3 (en) 2005-10-28
ES2271043T3 (es) 2007-04-16
DK1325013T3 (da) 2006-12-04
PT1325013E (pt) 2006-12-29
EP1325013A2 (de) 2003-07-09
WO2002004466A2 (en) 2002-01-17
CN100584460C (zh) 2010-01-27
WO2002004466A3 (en) 2002-03-28
US6989461B2 (en) 2006-01-24
US20030199713A1 (en) 2003-10-23
AU2001271145A1 (en) 2002-01-21
CZ200341A3 (cs) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123093T2 (de) Katalysator für asymmetrische hydrogenierung
DE69114986T2 (de) Eine Phosphino-Binapthyl-Verbindung und Übergangsmetall-Komplexe davon.
DE60106928T2 (de) Rutheniumkomplexe und ihre verwendung zur asymmetrischen hydrierung
WO2011012687A2 (de) Imidazolgruppenhaltige phosphinoboran-verbindungen und verfahren zur herstellung von imidazolgruppenhaltige phosphorverbindungen
EP3994117B1 (de) Hydrierung von estern zu alkoholen in gegenwart eines ru-pnn-komplexes
DE602004008478T2 (de) Biphosphinrutheniumkomplexe mit chiralen diaminliganden als katalysatoren
DE102005044355A1 (de) Chirale Phosphoramidite
EP0803510B1 (de) 2,2'-Disubstituierte 1,1'-Diphosphino-ferrocene und 1',2-disubstituierte 1-Phosphino-ferrocene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie sie enthaltende Übergangsmetallkomplexe
EP1200452B1 (de) Neue chirale phosphorliganden und ihre verwendung in der herstellung optisch aktiver produkte
DE69905746T2 (de) Chirale ligande für asymmetrische katalysis
EP1595885A2 (de) Chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe
EP1394168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphiten und Übergangsmetallkomplexen
DE10352757A1 (de) Chirale Di- und Triphosphite
DE69820205T2 (de) Ruthenium-katalysatoren und ihre verwendung zur asymmetrischen hydrierung von substraten mit schwacher koordination
EP1298136A2 (de) Chirale Monophosphorverbindungen
EP1409493B1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-chiralen und optisch aktiven hydroxygruppen enthaltenden organischen verbindungen
EP1636243B1 (de) Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
WO2004104014A2 (de) Chirale liganden und deren übergangsmetallkomplexe
DE69913003T2 (de) 1,2-bis(methyl(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phosphino)ethan, verfahren zur herstellung davon, übergangsmetall-komplexe, die dieses als liganden enthalten und ihre verwendung
DD253947A1 (de) Verfahren zur herstellung chiraler uebergangsmetallkomplexkatalysatoren
DE10327109A1 (de) Liganden zur Anwendung in stereoselektiven Synthesen
EP1516880A1 (de) Chirale phosphane zur verwendung in asymetrischen synthesen
EP1469006A2 (de) Verfahren zur Reduktion von Ketocarbonsäureestern
DD281129A5 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven komplexkatalysatoren
DE10337013A1 (de) Chirale Liganden zur Anwendung in asymmetrischen Synthesen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition